Zum Inhalt springen

„Pyrethrum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
v.a. Anbau, Wirtschaftliche Bedeutung, Literatur
Einleitung: Suchfunktion
 
(120 dazwischenliegende Versionen von 83 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Insektizid. Zu auch als ''Pyrethrum'' (auch ''Piretrum'' oder ''Piritrum'') bezeichneten Pflanzen siehe [[Deutscher Bertram]] und [[Mehrjähriger Bertram]].}}
'''Pyrethrum''' ist ein [[Insektizid]], das aus den Blüten von verschiedenen Chrysanthemen-Arten gewonnen wird. Die Hauptwirkstoffe sind Pyrethrine, außerdem Cinerine und Jasmoline.
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = ausblenden<!--Stoffgemisch-->
| Suchfunktion = NM
| Andere Namen =
| Summenformel = ''Stoffgemisch''
| CAS = {{CASRN|8003-34-7}}
| EG-Nummer = 232-319-8
| ECHA-ID = 100.029.379
| PubChem =
| ChemSpider =
| DrugBank = DB11087
| Beschreibung = gelbliche ölige Flüssigkeit<ref name="GESTIS">{{GESTIS|ZVG=41460 |CAS=8003-34-7 |Name=Pyrethrum |Abruf=2025-04-13}}</ref>
| Molare Masse = ''Stoffgemisch''
| Aggregat = flüssig<ref name="GESTIS" />
| Dichte = 0,84–0,86 g·cm<sup>−3</sup><ref name="GESTIS" />
| Schmelzpunkt =
| Siedepunkt = 170 °C (0,13 [[Hektopascal|hPa]])<ref name="GESTIS" />
| Dampfdruck =
| Löslichkeit =
| CLH =
| Quelle GHS-Kz = <ref>{{CL Inventory |ID=87250 |Name=Pyrethrins and Pyrethroids |Abruf=2025-04-13}}</ref>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07|09}}
| GHS-Signalwort = Achtung
| H = {{H-Sätze|302|312|332|410}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|?}}
| Quelle P = <!-- <ref name="Quellname" /> -->
| MAK = Schweiz: 5 mg·m<sup>−3</sup> (gemessen als [[einatembarer Staub]])<ref>{{SUVA-MAK|Name=Pyrethrum|CAS-Nummer=8003-34-7|Abruf=2025-01-12}}</ref>
| ToxDaten = * {{ToxDaten|Typ=LC50 |Organismus=Fisch |Applikationsart=96 Stunden |Wert=44,5 μg·L<sup>−1</sup>|Bezeichnung= |Quelle=<ref name="GESTIS" />}}
* {{ToxDaten|Typ=LC50 |Organismus=Krustentiere |Applikationsart=48 Stunden |Wert=2,9 μg·L<sup>−1</sup>|Bezeichnung= |Quelle=<ref name="GESTIS" />}}
}}

'''Pyrethrum''' ist ein [[Insektizid]], das aus den Blüten von verschiedenen ''[[Wucherblumen|Tanacetum]]''-Arten gewonnen wird. Die Hauptwirkstoffe sind [[Pyrethrine]], außerdem Cinerine und Jasmoline.


== Herstellung ==
== Herstellung ==
[[Datei:Tanacetum cinerariifolium MHNT.BOT. 2012.10.14.JPG|mini|''Tanacetum cinerariifolium'']]
Pyrethrum wird aus den getrockneten Blüten von ''Tanacetum''-Arten durch [[Zerkleinern]] oder [[Extraktion (Verfahrenstechnik)|Extraktion]] mit [[Lösungsmittel]]n gewonnen. Die pulverisierten Blüten kamen früher in verschiedenen Handelsformen auf den Markt. Der Unterschied besteht lediglich in der als Ausgangsmaterial verwendeten ''Tanacetum''-Art. Das „montenegrinische bzw. dalmatinische Insektenpulver“ wird aus der [[Dalmatinische Insektenblume|Dalmatinischen Insektenblume]] (''Tanacetum cinerariifolium'', [[Synonym (Taxonomie)|Syn.]]: ''Chrysanthemum cinerariifolium'', ''Pyrethrum cinerariifolium''), hingegen das „armenische, persische bzw. kaukasische Insektenpulver“ aus der [[Rotblütige Wucherblume|Kaukasischen Insektenblume]] (''Tanacetum coccineum'', Syn.: ''Chrysanthemum coccineum'', ''Pyrethrum roseum'', ''Pyrethrum carneum'') gewonnen.


== Anbau ==
Pyrethrum wird aus den getrockneten Blüten von Chrysanthemen-Arten durch [[Zerkleinern]] oder [[Extraktion (Verfahrenstechnik)|Extraktion]] mit [[Lösungsmittel]]n gewonnen. Die pulverisierten Blüten kamen früher in verschiedenen Handelsformen auf den Markt. Der Unterschied besteht lediglich in der als Ausgangsprodukt verwendeten Chrysanthemenart. Das "montenegrinische- bzw. dalmatinische Insektenpulver" wird aus der dalmatinischen Insektenblume (''Tanacetum cinerariifolium'' [[Synonym]] ''Chrysanthemum cinerariifolium'', ''Pyrethrum cinerariifolium''), hingegen das "armenische-, persische bzw. kaukasische Insektenpulver" aus der kaukasischen Insektenblume (''Tanacetum coccineum'' Synonym ''Chrysanthemum coccineum'', ''Pyrethrum roseum'', ''Pyrethrum carneum'') gewonnen.
Um die Blütenbildung anzuregen, benötigen die Pflanzen kalte Nächte mit Temperaturen von weniger als 10&nbsp;°C. Der kommerzielle Anbau erfolgt daher zum Teil in Regionen mit gemäßigtem Klima, z.&nbsp;B. in Europa, Japan, oder [[Tasmanien]]. In den Tropen sind Hochlagen über 2000&nbsp;m ebenfalls für den Anbau dieser Pflanzen geeignet. Dort werden sie vor allem in [[Afrika]] (u.&nbsp;a. Tansania, Kenia, Ruanda), [[Südamerika]] (u.&nbsp;a. Ecuador, Kolumbien) und Neuguinea angebaut.


Die Pflanzen sind mehrjährig. In Kenia wird eine Pyrethrum-Pflanzung typischerweise drei bis vier Jahre genutzt. Pro Hektar und Jahr wird dort etwa eine Tonne (getrocknete) Blüten geerntet.<ref name="Glynne">A. Glynne-Jones: {{Webarchiv|url=http://www.researchinformation.co.uk/pest/2001/B108601B.PDF |wayback=20061231145323 |text=„Pyrethrum“}} (PDF; 274&nbsp;kB), Pesticide Outlook - October 2001, S. 195–198 (englisch).</ref>
==Anbau==
Um die Blütenbildung anzuregen, benötigen die Chrysanthemen kalte Nächte mit Temperaturen von weniger als 10 °C. Der kommerzielle Anbau erfolgt daher zum Teil in Regionen mit gemäßigtem Klima, z.B. in [[Tasmanien]], Japan oder [[Norfolk (England)]]. In der Nähe des Äquators sind Hochlagen über 2000 m ebenfalls für den Anbau dieser Pflanzen geeignet. Dort werden sie vor allem in [[Afrika]] (u.a. Tansania, Kenia), [[Mittelamerika]] (u.a. Ecuador, Kolumbien) und Neuguinea angebaut.


==Wirtschaftliche Bedeutung==
== Wirtschaftliche Bedeutung ==
[[Datei:Stamp-kenya1963-pyrethrum-industry.jpeg|mini|Briefmarke aus Kenia aus dem Jahre 1963]]
Die Weltjahresproduktion an getrockneten Pyrethrum-Blüten liegt in der Größenordnung um 20.000 t. Daraus lassen sich etwa 500 t eines 50 %igen Pyrethrin-Extrakts herstellen. Der Endverkaufswert der aus diesem Extrakt hergestellten Produkte wurde auf 420 Millionen $ geschätzt.
Die Weltjahresproduktion an getrockneten Pyrethrum-Blüten liegt in der Größenordnung um 20.000&nbsp;t. Daraus lassen sich etwa 500&nbsp;t eines 50%igen Pyrethrin-Extrakts herstellen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.researchgate.net/publication/312219245 |titel=Pyrethrum Oil (PDF Download Available) |werk=researchgate.net |hrsg=ResearchGate |abruf=2017-10-03 |sprache=en}}</ref> Der Umsatz wurde auf 39 Millionen&nbsp;US$ geschätzt.<ref name="indexbox">{{Internetquelle |url=http://www.indexbox.co.uk/store/world-pyrethrum-market-report-analysis-and-forecast-to-2020/ |titel=Pyrethrum Market Report 2017 - News, Size, Prices, Trends, Share, Growth and Forecast |werk=co.uk |hrsg=www.indexbox.co.uk |abruf=2017-10-03}}</ref>


Während 1983 Kenia und Tansania über 90 % der Welternte lieferten, stammt heute etwa ein Drittel des weltweiten Bedarfs an Pyrethrum aus Tasmanien.
Während 1983 Kenia und Tansania über 90 % der Welternte lieferten, stammt heute etwa ein Drittel des weltweiten Bedarfs an Pyrethrum aus Tasmanien. Der wichtigste Abnehmer sind die USA.<ref name="indexbox" />

Der wichtigste Abnehmer sind die USA.
Die Herstellungskosten von natürlichem Pyrethrum sind hoch und der Bedarf an Insektiziden kann damit allein nicht gedeckt werden. Dies führte dazu, dass ausgehend von Pyrethrum selektive, hochwirksame Verbindungen, sogenannte [[Pyrethroid]]e, entwickelt wurden, die erst für die breite Verwendung im Veterinär- und Pflanzenschutz geeignet waren.<ref name="Glynne" />


== Wirkung ==
== Wirkung ==
Pyrethrum wirkt als [[Kontaktgift]], das für Insekten [[neurotoxisch]] ist. Der Wirkmechanismus beruht darauf, dass das Wiederverschließen der spannungsabhängigen [[Natriumkanäle]] in den [[Axon]]-Membranen verhindert wird, wodurch die [[Neuron|Nervenzellen]] ihr [[Ruhemembranpotential]] nicht wieder aufbauen können.


Pyrethrum ist giftig für alle Insektenarten, auch für [[Nützling]]e. Es ist zudem sehr giftig für Fische. Die [[Letale Dosis|LD<sub>50</sub>]] für Pyrethrine beträgt bei der Ratte (männlich) [[Peroral|oral]] 2,14 g/kg, bei weiblichen Ratten 0,7 g/kg, bzw. bei [[dermal]]er Aufnahme (durch die Haut) mehr als 2&nbsp;g/kg.<ref>EPA: [http://www.epa.gov/oppsrrd1/REDs/pyrethrins_red.pdf Reregistration Eligibility Decision for Pyrethrins. List B Case No. 2580] (PDF; 1,5&nbsp;MB)</ref>
Pyrethrum wirkt als [[Kontaktgift]], das für die Insekten neurotoxisch ist. Der Wirkmechanismus beruht darauf, dass die spannungsabhängigen Natriumkanäle in den Nervenmembranen blockiert werden.


Pyrethrum zersetzt sich unter Einwirkung von Tageslicht rasch und verliert so seine Wirksamkeit.
Pyrethrum ist jedoch nicht sehr stabil und verliert so schnell seine Wirksamkeit und außerdem sind die Herstellungskosten sehr hoch. Dies führte dazu, dass ausgehend von Pyrethrum selektive, hochwirksame Verbindungen, die sog. Pyrethroide, entwickelt wurden, die erst für die breite Verwendung im Veterinär- und Pflanzenschutz geeignet waren.

Pyrethrum ist giftig für alle Insektenarten, auch für [[Nützlinge]]. Es ist zudem sehr giftig für Fische.

Die [[Toxizität]] [[LD50]] im Tiermodell (Ratte) ist [[oral (Aufnahmeweg)|oral]] 584 - 900 mg/kg bzw. dermal (Aufnahme durch die Haut) 1500 mg/kg.


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Die Wirkung des Extrakts war schon den Römern bekannt. Sie nannten Pyrethrum „persisches Insektenpulver“ und setzten es gegen Läuse und Flöhe ein.


In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Pyrethrum selbst nicht als Wirkstoff in [[Pflanzenschutzmittel]]n zugelassen, allerdings sind in all diesen Ländern aus Pyrethrumextrakt gewonnene Pyrethrine zugelassen. Ihre Verwendung ist auch im [[Ökologische Landwirtschaft|Ökologischen Landbau]] zulässig.<ref name="PSM">{{PSM-Verz|EU=Pyrethrins |CH=DB |A=DB |D=DB |Abruf=2016-03-12}}</ref>
Die Wirkung des Extrakts war schon den Römern bekannt. Sie nannten Pyrethrum "persisches Insektenpulver" und setzten es gegen Läuse und Flöhe ein.
Pyrethrum und Pyrethroide werden u.a. in der [[Landwirtschaft]] ([[Obstbau]] und Gemüsebau), in der Holz- und [[Forstwirtschaft]], in der Zierpflanzenproduktion eingesetzt. Bei der Einreise in bestimmte Länder (u.a. [[Australien]], [[Indien]], [[Neuseeland]]) ist eine [[Desinfektion]] des Flugzeugs bzw. der Flugkabine einschließlich der [[Passagier]]e mit [[Insektizid]]en u.a. aus dieser Wirkstoffklasse vorgeschrieben.

Im Ökologischen Landbau ist der Einsatz von Pyrethrum zulässig.

Im häuslichen Bereich werden Pyrethrum bzw. [[Pyrethroid]]e verwendet
* als [[Holzschutz]]mittel
* zur Textil[[ausrüstung (Textil)|ausrüstung]] gegen Schädlinge (Wollteppiche werden "mottenecht" ausgestattet gegen Larven von [[Kleidermotte|Motten]] oder Teppichkäfern)
* in sog. [[Elektroverdampfer]]n (gegen Fliegen und Mücken)
* als Insektensprays und -strips (gegen Schaben, Ameisen usw.),
* als Mittel gegen [[Flöhe]] (gegen Tierflöhe, Flohhalsband bei Hunden)
* als Mittel gegen [[Kopfläuse]] ("Goldgeist forte", "Jacutin N Spray", "Infecto Pedicul")


Im häuslichen Bereich wird Pyrethrum verwendet
==Literatur==
* in sogenannten [[Elektroverdampfer]]n gegen Fliegen und Mücken
A. Glynne-Jones "Pyrethrum", Pesticide Outlook - October 2001, S. 195-198 [http://www.researchinformation.co.uk/pest/2001/B108601B.PDF]
* als [[Insektenschutz (Insektenabwehr)|Insektensprays und -strips]] gegen Schaben, Ameisen usw.
* als Mittel gegen [[Flöhe]] und Tierflöhe, Flohhalsband bei Hunden
* als Mittel gegen [[Kopfläuse]] („Goldgeist forte“)


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
<references />


== Weblinks ==
* http://www.free.de/WiLa/derik/Insektizide.Teil5.html
* http://www.giftpflanzen.com/chrysanthemum_cinerariifolium.html
* {{Internetquelle |autor=Benno Bös |url=http://www.giftpflanzen.com/chrysanthemum_cinerariifolium.html |titel=Dalmatinische Insektenblume (Chrysanthemum cinerariifolium) |werk=giftpflanzen.com |datum=2016-05-19 |abruf=2018-08-28 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor=Tim Schauenberg |url=http://avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr2/impuls/beitraege/2018/08/28-pyrethrum-alternative-zu-glyphosat-und-co.m.mp3 |titel=Pyrethrum: Alternative zu Glyphosat und Co. |werk=[[SWR2]]-Sendung „Impulse“ |datum=2018-08-28 |abruf=2018-08-28 |format=mp3-Audio; 5,7&nbsp;MB, 6:32&nbsp;Minuten |abruf-verborgen=1}}


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}


[[Kategorie:Pflanzenprodukt]]
[[Kategorie:Pflanzenprodukt]]
[[Kategorie:Insektizid]]
[[Kategorie:Ektoparasitikum]]
[[Kategorie:Ektoparasitikum]]
[[Kategorie:Pestizid]]
[[Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff)]]
[[Kategorie:Repellent]]
[[Kategorie:ATC-P03]]
[[Kategorie:Arzneistoff]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 16:50 Uhr

Allgemeines
Name Pyrethrum
Summenformel Stoffgemisch
Kurzbeschreibung

gelbliche ölige Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 8003-34-7
EG-Nummer 232-319-8
ECHA-InfoCard 100.029.379
DrugBank DB11087
Wikidata Q21175367
Eigenschaften
Molare Masse Stoffgemisch
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,84–0,86 g·cm−3[1]

Siedepunkt

170 °C (0,13 hPa)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​312​‐​332​‐​410
P: ?
MAK

Schweiz: 5 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Staub)[3]

Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Pyrethrum ist ein Insektizid, das aus den Blüten von verschiedenen Tanacetum-Arten gewonnen wird. Die Hauptwirkstoffe sind Pyrethrine, außerdem Cinerine und Jasmoline.

Tanacetum cinerariifolium

Pyrethrum wird aus den getrockneten Blüten von Tanacetum-Arten durch Zerkleinern oder Extraktion mit Lösungsmitteln gewonnen. Die pulverisierten Blüten kamen früher in verschiedenen Handelsformen auf den Markt. Der Unterschied besteht lediglich in der als Ausgangsmaterial verwendeten Tanacetum-Art. Das „montenegrinische bzw. dalmatinische Insektenpulver“ wird aus der Dalmatinischen Insektenblume (Tanacetum cinerariifolium, Syn.: Chrysanthemum cinerariifolium, Pyrethrum cinerariifolium), hingegen das „armenische, persische bzw. kaukasische Insektenpulver“ aus der Kaukasischen Insektenblume (Tanacetum coccineum, Syn.: Chrysanthemum coccineum, Pyrethrum roseum, Pyrethrum carneum) gewonnen.

Um die Blütenbildung anzuregen, benötigen die Pflanzen kalte Nächte mit Temperaturen von weniger als 10 °C. Der kommerzielle Anbau erfolgt daher zum Teil in Regionen mit gemäßigtem Klima, z. B. in Europa, Japan, oder Tasmanien. In den Tropen sind Hochlagen über 2000 m ebenfalls für den Anbau dieser Pflanzen geeignet. Dort werden sie vor allem in Afrika (u. a. Tansania, Kenia, Ruanda), Südamerika (u. a. Ecuador, Kolumbien) und Neuguinea angebaut.

Die Pflanzen sind mehrjährig. In Kenia wird eine Pyrethrum-Pflanzung typischerweise drei bis vier Jahre genutzt. Pro Hektar und Jahr wird dort etwa eine Tonne (getrocknete) Blüten geerntet.[4]

Wirtschaftliche Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Briefmarke aus Kenia aus dem Jahre 1963

Die Weltjahresproduktion an getrockneten Pyrethrum-Blüten liegt in der Größenordnung um 20.000 t. Daraus lassen sich etwa 500 t eines 50%igen Pyrethrin-Extrakts herstellen.[5] Der Umsatz wurde auf 39 Millionen US$ geschätzt.[6]

Während 1983 Kenia und Tansania über 90 % der Welternte lieferten, stammt heute etwa ein Drittel des weltweiten Bedarfs an Pyrethrum aus Tasmanien. Der wichtigste Abnehmer sind die USA.[6]

Die Herstellungskosten von natürlichem Pyrethrum sind hoch und der Bedarf an Insektiziden kann damit allein nicht gedeckt werden. Dies führte dazu, dass ausgehend von Pyrethrum selektive, hochwirksame Verbindungen, sogenannte Pyrethroide, entwickelt wurden, die erst für die breite Verwendung im Veterinär- und Pflanzenschutz geeignet waren.[4]

Pyrethrum wirkt als Kontaktgift, das für Insekten neurotoxisch ist. Der Wirkmechanismus beruht darauf, dass das Wiederverschließen der spannungsabhängigen Natriumkanäle in den Axon-Membranen verhindert wird, wodurch die Nervenzellen ihr Ruhemembranpotential nicht wieder aufbauen können.

Pyrethrum ist giftig für alle Insektenarten, auch für Nützlinge. Es ist zudem sehr giftig für Fische. Die LD50 für Pyrethrine beträgt bei der Ratte (männlich) oral 2,14 g/kg, bei weiblichen Ratten 0,7 g/kg, bzw. bei dermaler Aufnahme (durch die Haut) mehr als 2 g/kg.[7]

Pyrethrum zersetzt sich unter Einwirkung von Tageslicht rasch und verliert so seine Wirksamkeit.

Die Wirkung des Extrakts war schon den Römern bekannt. Sie nannten Pyrethrum „persisches Insektenpulver“ und setzten es gegen Läuse und Flöhe ein.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Pyrethrum selbst nicht als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln zugelassen, allerdings sind in all diesen Ländern aus Pyrethrumextrakt gewonnene Pyrethrine zugelassen. Ihre Verwendung ist auch im Ökologischen Landbau zulässig.[8]

Im häuslichen Bereich wird Pyrethrum verwendet

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Eintrag zu Pyrethrum in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 13. April 2025. (JavaScript erforderlich)
  2. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von Pyrethrins and Pyrethroids im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 13. April 2025.
  3. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 8003-34-7 bzw. Pyrethrum), abgerufen am 12. Januar 2025.
  4. a b A. Glynne-Jones: „Pyrethrum“ (Memento vom 31. Dezember 2006 im Internet Archive) (PDF; 274 kB), Pesticide Outlook - October 2001, S. 195–198 (englisch).
  5. Pyrethrum Oil (PDF Download Available). In: researchgate.net. ResearchGate, abgerufen am 3. Oktober 2017 (englisch).
  6. a b Pyrethrum Market Report 2017 - News, Size, Prices, Trends, Share, Growth and Forecast. In: co.uk. www.indexbox.co.uk, abgerufen am 3. Oktober 2017.
  7. EPA: Reregistration Eligibility Decision for Pyrethrins. List B Case No. 2580 (PDF; 1,5 MB)
  8. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Pyrethrins in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 12. März 2016.