„Tiroler Gröstl“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Champignons sind nicht Teil vom Tiroler Gröstl. Speck dafür schon. Quelle: jedes Rezept in jedem Kochbuch. Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(82 dazwischenliegende Versionen von 55 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
⚫ | Das '''Tiroler Gröstl''' ist ein |
||
[[Datei:Tiroler Gröstl Herrsching.jpg|mini|Tiroler Gröstl]] |
|||
⚫ | Das '''Tiroler Gröstl''' ist ein traditionelles [[Österreich|österreichisches]] Pfannengericht, das normalerweise aus gekochten [[Kartoffel]]n und in Stücke geschnittenem [[Rindfleisch|Rind-]] oder [[Schweinefleisch]] (Schulter oder [[Schweinekamm|Schopf]]) besteht, die gemeinsam mit gehackter [[Zwiebel]] und Speck in [[Butterschmalz]] in einer Pfanne angeröstet werden. Gewürzt wird mit [[Speisesalz|Salz]], [[Pfeffer]], [[Majoran]], [[Echter Kümmel|Kümmel]] und [[Petersilie]].<ref>Maria Drewes: ''Tiroler Küche.'' 10. Auflage, Tyrolia Verlagsanstalt, 1994, ISBN 3-7022-1676-6</ref><ref>Margit Proebst: ''Kochen für zwei - und nichts bleibt übrig.'' Gräfe und Unzer, 2012, ISBN 3-8338-2388-7, S. 108. {{Google Buch |BuchID=TRLs_Z5tdl0C |Seite=108}}</ref> |
||
Das Tiroler Gröstl wird oft mit [[Spiegelei]] serviert. Beim Tiroler Gröstl handelt es sich im ursprünglichen Sinn um eine montägliche Resteverwertung des [[Sonntagsbraten]]s.<ref>Andreas Lexer: ''MARCO POLO Reiseführer Tirol.'' Mair Dumont Marco Polo, 2013, ISBN 3-8297-9979-9, S. 23. {{google Buch |BuchID=v47DNpdxwfQC |Seite=23}}</ref> |
|||
Das Gröstl wird oft mit Spiegelei und Kraut-, Blatt- oder [[Rohnen]]salat ([[Rote Bete]]) serviert. |
|||
⚫ | |||
Der Charakter des Resteessens tritt vor allem in Gasthäusern zutage, weil dort oft Fleischreste verschiedenster Art verwendet werden. |
|||
⚫ | |||
'''''Orginal Tiroler Gröstl''''' muss mit 3 verschiedenen Sorten Fleisch gemacht werden. Desweiteren wird das Fleisch zuvor gebraten (Vortag) |
|||
Ich mache es meist so 1. Tag Putenbraten, 2. Tag Rinder- oder Kalbsbraten 3. Tag vom Metzger kalten Schweinebraten aus diesem Restfleisch werden feine Steifen geschnitten und in der Pfanne mit Zwiebeln angeröstet. In einer 2. Pfanne werden Bratkartoffel aus gekochten Kartoffeln zubereitet. Alles vermengen und mit Petersilie bestreut. Spielgelei darauf legen und fertig. |
|||
== Trivia == |
|||
Der Name des Gerichts ist auch Vorlage für die kryptographische Hashfunktion [[Grøstl]], die von österreichischen und dänischen Wissenschaftern entworfen wurde.<ref>[http://www.groestl.info/name.html About the name], Grøstl – a SHA-3 candidate, abgerufen am 4. Februar 2016</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Tiroler Grostl}} |
|||
[[Kategorie:Österreichische Küche]] |
[[Kategorie:Österreichische Küche]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kartoffelgericht]] |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 12:16 Uhr

Das Tiroler Gröstl ist ein traditionelles österreichisches Pfannengericht, das normalerweise aus gekochten Kartoffeln und in Stücke geschnittenem Rind- oder Schweinefleisch (Schulter oder Schopf) besteht, die gemeinsam mit gehackter Zwiebel und Speck in Butterschmalz in einer Pfanne angeröstet werden. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, Majoran, Kümmel und Petersilie.[1][2]
Das Tiroler Gröstl wird oft mit Spiegelei serviert. Beim Tiroler Gröstl handelt es sich im ursprünglichen Sinn um eine montägliche Resteverwertung des Sonntagsbratens.[3]
Ähnliche Gerichte sind Blunzengröstl, Wurstgröstl, das Herren- oder Innsbrucker Gröstl, das mit Kalbfleisch zubereitet wird, sowie in Deutschland das Bauernfrühstück.
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name des Gerichts ist auch Vorlage für die kryptographische Hashfunktion Grøstl, die von österreichischen und dänischen Wissenschaftern entworfen wurde.[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Maria Drewes: Tiroler Küche. 10. Auflage, Tyrolia Verlagsanstalt, 1994, ISBN 3-7022-1676-6
- ↑ Margit Proebst: Kochen für zwei - und nichts bleibt übrig. Gräfe und Unzer, 2012, ISBN 3-8338-2388-7, S. 108. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Andreas Lexer: MARCO POLO Reiseführer Tirol. Mair Dumont Marco Polo, 2013, ISBN 3-8297-9979-9, S. 23. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ About the name, Grøstl – a SHA-3 candidate, abgerufen am 4. Februar 2016