„Metal Gear“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Reihe. Zum Spiel siehe [[Metal Gear (Computerspiel)]].}} |
|||
'''Metal Gear''' ist eine japanische Videospielreihe von [[Hideo Kojima]]. Das Videospiel beruht größtenteils auf dem unbemerkten Eindringen und dem taktischen Vorgehen der Spielfigur. Somit ist es im Genre [[Schleich-Shooter]] anzusiedeln. |
|||
{{Infobox Computer- und Videospielserie |
|||
''Metal Gear'' wird häufig als Urvater dieser Genre angesehen. ''"Insgesamt hat sich die Metal Gear Reihe weltweit 14.630.000 mal verkauft (5,5 Mio. MGS1; 7 Mio. MGS2; 2 Mio. der "Rest"), mit MGS3 wurde und wird weiterhin die 20 Millionen Grenze angepeilt."'' (''[http://www.nextgenzone.de/metalgear/news.php?newsid=142&showcomments=YES nextgenzone]'') |
|||
| Name = Metal Gear |
|||
| Bild = Metal_Gear_franchise_logo.svg |
|||
| Beschreibung = |
|||
| Originaltitel = |
|||
| Transkription = |
|||
| Entwickler = |
|||
| Publisher = [[Konami]] |
|||
| Designer = |
|||
| erster Titel = [[Metal Gear (Computerspiel)|Metal Gear]] |
|||
| Jahr erster Titel = 1987 |
|||
| letzter Titel = [[Metal Gear Solid V: The Phantom Pain]] |
|||
| Jahr letzter Titel = 2015 |
|||
| Plattformen = |
|||
| Genres = [[Schleich-Shooter]] |
|||
| Info = |
|||
}} |
|||
'''Metal Gear''' ({{enS}}; {{IPA-Phonem|ˈmet(ə)l ɡɪə˞}}; {{jaS|メタルギア|Metaru Gia}}) ist eine von [[Konami]] veröffentlichte Videospielreihe, entwickelt unter der Leitung von [[Hideo Kojima]]. ''Metal Gear'' gilt als Vorreiter des [[Stealth-Computerspiel|Stealth-Genre]]. Bekannt ist die Serie neben dem Schleichprinzip für die umfangreiche Inszenierung durch Zwischensequenzen sowie für den [[Comic Relief (Stilmittel)|Comic-Relief]] als Kontrast zur ansonsten seriösen Erzählweise. |
|||
1987 erschien der erste Teil, ''Metal Gear'', für [[MSX2]]-Heimcomputer. Der Protagonist von ''Metal Gear'', Solid Snake, ist ein Special-Forces-Agent mit der Mission, die Festung im Herzen der Nation Outer Heaven zu infiltrieren, um die Bedrohung Metal Gear, einen bipedalen Panzer bestückt mit einem nuklearen Sprengkopf, auszuschalten.<ref name="guardian">{{Literatur |Autor=Rich Stanton |Titel=Metal Gear Solid – everything you need to know about the entire series |Sammelwerk=[[The Guardian]] |Datum=2015-09-07 |ISSN=1756-3224 |Sprache=en |Online=https://www.theguardian.com/technology/2015/sep/07/metal-gear-solid-everything-you-need-to-know-about-entire-series |Abruf=2020-12-20}}</ref> Die Bedrohung der Welt durch nukleare Waffen ist ein Kernelement der Erzählung der Reihe. In späteren Teilen wird das Zusammenspiel von Nationen, Ideologien, Politik und Technologie zum übergreifenden Thema der Serie. Ursprünglich wurde ''Metal Gear'' als reiner Shooter konzipiert, doch aufgrund der technischen Limitierungen des MSX2 entwickelte Hideo Kojima die Idee weg von einem action-orientierten Spiel hin zu einem Spiel, wo das Verstecken vor feindlichen Einheiten im Mittelpunkt stand.<ref name="retrogamer">{{Literatur |Autor=John Szczepaniak |Titel=Before They Were Famous |Sammelwerk=[[Retro Gamer]] UK |Band=Issue 35 |Datum=2007-03 |ISSN=1742-3155 |Seiten=74 |Sprache=en}}</ref> |
|||
1987 erschien der erste Teil für den [[MSX]]-Homecomputer. ''Metal Gear'' (MG) war eines der beliebtesten Spiele für die Computer der MSX-Serie. |
|||
Durch den Übergang von der zweidimensionalen zur dreidimensionalen Grafik gelang [[Hideo Kojima]] mit der offiziellen dritten Fortsetzung '''Metal Gear Solid''' (MGS) ein Durchbruch. |
|||
Der dritte Teil, ''[[Metal Gear Solid]]'' (1998), übernahm die Grundprinzipien der ersten beiden Teile, verwendete aber zum ersten Mal 3D-[[Computergrafik|Grafik]] und filmische [[Zwischensequenz]]en. Durch diesen Übergang von der zweidimensionalen zur dreidimensionalen Grafik gelang Hideo Kojima mit ''Metal Gear Solid'' der Durchbruch. „Metal Gear Solid [gilt] mit seiner zum damaligen Zeitpunkt unerreichten Synthese aus Film-Thriller und Action-Adventure als Meilenstein unter den [[PlayStation]]-Titeln.“<ref name="stern">{{Literatur |Autor=Ralf Sander |Titel=Drama, Action, Schlangenschnitzel |Sammelwerk=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] |Datum=2005-04-01 |Online=https://www.stern.de/digital/computer/-metal-gear-solid-3--snake-eater--drama--action--schlangenschnitzel-3553822.html |Abruf=2020-12-20}}</ref> Mit ''[[Metal Gear Solid V: The Phantom Pain]]'' schloss Seriengründer Kojima 2015 die Erzählung und seine Arbeit an der Reihe ab. |
|||
Zu ''Metal Gear Solid'' folgten noch zwei weitere Teile und bilden somit eine [[Trilogie]]. |
|||
In der Trilogie selbst lässt sich auch ein roter Faden erkennen, den Kojima so erklärt: |
|||
== Hauptreihe == |
|||
{| align=Center |
|||
=== ''Metal Gear'' === |
|||
| |
|||
[[Datei:Metal Gear (1987) logo.png|rechts|rahmenlos]] |
|||
:'''MGS<span style="color:#FFFFFF">1</span>''' Gene (dt. ''Erbgut'') |
|||
{{Hauptartikel|Metal Gear (Computerspiel)}} |
|||
:'''MGS<span style="color:#CC0033">2</span>''' Meme (dt. ''Erinnerung'') |
|||
''Metal Gear'' erschien ursprünglich am 8. Juni 1987 für [[MSX2]]-[[Heimcomputer]], und noch im selben Jahr in einer leicht abgewandelten Form für das [[Nintendo Entertainment System]] (NES). Basierend auf der NES-Version, an der Hideo Kojima nicht beteiligt war,<ref name="kotaku">{{Internetquelle |autor=Luke Plunkett |url=https://kotaku.com/turns-out-hideo-kojima-hates-metal-gear-on-the-nes-5811630 |titel=Turns Out Hideo Kojima HATES Metal Gear On the NES |werk=kotaku.com |datum=2011-06-14 |sprache=en |abruf=2020-12-20}}</ref> gab es später auch noch einige weitere Portierungen, unter anderem für den [[C64]] und [[MS-DOS]]. Umsetzungen des MSX-2-Originals gab es anfangs ausschließlich in Japan für [[Mobiltelefon]]e und als Bonus in der Gamecube-Neuauflage ''Metal Gear Solid: The Twin Snakes''. Eine offizielle Umsetzung außerhalb Japans gab es dagegen erst 2006 als Beilage zu ''Metal Gear Solid 3: Subsistence'' für [[PlayStation 2]], einer erweiterten Version von ''Metal Gear Solid 3: Snake Eater''. Später folgte auch ein Downloadangebot für die [[Wii]]. |
|||
:'''MGS<span style="color:#339900">3</span>''' Scene (dt. ''Ereignis'') |
|||
Laut der fiktiven Handlung entstand Mitte der 1990er in Südafrika die Festungsnation Outer Heaven. Diese Nation beherbergt eine Armee angeheuerter [[Söldner]]. Ein Land, vollkommen abgeschottet von der Außenwelt, mit den besten Sicherheitssystemen, um sich gegen unerwünschte Eindringlinge zu schützen. Als auch noch herauskommt, dass in Outer Heaven eine neuartige Waffe entwickelt wird, beauftragen die westlichen Nationen die Spezialeinheit Foxhound, um damit dem Treiben von Outer Heaven ein Ende zu bereiten. |
|||
:'''MGS<span style="color:#CC9900">4</span>''' Sense (dt. ''Sinn, Gefühl'') |
|||
|} |
|||
Foxhound-Gründer und -Kommandeur Big Boss entsendet seinen besten Spezialagenten, Gray Fox, nach Outer Heaven. Wenige Tage später jedoch bricht der Kontakt mit Gray Fox ab und seine letzten Worte lauten: „Metal … Gear …“. Big Boss kann jetzt nur noch den jungen Anfänger Solid Snake nach Outer Heaven schicken um die Festung zu infiltrieren und Gray Fox zu befreien. Solid Snake gelingt es anschließend, die Welt vor der Zerstörung zu retten, Metal Gear zu vernichten und Outer Heaven zu zerschlagen. |
|||
Metal Gear Solid 4 soll laut Kojima und Konami von der Spielweise und von der Handlung anders gestrickt sein. Ob es endgültig eine Weiterführung des besagten roten Faden ist oder nicht, wird sich zeigen. |
|||
{{Absatz}} |
|||
=== ''Metal Gear 2: Solid Snake'' === |
|||
In allen ''Metal Gear''-Reihen geht es um ein gleichnamiges, zweibeiniges und mit nuklearen Sprengköpfen beladendes Kampfmobil (siehe auch ''[[Mecha]]''). Der vom Spieler gesteuerte Held dieser Serie trägt den Codenamen Solid Snake, dessen Aufgabe die Beseitigung der nuklearen Bedrohung verursacht durch Metal Gear ist. |
|||
[[Datei:Metal Gear 2 (1990) logo.jpg|mini|Logo]] |
|||
Im Jahre 1990 veröffentlichte Konami mit '''''Metal Gear 2: Solid Snake''''' den offiziellen Nachfolger von [[Hideo Kojima]]s Agentenspionagespiel. Es erschien ausschließlich in Japan für [[MSX2]]. Im Gegensatz zum ersten Teil schaffte der zweite Teil nie den Sprung auf das [[Nintendo Entertainment System]] (NES). Stattdessen bekam man für NES den Ableger ''Metal Gear: Snakes Revenge'', mit welchem Serienschöpfer Hideo Kojima aber nichts mehr zu tun hatte. Für die [[PlayStation 2]] wurde es als Teil von ''[[Metal Gear Solid 3: Subsistence]]'' wiederveröffentlicht. Für die [[PlayStation 3]], [[PlayStation Vita]] und [[Xbox 360]] war es in der ''Metal Gear Solid HD Collection'' enthalten. Auf der [[Wii]] wurde es eigenständig über die [[Virtual Console]] neu veröffentlicht. |
|||
Sehr viele Spielelemente, die ''Metal Gear Solid'' ausmachten, sind in diesem Titel bereits vorhanden. Abgesehen von einigen Anpassungen des Gameplays an die aktuellen Titel. So gibt es beispielsweise mehrere Schwierigkeitsgrade, einige Charakternamen wurden auch nachträglich geändert, so heißt Natasha Markova nun Gustava Heffner. Nach erstmaligem Durchspielen bekommt man ''Solid Snakes' Bandana'', durch die man einen unbegrenzten Munitionsvorrat zur Verfügung hat, und die verwendeten Codecfrequenzen werden gespeichert. |
|||
== Die Geschichte von Metal Gear == |
|||
=== Metal Gear === |
|||
Die Handlung von ''Metal Gear 2'' dreht sich um das fiktive Militärregime Zanzibarland in Zentralasien, das im Jahre 1995 gegründet wurde und sich mit Gewalt ein Arsenal an Nuklearwaffen aneignet. Dazu kommt, dass im Jahre 1997 die Erdölressourcen nach dem Ende des Kalten Krieges schneller aufgebraucht sind als erwartet. Jedoch erfindet der Biologe Dr. Kio Marv ein Mittel, das Erdöl in hochwertigen Brennstoff umwandelt.<ref>{{Internetquelle |autor=Maximilian Lechner |url=https://www.gamepro.de/artikel/metal-gear-die-geschichte-der-metal-gear-reihe,3004470,seite3.html |titel=Metal Gear - Die Geschichte der Metal-Gear-Reihe |werk=[[GamePro]] |datum=2012-09-01 |abruf=2023-12-08}}</ref> Er wird aber mitsamt der Formel entführt, wobei die Spuren nach Zanzibarland führen. Nachdem sich Zanzibarland mithilfe zahlreicher angeheuerter Söldner mehrmals vor russischen Einheiten schützen konnte, holt Oberst Roy Campbell das ehemalige Foxhound-Mitglied Solid Snake in die Einheit zurück. Es gelingt ihm Zanzibarland zu stoppen und die Rezeptur sicher zurückzubringen. Der Drahtzieher, Big Boss, wird von Solid Snake getötet, der sich anschließend nach Alaska zurückzieht. |
|||
'''Metal Gear''' erschien ursprünglich am 12. Juli [[1987]] für den [[MSX]]-[[Heimcomputer]]. Es gab auch eine [[Nintendo Entertainment System]]-Version, die leicht verändert wurde. |
|||
=== ''Metal Gear Solid'' === |
|||
'''Inhalt:''' Inhaltlich spielt es sich im Jahre 1995 ab. Das Spiel dreht sich um einen nuklear-gerüsteten Kampfpanzer mit der Bezeichnung Metal Gear TX-55, der in Afrika entwickelt wurde und eine offene Gefahr für den Weltfrieden darstellt. |
|||
[[Datei:Metal Gear Solid logo.svg|mini|Logo]] |
|||
Aus diesem Grund entsendet der Oberbefehlshaber der US-amerikanischen-Spezialeinheit Foxhound, dessen Codename Big Boss lautet, Solid Snake nach Afrika, um nähere Informationen in Erfahrung zu bringen und Metal Gear auszuschalten. Der Ort, wo sich der Panzer aufhält, nennt sich ''Outer Heaven''. Dort trifft Snake auf den Anführer von Outer Heaven, der kein Geringerer ist als Big Boss selbst. In einem finalen Showdown gelingt es Snake Big Boss zu besiegen und Metal Gear zu zerstören. Doch Big Boss kann entkommen... |
|||
{{Hauptartikel|Metal Gear Solid}} |
|||
1998 erschien der [[PlayStation]]-Titel ''Metal Gear Solid'' und wurde ein weltweiter Erfolg. Über sechs Millionen Mal wurde das Spiel verkauft.<ref name="sales">{{Internetquelle |autor=Big Gaz |url=http://www.gameplanet.co.nz/mag.dyn/Features/1751.html |titel=Metal Gear Solid 3 Exclusive For Sony |werk=www.gameplanet.co.nz |datum=2003-05-15 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20030802051846/http://www.gameplanet.co.nz/mag.dyn/Features/1751.html |archiv-datum=2003-08-02 |abruf=2020-12-20}}</ref> Es war das erste Spiel der ''Metal-Gear''-Reihe, das über eine Sprachausgabe verfügt und in 3D-Grafik realisiert wurde. Entsprechend wurde auch das Gameplay angepasst. ''Metal Gear Solid'' erzählt die Geschichte um einen ehemaligen Spezialeinheit-Agenten, der den Codenamen Solid Snake trägt. Sechs Jahre nach dem Einsatz in Zentralasien wird er von der US-Regierung unfreiwillig rekrutiert und nach Shadow Moses in Alaska geschickt. Dort soll er zwei Überlebende einer Geiselnahme befreien und eine Terroreinheit unschädlich machen. In diesem Teil erfährt der Spieler erstmals, dass Solid Snake ein Klon von Big Boss ist und dass Liquid Snake sein genetisch identischer Bruder ist. |
|||
=== Metal Gear 2: Solid Snake === |
|||
2004 veröffentlichte Konami ein Remake des Spiels unter dem Titel ''Metal Gear Solid: The Twin Snakes'' mit zeitgemäßer Grafik, überarbeiteter Synchronisation und dem Zielsystem aus ''Metal Gear Solid 2: Sons Of Liberty'' für den Nintendo [[GameCube]]. |
|||
=== ''Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty'' === |
|||
Drei Jahre später, nämlich [[1990]], veröffentlichte Hideo und Konami mit '''Metal Gear 2''' den offiziellen Nachfolger von [[Hideo Kojima]]s Agentenspionagespiel. Im Gegensatz zum ersten Teil schaffte der zweite Teil nie den Sprung auf das [[Nintendo Entertainment System]] (NES). |
|||
[[Datei:Metal Gear Solid 2.svg|mini|Logo]] |
|||
{{Hauptartikel|Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty}} |
|||
Drei Jahre später, 2001, brachte Konami mit ''Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty'' einen Nachfolger für [[Sony]]s [[PlayStation 2]] heraus. Für die [[Intro]]-[[Audiovisuelle Sequenz|Sequenz]] war [[Kyle Cooper]] verantwortlich. Das Spiel beginnt mit einer kurzen Mission Solid Snakes, doch im wesentlich größeren zweiten Abschnitt wird eine neue Hauptfigur mit dem Rufzeichen Raiden eingeführt. Dies wurde von den Spielern bei der Veröffentlichung gleichermaßen als Überraschung und Enttäuschung wahrgenommen. |
|||
Sehr viele Spielelemente, die ''Metal Gear Solid'' (1998) ausmachte, sind schon in diesem Teil vorhanden. So gibt es ein Radar zur Ortung der Gegner und feindliche Kameras, die man umgehen muss. |
|||
Viele Auszeichnungen bekam ''Sons of Liberty'' unter anderem wegen der Spielgrafik und der von [[Harry Gregson-Williams]] komponierten Musik. Für die europäische Version gab es die Zusatz-[[DVD]] ''The Making of Metal Gear Solid 2''. Auch ein zusätzlicher Schwierigkeitsgrad wurde für die europäische Version hinzugefügt, der als „European Extreme“ bezeichnet wird. |
|||
'''Inhalt:''' In ''Metal Gear 2'' wird im Jahre 1999 der tschechische Wissenschaftler Dr. Kio Marv entführt. Marv hatte "Oilix" erfunden, ein Mittel, welches Rohöl in hochwertigen Brennstoff umwandeln kann und somit die Energiekrise der Industrienationen abwenden könnte. |
|||
Solid Snake soll deshalb Dr. Kio Marv befreien, welcher in Zentralasien von einer Terroristengruppe gefangen gehalten wird. |
|||
Erneut tritt er gegen ein Metal Gear an und trifft auf alte Bekannte, darunter auch Big Boss. Colonel Roy Campbell taucht zum ersten Mal in dieser Serie auf. Snake geht Siegreich aus der Schlacht heraus: Er bezwingt Big Boss zum letzen mal und zerstört Metal Gear. |
|||
Kurz vor Big Boss' Ableben erzählt er, das er sein Vater sei. |
|||
Diese Worte sollten Snake sein ganzes leben lang prägen. Nach dem Sieg steigt Snake aus der Spezialeinheit aus und zieht sich in Alaska zurück, um sein Leben als Agent zu beenden. |
|||
''Metal Gear Solid 2'' führte neue Features ein, darunter die [[Egoperspektive]], in der man nun Gegenstände benutzen kann. Erstmals wurden auch die sogenannten Dogtags (deutsch: ''Hundemarken'') eingeführt, die man zum Freischalten spezieller Ausrüstungen den Einheiten im Spiel abnehmen kann. |
|||
=== Snake's Revenge === |
|||
=== ''Metal Gear Solid 3: Snake Eater'' === |
|||
Im gleichen Jahr kam das Spiel '''Snake's Revenge''' für die [[NES]]-Konsole heraus. Es ist jedoch nicht von [[Hideo Kojima]] und wird nicht als offizielle Fortsetzung angesehen. Es ist ein eigenständiges Projekt von [[Konami]] und ist eher im Genre [[Action]] anzusiedeln. Demzufolge hat es fast nichts mit der ursprünglichen und eigentlichen Version von ''Metal Gear'' zu tun. |
|||
[[Datei:Metal Gear Solid 3.svg|mini|Logo]] |
|||
Jedoch war das Spiel wahrscheinlich notwendig für die Fortsetzung ''Metal Gear 2: Solid Snake''. Hideo Kojima hatte nämlich keine Fortsetzung geplant. Erst durch ein zufälliges Treffen mit den Entwicklern von ''Snakes's Revenge'' kam es, dass Kojima doch noch eine eigene Fortsetzung produzierte. |
|||
{{Hauptartikel|Metal Gear Solid 3: Snake Eater}} |
|||
Im November 2004 erschien mit ''Metal Gear Solid 3: Snake Eater'' (MGS3) der dritte Teil der ''Metal-Gear-Solid''-Reihe. Anders als in den ursprünglichen ''Metal-Gear''-Teilen findet das Spiel diesmal in einem Dschungel statt. |
|||
'''Inhalt:''' Inhaltlich knüpft es sich aber an ''Metal Gear'' (1987) an. Der Terrorist Higharolla Kockamamie besitzt Nuklearwaffen und will damit die Welt beherrschen. Solid Snake, ein Agent der Spezialeinheit Foxhound, soll in seinem Versteck, dem so genannten Fortress Fanatic, in Ishkabibil eindringen. Snake wird jedoch von Metal Gear 1 konfrontiert. |
|||
''MGS3'' enthält viele spielerische Neuerungen: Die spezifische Auswahl der Tarnuniformen hebt das Schleichen im Spiel auf eine neue Ebene. Das Jagen und Verspeisen von Tieren bringt verlorene Ausdauer zurück, starke Verletzungen werden vom Spieler mit Hilfe einer Vielzahl von verschiedenen medizinischen Hilfsmitteln versorgt. Die Onlinefunktion des Spiels beschränkt sich darauf, alternative Uniformen aus dem Internet ins Spiel zu laden. Eine ebenfalls interessante Neuerung in ''Metal Gear Solid 3'' ist die Möglichkeit, sich während gewisser In-Game-Zwischensequenzen die Szenerie mittels der Taste R1 aus Big Boss’ Perspektive anzusehen, um so Details zu erkennen, die der Spieler übersehen könnte. |
|||
=== Metal Gear Solid === |
|||
=== ''Metal Gear Solid: Portable Ops'' === |
|||
Danach wurde es lange still um die Serie. Erst 1998 landete Kojima mit dem [[PlayStation]]-Titel '''Metal Gear Solid''' zum ersten Mal einen weltweiten Verkaufshit. Über fünf Millionen Mal hat es sich verkauft. Das Spiel erhielt viele Auszeichnungen. Deswegen erschien kurz darauf auch ein erweitertes Spiel zu ''Metal Gear Solid'': Die '''VR Special Missions'''. Sie sind eine Art innovatives Übungsspiel für Solid Snake, in dem er mit über 200 verschiedenen Vorgehensweisen und Waffen imaginäre Ziele zerstören muss. Für die US-Version synchronisiert [[David Hayter]] seitdem Solid Snake. Auch Yoji Shinkawa ist seitdem für das Charakter- und Mechanikdesign verantwortlich. |
|||
[[Datei:MGS PO.jpg|mini|Logo]] |
|||
''Metal Gear Solid: Portable Ops'' wurde im Mai 2005 exklusiv für die [[PlayStation Portable|PSP]] angekündigt und gilt als Teil der Hauptreihe, weil es sich in die Erzähllinie einfügt.<ref name="gamepro">{{Internetquelle |autor=Maximilian Lechner |url=https://www.gamepro.de/artikel/metal_gear,3004470,seite14.html |titel=Metal Gear Solid: Portable Ops (2006) |werk=[[GamePro]] |datum=2012-09-01 |abruf=2020-12-20}}</ref> Es spielt im Jahr 1970 und beschreibt das weitere Geschehen rund um Big Boss nach den Ereignissen von ''Metal Gear Solid 3'' und den Aufstieg von Outer Heaven. Des Weiteren kann man gegnerische Einheiten rekrutieren und sie somit dazu bringen, sich Big Boss anzuschließen. Diese Rekruten können anschließend innerhalb, sowie außerhalb eines Einsatzes ausgetauscht werden, wodurch der Spieler dank der unterschiedlichen Fertigkeiten sehr viele taktische Möglichkeiten erhält. |
|||
''Metal Gear Solid: Portable Ops+'' stellt eine Erweiterung zum gleichnamigen [[PlayStation Portable|PSP]]-Titel dar. Es wurde am 17. Juni 2007 in Japan angekündigt und erschien im darauffolgenden September. Es bietet Features für das Online-Spielen sowie einige neue Charaktere, darunter Raiden, Old Snake und Roy Campbell. In den USA ist es im November erschienen, in Europa ist es seit dem 12. März 2008 erhältlich. |
|||
'''Inhalt:''' '''Metal Gear Solid''' erzählt die Geschichte um einen ehemaligen Spezialeinheit-Agenten, der den Codenamen Solid Snake trägt. Sechs Jahre nach dem Einsatz in Zentralasien wird er von der US-Regierung unfreiwillig rekrutiert und nach Shadow Moses in Alaska geschickt. Dort soll er zwei Überlebende einer Geiselnahme befreien und eine Terroreinheit unschädlich machen. Warum die Regierung gerade Snake auswählt liegt an der Terroreinheit: Sie ist seine ehemalige Spezialeinheit Foxhound, die nun die Fronten gewechselt hat. Der wesentliche Grund war aber der, dass der Anführer von Foxhound den gleichen Codenamen trägt und die gleichen Gesichtszüge aufweist wie Solid Snake: Liquid Snake. In diesem Teil erfährt der Spieler erstmals, dass Solid Snake ein Klon von Big Boss ist und dass Liquid Snake sein genetisch identischer Bruder ist. |
|||
=== Metal Gear |
=== ''Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots'' === |
||
[[Datei:Metal Gear Solid 4.svg|mini|Logo]] |
|||
{{Hauptartikel|Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots}} |
|||
''Metal Gear Solid 4'' erschien am 12. Juni 2008 für die [[PlayStation 3]]. Im Spiel geht es darum, das Vorgehen von privaten Militärorganisationen (PMC – Private Military Companies) zu unterbinden, die sich einer [[Terror]]gruppe namens Outer Heaven angeschlossen haben, und letztlich auch Outer Heaven selbst zu zerschlagen. Deren Führer ist Liquid Ocelot, in dem der Wille von Snakes genetisch identischem Bruder Liquid weiterlebt, der bereits in ''Metal Gear Solid'' an FoxDie gestorben ist. |
|||
[[2000]] kam für den [[GameBoy Color]] ein Teil der Serie mit dem Titel '''Metal Gear Ghost Babel''' heraus. In Europa wurde der Titel aus Marketinggründen in '''Metal Gear Solid''' umbenannt, wobei es inhaltlich keine Parallelen zwischen der gleichnamigen [[PlayStation]]-Fassung und der [[GameBoy Color]]-Fassung gibt. Zudem ist dieser Teil im Gegensatz zu den anderen Teilen keine direkte Fortsetzung der Serie. Der Grund hierfür ist, dass dieser Titel von Konami ohne den ursprünglichen Erfinder [[Hideo Kojima]] entwickelt wurde. Die Spieler sind sich jedoch nicht einig, ob dieses Spiel entweder nur eine alternative Handlung biete oder eine virtuelle Mission von Jack ist, eine Figur aus der offiziellen Fortsetzung von ''MGS'', der auch in ''Ghost Babel'' namentlich ernannt wurde. |
|||
Die Spielhandlung ist in fünf verschiedene Abschnitte (Acts) aufgeteilt. Snake agiert dieses Mal im Nahen Osten, in [[Südamerika]], in [[Osteuropa]], auf Shadow Moses Island in [[Alaska]] und auf dem gewaltigen Kriegsschiff Outer Haven. |
|||
'''Inhalt:''' '''Ghost Babel''' spielt drei Jahre vor den Ereignissen von ''Metal Gear Solid'' (1998). Im Jahre 2002 war eine bewaffnete Gruppe namens Black Chamber im besitzt von Metal Gear. Die US-Regierung entsendet Solid Snake, um die nukleare Bedrohung abzuwenden. Snake muss sich diesmal gegen vier Söldner durchkämpfen: Da wäre zum einen ein teuflischer Puppenspieler namens Owl Marionette. Dann gibt es noch Pyro Bison, der durch seinen Flammenwerfer stark an Vulkan Raven oder The Fury erinnert. Ein weiterer ist der geheimnisvolle Kämpfer Black Viper, sowie noch den Anführer der Gruppe, Hawk, der nur auf Snakes Scheitern wartet. |
|||
{{Absatz}} |
|||
=== Metal Gear Solid |
=== ''Metal Gear Solid: Peace Walker'' === |
||
[[Datei:Metal Gear Solid Peace Walker logo.png|mini|Logo]] |
|||
{{Hauptartikel|Metal Gear Solid: Peace Walker}} |
|||
''Metal Gear Solid: Peace Walker'' erschien zunächst exklusiv für die [[PlayStation Portable|PSP]] am 17. Juni 2010, seit dem 27. Februar 2013 ist das Spiel auch in einer für die [[PlayStation Vita]] kompatiblen Fassung erhältlich.<ref name="inside">{{Internetquelle |url=http://insidepsvita.de/metal-gear-solid-peace-walker-ab-heute-ps-vita-kompatibel/ |titel=Metal Gear Solid: Peace Walker – Ab heute PS Vita-kompatibel |werk=insidepsvita.de |datum=2013-02-27 |abruf=2020-12-20}}</ref> Es erschien nach ''Metal Gear Solid 3'' und ''Metal Gear Solid: Portable Ops'' und spielt im Jahre 1974 in Costa Rica. Big Boss a.k.a. Naked Snake hat inzwischen eine Söldnergruppe namens Militaires sans Frontières (MSF) gegründet. Dieses Mal bekämpfen er und seine Verbündeten CIA-Agenten die im Dschungel neue KI-Waffen testen, darunter den titelgebenden Roboter Peace Walker, ein mit Nuklearwaffen bestückter vierbeiniger Kampfpanzer. Es kommen unter anderem der Vater von Hal Emmerich, Huey Emmerich, und Kazuhira Miller vor, welcher später auch unter dem Namen Master Miller bekannt wird. |
|||
Zwei Jahre später, [[2002]], brachte Konami mit ''Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty'' einen Nachfolger für [[Sony]]s [[PlayStation 2]] heraus. Für die [[Intro]]-[[Audiovisuelle Sequenz|Sequenz]] war [[Kyle Cooper]] verantwortlich. In diesem Teil wurde die zweite Hauptfigur Jack, der den Codenamen Raiden trägt, hinzugefügt. |
|||
Ein Novum in der Serie ist das Ko-op-Element, das es bis zu vier Spielern ermöglicht sich in ''Peace Walker'' in bestimmten Missionen zusammenzuschließen. Des Weiteren enthält das Spiel auch viele Zusatzmissionen, bei denen man zum Beispiel Gefangene befreien oder geheime Dokumente stehlen muss. In einigen Missionen ist es sogar möglich feindliche Fahrzeuge zu erbeuten (unter anderem [[T-72]]-Panzer und Kampfhubschrauber des Typs [[Mil Mi-24|Mil Mi-24 Hind]]). Diese können später mit Soldaten zu Außeneinsätzen entsandt werden. Besondere Zusatzmissionen gibt es auf einer Insel, auf welcher man gegen Kreaturen aus der [[Monster Hunter|''Monster-Hunter''-Reihe]] kämpfen muss. |
|||
Viele Auszeichnungen bekam ''Sons of Liberty'' u. a. wegen der Spielgrafik und der Musik, die Harry Gregson-Williams komponierte. Für die europäische Version gab es die Zusatz-[[DVD]] '''The Making of Metal Gear Solid 2'''. Auch ein zusätzlicher Schwierigkeitsgrad wurde für die europäische Version hinzugefügt, der als "European Extreme" bezeichnet wird. |
|||
=== ''Metal Gear Solid V: Ground Zeroes'' / ''The Phantom Pain'' === |
|||
Obwohl '''Metal Gear Solid 2''' sich über sieben Millionen Mal verkaufte, wurde das Spiel von den Spielern sehr gemischt aufgenommen. Gründe dafür könnten in der Handlung liegen. Sie wird von vielen als zu komplex wahrgenommen und der Einstieg für Spieleneulinge wurde zudem durch einen starken Bezug auf ''Metal Gear Solid'' (1998) erschwert. Des Weiteren wurde größtenteils das Spiel nicht von der Hauptfigur Solid Snake übernommen, sondern von Raiden. |
|||
[[Datei:MGSGZFN.png|mini|Logo]] |
|||
''"If you play a game titled "[[Batman]]", and you get Robin, I'm sorry. You're disappointed."'' (''[http://www.slowbeef.com/cgi-bin/yabb/YaBB.cgi?board=news;action=display;num=1117493045 Slowbeef]'') |
|||
{{Hauptartikel|Metal Gear Solid V: Ground Zeroes, Metal Gear Solid V: The Phantom Pain}} |
|||
Hideo Kojima hat die Entwicklung des Nachfolge-Titels auf Basis der neuen Fox-Engine offiziell bestätigt. Infiltration und Spionage werden dabei ein zentrales Thema sein. Außerdem sollen Elemente zur Interaktion mit Charakteren hinzukommen, beispielsweise das Überreden von Personen zu Hilfeleistungen.<ref name="standard">{{Literatur |Titel="Metal Gear Solid 5" in Entwicklung |Sammelwerk=[[Der Standard]] |Datum=2012-06-21 |Online=https://www.derstandard.at/story/1339638555872/fortsetzung-metal-gear-solid-5-in-entwicklung |Abruf=2020-12-20 |ZDB=915914-9}}</ref> |
|||
Auf der [[Game Developers Conference|GDC]] 2013 kündigte Hideo Kojima im März 2013 ''Metal Gear Solid 5'' offiziell an. In diesem Rahmen gab er bekannt, dass der fünfte Teil der Spielereihe in Form von zwei einzeln erscheinenden, aber thematisch zusammengehörenden Titeln veröffentlicht werden soll. Das im Jahr 1975 spielende ''Metal Gear Solid V: Ground Zeroes'' soll dabei als Prolog für das im Jahre 1984 spielende Hauptspiel ''Metal Gear Solid V: The Phantom Pain'' dienen. Im Rahmen der Vorstellung auf der GDC sowie der dort gezeigten [[Trailer]] bestätigte Kojima auch, dass Naked Snake alias Big Boss eine der Hauptfiguren von ''Metal Gear Solid V'' sein wird.<ref name="gamestar">{{Literatur |Autor=Christian Weigel |Titel=Metal Gear Solid 5-Ground Zeroes ist Prequel, Phantom Pain wird Hauptspiel |Sammelwerk=[[GameStar]] |Datum=2013-03-28 |Online=https://www.gamestar.de/artikel/metal_gear_solid_5,3010768.html |Abruf=2020-12-20}}</ref> Offizieller Veröffentlichungstermin für ''Ground Zeroes'' war der 20. März 2014, ''The Phantom Pain'' erschien am 1. September 2015. Beide Teile erschienen für die PlayStation 3, die Xbox 360, die [[PlayStation 4]], die [[Xbox One]] und den PC. |
|||
'''Metal Gear Solid 2''' bietet auch neben alte neue Features, darunter die Ego-Perspektive, in der man nun Gegenstände benutzen kann. Erstmals wurden auch die sogenannten Dogtags (dt. ''Hundemarken'') eingeführt, die man zum Freischalten spezieller Ausrüstungen braucht. |
|||
== Ableger == |
|||
'''Inhalt:''' Inhaltlich finden die Ereignisse hauptsächlich im Jahre 2009 statt. Der junge Foxhound-Agent Raiden soll auf einer Meeresreinigungsanlage den amerikanischen Präsidenten befreien. Er wird von einer Gruppe festgehalten, die sich selbst Sons of Liberty nennt. Der Anführer dieser Gruppe ist angeblich Solid Snake. Raiden soll näheres in Erfahrung bringen und erfährt von einer [[Illuminati]]-ähnliche Organisation namens Patriots. |
|||
=== ''Snake’s Revenge'' === |
|||
Im gleichen Jahr wie ''Metal Gear 2'' kam das Spiel ''Snake’s Revenge'' für die [[Nintendo Entertainment System|NES]]-Konsole heraus. Es ist jedoch nicht von Hideo Kojima und wird nicht als offizielle Fortsetzung angesehen. Es ist ein eigenständiges [[Actionspiel]] von [[Konami]], demzufolge gibt es kaum Anknüpfungspunkte an ''Metal Gear''. Ursprünglich hatte Kojima keinen Nachfolger zu ''Metal Gear'' geplant, erst durch ein zufälliges Treffen mit den Entwicklern von ''Snake’s Revenge'' kam es, dass er doch noch eine eigene Fortsetzung produzierte. |
|||
Inhaltlich knüpft es aber an ''Metal Gear'' (1988) an. Der Terrorist Higharoll Abandshahara Cockmamie Huganda besitzt Nuklearwaffen und will damit die Welt beherrschen. Da die US-amerikanische Regierung nicht mit Terroristen verhandelt, nehmen sie Kontakt zu Solid Snake auf, einem Agenten der Spezialeinheit Foxhound. Er soll in Cockmamie Hugandas Versteck, dem sogenannten Fortress Fanatic Fiskustatilis in Ishkabibilamadschanda, eindringen. Snake wird jedoch mit zwei Metal Gear 2400 konfrontiert. Mit Hilfe seiner Kenntnisse und seiner Erfahrung kann er Metal Gear 2400 zerstören und Cockmamie aufhalten. |
|||
=== Metal Gear Solid 2: Substance === |
|||
=== ''Metal Gear: Ghost Babel'' === |
|||
[[2003]] erschien der auch für [[Xbox]] und [[Personal-Computer|PC]] erhältliche ''Sons of Liberty''-Teil. In ''Substance'' gibt es aber neben der ''Sons of Liberty''-Umsetzung noch weitere unveröffentlichte Nebenmissionen, wie die so genannten '''Snake Tales''', in denen man alternative Missionen mit Snake spielen kann. Für PlayStation 2 ist '''Metal Gear Solid 2: Substance''' auch erhältlich und enthält die Bonus-[[DVD]] '''The Document of Metal Gear Solid 2''', die Hintergrundinformationen liefert, sowie fünf weitere VR. Missionen. |
|||
[[Datei:Metal Gear Ghost Babel logo.svg|mini|Logo]] |
|||
2001 kam für den [[Game Boy Color]] ein Teil der Serie mit dem Titel ''Metal Gear: Ghost Babel'' heraus. In Europa wurde der Titel aus Marketinggründen in ''Metal Gear Solid'' umbenannt, wobei es inhaltlich keine Parallelen zwischen der gleichnamigen [[PlayStation]]-Fassung und der Game-Boy-Color-Fassung gibt. Zudem ist dieser Teil im Gegensatz zu den anderen Teilen keine direkte Fortsetzung der Serie. Der Grund hierfür ist, dass dieser Titel von Konami ohne den ursprünglichen Erfinder Hideo Kojima entwickelt wurde. |
|||
''Ghost Babel'' spielt drei Jahre vor den Ereignissen von ''Metal Gear Solid'' (1998). Im Jahre 2002 war eine bewaffnete Gruppe namens Black Chamber (später in Black Zwist umbenannt) im Besitz von Metal Gear. Die US-Regierung entsendet Solid Snake, um die nukleare Bedrohung abzuwenden. Snake muss sich diesmal gegen vier Söldner durchkämpfen: Da wäre zum einen Slasher Hawk, der für seinen meterlangen [[Bumerang]] bekannt ist. Dann gibt es noch einen teuflischen Puppenspieler namens Marionette Owl. Ein weiterer ist Pyro Bison, der durch seinen [[Flammenwerfer]] stark an Vulcan Raven oder The Fury erinnert, sowie noch den Anführer der Gruppe, der geheimnisvolle Kämpfer Black Art Viper, der nur auf Snakes Scheitern wartet. |
|||
=== Metal Gear Solid: The Twin Snakes === |
|||
=== ''Metal Gear Ac!d'' === |
|||
Im [[April 2004]] ist auch ein ''Metal Gear Solid''-Spiel für [[Nintendo]]s [[GameCube]] erschienen. Allerdings handelt es sich bei ''Metal Gear Solid: The Twin Snakes'' nur um eine optisch zeitgemäßere und spielerisch marginal veränderte Variante des PlayStation-Originals. |
|||
[[Datei:Metal Gear Acid logo.png|mini|Logo]] |
|||
In Japan erschien ein Bonuspaket aus GameCube, ''Twin Snakes''-Spiel und einer exklusiven Bonusdisc, die den Ur-''Metal Gear''-Titel der MSX-Computer enthält. |
|||
''Metal Gear Ac!d'' erschien exklusiv für die [[PlayStation Portable|PSP]] im Dezember 2004 und wurde unter der Kontrolle von Hideo Kojima entwickelt. Das Spiel ist rundenbasiert, Aktionen werden mit Spielkarten ausgeführt, ähnlich wie in einem Tabletop-Spiel. Es ist das erste Metal Gear, in dem man mit zwei Charakteren zur gleichen Zeit spielen muss. |
|||
Im Jahre 2019 entführen Unbekannte ein Passagierflugzeug. Einer der 317 Passagiere ist Senator Hach, ein US-Präsidentschaftskandidat und wahrscheinlich nächstes Staatsoberhaupt der Vereinigten Staaten. Die Unbekannten nehmen ihn, sowie die anderen Passagiere, als Geiseln und fordern von der US-Regierung das Virus „Pythagoras“. Erneut wird Solid Snake nach Amerika geschickt, um die Geiseln aus den Händen der Geiselnehmer zu befreien. |
|||
'''Metal Gear Solid: The Twin Snakes''' hatte weitgehend die Spielgrafik und die Features von Sons of Liberty übernommen. |
|||
Wegen des neuen Regisseurs fällt dieser Titel aber stilistisch etwas aus dem Rahmen. Für die Regie der Zwischensequenzen war dieses Mal [[Ryuhei Kitamura]] verantwortlich. Im Gegensatz zu Kojima neigt Kitamura zu Übertreibungen, die sich im Projekt in überzogenen Zeitlupen, waghalsigen akrobatischen Einlagen des Helden und erhöhter Brutalität äußern. Trotzdem hat sich nichts an der Handlung des Originals geändert. |
|||
2005 erschien der Nachfolger ''Metal Gear Ac!d 2'', welcher im Comicstil gehalten ist und mit 3D-Brille geliefert wird. |
|||
=== Metal Gear Solid 3: Snake Eater === |
|||
=== ''Metal Gear Online'' === |
|||
Im November 2004 erschien der vorerst letzte Teil der ''Metal Gear Solid''-Trilogie: '''Snake Eater''' (MGS3). Wie in den ursprünglichen ''Metal Gear''-Teilen findet das Spiel in einem virtuellen Dschungel statt. Jedoch führt der Spieler dieses Mal nicht Solid Snake durch die Mission, sondern seinen "Vater" Big Boss (Solid Snake ist ein Klon von Big Boss). |
|||
''Metal Gear Online'' ist ein Mehrspieler-Ableger der ''Metal-Gear-Reihe'', welches den Spielen ''Metal Gear Solid 3: Subsistence '' und ''Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots'' beiliegt. Unter anderem sind die Modi [[Deathmatch]], [[Team-Deathmatch]], Capture Mission, Team Sneak und Rescue Mission im Spiel enthalten.<ref name="konami">{{Internetquelle |url=http://konami.jp/mgo/en/hd/whats/index.html |titel=What is Metal Gear Online? |hrsg=Metal Gear Online-Official Website |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090621161656/http://konami.jp/mgo/en/hd/whats/index.html |archiv-datum=2009-06-21 |abruf=2020-12-20}}</ref> Bis zu 16 Spieler dürfen an den Multiplayer-Gefechten teilnehmen. Beide Dienste werden zurzeit nicht von Konami weiterbetrieben, zuletzt wurde der Betrieb von ''Metal Gear Solid 4'' am 12. Juni 2012 eingestellt. |
|||
=== ''Metal Gear Solid: HD Collection'' === |
|||
'''MGS3''' enthält viele spielerisch essentielle Neuerungen: Die spezifische Auswahl der Tarnuniformen und -bemalung (''Camouflage'') hebt das Stealth-Schleichen des Spiels auf eine neue Ebene; das Jagen und Verspeisen von Tieren bringt verlorene Ausdauer zurück, starke Verletzungen werden vom Spieler selbst mit Hilfe einer Vielzahl von verschiedenen medizinischen Hilfsmitteln versorgt. Die Onlinefunktion des Spiels beschränkt sich darauf, neue Uniformen aus dem Internet ins Spiel zu laden. |
|||
[[Datei:Metal Gear Solid HD Collection Logo.png|mini|Logo]] |
|||
Die wohl interessanteste Neuerung in ''MGS3'' aber ist wohl die Möglichkeit, sich während gewisser In-Game-Zwischensequenzen mittels der Taste R1 Boss' Sicht anzusehen und so Details zu erkennen, die sonst verloren gegangen wären. |
|||
''Metal Gear Solid: HD Collection'' erschien in den USA am 9. November 2011 und in Europa am 3. Februar 2012 sowohl für [[Xbox 360]] als auch für die [[PlayStation 3|PS3]]. Das Paket enthält überarbeitete Versionen der Spiele ''Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty'' inkl. der Spielinhalte von ''MGS 2 Substance'', ''Metal Gear Solid 3: Snake Eater'' inkl. der Spielinhalte von ''MGS3 Subsistence'' (u. a. ''Metal Gear'', ''Metal Gear 2: Solid Snake'') und ''Metal Gear Solid: Peace Walker''.<ref name="gamepro2">{{Literatur |Autor=Andre Linken |Titel=Metal Gear Solid HD Collection - Konkreter Release-Termin steht fest |Sammelwerk=GamePro |Datum=2011-10-26 |Online=https://www.gamepro.de/artikel/metal_gear_solid_hd_collection,1971998.html |Abruf=2020-12-20}}</ref> Im Juni 2012 wurde es für die [[PlayStation Vita]] veröffentlicht, allerdings ist bei dieser Version ''Metal Gear Solid: Peace Walker'' nicht enthalten.<ref name="gamepro3">{{Literatur |Autor=Andre Linken |Titel=Metal Gear Solid HD Collection - Neue Details und Screenshots zur Vita-Version |Sammelwerk=GamePro |Datum=2012-04-12 |Online=https://www.gamepro.de/artikel/metal_gear_solid_hd_collection,1971998.html |Abruf=2020-12-20}}</ref> |
|||
=== ''Metal Gear Rising: Revengeance'' === |
|||
MGS3 wurde, nicht zuletzt wegen des Soundtracks von Harry Gregson-Williams, von der weltweiten Fachpresse gelobt und ausgezeichnet (u. a. BEST ORIGINAL VOCAL SONG - POP). Spieler der ''Metal Gear Solid''-Reihe werden jedoch den fehlenden Soliton-Radar vermissen, da es während des Kalten Krieges eine solche Technik noch nicht gab. Des Weiteren wird der zu starre und eingeschränkte Blickwinkel der Kamera von vielen Spielern kritisiert, obwohl sie beweglicher ist als bei den Vorgängern. |
|||
{{Hauptartikel|Metal Gear Rising: Revengeance}} |
|||
''Metal Gear Rising: Revengeance'' wurde von Konami erstmals 2009 angekündigt und ist als reines Actionspiel angelegt. Der Spieler übernimmt dabei die Rolle von Raiden. Ursprünglich war der Titel bei Kojima Productions in der Entwicklung. Ende 2011 wurde bekanntgegeben, dass die Inhouse-Entwicklung gestoppt und an [[Platinum Games]] (''[[Bayonetta]]'', ''[[Vanquish (Computerspiel)|Vanquish]]'') übergeben wurde. ''Metal Gear Rising: Revengeance'' erschien am 21. Februar 2013 für Konsolen und am 9. Januar 2014 für Windows, außerdem ist das Spiel einschließlich aller Erweiterungen seit dem 15. August 2017 im Rahmen der Abwärtskompatibilität von Xbox-360-Spielen auf der [[Xbox One]] spielbar.<ref name="computerbase">{{Literatur |Autor=Max Doll |Titel=Abwärtskompatibilität: Metal Gear Rising und Dead Space auf der Xbox One |Sammelwerk=[[ComputerBase]] |Datum=2017-08-16 |Online=https://www.computerbase.de/2017-08/xbox-one-abwaertskompatibilitaet/ |Abruf=2020-12-20}}</ref> |
|||
{{Absatz}} |
|||
== Figuren == |
|||
'''Inhalt:''' Inmitten der Wirren des Kalten Kriegs in den sechziger Jahren muss der CIA-Agent Big Boss, damals unter dem Codenamen Naked Snake bekannt, den sowjetischen Raketenwissenschaftler Nikolai Stepanovich Sokolov nach Amerika holen, der bereit ist überzulaufen. Der Grund für seinen vaterländischen Verrat ist, dass er in seiner eigenen Heimat gezwungen wird, eine Waffe zu bauen, die den Kalten Krieg unmittelbar in einen Weltkrieg verwandeln könnte: Shagohod, ein neuartiger Panzer, der mit seinen atomaren Sprengkörpern eine neue Ebene des Krieges zeigen könnte. Um Sokolov jedoch erfolgreich nach Amerika zu bringen, muss Snake die Spezialkommando ausschalten, die Sokolov bewacht. Darunter befindet sich auch die Cobra Unit, deren Anführerin The Boss ist, Snakes Mentor. |
|||
{{Metal-Gear-Chronologie}} |
|||
=== Solid Snake === |
|||
Solid Snake ist der ursprüngliche Protagonist der Reihe. Laut Kojima fiel die Wahl auf den Rufnamen Snake, weil die Schlange in der realen Welt das beste Beispiel für ein Lebewesen sei, das seine Präsenz zu verbergen und sich geräuschlos anzuschleichen wisse. Damit widersprach Kojima einer verbreiteten Annahme, dass sich der Name auf die Hauptfigur des Films ''[[Die Klapperschlange]]'', Snake Plisskin, beziehe.<ref name="eurogamer">{{Literatur |Autor=Wesley Yin-Poole |Titel=Hideo Kojima explains why Metal Gear's protagonist is called Solid Snake |Sammelwerk=[[Eurogamer]] |Datum=2014-03-06 |Online=https://www.eurogamer.net/articles/2014-03-06-hideo-kojima-explains-why-metal-gears-protagonist-is-called-solid-snake |Abruf=2020-12-20}}</ref> Eine entsprechende Anspielung findet sich in ''Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty'', in dem Solid Snake den Decknamen ''Iroquois Pliskin'' verwendet. Das aus der [[Algonkin]]-Sprache abgeleitete [[Irokesen#Name|Iroquois]] (eigtl.: ''Iroqu''), mit dem diese das Indianervolk der Irokesen bezeichneten, bedeutet ''Klapperschlange''. |
|||
Solid Snakes Standardsynchronsprecher im japanischen Original ist [[Akio Ōtsuka]]. In der englischen Sprachausgabe wurde er von [[David Hayter]] synchronisiert. |
|||
=== Metal Gear Solid 3: Subsistence === |
|||
=== Big Boss === |
|||
Bei Metal Gear Solid 3: Subsistence handelt es sich um eine Weiterentwicklung von Metal Gear Solid 3: Snake Eater für die PS2, der Ende 2005 in Japan erschien. Es beinhaltet 3 DVDs. |
|||
Big Boss, auch Jack, Naked Snake, oder nur Snake genannt, ist eine der zentralen Figuren der Spielreihe mit wechselnden Rollen. In den ''Metal-Gear''-Titeln fungierte er als Antagonist zu Solid Snake und wird als der ideale Kämpfer und Stratege dargestellt. In ''Metal Gear Solid'' wird enthüllt, dass Solid Snake ein genetischer Klon von Big Boss sei. Weitere Klone sind die Antagonisten von ''Metal Gear Solid'' und ''Metal Gear Solid 2'', Liquid Snake und Solidus Snake. In ''Metal Gear Solid 3'', das innerhalb der Spielchronologie vor den vorherigen Teilen spielt, ist Big Boss dann erstmals Spielerfigur. |
|||
Big Boss wurde wie Solid Snake im japanischen Original zumeist von Akio Ōtsuka synchronisiert, mit Ausnahme der Serienteile, in denen sowohl Big Boss als auch Solid Snake gemeinsam vorkommen. Ähnlich in der englischen Sprachfassung, wo anfänglich ebenfalls David Hayter die Rolle übernahm. Mit ''Metal Gear Solid 5'' übernahm [[Kiefer Sutherland]] die Rolle. |
|||
Enthalten sind, neben den Spiel Snake Eater mit einer intergrierten, freidrehbaren Kameraperspektive, ein Onlineunterstützes Modul. Diese ermöglicht Multiplayergefechte im Metal Gear Solid 3-Stil, inklusive CQC, Tarn- und Schleichmöglichkeiten in verschiedenen Spielmodi wie z.B. 'Team Battle' oder 'Snake and Enemy'. Außerdem wird das Spiel Remakes der alten Teile Metal Gear und Metal Gear 2: Solid Snake, ursprünglich für den MSX-Heimcomputer, beinhalten. Zusätzlich enthält es noch die Secret Theaters, humorvolle Snake Eater-Videosequenzen. |
|||
== Gastauftritte in anderen Spielen == |
|||
=== Metal Gear Ac!d === |
|||
* In dem Nintendo-Prügelspiel ''[[Super Smash Bros. Brawl]]'' sowie in ''[[Super Smash Bros Ultimate]]'' spielt man mit den beliebtesten Nintendofiguren. Als Gäste in diesem Spiel kann man auch mit Solid Snake spielen. Charaktere und Gegenstände aus der ''Metal-Gear''-Reihe kann man dort sowohl als sogenannte „Trophäen“, als auch als „Aufkleber“ einsammeln. |
|||
* In dem PS2- & GameCube-Prügelspiel ''DreamMix TV World Fighters'', das ausschließlich in Japan veröffentlicht wurde. Snake hat in diesem Spiel eine Reihe von Angriffen, die ebenfalls aus den ''Metal-Gear''-Spielen stammen, beispielsweise kann Snake Granaten werfen, die Nikita benutzen, Würgegriffe ausführen, [[M18 Claymore|Claymore-Minen]] vergraben. |
|||
'''Metal Gear Ac!d''' erschien exklusiv für die [[PlayStation Portable|PSP]] in Dezember 2004. ''Metal Gear Ac!d'' ist wie ''Ghost Babel'' und ''Snake's Revenge'' eine Art Spin-Off und wurde nicht persönlich von [[Hideo Kojima]] entwickelt. Neu ist, dass das Spiel rundenbasierend ist und Aktionen mit Karten ausgeführt werden, ähnlich einem Tabletop-Spiel. Es ist auch das erste Metal Gear in dem man mit 2 Charakteren zur gleichen zeit Spielen muss. |
|||
* Das Spiel ''[[LittleBigPlanet]]'' bekam am 23. Dezember 2008 ein ''Metal-Gear''-Erweiterungspack. Das Paket enthielt sechs neue Level im ''MGS''-Stil, ein fünftes Sackboy-Kostüm, 72 neue Sticker, zwölf neue Materialien, zehn neue Dekorationen, 18 neue Objekte, ein neues Hintergrund-Musikstück, drei neue interaktive Musikstücke, ein neues Sound-Objekt im ''MGS''-Stil, einen Plasmaball als neues gefährliches Element, Laser-Sicht als neues Gadget, Suchscheinwerfer, Paintinator (Paintball-Pistole für den Sackboy), einen Farbschalter und zwölf neue Trophäen. |
|||
'''Inhalt:''' Im Jahre 2016 entführen Unbekannte ein Passagierflugzeug. Einer der 517 Passagiere ist Senator Hach, ein US-Präsidentschaftskandidat und wahrscheinlich nächstes Staatsoberhaupt der Vereinigten Staaten. |
|||
Die Unbekannten nehmen ihn, sowie die anderen Passagiere, als Geiseln und fordern von der US-Regierung das Projekt "Pythagoras". Erneut wird Solid Snake nach Afrika geschickt, um die Geiseln aus den Händen der Unbekannten zu befreien. |
|||
== Populärkulturelle Referenzen == |
|||
=== Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots === |
|||
* Solid Snake wurde auf dem Cover von ''Metal Gear'' ähnlich wie die Darstellung [[Michael Biehn]]s auf einem frühen Filmplakat des Filmes ''[[Terminator (Film)|Terminator]]'' gezeichnet. In Anlehnung an den Terminator-Darsteller [[Arnold Schwarzenegger]] existieren auch zwei Roboter, mit der Bezeichnung Arnold TX-11. |
|||
* Die Idee einer Festungsnation hat Hideo Kojima aus dem 1980er-Jahre-Filmklassiker ''[[Die Klapperschlange]]'', der Protagonist in dem Film heißt ebenfalls Snake Plissken. In ''Metal Gear Solid 2'' nennt sich Solid Snake zeitweise Pliskin, sein allgemeiner Spitzname ist Snake. |
|||
* Der Sprung in den Wasserfall in ''Metal Gear Solid 3: Snake Eater'' ähnelt dem Sprung von [[Halle Berry]] in ''[[James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag]]'' (sowie dem von [[Harrison Ford]] alias [[Dr. Kimble]] in ''[[Auf der Flucht (1993)|Auf der Flucht]]''). |
|||
* Colonel Campbells Aussehen ist an [[Rambo (Film)|Rambos]] Befehlshaber angelehnt. |
|||
* Wenn man mit Hilfe des Codecs des Öfteren das Spiel speichert, bekommt man in ''Metal Gear Solid 2'' und ''3'' jeweils Informationen und kurze kleine Ausschnitte zu einigen bekannten Filmen. Darunter sind ''[[Godzilla]]'' und ''James Bond'' immer wiederkehrende Filme. |
|||
* Snake („Big Boss“) erfährt in ''Metal Gear Solid 3'', dass die Technik so weit entwickelt sei, dass man bald selbst einen Film steuern könne (Anspielung auf die ersten Kritiken von ''Metal Gear Solid''). |
|||
* Hal Emmerichs Spitzname ist Otacon, was die Kurzform für [[Otaku Convention]] ist, eine [[Manga]]-Ausstellung in Japan. Diese ist besonders auf Geschichten mit [[Mech]]s spezialisiert (hier ist eine Verbindung zu ''Metal Gear''). Sein Name setzt sich zusammen aus dem des Bordcomputers HAL 9000 des Kubrick-Klassikers ''[[2001: Odyssee im Weltraum]]'' sowie [[Roland Emmerich]]. |
|||
== Romane == |
|||
'''Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots''' befindet sich noch in der Entwicklung (Stand: [[Dezember]] [[2005]]) und wird für die [[PlayStation 3]] erscheinen, ein erster [[Trailer]] [http://consoleros.de/index.php?c=ga&view=main.php&video=yes&mode=archiv&flash_id=7710&fa_mode=&fa_site=0] wurde auf der [[Tokyo Game Show]] [[2005]] gezeigt. Es gehen Gerüchte um, dass MGS 4 die Vorgeschichte zu dem Spiel Snatcher darstellt. Das lässt sich aus Otacon´s Roboter im Trailer erschließen. Dieser heißt Metal Gear Mark und ist der Hauptcharakter des Spiels. |
|||
* [[Raymond Benson]]: ''Metal Gear Solid: Roman zum Spiel'', [[Panini Verlag]] 2008, ISBN 3-8332-1741-3. |
|||
* [[Raymond Benson]]: ''Metal Gear Solid 2 Sons of Liberty: Roman zum Spiel'', [[Panini Verlag]] 2010, ISBN 978-3-8332-2047-0. |
|||
* [[Project Itoh]]: Metal Gear Solid: Guns of the Patriots, [[Viz Media|Haikasoru (Viz Media)]], ISBN 978-1-4215-4001-6. |
|||
== |
== Verfilmung == |
||
Für 2012 war eine Verfilmung unter der Regie von [[Kurt Wimmer (Drehbuchautor)|Kurt Wimmer]] nach einem Drehbuch von [[Hideo Kojima]] geplant. Als Produzent hätte [[Michael De Luca]] fungiert, jedoch wurde bereits mehrfach von Hideo Kojima erwähnt, dass es nie zu diesem Film kommen würde. David Hayter, der Sprecher von Solid Snake sagte, dass man das Spiel zu sehr mit dem Film verglichen hätte und umgekehrt, was einer der Gründe für das Aus des Films war. |
|||
Am 30. September 2012 wurde von [[Konami|Konami Digital Entertainment]] verkündet, dass die Verfilmung des Spiels ''Metal Gear Solid'' in Planung sei.<ref name="konami2">{{Internetquelle |url=http://www.konami-digital-entertainment.co.jp/en/news/release/2012/0830_2/?ref=kdej-e_top |titel=“METAL GEAR SOLID” To be a Live-Action, Hollywood Movie! Producer will be Spider-Man and Iron Man’s Avi Arad |hrsg=Konami Digital Entertainment Co., Ltd |datum=2012-08-30 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121023035240/http://www.konami-digital-entertainment.co.jp/en/news/release/2012/0830_2/?ref=kdej-e_top |archiv-datum=2012-10-23 |abruf=2020-12-20}}</ref> Der Film wird von Ari und [[Avi Arad]] produziert und von Arad Productions, sowie [[Columbia Pictures]] entwickelt. Avi Arad, unter anderem Geschäftsführer von [[Marvel Comics]], produzierte bereits Filme wie ''[[X-Men (Film)|X-Men]]'', ''[[Iron Man (2008)|Iron Man]]'', ''[[Der unglaubliche Hulk (Fernsehserie)|Der unglaubliche Hulk]]'' und ''[[Spider-Man (Film)|Spider-Man]]''. Bei der Ankündigung erklärte er: „Ich habe viele Jahre darum gekämpft, die Comics auf Leinwand zu bringen - und die Videospiele sind die Comics von heute… Wir werden uns Zeit nehmen und erzählen diese Geschichte mit all diesen Nuancen, Ideologie und lehrenden Geschichten die dazu nötig sind.“<ref name="konami2" /> Den Vertrieb und Produktion übernimmt [[Sony Pictures Entertainment]]. |
|||
=== The Snakes === |
|||
;Big Boss :eigentlich Naked Snake, ist eine fiktive Figur in ''Metal Gear''. Er wird als der größte Krieger des 20. Jahrhundert bezeichnet. Big Boss ist ein Titel, den er 1964 vom US-Präsidenten Lyndon Baines Johnson erhielt, nachdem er in einem Kampf um Leben und Tod, seine ehemalige Lehrmeisterin "The Boss" besiegt hatte. Sein wirklicher Name ist unbekannt. Seine engsten Vertrauten nennen ihn aber Jack. Er bezeichnet sich selbst als John Doe. Sein Lebenslauf ist recht unbekannt. Verschiedene Quellen besagen, dass er als Teil der dritten Generation einer japanisch-amerikanischen Familie in [[Hawaii]] geboren ist. Nach dem Angriff der japanischen Besatzung auf [[Pearl Harbor]] 1941 tritt er der Armee der Vereinigten Staaten bei. Seinen ersten Einsatz absolviert er in [[Frankreich]]. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb er beim Militär und beteiligte sich am [[Korea-Krieg]]. 1956 war Big Boss, ähnlich wie "The Boss", auf dem für Atomwaffentests missbrauchtem [[Bikini-Atoll]], mit radioaktiver Strahlung in Berührung gekommen. Dies hatte zur Folge, dass er unfruchtbar wurde. In der Zeit zwischen dem Korea- und dem [[Vietnamkrieg]], kämpfte er für die [[Green Berets]]. Sein damaliger Mentor trug den Titel The Boss. Zu der Zeit entwickelten die Beiden CQC (Close Quarter Combat). 1964 wurde Big Boss von der US-Regierung beauftragt, den sowjetischen Raketenbauer Nikolai Stepanovich Sokolov zu entführen, der bereit war überzulaufen. Die amerikanische Regierung befürchtete, dass Sokolov eine Maschine entwickelt, den die Sowjetunion als Trumpfkarte für den [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] missbrauchen könnte. Doch der Auftrag schlägt fehl, als sein früher Mentor The Boss überläuft. Big Boss erhält den Auftrag, The Boss unschädlich zu machen. Durch das Ausschalten von The Boss erhielt Naked Snake den Code-Namen Big Boss (die höchste Auszeichnung für einen Krieger). Für die Outer Heaven-Mission wählt Big Boss seinen Sohn Solid Snake aus. Dieser muss feststellen, dass Big Boss selbst hinter Outer-Heaven steckt. In einem erbarmungslosen Kampf wird Big Boss von Snake besiegt kann jedoch fliehen. Jedoch gelingt es Snake bei einer weiteren Mission Big Boss in Zentralasien zu stellen. Nach dem Kampf offenbart der sterbende Big Boss Snake, dass er sein Vater ist. |
|||
;Solid Snake : Ein legendärer Soldat. Er ist ein genetischer Klon von Big Boss. Im Gegensatz zu seinen Brüdern Solidus und Liquid besitzt er nur die rezessiven Allele seinen Vaters. Während der Outer Heaven-Mission muss er erkennen, dass Big Boss, sein damaliger Mentor und Befehlshaber, der Drahtzieher des Söldnerstaates und sein Vater ist. Ihm bleibt keine Wahl und so tötet er seinen eigenen Vater. Solid Snake wird Jahre später auf die Insel Shadwo Moses entsandt. Die Insel wurde von Der Foxhound-Einheit und Genom-Soldaten besetzt. Snake ahnt nicht wie einschneidend diese Mission sein ganzen Leben verändern wird. Nachdem er sich durch die Genom-Truppen und die Foxhound-Mitglieder gekämpft hat, steht er seinem Zwillingsbruder und dem Metal Gear REX gegenüber. Ihm gelingt es, den Metal Gear zu zerstören, seinen Zwillingsbruder zu besiegen und mit Meryl zu fliehen. Um einige Jahre gealtert, setzt sich Snake nun in unabhängigen Missionen zusammen mit seinem Freund Otacon, dem er während der Shadow Moses-Mission das Leben rettete, dafür ein, dass keine Metal Gears mehr gebaut werden. Bei einem Einsatz auf einem Tanker der US-Marines geht allerdings einiges schief. So wird das Schiff von russischen Söldnertruppen gekapert, da sich ein neues Metal Gear-Modell im Bauch des Schiffes befindet. Snake muss es mit Olga Gurlukovich, der Tochter von Oberst Gurlukovich aufnehmen, dem die russischen Söldnertruppen unterstehen. Ferner muss er sich an den russischen Truppen und den Marines vorbeischleichen, um festzustellen, dass sein alter Bekannter [[Revolver Ocelot]] Oberst Gurlukovich und seine Männer betrogen hat und den neuen Metal Gear mit sich nehmen will. Nachdem Ocelot einige der Söldner und Oberst Gurlukovich getötet hat, ergreift Liquid Snake, Solids Zwillingsbruder von ihm Besitz und flieht mit dem Metal Gear. Snake bleibt im Bauch des sinkenden Schiffes zurück ... Während MGS 2 ist nicht auszuschließen, dass es sich bei dem Anführer der Terroristen nicht um Snake handelt. Allerdings stellt sich heraus, dass Snake als "Pliskin" - und Mitglied einer Antiterroreinheit - verkleidet in die Shell-Bohrinsel eindringen konnte. Während der Mission arbeitet er eng mit Raiden zusammen, der nicht um die wahre Identität Snakes weiß. Snake und Raiden kämpfen sich am Ende der Mission durch eine Vielzahl an feindlichen Spezialeinheiten, jedoch muss sich Snake anschließend der im Grunde unbesiegbaren Fortune geschlagen geben, die ihn in Handschellen Solidus vorführt. Nachdem die Lage eskaliert und Fortune von Ocelot getötet wird, ergreift Liquid Snake wieder Besitz von Ocelot und flieht mit dem Metal Gear um die Patriots aufzustöbern. Snake, der sich aus den Handschellen befreien konnte schafft es gerade noch auf den Metal Gear aufzuspringen und verschwindet ... Im Abspann von MGS 2 trifft er auf den siegreichen Raiden und zeigt ihm die auf Diskette gebannte Liste der Patriots. |
|||
;Liquid Snake :Ein Klon von Big Boss. Der Zwillingsbruder von Solid Snake und Anführer von Foxhound steht seinem Bruder in MGS 1 gleich mehrere Male gegenüber. So besiegt ihn Solid erst in einem Helikopter und anschließend, dank der Unterstützung von Gray Fox, im Metal Gear REX. Nach dieser Auseinandersetzung kommt es auf dem ausgebrannten Metal Gear zum Showdown. Die beiden Brüder stehen sich in einem gnadenlosen Kampf ohne Waffen gegenüber. Schließlich gelingt es Solid seinen Bruder zu besiegen. Dieser stürzt in die Tiefe. Auf der Flucht vor den Genom-Soldaten taucht der Totgeglaubte jedoch ebenfalls in einem Jeep noch einmal auf, um Solid und Meryl die Flucht zu erschweren. Nach einem ausdauernden, Nerven zerreißenden Schusswechsel von Jeep zu Jeep zwingt Solid seinen Zwillingsbruder ein letztes Mal in die Knie. Der unter seinem Jeep eingeklemmte Liquid fällt dem Fox-Die-Virus zum Opfer. Jedoch ergreift Liquid in MGS 2 immer wieder Besitz von [[Revolver Ocelot]], da diesem der Arm von Liquid verpflanzt wurde, nachdem Gray Fox Ocelot während seines Duells mit Snake, selbigen abgetrennt hatte. |
|||
;Solidus Snake :Ein weiterer Klon von Big Boss und der Gründer von Dead Cell. Der ehemalige 43. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika hüllt sich nun in einen schwarzen Mantel, mit dem er sein vollgepanzertes [[Exoskelett]] und seine zusätzlichen, tentakelähnlichen Greifarme verbirgt. Nachdem Raiden Solidus in seinem Harrier-Jet besiegt, verliert Soldius sein linkes Auge und trägt von nun an eine Augenklappe. Solidus, der Dead Cell nur benutzt, um an die Namen der Patriots heran zu kommen, steht im finalen Kampf seinem ehemaligen Schüler Raiden gegenüber. Mit zwei Schwertern bewaffnet scheitert er dennoch und wird das Opfer von Raidens Klinge. |
|||
=== Verbündete === |
|||
;Raiden :Sein Vorname ist Jack. Die Figur Major Raikov, bekannt aus dem dritten Teil der MGS-Trilogie, wurde Raiden nachempfunden. Es ist nur bekannt, dass er Kindersoldat während des liberischen Bürgerkriegs in den Achtzigern des 20. Jahrhunderts war. Sein Kampfname zu jener Zeit lautete "Jack the Ripper", da er der beste unter den Kindersoldaten war. Sein Lehrmeister in diesen Zeiten war Solidus. Ihm steht er in MGS 2 im finalen Kampf gegenüber. Um endlich Rache zu üben und das Kind von Olga zu retten tritt er gegen Solidus an und streckt ihn mit seinem Schwert nieder. Am Ende von MGS 2 trifft er auf seine, von den Patriots entführte Freundin Rose. Die ihm offenbart, dass sie schwanger ist. Im Rahmen des S3-Projekts versuchten die Patriots aus ihm einen zweiten Snake zu machen. |
|||
;Otacon :wahrer Name Hal Emmerich. Ein genialer Ingenieur der unter anderem in MGS Metal Gear Rex entwickelt hat (distanziert sich jedoch vom Atomprojekt). Nach einer Begegnung mit Solid Snake in MGS freundet er sich mit ihm an und begleitet von da an seine Einsätze vor Ort oder via Codec. Doch auch Otacon träg einen schweren Stein bei sich, er ist nämlich am Selbstmord seines Vaters verantwortlich, der Grund dafür, dass sein Vater sich ertrank war, dass Hal eine Affäre mit seiner Stiefmutter hatte. Eine interessante Vermutung ist das Hal die Pläne für Metal Gear von seinem Großvater hatte. Den Verdacht hierfür liefert MGS3 wo ein russischer Raketenforscher aus Rache für sein Schattendasein unter Sokolov, die Pläne von Sokolovs Konstruktion an seinen Freund in Amerika schicken will. Auf dem gezeigten Bild sieht sein Freund Otacon wie aus dem Gesicht geschnitten. Aus MGS ist bekannt, dass der Großvater von Hal an einem Atomprojekt beteiligt war. |
|||
;Emma Emmerich :eigentlich Emma Danzinger, die Schwester von Otacon. |
|||
;Meryl: Die angebliche Nichte des Colonels. Eine junge und gut aussehende Frau, die in die Fußstapfen ihres Vaters tretten will und sich schlussendlich der Spezial-Einheit "Foxhound" anschließt. Allerdings weigerte sie sich, an der Revolution teilzunehmen. Sie besaß anfangs keine Kampferfahrung, sondern lernte alles über das Kämpfen auf der Akademie. Snake bekommt von ihr im Spiel Hilfe in Form von nützlichen Utensilien. Im Verlauf des Spieles wird Meryl jedoch von Pyscho Mantis kontrolliert. Meryl verliebt sich in Snake, sie besitzt einen Tattoo auf ihrem linken Oberarm: Das Logo von Foxhound. |
|||
;Colonel Campbell: Roy Campbell ist der Kommandant von Solid Snake. |
|||
=== Foxhound === |
|||
;Revolver Ocelot :Der ständige Widersacher von Snake und ehemaliges Mitglied von Foxhound. Er ist die einzige Figur der Serie, die in jedem (MGS)-Spiel vorkommt. Ocelot (Adamska) ist ein erfahrener Revolverschütze (daher der Beiname), dessen Lieblingswaffe die [[Colt Single Action Army]] ist und der ehemaliger Befehlshaber einer russischen Spezialeinheit der GRU, die Ocelot-Unit. In jedem Teil spielt er eine Handlangerrolle, doch jedesmal gewinnt seine Rolle am Ende an Bedeutung. So lenkt er gegen Ende von MGS2 den Metal Gear. In MGS1 und MGS3 ist er ein Doppelagent der letzten Endes alle hinters Licht führt. Während seines Duells mit Snake wurde ihm von Gray Fox der Arm abgetrennt. Später wurde ihm der Arm des toten Liquid angenäht, was zur Folge hatte, dass Liquid immer wieder von Ocelot Besitz ergriff. Seine Herkunft ist unbekannt aber er ist mit größter Wahrscheinlichkeit in Russland aufgewachsen. Er ist der Sohn von The Boss und The Sorrow. |
|||
;Gray Fox :der richtige Name ist Frank Jaeger, hat Naomi Hunters Eltern auf dem Gewissen und kümmerte sich seitdem um sie. Am Ende von Metal Gear 2 steht er Snake in mitten eines Minenfeldes gegenüber. Snake bleibt Sieger. Daher infizierte Naomi Hunter Snake vor Shadow Moses mit dem Fox-Die Virus. Jedoch wurde Gray Fox durch ein Exoskelett am Leben erhalten, völlig ausgebrannt und lebensmüde agiert er in MGS 1 als Kämpfer zwischen allen Fronten, trennt Ocelot mit seinem Schwert den Arm ab, tötet mehrere Genom-Soldaten und stellt sich Snake in schließlich zum Kampf. Fox opfert sich am Ende MGS 1 für Snake, der nicht in der Lage gewesen wäre den Kampfpanzer Metal Gear REX zu zerstören. |
|||
;Sniper Wolf :Ein Mitglied von Foxhound. Sniper Wolf ist eine exzellente Scharfschützin. Die Kurdin stammt aus dem Irak und erlebte dort als kleines Mädchen die unsagbare Grausamkeit des Krieges. Oft ist sie von Wölfen umgeben, welche sie abgöttisch liebt. Sie ist süchtig nach dem Beruhigungsmittel [[Diazepam]], das sie einnimmt um beim Schießen auch die kleinsten Bewegungen zu vermeiden. Snakes Freund Otacon ist in sie verliebt, nichts desto trotz muss sie Snake ausschalten. Nachdem er sie beim ersten Aufeinandertreffen nicht töten konnte, bittet sie ihn beim zweiten Mal, schwer verwundet, sie zu erlösen. |
|||
;Psycho Mantis :Ebenfalls Mitglied von Foxhound. Der telekinetisch begabte und mit übernatürlichen Geistesfähigkeiten ausgestattete Exzentriker trägt ständig eine Gasmaske und ausschließlich Lederkleidung. Mantis ist für die Gehirnwäsche der Genom-Soldaten verantwortlich und ergreift während des Kampfes gegen Snake von Meryl Besitz. Dank einer Blendgranate kann Snake das schlimmste verhindern. Jedoch attackiert ihn Mantis nun mit Gegenständen die er dank seiner telekinetischen Kräfte bewegen kann. Da Mantis die linke Gehirnhälfte seines Gegners lesen kann ist es für Snake unmöglich ihn zu besiegen, solange er nicht ausschließlich die rechte einsetzt (So muss der Spieler den Controller in den rechten Slot stecken um Mantis verwunden zu können, ähnlich verhält es sich, wenn Mantis dem Spieler seine Macht demonstriert und ihn über sein Speicherverhalten aufklärt, so kann er die linke Speicherkarte lesen, die rechte hingegen nicht. Für denjenigen der nicht um diesen Kniff weiß, ist es also unmöglich Mantis zu besiegen, daher ist Mantis der vielleicht schwerste Endgegner im gesamten Spiel). Snake gelingt es schließlich doch seinen Widersacher zu besiegen. |
|||
;Vulcan Raven :Ein Mitglied von Foxhound. Dieser massige Hüne handelt meist ohne viel von seinem Verstand Gebrauch zu machen. Er entscheidet aus der Bauch heraus. Der spirituelle Raven sammelt als Schamane stehts eine Horde Krähen um sich. In Shadow Moses steht der Snake zuerst in einem Panzer gegenüber und gegen Ende der Mission im Kampf Mann gegen Mann. Dabei wirkt dieser Kampf wie ein modernes David-gegen-Goliath. Der Riese attackierte Snake mit einem, aus einem Jagdflugzeug ausgebautem MG. Snake nutzte allerdings die Umgebung, suchte immer wieder hinter Containern Schutz und attackierte Raven von der Seite oder von hinten. Der sterbende Raven offenbarte Snake, dass Decoy Octopus durch den Fox-Die-Virus umgekommen ist. Anschließend stürzte sich sein Schwarm Krähen auf ihn und es blieb nichts von ihm zurück. |
|||
;Decoy Octopus :Ein weiteres Mitglied von Foxhound. Darauf spezialisiert sich als andere Personen auszugeben; Octopus kann sogar das Blut eines Opfers kopieren, schaffte es das Chameleon Octopus sogar Solid Snake etwas vor zu spielen. Als Donald Anderson getarnt sollte er sich die Zugriffscodes von Solid Snake holen. Verhängnisvollerweise sollte das Octopus letzte Darbietung sein. Octupus wurde Opfer des Fox-Die-Virus, dem Snake als Wirt diente. |
|||
=== Dead Cell === |
|||
;Fortune :Ein Mitglied der ehemaligen Anti-Terror-Gruppe DEAD CELL. Die Gruppe attackierte wichtige Gebäude um die Sicherheit zu testen. Als der Anführer der Gruppe, wegen Korruption ins Gefängnis gebracht wurde, erhängte er sich in seiner Zelle. Daraufhin drehte die Gruppe vollkommen durch und fing an Unschuldige und Zivilisten zu töten. Fortune trägt ihren Namen, da es niemandem gelang sie zu töten. Kugeln oder auch Raketen verfehlen sie. Am Ende von MGS 2 stellt sich allerdings heraus, dass ihr "Glück" nur einem hochtechnischen Apparat zu verdanken ist. Jedoch gelingt des der strebenden Fortune mit letzter Kraft, ohne die Hilfe des Apparats die von Ocelot abgefeuerten Raketen abzulenken. Es wird allerdings auch vermutet, dass ihr Gerät wieder angestellt wurde, um Raiden zu beschützen, der sich in ihrer unmittelbaren Nähe befand. |
|||
;Vamp :Drittes Mitglied von DEAD CELL. Er stammt aus Rumänien und musste sich nach einem Bombenattentat unter den Trümmern eines Gebäudes von dem Blut seiner Familie ernähren. Er scheint eine Art Vampir zu sein, jedoch ohne ein UV- oder Licht-Schwäche aufzuweisen. Seinen Gegnern zeugt er regelmäßig das Blut aus den Adern. Er wird im vierten Teil der Metal Gear Solid Reihe wieder auftauchen. |
|||
;Fatman :Ebenfalls ein Mitglied von DEAD CELL und Sprengstoff-Experte. Er baute seine erste Atombombe schon mit 10 Jahren. Signifikant ist seine Vorliebe für alte Uhren und seine Hände, die der einer Frau gleichen. Auf selbige ist er auch enorm stolz und pflegt sie dementsprechend. Ihnen verdankt er auch sein Geschick im Umgang mit Mechanik. Er betrachtet sich selbst als Künstler und Schöpfer und stellt mit seinem massigen, unästhetischen Körper und seinen zugleich grazilen Händen einen äußerst interessanten Charakter dar. Der Spitzname Fatman ist an die gleichnamige Atombombe angelehnt, die [[Nagasaki]] fast vollständig zerstörte. Sein richtiger Name ist unbekannt. Am Ende von MGS 2 stellt sich heraus, dass Fatman ein Mitarbeiter der ''Patriots'' war. |
|||
=== The Cobras === |
|||
;The Boss :Die perfekte Kämpferin und Mentorin von Big Boss (Naked Snake). Sie gründete im Zweiten Weltkrieg die Cobras, die sie ihre Kinder nennt. Boss wird auch "The Joy" genannt auf Grund der Freude die sie im Kampf empfindet. Sie ist eine Meisterin des CQC und eine geübte Schützin mit der Patriot (einer abgesägten M16 die aufgrund der Austrittsgeschwindigkeit mit einer MG gleichzusetzen ist). In MGS3 läuft die Agentin augenscheinlich nach Russland über und wird samt ihrer Einheit von ihrem ehemaligen Schüler getötet. Im Abspann erfährt Big Boss dann die Wahrheit über The Boss. |
|||
;The Sorrow : Mitglied der Kampftruppe "The Cobras". Der medial begabte und mit übernatürlichen Geisteskräften ausgestattete The Sorrow ist der Vater von Boss geraubtem Sohn. Allerdings musste ihn The Boss im Zuge einer Mission töten, nicht weil sie Feinde waren, sondern weil es die Mission erforderte. Nach Meinung von The Boss, gab er sein Leben für sie. In MGS 3 steht er Big Boss als Gegner in dessen Traum gegenüber. Wie alle Mitglieder der Cobras ist sein Name der Ausdruck einer oder mehrerer Emotionen, welche er im Kampf empfindet oder hervorruft. In diesem Fall die Schuld und das Leid. |
|||
;The Pain : Mitglied der Kampftruppe "The Cobras". Mit 2,17 m stellt er einen echten Hünen dar. The Pain trägt giftige Bullet-Hornissen in seinem Körper, welche er nach belieben ausstoßen kann. Desweiteren verfügt er über bienenstockartige Waben, welche er im Fall eines Kampfes auf seine Gegner schleudert. Seinen Namen trägt er auf Grund des Gefühls mit dem er in die Schlacht zieht, dem Schmerz. Er wird von Big Boss in MGS 3 eliminiert. |
|||
;The Fury : Mitglied der Kampftruppe "The Cobras". Der frühere Kosmonaut ist längst dem Wahnsinn verfallen. Durch einen Brand entstellt, welcher bei einem seiner Weltraummissionen ausbrach, wünscht er sich nichts mehr als eine Welt in Flammen, Flammen die jeden verzehren sollen, wie einst Ihn. Brandgefährlich wird er für Big Boss in MGS 3 auf Grund seines Flammenwerfers und seines Backpacks, das ihm ermöglicht zu fliegen. Dank seines feuerfesten Anzugs können ihm die Flammen nichts anhaben. Nach dem Gefecht mit Big Boss geht der schwer angeschlagene The Fury allerdings doch in Flammen auf. Seinen Namen trägt auf Grund der Wut die er in sich aufstaut. |
|||
;The End : Mitglied der Kampftruppe "The Cobras". Der bereits über hundert Jahre alte The End ist der Urvater aller Scharfschützen. Dank seiner Fähigkeit sich übermenschlich zu tarnen und quasi eins zu werden mit dem Dschungel, stellt er für seine Gegner eine enorme Bedrohung dar, obwohl er die meiste Zeit in MGS 3 mit schlafen verbringt. Ihm wird nachgesagt, dass er ähnlich wie eine Pflanze die Photosynthese beherrscht. Er spricht öfter zu irgendwelchen übersinnlichen Mächten, die er nur mit ''Sie'' oder ''Ihr'' bezeichnet. Sein Name steht für das Vergessen und das Ende. Nach einem zähen und ausdauernden Scharfschützenduell mit Big Boss, besiegt dieser The End. |
|||
;The Fear: Das letzte Mitglied der Kampftruppe "The Cobras". Der übermenschlich schnelle The Fear gleicht einem Tier in seinen Bewegungen und Verhaltensweisen. Seine überlange Zunge unterstreicht diese Tatsache. Fear wurde mit einer Abnormalität in beiden Ellenbogengelenken geboren, welche es Ihm erlaubt seine Arme in nahezu jede Position zu verdrehen. Big Boss bekommt es in MGS 3 in mitten eines von Fallen übersäten Waldes mit The Fear zu tun. Dank seines Stealth-Anzugs ist es dem Gegner nahezu unmöglich The Fear auszumachen. Jedoch leidet die Ausdauer unter diesem Anzug enorm und so muss The Fear während des Kampfes mehrmals seinen Hunger stillen. Der durch die Baumkronen springende Armbrustschütze verwendet vergiftete Pfeile, die beinahe auch Big Boss zum Verhängnis werden. Jedoch gelingt es ihm The Fear töten. Seinen Namen steht für die Furcht. |
|||
=== Weitere Feinde === |
|||
;Volgin: Ein sowjetischer Kommandant, der 10.000.000 Volt durch seinen Körper fließt. Er gilt als Sadist und bisexuell. Sein Vater stahl das Philosophers' Legacy, worauf er schließlich in den Händen hielt. |
|||
;Major Ivan Raidenovich Raikov :Der Liebhaber von Volgin. |
|||
;Johnny Sasaki: Er ist einer der Running Gags von Metal Gear Solid. In jedem Teil wird der Hauptprotagonist (d. h. Solid Snake in MGS I, Raiden in MGS II und Big Boss in MGS III) gefangen genommen. Jedesmal werden sie dabei von einem Soldaten mit einem [[J]] auf der Sturmhaube bewacht. In MGS III wird aufgelöst, dass der Name "Johnny" von Vater zu Sohn weitergegeben wird. So bleibt es immer in der Familie, wer den Spieler bewacht. |
|||
== Terminus == |
|||
;Outer Heaven : Outer Heaven war ein Söldnerstaat von Big Boss. Er entstand zwischen 1990 und 1995 in Afrika. Die Nato erklärte im Jahr 1995 Outer Heaven als offene Gefahr für den Weltfrieden. |
|||
;S3-Projekt :steht für ''Selektion zur sozialen Selbsterhaltung''. Fälschlicherweise wird es manchmal als Solid Snake Simulation umschrieben. Ziel des Projektes war nach Ocelots Meinung, Daten zu sammeln und ein Programm zu erstellen mit dem jeder beliebige Soldat in einen Solid Snake verwandelt werden kann. Jedoch ließen die Patriots Ocelot über die wahre Bestimmung des S3-Projekts im Unklaren. Mit Hilfe des S3-Projekts wollen die Patriots den menschlichen Verstand steuern. |
|||
;Les Enfants Terribles :Ein Projekt zur Duplikation von Big Boss. Es wurden acht Söhne von Big Boss geschaffen. Allerdings überlebten nur drei Klone - Solid, Solidus und Liquid Snake. |
|||
;Foxhound :Eine fiktive Spezialtruppe der US-Army. Von Big Boss's Kommandant "Major Zero" in den Sechzigern aufgelöst, gründete Big Boss die Organisation 1970 neu. Mitglieder waren unter anderem die Scharfschützin "Sniper Wolf", das Chamäleon "Decoy Octopus", der telekinetisch begabte "Psycho Mantis", der Revolver- und Verhörexperte "Revolver Ocelot", der hünenhafte Schamane "Vulcan Raven", sowie Snakes Zwillingsbruder "Liquid Snake". Außerdem "Gray Fox" der später als Cyber-Ninja seinen Auftritt hat. |
|||
;Fox-Die :Ein Virus, das bestimmte Genmuster erkennt und so zielgerichtet Personen angreift. So kann man infiziert sein, muss jedoch nicht sterben. Denn das Virus reagiert auf die DNS und somit ist es das perfekte Killer-Virus. Liquid stirbt am Ende von Metal Gear Solid an dem Virus. Snake (welcher die gleiche DNS wie Liquid hat) stirbt nicht. Das Virus täuscht einen Herzanfall vor und somit ist der Tod von Decoy Octopus und Kenneth Baker erklärlich. Snake diente nur dazu, das Virus auf die Terroristen zu übertragen, hatte jedoch nicht die geringste Ahnung, das er das Virus bei sich trägt. |
|||
;The Philosophers :Die im Spiel wahren Machthaber der Vereinigten Staaten, der Sowjetunion und der Volksrepublik China. Nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch löst sich die Organisation auf und aus einer ihrer Splittergruppen gehen The Patriots hervor. |
|||
;The Patriots :"The La-Li-Lu-Le-Lo"; Sie tretten die Nachfolge der Philosophers in den Vereinigten Staaten an. Die Patriots sind eine Art "Weisenrat", der sich aus 12 Personen zusammensetzt. Am Ende von MGS 2 erfährt Snake von Otacon, nachdem dieser die von Snake empfangene Liste geprüft hat, dass alle Patriots bereits tot sein müssten, bzw. körperlich tot sind. |
|||
;Philosopher's Legacy : auch bekannt als das Erbe der Philosophen, ist das Vermögen, welches die Philosophen zusammen anhäuften. Insgesamt umfaßt das Vermögen 100 Milliarden Dollar. |
|||
== Versteckte Andeutungen == |
|||
Manchmal tauchen in bestimmten Spielen u.a. [[Easteregg]]s auf, die zur Belustigung dienen. So bildet auch Metal Gear keine Ausnahme. Hier sind einige Beispiele aufgeführt: |
|||
=== Metal Gear === |
|||
* Solid Snake wurde auf dem Cover des ersten Metal Gear-Spiels auf dem MSX Michael Biehn, der einen Rebellen aus [[James Cameron]]s [[Terminator]] spielt, nachempfunden. |
|||
* In MG tauchen auch zwei Roboter names Arnold auf. Dies ist eine Anlehnung an [[James Cameron]]s [[Terminator]] |
|||
* [[Outer Heaven]] ist ein Nachtclub in dem Spiel Snatcher, wo Cyborgs nach Opfern sucht. |
|||
* Colonel Roy Campbell sieht Rambos Kommandanten Colonel Sam Trautman, zum verwechseln ähnlich. Auch die einzelnen Figuren in Metal Gear 2: Solid Snake ähnelt berühmte Persönlichkeiten. Neben Richard Crenna, der Trautmann darstellt sieht Dr. Petrovich wie Albert Einstein aus. Big Boss hingegen sieht [[Sean Connery]] zum verwechseln ähnlich. |
|||
=== Twin Snakes === |
|||
* Es gibt zwei alternative Enden von ''MGS'' Im Falle des ersten Endes stirbt Meryl, es wird mit Hal Emmerich weitergespielt und Snake bedauert den Tod von Meryl. Im Falle des zweiten Endes überleben Meryl und Emmerich. Roy Campbell bedankt sich am Ende für die Rettung Meryls und entlüftet das Geheimnis, dass Meryl doch seine Tochter ist. |
|||
* Die Figuren Meryl Silverburgh aus ''MGS'' und Petrovich Madnar aus ''MG'' sind auch in dem Spiel Snatcher vorhanden, die ebenfalls von Kojima stammt. Die Figur Meryl Silverburgh aus ''MGS'' war auch im Spiel Policenauts vorhanden, ebenfalls von Kojima. |
|||
* Setzt man Colonel Roy Campbell mit dem Namen Naomi Hunter in Verbindung, erhält man Naomi Campbell. |
|||
* Snake sagt am Ende von ''MGS'', dass sein wirklicher Vorname David ist. Otacon, ebenfalls eine Figur aus ''MGS'', heißt mit wirklichem Namen Hal Emmerich. Hal und David sind auch die Protagonisten in [[Kubrick]]s ''[[2001: A Space Odyssey]]''. |
|||
=== Sons of Liberty === |
|||
* Die Endszene, in der Arsenal Gear mit Manhatten kollidierte, wurde wegen dem Anschlag des 11. Septembers 2001 entfernt. |
|||
* Snakes Erscheinung auf dem Tanker USS Discovery ist eine Anlehung an [[Arnold Schwarzenegger|Schwarzenegger]]s Auftauchen in [[Terminator]] |
|||
* In ''MGS2'' heißt Jacks Freundin Rose. Jack und Rose spielen auch in [[James Cameron]]s ''[[Titanic]]'' eine wichtige Rolle. |
|||
* Die USS Discovery war auch der Name des Unterwasserseebootes aus MGS. |
|||
* Rose heißt in ''MGS2'' in Wirklichkeit Rosemary und ist schwanger. Wollen wir hoffen, dass es nicht wie in [[Polanski]]s ''[[Rosemary's Baby]]'' endet. |
|||
* Kojima meinte in einem Interview, dass Snake Godzilla und Raiden King Kong sei, da Godzilla auch von Menschenhand erschaffen wurde und außer Kontrolle geriet und King Kong von Menschen gefangen wurde und man ihn ebenfalls nicht bändigen konnte. |
|||
* Die Geschwister Emma und Hal Emmerich sind sich ähnlicher, als ihnen liebt ist. Beide verstecken sich am Anfang in einem Spind und beide lassen sich sehr leicht erschrecken. Zu Ungunsten der Hose. |
|||
=== Snake Eater === |
|||
* Ocelot taucht in ''MGS'' und in ''MGS3'' als erster Bossgegner auf. |
|||
* In ''MGS3'' sagt Naked Snake ("Big Boss"), dass er John heißt und trägt ein Bandana. Auch Rambo heißt John, befindet sich meistens im Dschungel und trägt ein Bandana. |
|||
* Jack und John sind Snakes Namen in ''MGS3''. Jack und John sind auch Protagonisten der Tom Clancy-Bücher und auch sie sind von der CIA. |
|||
* Der Protagonist in dem Film "Die Klapperschlange" (Originaltitel: "Escape from New York "[Flucht von New York]) heißt Snake Plisskin: In MGS2 nennt sich Solid Snake zeitweise Pliskin. |
|||
* The Joy (ein weiterer Name von The Boss) ist auch ein Spitzname des Sängers [[Bruce Springsteen]], der den antiamerikanischen Song "I was born in the USA" aufnahm. Der Song wurde von vielen Amerikanern als proamerikanisch missverstanden. Dies steht im Zusammenhang da The Boss eine Doppelagentin ist. |
|||
* Snake erwähnt am Ende von MGS2 die gefühlte ''joy'', ''sorrow'', ''fear'' und ''anger'' (Freude, Bedauern, Furcht und Zorn). Dies sind alles Endgegner von MGS3 (ausgenommen anger, der sich aber ohne Weiteres auf fury übersetzen läßt). |
|||
* Die Uniform die ''Snake'' als ''Pliskin'' trägt ähnelt sehr der Standarduniform in ''MGS3'', sowie der Uniform, die Solid Snake auf dem Cover des ersten Metal Gears für MSX trägt. |
|||
* Die Selbstschussanlagen in ''MGS2'' nennt man Patriots. Dies ist die bevorzugte Waffe von ''The Boss'' in ''MGS3''. The Patriots ist auch der spätere amerikanische Zweig der Philosophers. |
|||
* Der Sprung in dem Wasserfall ähnelt dem Sprung von Halle Barry in James Bond Stirb an einem anderen Tag. Auch in der Brücken-Szene, wo Naked Snake in dem Spiel zum ersten Mal auf The Boss trifft, gibt es Ähnlichkeiten. |
|||
* In ''MGS3'' taucht ein gewisser Major Raikov auf, der verblüffend Raiden aus MGS2 ähnelt. Es gibt auch weitere Parallelen zwischen MGS2 und MGS3 wie etwa die Begegnung zwischen Naked Snake, verkleidet als Major Raikov, und Colonel Volgin. Die Szene erinnert sehr stark an die zwischen Raiden und dem Präsidenten aus MGS2. |
|||
== Ankündigungen == |
|||
* Auf der [[Electronic Entertainment Expo|E3]] wurde angekündigt, dass es einen weiteren Teil der Serie geben soll. Game Director, Executive Producer und Lead Designer bleibt Hideo Kojima und Solid Snake wird weiterhin die Hauptrolle spielen. Der vierte Teilder wird voraussichtlich '''Guns of the Patriots''' heißen und sich grundlegend von den bisherigen Teilen unterscheiden. Es ist noch nicht bekannt, ob die meisten Charaktere aus '''Sons of Liberty''' übernommen werden. Die ersten Screenshots und Previews gibt es z.B. unter http://www.gamespot.com/news/2005/09/08/news_6132784.html?part=rss&tag=gs_news&subj=6132784 oder http://ps2.gamespy.com/playstation-3/metal-gear-solid-4/651338p1.html |
|||
* Bei ''Metal Gear Solid 3: Subsistence'' handelt es sich um eine von [[Konami]] angekündigte Weiterentwicklung von ''Metal Gear Solid 3: Snake Eater'' für die [[PS2]]. Enthalten sein werden neue Spielmodi und Kameraperspektiven, sowie eine Onlineunterstützung. Diese ermöglicht Multiplayergefechte im ''Metal Gear Solid 3''-Stil, inklusive CQC, Tarn- und Schleichmöglichkeiten in verschiedenen Spielmodi, wie z.B. 'Team Battle' oder 'Snake and Enemy'. Außerdem wird das Spiel Remakes der alten Teile ''Metal Gear'' und ''Metal Gear 2: Solid Snake'', ursprünglich für den [[MSX]]-[[Heimcomputer]], beinhalten. Erscheinungstermin ist unbekannt. |
|||
* Ein weiteres Spiel wird ''Metal Gear Ac!d 2'' sein. Angeblich soll Yoji Shinkawa das Charakterdesign übernehmen. Genauere Daten sind unbekannt. |
|||
* Ein weiteres Spiel soll ''Metal Gear Force'' heißen. Nähere Information gibt es noch nicht. |
|||
* Das Spiel Metal Gear 4 wird voraussichtlich ausschließlich für die ''PlayStation 3'' erscheinen. Wie in den ersten bewegten Bildern (Spieltrailer) zu sehen ist, wird der Protagonist ein stark gealterter Snake sein. Nach Angaben der Entwickler ließe sich die gesamte Grafikpracht der PS3 bei einem alten, faltigeren Gesicht sehr viel besser darstellen, was das hohe Alter von Snake erklärt. (Trailerschätzungen für Snakes Alter: ca. 60-64 Jahre alt oder sogar wie The End aus Snake Eater 100 Jahre alt.) |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.metalgearsolid.com/ Offizielle Website von Metal Gear] |
|||
* {{Webarchiv |url=http://www.g-wie-gorilla.de/content/view/69/5/ |text=Interview mit Hideo Kojima |wayback=20120522172159}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://www.onpsx.de/static.php?id=128 MGS3 Launch Event in Berlin mit exklusiven Bildern] |
|||
<references /> |
|||
* [http://www.konami.jp/gs/kojima_pro/index2.html Kojimas offizielle Website] |
|||
* [http://www.konami.jp/gs/game/mgs/index2.html Konamis offizielle Website] |
|||
* [http://www.thepatriots.de Fanpage mit Musikclips] |
|||
{{Navigationsleiste Metal Gear Solid}} |
|||
[[Kategorie:Konsolenspiel]] |
|||
[[Kategorie:Windows-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Action-Adventure]] |
|||
[[Kategorie:Computerspielreihe]] |
|||
[[ca:Metal Gear (sèrie)]] |
|||
[[Kategorie:Science-Fiction-Welt]] |
|||
[[en:Metal Gear]] |
|||
[[es:Metal Gear]] |
|||
[[fr:Metal Gear (univers de fiction)]] |
|||
[[ja:メタルギアソリッド]] |
|||
[[ko:메탈기어]] |
|||
[[nl:Metal Gear]] |
|||
[[pt:Metal Gear]] |
|||
[[sv:Metal Gear-serien]] |
|||
[[zh:潛龍諜影]] |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2025, 12:34 Uhr
Metal Gear | |
![]() | |
Publisher | Konami |
---|---|
Genre | Schleich-Shooter |
Spiele | |
---|---|
(erster Teil, 1987) → Metal Gear
| |
(letzter Teil, 2015) → Metal Gear Solid V: The Phantom Pain
|
Metal Gear (englisch; /ˈmet(ə)l ɡɪə˞/; japanisch メタルギア Metaru Gia) ist eine von Konami veröffentlichte Videospielreihe, entwickelt unter der Leitung von Hideo Kojima. Metal Gear gilt als Vorreiter des Stealth-Genre. Bekannt ist die Serie neben dem Schleichprinzip für die umfangreiche Inszenierung durch Zwischensequenzen sowie für den Comic-Relief als Kontrast zur ansonsten seriösen Erzählweise.
1987 erschien der erste Teil, Metal Gear, für MSX2-Heimcomputer. Der Protagonist von Metal Gear, Solid Snake, ist ein Special-Forces-Agent mit der Mission, die Festung im Herzen der Nation Outer Heaven zu infiltrieren, um die Bedrohung Metal Gear, einen bipedalen Panzer bestückt mit einem nuklearen Sprengkopf, auszuschalten.[1] Die Bedrohung der Welt durch nukleare Waffen ist ein Kernelement der Erzählung der Reihe. In späteren Teilen wird das Zusammenspiel von Nationen, Ideologien, Politik und Technologie zum übergreifenden Thema der Serie. Ursprünglich wurde Metal Gear als reiner Shooter konzipiert, doch aufgrund der technischen Limitierungen des MSX2 entwickelte Hideo Kojima die Idee weg von einem action-orientierten Spiel hin zu einem Spiel, wo das Verstecken vor feindlichen Einheiten im Mittelpunkt stand.[2]
Der dritte Teil, Metal Gear Solid (1998), übernahm die Grundprinzipien der ersten beiden Teile, verwendete aber zum ersten Mal 3D-Grafik und filmische Zwischensequenzen. Durch diesen Übergang von der zweidimensionalen zur dreidimensionalen Grafik gelang Hideo Kojima mit Metal Gear Solid der Durchbruch. „Metal Gear Solid [gilt] mit seiner zum damaligen Zeitpunkt unerreichten Synthese aus Film-Thriller und Action-Adventure als Meilenstein unter den PlayStation-Titeln.“[3] Mit Metal Gear Solid V: The Phantom Pain schloss Seriengründer Kojima 2015 die Erzählung und seine Arbeit an der Reihe ab.
Hauptreihe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Metal Gear
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Metal Gear erschien ursprünglich am 8. Juni 1987 für MSX2-Heimcomputer, und noch im selben Jahr in einer leicht abgewandelten Form für das Nintendo Entertainment System (NES). Basierend auf der NES-Version, an der Hideo Kojima nicht beteiligt war,[4] gab es später auch noch einige weitere Portierungen, unter anderem für den C64 und MS-DOS. Umsetzungen des MSX-2-Originals gab es anfangs ausschließlich in Japan für Mobiltelefone und als Bonus in der Gamecube-Neuauflage Metal Gear Solid: The Twin Snakes. Eine offizielle Umsetzung außerhalb Japans gab es dagegen erst 2006 als Beilage zu Metal Gear Solid 3: Subsistence für PlayStation 2, einer erweiterten Version von Metal Gear Solid 3: Snake Eater. Später folgte auch ein Downloadangebot für die Wii.
Laut der fiktiven Handlung entstand Mitte der 1990er in Südafrika die Festungsnation Outer Heaven. Diese Nation beherbergt eine Armee angeheuerter Söldner. Ein Land, vollkommen abgeschottet von der Außenwelt, mit den besten Sicherheitssystemen, um sich gegen unerwünschte Eindringlinge zu schützen. Als auch noch herauskommt, dass in Outer Heaven eine neuartige Waffe entwickelt wird, beauftragen die westlichen Nationen die Spezialeinheit Foxhound, um damit dem Treiben von Outer Heaven ein Ende zu bereiten.
Foxhound-Gründer und -Kommandeur Big Boss entsendet seinen besten Spezialagenten, Gray Fox, nach Outer Heaven. Wenige Tage später jedoch bricht der Kontakt mit Gray Fox ab und seine letzten Worte lauten: „Metal … Gear …“. Big Boss kann jetzt nur noch den jungen Anfänger Solid Snake nach Outer Heaven schicken um die Festung zu infiltrieren und Gray Fox zu befreien. Solid Snake gelingt es anschließend, die Welt vor der Zerstörung zu retten, Metal Gear zu vernichten und Outer Heaven zu zerschlagen.
Metal Gear 2: Solid Snake
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1990 veröffentlichte Konami mit Metal Gear 2: Solid Snake den offiziellen Nachfolger von Hideo Kojimas Agentenspionagespiel. Es erschien ausschließlich in Japan für MSX2. Im Gegensatz zum ersten Teil schaffte der zweite Teil nie den Sprung auf das Nintendo Entertainment System (NES). Stattdessen bekam man für NES den Ableger Metal Gear: Snakes Revenge, mit welchem Serienschöpfer Hideo Kojima aber nichts mehr zu tun hatte. Für die PlayStation 2 wurde es als Teil von Metal Gear Solid 3: Subsistence wiederveröffentlicht. Für die PlayStation 3, PlayStation Vita und Xbox 360 war es in der Metal Gear Solid HD Collection enthalten. Auf der Wii wurde es eigenständig über die Virtual Console neu veröffentlicht.
Sehr viele Spielelemente, die Metal Gear Solid ausmachten, sind in diesem Titel bereits vorhanden. Abgesehen von einigen Anpassungen des Gameplays an die aktuellen Titel. So gibt es beispielsweise mehrere Schwierigkeitsgrade, einige Charakternamen wurden auch nachträglich geändert, so heißt Natasha Markova nun Gustava Heffner. Nach erstmaligem Durchspielen bekommt man Solid Snakes' Bandana, durch die man einen unbegrenzten Munitionsvorrat zur Verfügung hat, und die verwendeten Codecfrequenzen werden gespeichert.
Die Handlung von Metal Gear 2 dreht sich um das fiktive Militärregime Zanzibarland in Zentralasien, das im Jahre 1995 gegründet wurde und sich mit Gewalt ein Arsenal an Nuklearwaffen aneignet. Dazu kommt, dass im Jahre 1997 die Erdölressourcen nach dem Ende des Kalten Krieges schneller aufgebraucht sind als erwartet. Jedoch erfindet der Biologe Dr. Kio Marv ein Mittel, das Erdöl in hochwertigen Brennstoff umwandelt.[5] Er wird aber mitsamt der Formel entführt, wobei die Spuren nach Zanzibarland führen. Nachdem sich Zanzibarland mithilfe zahlreicher angeheuerter Söldner mehrmals vor russischen Einheiten schützen konnte, holt Oberst Roy Campbell das ehemalige Foxhound-Mitglied Solid Snake in die Einheit zurück. Es gelingt ihm Zanzibarland zu stoppen und die Rezeptur sicher zurückzubringen. Der Drahtzieher, Big Boss, wird von Solid Snake getötet, der sich anschließend nach Alaska zurückzieht.
Metal Gear Solid
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1998 erschien der PlayStation-Titel Metal Gear Solid und wurde ein weltweiter Erfolg. Über sechs Millionen Mal wurde das Spiel verkauft.[6] Es war das erste Spiel der Metal-Gear-Reihe, das über eine Sprachausgabe verfügt und in 3D-Grafik realisiert wurde. Entsprechend wurde auch das Gameplay angepasst. Metal Gear Solid erzählt die Geschichte um einen ehemaligen Spezialeinheit-Agenten, der den Codenamen Solid Snake trägt. Sechs Jahre nach dem Einsatz in Zentralasien wird er von der US-Regierung unfreiwillig rekrutiert und nach Shadow Moses in Alaska geschickt. Dort soll er zwei Überlebende einer Geiselnahme befreien und eine Terroreinheit unschädlich machen. In diesem Teil erfährt der Spieler erstmals, dass Solid Snake ein Klon von Big Boss ist und dass Liquid Snake sein genetisch identischer Bruder ist. 2004 veröffentlichte Konami ein Remake des Spiels unter dem Titel Metal Gear Solid: The Twin Snakes mit zeitgemäßer Grafik, überarbeiteter Synchronisation und dem Zielsystem aus Metal Gear Solid 2: Sons Of Liberty für den Nintendo GameCube.
Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Drei Jahre später, 2001, brachte Konami mit Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty einen Nachfolger für Sonys PlayStation 2 heraus. Für die Intro-Sequenz war Kyle Cooper verantwortlich. Das Spiel beginnt mit einer kurzen Mission Solid Snakes, doch im wesentlich größeren zweiten Abschnitt wird eine neue Hauptfigur mit dem Rufzeichen Raiden eingeführt. Dies wurde von den Spielern bei der Veröffentlichung gleichermaßen als Überraschung und Enttäuschung wahrgenommen.
Viele Auszeichnungen bekam Sons of Liberty unter anderem wegen der Spielgrafik und der von Harry Gregson-Williams komponierten Musik. Für die europäische Version gab es die Zusatz-DVD The Making of Metal Gear Solid 2. Auch ein zusätzlicher Schwierigkeitsgrad wurde für die europäische Version hinzugefügt, der als „European Extreme“ bezeichnet wird.
Metal Gear Solid 2 führte neue Features ein, darunter die Egoperspektive, in der man nun Gegenstände benutzen kann. Erstmals wurden auch die sogenannten Dogtags (deutsch: Hundemarken) eingeführt, die man zum Freischalten spezieller Ausrüstungen den Einheiten im Spiel abnehmen kann.
Metal Gear Solid 3: Snake Eater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im November 2004 erschien mit Metal Gear Solid 3: Snake Eater (MGS3) der dritte Teil der Metal-Gear-Solid-Reihe. Anders als in den ursprünglichen Metal-Gear-Teilen findet das Spiel diesmal in einem Dschungel statt.
MGS3 enthält viele spielerische Neuerungen: Die spezifische Auswahl der Tarnuniformen hebt das Schleichen im Spiel auf eine neue Ebene. Das Jagen und Verspeisen von Tieren bringt verlorene Ausdauer zurück, starke Verletzungen werden vom Spieler mit Hilfe einer Vielzahl von verschiedenen medizinischen Hilfsmitteln versorgt. Die Onlinefunktion des Spiels beschränkt sich darauf, alternative Uniformen aus dem Internet ins Spiel zu laden. Eine ebenfalls interessante Neuerung in Metal Gear Solid 3 ist die Möglichkeit, sich während gewisser In-Game-Zwischensequenzen die Szenerie mittels der Taste R1 aus Big Boss’ Perspektive anzusehen, um so Details zu erkennen, die der Spieler übersehen könnte.
Metal Gear Solid: Portable Ops
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Metal Gear Solid: Portable Ops wurde im Mai 2005 exklusiv für die PSP angekündigt und gilt als Teil der Hauptreihe, weil es sich in die Erzähllinie einfügt.[7] Es spielt im Jahr 1970 und beschreibt das weitere Geschehen rund um Big Boss nach den Ereignissen von Metal Gear Solid 3 und den Aufstieg von Outer Heaven. Des Weiteren kann man gegnerische Einheiten rekrutieren und sie somit dazu bringen, sich Big Boss anzuschließen. Diese Rekruten können anschließend innerhalb, sowie außerhalb eines Einsatzes ausgetauscht werden, wodurch der Spieler dank der unterschiedlichen Fertigkeiten sehr viele taktische Möglichkeiten erhält.
Metal Gear Solid: Portable Ops+ stellt eine Erweiterung zum gleichnamigen PSP-Titel dar. Es wurde am 17. Juni 2007 in Japan angekündigt und erschien im darauffolgenden September. Es bietet Features für das Online-Spielen sowie einige neue Charaktere, darunter Raiden, Old Snake und Roy Campbell. In den USA ist es im November erschienen, in Europa ist es seit dem 12. März 2008 erhältlich.
Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Metal Gear Solid 4 erschien am 12. Juni 2008 für die PlayStation 3. Im Spiel geht es darum, das Vorgehen von privaten Militärorganisationen (PMC – Private Military Companies) zu unterbinden, die sich einer Terrorgruppe namens Outer Heaven angeschlossen haben, und letztlich auch Outer Heaven selbst zu zerschlagen. Deren Führer ist Liquid Ocelot, in dem der Wille von Snakes genetisch identischem Bruder Liquid weiterlebt, der bereits in Metal Gear Solid an FoxDie gestorben ist.
Die Spielhandlung ist in fünf verschiedene Abschnitte (Acts) aufgeteilt. Snake agiert dieses Mal im Nahen Osten, in Südamerika, in Osteuropa, auf Shadow Moses Island in Alaska und auf dem gewaltigen Kriegsschiff Outer Haven.
Metal Gear Solid: Peace Walker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Metal Gear Solid: Peace Walker erschien zunächst exklusiv für die PSP am 17. Juni 2010, seit dem 27. Februar 2013 ist das Spiel auch in einer für die PlayStation Vita kompatiblen Fassung erhältlich.[8] Es erschien nach Metal Gear Solid 3 und Metal Gear Solid: Portable Ops und spielt im Jahre 1974 in Costa Rica. Big Boss a.k.a. Naked Snake hat inzwischen eine Söldnergruppe namens Militaires sans Frontières (MSF) gegründet. Dieses Mal bekämpfen er und seine Verbündeten CIA-Agenten die im Dschungel neue KI-Waffen testen, darunter den titelgebenden Roboter Peace Walker, ein mit Nuklearwaffen bestückter vierbeiniger Kampfpanzer. Es kommen unter anderem der Vater von Hal Emmerich, Huey Emmerich, und Kazuhira Miller vor, welcher später auch unter dem Namen Master Miller bekannt wird.
Ein Novum in der Serie ist das Ko-op-Element, das es bis zu vier Spielern ermöglicht sich in Peace Walker in bestimmten Missionen zusammenzuschließen. Des Weiteren enthält das Spiel auch viele Zusatzmissionen, bei denen man zum Beispiel Gefangene befreien oder geheime Dokumente stehlen muss. In einigen Missionen ist es sogar möglich feindliche Fahrzeuge zu erbeuten (unter anderem T-72-Panzer und Kampfhubschrauber des Typs Mil Mi-24 Hind). Diese können später mit Soldaten zu Außeneinsätzen entsandt werden. Besondere Zusatzmissionen gibt es auf einer Insel, auf welcher man gegen Kreaturen aus der Monster-Hunter-Reihe kämpfen muss.
Metal Gear Solid V: Ground Zeroes / The Phantom Pain
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hideo Kojima hat die Entwicklung des Nachfolge-Titels auf Basis der neuen Fox-Engine offiziell bestätigt. Infiltration und Spionage werden dabei ein zentrales Thema sein. Außerdem sollen Elemente zur Interaktion mit Charakteren hinzukommen, beispielsweise das Überreden von Personen zu Hilfeleistungen.[9]
Auf der GDC 2013 kündigte Hideo Kojima im März 2013 Metal Gear Solid 5 offiziell an. In diesem Rahmen gab er bekannt, dass der fünfte Teil der Spielereihe in Form von zwei einzeln erscheinenden, aber thematisch zusammengehörenden Titeln veröffentlicht werden soll. Das im Jahr 1975 spielende Metal Gear Solid V: Ground Zeroes soll dabei als Prolog für das im Jahre 1984 spielende Hauptspiel Metal Gear Solid V: The Phantom Pain dienen. Im Rahmen der Vorstellung auf der GDC sowie der dort gezeigten Trailer bestätigte Kojima auch, dass Naked Snake alias Big Boss eine der Hauptfiguren von Metal Gear Solid V sein wird.[10] Offizieller Veröffentlichungstermin für Ground Zeroes war der 20. März 2014, The Phantom Pain erschien am 1. September 2015. Beide Teile erschienen für die PlayStation 3, die Xbox 360, die PlayStation 4, die Xbox One und den PC.
Ableger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Snake’s Revenge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im gleichen Jahr wie Metal Gear 2 kam das Spiel Snake’s Revenge für die NES-Konsole heraus. Es ist jedoch nicht von Hideo Kojima und wird nicht als offizielle Fortsetzung angesehen. Es ist ein eigenständiges Actionspiel von Konami, demzufolge gibt es kaum Anknüpfungspunkte an Metal Gear. Ursprünglich hatte Kojima keinen Nachfolger zu Metal Gear geplant, erst durch ein zufälliges Treffen mit den Entwicklern von Snake’s Revenge kam es, dass er doch noch eine eigene Fortsetzung produzierte.
Inhaltlich knüpft es aber an Metal Gear (1988) an. Der Terrorist Higharoll Abandshahara Cockmamie Huganda besitzt Nuklearwaffen und will damit die Welt beherrschen. Da die US-amerikanische Regierung nicht mit Terroristen verhandelt, nehmen sie Kontakt zu Solid Snake auf, einem Agenten der Spezialeinheit Foxhound. Er soll in Cockmamie Hugandas Versteck, dem sogenannten Fortress Fanatic Fiskustatilis in Ishkabibilamadschanda, eindringen. Snake wird jedoch mit zwei Metal Gear 2400 konfrontiert. Mit Hilfe seiner Kenntnisse und seiner Erfahrung kann er Metal Gear 2400 zerstören und Cockmamie aufhalten.
Metal Gear: Ghost Babel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2001 kam für den Game Boy Color ein Teil der Serie mit dem Titel Metal Gear: Ghost Babel heraus. In Europa wurde der Titel aus Marketinggründen in Metal Gear Solid umbenannt, wobei es inhaltlich keine Parallelen zwischen der gleichnamigen PlayStation-Fassung und der Game-Boy-Color-Fassung gibt. Zudem ist dieser Teil im Gegensatz zu den anderen Teilen keine direkte Fortsetzung der Serie. Der Grund hierfür ist, dass dieser Titel von Konami ohne den ursprünglichen Erfinder Hideo Kojima entwickelt wurde.
Ghost Babel spielt drei Jahre vor den Ereignissen von Metal Gear Solid (1998). Im Jahre 2002 war eine bewaffnete Gruppe namens Black Chamber (später in Black Zwist umbenannt) im Besitz von Metal Gear. Die US-Regierung entsendet Solid Snake, um die nukleare Bedrohung abzuwenden. Snake muss sich diesmal gegen vier Söldner durchkämpfen: Da wäre zum einen Slasher Hawk, der für seinen meterlangen Bumerang bekannt ist. Dann gibt es noch einen teuflischen Puppenspieler namens Marionette Owl. Ein weiterer ist Pyro Bison, der durch seinen Flammenwerfer stark an Vulcan Raven oder The Fury erinnert, sowie noch den Anführer der Gruppe, der geheimnisvolle Kämpfer Black Art Viper, der nur auf Snakes Scheitern wartet.
Metal Gear Ac!d
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Metal Gear Ac!d erschien exklusiv für die PSP im Dezember 2004 und wurde unter der Kontrolle von Hideo Kojima entwickelt. Das Spiel ist rundenbasiert, Aktionen werden mit Spielkarten ausgeführt, ähnlich wie in einem Tabletop-Spiel. Es ist das erste Metal Gear, in dem man mit zwei Charakteren zur gleichen Zeit spielen muss.
Im Jahre 2019 entführen Unbekannte ein Passagierflugzeug. Einer der 317 Passagiere ist Senator Hach, ein US-Präsidentschaftskandidat und wahrscheinlich nächstes Staatsoberhaupt der Vereinigten Staaten. Die Unbekannten nehmen ihn, sowie die anderen Passagiere, als Geiseln und fordern von der US-Regierung das Virus „Pythagoras“. Erneut wird Solid Snake nach Amerika geschickt, um die Geiseln aus den Händen der Geiselnehmer zu befreien.
2005 erschien der Nachfolger Metal Gear Ac!d 2, welcher im Comicstil gehalten ist und mit 3D-Brille geliefert wird.
Metal Gear Online
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Metal Gear Online ist ein Mehrspieler-Ableger der Metal-Gear-Reihe, welches den Spielen Metal Gear Solid 3: Subsistence und Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots beiliegt. Unter anderem sind die Modi Deathmatch, Team-Deathmatch, Capture Mission, Team Sneak und Rescue Mission im Spiel enthalten.[11] Bis zu 16 Spieler dürfen an den Multiplayer-Gefechten teilnehmen. Beide Dienste werden zurzeit nicht von Konami weiterbetrieben, zuletzt wurde der Betrieb von Metal Gear Solid 4 am 12. Juni 2012 eingestellt.
Metal Gear Solid: HD Collection
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Metal Gear Solid: HD Collection erschien in den USA am 9. November 2011 und in Europa am 3. Februar 2012 sowohl für Xbox 360 als auch für die PS3. Das Paket enthält überarbeitete Versionen der Spiele Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty inkl. der Spielinhalte von MGS 2 Substance, Metal Gear Solid 3: Snake Eater inkl. der Spielinhalte von MGS3 Subsistence (u. a. Metal Gear, Metal Gear 2: Solid Snake) und Metal Gear Solid: Peace Walker.[12] Im Juni 2012 wurde es für die PlayStation Vita veröffentlicht, allerdings ist bei dieser Version Metal Gear Solid: Peace Walker nicht enthalten.[13]
Metal Gear Rising: Revengeance
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Metal Gear Rising: Revengeance wurde von Konami erstmals 2009 angekündigt und ist als reines Actionspiel angelegt. Der Spieler übernimmt dabei die Rolle von Raiden. Ursprünglich war der Titel bei Kojima Productions in der Entwicklung. Ende 2011 wurde bekanntgegeben, dass die Inhouse-Entwicklung gestoppt und an Platinum Games (Bayonetta, Vanquish) übergeben wurde. Metal Gear Rising: Revengeance erschien am 21. Februar 2013 für Konsolen und am 9. Januar 2014 für Windows, außerdem ist das Spiel einschließlich aller Erweiterungen seit dem 15. August 2017 im Rahmen der Abwärtskompatibilität von Xbox-360-Spielen auf der Xbox One spielbar.[14]
Figuren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fiktive Chronologie in Metal Gear |
---|
1964 – Snake Eater 1970 – Portable Ops 1974 – Peace Walker 1975 – Ground Zeroes 1984 – The Phantom Pain 1995 – Metal Gear 1999 – Solid Snake 2005 – Metal Gear Solid 2007/09 – Sons of Liberty 2014 – Guns of the Patriots 2016/18 – Rising: Revengeance |
Solid Snake
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Solid Snake ist der ursprüngliche Protagonist der Reihe. Laut Kojima fiel die Wahl auf den Rufnamen Snake, weil die Schlange in der realen Welt das beste Beispiel für ein Lebewesen sei, das seine Präsenz zu verbergen und sich geräuschlos anzuschleichen wisse. Damit widersprach Kojima einer verbreiteten Annahme, dass sich der Name auf die Hauptfigur des Films Die Klapperschlange, Snake Plisskin, beziehe.[15] Eine entsprechende Anspielung findet sich in Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty, in dem Solid Snake den Decknamen Iroquois Pliskin verwendet. Das aus der Algonkin-Sprache abgeleitete Iroquois (eigtl.: Iroqu), mit dem diese das Indianervolk der Irokesen bezeichneten, bedeutet Klapperschlange.
Solid Snakes Standardsynchronsprecher im japanischen Original ist Akio Ōtsuka. In der englischen Sprachausgabe wurde er von David Hayter synchronisiert.
Big Boss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Big Boss, auch Jack, Naked Snake, oder nur Snake genannt, ist eine der zentralen Figuren der Spielreihe mit wechselnden Rollen. In den Metal-Gear-Titeln fungierte er als Antagonist zu Solid Snake und wird als der ideale Kämpfer und Stratege dargestellt. In Metal Gear Solid wird enthüllt, dass Solid Snake ein genetischer Klon von Big Boss sei. Weitere Klone sind die Antagonisten von Metal Gear Solid und Metal Gear Solid 2, Liquid Snake und Solidus Snake. In Metal Gear Solid 3, das innerhalb der Spielchronologie vor den vorherigen Teilen spielt, ist Big Boss dann erstmals Spielerfigur.
Big Boss wurde wie Solid Snake im japanischen Original zumeist von Akio Ōtsuka synchronisiert, mit Ausnahme der Serienteile, in denen sowohl Big Boss als auch Solid Snake gemeinsam vorkommen. Ähnlich in der englischen Sprachfassung, wo anfänglich ebenfalls David Hayter die Rolle übernahm. Mit Metal Gear Solid 5 übernahm Kiefer Sutherland die Rolle.
Gastauftritte in anderen Spielen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In dem Nintendo-Prügelspiel Super Smash Bros. Brawl sowie in Super Smash Bros Ultimate spielt man mit den beliebtesten Nintendofiguren. Als Gäste in diesem Spiel kann man auch mit Solid Snake spielen. Charaktere und Gegenstände aus der Metal-Gear-Reihe kann man dort sowohl als sogenannte „Trophäen“, als auch als „Aufkleber“ einsammeln.
- In dem PS2- & GameCube-Prügelspiel DreamMix TV World Fighters, das ausschließlich in Japan veröffentlicht wurde. Snake hat in diesem Spiel eine Reihe von Angriffen, die ebenfalls aus den Metal-Gear-Spielen stammen, beispielsweise kann Snake Granaten werfen, die Nikita benutzen, Würgegriffe ausführen, Claymore-Minen vergraben.
- Das Spiel LittleBigPlanet bekam am 23. Dezember 2008 ein Metal-Gear-Erweiterungspack. Das Paket enthielt sechs neue Level im MGS-Stil, ein fünftes Sackboy-Kostüm, 72 neue Sticker, zwölf neue Materialien, zehn neue Dekorationen, 18 neue Objekte, ein neues Hintergrund-Musikstück, drei neue interaktive Musikstücke, ein neues Sound-Objekt im MGS-Stil, einen Plasmaball als neues gefährliches Element, Laser-Sicht als neues Gadget, Suchscheinwerfer, Paintinator (Paintball-Pistole für den Sackboy), einen Farbschalter und zwölf neue Trophäen.
Populärkulturelle Referenzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Solid Snake wurde auf dem Cover von Metal Gear ähnlich wie die Darstellung Michael Biehns auf einem frühen Filmplakat des Filmes Terminator gezeichnet. In Anlehnung an den Terminator-Darsteller Arnold Schwarzenegger existieren auch zwei Roboter, mit der Bezeichnung Arnold TX-11.
- Die Idee einer Festungsnation hat Hideo Kojima aus dem 1980er-Jahre-Filmklassiker Die Klapperschlange, der Protagonist in dem Film heißt ebenfalls Snake Plissken. In Metal Gear Solid 2 nennt sich Solid Snake zeitweise Pliskin, sein allgemeiner Spitzname ist Snake.
- Der Sprung in den Wasserfall in Metal Gear Solid 3: Snake Eater ähnelt dem Sprung von Halle Berry in James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag (sowie dem von Harrison Ford alias Dr. Kimble in Auf der Flucht).
- Colonel Campbells Aussehen ist an Rambos Befehlshaber angelehnt.
- Wenn man mit Hilfe des Codecs des Öfteren das Spiel speichert, bekommt man in Metal Gear Solid 2 und 3 jeweils Informationen und kurze kleine Ausschnitte zu einigen bekannten Filmen. Darunter sind Godzilla und James Bond immer wiederkehrende Filme.
- Snake („Big Boss“) erfährt in Metal Gear Solid 3, dass die Technik so weit entwickelt sei, dass man bald selbst einen Film steuern könne (Anspielung auf die ersten Kritiken von Metal Gear Solid).
- Hal Emmerichs Spitzname ist Otacon, was die Kurzform für Otaku Convention ist, eine Manga-Ausstellung in Japan. Diese ist besonders auf Geschichten mit Mechs spezialisiert (hier ist eine Verbindung zu Metal Gear). Sein Name setzt sich zusammen aus dem des Bordcomputers HAL 9000 des Kubrick-Klassikers 2001: Odyssee im Weltraum sowie Roland Emmerich.
Romane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Raymond Benson: Metal Gear Solid: Roman zum Spiel, Panini Verlag 2008, ISBN 3-8332-1741-3.
- Raymond Benson: Metal Gear Solid 2 Sons of Liberty: Roman zum Spiel, Panini Verlag 2010, ISBN 978-3-8332-2047-0.
- Project Itoh: Metal Gear Solid: Guns of the Patriots, Haikasoru (Viz Media), ISBN 978-1-4215-4001-6.
Verfilmung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für 2012 war eine Verfilmung unter der Regie von Kurt Wimmer nach einem Drehbuch von Hideo Kojima geplant. Als Produzent hätte Michael De Luca fungiert, jedoch wurde bereits mehrfach von Hideo Kojima erwähnt, dass es nie zu diesem Film kommen würde. David Hayter, der Sprecher von Solid Snake sagte, dass man das Spiel zu sehr mit dem Film verglichen hätte und umgekehrt, was einer der Gründe für das Aus des Films war.
Am 30. September 2012 wurde von Konami Digital Entertainment verkündet, dass die Verfilmung des Spiels Metal Gear Solid in Planung sei.[16] Der Film wird von Ari und Avi Arad produziert und von Arad Productions, sowie Columbia Pictures entwickelt. Avi Arad, unter anderem Geschäftsführer von Marvel Comics, produzierte bereits Filme wie X-Men, Iron Man, Der unglaubliche Hulk und Spider-Man. Bei der Ankündigung erklärte er: „Ich habe viele Jahre darum gekämpft, die Comics auf Leinwand zu bringen - und die Videospiele sind die Comics von heute… Wir werden uns Zeit nehmen und erzählen diese Geschichte mit all diesen Nuancen, Ideologie und lehrenden Geschichten die dazu nötig sind.“[16] Den Vertrieb und Produktion übernimmt Sony Pictures Entertainment.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website von Metal Gear
- Interview mit Hideo Kojima ( vom 22. Mai 2012 im Internet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rich Stanton: Metal Gear Solid – everything you need to know about the entire series. In: The Guardian. 7. September 2015, ISSN 1756-3224 (englisch, theguardian.com [abgerufen am 20. Dezember 2020]).
- ↑ John Szczepaniak: Before They Were Famous. In: Retro Gamer UK. Issue 35, März 2007, ISSN 1742-3155, S. 74 (englisch).
- ↑ Ralf Sander: Drama, Action, Schlangenschnitzel. In: Stern. 1. April 2005 (stern.de [abgerufen am 20. Dezember 2020]).
- ↑ Luke Plunkett: Turns Out Hideo Kojima HATES Metal Gear On the NES. In: kotaku.com. 14. Juni 2011, abgerufen am 20. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Maximilian Lechner: Metal Gear - Die Geschichte der Metal-Gear-Reihe. In: GamePro. 1. September 2012, abgerufen am 8. Dezember 2023.
- ↑ Big Gaz: Metal Gear Solid 3 Exclusive For Sony. In: www.gameplanet.co.nz. 15. Mai 2003, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2003; abgerufen am 20. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Maximilian Lechner: Metal Gear Solid: Portable Ops (2006). In: GamePro. 1. September 2012, abgerufen am 20. Dezember 2020.
- ↑ Metal Gear Solid: Peace Walker – Ab heute PS Vita-kompatibel. In: insidepsvita.de. 27. Februar 2013, abgerufen am 20. Dezember 2020.
- ↑ "Metal Gear Solid 5" in Entwicklung. In: Der Standard. 21. Juni 2012, ZDB-ID 915914-9 (derstandard.at [abgerufen am 20. Dezember 2020]).
- ↑ Christian Weigel: Metal Gear Solid 5-Ground Zeroes ist Prequel, Phantom Pain wird Hauptspiel. In: GameStar. 28. März 2013 (gamestar.de [abgerufen am 20. Dezember 2020]).
- ↑ What is Metal Gear Online? Metal Gear Online-Official Website, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2009; abgerufen am 20. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Andre Linken: Metal Gear Solid HD Collection - Konkreter Release-Termin steht fest. In: GamePro. 26. Oktober 2011 (gamepro.de [abgerufen am 20. Dezember 2020]).
- ↑ Andre Linken: Metal Gear Solid HD Collection - Neue Details und Screenshots zur Vita-Version. In: GamePro. 12. April 2012 (gamepro.de [abgerufen am 20. Dezember 2020]).
- ↑ Max Doll: Abwärtskompatibilität: Metal Gear Rising und Dead Space auf der Xbox One. In: ComputerBase. 16. August 2017 (computerbase.de [abgerufen am 20. Dezember 2020]).
- ↑ Wesley Yin-Poole: Hideo Kojima explains why Metal Gear's protagonist is called Solid Snake. In: Eurogamer. 6. März 2014 (eurogamer.net [abgerufen am 20. Dezember 2020]).
- ↑ a b “METAL GEAR SOLID” To be a Live-Action, Hollywood Movie! Producer will be Spider-Man and Iron Man’s Avi Arad. Konami Digital Entertainment Co., Ltd, 30. August 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2012; abgerufen am 20. Dezember 2020 (englisch).