Zum Inhalt springen

„Metnitz (Fluss)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Griensteidl (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Weblinks: cc-fix
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fluss
Die '''Metnitz''' ist ein linker Neben[[fluss]] der [[Gurk]] in den [[Gurktaler Alpen]] in [[Kärnten]]. Der Name stammt aus dem [[slawische Sprachen|Slawischen]] und bedeutet ''trüber Bach'' und weist auf die Schwebstoffe hin, die der Vellachbach im Ort [[Metnitz]] einbringt.
| NAME= Metnitz
| ALTERNATIVNAME=
| SORTNAME= Metnitz
| LAGE= [[Bezirk Sankt Veit an der Glan]], [[Kärnten]], Österreich
| GKZ= AT/2-374-292-84
| FLUSSSYSTEM= Donau
| ABFLUSSWEG= Gurk (Fluss)/Gurk/Drau//Donau//Schwarzes Meer
| EINZUGSGEBIET-PREFIX=
| EINZUGSGEBIET= 471.1
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <ref>{{HydrographischeBeitraegeOesterreich |nr=59 |seite=}}</ref>
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX=
| LÄNGE-PREFIX= ca.
| LÄNGE= 43
| NACHWEIS-LÄNGE= <ref name="kagis">{{Webarchiv|url=https://gis.ktn.gv.at/ |wayback=20201112194014 |text=KAGIS – Kärnten Atlas |archiv-bot=2022-12-15 04:37:08 InternetArchiveBot }}</ref>
| LÄNGE-SUFFIX=
| PEGEL1=
| PEGEL1-REIHE=
| NACHWEIS-PEGEL1=
| PEGEL4 = <!--NAME:--> Hirt / <!--LoM:-->1.37 / 469.4<!--EZG:--> / .29<!--NNQ:--> / 25.01.2000<!--NNQ-DATUM:--> /2.05 <!--MNQ:--> / 5.34 / <!--MHQ:--> 33.7/88.0/02.08.1965
| PEGEL4-REIHE= 1961–2011
| NACHWEIS-PEGEL4= <ref>{{HydrographischesJahrbuchOesterreich|jahr=2011|seite=OG&nbsp;347}}</ref>
| QUELLE= auf der Priewaldalm
| QUELLHÖHE-PREFIX=
| QUELLHÖHE= 1230
| HÖHENBEZUG-QUELLE= AT
| NACHWEIS-QUELLHÖHE=
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| QUELLE_LAT_GRAD= 46.941599
| QUELLE_LONG_GRAD= 14.05305
| QUELLE_REGION= AT-2
| MÜNDUNG= bei Zwischenwässern in die [[Gurk (Fluss)|Gurk]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE= 580
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= AT
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE=
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 46.890764
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 14.439121
| MÜNDUNG_REGION= AT-2
| LINKE NEBENFLÜSSE= [[Schwarzenbach (Metnitz)|Schwarzenbach]], [[Wöbringbach]], [[Preiningbach]], [[Roßbach (Metnitz)|Roßbach]], [[Moserwinklbach]], [[Timrianbach]], [[Schratzbach (Fluss)|Schratzbach]], [[Olsa (Metnitz)|Olsa]]
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Mödringbach (Metnitz)|Mödringbach]], [[Vellachbach]], [[Feistritzbach (Metnitz)|Feistritzbach]], [[Micheldorfer Bach (Metnitz)|Micheldorfer Bach]]
| SEEN=
| STAUSEEN=
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET=
| GROSSSTÄDTE=
| MITTELSTÄDTE=
| KLEINSTÄDTE= Friesach
| GEMEINDEN= Metnitz, Friesach, Micheldorf, Straßburg
| KARTE=
| KARTE-BESCHREIBUNG=
| BILD= Metnitz bei Zwischenwässern (3).JPG
| BILDBESCHREIBUNG= Metnitz bei Zwischenwässern
}}
Die '''Metnitz''' ist ein Fluss in den [[Gurktaler Alpen]] in [[Kärnten]]. Nach 43&nbsp;km erst lange östlichen, am Ende südlichen Laufs mündet sie beim Ortsteil Hohenfeld der Stadtgemeinde [[Straßburg (Kärnten)|Straßburg]] von links in die [[Gurk (Fluss)|Gurk]].


== Name ==
Die Metnitz entspringt in einer Seehöhe von 1230 m auf der Priewaldalm östlich der [[Flattnitz]] (Gurktaler Alpen). Sie durchfließt in West-Ostrichtung das nach ihr benannte, relativ schmale [[Metnitztal]]. Oberhalb von Friesach wird der Talboden sehr breit, man spricht ab hier auch vom [[Friesacher Feld]]. Unterhalb von Friesach nimmt die Metnitz die Olsa auf. Nach einer Talverengung bei [[Hirt]] mündet der Fluss bei Zwischenwässern (580 m) in die Gurk. In ihrem Lauf durchfließt sie die Gemeinden Metnitz, Friesach, [[Micheldorf]] und [[Althofen]].
Der Name stammt aus dem [[Slawische Sprachen|Slawischen]], bedeutet „trüber Bach“ und weist auf die Schwebstoffe hin, die der Vellachbach im Ort [[Metnitz (Gemeinde Metnitz)|Metnitz]] einbringt.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich Wilhelm Leitner |Hrsg=[[Kärntner Landesmuseum]] |Titel=Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Landesgeschichte, mittelalterliche und neuzeitliche Numismatik |TitelErg=Zur Stadtgeschichte von Friesach |Sammelwerk=Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten |Datum=2003 |Seiten=203 |Sprache=de |Kommentar=Forschungsvorhaben |Online={{ZOBODAT|nurURL=1|pfad=pdf/Rudolfinum_2002_0199-0220.pdf}} |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2016-11-06}}</ref> Der Fluss wurde 898 als ''Motniz'' erstmals schriftlich erwähnt.<ref>{{Greule-DGNB|348|Metnitz}}</ref>


== Geographie ==
Die Metnitz hat ein Einzugsgebiet von 470 km² und eine mittlere Wasserführung von 5,5 m³/s. Der Fluss ist geprägt von einem pluvialen [[Abflussregime]] mit Maximum im Sommer und einem Nebenmaximum im Herbst. Über weite Strecken kann die Metnitz als natürlich bis naturnah bezeichnet werden. Die [[Gewässergüte]] entspricht der Güteklasse I-II (nicht bis gering verunreinigt).
=== Verlauf ===
Die Metnitz entspringt in einer Seehöhe von 1230 m auf der Priewaldalm östlich der [[Flattnitz]] (Gurktaler Alpen). Sie durchfließt in West-Ost-Richtung das nach ihr benannte, relativ schmale [[Metnitztal]], eingebettet zwischen [[Metnitzer Berge]]n im Norden und [[Mödringbergzug]] im Süden. Oberhalb von Friesach wird der Talboden sehr breit, man spricht ab hier auch vom [[Friesacher Feld]]. Unterhalb von Friesach nimmt die Metnitz die [[Olsa (Metnitz)|Olsa]] auf. Nach einer Talverengung bei Hirt mündet der Fluss bei Zwischenwässern (580 m) in die Gurk. Auf ihrem Lauf durchfließt sie die Gemeinden Metnitz, [[Friesach]], [[Micheldorf]] und [[Straßburg (Kärnten)|Straßburg]].


=== Einzugsgebiet ===
Im Oberlauf kommen nur [[Bachforelle]]n und [[Koppe]]n vor. Im Unterlauf kommen [[Äsche]]n und [[Regenbogenforelle]]n hinzu.
Die Metnitz hat ein Einzugsgebiet von 470&nbsp;km² und eine mittlere Wasserführung von 5,3 m³/s. Der Fluss ist geprägt von einem pluvialen [[Abflussregime]] mit Maximum im Sommer und einem Nebenmaximum im Herbst. Über weite Strecken fließt die Metnitz natürlich bis naturnah. Die [[Gewässergüte]] fällt in die Güteklasse I-II (nicht bis gering verunreinigt).


=== Zuflüsse ===
[[Kategorie: Fluss in Kärnten]]
Liste direkter Zuflüsse von der Quelle zur Mündung. Auswahl.

* Uslbach, von rechts vom Eselberg bei Schwegl
* (Bach aus dem Bachlergraben), von rechts vom Mödringberg bei Felfernig
* [[Mödringbach (Metnitz)|Mödringbach]], von rechts vom Mödringberg bei Lindenwirt
* [[Schwarzenbach (Metnitz)|Schwarzenbach]], von links vom [[Hirschstein (Gurktaler Alpen)|Hirschstein]] bei Moser
* (Bach von der Unteralpe), von links vor Geier
* (Bach vom Pirkerkogel), von rechts nach Geier
* [[Wöbringbach]], von links vom Hirschstein nahe Wadlitzer
* [[Preiningbach]], von links vom Preiniger Kuster am Bad vor Metnitz
* [[Vellachbach]], von rechts von der Lamerhöhe in Metnitz
* [[Teichlbach]], von links vom Golzeck in Metnitz
* (Bach vom Kuster), von rechts nach Maria Höfl
* (Bach vom Hölzlsteinkogel), von links vor Grades
* [[Feistritzbach (Metnitz)|Feistritzbach]], von rechts von der Lamerhöhe nei Mariaheim
* [[Roßbach (Metnitz)|Roßbach]], von links von der Kuhalm bei Scharlitzer
* [[Moserwinklbach]], von links vom Scharfen Eck bei Staudachhof
* (Bach vom Saumarkt), von rechts bei Auenbauer
* (Bach vom Moschitzberg), von rechts bei St. Johann
* [[Timrianbach]], von links vom Schneeloch in St. Johann
* [[Schratzbach (Fluss)|Schratzbach]], von links vom Schlägerboden bei St. Salvator
* [[Olsa (Metnitz)|Olsa]], von links in Grafendorf. Fließt in Neumarkt in der Steiermark aus dem Perchauerbach (links) und dem Hoferdorferbach (rechts) zusammen
* (Bach aus dem Pungartergraben), von links vom Hubmannkogel in Grafendorf
* [[Micheldorfer Bach (Metnitz)|Micheldorfer Bach]], von rechts vom Lanzenberg in Micheldorf
* (Bach vom Ochsenkogel), von links bei Grießerhof
* (Bach), von links nahe Ruhsdorf

== Fauna ==
Im Oberlauf kommen nur [[Bachforelle]]n und [[Groppe|Koppen]] vor. Im Unterlauf kommen [[Äsche]]n und [[Regenbogenforelle]]n hinzu.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Metnitz (Gurk river)|Metnitz}}

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Gewässer im Bezirk Sankt Veit an der Glan]]
[[Kategorie:Fluss in den Alpen]]
[[Kategorie:Gurktaler Alpen]]
[[Kategorie:Geographie (Metnitz)]]
[[Kategorie:Geographie (Friesach)]]
[[Kategorie:Geographie (Micheldorf)]]
[[Kategorie:Geographie (Straßburg, Kärnten)]]

Aktuelle Version vom 9. April 2025, 12:08 Uhr

Metnitz
Metnitz bei Zwischenwässern

Metnitz bei Zwischenwässern

Daten
Gewässerkennzahl AT: 2-374-292-84
Lage Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Gurk → Drau → Donau → Schwarzes Meer
Quelle auf der Priewaldalm
46° 56′ 30″ N, 14° 3′ 11″ O
Quellhöhe 1230 m ü. A.
Mündung bei Zwischenwässern in die GurkKoordinaten: 46° 53′ 27″ N, 14° 26′ 21″ O
46° 53′ 27″ N, 14° 26′ 21″ O
Mündungshöhe 580 m ü. A.
Höhenunterschied 650 m
Sohlgefälle ca. 15 ‰
Länge ca. 43 km[1]
Einzugsgebiet 471,1 km²[2]
Abfluss am Pegel Hirt[3]
AEo: 469,4 km²
Lage: 1,37 km oberhalb der Mündung
NNQ (25.01.2000)
MNQ 1961–2011
MQ 1961–2011
Mq 1961–2011
MHQ 1961–2011
HHQ (02.08.1965)
290 l/s
2,05 m³/s
5,34 m³/s
11,4 l/(s km²)
33,7 m³/s
88 m³/s
Linke Nebenflüsse Schwarzenbach, Wöbringbach, Preiningbach, Roßbach, Moserwinklbach, Timrianbach, Schratzbach, Olsa
Rechte Nebenflüsse Mödringbach, Vellachbach, Feistritzbach, Micheldorfer Bach
Kleinstädte Friesach
Gemeinden Metnitz, Friesach, Micheldorf, Straßburg

Die Metnitz ist ein Fluss in den Gurktaler Alpen in Kärnten. Nach 43 km erst lange östlichen, am Ende südlichen Laufs mündet sie beim Ortsteil Hohenfeld der Stadtgemeinde Straßburg von links in die Gurk.

Der Name stammt aus dem Slawischen, bedeutet „trüber Bach“ und weist auf die Schwebstoffe hin, die der Vellachbach im Ort Metnitz einbringt.[4] Der Fluss wurde 898 als Motniz erstmals schriftlich erwähnt.[5]

Die Metnitz entspringt in einer Seehöhe von 1230 m auf der Priewaldalm östlich der Flattnitz (Gurktaler Alpen). Sie durchfließt in West-Ost-Richtung das nach ihr benannte, relativ schmale Metnitztal, eingebettet zwischen Metnitzer Bergen im Norden und Mödringbergzug im Süden. Oberhalb von Friesach wird der Talboden sehr breit, man spricht ab hier auch vom Friesacher Feld. Unterhalb von Friesach nimmt die Metnitz die Olsa auf. Nach einer Talverengung bei Hirt mündet der Fluss bei Zwischenwässern (580 m) in die Gurk. Auf ihrem Lauf durchfließt sie die Gemeinden Metnitz, Friesach, Micheldorf und Straßburg.

Die Metnitz hat ein Einzugsgebiet von 470 km² und eine mittlere Wasserführung von 5,3 m³/s. Der Fluss ist geprägt von einem pluvialen Abflussregime mit Maximum im Sommer und einem Nebenmaximum im Herbst. Über weite Strecken fließt die Metnitz natürlich bis naturnah. Die Gewässergüte fällt in die Güteklasse I-II (nicht bis gering verunreinigt).

Liste direkter Zuflüsse von der Quelle zur Mündung. Auswahl.

  • Uslbach, von rechts vom Eselberg bei Schwegl
  • (Bach aus dem Bachlergraben), von rechts vom Mödringberg bei Felfernig
  • Mödringbach, von rechts vom Mödringberg bei Lindenwirt
  • Schwarzenbach, von links vom Hirschstein bei Moser
  • (Bach von der Unteralpe), von links vor Geier
  • (Bach vom Pirkerkogel), von rechts nach Geier
  • Wöbringbach, von links vom Hirschstein nahe Wadlitzer
  • Preiningbach, von links vom Preiniger Kuster am Bad vor Metnitz
  • Vellachbach, von rechts von der Lamerhöhe in Metnitz
  • Teichlbach, von links vom Golzeck in Metnitz
  • (Bach vom Kuster), von rechts nach Maria Höfl
  • (Bach vom Hölzlsteinkogel), von links vor Grades
  • Feistritzbach, von rechts von der Lamerhöhe nei Mariaheim
  • Roßbach, von links von der Kuhalm bei Scharlitzer
  • Moserwinklbach, von links vom Scharfen Eck bei Staudachhof
  • (Bach vom Saumarkt), von rechts bei Auenbauer
  • (Bach vom Moschitzberg), von rechts bei St. Johann
  • Timrianbach, von links vom Schneeloch in St. Johann
  • Schratzbach, von links vom Schlägerboden bei St. Salvator
  • Olsa, von links in Grafendorf. Fließt in Neumarkt in der Steiermark aus dem Perchauerbach (links) und dem Hoferdorferbach (rechts) zusammen
  • (Bach aus dem Pungartergraben), von links vom Hubmannkogel in Grafendorf
  • Micheldorfer Bach, von rechts vom Lanzenberg in Micheldorf
  • (Bach vom Ochsenkogel), von links bei Grießerhof
  • (Bach), von links nahe Ruhsdorf

Im Oberlauf kommen nur Bachforellen und Koppen vor. Im Unterlauf kommen Äschen und Regenbogenforellen hinzu.

Commons: Metnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. KAGIS – Kärnten Atlas (Memento des Originals vom 12. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gis.ktn.gv.at
  2. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Draugebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59. Wien 2011 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,6 MB]).
  3. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011. 119. Band. Wien 2013, S. OG 347 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,9 MB])
  4. Friedrich Wilhelm Leitner: Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Landesgeschichte, mittelalterliche und neuzeitliche Numismatik. Zur Stadtgeschichte von Friesach. In: Kärntner Landesmuseum (Hrsg.): Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten. 2003, S. 203 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 6. November 2016] Forschungsvorhaben).
  5. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 348, „Metnitz“ (Auszug in der Google-Buchsuche).