Zum Inhalt springen

„4-Methylanilin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erstellt
 
Ziel korrigiert
Markierung: Weiterleitungsziel geändert
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[p-Toluidin]]
{| width="40%" {{prettytable-R}}
|- style="background-color:#ffdead;"
! colspan="2" | Strukturformel
|- style="background-color:#ffffff;text-align:center;"
| colspan="2" | [[Bild:4_Me_Anilin.png]]
|- style="background-color:#ffdead;"
! colspan="2" | Allgemeines
|-
| Name || 4-Methylanilin
|-
| Andere Namen || 4-Aminotoluol, p-Toluidin, para-Toluidin
|-
| [[Summenformel]] || C<sub>7</sub>H<sub>9</sub>N
|-
|[[CAS-Nummer]] || 106-49-0
|-
| Kurzbeschreibung || farblose Kristallmasse, die sich an der Luft verfärbt (dunkel wird)
|- style="background-color:#ffdead;"
! colspan="2" | Eigenschaften
|-
| [[Molmasse]] || 107,2 g/[[mol]]
|-
| [[Aggregatzustand]] || fest
|-
| [[Dichte]] || 1,046 g/cm³ (bei 20 [[Grad Celsius|°C]])
|-
| [[Schmelzpunkt]](e) || 44 °C
|-
| [[Siedepunkt]] || 200,4 °C
|-
| [[Dampfdruck]] || -
|-
| [[Löslichkeit]] || -
|-
| [[Flammpunkt]] || 89 °C
|-
| [[Brechungsindex|n<sub>D</sub><sup>20</sup>]] || -
|-
| [[Standardbildungsenthalpie|Δ<sub>f</sub>H<sup>0</sup><sub>l</sub>]]
| - [[Joule|kJ]]/[[Mol|mol]]
|-
| [[Standardbildungsentropie|S<sup>0</sup><sub>g]], 1 bar</sub>
| - J/(mol · K)
|- style="background-color:#ffdead;"
! colspan="2" | Sicherheitshinweise
|-
! colspan="2" | [[Gefahrensymbol]]e
|-
| colspan="2" style="text-align:center;" | [[Bild:Gefahrensymbol_T.png|70px]]<br />'''T'''<br />Giftig
|-
| [[R- und S-Sätze]] || R: 23/24/25-33<br />S: 28-36/37-44
|-
| [[Maximale Arbeitsplatz-Konzentration|MAK]] || folgt noch ml/m<sup>3</sup>
|-
| [[Letale Dosis|LD]]<sub>50</sub> (Ratte, oral) ||folgt noch mg/kg
|-
| [[Letale Dosis|LD]]<sub>50</sub> (Kaninchen, dermal) || folgt noch mg/kg
|-
! colspan="2" style="background-color:#ffdead;" |<small>Soweit möglich und gebräuchlich, werden [[SI-Einheitensystem|SI-Einheiten]] verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei [[Standardbedingungen]].</small>
|-
|}

'''4-Methylanilin''' hat als '''Methyl-Derivat''' des [[Anilin]]s in erster Linie seine Bedeutung als '''Vorprodukt''' bei der Herstellung von [[Farbstoff]]en und [[Pigment]]en.


===Herstellung===
4-Methylanilin wird aus 4-Nitrotoluol (das aus [[Toluol]] durch [[Nitrierung]] erhalten wird) durch [[Reduktion]] hergestellt.<br>
# Variante: [[Reduktion]] mit [[Eisen]] in essigsaurer, wässriger [[Suspension]], mit [[Salzsäure]] als [[Katalysator]] '''und''' (gleichzeitig) als ''Salzbildner'' für das entstehende [[Amin]]. (Das Amin wird zum [[Hydrochlorid]], welches dann wasserlöslich ist, im Sinne einer [[Neutralisation]]sreaktion umgesetzt.) Das eigentliche [[Reduktionsmittel]] bei dieser als [[Béchamp]]-[[Reduktion]] bezeichneten Methode ist der ''nascierende'' [[Wasserstoff]], der aus dem [[Eisen]] und der [[Essigsäure]] gebildet wird.
# Variante: katalytische [[Hydrierung]] mit [[Raney-Nickel]] als [[Katalysator]]. Als Lösungsmittel werden hier oft niedere, aliphatische [[Alkohole]] ([[Methanol]], [[Ethanol]], [[n-Propanol]] oder [[iso-Propanol]]) eingesetzt. Die [[Hydrierung]]en finden in der Regel bei Drücken zwischen 3 bar und 20 bar H<sub>2</sub>-Druck (sog. Niederdruckhydrierung) oder bei 20 bis 50 bar (sog. Mitteldruckhydrierung) statt.


===Verwendung===
Wichtige [[Azofarbstoff|Azofarbstoffe]] auf Basis 4-Methylanilin sind das Basic Red 9 (C.I. 42500) und das Acid Green 25 (C.I. 61570). <br>
Über eine [[Diazotierung]] und anschließende [[Reduktion]] 4-Methylanilin ''p-Tolyl-hydrazin'' (vgl. [[Hydrazin]]) erhalten werden, welches als Vorprodukt für 3-Methyl-1-[p-tolyl]-5-pyrazolon (wichtiges Farbstoffzwischenprodukt; vgl. auch: [[Pyrazolone]]) dient.
<br>
Zur Herstellung von [[Triarylmethanfarbstoffe]]n und für 2,9-Dimethylchinacridon (vgl. [[Chinacridone]]), (= Pigment Red 122; C.I. 73915) wird 4-Methylanilin ebenfalls in großen Mengen eingesetzt.<br>
Darüber hinaus auch zur Herstellung des [[Pflanzenschutzmittel]]s ''Oxythioquinox'' und vieler [[Pharmazeutika]].<br>

Darüber hinaus werden die '''Derivate''' des 4-Methylanilins noch vielfältigst eingesetzt:<br>

'''Derivate'''
* 3-Chlor-4-methylanilin zur Herstellung von 3-Chlor-4-methyl-6-nitroanilin, um daraus das [[Herbizide|Herbizid]] ''Chlortoluron'' zu gewinnen.
* 4-Aminotoluol-2-sulfonsäure als Zwischenrodukt für [[Azofarbstoffe]] und [[optische Aufheller]]
* 4-Aminotoluol-2-sulfonsäureanilid als [[Diazokomponente]] für Azofarbstoffe
* 4-Amino-3-sulfonsäure dient (nach Diazotierung und Reduktion zum entsprechenden Hydrazin) zur Herstellung wichtiger [[Pyrazolone]]
* 4-Amino-6-chlortoluol-3-sulfonsäure als Diazokomponente für Azofabstoffe und Vorstufe für [[Pyrazolone]]




[[Kategorie:Chemische Verbindung]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2023, 19:04 Uhr

Weiterleitung nach: