Zum Inhalt springen

„Struma (Fluss)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
korr
 
(136 dazwischenliegende Versionen von 97 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fluss
[[Image:BGStruma.png|300 px|thumb|Bulgarien - Griechenland - Fluss: Struma]]
| NAME=
| ALTERNATIVNAME= Strymonas
| SORTNAME= Struma
| GKZ=
| LAGE= [[Bulgarien]], [[Griechenland]]
| FLUSSSYSTEM= Struma (Fluss)/Struma
| FLUSSGEBIETSEINHEIT=
| ABFLUSSWEG= Thrakisches Meer / Thrakisches Meer (Ägäis, Mittelmeer)
| EINZUGSGEBIET=
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET=
| LÄNGE= 408
| NACHWEIS-LÄNGE=
| QUELLE= im [[Witoscha|Witoscha-Gebirge]]
| QUELLHÖHE-PREFIX=
| QUELLHÖHE= 2180
| HÖHENBEZUG-QUELLE= BG
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| NACHWEIS-QUELLHÖHE=
| QUELLE_LAT_GRAD=
| QUELLE_LONG_GRAD=
| QUELLE_REGION= BG
| MÜNDUNG= [[Strymonischer Golf]] bei [[Amphipoli]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE= 0
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= GR
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE=
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 40/47/9/N
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 23/50/56/E
| MÜNDUNG_REGION= GR
| LINKE NEBENFLÜSSE=
| RECHTE NEBENFLÜSSE=
| SEEN=
| STAUSEEN= [[Kerkini-See]]
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET=
| GROSSSTÄDTE=
| MITTELSTÄDTE= [[Blagoewgrad]]
| KLEINSTÄDTE=
| GEMEINDEN=
| HÄFEN=
| SCHIFFBAR=
| ANMERKUNGEN=
| KARTE=
| KARTE-BESCHREIBUNG=
| BILD= Amphipolis Strymon.jpg
| BILDBESCHREIBUNG= Blick auf die Mündung des Flusses Struma (Strymonas) in die Ägäis von Amphipolis aus
| BILD1= Struma Balkan topo de.jpg
| BILD1-BESCHREIBUNG=Der Fluss Struma – in Bulgarien und Griechenland (rote Linie)
| BILD2= Struma river watershed, Bulgaria.png
| BILD2-BESCHREIBUNG=Struma in Bulgarien – Wassereinzugsgebiet – unten links
| BILD3= Lion of Amphipolis BW 2017-10-05 09-38-25.jpg
| BILD3-BESCHREIBUNG=[[Löwe von Amphipolis]] an der Mündung des Strymonas in den [[Strymonischer Golf|Strymonischen Golf]]
}}
Die '''Struma''' ({{bgS|Струма}}; {{elS|Στρυμόνας|Strymonas|neu=1}}; {{trS|Karasu}}; {{grcS|Στρυμών|Strymōn}}) ist ein Fluss in [[Bulgarien|Südwestbulgarien]] und [[Griechenland|Nordgriechenland]].


== Verlauf ==
Die [[Struma]] (mazedon., bulg. '''Струма''', ''Karasu'', griech. ''Strymōn'', '''Στρυμόνας''' /stri'monas/) ist ein Fluss in Südwest-[[Bulgarien]] und Nord-[[Griechenland]].
Die Struma fließt vom [[Witoscha|Witoscha-Gebirge]] ins [[Thrakisches Meer|Thrakische Meer]] in der nördlichen [[Ägäisches Meer|Ägäis]] und hat eine Länge von 408 km.


=== Bulgarien ===
Die Struma fließt vom [[Witoscha]]-Gebirge im Pirin-Mazedonien in die [[Ägäis]] und hat eine Länge von 408 km.
Die Quelle liegt am Südabhang des Witoscha-Gebirges in {{Höhe|2180}} Höhe, 600 m entfernt von der höchsten Spitze des Witoscha-Gebirges – dem [[Tscherni Wrach]] (Черни връх). Der Fluss fließt nach Süden durch die Provinzen [[Pernik]] (Перник), [[Kjustendil]] (Кюстендил) und [[Blagoewgrad]] (Благоевград) in Pirin-Mazedonien und verlässt nach 290 km beim Dorf [[Kulata]] das bulgarische Territorium. Damit ist die Struma der fünftlängste Fluss Bulgariens nach [[Iskar]] (Искър), [[Tundscha]] (Тунджа), [[Mariza]] (Марица) und [[Ossam]] (Осъм).


Auf bulgarischem Territorium entwässert die Struma 10.797 km² von Südwestbulgarien. Hierzu nimmt die Struma Wasser aus 42 Zuflüssen auf. Es handelt sich vorwiegend um Gebirgsflüsse. Folglich haben sie ein starkes Gefälle – bis zu 11 %. Die Zuflüsse sind unter anderem (Auswahl):


* Konska (Конска река)
== Bulgarien ==
* [[Dragowischtiza]] (Драговищица)
=== Allgemeines ===
* [[Sovoljanska Bistriza]] (Бистрица)
Die Quelle liegt am Südabhang des [[Witoscha]]-Gebirges in 2180 m Höhe in 600 m Entfernung vom höchsten Berges des Witoscha-Gebirges - dem [[Tscherni Wrach]] ('''Черни връх'''). Der Fluss fließt nach Süden durch die Provinzen [[Pernik]] ('''Перник'''), [[Kjustendil]] ('''Кюстендил''') und [[Blagoewgrad]] ('''Благоевград''') und verläßt nach 290 km beim Dorf Kulata das bulgarische Territorium. Damit ist er der fünftlängst bulgarische Fluss nach [[Iskar]] (Искър), [[Tunscha]] (Тунджа), [[Mariza]] (Марица) und [[Osam]] (Осъм).
* [[Dscherman]] (Джерман)
* [[Rila (Fluss)|Rila]] (Рилска река)
* [[Ilina]] (Илиина река)
* Blagoewgradska Bistriza (Благоевградска Бистрица)
* Sandanska Bistriza (Санданска Бистрица)
* [[Strumica (Fluss)|Strumeschniza]] (Струмешница)


Bis Petritsch (Петрич) hat die Struma ein starkes Gefälle. Von da ab nimmt das Gefälle auf 5,3 % ab.
Auf bulgarischem Territorrium entwässert die Struma 10.797 km² von Südwestbulgarien.


=== Zuflüsse /Притоци/===
=== Griechenland ===
[[Datei:StrimonGR Bhf 20200302 5b.jpg|mini|Der Fluss trennt die Ortschaft Strimonochori von der nahen Bahnstation, die nach dem Fluss ''Strimon'' (Στρυμων) benannt ist.]]
Die Struma nimmt Wasser aus 42 Zuflüssen auf. Es handelt sich vorwiegend um Gebirgsflüsse. Folglich haben sie ein starkes Gefälle - bis zu 11%. Unter anderem:
Der Strymonas (die Struma) fließt ab dem [[Roupel-Pass]] nordwestlich in kurzer Distanz zur Ortschaft [[Promachonas]] in griechisches Territorium. Er fließt zunächst im Strymonas-Tal in südlicher Richtung bis zur Ortschaft [[Neo Petritsi]]. Der Strymonas schwenkt südöstlich von Neo Petritsi nach Westen und spaltet sich in zwei Arme. Der westliche Arm mündet in den aufgestauten [[Kerkini-See]] und fließt von dort südöstlich weiter, wo er in der Nähe des Dorfes Lithotopos wieder in den östlichen Arm mündet. Der Flussabschnitt ab Lithotopos, wo eine Staumauer steht, ist zur Vermeidung von Überschwemmungen kanalisiert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.strymonikos.net/portal/en/NaturalResources/River-Strymonas.html |wayback=20191230000138 |text=Beschreibung des Strymonas |archiv-bot=2023-01-16 14:44:54 InternetArchiveBot }} auf strymonikos.net (englisch); abgerufen am 7. Mai 2014</ref> Der Kerkini-See liegt unmittelbar südlich des Berges [[Kerkini]] (Beles). Er hat einen trichterförmigen Umriss und erstreckt sich in seiner Längsachse von Nord-Nordwesten nach Südosten. Der ursprüngliche Verlauf des Flusses vor dem Aufstau zum Kerkini-See beschrieb im nördlichen Teil des Sees einen von Osten nach Südosten führenden Bogen.
* [[Konska]] ('''Конска река''')
* [[Dragowischtziza]] ('''Драговищица''')
* [[Bistriza]] ('''Бистрица''')
* [[Dscherman]] ('''Джерман''')
* [[Rila]] ('''Рилска река''')
* [[Ilina]] ('''Илиина река''')
* Blagoewgradska Bistriza ('''Благоевградска Бистрица''')
* Sandanska Bistriza ('''Санданска Бистрица''')


Entlang der Nordostflanke des Berges [[Kroussia|Mavrovouni]] fließt der Strymonas zunächst weiter nach Südosten. Bei der Ortschaft [[Strymoniko]], welche ihren Namen vom angrenzenden Fluss erhielt, orientiert sich der Strymonas nach Osten in die Mitte der Strymonas-Ebene in der Präfektur Serres hinein. In der Nähe der Ortschaft Strymoniko passiert die [[Nationalstraße 12 (Griechenland)|Nationalstraße&nbsp;12]] ([[Europastraße&nbsp;79]]) den Strymonas auf einer Brücke; zukünftig wird nach vollzogenem Ausbau die [[Aftokinitodromos 25|Autobahn&nbsp;25]] den Strymonas an dieser Stelle überbrücken.
=== Gefälle ===
Bis Petritsch ('''Петрич''') hat die Struma ein Gefälle von 65‰. Von da ab nimmt das Gefällt stark ab - auf 5,3‰.


Zwischen den Ortschaften [[Pethelinos]] und [[Mavrothalassa]] dreht sich der Strymonas mit einem Bogen nach Süden. Am Kreuzungspunkt einer gedachten Linie zwischen den Ortschaften Mavrothalassa und [[Draviskos]] erhält der Strymonas seinen wichtigsten Zufluss in Griechenland, den [[Angitis]], welcher aus Nordosten kommend einmündet. Etwas weiter südlich, zwischen den Ortschaften [[Aidonochori]] und [[Paleokomi]] endet der kanalisierte Abschnitt der Strymonas.
== Griechenland ==

Die Struma mündet im [[Ägäis|Ägäischen Meer]] (bulg. '''Бяло море''' - ''Weißes Meer'') - in den [[Golf von Orfani]] ([[Strymonischer Meerbusen]]) - in der Präfektur [[Serres (Griechenland)|Serres]] . Kurz vorher fließt er durch den See [[Kerkine]].
Nach Ende des kanalisierten Verlaufs passiert der Strymonas in Bögen und Windungen die Passage zwischen dem [[Kerdylio]]-Massiv im Westen und dem [[Pangeo]]-Massiv im Osten in Form eines Tals und erreicht seine Mündung in den [[Strymonischer Golf|Strymonischen Golf]]. Auf einer Anhöhe des Pangeo-Massivs befinden sich die Überreste der bedeutenden antiken Stadt [[Amphipolis]] (Ennea Odoi). Kurz vor der Mündung in den Strymonischen Golf wird der Strymonas von der Eisenbahnlinie Thessaloniki-Alexandroupolis-Istanbul sowie von der [[Ethniki Odos 2|Nationalstraße&nbsp;2]] und der [[Aftokinitodromos 2|Autobahn&nbsp;2]] ([[Europastraße&nbsp;90]]) überquert.

In seinem griechischen Verlauf wird der Strymonas intensiv zur [[Bewässerung]] landwirtschaftlicher Flächen benutzt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Altertum bildete die Struma die Grenze zwischen [[Makedonien]] und [[Thrakien]].
Im Altertum bildete die Struma die Grenze zwischen [[Makedonien]] und [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]], ihr ursprünglicher Name war ''Aioneios''. Aufgrund dieser Grenzfunktion und der damit verbundenen strategischen Wichtigkeit kam es im Gebiet der Struma immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen.

Nach der griechischen Mythologie fand im Mündungsgebiet des Flusses eine Schlacht statt zwischen [[Dionysos]] und den [[Edoner]]n unter ihrem König [[Lykurg (Thrakien)|Lykurg]]. Ebenfalls zur griechischen Mythologie gehört die personifizierte Figur des Flussgottes ''Strymon''. Im antiken Griechenland wurde die Stadt [[Amphipolis]] mit dem Hafen ''Eion'' an der Mündung ins Ägäische Meer erbaut. Während des [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesischen Krieges]] war das Tal der Struma kurz vor der Mündung in die Ägäis Schauplatz der Kämpfe um die Stadt Amphipolis zwischen Athen und Sparta ([[Schlacht von Amphipolis]], 422 v. Chr.). 356 v. Chr. ist das Struma-Tal wieder Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen, als der makedonische König [[Philipp II. (Makedonien)|Philipp&nbsp;II.]] Amphipolis für das makedonische Königreich erobert. Die [[Schlacht von Kleidion]] im Rahmen eines byzantinisch-bulgarischen Krieges fand 1014 an diesem Fluss statt.

Während der Balkankriege war das Struma-Tal Schauplatz von Kämpfen und Schlachten. Nach dem im ersten Balkankrieg 1912 eine Aufteilung der ehemaligen Provinzen des [[Osmanisches Reich|osmanischen Reiches]] unter den Siegern Bulgarien, Serbien und Griechenland vorgenommen wurde, kam es bereits ein Jahr später 1913 infolge Territorialstreitigkeiten unter anderem über die Zugehörigkeit von Thrakien zu Griechenland (oder Bulgarien) zum [[Balkankriege|Zweiten Balkankrieg]] zwischen Bulgarien auf der einen sowie Griechenland, Serbien und Rumänien auf der anderen Seite. Im Verlauf der Auseinandersetzungen zwischen Bulgarien und Griechenland wurde 1913 die [[Griechische Streitkräfte|griechische Armee]] in der [[Kresna-Schlucht]] der Struma eingekesselt und drohte eine vernichtende Niederlage zu erleiden. Durch den Vormarsch rumänischer Truppen auf Sofia wurde trotz dieses militärischen Erfolges gegen die griechische Armee der Krieg von Bulgarien verloren ([[Friede von Bukarest (1913)]]). Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] bildete der Unterlauf der Struma ab 1916 einen Teil der [[Salonikifront]].

[[Datei:Struma River.JPG|mini|Die Struma zwischen Kjustendil und Dupnitsa]]
Ab 1936 wurde die Umgebung des Roupel-Passes am Strymonas-Tal durch den griechischen Diktator [[Ioannis Metaxas]] im Rahmen der sogenannten [[Metaxas-Linie]] als militärischer Schutzwall gegen einen angenommenen Angriff von bulgarischem Territorium aus ausgebaut. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] trat just dieser Fall am 6. April 1941 ein. Das Strymonas-Tal und seine Umgebung, insbesondere der Roupel-Pass, waren Schauplatz der Invasion Griechenlands durch Truppen der [[Wehrmacht]] im Rahmen des Unternehmens Marita ([[Balkanfeldzug]]). Hierbei griffen Wehrmachtsverbände die befestigten Stellungen der griechischen Armee frontal an und durchbrachen diese trotz heftiger Gegenwehr binnen weniger Tage. Während der Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg markierte die Struma die westliche Grenze der bulgarischen Besatzungszone.<ref>[[:Datei:Gr-triple-occupation.png|Karte]]</ref>

Seit 2004 ist der Fluss Namensgeber für den [[Struma-Gletscher]] auf der [[Livingston-Insel]] in der Antarktis.


Anfang Dezember 2010 überflutete der Fluss [[Kjustendil]] und zerstörte die [[Europastraße&nbsp;79]] sowie die Bahnverbindung Sofia-Thessaloniki in der Kresna-Schlucht. Auch [[Pernik]] wurde bedroht.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.vesti.bg/index.phtml?tid=40&oid=3452731 |wayback=20101206130257 |text=Die Straße ist verschwunden |archiv-bot=2019-05-16 08:17:23 InternetArchiveBot }}, vesti.bg (bulgarisch). [http://mediapool.bg/show/?storyid=173357&srcpos=1 24-часов дъжд превърна в реки столичните улици] mediapool.bg. [http://www.focus-fen.net/index.php?id=n236603 ''Driver missing after his truck falls in river in W. Bulgaria''.] focus-fen.net</ref>
Nach der griechischen Mythologie fand im Mündungsgebiet des Flusses eine Schlacht statt zwischen [[Dionysos]] und den [[Edoner]]n unter ihrem König [[Lykurg]].


== Literatur ==
Im antiken Griechenland wurde die Stadt [[Amphipolis]] an der Mündung ins Ägäische Meer erbaut. Die [[Schlacht von Kleidion]] fand [[1014]] an diesem Fluss statt.
* Makedonia Map. 1:250.000. Road Editions, Athen, ISBN 960-8481-18-X.


== Weblinks ==
Während des 2. Balkankrieges wurde 1913 die griechische Armee im Kresna-Tal der Struma eingekesselt. Letztendlich wurde Bulgarien aber in diesem Krieg besiegt. In der Folge führte der [[Vertrag von Bukarest (1913)]] zu einem bedeutenden Verlust des bulgarischen Territoriums.
{{Commonscat|Struma River|Struma}}
* {{LiviusNeu|place|strymon|||Strymon}}


== weitere Bedeutungen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
* bulgarisches Dorf im Bezirk [[Blagoewgrad]]
* [[Struma|Kropf]]
* Ein griechisches Schiff, das gechartert wurde, um jüdische Flüchtlinge von Rumänien in das britisch kontrollierte Palästina zu bringen und dann am 24. Februar 1942 von einem sowjetischen U-Boot versenkt wurde, wobei 768 Menschen umkamen.


{{Normdaten|TYP=g|GND=4678877-3}}
[[Kategorie:Fluss in Bulgarien]]
[[Kategorie:Fluss in Griechenland]]
[[Kategorie:Thrakisch]]


[[Kategorie:Gewässersystem Thrakisches Meer|0Struma]]
[[bg:Струма]]
[[en:Struma River]]
[[es:Estrimón]]
[[fa:رود استروما]]
[[fr:Strymon]]
[[nl:Stroema]]
[[sv:Struma (flod)]]

Aktuelle Version vom 23. September 2024, 16:48 Uhr

Struma
Strymonas
Blick auf die Mündung des Flusses Struma (Strymonas) in die Ägäis von Amphipolis aus

Blick auf die Mündung des Flusses Struma (Strymonas) in die Ägäis von Amphipolis aus

Daten
Lage Bulgarien, Griechenland
Flusssystem Struma
Quelle im Witoscha-Gebirge
Quellhöhe 2180 m
Mündung Strymonischer Golf bei AmphipoliKoordinaten: 40° 47′ 9″ N, 23° 50′ 56″ O
40° 47′ 9″ N, 23° 50′ 56″ O
Mündungshöhe m
Höhenunterschied 2180 m
Sohlgefälle 5,3 ‰
Länge 408 km
Durchflossene Stauseen Kerkini-See
Mittelstädte Blagoewgrad
Der Fluss Struma – in Bulgarien und Griechenland (rote Linie)

Der Fluss Struma – in Bulgarien und Griechenland (rote Linie)

Struma in Bulgarien – Wassereinzugsgebiet – unten links

Struma in Bulgarien – Wassereinzugsgebiet – unten links

Löwe von Amphipolis an der Mündung des Strymonas in den Strymonischen Golf

Löwe von Amphipolis an der Mündung des Strymonas in den Strymonischen Golf

Die Struma (bulgarisch Струма; neugriechisch Στρυμόνας Strymonas; türkisch Karasu; altgriechisch Στρυμών Strymōn) ist ein Fluss in Südwestbulgarien und Nordgriechenland.

Die Struma fließt vom Witoscha-Gebirge ins Thrakische Meer in der nördlichen Ägäis und hat eine Länge von 408 km.

Die Quelle liegt am Südabhang des Witoscha-Gebirges in 2180 m Höhe, 600 m entfernt von der höchsten Spitze des Witoscha-Gebirges – dem Tscherni Wrach (Черни връх). Der Fluss fließt nach Süden durch die Provinzen Pernik (Перник), Kjustendil (Кюстендил) und Blagoewgrad (Благоевград) in Pirin-Mazedonien und verlässt nach 290 km beim Dorf Kulata das bulgarische Territorium. Damit ist die Struma der fünftlängste Fluss Bulgariens nach Iskar (Искър), Tundscha (Тунджа), Mariza (Марица) und Ossam (Осъм).

Auf bulgarischem Territorium entwässert die Struma 10.797 km² von Südwestbulgarien. Hierzu nimmt die Struma Wasser aus 42 Zuflüssen auf. Es handelt sich vorwiegend um Gebirgsflüsse. Folglich haben sie ein starkes Gefälle – bis zu 11 %. Die Zuflüsse sind unter anderem (Auswahl):

  • Konska (Конска река)
  • Dragowischtiza (Драговищица)
  • Sovoljanska Bistriza (Бистрица)
  • Dscherman (Джерман)
  • Rila (Рилска река)
  • Ilina (Илиина река)
  • Blagoewgradska Bistriza (Благоевградска Бистрица)
  • Sandanska Bistriza (Санданска Бистрица)
  • Strumeschniza (Струмешница)

Bis Petritsch (Петрич) hat die Struma ein starkes Gefälle. Von da ab nimmt das Gefälle auf 5,3 % ab.

Der Fluss trennt die Ortschaft Strimonochori von der nahen Bahnstation, die nach dem Fluss Strimon (Στρυμων) benannt ist.

Der Strymonas (die Struma) fließt ab dem Roupel-Pass nordwestlich in kurzer Distanz zur Ortschaft Promachonas in griechisches Territorium. Er fließt zunächst im Strymonas-Tal in südlicher Richtung bis zur Ortschaft Neo Petritsi. Der Strymonas schwenkt südöstlich von Neo Petritsi nach Westen und spaltet sich in zwei Arme. Der westliche Arm mündet in den aufgestauten Kerkini-See und fließt von dort südöstlich weiter, wo er in der Nähe des Dorfes Lithotopos wieder in den östlichen Arm mündet. Der Flussabschnitt ab Lithotopos, wo eine Staumauer steht, ist zur Vermeidung von Überschwemmungen kanalisiert.[1] Der Kerkini-See liegt unmittelbar südlich des Berges Kerkini (Beles). Er hat einen trichterförmigen Umriss und erstreckt sich in seiner Längsachse von Nord-Nordwesten nach Südosten. Der ursprüngliche Verlauf des Flusses vor dem Aufstau zum Kerkini-See beschrieb im nördlichen Teil des Sees einen von Osten nach Südosten führenden Bogen.

Entlang der Nordostflanke des Berges Mavrovouni fließt der Strymonas zunächst weiter nach Südosten. Bei der Ortschaft Strymoniko, welche ihren Namen vom angrenzenden Fluss erhielt, orientiert sich der Strymonas nach Osten in die Mitte der Strymonas-Ebene in der Präfektur Serres hinein. In der Nähe der Ortschaft Strymoniko passiert die Nationalstraße 12 (Europastraße 79) den Strymonas auf einer Brücke; zukünftig wird nach vollzogenem Ausbau die Autobahn 25 den Strymonas an dieser Stelle überbrücken.

Zwischen den Ortschaften Pethelinos und Mavrothalassa dreht sich der Strymonas mit einem Bogen nach Süden. Am Kreuzungspunkt einer gedachten Linie zwischen den Ortschaften Mavrothalassa und Draviskos erhält der Strymonas seinen wichtigsten Zufluss in Griechenland, den Angitis, welcher aus Nordosten kommend einmündet. Etwas weiter südlich, zwischen den Ortschaften Aidonochori und Paleokomi endet der kanalisierte Abschnitt der Strymonas.

Nach Ende des kanalisierten Verlaufs passiert der Strymonas in Bögen und Windungen die Passage zwischen dem Kerdylio-Massiv im Westen und dem Pangeo-Massiv im Osten in Form eines Tals und erreicht seine Mündung in den Strymonischen Golf. Auf einer Anhöhe des Pangeo-Massivs befinden sich die Überreste der bedeutenden antiken Stadt Amphipolis (Ennea Odoi). Kurz vor der Mündung in den Strymonischen Golf wird der Strymonas von der Eisenbahnlinie Thessaloniki-Alexandroupolis-Istanbul sowie von der Nationalstraße 2 und der Autobahn 2 (Europastraße 90) überquert.

In seinem griechischen Verlauf wird der Strymonas intensiv zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen benutzt.

Im Altertum bildete die Struma die Grenze zwischen Makedonien und Thrakien, ihr ursprünglicher Name war Aioneios. Aufgrund dieser Grenzfunktion und der damit verbundenen strategischen Wichtigkeit kam es im Gebiet der Struma immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen.

Nach der griechischen Mythologie fand im Mündungsgebiet des Flusses eine Schlacht statt zwischen Dionysos und den Edonern unter ihrem König Lykurg. Ebenfalls zur griechischen Mythologie gehört die personifizierte Figur des Flussgottes Strymon. Im antiken Griechenland wurde die Stadt Amphipolis mit dem Hafen Eion an der Mündung ins Ägäische Meer erbaut. Während des Peloponnesischen Krieges war das Tal der Struma kurz vor der Mündung in die Ägäis Schauplatz der Kämpfe um die Stadt Amphipolis zwischen Athen und Sparta (Schlacht von Amphipolis, 422 v. Chr.). 356 v. Chr. ist das Struma-Tal wieder Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen, als der makedonische König Philipp II. Amphipolis für das makedonische Königreich erobert. Die Schlacht von Kleidion im Rahmen eines byzantinisch-bulgarischen Krieges fand 1014 an diesem Fluss statt.

Während der Balkankriege war das Struma-Tal Schauplatz von Kämpfen und Schlachten. Nach dem im ersten Balkankrieg 1912 eine Aufteilung der ehemaligen Provinzen des osmanischen Reiches unter den Siegern Bulgarien, Serbien und Griechenland vorgenommen wurde, kam es bereits ein Jahr später 1913 infolge Territorialstreitigkeiten unter anderem über die Zugehörigkeit von Thrakien zu Griechenland (oder Bulgarien) zum Zweiten Balkankrieg zwischen Bulgarien auf der einen sowie Griechenland, Serbien und Rumänien auf der anderen Seite. Im Verlauf der Auseinandersetzungen zwischen Bulgarien und Griechenland wurde 1913 die griechische Armee in der Kresna-Schlucht der Struma eingekesselt und drohte eine vernichtende Niederlage zu erleiden. Durch den Vormarsch rumänischer Truppen auf Sofia wurde trotz dieses militärischen Erfolges gegen die griechische Armee der Krieg von Bulgarien verloren (Friede von Bukarest (1913)). Im Ersten Weltkrieg bildete der Unterlauf der Struma ab 1916 einen Teil der Salonikifront.

Die Struma zwischen Kjustendil und Dupnitsa

Ab 1936 wurde die Umgebung des Roupel-Passes am Strymonas-Tal durch den griechischen Diktator Ioannis Metaxas im Rahmen der sogenannten Metaxas-Linie als militärischer Schutzwall gegen einen angenommenen Angriff von bulgarischem Territorium aus ausgebaut. Im Zweiten Weltkrieg trat just dieser Fall am 6. April 1941 ein. Das Strymonas-Tal und seine Umgebung, insbesondere der Roupel-Pass, waren Schauplatz der Invasion Griechenlands durch Truppen der Wehrmacht im Rahmen des Unternehmens Marita (Balkanfeldzug). Hierbei griffen Wehrmachtsverbände die befestigten Stellungen der griechischen Armee frontal an und durchbrachen diese trotz heftiger Gegenwehr binnen weniger Tage. Während der Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg markierte die Struma die westliche Grenze der bulgarischen Besatzungszone.[2]

Seit 2004 ist der Fluss Namensgeber für den Struma-Gletscher auf der Livingston-Insel in der Antarktis.

Anfang Dezember 2010 überflutete der Fluss Kjustendil und zerstörte die Europastraße 79 sowie die Bahnverbindung Sofia-Thessaloniki in der Kresna-Schlucht. Auch Pernik wurde bedroht.[3]

Commons: Struma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beschreibung des Strymonas (Memento des Originals vom 30. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.strymonikos.net auf strymonikos.net (englisch); abgerufen am 7. Mai 2014
  2. Karte
  3. Die Straße ist verschwunden (Memento des Originals vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vesti.bg, vesti.bg (bulgarisch). 24-часов дъжд превърна в реки столичните улици mediapool.bg. Driver missing after his truck falls in river in W. Bulgaria. focus-fen.net