Zum Inhalt springen

„Bernd das Brot“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung eines Abschnitts im Quelltextmodus
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der namensgebenden Figur des Kinderfernsehkanals '''Bernd das Brot.''' Für die gleichnamige Fernsehserie siehe [[Bernd das Brot (Fernsehserie)]].}}
[[Bild:Bernddasbrot-puppenspieler.jpg|thumb|250px|Puppenspieler Jörg Teichgraeber mit der Bernd-das-Brot-Puppe bei einer Autogrammstunde]]
[[Datei:Berndivent.jpg|mini|Bernd das Brot]]
'''Bernd das Brot''' ist eine Figur des Kinderfernsehkanals [[KI.KA]] (Kinderkanal), ein sprechendes und meist deprimiertes Kasten[[weißbrot]] mit „viel zu kurzen Armen“ (seine Hände befinden sich direkt an seinem Körper), das in den Sendungen „[[#Chili TV|Chili TV]]“, „[[#Tolle Sachen|Tolle Sachen]]“ und „[[#Bravo Bernd|Bravo Bernd]]“ auftritt. Bernd hat einen fatalistischen [[Charakter]] und seine Lieblingsbeschäftungen bestehen darin, zu Hause seine Südwand anzustarren, das Muster der [[Raufasertapete]] auswendig zu lernen und seine Lieblingszeitschrift ''Die Wüste und du'' zu lesen. Eines seiner Lieblingswörter ist "Mist".


'''Bernd das Brot''' ist eine Figur des Kinderfernsehkanals [[KiKA]]. Es handelt sich um ein sprechendes und meist deprimiertes [[Weißbrot|Kastenweißbrot]] mit [[Brötchen]]füßen und sehr kurzen Armen, da sich seine Hände direkt am [[Laib]] befinden, der den Rumpf inklusive Kopf darstellt. Er ist in den Kika-[[#Nachtschleife|Nachtschleifen]] und in [[#Bernd & Friends|Bernd & Friends]] zu sehen. Außerdem tritt und trat er auch in den Sendungen ''[[#Chili TV|Chili TV]]'', ''[[#Tolle Sachen|Tolle Sachen]]'', ''[[#Bravo Bernd|Bravo Bernd]]'', ''[[Bernd das Brot (Fernsehserie)|Bernd das Brot]]'' und ''[[Berndivent]]'' auf.
Im Gegensatz zu anderen trübsinnigen Fernsehfiguren ([[Oskar]], [[Herr von Bödefeld]], [[Muppet Show#Statler und Waldorf|Statler und Waldorf]] aus der [[Muppet Show]]), die unbehelligt vom Alltag ihrem Trübsinn nachgehen können, muss Bernd sich mit den anderen Hauptfiguren ''[[#Briegel der Busch|Briegel der Busch]]'' und ''[[#Chili das Schaf|Chili das Schaf]]'', die ihn zu jedem ihrer Abenteuer mitschleppen, arrangieren.


Bernd das Brot ist seit [[2000]] im KI.KA zu sehen, richtig bekannt wurde er jedoch erst [[2003]], als der KI.KA in der – offiziell sendefreien – Zeit von 21 bis 6 Uhr eine Schleife mit ausgesuchten Bernd-Filmen zeigte.
Bernd das Brot ist seit 2000 im KiKA zu sehen. Bei vielen erwachsenen Fernsehzuschauern wurde die Figur 2003 bekannt, als KiKA in der – offiziell sendefreien – Zeit von 21 bis 6 Uhr eine Schleife mit ausgesuchten Bernd-Filmen zeigte. Durch seine Art hat Bernd das Brot viele erwachsene Fans gefunden und viel Medienaufmerksamkeit erhalten. Bei seinen Fans hat er [[Kultstatus]] erreicht. Im Jahr 2004 wurde „Bernd das Brot“ mit dem [[Adolf-Grimme-Preis 2004|Adolf-Grimme-Preis]] ausgezeichnet.


== Über Bernd das Brot ==
Durch seine Art hat Bernd das Brot viele erwachsene Fans gefunden und auch viel Medienaufmerksamkeit erhalten. Während Bernd für seine Fans [[Kult (Status)|Kult]]status erreicht hat, kritisieren andere die ganze Sendung als Blödelei, mit der sie wenig anfangen können.
[[Datei:Bernddasbrot-puppenspieler.jpg|mini|Puppenspieler [[Jörg Teichgraeber]] mit der Bernd-das-Brot-Puppe während einer Autogrammstunde]]


Bernd hat einen [[Fatalismus|fatalistischen]] und [[deprimiert]]en Charakter.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.grimme-preis.de/archiv/2004/preistraeger/p/d/bernd-das-brot-kika |titel=40. Grimme-Preis 2004 |abruf=2022-10-31}}</ref> Er gehört nach eigenen Aussagen der Gattung des ''Homo Brotus Depressivus'' („depressiver Brot-Mensch“) an. Seine Lieblingsbeschäftigungen bestehen beispielsweise darin, zu Hause seine Südwand anzustarren, das Muster der [[Raufasertapete]] auswendig zu lernen, seine Lieblingszeitschrift ''Die Wüste und du'' zu lesen, [[Testbild]]er im Fernsehen zu schauen oder seine Sammlung der langweiligsten Eisenbahnfahrtstrecken auf Video zu erweitern. Bernd trinkt gerne lauwarme [[Mehlsuppe]] (mit einem Hauch [[Ingwer]]) und verwendet sehr häufig inbrünstig den Ausdruck „Mist!“. Sein Charakter ändert sich, wenn er [[Getränk#Alkoholische Getränke|Alkohol]] (erstmals zu sehen in der ''Tolle Sachen''-Folge ''Prost'') und [[Kaffee]] (erstmals zu sehen in der ''Tolle Sachen''-Folge ''Espressomaschine'') intus hat. Bei ersteren wird er locker und ist zum Singen aufgelegt (u.&nbsp;a. ''[[Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern|Immer wenn ich traurig bin]]'', ''[[Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (Lied)|Auf der Reeperbahn nachts um halb eins]]'' und das ''Lied vom lustigen [[Heringssalat]]''), bei zweiten wird er hyperaktiv und redet ohne Punkt und Komma.
[[2004]] wurde Bernd das Brot mit dem [[Adolf-Grimme-Preis]] ausgezeichnet.


In der 85. Folge ''Verlieb-dich-Brille'' der Sendung ''Tolle Sachen'' war zu erfahren, warum Bernd deprimiert ist. Er erzählt: „[…] Vor langer, langer Zeit habe ich mich in ein wunderschönes schlankes [[Baguette]] verliebt. Sie war so unglaublich charmant und witzig. Aber leider war es vergeblich. Sie hatte nur Augen für dieses dahergelaufene [[Mehrkornbrot]] mit seinen zehn Getreidesorten. Es war so deprimierend. […] Seit damals ist mein Herz ein trockener Mehlklumpen.“
Bernd gehört nach eigenen Aussagen der Gattung des "Homo Brotus Depressivus" an.
Co-Erfinder [[Tommy Krappweis]] kommentierte dies 2025 via [[Social Media]]:


{{zitat
== Idee ==
|Text=Die unglückliche Liebe in Paris ist zwar Teil von Bernds Biografie – aber es ist definitiv keine „Frau schuld daran“, dass Bernd ist, wie er ist!
|Autor=[[Tommy Krappweis]]
|Quelle=[[Facebook]]
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Rabiata |url=https://www.rabiataunddasgeschriebenewort.de/25-jahre-bernd-das-brot/ |titel=Rabiata und das geschriebene Wort – 25 Jahre Bernd das Brot |werk=rabiataunddasgeschriebenewort.de |datum=2025-02-28 |sprache=de <!-- |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20250508170734/https://www.rabiataunddasgeschriebenewort.de/25-jahre-bernd-das-brot/ |archiv-datum=2025-05-08 -->|abruf=2025-05-08 |kommentar=ursprünglicher ''[https://www.facebook.com/tommy.krappweis/posts/pfbid0c5sySTXZeCw2QUdxW9EREFfH2qtKUcd9hvytmxWNosfCxto1BBfnSpqs9kzJETopl Link bei Facebook]'' vom 14. Februar 2025 |zitat=Dazu kommentierte Tommy Krappweis über Social Media, als dieses Thema in einer Quizsendung missverständlich formuliert wurde: <u>„Die unglückliche Liebe in Paris ist zwar Teil von Bernds Biografie – aber es ist definitiv keine „Frau schuld daran“, dass Bernd ist, wie er ist!“</u>}}</ref><!-- Originaleintrag bitte nicht löschen, bei Bedarf Kommentierung aufheben, THX!<ref>''[https://www.facebook.com/tommy.krappweis/posts/pfbid0c5sySTXZeCw2QUdxW9EREFfH2qtKUcd9hvytmxWNosfCxto1BBfnSpqs9kzJETopl Posting bei Facebook]'', 14. Februar 2025.</ref> -->}}


Aus der Folge ''Hausaufgabenmacher'' der o.&nbsp;g. Sendung geht hervor, dass das Wandanstarren bei ihm zum Hobby wurde, da er „[…] nach den Hausaufgaben zu nichts anderem mehr Zeit hatte.“
Die offizielle Version lautet, dass die Figur des kurzarmigen Kastenbrotes zum ersten Mal als Bestandteil einer [[Werbekampagne]] für eine Bäckerei-Kette auftauchte. Nachdem die Kampagne floppte, musste Bernd zum KI.KA, deshalb guckt er auch immer so deprimiert.


Bernd muss sich mit den anderen Hauptfiguren ''Briegel der Busch'' und ''Chili das Schaf'' (die er meistens ''der (verrückte) Busch'' und ''das (verrückte) Schaf'' nennt) arrangieren, die ihn zu jedem ihrer Abenteuer mitschleppen, welche er in der Regel versucht zu vermeiden.
[[Bild:Normancoester-brot.jpg|thumb|[[Tommy Krappweis]] veranschaulicht die Ähnlichkeit zwischen [[Norman Cöster]] und Bernd dem Brot]]
In Wirklichkeit wurde Bernd auf einer Serviette „geboren“, als sein [[Erfinder]] [[Tommy Krappweis]] die ersten Ideen für ein neues [[Maskottchen]] des KI.KA skizzierte. Dabei portraitierte er in einer Pizzeria ein [[Weißbrot]] und gab ihm das Aussehen seines Freundes [[Norman Cöster]], der, wie es heißt, neben seinen Gesichtszügen auch diverse Charaktereigenschaften von Bernd sein eigen nennen soll. Ebenso diente Tommy Krappweis als Vorlage für Chili das Schaf, welches&nbsp;– genau wie Tommy früher&nbsp;– sein Umfeld mit sinnlosen [[Stunt]]s nervt, während Briegel der Busch einem weiteren [[Produzent]]en der Serie namens Michael Briegel entliehen ist. Auch er soll einen Hang zum Zerstörerischen haben, so macht etwa eine [[Anekdote]] die Runde, dass er schon einen Redaktionscomputer in Brand gesetzt haben soll.


== Idee ==
Gespielt und gesprochen wird Bernd von dem [[Puppenspieler]] [[Jörg Teichgraeber]].
{{Belege fehlen||Dieser Abschnitt}}
Die offizielle Version lautet, dass die Figur des kurzarmigen Kastenbrotes zum ersten Mal als Bestandteil einer [[Werbekampagne]] für eine Bäckerei-Kette aufgetaucht sei. Es heißt, dass Bernd, weil die Kampagne floppte, zum KiKA arbeiten gehen musste und deshalb immer so deprimiert gucke.


[[Datei:Normancoester-brot.jpg|mini|Eine Anspielung an das Aussehen von „Bernd dem Brot“ zwischen Tommy Krappweis und Norman Cöster]]
Die eigentlichen [[Character-Design]]s von ''Bernd das Brot'' und ''Briegel der Busch'' stammen von dem Comic-Zeichner [[Georg v. Westphalen|Georg Graf von Westphalen]].


In Wirklichkeit wurde Bernd auf einer Restaurant-Quittung erfunden, als sein Erfinder [[Tommy Krappweis]] die ersten Ideen für ein neues [[Maskottchen]] des KiKA skizzierte. Dabei porträtierte er in einer Pizzeria ein [[Weißbrot]] und gab ihm das Aussehen seines Freundes [[Norman Cöster]], der neben seinen Gesichtszügen auch diverse Charaktereigenschaften von Bernd besitzen solle. Tommy Krappweis selbst diente als Vorlage für Chili das Schaf, welches&nbsp;– genau wie Tommy früher&nbsp;– sein Umfeld mit sinnlosen [[Stunt]]s nervt, während Briegel der Busch dem „Technischen Direktor“ der Produktionsfirma ''bumm&nbsp;film'', Michael Briegel, nachempfunden wurde. Auch er soll einen Hang zum Zerstörerischen haben. So macht eine [[Anekdote]] die Runde, dass er schon einen Redaktionscomputer in Brand gesetzt haben soll. Gespielt und gesprochen wird Bernd von dem [[Puppenspieler]] [[Jörg Teichgraeber]].
== Sendungen um Bernd das Brot ==
[[Bild:Bernd das Brot cup.jpg|thumb|Bernd-das-Brot-Tasse]]


Die eigentlichen [[Character-Design]]s von ''Bernd dem Brot'' und ''Briegel dem Busch'' stammen vom Comic-Zeichner [[Georg v. Westphalen|Georg Graf von Westphalen]]. Die Idee, ein Brot sprechen zu lassen, ist indes nicht neu. So hat in Deutschland bereits 1978 in Episode 14 der Staffel 1 der [[Die Muppet Show|Muppetshow]] ein nach eigenen Aussagen sehr krankes Toastbrot einen kurzen Auftritt als Patient in der Tierklinik.

== Sendungen um Bernd das Brot ==
=== Tolle Sachen ===
=== Tolle Sachen ===
''Tolle Sachen'' war ein fünf- bis siebenminütiges Format und „die einzige [[Teleshopping|Werbesendung]] im KI.KA“. Der Sendungsaufbau ist zumeist simpel. Chili das Schaf kommt wegen eines Stunts meist zu spät zur Sendung. Briegel der Busch präsentiert den jeweiligen „Verkaufsschlager“, wobei alles Denkbare von einer [[Kuckucksuhr]] über eine [[Videokamera]] bis zu einer [[Rakete|Mondrakete]] vorkam. Aus einer [[Lostrommel (Glücksspiel)|Lostrommel]] wird der jeweilige „Testkandidat“ gezogen&nbsp;– welcher (bis auf einzelne Ausnahmen) immer Bernd das Brot ist&nbsp;–, der dieses Produkt allen Weigerungen und Ausreden zum Trotz testen soll. Meist explodiert dieses oder funktioniert auf eine andere Weise nicht, womit alles in einem Chaos endet. Der Artikel wird somit höchst selten verkauft.


Bei den vorgestellten „Tollen Sachen“ handelt es sich meistens um eine von Briegels Erfindungen, die – zumeist von Briegel ungetestet – vorgestellt wird. Diese tragen eine Bezeichnung, die aus dem Zweck der Erfindung, einem Attribut wie „super“ oder „mega“ und einer Zahl oder Versionsnummer in beliebiger Wiederholung und Reihung besteht. Häufig werden die vorgestellten „Tollen Sachen“ von Briegel durch ein langgezogenes „Moment“ angekündigt und umgebriegelt (→ umgebaut), um neue Funktionen oder durch Bernd testbar (→ brotgerecht) zu werden. So verlängert sich die Produktbezeichnung immer nach genanntem Schema. Wenn das Produkt ausreichend getestet oder das Studio im Chaos versunken ist, verabschieden Briegel oder Chili die Zuschauer zumeist mit „Tschüüs, bis zum nächsten Mal“, dem Bernd stets ein „Hoffentlich nicht!“ hinzufügt. Oft tritt das Produktionsteam in Erscheinung, zumeist durch „Tolle Sachen“, die in Richtung des Teams fliegen oder durch vermeintlich ungeklärte Abläufe.
'''„Tolle Sachen“''' ist ein 5- bis 7-minütiges Format und „die einzige Werbesendung im KI.KA“. Der Sendungsaufbau ist zumeist simpel; Chili kommt wegen eines Stunts meist zu spät zur Sendung, Briegel präsentiert den heutigen Verkaufsschlager (dies kann von einer [[Kuckucksuhr]] über eine Aufnahmen dokumentierende [[Videokamera]] bis zu einer Mond[[rakete]] alles sein). Aus einer Lostrommel wird der jeweilige Testkandidat gezogen&nbsp;– welcher in praktisch allen Fällen Bernd das Brot heißt&nbsp;–, der dieses Produkt allen Weigerungen und Ausreden zum Trotz testen soll. Meist explodiert dieses oder funktioniert sonst irgendwie nicht, womit in der Regel alles in einem einzigen [[Chaos]] endet. Etwas verkauft wird höchst selten.


''Tolle Sachen'' war die erste Sendung mit Chili, Briegel und Bernd. Die ersten Folgen liefen am [[2. September]] [[2000]], die letzte am [[20. Dezember]] [[2002]]. Seitdem werden die insgesamt 242 Folgen mit nur kurzen Unterbrechungen und wechselnden Sendezeiten wiederholt, allerdings nicht in [[chronologisch]]er Reihenfolge. Derzeit laufen die Folgen jeweils montags bis freitags um 6.00 Uhr sowie donnerstags um 20.50 Uhr (Stand: August 2005)
''Tolle Sachen'' war die erste Sendung mit Chili, Briegel und Bernd. Die ersten Folgen liefen am 2. September 2000, die letzte am 20. Dezember 2002. Bis Anfang 2010 wurden die insgesamt 242 Folgen mit kurzen Unterbrechungen und wechselnden Sendezeiten wiederholt, allerdings nicht in [[chronologisch]]er Reihenfolge. Neuere Folgen entstanden keine. Zum fünften Jubiläum zeigte der ''KiKA'' am 31. Dezember 2005 eine neu gedrehte ''5 Jahre Tolle Sachen Gala''.


Die erste Staffel wird nicht mehr gezeigt, weil hier eine anders aussehende Briegel-Puppe verwendet wurde. Weiterhin werden drei Folgen wegen Beschwerden von Eltern nicht mehr gezeigt.
Zum fünfjährigen Jubiläum zeigt der KI.KA am 31. Dezember 2005 eine '''5 Jahre Tolle Sachen Gala''' mit [[Bela B.]] als Gaststar.
* In der Folge ''Baby-Tyrann'' wird eine sprechende Puppe vorgestellt, die, wenn sie wütend wird, rot leuchtende Augen bekommt und mit sehr tiefer Stimme spricht. Dies soll einige Kinder verängstigt haben.
* In der Folge ''Waschmaschine'' führt Chili einen Stunt in einer laufenden [[Waschmaschine]] vor, weshalb sich einige Eltern beschwerten, dass Kinder dies nachspielen könnten.
* Außerdem wird die Folge ''Folie'' nicht mehr gezeigt, in der Bernd in [[Frischhaltefolie]] eingewickelt wird, was beim Nachspielen zum [[Erstickung|Ersticken]] führen könnte.
Das letzte Mal wurde Tolle Sachen am 10.&nbsp;Januar 2010 ausgestrahlt,<ref name="mehlsupp-2010">{{Internetquelle |url=https://www.wunschliste.de/serie/tolle-sachen/tv |titel=Tolle Sachen: Ausstrahlungsdaten, Programmvorschau, Wiederholung TV Wunschliste |werk=Wunschliste.de |abruf=2020-07-30}}</ref> stattdessen läuft auf dem ehemaligen Tolle-Sachen-Sendeplatz derzeit die Kindernachrichtensendung „[[logo!]]“


Die erste Staffel wird nicht mehr gezeigt, weil hier eine anders aussehende Briegel-Puppe verwendet wurde. Weiterhin werden drei Folgen wegen Beschwerden von Eltern nicht mehr gezeigt:

'''Baby-Tyrann:''' In dieser Folge wird eine sprechende Puppe vorgestellt, die wenn sie wütend wird rot leuchtende Augen bekommt und mit sehr tiefer Stimme spricht. Dies soll einige Kinder verängstigt haben.

'''Waschmaschine:''' Chili führt einen Stunt in einer laufenden [[Waschmaschine]] vor. Einige Eltern befürchteten, dass Kinder dies nachspielen könnten.

'''Folie:''' In dieser Folge wird Bernd in [[Frischhaltefolie]] eingewickelt, was beim Nachspielen zum [[Ersticken]] führen könnte.


[[Bild:Chilidasschaf-krappweis-haffner.jpg|thumb|[[Tommy Krappweis]] und Erik Haffner mit der Chili-das-Schaf-Puppe bei einer Autogrammstunde]]
=== Chili TV ===
=== Chili TV ===
In '''„Chili TV“''' werden die Abenteuer von Chili, Briegel und Bernd außerhalb ihrer Arbeit als Moderatoren von ''Tolle Sachen'' gezeigt. Neben ihren Erlebnissen auf Reisen oder in Briegels Wohnung gibt es u. a. Parodien auf [[Star Trek]] (''USS Bumblebee Bush''), [[Harry Potter]] (''Berndi Broter und der Kasten der Katastrophen''), [[Western]] (''Fuzzy Briegel Saloon''), Märchen und Wetterberichte.
In ''Chili TV'' wurden die Abenteuer von Chili, Briegel und Bernd außerhalb ihrer Arbeit als Moderatoren von ''Tolle Sachen'' gezeigt. Neben ihren Erlebnissen auf Reisen oder in Briegels Wohnung gibt es Parodien auf [[Star Trek]] (''USS Bumblebee Bush''), [[Harry Potter]] (''[[Berndi Broter und der Kasten der Katastrophen]]''), [[Western]] (''Fuzzy Briegel Saloon''), [[Märchen]] und [[Wetterbericht]]e. Die Sendung startete am 6. Oktober 2001 mit lediglich 15 Minuten Laufzeit. Im September 2002 erweiterte KiKA die Sendung auf 60 Minuten, wobei jedoch 35–40 Minuten auf Zeichentrickserien entfielen.

Die Sendung startete am [[6. Oktober]] [[2001]] mit lediglich 15 Minuten Laufzeit. Im September 2002 erweitere KI.KA die Sendung auf 60 Minuten, wobei jedoch rund 35–40 Minuten auf Zeichentrickserien entfielen.

Eine weitere Konzeptänderung gab es im September 2004. Die Sendezeit wurde auf 25 Minuten verkürzt; dafür entfielen die Trickfilme, die besonders bei den zahlreichen erwachsenen Fans für Unmut sorgten. Auch das [[Sendeformat]] wurde neu gestaltet. Fortan hat jede Folge eine Rahmenhandlung (''Bei Briegel''), in die die einzelnen Serien wie ''USS Bumblebee Bush'', ''Fuzzy Briegel Saloon'' oder ''Im Auftrag des Steins'' eingefügt werden.


Zudem kommt seit dem Beginn dieser neuen Folgen eine neue Briegel-Puppe zum Einsatz, die der bisherigen jedoch nur begrenzt ähnelt und von vielen Fans wegen ihres grinsenden Aussehens und des plötzlichen Vorhandenseins einer Nase kritisiert wird. Die Produzenten begründeten dies u. a. mit [[Belichtung]]sproblemen mit der alten Puppe. Für die 2005er-Staffel wurde die Puppe erneut überarbeitet und ihr Grinsen entfernt, die Nase ist dafür jetzt noch deutlicher zu sehen.
Eine weitere Konzeptänderung gab es im September 2004. Die Sendezeit wurde auf 25 Minuten verkürzt. Dafür entfielen die Trickfilme, die besonders bei den zahlreichen erwachsenen Fans für Unmut sorgten und das [[Fernsehformat|Sendeformat]] wurde neu gestaltet. Fortan hat jede Folge eine Rahmenhandlung (''Bei Briegel''), in die die einzelnen Serien wie ''USS Bumblebee Bush'', ''Fuzzy Briegel Saloon'' oder ''Im Auftrag des Steins'' eingefügt werden. Zudem kommt seit dem Beginn dieser neuen Folgen eine neue Briegel-Puppe zum Einsatz, die der vorherigen nur begrenzt ähnelte und von vielen Fans wegen ihres grinsenden Aussehens und des plötzlichen Vorhandenseins einer Nase kritisiert wurde. Die Produzenten begründeten das mit [[Beleuchtung|Belichtungsproblemen]] bei der alten Puppe. Für die 2005er-Staffel wurde die Puppe erneut überarbeitet und das Grinsen entfernt; die Nase ist dafür deutlicher zu sehen.


Ab 2006 wurden keine neuen Folgen von ''Chili TV'' produziert, stattdessen wurden Episoden der neuen Bernd-Reihe [[Berndivent]] als Zweiteiler in ''Chili TV'' wiederholt. Im April/Mai 2007 wurden acht „Bernd Specials“ gezeigt, die thematische Zusammenstellungen aus alten Chili TV-Folgen enthalten.
Ab Januar 2006 werden 13 Folgen wiederholt, jeweils samstags um 11.55 Uhr.


=== Bravo Bernd ===
=== Bravo Bernd ===
'''„Bravo Bernd“''' (Untertitel: ''„Der etwas andere Sandmann“'') wird seit dem [[1. Januar]] [[2003]] täglich zum Ende des KI.KA-Programms jeweils kurz vor 21 Uhr gezeigt. Die Sketche wurden mit wenigen Ausnahmen bereits zuvor in ''Chili-TV'' gezeigt und werden meistens alle zwei bis drei Monate wiederholt.
''Bravo Bernd'' (Untertitel: ''Der etwas andere [[Unser Sandmännchen|Sandmann]]'') lief ab dem 1. Januar 2003 täglich zum Ende des KiKA-Programms jeweils kurz vor 21 Uhr. Die Sketche wurden mit wenigen Ausnahmen bereits zuvor in ''Chili TV'' gezeigt und wurden meistens alle zwei bis drei Monate wiederholt. Bernd stand bis 2006 auf einer Bühne um „Tanzt das Brot“ zu singen, jedoch wurde der Auftritt von kurzen Sketchen unterbrochen. Ab dem 16. März 2006 wurden neue Folgen gezeigt, in deren Rahmenhandlung Quiz-Sendungen à la [[9Live]] parodiert werden. Ab 2010 lief die Sendung nur noch unregelmäßig, zuletzt am 13. November 2010, und wurde durch die Sendung „Bernd & Friends“ ersetzt.


=== Nachtschleife ===
=== Nachtschleife ===
{{Veraltet|seit=2023}}
Gleichzeitig mit der [[Sendezeit]]verlängerung des KI.KA startete die Nachtschleife am 1. Januar 2003. Sie wurde analog über [[ Satellit (Raumfahrt)|Satellit]] in der sendefreien Zeit von 21 Uhr bis 6 Uhr ausgestrahlt (bis April 2003 wurde sie auch [[digital]] gesendet). Die erste Nachtschleife dauerte 7 Minuten und enthielt Ausschnitte aus 7 ''Chili-TV''-Episoden. Ab der zweiten Schleife wurde die Länge auf 20 Minuten erweitert und komplette Bernd-Geschichten gezeigt. Die vierte Nachtschleife enthielt die speziell für die Nachtschleife produzierte Geschichte ''Bernd in Hell'' (die in einer gekürzten Fassung jedoch trotzdem einige Tage zuvor in ''Chili-TV'' vorgestellt wurde), in der Bernd die Zuschauer auffordert den Fernseher abzuschalten und schlafen zu gehen.
Gleichzeitig mit der Sendezeitverlängerung des KiKA startete die [[Nachtschleife]] am 1. Januar 2003. Sie wurde analog über [[Rundfunksatellit|Satellit]] in der sendefreien Zeit von 21 Uhr bis 6 Uhr ausgestrahlt (bis April 2003 wurde sie auch [[Digitales Fernsehen|digital]] gesendet). Die erste Nachtschleife dauerte sieben Minuten und enthielt Ausschnitte aus sieben ''Chili TV''-Episoden, nebenbei lief dazu auch noch ein Laufband mit Informationen zum KiKA-Empfang. Ab der zweiten Schleife wurde die Länge auf 20 Minuten erweitert und komplette Bernd-Geschichten gezeigt. Die vierte Nachtschleife enthielt die speziell für die Nachtschleife produzierte Geschichte ''Bernd in Hell'' (die in einer gekürzten Fassung jedoch trotzdem einige Tage zuvor in ''Chili TV'' vorgestellt wurde), in der Bernd durch einen technischen Defekt im Fernsehbild gefangen ist. Da er diesem Martyrium zunächst nicht entkommt, fordert er die Zuschauer permanent auf, den Fernseher abzuschalten und schlafen zu gehen.


Ein wiederkehrendes Motiv vieler Folgen der Nachtschleifen ist, dass Bernd allein in einem leeren weißen Raum sitzt, seit 2008 von einem Roboterarm herumgeschoben wird und ihn eine Computerstimme (gesprochen von [[Tommy Krappweis]]; in einer Nachtschleife „Weißbox Master Control Programm“ genannt) zu allerlei publikumswirksamen Tätigkeiten auffordert, zu denen Bernd keine Lust hat, was er auch offen zeigt.
Vom [[29. Juni]] 2004 bis zum [[30. September]] 2005 war eine extralange Abschiedsschleife von 55 Minuten Länge zu sehen, in der angekündigt wurde, dass Bernd das Brot „bald“ nachts nicht mehr zu sehen sein wird. Grund für die Ankündigung war die Absicht des Spielesenders [[Mastergaming TV]] ab Juli 2004 sein Programm an dieser Stelle zu zeigen. (der KI.KA hat den Sendeplatz nur für die Zeit von 6-21 Uhr gemietet). Nachdem der Sender doch nicht startete wurde die Ankündigung zunächst weiter gezeigt.
Seit [[1. Oktober]] [[2005]] läuft auf diesem Sendeplatz der neue Sender "Primetime", eine Call-In-Sendung des Telefondienstleisters [[digame]].


Vom 29. Juni 2004 bis zum 30. September 2005 war eine extralange Abschiedsschleife von 55 Minuten Länge zu sehen, in der angekündigt wurde, dass Bernd das Brot „bald“ nachts nicht mehr zu sehen sein wird. Sie bestand inhaltlich aus Ausschnitten von Chili TV und wurde in einer gekürzten Fassung auch als Best-of gezeigt. Grund für die Ankündigung war die Absicht des Spielesenders Mastergaming TV, ab Juli 2004 sein Programm an dieser Stelle zu zeigen. (Der KiKA hat den Sendeplatz nur für die Zeit von 6 bis 21 Uhr gemietet.) Als der Sender doch nicht startete, wurde die Ankündigung zunächst weiter gezeigt.
=== Berndivent ===
Seit dem 1. Oktober 2005 wurde der Sendeplatz abends und nachts zunächst von „Primetime“, kurz darauf von [[Kanal Telemedial]] übernommen, jedoch nur auf dem analogen [[Transponder]]. Auf dem digitalen Sendeplatz wurde bis zum 20. März 2008 der Hinweis auf den Sendestart ab 6 Uhr eingeblendet.


Vom 21. März 2008 bis Oktober 2008 wurde digital wieder eine Nachtschleife („KI.KA-Lounge“) gesendet, welche sich kritisch-humorvoll mit der [[Lounge-Musik|Lounge]]-Szene auseinandersetzt. Von November 2008 bis zum 9. Februar 2009 musste Bernd das Brot in der Nachtschleife verschiedene Casting-Shows durchlaufen. So werden u.&nbsp;a. [[Deutschland sucht den Superstar]], [[Ich Tarzan, Du Jane!]], die Band [[Scooter (Band)|Scooter]] oder auch [[The Next Uri Geller]] parodiert. Bis zum 31. Mai 2009 war Bernd das Brot als Moderator der KiKA-[[Call-in-Gewinnspiel|Call-In]]-Night-Hotline in verschiedenen Verkaufs- und Quizshows zu sehen. In dieser Nachtschleife fand man auch eine Anspielung auf Tolle Sachen. Schließlich wurden alle drei produzierten Nachtschleifen jeden Monat wiederholt. Am 22. Februar 2013 ging eine weitere, aber mit knapp 8 Minuten auch die kürzeste, Nachtschleife auf Sendung: Bernd im World Wide Web. Hier wurden vor allem [[Facebook]] mit seinen Spielen, [[Webcamchat|Webcam-Chatting]], die [[Spracherkennung|automatische Spracherkennungssoftware]] des [[Apple iPhone|iPhones]] [[Siri (Software)|„Siri“]] (hier „Lisi“ genannt) und der Film ''[[Tron (Film)|Tron]]'' parodiert. Diese Nachtschleife behandelt unter anderem für eine kinderfreundliche Sendung eher ungewöhnlich reife Themen wie Erpressung, Alkoholmissbrauch und sexuell konnotierten [[Spam]]. Ab 12.&nbsp;Juli 2013 wurde eine Folge ausgestrahlt, die sich thematisch mit Nerds auseinandersetzt. So wird in dieser Folge zum Beispiel ''[[Harry Potter]]'' („Berndi Broter“), [[Sailor Moon]] und ''[[Raumschiff Enterprise]]'' parodiert. Seit dem 19.&nbsp;Juli 2013 wurde eine Nachtschleife über die deutsche Geschichte ausgestrahlt. Hierbei durchläuft Bernd im Schnelldurchlauf mehrere Epochen der Geschichte. Diese Nachtschleife wurde jedoch im Jahr 2015 aus dem Programm genommen, weil sich Zuschauer durch eine Parodie an Charlie Chaplins ''[[Der große Diktator]]'' gestört fühlten. Bernd trug in dieser Szene einen Hitlerbart.<ref>{{Internetquelle |autor=Anne Kathrin Koophamel |url=https://www.bild.de/regional/muenchen/kika/bernd-das-hitler-brot-zensiert-42960026.bild.html |titel=Erfinder Tommy Krappweis (43) frustriert – KiKA zensiert Bernd, das Hitler-Brot! |titelerg=Gnampf! Bernd, das Brot, wird aus der Nachtschleife des Kika-Kanals verbannt. Weil er einen Hitler-Bart trug. |werk=[[Bild.de]] |hrsg=Axel Springer Deutschland GmbH |datum=2015-10-10 |sprache=de |abruf=2025-02-17}}</ref>
Unter dem Titel '''Berndivent''' zeigt der KI.KA ab Januar 2006 einmal pro Monat einen jeweils rund 45minütigen TV-Film mit Chili, Briegel und Bernd zur Hauptsendezeit um 20.15 Uhr. Neben neuem Material werden auch einige zuvor bereits produzierte Specials in dieser Reihe wiederholt:


Seit 2017 wurden wieder neue Nachtschleifen produziert. Hierbei handelte es sich um zwei Formate aus Bernd Channel, die zu jeweils einer Nachtschleife zusammengeschnitten wurden.
'''3 für Robin Hood:''' Chili, Briegel und Bernd sind Mitglieder in der Bande von [[Robin Hood]] und müssen diesen aus der Gefangenschaft retten. Als [[Gaststar]]s treten in diesem Film [[Christoph Maria Herbst]], [[Stefan Jürgens]], [[Hugo Egon Balder]] und [[Sissi Perlinger]] auf.<br>Erstausstrahlung: 31. Dezember 2003 (zuvor als Mehrteiler in ''Chili-TV'')
{{Lückenhaft|Facebook-Nacht 2017}}
Im Jahr 2020 wurde erneut eine neue Nachtschleife produziert. In der Folge „Das Astrobrot“ durchläuft Bernd eine Ausbildung zum Astronauten und fliegt danach ins All. Diese Nachtschleife ist seit dem 21.&nbsp;Juli 2022 in einer speziellen Version zu sehen. Der Anfang und das Ende dieser Nachtschleife entsprechen der Folge „Astrobrot“. Allerdings ist Bernd dazwischen die gesamte Nacht im All gefangen. Während er durchs All schwebt, werden alle Folgen vorangegangener Nachtschleifen parodiert. So ist zum Beispiel aus einem vorbeifliegenden Satelliten die Melodie zur „Nerd-Party“ aus der Nachtschleife Nerds zu hören, bei einem anderen die Titelmelodie von „Tolle Sachen“ und ein Telefongespräch, welches dem aus der Call-In-Nachtschleife ähnelt („Pizza mit Extra-Gnampf“). Diese Nachtschleife ist anders als die anderen vor ihr modular aufgebaut. Das heißt, sie ist aus verschiedenen Bausteinen aufgebaut, die nahtlos aneinander grenzen. Die Infokarte, die auf den Sendestart hinweist, entfällt hierdurch und wird stattdessen durch vorbeifliegende Satelliten dargestellt, die zudem auf die KiKA-Website sowie die App „KiKA-Player“ hinweisen. Dadurch hat die Nachtschleife kein Ende und läuft somit die ganze Nacht hindurch.


{| class="wikitable sortable"
'''Berndi Broter und der Kasten der Katastrophen:''' In der Parodie auf [[Harry Potter]] wird Bernd das Brot als Schüler an der Zauberschule ''Blockharz'' aufgenommen. Doch dort treibt ein böser Zauberer, dessen Namen man nicht aussprechen kann, sein Unwesen.<br>Erstausstrahlung: [[31. Mai]] [[2004]] (zuvor als Mehrteiler in ''Chili-TV'')
|+ Übersicht der Nachtschleifen (Stand: 23. Januar 2023)
|-
! Erstausstrahlung !! Thema !! Länge in min
|-
| 2003, 1. Januar || Astra || 07:12
|-
| 2003, 25. Juli || Bernd in Hell || 15:12
|-
| 2004, 29. Juni || Abschiedsschleife (nur auf dem Analogen Transponder) || 54:48
|-
| 2008, 21. März || KiKA-Lounge || 14:28
|-
| 2008, November || Castingshows || 12:40
|-
| 2009, Februar || Call-In || 15:25
|-
| 2013, 22. Februar || Social Media || 07:49
|-
| 2013, 12. Juli || Nerds || 12:33
|-
| 2013, 19. Juli || Deutsche Geschichte || 13:44
|-
| 2017, 1. März || Singt das Brot (aus Bernd Channel) || 20:42
|-
| 2018, 1. März || Bernd in Hell (2018) (aus Bernd Channel) || 24:50
|-
| 2020, 6. Juni || Astrobrot || 23:04
|-
| 2022, 21. Juli || Astrobrot (XXL-Version) || k. A.<ref>Weil die Nachtschleife modular aufgebaut ist, läuft sie die gesamte Nacht hindurch. Somit gibt es keine eigentliche Länge der Nachtschleife.</ref>
|}


=== Bernd nonstop ===
'''Rockt das Brot''': Chili und Briegel wollen Bernd gegen dessen Willen zu einem Musikstar machen. Hierzu veranstalten sie u. a. eine [[Casting]]show im Stil von [[Deutschland sucht den Superstar]].<br>
Ab 2008 wurde täglich um 6 Uhr teilweise eine Sendung namens „Bernd nonstop“ gezeigt. Bernd nonstop zeigt zukünftige Nachtschleifen, bevor sie regulär gesendet werden.
Erstausstrahlung: 31. Dezember 2004 (zuvor als Mehrteiler in ''Chili-TV'')


=== Specials/Berndivents ===
'''USS Bumblebee Bush: im Weltall hört dich niemand „Mist“ sagen:''' An Bord eines Raumschiffes sind Captain Briegel, Lieutnant Chili und Mister Brot auf der Flucht vor dem gefährlichen „Götz dem Gnadenlosen“. Das Special enthält Anspielungen auf diverse Science-Fiction-Filme wie [[Star Trek]], [[Star Wars]], [[Starship Troopers]] u. a.
Neben den regelmäßigen Sendungen entstanden mehrere Specials. Das erste Special war das am 1.&nbsp;Januar 2003 gezeigte ''KI.KA XL'', eine 25-minütige Sendung zur Sendezeitverlängerung des KiKA mit mehreren prominenten Gaststars. Ende 2003 entstand das Silvester-Special ''Dinner für Brot'', in der ''[[Dinner for One]]'' nachgespielt wird&nbsp;– mit Bernd als Butler, Briegel als Miss Sophie und der Studiokatze Morle als Tigerfell. Dieses Special wird seitdem&nbsp;– wie das Original&nbsp;– jedes Jahr wiederholt. 2005 entstanden das Weihnachtsspecial ''Süßer die Brötchen nie klingen'' und ''5&nbsp;Jahre Tolle Sachen – Gala''.


Außerdem wurden als Special einige Fortsetzungsgeschichten aus ''Chili TV'' am Stück gezeigt, darunter ''3 für Robin Hood'' mit diversen Gaststars sowie die [[Harry Potter|Harry-Potter]]-Parodie ''Berndi Broter und der Kasten der Katastrophen'', in der Bernd als Schüler an der Zauberschule ''Blockharz'' aufgenommen wird. 2006 lief die Reihe ''[[Berndivent]]'', in der einmal pro Monat ein jeweils rund 45-minütiger TV-Film mit Chili, Briegel und Bernd zur Hauptsendezeit um 20:15 Uhr gezeigt wird. Zudem hatte Bernd von 2001 bis 2003 gelegentlich Auftritte in der täglichen Livesendung ''Kikania'', während der zwei Kinder-Teams in verschiedenen Spielrunden gegeneinander antreten. In dem Spiel „Der Toaster“ muss Bernd in einem virtuellen Labyrinth (dem Toaster) gefunden werden. Zu Beginn der Spielrunde wird ein kurzer Einspieler gezeigt, in dem Bernd die Kandidaten auffordert, ihn schnell herauszuholen.
=== Weitere Specials ===


[[Datei:Kika Sommertour Bernd Chili Briegel.jpg|mini|KiKA-Sommertour mit Auftritt von Chili dem Schaf, Bernd dem Brot und Briegel dem Busch]]
'''KI.KA XL''' ist ein zur Sendezeitverlängerung des KI.KA (vorher bis 19 Uhr; jetzt bis 21 Uhr) gezeigtes 25-minütiges Special mit mehreren prominenten Gaststars.<br>Erstausstrahlung: 1. Januar 2003


Neben den TV-Auftritten sind Chili, Briegel und Bernd jeweils im Sommer „live“ auf der KiKA-Sommertour zu sehen, die in mehreren Städten zu Gast ist. Im Rahmen einer von [[Marita Hueber]] und [[Robert Schön]] moderierten „Chili TV Show“ singen Chili, Briegel und Bernd einige Lieder zum Vollplayback. Hier sind nicht die bekannten Puppen zu sehen, sondern Menschen in speziellen Kostümen. Außerdem hatte Bernd das Brot eine Rolle in der Folge „Frau Holle&nbsp;– Im Himmel ist die Hölle los“ der [[Die Märchenstunde|ProSieben Märchenstunde]]. Des Weiteren hat er eine Gastrolle in der Serie [[Pastewka (Fernsehserie)|Pastewka]]. In der Folge „Das Brot“ kommt er in Halluzinationen Pastewkas vor.
'''Dinner für Brot:''' In Anlehnung an [[Dinner for one]] hat der KI.KA eine eigene Version hergestellt. In dieser Version spielt Bernd den [[Butler]], Miss Sophie wird von Briegel gegeben und der Aufnahmeleiter vom Schaf Chili. Für ein kurzarmiges Kastenbrot ist dies eine undankbare Aufgabe, zumal Bernd keinen [[Alkohol]] verträgt. Das legendäre Tigerfell wird von Morle, der ([[räudig]]en) Studio[[katze]] gespielt.<br>Erstausstrahlung: [[31. Dezember]] [[2003]]


=== Bernd das Brot ===
'''Süßer die Brötchen nie klingen:''' Weihnachtsspecial.<br>Erstausstrahlung: 24. Dezember 2005
{{Siehe auch|Bernd das Brot (Fernsehserie)}}


Die nach ihrer Hauptfigur benannte Serie ''Bernd das Brot'' startete am 6. Oktober 2007 mit 20 zehnminütigen Geschichten, die meist als Doppelfolgen gezeigt wurden. 2008 folgten 20 weitere Geschichten, zusätzliche zwölf Episoden wurden 2009 ausgestrahlt. In dieser Serie sind Chili, Briegel und Bernd in ein gemeinsames Haus gezogen, wo sie meist Ärger mit ihren Nachbarn haben.
'''5 Jahre Tolle Sachen Gala:''' Silvesterspecial.<br>Erstausstrahlung: 31. Dezember 2005


=== Kikania ===
=== Bernd & Friends ===
Seit 2008 wird die Serie ''Bernd & Friends – Bernd das Brot mit den besten Witzen aller Zeiten'' ausgestrahlt. In den fünfminütigen Episoden spielt Bernd mit den Prominenten [[Christoph Maria Herbst]], [[Bernhard Hoëcker]], [[Bastian Pastewka]], [[Barbara Schöneberger]], [[Ben (Sänger)|Ben]], [[Oliver Beerhenke]], [[Guido Hammesfahr]], [[Carolin Kebekus]] und [[Michael Kessler]] amüsante Sketche. Ein Roboterarm befördert darin Bernd und seine prominenten Gäste in immer neue Situationen und stellt sie vor immer neue Herausforderungen. Dies ist die erste Serie, in der Briegel der Busch und Chili das Schaf nicht zu sehen waren.


=== Bernd Channel ===
'''Kikania''' war eine wochentägliche Live-Sendung, während der u. a. zwei Kinder-Teams in verschiedenen Spielrunden gegeneinander antreten. In dem Spiel „Der Toaster“ muss Bernd in einem virtuellem Labyrinth (dem Toaster) gefunden werden. Zu Beginn der Spielrunde wird ein kurzer Einspieler gezeigt, in dem Bernd die Kandidaten auffordert, ihn schnell herauszuholen.
Im Juni 2015 folgte eine neue Serie namens ''Bernd Channel''. Es wurden zunächst drei Pilotfolgen ausgestrahlt. Dazu gab es eine Mitmach-Aktion, bei der man Bernd das Brot per Foto oder Video zu diesem Tag überreden musste. In der Serie geht es darum, dass Bernd die Welt des Internets betritt und sich mit [[YouTube]]-Kommentaren und Computerspielen auseinandersetzen muss.<ref>{{Internetquelle |autor=Gerlinde Sommer |url=https://www.tlz.de/leben/vermischtes/article220953033/Neue-Folgen-vom-Griesgram-Bernd-das-Brot-bald-im-Fernsehen.html |titel=Neue Folgen von Griesgram Bernd das Brot bald im Fernsehen |werk=[[Thüringische Landeszeitung]] |datum=2015-06-05 |abruf=2020-02-12}}</ref> In der Folge ''Follow Bernd around'' hatten Briegel der Busch und Chili das Schaf eine Sprechrolle. Am 31. Dezember 2016 strahlte der KiKA drei weitere Folgen mit dem Untertitel ''Singt das Brot!'' aus, welche sich inhaltlich um das Thema Musik drehen. In jeder ''Singt das Brot''-Folge haben bekannte Musiker einen Gastauftritt und singen zusammen mit Bernd eines seiner Lieder. Mit [[Kai Lüftner]] singt er in Episode 5 ''Wie ein Brot'', mit der Folk-Rock-Band [[Schandmaul]] in Episode 6 ''Ich sage Nein''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kika.de/bernd-channel/sendungen/buendelgruppe2204_page-0_zc-da2c8773_zs-354a78ce.html |titel=Folgenübersicht Bernd Channel |titelerg=KiKA von ARD und ZDF |werk=kika.de |hrsg=[[ARD]] und [[ZDF]] |offline=2025-05-09 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150706125554/https://www.kika.de/bernd-channel/sendungen/buendelgruppe2204_page-0_zc-da2c8773_zs-354a78ce.html |archiv-datum=2015-07-06 |abruf=2025-05-10}}</ref> Silvester 2017 hatte die siebte Folge ''Bernd Channel'' Premiere, in der Bernd mit [[Marti Fischer]] und per Livestream zugeschalteten Fans ''Tanzt das Brot'' singt.<ref>{{Literatur |Titel=Weihnachten 2017 bei KiKA |Hrsg=KiKA von ARD und ZDF |Seiten=16 |Kommentar=Bernd Channel: Singt das Brot! mit Marti Fischer |Online={{Webarchiv |url=https://www.kika-presse.de/data/files/download/171457.pdf |wayback=20071229025025 |text=''archivierte Kopie.'' <!-- |format=PDF; 7,4&nbsp;MB -->|()=[]}} |Format=PDF |KBytes=7733 |Abruf=2017-01-04}}</ref>


Seit März 2017 werden die Episoden 5 und 6 auch als Nachtschleife gezeigt.
== Weitere Figuren der Sendungen ==


=== Chili das Schaf ===
=== Besser mit Bernd ===
Zum 25. Geburtstag der Figur hat der KiKA eine Serie namens ''Besser mit Bernd'' angekündigt, in der er [[Lifehack]]s testen soll. In diesem Format sind Chili das Schaf und Briegel der Busch erstmals seit dem Ende der ''Bernd das Brot''-Serie 2009 wieder vor der Kamera zu sehen. Auch diesmal wurde die Briegel-Puppe erneuert und die Nase komplett entfernt. Eine Ausstrahlung ist ab September 2025 geplant.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/101937/besser_mit_bernd_bernd_das_brot_testet_im_kika_lifehacks/ |titel="Besser mit Bernd": Bernd das Brot testet im Kika Lifehacks |hrsg=DWDL.de GmbH |datum=2025-04-01 |sprache=de |abruf=2025-04-02}}</ref>


== Weitere Figuren der Sendungen ==
'''Chili das Schaf''' ist ein hyperaktives Stuntschaf mit roter Zöpfchenfrisur im Dienste des KI.KA. Sie liebt Action und zeichnet sich durch unerschütterlichen [[Mut]] und [[Tatendrang]] aus. Sie moderiert die Sendung ''Tolle Sachen''. Gesprochen wird Chili seit [[2002]] von [[Tanja Schumann]].
[[Datei:Chilidasschaf-krappweis-haffner.jpg|mini|[[Tommy Krappweis]] und [[Erik Haffner]] mit der Chili-Puppe während einer Autogrammstunde]]
[[Datei:Briegelderbusch-puppenspieler.jpg|mini|Puppenspieler Jan Mixsa mit der Briegel-der-Busch-Puppe während einer Autogrammstunde]]
{{Lückenhaft|Chilis drei andere Sprecherinnen}}


* ''Chili das Schaf'' ist ein hyperaktives Stunt[[Hausschaf|schaf]] mit roter Zöpfchenfrisur im Dienste des KiKA. Sie liebt Action und zeichnet sich durch unerschütterlichen Mut und Tatendrang aus. Sie moderiert die Sendung ''Tolle Sachen''. Gesprochen wird Chili seit 2002 (mit Ausnahme der „5 Jahre Tolle Sachen Gala“ wo sie von Edith Bässe vertont wird) von [[Tanja Schumann]], gespielt wird sie von Suse Capelle und Lothar Brus. Chilis Erkennungszeichen ist „[[Paprika|chili]]scharf“ und das von ihr vor jedem Stunt gebrüllte „Chili Power!“.
[[Bild:Briegelderbusch-puppenspieler.jpg|thumb|Puppenspieler Jan Mixsa mit der Briegel-der-Busch-Puppe bei einer Autogrammstunde]]
* ''Briegel der [[Strauch|Busch]]'' wurde bekannt für seine vielen Erfindungen. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Kenntnisse ist er der technische Sachverständige der Sendung ''Tolle Sachen''. Bei besonders viel Spaß oder aber auch unvorhergesehenen Situationen mit Schock-Effekt sprießen rosa [[Rhododendron]]-Blüten aus seinem Kopf. Briegels „Tääähäää“ wird zwar von Bernd dem Brot ebenso gefürchtet wie seine Erfindungen, die selten funktionieren und oft explodieren. Aber: {{"|Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit}} sagte [[Aristoteles]]. Er wird von [[Jan Mixsa]] gesprochen.
=== Briegel der Busch ===
* ''Herr Siebert'' ist der Beleuchter im Tolle-Sachen-Studio, der ab der ersten Staffel aufgrund der durch Chilis Stunts verursachten Erschütterungen regelmäßig das Gleichgewicht verliert. Nur kurz zu sehen und mit einem lauten „Ahhhhhhhh!“ zu hören, fällt er im Hintergrund samt seinem [[Scheinwerfer]] nach unten. Das einzige, was Briegel und Chili zu erwidern haben, ist: „Entschuldigung, Herr Siebert“. Er sieht es gelassen und antwortet einfach nur: „Ja&nbsp;…, au&nbsp;…“. Der herunterfallende und hart auf dem Boden aufschlagende Herr Siebert ist natürlich nur eine Puppe mit blauer [[Latzhose]], blauer Mütze und einem Scheinwerfer.
* ''Prinz Fröhlich'' ist ein Märchenprinz mit [[Fehlbiss|Überbiss]], der stets mit einem Schuh in der Hand durch die Gegend läuft und verschiedene Personen fragt, ob sie „Affenpuppel“ ([[Aschenputtel]]) seien. Daher wird diese Figur in einigen [[Drehbuch|Drehbüchern]] zur Serie gelegentlich auch als „Affenpuppel“ bezeichnet. Er tauchte als [[Running Gag]] in vielen der Märchen-Sketche in ''Chili TV'' auf, hat aber gelegentlich auch in anderen Folgen kurze Gastauftritte. Prinz Fröhlich wird von [[Norman Cöster]] gespielt.
* ''Frau Ulf'' ist ein [[Wikinger]], der als Briegels Haushälter(in) arbeitet. Er kam erstmals 2003 in der ''Chili TV''-Folge „Spieleabend“ vor. Frau Ulf wird von Norman Cöster gespielt. In der ''Bernd das Brot''-Serie lebt er im Kühlschrank.
* ''Der [[Gorillas|Gorilla]]'' ist ein missmutiger Kerl, der unerwartet so ziemlich überall mal auftaucht und die anwesenden Personen (und Brote) vermöbelt. Ob als „Affe im Kleiderschrank“, bei der Neujahrsansprache von Bernd dem Brot (wobei der Gorilla nebenher noch das Studio in Brand steckte …), als Pizzabote oder Haustier von Chili taucht der Gorilla auf und brüllt herum. Genau wie ''Prinz Fröhlich'' gilt ''Der Gorilla'' als kleiner Running Gag in den neueren Chili TV-Folgen.
* ''Omnidoom 999'' ist Briegels Haushaltsroboter, der regelmäßig außer Kontrolle gerät und große Zerstörungen anrichtet, während er fortlaufend die Warnung „Systemfehler. Muss Menschheit versklaven. Widerstand ist zwecklos.“ von sich gibt. Briegel verteidigt ihn immer mit „Tähää! Der Omnidoom will ja nur spielen!“ Er hat das gesammelte Wissen der Bielefelder Stadtbücherei, die er jedoch zerstörte, als die Bibliothekarin ihn bat, still zu sein. Er wurde schließlich von Briegel in der Folge „Rockt das Brot“ für eine Castingshow in den Kameraroboter „[[Michael Ballhaus|Ballhaus]] 2000“ umgebaut, der jedoch ebenfalls nicht richtig funktionierte und über die Castingteilnehmer drüber fuhr anstatt um sie herum.<br />Die Konstruktion tauchte erstmals in der „Tolle Sachen“-Folge „Bernd Roboter“ als Brotschutzanzug auf und wurde später zu dem Haushaltsroboter Omnidoom 999 umgebaut, der in mehreren Folgen auftauchte. Bei den Dreharbeiten zu „Rockt das Brot“ wurde die Konstruktion zerstört und in späteren Folgen durch einen anders aussehenden kleineren Roboter ersetzt.
* ''Die [[Stierkampf|Kampfstiere]]'' sind ein weiterer (durchaus wörtlich zu nehmender) Running Gag. Sie laufen bei Erwähnung oder auch unvermittelt durchs Bild und rennen Charaktere (meist Bernd) um. Sie kamen erstmals in der Folge „Parlez Vous“ bei ''Tolle Sachen'' vor.


== Entwicklung der Hauptfiguren ==
'''Briegel der Busch''' ist bekannt für seine vielen Erfindungen. Aufgrund seiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse ist er der technische Sachverständige der Sendung ''Tolle Sachen''. Bei besonders viel Spaß oder aber auch unvorhergesehenen Situationen mit Schock-Effekt sprießen rosa Blüten aus seinem Kopf.
* Zu Anfang der Serie ist Bernd noch wild entschlossen, dem [[Knebelvertrag]] zu entkommen, der ihn ans Studio bindet, und verachtet seine beiden Kollegen von ganzem Herzen. Neuere Folgen zeigen eine gewisse Resignation und dass seine beiden Freunde ihm persönlich wichtig sind.

* Chili wird als stark frühpubertäres Stuntschaf eingeführt, das für jeden illegalen Spaß zu haben ist. Neuere Episoden offenbaren einen mehr mütterlichen Charakterzug.
Briegels „Tääähäää“ wird zwar von Bernd dem Brot ebenso gefürchtet wie seine Erfindungen (die selten funktionieren und oft explodieren), aber: ''„Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit.“'' ([[Aristoteles]])
* Briegel, zunächst nur ein schüchterner Bastler mit einer geheimen Brieffreundin namens Luna, wird später als größenwahnsinniger Anführer mit einer Vorliebe für Kleider und Damenunterwäsche gezeigt.

=== Herr Siebert ===

'''Herr Siebert''' ist der Beleuchter im Tolle-Sachen-Studio. Durch seine ungünstige Position in der Nähe der Studiodecke bringt ihn jede Erschütterung sofort zu Fall. Da es Chili das Schaf bei fast jedem ihrer Stunts so richtig krachen lässt, hat Herr Siebert meist einen unfreiwilligen Gastauftritt in ''Tolle Sachen''. Nur kurz zu sehen und mit einem lauten „Ahhhhhhhh!“ zu hören fällt er im Hintergrund samt seines [[Scheinwerfer]]s nach unten. Das einzige, was Briegel und Chili zu erwidern haben, ist: „Entschuldigung, Herr Siebert“. Er sieht es gelassen und antwortet einfach nur: "Ja&nbsp;…, au&nbsp;…". Der herunterfallende und hart auf dem Boden aufschlagende Herr Siebert ist natürlich nur eine Puppe mit blauer [[Latzhose]], blauer Mütze und einem Scheinwerfer.

=== Prinz Fröhlich ===

'''Prinz Fröhlich''' ist ein Märchenprinz mit [[Sprachfehler]], der stets mit einem Schuh in der Hand durch die Gegend läuft und verschiedene Personen fragt ob sie „Affenpuppel“ seien. Daher wird diese Figur in einigen [[Drehbuch|Drehbüchern]] zur Serie gelegentlich auch als „Affenpuppel“ bezeichnet. Er tauchte als [[Running Gag]] in vielen der Märchen-Sketche in ''Chili TV'' auf, hat aber gelegentlich auch in anderen Folgen kurze Gastauftritte. Prinz Fröhlich wird von [[Norman Cöster]] gespielt.

=== Frau Ulf ===

'''Frau Ulf''' ist ein [[Wikinger]], der als Briegels Haushälterin arbeitet. Er kam erstmals im August 2003 in der ''Chili-TV''-Folge „Spieleabend“ vor. Frau Ulf wird von [[Norman Cöster]] gespielt.

=== Der Gorilla ===

'''Der Gorilla''' ist ein missmutiger Kerl, der unerwartet so ziemlich überall mal auftaucht und die anwesenden Personen (und Brote) vermöbelt. Ob als "Affe im Kleiderschrank", Pizzabote oder Haustier von Chili taucht der [[Gorilla]] auf und brüllt herum. Genau wie '''Prinz Fröhlich''' gilt '''Der Gorilla''' als kleiner [[Running Gag]] in den neueren Chili TV-Folgen.


== Gaststars ==
== Gaststars ==
Folgende Prominente hatten Gastauftritte in Chili TV oder anderen Bernd-Specials.

{{Mehrspaltige Liste |breite=12em |liste=
Folgende Prominente hatten bislang Gastauftritte in Chili-TV oder anderen Bernd-Specials:
* [[Pia Ampaw]]
{|
| valign="top" |
* [[Pia Ampaw]] (KI.KA-[[Moderator]]in)
* [[Bela B.]]
* [[Bela B.]]
* [[Dirk Bach]]
* [[Dirk Bach]]
* [[Hugo Egon Balder]]
* [[Hugo Egon Balder]]
* [[Karsten Blumenthal]] (KI.KA-Moderator)
* [[Karsten Blumenthal]]
* [[Wigald Boning]]
* [[Wigald Boning]]
* [[Christian Brückner]]
| valign="top" |
* [[Bürger Lars Dietrich]]
* [[Bürger Lars Dietrich]]
* [[Herbert Feuerstein]]
* [[Herbert Feuerstein]]
Zeile 138: Zeile 168:
* [[Stefan Jürgens]]
* [[Stefan Jürgens]]
* [[Oliver Kalkofe]]
* [[Oliver Kalkofe]]
* [[Carolin Kebekus]]
| valign="top" |
* [[Michael Kessler]]
* [[Kurt Krömer]]
* [[Kurt Krömer]]
* [[Achim Mentzel]]
* [[Achim Mentzel]]
* [[Ruth Moschner]]
* [[Ruth Moschner]]
* [[Désirée Nick]]
* [[Désirée Nick]]
* [[Oli P.]]
* [[Oli.P]]
* [[Bastian Pastewka]]
* [[Bastian Pastewka]]
* [[Susanne Pätzold]]
| valign="top" |
* [[Sissi Perlinger]]
* [[Sissi Perlinger]]
* [[Markus Maria Profitlich]]
* [[Markus Maria Profitlich]]
* [[Stefan Raab]]
* [[Stefan Raab]]
* [[Schandmaul]]
* [[Karsten Schwanke]]
* [[Karsten Schwanke]]
* [[Hella von Sinnen]]
* [[Hella von Sinnen]]
* [[Oliver Welke]]
* [[Oliver Welke]]
}}<!-- Ende Mehrspaltige Liste -->
|}


==Auszeichnungen==
== Gastauftritte ==
In folgenden Sendungen hatte Bernd das Brot seinerseits [[Cameo (Medien)|Gastauftritte]].
* [[1, 2 oder 3]]
* [[Die beste Klasse Deutschlands]]<ref>''[https://www.kika.de/die-beste-klasse-deutschlands/extras/bernd-das-brot-zu-gast-100 Bernd das Brot zu Gast – Bernd das Brot kommt auf Umwegen ins "Beste Klasse"-Studio. Schlecht gelaunt präsentiert er eine Quizfrage.]'' (Video) In: [[KiKA]], [[ARD]] und [[ZDF]] (Laufzeit: 4:56 min).</ref>
* [[DAS!]]
* [[Dein Song]]
* [[Grünwald Freitagscomedy]]
* [[Hase Cäsar]] präsentiert Klassiker des Kinderfernsehens
* [[Hier ab vier]]
* [[KiKA LIVE]]
* [[Kikania]]
* [[Löwenzahn (Fernsehsendung)|Löwenzahn]]
* [[Pastewka (Fernsehserie)|Pastewka]]
* [[Die ProSieben Märchenstunde]]
* [[RTL Samstag Nacht]] – Das Wiedersehen
* Sauhund! Die pfundige Puppenshow
* [[Schloss Einstein]]
* [[Die Sendung mit der Maus]]
* [[Tabaluga tivi]]
* [[Team Timster]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tvdigital.de/tv-sendung/team-timster/party-fuer-bernd-das-brot |titel=Team Timster im TV Programm: 19:30 – 28.02. – KiKA |werk=tvdigital.de |abruf=2025-02-28}}</ref>


== Auszeichnungen ==
===Adolf-Grimme-Preis===
* ''Goldener Spatz'': Das am 1. Januar 2003 zur Sendezeitverlängerung des KiKA gezeigte Bernd-Special „KiKA XL“ erhielt den [[Goldener Spatz|Goldenen Spatz]] der Kinderjury in der Kategorie „Unterhaltung“.
2004 erhielt Bernd das Brot den [[Adolf-Grimme-Preis]] im Bereich „Spezial“, weil er nach Ansicht der Jury „das Recht auf schlechte Laune“ vertritt. Er widersetze „sich stellvertretend für uns dem Gute-Laune-Terror, der unaufhörlich aus dem Fernseher dröhnt und quillt“ und benenne „die volksverdummenden Mechanismen [...] eines Teils des TV-Geschäfts“.
Der Preis wurde bei der Preisverleihung stellvertretend von [[Tommy Krappweis]] entgegengenommen, weil Bernd kein Interesse an dem Preis hatte.
* ''Adolf-Grimme-Preis'': 2004 erhielt Bernd das Brot den [[Adolf-Grimme-Preis 2004|Adolf-Grimme-Preis]] im Bereich „Spezial“, weil er nach Ansicht der Jury „das Recht auf schlechte Laune“ vertritt. Er widersetze „sich stellvertretend für uns dem Gute-Laune-Terror, der unaufhörlich aus dem Fernseher dröhnt und quillt“ und benenne „die volksverdummenden Mechanismen […] eines Teils des TV-Geschäfts“. Der Preis wurde bei der Preisverleihung stellvertretend von [[Tommy Krappweis]] entgegengenommen, weil Bernd kein Interesse an dem Preis hatte.


==Diskografie==
== Diskografie ==
Es wurden auch mehrere von Bernd dem Brot gesungene Lieder veröffentlicht, die es teilweise in die [[Charts]] schafften. Einige dieser Lieder singt Bernd zusammen mit Briegel und Chili.
Es wurden auch mehrere von Bernd dem Brot gesungene Lieder veröffentlicht, die es teilweise in die [[Charts (Musik)|Charts]] schafften. Einige dieser Lieder singt Bernd zusammen mit Briegel und Chili.
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;">
{{Chartplatzierungen}}
<big>'''Singles'''</big>
;Tanzt das Brot
:DE: '''41'''&nbsp;– <small>22.09.2003<!-- Charteintrittsdatum!!--> – 18 Wo.</small>
;Bernds Balkon
:DE: '''88'''&nbsp;– <small>09.08.2004 – 2 Wo.</small>
</div>
*'''2001:''' Was geht ab? (veröffentlicht auf dem Sampler ''KI.KA-Hits'')
*'''2003''': Tanzt das Brot (Single)
*'''2003''': Rockt das Brot (Album)
**Chili-TV-Rap
**Ich habe ein kleines Cha Cha Cha
**Ich sage NEIN
**Zu spät
**Bluesbrot
**Briegel, komm
**Ich will wieder heim
**Tanzt das Brot
**Saulaut (gesungen von Chili dem Schaf)
**Bielefeld
**Easy Briegel
**Schreit das Schaf (gesungen von Chili dem Schaf)
**Buschig, brotig, chilischarf
**Geht einfach alle weg
**Dubididum
*'''2004''': Bernds Balkon (Single)


{{Infobox Chartplatzierungen
| Singles =
{{Single
|Tanzt das Brot
|{{Charts|DE|41|22.09.2003|18}}
}}
{{Single
|Bernds Balkon
|{{Charts|DE|88|09.08.2004|2}}
}}
| Quellen Singles = <ref>{{Internetquelle |url=https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Bernd+das+Brot&do_search=do |titel=Bernd das Brot |werk=charts.de |hrsg=media control GmbH |abruf=2020-02-12}}</ref>
}}


* 2003: Tanzt das Brot (Single)
== Sprüche ==
Einige gesammelte Sprüche vom Bernd das Brot:
* 2003: Rockt das Brot (Album)
* 2004: Bernds Balkon (Single)
„Mein Leben ist die Hölle. Mist!“
Exklusive Samplerbeiträge:
"Drück den Knopf ... "
* 2001: Was geht ab? (auf dem Sampler ''KiKA-Hits'')
* 2007: Tanzt das Brot (Party-Mix 2007) (auf dem Sampler ''KiKA Hits – Das Beste aus den ersten 10 Jahren'')
* 2007: P… wie Party (auf dem Sampler ''KiKA Geburtstagsparty'')
* 2008: Fußball Fußball Hey Hey Hey (auf dem Sampler ''KiKA Fußball-Hits'')

== Entführung ==
[[Datei:Bernd das Brot Erfurt.JPG|mini|Die Bernd-das-Brot-Plastikfigur auf dem [[Fischmarkt (Erfurt)|Fischmarkt]] in [[Erfurt]]]]

Die zwei Meter hohe Plastikfigur von „Bernd das Brot“, die seit Herbst 2007 direkt neben dem [[Rathaus (Erfurt)|Erfurter Rathaus]] für den KiKA wirbt, wurde am 21. Januar 2009 entwendet. Zu der „Entführung“ bekannten sich unbekannte Sympathisanten der [[Besetzung des Topf-und-Söhne-Geländes in Erfurt]], die damit gegen die geplante Räumung des besetzten Werkgebäudes auf der Industriebrache der Erfurter Firma [[Topf & Söhne]] protestieren wollten.<ref>{{Internetquelle |url=http://mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/6070054.html |titel="Bernd das Brot" entführt |hrsg=[[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] |datum=2009-01-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090124053042/http://mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/6070054.html |archiv-datum=2009-01-24 |abruf=2009-01-24}}</ref><ref name="thelocal-2009012316">{{Internetquelle |url=https://www.thelocal.de/society/20090123-16961.html |titel=Erfurt squatters kidnap talking TV bread loaf |werk=thelocal.de |datum=2009-01-23 |abruf=2017-01-07}}</ref><ref name="SPON-602934">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/in-der-hand-der-hausbesetzer-bernd-das-indoktrinierte-brot-a-602934.html |titel=In der Hand der Hausbesetzer: Bernd, das indoktrinierte Brot |autor=Barbara Hans |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-01-22 |abruf=2017-01-07}}</ref> Am 1. Februar 2009 tauchte Bernd das Brot wieder auf. Er wurde in einem verlassenen Kasernengelände in [[Nohra (Grammetal)|Nohra]] zwischen Erfurt und Weimar wiedergefunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/6097197.html |titel="Bernd das Brot" ist wieder da! |hrsg=[[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] |datum=2009-02-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090203124848/http://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/6097197.html |archiv-datum=2009-02-03 |abruf=2009-02-01}}</ref><ref name="SPON-604842">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/ende-einer-entfuehrung-polizei-befreit-bernd-das-brot-a-604842.html |titel=Ende einer Entführung: Polizei befreit Bernd das Brot |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-02-01 |abruf=2017-01-07}}</ref>

== Spiele ==
2001 erschien von Ubisoft das Spiel [[Kikania]], in welchem Chilli, Bernd und Briegel ihren ersten Videospiel-Auftritt hatten.

Auf der Kika Webseite wurden über die Jahre verschiedene Flash Spiele mit Bernd veröffentlicht: das KiKa Straßenspiel<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20051024034720/http://www.kika.de/_inhalte/spielspass/onlinespiele/strassenspiel/spiel.htm |titel=Untitled Document |datum=2005-10-24 |abruf=2024-09-17}}</ref>, Bernds Tapeten-Puzzle<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20051130031420/http://www.kika.de/_inhalte/tv/sendungen/c/cbb/fun/spiele/index.shtml |titel=KI.KA – TV – Sendungen – CBB |datum=2005-11-30 |abruf=2024-09-17}}</ref>, Verflixtes Chaos<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20051103032648/http://www.kika.de/_inhalte/spielspass/onlinespiele/chaos/index.shtml |titel=KI.KA – Spiel &#38; Spaß – Onlinespiele – Verflixtes Chaos |datum=2005-11-03 |abruf=2024-09-17}}</ref>, Volltreffer (WM-Spiel 2006)<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20060604014412/http://www.kika.de/spielspass/spielen/alle_spiele/volltreffer/spiel.shtml |titel=KI.KA – Spiel &#38; Spaß – Spielen – Volltreffer |datum=2006-06-04 |abruf=2024-09-17}}</ref>, Bernds Altraum.<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20130527133051/http://www.kika.de/spielspass/spielen/alle_spiele/cbb_breakout/index.shtml |titel=KiKA – Spiel &#38; Spaß – Spielen – Bernds Albtraum |datum=2013-05-27 |abruf=2024-09-17}}</ref>

[[Franckh-Kosmos|Kosmos]] veröffentlichte das Kartenspiel „Jetzt reicht’s mir!“

Im März 2013 gab [[Chimera Entertainment]] aus München bekannt,<ref name="facebook-1015130106">{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10151301064385957 |titel=Chimera Entertainment March 28, 2013 |werk=facebook.com |datum=2013-04-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160415025512/https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10151301064385957 |archiv-datum=2016-04-15 |abruf=2017-01-07}}</ref> an dem vom [[FilmFernsehFonds Bayern]] geförderten<ref name="fff-baye-5006908325">{{Internetquelle |url=https://www.fff-bayern.de/index.php?id=50&L=0&cHash=6c90ed8ac32c575e98b3d220de67e819&tx_ttnews%5Btt_news%5D=389 |titel=FFF Bayern fördert Games über Stunde Null und Bernd das Brot |werk=fff-bayern.de |datum=2010-04-14 |archiv-url=https://archive.is/20130412070114/http://www.fff-bayern.de/index.php?id=50&L=0&cHash=6c90ed8ac32c575e98b3d220de67e819&tx_ttnews%5Btt_news%5D=389 |archiv-datum=2013-04-12 |abruf=2017-01-07}}</ref> Computerspiel zu ''Bernd das Brot und die Unmöglichen'' zu arbeiten. Produzent ist die bumm game GmbH, eine Tochterfirma der bumm film GmbH, welche die Figuren und die TV-Serie entwickelt hat. Es ist am 12. September 2014 in einer Brotdose aus Blech, die die Spieledisc und eine Zusatzdisc mit Extras (für [[Microsoft Windows|Windows]]) beinhaltet, erschienen.<ref>Deep Silver: {{Webarchiv |url=http://www.deepsilver.com/de/game/view/game/access12/bernd-das-brot-und-die-unmoeglichen/ |wayback=20141027230920 |text=Offizielle Webpräsenz des Spiels – Bernd das Brot und die Unmöglichen}}, ''deepsilver.com'', Koch Media GmbH, Austria.</ref>

== Audioguide ==
Speziell für Kinder gibt es ein Audiosystem, das man ausgehändigt bekommt, wenn man auf das Dach des [[Reichstagsgebäude]]s gelangt, um die Kuppel zu besteigen, das von Bernd, Chili und Briegel gesprochen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Volker Müller |url=https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2014/kw28_sommerpause-284880 |titel=Deutscher Bundestag – Was das Parlamentsviertel Besuchern bietet |sprache=de |abruf=2020-07-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/6535/1584069 |titel=▷ Nur für Kinder! &#47; Bernd das Brot, Chili das Schaf und Briegel der Busch im Deutschen … {{!}} Presseportal |werk=presseportal.de |hrsg=[[News aktuell]] GmbH |datum=2010-03-24 |abruf=2020-07-31}}</ref>

== Literatur ==
* [[Tommy Krappweis]], Annette Jung, Wolfgang Lünenschloß (Hrsg.): ''Bernd das Brot.'' (= ''Ki.KA-Buchreihe''). [[Droemer Knaur|Pattloch]], München 2004, ISBN 3-629-10032-5.
* [[Norman Cöster]], Bernd Lammel, [[Susanne George]] (Hrsg.): ''Bernd das Brot – Mein Leben ist die Hölle!'' (= ''Ki.KA-Buchreihe''). [[Egmont VGS|VGS Egmont]], Köln 2004, ISBN 3-8025-3422-0.
* Norman Cöster, Bernd Lammel, Daniel Remsperger (Hrsg.): ''Bernd das Brot – Bernds Buch der wundersamen Ausreden.'' (= ''Ki.KA-Buchreihe''). [[Egmont VGS|VGS Egmont]], Köln 2005, ISBN 3-8025-3471-9.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bernd das Brot (television program)|Bernd das Brot|audio=0|video=0}}
* [http://www.kika.de KI.KA (Kinderkanal)]
* [https://www.kika.de/bernd-das-brot/bernd-das-brot-welt-100 KiKA (Kinderkanal)]
* [http://www.mehlsuppe.de/bernddasbrot/ Umfangreicher Episodenführer, Sendelisten und Vorschau]
* {{Webarchiv |url=http://www.mehlsuppe.de/bernddasbrot/ |wayback=20200429160412 |text=Umfangreicher Episodenführer, Sendelisten und Vorschau}} bei ''mehlsuppe.de''
* [http://www.bernddasbrot.com/ Fanpage von Bernd dem Brot]
* {{Webarchiv |url=http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=204 |wayback=20160304204922 |text=Adolf-Grimme-Preis – Begründung der Jury}} bei ''[[Grimme-Institut|grimme-institut.de]]''
* [http://www.brot-bernd.de/ Weitere Fanpage]
* {{Webarchiv |url=http://dmoztools.net/World/Deutsch/Medien/Fernsehen/Sendungen/Serien/Kinder_und_Jugendliche/Bernd_das_Brot/ |wayback=20200426010827 |text=Linkkatalog zum Thema Bernd das Brot}} bei ''dmoztools.net''
* [http://www.grimme-institut.de/scripts/preis/agp_2004/scripts/preistr/spez_brot.html Adolf-Grimme-Preis - Begründung der Jury]
* [[Tommy Krappweis]]: [https://www.facebook.com/tommy.krappweis/posts/pfbid0c5sySTXZeCw2QUdxW9EREFfH2qtKUcd9hvytmxWNosfCxto1BBfnSpqs9kzJETopl Über den Grund für Bernds Gemütszustand] bei [[Facebook]]
* [http://www.bernd-unterwegs.de/ Foto-Fanpage]

* [http://dmoz.org/World/Deutsch/Medien/Fernsehen/Sendungen/Kinder_und_Jugendliche/Bernd_das_Brot/ Weitere Links zu ''Bernd dem Brot''] im [[Open Directory Project]]
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=135334853|VIAF=80116016}}
{{Lesenswert}}
[[en:Bernd das Brot]]
[[Kategorie:Brot als Thema]]
[[Kategorie:Brot]]
[[Kategorie:Fiktive Person]]
[[Kategorie:Fiktive Person]]
[[Kategorie:Fernsehsendung]]
[[Kategorie:Kindersendung (Fernsehen)]]
[[Kategorie:Popularmusiksänger]]
[[Kategorie:Popmusik (Deutschland)]]
[[Kategorie:KiKA]]
[[Kategorie:Grimme-Preisträger]]
[[Kategorie:Tommy Krappweis]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2025, 18:55 Uhr

Bernd das Brot

Bernd das Brot ist eine Figur des Kinderfernsehkanals KiKA. Es handelt sich um ein sprechendes und meist deprimiertes Kastenweißbrot mit Brötchenfüßen und sehr kurzen Armen, da sich seine Hände direkt am Laib befinden, der den Rumpf inklusive Kopf darstellt. Er ist in den Kika-Nachtschleifen und in Bernd & Friends zu sehen. Außerdem tritt und trat er auch in den Sendungen Chili TV, Tolle Sachen, Bravo Bernd, Bernd das Brot und Berndivent auf.

Bernd das Brot ist seit 2000 im KiKA zu sehen. Bei vielen erwachsenen Fernsehzuschauern wurde die Figur 2003 bekannt, als KiKA in der – offiziell sendefreien – Zeit von 21 bis 6 Uhr eine Schleife mit ausgesuchten Bernd-Filmen zeigte. Durch seine Art hat Bernd das Brot viele erwachsene Fans gefunden und viel Medienaufmerksamkeit erhalten. Bei seinen Fans hat er Kultstatus erreicht. Im Jahr 2004 wurde „Bernd das Brot“ mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.

Über Bernd das Brot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Puppenspieler Jörg Teichgraeber mit der Bernd-das-Brot-Puppe während einer Autogrammstunde

Bernd hat einen fatalistischen und deprimierten Charakter.[1] Er gehört nach eigenen Aussagen der Gattung des Homo Brotus Depressivus („depressiver Brot-Mensch“) an. Seine Lieblingsbeschäftigungen bestehen beispielsweise darin, zu Hause seine Südwand anzustarren, das Muster der Raufasertapete auswendig zu lernen, seine Lieblingszeitschrift Die Wüste und du zu lesen, Testbilder im Fernsehen zu schauen oder seine Sammlung der langweiligsten Eisenbahnfahrtstrecken auf Video zu erweitern. Bernd trinkt gerne lauwarme Mehlsuppe (mit einem Hauch Ingwer) und verwendet sehr häufig inbrünstig den Ausdruck „Mist!“. Sein Charakter ändert sich, wenn er Alkohol (erstmals zu sehen in der Tolle Sachen-Folge Prost) und Kaffee (erstmals zu sehen in der Tolle Sachen-Folge Espressomaschine) intus hat. Bei ersteren wird er locker und ist zum Singen aufgelegt (u. a. Immer wenn ich traurig bin, Auf der Reeperbahn nachts um halb eins und das Lied vom lustigen Heringssalat), bei zweiten wird er hyperaktiv und redet ohne Punkt und Komma.

In der 85. Folge Verlieb-dich-Brille der Sendung Tolle Sachen war zu erfahren, warum Bernd deprimiert ist. Er erzählt: „[…] Vor langer, langer Zeit habe ich mich in ein wunderschönes schlankes Baguette verliebt. Sie war so unglaublich charmant und witzig. Aber leider war es vergeblich. Sie hatte nur Augen für dieses dahergelaufene Mehrkornbrot mit seinen zehn Getreidesorten. Es war so deprimierend. […] Seit damals ist mein Herz ein trockener Mehlklumpen.“ Co-Erfinder Tommy Krappweis kommentierte dies 2025 via Social Media:

„Die unglückliche Liebe in Paris ist zwar Teil von Bernds Biografie – aber es ist definitiv keine „Frau schuld daran“, dass Bernd ist, wie er ist!“

Tommy Krappweis: Facebook[2]

Aus der Folge Hausaufgabenmacher der o. g. Sendung geht hervor, dass das Wandanstarren bei ihm zum Hobby wurde, da er „[…] nach den Hausaufgaben zu nichts anderem mehr Zeit hatte.“

Bernd muss sich mit den anderen Hauptfiguren Briegel der Busch und Chili das Schaf (die er meistens der (verrückte) Busch und das (verrückte) Schaf nennt) arrangieren, die ihn zu jedem ihrer Abenteuer mitschleppen, welche er in der Regel versucht zu vermeiden.

Die offizielle Version lautet, dass die Figur des kurzarmigen Kastenbrotes zum ersten Mal als Bestandteil einer Werbekampagne für eine Bäckerei-Kette aufgetaucht sei. Es heißt, dass Bernd, weil die Kampagne floppte, zum KiKA arbeiten gehen musste und deshalb immer so deprimiert gucke.

Eine Anspielung an das Aussehen von „Bernd dem Brot“ zwischen Tommy Krappweis und Norman Cöster

In Wirklichkeit wurde Bernd auf einer Restaurant-Quittung erfunden, als sein Erfinder Tommy Krappweis die ersten Ideen für ein neues Maskottchen des KiKA skizzierte. Dabei porträtierte er in einer Pizzeria ein Weißbrot und gab ihm das Aussehen seines Freundes Norman Cöster, der neben seinen Gesichtszügen auch diverse Charaktereigenschaften von Bernd besitzen solle. Tommy Krappweis selbst diente als Vorlage für Chili das Schaf, welches – genau wie Tommy früher – sein Umfeld mit sinnlosen Stunts nervt, während Briegel der Busch dem „Technischen Direktor“ der Produktionsfirma bumm film, Michael Briegel, nachempfunden wurde. Auch er soll einen Hang zum Zerstörerischen haben. So macht eine Anekdote die Runde, dass er schon einen Redaktionscomputer in Brand gesetzt haben soll. Gespielt und gesprochen wird Bernd von dem Puppenspieler Jörg Teichgraeber.

Die eigentlichen Character-Designs von Bernd dem Brot und Briegel dem Busch stammen vom Comic-Zeichner Georg Graf von Westphalen. Die Idee, ein Brot sprechen zu lassen, ist indes nicht neu. So hat in Deutschland bereits 1978 in Episode 14 der Staffel 1 der Muppetshow ein nach eigenen Aussagen sehr krankes Toastbrot einen kurzen Auftritt als Patient in der Tierklinik.

Sendungen um Bernd das Brot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tolle Sachen war ein fünf- bis siebenminütiges Format und „die einzige Werbesendung im KI.KA“. Der Sendungsaufbau ist zumeist simpel. Chili das Schaf kommt wegen eines Stunts meist zu spät zur Sendung. Briegel der Busch präsentiert den jeweiligen „Verkaufsschlager“, wobei alles Denkbare von einer Kuckucksuhr über eine Videokamera bis zu einer Mondrakete vorkam. Aus einer Lostrommel wird der jeweilige „Testkandidat“ gezogen – welcher (bis auf einzelne Ausnahmen) immer Bernd das Brot ist –, der dieses Produkt allen Weigerungen und Ausreden zum Trotz testen soll. Meist explodiert dieses oder funktioniert auf eine andere Weise nicht, womit alles in einem Chaos endet. Der Artikel wird somit höchst selten verkauft.

Bei den vorgestellten „Tollen Sachen“ handelt es sich meistens um eine von Briegels Erfindungen, die – zumeist von Briegel ungetestet – vorgestellt wird. Diese tragen eine Bezeichnung, die aus dem Zweck der Erfindung, einem Attribut wie „super“ oder „mega“ und einer Zahl oder Versionsnummer in beliebiger Wiederholung und Reihung besteht. Häufig werden die vorgestellten „Tollen Sachen“ von Briegel durch ein langgezogenes „Moment“ angekündigt und umgebriegelt (→ umgebaut), um neue Funktionen oder durch Bernd testbar (→ brotgerecht) zu werden. So verlängert sich die Produktbezeichnung immer nach genanntem Schema. Wenn das Produkt ausreichend getestet oder das Studio im Chaos versunken ist, verabschieden Briegel oder Chili die Zuschauer zumeist mit „Tschüüs, bis zum nächsten Mal“, dem Bernd stets ein „Hoffentlich nicht!“ hinzufügt. Oft tritt das Produktionsteam in Erscheinung, zumeist durch „Tolle Sachen“, die in Richtung des Teams fliegen oder durch vermeintlich ungeklärte Abläufe.

Tolle Sachen war die erste Sendung mit Chili, Briegel und Bernd. Die ersten Folgen liefen am 2. September 2000, die letzte am 20. Dezember 2002. Bis Anfang 2010 wurden die insgesamt 242 Folgen mit kurzen Unterbrechungen und wechselnden Sendezeiten wiederholt, allerdings nicht in chronologischer Reihenfolge. Neuere Folgen entstanden keine. Zum fünften Jubiläum zeigte der KiKA am 31. Dezember 2005 eine neu gedrehte 5 Jahre Tolle Sachen Gala.

Die erste Staffel wird nicht mehr gezeigt, weil hier eine anders aussehende Briegel-Puppe verwendet wurde. Weiterhin werden drei Folgen wegen Beschwerden von Eltern nicht mehr gezeigt.

  • In der Folge Baby-Tyrann wird eine sprechende Puppe vorgestellt, die, wenn sie wütend wird, rot leuchtende Augen bekommt und mit sehr tiefer Stimme spricht. Dies soll einige Kinder verängstigt haben.
  • In der Folge Waschmaschine führt Chili einen Stunt in einer laufenden Waschmaschine vor, weshalb sich einige Eltern beschwerten, dass Kinder dies nachspielen könnten.
  • Außerdem wird die Folge Folie nicht mehr gezeigt, in der Bernd in Frischhaltefolie eingewickelt wird, was beim Nachspielen zum Ersticken führen könnte.

Das letzte Mal wurde Tolle Sachen am 10. Januar 2010 ausgestrahlt,[3] stattdessen läuft auf dem ehemaligen Tolle-Sachen-Sendeplatz derzeit die Kindernachrichtensendung „logo!

In Chili TV wurden die Abenteuer von Chili, Briegel und Bernd außerhalb ihrer Arbeit als Moderatoren von Tolle Sachen gezeigt. Neben ihren Erlebnissen auf Reisen oder in Briegels Wohnung gibt es Parodien auf Star Trek (USS Bumblebee Bush), Harry Potter (Berndi Broter und der Kasten der Katastrophen), Western (Fuzzy Briegel Saloon), Märchen und Wetterberichte. Die Sendung startete am 6. Oktober 2001 mit lediglich 15 Minuten Laufzeit. Im September 2002 erweiterte KiKA die Sendung auf 60 Minuten, wobei jedoch 35–40 Minuten auf Zeichentrickserien entfielen.

Eine weitere Konzeptänderung gab es im September 2004. Die Sendezeit wurde auf 25 Minuten verkürzt. Dafür entfielen die Trickfilme, die besonders bei den zahlreichen erwachsenen Fans für Unmut sorgten und das Sendeformat wurde neu gestaltet. Fortan hat jede Folge eine Rahmenhandlung (Bei Briegel), in die die einzelnen Serien wie USS Bumblebee Bush, Fuzzy Briegel Saloon oder Im Auftrag des Steins eingefügt werden. Zudem kommt seit dem Beginn dieser neuen Folgen eine neue Briegel-Puppe zum Einsatz, die der vorherigen nur begrenzt ähnelte und von vielen Fans wegen ihres grinsenden Aussehens und des plötzlichen Vorhandenseins einer Nase kritisiert wurde. Die Produzenten begründeten das mit Belichtungsproblemen bei der alten Puppe. Für die 2005er-Staffel wurde die Puppe erneut überarbeitet und das Grinsen entfernt; die Nase ist dafür deutlicher zu sehen.

Ab 2006 wurden keine neuen Folgen von Chili TV produziert, stattdessen wurden Episoden der neuen Bernd-Reihe Berndivent als Zweiteiler in Chili TV wiederholt. Im April/Mai 2007 wurden acht „Bernd Specials“ gezeigt, die thematische Zusammenstellungen aus alten Chili TV-Folgen enthalten.

Bravo Bernd (Untertitel: Der etwas andere Sandmann) lief ab dem 1. Januar 2003 täglich zum Ende des KiKA-Programms jeweils kurz vor 21 Uhr. Die Sketche wurden mit wenigen Ausnahmen bereits zuvor in Chili TV gezeigt und wurden meistens alle zwei bis drei Monate wiederholt. Bernd stand bis 2006 auf einer Bühne um „Tanzt das Brot“ zu singen, jedoch wurde der Auftritt von kurzen Sketchen unterbrochen. Ab dem 16. März 2006 wurden neue Folgen gezeigt, in deren Rahmenhandlung Quiz-Sendungen à la 9Live parodiert werden. Ab 2010 lief die Sendung nur noch unregelmäßig, zuletzt am 13. November 2010, und wurde durch die Sendung „Bernd & Friends“ ersetzt.

Gleichzeitig mit der Sendezeitverlängerung des KiKA startete die Nachtschleife am 1. Januar 2003. Sie wurde analog über Satellit in der sendefreien Zeit von 21 Uhr bis 6 Uhr ausgestrahlt (bis April 2003 wurde sie auch digital gesendet). Die erste Nachtschleife dauerte sieben Minuten und enthielt Ausschnitte aus sieben Chili TV-Episoden, nebenbei lief dazu auch noch ein Laufband mit Informationen zum KiKA-Empfang. Ab der zweiten Schleife wurde die Länge auf 20 Minuten erweitert und komplette Bernd-Geschichten gezeigt. Die vierte Nachtschleife enthielt die speziell für die Nachtschleife produzierte Geschichte Bernd in Hell (die in einer gekürzten Fassung jedoch trotzdem einige Tage zuvor in Chili TV vorgestellt wurde), in der Bernd durch einen technischen Defekt im Fernsehbild gefangen ist. Da er diesem Martyrium zunächst nicht entkommt, fordert er die Zuschauer permanent auf, den Fernseher abzuschalten und schlafen zu gehen.

Ein wiederkehrendes Motiv vieler Folgen der Nachtschleifen ist, dass Bernd allein in einem leeren weißen Raum sitzt, seit 2008 von einem Roboterarm herumgeschoben wird und ihn eine Computerstimme (gesprochen von Tommy Krappweis; in einer Nachtschleife „Weißbox Master Control Programm“ genannt) zu allerlei publikumswirksamen Tätigkeiten auffordert, zu denen Bernd keine Lust hat, was er auch offen zeigt.

Vom 29. Juni 2004 bis zum 30. September 2005 war eine extralange Abschiedsschleife von 55 Minuten Länge zu sehen, in der angekündigt wurde, dass Bernd das Brot „bald“ nachts nicht mehr zu sehen sein wird. Sie bestand inhaltlich aus Ausschnitten von Chili TV und wurde in einer gekürzten Fassung auch als Best-of gezeigt. Grund für die Ankündigung war die Absicht des Spielesenders Mastergaming TV, ab Juli 2004 sein Programm an dieser Stelle zu zeigen. (Der KiKA hat den Sendeplatz nur für die Zeit von 6 bis 21 Uhr gemietet.) Als der Sender doch nicht startete, wurde die Ankündigung zunächst weiter gezeigt. Seit dem 1. Oktober 2005 wurde der Sendeplatz abends und nachts zunächst von „Primetime“, kurz darauf von Kanal Telemedial übernommen, jedoch nur auf dem analogen Transponder. Auf dem digitalen Sendeplatz wurde bis zum 20. März 2008 der Hinweis auf den Sendestart ab 6 Uhr eingeblendet.

Vom 21. März 2008 bis Oktober 2008 wurde digital wieder eine Nachtschleife („KI.KA-Lounge“) gesendet, welche sich kritisch-humorvoll mit der Lounge-Szene auseinandersetzt. Von November 2008 bis zum 9. Februar 2009 musste Bernd das Brot in der Nachtschleife verschiedene Casting-Shows durchlaufen. So werden u. a. Deutschland sucht den Superstar, Ich Tarzan, Du Jane!, die Band Scooter oder auch The Next Uri Geller parodiert. Bis zum 31. Mai 2009 war Bernd das Brot als Moderator der KiKA-Call-In-Night-Hotline in verschiedenen Verkaufs- und Quizshows zu sehen. In dieser Nachtschleife fand man auch eine Anspielung auf Tolle Sachen. Schließlich wurden alle drei produzierten Nachtschleifen jeden Monat wiederholt. Am 22. Februar 2013 ging eine weitere, aber mit knapp 8 Minuten auch die kürzeste, Nachtschleife auf Sendung: Bernd im World Wide Web. Hier wurden vor allem Facebook mit seinen Spielen, Webcam-Chatting, die automatische Spracherkennungssoftware des iPhones „Siri“ (hier „Lisi“ genannt) und der Film Tron parodiert. Diese Nachtschleife behandelt unter anderem für eine kinderfreundliche Sendung eher ungewöhnlich reife Themen wie Erpressung, Alkoholmissbrauch und sexuell konnotierten Spam. Ab 12. Juli 2013 wurde eine Folge ausgestrahlt, die sich thematisch mit Nerds auseinandersetzt. So wird in dieser Folge zum Beispiel Harry Potter („Berndi Broter“), Sailor Moon und Raumschiff Enterprise parodiert. Seit dem 19. Juli 2013 wurde eine Nachtschleife über die deutsche Geschichte ausgestrahlt. Hierbei durchläuft Bernd im Schnelldurchlauf mehrere Epochen der Geschichte. Diese Nachtschleife wurde jedoch im Jahr 2015 aus dem Programm genommen, weil sich Zuschauer durch eine Parodie an Charlie Chaplins Der große Diktator gestört fühlten. Bernd trug in dieser Szene einen Hitlerbart.[4]

Seit 2017 wurden wieder neue Nachtschleifen produziert. Hierbei handelte es sich um zwei Formate aus Bernd Channel, die zu jeweils einer Nachtschleife zusammengeschnitten wurden.

Im Jahr 2020 wurde erneut eine neue Nachtschleife produziert. In der Folge „Das Astrobrot“ durchläuft Bernd eine Ausbildung zum Astronauten und fliegt danach ins All. Diese Nachtschleife ist seit dem 21. Juli 2022 in einer speziellen Version zu sehen. Der Anfang und das Ende dieser Nachtschleife entsprechen der Folge „Astrobrot“. Allerdings ist Bernd dazwischen die gesamte Nacht im All gefangen. Während er durchs All schwebt, werden alle Folgen vorangegangener Nachtschleifen parodiert. So ist zum Beispiel aus einem vorbeifliegenden Satelliten die Melodie zur „Nerd-Party“ aus der Nachtschleife Nerds zu hören, bei einem anderen die Titelmelodie von „Tolle Sachen“ und ein Telefongespräch, welches dem aus der Call-In-Nachtschleife ähnelt („Pizza mit Extra-Gnampf“). Diese Nachtschleife ist anders als die anderen vor ihr modular aufgebaut. Das heißt, sie ist aus verschiedenen Bausteinen aufgebaut, die nahtlos aneinander grenzen. Die Infokarte, die auf den Sendestart hinweist, entfällt hierdurch und wird stattdessen durch vorbeifliegende Satelliten dargestellt, die zudem auf die KiKA-Website sowie die App „KiKA-Player“ hinweisen. Dadurch hat die Nachtschleife kein Ende und läuft somit die ganze Nacht hindurch.

Übersicht der Nachtschleifen (Stand: 23. Januar 2023)
Erstausstrahlung Thema Länge in min
2003, 1. Januar Astra 07:12
2003, 25. Juli Bernd in Hell 15:12
2004, 29. Juni Abschiedsschleife (nur auf dem Analogen Transponder) 54:48
2008, 21. März KiKA-Lounge 14:28
2008, November Castingshows 12:40
2009, Februar Call-In 15:25
2013, 22. Februar Social Media 07:49
2013, 12. Juli Nerds 12:33
2013, 19. Juli Deutsche Geschichte 13:44
2017, 1. März Singt das Brot (aus Bernd Channel) 20:42
2018, 1. März Bernd in Hell (2018) (aus Bernd Channel) 24:50
2020, 6. Juni Astrobrot 23:04
2022, 21. Juli Astrobrot (XXL-Version) k. A.[5]

Ab 2008 wurde täglich um 6 Uhr teilweise eine Sendung namens „Bernd nonstop“ gezeigt. Bernd nonstop zeigt zukünftige Nachtschleifen, bevor sie regulär gesendet werden.

Specials/Berndivents

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den regelmäßigen Sendungen entstanden mehrere Specials. Das erste Special war das am 1. Januar 2003 gezeigte KI.KA XL, eine 25-minütige Sendung zur Sendezeitverlängerung des KiKA mit mehreren prominenten Gaststars. Ende 2003 entstand das Silvester-Special Dinner für Brot, in der Dinner for One nachgespielt wird – mit Bernd als Butler, Briegel als Miss Sophie und der Studiokatze Morle als Tigerfell. Dieses Special wird seitdem – wie das Original – jedes Jahr wiederholt. 2005 entstanden das Weihnachtsspecial Süßer die Brötchen nie klingen und 5 Jahre Tolle Sachen – Gala.

Außerdem wurden als Special einige Fortsetzungsgeschichten aus Chili TV am Stück gezeigt, darunter 3 für Robin Hood mit diversen Gaststars sowie die Harry-Potter-Parodie Berndi Broter und der Kasten der Katastrophen, in der Bernd als Schüler an der Zauberschule Blockharz aufgenommen wird. 2006 lief die Reihe Berndivent, in der einmal pro Monat ein jeweils rund 45-minütiger TV-Film mit Chili, Briegel und Bernd zur Hauptsendezeit um 20:15 Uhr gezeigt wird. Zudem hatte Bernd von 2001 bis 2003 gelegentlich Auftritte in der täglichen Livesendung Kikania, während der zwei Kinder-Teams in verschiedenen Spielrunden gegeneinander antreten. In dem Spiel „Der Toaster“ muss Bernd in einem virtuellen Labyrinth (dem Toaster) gefunden werden. Zu Beginn der Spielrunde wird ein kurzer Einspieler gezeigt, in dem Bernd die Kandidaten auffordert, ihn schnell herauszuholen.

KiKA-Sommertour mit Auftritt von Chili dem Schaf, Bernd dem Brot und Briegel dem Busch

Neben den TV-Auftritten sind Chili, Briegel und Bernd jeweils im Sommer „live“ auf der KiKA-Sommertour zu sehen, die in mehreren Städten zu Gast ist. Im Rahmen einer von Marita Hueber und Robert Schön moderierten „Chili TV Show“ singen Chili, Briegel und Bernd einige Lieder zum Vollplayback. Hier sind nicht die bekannten Puppen zu sehen, sondern Menschen in speziellen Kostümen. Außerdem hatte Bernd das Brot eine Rolle in der Folge „Frau Holle – Im Himmel ist die Hölle los“ der ProSieben Märchenstunde. Des Weiteren hat er eine Gastrolle in der Serie Pastewka. In der Folge „Das Brot“ kommt er in Halluzinationen Pastewkas vor.

Die nach ihrer Hauptfigur benannte Serie Bernd das Brot startete am 6. Oktober 2007 mit 20 zehnminütigen Geschichten, die meist als Doppelfolgen gezeigt wurden. 2008 folgten 20 weitere Geschichten, zusätzliche zwölf Episoden wurden 2009 ausgestrahlt. In dieser Serie sind Chili, Briegel und Bernd in ein gemeinsames Haus gezogen, wo sie meist Ärger mit ihren Nachbarn haben.

Bernd & Friends

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2008 wird die Serie Bernd & Friends – Bernd das Brot mit den besten Witzen aller Zeiten ausgestrahlt. In den fünfminütigen Episoden spielt Bernd mit den Prominenten Christoph Maria Herbst, Bernhard Hoëcker, Bastian Pastewka, Barbara Schöneberger, Ben, Oliver Beerhenke, Guido Hammesfahr, Carolin Kebekus und Michael Kessler amüsante Sketche. Ein Roboterarm befördert darin Bernd und seine prominenten Gäste in immer neue Situationen und stellt sie vor immer neue Herausforderungen. Dies ist die erste Serie, in der Briegel der Busch und Chili das Schaf nicht zu sehen waren.

Im Juni 2015 folgte eine neue Serie namens Bernd Channel. Es wurden zunächst drei Pilotfolgen ausgestrahlt. Dazu gab es eine Mitmach-Aktion, bei der man Bernd das Brot per Foto oder Video zu diesem Tag überreden musste. In der Serie geht es darum, dass Bernd die Welt des Internets betritt und sich mit YouTube-Kommentaren und Computerspielen auseinandersetzen muss.[6] In der Folge Follow Bernd around hatten Briegel der Busch und Chili das Schaf eine Sprechrolle. Am 31. Dezember 2016 strahlte der KiKA drei weitere Folgen mit dem Untertitel Singt das Brot! aus, welche sich inhaltlich um das Thema Musik drehen. In jeder Singt das Brot-Folge haben bekannte Musiker einen Gastauftritt und singen zusammen mit Bernd eines seiner Lieder. Mit Kai Lüftner singt er in Episode 5 Wie ein Brot, mit der Folk-Rock-Band Schandmaul in Episode 6 Ich sage Nein.[7] Silvester 2017 hatte die siebte Folge Bernd Channel Premiere, in der Bernd mit Marti Fischer und per Livestream zugeschalteten Fans Tanzt das Brot singt.[8]

Seit März 2017 werden die Episoden 5 und 6 auch als Nachtschleife gezeigt.

Besser mit Bernd

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 25. Geburtstag der Figur hat der KiKA eine Serie namens Besser mit Bernd angekündigt, in der er Lifehacks testen soll. In diesem Format sind Chili das Schaf und Briegel der Busch erstmals seit dem Ende der Bernd das Brot-Serie 2009 wieder vor der Kamera zu sehen. Auch diesmal wurde die Briegel-Puppe erneuert und die Nase komplett entfernt. Eine Ausstrahlung ist ab September 2025 geplant.[9]

Weitere Figuren der Sendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tommy Krappweis und Erik Haffner mit der Chili-Puppe während einer Autogrammstunde
Puppenspieler Jan Mixsa mit der Briegel-der-Busch-Puppe während einer Autogrammstunde
  • Chili das Schaf ist ein hyperaktives Stuntschaf mit roter Zöpfchenfrisur im Dienste des KiKA. Sie liebt Action und zeichnet sich durch unerschütterlichen Mut und Tatendrang aus. Sie moderiert die Sendung Tolle Sachen. Gesprochen wird Chili seit 2002 (mit Ausnahme der „5 Jahre Tolle Sachen Gala“ wo sie von Edith Bässe vertont wird) von Tanja Schumann, gespielt wird sie von Suse Capelle und Lothar Brus. Chilis Erkennungszeichen ist „chilischarf“ und das von ihr vor jedem Stunt gebrüllte „Chili Power!“.
  • Briegel der Busch wurde bekannt für seine vielen Erfindungen. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Kenntnisse ist er der technische Sachverständige der Sendung Tolle Sachen. Bei besonders viel Spaß oder aber auch unvorhergesehenen Situationen mit Schock-Effekt sprießen rosa Rhododendron-Blüten aus seinem Kopf. Briegels „Tääähäää“ wird zwar von Bernd dem Brot ebenso gefürchtet wie seine Erfindungen, die selten funktionieren und oft explodieren. Aber: „Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit“ sagte Aristoteles. Er wird von Jan Mixsa gesprochen.
  • Herr Siebert ist der Beleuchter im Tolle-Sachen-Studio, der ab der ersten Staffel aufgrund der durch Chilis Stunts verursachten Erschütterungen regelmäßig das Gleichgewicht verliert. Nur kurz zu sehen und mit einem lauten „Ahhhhhhhh!“ zu hören, fällt er im Hintergrund samt seinem Scheinwerfer nach unten. Das einzige, was Briegel und Chili zu erwidern haben, ist: „Entschuldigung, Herr Siebert“. Er sieht es gelassen und antwortet einfach nur: „Ja …, au …“. Der herunterfallende und hart auf dem Boden aufschlagende Herr Siebert ist natürlich nur eine Puppe mit blauer Latzhose, blauer Mütze und einem Scheinwerfer.
  • Prinz Fröhlich ist ein Märchenprinz mit Überbiss, der stets mit einem Schuh in der Hand durch die Gegend läuft und verschiedene Personen fragt, ob sie „Affenpuppel“ (Aschenputtel) seien. Daher wird diese Figur in einigen Drehbüchern zur Serie gelegentlich auch als „Affenpuppel“ bezeichnet. Er tauchte als Running Gag in vielen der Märchen-Sketche in Chili TV auf, hat aber gelegentlich auch in anderen Folgen kurze Gastauftritte. Prinz Fröhlich wird von Norman Cöster gespielt.
  • Frau Ulf ist ein Wikinger, der als Briegels Haushälter(in) arbeitet. Er kam erstmals 2003 in der Chili TV-Folge „Spieleabend“ vor. Frau Ulf wird von Norman Cöster gespielt. In der Bernd das Brot-Serie lebt er im Kühlschrank.
  • Der Gorilla ist ein missmutiger Kerl, der unerwartet so ziemlich überall mal auftaucht und die anwesenden Personen (und Brote) vermöbelt. Ob als „Affe im Kleiderschrank“, bei der Neujahrsansprache von Bernd dem Brot (wobei der Gorilla nebenher noch das Studio in Brand steckte …), als Pizzabote oder Haustier von Chili taucht der Gorilla auf und brüllt herum. Genau wie Prinz Fröhlich gilt Der Gorilla als kleiner Running Gag in den neueren Chili TV-Folgen.
  • Omnidoom 999 ist Briegels Haushaltsroboter, der regelmäßig außer Kontrolle gerät und große Zerstörungen anrichtet, während er fortlaufend die Warnung „Systemfehler. Muss Menschheit versklaven. Widerstand ist zwecklos.“ von sich gibt. Briegel verteidigt ihn immer mit „Tähää! Der Omnidoom will ja nur spielen!“ Er hat das gesammelte Wissen der Bielefelder Stadtbücherei, die er jedoch zerstörte, als die Bibliothekarin ihn bat, still zu sein. Er wurde schließlich von Briegel in der Folge „Rockt das Brot“ für eine Castingshow in den Kameraroboter „Ballhaus 2000“ umgebaut, der jedoch ebenfalls nicht richtig funktionierte und über die Castingteilnehmer drüber fuhr anstatt um sie herum.
    Die Konstruktion tauchte erstmals in der „Tolle Sachen“-Folge „Bernd Roboter“ als Brotschutzanzug auf und wurde später zu dem Haushaltsroboter Omnidoom 999 umgebaut, der in mehreren Folgen auftauchte. Bei den Dreharbeiten zu „Rockt das Brot“ wurde die Konstruktion zerstört und in späteren Folgen durch einen anders aussehenden kleineren Roboter ersetzt.
  • Die Kampfstiere sind ein weiterer (durchaus wörtlich zu nehmender) Running Gag. Sie laufen bei Erwähnung oder auch unvermittelt durchs Bild und rennen Charaktere (meist Bernd) um. Sie kamen erstmals in der Folge „Parlez Vous“ bei Tolle Sachen vor.

Entwicklung der Hauptfiguren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zu Anfang der Serie ist Bernd noch wild entschlossen, dem Knebelvertrag zu entkommen, der ihn ans Studio bindet, und verachtet seine beiden Kollegen von ganzem Herzen. Neuere Folgen zeigen eine gewisse Resignation und dass seine beiden Freunde ihm persönlich wichtig sind.
  • Chili wird als stark frühpubertäres Stuntschaf eingeführt, das für jeden illegalen Spaß zu haben ist. Neuere Episoden offenbaren einen mehr mütterlichen Charakterzug.
  • Briegel, zunächst nur ein schüchterner Bastler mit einer geheimen Brieffreundin namens Luna, wird später als größenwahnsinniger Anführer mit einer Vorliebe für Kleider und Damenunterwäsche gezeigt.

Folgende Prominente hatten Gastauftritte in Chili TV oder anderen Bernd-Specials.

In folgenden Sendungen hatte Bernd das Brot seinerseits Gastauftritte.

  • Goldener Spatz: Das am 1. Januar 2003 zur Sendezeitverlängerung des KiKA gezeigte Bernd-Special „KiKA XL“ erhielt den Goldenen Spatz der Kinderjury in der Kategorie „Unterhaltung“.
  • Adolf-Grimme-Preis: 2004 erhielt Bernd das Brot den Adolf-Grimme-Preis im Bereich „Spezial“, weil er nach Ansicht der Jury „das Recht auf schlechte Laune“ vertritt. Er widersetze „sich stellvertretend für uns dem Gute-Laune-Terror, der unaufhörlich aus dem Fernseher dröhnt und quillt“ und benenne „die volksverdummenden Mechanismen […] eines Teils des TV-Geschäfts“. Der Preis wurde bei der Preisverleihung stellvertretend von Tommy Krappweis entgegengenommen, weil Bernd kein Interesse an dem Preis hatte.

Es wurden auch mehrere von Bernd dem Brot gesungene Lieder veröffentlicht, die es teilweise in die Charts schafften. Einige dieser Lieder singt Bernd zusammen mit Briegel und Chili.

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[12]
Tanzt das Brot
 DE4122.09.2003(18 Wo.)
Bernds Balkon
 DE8809.08.2004(2 Wo.)
  • 2003: Tanzt das Brot (Single)
  • 2003: Rockt das Brot (Album)
  • 2004: Bernds Balkon (Single)

Exklusive Samplerbeiträge:

  • 2001: Was geht ab? (auf dem Sampler KiKA-Hits)
  • 2007: Tanzt das Brot (Party-Mix 2007) (auf dem Sampler KiKA Hits – Das Beste aus den ersten 10 Jahren)
  • 2007: P… wie Party (auf dem Sampler KiKA Geburtstagsparty)
  • 2008: Fußball Fußball Hey Hey Hey (auf dem Sampler KiKA Fußball-Hits)
Die Bernd-das-Brot-Plastikfigur auf dem Fischmarkt in Erfurt

Die zwei Meter hohe Plastikfigur von „Bernd das Brot“, die seit Herbst 2007 direkt neben dem Erfurter Rathaus für den KiKA wirbt, wurde am 21. Januar 2009 entwendet. Zu der „Entführung“ bekannten sich unbekannte Sympathisanten der Besetzung des Topf-und-Söhne-Geländes in Erfurt, die damit gegen die geplante Räumung des besetzten Werkgebäudes auf der Industriebrache der Erfurter Firma Topf & Söhne protestieren wollten.[13][14][15] Am 1. Februar 2009 tauchte Bernd das Brot wieder auf. Er wurde in einem verlassenen Kasernengelände in Nohra zwischen Erfurt und Weimar wiedergefunden.[16][17]

2001 erschien von Ubisoft das Spiel Kikania, in welchem Chilli, Bernd und Briegel ihren ersten Videospiel-Auftritt hatten.

Auf der Kika Webseite wurden über die Jahre verschiedene Flash Spiele mit Bernd veröffentlicht: das KiKa Straßenspiel[18], Bernds Tapeten-Puzzle[19], Verflixtes Chaos[20], Volltreffer (WM-Spiel 2006)[21], Bernds Altraum.[22]

Kosmos veröffentlichte das Kartenspiel „Jetzt reicht’s mir!“

Im März 2013 gab Chimera Entertainment aus München bekannt,[23] an dem vom FilmFernsehFonds Bayern geförderten[24] Computerspiel zu Bernd das Brot und die Unmöglichen zu arbeiten. Produzent ist die bumm game GmbH, eine Tochterfirma der bumm film GmbH, welche die Figuren und die TV-Serie entwickelt hat. Es ist am 12. September 2014 in einer Brotdose aus Blech, die die Spieledisc und eine Zusatzdisc mit Extras (für Windows) beinhaltet, erschienen.[25]

Speziell für Kinder gibt es ein Audiosystem, das man ausgehändigt bekommt, wenn man auf das Dach des Reichstagsgebäudes gelangt, um die Kuppel zu besteigen, das von Bernd, Chili und Briegel gesprochen wird.[26][27]

Commons: Bernd das Brot – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 40. Grimme-Preis 2004. Abgerufen am 31. Oktober 2022.
  2. Rabiata: Rabiata und das geschriebene Wort – 25 Jahre Bernd das Brot. In: rabiataunddasgeschriebenewort.de. 28. Februar 2025, abgerufen am 8. Mai 2025 (ursprünglicher Link bei Facebook vom 14. Februar 2025): „Dazu kommentierte Tommy Krappweis über Social Media, als dieses Thema in einer Quizsendung missverständlich formuliert wurde: „Die unglückliche Liebe in Paris ist zwar Teil von Bernds Biografie – aber es ist definitiv keine „Frau schuld daran“, dass Bernd ist, wie er ist!“
  3. Tolle Sachen: Ausstrahlungsdaten, Programmvorschau, Wiederholung TV Wunschliste. In: Wunschliste.de. Abgerufen am 30. Juli 2020.
  4. Anne Kathrin Koophamel: Erfinder Tommy Krappweis (43) frustriert – KiKA zensiert Bernd, das Hitler-Brot! Gnampf! Bernd, das Brot, wird aus der Nachtschleife des Kika-Kanals verbannt. Weil er einen Hitler-Bart trug. In: Bild.de. Axel Springer Deutschland GmbH, 10. Oktober 2015, abgerufen am 17. Februar 2025.
  5. Weil die Nachtschleife modular aufgebaut ist, läuft sie die gesamte Nacht hindurch. Somit gibt es keine eigentliche Länge der Nachtschleife.
  6. Gerlinde Sommer: Neue Folgen von Griesgram Bernd das Brot bald im Fernsehen. In: Thüringische Landeszeitung. 5. Juni 2015, abgerufen am 12. Februar 2020.
  7. Folgenübersicht Bernd Channel. KiKA von ARD und ZDF. In: kika.de. ARD und ZDF, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2015; abgerufen am 10. Mai 2025.
  8. KiKA von ARD und ZDF (Hrsg.): Weihnachten 2017 bei KiKA. S. 16 (archivierte Kopie. [Memento vom 29. Dezember 2007 im Internet Archive] [PDF; 7,8 MB; abgerufen am 4. Januar 2017] Bernd Channel: Singt das Brot! mit Marti Fischer).
  9. Uwe Mantel: "Besser mit Bernd": Bernd das Brot testet im Kika Lifehacks. DWDL.de GmbH, 1. April 2025, abgerufen am 2. April 2025.
  10. Bernd das Brot zu Gast – Bernd das Brot kommt auf Umwegen ins "Beste Klasse"-Studio. Schlecht gelaunt präsentiert er eine Quizfrage. (Video) In: KiKA, ARD und ZDF (Laufzeit: 4:56 min).
  11. Team Timster im TV Programm: 19:30 – 28.02. – KiKA. In: tvdigital.de. Abgerufen am 28. Februar 2025.
  12. Bernd das Brot. In: charts.de. media control GmbH, abgerufen am 12. Februar 2020.
  13. "Bernd das Brot" entführt. MDR, 22. Januar 2009, archiviert vom Original am 24. Januar 2009; abgerufen am 24. Januar 2009.
  14. Erfurt squatters kidnap talking TV bread loaf. In: thelocal.de. 23. Januar 2009, abgerufen am 7. Januar 2017.
  15. Barbara Hans: In der Hand der Hausbesetzer: Bernd, das indoktrinierte Brot. In: Spiegel Online. 22. Januar 2009, abgerufen am 7. Januar 2017.
  16. "Bernd das Brot" ist wieder da! MDR, 1. Februar 2009, archiviert vom Original am 3. Februar 2009; abgerufen am 1. Februar 2009.
  17. Ende einer Entführung: Polizei befreit Bernd das Brot. In: Spiegel Online. 1. Februar 2009, abgerufen am 7. Januar 2017.
  18. Untitled Document. 24. Oktober 2005, abgerufen am 17. September 2024.
  19. KI.KA – TV – Sendungen – CBB. 30. November 2005, abgerufen am 17. September 2024.
  20. KI.KA – Spiel & Spaß – Onlinespiele – Verflixtes Chaos. 3. November 2005, abgerufen am 17. September 2024.
  21. KI.KA – Spiel & Spaß – Spielen – Volltreffer. 4. Juni 2006, abgerufen am 17. September 2024.
  22. KiKA – Spiel & Spaß – Spielen – Bernds Albtraum. 27. Mai 2013, abgerufen am 17. September 2024.
  23. Chimera Entertainment March 28, 2013. In: facebook.com. 28. April 2013, archiviert vom Original am 15. April 2016; abgerufen am 7. Januar 2017.
  24. FFF Bayern fördert Games über Stunde Null und Bernd das Brot. In: fff-bayern.de. 14. April 2010, archiviert vom Original am 12. April 2013; abgerufen am 7. Januar 2017.
  25. Deep Silver: Offizielle Webpräsenz des Spiels – Bernd das Brot und die Unmöglichen (Memento vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive), deepsilver.com, Koch Media GmbH, Austria.
  26. Volker Müller: Deutscher Bundestag – Was das Parlamentsviertel Besuchern bietet. Abgerufen am 31. Juli 2020.
  27. ▷ Nur für Kinder! / Bernd das Brot, Chili das Schaf und Briegel der Busch im Deutschen … | Presseportal. In: presseportal.de. News aktuell GmbH, 24. März 2010, abgerufen am 31. Juli 2020.