„Benutzer Diskussion:Cekay“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenAsthma (Diskussion | Beiträge) |
Cekay (Diskussion | Beiträge) |
||
(231 dazwischenliegende Versionen von 57 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Kaffee und Zigaretten == |
|||
==Comics in Polen== |
|||
Hallo Cekay, in deinem Artikel zu dem Film ''Coffee and Cigarettes'' gibst du das Erscheinungsjahr mit 2003 an. Es ist jedoch bereits im Jahr 1986 ein Film dieses Namens von Jim Jarmusch erschienen. Da ich mich mit der Wikipedia noch nicht auskenne und mir bezüglich der beiden Filmversionen weitere Hintergründe fehlen, will ich dich auf diesem Weg kurz darüber informieren. Ich hoffe, es entspricht den Konventionen und ich mache gerade nichts Dummes. --[[Benutzer:JE|JE]] |
|||
Hi Cekay, von deinen Initialen her gehe ich davon aus, dass du vermutlich selbst der Autor des Artikels Comics in Polen bist, daher nehme ich an dass die Textspende von der Comicfanpage, bzw. dem Comic Jahrbuch der ICOM in Ordnung geht. Trotzdem wäre es gut, wenn du das auf der Diskussions-Seite des Artikels nocheinmal bestätigen könntest (falls dem so ist), ansonsten besteht die Gefahr dass ein anderer User den Artikel als mögliche URV meldet. Darauf weist auch ein Hinweis unter dem Bearbeiten-Feld hin: "Wurde dieser Text bereits anderswo veröffentlicht, weisen Sie bitte auf der Diskussionsseite des Artikels darauf hin." Für andere ist es oft leider schwer zu erkennen, ob der Text mit oder ohne Zustimmung kopiert wurde. Ansonsten, Herzlich Wikommmen in der Wikipedia! Viel Spaß und Danke für deinen Beitrag! --[[Benutzer:Mastad|Mastad]] |
|||
: Jim Jarmusch hat aus seinen alten Kurzfilmen und neuen Aufnahmen einen komplett neuen Spielfilm geschnitten, von daher stimmt das neuere Datum. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
:Gut, das mache ich. Den Artikel habe ich tatsächlich schon einmal auf der besagten Comicfanpage veröffentlichen lassen, ursprünglich ist er aber in anderer Ausführung im Jahrbuch 2001 des ICOM Verbandes erschienen. Die Rechte liegen aber alle bei mir. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
::Seit Dezember 2004 hat sich nichts mehr an dem Text getan. Ist die Umarbeitung in einen richtigen Wikipedia-Artikel noch in Arbeit? --[[Benutzer:Gebu|Gebu]] |
|||
:::Leider habe ich derzeit sehr wenig Zeit. Aber ich arbeite daran. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
::::Kommt da noch was? --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] |
|||
:::::Leider wohl vorerst nicht. Ich finde keine Zeit für derlei Sachen und habe auch keine aktuellen Informationen, um den Artikel auf den neuesten Stand zu bringen, auch wenn er so schon ganz okay und vertretbar ist. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
::::::Das finde ich nicht, da es sich dabei im jetzigen Zustand um keinen enzyklopädischen Artikel, sondern mehr um eine Art Essay handelt. Ich behalte mir vor, daher demnächst einen Löschantrag zu stellen. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] |
|||
:::::::Ich meinte mit "vertretbar" eigentlich den Inhalt im Vergleich zu den Tatsachen, nicht bezogen auf die Regeln in der Wikipedia oder sonst etwas. Aber tu das, wenn´s dir Spaß macht. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
::::::::Spaß macht's keinen, ich hätte lieber einen echten Artikel zu dem Thema als gar keinen. Aber das ist nunmal kein Artikel. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 18:15, 1. Jan 2006 (CET) |
|||
== Flughafen Kattowitz == |
|||
==Kaffee und Zigaretten== |
|||
Weißt Du mehr als ich? Meiner Meinung nach fliegt Germanwings den Flughafen Kattowitz gar nicht an. Bitte verbessere mich, wenn ich mich irre. --[[Benutzer:Lecter|Lecter]] |
|||
Hallo Cekay, in deinem Artikel zu dem Film "Coffee and Cigarettes" gibst du das Erscheinungsjahr mit 2003 an. Es ist jedoch bereits im Jahr 1986 ein Film dieses Namens von Jim Jarmusch erschienen. Da ich mich mit Wikipedia noch nicht auskenne und mir bezüglich der beiden Filmversionen weitere Hintergründe fehlen, will ich dich auf diesem Wege kurz davon informieren. Ich hoffe, es entspricht den Konventionen und ich mache gerade nicht was ganz dummes. --[[Benutzer:JE|JE]] |
|||
: Doch, die polnische Tochtergesellschaft Centralwings fliegt den Flughafen an. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
:Jim Jarmusch hat aus seinen alten Kurzfilmen und neuen Aufnahmen einen komplett neuen Spielfilm geschnitten, von daher stimmt das neuere Datum. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
== |
== Planetary == |
||
Ich habe jetzt mal einen Anfang gemacht. Werde morgen weitermachen, aber du darfst gerne mit daran rumwerkeln. --[[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] |
|||
Lieber Wikipedianer, schön, dass Du Bilder hochgeladen hast. Kannst Du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen? Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe Public Domain oder GNU FDL nicht fehlen. Grundlegendes findest Du im Handbuch der Wikipedia. --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] |
|||
: |
: Eine gute Sache, werde mir das mal ansehen! --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
||
::Zum einen sind gemeinfrei und gemeinnuetzig zwei verschiedene Dinge und zum anderen waere eine Quellenangabe fuer die Gemeinfreiheit, falls sie gegeben ist, hilfreich, also ein Link zur der entsprechenden Seite. --[[Benutzer:Boris23|Boris23]] |
|||
:::Nun, was weiß ich. Tut mir leid. Wie ich schon einmal jemandem gesagt habe, ist mir das als Jemand, der nur einige Artikel etwas ergänzen möchte, zuviel Arbeit sich wegen paar Bidlern so sehr mit irgendwelchen Rechten auseinander zu setzen. Und die Zeit und Lust für irgendwelche Texte und Verordnungen habe ich auch nicht. Die Datei wurde gelöscht, so wie alle anderen Bilder die ich je eingefügt habe, ausser das Wappen von Polen und der Stadt Tychy, und dies soll daher nicht mehr mein Problem sein. Keine Bilder, nur Text, von mir aus. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
== Infotipps == |
|||
==Hochladen von Bildern== |
|||
Ich hätte eine bitte an Dich: Könntest Du die Seite(n) mit den Quellen von der polnischen Diaspora (deine Ergänzung bzw. Veränderung im Artikel zum polnischen Volk) einscannen und mir schicken? Mich interessiert das Thema. --[[Benutzer:Plk|Mathias]] |
|||
Hallo Cekay, vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden. Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe Public Domain oder GNU FDL nicht fehlen. Grundlegendes findest Du im Handbuch. Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben. Weitere Vorlagen gibt es hier: Lizenzvorlagen für Bilder zu dem Polenwappenbild; es gibt bereits wie du bemerkt hast eins unter einem anderen namen. Diese ist relativ häufig verlinkt. Solltest du der ansicht sein, dass eine höhere auflösung besser wäre, dann speichere das bild bitte unter dem selben namen, ein neues Bild zu machen hat keinen wert. Beachte bitte, dass du ggf. die px-zahl anpassen musst. Das Wappen von dir habe ich aus dem Polenartikel wieder rausgenommen. Ansonsten wäre auch Commons u.U. interessant für dich. für fragen kannst du gern eine nachricht auf meiner benutzerseite hinterlassen. Bilder danke das Wappenbild kann ja jetzt gelöscht werden oder? wenn ja trag dort bitte einfach ein nowiki löschen gibts doppelt nowiki ein. dann wird´s gelöscht zu den anderen Bildern leider musste ich das wieder reverten. Bitte lies genau Wikipedia:Bilder Bilder auf homepages sind nciht automatisch gemeinfrei! auch die auf homepages von polnischen städten nicht! das gilt nur wenn das vom autor der webseite ausdrücklich freigegeben wird! und zwar unter PD oder GNUFDL! das ist bei den städten in Polen eigentlich nicht der fall wenn es doch so ist schreib mal wo das stehen soll. --[[Benutzer:Sicherlich|Sicherlich]] |
|||
: Ich werde es versuchen, habe die Zeitung im Betrieb gefunden. Einen Scanner habe ich nicht, aber ich werde mal ein Foto davon machen. Die Daten habe ich allerdings nur aus einem Diagramm. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
:Also, eigentlich wollte ich nur paar Bilder einfügen, damit der jeweilige Artikel nicht so trist ist. Aber das ist mir dann doch zuviel Arbeit für so einen Kokolores, um es so auszudrücken. Als würde jemand gleich hier eine Anzeige einreichen, weil irgend ein Bild hier verwendet wird. Mehr arbeit als die Digner auf meinen PC speichern und wieder hier hochladen mache ich mir nicht, dazu ist mir meine Zeit zu kostbar. Wenn ihr Probleme mit den Bildern habt dann könnt ihr sie von mir aus löschen. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
:: Was ist das denn für ein Artikel? Ich wollte das nicht als Beweis. Wollte eher was darüber lesen. Wenn du keinen Scanner hast, dann brauchst dir keine Mühe machen. Trotzdem Danke! --[[Benutzer:Plk|Maciej]] |
|||
== Kleine Änderung? == |
|||
==Enzyklopädie gerechte Artikel== |
|||
Wieso stellst Du Dein Licht so unter den Scheffel? Danke für die gute Überarbeitung und Ergänzung zur [[Schwarze Madonna_von Częstochowa|Schwarzen Madonna von Tschenstochau]]! Viele Grüße. --[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:32, 6. Jan. 2011 (CET) |
|||
Ich kann das verstehen, aber leider läßt sich das nicht umgehen. Die Wikipedia steht unter der GNUFDL und daher müssen wir uns auch daran halten sowohl bei Bildern als auch bei texten .. wenn du also keine erlaubnis für PD oder GNUFDL hast werde ich die bilder zur löschung vorschlagen müssen, gleich noch nächstes thema ja ich habe recht viele Artikel zu polnischen themen auf meiner beobachtungsliste daher fiel es mir auf Comics in Polen sehr gut, dass du auf der disk.-seite gleich hingewiesen hast, dass die rechte bei dir liegen, da du es eingestellt hast gibtst du es damit ja auch unter GNUFDL frei alsp super! allerdings habe ich gerade ein Überarbeiten schild dran gemacht. Der text ist sehr in der erzählform geschrieben aber nciht so wie er in eine Enzyklopädie gehört infos dazu gibt es glaube unter Zweite Schritte daher das schild. übrigens, du kannst in der deutschen wikipedia artikel auch mit polnischen namen benennen! daher verschieben ich gerade Dzem mal nach Dżem. Nur bitte auch immer eine redirect von dem wort ohne polnischen buchstaben machen, damit auch normale menschen das finden. guck es dir bei Dżem einfach mal an. wir haben uns darafu geeinigt für die polnischen städte die stadtbox zu verwenden die z.B. bei Łódź ist. Gab irgendwann mal ein meinungsbild dazu für deutsche städte wir haben die für polen angepasst. Die Vorlage findest du auf meiner benutzerseite link dazu und da als kopiervorlage nur so du nicht unbedingt die bei Tychy behalten willst so bei fragen nur zu und ich hoffe auf viel neues polnisches von dir? sprichst du polnisch? ich vermute ja! dann ist es ja auch nicht schwer polnische webseiten zu lesen. --[[Benutzer:Sicherlich|Sicherlich]] |
|||
: Wichtiger als mein Rampenlicht sind mir die Inhalte. Aber danke für den Eintrag und beste Grüße. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] 23:53, 6. Jan. 2011 (CET) |
|||
:Mal schauen ob eich neue Artikel rund um Polen reinstelle, momentan fehlt mir etwas dir Zeit, aber beispielsweise zu Kasimir dem Großen könnte ich mir etwas vorstellen. Wir werden sehen! --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
:: Ich finde es fast peinlich, dass erst jetzt ein Artikel zu dem Bild entstanden ist. Es gäbe auch noch mehr zu tun. Insbesondere die politische Bedeutung für Polen und die religiöse Bedeutung für den Katholizismus, aber das schaffe ich gerade nicht. Viele Grüße. --[[Benutzer:Olag|Olag]] 00:44, 7. Jan. 2011 (CET) |
|||
== |
== Tyskie == |
||
Danke für das Aufräumen im Abschnitt Geschichte. Zu den ergänzten neuen Informationen bitte ich Dich, die Quelle nachzureichen. --[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 09:26, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
Weißt Du mehr als ich? Meiner Meinung nach fliegt die German Wings den Flughafen Kattowitz gar nicht an. Bitte verbessere mich, wenn ich mich irre. --[[Benutzer:Lecter|Lecter]] |
|||
: Stimmt, das hatte ich ganz vergessen. Wird gleich ergänzt, danke. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 20:32, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Doch, die polnische Tochtergesellschaft Central Wings tut dies. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
:: Die von dir überarbeitete Seite [[:Książęce]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2022#Książęce|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ksi%C4%85%C5%BC%C4%99ce&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 07:45, 31. Jul. 2022 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== Polnische Fußballnationalmannschaft == |
|||
==Planetary== |
|||
Moin, wollte dich nur mal kurz fragen, warum du deine eigene Bearbeitung bezüglich der Trikothistorie wieder rückgängig gemacht hast. Ich fand das an sich ganz gut, hätte ruhig drinbleiben können. Schönen Abend! --[[Benutzer:Koelnfan|Koelnfan]] ([[Benutzer Diskussion:Koelnfan|Diskussion]]) 20:49, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
Ich habe jetzt mal einen Anfang gemacht. Werde morgen weitermachen, aber du darfst gerne mit dranrumwerkeln. --[[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] |
|||
: Moin zurück. Hatte ein paar Probleme mit einigen Grafiken aus dem verfügbaren Pool, die ich einbauen wollte, die aber nicht in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellt werden. Außerdem hat sich die Recherche etwas kompliziert dargestellt. Im englischsprachigen Artikel sind ja auf ähnliche Weise die Trikots eingebaut. Allerdings nur die aus den letzten Jahren und die aus Turnierteilnahmen der FIFA und UEFA. Es fehlen somit einige Trikots und leider sind die im besagten englischsprachigen Artikel nicht alle korrekt dargestellt. Ich bin derzeit dabei mal exakt zusammenzustellen, wann die polnische Nationalelf welches Trikot hatte und versuche es dann noch mal, notfalls erst einmal auf meinem Profil. Gleiches könnte man dann auch für den Artikel zur deutschen Nationalelf probieren. Beste Grüße. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 21:38, 15. Okt. 2015 (CEST) |
|||
:Eine gute Sache, werde mir das mal ansehen! --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] |
|||
== Oleg Tinkow == |
|||
Servus, danke für [[Oleg Jurjewitsch Tinkow|diesen Artikel]]. Kanst Du bitte meine Version als gesichtet markieren? --[[Benutzer:Ungesellig|Ungesellig]] ([[Benutzer Diskussion:Ungesellig|Diskussion]]) 17:00, 11. Nov. 2015 (CET) |
|||
: Aber sicher doch, Grüße. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 17:09, 11. Nov. 2015 (CET) |
|||
== Karl-Heinz Kunde == |
|||
In welcher der beiden Quellen steht jetzt der 15.01. als Todestag? Ich sehe da nichts. --[[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]<sub><small>[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]</small></sub> 13:56, 17. Jan. 2018 (CET) |
|||
: Sorry für die späte Antwort. In den Pressemitteilungen war von zehn Tagen nach seinem Geburtstag die Rede, ferner wurde das Datum in der kürzlich erschienenen Todesanzeige bestätigt. Der zuvor im Artikel erwähnte 14.01. haute daher genausowenig hin, wie der zeitweise erwähnte 16.01, der völlig abstrus war, Grüße. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 17:08, 20. Jan. 2018 (CET) |
|||
== Rursee== |
|||
Du schreibt, der Wasserverband Eifel-Rur und die Bezirksregierung Köln hätten als Betreiber des Rurstausees für die Nutzung der Gewässer verbindliche Nutzungsbedingungen erlassen. Seit wann ist eine Regierung Betreiber einer Talsperre? --[[Spezial:Beiträge/2003:E9:DF22:D300:348C:1243:D732:1F18|2003:E9:DF22:D300:348C:1243:D732:1F18]] 18:37, 11. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: Hier handelt es sich wohl um einen sprachlichen Irrtum. Wenn allein der Wasserverband Betreiber ist, dann sollte der Satz anders formuliert werden. Das war in keiner der bisherigen Fassungen klar ersichtlich. Ob eine institutionalisierte Bezirksregierung Betreiberin einer Anlage oder Liegenschaft sein kann, entzieht sich darüber hinaus meiner Kenntnis. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 09:53, 12. Jun. 2019 (CEST) |
|||
{{erl.}}--[[Spezial:Beiträge/79.241.219.189|79.241.219.189]] 12:31, 12. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Franco Columbu == |
|||
Danke nochmal für die Nachbearbeitung des Artikels, so passt es auch. --[[Spezial:Beiträge/2003:E8:BBFB:D200:713F:FDF6:C57D:B201|2003:E8:BBFB:D200:713F:FDF6:C57D:B201]] 13:28, 7. Sep. 2019 (CEST) |
|||
: Nichts zu danken. Hauptsache, es ist alles belegt und leserlich. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 10:37, 9. Sep. 2019 (CEST) |
|||
== SC Fortuna Köln == |
|||
Hallo, wieso stellst Du heute [[c:File:SC Fortuna Koln1.png|dieses Goldkreis-Logo]] als das bis 2019 benutzte ein, wo doch seit vielen Jahren [[c:File:SC Fortuna Koln.svg|dieses von Dir selbst bearbeitete Logo]] in der Infobox Verwendung fand? Ein Versehen? Viele Grüße --[[Benutzer:Ontogon|Ontogon]] ([[Benutzer Diskussion:Ontogon|Diskussion]]) 11:35, 28. Feb. 2020 (CET) |
|||
: Oops! Hallo [[Benutzer:Ontogon|Ontogon]], ja. In der Tat ein Versehen. Keine Ahnung, wie das passieren konnte. Vielleicht die falsche URL bei Suchen nach dem bisherigen Wappen eingefügt. Grüße. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 12:04, 28. Feb. 2020 (CET) |
|||
== Kasimir Malewitsch == |
|||
Hallo, kannst Du kurz beschreiben warum Du meine Änderungen wieder zurückgesetzt hast? --[[Benutzer:Dietmar Wiki|Dietmar Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Dietmar Wiki|Diskussion]]) 15:21, 15. Mai 2020 (CEST) |
|||
: Hallo Dietmar, dein eingetragener Verweis zur ''ukrainischen'' Nationalität ist einfach ein wenig problematisch. Malewitsch sah sich selbst meist als Ukrainer, ja. Vor allem in jungen Jahren aber bezeichnete er sich als Polen, angeblich meist deshalb, weil er sich dadurch Arbeit in Polen versprach. Unabhängig davon ist sein Leben zu großen Teilen mit Russland verbunden. Sein Vater wiederum war zwar Pole, hatte aber weißrussische Vorfahren. Vergessen darf man auch nicht, dass die Grenzen damals ständig neu gezogen wurden und sowohl Polen als auch das Zarenreich Vielvölkerstaaten waren und die Staatsangehörigkeit, die ethnische Zugehörigkeit, die Religion oder die Sprachnutzung völlig losgelöst voneinander zubetrachten sind. Westlich des Bug nannte man Weißrussen und Ukrainer übrigens immer noch ''Ruthenen'' oder ''Russinen''. Wie auch immer. Malewitsch war ein Kosmopolit, ich halte es für glücklicher, keine Nationalität anzufügen. Zumal er selbst (siehe Quelle: ''Reinterpreting Malevich. Biography, Autobiography and Art'' von Myroslav Shkandrij, 2002, Seiten 405-420) am Ende seines Lebens komplett davon absah sich als Ukrainer zu bezeichnen. In anderssprachigen Wikipedias wird er als Russe oder Pole beschrieben, was auch nicht korrekt ist, wie ich finde. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 16:18, 15. Mai 2020 (CEST) |
|||
:: Hallo, schönen Dank für die Antwort, aber ich bin überhaupt nicht einverstanden. Nicht nur wegen Malewitsch, sondern allen Persönlichkeiten, die sich das russische Imperium zu allen Zeiten einverleibt hat. (Und nicht nur Ukrainer.) Ein Ukrainer ist nicht und war nie ein Russe! (Hier muss man ein Ausrufezeichen setzen) Und im Übrigen hat Moskau viele davon dann auch zum Beispiel nach Sibirien geschickt und umgebracht. Kaum jemand der etwas konnte ist im russischen Imperium über 60 Jahre alt geworden, viele nicht einmal 50 und selbst heute stiehlt ihnen Russland immer noch die Nationalität. So sehr hat Russland seine Größen geliebt. Es muss aufhören das wir das immer unter den Problematisch-Teppich kehren. Wenn wir heute vom alten Russland sprechen, reden wir eigentlich immer über die 3 Kernländer. Russland, Ukraine und Belarus. Mich stört massiv, wenn man dann von den großen Meistern spricht schert man alle über einen Kamm und schreibt Russland hin, weil das ja sonst problematisch wäre. Problematisch wegen was? Regen sich die Russen auf das es große Meister gibt, die nicht in Russland geboren sind? Russland ist bekannt dafür, dass es sich gerne alle großen Taten zuschreibt. Auch und gerade, wenn sie nicht von Russland kommen. Was schreibt Wikipedia über Michelangelo, er ist ein italienischer Maler. Und das obwohl Italien erst 1861 gegründet wurde und er aus der Republik Florenz kam. Ich will nicht sagen, das ich der große Wissenschaftler in dieser Hinsicht bin, ich habe mich aber intensiv mit der Geschichte der Ukraine auseinandergesetzt, mehr als mit der Deutschen, und habe im Freundeskreis viele wirkliche Kenner, ganz klar ist doch das die Ukraine die Fortsetzung des Kyiver Rus ist. Und nichts anderes. Nur das sie hier, anders als viele Länder in Zentraleuropa, über viele Jahrhunderte von allen Seiten überfallen wurde. Mongolen, Tataren, Ungarn-Österreich, Polen, Polen-Litauen, Hilfe von den Schweden und zu guter Letzt Russland und die Nazis im zweiten Weltkrieg. Jeder hat versucht die Ukraine zu etwas anderem zu machen, hat es aber nicht geschafft. Seit dreißig Jahren ist das Land jetzt wirklich eigenständig, was nicht heißt das es das nicht oft sein wollte, es aber wegen der großen Imperien einfach nicht geschafft hat. Das letzte mal in 1918, und die Russen haben es durch ihr übermächtiges Militär wieder einmal geschliffen, reden wir ruhig auch von den Gulag, Zwangsumsiedelung und Holodomor. Selbst im 21ten Jahrhundert belagert das Russische Großreich immer noch die Krim nachdem es einen Krieg im Osten der Ukraine angezündet hat und glaubt, es kann sich nehmen was es will. Nein, kann es nicht, wegen Leuten wie Dir und Mir, die richtig schreiben wie es ist. Malewitsch zum Beispiel war kein Pole, kein Belarusse und auch kein Russe. Malewitsch ist in der Ukraine geboren von einer Ukrainischen Mutter, er sprach Ukrainisch, hat sich zur Ukraine bekannt und war damit Ukrainer, wie so viele andere große Leute auch, unabhängig davon wer gerade versucht hat das Land zu vereinnahmen oder sich mit den Federn andere Leute zu schmücken. Uns nimmt auch niemand den Beethoven weg, weil er dann im Kaisertum Österreich verstorben ist. In Wikipedia steht: „war ein deutscher Komponist und Pianist“ Mit besten Grüßen, Dietmar --[[Benutzer:Dietmar Wiki|Dietmar Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Dietmar Wiki|Diskussion]]) 19:25, 15. Mai 2020 (CEST) |
|||
::: Lieber Dietmar, versteh mich nicht falsch, ich bin im Grunde ganz bei dir, was die Geschichte im Allgemeinen betrifft. Gäbe es sie noch, würde ich mich selbst wohl ohne zu zögern den [[Prometheismus|Prometheisten]] anschließen. Mir ging es bei dem Revert nur um den bisherigen Konsens zum Artikel und der Handhabe. Von Editwars halte ich nicht viel, daher ist das Weglassen einer Nationalität das kleinere Übel. Und wie ich schon sagte, so sehe ich es genauso, dass Malewitsch alles nur kein Russe war. Bestes Beispiel für diesen Schwachsinn ist Marie Curie, die ethnische Polin war und in Frankreich wirkte, weil aber zum Zeitpunkt ihrer Geburt Polen von Russland besetzt war, wird sie vor allem in nordamerikanischen Geschichtsbüchern als Russin tituliert. Von daher stimme ich dir auch in puncto Nationalitätenraub zu. Langer Rede kurzer Sinn: Die Diskussion und deine Ausführungen sollten in der Diskussion zum Artikel ihren Platz finden. Deine Einwände halte ich nämlich für richtig. Nur ließt diese hier niemand. Beste Grüße! --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 21:17, 15. Mai 2020 (CEST) |
|||
== Andrzej Duda == |
|||
Hallo und Gruß, ich wollte gerne fragen, ob bei dem Satzsegment „tritt ihr gegenüber jedoch als programmatisch treu auf“ ein Einzelnachweis günstig wäre? LG --[[Benutzer:Weiberkokkon|Weiberkokkon]] ([[Benutzer Diskussion:Weiberkokkon|Diskussion]]) 11:35, 29. Jun. 2020 (CEST) |
|||
: Vermutlich ja, obgleich das ein offenes Geheimnis ist und man an den Handlungen Dudas seine treue zur PiS klar erkennen kann. Die Opposition wirft ihm daher auch vor, bloß eine Marionette zu sein (man schimpft ihn „Kugelschreiber“). Und im Wahlkampf wurde er einzig und vor allem aktiv von der PiS unterstützt. Auf Anhieb habe ich leider keine deutschsprachige Quelle gefunden, die ich einfügen könnte. Vielleicht liefert eine der Polen-Analysen etwas. Mal schauen. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 11:53, 29. Jun. 2020 (CEST) |
|||
== Tao Geoghegan Hart == |
|||
Würdest du bitte deine Rücksetzung im o. g. Artikel begründen! Ich hatte zutreffend begründet, dass Tao Geoghegan Hart Brite ist, sollte hier die britische Aussprache bevorzugt werden. Demgegenüber würde die von dir wieder eingesetzte Aussprache im hinteren Teil einem US-Amerikanischen oder ggfs. irischen Akzent entsprechen, die Auszeichnung des sehr schwachen E-Lautes zwischen dem g und n ist in der Lautschrift im Allgemeinen nicht üblich. Insofern ist unter der von mir zutreffend bezeichneten Ausgangslage, daß Geoghegan Hart Brite ist und dieses die Deutsche Wikipedia ist, meine Version die richtige. --[[Benutzer:Herrk 2020|Herrk 2020]] ([[Benutzer Diskussion:Herrk 2020|Diskussion]]) 02:38, 27. Okt. 2020 (CET) |
|||
: Ob deine Argumentation korrekt ist, mag ich nicht entscheiden. Die von mir eingesetzte Lautdarstellung entspricht jedenfalls der im englischsprachigen Artikel und daran sollten wir uns orientieren. Schlage ggfs. dort zuerst eine Anpassung vor und schaue, was dann passiert. Übrigens herrschen auch bei den Briten abseits der Universitäten zahlreiche Dialekte im Alltag vor, bei denen das R immer ausgesprochen oder gar gerollt wird. Beste Grüße. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 08:44, 27. Okt. 2020 (CET) |
|||
:: Noch ein Nachtrag: Im Artikel zur, wohlgemerkt, irischen Politikerin [[Máire Geoghegan-Quinn]] wird ihr erster Nachname mit ''ˈɡɛɡɪn'' ausgewiesen, also wiederum ganz anders. Aber ob nun in England, Irland oder auf Orkney, in der Name ist irisch-gälischen Ursprungs. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 08:47, 27. Okt. 2020 (CET) |
|||
== Zugmaschine MAN TGX == |
|||
Hallo, Auf [https://de.wikipedia.org/wiki/MAN_Truck_%26_Bus#TGX_und_TGS der Seite] hast du [https://de.wikipedia.org/wiki/MAN_Truck_%26_Bus#/media/Datei:MANTGX.png dieses Foto] aufgenommen. kannst du mir sagen, wo du das Foto her hast, und mir sagen, ob du noch andere Fotos von Fahrzeugen hast? Danke! --[[Benutzer:Finn2431|Finn2431]] ([[Benutzer Diskussion:Finn2431|Diskussion]]) 14:14, 21. Mär. 2021 (CET) |
|||
: Hallo [[Benutzer:Finn2431|Finn2431]], das Foto habe ich vor einer freien Nutzfahrzeugwerkstatt in der Voreifel aufgenommen. Die Zugmaschine gehörte einem anderen Kunden und sah einfach in Kombination mit dem weißen Auflieger gut aus, weshalb ich die Aufnahme gemacht und in den Artikel integriert habe, da dieses Modell dort noch fehlte. Weitere Fotos von Zugmaschinen habe ich leider nicht. Es könnten allerdings in der Tat mal weitere Bilder ergänzt werden, vor allem aus den letzten Modelljahren. Beste Grüße! [[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 09:05, 22. Mär. 2021 (CET) |
|||
:: Dann Danke, Denn Ich liebe Dieses Foto. Auf meinem PC habe ich dieses Bild als Hintergrund eingestellt. Unter welchen Lizenz Steht dieses Meisterwerk eigentlich? Liebe Grüße, --[[Benutzer:Finn2431|Finn2431]] ([[Benutzer Diskussion:Finn2431|Diskussion]]) 12:21, 23. Mär. 2021 (CET) |
|||
::: Es ist jedem erlaubt, dieses Foto für jeglichen Zweck, inklusive uneingeschränkter Weiterveröffentlichung, kommerziellem Gebrauch und Modifizierung, zu nutzen. [[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 12:25, 23. Mär. 2021 (CET) |
|||
:::: Das heißt, ich darf mit dem Meisterwerk machen, was ich will? --[[Benutzer:Finn2431|Finn2431]] ([[Benutzer Diskussion:Finn2431|Diskussion]]) 16:17, 1. Apr. 2021 (CEST) |
|||
::::: So sieht es aus. [[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 16:43, 1. Apr. 2021 (CEST) |
|||
== Memorial == |
|||
Hallo Cekay, du hast [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Memorial_(Menschenrechtsorganisation)&diff=218595779&oldid=218594425 hier] (ohne Quellenangabe) das Datum der Gründung von 1988 in 1989 geändert. Weiter unten im Artikel steht dagegen "Memorial entstand im Herbst 1987 [...] als Bewegung zunächst in Moskau , dann auch in anderen Landesteilen. [...] Im Januar konstituierte sich Memorial als gesellschaftliche Organisation, offiziell registriert wurde Memorial 1990. [6] Ich weiß, in der englischen Wikipedia steht das von dir genannte Datum, unbelegte Angaben anderer Wikipedias sind aber keine zulässige Quelle für die deutsche Wikipedia. Auf der Seite von Memorial Deutschland steht folgendes[https://www.memorial.de/index.php/ueber-memorial/memorial-international]: "Erste Initiativgruppen gehen bereits auf das Jahr 1987 zurück. Im Jahr 1988 wurde die Gesellschaft MEMORIAL gegründet." Könntest du bitte mit Quellen belegen, was denn stimmt, bzw. - falls das nicht zweifelsfrei gelingt - die widersprüchliche Quellenlage anhand Belegen darstellen. Leider bin ich für den Rest des Tages und voraussichtlich auch morgen anderweitig beansprucht, kann das also nicht gleich selbst erledigen oder dir helfen. Außerdem hast du die Organisationsstruktur nun als in "Unter"organisationen gegliedert bezeichnet, das wäre hierarchisch. Weiter unten im Artikel (Abschnitt Strukturen) steht dagegen: "Der Vereinigung ist dezentral organisiert. Neben Memorial International existieren rechtlich eigenständige regionale Memorial-Organisationen in vielen Städten Russland. [28] Außerdem gibt es ein selbstständiges Rechtszentrum »Memorial« ( Правозащитный центр ) und ein Forschungs- und Informationszentrum »Memorial«." Auf der Website von Memorial Deutschland e.V. heißt es dazu: "Heute ist MEMORIAL eine internationale Gesellschaft, eine Konföderation von über fünfzig nationalen und regionalen Organisationen". Eine [[Konföderation]] ist definiert als Zusammenschluss selbständiger Einheiten, die nach außen hin gemeinsam auftreten, ihre Souveränität aber beibehalten. Überdenke daher bitte nochmals deine Änderung. Danke und Gruß [[Spezial:Beiträge/109.42.1.169|109.42.1.169]] 14:48, 29. Dez. 2021 (CET) |
|||
: Hallo, habe die Quelle unmittelbar eingefügt. Memorial konstitutierte sich während einer Veranstaltung des Moskauer Luftfahrtinstituts, da dies vor 1991 eine der wenigen Gelegenheiten dazu war. Ihrem Zweck gemäß wurde sie behördlich erst 1991 zugelassen. Identische Datumsangaben finden sich auch in allen anderssprachigen Artikeln auf Wikipedia. Liebe Grüße, [[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 07:53, 30. Dez. 2021 (CET) |
|||
== Begründung falsch == |
|||
Hallo, Deine Begründung in [[Spezial:Diff/233704115|Dieser Änderung]] ist sachlich falsch. Beachte [[Kyrillisches Alphabet#Russisch]], Fußnote 3: „Der Duden nennt sch als herkömmliche Transkription“ (auch weiterlesen). Für uns maßgeblich ist aber hier [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]] (WP:NKK). Unter [[WP:NKK#Deutsche Transkriptionsregeln anwenden|Deutsche Transkriptionsregeln anwenden]] steht: „Unter anderem kommt es dabei oft zu folgenden Fehlern: […] sh oder zh statt sch (ältere Transkription Shukow oder fälschlich Zhukov statt Schukow)“. Im konkreten Fall ist eigentlich nur wichtig, ob [[Anna Ermakova]]s Mutter überhaupt russische Staatsbürgerin ist oder war – oder besser: Ob man die kyrillische Schreibweise des Namens der Mutter, die nicht das Lemma des Artikels darstellt, für so wichtig hält, dass sie im Artikel enthalten muss. Wenn ja, dann muss entsprechend der Namenskonvention transkribiert werden (nicht transliteriert bzw. letzteres nur zusätzlich, was ich hier für übertrieben hielte). Wenn Du Wert auf die Unterscheidung von {{Cyrl|Ж/ж}} und {{Cyrl|Ш/ш}} legst, bliebe dir nur die IPA-Buchstabierung. Darüber könnte dann aber sicher besser in der Artikeldisk. debattiert werden statt hier. — [[Benutzer:Speravir|Speravir]] <span style="font-size:80%;color:#555;">– 01:53, 15. Mai 2023 (CEST)</span> |
|||
: Ich kann mich den Ausführungen von [[Benutzer:Speravir|Speravir]] nur anschließen. Ich hatte bloß gestern keine Zeit dazu, was ähnliches zu schreiben. Bevor man solche Rücksetzung wie von Cekay macht sollte man erst mal in die Namenskonventionen oder/und in den Duden reinschauen. Dass die zur Zeit gängige Umschrift von {{Cyrl|Ж/ж}} in sch/Sch mir nicht gefällt ist eine andere Frage. Die Transkription nach '''sh/Sh''', wie ich sie in der Schule gelernt habe und wie sie im DDR-Duden drin war, finde ich besser, aber in der Wikipedia gelten nun mal andere Regeln.--[[Benutzer:HeBB|HeBB]] ([[Benutzer Diskussion:HeBB|Diskussion]]) 08:48, 15. Mai 2023 (CEST) |
|||
:: „Dass die zur Zeit gängige Umschrift“ etc.: Da sind wir dann zu zweit und offensichtlich mit Cekay sogar einer Meinung. — [[Benutzer:Speravir|Speravir]] <span style="font-size:80%;color:#555;">– 23:54, 15. Mai 2023 (CEST)</span> |
|||
== Vereinsfahne == |
|||
Moin, du hast die Fahne des [[Siegburger Ruderverein]]s vektorisiert und hochgeladen. Ich habe keine Ahnung wie das geht. Könntest du evtl. aus dem Logo der [[Lübecker Rudergesellschaft von 1885]] [https://www.facebook.com/lrg1885/?locale=de_DE hier] auch so eine .svg Datei basteln und hochladen? Das würde den Artikel sehr bereichern. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 14:01, 12. Mär. 2024 (CET) |
|||
: Moin [[Benutzer:Concord|Concord]], ich bin Deinem Wunsch gefolgt und habe die Vereinsflagge gemäß Satzungsdarstellung vektorisiert und in den Artikel eingebettet. Liebe Grüße, [[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 13:13, 16. Mär. 2024 (CET) |
|||
:: Wunderbar! Ganz herzlichen Dank! --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 13:44, 16. Mär. 2024 (CET) |
|||
== Siegel der Universität Bonn == |
|||
Hallo Cekay, ich melde mich als Vertreter der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sie haben unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:UniBonnSiegel.svg das Siegel der Universität Bonn veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein amtliches Siegel und damit ein Hoheitssymbol, das noch immer in Verwendung ist und nur von der Universität Bonn verwendet werden darf. Es ist ein Legitimationszeichen und dient auf amtlichen Schriftstücken oder Urkunden als Hoheits- und Echtheitszeugnis. Es ist nicht zulässig, ohne Zustimmung der siegelführenden Stelle Vervielfältigungen (auch in digitaler Form) öffentlich zugänglich zu machen. Das dadurch entstehende Risiko einer missbräuchlichen Verwendung hat sich in unserem Fall leider bereits verschiedentlich realisiert. Darum bitten wir darum, die Veröffentlichung des Siegels unverzüglich rückgängig zu machen. Danke für Ihr Verständnis! Bei Rückfragen stehen wir gerne unter kommunikation@uni-bonn.de für Rückfragen zur Verfügung. --[[Benutzer:Archut|Andreas Archut]] |
|||
:Hallo Herr [[Benutzer:Archut|Archut]], vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Siegel ist als Vektorgrafik im Format SVG seit zwölf Jahren online und war damals über die Internetpräsenz der Universität Bonn frei zugänglich. Darüber hinaus war in der Wikipedia bereits zuvor eine Version in geringerer Auflösung als PNG vorhanden. Beim Hochladen ging ich ferner davon aus, dass, wie bei Siegeln einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts üblich, es sich auch hierbei um ein gemeinfreies Werk im Sinne des deutschen Urheberrechtsgesetzes handelt. Vergleichbare Siegel, Embleme und Wappen deutscher und internationaler Institutionen finden sich in der Wikipedia zahlreich. Ihre Problematik kann ich dennoch verstehen, weise aber darauf hin, dass jeder, der mit PDF umgehen kann, auch dieses Siegel in hoher Auflösung aus den von der Universtät Bonn aktuell online zur Verfügung gestellten Dateien herauslösen kann. Das Löschen des Siegels aus der Wikipedia, würde also vermutlich keinen großen Effekt haben. Da ich selbst keine Löschung vornehmen kann, müssten Sie selbst als Vertreter der Universität Bonn aktiv werden und einen begründeten Löschantrag stellen. Näheres hierzu finden Sie unter [[Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag|Löschantrag]]. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 00:37, 5. Jul. 2024 (CEST) |
|||
== Ruben Um Nyobè == |
|||
Manche Änderungen sind ja ok, andere hingegen reine Geschmackssache, also zu unterlassen - also übertreibe es bitte nicht mit den Respektlosigkeiten gegenüber anderen Autoren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 12:08, 26. Aug. 2024 (CEST) |
|||
: Respektlosigkeiten gegenüber anderen Autoren? Mir wa rnicht klar, dass die Straffung eines Textes, verständlichere Sätze oder die Ausmerzung von Tippfehlern Respektlosigkeiten sind. Wir sind hier immer noch in einer Enzyklopädie und nicht in einem Geschichtensammelband. Und was zu unterlassen ist, entscheiden keine einzelnen Autoren, sondern die Autorengemeinschaft hier. Zumindest war das mal so vor zwanzig Jahren, als ich hier mit dem Editieren begonnen habe, und bevor Löschsüchtige und andere Fanatiker die deutschsprachige Wikipedia für sich vereinnahmt haben. --[[Benutzer:Cekay|Cekay]] ([[Benutzer Diskussion:Cekay|Diskussion]]) 12:14, 26. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:: Was jetzt Dein Problem mit Löschen ist oder so, ist nicht mein Ding. Und erkläre mir bitte nicht die Wikipedia (ich habe auch vor 20 Jahren hier angefangen, übrigens) Du hast größtenteils stilistische Änderungen vorgenommen, die überflüssig waren. Jeder hat seinen eigenen Stil, und der ist Geschmackssache, und Du allein bist noch keine "Gemeinschaft". Also unterlasse bitte überflüssige Änderungen. Über Korrekturen von Tippfehlern habe ich mich noch nie beklagt, ich mache das ebenfalls tagtäglich in den Artikel anderer, aber auch in der Regel eben nur das. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 12:21, 26. Aug. 2024 (CEST) |
Aktuelle Version vom 26. August 2024, 12:49 Uhr
Kaffee und Zigaretten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Cekay, in deinem Artikel zu dem Film Coffee and Cigarettes gibst du das Erscheinungsjahr mit 2003 an. Es ist jedoch bereits im Jahr 1986 ein Film dieses Namens von Jim Jarmusch erschienen. Da ich mich mit der Wikipedia noch nicht auskenne und mir bezüglich der beiden Filmversionen weitere Hintergründe fehlen, will ich dich auf diesem Weg kurz darüber informieren. Ich hoffe, es entspricht den Konventionen und ich mache gerade nichts Dummes. --JE
- Jim Jarmusch hat aus seinen alten Kurzfilmen und neuen Aufnahmen einen komplett neuen Spielfilm geschnitten, von daher stimmt das neuere Datum. --Cekay
Flughafen Kattowitz
[Quelltext bearbeiten]Weißt Du mehr als ich? Meiner Meinung nach fliegt Germanwings den Flughafen Kattowitz gar nicht an. Bitte verbessere mich, wenn ich mich irre. --Lecter
- Doch, die polnische Tochtergesellschaft Centralwings fliegt den Flughafen an. --Cekay
Planetary
[Quelltext bearbeiten]Ich habe jetzt mal einen Anfang gemacht. Werde morgen weitermachen, aber du darfst gerne mit daran rumwerkeln. --Kenwilliams
- Eine gute Sache, werde mir das mal ansehen! --Cekay
Infotipps
[Quelltext bearbeiten]Ich hätte eine bitte an Dich: Könntest Du die Seite(n) mit den Quellen von der polnischen Diaspora (deine Ergänzung bzw. Veränderung im Artikel zum polnischen Volk) einscannen und mir schicken? Mich interessiert das Thema. --Mathias
- Ich werde es versuchen, habe die Zeitung im Betrieb gefunden. Einen Scanner habe ich nicht, aber ich werde mal ein Foto davon machen. Die Daten habe ich allerdings nur aus einem Diagramm. --Cekay
- Was ist das denn für ein Artikel? Ich wollte das nicht als Beweis. Wollte eher was darüber lesen. Wenn du keinen Scanner hast, dann brauchst dir keine Mühe machen. Trotzdem Danke! --Maciej
Kleine Änderung?
[Quelltext bearbeiten]Wieso stellst Du Dein Licht so unter den Scheffel? Danke für die gute Überarbeitung und Ergänzung zur Schwarzen Madonna von Tschenstochau! Viele Grüße. --Olag 22:32, 6. Jan. 2011 (CET)
- Wichtiger als mein Rampenlicht sind mir die Inhalte. Aber danke für den Eintrag und beste Grüße. --Cekay 23:53, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde es fast peinlich, dass erst jetzt ein Artikel zu dem Bild entstanden ist. Es gäbe auch noch mehr zu tun. Insbesondere die politische Bedeutung für Polen und die religiöse Bedeutung für den Katholizismus, aber das schaffe ich gerade nicht. Viele Grüße. --Olag 00:44, 7. Jan. 2011 (CET)
Tyskie
[Quelltext bearbeiten]Danke für das Aufräumen im Abschnitt Geschichte. Zu den ergänzten neuen Informationen bitte ich Dich, die Quelle nachzureichen. --Kabelschmidt (Diskussion) 09:26, 20. Mär. 2013 (CET)
- Stimmt, das hatte ich ganz vergessen. Wird gleich ergänzt, danke. --Cekay (Diskussion) 20:32, 20. Mär. 2013 (CET)
- Die von dir überarbeitete Seite Książęce wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:45, 31. Jul. 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Polnische Fußballnationalmannschaft
[Quelltext bearbeiten]Moin, wollte dich nur mal kurz fragen, warum du deine eigene Bearbeitung bezüglich der Trikothistorie wieder rückgängig gemacht hast. Ich fand das an sich ganz gut, hätte ruhig drinbleiben können. Schönen Abend! --Koelnfan (Diskussion) 20:49, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Moin zurück. Hatte ein paar Probleme mit einigen Grafiken aus dem verfügbaren Pool, die ich einbauen wollte, die aber nicht in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellt werden. Außerdem hat sich die Recherche etwas kompliziert dargestellt. Im englischsprachigen Artikel sind ja auf ähnliche Weise die Trikots eingebaut. Allerdings nur die aus den letzten Jahren und die aus Turnierteilnahmen der FIFA und UEFA. Es fehlen somit einige Trikots und leider sind die im besagten englischsprachigen Artikel nicht alle korrekt dargestellt. Ich bin derzeit dabei mal exakt zusammenzustellen, wann die polnische Nationalelf welches Trikot hatte und versuche es dann noch mal, notfalls erst einmal auf meinem Profil. Gleiches könnte man dann auch für den Artikel zur deutschen Nationalelf probieren. Beste Grüße. --Cekay (Diskussion) 21:38, 15. Okt. 2015 (CEST)
Oleg Tinkow
[Quelltext bearbeiten]Servus, danke für diesen Artikel. Kanst Du bitte meine Version als gesichtet markieren? --Ungesellig (Diskussion) 17:00, 11. Nov. 2015 (CET)
- Aber sicher doch, Grüße. --Cekay (Diskussion) 17:09, 11. Nov. 2015 (CET)
Karl-Heinz Kunde
[Quelltext bearbeiten]In welcher der beiden Quellen steht jetzt der 15.01. als Todestag? Ich sehe da nichts. --DschungelfanInakt.Admins 13:56, 17. Jan. 2018 (CET)
- Sorry für die späte Antwort. In den Pressemitteilungen war von zehn Tagen nach seinem Geburtstag die Rede, ferner wurde das Datum in der kürzlich erschienenen Todesanzeige bestätigt. Der zuvor im Artikel erwähnte 14.01. haute daher genausowenig hin, wie der zeitweise erwähnte 16.01, der völlig abstrus war, Grüße. --Cekay (Diskussion) 17:08, 20. Jan. 2018 (CET)
Rursee
[Quelltext bearbeiten]Du schreibt, der Wasserverband Eifel-Rur und die Bezirksregierung Köln hätten als Betreiber des Rurstausees für die Nutzung der Gewässer verbindliche Nutzungsbedingungen erlassen. Seit wann ist eine Regierung Betreiber einer Talsperre? --2003:E9:DF22:D300:348C:1243:D732:1F18 18:37, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Hier handelt es sich wohl um einen sprachlichen Irrtum. Wenn allein der Wasserverband Betreiber ist, dann sollte der Satz anders formuliert werden. Das war in keiner der bisherigen Fassungen klar ersichtlich. Ob eine institutionalisierte Bezirksregierung Betreiberin einer Anlage oder Liegenschaft sein kann, entzieht sich darüber hinaus meiner Kenntnis. --Cekay (Diskussion) 09:53, 12. Jun. 2019 (CEST)
-- Erledigt79.241.219.189 12:31, 12. Jun. 2019 (CEST)
Franco Columbu
[Quelltext bearbeiten]Danke nochmal für die Nachbearbeitung des Artikels, so passt es auch. --2003:E8:BBFB:D200:713F:FDF6:C57D:B201 13:28, 7. Sep. 2019 (CEST)
- Nichts zu danken. Hauptsache, es ist alles belegt und leserlich. --Cekay (Diskussion) 10:37, 9. Sep. 2019 (CEST)
SC Fortuna Köln
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wieso stellst Du heute dieses Goldkreis-Logo als das bis 2019 benutzte ein, wo doch seit vielen Jahren dieses von Dir selbst bearbeitete Logo in der Infobox Verwendung fand? Ein Versehen? Viele Grüße --Ontogon (Diskussion) 11:35, 28. Feb. 2020 (CET)
- Oops! Hallo Ontogon, ja. In der Tat ein Versehen. Keine Ahnung, wie das passieren konnte. Vielleicht die falsche URL bei Suchen nach dem bisherigen Wappen eingefügt. Grüße. --Cekay (Diskussion) 12:04, 28. Feb. 2020 (CET)
Kasimir Malewitsch
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kannst Du kurz beschreiben warum Du meine Änderungen wieder zurückgesetzt hast? --Dietmar Wiki (Diskussion) 15:21, 15. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Dietmar, dein eingetragener Verweis zur ukrainischen Nationalität ist einfach ein wenig problematisch. Malewitsch sah sich selbst meist als Ukrainer, ja. Vor allem in jungen Jahren aber bezeichnete er sich als Polen, angeblich meist deshalb, weil er sich dadurch Arbeit in Polen versprach. Unabhängig davon ist sein Leben zu großen Teilen mit Russland verbunden. Sein Vater wiederum war zwar Pole, hatte aber weißrussische Vorfahren. Vergessen darf man auch nicht, dass die Grenzen damals ständig neu gezogen wurden und sowohl Polen als auch das Zarenreich Vielvölkerstaaten waren und die Staatsangehörigkeit, die ethnische Zugehörigkeit, die Religion oder die Sprachnutzung völlig losgelöst voneinander zubetrachten sind. Westlich des Bug nannte man Weißrussen und Ukrainer übrigens immer noch Ruthenen oder Russinen. Wie auch immer. Malewitsch war ein Kosmopolit, ich halte es für glücklicher, keine Nationalität anzufügen. Zumal er selbst (siehe Quelle: Reinterpreting Malevich. Biography, Autobiography and Art von Myroslav Shkandrij, 2002, Seiten 405-420) am Ende seines Lebens komplett davon absah sich als Ukrainer zu bezeichnen. In anderssprachigen Wikipedias wird er als Russe oder Pole beschrieben, was auch nicht korrekt ist, wie ich finde. --Cekay (Diskussion) 16:18, 15. Mai 2020 (CEST)
- Hallo, schönen Dank für die Antwort, aber ich bin überhaupt nicht einverstanden. Nicht nur wegen Malewitsch, sondern allen Persönlichkeiten, die sich das russische Imperium zu allen Zeiten einverleibt hat. (Und nicht nur Ukrainer.) Ein Ukrainer ist nicht und war nie ein Russe! (Hier muss man ein Ausrufezeichen setzen) Und im Übrigen hat Moskau viele davon dann auch zum Beispiel nach Sibirien geschickt und umgebracht. Kaum jemand der etwas konnte ist im russischen Imperium über 60 Jahre alt geworden, viele nicht einmal 50 und selbst heute stiehlt ihnen Russland immer noch die Nationalität. So sehr hat Russland seine Größen geliebt. Es muss aufhören das wir das immer unter den Problematisch-Teppich kehren. Wenn wir heute vom alten Russland sprechen, reden wir eigentlich immer über die 3 Kernländer. Russland, Ukraine und Belarus. Mich stört massiv, wenn man dann von den großen Meistern spricht schert man alle über einen Kamm und schreibt Russland hin, weil das ja sonst problematisch wäre. Problematisch wegen was? Regen sich die Russen auf das es große Meister gibt, die nicht in Russland geboren sind? Russland ist bekannt dafür, dass es sich gerne alle großen Taten zuschreibt. Auch und gerade, wenn sie nicht von Russland kommen. Was schreibt Wikipedia über Michelangelo, er ist ein italienischer Maler. Und das obwohl Italien erst 1861 gegründet wurde und er aus der Republik Florenz kam. Ich will nicht sagen, das ich der große Wissenschaftler in dieser Hinsicht bin, ich habe mich aber intensiv mit der Geschichte der Ukraine auseinandergesetzt, mehr als mit der Deutschen, und habe im Freundeskreis viele wirkliche Kenner, ganz klar ist doch das die Ukraine die Fortsetzung des Kyiver Rus ist. Und nichts anderes. Nur das sie hier, anders als viele Länder in Zentraleuropa, über viele Jahrhunderte von allen Seiten überfallen wurde. Mongolen, Tataren, Ungarn-Österreich, Polen, Polen-Litauen, Hilfe von den Schweden und zu guter Letzt Russland und die Nazis im zweiten Weltkrieg. Jeder hat versucht die Ukraine zu etwas anderem zu machen, hat es aber nicht geschafft. Seit dreißig Jahren ist das Land jetzt wirklich eigenständig, was nicht heißt das es das nicht oft sein wollte, es aber wegen der großen Imperien einfach nicht geschafft hat. Das letzte mal in 1918, und die Russen haben es durch ihr übermächtiges Militär wieder einmal geschliffen, reden wir ruhig auch von den Gulag, Zwangsumsiedelung und Holodomor. Selbst im 21ten Jahrhundert belagert das Russische Großreich immer noch die Krim nachdem es einen Krieg im Osten der Ukraine angezündet hat und glaubt, es kann sich nehmen was es will. Nein, kann es nicht, wegen Leuten wie Dir und Mir, die richtig schreiben wie es ist. Malewitsch zum Beispiel war kein Pole, kein Belarusse und auch kein Russe. Malewitsch ist in der Ukraine geboren von einer Ukrainischen Mutter, er sprach Ukrainisch, hat sich zur Ukraine bekannt und war damit Ukrainer, wie so viele andere große Leute auch, unabhängig davon wer gerade versucht hat das Land zu vereinnahmen oder sich mit den Federn andere Leute zu schmücken. Uns nimmt auch niemand den Beethoven weg, weil er dann im Kaisertum Österreich verstorben ist. In Wikipedia steht: „war ein deutscher Komponist und Pianist“ Mit besten Grüßen, Dietmar --Dietmar Wiki (Diskussion) 19:25, 15. Mai 2020 (CEST)
- Lieber Dietmar, versteh mich nicht falsch, ich bin im Grunde ganz bei dir, was die Geschichte im Allgemeinen betrifft. Gäbe es sie noch, würde ich mich selbst wohl ohne zu zögern den Prometheisten anschließen. Mir ging es bei dem Revert nur um den bisherigen Konsens zum Artikel und der Handhabe. Von Editwars halte ich nicht viel, daher ist das Weglassen einer Nationalität das kleinere Übel. Und wie ich schon sagte, so sehe ich es genauso, dass Malewitsch alles nur kein Russe war. Bestes Beispiel für diesen Schwachsinn ist Marie Curie, die ethnische Polin war und in Frankreich wirkte, weil aber zum Zeitpunkt ihrer Geburt Polen von Russland besetzt war, wird sie vor allem in nordamerikanischen Geschichtsbüchern als Russin tituliert. Von daher stimme ich dir auch in puncto Nationalitätenraub zu. Langer Rede kurzer Sinn: Die Diskussion und deine Ausführungen sollten in der Diskussion zum Artikel ihren Platz finden. Deine Einwände halte ich nämlich für richtig. Nur ließt diese hier niemand. Beste Grüße! --Cekay (Diskussion) 21:17, 15. Mai 2020 (CEST)
- Hallo, schönen Dank für die Antwort, aber ich bin überhaupt nicht einverstanden. Nicht nur wegen Malewitsch, sondern allen Persönlichkeiten, die sich das russische Imperium zu allen Zeiten einverleibt hat. (Und nicht nur Ukrainer.) Ein Ukrainer ist nicht und war nie ein Russe! (Hier muss man ein Ausrufezeichen setzen) Und im Übrigen hat Moskau viele davon dann auch zum Beispiel nach Sibirien geschickt und umgebracht. Kaum jemand der etwas konnte ist im russischen Imperium über 60 Jahre alt geworden, viele nicht einmal 50 und selbst heute stiehlt ihnen Russland immer noch die Nationalität. So sehr hat Russland seine Größen geliebt. Es muss aufhören das wir das immer unter den Problematisch-Teppich kehren. Wenn wir heute vom alten Russland sprechen, reden wir eigentlich immer über die 3 Kernländer. Russland, Ukraine und Belarus. Mich stört massiv, wenn man dann von den großen Meistern spricht schert man alle über einen Kamm und schreibt Russland hin, weil das ja sonst problematisch wäre. Problematisch wegen was? Regen sich die Russen auf das es große Meister gibt, die nicht in Russland geboren sind? Russland ist bekannt dafür, dass es sich gerne alle großen Taten zuschreibt. Auch und gerade, wenn sie nicht von Russland kommen. Was schreibt Wikipedia über Michelangelo, er ist ein italienischer Maler. Und das obwohl Italien erst 1861 gegründet wurde und er aus der Republik Florenz kam. Ich will nicht sagen, das ich der große Wissenschaftler in dieser Hinsicht bin, ich habe mich aber intensiv mit der Geschichte der Ukraine auseinandergesetzt, mehr als mit der Deutschen, und habe im Freundeskreis viele wirkliche Kenner, ganz klar ist doch das die Ukraine die Fortsetzung des Kyiver Rus ist. Und nichts anderes. Nur das sie hier, anders als viele Länder in Zentraleuropa, über viele Jahrhunderte von allen Seiten überfallen wurde. Mongolen, Tataren, Ungarn-Österreich, Polen, Polen-Litauen, Hilfe von den Schweden und zu guter Letzt Russland und die Nazis im zweiten Weltkrieg. Jeder hat versucht die Ukraine zu etwas anderem zu machen, hat es aber nicht geschafft. Seit dreißig Jahren ist das Land jetzt wirklich eigenständig, was nicht heißt das es das nicht oft sein wollte, es aber wegen der großen Imperien einfach nicht geschafft hat. Das letzte mal in 1918, und die Russen haben es durch ihr übermächtiges Militär wieder einmal geschliffen, reden wir ruhig auch von den Gulag, Zwangsumsiedelung und Holodomor. Selbst im 21ten Jahrhundert belagert das Russische Großreich immer noch die Krim nachdem es einen Krieg im Osten der Ukraine angezündet hat und glaubt, es kann sich nehmen was es will. Nein, kann es nicht, wegen Leuten wie Dir und Mir, die richtig schreiben wie es ist. Malewitsch zum Beispiel war kein Pole, kein Belarusse und auch kein Russe. Malewitsch ist in der Ukraine geboren von einer Ukrainischen Mutter, er sprach Ukrainisch, hat sich zur Ukraine bekannt und war damit Ukrainer, wie so viele andere große Leute auch, unabhängig davon wer gerade versucht hat das Land zu vereinnahmen oder sich mit den Federn andere Leute zu schmücken. Uns nimmt auch niemand den Beethoven weg, weil er dann im Kaisertum Österreich verstorben ist. In Wikipedia steht: „war ein deutscher Komponist und Pianist“ Mit besten Grüßen, Dietmar --Dietmar Wiki (Diskussion) 19:25, 15. Mai 2020 (CEST)
Andrzej Duda
[Quelltext bearbeiten]Hallo und Gruß, ich wollte gerne fragen, ob bei dem Satzsegment „tritt ihr gegenüber jedoch als programmatisch treu auf“ ein Einzelnachweis günstig wäre? LG --Weiberkokkon (Diskussion) 11:35, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Vermutlich ja, obgleich das ein offenes Geheimnis ist und man an den Handlungen Dudas seine treue zur PiS klar erkennen kann. Die Opposition wirft ihm daher auch vor, bloß eine Marionette zu sein (man schimpft ihn „Kugelschreiber“). Und im Wahlkampf wurde er einzig und vor allem aktiv von der PiS unterstützt. Auf Anhieb habe ich leider keine deutschsprachige Quelle gefunden, die ich einfügen könnte. Vielleicht liefert eine der Polen-Analysen etwas. Mal schauen. --Cekay (Diskussion) 11:53, 29. Jun. 2020 (CEST)
Tao Geoghegan Hart
[Quelltext bearbeiten]Würdest du bitte deine Rücksetzung im o. g. Artikel begründen! Ich hatte zutreffend begründet, dass Tao Geoghegan Hart Brite ist, sollte hier die britische Aussprache bevorzugt werden. Demgegenüber würde die von dir wieder eingesetzte Aussprache im hinteren Teil einem US-Amerikanischen oder ggfs. irischen Akzent entsprechen, die Auszeichnung des sehr schwachen E-Lautes zwischen dem g und n ist in der Lautschrift im Allgemeinen nicht üblich. Insofern ist unter der von mir zutreffend bezeichneten Ausgangslage, daß Geoghegan Hart Brite ist und dieses die Deutsche Wikipedia ist, meine Version die richtige. --Herrk 2020 (Diskussion) 02:38, 27. Okt. 2020 (CET)
- Ob deine Argumentation korrekt ist, mag ich nicht entscheiden. Die von mir eingesetzte Lautdarstellung entspricht jedenfalls der im englischsprachigen Artikel und daran sollten wir uns orientieren. Schlage ggfs. dort zuerst eine Anpassung vor und schaue, was dann passiert. Übrigens herrschen auch bei den Briten abseits der Universitäten zahlreiche Dialekte im Alltag vor, bei denen das R immer ausgesprochen oder gar gerollt wird. Beste Grüße. --Cekay (Diskussion) 08:44, 27. Okt. 2020 (CET)
- Noch ein Nachtrag: Im Artikel zur, wohlgemerkt, irischen Politikerin Máire Geoghegan-Quinn wird ihr erster Nachname mit ˈɡɛɡɪn ausgewiesen, also wiederum ganz anders. Aber ob nun in England, Irland oder auf Orkney, in der Name ist irisch-gälischen Ursprungs. --Cekay (Diskussion) 08:47, 27. Okt. 2020 (CET)
Zugmaschine MAN TGX
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Auf der Seite hast du dieses Foto aufgenommen. kannst du mir sagen, wo du das Foto her hast, und mir sagen, ob du noch andere Fotos von Fahrzeugen hast? Danke! --Finn2431 (Diskussion) 14:14, 21. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Finn2431, das Foto habe ich vor einer freien Nutzfahrzeugwerkstatt in der Voreifel aufgenommen. Die Zugmaschine gehörte einem anderen Kunden und sah einfach in Kombination mit dem weißen Auflieger gut aus, weshalb ich die Aufnahme gemacht und in den Artikel integriert habe, da dieses Modell dort noch fehlte. Weitere Fotos von Zugmaschinen habe ich leider nicht. Es könnten allerdings in der Tat mal weitere Bilder ergänzt werden, vor allem aus den letzten Modelljahren. Beste Grüße! Cekay (Diskussion) 09:05, 22. Mär. 2021 (CET)
- Dann Danke, Denn Ich liebe Dieses Foto. Auf meinem PC habe ich dieses Bild als Hintergrund eingestellt. Unter welchen Lizenz Steht dieses Meisterwerk eigentlich? Liebe Grüße, --Finn2431 (Diskussion) 12:21, 23. Mär. 2021 (CET)
- Es ist jedem erlaubt, dieses Foto für jeglichen Zweck, inklusive uneingeschränkter Weiterveröffentlichung, kommerziellem Gebrauch und Modifizierung, zu nutzen. Cekay (Diskussion) 12:25, 23. Mär. 2021 (CET)
- Das heißt, ich darf mit dem Meisterwerk machen, was ich will? --Finn2431 (Diskussion) 16:17, 1. Apr. 2021 (CEST)
- So sieht es aus. Cekay (Diskussion) 16:43, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Das heißt, ich darf mit dem Meisterwerk machen, was ich will? --Finn2431 (Diskussion) 16:17, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Es ist jedem erlaubt, dieses Foto für jeglichen Zweck, inklusive uneingeschränkter Weiterveröffentlichung, kommerziellem Gebrauch und Modifizierung, zu nutzen. Cekay (Diskussion) 12:25, 23. Mär. 2021 (CET)
- Dann Danke, Denn Ich liebe Dieses Foto. Auf meinem PC habe ich dieses Bild als Hintergrund eingestellt. Unter welchen Lizenz Steht dieses Meisterwerk eigentlich? Liebe Grüße, --Finn2431 (Diskussion) 12:21, 23. Mär. 2021 (CET)
Memorial
[Quelltext bearbeiten]Hallo Cekay, du hast hier (ohne Quellenangabe) das Datum der Gründung von 1988 in 1989 geändert. Weiter unten im Artikel steht dagegen "Memorial entstand im Herbst 1987 [...] als Bewegung zunächst in Moskau , dann auch in anderen Landesteilen. [...] Im Januar konstituierte sich Memorial als gesellschaftliche Organisation, offiziell registriert wurde Memorial 1990. [6] Ich weiß, in der englischen Wikipedia steht das von dir genannte Datum, unbelegte Angaben anderer Wikipedias sind aber keine zulässige Quelle für die deutsche Wikipedia. Auf der Seite von Memorial Deutschland steht folgendes[1]: "Erste Initiativgruppen gehen bereits auf das Jahr 1987 zurück. Im Jahr 1988 wurde die Gesellschaft MEMORIAL gegründet." Könntest du bitte mit Quellen belegen, was denn stimmt, bzw. - falls das nicht zweifelsfrei gelingt - die widersprüchliche Quellenlage anhand Belegen darstellen. Leider bin ich für den Rest des Tages und voraussichtlich auch morgen anderweitig beansprucht, kann das also nicht gleich selbst erledigen oder dir helfen. Außerdem hast du die Organisationsstruktur nun als in "Unter"organisationen gegliedert bezeichnet, das wäre hierarchisch. Weiter unten im Artikel (Abschnitt Strukturen) steht dagegen: "Der Vereinigung ist dezentral organisiert. Neben Memorial International existieren rechtlich eigenständige regionale Memorial-Organisationen in vielen Städten Russland. [28] Außerdem gibt es ein selbstständiges Rechtszentrum »Memorial« ( Правозащитный центр ) und ein Forschungs- und Informationszentrum »Memorial«." Auf der Website von Memorial Deutschland e.V. heißt es dazu: "Heute ist MEMORIAL eine internationale Gesellschaft, eine Konföderation von über fünfzig nationalen und regionalen Organisationen". Eine Konföderation ist definiert als Zusammenschluss selbständiger Einheiten, die nach außen hin gemeinsam auftreten, ihre Souveränität aber beibehalten. Überdenke daher bitte nochmals deine Änderung. Danke und Gruß 109.42.1.169 14:48, 29. Dez. 2021 (CET)
- Hallo, habe die Quelle unmittelbar eingefügt. Memorial konstitutierte sich während einer Veranstaltung des Moskauer Luftfahrtinstituts, da dies vor 1991 eine der wenigen Gelegenheiten dazu war. Ihrem Zweck gemäß wurde sie behördlich erst 1991 zugelassen. Identische Datumsangaben finden sich auch in allen anderssprachigen Artikeln auf Wikipedia. Liebe Grüße, Cekay (Diskussion) 07:53, 30. Dez. 2021 (CET)
Begründung falsch
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Deine Begründung in Dieser Änderung ist sachlich falsch. Beachte Kyrillisches Alphabet#Russisch, Fußnote 3: „Der Duden nennt sch als herkömmliche Transkription“ (auch weiterlesen). Für uns maßgeblich ist aber hier Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch (WP:NKK). Unter Deutsche Transkriptionsregeln anwenden steht: „Unter anderem kommt es dabei oft zu folgenden Fehlern: […] sh oder zh statt sch (ältere Transkription Shukow oder fälschlich Zhukov statt Schukow)“. Im konkreten Fall ist eigentlich nur wichtig, ob Anna Ermakovas Mutter überhaupt russische Staatsbürgerin ist oder war – oder besser: Ob man die kyrillische Schreibweise des Namens der Mutter, die nicht das Lemma des Artikels darstellt, für so wichtig hält, dass sie im Artikel enthalten muss. Wenn ja, dann muss entsprechend der Namenskonvention transkribiert werden (nicht transliteriert bzw. letzteres nur zusätzlich, was ich hier für übertrieben hielte). Wenn Du Wert auf die Unterscheidung von Ж/ж und Ш/ш legst, bliebe dir nur die IPA-Buchstabierung. Darüber könnte dann aber sicher besser in der Artikeldisk. debattiert werden statt hier. — Speravir – 01:53, 15. Mai 2023 (CEST)
- Ich kann mich den Ausführungen von Speravir nur anschließen. Ich hatte bloß gestern keine Zeit dazu, was ähnliches zu schreiben. Bevor man solche Rücksetzung wie von Cekay macht sollte man erst mal in die Namenskonventionen oder/und in den Duden reinschauen. Dass die zur Zeit gängige Umschrift von Ж/ж in sch/Sch mir nicht gefällt ist eine andere Frage. Die Transkription nach sh/Sh, wie ich sie in der Schule gelernt habe und wie sie im DDR-Duden drin war, finde ich besser, aber in der Wikipedia gelten nun mal andere Regeln.--HeBB (Diskussion) 08:48, 15. Mai 2023 (CEST)
- „Dass die zur Zeit gängige Umschrift“ etc.: Da sind wir dann zu zweit und offensichtlich mit Cekay sogar einer Meinung. — Speravir – 23:54, 15. Mai 2023 (CEST)
Vereinsfahne
[Quelltext bearbeiten]Moin, du hast die Fahne des Siegburger Rudervereins vektorisiert und hochgeladen. Ich habe keine Ahnung wie das geht. Könntest du evtl. aus dem Logo der Lübecker Rudergesellschaft von 1885 hier auch so eine .svg Datei basteln und hochladen? Das würde den Artikel sehr bereichern. --Concord (Diskussion) 14:01, 12. Mär. 2024 (CET)
- Moin Concord, ich bin Deinem Wunsch gefolgt und habe die Vereinsflagge gemäß Satzungsdarstellung vektorisiert und in den Artikel eingebettet. Liebe Grüße, Cekay (Diskussion) 13:13, 16. Mär. 2024 (CET)
- Wunderbar! Ganz herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 13:44, 16. Mär. 2024 (CET)
Siegel der Universität Bonn
[Quelltext bearbeiten]Hallo Cekay, ich melde mich als Vertreter der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sie haben unter https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:UniBonnSiegel.svg das Siegel der Universität Bonn veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein amtliches Siegel und damit ein Hoheitssymbol, das noch immer in Verwendung ist und nur von der Universität Bonn verwendet werden darf. Es ist ein Legitimationszeichen und dient auf amtlichen Schriftstücken oder Urkunden als Hoheits- und Echtheitszeugnis. Es ist nicht zulässig, ohne Zustimmung der siegelführenden Stelle Vervielfältigungen (auch in digitaler Form) öffentlich zugänglich zu machen. Das dadurch entstehende Risiko einer missbräuchlichen Verwendung hat sich in unserem Fall leider bereits verschiedentlich realisiert. Darum bitten wir darum, die Veröffentlichung des Siegels unverzüglich rückgängig zu machen. Danke für Ihr Verständnis! Bei Rückfragen stehen wir gerne unter kommunikation@uni-bonn.de für Rückfragen zur Verfügung. --Andreas Archut
- Hallo Herr Archut, vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Siegel ist als Vektorgrafik im Format SVG seit zwölf Jahren online und war damals über die Internetpräsenz der Universität Bonn frei zugänglich. Darüber hinaus war in der Wikipedia bereits zuvor eine Version in geringerer Auflösung als PNG vorhanden. Beim Hochladen ging ich ferner davon aus, dass, wie bei Siegeln einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts üblich, es sich auch hierbei um ein gemeinfreies Werk im Sinne des deutschen Urheberrechtsgesetzes handelt. Vergleichbare Siegel, Embleme und Wappen deutscher und internationaler Institutionen finden sich in der Wikipedia zahlreich. Ihre Problematik kann ich dennoch verstehen, weise aber darauf hin, dass jeder, der mit PDF umgehen kann, auch dieses Siegel in hoher Auflösung aus den von der Universtät Bonn aktuell online zur Verfügung gestellten Dateien herauslösen kann. Das Löschen des Siegels aus der Wikipedia, würde also vermutlich keinen großen Effekt haben. Da ich selbst keine Löschung vornehmen kann, müssten Sie selbst als Vertreter der Universität Bonn aktiv werden und einen begründeten Löschantrag stellen. Näheres hierzu finden Sie unter Löschantrag. --Cekay (Diskussion) 00:37, 5. Jul. 2024 (CEST)
Ruben Um Nyobè
[Quelltext bearbeiten]Manche Änderungen sind ja ok, andere hingegen reine Geschmackssache, also zu unterlassen - also übertreibe es bitte nicht mit den Respektlosigkeiten gegenüber anderen Autoren. -- Nicola kölsche Europäerin 12:08, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Respektlosigkeiten gegenüber anderen Autoren? Mir wa rnicht klar, dass die Straffung eines Textes, verständlichere Sätze oder die Ausmerzung von Tippfehlern Respektlosigkeiten sind. Wir sind hier immer noch in einer Enzyklopädie und nicht in einem Geschichtensammelband. Und was zu unterlassen ist, entscheiden keine einzelnen Autoren, sondern die Autorengemeinschaft hier. Zumindest war das mal so vor zwanzig Jahren, als ich hier mit dem Editieren begonnen habe, und bevor Löschsüchtige und andere Fanatiker die deutschsprachige Wikipedia für sich vereinnahmt haben. --Cekay (Diskussion) 12:14, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Was jetzt Dein Problem mit Löschen ist oder so, ist nicht mein Ding. Und erkläre mir bitte nicht die Wikipedia (ich habe auch vor 20 Jahren hier angefangen, übrigens) Du hast größtenteils stilistische Änderungen vorgenommen, die überflüssig waren. Jeder hat seinen eigenen Stil, und der ist Geschmackssache, und Du allein bist noch keine "Gemeinschaft". Also unterlasse bitte überflüssige Änderungen. Über Korrekturen von Tippfehlern habe ich mich noch nie beklagt, ich mache das ebenfalls tagtäglich in den Artikel anderer, aber auch in der Regel eben nur das. --
Nicola kölsche Europäerin 12:21, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Was jetzt Dein Problem mit Löschen ist oder so, ist nicht mein Ding. Und erkläre mir bitte nicht die Wikipedia (ich habe auch vor 20 Jahren hier angefangen, übrigens) Du hast größtenteils stilistische Änderungen vorgenommen, die überflüssig waren. Jeder hat seinen eigenen Stil, und der ist Geschmackssache, und Du allein bist noch keine "Gemeinschaft". Also unterlasse bitte überflüssige Änderungen. Über Korrekturen von Tippfehlern habe ich mich noch nie beklagt, ich mache das ebenfalls tagtäglich in den Artikel anderer, aber auch in der Regel eben nur das. --