Zum Inhalt springen

„Lygia Bojunga Nunes“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kat.
bild eingefügt
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lygia bojunga.jpg|thumb|Lygia Bojunga Nunes]]
'''Lygia Bojunga-Nunes''' (* [[26. August]] [[1932]] in [[Pelotas]]) ist eine brasilianische Kinder- und Jugendbuchautorin.


'''Lygia Bojunga Nunes''' (* [[26. August]] [[1932]] in [[Pelotas]]) ist eine [[Brasilien|brasilianische]] Kinder- und Jugendbuchautorin.
Im Alter von 8 Jahren übersiedelte sie nach [[Rio de Janeiro]], mit 19 Jahren wurde sie Mitglied einer Tournee-Theatergruppe. Die Konfrontation mit dem Analphabetentum in ländlichen Gebieten veranlasste sie, eine Schule zu gründen, die sie 5 Jahre lang betreute. Nach einigen Jahren redaktioneller Arbeit in Rundfunk und Fernsehen debütierte sie [[1972]] mit ihrem ersten Kinderbuch.


== Werke ==
== Leben ==
Im Alter von 8 Jahren übersiedelte sie nach [[Rio de Janeiro]], mit 19 Jahren wurde sie Mitglied einer Tournee-Theatergruppe. Die Konfrontation mit dem [[Analphabetentum]] in ländlichen Gebieten veranlasste sie, eine Schule zu gründen, die sie fünf Jahre lang betreute. Nach einigen Jahren redaktioneller Arbeit in Rundfunk und Fernsehen debütierte sie [[1972]] mit ihrem ersten Kinderbuch.

* ''Die Freunde''. 1994 (Os Colegas, 1972)
* ''Angelika''. 1994 (Angélica, 1975)
* ''Das Haus der Tante''. 1993 (A Casa da Madrinha, 1978)
* ''Mein Freund, der Maler''. 1993 (O Meu Amigo Pintor, 1987)
* ''Die gelbe Tasche''. 1992 (A Bolsa Amarela, 1976)
* ''Maria auf dem Seil''. 1992 (Corda Bamba, 1979)
* ''Wir drei''. 1988 (Nós Três, 1987)
* ''Tschau: 4 Erzählungen''. 1986 (Tchau, 1984)
* ''Das geblümte Sofa''. 1984 (O Sofá Estampado, 1980)


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1973: [[Prêmio Jabuti de Literatura]]
* 1982: [[Hans Christian Andersen-Preis]]
* 1986: [[Rattenfänger-Literaturpreis]] für ''Das Haus der Tante''
* 2004: [[Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis]]


== Werke ==
* [[Jabuti-Preis]] 1973
* ''Die Freunde'' („Os Colegas“, 1972). Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 1994, ISBN 3-473-51886-7.
* [[Hans Christian Andersen Award]] 1982
* ''Angelika'' („Angélica“, 1975). Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 1994, ISBN 3-473-51908-1.
* [[Rattenfänger-Literaturpreis]] 1986 für "Das Haus der Tante"
* ''Das Haus der Tante'' („A Casa da Madrinha“, 1978). Maier, Ravensburg 1993, ISBN 3-473-51845-X.
* [[Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis]] 2004
* ''Mein Freund, der Maler'' („O Meu Amigo Pintor“, 1987). 1993.
* ''Die gelbe Tasche'' („A Bolsa Amarela“, 1976) Maier, Ravensburg 1992, ISBN 3-473-51835-2.
* ''Maria auf dem Seil'' („Corda Bamba“, 1979). Maier, Ravensburg 1992, ISBN 3-473-51821-2.
* ''Wir drei'' („Nós Três“, 1987). Maier, Ravensburg 1988, ISBN 3-7915-1468-7.
* ''Tschau. 4 Erzählungen'' („Tchau“, 1984). Dressler Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-7915-1467-9.
* ''Das geblümte Sofa'' („O Sofá Estampado“, 1980). Dressler Verlag, Hamburg 1984, ISBN 3-7915-1463-6.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{PND|121065952}}
* {{DNB-Portal|121065952}}
* {{IAI|398080623}}

[[Kategorie:Autor|Bojunga-Nunes, Lygia]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Bojunga-Nunes, Lygia]]
[[Kategorie:Literatur (Portugiesisch)|Bojunga-Nunes, Lygia]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendbuch|Bojunga-Nunes, Lygia]]


{{Normdaten|TYP=p|GND=121065952|LCCN=n/81/140515|VIAF=115331889}}
[[Kategorie:Brasilianer|Bojunga-Nunes, Lygia]]
[[Kategorie:Frau|Bojunga-Nunes, Lygia]]
[[Kategorie:Geboren 1932|Bojunga-Nunes, Lygia]]


[[es:Lygia Bojunga Nunes]]
{{SORTIERUNG:Bojunga Nunes, Lygia}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (Portugiesisch)]]
<!-- Bitte nicht loeschen!
[[Kategorie:Brasilianische Literatur]]
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]-->
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]
[[Kategorie:Träger des Prêmio Jabuti]]
[[Kategorie:Brasilianer]]
[[Kategorie:Geboren 1932]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Bojunga-Nunes, Lygia
|NAME=Bojunga Nunes, Lygia
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=brasilianische Kinder- und Jugendbuchautorin
|KURZBESCHREIBUNG=brasilianische Kinder- und Jugendbuchautorin
|GEBURTSDATUM=[[26. August]] [[1932]]
|GEBURTSDATUM=26. August 1932
|GEBURTSORT=[[Pelotas]]
|GEBURTSORT=[[Pelotas]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2015, 12:16 Uhr

Lygia Bojunga Nunes

Lygia Bojunga Nunes (* 26. August 1932 in Pelotas) ist eine brasilianische Kinder- und Jugendbuchautorin.

Im Alter von 8 Jahren übersiedelte sie nach Rio de Janeiro, mit 19 Jahren wurde sie Mitglied einer Tournee-Theatergruppe. Die Konfrontation mit dem Analphabetentum in ländlichen Gebieten veranlasste sie, eine Schule zu gründen, die sie fünf Jahre lang betreute. Nach einigen Jahren redaktioneller Arbeit in Rundfunk und Fernsehen debütierte sie 1972 mit ihrem ersten Kinderbuch.

  • Die Freunde („Os Colegas“, 1972). Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 1994, ISBN 3-473-51886-7.
  • Angelika („Angélica“, 1975). Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 1994, ISBN 3-473-51908-1.
  • Das Haus der Tante („A Casa da Madrinha“, 1978). Maier, Ravensburg 1993, ISBN 3-473-51845-X.
  • Mein Freund, der Maler („O Meu Amigo Pintor“, 1987). 1993.
  • Die gelbe Tasche („A Bolsa Amarela“, 1976) Maier, Ravensburg 1992, ISBN 3-473-51835-2.
  • Maria auf dem Seil („Corda Bamba“, 1979). Maier, Ravensburg 1992, ISBN 3-473-51821-2.
  • Wir drei („Nós Três“, 1987). Maier, Ravensburg 1988, ISBN 3-7915-1468-7.
  • Tschau. 4 Erzählungen („Tchau“, 1984). Dressler Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-7915-1467-9.
  • Das geblümte Sofa („O Sofá Estampado“, 1980). Dressler Verlag, Hamburg 1984, ISBN 3-7915-1463-6.