„Lintig“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Ortsrat: Wahldiagramm hinzugefügt |
|||
(139 dazwischenliegende Versionen von 65 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
! Wappen |
|||
| Gemeindename = Geestland |
|||
! Karte |
|||
| Ortswappen = Wappen Lintig.png |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
| Breitengrad = 53/36/8.93 |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> |
|||
| Längengrad = 8/52/57.50 |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_bad-bederkesa_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Lintig hervorgehoben]] |
|||
| Bundesland = DE-NI |
|||
|- |
|||
| Höhe = 5 <!-- Quelle: gpskoordinaten.de --> |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
| Höhe-Bezug = DE-NHN |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Fläche = 47.27 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Niedersachsen]] |
|||
| Fläche-Quelle = <ref name="destatis2014" /> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Einwohner = 1225 |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Cuxhaven|Cuxhaven]] |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 2017-06-30 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Einwohner-Quelle = <ref name="Stadt" /> |
|||
| [[Samtgemeinde]]: || [[Samtgemeinde Bederkesa|Bederkesa]] |
|||
| Eingemeindungsdatum = 2015-01-01 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Postleitzahl1 = 27624 |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|53_36_12_N_008_52_48_E_type:city(1381)_region:DE-NI|53° 36′ n. Br., 008° 53′ ö. L.}} |
|||
| Vorwahl1 = 04745, 04756, 04765 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Poskarte = Deutschland Niedersachsen |
|||
| [[Höhe]]: || 4 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
| Bild = Lintig in de Gemeen Geestland.svg |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Bild-Beschreibung = Lintig in der Stadt Geestland |
|||
| [[Fläche]]: || 47,27 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
}} |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 1.381<br /><small>(Stand: 31. Dezember 2003)</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 29,2 Einwohner je km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 27624 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 04745, 04756, 04765 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || CUX |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 03 3 52 031 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Gliederung: || XX [[Ortsteil]]e |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Verwaltung: || Am Markt 8<br />27624 Bederkesa |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || [http://www.bad-bederkesa.de/ www.bad-bederkesa.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@sg-bederkesa.de info@sg-bederkesa.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Fabian Stemmermann ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) |
|||
|} |
|||
'''Lintig''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Cuxhaven]] südöstlich des [[Bederkesaer See]]s. |
|||
'''Lintig''' ist eine [[Ortschaft]] in der [[Stadt]] [[Geestland]] im [[Niedersachsen|niedersächsischen]] [[Landkreis Cuxhaven]]. |
|||
<!-- == Geografie == --> |
|||
<!-- === Geografische Lage === --> |
|||
== Geografie == |
|||
=== Lage === |
|||
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
||
Lintig befindet sich im [[Elbe-Weser-Dreieck]] südöstlich des [[Bederkesaer See]]s. |
|||
=== Ortsgliederung === |
|||
* [[Großenhain (Geestland)|Großenhain]] |
|||
* Lintig (Hauptort) |
|||
* [[Meckelstedt]] |
|||
<!-- === Ausdehnung des Gemeindegebiets === --> |
|||
=== Nachbarorte === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
|NORDWEST= [[Bad Bederkesa]] |
|||
|NORD= Bad Bederkesa – Ortsteil [[Ankelohe]] |
|||
|NORDOST= Gemeinde [[Stinstedt]] – Ortsteil Neubachenbruch<br />([[Samtgemeinde Börde Lamstedt]]) |
|||
|WEST= [[Kührstedt]] |
|||
|OST= Gemeinde Stinstedt – Ortsteil Moorausmoor<br />(Samtgemeinde Börde Lamstedt)<br /><br />Gemeinde [[Armstorf]] – Ortsteil Langenmoor<br />([[Samtgemeinde Börde Lamstedt]]) |
|||
|SUEDWEST= [[Ringstedt]]<br /><br />Ringstedt – Ortsteil [[Hainmühlen (Geestland)|Hainmühlen]] |
|||
|SUED= [[Köhlen (Geestland)|Köhlen]] |
|||
|SUEDOST= Gemeinde Armstorf – Ortsteil Dornsode<br />(Samtgemeinde Börde Lamstedt)<br /><br />Gemeinde [[Ebersdorf (Niedersachsen)|Ebersdorf]]<br />([[Samtgemeinde Geestequelle]] – [[Landkreis Rotenburg (Wümme)]]) |
|||
}} |
|||
(Quelle:<ref name="Karte" />) |
|||
<!-- === Geologie === --> |
<!-- === Geologie === --> |
||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
<!-- === Stadtgliederung === --> |
|||
<!-- === Klima === --> |
<!-- === Klima === --> |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9886.jpg|mini|[[Schleuse Lintig]]]] |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Im Zuge der [[Gebietsreform in Niedersachsen]], die am 1. März 1974 stattfand, wurden die ehemals [[Selbständige Gemeinde|selbständigen Gemeinden]] Großenhain und Meckelstedt in die Gemeinde Lintig eingegliedert.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
Zum 1. Januar 2015 bildete Lintig mit den übrigen Gemeinden der [[Samtgemeinde Bederkesa]] und der Stadt [[Langen (Geestland)|Langen]] die neue Stadt Geestland.<ref name="Neubildung" /> |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Seit der Kommunalwahl setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen: |
|||
{| class="toptextcells" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr || [[Einwohner]] || Quelle |
|||
|- |
|||
| 1910 || 503 || <ref name="Gemeindeverzeichnis1910" /> |
|||
|- |
|||
| 1925 || 555 || rowspan="3"| <ref name="Rademacher" /> |
|||
|- |
|||
| 1933 || 545 |
|||
|- |
|||
| 1939 || 515 |
|||
|- |
|||
| 1950 || 867 || rowspan="2"| <ref name="Gemeindeverzeichnis1956" /> |
|||
|- |
|||
| 1956 || 697 |
|||
|- |
|||
| 1961 || {{0}}642 ¹ || rowspan="2"| <ref name="Gemeindeverzeichnis1971" /><ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> |
|||
|- |
|||
| 1970 || {{0}}603 ² |
|||
|- |
|||
| 1973 || 611 || <ref name="destatis1973" /> |
|||
|- style="border-top:medium solid;" |
|||
| 1975 || 1222 ³ || <ref name="destatis1975" /> |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr || Einwohner || Quelle |
|||
|- |
|||
| 1980 || 1183 ³ || rowspan="7"| <ref name="destatis" /> |
|||
|- |
|||
| 1985 || 1225 ³ |
|||
|- |
|||
| 1990 || 1278 ³ |
|||
|- |
|||
| 1995 || 1350 ³ |
|||
|- |
|||
| 2000 || 1375 ³ |
|||
|- |
|||
| 2005 || 1373 ³ |
|||
|- |
|||
| 2010 || 1262 ³ |
|||
|- |
|||
| 2014 || 1212 ³ || <ref name="destatis2014" /> |
|||
|- |
|||
| 2017 || 1225{{0}} || <ref name="Stadt" /> |
|||
|- |
|||
| {{0}} || {{0}} || {{0}} |
|||
|} |
|||
|} |
|||
¹ Volkszählungsergebnis vom 6. Juni<br /> |
|||
² Volkszählungsergebnis vom 27. Mai<br /> |
|||
³ jeweils zum 31. Dezember<br /> |
|||
{| style="border:solid 1px #AAAAAA;" cellpadding="0" cellspacing="0" |
|||
*[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 9 Ratsmitglieder |
|||
|- |
|||
*[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]: 1 Ratsmitglied |
|||
| <timeline> |
|||
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] --> |
|||
ImageSize = width:auto height:140 barincrement:28 |
|||
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> |
|||
PlotArea = left:50 bottom:20 top:10 right:10 |
|||
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] --> |
|||
AlignBars = justify |
|||
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] --> |
|||
DateFormat = yyyy |
|||
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] --> |
|||
Period = from:0 till:1400 |
|||
<!-- === Bürgermeister === --> |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
ScaleMajor = increment:140 start:0 |
|||
ScaleMinor = increment:70 start:0 |
|||
PlotData= |
|||
=== Wappen === |
|||
color:orange width:23 |
|||
bar:1910 from:start till:503 |
|||
bar:1925 from:start till:555 |
|||
bar:1933 from:start till:545 |
|||
bar:1939 from:start till:515 |
|||
bar:1950 from:start till:867 |
|||
bar:1956 from:start till:697 |
|||
bar:1961 from:start till:642 |
|||
bar:1970 from:start till:603 |
|||
bar:1973 from:start till:611 |
|||
bar:1975 from:start till:1222 |
|||
bar:1980 from:start till:1183 |
|||
bar:1985 from:start till:1225 |
|||
bar:1990 from:start till:1278 |
|||
bar:1995 from:start till:1350 |
|||
bar:2000 from:start till:1375 |
|||
bar:2005 from:start till:1373 |
|||
bar:2010 from:start till:1262 |
|||
bar:2014 from:start till:1212 |
|||
bar:2017 from:start till:1225 |
|||
</timeline> |
|||
|} |
|||
== Politik == |
|||
Das Wappen Lintigs zeigt vorne auf rotem Grund einen silbernen Kranichsflügel, der dem Wappen der Familie [[von der Lieth]] entstammt. Hinten auf silbernem Grund ist ein roter Stadtschlüssel abgebildet, der dem Wappen [[Bremen]]s entnommen ist und für die frühere Zugehörigkeit zum [[Erzbistum Bremen]] steht. Die Farbhaltung in Rot und Silber entspricht der der Familie von Lieth, wie auch der Bremens. |
|||
{{Wahldiagramm|LAND=DE|TITEL=Ortsratswahl 2021|TITEL2=<small>'''Wahlbeteiligung:''' 70,23 %</small>|JAHRNEU=2021|PARTEI2=Unabh.|ERGEBNIS2=16.4|PARTEI3=Grüne|ERGEBNIS3=10.7|PARTEI1=CDU|ERGEBNIS1=72.9|ANMERKUNG2=[[Einzelbewerber|Einzelbewerberin]] Diana Haack|ERGEBNIS4=0}} |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
=== Ortsrat === |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
Der [[Ortsrat]] von Lintig setzt sich aus sieben Ratsmitgliedern folgender Parteien zusammen:<ref name="Rat" /> |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 5 Sitze |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
* [[Einzelbewerber|Einzelvorschlag]]: 1 Sitz |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
* [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]: 1 Sitz |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
(Stand: [[Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021|Kommunalwahl 12. September 2021]]) |
|||
=== Bauwerke === |
|||
=== Ortsbürgermeister === |
|||
In Lintig besteht eine gut erhaltene und restaurierte Galerie-[[Holländermühle]] von 1872, die heute mit mehreren Nebengebäuden einem Landhandelsgeschäft als Verkaufsfläche dient. |
|||
Der [[Ortsbürgermeister]] von Lintig ist Heinz-Wilhelm Boldt (CDU). Seine [[Stellvertreter]]in ist Antje Haack (CDU).<ref name="Rat" /> |
|||
=== Wappen === |
|||
Im Jahr 1981 wurde die Mühle durch einen Blitzschlag in Brand gesetzt und brannte bis auf die Grundmauern nieder. Es gelang einer Lintiger Bürgergruppe die Mühle mit Hilfe der Gemeinde und des Landes nach einigen Jahren wieder aufzubauen. Es wurde ein alter Mühlenkopf einer anderen Mühle aus dem Landkreis Cuxhaven aufgekauft und auf die neuen Mauern durch einen Hubschrauber der Bundeswehr gesetzt. |
|||
==== Ortswappen ==== |
|||
Der Entwurf des [[Kommunalwappen]]s von Lintig stammt von dem [[Heraldiker]] und Wappenmaler [[Albert de Badrihaye]], der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.<ref name="Wappen" /> |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Blasonierung = [[Spaltung (Heraldik)|Gespalten]], vorn in [[Rot#Heraldik|Rot]] ein [[Silber#Heraldik|silberner]] [[Flug (Heraldik)|Kranichflügel]], hinten in Silber ein aufgerichteter, mit dem Bart nach [[Wappenschild#Ansicht|rechts]] gekehrter roter [[Schlüssel (Heraldik)|Schlüssel]]. |
|||
|Quelle = {{Literatur |Hrsg=[[Landkreis Wesermünde]] |Titel=Wappen des Landkreises Wesermünde |Verlag=Grassé Offset Verlag |Ort=Bremerhaven/Wesermünde |Datum=1973 |Umfang=201 |OCLC=469321470 |Online={{Google Buch |BuchID=4_DlGwAACAAJ}} |Abruf=2021-10-23}} |
|||
|ref = "Wappen" |
|||
|Begründung = Der Kranichflügel ist ein Teil des Wappens des Adelsgeschlechts „von der [[Lieth]]“, das im 15. Jahrhundert in „Lyntge“ besitzlich war. Der Schlüssel ist dem Wappen der Stadt [[Bremen]] entlehnt, die bis 1654 die Grundherrschaft in Lintig besaß, doch sind Farbe und Stellung des Schlüssels verändert. |
|||
}} |
|||
==== Wappen der Ortsteile ==== |
|||
Der Blitzableiter war bereits vor dem Blitzeinschlag gekauft worden und lag schon vor Ort. |
|||
<gallery> |
|||
Jedoch montiert war er noch nicht. Das wurde an der neuen Mühle natürlich sofort gemacht. |
|||
Wapen Hain.png|Großenhain ([[Großenhain (Geestland)#Wappen|Details]]) |
|||
Die Mühle wurde im Rahmen eines Studiums völlig neu vermessen und kartografiert. Die Zeichnungen können |
|||
Wappen Meckelstedt.jpg|Meckelstedt ([[Meckelstedt#Wappen|Details]]) |
|||
bei der Samtgemeinde Bad Bederkesa erstanden werden. |
|||
</gallery> |
|||
== |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
[[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9887.jpg|mini|hochkant|Luftbild mit Holländermühle]] |
|||
* Der Elendstein von Großenhain |
|||
[[Datei:Bauernhaus Lintig.jpg|mini|hochkant|Bauernhaus Lintig]] |
|||
'''Quelle''' <br /> |
|||
'''Bauwerke''' |
|||
'''„Hake Betken siene Duven“''' Das Sagenbuch von Elb- und Wesermündung ISBN 3-931771-16-4 von den [[Männer vom Morgenstern]] |
|||
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmale in Geestland#Lintig|titel1=Liste der Baudenkmale in Geestland – Lintig}} |
|||
* [[Windmühle Lintig]] als Galerie-[[Holländerwindmühle]] von 1872, Wiederaufbau 1984, heute auch Verkaufsfläche |
|||
* Die [[Steinkiste von Meckelstedt]] ist eine bronzezeitliche Steinkiste im Dorf |
|||
* Das denkmalgeschützte [[Bauernhaus Lintig]] von 1806 |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === |
<!-- === Ehrenbürger === --> |
||
<!-- === |
<!-- === Söhne und Töchter des Ortes === --> |
||
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind. Alle Personen sind nach dem Geburtsjahr geordnet. --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
'''Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen''' |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein. Alle Personen sind nach dem Geburtsjahr geordnet. --> |
|||
* [[Jupp Hussels]] (1901–1984), Schauspieler, Rundfunksprecher und Unterhalter, starb im eingemeindeten Großenhain |
|||
* [[Martin Brinkmann]] (* 1976), Autor, Kritiker und Herausgeber, gründete im eingemeindeten Meckelstedt den „Bunte Raben Verlag“ |
|||
== Sagen und Legenden == |
|||
* Der Elendstein von Großenhain<ref name="Hake" /> |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;--> |
|||
<!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== --> |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{BibISBN |393177127X |Fundstelle=S. 14}} |
|||
* [[Ernst Beplate]]: ''Lintig. Von der Eiszeit bis 1945.'' Bad Bederkesa 2012, 111 S.<ref>Heike Schlichting: Rezension zu Ernst Beplates Chroniken von Fickmühlen, Meckelstedt und Lintig in: ''Stader Jahrbuch 2012'', S. 281–283; [http://powr.s3.amazonaws.com/app_images/resizable/Stader+Jah_2357e9d3_1551859268412.pdf PDF online]</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
* [https://www.geestland.eu/Unsere-Stadt/Leben-in-Geestland/Ortschaften/Lintig.htm? Internetauftritt der Ortschaft Lintig auf der Seite der Stadt Geestland] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<!-- == Weblinks == --> |
|||
<references> |
|||
<ref name="destatis"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/_inhalt.html |
|||
|titel=Gemeindeverzeichnis – Archiv – Regionale Gliederung – Jahresausgaben – Niedersachsen |
|||
|titelerg=(Alle politisch selbständigen Gemeinden im EXCEL-Format) |
|||
|werk=Website Destatis |
|||
|hrsg=Statistisches Bundesamt |
|||
|abruf=2020-03-17}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="destatis1973"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Hrsg=Niedersächsisches Landesverwaltungsamt |
|||
|Titel=Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen |
|||
|TitelErg=Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete |
|||
|Verlag=Eigenverlag |
|||
|Ort=Hannover |
|||
|Datum=1973-01-01 |
|||
|Seiten=47 |
|||
|Fundstelle=Landkreis Wesermünde |
|||
|Online=[https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/NIHeft_derivate_00003964/NS_pop1973_pdfa.pdf#page=47 Digitalisat] |
|||
|Format=PDF |
|||
|KBytes=21300 |
|||
|Abruf=2020-06-03}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="destatis1975"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/Archiv/GVAuszugJ/31121975_Auszug_GV.xlsx?__blob=publicationFile&v=3 |
|||
|titel=Gemeinden in Deutschland nach Fläche und Bevölkerung |
|||
|werk=Website Destatis |
|||
|hrsg=Statistisches Bundesamt |
|||
|datum=1975-12-31 |
|||
|format=XLSX; 895 kB |
|||
|abruf=2019-06-12 |
|||
|kommentar=Siehe unter: Niedersachsen, Nr. 1923}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="destatis2014"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/Archiv/GVAuszugJ/31122014_Auszug_GV.xls?__blob=publicationFile |
|||
|titel=Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung und Postleitzahl |
|||
|werk=Website Destatis |
|||
|hrsg=Statistisches Bundesamt |
|||
|datum=2014-12-31 |
|||
|format=XLS; 4,8 MB |
|||
|abruf=2020-03-17 |
|||
|kommentar=Siehe unter: Niedersachsen, Nr. 2002}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Gemeindeverzeichnis1910"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Ulrich Schubert |
|||
|url=https://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900///gem1900.htm?hannover/lehe.htm |
|||
|titel=Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Lehe |
|||
|titelerg=Angaben vom 1. Dezember 1910 |
|||
|werk=gemeindeverzeichnis.de |
|||
|datum=2021-03-14 |
|||
|abruf=2022-03-16}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Gemeindeverzeichnis1956"> |
|||
{{Gemeindeverzeichnis Deutschland 1956 |
|||
|Seite=192}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982"> |
|||
{{BibISBN |
|||
|3170032631 |
|||
|Seite=248}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Gemeindeverzeichnis1971"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Hrsg=[[Statistisches Bundesamt]] Wiesbaden |
|||
|Titel=Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1971 (Bevölkerungsstand: 27. Mai 1970, Gebietsstand 1. Januar 1971) |
|||
|Verlag=W. Kohlhammer |
|||
|Ort=Stuttgart/Mainz |
|||
|Datum=1971 |
|||
|Seiten=105 |
|||
|Online=[https://digi.bib.uni-mannheim.de/gemeindeverzeichnisse/suchergebnis/seitenansicht/?id=74&tx_dlf%5Bid%5D=3141&tx_dlf%5Bpage%5D=113 Digitalisat]}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Hake"> |
|||
{{BibISBN |
|||
|3931771164 |
|||
|Seiten=163}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Karte"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de/gis/uebersichtskarten/Uebersichtskarte_LK-EG-SG-GMK_11_2016.jpg |
|||
|titel=Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven |
|||
|werk=cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de |
|||
|datum=2016-11 |
|||
|offline=1 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20191211194202/http://www.cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de/gis/uebersichtskarten/Uebersichtskarte_LK-EG-SG-GMK_11_2016.jpg |
|||
|archiv-datum=2019-12-11 |
|||
|abruf=2022-03-16}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Neubildung"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Titel=Gesetz über die Neubildung der Stadt Geestland, Landkreis Cuxhaven |
|||
|Hrsg=[[Niedersächsische Staatskanzlei]] |
|||
|Sammelwerk=Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.) |
|||
|Nummer=26/2012 |
|||
|Ort=Hannover |
|||
|Datum=2012-11-08 |
|||
|Seiten=430 |
|||
|Fundstelle=S. 4 |
|||
|Online={{Webarchiv |url=http://niedersachsen.de/download/72743/Nds._GVBl._Nr._26_2012_vom_16.11.2012_S._427-441.pdf |wayback=20180710133448 |text=Digitalisat}} |
|||
|Format=PDF |
|||
|KBytes=454 |
|||
|Abruf=2022-03-16}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Rademacher"> |
|||
{{Verwaltungsgeschichte.de |
|||
|pfad=wesermuende.html |
|||
|name=Landkreis Wesermünde |
|||
|kommentar=Siehe unter: Nr. 55}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Rat"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://sitzungsdienst.geestland.eu/bi/au020.asp?AULFDNR=62&altoption=Ortsrat |
|||
|titel=Ortsrat Lintig |
|||
|werk=Bürgerinformationssystem Stadt Geestland |
|||
|abruf=2022-03-17}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Stadt"> |
|||
Laut Stadt Geestland am 30. Juni 2017 |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste |
{{Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Geestland}} |
||
[[Kategorie:Ort |
[[Kategorie:Ort im Landkreis Cuxhaven]] |
||
[[Kategorie:Ortschaft von Geestland]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Cuxhaven)]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2015]] |
Aktuelle Version vom 14. August 2022, 10:51 Uhr
Lintig Stadt Geestland
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Koordinaten: | 53° 36′ N, 8° 53′ O | |
Höhe: | 5 m ü. NHN | |
Fläche: | 47,27 km²[1] | |
Einwohner: | 1225 (30. Juni 2017)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 26 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 2015 | |
Postleitzahl: | 27624 | |
Vorwahl: | 04745, 04756, 04765 | |
Lage von Lintig in Niedersachsen
| ||
![]() Lintig in der Stadt Geestland
|
Lintig ist eine Ortschaft in der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lintig befindet sich im Elbe-Weser-Dreieck südöstlich des Bederkesaer Sees.
Ortsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Großenhain
- Lintig (Hauptort)
- Meckelstedt
Nachbarorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bad Bederkesa | Bad Bederkesa – Ortsteil Ankelohe | Gemeinde Stinstedt – Ortsteil Neubachenbruch (Samtgemeinde Börde Lamstedt) |
Kührstedt | ![]() |
Gemeinde Stinstedt – Ortsteil Moorausmoor (Samtgemeinde Börde Lamstedt) Gemeinde Armstorf – Ortsteil Langenmoor (Samtgemeinde Börde Lamstedt) |
Ringstedt Ringstedt – Ortsteil Hainmühlen |
Köhlen | Gemeinde Armstorf – Ortsteil Dornsode (Samtgemeinde Börde Lamstedt) Gemeinde Ebersdorf (Samtgemeinde Geestequelle – Landkreis Rotenburg (Wümme)) |
(Quelle:[3])
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. März 1974 stattfand, wurden die ehemals selbständigen Gemeinden Großenhain und Meckelstedt in die Gemeinde Lintig eingegliedert.[4]
Zum 1. Januar 2015 bildete Lintig mit den übrigen Gemeinden der Samtgemeinde Bederkesa und der Stadt Langen die neue Stadt Geestland.[5]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
¹ Volkszählungsergebnis vom 6. Juni
² Volkszählungsergebnis vom 27. Mai
³ jeweils zum 31. Dezember
![]() |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ortsrat von Lintig setzt sich aus sieben Ratsmitgliedern folgender Parteien zusammen:[13]
- CDU: 5 Sitze
- Einzelvorschlag: 1 Sitz
- Grüne: 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl 12. September 2021)
Ortsbürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ortsbürgermeister von Lintig ist Heinz-Wilhelm Boldt (CDU). Seine Stellvertreterin ist Antje Haack (CDU).[13]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortswappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Entwurf des Kommunalwappens von Lintig stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[14]
![]() |
Blasonierung: „Gespalten, vorn in Rot ein silberner Kranichflügel, hinten in Silber ein aufgerichteter, mit dem Bart nach rechts gekehrter roter Schlüssel.“[14] |
Wappenbegründung: Der Kranichflügel ist ein Teil des Wappens des Adelsgeschlechts „von der Lieth“, das im 15. Jahrhundert in „Lyntge“ besitzlich war. Der Schlüssel ist dem Wappen der Stadt Bremen entlehnt, die bis 1654 die Grundherrschaft in Lintig besaß, doch sind Farbe und Stellung des Schlüssels verändert. |
Wappen der Ortsteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauwerke
- Windmühle Lintig als Galerie-Holländerwindmühle von 1872, Wiederaufbau 1984, heute auch Verkaufsfläche
- Die Steinkiste von Meckelstedt ist eine bronzezeitliche Steinkiste im Dorf
- Das denkmalgeschützte Bauernhaus Lintig von 1806
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen
- Jupp Hussels (1901–1984), Schauspieler, Rundfunksprecher und Unterhalter, starb im eingemeindeten Großenhain
- Martin Brinkmann (* 1976), Autor, Kritiker und Herausgeber, gründete im eingemeindeten Meckelstedt den „Bunte Raben Verlag“
Sagen und Legenden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Elendstein von Großenhain[15]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen: Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. Band 27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 14 ([Digitalisat ( vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431 kB]).
- Ernst Beplate: Lintig. Von der Eiszeit bis 1945. Bad Bederkesa 2012, 111 S.[16]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung und Postleitzahl. (XLS; 4,8 MB) In: Website Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2014, abgerufen am 17. März 2020 (Siehe unter: Niedersachsen, Nr. 2002).
- ↑ a b Laut Stadt Geestland am 30. Juni 2017
- ↑ Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven. In: cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de. November 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2019; abgerufen am 16. März 2022.
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 248 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Gesetz über die Neubildung der Stadt Geestland, Landkreis Cuxhaven. In: Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 26/2012. Hannover 8. November 2012, S. 430, S. 4 (Digitalisat ( vom 10. Juli 2018 im Internet Archive) [PDF; 454 kB; abgerufen am 16. März 2022]).
- ↑ Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Lehe. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 14. März 2021, abgerufen am 16. März 2022.
- ↑ Michael Rademacher: Landkreis Wesermünde. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. (Siehe unter: Nr. 55).
- ↑ Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 192 (Digitalisat).
- ↑ Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1971 (Bevölkerungsstand: 27. Mai 1970, Gebietsstand 1. Januar 1971). W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1971, S. 105 (Digitalisat).
- ↑ Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 47, Landkreis Wesermünde (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 3. Juni 2020]).
- ↑ Gemeinden in Deutschland nach Fläche und Bevölkerung. (XLSX; 895 kB) In: Website Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 1975, abgerufen am 12. Juni 2019 (Siehe unter: Niedersachsen, Nr. 1923).
- ↑ Gemeindeverzeichnis – Archiv – Regionale Gliederung – Jahresausgaben – Niedersachsen. (Alle politisch selbständigen Gemeinden im EXCEL-Format). In: Website Destatis. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 17. März 2020.
- ↑ a b Ortsrat Lintig. In: Bürgerinformationssystem Stadt Geestland. Abgerufen am 17. März 2022.
- ↑ a b Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
- ↑ Eberhard Michael Iba, Heide Gräfing-Refinger: Hake Betken siene Duven. Das große Sagenbuch aus dem Land an Elb- und Wesermündung. Hrsg.: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern. Band 16). 3. Auflage. Eigenverlag, Bremerhaven 1999, ISBN 3-931771-16-4, S. 163.
- ↑ Heike Schlichting: Rezension zu Ernst Beplates Chroniken von Fickmühlen, Meckelstedt und Lintig in: Stader Jahrbuch 2012, S. 281–283; PDF online