Zum Inhalt springen

„Hardheim“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Joh3.16 (Diskussion | Beiträge)
Partnergemeinden
 
(519 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
<div style="position:right;visibility:hidden">---Sidenote START---</div>
|Wappen = DEU Hardheim COA.svg
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="right"
|Breitengrad = 49/36/38/N
! | Wappen
|Längengrad = 09/28/26/E
! | Karte
|Lageplan = Hardheim in MOS.svg
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Bundesland = Baden-Württemberg
|
|Regierungsbezirk = Karlsruhe
| [[bild:Hardheim_in_Deutschland.png]]
|Landkreis = Neckar-Odenwald-Kreis
|Höhe = 250
|PLZ = 74736
|Vorwahl = 06283
|Gemeindeschlüssel = 08225032
|LOCODE = DE HDH
|Gliederung = 8 [[Ortsteil]]e
|Straße = Schlossplatz 6
|Website = [https://www.hardheim.de/ www.hardheim.de]
|Bürgermeister = Stefan Grimm
|Partei = [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler]]
}}
[[Datei:Hardheim Aerial fg230.jpg|mini|295px|Luftbild 2008]]
'''Hardheim''' ist eine fränkische [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] am nordöstlichen Rand des [[Neckar-Odenwald-Kreis]]es in [[Baden-Württemberg]]. Sie gehört zur europäischen [[Metropolregion Rhein-Neckar]].


== Geographie ==
|-
=== Geographische Lage ===
! colspan="2" | Basisdaten
Hardheim liegt in der Mitte des Erftals, das durch die [[Erf (Fluss)|Erfa]] in das [[Bauland (Landschaft)|Bauland]] geschnitten wird. Hardheim wird durch die [[Bundesstraße 27]] geteilt. Das Gemeindegebiet liegt teilweise im [[Naturpark Neckartal-Odenwald]]. Hardheim grenzt im Uhrzeigersinn im Norden und Nordosten an [[Külsheim]], im Osten an [[Königheim]], im Süden an [[Ahorn (Baden)|Ahorn]] (alle [[Main-Tauber-Kreis]]), im äußersten Südwesten trifft das Gemeindegebiet auf [[Rosenberg (Baden)|Rosenberg]], im Westen grenzt Hardheim an [[Höpfingen]] sowie [[Walldürn]] (alle drei Neckar-Odenwald-Kreis) und im Nordwesten hat Hardheim auch eine gemeinsame Grenze mit dem in Bayern gelegenen [[Eichenbühl]] ([[Landkreis Miltenberg]]).
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierungsbezirk]]:
| [[Regierungsbezirk Karlsruhe|Karlsruhe]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Neckar-Odenwald-Kreis]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 8703 [[Hektar|ha]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 7578(2003)''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 87 Einwohner/km²
|- bgcolor="#FFFFFF"
| durchschnittliche Höhenlage: || 250 m [[Normalnull|NN]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]en:
| 74736 (''alt:'' 6969)<br>
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06283
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || 49° 36' nördlicher Breite
<br>9° 28' 19'' östlicher Länge
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[KFZ-Kennzeichen]]: || <code>MOS</code>
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Stadtteile:
| 8
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Webseite: || [http://www.hardheim.de/ www.hardheim.de]
|- bgcolor="#FFFFFF"


=== Schutzgebiete ===
Das [[Europäisches Vogelschutzgebiet|Europäische Vogelschutzgebiet]] [[Heiden und Wälder Tauberland]] (Schutzgebietskennung DE-6323-441) umfasst seit 2007 Teile der Hardheimer Gemarkung.<ref>[http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_132/sammelverordnung_spa.pdf ''Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO)''] vom 5.&nbsp;Februar 2010.</ref>

=== Gemeindegliederung ===
[[Datei:Schweinberg Hardheim Rathaus Church 62.jpg|mini|Ortsteil Schweinberg.]]
Die Gemeinde besteht aus einem Ortskern und acht umliegenden Ortsteilen:
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- style="background:#E3E3E3"
! Ortsteil || Einwohner<br /><small>(31. März 2023)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.hardheim.de/seite/de/odenwald/208/-/Zahlen_Daten_und_Fakten.html |titel=Webseite Hardheim, Zahlen, Daten & Fakten |datum=2023-03-31 |abruf=2023-08-17}}</ref>|| Eingemeindung
|-
|style="text-align:left;" | Hardheim || 4694{{0}} || –
|-
|style="text-align:left;" | [[Schweinberg (Hardheim)|Schweinberg]] || 743 || 01.08.1971
|-
|style="text-align:left;" | [[Gerichtstetten]] || 617 || 01.01.1973
|-
|style="text-align:left;" | Bretzingen || 397 || 01.08.1971
|-
|style="text-align:left;" | [[Erfeld]] || 288 || 01.12.1971
|-
|style="text-align:left;" | [[Dornberg (Hardheim)|Dornberg]] || {{0}}69 || 01.01.1975
|-
|style="text-align:left;" | Rüdental || {{0}}76 || –
|-
|style="text-align:left;" | [[Rütschdorf]] || {{0}}44 || 01.01.1975
|-
|-
|style="text-align:left;" | [[Vollmersdorf (Hardheim)|Vollmersdorf]] || {{0}}42 || 01.01.1975
! colspan="2" | Politik
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Heribert Fouquet (seit 1.8.1998)
|}
|}


Zu den Ortsteilen gehören; Bretzingen, Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf, Schweinberg und jeweils die gleichnamigen Dörfer. Zum Ortsteil Erfeld gehören das Dorf Erfeld und das Haus Erfelder Mühle. Zum Ortsteil Gerichtstetten gehören das Dorf Gerichtstetten und das Gehöft Helmstheim. Zur Gemeinde Hardheim in den Grenzen von 1970 gehören die Dörfer Hardheim und Rüdental, das Gehöft Neumühle und die Häuser [[Hof Breitenau|Breitenau]] und Wohlfahrtsmühle.
'''Hardheim''' ist eine Gemeinde am östlichen Rand des [[Neckar-Odenwald-Kreis]]es in [[Baden-Württemberg]] und wird von seinen Bewohnern liebevoll „Perle des Erftals“ genannt.
Hardheim besteht aus einem [[Ortskern]] und 8 umliegenden [[Ortsteilen]].


Im Ortsteil Bretzingen liegt die [[Wüstung]] Stockheim, im Ortsteil Hardheim die Wüstung Lindenmühle. Im Ortsteil Schweinberg liegen die Wüstungen Betzwiesen und Selhofen, welches nur durch einen [[Flurname]]n belegt ist.<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe'' Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 275–280</ref>
== Geographie ==
Hardheim liegt in der Mitte des Erf(a)tals, dass durch die Erf(a) in das Bauland geschnitten wird. Hardheim wird durch die [[Bundesstraße_27]] geteilt.
Da es an der Grenze des [[muschelkalk]]haltigen kargen Baulands und des [[Odenwald]]s liegt, kann auf Hardheimer Gemarkung in Deutschland einzigartige [[Flora]] beobachtet werden.


== Ortsteile==
=== Wappen der Ortsteile ===
<gallery widths="65" heights="75">
Die Gemeinde Hardheim besteht aus folgenden Ortsteilen, mit Einwohnerzahlen:
Wappen Bretzingen.png|Bretzingen
* Hardheim 4894
Wappen Dornberg.svg|Dornberg
* Bretzingen 444
Wappen Erfeld.png|Erfeld
* Dornberg 84
Wappen Gerichtstetten.png|Gerichtstetten
* Erfeld 304
Wappen Ruetschdorf.png|Rütschdorf
* Gerichtstetten 702
Wappen Schweinberg.png|Schweinberg
* Rüdental 77
Wappen Vollmersdorf.png|Vollmersdorf
* Rütschdorf 60
</gallery>
* Schweinberg 725
* Vollmersdorf 44


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die erste Besiedlung des heutigen Gemeindegebiets erfolgte wahrscheinlich durch die [[Kelten]].
Die erste Besiedlung des heutigen Gemeindegebiets erfolgte vor der Zeitenwende wahrscheinlich durch die [[Kelten]]; hierauf deutet eine [[Viereckschanze von Gerichtstetten|Keltenschanze im Ortsteil Gerichtstetten]] hin.
Der [[Limes_(Grenzwall)|Limes]] verläuft nur wenige Kilometer an Hardheim vorbei. Hiermit erkennt man, dass Hardheim knapp ausserhalb der Grenzen des [[Römischen Reich]]s gelegen haben muss. Nach dem Rückzug der Römer aus dem [[Bauland]] waren es wohl die Germanen, die diese Gegend nachher besiedelten.<br>
Der [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Limes]] verläuft nur wenige Kilometer westlich an Hardheim vorbei. Hieran erkennt man, dass Hardheim knapp außerhalb der Grenzen des [[Römisches Reich|Römischen Reichs]] gelegen haben muss. Nach dem Rückzug der Römer aus dem [[Bauland (Landschaft)|Bauland]] waren es die [[Alamannen]], die diese Gegend besiedelten, später die [[Franken (Volk)|Franken]].
[[996]] [[n. Chr.]] wird Hardheim erstmals in einer Urkunde von [[Otto_III._(HRR)|Kaiser Otto III.]] erwähnt.
Dass Adlige in Hardheim lebten, zeigt eine Urkunde von Henricus von Hartheim aus dem Jahre 1197.<br>
Im Jahre 1256 wurde die Pfarrei Hardheim erstmals urkundlich erwähnt. <br>
In Hardheim gab es zwei [[Burg]]en der Ritter von Hardheim, die in den Jahren 1324 und 1326 erstmals erwähnt werden.<br>
Das Hardheimer Schloss, dass von Ritter Wolf von Hardheim 1561 bauen liess, dient heute als Rathaus.
Dieser Ritter Wolf von Hardheim war es auch, der 1555 die [[Reformation]] in Hardheim einführte.
Als Ritter Georg Wolf von Hardheim 1607 starb, ohne einen [[Erbe]]n zu hinterlassen, fiel Hardheim wieder dem [[Bistum Würzburg]] zu.
Die Landeshoheit, die bis dehin beim [[Bistum Mainz]] gelegen hatte, wurde 1656 auf das Bistum Würzburg übertragen.
Nach der [[Napoleon|napoleonischen]] Neuordnung des deutschen Gebietes, wurde Hardheim dem Fürstentum Leiningen zugeordnet.
1911 wurde Hardheim an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Dies stärkte die Stellung Hardheims als Arbeitsplatz für viele Menschen in der Umgegend.
1961 wurde eine amerikanische Raketenabwehreinheit in Hardheim stationiert.
Im Jahre 1966 wurde die Hardheimer [[Carl Schurz|Carl-Schurz-Kaserne]] eingeweiht. Sie ist bis heute immer noch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Hardheims.


Hardheim wird um 1100 als „Hartheim“ genannt, von hart, Weidewald. Die angeblich erstmalige Erwähnung Hardheims 996 in einer Urkunde von [[Otto III. (HRR)|Kaiser Otto III.]] ist eine Fälschung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6035/Hardheim+%5BAltgemeinde-Teilort%5D |titel=Hardheim |hrsg=LEO-BW, Landeskunde entdecken online |abruf=2015-04-08}}</ref> Dass Adlige in Hardheim lebten, zeigt eine Urkunde von ''Henricus von Hartheim'' aus dem Jahre 1197. Im Jahre 1256 wurde die Pfarrei Hardheim erstmals urkundlich erwähnt.
== Bevölkerung ==


Die verwickelten Herrschaftsverhältnisse verhinderten im Alten Reich eine Weiterentwicklung von Hardheim zur Stadt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6027/Hardheim+%5BAltgemeinde-Teilort%5D |titel=Hardheim |hrsg=LEO-BW, Landeskunde entdecken online |abruf=2022-01-23}}</ref> Als Ritter Georg Wolf von Hardheim 1607 starb, ohne einen Erben zu hinterlassen, fiel Hardheim konfessionell wieder dem katholischen [[Bistum Würzburg]] zu. Die Landeshoheit, die bis dahin beim [[Kurmainz|Erzbischof von Mainz]] gelegen hatte, wurde 1656 auf das [[Hochstift Würzburg]] übertragen. Bereits dort war Hardheim Sitz eines [[Amt (historisches Verwaltungsgebiet)|Amtes]], des [[Amt Hardheim|Amtes Hardheim]]. Es erfolgte durch den Hoheitswechsel auch ein Wechsel vom [[Kurrheinischer Reichskreis|Kurrheinischen Reichskreis]] zum [[Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Reichskreis]].
Hardheim ist Heimat von 7578, von denen 50.6% männlich sind.<br>
In Hardheim gibt es insgesamt 2415 Erwerbstätige, 71 % davon im produzierenden Gewerbe.


Nach der [[Napoléon Bonaparte|napoleonischen]] Neuordnung des deutschen Gebietes ([[Reichsdeputationshauptschluss]]), wurde Hardheim zunächst 1803 dem [[Fürstentum Leiningen]] und nach dessen [[Mediatisierung]] 1806 dem [[Großherzogtum Baden]] zugeordnet. 1806 fielen alle jetzigen Ortsteile an Baden und gehörten seit 1813 zum Bezirksamt Walldürn. Rütschdorf wurde von 1840 bis 1849 dem Bezirksamt Wertheim zugeschlagen. Die zuständige Amtsstadt wechselte häufig: 1872 war sie für alle heutigen Ortsteile Wertheim, 1874 für Erfeld und Gerichtstetten Tauberbischofsheim, 1879 für alle Buchen. Von 1935 bis 1945 griff eine kleinere [[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]] Gebietsreform, und Dornberg, Rütschdorf und Vollmersdorf kamen zu Hardheim. Wettersdorf, ist heute ein Stadtteil von Walldürn, vereinigt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6027/Hardheim+%5BAltgemeinde-Teilort%5D |titel=Hardheim |hrsg=LEO-BW, Landeskunde entdecken online |abruf=2022-01-23}}</ref>
== Religion ==
Der Grossteil der Hardheimer ist [[katholisch]], nur 976 Einwohner sind evangelisch. Ausserdem gib es noch einen Anteil Einwohner islamischen Glaubens.


1911 erhielt Hardheim über eine [[Bahnstrecke Walldürn–Hardheim|Stichbahn von Walldürn]] Anschluss an das Eisenbahnnetz. Dies stärkte die Stellung Hardheims als Arbeitsplatz für viele Menschen in der Umgegend. Seit 1999 ist die Bahnlinie jedoch wieder stillgelegt und seit 2004 abgebaut.
== Ortsbild ==

Das Ortsbild wird geprägt vom "Erftaldom", der katholischen Kirche St. Alban. Der Grundstein für dieses Bauwerk wurde 12 Juli 1891 gelegt. Weihung der Kirche war Weihnachten 1894. Sie ersetzte eine Kirche gothischen Baustils, in der 20.11.1888 der letzte Gottesdienst gehalten wurde, da sie einsturzgefährdet war.<br>
1961 wurde hier eine amerikanische Raketenabwehreinheit stationiert. Im Jahre 1966 wurde die [[Carl-Schurz-Kaserne (Hardheim)|Carl-Schurz-Kaserne]] eingeweiht.
Das [[Walter-Hohmann]] - [[Schule|Schulzentrum]] ist der Wirkungsort von ca. 900 [[Grundschule|Grund-]] [[Hauptschule|Haupt-]] und [[Realschule|Realschülern.]]

<br>
Im Zuge der [[Gebietsreform#Baden-Württemberg|Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg]] wurden am 1. August 1971 Bretzingen und Schweinberg eingemeindet. Am 1. Dezember 1971 folgte Erfeld. Am 1. Januar 1973 kam Gerichtstetten hinzu. Die Gemeindegebietsreform wurde mit der Eingemeindung von Dornberg, [[Rütschdorf]] und Vollmersdorf am 1. Januar 1975 abgeschlossen.<ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=474f und 485}}</ref> Seit 1. Januar 1973 ist Hardheim Bestandteil des Odenwaldkreises (seit 1974 [[Neckar-Odenwald-Kreis]]). Hardheim ist als ''Unterzentrum'' eingestuft.
Südlich von Hardheim befindet sich eine Anhöhe, die als Startplatz für [[Gleitschirmfliegen|Gleitschirmflieger]] und [[Hängegleiter|Drachenflieger]] dient. Hier wird jährlich die Odenwälder Drachenflugmeisterschaft abgehalten.

2012 gab Verteidigungsminister [[Thomas de Maizière]] bekannt, dass die Carl-Schurz-Kaserne geschlossen und Hardheim mit seinen 1000 Dienstposten als Bundeswehrstandort aufgegeben wird.<ref>[http://www.fnweb.de/region/neckar-odenwald/hardheim-hopfingen/kaserne-wird-mitte-2017-geschlossen-1.607799 fnweb.de]</ref>

[[Datei:BevölkerungsEntwicklung Hardheim Germany.PNG|mini|350x700px|Einwohnerentwicklung in Hardheim]]
Während der [[Flüchtlingskrise in Europa 2015]] wurden 650 Flüchtlinge in der Kaserne untergebracht.<ref>[http://www.rnz.de/nachrichten/buchen_artikel,-Fluechtlinge-in-Hardheim-660-Menschen-leben-jetzt-in-Carl-Schulz-Kaserne-_arid,130594.html rnz.de]</ref> Im Oktober 2017 wurde dieser Bundeswehrstandort wieder reaktiviert.

=== Einwohnerentwicklung ===
Hardheim hat 6812 Einwohner, von denen 50,6 % männlich sind. In Hardheim gibt es insgesamt 2415 Erwerbstätige, 71 % davon im produzierenden Gewerbe.

== Religionen ==
=== Christentum ===
Etwa 80 Prozent der Hardheimer Bevölkerung sind [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 15 Prozent gehören zur [[Evangelische Kirche|evangelischen]] Gemeinde in Hardheim.

=== Jüdische Gemeinde Hardheim ===
In Hardheim gab es ab dem Mittelalter bis zur Zeit des [[Drittes Reich|Dritten Reiches]] eine über 600 Jahre lang bestehende [[Kehillah|jüdische Gemeinde]]. 1318 wurden in Hardheim erstmals Juden genannt, die von [[Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwig dem Bayer]] den Rittern Werner und Reinhard von Hardheim verpfändet wurden. 1349 kam es während der Pestzeit auch in Hardheim zu einer Judenverfolgung. 1451 wurden wieder Juden im Ort genannt. Die jüdische Gemeinde Hardheim besaß eine [[Synagoge]], eine Religionsschule, ein [[Mikwe|rituelles Bad]] und den [[Jüdischer Friedhof Hardheim|jüdischen Friedhof Hardheim]]. Ein eigener Religionslehrer war angestellt, der zugleich als Vorbeter und [[Schochet]] tätig war. Seit 1827 gehörte die jüdische Gemeinde Hardheim zum [[Bezirksrabbinat Wertheim]] (später vertreten durch das [[Bezirksrabbinat Mosbach]]). 1933 gab es noch 55 jüdische Einwohner in Hardheim. Ab 1933 kam es im Zuge des [[Nationalsozialismus]] zu verstärkten Repressalien und der Entrechtung sowie dem wirtschaftlichen Boykott jüdischer Geschäfte. In den folgenden Jahren zogen die meisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde von Hardheim weg oder wanderten aus. Am 22. Oktober 1940 wurden die 17 noch in Hardheim verbliebenen Juden nach [[KZ Gurs|Gurs]] deportiert, von ihnen überlebten nur fünf.<ref name="Alemannia_Judaica_Hardheim">Alemannia Judaica: [http://www.alemannia-judaica.de/hardheim_synagoge.htm '' Hardheim (Neckar-Odenwald-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal / Synagoge'']. Online auf www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 26. Mai 2015.</ref>

Von den jüdischen Personen, die in Hardheim geboren wurden oder längere Zeit im Ort wohnten, kamen in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] 38 Personen nachweislich ums Leben.<ref name="Alemannia_Judaica_Hardheim" /><ref name="YadVashem">Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem.</ref><ref name="Gedenkbuch">Angaben aus "Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945".</ref>

{{Hauptartikel|Jüdische Gemeinde Hardheim}}

== Politik ==
=== Gemeinderat ===
In Hardheim wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der [[Unechte Teilortswahl|unechten Teilortswahl]] gewählt. Diese garantiert den Ortsteilen eine festgelegte Anzahl von Sitzen. Aus dem Hauptort Hardheim (mit Weiler Rüdental) kommen mindestens zwölf, aus Schweinberg und Gerichtstetten jeweils mindestens zwei Räte, aus Bretzingen, Erfeld sowie aus dem zusammengezählten Wohnbezirk Dornberg/Rütschdorf/Vollmersdorf jeweils mindestens ein Gemeinderat.<ref>[https://www.hardheim.de/eigene_dateien/rathaus-verwaltung/satzungen/homepage_neufassung_hauptsatzung_27.03.2023.pdf Gemeinde Hardheim-Hauptsatzung 2023, §13.] Abgerufen am 6. November 2024.</ref> Der Gemeinderat hat normalerweise 19 Mitglieder. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch [[Überhangmandat]]e (Ausgleichssitze) verändern. 2024 besteht er aus 21 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem Ergebnis.<ref>[https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20240609/08225032/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=5809&stimmentyp=0&id=ebene_-17569_id_27593 Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart]</ref>

{| class="wikitable"
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|align="center" | '''%<br />2024'''
|align="center" | '''Sitze<br />2024'''
|align="center" | '''%<br />2019'''
|align="Center" | '''Sitze<br />2019'''
|rowspan="10" |{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2024
|JAHRNEU = 2024
|JAHRALT = 2019
|GUV =
| PARTEI1 = CDU
| ERGEBNIS1 = 45.71
| ERGEBNISALT1 = 43.7
| PARTEI2 = FW
| ERGEBNIS2 = 34.97
| ERGEBNISALT2 = 39.8
| PARTEI3 = SPD
| ERGEBNIS3 = 17.23
| ERGEBNISALT3 = 16.5
| PARTEI4 = ULU
| ERGEBNIS4 = 2.09
| ERGEBNISALT4 = 0
| FARBE4 = 0C0
}}
|----
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" |45,71
|align="right" |10
|align="right" |43,7
|align="right" |8
|----
|FWU
|Freie Wählerunion
|align="right" |34,97
|align="right" |7
|align="right" |39,8
|align="right" |8
|----
|SPD/BL
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]/Bürgerliste
|align="right" |17,23
|align="right" |4
|align="right" |16,5
|align="right" |3
|----
|ULU
|Unabhängige Liste Umweltschutz
|align="right" |2,09
|align="right" |0
|align="right" |–
|align="right" |–

|----
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''21'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''19'''
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung'''
|colspan="2" align="center" |'''64,93 %'''
|colspan="2" align="center" |'''63,7 %'''
|}

=== Bürgermeister ===
Bürgermeister von Hardheim ist seit dem 1. August 2022 Stefan Grimm ([[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler]]). Er wurde am 8. Mai 2022 mit 67,8 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Er folgte Volker Rohm (Freie Wähler) nach, der vom 1. August 2014 bis zum 31. Juli 2022 amtierte. Bei der Bürgermeisterwahl 2022 trat er nicht erneut an.

{{Siehe auch|Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Hardheim#Bürgermeister|titel1=Liste der Bürgermeister der Gemeinde Hardheim}}

=== Wappen ===
In Rot eine silberne (weiße) Kirche mit zwei sechseckigen Türmen, auf deren spitzen Dächern je ein silbernes (weißes) Kreuz; zwischen den Türmen auf silberner (weißer) Mondsichel in goldenem (gelben) Strahlenkranz thronend die blaugekleidete, golden (gelb) gekrönte und nimbierte Madonna, in der Rechten ein goldenes (gelbes) Zepter, mit der Linken den golden (gelb) nimbierten nackten Jesusknaben haltend; unten ein mit der oberen Hälfte in die Kirchenfront ragender, ovaler gevierter Schild, worin Feld 1: von Rot und Silber (Weiß) durch drei Spitzen geteilt, Feld 2 und 3: in Blau ein mit drei blauen Ringen belegter silberner (weißer) Schrägbalken, Feld 4: in Blau eine schrägrechte rot-silbern (weiß) gevierte Fahne an goldener (gelber) Stange.

=== Partnergemeinden ===
Seit 1966 pflegt Hardheim Partnerschaften mit [[Müntschemier]] im [[Schweiz]]er [[Kanton Bern]] und [[Suippes]] in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Grand Est]].

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Hardheim stitch.jpg|mini|hochkant=2|Ortsansicht von Hardheim]]

=== Bauwerke ===
{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Hardheim}}
Das Ortsbild wird geprägt vom „Erfataldom“, der katholischen [[St. Alban (Hardheim)|Kirche St. Alban]]. Der Grundstein für dieses Bauwerk wurde am 12. Juli 1891 gelegt, [[Konsekration]] der Kirche war Weihnachten 1894. Es wurde ein Vorgängerbau gotischen Baustils ersetzt, in dem am 20. November 1888 der letzte Gottesdienst gehalten wurde, da er einsturzgefährdet war.

[[Datei:BW-hardheim-rakete-walter-hohmann.jpg|mini|hochkant|Ariane-5-Rakete auf der Walter-Hohmann-Höhe]]
Der Schlossplatz wird umgeben von dem [[Hardheimer Schloss]], das heute als Rathaus dient, und der Erfatalhalle, einer früheren [[Zehntscheune]], die heute unter anderem als Veranstaltungsraum genutzt wird.

Das Ortszentrum wird zusätzlich vom sogenannten „Erfapark“, einem Gebäudekomplex mit verschiedenen Geschäften und Wohnungen, sowie dem ''Walter-Hohmann-Schulzentrum'' gebildet. Auf der Walter-Hohmann-Anhöhe steht seit 2012 im Gedenken an [[Walter Hohmann|den berühmten Sohn]] der Stadt ein Modell der [[Ariane 5|Ariane-5-Rakete]] im Maßstab 1:4.<ref>[https://www.hardheim.de/seite/de/odenwald/037:151:1456/-/Rakete_zu_Ehren_von_Walter_Hohmann.html Rakete zu Ehren von Walter Hohmann]</ref>

Am südlichen Rand des Ortskerns steht außerdem der „Steinerne Turm“, ein ehemaliger [[Bergfried]], der von einer der ältesten Hardheimer Burgen, [[Untere Burg Hardheim|Untere Burg]] genannt, nach deren Zerstörung übrigblieb.

An der Bundesstraße 27 in Richtung Höpfingen befindet sich die [[Josefskapelle (Hardheim)|Josefskapelle]].

<gallery perrow="3">
St. Alban Hardheim 2022 03.jpg|[[St. Alban (Hardheim)|Katholische Kirche]]
Evangelische Kirche Hardheim 01.JPG|Evangelische Kirche
Rarhaus Hardheim 01.JPG|[[Hardheimer Schloss]]
Schule Hardheim 01.JPG|Schule
Museum Hardheim 01.JPG|Museum
Raketen-Walter-Schulzentrum 03.JPG|Schulzentrum
Erftalhalle Hardheim 01.JPG|Erftalhalle
Hardheim Bahnhof ehem Speicher 20070519.jpg|Ehemaliges Lagerhaus am Bahnhof
Steinerner Turm Hardheim 2012.jpg|Steinerner Turm ([[Bergfried]] der [[Untere Burg Hardheim|Unteren Burg]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.burgenwelt.org/deutschland/hardheim_ub/index.htm |text=Untere Burg Hardheim |wayback=20151225090722 |archiv-bot=2023-05-25 13:49:15 InternetArchiveBot}} auf ''www.burgenwelt.de''</ref>)
</gallery>

=== Museen und kulturelle Einrichtungen ===
* [[Erfatal-Museum]] in den Dachgeschossen der Erftalhalle
* Gemeinde-Bücherei in der Grundschule
* Katholische öffentliche Bücherei im Pfarrheim
* Gemeindearchiv

=== Theater ===
Die [[Badische Landesbühne]] gastiert mehrmals im Jahr in der Erftalhalle.

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Jahrmärkte/Volksfeste:
* Josefs-Markt (Mitte März)
* Sommerfest (Mitte Juni)
* Wendelinus-Markt (historischer Markt, Mitte Oktober)
* Weihnachtsmarkt (erstes Adventwochenende)

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Unternehmen ===
Größter Arbeitgeber in der Gemeinde ist, neben der [[Maschinenfabrik Gustav Eirich]] und der [[Grammer Interior Components|Grammer Interior Components GmbH]], die [[Bundeswehr]]. Mit der Carl-Schurz-Kaserne und einem Materiallager ist sie bis heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Die auf das Jahr 1855 zurückgehende [[Orgelbau Vleugels|Orgelbauwerkstatt Vleugels]] erstellt und restauriert viele Orgeln im deutschsprachigen Raum.

=== Bundeswehr ===
In der [[Carl-Schurz-Kaserne (Hardheim)|Carl-Schurz-Kaserne]] an der Alten Würzburger Straße hatte die Bundeswehr das Sicherungsbataillon 12, welches aus dem dort zuvor vorhandenen Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12 sowie der leichten Flugabwehrraketenbatterie 300 neu aufgestellt wurde, und ein Sanitätszentrum stationiert. Am Wurmberg gibt es darüber hinaus ein Materiallager, welches Teil des Materialdepots in Darmstadt ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium der Verteidigung |url=http://www.bmvg.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzEzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY3NzU2Yjc2NzI2YjY2MzEyMDIwMjAyMDIw/Stationierung%20barrierefrei_3-11-2011%20PC.pdf |titel=Die Stationierung der Bundeswehr (Oktober 2011) |hrsg=bundeswehr.de |seiten=43 |datum=2011-10-26 |format=PDF; 3,4&nbsp;MB |abruf=2013-05-19}}</ref> Im Jahr 2011 gab es hier insgesamt 980 Dienstposten.<ref>[http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/kahlschlag-bei-bundeswehr-im-suedwesten--51013716.html Kahlschlag bei Bundeswehr im Südwesten], [[Badische Zeitung]], abgerufen am 15. Juni 2012</ref> Im Rahmen der Bundeswehrstrukturreform sollte die Kaserne im 2. Quartal 2017 und das Materiallager, in Abhängigkeit von der Ausplanung von weiteren Kooperationsvorhaben im Bereich der Logistik, voraussichtlich 2019 geschlossen und der Standort damit dann ganz aufgegeben werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium der Verteidigung |url=http://www.bmvg.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzEzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY4MzM2NDMyNmM2ZTM4NmIyMDIwMjAyMDIw/BW.pdf |titel=Schließungszeitpunkte von Liegenschaften der Bundeswehr: Baden-Württemberg |datum=2012-06-12 |format=PDF; 14&nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120619173824/http://www.bmvg.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzEzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY4MzM2NDMyNmM2ZTM4NmIyMDIwMjAyMDIw/BW.pdf |archiv-datum=2012-06-19 |archiv-bot=2018-04-14 00:51:50 InternetArchiveBot |abruf=2012-06-13}}</ref>
Zum 1. Oktober 2017 wurde in der Carl-Schurz-Kaserne mit der Aufstellung der Stabs- und Führungsunterstützungskompanie SOCC (Special Operations Component Command) begonnen die – zumindest vorübergehend – mit bis zu 175 Soldaten dort auch beheimatet sein wird und direkt dem [[Kommando Spezialkräfte]] (KSK) unterstellt ist.<ref>[[Rhein-Neckar-Zeitung]] ''Hardheim hat „seine“ Soldaten wieder'', vom 26. November 2017 ( [https://www.rnz.de/nachrichten/buchen_artikel,-hardheim-hat-seine-soldaten-wieder-freude-ueber-reaktivierung-der-carl-schurz-kaserne-_arid,311970.html online])</ref>

Seit September 2019 ist das neu aufgestellte Panzerbataillon 363 in der Carl-Schurz-Kaserne in Hardheim stationiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/organisation/10-panzerdivision/panzerbrigade-12/panzerbataillon-363 |titel=Panzerbataillon 363 |sprache=de |abruf=2021-09-02}}</ref>

=== Bildungseinrichtungen ===
Im [[Walter Hohmann|Walter-Hohmann]]-Schulzentrum sind ca. 900 Grund-, Haupt- und Realschüler untergebracht. In Gerichtstetten gibt es eine weitere Grundschule. Hardheim hat mit seinen Ortsteilen zusammen vier [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] und einen kommunalen Kindergarten sowie einen Kinderhort.

=== Gesundheitseinrichtungen ===
Als Teil des Krankenhausverbandes Hardheim-Walldürn besteht in Hardheim ein Krankenhaus der Grundversorgung ([[Innere Medizin]], [[Chirurgie]] und [[Gynäkologie]]) mit 61 Planbetten und ca. 110 Mitarbeitern. Die notfallmedizinische Versorgung stellt eine [[Rettungswache]] mit einem [[Notarztwagen]] (NAW) des DRK Kreisverband Buchen e.&nbsp;V. sicher, die sich direkt am Krankenhaus befindet.
{{Hauptartikel|Krankenhaus Hardheim}}

=== Medien ===
* [[Fränkische Nachrichten]]
* [[Rhein-Neckar-Zeitung]]

=== Sport- und Freizeiteinrichtungen ===
* Südlich von Hardheim befindet sich eine künstlich aufgeschüttete Anhöhe (der so genannte Drachenfliegerberg), die als Startplatz für [[Gleitschirmfliegen|Gleitschirmflieger]] und [[Hängegleiter|Drachenflieger]] dient. Hier wird jährlich die Odenwälder Drachenflugmeisterschaft abgehalten.
* Die Tischtennisabteilung Hardheim spielt mit 3 aktiven Herrenmannschaften, 1 Schüler- und 1 Schülerinnenmannschaft im Tischtenniskreis Buchen.
* Der TV Hardheim unterhält eine Handball-Mannschaft, die im [[Badischer Handball-Verband|Badischen Handball-Verband]] seit der Saison 2012/13 in der Badenliga spielt, sowie eine zweite Handball-Mannschaft in der Bezirksliga Heilbronn/Franken (Stand: 2018/2019).
* Die Fußball-Abteilung des TVH ist mit einer Mannschaft in der Kreisliga Buchen vertreten (Stand: 2012/2013).<ref>[http://www.tvhardheim.de/ tvhardheim.de]</ref>

=== Verkehr ===
==== Fernstraßen ====
Die [[Bundesstraße 27]] ([[Blankenburg (Harz)]] – [[Schaffhausen]]) verläuft in west-östlicher Richtung durch Hardheim und stellt die Hauptverkehrsader dar. In etwa 20 bis 25 Kilometern Entfernung bestehen drei [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstellen]] der Autobahn [[Bundesautobahn 81|A&nbsp;81]] in nördlicher Richtung [[Würzburg]] bzw. südlich nach [[Heilbronn]].

==== ÖPNV ====
Hardheim liegt im Bereich des [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar|Verkehrsverbunds Rhein-Neckar]] (Busse).

==== Radverkehr ====
Durch eine Alltagsroute aus dem [[Radnetz Baden-Württemberg]]<ref>[https://www.radroutenplaner-bw.de/radroutenplaner?infrastrukturen=%5B%22radvis-infrastrukturen:radvisnetz-radnetz%22%5D&hintergrund=%22osm%22 Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de]</ref> ist Hardheim über den Ortsteil Schweinberg und über [[Königheim]] mit [[Tauberbischofsheim]] und in der anderen Richtung über [[Höpfingen]] und [[Walldürn]] mit [[Buchen (Odenwald)|Buchen]] verbunden. In Walldürn besteht ein Abzweig Richtung [[Amorbach]].

Als Landes-[[Radwanderweg|Radfernweg]] führt der [[Odenwald-Madonnen-Weg|Odenwald-Madonnen-Radweg]] durch Hardheim. Er beginnt in Tauberbischofsheim und führt über Hardheim, Walldürn, Buchen, [[Mudau]], [[Mosbach]], [[Eberbach]] und [[Heidelberg]] bis nach [[Speyer]].<ref>RadSüden.de: {{Webarchiv |url=http://www.xn--radsden-q2a.de/Radwege/Odenwald-Madonnen-Radweg |text=''Odenwald-Madonnen-Radweg'' |wayback=20180403074754 |archiv-bot=2019-04-16 05:17:52 InternetArchiveBot}}. Online auf www.radsüden.de. Abgerufen am 8. Dezember 2016.</ref>

Der Erftal-Mühlen-Radweg verläuft vom Hardheimer Ortsteil Erfeld durch das naturbelassene Erftal bis nach [[Bürgstadt]] am Main. Die Länge dieser Tour beträgt etwa 31&nbsp;km, der Höhenunterschied ca. 180 Meter.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hardheim.de/seite/de/odenwald/037:270:1386/-/Radfahren.html |titel=Hardheim im fränkischen Odenwald |abruf=2019-08-20}}</ref>

==== Ehemalige Bahnlinie ====
Die 1999 [[Streckenstilllegung|stillgelegte]] [[Bahnstrecke Walldürn–Hardheim]] wurde 2004 zurückgebaut.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Hardheim}}
* [[Walter Hohmann]], [[Astronomie|Astronom]]

* [[Julius Heffner]], [[Maler]]
== Literatur ==
* [[Prof. Dr. Edmund Nied]], [[Heimatforschung|Heimatforscher]]
* {{MerianTopo |Titel=Hardtheim |Band=9 |Seite=45}}
* [[Prof. Ignaz Scherer]], [[Meteorologie|Meteorologe]]
* Gemeinde Hardheim: ''Hardheim – Perle des Erfatales.'' Heimatbuch der Gemeinde, 1988.
* [[Ignaz Schwinn]], [[Fahrrad|Fahrradhersteller]]
* Dieter Haas: ''Familien und Sippen der Gemeinde Erfeld 1585–1905, entstanden nach den Kirchenbüchern und Standesamtsregistern.'' Lahr-Dinglingen: Interessengemeinschaft Badischer Ortssippenbücher 2005 (= ''Badische Ortssippenbücher.'' 116).
== Partnergemeinden ==

[[Müntschemier]], [[Schweiz]], seit [[1966]]<br>
In Hardheim Info Stellen die Genealogenfreunde Hardheim und Umgebung, (Arbeitskreis im Erfatalmuseum)
[[Suippes]], [[Frankreich]], seit 1966
140 000 verknüpfte Personen für die Ahnenforschung zur Verfügung.
Die Aufgaben der Gruppe ist es, alle Kirchenbücher des Erftalraumes zu digitalisieren und die Daten in einem Ahnenprogramm der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
Walter Löhr und die Vorstände arbeitet seit dem Jahr 2000 an diesem Projekt.
Gleichberechtigte Vorstände sind: Adalbert Hauck, Norbert Herberich, Helmut Berberich, Otto Spengler und Walter Löhr.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
* [https://www.hardheim.de/ Internetpräsenz der Gemeinde Hardheim]
* [http://www.hardheim.info/ Geschichte und Genealogie der Gemeinde Hardheim]
* {{Internetquelle
|autor=
|url=http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6035/Hardheim+%5BAltgemeinde-Teilort%5D
|titel=Hardheim
|hrsg=LEO-BW, Landeskunde entdecken online
|abruf=2015-04-06}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{NaviBlock
== Verkehr ==
|Navigationsleiste Ortsteile von Hardheim
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Neckar-Odenwald-Kreis
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4285906-2}}
Die Bundesstrasse 27 verläuft in west-östlicher Richtung durch Hardheim und stellt die Hauptverkehrsader dar.
* weitere Verkehrsverbindungen:
** Nächster Autobahnanschluss: 15 km (Ahorn, Fahrt Richtung Bretzingen)
** Nächster IC/ICE-Bahnhof ([[Würzburg]]) 50 km, Fahrt Richtung Schweinberg
** Nächster internationaler [[Flughafen]]: [[Frankfurt am Main]] ([[Rhein-Main-Flughafen]]), etwa 100 km Richtung [[Miltenberg]]
* Verkehrsverbund:
** Rhein-Neckar-Verkehrsverbund


[[Kategorie:Hardheim| ]]
== Regionale Zeitungen ==
[[Kategorie:Ort im Neckar-Odenwald-Kreis]]
* Fränkische Nachrichten
* Rhein-Neckar-Zeitung

Aktuelle Version vom 15. Juni 2025, 13:51 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Hardheim
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hardheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 37′ N, 9° 28′ OKoordinaten: 49° 37′ N, 9° 28′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Neckar-Odenwald-Kreis
Höhe: 250 m ü. NHN
Fläche: 87,08 km2
Einwohner: 6802 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km2
Postleitzahl: 74736
Vorwahl: 06283
Kfz-Kennzeichen: MOS, BCH
Gemeindeschlüssel: 08 2 25 032
Gemeindegliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schlossplatz 6
74736 Hardheim
Website: www.hardheim.de
Bürgermeister: Stefan Grimm (Freie Wähler)
Lage der Gemeinde Hardheim im Neckar-Odenwald-Kreis
KarteHessenBayernHohenlohekreisLandkreis HeilbronnMain-Tauber-KreisRhein-Neckar-KreisRhein-Neckar-KreisAdelsheimAglasterhausenBilligheimBinauBuchen (Odenwald)Elztal (Odenwald)FahrenbachHardheimHaßmersheimHöpfingenHüffenhardtLimbach (Baden)MosbachMudauNeckargerachNeckarzimmernNeunkirchen (Baden)Obrigheim (Baden)OsterburkenRavensteinRosenberg (Baden)SchefflenzSchwarzach (Odenwald)SeckachWaldbrunn (Odenwald)WalldürnZwingenberg (Baden)
Karte
Luftbild 2008

Hardheim ist eine fränkische Gemeinde am nordöstlichen Rand des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg. Sie gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hardheim liegt in der Mitte des Erftals, das durch die Erfa in das Bauland geschnitten wird. Hardheim wird durch die Bundesstraße 27 geteilt. Das Gemeindegebiet liegt teilweise im Naturpark Neckartal-Odenwald. Hardheim grenzt im Uhrzeigersinn im Norden und Nordosten an Külsheim, im Osten an Königheim, im Süden an Ahorn (alle Main-Tauber-Kreis), im äußersten Südwesten trifft das Gemeindegebiet auf Rosenberg, im Westen grenzt Hardheim an Höpfingen sowie Walldürn (alle drei Neckar-Odenwald-Kreis) und im Nordwesten hat Hardheim auch eine gemeinsame Grenze mit dem in Bayern gelegenen Eichenbühl (Landkreis Miltenberg).

Das Europäische Vogelschutzgebiet Heiden und Wälder Tauberland (Schutzgebietskennung DE-6323-441) umfasst seit 2007 Teile der Hardheimer Gemarkung.[2]

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortsteil Schweinberg.

Die Gemeinde besteht aus einem Ortskern und acht umliegenden Ortsteilen:

Ortsteil Einwohner
(31. März 2023)[3]
Eingemeindung
Hardheim 46940
Schweinberg 743 01.08.1971
Gerichtstetten 617 01.01.1973
Bretzingen 397 01.08.1971
Erfeld 288 01.12.1971
Dornberg 069 01.01.1975
Rüdental 076
Rütschdorf 044 01.01.1975
Vollmersdorf 042 01.01.1975

Zu den Ortsteilen gehören; Bretzingen, Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf, Schweinberg und jeweils die gleichnamigen Dörfer. Zum Ortsteil Erfeld gehören das Dorf Erfeld und das Haus Erfelder Mühle. Zum Ortsteil Gerichtstetten gehören das Dorf Gerichtstetten und das Gehöft Helmstheim. Zur Gemeinde Hardheim in den Grenzen von 1970 gehören die Dörfer Hardheim und Rüdental, das Gehöft Neumühle und die Häuser Breitenau und Wohlfahrtsmühle.

Im Ortsteil Bretzingen liegt die Wüstung Stockheim, im Ortsteil Hardheim die Wüstung Lindenmühle. Im Ortsteil Schweinberg liegen die Wüstungen Betzwiesen und Selhofen, welches nur durch einen Flurnamen belegt ist.[4]

Wappen der Ortsteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Besiedlung des heutigen Gemeindegebiets erfolgte vor der Zeitenwende wahrscheinlich durch die Kelten; hierauf deutet eine Keltenschanze im Ortsteil Gerichtstetten hin. Der Limes verläuft nur wenige Kilometer westlich an Hardheim vorbei. Hieran erkennt man, dass Hardheim knapp außerhalb der Grenzen des Römischen Reichs gelegen haben muss. Nach dem Rückzug der Römer aus dem Bauland waren es die Alamannen, die diese Gegend besiedelten, später die Franken.

Hardheim wird um 1100 als „Hartheim“ genannt, von hart, Weidewald. Die angeblich erstmalige Erwähnung Hardheims 996 in einer Urkunde von Kaiser Otto III. ist eine Fälschung.[5] Dass Adlige in Hardheim lebten, zeigt eine Urkunde von Henricus von Hartheim aus dem Jahre 1197. Im Jahre 1256 wurde die Pfarrei Hardheim erstmals urkundlich erwähnt.

Die verwickelten Herrschaftsverhältnisse verhinderten im Alten Reich eine Weiterentwicklung von Hardheim zur Stadt.[6] Als Ritter Georg Wolf von Hardheim 1607 starb, ohne einen Erben zu hinterlassen, fiel Hardheim konfessionell wieder dem katholischen Bistum Würzburg zu. Die Landeshoheit, die bis dahin beim Erzbischof von Mainz gelegen hatte, wurde 1656 auf das Hochstift Würzburg übertragen. Bereits dort war Hardheim Sitz eines Amtes, des Amtes Hardheim. Es erfolgte durch den Hoheitswechsel auch ein Wechsel vom Kurrheinischen Reichskreis zum Fränkischen Reichskreis.

Nach der napoleonischen Neuordnung des deutschen Gebietes (Reichsdeputationshauptschluss), wurde Hardheim zunächst 1803 dem Fürstentum Leiningen und nach dessen Mediatisierung 1806 dem Großherzogtum Baden zugeordnet. 1806 fielen alle jetzigen Ortsteile an Baden und gehörten seit 1813 zum Bezirksamt Walldürn. Rütschdorf wurde von 1840 bis 1849 dem Bezirksamt Wertheim zugeschlagen. Die zuständige Amtsstadt wechselte häufig: 1872 war sie für alle heutigen Ortsteile Wertheim, 1874 für Erfeld und Gerichtstetten Tauberbischofsheim, 1879 für alle Buchen. Von 1935 bis 1945 griff eine kleinere nationalsozialistische Gebietsreform, und Dornberg, Rütschdorf und Vollmersdorf kamen zu Hardheim. Wettersdorf, ist heute ein Stadtteil von Walldürn, vereinigt.[7]

1911 erhielt Hardheim über eine Stichbahn von Walldürn Anschluss an das Eisenbahnnetz. Dies stärkte die Stellung Hardheims als Arbeitsplatz für viele Menschen in der Umgegend. Seit 1999 ist die Bahnlinie jedoch wieder stillgelegt und seit 2004 abgebaut.

1961 wurde hier eine amerikanische Raketenabwehreinheit stationiert. Im Jahre 1966 wurde die Carl-Schurz-Kaserne eingeweiht.

Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden am 1. August 1971 Bretzingen und Schweinberg eingemeindet. Am 1. Dezember 1971 folgte Erfeld. Am 1. Januar 1973 kam Gerichtstetten hinzu. Die Gemeindegebietsreform wurde mit der Eingemeindung von Dornberg, Rütschdorf und Vollmersdorf am 1. Januar 1975 abgeschlossen.[8] Seit 1. Januar 1973 ist Hardheim Bestandteil des Odenwaldkreises (seit 1974 Neckar-Odenwald-Kreis). Hardheim ist als Unterzentrum eingestuft.

2012 gab Verteidigungsminister Thomas de Maizière bekannt, dass die Carl-Schurz-Kaserne geschlossen und Hardheim mit seinen 1000 Dienstposten als Bundeswehrstandort aufgegeben wird.[9]

Einwohnerentwicklung in Hardheim

Während der Flüchtlingskrise in Europa 2015 wurden 650 Flüchtlinge in der Kaserne untergebracht.[10] Im Oktober 2017 wurde dieser Bundeswehrstandort wieder reaktiviert.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hardheim hat 6812 Einwohner, von denen 50,6 % männlich sind. In Hardheim gibt es insgesamt 2415 Erwerbstätige, 71 % davon im produzierenden Gewerbe.

Etwa 80 Prozent der Hardheimer Bevölkerung sind römisch-katholisch, 15 Prozent gehören zur evangelischen Gemeinde in Hardheim.

Jüdische Gemeinde Hardheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Hardheim gab es ab dem Mittelalter bis zur Zeit des Dritten Reiches eine über 600 Jahre lang bestehende jüdische Gemeinde. 1318 wurden in Hardheim erstmals Juden genannt, die von Kaiser Ludwig dem Bayer den Rittern Werner und Reinhard von Hardheim verpfändet wurden. 1349 kam es während der Pestzeit auch in Hardheim zu einer Judenverfolgung. 1451 wurden wieder Juden im Ort genannt. Die jüdische Gemeinde Hardheim besaß eine Synagoge, eine Religionsschule, ein rituelles Bad und den jüdischen Friedhof Hardheim. Ein eigener Religionslehrer war angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. Seit 1827 gehörte die jüdische Gemeinde Hardheim zum Bezirksrabbinat Wertheim (später vertreten durch das Bezirksrabbinat Mosbach). 1933 gab es noch 55 jüdische Einwohner in Hardheim. Ab 1933 kam es im Zuge des Nationalsozialismus zu verstärkten Repressalien und der Entrechtung sowie dem wirtschaftlichen Boykott jüdischer Geschäfte. In den folgenden Jahren zogen die meisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde von Hardheim weg oder wanderten aus. Am 22. Oktober 1940 wurden die 17 noch in Hardheim verbliebenen Juden nach Gurs deportiert, von ihnen überlebten nur fünf.[11]

Von den jüdischen Personen, die in Hardheim geboren wurden oder längere Zeit im Ort wohnten, kamen in der Zeit des Nationalsozialismus 38 Personen nachweislich ums Leben.[11][12][13]

In Hardheim wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Diese garantiert den Ortsteilen eine festgelegte Anzahl von Sitzen. Aus dem Hauptort Hardheim (mit Weiler Rüdental) kommen mindestens zwölf, aus Schweinberg und Gerichtstetten jeweils mindestens zwei Räte, aus Bretzingen, Erfeld sowie aus dem zusammengezählten Wohnbezirk Dornberg/Rütschdorf/Vollmersdorf jeweils mindestens ein Gemeinderat.[14] Der Gemeinderat hat normalerweise 19 Mitglieder. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate (Ausgleichssitze) verändern. 2024 besteht er aus 21 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis.[15]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2024
 %
50
40
30
20
10
0
45,71 %
(+2,01 %p)
34,97 %
(−4,83 %p)
17,23 %
(+0,73 %p)
2,09 %
(n. k. %p)
20192024
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 45,71 10 43,7 8
FWU Freie Wählerunion 34,97 7 39,8 8
SPD/BL SPD/Bürgerliste 17,23 4 16,5 3
ULU Unabhängige Liste Umweltschutz 2,09 0
gesamt 100,0 21 100,0 19
Wahlbeteiligung 64,93 % 63,7 %

Bürgermeister von Hardheim ist seit dem 1. August 2022 Stefan Grimm (Freie Wähler). Er wurde am 8. Mai 2022 mit 67,8 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Er folgte Volker Rohm (Freie Wähler) nach, der vom 1. August 2014 bis zum 31. Juli 2022 amtierte. Bei der Bürgermeisterwahl 2022 trat er nicht erneut an.

In Rot eine silberne (weiße) Kirche mit zwei sechseckigen Türmen, auf deren spitzen Dächern je ein silbernes (weißes) Kreuz; zwischen den Türmen auf silberner (weißer) Mondsichel in goldenem (gelben) Strahlenkranz thronend die blaugekleidete, golden (gelb) gekrönte und nimbierte Madonna, in der Rechten ein goldenes (gelbes) Zepter, mit der Linken den golden (gelb) nimbierten nackten Jesusknaben haltend; unten ein mit der oberen Hälfte in die Kirchenfront ragender, ovaler gevierter Schild, worin Feld 1: von Rot und Silber (Weiß) durch drei Spitzen geteilt, Feld 2 und 3: in Blau ein mit drei blauen Ringen belegter silberner (weißer) Schrägbalken, Feld 4: in Blau eine schrägrechte rot-silbern (weiß) gevierte Fahne an goldener (gelber) Stange.

Partnergemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1966 pflegt Hardheim Partnerschaften mit Müntschemier im Schweizer Kanton Bern und Suippes in der französischen Region Grand Est.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortsansicht von Hardheim

Das Ortsbild wird geprägt vom „Erfataldom“, der katholischen Kirche St. Alban. Der Grundstein für dieses Bauwerk wurde am 12. Juli 1891 gelegt, Konsekration der Kirche war Weihnachten 1894. Es wurde ein Vorgängerbau gotischen Baustils ersetzt, in dem am 20. November 1888 der letzte Gottesdienst gehalten wurde, da er einsturzgefährdet war.

Ariane-5-Rakete auf der Walter-Hohmann-Höhe

Der Schlossplatz wird umgeben von dem Hardheimer Schloss, das heute als Rathaus dient, und der Erfatalhalle, einer früheren Zehntscheune, die heute unter anderem als Veranstaltungsraum genutzt wird.

Das Ortszentrum wird zusätzlich vom sogenannten „Erfapark“, einem Gebäudekomplex mit verschiedenen Geschäften und Wohnungen, sowie dem Walter-Hohmann-Schulzentrum gebildet. Auf der Walter-Hohmann-Anhöhe steht seit 2012 im Gedenken an den berühmten Sohn der Stadt ein Modell der Ariane-5-Rakete im Maßstab 1:4.[16]

Am südlichen Rand des Ortskerns steht außerdem der „Steinerne Turm“, ein ehemaliger Bergfried, der von einer der ältesten Hardheimer Burgen, Untere Burg genannt, nach deren Zerstörung übrigblieb.

An der Bundesstraße 27 in Richtung Höpfingen befindet sich die Josefskapelle.

Museen und kulturelle Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erfatal-Museum in den Dachgeschossen der Erftalhalle
  • Gemeinde-Bücherei in der Grundschule
  • Katholische öffentliche Bücherei im Pfarrheim
  • Gemeindearchiv

Die Badische Landesbühne gastiert mehrmals im Jahr in der Erftalhalle.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahrmärkte/Volksfeste:

  • Josefs-Markt (Mitte März)
  • Sommerfest (Mitte Juni)
  • Wendelinus-Markt (historischer Markt, Mitte Oktober)
  • Weihnachtsmarkt (erstes Adventwochenende)

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Größter Arbeitgeber in der Gemeinde ist, neben der Maschinenfabrik Gustav Eirich und der Grammer Interior Components GmbH, die Bundeswehr. Mit der Carl-Schurz-Kaserne und einem Materiallager ist sie bis heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Die auf das Jahr 1855 zurückgehende Orgelbauwerkstatt Vleugels erstellt und restauriert viele Orgeln im deutschsprachigen Raum.

In der Carl-Schurz-Kaserne an der Alten Würzburger Straße hatte die Bundeswehr das Sicherungsbataillon 12, welches aus dem dort zuvor vorhandenen Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12 sowie der leichten Flugabwehrraketenbatterie 300 neu aufgestellt wurde, und ein Sanitätszentrum stationiert. Am Wurmberg gibt es darüber hinaus ein Materiallager, welches Teil des Materialdepots in Darmstadt ist.[18] Im Jahr 2011 gab es hier insgesamt 980 Dienstposten.[19] Im Rahmen der Bundeswehrstrukturreform sollte die Kaserne im 2. Quartal 2017 und das Materiallager, in Abhängigkeit von der Ausplanung von weiteren Kooperationsvorhaben im Bereich der Logistik, voraussichtlich 2019 geschlossen und der Standort damit dann ganz aufgegeben werden.[20] Zum 1. Oktober 2017 wurde in der Carl-Schurz-Kaserne mit der Aufstellung der Stabs- und Führungsunterstützungskompanie SOCC (Special Operations Component Command) begonnen die – zumindest vorübergehend – mit bis zu 175 Soldaten dort auch beheimatet sein wird und direkt dem Kommando Spezialkräfte (KSK) unterstellt ist.[21]

Seit September 2019 ist das neu aufgestellte Panzerbataillon 363 in der Carl-Schurz-Kaserne in Hardheim stationiert.[22]

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Walter-Hohmann-Schulzentrum sind ca. 900 Grund-, Haupt- und Realschüler untergebracht. In Gerichtstetten gibt es eine weitere Grundschule. Hardheim hat mit seinen Ortsteilen zusammen vier römisch-katholische und einen kommunalen Kindergarten sowie einen Kinderhort.

Gesundheitseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Teil des Krankenhausverbandes Hardheim-Walldürn besteht in Hardheim ein Krankenhaus der Grundversorgung (Innere Medizin, Chirurgie und Gynäkologie) mit 61 Planbetten und ca. 110 Mitarbeitern. Die notfallmedizinische Versorgung stellt eine Rettungswache mit einem Notarztwagen (NAW) des DRK Kreisverband Buchen e. V. sicher, die sich direkt am Krankenhaus befindet.

Sport- und Freizeiteinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Südlich von Hardheim befindet sich eine künstlich aufgeschüttete Anhöhe (der so genannte Drachenfliegerberg), die als Startplatz für Gleitschirmflieger und Drachenflieger dient. Hier wird jährlich die Odenwälder Drachenflugmeisterschaft abgehalten.
  • Die Tischtennisabteilung Hardheim spielt mit 3 aktiven Herrenmannschaften, 1 Schüler- und 1 Schülerinnenmannschaft im Tischtenniskreis Buchen.
  • Der TV Hardheim unterhält eine Handball-Mannschaft, die im Badischen Handball-Verband seit der Saison 2012/13 in der Badenliga spielt, sowie eine zweite Handball-Mannschaft in der Bezirksliga Heilbronn/Franken (Stand: 2018/2019).
  • Die Fußball-Abteilung des TVH ist mit einer Mannschaft in der Kreisliga Buchen vertreten (Stand: 2012/2013).[23]

Die Bundesstraße 27 (Blankenburg (Harz)Schaffhausen) verläuft in west-östlicher Richtung durch Hardheim und stellt die Hauptverkehrsader dar. In etwa 20 bis 25 Kilometern Entfernung bestehen drei Anschlussstellen der Autobahn A 81 in nördlicher Richtung Würzburg bzw. südlich nach Heilbronn.

Hardheim liegt im Bereich des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (Busse).

Durch eine Alltagsroute aus dem Radnetz Baden-Württemberg[24] ist Hardheim über den Ortsteil Schweinberg und über Königheim mit Tauberbischofsheim und in der anderen Richtung über Höpfingen und Walldürn mit Buchen verbunden. In Walldürn besteht ein Abzweig Richtung Amorbach.

Als Landes-Radfernweg führt der Odenwald-Madonnen-Radweg durch Hardheim. Er beginnt in Tauberbischofsheim und führt über Hardheim, Walldürn, Buchen, Mudau, Mosbach, Eberbach und Heidelberg bis nach Speyer.[25]

Der Erftal-Mühlen-Radweg verläuft vom Hardheimer Ortsteil Erfeld durch das naturbelassene Erftal bis nach Bürgstadt am Main. Die Länge dieser Tour beträgt etwa 31 km, der Höhenunterschied ca. 180 Meter.[26]

Ehemalige Bahnlinie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1999 stillgelegte Bahnstrecke Walldürn–Hardheim wurde 2004 zurückgebaut.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller: Hardtheim. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band 9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 45 (Volltext [Wikisource]).
  • Gemeinde Hardheim: Hardheim – Perle des Erfatales. Heimatbuch der Gemeinde, 1988.
  • Dieter Haas: Familien und Sippen der Gemeinde Erfeld 1585–1905, entstanden nach den Kirchenbüchern und Standesamtsregistern. Lahr-Dinglingen: Interessengemeinschaft Badischer Ortssippenbücher 2005 (= Badische Ortssippenbücher. 116).

In Hardheim Info Stellen die Genealogenfreunde Hardheim und Umgebung, (Arbeitskreis im Erfatalmuseum) 140 000 verknüpfte Personen für die Ahnenforschung zur Verfügung. Die Aufgaben der Gruppe ist es, alle Kirchenbücher des Erftalraumes zu digitalisieren und die Daten in einem Ahnenprogramm der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Walter Löhr und die Vorstände arbeitet seit dem Jahr 2000 an diesem Projekt. Gleichberechtigte Vorstände sind: Adalbert Hauck, Norbert Herberich, Helmut Berberich, Otto Spengler und Walter Löhr.

Commons: Hardheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Hardheim – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO) vom 5. Februar 2010.
  3. Webseite Hardheim, Zahlen, Daten & Fakten. 31. März 2023, abgerufen am 17. August 2023.
  4. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 275–280
  5. Hardheim. LEO-BW, Landeskunde entdecken online, abgerufen am 8. April 2015.
  6. Hardheim. LEO-BW, Landeskunde entdecken online, abgerufen am 23. Januar 2022.
  7. Hardheim. LEO-BW, Landeskunde entdecken online, abgerufen am 23. Januar 2022.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 474 f. und 485 (und 485 Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  9. fnweb.de
  10. rnz.de
  11. a b Alemannia Judaica: Hardheim (Neckar-Odenwald-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal / Synagoge. Online auf www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 26. Mai 2015.
  12. Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem.
  13. Angaben aus "Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945".
  14. Gemeinde Hardheim-Hauptsatzung 2023, §13. Abgerufen am 6. November 2024.
  15. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
  16. Rakete zu Ehren von Walter Hohmann
  17. Untere Burg Hardheim (Memento des Originals vom 25. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.burgenwelt.org auf www.burgenwelt.de
  18. Bundesministerium der Verteidigung: Die Stationierung der Bundeswehr (Oktober 2011). (PDF; 3,4 MB) bundeswehr.de, 26. Oktober 2011, S. 43, abgerufen am 19. Mai 2013.
  19. Kahlschlag bei Bundeswehr im Südwesten, Badische Zeitung, abgerufen am 15. Juni 2012
  20. Bundesministerium der Verteidigung: Schließungszeitpunkte von Liegenschaften der Bundeswehr: Baden-Württemberg. (PDF; 14 kB) 12. Juni 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juni 2012; abgerufen am 13. Juni 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmvg.de
  21. Rhein-Neckar-Zeitung Hardheim hat „seine“ Soldaten wieder, vom 26. November 2017 ( online)
  22. Panzerbataillon 363. Abgerufen am 2. September 2021.
  23. tvhardheim.de
  24. Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de
  25. RadSüden.de: Odenwald-Madonnen-Radweg (Memento des Originals vom 3. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xn--radsden-q2a.de. Online auf www.radsüden.de. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
  26. Hardheim im fränkischen Odenwald. Abgerufen am 20. August 2019.