„Kung-Fu Master (Computerspiel)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Pagodaname, Levelnamen, neuer Film |
K typo |
||
(190 dazwischenliegende Versionen von 66 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kung-Fu Master''' ist ein [[Arcade-Spiel]], das 1984 von der japanischen [[Irem (Unternehmen)|Irem Corporation]] entwickelt wurde. Es war das erste [[Bildlauf|scrollende]] [[Beat 'em up]]-Spiel und wird oft als Inspiration für spätere Genre-Erfolge wie [[Double Dragon]] genannt. In den USA wurde es unter Lizenz von [[Data East|Data East USA, Inc.]] vertrieben. Später folgten verschiedene Portierungen für den [[Amstrad CPC]], [[Atari 7800]], das [[Nintendo Entertainment System|NES]] ,den C-64, den [[Game Boy]]. |
|||
{{Infobox Arcade |
|||
Das Spiel basiert auf dem [[Jackie Chan|Jackie-Chan]]-Film ''Kwai tsan tseh'' (dt. Titel: ''Powerman'') und wurde in Japan unter dem japanischen Filmtitel ''„Spartan X“'' veröffentlicht. Der Inhalt entspricht eher dem Bruce Lee Film: Das Spiel des Todes (Game of Death 73/78), siehe unten. |
|||
|Titel = Kung-Fu Master |
|||
|Bild = Kung-Fu Master Logo.svg |
|||
|Firma = [[Irem (Unternehmen)|Irem]] |
|||
|Verleger = Irem, [[Data East]] |
|||
|Autoren = unbekannt |
|||
|Release = Dezember 1984 |
|||
|Genre = [[Side-Scrolling Beat ’em up]] |
|||
|Modi = bis zu 2 Spieler abwechselnd |
|||
|Gehäuse = Standard, Mini und Cocktail |
|||
|Arcade system = [[Irem M-62]] |
|||
* [[Hauptprozessor]]: 3,072 MHz [[Z80]] |
|||
* Sound-CPU: 894,886 kHz [[Motorola 6800|M6803]] |
|||
* Sound-Chips: 2 × [[AY-3-8910]], 2 × MSM5205 |
|||
|Monitor = [[Rastergrafik|Raster]] Auflösung 256 × 256 (4:3 Horizontal), Farbpalette: 512 |
|||
|Eingabe = 4-Wege-[[Joystick]]; 2 Knöpfe |
|||
|Info = Erstes horizontal ablaufendes Beat ’em up |
|||
}} |
|||
[[Datei:Kung-Fu Master-arcade-cabinet.jpg|mini|Arcade-Automat Kung-Fu Master]] |
|||
[[Datei:Kung-Fu Master-Logo Arcade.jpg|mini|Titel-Logo im Arcade-Spiel]] |
|||
[[Datei:Kungfumaster-brief.png|mini|Brieftext des Arcade-Spiels nach Münzeinwurf. In der Originalgrafik sind links und rechts Hände, oben und unten Risse, sowie ein schwarzer Rahmen.]] |
|||
[[Datei:Cannon street mosaic.jpg|mini|Charakter ''Thomas'' auf einer Fassade in Hong-Kong]] |
|||
[[Datei:Korea-Gyeongju-Bulguksa-14.jpg|mini|Ein südkoreanischer Tempel, ähnlich dem des Spiels. Die horizontale Perspektive entspricht dem rechten, hinteren Teil. Wie im Spiel gibt es ein grünes Dach und regelmäßig auftauchende rote Säulen.]] |
|||
'''Kung-Fu Master''' ([[Japanische Schrift|jap.]] スパルタンX, ''Spartan X'') ist ein [[Arcade-Spiel]], das 1984 von der japanischen [[Irem (Unternehmen)|Irem Corporation]] entwickelt wurde. Es war das erste [[Bildlauf|scrollende]] [[Beat ’em up|Beat-’em-up]]-Spiel und wird oft als Inspiration für spätere Genre-Erfolge wie [[Double Dragon]] genannt. In den USA wurde es unter Lizenz von [[Data East|Data East USA, Inc.]] vertrieben. Später folgten verschiedene Portierungen für die gängigsten Homecomputer, zum Beispiel den [[Commodore 64|C64]]. |
|||
Kung-Fu Master gilt als eines der bekanntesten Kung-Fu-Spiele der damaligen Zeit. Zudem war es recht schwierig, denn es erforderte ein sehr gutes Reaktionsvermögen. Man konnte mit Händen und Füßen zuschlagen und springen; es umfasst fünf [[Level (Spielabschnitt)|Levels]]. |
|||
Im Film: Goodbye, Bruce Lee:Sein letztes Spiel mit dem Tod (1975? mit Bruce Li, nicht Lee) gibt es eine 7-stöckige Pagode. Hier sieht man die roten Säulen (Farbe verändert sich in den oberen Levels (3xrot, 3xbraun, 3xschwarz) und die Deckenleiste. Sehr ähnlich diesem Spiel. |
|||
Das Spiel basiert auf dem [[Bruce Lee|Bruce-Lee]]-Film „''Mein letzter Kampf''“ (''[[Game of Death]]'' 1973/78), wurde aber 1984 zusammen mit dem [[Jackie Chan|Jackie-Chan]]-Film ''Kwai tsan tseh'' (deutscher Titel: ''[[Powerman]]'') vermarktet und diesem angepasst. Film und Spiel tragen in Japan den Titel ''„Spartan X“''.<ref>[http://www.archive.org/details/Chrontendo_Vol_3 Chrontendo-3-Video bei archive.org, Videoposition 46 min.]</ref> |
|||
Es gilt als eines der bekanntesten und wohl auch besten Kung-Fu-Spiele der damaligen Zeit. Die Steuerung war sehr einfach: Man konnte mit Händen und Füßen zuschlagen und springen. Das Spiel umfasst fünf Levels. |
|||
Es gibt mehrere Spiele namens Spartan X, Kung Fu und Kung-Fu Master, die ein anderes Spielprinzip haben und umgekehrt (siehe Absatz Portierungen). Für das damals, insbesondere in Japan, verbreitete Heimcomputersystem [[MSX]] bzw. [[Spectravideo]], wurden ab 1983 mehrere dieser Spiele veröffentlicht. Es existiert auch eine Version mit Handlung des Jackie-Chan-Films. |
|||
'''Ziel des Spiels''' |
|||
Der letzte offizielle Teil der Serie erschien 1991, jedoch existieren weitere Kompilationen, ähnliche Spiele, z. B. Jackie-Chan-Lizenz-Spiele, sowie Fanprojekte. Zuletzt wurde 2009 eine Windows-Version, ein inoffizieller Nachfolger der NES-Version programmiert. |
|||
Der Spieler (Thomas) muss seine Freundin Sylvia retten, die von Mr. X entführt wurde. Beim Münzeinwurf (1 DM) schreit Thomas (Huah!) |
|||
Nach drücken der Spieleranzahl (max. 2 ,abwechselnd) hält Thomas einen Brief der Entführer in Händen. |
|||
Man startet auf der 1. Ebene rechts und geht nach links. Hier gibt es lila Elite-Kämpfer, die einen von beiden Seiten festhalten wollen (Joystick schnell links und rechts bewegen) und Messerwerfer, die man 2x treffen muss, die Messer oben o. unten werfen (springen / ducken). |
|||
Am Ende jeder Etage stehen Endgegner (Bosse). Wenn man sie tötet kann man die Treppe zur nächsten Etage hochgehen (Zeitlimit). |
|||
Bei Level 2 und 4 geht man von links nach rechts. |
|||
Level 2: Erste Hälfte: Tonkrüge und Bälle fallen von der Decke, aus denen Schlangen und feuerspeiende Drachen kommen, sowie explodierende Konfett-Bälle. Danach wie Level 1. |
|||
Level 4: Erste Hälfte: Mörderbienen. Ab Level 3 gibt es Zwerge, die Purzelbäume schlagen können und Thomas am Kopf treffen. |
|||
== Spielverlauf == |
|||
'''Endgegner''' |
|||
Der Spieler muss in der Gestalt des Protagonisten ''Thomas'' dessen Freundin ''Silvia'' retten, die vom Bösewicht ''Mr. X'' entführt wurde. Zu Beginn des Spiels hält Thomas einen Brief der Entführer in den Händen. Die Handlung des Spiels läuft in einer mehrstöckigen [[Pagode]] ab. |
|||
Der Spieler betrachtet das zweidimensional dargestellte Geschehen aus einer Seitenperspektive; die Spielfigur läuft auf dem Bildschirm zunächst von rechts nach links (in geraden Leveln in Gegenrichtung); dabei befindet sie sich stets an derselben Stelle auf dem Bildschirm, während die Spielumgebung nach rechts bzw. links [[Bildlauf|scrollt]]. Von beiden Seiten kommen Gegner, die Thomas von beiden Seiten umklammern wollen und an dessen [[Lebenspunkt]]en (diese wird als Balkenleiste am oberen Bildrand dargestellt) zehren; zum Abschütteln muss der Spieler den Joystick schnell nach links und rechts bewegen. Ferner gibt es Messerwerfer, die ihre Waffen in variierender Höhe werfen und denen die Spielfigur durch Ducken oder Springen ausweichen kann. In folgenden [[Level (Spielabschnitt)|Leveln]] fallen Tonkrüge und Bälle von der Decke, aus denen Schlangen und feuerspeiende Drachen kommen, sowie explodierende Konfetti-Bälle; im späteren Verlauf (Level 4) kommen Mörderbienen aus ihren Waben und greifen Thomas an. Zwerge schlagen Purzelbäume und versuchen, die Spielfigur am Kopf zu treffen. |
|||
Level 1: Stockkämpfer (haut oben oder unten mit Stock), wenn man ihm ganz nah kommt, ist man sicher |
|||
Level 2: Bumerangwerfer (wirft oben oder unten) |
|||
Level 3: Riese (boxt oder tritt), Figur ist nachempfunden von dem farbigen Basketballer Kareem Abdul Jabbar (Bruce Lee Film: Game of Death) |
|||
Level 4: Zauberer. wird unsichtbar, wechselt Seiten, wirft Schlangen, Fledermäuse, Drachen |
|||
Level 5: Mr. X , sehr intelligent und ausdauernd, links dahinter Sylvia am Stuhl gefesselt |
|||
Jeder Level steht stellvertretend für ein Stockwerk der Pagode und ist zeitlich befristet. Am Ende jeder Etage stehen [[Endgegner]]. Wenn man sie tötet, kann man die Treppe zur nächsten Etage hochgehen. Nach dem Sieg über den letzten Endgegner im fünften Spielabschnitt beginnt das Spiel erneut auf einem höheren Schwierigkeitsgrad. Man erhält ein Drachensymbol, wenn man erstmals die fünf Etagen absolviert hat. Die Anzahl der Drachensymbole erhöht sich auf drei (am Beginn der vierten Runde) und fängt ab der fünften Runde zu blinken an. |
|||
'''Steuerung''' |
|||
== Endgegner == |
|||
Joystick (4 Wege), 2 Knöpfe |
|||
* Level 1: [[Eskrima|Stockkämpfer]] |
|||
Thomas kann treten (kick) und boxen (punch). Beim boxen doppelte Punkte, aber riskanter. Man kann normal boxen/treten, oder dies beim ducken oder springen. Beim gleichzeitigen springen und treten ertönt ein Schrei "Huah!" |
|||
* Level 2: Bumerangwerfer |
|||
* Level 3: Riese (Figur ist dem Basketballer [[Kareem Abdul-Jabbar]] nachempfunden) |
|||
* Level 4: Zauberer |
|||
* Level 5: Mr. X, links dahinter ist die am Stuhl gefesselte Silvia |
|||
Die 5 Etagen kennzeichnen die 5 verschiedenen Kampfstile. Auf der obersten steht „[[Jeet Kune Do]]“. Mr. X trägt den gleichen gelben Anzug wie Bruce Lee. Somit kämpft er praktisch gegen sich selbst. |
|||
'''Technik''' |
|||
== Steuerung == |
|||
3 übereinanderliegende Platinen (PCB), je 1 für Haupt, Sound, Grafik. |
|||
2 Prozessoren (CPU): Haupt: Z-80 (Zilog, 3,072 MHz), M6803 (Motorola für Sound, 894.886 kHz) |
|||
Soundchips(mono): 2x AY-3-8910 (General Electrics, für Musik, hatten die meisten Arcade-Spiele), 2x MSM5205 (Oki) für Sprachausgabe ADPCM 4 KHz (primitiv, blechern). Gesamtsystem bildet Irem M62. |
|||
Grafik: 256x256 pixel, Verhältnis 4:3, Rastergrafik, 512 Farben (120 verschiedene vewendet), 55 fps, Zeilensprung 1790 ms. |
|||
Das Spiel wird mit einem [[Joystick]] und zwei Tasten bedient. Die Spielfigur kann sowohl stehend als auch springend und duckend Tritte oder Schläge verteilen. |
|||
'''Infos''' |
|||
== Musik == |
|||
''Nachfolgespiel'' (Arcade): Super Kung-Fu Master (Prototype 1985 (?)) entwickelt, Roms noch nicht ausgelesen |
|||
''Filme'' |
|||
Obwohl das Spiel auf japanisch Spartan-X heißt, hat es mit dem Film Spartan-X (dt. Powerman, engl. Wheels on Meals) nur den Titel gemein. |
|||
Das Spiel basiert hauptsächlich auf Bruce Lee: Das Spiel des Todes (Game of Death). Nur hier gibt es eine 5-stöckige Pagoda, den Riesen Kareem Abdul Jabbar und die Entführung Sylvias. Im Film Bruce's Finger (1964, auf Bruce Lee: Best of the Best) sieht man den Entfüherbrief und eine Frau im roten Kleid am Stuhl gefesselt. (Haupt-Quelle: WWW.LEMON64.COM) |
|||
Die 3-stimmige Hintergrundmelodie des [[AY-3-8910]] läuft in einer Endlosschleife. Daneben gibt es Melodien für Spielanfang und -ende und das Beenden eines Spielabschnitts. |
|||
Die Pagode ist der Buddistentempel 'Pope Jusaw' in Südkorea. Siehe Film Bruce Lee, A Warrior's Journey (Spiel des Todes Doku,2000 mit neuen Auschnitten, die 28 Jahre nach dem Tod gefunden wurden) |
|||
Im Film hat Bruce Lee 4 Mitkämpfer, von denen pro Etage einer stirbt. |
|||
== Umsetzungen / Plattformen == |
|||
Level 1 heisst 'Hall of the Tiger' . Der Endgegner ist Master of the Escrima (philippinischer Stockkampf, geplanter Schauspieler :Dan Inosanto) |
|||
=== Arcade-Hardware === |
|||
Level 2 'Floor of the Preying Mantis' (Gottesanbeterin) |
|||
Die ersten beiden Levels hat Bruce Lee nicht gedreht. Es startet mit dem 3. (Stockkämpfer), der im Spiel der erste ist. Der 5. Level (Riese Kareem) ist daher der dritte im Spiel. |
|||
Emulation: Neben einen Online-Java Emulator ist hauptsächlich M.A.M.E zu nennen. Die ROMS (Spiele) sind allerdings urheberrechtlich geschützt und müssen anderweitig erworben, oder selbst ausgelesen werden. |
|||
* Original Arcade-Version (1984) [[Irem M-62]] Hardware (3 PCBs), Data-East-Geräte tragen teils die Herstellerbezeichnung [[Nihon Bussan]]/AV Japan |
|||
* ''Spartan-X'' dito, mit japanischem Text |
|||
* Das Spiel erschien ferner als ''Kung Fu'' für das [[PlayChoice-10]]-Arcade-System (1985). |
|||
* ''Kung Fu Hero'' (unbekannter Hersteller) Arcade |
|||
* zwei weitere [[Bootleg]]s (Arcade) |
|||
=== Portierungen === |
|||
{{stub}} |
|||
Die Tabelle enthält sowohl Original-Arcade-Umsetzungen als auch gleichnamige Spiele mit anderem Gameplay und anderslautende Titel mit identischem oder sehr ähnlichem Gameplay. Hinweise finden sich am Ende der Tabelle. |
|||
[[Kategorie:Beat 'em up]] |
|||
{| class="wikitable sortable" style="font-size:85%;" |
|||
[[Kategorie:Arcade-Spiel]] |
|||
|- bgcolor="#AB82FF" |
|||
!Jahr!!wie Irem!!Plattform!!Name!!Original-Name!!Entwickler!!Publisher!!Farbpalette!!Datenträger!!Besonderheiten!!Quelle |
|||
|- |
|||
|1983|| ||[[MSX]] ([[Spectravideo]])||Kung Fu Master||クンフーマスター||[[ASCII Corporation|ASCII]]||Mass Tael Ltd.||16||[[Compact Cassette|Kassette]]||vertikal scrollend||<ref>{{Generation MSX|151|Kung FU Master}}</ref> |
|||
|- |
|||
|1984||x||[[Arcade-Automat|Arcade]]||Spartan X/Kung-Fu Master||スパルタンX||[[Irem (Unternehmen)|Irem]]||Irem, [[Data East]]||512||[[Festwertspeicher|ROMs]]||Original-Arcade-Version|| |
|||
|- |
|||
|1984|| ||[[ZX Spectrum]]||Kung Fu||Kung Fu||[[Bug-Byte]]||Bug-Byte||8||Kassette||Zweikampf||<ref>{{MobyGames|game/zx-spectrum/kung-fu|Kung Fu, ZX Spectrum 1984}}</ref> |
|||
|- |
|||
|1984||x ||[[Atari 2600]]/VCS||Kung-Fu Master||Kung-Fu Master||[[Activision]]||Activision, [[Home Entertainment Suppliers|HES]]||128||[[Modul (Computerspiele)|Cartridge]]||4 Veröffentlichungen, eine 1987||<ref>{{Webarchiv|url=http://www.atari-computermuseum.de/hes_kungfu.htm |wayback=20071115165020 |text=Atari 2600, 1984/1987 atari-computermuseum.de |archiv-bot=2019-04-24 07:03:52 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
|- |
|||
|1985|| ||MSX||Spartan X||スパルタンX||Pony Canyon||Pony Canyon||16||Kassette||Multigenre, basiert auf Powerman-Film||<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=Iv5y3WZ3i3M YouTube-Video Spartan X für MSX 1985]</ref> |
|||
|- |
|||
|1985||x ||Arcade/[[PlayChoice-10]]||Kung Fu||カンフー||Irem||[[Nintendo]]||52||ROMs||カンゲ・フー (KLOV), Zweitmonitor|| |
|||
|- |
|||
|1985||x ||[[Nintendo Entertainment System|NES]]||Kung Fu||カンフー||Nintendo||Nintendo||52||Cartridge||wie PlayChoice, ohne Zweitmonitor|| |
|||
|- |
|||
|1985||x ||MSX||Kung-fu acho/Seiken acho/Irem Karate||聖拳アチョー||Irem, ASCII||Irem/ASCII, Clover (Korea, 1987)||16||Cartridge|| ||<ref>{{Generation MSX|531|Seiken Acho}}</ref> |
|||
|- |
|||
|1985||x||[[Commodore 64|C64]]||Kung-Fu Master||Kung-Fu Master||[[Berkeley Softworks]]||[[U.S. Gold]], HES||16||Kassette, [[Diskette]]|| || |
|||
|- |
|||
|1985||x||[[Apple II|Apple II e]]||Kung-Fu Master||Kung-Fu Master||Berkeley Softworks||Data East||8||Diskette||Rückseite der C64-Disk|| |
|||
|- |
|||
|1985||x||[[SG-1000]]||Dragon Wang||ドラゴンワン||Sega||Sega||16||Cartridge||Löcher in Decken statt Treppe||<ref>{{Toter Link|url=http://www.geocities.jp/sg_souko/game/dragon-wang.html |text=Dragon Wang, Bilder, Video}}</ref> |
|||
|- |
|||
|1985|| ||[[Epoch Cassette Vision]]||(Nekketsu) Kung-Fu Road||熱血カンフーロード||Epoch||Yeno/Epoch||16||Cartridge||teils ähnlich, innen und außen||<ref>{{GameFAQs|951970|Kung Fu Road}}</ref> |
|||
|- |
|||
|1986||x ||ZX Spectrum 48K||Kung-Fu Master||Kung-Fu Master||U.S. Gold||U.S. Gold||8||Kassette|| ||<ref>{{World of Spectrum|0002780|Kung-Fu Master}}</ref> |
|||
|- |
|||
|1986||x||[[Amstrad CPC]]||Kung-Fu Master||Kung-Fu Master||Choice Software||U.S. Gold||16||Kassette||Aufzug statt Treppe|| |
|||
|- |
|||
|1986|| ||[[Sega Master System]]||Black Belt/[[Fist of the North Star|Hokuto no Ken]]||北斗の拳||Sega||Sega||64||Cartridge||teils ähnlich, indiziert|| |
|||
|- |
|||
|1989||x||[[Atari 7800]]||Kung-Fu Master||Kung-Fu Master||Absolute Entertainment||HES||128||Cartridge|| || |
|||
|- |
|||
|1990|| ||[[Game Boy]]||Kung-Fu Master||Spartan X||Irem||Nintendo||4||Cartridge||4 Graustufen auf Original GB|| |
|||
|- |
|||
|1990|| ||NES||Jackie Chan’s Action Kung Fu||ジャッキーチェン||Now Productions||[[Hudson Soft]]||52||Cartridge|| ||<ref>{{MobyGames|game/nes/jackie-chans-action-kung-fu|Jackie Chan’s Action Kung Fu}}</ref> |
|||
|- |
|||
|1991|| ||NES||Spartan X 2||スパルタンX 2||Irem||Irem||52||Cartridge|| || |
|||
|- |
|||
|1995|| ||Arcade||The Kung-Fu Master Jackie Chan/Fists of Fire||ジャッキー・チェン、ジャッキー・チェン||Kaneko||Kaneko||32768||ROMs||digitalisierte Charaktere||<ref>[http://www.klov.com/game_detail.php?game_id=8219 Fists of Fire, KLOV-Eintrag]</ref> |
|||
|- |
|||
|1996||x||[[Sega Saturn]]||Spartan X (auf Irem Arcade Classics)||スパルタンX||Irem||I’Max||512||[[CD-ROM]]|| ||<ref>[http://legendius.web.fc2.com/playstaion_and_segasaturn/ss_irem_arcade_classics.html Sega Saturn Abbildungen]</ref> |
|||
|- |
|||
|1996||x||[[PlayStation]]||Spartan X (auf Irem Arcade Classics)||スパルタンX||Irem||I’Max||512||CD-ROM|| ||<ref>{{GameFAQs|573035|Irem Arcade Classics}}</ref> |
|||
|- |
|||
|2001|| ||[[Game Boy Advance|GBA]]||[[Jackie Chan Adventures]]: Legends of the Dark Hand||ジャッキー・チェン アドベンチャーズ||Torus Games||Activision||32768||Cartridge||basiert auf Zeichentrickserie, auch auf PS2 (anderes Gameplay)||<ref>{{MobyGames|game/gameboy-advance/jackie-chan-adventures-legend-of-the-dark-hand|Jackie Chan Adventures}}</ref> |
|||
|- |
|||
|2009||x ||Windows||Kung Fu II||Kung Fu II||The Games Page||The Games Page||52||[[Digitale Distribution|Download]]||Fanprojekt||<ref>{{MobyGames|game/windows/kung-fu-ii|Kung Fu II (2009)}}</ref> |
|||
|- |
|||
|2010||x ||Windows, Mac||Kung-Fu Master (auf Irem Arcade Hits)|| ||Irem||DotEmu||512||[[DVD-ROM]]||Original-Arcade-Version|| |
|||
|- |
|||
|2011||x ||[[Android (Betriebssystem)|Android]]||Kung Pow||Kung Pow||PhunDroid||div.||512||Download||Touchscreen, andere Musik||<ref>[http://www.zhangku.com/game/action/8132.html Zhangku.com]{{Toter Link|url=http://www.zhangku.com/game/action/8132.html |date=2019-04 |archivebot=2019-04-24 07:03:52 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
|- |
|||
|2013||x ||[[Android (Betriebssystem)|Android]], [[iOS (Betriebssystem)|iOS]]||KungFu Quest: The Jade Tower|| ||IPlayAllDay||App Store|| ||Download||37 Lvl, 8 Bosse, Upgrades z. .B Kleidung||<ref>[https://play.google.com/store/apps/details?id=com.iplayalldaystudio.kungfuquest&hl=de Google play]</ref> |
|||
|} |
|||
Weitere Spiele, insbesondere namens ''Kung Fu'', und auch Fanprojekte existieren zusätzlich. |
|||
[[en:Kung Fu Master]] |
|||
[[fr:Kung Fu Master]] |
|||
Anmerkungen: |
|||
[[ja:スパルタンX (ゲーム)]] |
|||
*''Jahr'': Es gibt teils widersprüchliche Angaben zu den Veröffentlichungsdaten. Viele Spiele wurden mehrfach, meist von unterschiedlichen Publishern, für dieselbe Plattform neu aufgelegt. Siehe insbesondere die Hinweise zum Atari-2600-Spiel. |
|||
*''Wie Irem'': Angekreuzt sind Spiele mit (nahezu) identischem Gameplay der Arcade-Version. |
|||
*''Farbpalette'': Die Farbpalette beschreibt die Auswahl an zur Verfügung stehenden Farben und nicht die tatsächlich eingesetzten. |
|||
*''Quelle'': Angegeben sind nur Quellen, die nicht bereits über die in den Weblinks angegebenen Datenbanken (MobyGames und KLOV) einsehbar sind, oder davon abweichen. |
|||
*''Atari 2600'': Es sind derzeit vier, teils seltene Module bekannt. Oft wird die Activision-Version mit 1987 angegeben. Die anderen drei, eine davon von HES aus Australien, sollen 1984 erschienen sein. Zwei Aufkleber (s. Beleg) deuten darauf hin. Möglicherweise handelt es sich um Prototypen oder eine Anpassung des Copyrights an die Irem-Version. |
|||
*''Game Boy'': Offiziell zur Serie gehörend, jedoch anderes Gameplay (spielt außerhalb, 6 Level, Spieler kann Bomben werfen). Vier Graustufen, bzw. vier wählbare Farben auf dem Game Boy Color. |
|||
*''NES Spartan X'' 2: Erweitertes Gameplay, spielt hauptsächlich außerhalb, insbesondere auf Zügen, Laufrichtung nur rechts. Ähnelt Vigilante und [[Double Dragon]]. |
|||
*''Sega Saturn/PS'' (Irem Arcade Classics/アイレムアーケードクラシックス): Kompilation mit zwei weiteren Spielen. Einzige 1:1-Umsetzung (mit geringen, systembedingten Anpassungen). |
|||
*''Sega Master System'': Black Belt/Hokuto-no-Ken-Serie basiert auf Manga [[Fist of the North Star]]. Gleiche Handlung wie Kung-Fu Master, teils sehr ähnlich, jedoch Laufrichtung nach rechts, keine Treppen, innerhalb und außerhalb, in Deutschland indiziert. |
|||
== Infos == |
|||
=== Nachfolgespiele === |
|||
*(Arcade): ''Super Kung-Fu Master'' / ''Super Spartan X'' / Kung-Fu Master 2 (Prototyp 1985) entwickelt, 2015 aufgetaucht<ref>[http://arcadeheroes.com/2015/04/28/kung-fu-master-2-prototype-discovered/ arcadeheroes.com]</ref> |
|||
*(Arcade): [[Vigilante (Computerspiel)|Vigilante]] (3/1988) |
|||
*(Nintendo [[Nintendo Entertainment System|Famicom]]): Spartan X 2 (1991) |
|||
=== Filme === |
|||
Obwohl das Spiel auf Japanisch ''Spartan X'' heißt, hat es mit dem Film ''Spartan X'' (dt. ''Powerman'', engl. ''Wheels on Meals'') nur den Titel und die Namen der Charaktere gemein. |
|||
Das Spiel basiert hauptsächlich auf Bruce Lees ''Mein letzter Kampf'' (''[[Game of Death]]''): Auch dort gibt es eine 5-stöckige Pagode, den Riesen Kareem Abdul-Jabbar und die Entführung Sylvias. Im Film ''Bruce's Finger'' (1964, auf ''Bruce Lee: Best of the Best'') sieht man den Entführerbrief und eine Frau im roten Kleid am Stuhl gefesselt. |
|||
Im Film ''Goodbye, Bruce Lee: Sein letztes Spiel mit dem Tod'' (1975 mit [[Bruce Li]], nicht Lee) gibt es eine 7-stöckige Pagode. Hier sieht man die roten Säulen (Farbe verändert sich in den oberen Levels: dreimal rot, zweimal braun, zweimal schwarz) und die Deckenleiste, die in diesem Spiel sehr ähnlich sind. |
|||
Das Arcade-Spiel ist zu sehen in dem Film ''[[Die Zeit mit Julien]]'' (''Kung-Fu master!''). |
|||
[[Datei:Palsangjeon Hall.JPG|mini|Palsangjeon Pagode / Beopjusa, Filmkulisse von Game of Death 1972]] |
|||
=== Ort der Pagode === |
|||
Die [[Pagode]] ist der Buddhistentempel [[Beopjusa]] in [[Chungcheongbuk-do]], Südkorea. Siehe: Bruce Lee, ''Der Weg eines Kämpfers/A Warrior's Journey'' (''Mein letzter Kampf'' Doku, 2000 mit neuen Ausschnitten, die 27 Jahre nach dem Tod gefunden wurden.) |
|||
Im Film hat Bruce Lee vier Mitkämpfer, von denen pro Etage einer stirbt, bis er oben alleine kämpft. |
|||
Level 1 heißt ''Hall of the Tiger''. Der Endgegner ist Master of the [[Eskrima|Escrima]] (philippinischer Stockkampf, geplanter Schauspieler: [[Dan Inosanto]]) |
|||
Level 2 heißt ''Floor of the [[Fangheuschrecken#Kulturelle Bedeutung|Praying Mantis]]'' (Gottesanbeterin). Die ersten beiden Levels hat Bruce Lee nicht gedreht. Es startet mit dem 3. (Stockkämpfer), der im Spiel der erste ist. Der 5. Level (Riese Kareem) ist daher der dritte im Spiel. |
|||
Level 4 heißt ''Red Area''. Der Kampfstil dort heißt [[Hapkido]] und wird von dem Schauspieler ''Ji Han Jae'' dargestellt. |
|||
== Fußnoten == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{KLOV|8361|Kung-Fu Master}} |
|||
* {{MobyGames|game-group/spartan-x-series|Kung-Fu Master}} |
|||
* {{Gaming History|1331|Kung-Fu Master}} |
|||
* {{Webarchiv | url=http://maws.mameworld.info/maws/set/kungfum | wayback=20111011162000 | text=MAWS Mameworld-Eintrag}} |
|||
* [http://www.shinobis-place.de/ Deutsche Fanseite Kung-Fu Master 3-D mit Polygonen (PD)] |
|||
* [[StrategyWiki:Kung-Fu Master|Kung-Fu Master]] bei StrategyWiki |
|||
[[Kategorie:Computerspiel 1984]] |
|||
[[Kategorie:Beat ’em up]] |
|||
[[Kategorie:Arcade-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Amstrad-CPC-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Apple-II-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Atari-2600-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Atari-7800-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:C64-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Game-Boy-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:MSX-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:NES-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Sinclair-Spiel]] |
Aktuelle Version vom 4. November 2024, 19:01 Uhr
Kung-Fu Master | |
![]() | |
Entwickler | Irem |
---|---|
Publisher | Irem, Data East |
Leitende Entwickler | unbekannt |
Veröffentlichung | Dezember 1984 |
Genre | Side-Scrolling Beat ’em up |
Spielmodus | bis zu 2 Spieler abwechselnd |
Steuerung | 4-Wege-Joystick; 2 Knöpfe |
Gehäuse | Standard, Mini und Cocktail |
Arcade-System | Irem M-62
|
Monitor | Raster Auflösung 256 × 256 (4:3 Horizontal), Farbpalette: 512 |
Information | Erstes horizontal ablaufendes Beat ’em up |





Kung-Fu Master (jap. スパルタンX, Spartan X) ist ein Arcade-Spiel, das 1984 von der japanischen Irem Corporation entwickelt wurde. Es war das erste scrollende Beat-’em-up-Spiel und wird oft als Inspiration für spätere Genre-Erfolge wie Double Dragon genannt. In den USA wurde es unter Lizenz von Data East USA, Inc. vertrieben. Später folgten verschiedene Portierungen für die gängigsten Homecomputer, zum Beispiel den C64.
Kung-Fu Master gilt als eines der bekanntesten Kung-Fu-Spiele der damaligen Zeit. Zudem war es recht schwierig, denn es erforderte ein sehr gutes Reaktionsvermögen. Man konnte mit Händen und Füßen zuschlagen und springen; es umfasst fünf Levels.
Das Spiel basiert auf dem Bruce-Lee-Film „Mein letzter Kampf“ (Game of Death 1973/78), wurde aber 1984 zusammen mit dem Jackie-Chan-Film Kwai tsan tseh (deutscher Titel: Powerman) vermarktet und diesem angepasst. Film und Spiel tragen in Japan den Titel „Spartan X“.[1]
Es gibt mehrere Spiele namens Spartan X, Kung Fu und Kung-Fu Master, die ein anderes Spielprinzip haben und umgekehrt (siehe Absatz Portierungen). Für das damals, insbesondere in Japan, verbreitete Heimcomputersystem MSX bzw. Spectravideo, wurden ab 1983 mehrere dieser Spiele veröffentlicht. Es existiert auch eine Version mit Handlung des Jackie-Chan-Films.
Der letzte offizielle Teil der Serie erschien 1991, jedoch existieren weitere Kompilationen, ähnliche Spiele, z. B. Jackie-Chan-Lizenz-Spiele, sowie Fanprojekte. Zuletzt wurde 2009 eine Windows-Version, ein inoffizieller Nachfolger der NES-Version programmiert.
Spielverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Spieler muss in der Gestalt des Protagonisten Thomas dessen Freundin Silvia retten, die vom Bösewicht Mr. X entführt wurde. Zu Beginn des Spiels hält Thomas einen Brief der Entführer in den Händen. Die Handlung des Spiels läuft in einer mehrstöckigen Pagode ab.
Der Spieler betrachtet das zweidimensional dargestellte Geschehen aus einer Seitenperspektive; die Spielfigur läuft auf dem Bildschirm zunächst von rechts nach links (in geraden Leveln in Gegenrichtung); dabei befindet sie sich stets an derselben Stelle auf dem Bildschirm, während die Spielumgebung nach rechts bzw. links scrollt. Von beiden Seiten kommen Gegner, die Thomas von beiden Seiten umklammern wollen und an dessen Lebenspunkten (diese wird als Balkenleiste am oberen Bildrand dargestellt) zehren; zum Abschütteln muss der Spieler den Joystick schnell nach links und rechts bewegen. Ferner gibt es Messerwerfer, die ihre Waffen in variierender Höhe werfen und denen die Spielfigur durch Ducken oder Springen ausweichen kann. In folgenden Leveln fallen Tonkrüge und Bälle von der Decke, aus denen Schlangen und feuerspeiende Drachen kommen, sowie explodierende Konfetti-Bälle; im späteren Verlauf (Level 4) kommen Mörderbienen aus ihren Waben und greifen Thomas an. Zwerge schlagen Purzelbäume und versuchen, die Spielfigur am Kopf zu treffen.
Jeder Level steht stellvertretend für ein Stockwerk der Pagode und ist zeitlich befristet. Am Ende jeder Etage stehen Endgegner. Wenn man sie tötet, kann man die Treppe zur nächsten Etage hochgehen. Nach dem Sieg über den letzten Endgegner im fünften Spielabschnitt beginnt das Spiel erneut auf einem höheren Schwierigkeitsgrad. Man erhält ein Drachensymbol, wenn man erstmals die fünf Etagen absolviert hat. Die Anzahl der Drachensymbole erhöht sich auf drei (am Beginn der vierten Runde) und fängt ab der fünften Runde zu blinken an.
Endgegner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Level 1: Stockkämpfer
- Level 2: Bumerangwerfer
- Level 3: Riese (Figur ist dem Basketballer Kareem Abdul-Jabbar nachempfunden)
- Level 4: Zauberer
- Level 5: Mr. X, links dahinter ist die am Stuhl gefesselte Silvia
Die 5 Etagen kennzeichnen die 5 verschiedenen Kampfstile. Auf der obersten steht „Jeet Kune Do“. Mr. X trägt den gleichen gelben Anzug wie Bruce Lee. Somit kämpft er praktisch gegen sich selbst.
Steuerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Spiel wird mit einem Joystick und zwei Tasten bedient. Die Spielfigur kann sowohl stehend als auch springend und duckend Tritte oder Schläge verteilen.
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 3-stimmige Hintergrundmelodie des AY-3-8910 läuft in einer Endlosschleife. Daneben gibt es Melodien für Spielanfang und -ende und das Beenden eines Spielabschnitts.
Umsetzungen / Plattformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arcade-Hardware
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Original Arcade-Version (1984) Irem M-62 Hardware (3 PCBs), Data-East-Geräte tragen teils die Herstellerbezeichnung Nihon Bussan/AV Japan
- Spartan-X dito, mit japanischem Text
- Das Spiel erschien ferner als Kung Fu für das PlayChoice-10-Arcade-System (1985).
- Kung Fu Hero (unbekannter Hersteller) Arcade
- zwei weitere Bootlegs (Arcade)
Portierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tabelle enthält sowohl Original-Arcade-Umsetzungen als auch gleichnamige Spiele mit anderem Gameplay und anderslautende Titel mit identischem oder sehr ähnlichem Gameplay. Hinweise finden sich am Ende der Tabelle.
Jahr | wie Irem | Plattform | Name | Original-Name | Entwickler | Publisher | Farbpalette | Datenträger | Besonderheiten | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1983 | MSX (Spectravideo) | Kung Fu Master | クンフーマスター | ASCII | Mass Tael Ltd. | 16 | Kassette | vertikal scrollend | [2] | |
1984 | x | Arcade | Spartan X/Kung-Fu Master | スパルタンX | Irem | Irem, Data East | 512 | ROMs | Original-Arcade-Version | |
1984 | ZX Spectrum | Kung Fu | Kung Fu | Bug-Byte | Bug-Byte | 8 | Kassette | Zweikampf | [3] | |
1984 | x | Atari 2600/VCS | Kung-Fu Master | Kung-Fu Master | Activision | Activision, HES | 128 | Cartridge | 4 Veröffentlichungen, eine 1987 | [4] |
1985 | MSX | Spartan X | スパルタンX | Pony Canyon | Pony Canyon | 16 | Kassette | Multigenre, basiert auf Powerman-Film | [5] | |
1985 | x | Arcade/PlayChoice-10 | Kung Fu | カンフー | Irem | Nintendo | 52 | ROMs | カンゲ・フー (KLOV), Zweitmonitor | |
1985 | x | NES | Kung Fu | カンフー | Nintendo | Nintendo | 52 | Cartridge | wie PlayChoice, ohne Zweitmonitor | |
1985 | x | MSX | Kung-fu acho/Seiken acho/Irem Karate | 聖拳アチョー | Irem, ASCII | Irem/ASCII, Clover (Korea, 1987) | 16 | Cartridge | [6] | |
1985 | x | C64 | Kung-Fu Master | Kung-Fu Master | Berkeley Softworks | U.S. Gold, HES | 16 | Kassette, Diskette | ||
1985 | x | Apple II e | Kung-Fu Master | Kung-Fu Master | Berkeley Softworks | Data East | 8 | Diskette | Rückseite der C64-Disk | |
1985 | x | SG-1000 | Dragon Wang | ドラゴンワン | Sega | Sega | 16 | Cartridge | Löcher in Decken statt Treppe | [7] |
1985 | Epoch Cassette Vision | (Nekketsu) Kung-Fu Road | 熱血カンフーロード | Epoch | Yeno/Epoch | 16 | Cartridge | teils ähnlich, innen und außen | [8] | |
1986 | x | ZX Spectrum 48K | Kung-Fu Master | Kung-Fu Master | U.S. Gold | U.S. Gold | 8 | Kassette | [9] | |
1986 | x | Amstrad CPC | Kung-Fu Master | Kung-Fu Master | Choice Software | U.S. Gold | 16 | Kassette | Aufzug statt Treppe | |
1986 | Sega Master System | Black Belt/Hokuto no Ken | 北斗の拳 | Sega | Sega | 64 | Cartridge | teils ähnlich, indiziert | ||
1989 | x | Atari 7800 | Kung-Fu Master | Kung-Fu Master | Absolute Entertainment | HES | 128 | Cartridge | ||
1990 | Game Boy | Kung-Fu Master | Spartan X | Irem | Nintendo | 4 | Cartridge | 4 Graustufen auf Original GB | ||
1990 | NES | Jackie Chan’s Action Kung Fu | ジャッキーチェン | Now Productions | Hudson Soft | 52 | Cartridge | [10] | ||
1991 | NES | Spartan X 2 | スパルタンX 2 | Irem | Irem | 52 | Cartridge | |||
1995 | Arcade | The Kung-Fu Master Jackie Chan/Fists of Fire | ジャッキー・チェン、ジャッキー・チェン | Kaneko | Kaneko | 32768 | ROMs | digitalisierte Charaktere | [11] | |
1996 | x | Sega Saturn | Spartan X (auf Irem Arcade Classics) | スパルタンX | Irem | I’Max | 512 | CD-ROM | [12] | |
1996 | x | PlayStation | Spartan X (auf Irem Arcade Classics) | スパルタンX | Irem | I’Max | 512 | CD-ROM | [13] | |
2001 | GBA | Jackie Chan Adventures: Legends of the Dark Hand | ジャッキー・チェン アドベンチャーズ | Torus Games | Activision | 32768 | Cartridge | basiert auf Zeichentrickserie, auch auf PS2 (anderes Gameplay) | [14] | |
2009 | x | Windows | Kung Fu II | Kung Fu II | The Games Page | The Games Page | 52 | Download | Fanprojekt | [15] |
2010 | x | Windows, Mac | Kung-Fu Master (auf Irem Arcade Hits) | Irem | DotEmu | 512 | DVD-ROM | Original-Arcade-Version | ||
2011 | x | Android | Kung Pow | Kung Pow | PhunDroid | div. | 512 | Download | Touchscreen, andere Musik | [16] |
2013 | x | Android, iOS | KungFu Quest: The Jade Tower | IPlayAllDay | App Store | Download | 37 Lvl, 8 Bosse, Upgrades z. .B Kleidung | [17] |
Weitere Spiele, insbesondere namens Kung Fu, und auch Fanprojekte existieren zusätzlich.
Anmerkungen:
- Jahr: Es gibt teils widersprüchliche Angaben zu den Veröffentlichungsdaten. Viele Spiele wurden mehrfach, meist von unterschiedlichen Publishern, für dieselbe Plattform neu aufgelegt. Siehe insbesondere die Hinweise zum Atari-2600-Spiel.
- Wie Irem: Angekreuzt sind Spiele mit (nahezu) identischem Gameplay der Arcade-Version.
- Farbpalette: Die Farbpalette beschreibt die Auswahl an zur Verfügung stehenden Farben und nicht die tatsächlich eingesetzten.
- Quelle: Angegeben sind nur Quellen, die nicht bereits über die in den Weblinks angegebenen Datenbanken (MobyGames und KLOV) einsehbar sind, oder davon abweichen.
- Atari 2600: Es sind derzeit vier, teils seltene Module bekannt. Oft wird die Activision-Version mit 1987 angegeben. Die anderen drei, eine davon von HES aus Australien, sollen 1984 erschienen sein. Zwei Aufkleber (s. Beleg) deuten darauf hin. Möglicherweise handelt es sich um Prototypen oder eine Anpassung des Copyrights an die Irem-Version.
- Game Boy: Offiziell zur Serie gehörend, jedoch anderes Gameplay (spielt außerhalb, 6 Level, Spieler kann Bomben werfen). Vier Graustufen, bzw. vier wählbare Farben auf dem Game Boy Color.
- NES Spartan X 2: Erweitertes Gameplay, spielt hauptsächlich außerhalb, insbesondere auf Zügen, Laufrichtung nur rechts. Ähnelt Vigilante und Double Dragon.
- Sega Saturn/PS (Irem Arcade Classics/アイレムアーケードクラシックス): Kompilation mit zwei weiteren Spielen. Einzige 1:1-Umsetzung (mit geringen, systembedingten Anpassungen).
- Sega Master System: Black Belt/Hokuto-no-Ken-Serie basiert auf Manga Fist of the North Star. Gleiche Handlung wie Kung-Fu Master, teils sehr ähnlich, jedoch Laufrichtung nach rechts, keine Treppen, innerhalb und außerhalb, in Deutschland indiziert.
Infos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgespiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (Arcade): Super Kung-Fu Master / Super Spartan X / Kung-Fu Master 2 (Prototyp 1985) entwickelt, 2015 aufgetaucht[18]
- (Arcade): Vigilante (3/1988)
- (Nintendo Famicom): Spartan X 2 (1991)
Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obwohl das Spiel auf Japanisch Spartan X heißt, hat es mit dem Film Spartan X (dt. Powerman, engl. Wheels on Meals) nur den Titel und die Namen der Charaktere gemein. Das Spiel basiert hauptsächlich auf Bruce Lees Mein letzter Kampf (Game of Death): Auch dort gibt es eine 5-stöckige Pagode, den Riesen Kareem Abdul-Jabbar und die Entführung Sylvias. Im Film Bruce's Finger (1964, auf Bruce Lee: Best of the Best) sieht man den Entführerbrief und eine Frau im roten Kleid am Stuhl gefesselt.
Im Film Goodbye, Bruce Lee: Sein letztes Spiel mit dem Tod (1975 mit Bruce Li, nicht Lee) gibt es eine 7-stöckige Pagode. Hier sieht man die roten Säulen (Farbe verändert sich in den oberen Levels: dreimal rot, zweimal braun, zweimal schwarz) und die Deckenleiste, die in diesem Spiel sehr ähnlich sind.
Das Arcade-Spiel ist zu sehen in dem Film Die Zeit mit Julien (Kung-Fu master!).
Ort der Pagode
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Pagode ist der Buddhistentempel Beopjusa in Chungcheongbuk-do, Südkorea. Siehe: Bruce Lee, Der Weg eines Kämpfers/A Warrior's Journey (Mein letzter Kampf Doku, 2000 mit neuen Ausschnitten, die 27 Jahre nach dem Tod gefunden wurden.) Im Film hat Bruce Lee vier Mitkämpfer, von denen pro Etage einer stirbt, bis er oben alleine kämpft.
Level 1 heißt Hall of the Tiger. Der Endgegner ist Master of the Escrima (philippinischer Stockkampf, geplanter Schauspieler: Dan Inosanto)
Level 2 heißt Floor of the Praying Mantis (Gottesanbeterin). Die ersten beiden Levels hat Bruce Lee nicht gedreht. Es startet mit dem 3. (Stockkämpfer), der im Spiel der erste ist. Der 5. Level (Riese Kareem) ist daher der dritte im Spiel.
Level 4 heißt Red Area. Der Kampfstil dort heißt Hapkido und wird von dem Schauspieler Ji Han Jae dargestellt.
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Chrontendo-3-Video bei archive.org, Videoposition 46 min.
- ↑ Kung FU Master in der Datenbank Generation MSX (englisch)
- ↑ Kung Fu, ZX Spectrum 1984 bei MobyGames (englisch)
- ↑ Atari 2600, 1984/1987 atari-computermuseum.de ( des vom 15. November 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ YouTube-Video Spartan X für MSX 1985
- ↑ Seiken Acho in der Datenbank Generation MSX (englisch)
- ↑ Dragon Wang, Bilder, Video (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Kung Fu Road bei GameFAQs (englisch)
- ↑ Kung-Fu Master bei World of Spectrum (englisch)
- ↑ Jackie Chan’s Action Kung Fu bei MobyGames (englisch)
- ↑ Fists of Fire, KLOV-Eintrag
- ↑ Sega Saturn Abbildungen
- ↑ Irem Arcade Classics bei GameFAQs (englisch)
- ↑ Jackie Chan Adventures bei MobyGames (englisch)
- ↑ Kung Fu II (2009) bei MobyGames (englisch)
- ↑ Zhangku.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Google play
- ↑ arcadeheroes.com
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kung-Fu Master in der Killer List of Videogames (englisch)
- Kung-Fu Master bei MobyGames (englisch)
- Kung-Fu Master bei Gaming History (englisch)
- MAWS Mameworld-Eintrag ( vom 11. Oktober 2011 im Internet Archive)
- Deutsche Fanseite Kung-Fu Master 3-D mit Polygonen (PD)
- Kung-Fu Master bei StrategyWiki