Zum Inhalt springen

„Bröndby-Oberschule“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tomage (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
K Kategorie genauer
 
(256 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schule
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 312px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px; width: 300px;"
| Schulname = Bröndby-Schule
!colspan="2" style="color:white; background:#408040;" | Bröndby-Oberschule – Die Gesamtschule im Grünen.
| Bild = [[Datei:BroendbyLogo.svg|180px|Schullogo: eine BO-[[Ligatur (Typografie)|Ligatur]]]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Schultyp = [[Integrierte Sekundarschule]]<ref name="Schulporträt" />
| colspan="2" | [[Bild: Blick_ueber_innenhof.jpg|400px|Der Innenhof]]
| Schulnummer = 06K04
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Ort = [[Berlin-Lankwitz]]
| style="color:white; background:#408040" | Schulleiter || Hans Hoffmann
| Anschrift = Dessauerstraße 63<br />12249 Berlin
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Breitengrad = 52/25/42.64/N
| style="color:white; background:#408040" | stellvertretender Schulleiter || Klaus Blaufuß
| Längengrad = 13/20/44.61/E
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Region-ISO = DE-BE
| style="color:white; background:#408040" | Oberstufenleiter || Klaus Beddies
| Schulträger = [[Berlin|Land Berlin]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Gründungsjahr = 1975
| style="color:white; background:#408040" | Mittelstufenleiterin || Ulrike Langbehn
| Schülerzahl = 1025 <small>(2017/2018)</small><ref name="Schulporträt" />
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Lehrerzahl = 87<small>(2017/2018)</small><ref name="Schulporträt" />
| style="color:white; background:#408040" | Schulsprecher || Milenko Petrovic
| Leitung = [[Nina Hauer]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Website = [http://www.broendby.de/ www.broendby.de]
| style="color:white; background:#408040" | Klassen Mittelstufe || 32
}}
|- bgcolor="#FFFFFF"
[[Datei:Broendby Oberschule Berlin Innenhof 2.jpg|mini|Draufsicht auf den Innenhof im Frühling]]
| style="color:white; background:#408040" | Mitarbeiter || 110
Die '''Bröndby-Schule''' ist eine [[integrierte Sekundarschule]] mit [[Gymnasiale Oberstufe|gymnasialer Oberstufe]] im [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]], Ortsteil [[Berlin-Lankwitz|Lankwitz]], von [[Berlin]].<ref name="Schulporträt" />
|- bgcolor="#FFFFFF"
| style="color:white; background:#408040" | Schüler || 1145
|}
[[Bild:broendby_wappen.jpg|left|60px|Wappen]]


== Geschichte ==
Die '''Bröndby-Oberschule''' ist eine [[Gesamtschule]] mit gymnasialer Oberstufe im Stadtteil [[Lankwitz]], der Stadt [[Berlin]].
Die Bröndby-Schule wurde im Jahre 1975 in der Dessauerstr 37–39 eröffnet und 1976 nach der [[Kopenhagen]]er Vorstadt [[Brøndby Kommune|Brøndby]] benannt. Sie gehört zu den ersten Gesamtschulen, die im Laufe der großen sozialdemokratischen [[Bildungsreform]] in den 1960er und 70er Jahren beschlossen wurden.


Das ursprüngliche Schulgebäude musste aufgrund der [[Asbest]]belastung im Jahr 1990, wie viele ähnliche Schulen, geschlossen werden. Es diente der ZDF-Weihnachtsserie ''[[Ron und Tanja]]'' (1990) als Kulisse für Tanjas Schule.


Auf dem Gelände des jetzigen Gebäudes an der Dessauerstraße 63 befand sich der Sportplatz der Schule nebst drei Tennisplätzen, welche vom benachbarten Tennisverein Postsport Verein (heute: Pro Sport 24 e.&nbsp;V.) für das Jugendtraining genutzt wurden. Das heutige Schulgebäude war als Provisorium für wenige Jahre vorgesehen, bis das ursprüngliche Gebäude saniert werden würde. Im Nachgang des [[Mauerfall]]s und der Wiedervereinigung 1989/90 wurde die Sanierung jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben. Im Jahr 2000 wurde das Gebäude aufgrund der Haushaltslage des Landes Berlin und des leerstandsbedingt schlechten Gebäudezustands endgültig aufgegeben.


'''Entwicklung des ehemaligen Schulgeländes (Dessauerstr 37–39)'''
== Geschichte ==


2009 wurde der [[Liegenschaftsfonds Berlin]] mit der Veräußerung des Grundstücks nebst der asbestbelasteten Ruine beauftragt, auf dem ausschließlich Wohnungsbau zulässig ist,<ref>''Schandfleck noch zu kaufen. Kaum Interesse an früherem Gebäude der Bröndby-Schule.'' In: ''[[Berliner Woche]]'', 29. Jg., Nr. 47, 23. November 2011.</ref> jedoch aufgrund der hohen Abrisskosten erfolglos. Nach zahlreichen fehlgeschlagenen Versuchen des Liegenschaftsfonds, einen Investor für das Gelände zu finden, wurde es Ende 2013 der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft [[Degewo]] als Sacheinlage überlassen.<ref name="tagesspiegel-11073546">{{Internetquelle | url=http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf/leser-fragen-stadtrat-norbert-schmidt-antwortet-wir-staunen-selbst-ueber-den-standort-fuer-fluechtlinge/11073546.html | titel=Wir staunen selbst über den Standort für Flüchtlinge | autor=Anett Kirchner | werk=[[Der Tagesspiegel]] | datum=2014-12-05 |abruf=2018-02-10}}</ref> Nach einer vollständigen Entkernung des Gebäudes bis auf das tragende Betongerippe wurde es zwischen Februar und September 2016 abgerissen.<ref>{{Literatur |Autor=Karla Rabe |Titel=Ein Schandfleck verschwindet |Sammelwerk=Berliner Woche |Online=http://www.berliner-woche.de/lankwitz/bauen/ein-schandfleck-verschwindet-d81198.html |Abruf=2018-02-07}}</ref> Im März 2017 wurde mit einem [[Bebauungsplan (Deutschland)|Bebauungsplanverfahren]] für das Gelände begonnen.<ref>{{Literatur |Autor=Karla Rabe |Titel=Degewo baut Wohnungen auf ehemaligem Schulhof |Sammelwerk=Berliner Woche |Online=http://www.berliner-woche.de/lankwitz/bauen/degewo-baut-wohnungen-auf-ehemaligem-schulhof-d121361.html |Abruf=2018-02-07}}</ref> Im 2016 beschlossenen und amtlich verkündeten [[Vorhabenbezogener Bebauungsplan|vorhabenbezogenen Bebauungsplan]] wurde {{"|ein dringendes Gesamtinteresse Berlins}} für das Bauprojekt festgestellt. Dennoch verschiebe sich der ursprünglich für Mitte 2017 geplante Baubeginn {{"|voraussichtlich in das Jahr 2019}}.<ref>Michael Graupner: [http://www.tagesspiegel.de/berlin/steglitz-zehlendorf-in-berlin-lankwitz-sollten-250-wohnungen-entstehen-doch-die-baugrube-ist-verlassen/20697652.html?mobile=false ''In Berlin-Lankwitz sollten 250 Wohnungen entstehen – doch die Baugrube ist verlassen''.] In: ''Der Tagesspiegel'', 11. Dezember 2017, abgerufen am 20. Februar 2018.</ref><ref>Karla Rabe: [http://www.berliner-woche.de/lankwitz/bauen/zeitverzug-beim-wohnungsbau-an-der-dessauer-strasse-d141094.html ''Zeitverzug beim Wohnungsbau an der Dessauer Straße''.] In: ''Berliner Woche'', 18. Januar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018.</ref> Gemäß einem Medienbericht von Anfang Mai 2019, der sich auf Angaben der Degewo beruft, sei {{"|die Beteiligung der Öffentlichkeit abgeschlossen}}, so dass mit dem Bau begonnen werden könne, sobald {{"|der Bebauungsplan zur Entwicklung des Wohngebiets vom Bezirksamt genehmigt und förmlich festgesetzt}} worden sei. Das Bauprojekt soll insgesamt 260 Mietwohnungen mit ein bis fünf Zimmern in überwiegend viergeschossigen Häusern, eine [[Kindertagesstätte]] für rund 60 Kinder und etwa 100 Parkplätze umfassen. Die Fertigstellung des neuen Wohnviertels soll plangemäß im Dezember 2021 und der Erstbezug ab Januar 2022{{Zukunft|2022|01}} erfolgen.<ref>Karla Rabe: [https://www.berliner-woche.de/lankwitz/c-bauen/degewo-wohnungsbauprojekt-in-der-dessauerstrasse-soll-noch-in-diesem-jahr-starten_a211105 ''Grünes Licht für neue Wohnungen: Degewo-Wohnungsbauprojekt in der Dessauerstraße soll noch in diesem Jahr starten''.] In: ''Berliner Woche'', 1. Mai 2019, abgerufen am 4. Mai 2019.</ref>
Die Bröndby-Oberschule wurde im Jahre 1976 nach der [[kopenhagen]]er Vorstadt, Brøndby benannt. Das eigentliche Schulgebäude steht ca. 500 Meter weiter in der Dessauerstr 49. Es musste jedoch, im Jahr 1990 wie viele ähnlicher Schulen geschlossen werden. Grund hier für war ein [[Asbest]]befall. Auf dem Gelände des jetzigen Gebäudes war der Sportplatz, der Bröndby-Oberschule erbaut worden. Hier fanden sich selbst 3 Tennisplätze, welche vom benachbarten Tennisverein für das Jugentraining genutzt wurden. Das provisorische Schulegebäude sollte hier nur wenige Jahre stehen, bis das ehemalige Gebäude saniert werden würde. Auf Grund der geschichtlichen Ereignisse im Jahr [[Mauerfall|1989/90]] die sich in ganz Deutschland vollzogen, wurde die Sanierung auf unbestimmte Zeit verschoben. Derzeit wird durch das Bezirksamt geprüft, ob der Abriss des Gebäudes durch Landes- Bundes oder [[Eu]]mitteln finanziert werden kann.
[[Bild:innenhof.jpg|thumb|left|250px|Der Innenhof, die grüne Oase]]
[[Bild:Picture 037.jpg|thumb|250px|Blick auf das Schulgebäude, Westfassade]]
[[Bild:Picture 038.jpg|thumb|250px|Blick auf das Schulgebäude, Straßenansicht]]
[[Bild:Picture 039.jpg|thumb|250px|Flur im Fachbereich Kunst]][[Bild:LehrerGruppenFoto.jpg|thumb|left|250px|Gruppenfoto der Lehrer]]


[[Datei:Broendby Oberschule Berlin Innenhof.jpg|mini|Der Innenhof, die grüne Oase]]
[[Bild:Picture 036.jpg|thumb|250px|Blick auf das Schulgebäude, unten rechts, die Dessauerstr]]
[[Datei:Broendby Oberschule Berlin Theaterraum.jpg|mini|Der Theaterraum]]


== Das heutige Gebäude ==
== Das heutige Gebäude ==
Das Hauptgebäude hat seine Schauseite zur Dessauerstraße und grenzt im Osten an die Gallwitzallee. Zur Dessauerstraße hin sind Kerngruppenräume und Verwaltungsräume gerichtet. Zur Gallwitzallee hin sind die [[naturwissenschaft]]lichen Räume gerichtet. Im Süden wird das Grundstück durch Wohngebäude aus den fünfziger Jahren begrenzt. In der Mitte liegt ein begrünter Innenhof, der durch seinen Teich eine harmonische Kulisse für Tier und Mensch bietet. Westlich des Gebäudes schließt sich die Turnhalle an, die zusammen mit dem eigentlichen Schulgebäude 1975 in Betrieb ging, im Gegensatz zum Hauptgebäude allerdings frühzeitig saniert wurde. Sie bietet 5 Klassen Platz. Hinter der Sporthalle befindet sich der Sportplatz.


Das Haupgebäude hat seine Schauseite zur Dessauerstr. und grenzt im [[Osten]] an die Gallwitzallee. Zur Dessauerstr. hin sind Kerngruppenräume und Verwaltungsräume gerichtet. Zur Gallwitzallle hin sind die Naturwissenschaftlichenräume gerichtet. Im [[Süden]] wird das Grundstück durch Wohngebäude ais den fünfziger Jahren begrenzt. Das Gebäude wurde so konstruiert, dass in der Mitte ein Innenhof [[Platz]] fand. Er ist im [[Sommer]] weit begrünt, und bietet durch seinen Teich eine harmonische Kullise, für Tier und Mensch. Westlich des Gebäudes schließt sich die Turnhalle an. Diese wurde wie viele andere in der politisch unabhäigen EInheit [[Berlin]] (West) erbaut. Sie bietet 5 Klassen Platz. HInetr der Sprothalle befindet sich, der [[Sportplatz]].
== Organisation ==
== Organisation ==
Die Bröndby-Oberschule organisiert sich in verschiedenen Fachbereichen. Viele Fachbereiche haben ein eigenes Lehrerzimmer. Seit 2014 bietet die Schule drei Profile mit verstärktem Unterricht in den Bereichen Technik-Wirtschaft, Künste und Sport an.


=== Fachbereich Wirtschaft – Arbeit – Technik ===
Die Bröndby-Oberschule organisiert sich in verschiedenen, selbstständigen Fachbereichen. Jeder Fachbereich hat ein eigenes Lehrerzimmer.
Der Fachbereich Wirtschaft – Arbeit – Technik (WAT) verfolgt das Ziel, die Schüler auf ihre zukünftige [[Ausbildung]] vorzubereiten. Ab der 7. Klasse erlernen die Schüler den Umgang mit Medien. Des Weiteren wird erlernt, wie man unter Nutzung von Zeichenbrettern technische Zeichnungen erstellt und Symbolsprachen versteht. In der neunten Klasse organisiert der Fachbereich die Durchführung der dreiwöchigen Betriebspraktika der Schüler. In der zehnten Klasse wird, da sich viele Schüler kurz vor ihrem Abschluss befinden, das [[Berufsbildungsgesetz (Deutschland)|Berufsbildungsgesetz]] behandelt.


=== Fachbereich Arbeitslehre ===

Ziele:
Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten im
Bereich Arbeit mit dem Ziel, eine angemessene Berufswahl zu
treffen und Probleme in der Berufs-, der Wirtschaftswelt und dem
Haushalt meistern zu können.
Erreicht werden soll das durch<br />
- Erfahrungen in Schulwerkstätten und durch Betriebspraktika<br />
- Technisch-praktische Problemstellungen und Lösungsversuche im Wahlpflichtunterricht<br />
- Vermittlung von Einsichten in die wechselseitigen ökonomischen Bedingungen von Produktion und Konsum<br />
- Näherbringen von ökologischen Begleiterscheinungen bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung der Güter des täglichen Bedarfs<br />
- Handlungsbeispiele zur Organisation einer erfolgreichen beruflichen Karriere und einer gelingenden Haushaltsführung<br />
- Problematisierung der Arbeitslastverteilung zwischen Frauen und Männern<br />
- Erwerben von wirtschaftlichem Grundwissen und Realisierung der Verbraucherrechte<br />
- Anbahnen von Verständnis neuer Technologien und beruflichen Veränderungen.


=== Fachbereich Naturwissenschaften ===
=== Fachbereich Naturwissenschaften ===
Der Fachbereich Naturwissenschaften umfasst die Fächer [[Biologie]], [[Physik]] und [[Chemie]]. Zudem können besonders interessierte Schüler in der Mittelstufe das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften wählen. In der Oberstufe werden die Profilkurse bzw. Leistungskurse Biologie, Chemie und Physik angeboten. Insgesamt arbeiten 24 Lehrkräfte in diesem Fachbereich. Gearbeitet wird in 13 großen Räumen, in denen jeweils 24 Schüler Platz finden. Schülerversuche können unmittelbar am Sitzplatz der Schüler durchgeführt werden. Hierzu stehen jeweils zwei Schülern ein Wasseranschluss, Gasanschluss und mehrere Steckdosen zur Verfügung. Jeder Raum verfügt über einen Fernseher mit DVD-Player.

aktuelle Stichworte:
AIDS - Allergien - Bewusstseinsforschung - BRCA - BSE - Ebola - Embryonentransfer - Gentechnik -Gentherapie - Humanes Genomprojekt - Klonen - Kunstherztransplantation - Magersucht - MKS - PID - saurer Regen - Stammzellforschung - Treibhauseffekt - Viagra

Beispiele für Fragestellungen:
Wie funktioniert ein Herz?
Wieviel Sauerstoff erzeugt eine 80jährige Buche?
Kann man sich gegen Malaria impfen lassen?
Sind Mensch und Schimpanse miteinander verwandt?
Wie erhält man einen genetischen Fingerabdruck?

Es arbeiten 16 Kolleginnen und Kollegen, die Biologie-Unterricht im 7., 9., 10., 11., 12.und 13. Schuljahr erteilen.
Dazu arbeiten sie ausschließlich in Lerngruppen mit 16-24 Schülern
in großen, hellen Räumen mit max. 24 Schülerplätzen.

Hier können Schülerversuche durchgeführt werden (Gas-, Wasser-, Stromanschluss für je zwei Schüler, Schülerinnen).
Filme und Folien ( je ein Videogerät und ein OH-Projektor befinden sich in jedem Raum) und viele Materialien ( ein große, vielfältige Sammlung mit Mikroskopen, Modellen, Folien, Geräten, Chemikalien usw.) unterstützen den Unterricht.
Unterrichtsgänge z.B. in den [[Zoo]] und den [[Grunewald]] oder in den Schulgarten oder den [[Gemeindepark]] vervollständigen ggf. die jeweilige Thematik.

Obengenannte Stichworte geben den aktuellen Bezug, durch den insbesondere der Biologie-Unterricht immer wieder inhaltlich interessant gestaltet werden kann.
Biologie ist das meist gewählte Fach in der Oberstufe und wer bereits in der 7. Klasse mehr über Biologie wissen möchte, kann gleich in einen Wahlpflichtkurs gehen.



=== Fachbereich Sprachen ===
=== Fachbereich Sprachen ===
Besonders leistungsorientierten und sprachinteressierten Schülern, deren erste Fremdsprache Englisch ist, bietet die Schule einen verstärkten Englisch- bzw. englischsprachigen Unterricht in Biologie (deutsch-englischer Zug) in der Mittelstufe an; eine Fortsetzung in der gymnasialen Oberstufe wird angestrebt. Schüler, die sich für diesen zweisprachigen Zug entscheiden, erhalten im 7. und 8. Jahrgang zu ihren wöchentlichen Pflichtstunden in Englisch zwei zusätzliche Stunden Englischunterricht. Dieser Unterricht zielt auf das höchste Leistungsniveau ab, weshalb gute bis sehr gute Leistungen in Englisch und mindestens befriedigende Leistungen in Biologie Voraussetzung für die Aufnahme in den bilingualen Zug sind. Im 9. und 10. Jahrgang wird dann das Fach Biologie in englischer Sprache unterrichtet. Der Wahlpflichtkurs ''Englische Literatur und Landeskunde'' ist obligatorisch.


=== Fachbereich Darstellendes Spiel ===
Besonders leistungsorientierten und sprachinteressierten Schülern,
Seit dem Jahr 1977 wird Darstellendes Spiel (DS) an Schulen angeboten. Die Bröndby-Oberschule war die erste Schule Berlins, die das Schulfach DS anbot. Während der 1980er Jahre entwickelte sich DS zu einem anerkannten Bildungsschwerpunkt der Bröndby-Oberschule. Seit dem Jahr 1990 gibt es permanent zehn Theaterkurse:
deren erste Fremdsprache Englisch ist, bieten wir einen verstärkten Englisch-
bzw. englischsprachigen Unterricht in Biologie (deutsch-englischer Zug)
in der Mittelstufe an; eine Fortsetzung in der gymnasialen Oberstufe wird
angestrebt. Schüler, die sich für diesen zweisprachigen Zug entscheiden,
erhalten im 7.und 8. Jahrgang zu ihren wöchentlichen Pflichtstunden in
Englisch zwei zusätzliche Stunden Englischunterricht. Dieser Unterricht
findet auf dem höchsten Leistungsniveau statt und darum sind gute
bis sehr gute Leistungen in Englisch und mindestens befriedigende
Leistungen in Biologie Voraussetzungen für Aufnahme in den bilingualen Zug.
Im 9.und 10. Jahrgang wird dann das Fach Biologie in englischer Sprache
unterrichtet. Ein Wahlpflichtkurs ,,Englische Literatur und Landeskunde" ist
obligatorisch.


* in der Sekundarstufe&nbsp;I: zwei Kurse pro Jahrgang.

* in der Sekundarstufe&nbsp;II: je ein Grundkurs im Jahrgang 12 und 13.
=== Fachbereich Theater ===
[[Bild:Theaterraum.jpg|thumb|left|250px|Beispiel für die Einzigartigkeit: Der Theaterraum]]
Seit 1977 Schul/Darstellendes Spiel:<br />
Erste Schule Berlins mit dem Schulfach Theater. Während der Achtziger Jahre entwickelte sich Theater zu einem anerkannten Bildungsschwerpunkt der Bröndby-Oberschule. Seit dem Jahr [[1990]] gibt es permanent zehn Theaterkurse:
in der Sekundarstufe I: Zwei Kurse pro Jahrgang
in der Sekundarstufe II: je ein Grundkurs im
Jahrgang 12 und 13.


== Mensa ==
== Mensa ==
Die Mensa der Schule befindet sich im Erdgeschoss. Sie dient nicht nur als Aufenthaltsbereich für die Schüler, sondern ist zugleich ein universell einsetzbarer Raum. In ihm finden regelmäßig festliche Veranstaltungen wie Jubiläen oder die Gesamtkonferenzen der Lehrer statt. Die Schüler können hier (vom Taschentuch bis zum kompletten Mittagessen) Artikel zum täglichen Bedarf erwerben.


== Mediothek ==
Die Mensa der Schule befindet sich im Erdgeschoss. Sie dient nicht nur als Aufenthaltsbereich für die Schüler, sondern ist zugleich ein universell einsetzbarer [[Raum]]. In ihm finden regelmäßig festliche Veranstaltungen, wie Jubiläen, oder auch die Gesamtkonferenzen der Schülervertretung. Zu Festpreisen, können sich die Schüler von Taschentüchern bis zum kompletten Mittagessen hier versorgen.
Die Mediothek war noch vor einigen Jahren eine [[Stadtbücherei]], wurde jedoch zur Mediothek umgebaut.
Sie ist einer der größten Räume im Gebäude und wird daher häufig für das Schreiben von Klausuren und für verschiedene Konferenzen genutzt.


== Außerunterrichtlicher Bereich ==
== AUB ==
Die Bröndby-Schule ist eine Ganztagsschule, d.&nbsp;h., der Unterricht geht außer am Mittwoch bis 15.30 Uhr. Die Schüler der Sekundarstufe&nbsp;I halten sich in der unterrichtsfreien Zeit während der Schulzeit im „Außerunterrichtlichen Bereich“ (AUB) auf, wo sie betreut und beraten werden. Dafür stellt die Schule Erzieher und Sozialpädagogen, die zahlreiche Angebote zur Freizeitgestaltung sowie Gesprächsangebote machen. So gibt es z.&nbsp;B. einen Werkraum, in dem in Gruppen Holzarbeiten oder Seidenmalerei angefertigt werden können.


Das dafür nötige Material und die Arbeitsmittel werden zum Teil über den Verkaufserlös der hergestellten Produkte beim Schulbasar finanziert. Außerdem gibt es eine Teestube, in der sich die Schüler auch ohne die ständige Anwesenheit eines Erziehers bzw. Sozialpädagogen aufhalten können. Hier kann man 'abhängen' und Musik hören. Zusätzlich gibt es auch im AUB einen Computerraum, in dem z.&nbsp;B. Grafiken für schulische Aktivitäten erstellt werden können. Ein Fernseh- und Filmraum bietet die Möglichkeit, sich zusammen mit Lehrern Filme anzuschauen. Der meistbesuchte Raum innerhalb des AUB ist der Tischtennis- und Billardbereich.
Der AUB (Ausserunterrichtlicher Bereich) dient als Aufenthaltsbereich für die Schüler, in Freistunden. Ein eigener Bereich der Schule verfügt über einen großen Raum in dem, [[Tischtennis]]platten, [[Billard]]tische und [[Kicker]]tische stehen. In einem weiteren Raum können die Schüler, Brettspiele wie [[Schach]], oder [[Mühle]] Spielen. Der Nachbarraum bietet die Möglichkeit, sich zu entspannen bzw. sich zeitgenössisch zu Unterhalten. Hierzu ist er mit Sofas ausgestattet. Im AUB arbeiten fünf Mitarbeiter die, die Aufsichtspflicht der Schüler übernehmen. Der AUB übernimmt die Organisation der Schulschachmannschaft.


Eine wichtige Aufgabe der Erzieher bzw. Sozialpädagogen des AUB besteht in der Beratung von Schülern in Konfliktfällen. Ein Teil der Mitarbeiter ist in Mediation geschult und gibt dieses Wissen in Workshops bzw. Lehrgängen regelmäßig an interessierte Schüler weiter. Bei Problemen zwischen Schülern können diese in einem separaten Raum entweder nur unter den betroffenen Schülern mit einem Schüler-Mediator oder in Anwesenheit eines erwachsenen Mediators besprochen und gelöst werden.
== Förderverein der Bröndby-Oberschule ==

Der Förderverein der Bröndby-Oberschule setzt sich auch Eltern, Schüler und Lehrern zusammen, die die Aktivitäten an der Schule finanziell und nach Kräften fördern. Sie wollen einen Beitrag zu einem sozial und kulturell aktiven Schulleben leisten, das den aktuellen Situationen von Kindern und Jugendlichen in Schule und Gesellschaft gerecht wird.


== Namensgeber ==
== Namensgeber ==
Die Schule wurde benannt nach der Stadt [[Brøndby Kommune|Brøndby]] in [[Dänemark]].


Der erste Kontakt zwischen Brøndby und dem Bezirk Steglitz gab es bereits im Jahr 1962. Am 9. November 1968 wurde der Partnerschaftsvertrag geschlossen. Der einfachen Schriftform wurde der Name in „Bröndby“ (Eindeutschung) verändert. Nach der Fusion Steglitz-Zehlendorf besuchte der [[Berlin-Zehlendorf|Zehlendorfer]] Städtepartnerschaftsverein im Jahre 2002 anlässlich einer Bürgerreise auf dem Weg in die schwedische Partnerstadt Ronneby erstmals Bröndby.


1964 kam die erste Jugendgruppe aus Bröndby nach Steglitz und wurde in Privatquartieren untergebracht. Es folgten Begegnungen von Schulklassen, Sportlern, Jugendmusikgruppen und Schülerlotsen sowie ein Austausch junger Steglitzer und Bröndbyer Dienstkräfte. Auch die Politiker hielten rege Kontakte. Im Steglitzer Stadtpark wurde 1964 ein Weg auf den Namen „Bröndbyweg“ benannt. 1969 erhielten die Straßen 79, 81 und 78 im Ortsteil [[Berlin-Lichterfelde|Lichterfelde]] den Namen „Bröndbystraße“ und 1976 fand die Namensgebung der „Bröndby-Oberschule“ statt.
Die Stadt Bröndby in [[Dänemark]]

Bröndby liegt nur 19 Auto- bzw. [[Bahn]]minuten von [[Kopenhagen]] entfernt. Der Ort hat zur [[Zeit]] ca. 34.700 Einwohner.
Im [[Mittelalter]] bestand Bröndby noch aus zwei Dörfer – Bröndbyöster und Bröndbyvester – mit 2 Kirchen aus dem [[12. Jahrhundert]]. In der Mitte des [[20. Jahrhundert]]s entstand Bröndby Nord mit Etagenhäusern, von denen einige mit großen [[Gemälden]] an den Giebelwänden versehen sind. Später kam Bröndby Strand hinzu. Die [[1984]] erbaute [[Kirche]] in Bröndby Strand hat ein Glockenspiel und in jedem Jahr finden viele Glockenspielkonzerte statt.
Das [[Rathaus]] wurde [[1959]] erbaut und ist später mehrfach erweitert worden. In Bröndby findet man viel Industrie (IT, Elektronik und Verkehrsunternehmen). Es gibt einen Jachthafen für Segel- und Motorboote und einen Strandpark mit weißem Sand und Dünen am Öresund, wo man im Sommer baden kann.
Das große Bröndby-Fußballstadion hat Platz für 31.700 Besucher. Mehrfach war die Fußballmannschaft von Bröndby IF dänischer Meister. Im Sporthaus ist Team Danmark, Dänische Ballspiel-Union (DBU), Dänisch Sports-Verein (DIF) und das Olympische Komitee von Dänemark zu Hause. Im [[Stadion]] von Bröndby steht der höchste Fahnenmast von Dänemark, der „Margrethe-Fahnenmast“. Er war ein Geburtstagsgeschenk für die [[Königin Margrethe II.]] zu ihrem 50. [[Geburtstag]] 1990. Der Mast ist 47,5 Meter hoch und mit einer goldenen, einen halben Meter hohen Krone als Flaggenknopf versehen.
Der erste Kontakt zwischen Brøndby, und dem Bezirk Steglitz, gab es bereits im Jahr 1962. Am [[9. November]] [[1968]] wurde der Partnerschaftvertrag geschlossen. Der einfachen Schriftform wurde der Name in „Bröndby“ (Eindeutschung) verändert.
Nach der Fusion Steglitz-Zehlendorf besuchte der [[Zehlendorf]]er Städtepartnerschaftsverein im Jahre [[2002]] anläßlich einer Bürgerreise auf dem Weg in die schwedische Partnerstadt Ronneby erstmalig Bröndby.
[[1964]] kam die erste Jugendgruppe aus Bröndby nach Steglitz und wurde in Privatquartieren untergebracht. Es folgten Begegnungen von Schulklassen, Sportlern, Jugendmusikgruppen und Schülerlotsen sowie ein Austausch junger [[Steglitz]]er und Bröndbyer Dienstkräfte. Auch die Politiker hielten rege Kontakte.
Im Steglitzer Stadtpark wurde [[1964]] ein Weg auf den Namen „Bröndbyweg“ benannt. [[1969]] erhielten die Straßen 79, 81 und 78 im Ortsteil [[Lichterfelde]] den Namen „Bröndbystraße“ und [[1976]] fand die Namensgebung der „Bröndby-Oberschule“ statt.


== Projekte ==

Zu aktuellen Projekten der Schule gehören vom Fachbereich Musik [[Carmina Burana]]. [[Da die Schule]] im Jahr 2005 ihr 30 jähriges Jubiläum feierte fand unterandrem eine großes Theaterstück "Poem Flash" statt. Alle Projekte zeigen, das organisatorische Talent aller Fachbereich.

=== Jahrbuch 2004/2005 ===


== Weblinks ==
Unter dem Titel "Bröndby-Oberschule- Das Schuljahr 2004/2005" veröffentlichten Schüler zum ersten mal ein selbsterstelltes Jahrbuch da. Auf 70 Seiten wurden Bilder aller Schüler präsentiert. Zu dem wies es eine profesionelle Bearbeitung auf. Dieses Projekt war das künste Unternehmen, das jemals allein von Schülern, an dieser Schule geschaffen wurde.
{{Commonscat|Bröndby-Oberschule (Berlin)}}
== Kontakt ==
Bröndby-Oberschule <br/>
* [http://www.broendby.de/ Website der Bröndby-Oberschule]
Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe<br/>
Dessauerstraße 63<br/>
12249 Berlin<br/>
Bezirk Steglitz-Zehlendorf<br/>
Tel. 90 299-2070/20-10<br/>
Fax 90 299-23 93<br/>
e-mail: info@broendby.cidsnet.de


== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Schulporträt">{{Internetquelle |url=http://www.berlin.de/sen/bildung/schulverzeichnis_und_portraets/anwendung/Schulportrait.aspx?IDSchulzweig=9871 |titel=Schulverzeichnis |werk=berlin.de |datum=2017-01-18 |abruf=2018-02-10 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151226043321/http://www.berlin.de/sen/bildung/schulverzeichnis_und_portraets/anwendung/Schulportrait.aspx?IDSchulzweig=9871 |archiv-datum=2015-12-26 }}</ref>
</references>


{{SORTIERUNG:BrondbyOberschule}}
[[Kategorie:Schule]] [[Kategorie:Oberschule]] [[Kategorie:Gesamtschule]]
[[Kategorie:Integrierte Sekundarschule in Berlin]]
[[Kategorie:Schule in Berlin-Lankwitz]]
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 1975]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 14:54 Uhr

Bröndby-Schule
Schullogo: eine BO-Ligatur
Schulform Integrierte Sekundarschule[1]
Schulnummer 06K04
Gründung 1975
Adresse Dessauerstraße 63
12249 Berlin
Ort Berlin-Lankwitz
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 25′ 43″ N, 13° 20′ 45″ OKoordinaten: 52° 25′ 43″ N, 13° 20′ 45″ O
Träger Land Berlin
Schüler 1025 (2017/2018)[1]
Lehrkräfte 87(2017/2018)[1]
Leitung Nina Hauer
Website www.broendby.de
Draufsicht auf den Innenhof im Frühling

Die Bröndby-Schule ist eine integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Lankwitz, von Berlin.[1]

Die Bröndby-Schule wurde im Jahre 1975 in der Dessauerstr 37–39 eröffnet und 1976 nach der Kopenhagener Vorstadt Brøndby benannt. Sie gehört zu den ersten Gesamtschulen, die im Laufe der großen sozialdemokratischen Bildungsreform in den 1960er und 70er Jahren beschlossen wurden.

Das ursprüngliche Schulgebäude musste aufgrund der Asbestbelastung im Jahr 1990, wie viele ähnliche Schulen, geschlossen werden. Es diente der ZDF-Weihnachtsserie Ron und Tanja (1990) als Kulisse für Tanjas Schule.

Auf dem Gelände des jetzigen Gebäudes an der Dessauerstraße 63 befand sich der Sportplatz der Schule nebst drei Tennisplätzen, welche vom benachbarten Tennisverein Postsport Verein (heute: Pro Sport 24 e. V.) für das Jugendtraining genutzt wurden. Das heutige Schulgebäude war als Provisorium für wenige Jahre vorgesehen, bis das ursprüngliche Gebäude saniert werden würde. Im Nachgang des Mauerfalls und der Wiedervereinigung 1989/90 wurde die Sanierung jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben. Im Jahr 2000 wurde das Gebäude aufgrund der Haushaltslage des Landes Berlin und des leerstandsbedingt schlechten Gebäudezustands endgültig aufgegeben.

Entwicklung des ehemaligen Schulgeländes (Dessauerstr 37–39)

2009 wurde der Liegenschaftsfonds Berlin mit der Veräußerung des Grundstücks nebst der asbestbelasteten Ruine beauftragt, auf dem ausschließlich Wohnungsbau zulässig ist,[2] jedoch aufgrund der hohen Abrisskosten erfolglos. Nach zahlreichen fehlgeschlagenen Versuchen des Liegenschaftsfonds, einen Investor für das Gelände zu finden, wurde es Ende 2013 der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Degewo als Sacheinlage überlassen.[3] Nach einer vollständigen Entkernung des Gebäudes bis auf das tragende Betongerippe wurde es zwischen Februar und September 2016 abgerissen.[4] Im März 2017 wurde mit einem Bebauungsplanverfahren für das Gelände begonnen.[5] Im 2016 beschlossenen und amtlich verkündeten vorhabenbezogenen Bebauungsplan wurde „ein dringendes Gesamtinteresse Berlins“ für das Bauprojekt festgestellt. Dennoch verschiebe sich der ursprünglich für Mitte 2017 geplante Baubeginn „voraussichtlich in das Jahr 2019“.[6][7] Gemäß einem Medienbericht von Anfang Mai 2019, der sich auf Angaben der Degewo beruft, sei „die Beteiligung der Öffentlichkeit abgeschlossen“, so dass mit dem Bau begonnen werden könne, sobald „der Bebauungsplan zur Entwicklung des Wohngebiets vom Bezirksamt genehmigt und förmlich festgesetzt“ worden sei. Das Bauprojekt soll insgesamt 260 Mietwohnungen mit ein bis fünf Zimmern in überwiegend viergeschossigen Häusern, eine Kindertagesstätte für rund 60 Kinder und etwa 100 Parkplätze umfassen. Die Fertigstellung des neuen Wohnviertels soll plangemäß im Dezember 2021 und der Erstbezug ab Januar 2022[veraltet] erfolgen.[8]

Der Innenhof, die grüne Oase
Der Theaterraum

Das heutige Gebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Hauptgebäude hat seine Schauseite zur Dessauerstraße und grenzt im Osten an die Gallwitzallee. Zur Dessauerstraße hin sind Kerngruppenräume und Verwaltungsräume gerichtet. Zur Gallwitzallee hin sind die naturwissenschaftlichen Räume gerichtet. Im Süden wird das Grundstück durch Wohngebäude aus den fünfziger Jahren begrenzt. In der Mitte liegt ein begrünter Innenhof, der durch seinen Teich eine harmonische Kulisse für Tier und Mensch bietet. Westlich des Gebäudes schließt sich die Turnhalle an, die zusammen mit dem eigentlichen Schulgebäude 1975 in Betrieb ging, im Gegensatz zum Hauptgebäude allerdings frühzeitig saniert wurde. Sie bietet 5 Klassen Platz. Hinter der Sporthalle befindet sich der Sportplatz.

Die Bröndby-Oberschule organisiert sich in verschiedenen Fachbereichen. Viele Fachbereiche haben ein eigenes Lehrerzimmer. Seit 2014 bietet die Schule drei Profile mit verstärktem Unterricht in den Bereichen Technik-Wirtschaft, Künste und Sport an.

Fachbereich Wirtschaft – Arbeit – Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fachbereich Wirtschaft – Arbeit – Technik (WAT) verfolgt das Ziel, die Schüler auf ihre zukünftige Ausbildung vorzubereiten. Ab der 7. Klasse erlernen die Schüler den Umgang mit Medien. Des Weiteren wird erlernt, wie man unter Nutzung von Zeichenbrettern technische Zeichnungen erstellt und Symbolsprachen versteht. In der neunten Klasse organisiert der Fachbereich die Durchführung der dreiwöchigen Betriebspraktika der Schüler. In der zehnten Klasse wird, da sich viele Schüler kurz vor ihrem Abschluss befinden, das Berufsbildungsgesetz behandelt.

Fachbereich Naturwissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fachbereich Naturwissenschaften umfasst die Fächer Biologie, Physik und Chemie. Zudem können besonders interessierte Schüler in der Mittelstufe das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften wählen. In der Oberstufe werden die Profilkurse bzw. Leistungskurse Biologie, Chemie und Physik angeboten. Insgesamt arbeiten 24 Lehrkräfte in diesem Fachbereich. Gearbeitet wird in 13 großen Räumen, in denen jeweils 24 Schüler Platz finden. Schülerversuche können unmittelbar am Sitzplatz der Schüler durchgeführt werden. Hierzu stehen jeweils zwei Schülern ein Wasseranschluss, Gasanschluss und mehrere Steckdosen zur Verfügung. Jeder Raum verfügt über einen Fernseher mit DVD-Player.

Fachbereich Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders leistungsorientierten und sprachinteressierten Schülern, deren erste Fremdsprache Englisch ist, bietet die Schule einen verstärkten Englisch- bzw. englischsprachigen Unterricht in Biologie (deutsch-englischer Zug) in der Mittelstufe an; eine Fortsetzung in der gymnasialen Oberstufe wird angestrebt. Schüler, die sich für diesen zweisprachigen Zug entscheiden, erhalten im 7. und 8. Jahrgang zu ihren wöchentlichen Pflichtstunden in Englisch zwei zusätzliche Stunden Englischunterricht. Dieser Unterricht zielt auf das höchste Leistungsniveau ab, weshalb gute bis sehr gute Leistungen in Englisch und mindestens befriedigende Leistungen in Biologie Voraussetzung für die Aufnahme in den bilingualen Zug sind. Im 9. und 10. Jahrgang wird dann das Fach Biologie in englischer Sprache unterrichtet. Der Wahlpflichtkurs Englische Literatur und Landeskunde ist obligatorisch.

Fachbereich Darstellendes Spiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Jahr 1977 wird Darstellendes Spiel (DS) an Schulen angeboten. Die Bröndby-Oberschule war die erste Schule Berlins, die das Schulfach DS anbot. Während der 1980er Jahre entwickelte sich DS zu einem anerkannten Bildungsschwerpunkt der Bröndby-Oberschule. Seit dem Jahr 1990 gibt es permanent zehn Theaterkurse:

  • in der Sekundarstufe I: zwei Kurse pro Jahrgang.
  • in der Sekundarstufe II: je ein Grundkurs im Jahrgang 12 und 13.

Die Mensa der Schule befindet sich im Erdgeschoss. Sie dient nicht nur als Aufenthaltsbereich für die Schüler, sondern ist zugleich ein universell einsetzbarer Raum. In ihm finden regelmäßig festliche Veranstaltungen wie Jubiläen oder die Gesamtkonferenzen der Lehrer statt. Die Schüler können hier (vom Taschentuch bis zum kompletten Mittagessen) Artikel zum täglichen Bedarf erwerben.

Die Mediothek war noch vor einigen Jahren eine Stadtbücherei, wurde jedoch zur Mediothek umgebaut. Sie ist einer der größten Räume im Gebäude und wird daher häufig für das Schreiben von Klausuren und für verschiedene Konferenzen genutzt.

Außerunterrichtlicher Bereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bröndby-Schule ist eine Ganztagsschule, d. h., der Unterricht geht außer am Mittwoch bis 15.30 Uhr. Die Schüler der Sekundarstufe I halten sich in der unterrichtsfreien Zeit während der Schulzeit im „Außerunterrichtlichen Bereich“ (AUB) auf, wo sie betreut und beraten werden. Dafür stellt die Schule Erzieher und Sozialpädagogen, die zahlreiche Angebote zur Freizeitgestaltung sowie Gesprächsangebote machen. So gibt es z. B. einen Werkraum, in dem in Gruppen Holzarbeiten oder Seidenmalerei angefertigt werden können.

Das dafür nötige Material und die Arbeitsmittel werden zum Teil über den Verkaufserlös der hergestellten Produkte beim Schulbasar finanziert. Außerdem gibt es eine Teestube, in der sich die Schüler auch ohne die ständige Anwesenheit eines Erziehers bzw. Sozialpädagogen aufhalten können. Hier kann man 'abhängen' und Musik hören. Zusätzlich gibt es auch im AUB einen Computerraum, in dem z. B. Grafiken für schulische Aktivitäten erstellt werden können. Ein Fernseh- und Filmraum bietet die Möglichkeit, sich zusammen mit Lehrern Filme anzuschauen. Der meistbesuchte Raum innerhalb des AUB ist der Tischtennis- und Billardbereich.

Eine wichtige Aufgabe der Erzieher bzw. Sozialpädagogen des AUB besteht in der Beratung von Schülern in Konfliktfällen. Ein Teil der Mitarbeiter ist in Mediation geschult und gibt dieses Wissen in Workshops bzw. Lehrgängen regelmäßig an interessierte Schüler weiter. Bei Problemen zwischen Schülern können diese in einem separaten Raum entweder nur unter den betroffenen Schülern mit einem Schüler-Mediator oder in Anwesenheit eines erwachsenen Mediators besprochen und gelöst werden.

Die Schule wurde benannt nach der Stadt Brøndby in Dänemark.

Der erste Kontakt zwischen Brøndby und dem Bezirk Steglitz gab es bereits im Jahr 1962. Am 9. November 1968 wurde der Partnerschaftsvertrag geschlossen. Der einfachen Schriftform wurde der Name in „Bröndby“ (Eindeutschung) verändert. Nach der Fusion Steglitz-Zehlendorf besuchte der Zehlendorfer Städtepartnerschaftsverein im Jahre 2002 anlässlich einer Bürgerreise auf dem Weg in die schwedische Partnerstadt Ronneby erstmals Bröndby.

1964 kam die erste Jugendgruppe aus Bröndby nach Steglitz und wurde in Privatquartieren untergebracht. Es folgten Begegnungen von Schulklassen, Sportlern, Jugendmusikgruppen und Schülerlotsen sowie ein Austausch junger Steglitzer und Bröndbyer Dienstkräfte. Auch die Politiker hielten rege Kontakte. Im Steglitzer Stadtpark wurde 1964 ein Weg auf den Namen „Bröndbyweg“ benannt. 1969 erhielten die Straßen 79, 81 und 78 im Ortsteil Lichterfelde den Namen „Bröndbystraße“ und 1976 fand die Namensgebung der „Bröndby-Oberschule“ statt.

Commons: Bröndby-Oberschule (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Schulverzeichnis. In: berlin.de. 18. Januar 2017, archiviert vom Original am 26. Dezember 2015; abgerufen am 10. Februar 2018.
  2. Schandfleck noch zu kaufen. Kaum Interesse an früherem Gebäude der Bröndby-Schule. In: Berliner Woche, 29. Jg., Nr. 47, 23. November 2011.
  3. Anett Kirchner: Wir staunen selbst über den Standort für Flüchtlinge. In: Der Tagesspiegel. 5. Dezember 2014, abgerufen am 10. Februar 2018.
  4. Karla Rabe: Ein Schandfleck verschwindet. In: Berliner Woche. (berliner-woche.de [abgerufen am 7. Februar 2018]).
  5. Karla Rabe: Degewo baut Wohnungen auf ehemaligem Schulhof. In: Berliner Woche. (berliner-woche.de [abgerufen am 7. Februar 2018]).
  6. Michael Graupner: In Berlin-Lankwitz sollten 250 Wohnungen entstehen – doch die Baugrube ist verlassen. In: Der Tagesspiegel, 11. Dezember 2017, abgerufen am 20. Februar 2018.
  7. Karla Rabe: Zeitverzug beim Wohnungsbau an der Dessauer Straße. In: Berliner Woche, 18. Januar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018.
  8. Karla Rabe: Grünes Licht für neue Wohnungen: Degewo-Wohnungsbauprojekt in der Dessauerstraße soll noch in diesem Jahr starten. In: Berliner Woche, 1. Mai 2019, abgerufen am 4. Mai 2019.