„Maple Leaf“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Der Durchmesser des 1oz Pd Maple Leaf wird von der Royal Canadian Mint mit 34 mm angegeben: https://www.mint.ca/en/shop/bullion-products/2015-palladium-maple-leaf-coin. Über die Dicke schweigt sich die Royal Canadian Mint aus, aber eigene Messungen ergeben 3,6 mm. 2,87 ist bei der vergleichsweise geringen Dichte (im Vgl. zu Gold oder Platin) viel zu wenig. |
||
(275 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Zu dem gleichnamigen Kaugummi siehe [[Maple Leaf (Kaugummi)]].}} |
|||
[[Image:Maple_Leaf_1'20_Unze.JPG|thumb|300px|Gold Maple Leaf aus Kanada, 1/20 Unze, Feingehalt 9999]] |
|||
{{Infobox Anlagemünze |
|||
Der kanadische "Maple Leaf", bezeichnet nach dem englischen Begriff für das charakteristische [[Ahorne|Ahornblatt]], ist die nach dem [[Krügerrand]] wohl verbreiteste [[Anlagemünze]]. Sie wird seit [[1979]] geprägt. |
|||
| NA = Maple Leaf |
|||
| ME = 99,99 % [[Gold|Au]]<br />99,99 % [[Silber|Ag]]<br />99,95 % [[Platin|Pt]]<br />99,95 % [[Palladium|Pd]] |
|||
| RA = geriffelt |
|||
| PJ = 1979 bis heute (Au)<br />1988 bis heute (Ag) |
|||
| BV = |
|||
| MV = [[Elisabeth II.]], [[ Charles III]] |
|||
| DV = 1979 |
|||
| BR = |
|||
| MR = [[Zucker-Ahorn]]-Blatt |
|||
}} |
|||
Der '''Maple Leaf''' ist eine kanadische [[Anlagemünze]]. Der Name rührt vom englischsprachigen Begriff für das charakteristische Blatt des [[Zucker-Ahorn]]s auf der [[Revers_(Numismatik)|Münzrückseite]] her, das auch zentrales Element der [[Flagge Kanadas]] ist. Die Münzserie startete 1979 mit einer [[Feinunze]] in [[Gold]], inzwischen wird sie auch in anderen Stückelungen und in [[Silber]], [[Platin]] sowie [[Palladium]] geprägt. |
|||
Die Maple Leaf sind offizielle Zahlungsmittel in [[Kanada]]. Ihr [[Nennwert]] reicht von 1 [[Kanadischer Dollar|CAD]] bis zu 50 CAD, ihr Feingewicht von 1/10 [[Feinunze|Oz]] bis zu 1 [[Feinunze|Oz]]. |
|||
== Kursgültigkeit und Steuern == |
|||
Die Maple-Leaf-Münzen sind gesetzliche [[Zahlungsmittel]] in [[Kanada]]. Ihr [[Nennwert]] reicht von 0,50 [[Kanadischer Dollar|CAD]]<ref name="RCM_Gold_1g">{{Internetquelle |url=http://www.mint.ca/store/news/royal-canadian-mint-launches-distinctive-one-gram-legal-tender-gold-bullion-coins-with-2014-bullion-maplegram25tm-23300044?cat=News+releases&nId=700002&parentnId=600004&nodeGroup=#.VHSVFWdyat8 |titel=Royal Canadian Mint Launches Distinctive One Gram Legal Tender Gold Bullion Coins With 2014 Bullion Maplegram25(TM) |hrsg=[[Royal Canadian Mint]] |datum=2014-09-24 |abruf=2014-11-25 |sprache=en |kommentar=Pressemitteilung}}</ref> bis zu 1.000.000 CAD, ihr Feingewicht von 1 Gramm<ref name="RCM_Gold_1g" /> bis zu 100 kg. Der nominelle Wert liegt damit jeweils deutlich unter dem Materialwert. |
|||
Zur Umsatzbesteuerung des Maple Leaf, der nach dem [[Krugerrand]] die wohl verbreitetste Bullionmünze der Welt ist, siehe der Hauptartikel [[Anlagemünze#Besteuerung]]. |
|||
== Gold Maple Leaf == |
== Gold Maple Leaf == |
||
=== Standardstückelungen === |
|||
Der Gold Maple Leaf ist in verschiedenen Stückelungen mit [[Feingewicht]]en von 1 [[Feinunze|Oz]] (50 CAD), 1/2 Oz (20 CAD), 1/4 Oz (10 CAD), 1/10 Oz (5 CAD) und 1/20 Oz (1 CAD) zu bekommen. |
|||
Der Gold Maple Leaf wird in verschiedenen Stückelungen mit [[Feingewicht]]en von 1 Gramm<ref name="RCM_Gold_1g" /> sowie {{Bruch|20}} bis 1 Unze ausgegeben. Einmalig wurde 1994 eine Stückelung von {{Bruch|1|15}} Unze geprägt. |
|||
In den ersten drei Prägejahren besaß der Maple Leaf einen [[Feingehalt]] von |
Prägestätte ist die [[Royal Canadian Mint]]. In den ersten drei Prägejahren besaß der Maple Leaf einen [[Feingehalt]] von 999 Tausendsteln Gold. Ab 1982 wurde der Feingehalt auf 999,9 Tausendstel (auch ''four nine fine'' genannt) gesteigert. 2007 erschien erstmals eine Spezialedition (Auflage 30.848) mit einer Feinheit von 999,99 Tausendsteln und drei Ahornblättern statt einem als Motiv. 2008 und 2009 wurden noch weitere Sondereditionen in dieser ''five nine'' Reinheit herausgebracht. |
||
Seit 2013 trägt die 1-oz-Variante ein zusätzliches, per Laser-Verfahren angebrachtes, optisches Sicherheitsmerkmal. Auf der Rückseite befindet sich rechts neben dem Stiel des Ahornblattes ein zweites, sehr viel kleineres Ahornblatt, das in sich die letzten beiden Ziffern des Ausgabejahres trägt. Hierbei handelt es sich jedoch ausschließlich um ein Sicherheitsmerkmal und nicht um ein [[Münzzeichen]].<ref>[http://www.mint.ca/store/news/royal-canadian-mint-adds-unique-security-feature-to-its-gold-maple-leaf-bullion-coin-17000004?cat=News+releases&nId=700002&parentnId=600004&nodeGroup=About+the+Mint#.Ub2i25y-ij2 Pressemeldung der Royal Canadian Mint – Maple Leaf neues Sicherheitsmerkmal] (englisch)</ref> |
|||
Die Münze ist, wie alle anderen [[Gold]]-[[Anlagemünze|Bullion]]-Münzen auch, in [[Deutschland]] und in der [[Schweiz]] ohne [[Mehrwertsteuer]] zu kaufen. Der kanadische Maple Leaf gehört nach dem [[Krügerrand]] zu den meist verkauften [[Goldmünze]]n weltweit. Der Wert der Münzen hängt vom aktuellen Goldpreis ab. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|- |
|||
! Feingewicht |
|||
! Durchmesser |
|||
! Dicke |
|||
! Gewicht |
|||
! Nennwert |
|||
! Prägejahre |
|||
|- |
|||
| 1 Gramm<ref name="RCM_Gold_1g" /> |
|||
| ca. 8 mm |
|||
| – |
|||
| 1 g |
|||
| 0,50 CAD |
|||
| ab 2014 |
|||
|- |
|||
| {{Bruch|20}} Unze |
|||
| 14,00 mm |
|||
| 0,92 mm |
|||
| 1,555 g |
|||
| 1 CAD |
|||
| ab 1993 |
|||
|- |
|||
| {{Bruch|15}} Unze |
|||
| 15,00 mm |
|||
| – |
|||
| 2,073 g |
|||
| 2 CAD |
|||
| 1994 |
|||
|- |
|||
| {{Bruch|10}} Unze |
|||
| 16,00 mm |
|||
| 1,13 mm |
|||
| 3,110 g |
|||
| 5 CAD |
|||
| ab 1982 |
|||
|- |
|||
| {{Bruch|4}} Unze |
|||
| 20,00 mm |
|||
| 1,78 mm |
|||
| 7,776 g |
|||
| 10 CAD |
|||
| ab 1982 |
|||
|- |
|||
| {{Bruch|2}} Unze |
|||
| 25,00 mm |
|||
| 2,23 mm |
|||
| 15,552 g |
|||
| 20 CAD |
|||
| ab 1986 |
|||
|- |
|||
| 1 Unze |
|||
| 30,00 mm |
|||
| 2,80 mm |
|||
| 31,103 g |
|||
| 50 CAD |
|||
| ab 1979 |
|||
|} |
|||
=== Big Maple Leaf === |
|||
Im Jahr 2007 wurde auch eine auf sechs Stück begrenzte Version mit einem Gewicht von 100 kg und einem Nennwert von 1 Million CAD produziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mint.ca/store/mint/learn/million-dollar-coin-1600006#.Ub2kgpy-ij0 |wayback=20161220080725 |text=Pressemeldung der Royal Canadian Mint – 100 kg Maple Leaf |archiv-bot=2022-12-11 05:23:14 InternetArchiveBot }} (englisch)</ref> Eine Münze ist in der Royal Canadian Mint geblieben. Im Jahr 2008 hatte jede dieser Münzen einen Sammlerwert von etwa zwei Millionen Euro. Eine davon, die zur Insolvenzmasse der Kärntner [[AvW Invest AG]] zählte, wurde am 25. Juni 2010 für 3,27 Millionen Euro vom spanischen Edelmetall-Handelshaus Oro Direct ersteigert. Eine weitere war im Besitz der auf der [[Avers (Numismatik)|Vorderseite]] abgebildeten [[Kanadische Monarchie|kanadischen Königin]] [[Elisabeth II.]], zwei in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] und eine weitere Münze befand sich bis 2017 in Privatbesitz.<ref>{{cite web|date=2010-06-25 | url=http://wien.orf.at/stories/452018/ | title=3,3 Mio. Euro für die weltgrößte Goldmünze | accessdate=2013-05-15 | author=ORF}}</ref> Letztere war seit 2010 als Leihgabe im [[Bode-Museum]] in [[Berlin]] ausgestellt; in der Nacht auf den 27. März 2017 wurde sie gestohlen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/berlin/polizei/bode-museum-was-wir-ueber-den-muenzdiebstahl-wissen---und-was-nicht-26269500 |titel=Bode-Museum: Wie konnte die Goldmünze Maple Leaf verschwinden? |autor=Lutz Schnedelbach |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2017-03-28 |abruf=2017-03-28}}</ref><ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/spektakulaerer-diebstahl-in-berlin-100-kilo-goldmuenze-aus-bodemuseum-gestohlen/19575264.html Spektakulärer Diebstahl in Berlin: 100-Kilo-Goldmünze aus Bodemuseum gestohlen]. In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 27. März 2017. Abgerufen am 28. März 2017.</ref> Die zuständigen Ermittlungsbehörden gehen davon aus, dass die Münze zerteilt und die Teilstücke verkauft wurden.<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/polizei/big-maple-leaf-museumsmitarbeiter-half-beim-diebstahl---goldmuenze-bleibt-verschwunden-27959978 Pressekonferenz vom 2017-07-12]</ref><ref>{{Literatur |Titel=Spektakulärer Goldmünzen-Diebstahl: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen drei Tatverdächtige |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-10-17 |Online=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/goldmuenzen-diebstahl-in-berlin-staatsanwaltschaft-erhebt-anklage-a-1233716.html |Abruf=2018-10-17}}</ref> |
|||
Zusammen mit dem [[Nugget (Münze)#Größte Goldmünze der Welt|Red Kangaroo (1000 kg)]], der tschechischen „Hochgewichtsmünze“ im Nennwert von 100 Millionen Kronen (130 kg)<ref>[https://rp-online.de/panorama/ausland/tschechien-feiert-100-jahre-kronen-waehrung-mit-130-kilo-goldmuenze-groesste-goldmuenze-europas_aid-36347903 ''Größte Goldmünze Europas – Tschechien feiert 100 Jahre Kronen-Währung mit 130-Kilo-Goldmünze''] auf RP Online</ref> und dem [[Big Phil|Big Phil (ca. 31 kg)]] gehört der Big Maple Leaf zu den vier größten Goldmünzen der Welt. |
|||
== Silber Maple Leaf == |
== Silber Maple Leaf == |
||
Seit 1988 wird der Maple Leaf auch in [[Silber]] ausgegeben, mit einem Gewicht von 1 Unze und einem Nennwert von 5 CAD. Im Jahre 1998 wurde unter dem Thema ''10 Jahre Silber Maple Leaf'' eine Gedenkprägung von 10 Feinunzen im Nennwert von 50 CAD und einer Auflage von 13.500 Stück herausgegeben. Im Lieferumfang waren zudem eine schwarze Lederbox und ein silbernes Echtheitszertifikat enthalten. In den letzten Jahren wurden darüber hinaus einige Sonderausgaben beispielsweise mit farbigem Ahornblatt oder mit [[Hologramm]] geprägt. Zudem ist die heutige Münze so beschichtet, dass sie an der Luft nicht oxidiert. |
|||
Seit [[1988]] wird der Maple Leaf auch in [[Silber]] ausgegeben, allerdings ausschließlich mit einem Gewicht von 1 [[Feinunze]] und einem Nennwert von 5 CAD. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
In den letzten Jahren wurden darüber hinaus einige Sonderausgaben in Silber geprägt, beispielsweise mit farbigem Ahornblatt oder mit [[Hologramm]]. |
|||
|- |
|||
! Feingewicht |
|||
! Durchmesser |
|||
! Dicke |
|||
! Gewicht |
|||
! Nennwert |
|||
! Prägejahre |
|||
|- |
|||
| 1 Unze |
|||
| 38,00 mm |
|||
| 3,15 mm |
|||
| 31,103 g |
|||
| 5 CAD |
|||
| ab 1988 |
|||
|} |
|||
== Platin Maple Leaf == |
|||
Der Maple Leaf ist seit 1988 auch als [[Platinmünze]] erhältlich. Die reguläre Prägung des Platin Maple Leaf wurde 1999 eingestellt. Stückelung und Nennwerte entsprachen bis dahin dem Maple Leaf aus Gold. |
|||
2002 wurde eine Sonderausgabe mit Hologramm ausgegeben und seit 2009 wird die Größe einer vollen Unze wieder produziert. Platinmünzen sind in Deutschland (im Gegensatz zu Anlagegold) zum vollen Steuersatz umsatzsteuerpflichtig. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
Diese Münze ist, wie alle anderen [[Silber]]-[[Anlagemünze|Bullion]]-Münzen auch, in Deutschland zum verminderten Steuersatz [[umsatzsteuer]]pflichtig. |
|||
|- |
|||
! Feingewicht |
|||
! Durchmesser |
|||
! Dicke |
|||
! Gewicht |
|||
! Nennwert |
|||
! Prägejahre |
|||
|- |
|||
| {{Bruch|20}} Unze |
|||
| 14,1 mm |
|||
| 0,92 mm |
|||
| 1,56 g |
|||
| 1 CAD |
|||
| 1993–1999 |
|||
|- |
|||
| {{Bruch|15}} Unze |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 2,07 g |
|||
| 2 CAD |
|||
| 1994 |
|||
|- |
|||
| {{Bruch|10}} Unze |
|||
| 16,0 mm |
|||
| 1,13 mm |
|||
| 3,12 g |
|||
| 5 CAD |
|||
| 1988–1999 |
|||
|- |
|||
| {{Bruch|4}} Unze |
|||
| 20,0 mm |
|||
| 1,78 mm |
|||
| 7,79 g |
|||
| 10 CAD |
|||
| 1988–1999 |
|||
|- |
|||
| {{Bruch|2}}Unze |
|||
| 25,0 mm |
|||
| 2,23 mm |
|||
| 15,57 g |
|||
| 20 CAD |
|||
| 1988–1999 |
|||
|- |
|||
| 1 Unze |
|||
| 30,0 mm |
|||
| 2,87 mm |
|||
| 31,13 g |
|||
| 50 CAD |
|||
| 1988–1999, seit 2009 |
|||
|} |
|||
== |
== Palladium Maple Leaf == |
||
Ab 2005 gibt es in geringer Auflage (2005: 40.000 Stück) auch einen Maple Leaf aus [[Palladium]] zum Nennwert von 50 CAD mit einem Feingewicht von 1 Unze. |
|||
[[Palladiummünze]]n sind in Deutschland zum vollen Steuersatz umsatzsteuerpflichtig. |
|||
Maple Leaf sind seit [[1988]] auch in [[Platin]] erhältlich. Stückelung und [[Nennwert]]e entsprechen dem Maple Leaf aus Gold. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
Seit [[2005]] gibt es in geringer Auflage (2005: 40.000 Stück) auch einen Maple Leaf aus [[Palladium]] zum [[Nennwert]] von 50 CAD mit einem [[Feingewicht]] von 1 oz. |
|||
|- |
|||
! Feingewicht |
|||
! Durchmesser |
|||
! Dicke |
|||
! Gewicht |
|||
! Nennwert |
|||
! Prägejahre |
|||
|- |
|||
| 1 Unze |
|||
| 34,0 mm |
|||
| 3,6 mm |
|||
| 31,130 g |
|||
| 50 CAD |
|||
| ab 2005 |
|||
|} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Platin- und Palladiummünzen sind in Deutschland zum vollen Steuersatz [[umsatzsteuer]]pflichtig. |
|||
<references /> |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* [https://www.goldbarsworldwide.com/PDF/BC_8_Maple%20Leaf_GoldCoins.pdf Gold Bars Worldwide: Maple Leaf (inkl. Prägezahlen) (PDF, Stand 2013; 198 kB)] (englisch) |
|||
*[[Eagle (Münze)|Eagle]] (USA) |
|||
*[[Britannia_(Münze)|Britannia]] (Großbritannien) |
|||
*[[Kookaburra]] (Australien) |
|||
*[[Panda_(Münze)|Panda]] (VR China) |
|||
*[[Libertad_(Münze)|Libertad]] (Mexiko) |
|||
*[[Sovereign]] (England) |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Anlagemünzen in Gold |
|||
|Navigationsleiste Anlagemünzen in Silber |
|||
|Navigationsleiste Anlagemünzen in Platin |
|||
|Navigationsleiste Anlagemünzen in Palladium |
|||
}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Goldmünze]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Silbermünze]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Platinmünze]] |
||
[[Kategorie:Palladiummünze]] |
Aktuelle Version vom 20. März 2025, 20:37 Uhr
Maple Leaf | |
---|---|
Metall: | 99,99 % Au 99,99 % Ag 99,95 % Pt 99,95 % Pd |
Rand: | geriffelt |
Prägejahre: | 1979 bis heute (Au) 1988 bis heute (Ag) |
Vorderseite | |
Motiv: | Elisabeth II., Charles III |
Datum des Entwurfs: | 1979 |
Rückseite | |
Motiv: | Zucker-Ahorn-Blatt |
Der Maple Leaf ist eine kanadische Anlagemünze. Der Name rührt vom englischsprachigen Begriff für das charakteristische Blatt des Zucker-Ahorns auf der Münzrückseite her, das auch zentrales Element der Flagge Kanadas ist. Die Münzserie startete 1979 mit einer Feinunze in Gold, inzwischen wird sie auch in anderen Stückelungen und in Silber, Platin sowie Palladium geprägt.
Kursgültigkeit und Steuern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Maple-Leaf-Münzen sind gesetzliche Zahlungsmittel in Kanada. Ihr Nennwert reicht von 0,50 CAD[1] bis zu 1.000.000 CAD, ihr Feingewicht von 1 Gramm[1] bis zu 100 kg. Der nominelle Wert liegt damit jeweils deutlich unter dem Materialwert.
Zur Umsatzbesteuerung des Maple Leaf, der nach dem Krugerrand die wohl verbreitetste Bullionmünze der Welt ist, siehe der Hauptartikel Anlagemünze#Besteuerung.
Gold Maple Leaf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Standardstückelungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gold Maple Leaf wird in verschiedenen Stückelungen mit Feingewichten von 1 Gramm[1] sowie 1⁄20 bis 1 Unze ausgegeben. Einmalig wurde 1994 eine Stückelung von 1⁄15 Unze geprägt.
Prägestätte ist die Royal Canadian Mint. In den ersten drei Prägejahren besaß der Maple Leaf einen Feingehalt von 999 Tausendsteln Gold. Ab 1982 wurde der Feingehalt auf 999,9 Tausendstel (auch four nine fine genannt) gesteigert. 2007 erschien erstmals eine Spezialedition (Auflage 30.848) mit einer Feinheit von 999,99 Tausendsteln und drei Ahornblättern statt einem als Motiv. 2008 und 2009 wurden noch weitere Sondereditionen in dieser five nine Reinheit herausgebracht.
Seit 2013 trägt die 1-oz-Variante ein zusätzliches, per Laser-Verfahren angebrachtes, optisches Sicherheitsmerkmal. Auf der Rückseite befindet sich rechts neben dem Stiel des Ahornblattes ein zweites, sehr viel kleineres Ahornblatt, das in sich die letzten beiden Ziffern des Ausgabejahres trägt. Hierbei handelt es sich jedoch ausschließlich um ein Sicherheitsmerkmal und nicht um ein Münzzeichen.[2]
Feingewicht | Durchmesser | Dicke | Gewicht | Nennwert | Prägejahre |
---|---|---|---|---|---|
1 Gramm[1] | ca. 8 mm | – | 1 g | 0,50 CAD | ab 2014 |
1⁄20 Unze | 14,00 mm | 0,92 mm | 1,555 g | 1 CAD | ab 1993 |
1⁄15 Unze | 15,00 mm | – | 2,073 g | 2 CAD | 1994 |
1⁄10 Unze | 16,00 mm | 1,13 mm | 3,110 g | 5 CAD | ab 1982 |
1⁄4 Unze | 20,00 mm | 1,78 mm | 7,776 g | 10 CAD | ab 1982 |
1⁄2 Unze | 25,00 mm | 2,23 mm | 15,552 g | 20 CAD | ab 1986 |
1 Unze | 30,00 mm | 2,80 mm | 31,103 g | 50 CAD | ab 1979 |
Big Maple Leaf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2007 wurde auch eine auf sechs Stück begrenzte Version mit einem Gewicht von 100 kg und einem Nennwert von 1 Million CAD produziert.[3] Eine Münze ist in der Royal Canadian Mint geblieben. Im Jahr 2008 hatte jede dieser Münzen einen Sammlerwert von etwa zwei Millionen Euro. Eine davon, die zur Insolvenzmasse der Kärntner AvW Invest AG zählte, wurde am 25. Juni 2010 für 3,27 Millionen Euro vom spanischen Edelmetall-Handelshaus Oro Direct ersteigert. Eine weitere war im Besitz der auf der Vorderseite abgebildeten kanadischen Königin Elisabeth II., zwei in den Vereinigten Arabischen Emiraten und eine weitere Münze befand sich bis 2017 in Privatbesitz.[4] Letztere war seit 2010 als Leihgabe im Bode-Museum in Berlin ausgestellt; in der Nacht auf den 27. März 2017 wurde sie gestohlen.[5][6] Die zuständigen Ermittlungsbehörden gehen davon aus, dass die Münze zerteilt und die Teilstücke verkauft wurden.[7][8]
Zusammen mit dem Red Kangaroo (1000 kg), der tschechischen „Hochgewichtsmünze“ im Nennwert von 100 Millionen Kronen (130 kg)[9] und dem Big Phil (ca. 31 kg) gehört der Big Maple Leaf zu den vier größten Goldmünzen der Welt.
Silber Maple Leaf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1988 wird der Maple Leaf auch in Silber ausgegeben, mit einem Gewicht von 1 Unze und einem Nennwert von 5 CAD. Im Jahre 1998 wurde unter dem Thema 10 Jahre Silber Maple Leaf eine Gedenkprägung von 10 Feinunzen im Nennwert von 50 CAD und einer Auflage von 13.500 Stück herausgegeben. Im Lieferumfang waren zudem eine schwarze Lederbox und ein silbernes Echtheitszertifikat enthalten. In den letzten Jahren wurden darüber hinaus einige Sonderausgaben beispielsweise mit farbigem Ahornblatt oder mit Hologramm geprägt. Zudem ist die heutige Münze so beschichtet, dass sie an der Luft nicht oxidiert.
Feingewicht | Durchmesser | Dicke | Gewicht | Nennwert | Prägejahre |
---|---|---|---|---|---|
1 Unze | 38,00 mm | 3,15 mm | 31,103 g | 5 CAD | ab 1988 |
Platin Maple Leaf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Maple Leaf ist seit 1988 auch als Platinmünze erhältlich. Die reguläre Prägung des Platin Maple Leaf wurde 1999 eingestellt. Stückelung und Nennwerte entsprachen bis dahin dem Maple Leaf aus Gold. 2002 wurde eine Sonderausgabe mit Hologramm ausgegeben und seit 2009 wird die Größe einer vollen Unze wieder produziert. Platinmünzen sind in Deutschland (im Gegensatz zu Anlagegold) zum vollen Steuersatz umsatzsteuerpflichtig.
Feingewicht | Durchmesser | Dicke | Gewicht | Nennwert | Prägejahre |
---|---|---|---|---|---|
1⁄20 Unze | 14,1 mm | 0,92 mm | 1,56 g | 1 CAD | 1993–1999 |
1⁄15 Unze | – | – | 2,07 g | 2 CAD | 1994 |
1⁄10 Unze | 16,0 mm | 1,13 mm | 3,12 g | 5 CAD | 1988–1999 |
1⁄4 Unze | 20,0 mm | 1,78 mm | 7,79 g | 10 CAD | 1988–1999 |
1⁄2Unze | 25,0 mm | 2,23 mm | 15,57 g | 20 CAD | 1988–1999 |
1 Unze | 30,0 mm | 2,87 mm | 31,13 g | 50 CAD | 1988–1999, seit 2009 |
Palladium Maple Leaf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab 2005 gibt es in geringer Auflage (2005: 40.000 Stück) auch einen Maple Leaf aus Palladium zum Nennwert von 50 CAD mit einem Feingewicht von 1 Unze.
Palladiummünzen sind in Deutschland zum vollen Steuersatz umsatzsteuerpflichtig.
Feingewicht | Durchmesser | Dicke | Gewicht | Nennwert | Prägejahre |
---|---|---|---|---|---|
1 Unze | 34,0 mm | 3,6 mm | 31,130 g | 50 CAD | ab 2005 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Royal Canadian Mint Launches Distinctive One Gram Legal Tender Gold Bullion Coins With 2014 Bullion Maplegram25(TM). Royal Canadian Mint, 24. September 2014, abgerufen am 25. November 2014 (englisch, Pressemitteilung).
- ↑ Pressemeldung der Royal Canadian Mint – Maple Leaf neues Sicherheitsmerkmal (englisch)
- ↑ Pressemeldung der Royal Canadian Mint – 100 kg Maple Leaf ( des vom 20. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
- ↑ ORF: 3,3 Mio. Euro für die weltgrößte Goldmünze. 25. Juni 2010, abgerufen am 15. Mai 2013.
- ↑ Lutz Schnedelbach: Bode-Museum: Wie konnte die Goldmünze Maple Leaf verschwinden? In: Berliner Zeitung. 28. März 2017, abgerufen am 28. März 2017.
- ↑ Spektakulärer Diebstahl in Berlin: 100-Kilo-Goldmünze aus Bodemuseum gestohlen. In: Der Tagesspiegel, 27. März 2017. Abgerufen am 28. März 2017.
- ↑ Pressekonferenz vom 2017-07-12
- ↑ Spektakulärer Goldmünzen-Diebstahl: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen drei Tatverdächtige. In: Spiegel Online. 17. Oktober 2018 (spiegel.de [abgerufen am 17. Oktober 2018]).
- ↑ Größte Goldmünze Europas – Tschechien feiert 100 Jahre Kronen-Währung mit 130-Kilo-Goldmünze auf RP Online