Zum Inhalt springen

„Diskussion:Datenbanksystem“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Jpp in Abschnitt Redirect
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K hat „Diskussion:Datenbank-Temp“ nach „Diskussion:Datenbanksystem“ verschoben: Diskussion:Datenbanksystem
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Noch einmal von vorn! ==
Hoch offene Fragen:
Gut, als Ergebnis der obigen Diskussion (Anmk.: siehe Historie) habe ich gerade im Artikel [[Datenbanksystem]] schon mal einiges zusammengetragen. Wäre schön, wenn sich geneigte Leser beteiligen und die anderen Artikel - z.B. diesen - einkürzen oder eindampfen, natürlich erst dann, wenn der neue zentrale Artikel alles Wichtige enthält.


Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Roeing|EFR]] 18:12, 3. Jan 2006 (CET)
*Datenbankformate: Welcher Standard setzt sich durch? D.h. in welchem Format lassen sich Daten austauschen?
Basisformat [[CSV]]? [[XML]]?
ganz sicher xml, ggf später auch andere sgml anwendungen. --[[Benutzer:Hans-Jörg Günther|HJG]] 23:04, 27. Mär 2005 (CEST)


Tja, und nach [[Datenbankmanagementsystem]] nun die Weiterleitung von hier aus, wie diskutiert... --[[Benutzer:Frank Roeing|EFR]] 12:09, 8. Jan 2006 (CET)
*Wie kann man Tabellen ineinander überführen? (Wie ist diese Frage zu verstehen?)


== [[Datenbankwerk]] ==
objektrelationales mapping xml nach tabelle und zurück, tabelle in tabelle vielleicht per view?


<small>Nachdem diese Diskussion größtenteils den hiesigen Artikel betrifft, hab ich sie von [[Diskussion:Datenbanksystem]] hierher kopiert. --[[Benutzer:84.150.155.9|84.150.155.9]] 17:09, 6. Okt 2006 (CEST)</small>
*Wie kann man HTML Tabellen in dBase-, Excel- oder Access-Tabellen überführen?


Hallo Datenbankwerk schreiber. Vielleicht versuchsts Du es hiermal mit einer Diskussion, um zu erklaeren, was Datenbankwerk mit Datenbank zu tun hat. Danke -- [[Benutzer:sparti|sparti]] 19:40, 4. Okt 2006 (CEST)
die frage hat hier nichts verloren.


: Wie aus dem Artikel [[Datenbankwerk]] eigentlich klar hervorgeht, gibt es in Europa seit der Richtlinie 96/9/EG neben dem ''Datenbankwerk'' das juristische Konzept einer ''Datenbank'', das im Prinzip einen eigenen Artikel [[Datenbank (Recht)]] rechtfertigen würde, aber momentan ebenso unter [[Datenbankwerk]] mitbehandelt wird wie [[Datenbank (Informatik)]] unter [[Datenbanksystem]]; außerdem sind wesentliche Teile, die in einen solchen Artikel gehören würden, momentan unter [[Rechte an Geoinformationen#Vermessungsdaten und Datenbanken]] zu finden. Aber auch ohne das eigentliche juristische Konzept wären Ausführungen zum rechtlichen Status von Datenbanken, die keine Datenbankwerke sind, enzyklopädiewürdig (traditionell waren sie im angelsächsischen Recht im Gegensatz zum kontinentaleuropäischen u.U. urheberrechtlich schutzfähig, in den USA werden sie aber praktisch nicht mehr geschützt).
Antwort: Die meisten [[Datenbankverwaltungssystem|DBMS]] haben ''Import''-Funktionen mit denen man Tabellen verschiedener Formate in eine Datenbank importieren kann. Dort kann man sie dann zusammenführen und ggfs. wieder exportieren


: Ich seh aber ein, dass die kleine Lösung mit dem ''Siehe-auch''-Verweis nicht ideal ist. Also sollte besser [[Datenbank]] zu einer Begriffsklärung gemacht werden, die auf die entsprechenden Artikel verweist. Dass [[Datenbank (Recht)]] und [[Datenbankwerk]] in einem gemeinsamen Artikel abgehandelt werden, halt ich beim momentanen Umfang für sinnvoll, der geeignetere Ort dafür wär dann aber der Oberbegriff [[Datenbankrecht]] (verweist momentan nach [[Datenbankwerk]]). Für die Begriffsklärung kämen auch direkte Links auf mehrere andere Artikel, die stark mit dem Begriff ''Datenbank'' verknüpft sind, in Frage [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&from=Datenbank&namespace=0]. Als direktes Datenbanklemma existiert noch [[Datenbank (Liste)]], was aber als Redirect ohne Artikel, die drauf verlinken, eigentlich entbehrlich ist.
HTML-Tabellen: Ein möglicher work around ist, dass die HTML-Tabelle zunächst mit MS Word geöffent und in ein normales Word-Dokument umgewandelt wird. Dort wiederum kann die Tabelle in Text umgewandelt werden (z.B. Tab-Delimited) und dieser Text wiederum wird im ASCII-Format gespeichert. Die Ascii-Datei läßt sich wiederum von DBase, Excel und Access importieren. - Da allerdings HTML ein einfach zu parsendes ASCII-Format hat, kann ohne weiteres ein Konverter geschreiben werden, der gleich eine importierbare Datei erzeugt, sofern nicht sofort das Zielformat anprogrammiert wird. (Na, ob das Kochrezept in die Wikipedia passt?) -- [[Benutzer:Karlscharbert|Karlscharbert]] 02:52, 2. Dez 2003 (CET)


: Falls [[Datenbank]] ein Redirect auf [[Datenbanksystem]] bleiben soll (was nicht völlig abwegig ist), muss die Begriffsklärung unter [[Datenbank (Begriffsklärung)]] erfolgen und [[Datenbanksystem]] braucht dann am Kopf den Standardverweis auf die Begriffsklärungsseite. --[[Benutzer:84.150.178.67|84.150.178.67]] 21:37, 4. Okt 2006 (CEST)
* Was ist ein [[Datenmodell]]? Wozu dient es?


: PS: [[:en:database]] (das dem deutschen [[Datenbanksystem]] entspricht) integriert grundlegende rechtliche Aspekte gleich in der Einleitung des Artikels und verweist im Fließtext auf den dortigen Hauptartikel zu rechtlichen Fragen [[:en:directive on the legal protection of databases]] (trotzdem existiert dort auch noch eine Begriffsklärungsseite). Entsprechendes Vorgehn wär natürlich auch eine Lösung. --[[Benutzer:84.150.178.67|84.150.178.67]] 22:06, 4. Okt 2006 (CEST)
Antwort: Ein Datenmodell ist ein Entwurf, der das "Wie" der Speicherung der Daten verdeutlichen soll. Beim Design einer Datenbank muß darauf geachtet werde, daß keine Daten in verschiedenen Tabellen erscheinen. In jedem Feld sollte nur eine Information über ein bestimmtes Objekt stehen (z.B. Vor- und Nachname einer Person in zwei Feldern und nicht in nur einem). Auch müssen Primärschlüssel und Inizes festgelegt werden usw. usf.


:: Ich finde, dass sowohl eine Begriffsklaerung von Datenbank, als auch eine Erlaeuterung zu rechtlichen Themen unter Datenbanksystem sinnvolle Aenderungen sind. Allerdings sollte der rechtliche Anteil im Informatikartikel kurz sein. Das waere dann aber sicherlich eine Bereicherung. -- Gruss [[Benutzer:sparti|sparti]] 22:14, 4. Okt 2006 (CEST)
--> man lese die [[normalformen]], außerdem gibt es verschiedene paradigmen für den datenbankentwurf, der tabellenorientierte ist nur eine mögliche, nämlich relationale variante. man kann daten auch objektorientiert modellieren, andere verfahren gibt es,sind aber nicht so bedeutsam --[[Benutzer:Hans-Jörg Günther|HJG]] 23:04, 27. Mär 2005 (CEST)


::: Ok, konkreter Vorschlag für die Erweiterung der Einleitung in freier Anlehnung an [[:en:database]]:
* Der Begriff "Relation" ist m.E. nicht korrekt verwendet, aber vielleicht hat der Autor hier andere Literatur verwendet als ich es gelernt habe, daher stelle ich das erst Mal zur Diskussion. Eine Relation ist in der Mathematik "eine Teilmenge des kartesischen Produkts von Mengen" und bezeichnet nicht die Beziehungen(!) zwischen den Tabellen, sondern die Tabellen selbst. Diese enthalten nämlich nichts anderes als das kartesische Produkt der Wertebereiche ihrer Spalten. Möglicherweise hat sich hier ein "falscher Freund" eingeschlichen: Im Englischen sind die Beziehungen zwischen den Tabellen nämlich die "table relations"... Unter [[Relationale_Datenbank]] steht die mit meinem Wissenstand übereinstimmende Definition --[[Benutzer:Xorph|Xorph]] 11:41, 18. Mär 2004 (CET)
** Nachdem kein Einspruch erfolgt ist, ändere ich das jetzt --[[Benutzer:Xorph|Xorph]] 11:19, 25. Mär 2004 (CET)
*** dieser fehler ist in IT-kreisen weit verbreitet. das könnte man noch dazusagen. -- [[Benutzer:D|&part;]] 05:29, 10. Okt 2004 (CEST)


:::: »Neben der ursprünglichen Bedeutung in der [[elektronische Datenverarbeitung|elektronischen Datenverarbeitung]], die in diesem Artikel behandelt wird, wird der Begriff ''Datenbank'' heute auch für Sammlungen von Daten verwendet, die nicht elektronisch vorliegen. Mit rechtlichen Aspekten solcher Datenbanken im allgemeinen Sinn beschäftigt sich das [[Datenbankrecht]]. Ob durch die bloße Ansammlung von Daten eigenständige [[Schutzrecht]]e entstehen können, ist umstritten und in verschiedenen Ländern unterschiedlich geregelt.«
zwischen den tabellen git beziehungen mit bestimmten kardinalitäten. der relationsbegriff beschreibt nicht die verhältnisse zwischen tabellen. --[[Benutzer:Hans-Jörg Günther|HJG]] 23:04, 27. Mär 2005 (CEST)


::: Eine Begriffsklärungsseite wird damit überflüssig; ob sie zur besseren Verknüpfung der verschiedenen Artikel zu Datenbanken trotzdem erstellt werden sollte, kann vorerst offen bleiben.
* Der Begriff "Kunde" ist in Bibliothekskreisen mehr als umstritten. Um das Beispiel realistischer zu machen, schlage ich vor, "Kunde" durch den üblichen Begriff "Benutzer" oder "Nutzer" zu ersetzen. Ich plädiere für letzteres. CH, 11.06.2004, 11:43 CET
** Im Beispiel ist der (Be)Nutzer der Datenbank aber der "Ausleiher". Das wäre noch verwirrender. [[Benutzer:Softeis|Softeis]] 18:06, 15. Sep 2004 (CEST)


::: Außerdem würd ich in der Einleitung den Absatz
im softwaretechnischen umfeld, sprich da, wo die systeme entworfen werden, verwendet man "Akteur" für alle personen und/oder maschinen welche aktionen an dem zu beschreibenden system auslösen oder ausgaben des systems wahrnehmen können. konsistenter weise sollte man den begriff des akteurs auch hier verwenden. klassisch wäre user / nutzer / benutzer aber auch üblich. die modernisierung auf akteur ist aber überfällig und ich würde die sehr begrüßen --[[Benutzer:Hans-Jörg Günther|HJG]] 23:04, 27. Mär 2005 (CEST)
:::: »Die vorliegende Wikipedia-Software arbeitet z.B. mit einem Datenbanksystem.«
::: streichen, nachdem erstens ein Selbstbezug auf die Wikipedia nur unter [[Wikipedia]] wünschenswert und zweitens die Aussage falsch ist, sobald der Artikel gedruckt oder wo als einzelner Artikel übernommen wird. --[[Benutzer:84.150.178.67|84.150.178.67]] 23:10, 4. Okt 2006 (CEST)


:: Ich habe die [[Datenbank]] BKL-Seite dennoch erstellt. Auch innerhalb der Informatik kann die Bedeutung leicht variieren. Der Absatz oben, kann meintewegen gerne in einen eigenen Abschnitt eingefuegt werden. -- [[Benutzer:sparti|sparti]] 23:22, 4. Okt 2006 (CEST)
* Was genau ist ein [[Sekundärschlüssel]], wo sind Unterschiede zum [[Primärschlüssel]]? --Tina
** Mit Hilfe des Primärschlüssels selektiere ich in einer relationen Datenbank einen Datensatz eindeutig und (weil dem Primärschlüssel ein Index zugrunde liegt) auch schnell. Wenn in einer Kundentabelle beispielsweise jeder Kunde eine eindeutige "Kunden-ID" besitzt, dann wäre diese Kunden-ID der ideale Primärschlüssel zur eindeutigen Kennzeichnung eines jeden Datensatzes. Wenn ich den Datensatz später ändern oder löschen möchte, dann brauche ich bei den jeweiligen "update"- oder "delete"-Anweisungen nur anzugeben, welche "Kunden-ID" von der Änderung betroffen werden soll (also nicht noch zusätzliche Einschränkungen wie "Vorname", "Nachname", etc.). Der Primärschlüssel ist also in diesem Sinne das wichtigste und erstrangig verwendete Selektionskriterium, um Daten in einer Tabelle zu selektieren ([[primär]]: erstrangig, am wichtigsten, in erster Linie, hauptsächlich, vordergründig). Eine Datenbanktabelle kann jedoch neben dem Primärschlüssel noch weitere Indizies besitzen. Wenn es bei einer Kundentabelle beispielsweise oft vorkommt, daß Kunden innerhalb eines bestimmten Postleitzahlbereichs selektiert bzw. sortiert werden müssen, dann könnte es sich lohnen, die Spalte "Postleitzahl" auch mit einem Index zu versehen, damit die Selektion oder Sortierung der Kunden nach Postleitzahlen schnell vonstatten geht. Da die Tabelle mit der "Kunden-ID" aber bereits einen Primärschlüssel hat (es kann nur jeweils einen Primärschlüssel pro Tabelle geben), würde es sich bei dem Index auf der Spalte "Postleitzahl" um einen [[Sekundärschlüssel]], also zusätzlichen ([[sekundär]]: nachgeordneten, zweitrangigen) Schlüssel handeln. --[[Benutzer:Remi|Remi]] 00:01, 12. Okt 2004 (CEST)


::: Überzeugt mich in der derzeitigen Form nicht, weil erstens die ''elektronische'' Speicherung gerade nicht die übergeordnete Gemeinsamkeit ist, weil Informationen und Daten gleichgesetzt werden und weil [[Informationssystem]] das Wort ''Datenbank'' gar nicht erwähnt.
sollte das nicht vielleicht eher in die wikibooks rein? für ein lexikon geht diese (ganz gute) erklärung ein wenig sehr ins detail finde ich. --[[Benutzer:Hans-Jörg Günther|HJG]] 23:04, 27. Mär 2005 (CEST)


::: Gegenvorschlag: Die Begriffsklärung in Fließtext realisieren und dabei die ersten 3 Absätze des alten Datenbank-Artikels [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datenbank&oldid=12264868], dessen im wesentlichen brauchbare Inhalte bei der Zusammenführung verloren gegangen sind, zur Grundlage machen. Als vierten Absatz meinen obigen Vorschlag ergänzen (hier im Artikel hat er dann keinen Platz mehr). --[[Benutzer:84.150.178.67|84.150.178.67]] 00:02, 5. Okt 2006 (CEST)
=== Normalformen ===
Der Abschnitt mit den Normalformen ist zwar korrekt geschrieben, aber wer keine Kenntnis über Datenbanken besitzt wird mit der Erklärung nichts anfangen können. Wäre mal eine Überarbeitung Wert. -- [[Benutzer:Herr Schroeder|Herr Schroeder]] 14:57, 8. Dez 2004 (CET)


:::: Ich habe nicht versucht Datenbank über ''Gemeinsamkeiten'' zu definieren, sondern über die Herkunft. Etwaige Gemeinsamkeiten erschliessen sich dann hoffentlich, aus der weiterführenden Lektüre. Ganz sicher bin ich aber gegen plakative Definitionen wie ''Karteikasten'' oder sowas.
Nicht nur das, der Abschnitt gehört hier gar nicht hin, sondern eher zu den relationalen Datenbanken.


:::: Der Unterschied zwischen Information und Daten wird den meisten Lesern nicht klar sein. Und damit es ihnen klar wird, sollten sie Hinweise auf beides bekommen. Das war übrigens der Hauptgrund für die BKL. Aber das kann man sicherlich noch etwas präziser formulieren, als ich es vorgeschlagen haben.
Es gibt auch noch den Artikel [[Normalisierung (Datenbank)]] -- also was jetzt?! -- [[Benutzer:Nol Aders|Nol Aders]] 18. Mai 2005
:Habe den Vorschlag aufgegriffen und die Normalformen entfernt, aber unter Siehe auch hingewiesen. --UlrichJ 12:36, 31. Mai 2005 (CEST)


:::: Ganz nebenbei spricht der Artikel Informationssysteme durchaus über Datenbanken, auch wenn sie nicht wörtlich erwähnt werden (Oder erklär mir mal wie es ohne gehen soll?). Und dass sie nicht wörtlich erwähnt werden, ist sicher nicht die Schuld der BKL. -- Noch eine gute Nacht [[Benutzer:sparti|sparti]] 23:38, 5. Okt 2006 (CEST)
== Produkte ==


::::: Eine reine Begriffsklärung sollte einen Begriff überhaupt nicht definieren (weil es eben verschiedene Definitionen gibt). Ich halt es aber schon für sinnvoll, etwas über eine reine Begriffsklärung hinaus zu gehn, und da würd sich eben eine etwas laienhaftere Kurzerklärung als im eigentlichen Artikel durchaus anbieten. Wesentlicher wär aber die Klärung, dass ''Datenbank'' auch im Sinn einer elektronischen Datenbank mehrdeutig verwendet wird, und was davon fachlich korrekt ist (2. Absatz im alten Artikel, nur teilweise in [[Datenbanksystem#Datenbank]] enthalten).
Hallo Datenbänker,


::::::: Hmm, was denn jetzt. Bist Du jetzt ein Dogmatiker oder nicht? Bei der Selbstreferenz bist Du ja ziemlich kleinlich. Meinetwegen können wir die Defintion ganz rausnehmen, dann hat die Diskussion ein Ende. -- [[Benutzer:sparti|sparti]] 09:31, 6. Okt 2006 (CEST)
ich finde die Datenbankprodukte ziemlich unübersichtlich. Ausserdem gibt es eine eigene [[:Kategorie:Datenbankmanagementsystem]] dafür. Wir sollten also diese alberne Liste, die eh keiner Liste löschen.


::::::: Hmm, hatte diese Woche keine Zeit zum diskutieren - leider! - aber bin da jetzt gerne auch kleinlich und nehme den undogmatischen Selbstbezug wieder rein. Ist immerhin ein schönes Beispiel für die Leser des Artikels. Zum Rest später mehr. --[[Benutzer:Frank Roeing|EFR]] 11:27, 6. Okt 2006 (CEST)
-- [[Benutzer:Sparti|Sparti]] 18:31, 15. Feb 2005 (CET)


::::: [[Informationssystem]] ist eigentlich ein Oberbegriff zu Datenbank(system). Weder enthält dieser Artikel die angekündigte Definition von Datenbank noch die ebenfalls angekündigten konkreten Datensammlungen. [[Informationssystem (Informatik)]] verweist zur Definition sogar auf den Artikel [[Datenbank]] zurück. Wenn man [[Datenbank]] zu einem kurzen Übersichtsartikel macht, hätte ein Verweis darauf ohne Weiteres seine Berechtigung, nicht aber in der momentanen formalen Begriffsklärung mittels einfacher Liste.
s. anregung wikibooks


::::::: Also erstens ist Informationssystem nicht der Oberbegriff zu Datenbanken, sondern ein System das Informationen verwaltet. Niemand weiss so genau, wann aus Daten eine Information wird, aber sie behaupten das halt mal so. Hier findest Du eine Sammlung von konkreten Instanzen von Informationssystemen [[:Kategorie:Informationssystem]]. Wenn Du mich fragst ist ein Informationssystem ein Datenbanksystem + Business Logic für einen konkreten Anwendungsfall. Ein Informationssystem ist also deutlich mehr, als ein Datenbanksystem und ist damit auch nicht mehr Teil des Forschungsgebietes Datenbanken. Die BKL sollte das deutlich machen, da viele Menschen diesen Unterschied nicht kennen. Dass mein Text zu Informationssystemen nicht gelungen ist, hab ich doch oben schon geschrieben, oder? Und dass der Artikel zu Informationssystemen ziemliches Geschwafel ist, dafür kann ich immer noch nichts. -- [[Benutzer:sparti|sparti]] 09:31, 6. Okt 2006 (CEST)
Habe obige Anregungen aufgegriffen und "Verschiedene Datenbankverwaltungssysteme" gelöscht, nachdem ich alle Systeme, die (noch) nicht in der Kategorie Datenbankmanagementsysteme auftauchen, hier gerettet habe:


::::: Dass du die saubere Trennung der Begriffe ''Information'' und ''Daten'' für eine Überforderung des Lesers hältst, gleichzeitig aber eine allgemeinverständliche Einführung ablehnst, versteh ich nicht ganz. --[[Benutzer:84.150.155.9|84.150.155.9]] 02:32, 6. Okt 2006 (CEST)
* [[askSam]], eine Kombination von Datenbank und Textverarbeitung mit vielen innovativen Eigenschaften
* [[Berkeley DB]]
* [[Conzept16]]
* [[c-tree Plus]], ISAM und relationale Datenbank von FairCom. Siehe http://www.faircom.com. Die DB wird im Quelltext C-Code geliefert.
* [[eXist]] native XML Open-Source-Datenbank
* [[Gupta SQLBase]], aktuelle Version 9.0
* [[IDMS]]
* [[mSQL]]
* [[PrimeBase]]
* [[SmallSQL]], eine [[100% pure Java]] Datenbank
* [[Tamino]], eine [[XML]]-Datenbank, wurde auf der Basis von [[Adabas]] durch die Software AG entwickelt, Siehe http://www.softwareag.com/tamino/
* [[Xindice]] native XML-Datenbank der Apache Software Foundation


::::::: Verstehe ich auch nicht, wo lehne ich eine allgemeinverständliche Einführung ab? Ich finde halt Karteikasten wird dem Thema nicht gerecht. -- [[Benutzer:sparti|sparti]] 09:31, 6. Okt 2006 (CEST)
--UlrichJ 14:09, 31. Mai 2005 (CEST)


::: Nachdem beim aktuellen Diskussionsfortschritt der Aufwand für mich in keinem Verhältnis zum Nutzen mehr steht, werd ich nur noch [[Datenbank]] als überarbeitungsbedürftig kennzeichnen und diese Diskussion nach [[Diskussion:Datenbank]] kopieren, damit sich vielleicht irgendwann geduldigere Leute damit auseinandersetzen können. Wahrscheinlich wär es einstweilen besser, wieder den alten Zustand mit Weiterleitung auf [[Datenbanksystem]] herzustellen. Im Vorgriff darauf und nachdem immerhin das abgesegnet war, füg ich meinen obigen Absatz unter [[Datenbanksystem]] ein.
== Pars pro toto ==


::: Außerdem stell ich wenigstens richtig, dass Wikipediaklone nicht die Wikipediaartikel verwalten, wenn schon keine Diskussion darüber möglich ist, ob dieser Bezug überhaupt angebracht ist. --[[Benutzer:84.150.155.9|84.150.155.9]] 17:07, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich finde den Artikel insgesamt recht gelungen, ABER er macht einen Fehler, der häufig gemacht wird.


Wenn gesagt wird ...
"Eine Datenbank ist die elektronische Form eines Karteikastens."
bzw.
"Das grundlegende Element einer Datenbank ist der Datensatz (er entspricht einer Karteikarte).
Aus einer gewissen Anzahl von Datensätzen wird eine Tabelle oder Liste gebildet."


Ich habe neben allen Meinungen zu Details der obigen Diskussion vor allem die folgenden zwei Anmerkungen:
... dann wird hier nicht Datenbank im allgemeinen beschrieben, sondern eine bestimmte Datenbankart, nämlich relationale Datenbanken! Natürlich basieren andere Datenbankarten NICHT auf dem Konzept der Tabelle oder der Liste. Auch ob das grundlegende Element einer Datenbank IMMER ein "Datensatz" ist, darf wohl bezweifelt werden. Gegen das Bild des Karteikastens würden sich wohl ebenfalls alle Datenbankarten jenseits des relationalen Modells wehren.
* Die Lösung mit der BKL führt dazu, das zur Zeit hunderte von Artikeln den Verweis [[Datenbank]] in der Informatik-Semantik auf eine BKL-Seite führen, was mir nicht so gut gefällt. Mir persönlich wäre es lieber, den alten Zustand (Redirect) erst einmal wieder herzustellen.
* Es wird mMn wieder einmal vergessen, dass wir in Wikipedia eigentlich Wissen nach Stand der Lehrmeinung belegbar zusammentragen und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Die ''Lehrmeinung'' bezieht sich nicht auf ''persönliche Meinung'' oder ''Artikeltext in englischer Wikipedia'', sondern auf anerkannte (Literatur-)Quellen. Vielleicht sollte man einmal in Ruhe recherchieren, ob allgemein in D,A,CH ein Homonymproblem beim Begriff ''Datenbank'' vorliegt. In fachtechnischer Hinsicht gibt es an den Aussagen zu Datenbank und Informationssystem ''nichts'' zu deuteln.
--[[Benutzer:Frank Roeing|EFR]] 19:57, 7. Okt 2006 (CEST)


Kann diese Sätze bitte mal jemand ändern, der es schafft, die Balance zwischen Allgemeinheit der Definition und klarer Verständlichkeit zu bewahren?


:: Also wegen der Verweise sehe ich kein Problem. Eigentlich sollten alle Verweise direkt auf den Zielartikel zeigen, ohne redirect. Da kann man mal einen Bot drauf los lassen.
Danke schön, ps (20.4.05)
:: Aber neben einer moeglichen Mehrdeutigkeit, sehe ich vorallem das Problem, dass viele Leser saemtliche Datenbankbegriffe durcheinander werfen. Die BKL Seite sollte dazu dienen, ihnen eine erste Hilfe zu sein, den richtigen Begriff zu finden. Das hat zwar keine Eile, nur denke ich, wenn wir die BKL jetzt wieder zu machen, dann passiert dort garnichts mehr :(. -- Gruss [[Benutzer:sparti|sparti]] 20:14, 7. Okt 2006 (CEST)


Hallo Danke für den Hinweis, ich schliesse mich der Kritik an. Übringens, wenn Dir so ein Fehler auftritt ist es am einfachsten, Ihn einfach zu korrigieren :-)


Ich habe ein wenig recherchiert:
Auf der Informatik Seite habe ich bereits eine andere Defintion der Datenbank verwendet, vielleicht ist die ja brauchbarer?


* Duden Informatik: Informationssystem=Datenbanksystem+Datenmodell+Klassifizierungssystem+Anwendungsprogramme
Ich werde mich die Tage mal dem Artikel annehmen.
* rororo Computerlexikon: Informationssystem=umfassendes System zur Vorhaltung und Aufbereitung von Daten zum Zwecke der Information von Entscheidungsträgern in Unternehmen
* Elmasri/Navathe, Grundlagen von Datenbanksystemem: decken in Kapitel 11 im Wesentlichen die Duden-Definition ab, weisen daruf hin, dass Informationssysteme auch nicht auf DBS basieren können


--> Ich meine, wir haben hier kein Homonymproblem im engeren Sinne. Datenbanken sind Datenbanken und Informationssysteme sind Informationssysteme. Eine BKL-Seite trägt den Titel "Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe." und dieses Problem sehe ich hier zwischen Datenbank und Informationssystem ehrlich gesagt nicht. Offen bleibt da noch das Datenbankwerk im Sinne der Datensammlung, was vielleicht der Mensch auf der Straße noch unter Datenbank verstehen könnte (?). Grüße --[[Benutzer:Frank Roeing|EFR]] 09:52, 11. Okt. 2006 (CEST)
-- [[Benutzer:Sparti|Sparti]] 09:29, 20. Apr 2005 (CEST)


Ahoi, ich finde den Vergleich für die Allgemeinheit brauchbar, also "gut genug", und würde ihn daher stehen lassen.


:: Also, ich halte es immer fuer sehr problematisch, wenn zwei Fachleute Mutmassungen darueber machen, was nicht Fachleute denken. Aber ich bin der festen Ueberzeugung, dass die breite Masse der Leser nicht wissen, dass es einen Unterschied zwischen Datenbanksystem, Datenbank und Informationssystem gibt. Fuer Datenbankwerk trifft das erstrecht zu. Aufgabe der Enzyclopaedie ist, aber es ein Begriffswirrwar aufzuklaeren. Daher halte ich auch eine BKL hier fuer angemessen.
[[Benutzer:Fragment|Fragment]] 10:46, 6. Aug 2005 (CEST)
:: Ausserdem bin ich auch nicht der Ansicht, dass die Informatik ein Vorrecht auf den Begriff hat. Das heisst, wenn eine anderes Fachgebiet Datenbank anders definiert, dann muessen wir das hier aufklaeren. Dr Zusammenhang zwischen Datenbank und Datenbankwerk ist zwar etwas wage, ich glaube aber, dass er es wert ist hier erwaehnt zu werden. -- Gruss [[Benutzer:sparti|sparti]] 16:50, 11. Okt. 2006 (CEST)


::: Zur BKL: Ich hatte den Titel einer BKL-Seite zitiert und der ''Titel'' trifft nicht zu. Wir haben mMn kein Homonymproblem (oder wir wären die ersten, die das hätten). Das spricht nicht gegen eine Erklärung und Abgrenzung der Begriffe.
Hmmm, natürlich hat eine Erklärung durch Vergleich mit einem allgemein bekannten Sachverhalt (oder Ding) den Charme, an das BILDhafte denken der Leute zu appellieren und damit eine potentiell höhere Leserschaft zu erreichen, aber mir fehlt dabei der Abstraktionsgrad, den eine gute Erklärung eines Konzeptes (wie z. B. des zur strukturierten Datenspeicherung) aufweisen sollte -- gerade in einem Lexikon. Mein Vorschlag wäre (jetzt mal so aus dem Bauch heraus):
::: Zu den Nicht-Fachleuten: Ich habe jetzt gerade noch einmal in einem hundsgewöhnlichem Allerwelts-Lexikon nachgeschaut. Da ist die Datenbank die Sammlung von Daten. Diese können in einem Informationssystem bequem Anwendern zur Verfügung gestellt werden. Datenbanken können/müssen geschützt und können verkauft werden. Soweit das Lexikon. Einfach und klar. Nur weil wir in der Wikipedia alles viel detaillierter machen, wird's kompliziert ;).
"Eine Datenbank ist eine Möglichkeit, gleichartige Informationen, die sogenannten Datensätze,
::: Klar, wir sind als Informatiker etwas betriebsblind aber vielleicht wird es in der Überarbeitung jetzt doch nicht besser, sondern schlechter. Meine Befürchtung, jedenfalls.
strukturiert abzuspeichern und durch Suchanfragen gezielt wiederzufinden."
::: Also ich mag das [[Datenbankwerk]] nicht als Homonym zu Datenbank. Auch nich als Synonym zur Mann-auf-der-Straße Auffassung von der Datensammlung - per Definition muss dahinter ja eine geistige Schöpfung stehen.
--[[Benutzer:Dumbledork|Dumbledork]] 16:55, 4. Okt 2005 (CEST)
::: Und ich habe ja oben schon meine Gedanken zu Datenbank und [[Informationssystem]] ausgeführt.
::: Natürlich folgt ein konstruktiver Vorschlag: Wir ziehen Datenbank als eigenständiges Lemma (wieder) heraus und klären den Begriff und den Kontext, ohne dass das Lemma eine BKL-Seite bleibt. Auch wenn ich mal der Meinung war, die Lemmata Datenbank und Datenbanksystem gehörten zusammen ;)
::: Aber lassen wir vielleicht auch einmal andere Meinungen ran! Wo seit ihr? Freundliche Grüße --[[Benutzer:Frank Roeing|EFR]] 17:35, 11. Okt. 2006 (CEST)


:::: Der Punkt bei dieser BKL ist doch, dass viele glauben, die Begriffe seien gleich - auch wenn sie es nicht sind. Ich bin aber definitv dagegen Datenbank wieder als eigenstaendiges Lemma zu verwenden, dann doch lieber wieder Redirect und auf Datenbanksystem und dort aufklaeren.
== ORDBMS ==
:::: Weitere Meinungen waeren in der Tat schoen, auch wenn ich da wenig Hoffung habe :( -- Gruss [[Benutzer:sparti|sparti]] 19:37, 11. Okt. 2006 (CEST)


Nachdem hier durch Änderung Dritter, die an der Diskussion nicht teilnehmen wollten alles wieder in Richtung "Stand 2004" gebracht wurde bin ich mit erneutem Redirect mehr als einverstanden. Gruß --[[Benutzer:Frank Roeing|EFR]] 09:22, 10. Nov. 2006 (CET)
Ich weiß das folgende nicht genau genug, deswegen möge freundlicherweise jemand mit Ahnung die Änderung durchführen: Da Oracle, ein sehr großer Hersteller von RDBMS, mit der Version 8 seiner Software ein objektrelationales Modell implementiert hat, sind objektrelationale Datenbanken inzwischen auch sehr verbreitet.


== Redirect ==
[[Benutzer:Fragment|Fragment]] 10:47, 6. Aug 2005 (CEST)


Der Redirect von Datenbank nach Datenbanksystem ist kein Verlegenheitslink. Der Artikel Datenbanksystem ist so angelegt, dass er die Begriffe Datenbank, Datenbankmanagementsystem und das daraus resultierende Datenbanksystem erläutert. Denn zum einen wird Datenbank häufig selbst von Fachleuten als Abkürzung verwendet, wenn sie Datenbanksystem meinen zum anderen, sind diese drei Begriffe so eng miteinander verwoben, dass man sie besser als ganzes verstehen kann. -- [[Benutzer:sparti|sparti]] 14:53, 11. Mär. 2007 (CET)
== XML? ==
:Ist recht. :-) --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 16:43, 11. Mär. 2007 (CET)

Sollen wir nicht noch einen kurzen Absatz über XML ("semistrukturierte Datenmodelle", "selbstbeschreibende Datensätze" o.dgl.) reinpappen?

[[Benutzer:Fragment|Fragment]] 10:49, 6. Aug 2005 (CEST)

: Es gibt bereits einen Artikel [[XML-Datenbank]], hat es etwas damit zu tun? -- [[Benutzer:sparti|sparti]] 21:26, 6. Aug 2005 (CEST)

:: Ungefähr, ja ... der Trick ist, dass DBMS die Daten stark vorstrukturieren, während XML das Datenformat abstrakt beschreibt, und danach die Daten angibt. Es eignet sich also für Daten, deren Struktur Änderungen unterliegt. Mache ich auch morgen, ich kuck vorher nochmal ins Buch. Ahoi, [[Benutzer:Fragment|Fragment]] 01:29, 7. Aug 2005 (CEST)

== Laufendes Beispiel? ==

Ahoi, ich schon wieder, für den ganzen Datenbankkram sollte man vernünftigerweise ein für allemal ein einziges Beispiel haben, klassisch die Bibliothek oder auch klassisch Kunde, Auftrag, Lieferant. Sonst denkt sich jeder immer wieder eigene Beispiele aus. [[Benutzer:Fragment|Fragment]] 14:01, 6. Aug 2005 (CEST)

: Das waere sehr schoen. Leider gibts bereits eine Menge Artikel mit verschiedenen, sehr gut ausgearbeiteten Beispielen, das zu aendern heisst sehr viel Arbeit. -- [[Benutzer:sparti|sparti]] 21:28, 6. Aug 2005 (CEST)

::Umpf, Arbeit? So'ne Sklavenarbeit kann ich nur gut im Team. Bin raus, Ahoi, [[Benutzer:Fragment|Fragment]] 01:37, 7. Aug 2005 (CEST)

== "Siehe auch" - XBase ==

Ahoi, ich hatte gerade eine kleinere Diskussion mit [[Benutzer:DutiesAtHand]] bzgl. seines [[XBase]]-Links, den ich reverted (und dies begründet) habe. In der Produkte-Diskussion oben gab es so ein Thema ja schon mal.

Der Link ist inzwischen wieder drin.

Meine Meinung: Einzelne DBMS haben in der "Siehe auch" Liste nix verloren. Die sollten nach [[DBMS]] oder in den leidigen Artikel [[Datenbank (Liste)]]. Grund: Sonst kommt jeder daher und stellt sein Steckenpferd-DBMS in den Siehe-Auch-Abschnitt.

Die Artikel, die ich alternativ vorgeschlagen hatte, sind bis dato unverändert.

Seine/Ihre Meinung steht in meiner Diskussionsseite. Ich stimme insoweit zu, dass aus dem Siehe-Auch-Abschnitt das eine oder andere mal rausfliegen könnte. Ich stimme auch zu, dass die Klasse der dBase-Datenbanksysteme eine Erwähnung wert sind - nämlich ''im Fließtext'', unter ''Geschichte''.

Rausfliegen können m.E.:

* [[CSV-Datei]] - nix mit Datenbanken zu tun
* [[Standby-Datenbank]] - technisches Detail ausfallsicherer Systeme (, ab zu Transaktionen [EDIT das ist Quatsch [[Benutzer:Fragment|Fragment]] 00:22, 24. Aug 2005 (CEST)])
* [[Stammdatenpool]] - finde ich ganz komisch, kommt wohl aus ner ganz anderen Ecke (?)
* [[Deep Web]] - Web-Terminologie, hat hier nix zu suchen
* [[Scheduler (Datenbank)]]* - technisches Detail der Implementierung von Mehrbenutzerbetrieb, ab zu Transaktionen
* [[MVCC|Multiversion concurrency control (MVCC)]] - dito

Ich fürchte, nun auch

* [[Xbase]] - Sammelung spezifischer DBMS der dBase-Klasse

Grüße, [[Benutzer:Fragment|Fragment]] 18:33, 23. Aug 2005 (CEST)

:Eine CSV Datei ist meines Erachtens auch eine Art Datenbank und wird für strukturierte Datenspeicherung aus genau dem Grund eingesetzt. Würde hier also (an passender Stelle) durchaus Sinn machen.
:MVCC gehört zu relationalen Datenbanken und kann hier angeschnitten und verlinkt werden.
:Der Rest gehört hier nicht hin, stimmt.
:[[Benutzer:Ads|Ads]] 23:16, 23. Aug 2005 (CEST)


:: Ich stimme Fragment vollkommen zu, insbesondere und ausdruecklich auch seiner Meinung zum Xbase Link. Es gibt einfach zu viele Formate/Produkte dieser Art und die gehoeren hier nicht hin und uebrigens auch in DBMS. Meinetwegen koennen wir eine Liste fuehren.
:: Auch kann ich nicht erkennen, warum MVCC eine Sonderrolle einnehmen sollte.
:: Lediglich ein Hinweis auf eine CSV Datei sollte vielleicht da sein. Aber nicht unter ''siehe auch'', sondern besser als Beispiel fuer eine einfache Datenbank.
:: Gruss [[Benutzer:sparti|sparti]] 00:16, 24. Aug 2005 (CEST)

:::Ich sagte ja für CSV "an geeigneter Stelle", aber schliesslich erklären wir hier Datenbanken und dazu gehört das nun mal auch. Datenbanken bestehen nicht nur aus Software, die man per SQL anspricht (obwohl es selbst dafür mittlerweile Layer gibt ...)
:::Zu MVCC: wenn wir schon Features von relationalen Datenbanken in einem Absatz aufzählen und erklären, gehört das definitiv mit dazu. Da es eine eigene Seite dafür gibt, reicht eine kurze Erläuterung und der Verweis auf die Seite.
:::[[Benutzer:Ads|Ads]] 19:17, 24. Aug 2005 (CEST)

:::: Ich halte den MVCC zu weitgehend. Wenn wir damit naemlich anfagenen, dann muessen wir auch ACID erlaeutern und eigentlich auch, wie ein Optimierer und die Cacheverwaltung funktioniert etc. Damit machen wir ein Fass ohne Boden auf. Das gehoert wenn ueberhaupt in [[RDBMS]].
:::: Im Artikel werden bisher nur Konzepte, keine technischen Details erlaeutert. Selbst das finde ich geht oftmals schon zuweit und gehoert woanders hin. Naja, aber wenn Du auf den Link bestehst koennte ich damit leben. Mit XDbase koennte ich allerdings nicht leben :-) -- Gruss [[Benutzer:sparti|sparti]] 23:59, 24. Aug 2005 (CEST)

:::Meiner Meinung nach hat CSV mit Datenbanken genauso wenig zu tun wie etwa Excel. Eine CSV-Datei bietet nämlich keine Möglichkeit zur gezielten Abfrage von Daten, sondern speichert spärlich besetzte Felder (sparse arrays) in einem Freiformat.
:::Nur weil man die Daten einer Relation(!) nach CSV exportieren kann, um sie dann in eine andere Relation mit den gleichen Attributen zu importieren, ist eine CSV-Datei noch keine Datenbank. Dann nehmt lieber die XML-Dateien auf, die kann man nämlich auch mit XPath/XQuery durchsuchen, und nicht nur mit Volltextsuche/regulären Ausdrücken. Einen Link für CSV-Dateien unter ''siehe auch'' würde ich aber schon sinnvoll finden.
::: Nur so meine 2 Euro-Cent, --[[Benutzer:Dumbledork|Dumbledork]] 17:19, 4. Okt 2005 (CEST)

:::: Nun Du kannst eine XML Datei ebensowenig abfragen, wie eine CSV Datei oder ein Raw Device, die eine Datenbank enthalten. Aber ein Datenbankmangementssystem kann das durchaus. Und genau das macht den Unterschied aus. -- Gruss [[Benutzer:sparti|sparti]] 20:04, 4. Okt 2005 (CEST)

Hallo,<br>
irgendwie prallen hier wohl doch verschiedene Wikipedia-Verständnisse zusammen. Wikipedia soll doch Informationen vernetzen! Das passiert doch vornehmlich durch Links. Das [[Xbase]] als Generalisierung von dBase dann in diesen Artikel reingehört, scheint ja s.o. geteilt zu werden. Solange es nicht im Fließtext vorkommt, finde ich '''Siehe auch''' sehr passend. Link '''behalten''' --[[Benutzer:DutiesAtHand|DutiesAtHand]] 08:13, 24. Aug 2005 (CEST)

:Nein, wir haben die selbe Vorstellung von Wikipedia, aber eine unterschiedliche Vorstellung von der Bedeutung XBase. Es gibt heute eine 4.874 Billarden Datenbanken, davon sind vielleicht Oracle, MSSQL, DBase und MySQL aus verschiedenen Gruenden besonders erwaehnenswert. Das gehoert dann aber in DBMS, wie Fragment schon sagte. Alles andere gehoert in [[Datenbank (Liste)]] oder haelst Du diese Liste fuer so interessant, dass man sie unbedingt vernetzen muss? -- Gruss [[Benutzer:sparti|sparti]] 10:27, 24. Aug 2005 (CEST)

:Ahoi, bitte nicht absichtlich missverstehen! PC-"DBMS" sollten hier erwähnt werden und <u>dBase</u> als wichtiger Vertreter aus der mittleren Steinzeit. Ich habe nicht von dem XBase-Artikel gesprochen - ich habe den Link nicht umsonst zunächst reverted und diese Diskussion hier angefangen! Ich bin klar '''contra''' einzelne DBMS im Siehe-Auch-Abschnitt! [[Benutzer:Fragment|Fragment]] 22:36, 24. Aug 2005 (CEST)

== Ja, warum nicht mal mit der Axt ... ==

Uuufff, also, die Änderungen heute waren GUT :-) ... ABER ... jetzt müssen wir alle ganz viel arbeiten ...

#Ein allg. Beispiel für das ganze DB-Thema könnte evtl. in einen eigenen Artikel [[Laufendes Beispiel (Datenbank)]], und ruhig komplexer, und für die anderen Artikel auch verwendet werden ... oh oh ...
#Primärattribute werden normal <u>unterstrichen</u>
#Geschichte erweitern, Magnetbänder, SQL und SQL-Standards erwähnen
#Modelle: "Sonderfälle" sind spezialisierte DBen, alte DBen, verteilte DBen, modernes Zeugs, ISAM ist ''KEINE'' Datenbank, sondern ein Format, um DB-Inhalte auf der internen Ebene zu speichern (MySQL benutzt IMO ISAM)
#Verwendung: Erstes Codd'sches Prinzip war: Integration ''aller'' Datenbestände, moderne Filesysteme gehen in diese Richtung. Evtl. Codd'sche Prinzipien erwähnen und erläutern.
#Modelle: Objektrelationale DB fehlen und sind wichtig: Orakel geht in diese Richtung
#3-Ebenen-Modell fehlt, insbesondere in Abgrenzung zu hierarchisch/Netzwerk

Grüße, [[Benutzer:Fragment|Fragment]] 02:21, 26. Aug 2005 (CEST)

: Gute Punkte. Ich halte aber Objektrelationale Datenbanken in der Praxis fuer wenig relevant. Ich kenne niemanden der weiss wie man die Funktionalitaet in Oracle nutzt :-) Ich denke es reicht Objektorientierte Datenbank zu erlaeutern, die "Hybride" sind doch eher Workarounds. -- Gruss [[Benutzer:sparti|sparti]] 10:45, 26. Aug 2005 (CEST)

== CSV ==

CSV wird im Artikel als kommaseparierte Datendatei (engl.: comma-separated value file oder kurz CSV file) beschrieben. Demgemäß heißt es auch, die Attribute würden durch Kommata getrennt. Dies erscheint mir unvollständig. Meiner Ansicht nach sollte man von charakter-(oder zeichen-)separierten Werten sprechen (character-separated values), da als Trennzeichen häufig auch andere Zeichen als das Komma, beispielsweise das Tabulatorzeichen verwendet werden. (Michael Stehmann)

:Die Bedeutung von CSV hat sich über die Zeit ein wenig geändert und ist leider nicht ganz präzise. Die Bedeutung selbständig umzuändern halte ich aber für bedenklich. Außerdem wird im Artikel CSV die Möglichkeit anderer Trennzeichen erklärt. Ich plädiere deswegen dafür, den momentanen Text beizubehalten.--[[Benutzer:Harmonica|Harmonica]] 06:01, 9. Okt 2005 (CEST)

::zitat von [[CSV-Datei|csv-datei]]: ''"Das Kürzel CSV steht dabei für Character Separated Values oder Comma Separated Values"''. in der englischen wikipedia steht nur ''comma''-sv.
::afaik bedeutete csv anfangs tatsaechlich nur ''comma''-sv, aber mittlerweile wird auch immer haeufiger mal - und nicht nur in der wikipedia - von ''character''-sv gesprochen und geschrieben. man kann es also evtl. als backronym ansehen, wobei ich dafuer keine quellen angeben kann. imho darf man ruhig von character-sv reden und schreiben.--[[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:03, 17. Okt 2005 (CEST)
::: Ich habe den Begriff Character Separated auch noch nicht gehoert. Auch wenn er sinngemaess richtiger waere, ergibt eine Google Suche, ein recht klares Bild fuer den Begriff Comma Separatated. Und so sollten wir es dann auch verwenden. -- Gruss [[Benutzer:sparti|sparti]] 08:22, 20. Okt 2005 (CEST)

Ich würde den Abschnitt über CSV komplett entfernen, da es sich dabei um kein Datenbankmodel handelt, sondern eher um ein Dateiformat. Daten(bank)model: System von Konzepten zur Strukturierung und Modellierung von Datenbeständen.
--[[Benutzer:84.131.28.130|84.131.28.130]] 17:14, 27. Nov 2005 (CET)


: Das Lemma heisst ja auch Datenbank und nicht [[Datenbankmodell]] ! -- Gruss [[Benutzer:sparti|sparti]] 04:34, 28. Nov 2005 (CET)

:: Aber der Abschnitt CSV steht unter Datenbankmodelle oder nicht? -- Gruß --[[Benutzer:Lex912|Lex912]] 17:21, 28. Nov 2005 (CET)

::: Ja, Du hast recht, die Ueberschrift ist nicht passend. -- [[Benutzer:sparti|sparti]] 19:32, 28. Nov 2005 (CET)
::: PS.: Das war nur ein Scherz. Die Ueberschrift ist gut und der Absatz beschreibt den Inhalt sehr gut. Dort wird nirgendwo behauptet, dass eine CSV Datei ein Datenbankmodell ist, sondern nur dass es Teil davon sein kann. Und das ist eben wichtig zu verstehen. -- [[Benutzer:sparti|sparti]] 19:43, 28. Nov 2005 (CET)

== Noch einmal von vorn? ==
Meiner Meinung nach sollte das Pferd noch einmal neu aufgezäumt werden, natürlich ohne die Verbesserungen der letzten Monate, insbesondere des Zeitraums 8/9 2005 zu vergessen.

Was mich an dem Artikel stört, ist die mangelnde Abgrenzung gegenüber der herkömmlichen Dateiverarbeitung. Man schlage mal bitte einer Firma oder einem Institut vor, Datenbanken auf CSV-Basis zu betreiben, das kann nun wirklich hier nicht ernsthaft stehen bleiben. Aber ich will ja auch erstmal diskutieren, und das mit dem folgenden Vorschlag:
* Dieser Artikel wird eingekürzt und auf den Begriff Datenbank im Sinne des eigentlichen Speichers in DB-Systemen gebracht. Darin steht dann wohl eher der Begriff ISAM-Zugriff im Vordergrund, denn CSV. ISAM ist Datenbank-Format in SQL Server, ORacle, DB2/UDB, ...
* Der Artikel "Datenbank-System" wird stark ausgebaut.
Werde mich in gerne in den nächsten Tagen dem letzteren Artikel widmen, um weiteren Diskussionsstoff zu liefern. Hier in diesem Artikel warte ich erst einmal auf Meinungen. Glück Auf, --[[Benutzer:Frank Roeing|EFR]] 10:02, 29. Dez 2005 (CET)

Aktuelle Version vom 6. Mai 2008, 13:19 Uhr

Noch einmal von vorn!

[Quelltext bearbeiten]

Gut, als Ergebnis der obigen Diskussion (Anmk.: siehe Historie) habe ich gerade im Artikel Datenbanksystem schon mal einiges zusammengetragen. Wäre schön, wenn sich geneigte Leser beteiligen und die anderen Artikel - z.B. diesen - einkürzen oder eindampfen, natürlich erst dann, wenn der neue zentrale Artikel alles Wichtige enthält.

Beste Grüße --EFR 18:12, 3. Jan 2006 (CET)

Tja, und nach Datenbankmanagementsystem nun die Weiterleitung von hier aus, wie diskutiert... --EFR 12:09, 8. Jan 2006 (CET)

Datenbankwerk

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem diese Diskussion größtenteils den hiesigen Artikel betrifft, hab ich sie von Diskussion:Datenbanksystem hierher kopiert. --84.150.155.9 17:09, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo Datenbankwerk schreiber. Vielleicht versuchsts Du es hiermal mit einer Diskussion, um zu erklaeren, was Datenbankwerk mit Datenbank zu tun hat. Danke -- sparti 19:40, 4. Okt 2006 (CEST)

Wie aus dem Artikel Datenbankwerk eigentlich klar hervorgeht, gibt es in Europa seit der Richtlinie 96/9/EG neben dem Datenbankwerk das juristische Konzept einer Datenbank, das im Prinzip einen eigenen Artikel Datenbank (Recht) rechtfertigen würde, aber momentan ebenso unter Datenbankwerk mitbehandelt wird wie Datenbank (Informatik) unter Datenbanksystem; außerdem sind wesentliche Teile, die in einen solchen Artikel gehören würden, momentan unter Rechte an Geoinformationen#Vermessungsdaten und Datenbanken zu finden. Aber auch ohne das eigentliche juristische Konzept wären Ausführungen zum rechtlichen Status von Datenbanken, die keine Datenbankwerke sind, enzyklopädiewürdig (traditionell waren sie im angelsächsischen Recht im Gegensatz zum kontinentaleuropäischen u.U. urheberrechtlich schutzfähig, in den USA werden sie aber praktisch nicht mehr geschützt).
Ich seh aber ein, dass die kleine Lösung mit dem Siehe-auch-Verweis nicht ideal ist. Also sollte besser Datenbank zu einer Begriffsklärung gemacht werden, die auf die entsprechenden Artikel verweist. Dass Datenbank (Recht) und Datenbankwerk in einem gemeinsamen Artikel abgehandelt werden, halt ich beim momentanen Umfang für sinnvoll, der geeignetere Ort dafür wär dann aber der Oberbegriff Datenbankrecht (verweist momentan nach Datenbankwerk). Für die Begriffsklärung kämen auch direkte Links auf mehrere andere Artikel, die stark mit dem Begriff Datenbank verknüpft sind, in Frage [1]. Als direktes Datenbanklemma existiert noch Datenbank (Liste), was aber als Redirect ohne Artikel, die drauf verlinken, eigentlich entbehrlich ist.
Falls Datenbank ein Redirect auf Datenbanksystem bleiben soll (was nicht völlig abwegig ist), muss die Begriffsklärung unter Datenbank (Begriffsklärung) erfolgen und Datenbanksystem braucht dann am Kopf den Standardverweis auf die Begriffsklärungsseite. --84.150.178.67 21:37, 4. Okt 2006 (CEST)
PS: en:database (das dem deutschen Datenbanksystem entspricht) integriert grundlegende rechtliche Aspekte gleich in der Einleitung des Artikels und verweist im Fließtext auf den dortigen Hauptartikel zu rechtlichen Fragen en:directive on the legal protection of databases (trotzdem existiert dort auch noch eine Begriffsklärungsseite). Entsprechendes Vorgehn wär natürlich auch eine Lösung. --84.150.178.67 22:06, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich finde, dass sowohl eine Begriffsklaerung von Datenbank, als auch eine Erlaeuterung zu rechtlichen Themen unter Datenbanksystem sinnvolle Aenderungen sind. Allerdings sollte der rechtliche Anteil im Informatikartikel kurz sein. Das waere dann aber sicherlich eine Bereicherung. -- Gruss sparti 22:14, 4. Okt 2006 (CEST)
Ok, konkreter Vorschlag für die Erweiterung der Einleitung in freier Anlehnung an en:database:
»Neben der ursprünglichen Bedeutung in der elektronischen Datenverarbeitung, die in diesem Artikel behandelt wird, wird der Begriff Datenbank heute auch für Sammlungen von Daten verwendet, die nicht elektronisch vorliegen. Mit rechtlichen Aspekten solcher Datenbanken im allgemeinen Sinn beschäftigt sich das Datenbankrecht. Ob durch die bloße Ansammlung von Daten eigenständige Schutzrechte entstehen können, ist umstritten und in verschiedenen Ländern unterschiedlich geregelt.«
Eine Begriffsklärungsseite wird damit überflüssig; ob sie zur besseren Verknüpfung der verschiedenen Artikel zu Datenbanken trotzdem erstellt werden sollte, kann vorerst offen bleiben.
Außerdem würd ich in der Einleitung den Absatz
»Die vorliegende Wikipedia-Software arbeitet z.B. mit einem Datenbanksystem.«
streichen, nachdem erstens ein Selbstbezug auf die Wikipedia nur unter Wikipedia wünschenswert und zweitens die Aussage falsch ist, sobald der Artikel gedruckt oder wo als einzelner Artikel übernommen wird. --84.150.178.67 23:10, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich habe die Datenbank BKL-Seite dennoch erstellt. Auch innerhalb der Informatik kann die Bedeutung leicht variieren. Der Absatz oben, kann meintewegen gerne in einen eigenen Abschnitt eingefuegt werden. -- sparti 23:22, 4. Okt 2006 (CEST)
Überzeugt mich in der derzeitigen Form nicht, weil erstens die elektronische Speicherung gerade nicht die übergeordnete Gemeinsamkeit ist, weil Informationen und Daten gleichgesetzt werden und weil Informationssystem das Wort Datenbank gar nicht erwähnt.
Gegenvorschlag: Die Begriffsklärung in Fließtext realisieren und dabei die ersten 3 Absätze des alten Datenbank-Artikels [2], dessen im wesentlichen brauchbare Inhalte bei der Zusammenführung verloren gegangen sind, zur Grundlage machen. Als vierten Absatz meinen obigen Vorschlag ergänzen (hier im Artikel hat er dann keinen Platz mehr). --84.150.178.67 00:02, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich habe nicht versucht Datenbank über Gemeinsamkeiten zu definieren, sondern über die Herkunft. Etwaige Gemeinsamkeiten erschliessen sich dann hoffentlich, aus der weiterführenden Lektüre. Ganz sicher bin ich aber gegen plakative Definitionen wie Karteikasten oder sowas.
Der Unterschied zwischen Information und Daten wird den meisten Lesern nicht klar sein. Und damit es ihnen klar wird, sollten sie Hinweise auf beides bekommen. Das war übrigens der Hauptgrund für die BKL. Aber das kann man sicherlich noch etwas präziser formulieren, als ich es vorgeschlagen haben.
Ganz nebenbei spricht der Artikel Informationssysteme durchaus über Datenbanken, auch wenn sie nicht wörtlich erwähnt werden (Oder erklär mir mal wie es ohne gehen soll?). Und dass sie nicht wörtlich erwähnt werden, ist sicher nicht die Schuld der BKL. -- Noch eine gute Nacht sparti 23:38, 5. Okt 2006 (CEST)
Eine reine Begriffsklärung sollte einen Begriff überhaupt nicht definieren (weil es eben verschiedene Definitionen gibt). Ich halt es aber schon für sinnvoll, etwas über eine reine Begriffsklärung hinaus zu gehn, und da würd sich eben eine etwas laienhaftere Kurzerklärung als im eigentlichen Artikel durchaus anbieten. Wesentlicher wär aber die Klärung, dass Datenbank auch im Sinn einer elektronischen Datenbank mehrdeutig verwendet wird, und was davon fachlich korrekt ist (2. Absatz im alten Artikel, nur teilweise in Datenbanksystem#Datenbank enthalten).
Hmm, was denn jetzt. Bist Du jetzt ein Dogmatiker oder nicht? Bei der Selbstreferenz bist Du ja ziemlich kleinlich. Meinetwegen können wir die Defintion ganz rausnehmen, dann hat die Diskussion ein Ende. -- sparti 09:31, 6. Okt 2006 (CEST)
Hmm, hatte diese Woche keine Zeit zum diskutieren - leider! - aber bin da jetzt gerne auch kleinlich und nehme den undogmatischen Selbstbezug wieder rein. Ist immerhin ein schönes Beispiel für die Leser des Artikels. Zum Rest später mehr. --EFR 11:27, 6. Okt 2006 (CEST)
Informationssystem ist eigentlich ein Oberbegriff zu Datenbank(system). Weder enthält dieser Artikel die angekündigte Definition von Datenbank noch die ebenfalls angekündigten konkreten Datensammlungen. Informationssystem (Informatik) verweist zur Definition sogar auf den Artikel Datenbank zurück. Wenn man Datenbank zu einem kurzen Übersichtsartikel macht, hätte ein Verweis darauf ohne Weiteres seine Berechtigung, nicht aber in der momentanen formalen Begriffsklärung mittels einfacher Liste.
Also erstens ist Informationssystem nicht der Oberbegriff zu Datenbanken, sondern ein System das Informationen verwaltet. Niemand weiss so genau, wann aus Daten eine Information wird, aber sie behaupten das halt mal so. Hier findest Du eine Sammlung von konkreten Instanzen von Informationssystemen Kategorie:Informationssystem. Wenn Du mich fragst ist ein Informationssystem ein Datenbanksystem + Business Logic für einen konkreten Anwendungsfall. Ein Informationssystem ist also deutlich mehr, als ein Datenbanksystem und ist damit auch nicht mehr Teil des Forschungsgebietes Datenbanken. Die BKL sollte das deutlich machen, da viele Menschen diesen Unterschied nicht kennen. Dass mein Text zu Informationssystemen nicht gelungen ist, hab ich doch oben schon geschrieben, oder? Und dass der Artikel zu Informationssystemen ziemliches Geschwafel ist, dafür kann ich immer noch nichts. -- sparti 09:31, 6. Okt 2006 (CEST)
Dass du die saubere Trennung der Begriffe Information und Daten für eine Überforderung des Lesers hältst, gleichzeitig aber eine allgemeinverständliche Einführung ablehnst, versteh ich nicht ganz. --84.150.155.9 02:32, 6. Okt 2006 (CEST)
Verstehe ich auch nicht, wo lehne ich eine allgemeinverständliche Einführung ab? Ich finde halt Karteikasten wird dem Thema nicht gerecht. -- sparti 09:31, 6. Okt 2006 (CEST)
Nachdem beim aktuellen Diskussionsfortschritt der Aufwand für mich in keinem Verhältnis zum Nutzen mehr steht, werd ich nur noch Datenbank als überarbeitungsbedürftig kennzeichnen und diese Diskussion nach Diskussion:Datenbank kopieren, damit sich vielleicht irgendwann geduldigere Leute damit auseinandersetzen können. Wahrscheinlich wär es einstweilen besser, wieder den alten Zustand mit Weiterleitung auf Datenbanksystem herzustellen. Im Vorgriff darauf und nachdem immerhin das abgesegnet war, füg ich meinen obigen Absatz unter Datenbanksystem ein.
Außerdem stell ich wenigstens richtig, dass Wikipediaklone nicht die Wikipediaartikel verwalten, wenn schon keine Diskussion darüber möglich ist, ob dieser Bezug überhaupt angebracht ist. --84.150.155.9 17:07, 6. Okt 2006 (CEST)


Ich habe neben allen Meinungen zu Details der obigen Diskussion vor allem die folgenden zwei Anmerkungen:

  • Die Lösung mit der BKL führt dazu, das zur Zeit hunderte von Artikeln den Verweis Datenbank in der Informatik-Semantik auf eine BKL-Seite führen, was mir nicht so gut gefällt. Mir persönlich wäre es lieber, den alten Zustand (Redirect) erst einmal wieder herzustellen.
  • Es wird mMn wieder einmal vergessen, dass wir in Wikipedia eigentlich Wissen nach Stand der Lehrmeinung belegbar zusammentragen und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Die Lehrmeinung bezieht sich nicht auf persönliche Meinung oder Artikeltext in englischer Wikipedia, sondern auf anerkannte (Literatur-)Quellen. Vielleicht sollte man einmal in Ruhe recherchieren, ob allgemein in D,A,CH ein Homonymproblem beim Begriff Datenbank vorliegt. In fachtechnischer Hinsicht gibt es an den Aussagen zu Datenbank und Informationssystem nichts zu deuteln.

--EFR 19:57, 7. Okt 2006 (CEST)


Also wegen der Verweise sehe ich kein Problem. Eigentlich sollten alle Verweise direkt auf den Zielartikel zeigen, ohne redirect. Da kann man mal einen Bot drauf los lassen.
Aber neben einer moeglichen Mehrdeutigkeit, sehe ich vorallem das Problem, dass viele Leser saemtliche Datenbankbegriffe durcheinander werfen. Die BKL Seite sollte dazu dienen, ihnen eine erste Hilfe zu sein, den richtigen Begriff zu finden. Das hat zwar keine Eile, nur denke ich, wenn wir die BKL jetzt wieder zu machen, dann passiert dort garnichts mehr :(. -- Gruss sparti 20:14, 7. Okt 2006 (CEST)


Ich habe ein wenig recherchiert:

  • Duden Informatik: Informationssystem=Datenbanksystem+Datenmodell+Klassifizierungssystem+Anwendungsprogramme
  • rororo Computerlexikon: Informationssystem=umfassendes System zur Vorhaltung und Aufbereitung von Daten zum Zwecke der Information von Entscheidungsträgern in Unternehmen
  • Elmasri/Navathe, Grundlagen von Datenbanksystemem: decken in Kapitel 11 im Wesentlichen die Duden-Definition ab, weisen daruf hin, dass Informationssysteme auch nicht auf DBS basieren können

--> Ich meine, wir haben hier kein Homonymproblem im engeren Sinne. Datenbanken sind Datenbanken und Informationssysteme sind Informationssysteme. Eine BKL-Seite trägt den Titel "Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe." und dieses Problem sehe ich hier zwischen Datenbank und Informationssystem ehrlich gesagt nicht. Offen bleibt da noch das Datenbankwerk im Sinne der Datensammlung, was vielleicht der Mensch auf der Straße noch unter Datenbank verstehen könnte (?). Grüße --EFR 09:52, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Also, ich halte es immer fuer sehr problematisch, wenn zwei Fachleute Mutmassungen darueber machen, was nicht Fachleute denken. Aber ich bin der festen Ueberzeugung, dass die breite Masse der Leser nicht wissen, dass es einen Unterschied zwischen Datenbanksystem, Datenbank und Informationssystem gibt. Fuer Datenbankwerk trifft das erstrecht zu. Aufgabe der Enzyclopaedie ist, aber es ein Begriffswirrwar aufzuklaeren. Daher halte ich auch eine BKL hier fuer angemessen.
Ausserdem bin ich auch nicht der Ansicht, dass die Informatik ein Vorrecht auf den Begriff hat. Das heisst, wenn eine anderes Fachgebiet Datenbank anders definiert, dann muessen wir das hier aufklaeren. Dr Zusammenhang zwischen Datenbank und Datenbankwerk ist zwar etwas wage, ich glaube aber, dass er es wert ist hier erwaehnt zu werden. -- Gruss sparti 16:50, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zur BKL: Ich hatte den Titel einer BKL-Seite zitiert und der Titel trifft nicht zu. Wir haben mMn kein Homonymproblem (oder wir wären die ersten, die das hätten). Das spricht nicht gegen eine Erklärung und Abgrenzung der Begriffe.
Zu den Nicht-Fachleuten: Ich habe jetzt gerade noch einmal in einem hundsgewöhnlichem Allerwelts-Lexikon nachgeschaut. Da ist die Datenbank die Sammlung von Daten. Diese können in einem Informationssystem bequem Anwendern zur Verfügung gestellt werden. Datenbanken können/müssen geschützt und können verkauft werden. Soweit das Lexikon. Einfach und klar. Nur weil wir in der Wikipedia alles viel detaillierter machen, wird's kompliziert ;).
Klar, wir sind als Informatiker etwas betriebsblind aber vielleicht wird es in der Überarbeitung jetzt doch nicht besser, sondern schlechter. Meine Befürchtung, jedenfalls.
Also ich mag das Datenbankwerk nicht als Homonym zu Datenbank. Auch nich als Synonym zur Mann-auf-der-Straße Auffassung von der Datensammlung - per Definition muss dahinter ja eine geistige Schöpfung stehen.
Und ich habe ja oben schon meine Gedanken zu Datenbank und Informationssystem ausgeführt.
Natürlich folgt ein konstruktiver Vorschlag: Wir ziehen Datenbank als eigenständiges Lemma (wieder) heraus und klären den Begriff und den Kontext, ohne dass das Lemma eine BKL-Seite bleibt. Auch wenn ich mal der Meinung war, die Lemmata Datenbank und Datenbanksystem gehörten zusammen ;)
Aber lassen wir vielleicht auch einmal andere Meinungen ran! Wo seit ihr? Freundliche Grüße --EFR 17:35, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Punkt bei dieser BKL ist doch, dass viele glauben, die Begriffe seien gleich - auch wenn sie es nicht sind. Ich bin aber definitv dagegen Datenbank wieder als eigenstaendiges Lemma zu verwenden, dann doch lieber wieder Redirect und auf Datenbanksystem und dort aufklaeren.
Weitere Meinungen waeren in der Tat schoen, auch wenn ich da wenig Hoffung habe :( -- Gruss sparti 19:37, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nachdem hier durch Änderung Dritter, die an der Diskussion nicht teilnehmen wollten alles wieder in Richtung "Stand 2004" gebracht wurde bin ich mit erneutem Redirect mehr als einverstanden. Gruß --EFR 09:22, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Redirect

[Quelltext bearbeiten]

Der Redirect von Datenbank nach Datenbanksystem ist kein Verlegenheitslink. Der Artikel Datenbanksystem ist so angelegt, dass er die Begriffe Datenbank, Datenbankmanagementsystem und das daraus resultierende Datenbanksystem erläutert. Denn zum einen wird Datenbank häufig selbst von Fachleuten als Abkürzung verwendet, wenn sie Datenbanksystem meinen zum anderen, sind diese drei Begriffe so eng miteinander verwoben, dass man sie besser als ganzes verstehen kann. -- sparti 14:53, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist recht. :-) --jpp ?! 16:43, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten