„Kashiwa“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K https |
||
(122 dazwischenliegende Versionen von 65 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
Kashiwa ist eine Stadt in der Präfektur Chiba auf Honshu, der Hauptinsel von Japan. Die Stadt zaehlt, nach der Eingemeindung von Shonan-machi am 01. April 2005, 380.435 Einwohner mit insg. 145.211 Haushalten (Stand: 01.03. 2005) |
|||
{{Infobox Ort in Japan |
|||
|Name in Kanji = 柏 |
|||
|Name in Romaji = |
|||
|lat_deg = 35 | lat_min = 52 | lat_sec = 06 |
|||
|lon_deg = 139 | lon_min = 58 | lon_sec = 34 |
|||
|Gemeindetyp = shi |
|||
|Präfektur = Chiba |
|||
|Präfekturkarte = Kashiwa in Chiba Prefecture Ja.svg |
|||
|Skylinebild = Kashiwa.jpg |
|||
|Höhe = |
|||
|Fläche = 114.90 |
|||
|Einwohner = 397446 |
|||
|Stand = 2009-10-01 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 12217-3 |
|||
|Symbolbild = Flag of Kashiwa, Chiba.svg |
|||
|Symboltyp1 = Baum |
|||
|Symbolwert1 = [[Japanische Kaiser-Eiche|Japanische Kaisereiche]] (''Kashiwa'') |
|||
|Symboltyp2 = Blume |
|||
|Symbolwert2 = [[Polster-Phlox]], ''[[Erythronium japonicum]]'' |
|||
|Symboltyp3 = [[Vögel|Vogel]] |
|||
|Symbolwert3 = Azurelster |
|||
|Rathaus Hausnummer = 1 |
|||
|Rathaus Blocknummer = 10 |
|||
|Rathaus Stadt-/Gemeindeteilnummer = 5 |
|||
|Rathaus Stadt-/Gemeindeteilname = Kashiwa |
|||
|Rathaus Stadtbezirk = |
|||
|Rathaus Landkreis = |
|||
|Rathaus Postleitzahl = 277-8505 |
|||
|Rathaus Webadresse = https://www.city.kashiwa.lg.jp/ |
|||
}} |
|||
'''Kashiwa''' ({{jaS|柏市}}, ''-shi'') ist eine [[Großstadt]] in der [[Präfektur Chiba]] auf [[Honshū]], der Hauptinsel von [[Japan]]. Kashiwa befindet sich etwa 30 Kilometer nördlich von [[Tokio]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Entstanden ist Kashiwa erst im Jahre 1954 und hatte zu diesem Zeitpunkt 40.000 Einwohner. |
|||
Kashiwa war während der [[Edo-Zeit]] eine Poststation an der Überlandstraße [[Mito Kaidō]]. Als der Ort in der [[Meiji-Zeit]] Eisenbahnanschluss bekam, entwickelte er sich zu einem Handelszentrum. Heute ist die Stadt Wohnort von Pendlern nach Tokio. |
|||
Die heutige bezirksfreie Stadt (''shi'') Kashiwa entstand 1954 nach der Zusammenlegung der früheren kreisangehörigen Stadt (''[[machi]]'') Kashiwa anderen Gemeinden des [[Higashikatsushika-gun (Chiba)|Landkreises Higashikatsushika]]. Am 28. März 2005 wurde mit [[Shōnan (Chiba)|Shōnan]] ({{lang|ja|沼南町}}, ''-machi'') die letzte Gemeinde aus dem Landkreis eingemeindet, der daraufhin aufgelöst wurde. |
|||
Siehe auch: [[Liste der Städte in Japan|Liste der Städte in Japan]] |
|||
== Sport == |
|||
Kashiwa befindet sich ca. 30 Kilomter noerdlich von Tokyo. Die wichtigste Verkehrsanbindung sind die JR Joban U-Bahlinie, der Joban Expressway, sowie die Autobahnen Nr. 6 und 16. |
|||
Berühmt ist Kashiwa insbesondere auch aufgrund seiner [[Fußball]]mannschaft, der [[Kashiwa Reysol]], die in der [[J-League]] vertreten ist und vom Unternehmen [[Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]] gesponsert wird. |
|||
== Verkehr == |
|||
Beruehmt ist Kashiwa insbesondere auch aufgrund seiner Fussball-Mannschaft, den [[Kashiwa Reysol|Kashiwa Reysol]]. |
|||
{{Siehe auch|Verkehr in der Metropolregion Tokio}} |
|||
* Straße: |
|||
** [[Jōban-Autobahn]]: nach [[Tōkyō]] oder [[Iwaki]] |
|||
** [[Nationalstraße 6 (Japan)|Nationalstraße 6]]: nach [[Chūō (Tokio)|Chūō]] oder [[Sendai]] |
|||
** [[Nationalstraße 16 (Japan)|Nationalstraße 16]]: nach [[Chiba]] oder [[Saitama]] |
|||
* Zug: |
|||
** [[JR East|JR]] [[Jōban-Linie]]: nach Tōkyō und [[Sendai]] |
|||
** [[Tobu Railway|Tōbu]] [[Noda-Linie]]: nach [[Funabashi]] oder [[Saitama]] |
|||
** [[Tsukuba Express]] (TX) nach [[Bahnhof Akihabara|Akihabara]] oder [[Tsukuba (Ibaraki)|Tsukuba]] |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
* [[Eiichi Kido]] (* 1957), Politikwissenschaftler und Professor |
|||
* [[Yū Kimura (Fußballspieler)|Yū Kimura]] (* 1994), Fußballspieler |
|||
* [[Masato]] (* 1979), professioneller japanischer Kickboxer und [[K-1]] World Max Champion 2003 |
|||
* [[Naoki Ishikawa]] (* 1985), Fußballspieler |
|||
* [[Yūto Shirai]] (* 1988), Fußballspieler |
|||
* [[Takuya Watanabe]] (* 1988), Fußballspieler |
|||
* [[Hiroki Sakai]] (* 1990), Fußballspieler |
|||
* [[Haruya Ide]] (* 1994), Fußballspieler |
|||
* [[Kō Yanagisawa]] (* 1996), Fußballspieler |
|||
== Angrenzende Städte und Gemeinden == |
|||
* Präfektur Chiba |
|||
** [[Matsudo]] |
|||
** [[Noda (Chiba)|Noda]] |
|||
** [[Kamagaya]] |
|||
** [[Nagareyama]] |
|||
** [[Abiko (Chiba)|Abiko]] |
|||
** [[Inzai]] |
|||
** [[Shiroi]] |
|||
* [[Präfektur Ibaraki]] |
|||
** [[Toride]] |
|||
** [[Moriya]] |
|||
== Literatur == |
|||
* S. Noma (Hrsg.): ''Kashiwa''. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 750. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Kashiwa, Chiba|Kashiwa}} |
|||
* [https://www.city.kashiwa.lg.jp/ Homepage von Kashiwa] (japanisch) |
|||
{{Navigationsleiste Präfektur Chiba}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4777911-1|VIAF=257801916}} |
|||
[[Kategorie:Ort in der Präfektur Chiba]] |
|||
[[Kategorie:Kashiwa| ]] |
Aktuelle Version vom 3. April 2023, 17:35 Uhr
Kashiwa-shi 柏市 | ||
---|---|---|
![]() | ||
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kantō | |
Präfektur: | Chiba | |
Koordinaten: | 35° 52′ N, 139° 59′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 114,90 km² | |
Einwohner: | 433.941 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 3777 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 12217-3 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Japanische Kaisereiche (Kashiwa) | |
Blume: | Polster-Phlox, Erythronium japonicum | |
Vogel: | Azurelster | |
Rathaus | ||
Adresse: | Kashiwa City Hall 5-10-1, Kashiwa Kashiwa-shi Chiba-ken 277-8505 Japan | |
Webadresse: | https://www.city.kashiwa.lg.jp/ | |
Lage der Gemeinde Kashiwa in der Präfektur Chiba | ||
![]() |
Kashiwa (japanisch 柏市, -shi) ist eine Großstadt in der Präfektur Chiba auf Honshū, der Hauptinsel von Japan. Kashiwa befindet sich etwa 30 Kilometer nördlich von Tokio.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kashiwa war während der Edo-Zeit eine Poststation an der Überlandstraße Mito Kaidō. Als der Ort in der Meiji-Zeit Eisenbahnanschluss bekam, entwickelte er sich zu einem Handelszentrum. Heute ist die Stadt Wohnort von Pendlern nach Tokio.
Die heutige bezirksfreie Stadt (shi) Kashiwa entstand 1954 nach der Zusammenlegung der früheren kreisangehörigen Stadt (machi) Kashiwa anderen Gemeinden des Landkreises Higashikatsushika. Am 28. März 2005 wurde mit Shōnan (沼南町, -machi) die letzte Gemeinde aus dem Landkreis eingemeindet, der daraufhin aufgelöst wurde.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Berühmt ist Kashiwa insbesondere auch aufgrund seiner Fußballmannschaft, der Kashiwa Reysol, die in der J-League vertreten ist und vom Unternehmen Hitachi gesponsert wird.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Straße:
- Jōban-Autobahn: nach Tōkyō oder Iwaki
- Nationalstraße 6: nach Chūō oder Sendai
- Nationalstraße 16: nach Chiba oder Saitama
- Zug:
- JR Jōban-Linie: nach Tōkyō und Sendai
- Tōbu Noda-Linie: nach Funabashi oder Saitama
- Tsukuba Express (TX) nach Akihabara oder Tsukuba
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eiichi Kido (* 1957), Politikwissenschaftler und Professor
- Yū Kimura (* 1994), Fußballspieler
- Masato (* 1979), professioneller japanischer Kickboxer und K-1 World Max Champion 2003
- Naoki Ishikawa (* 1985), Fußballspieler
- Yūto Shirai (* 1988), Fußballspieler
- Takuya Watanabe (* 1988), Fußballspieler
- Hiroki Sakai (* 1990), Fußballspieler
- Haruya Ide (* 1994), Fußballspieler
- Kō Yanagisawa (* 1996), Fußballspieler
Angrenzende Städte und Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Präfektur Chiba
- Präfektur Ibaraki
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- S. Noma (Hrsg.): Kashiwa. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 750.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage von Kashiwa (japanisch)