Zum Inhalt springen

„Sowjetische Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Rotlink einheitlich
 
(316 dazwischenliegende Versionen von 99 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Rote Armee]] hatte während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] gepanzerte Fahrzeuge unterschiedlichster Herkunft in ihrem Bestand. Der größte Teil kam aus einheimischer Produktion, doch ein nicht unerheblicher Teil wurde im Rahmen des [[Lend-Lease]]-Vertrages von den Westalliierten geliefert. In nur geringem Umfang wurden auch deutsche Beutepanzer oder eigene Umbauten von erbeuteten Fahrzeugen verwendet.
==Gepanzerte Fahrzeuge==


== Gepanzerte Fahrzeuge ==
===Kampfpanzer===
Die Geschichte der panzerbauenden Industrie in der UdSSR von 1920 bis 1945 kann in vier Perioden eingeteilt werden. In der in den frühen 1920er-Jahren beginnenden ersten Periode konzentrierte man sich auf die eigene Weiterentwicklung ausländischer Entwürfe wie den [[Renault FT]], die im [[T-18]] und [[T-24]] mündeten. Eingegraben in festen Stellungen kamen einige T-18 noch in der Anfangszeit des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Großen Vaterländischen Krieges]] zum Einsatz.


Aufgrund der Unzufriedenheit mit der Kampfkraft dieser Modelle ging die sowjetische Führung ab 1930 dazu über, ausländische [[Panzer]]modelle in Lizenz nachzubauen oder weiterzuentwickeln. Als Ergebnis entstanden die Tankette [[T-27]], die Schwimmpanzer [[T-37 (Panzer)|T-37]] und [[T-38 (Panzer)|T-38]] sowie die leichten Panzer der [[BT-Serie]] und der [[T-26]], die alle auf Entwürfe von [[Carden-Loyd]], [[John Walter Christie|Christie]] und [[Vickers]] basierten. Die von Vickers und vom deutschen [[Großtraktor]] beeinflussten [[Multiturmpanzer]] [[T-28 (Panzer)|T-28]] und [[T-35]] waren eigene Konstruktionen. Durch die schnelle Veränderung der Panzer und Panzerabwehrwaffen sowie der Einsatzdoktrin galten diese Entwürfe aber bald als veraltet. Lediglich der T-28 besaß Potential zur Kampfkrafterhöhung und wurde mit einigen Erfolg im [[Winterkrieg]] eingesetzt, während die anderen Modelle als überholt angesehen wurden. In Manövern oder im Alltagsbetrieb auftretende Mängel wurden den Konstrukteuren und Technikern angelastet, so dass diese häufig wegen Sabotage oder Verschwörung angeklagt und Opfer der [[Stalinsche Säuberungen|Stalinschen Säuberungen]] wurden, wodurch der sowjetische Panzerbau eine erhebliche Schwächung erfuhr.
* [[BT-Serie]]
* [[SMK]Panzer]
* [[T-26]]
* [[T-28]]
* [[T-32]]
* [[T-34|T-34/76]] & T-34/85
* [[T-34/100]]
* [[T-35]]
* [[T-37]]
* [[T-38]]
* [[T-40]]
* [[T-43]]
* [[T-46]]
* [[T-50]]
* [[T-60]]
* [[T-70]]
* [[T-80 (leichter Panzer)]]
* [[T-111]]
* [[KV-1|KW-1]] (KV-1)
* [[KW-2]] (KV-2)
* [[KW-3]]
* [[KW-85]] (KV-85)
* [[IS-1]] (IS-85) (Joseph Stalin-1)
* [[IS-2]] (IS-122) (Joseph Stalin-2)
* [[IS-3|IS-3]] (kam nicht zum Einsatz in WK II)
* [[IS-4]]
* [[IS-5]]
* [[IS-6]]
* [[T-44]]
* Amerikanische [[M4A1]] / [[M4A4]] "[[Sherman]]", aus dem Lend-Lease Vertrag hervorgehend
* Britische [[Matilda]] / [[Churchill Crocodile]], ebenfalls aus dem Lend-Lease Vertrag


Die steigende [[Industrialisierung]] erlaubte es in der 1939 beginnenden dritten Periode, eigene Panzer zu entwickeln. [[Alexander Alexandrowitsch Morosow|A. Morosow]], [[Josef Jakowlewitsch Kotin|J. Kotin]] sowie die der Säuberung entkommenen [[Nikolaj Alexandrowitsch Astrow|N. Astrow]] und [[Semjon Alexandrowitsch Ginsburg|S. Ginsburg]] wurden die führenden Konstrukteure der sowjetischen Panzerindustrie. In dieser Phase entstand der Schwimmpanzer [[T-40 (Panzer)|T-40]], der leichte Panzer [[T-50 (Panzer)|T-50]], der mittlere Panzer [[T-34]] sowie der schwere Panzer [[KW-1]]. Mit dem deutschen Angriff auf die [[Sowjetunion]] begann die letzte Phase, in welcher der sowjetische Panzerbau durch eine Konzentration auf nur wenige kampfkräftige und einfach herzustellende Modelle geprägt war. Durch die vereinfachte und kostengünstige Produktion konnte eine enorme Erhöhung der Ausstoßzahlen erreicht werden. Am Ende des Krieges standen die kampfstarken schweren [[IS-2 (Panzer)|IS-2]] und [[IS-3 (Panzer)|IS-3]] sowie der mittlere [[T-44]] als Beispiele für den modernen sowjetischen Panzerbau.
===Sturmgeschütze und Jagdpanzer===


Die folgende Tabelle zeigt die Panzermodelle, die am Winterkrieg und am Großen Vaterländischen Krieg teilgenommen haben oder in dieser Zeit entwickelt wurden.
* [[ASU-57]]
* [[SU-76]]
* [[SU-85]]
* [[SU-100 (Panzer)|SU-100]]
* [[SU-122]]
* [[SU-152]]


===[[Aufklärungspanzer]]===
=== Kampfpanzer ===
==== Serienfahrzeuge ====
{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="16%"|Name
! width="15%"|Baujahre
! width="60%"|Zweckbestimmung
! colspan="2"|Stückzahl insgesamt
|-
! colspan="5"|[[Tankette]]n
|-
|[[T-27]]
|align="center"|1931–1933
|[[Spähpanzer]], Infanterie-Unterstützung, Artillerieschlepper
|width="9%" align="right"|3.295
|width="1%"|<ref>Michail N. Swirin ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. ?.</ref>
|-
! colspan="5"|kleine Panzer
|-
|[[T-37 (Panzer)|T-37A]]
|align="center"|1932–1936
|Schwimmpanzer, Spähpanzer
|width="14%" align="right"|2.552
|width="1%"|<ref>Michail N. Swirin ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. 91.</ref>
|-
|[[T-38 (Panzer)|T-38]]
|align="center" style="white-space:nowrap;"|III.1936–1937, 1939
|Schwimmpanzer, Spähpanzer
|align="right"|1.340
|<ref name="Kolomiez">Maxim W. Kolomiez: ''Die Amphibienpanzer T-37, T-38, T-40. [Frontillustration].'' Almanach 2003, Nr. 3.</ref>
|-
|T-38M
|align="center"|1938–1939
|Schwimmpanzer, Spähpanzer, Lehrpanzer
|align="right"|12
|<ref name="Kolomiez" />
|-
|[[T-40 (Panzer)|T-40]]
|align="center"|1940–VII.1941
|Schwimmpanzer, Spähpanzer
|align="right"|295
|<ref name="Soljankin-4">A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945.'' S. 4.</ref>
|-
|[[T-40 (Panzer)#Serienfahrzeuge|T-40S]]
|align="center"|VII.1941–IX.1941
|Spähpanzer, Ersatz-leichter Panzer
|align="right"|92
|<ref name="Soljankin-4" />
|-
|[[T-40 (Panzer)#Serienfahrzeuge|T-30]]
|align="center"|IX.1941–XII.1941
|Spähpanzer, Ersatz-leichter Panzer
|align="right"|335
|<ref name="Soljankin-4" />
|-
! colspan="5"|leichte Panzer
|-
|[[T-18]] (MS-1)
|align="center"|1928–1931
|Infanterie-Unterstützung
|align="right"|959
|<ref>M. N. Swirin, A. A. Beskurnikow: ''Die erste sowjetische Panzer.'' S. 43.</ref>
|-
|[[T-26]]
|align="center"|1931–1941
|Infanterie-Unterstützung
|align="right"|10.300
|<ref>M. W. Kolomiez, M. N. Swirin: ''Der leichte Panzer T-26 1931–1941.'' S. 77.</ref>
|-
|[[BT-Serie|BT-2]]
|align="center"|1932–1933
|Schnellpanzer für Erweiterung des Durchbruches
|align="right"|620
|<ref>M. B. Barjatinski, M. W. Kolomiez: ''Die leichte Panzer BT-2 und BT-5 [Panzerkollektion Nr. 1, 1996].''</ref>
|-
|[[BT-Serie|BT-5]]
|align="center"|1933–1934
|Schnellpanzer für Erweiterung des Durchbruches
|align="right"|1.884
|<ref>M. B. Barjatinski, M. W. Kolomiez: ''Die leichte Panzer BT-2 und BT-5 [Panzerkollektion Nr. 1, 1996].''</ref>
|-
|[[BT-Serie|BT-7]]
|align="center"|1934–1939
|Schnellpanzer für Erweiterung des Durchbruches
|align="right"|4.613
|<ref name="Scheltow">M. W. Pawlow, I. W. Pawlow, I. G. Scheltow: ''Die BT-Panzer. [Armada Nr. 17, 1996].''</ref>
|-
|[[BT-Serie|BT-7A]]
|align="center"|1937–1938
|Schnellpanzer für Erweiterung des Durchbruches und Artillerie-Unterstützung
|align="right"|133
|<ref name="Scheltow" />
|-
|[[BT-Serie|BT-7M]]&nbsp;(BT-8)
|align="center"|1939
|Schnellpanzer für Erweiterung des Durchbruches
|align="right"|788
|<ref name="Scheltow" />
|-
|[[T-50 (Panzer)|T-50]]
|align="center"|VII.1941–II.1942
|Kampfpanzer
|align="right"|75
|<ref name="Soljankin-23">A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945.'' S. 23.</ref><ref>A. Tschubatschin ''Der sowjetische leichte Panzer T-50 und die Kampfwagen auf seinem Fahrgestell.''</ref>
|-
|[[T-60]]
|align="center"|X.1941–II.1943
|Kampfpanzer, Spähpanzer, Befehlspanzer der Selbstfahrartillerie-Einheiten
|align="right"|5.920
|width="1%"|<ref name="Soljankin-23" />
|-
|[[T-70]]
|align="center"|IV.1942–X.1943
|Kampfpanzer, Spähpanzer, Befehlspanzer der Selbstfahrartillerie-Einheiten
|align="right"|8.231
|<ref name="Soljankin-23" />
|-
|[[T-80 (leichter Panzer)|T-80]]
|align="center"|II.1943–X.1943
|Kampfpanzer, Spähpanzer, Befehlspanzer der Selbstfahrartillerie-Einheiten
|align="right"|75 bzw. 85
|<ref name="Soljankin-23" /><ref>[http://armor.kiev.ua/Tanks/WWII/T80/t80svirin.php ArmorSite: Leichter Panzer T-80] (entspricht Beschreibung in: Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR'', russisch und in kyrillischer Schrift).</ref>
|-
! colspan="5"|mittlere Panzer
|-
|[[T-28 (Panzer)|T-28]]
|align="center"|1933–1940
|Durchbruchpanzer
|align="right"|503
|<ref>Maxim W. Kolomiez: ''Der mittlere Panzer T-28. Das dreiköpfige Ungeheuer Stalins.'' S. 23.</ref>
|-
|[[T-34]]
|align="center"|IV.1940–II.1944
|Kampfpanzer
|align="right"|33.929&nbsp;bzw.&nbsp;35.467
|<ref>Die Historiker nennen verschiedene Zahlen infolge der Unterschiede oder Ungenauigkeiten in Herstellerberichte. Auch die sowjetische Rüstungsbetriebe zählten gelegentlich die Sonderfahrzeuge auf T-34-Fahrgestell wie ''OT-34''-Flammpanzer und die instandgesetzten Panzer als neugefertigte Produktion.</ref><ref>I. G. Scheltow u. a.: ''Der unbekannte T-34.'' S. 61.</ref>
|-
|[[T-34]]-57
|align="center"|X.1941–XII.1941
|Jagdpanzer
|align="right"|14
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S.n 156 und 247.</ref>
|-
|[[T-34]]-85<br /><small>(nur&nbsp;Sowjetproduktion)</small>
|align="center"|XII.1943–1946
|Kampfpanzer
|align="right"|25.899
|<ref>Michail B. Barjatinski: ''Der mittlere Panzer T-34-85.''</ref>
|-
|[[T-44]]
|align="center"|1944–1946
|Kampfpanzer
|align="right"|1.631
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. 534.</ref>
|-
! colspan="5"|schwere Panzer
|-
|[[T-35]]
|align="center"|1933–1939
|Durchbruchpanzer
|align="right"|61
|<ref>Maxim W. Kolomiez, Michail N. Swirin: ''Der schwere Panzer T-35. Der Land-Dreadnought der Roten Armee.'' S. 29.</ref>
|-
|[[KW-1]]
|align="center"|IX.1939–VIII.1942
|Durchbruchpanzer
|align="right"|3.226
|<ref>Maxim W. Kolomiez: ''KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer.'' S.n 29 und 51.</ref><ref name="Kolomiez-100" />
|-
|style="white-space:nowrap;"|[[KW-2]]<br />&nbsp;mit ''MT-1''-Turm<br />&nbsp;mit ''MT-2''-Turm
|align="center"|II.1940–VII.1941
|Durchbruchpanzer
|align="right"|&nbsp;<br />46<br />167
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen schweren Panzer 1917–1941.'' S. 33.</ref>
|-
|[[KW-1s]]
|align="center"|VII.1942–VIII.1943
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1.090
|<ref name="Kolomiez-100">Maxim W. Kolomiez: ''KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer.'' S. 100.</ref>
|-
|[[KW-85]]
|align="center"|VIII.1943–X.1943
|Durchbruchpanzer
|align="right"|148
|<ref name="Kolomiez-100" />
|-
|[[IS-1 (Panzer)|IS-1]] (IS-85)
|align="center"|X.1943–XII.1943
|Durchbruchpanzer
|align="right"|107
|<ref name="Scheltow-60">Igor G. Scheltow u. a.: ''Die IS-Panzer. [Tankomaster. Spezialausgabe 2004].'' S. 60.</ref>
|-
|[[IS-2 (Panzer)|IS-2]] (IS-122)
|align="center"|XI.1943–VI.1945
|Durchbruchpanzer
|align="right"|3.395
|<ref name="Scheltow-60" />
|-
|[[IS-3 (Panzer)|IS-3]]
|align="center"|IV.1945–1946
|Durchbruchpanzer
|align="right"|2.310
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. 574.</ref>
|}


==== Versuchsfahrzeuge ====
* [[T-37]] Amphibienpanzer
{| width="80%" class="wikitable"
* [[T-40]] Amphibienpanzer
|- class="hintergrundfarbe5"
* [[BA-10]]
! width="35%"|Name
* [[BA-20]]
! width="15%"|Baujahre
* [[BA-64]]
! width="30%"|Zweckbestimmung
! colspan="2"|Stückzahl insgesamt
|-
! colspan="5"|kleine Panzer
|-
|[[T-38 (Panzer)|T-38Sch]] (mit 20-mm-[[Kanone]] ''[[SchWAK]]'')
|align="center" style="white-space:nowrap;"|IX.1941
|Schwimmpanzer, Spähpanzer
|align="right"|2
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945.'' S. 11.</ref>
|-
|[[T-40 (Panzer)#Versuchsfahrzeuge|T-40 mit 23-mm-Kanone ''PT-23'']]
|align="center"|X.1941
|Schwimmpanzer, Spähpanzer
|width="9%" align="right"|1
|width="1%"|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945.'' S. 12.</ref>
|-
! colspan="5"|leichte Panzer
|-
|[[BT-SW]]
|align="center"|1937–38
|Schnellpanzer
|align="right"|2
|<ref>[http://www.bronetehnika.narod.ru/bt-sv/bt-sv.html bronetehnika.narod.ru]</ref>
|-
|[[T-45 (Panzer)|T-45]]
|align="center"|1941
|leichter Panzer
|align="right"|1
|<ref>[http://www.tanks-encyclopedia.com/ww2/soviet/T-45 tanks-encyclopedia.com]</ref>
|-
|
|-
|[[T-60]]-1
|align="center"|X.1941
|Kampfpanzer, Spähpanzer
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945.'' S. 38.</ref>
|-
|[[T-60|T-60 mit 37-mm-Kanone SiS-19]]
|align="center"|II.1942
|Kampfpanzer, Spähpanzer
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945.'' S. 39.</ref>
|-
|[[T-60]]-2
|align="center"|III.1942
|Kampfpanzer, Spähpanzer
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945.'' S. 40.</ref>
|-
|[[GAS-70]] (0-70, 070)
|align="center"|XII.1941
|Kampfpanzer, Spähpanzer
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945.'' S. 41.</ref>
|-
|[[T-70|T-70 mit 37-mm-Kanone Sch-37]]
|align="center"|VII.1942
|Kampfpanzer, Spähpanzer
|align="right"|1
|<ref name="Soljankin-43">A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945.'' S. 43.</ref>
|-
|[[T-70|T-70 mit Zwei-Mann-Turm]]
|align="center"|IX.1942–XII.1942
|Kampfpanzer, Spähpanzer
|align="right"|2
|<ref name="Soljankin-44">A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945.'' S. 44.</ref>
|-
|[[T-70|T-70 mit 45-mm-Kanone WT-42]]
|align="center"|X.1942
|Kampfpanzer, Spähpanzer
|align="right"|2
|<ref>ArmorSite: [http://armor.kiev.ua/Tanks/WWII/T70/1/ ''Лёгкий танк Т-70'' – Leichter Panzer T-70] (russisch).</ref>
|-
|[[T-80 (leichter Panzer)#Versuchskonstruktionen|T-80 mit 45-mm-Kanone WT-43]]
|align="center"|VIII.1943
|Kampfpanzer, Spähpanzer
|align="right"|1
|<ref name="Soljankin-46">A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945.'' S. 46.</ref>
|-
! colspan="5"|mittlere Panzer
|-
|[[A-20 (Panzer)|A-20]] (BT-20)
|align="center"|V.1939
|Schnellpanzer
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. 241.</ref>
|-
|[[T-34|T-32]] (A-32)
|align="center"|VI.1939
|Kampfpanzer
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. 242.</ref>
|-
|[[T-34]]S
|align="center"|X.1942
|Kampfpanzer
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. 405.</ref>
|-
|KW-13 («[[GABTU-Index|Objekt]] 233»)
|align="center"|IX.1942
|Schnellpanzer mit verstärkter [[Panzerung]]
|align="right"|1
|<ref>Maxim W. Kolomiez: ''KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer.'' S. 96.</ref>
|-
|[[T-43]]
|align="center"|XII.1942
|Kampfpanzer
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. 406.</ref>
|-
|[[T-43]]-II
|align="center"|VIII.1943
|Kampfpanzer
|align="right"|2
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. 447.</ref>
|-
|[[T-34]]-85M
|align="center"|V.1944
|Kampfpanzer
|align="right"|2
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. 514.</ref>
|-
|[[T-34]]-100
|align="center"|III.1945
|Kampfpanzer
|align="right"|1
|<ref name="Swirin-542">Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. 542.</ref>
|-
|[[T-44]]-100
|align="center"|III.1945
|Kampfpanzer
|align="right"|1
|<ref name="Swirin-542" />
|-
|[[T-54]] <small>(nur erster Prototyp)</small>
|align="center"|III.1945
|Kampfpanzer
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. 545.</ref>
|-
! colspan="5"|schwere Panzer
|-
|[[SMK (Panzer)|SMK]]
|align="center"|V.1939
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1
|<ref name="Kolomiez-T35-29">Maxim W. Kolomiez, Michail N. Swirin: ''Der schwere Panzer T-35. Der Land-Dreadnought der Roten Armee.'' S. 29.</ref>
|-
|[[T-100 (Panzer)|T-100]]
|align="center"|VII.1939
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1
|<ref name="Kolomiez-T35-29" />
|-
|T-150
|align="center"|XI.1940
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1
|<ref name="Kolomiez-KW-30">Maxim W. Kolomiez: ''KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer.'' S. 30.</ref>
|-
|T-220 (KW-220, KW-220-1, «Objekt&nbsp;220»)
|align="center"|XII.1940
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1
|<ref name="Kolomiez-KW-30" />
|-
|KW-3 (KW-220-2)
|align="center"|X.1941
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1
|<ref>Maxim W. Kolomiez: ''KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer.'' S. 43.</ref>
|-
|KW-9
|align="center"|II.1942
|Durchbruchpanzer, Artillerie-Unterstützung-Panzer
|align="right"|1
|<ref>Maxim W. Kolomiez: ''KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer.'' S. 59.</ref>
|-
|KW-12
|align="center"|V.1942
|Schwerer Panzer mit Rauchmittelanlage
|align="right"|1
|<ref>Maxim W. Kolomiez: ''KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer.'' S. 59.</ref>
|-
|KW-1s mit 152-mm-[[Haubitze]] S-41
|align="center"|VIII.1943
|Durchbruchpanzer, Artillerie-Unterstützung-Panzer
|align="right"|1
|<ref>Maxim W. Kolomiez: ''KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer.'' S. 90.</ref>
|-
|KW-85G («Objekt 238»)
|align="center"|VIII.1943
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1
|<ref>Maxim W. Kolomiez: ''KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer.'' S. 98.</ref>
|-
|KW-122
|align="center"|VI.1944
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR.'' S. 495.</ref>
|-
|IS No. 1 (IS-1, «Objekt&nbsp;233»)<br /><small>nicht verwechseln mit seriengefertigtem IS-1&nbsp;«Objekt&nbsp;237»</small>
|align="center"|III.1943
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1
|<ref name="Scheltow-IS-10">Igor. G. Scheltow u. a.: ''Die IS-Panzer.'' S. 10.</ref>
|-
|IS No. 2 (IS-2, «Objekt&nbsp;234»)<br /><small>nicht verwechseln mit seriengefertigtem IS-2&nbsp;«Objekt&nbsp;240»</small>
|align="center"|III.1943
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1
|<ref name="Scheltow-IS-10" />
|-
|IS-3 (IS-85BM, «Objekt 244»)<br /><small>nicht verwechseln mit seriengefertigtem IS-3&nbsp;«Objekt&nbsp;703»</small>
|align="center"|I.1944
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1
|<ref>Igor. G. Scheltow u. a.: ''Die IS-Panzer.'' S. 69.</ref>
|-
|IS-4 (IS-100, «Objekt 245»)<br /><small>nicht verwechseln mit seriengefertigtem IS-4&nbsp;«Objekt&nbsp;701»</small>
|align="center"|III.1944
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1
|<ref>Igor. G. Scheltow u. a.: ''Die IS-Panzer.'' S. 71.</ref>
|-
|IS-5 (IS-100, «Objekt 248»)
|align="center"|VI.1944
|Durchbruchpanzer
|align="right"|1
|<ref>Igor. G. Scheltow u. a.: ''Die IS-Panzer.'' S. 72.</ref>
|-
|IS-6 («Objekt 252» und «Objekt 253»)
|align="center"|XI.1944
|Durchbruchpanzer
|align="right"|2
|<ref>Igor. G. Scheltow u. a.: ''Die IS-Panzer.'' S. 73.</ref>
|}


==== Lieferungen aus dem Leih- und Pachtgesetz ====
===[[Schützenpanzer]]===
{{Hauptartikel|Leih- und Pachtgesetz}}
===Panzer-Haubitzen und -Kanonen und Selbstfahrlafetten===
{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="20%"|Bezeichnung in der Roten Armee
! width="30%"|Originale Bezeichnung
! width="15%"|Zeitraum der Lieferungen
! width="25%"|Klassifikation in der Roten Armee
! colspan="2"|Stückzahl insgesamt
|-
! colspan="6"|britische Panzer
|-
|Mk.III oder MK-3
|[[Infantry Tank Mk III Valentine|Infantry Tank Mk III, Valentine]]
|align="center"|1941–1944
|leichter Panzer
|width="9%" align="right"|3.332
|width="1%"|<ref>Michail B. Barjatinski: ''Der Infanterie-Panzer "Valentine".'' S. 18.</ref>
|-
|Mk.III
|[[Infantry Tank Mk III Valentine|Bridgelayer Valentine]]
|align="center"|1944
|Pionier-Gerät
|width="9%" align="right"|25
|width="1%"|
|-
|Mk.VII oder MK-7
|[[Light Tank Mk VII Tetrarch|Light Tank Mk VII, Tetrarch]]
|align="center"|1942
|leichter Panzer
|align="right"|20
|width="1%"|
|-
|Mk.II oder MK-2
|[[Infantry Tank Mk II Matilda II|Infantry Tank Mk II, Matilda II]]
|align="center"|1941–1944
|mittlerer Panzer
|align="right"|918
|width="1%"|
|-
|Mk.IV oder MK-4
|[[Infantry Tank Mk IV Churchill|Infantry Tank Mk IV, Churchill]]
|align="center"|1943–44
|schwerer Panzer
|align="right"|253
|width="1%"|
|-
! colspan="6"|US-amerikanische Panzer
|-
|M3l
|[[M3 Stuart|Light Tank M3]]
|align="center"|I.1942–IV.1943
|leichter Panzer
|align="right"|1.232
|<ref>Maxim Kolomiez, Ilja Moschtschanski: ''Die Lend-Lease-Panzer.'' Exprint, Moskau 2000.</ref>
|-
|M24
|[[M24 Chaffee|Light Tank M24]]
|align="center"|1944
|leichter Panzer
|align="right"|2
|
|-
|M3s
|[[M3 Lee/Grant|Medium Tank M3]]
|align="center"|I.1942–IV.1943
|mittlerer Panzer
|align="right"|etwa 300
|width="1%"|
|-
|M4
|[[M4 Sherman|Medium&nbsp;Tank&nbsp;M4]]&nbsp;in&nbsp;Unterarten:<br />M4A2<br />M4A2(76)W<br />M4A4<br />M4A2(76)W HVSS
|align="center"|XII.1942–VI.1945
|mittlerer Panzer
|align="right"|&nbsp;<br />1.990<br />2.073<br />2<br />183
|width="1%"|
|-
|M26
|[[M26 Pershing|Heavy Tank M26]]
|align="center"|1945
|schwerer Panzer
|align="right"|1
|
|}


==== Beutepanzer ====
* [[SU 76]] (als [[Panzerartillerie]] eingesetzt)
{| width="80%" class="wikitable"
* [[ISU 152]]
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="20%"|Bezeichnung in der Roten Armee
! width="20%"|Originale Bezeichnung
! width="15%"|Zeitraum der Verwendung
! width="35%"|Klassifikation in der Roten Armee, Zweckbestimmung
! colspan="2"|Stückzahl insgesamt
|-
|T-1 oder T-I
|[[Panzerkampfwagen I]]
|align="center"|1941–1942
|leichter Panzer, Kampfpanzer
|width="9%" align="right"|über 5
|width="1%"|<ref>A. Koschtschawzew, M. Knjasew: ''Der leichte Panzer I. [Panzerkollektion Nr. 2, 2000].'' S. 17.</ref>
|-
|LT-38 oder «Praga»
|[[Panzerkampfwagen 38 (t)]]
|align="center"|1941–1942
|leichter Panzer
|align="right"|?
|
|-
|T-3 oder T-III
|[[Panzerkampfwagen III]]
|align="center"|1939–1943
|mittlerer Panzer, Kampfpanzer, Befehlspanzer
|align="right"|über 20
|
|-
|T-4 oder T-IV
|[[Panzerkampfwagen IV]]
|align="center"|1941–1945
|mittlerer Panzer, Kampfpanzer, Befehlspanzer, Sonderfahrzeug
|align="right"|über 19
|<ref>Michail B. Barjatinski: ''Der mittlere Pz.IV. „Das Arbeitstier“ der Panzerwaffe.'' S. 60.</ref>
|-
|T-5 oder T-V, «Pantera»
|[[Panzerkampfwagen V Panther]]
|align="center"|1943–1945
|schwerer Panzer, Jagdpanzer
|align="right"|über 16
|<ref>Michail B. Barjatinski: ''Der schwere Panzer «Panther». [Panzerkollektion Nr. 2, 1997].''</ref>
|}


===Flakpanzer===
=== Flammpanzer ===
{{Hauptartikel|Flammpanzer}}
{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="25%"|Name
! width="20%"|Baujahre
! width="35%"|Fahrgestell
! colspan="2"|Stückzahl insgesamt
|-
|OT-26 (ChT-26)
|align="center"|1932–1935
|T-26 M1931 (mit zwei Türmen)
|align="right"|552
|<ref name="Sonder-T-26">Maxim W. Kolomiez, Michail N. Swirin: ''Die Fahrzeuge auf T-26-Fahrgestell [Frontillustration Nr. 4, 2003].''</ref>
|-
|OT-130 (ChT-130)
|align="center"|1936
|T-26 M1933
|align="right"|401
|<ref name="Sonder-T-26" />
|-
|OT-131 (ChT-131)
|align="center"|1939
|T-26 M1938
|align="right"|1
|<ref name="Sonder-T-26" />
|-
|OT-132 (ChT-132)
|align="center"|1939
|T-26 M1938
|align="right"|1
|<ref name="Sonder-T-26" />
|-
|OT-133 (ChT-133)
|align="center"|1939
|T-26 M1938
|align="right"|269
|<ref name="Sonder-T-26" />
|-
|OT-134 (ChT-134)
|align="center"|1940
|T-26 M1938
|align="right"|2
|<ref name="Sonder-T-26" />
|-
|OT-34
|align="center"|1941–1944
|T-34
|width="14%" align="right"|1.170
|width="1%"|<ref>I. G. Scheltow u. a.: ''Der unbekannte T-34.'' S. 97.</ref>
|-
|OT-34-85
|align="center"|1944–1945
|T-34-85
|align="right"|331
|<ref>I. G. Scheltow u. a.: ''Der unbekannte T-34.'' S. 98.</ref>
|-
|KW-6
|align="center"|IX.1941
|KW-1
|align="right"|4
|<ref>Maxim W. Kolomiez: ''KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer.'' S. 67.</ref>
|-
| KW-8
|align="center"|II.1942–VIII.1942
|KW-1
|align="right"|102
|<ref name="Kolomiez-100" />
|-
| KW-8s <small>(Übergangsvariante)</small>
|align="center"|IX.1942–XI.1942
|KW-1s-Laufwerk mit Turm des KW-1
|align="right"|25
|<ref name="Kolomiez-100" />
|-
| KW-8s
|align="center"|I.1943–II.1943
|KW-1s
|align="right"|10
|<ref name="Kolomiez-100" />
|}


=== Selbstfahrartillerie-Fahrzeuge ===
* [[T 90]]
==== Serienfahrzeuge ====
{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="18%"|Name
! width="10%"|Baujahre
! width="18%"|Zweckbestimmung
! width="10%"|Fahrgestell
! width="15%"|Hauptbewaffnung
! colspan="2"|Stückzahl<br />insgesamt
|-
! colspan="7" style="text-align:center;"|leichte Fahrzeuge
|-
|[[SU-1-12]]
|align="center"|1934–1935
|Infanterie-Unterstützung
|''GAS-AAA''-LKW
|[[76-mm-Regimentskanone M1927|76-mm-K. M1927]]
|align="right" width="9%"|99
|width="1%"|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 61.</ref>
|-
|[[SU-5]]
|align="center"|1939
|Infanterie-Unterstützung, [[Panzerartillerie]]
|T-26
|[[122-mm-Haubitze M1910/30|122-mm-H. M1910/30]]
|align="right"|30
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S.n 83 und 84.</ref>
|-
|[[SiS-30]]
|align="center"|IX.1941–XII.1941
|improvisierter leichter [[Panzerjäger]]
|T-20 «[[Komsomol]]ez»
|[[57-mm-Panzerabwehrkanone M1943 (SiS-2)|57-mm-Pak SiS-2]]
|align="right"|101
|<ref name="Swirin-149">Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 149.</ref>
|-
|[[SU-26]] (SU-76P)
|align="center"|IX.1941–1942
|Infanterie-Unterstützung
|T-26
|[[76-mm-Regimentskanone M1927|76-mm-K. M1927]]
|align="right"|12
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 166.</ref>
|-
|style="white-space:nowrap;"|[[SU-76]] in Unterarten:<br />SU-12 (SU-76, 1. Version)<br />SU-12M (SU-76M, 1. Version)<br />SU-15M (SU-76, 2. Version)<br />SU-76M, 2. Version
|align="center"|&nbsp;<br />XI.1942–III.1943<br />V.1943–VIII.1943<br />VIII.1943–I.1944<br />I.1944–1945
|leichter Panzerjäger, Infanterie-Unterstützung, Panzerartillerie
|modifiziertes Laufwerk des T-70
|[[76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)|76-mm-K. SiS-3]]
|align="right"|über 11.934
|<ref name="Swirin-378" />
|-
! colspan="7" style="text-align:center;"|mittlere Fahrzeuge
|-
|[[SG-122 (A)]]
|align="center" style="white-space:nowrap;"|IV.1942–I.1943
|mittleres [[Sturmgeschütz]], Panzerartillerie
|StuG&nbsp;III oder PzKpfw III
|[[122-mm-Haubitze M1938 (M-30)|122-mm-H. M-30]]
|align="right"|26
|<ref>Maxim W. Kolomijez: ''Die Beutepanzer der Roten Armee.'' S. 81.</ref>
|-
|[[SU-122]]
|align="center"|XI.1942–VIII.1943
|mittleres Sturmgeschütz, Panzerartillerie
|T-34
|[[122-mm-Haubitze M1938 (M-30)|122-mm-H. M-30]]
|align="right"|638
|<ref name="Swirin-378" /><ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 11.</ref>
|-
|[[SU-76i]] (SU-S-1)
|align="center"|III.1943–XI.1943
|mittleres Sturmgeschütz
|Panzerkampfwagen&nbsp;III, Sturmgeschütz&nbsp;III
|[[76-mm-Kanone S-1|76-mm-K. S-1]]
|align="right"|201
|<ref name="Swirin-378" /><ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S.n 23 und 45.</ref>
|-
|[[SU-85]]
|align="center"|VIII.1943–VII.1944
|mittlerer Jagdpanzer
|T-34
|[[85-mm-Kampfwagenkanone D-5S|85-mm-Kwk. D-5S]]
|align="right"|2.339
|<ref name="Swirin-378" /><ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 14.</ref>
|-
|[[SU-85M]]
|align="center"|VII.1944–XII.1944
|mittlerer Jagdpanzer
|T-34-85
|[[85-mm-Kampfwagenkanone D-5S|85-mm-Kwk. D-5S]]
|align="right"|315
|<ref name="Swirin-378" /><ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 17.</ref>
|-
|[[SU-100]] <small>(nur&nbsp;Sowjetproduktion)</small>
|align="center"|IX.1944–III.1946
|mittlerer Jagdpanzer
|T-34-85
|[[100-mm-Kampfwagenkanone D-10S|100-mm-Kwk. D-10S]]
|align="right"|3.037
|<ref>Michail B. Barjatinski ''Die Selbstfahrartillerie-Fahrzeuge auf T-34-Fahrgestell.'' S. 15.</ref>
|-
! colspan="7" style="text-align:center;"|schwere Fahrzeuge
|-
|[[SU-152]]
|align="center"|II.1943–XII.1943
|schweres Sturmgeschütz, schwerer Jagdpanzer, Panzerartillerie
|KW-1s
|[[152-mm-Kanonenhaubitze M1937 (ML-20)|152-mm-KH. ML-20S]]
|align="right"|671
|<ref name="Swirin-378">Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 378.</ref>
|-
|[[ISU-152]]
|align="center"|XII.1943–1946
|schweres Sturmgeschütz, schwerer Jagdpanzer, Panzerartillerie
|IS-1
|[[152-mm-Kanonenhaubitze M1937 (ML-20)|152-mm-KH. ML-20S]]
|align="right"|2.790
|<ref name="Barjatinski-55">Michail B. Barjatinski: ''„Die Großwildjäger“. Die Tigertöter.'' S. 55.</ref>
|-
|[[ISU-122]]
|align="center"|IV.1944–1945
|schweres Sturmgeschütz, schwerer Jagdpanzer
|IS-2
|[[122-mm-Kanone M1931/37 (A-19)|122-mm-K. A-19S]]
|align="right"|1.735
|<ref name="Barjatinski-55" />
|-
|[[ISU-122S]]
|align="center"|IX.1944–1945
|schweres Sturmgeschütz, schwerer Jagdpanzer
|IS-2
|[[122-mm-Kampfwagenkanone D-25S|122-mm-Kwk. D-25S]]
|align="right"|675
|<ref name="Barjatinski-55" />
|-
! colspan="7"|Amerikanische Lieferungen aus dem [[Leih- und Pachtgesetz]]
|-
|[[SU-57]] (GMC T48)
|align="center"|1943–1944
|leichter Panzerjäger, Infanterie-Unterstützung, [[Schützenpanzer]]
|M2 Halftrack
|[[Ordnance QF-6-Pfünder-7-cwt|57-mm-Pak. M1]]
|align="right"|650
|<ref name="Swirin-378" />
|-
|[[M10 Wolverine|M10]] (3-inch GMC M10)
|align="center"|1943
|mittlerer Panzerjäger
|Medium Tank M4
|[[3-inch Gun M7|3-Zoll K. M7]]
|align="right"|52
|<ref name="Swirin-378" />
|-
! colspan="7"|Erbeutete Fahrzeuge
|-
|[[Sturmgeschütz III|Artsturm-3]] (StuG&nbsp;III)
|align="center"|1941–1945
|Sturmgeschütz, Sonderfahrzeug
|Panzerkampfwagen&nbsp;III
|75-mm-StuK L/24 und L/48
|align="right"|über 5
|
|}


==== Versuchsfahrzeuge ====
===Unterstützungsfahrzeuge===
{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="18%"|Name
! width="10%"|Baujahre
! width="18%"|Zweckbestimmung
! width="10%"|Fahrgestell
! width="15%"|Hauptbewaffnung
! colspan="2"|Stückzahl<br />insgesamt
|-
! colspan="7"|leichte Fahrzeuge
|-
|[[SiS-30]]
|align="center"|XII.1941
|improvisierter leichter Panzerjäger
|T-20 «Komsomolez»
|45-mm-Pak. (unbekannter Typ)
|width="9%" align="right"|1
|width="1%"|<ref name="Swirin-149" />
|-
|[[GAS-71]]
|align="center"|XI.1942
|leichtes Sturmgeschütz
|stark modifiziertes Laufwerk des T-70
|[[76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)|76-mm-K. SiS-3]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 173.</ref>
|-
|[[SU-15]]
|align="center"|VII.1943
|leichtes Sturmgeschütz
|stark modifiziertes Laufwerk des T-70
|[[76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)|76-mm-K. SiS-3]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 227.</ref>
|-
|[[SU-16]]
|align="center"|VII.1943
|leichtes Sturmgeschütz
|stark modifiziertes Laufwerk des T-70
|[[76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)|76-mm-K. SiS-3]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 227.</ref>
|-
|[[SU-38]]
|align="center"|VII.1943
|leichtes Sturmgeschütz
|T-70
|[[76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)|76-mm-K. SiS-3]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 227.</ref>
|-
|[[GAS-74B]]
|align="center"|VIII.1943
|leichter Jagdpanzer
|stark modifiziertes Laufwerk des T-70
|[[76-mm-Kanone S-1|76-mm-K. S-1]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 259.</ref>
|-
|[[SU-57a]]
|align="center"|VIII.1943
|leichter Panzerjäger
|SU-76 (in SU-15M-Ausführung)
|[[57-mm-Panzerabwehrkanone M1943 (SiS-2)|57-mm-Pak. SiS-2]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 259.</ref>


|-
* [[Gaz 67]], leichter Wagen
|[[SU-57b]]
* [[Zis 5]], 2-achsiger StandartLKW der Roten Armee
|align="center"|X.1943
* [[Zis 6]], 3-achsiger LKW
|leichter Jagdpanzer
* [[GAZ AA]] LKW
|stark modifiziertes Laufwerk des T-70
* [[Zis 33]] [[Halbketten]]-LKW
|[[57-mm-Panzerabwehrkanone M1943 (SiS-2)|57-mm-Pak. SiS-2]]
* Amerikanische [[Studebaker]] LKW, aus dem Lend-Lease Vertrag
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 261.</ref>
|-
|[[OSA-76]] (OSU-76)
|align="center"|XII.1943
|Infanterie-Unterstützung, Panzerartillerie
|T-60
|[[76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)|76-mm-K. SiS-3]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 293.</ref>
|-
|[[KSP-76]] (GAS-68)
|align="center"|XII.1943
|Infanterie-Unterstützung, Panzerartillerie
|spezielles Radlaufwerk
|[[76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)|76-mm-K. SiS-3]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 261.</ref>
|-
|[[SU-85A]]
|align="center"|III.1944
|leichter Panzerjäger
|modifiziertes Laufwerk des SU-76
|[[85-mm-Kanone D-5S|85-mm-K. D-5S]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 337.</ref>
|-
|[[SU-85B]]
|align="center"|III.1944
|leichter Panzerjäger
|modifiziertes Laufwerk des SU-76
|[[85-mm-Kanone LB-2|85-mm-K. LB-2]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 337.</ref>
|-
|[[GAS-75]]
|align="center"|III.1945
|leichter Jagdpanzer
|stark modifiziertes Laufwerk des T-70
|[[85-mm-Kampfwagenkanone SiS-S-53|85-mm-Kwk. SiS-S-53]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 302.</ref>
|-
! colspan="7" style="text-align:center;"|mittlere Fahrzeuge
|-
|[[SU-122M]]
|align="center"|IV.1943
|mittlerer Sturmgeschütz, Panzerartillerie
|SU-122
|[[122-mm-Haubitze U-11|85-mm-H. U-11]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 27.</ref>
|-
|[[SU-122-III]]
|align="center"|VII.1943
|mittlerer Sturmgeschütz, Panzerartillerie
|SU-122M
|[[122-mm-Haubitze D-6|85-mm-H. D-6]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 29.</ref>
|-
|[[SU-85-I]]
|align="center"|VII.1943
|mittlerer Jagdpanzer
|SU-122M
|[[85-mm-Kanone S-18|85-mm-K. S-18-1]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 30.</ref>
|-
|[[SU-85-IV]]
|align="center"|VII.1943
|mittlerer Jagdpanzer
|SU-122M
|[[85-mm-Kanone S-18|85-mm-K. S-18]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 32.</ref>
|-
|[[SU-85BM-I]]
|align="center"|XII.1943
|mittlerer Jagdpanzer
|SU-85
|[[85-mm-Kampfwagenkanone D-5|85-mm-K. D-5S-85BM]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 33.</ref>
|-
|[[SU-85BM-II]]
|align="center"|II.1944
|mittlerer Jagdpanzer
|SU-85
|[[85-mm-Kampfwagenkanone D-5|85-mm-K. D-5S-85BM]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 35.</ref>
|-
|[[SU-122P]]
|align="center"|IX.1944
|mittlerer Jagdpanzer
|SU-100
|[[122-mm-Kampfwagenkanone D-25S|122-mm-Kwk. D-25S]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 35.</ref>
|-
|[[SU-101]]
|align="center"|IV.1945
|mittlerer Jagdpanzer
|stark modifiziertes Laufwerk des T-44
|[[100-mm-Kampfwagenkanone D-10S|100-mm-Kwk. D-10S]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 38.</ref>
|-
|[[SU-102]]
|align="center"|IV.1945
|mittlerer Jagdpanzer
|stark modifiziertes Laufwerk des T-44
|[[122-mm-Kampfwagenkanone D-25S|122-mm-Kwk. D-25S]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 41.</ref>
|-
! colspan="7" style="text-align:center;"|schwere Fahrzeuge
|-
|[[SU-14]]
|align="center"|VII.1934
|[[Selbstfahrlafette]] für überschweres [[Geschütz]]
|T-35 und T-28
|[[203-mm-Haubitze M1931 (B-4)|203-mm-H. B-4]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 48.</ref>
|-
|[[SU-14-Br-2]] (SU-14-1)
|align="center"|IV.1936,<br />modifiziert im 1940
|ursprünglich Selbstfahrlafette für ein überschweres Geschütz, später schweres Sturmgeschütz und Panzerartillerie
|T-35 und T-28
|[[152-mm-Kanone M1935 (BR-2)|152-mm-K. Br-2]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 105.</ref>
|-
|[[SU-100U]]
|align="center"|1940
|schweres Sturmgeschütz
|T-100
|[[130-mm-L/55-Kanone B-13]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 127.</ref>
|-
|[[KW-7]] (1.&nbsp;Variante)
|align="center"|I.1942
|schweres Sturmgeschütz
|KW-1
|1 × [[F-34|76-mm-Kwk. F-34]] + 2 × [[45-mm-Kampfwagenkanone 20-K|45-mm-Kwk. 20-K]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 27.</ref>
|-
|[[KW-7]] (2.&nbsp;Variante)
|align="center"|IV.1942
|schweres Sturmgeschütz
|KW-1
|2 × [[76-mm-Kampfwagenkanone SiS-5|76-mm-Kwk. SiS-5]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 30.</ref>
|-
|[[S-51 (Selbstfahrlafette)|S-51]]
|align="center"|II.1943
|Selbstfahrlafette für überschweres Geschütz
|KW-1s
|[[203-mm-Haubitze M1931 (B-4)|203-mm-H. B-4]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 275.</ref>
|-
|[[S-59 (Selbstfahrlafette)|S-59]]
|align="center"|VI.1944
|Selbstfahrlafette für überschweres Geschütz
|IS-1
|[[152-mm-Kanone M1935 (BR-2)|152-mm-K. Br-2]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 329.</ref>
|-
|[[ISU-152#Versuchsfahrzeuge|ISU-152-1]]<br />(ISU-152BM, Objekt 246)
|align="center"|IV.1944
|schwerer Jagdpanzer
|ISU-152
|[[152-mm-Kanone BL-8|152 K. BL-8]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 31.</ref>
|-
|[[ISU-130]] (Objekt 250)
|align="center"|X.1944
|schwerer Jagdpanzer
|ISU-122
|[[130-mm-Kanone B-13|130-mm-K. B-13]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 36.</ref>
|-
|[[ISU-122|ISU-122-1]]<br />(ISU-122BM, Objekt 243)
|align="center"|VII.1944
|schwerer Jagdpanzer
|ISU-122
|[[122-mm-Kanone BL-9|122-mm-K. BL-9]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 34.</ref>
|-
|[[ISU-122|ISU-122-3]]<br />(ISU-122BM, Objekt 251)
|align="center"|XI.1944
|schwerer Jagdpanzer
|ISU-122
|[[122-mm-Kanone S-26-1|122-mm-K. S-26-1]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 35.</ref>
|-
|[[ISU-152#Versuchsfahrzeuge|ISU-152-2]]<br />(ISU-152BM, Objekt 247)
|align="center"|VIII.1944
|schwerer Jagdpanzer
|ISU-152
|[[152-mm-Kanone BL-10|152-mm-K. BL-10]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 32.</ref>
|-
|[[ISU-152 M1945]] (Objekt&nbsp;704)
|align="center"|1945
|schweres Sturmgeschütz, schwerer Jagdpanzer, Panzerartillerie
|IS-3
|[[152-mm-Kanonenhaubitze ML-20SM|152-mm-KH. ML-20SM]]
|align="right"|1
|<ref>A. G. Soljankin u. a.: ''Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' S. 37.</ref>
|}


===Sonderfahrzeuge===
=== Panzerwagen ===
{{Hauptartikel|Radpanzer}}
*[[Stalinorgel|Katjuscha]]
{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="25%"|Name
! width="20%"|Baujahre
! width="15%"|Fahrgestell
! width="25%"|Hauptbewaffnung
! width="15%"|Stückzahl insgesamt
|-
|[[BA-20]]
|1936–37
|GAZ-M1
|
|align="right"|
|-
|[[BA-20|BA-20M]]
|1938–41
|
|
|align="right"|
|-
|[[BA-64]]
|
|GAZ-64
|ohne Turm
|align="right"|
|-
|[[BA-64|BA-64B]] "Bobik"
|
|GAZ-64B
|
|align="right"|9110
|-
|[[BA-3]]
|ab 1934–19xx
|GAZ/Izhorskiy
|
|align="right"|
|-
|[[BA-6]]
|
|GAZ-AAA
|
|align="right"|386
|-
|[[BA-10]]
|1938–1942
|GAZ-AAA
|
|align="right"|
|-
|[[BA-11]]
|
|ZIS
|
|align="right"|17
|-
|[[BA-11|BA-11D]]
|
|ZIS
|
|align="right"|Prototyp
|-
|}


==Literatur==
=== Aerosani ===
{{Hauptartikel|Aerosani}}
*Steven J.Zaloga / James Grandsen: ''Soviet Tanks and combat vehicles of World War two'', Arms and armour press, London, ISBN 0-85368-606-8
{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="80%"|Name
! width="20%"|Stückzahl insgesamt
|-
|[[NKL-16]]
|align="right"|
|-
|[[NKL-26]]
|align="right"|
|}


=== Flakpanzer ===
[[Kategorie:Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges (Sowjetunion)|!]]
{| width="80%" class="wikitable"
[[Kategorie:Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges|Sowjetunion]]
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="25%"|Name
! width="20%"|Baujahre
! width="15%"|Fahrgestell
! width="25%"|Hauptbewaffnung
! width="15%"|Stückzahl insgesamt
|-
! colspan="5"|Eigene Produktion
|-
|keine offizielle Bezeichnung
|align="center"|1941
|T-20 «Komsomolez»
|[[45-mm-Kanone 21-K|45-mm-K. 21-K]]
|align="right"|2<ref name="Swirin-155" />
|-
|[[SU-26]]
|align="center"|IX.1941–1942
|T-26
|[[Automatische 37-mm-Flugabwehrkanone M1939 (61-K)|37-mm-Flak. 61-K]]
|align="right"|2<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 166.</ref>
|-
|[[T-60-S]]
|align="center"|XI.1942
|T-60
|2 × 12,7-mm-[[DSchK]]
|align="right"|1
|-
|[[T-70-S]]
|align="center"|XI.1942
|T-70
|2 × 12,7-mm-[[DSchK]]
|align="right"|1
|-
|[[T-90 (Flakpanzer)|T-90]]
|align="center"|XI.1942
|T-70
|2 × 12,7-mm-[[DSchK]]
|align="right"|1
|-
|[[ZSU-37]]
|align="center"|III.1945–1946
|SU-76
|[[Automatische 37-mm-Flugabwehrkanone M1939 (61-K)|37-mm-Flak. 61-K]]
|align="right"|75
|-
! colspan="5"|Amerikanische Lieferungen aus dem [[Leih- und Pachtgesetz]]
|-
|[[M15 CGMC|M15]] (M15 CGMC)
|align="center"|1944
|M3 Halftrack
|1 × 37-mm-Flak.&nbsp;M1A2&nbsp;+ 2 × 12,7-mm-FlaMG [[Browning M2|M2WC]]
|align="right"|100<ref name="Swirin-378" />
|-
|[[M17 CGMC|M17]] (M17 MGMC)
|align="center"|1944–1945
|M5 Halftrack
|4 × 12,7-mm-FlaMG [[Browning M2|M2WC]]
|align="right"|1000<ref name="Swirin-378" />
|}


== Andere Kampffahrzeuge ==
[[en:List of World War II military equipment]]
=== Katjuscha-Raketenwerfer ===
[[fr:Armes utilisées pendant la Seconde Guerre mondiale]]
{{Hauptartikel|Katjuscha (Raketenwerfer)}}
{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="80%"|Name
! width="20%"|Stückzahl insgesamt
|-
|[[T-40 (Panzer)#Fahrzeuge auf Fahrgestell des T-40|BM-8-24]] auf Fahrgestell des leichten T-40-Panzers
|align="right"|44
|-
|[[BM-8-24]] auf Fahrgestell des leichten T-60-Panzers
|align="right"|
|-
|BM-8-24 auf LKW-Fahrgestell
|align="right"|
|-
|[[BM-8-48]]
|align="right"|
|-
|[[BM-13]]
|align="right"|
|-
|[[BM-13N]]
|align="right"|
|-
|[[BM-13SN]]
|align="right"|
|-
|[[BM-31-12]]
|align="right"|
|}

=== Fla-Selbstfahrlafetten ===
{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="30%"|Name
! width="10%"|Baujahre
! width="30%"|Fahrgestell
! width="20%"|Hauptbewaffnung
! colspan="2"|Stückzahl insgesamt
|-
! colspan="6"|Eigene Produktion
|-
|[[29-K]]
|align="center"|1936
|[[JaG-10]]-LKW
|[[76-mm-Flugabwehrkanone M1931 (3-K)|76-mm-Flak. 3-K]]
|width="9%" align="right"|20
|widtth="1%"|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 88.</ref>
|-
|keine offizielle Bezeichnung
|align="center"|1941
|[[Woroschilowez]]-Artillerieschlepper
|[[85-mm-Flugabwehrkanone M1939 (52-K)|85-mm-Flak. 52-K]]
|align="right"|1
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 153.</ref>
|-
|keine offizielle Bezeichnung
|align="center"|1941
|[[GAZ-AAA]]-LKW
|[[Automatische 37-mm-Flugabwehrkanone M1939 (61-K)|37-mm-Flak. 61-K]]
|align="right"|3
|<ref>Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 154 und 155.</ref>
|-
|keine offizielle Bezeichnung
|align="center"|XII.1941
|[[GAZ-MM]]-LKW
|[[25-mm-automatische Flugabwehrkanone M1940 (72-K)|25-mm-Flak. 72-K]]
|align="right"|etwa 200
|<ref name="Swirin-155">Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' S. 155.</ref>
|-
|keine offizielle Bezeichnung
|align="center"|1942
|unbekannter LKW
|[[45-mm-Kanone 21-K|45-mm-K. 21-K]]
|align="right"|3
|<ref name="Swirin-155" />
|}

== Sonstige Fahrzeuge ==

=== Kettenschlepper ===
{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="20%"|Name
! width="20%"|Baujahre
! width="40%"|Offizielle Klassifikation
! colspan="2"|Stückzahl insgesamt
|-
|[[Kommunar (Traktor)|Kommunar]]
|align="center"|1924–1931/36
|ziviler [[Raupenschlepper|Kettentraktor]]
|width="19%" align="right"|etwa 1.000 bei der Armee, bis zu 3900 insgesamt
|width="1%"|<ref name="Protschko">E. Protschko ''Die Artillerie-Schlepper der Roten Armee.''</ref>
|-
|[[Stalinez-60|Stalinez-60 (S-60)]]
|align="center"|VI.1933–III.1937
|ziviler Kettentraktor
|align="right"|69.100
|<ref name="Protschko" />
|-
|[[Stalinez-65|Stalinez-65 (S-65)]]
|align="center"|VI.1937–1941
|ziviler Kettentraktor
|align="right"|37.626
|<ref name="Protschko" />
|-
|[[Pionier (Artillerieschlepper)|Pionier]]
|align="center"|1936–1937
|leichter Artillerieschlepper
|align="right"|25 oder 50
|<ref name="Protschko" />
|-
|[[T-20 (Schlepper)|T-20 Komsomolez]]
|align="center"|1937–1941
|leichter halbgepanzerter Artillerieschlepper
|align="right"|7.780
|<ref name="Protschko" /><ref>W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 524.</ref>
|-
|[[Komintern (Schlepper)|Komintern]]
|align="center"|1935–1940
|mittlerer Artillerieschlepper
|align="right"|1.798
|<ref name="Protschko" /><ref>W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 534.</ref>
|-
|[[STZ-5|STS-5]] (STS-NATI-2TW)
|align="center"|1937–VIII.1942
|Transporttraktor
|align="right"|9.944
|<ref name="Protschko" /><ref>W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 527.</ref>
|-
|[[S-2 Stalinez]]
|align="center"|X.1940–XI.1941
|Transporttraktor
|align="right"|1.275
|<ref name="Protschko" /><ref>W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 529.</ref>
|-
|[[Woroschilowez]]
|align="center"|1939–VIII.1941
|schwerer Artillerieschlepper
|align="right"|1.123
|<ref name="Protschko" />
|-
|[[Ja-12|Ja-11]]
|align="center"|III.1943
|Artillerieschlepper
|align="right"|5
|<ref>W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 539.</ref>
|-
|[[Ja-12]]
|rowspan="2" align="center"|VIII.1943–XII.1946
|rowspan="2"|Artillerieschlepper
|align="right" rowspan="2"|2.296
|rowspan="2"|<ref name="Protschko" />
|-
|[[Ja-12|Ja-13]]
|}

=== Halbketten-Fahrzeuge ===
{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="20%"|Name
! width="20%"|Baujahr
! width="40%"|Zweckbestimmung
! colspan="2"|Stückzahl insgesamt
|-
|[[GAZ-60]]
|align="center"|1939-1941
|LKW, Sonderfahrzeug
|align="right"|ca. 900
|
|-
|[[ZIS-22]]
|align="center"|1938-1940
|LKW, Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug
|align="right"|ca. 400
|
|-
|[[ZIS-42]]
|align="center"|1942-1944
|LKW, Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug
|align="right"|5.931
|<ref>W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 521.</ref>
|}

=== Radfahrzeuge ===
{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="15%"|Name
! width="30%"|Typ
! width="45%"|Zweckbestimmung
! width="10%"|Stückzahl insgesamt
|-
! colspan="4"|Motorräder
|-
|IZ-9
|Kraftrad
|
|<ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 282.</ref>
|-
|TJaS AM-600
|Kraftrad
|
|<ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 282.</ref>
|-
|PMZ-A-750
|Kraftrad
|Mit/Ohne Seitenwagen / Produktion 1935–1939
|<ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 282.</ref>
|-
|[[M-72 (Motorrad)|M-72]]
|Kraftrad
|Mit/Ohne Seitenwagen / Produktionsbeginn 1941/42 (Ende 1956)
|<ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 282.</ref>
|-
! colspan="4"|Personenkraftwagen
|-
|[[GAZ-M1]]
|PKW
|Standard-PKW der Roten Armee
|align="right"|62.888<ref>W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 499.</ref>
|-
|[[GAZ-11-73]]
|PKW
|GAZ-M1 mit Sechszylindermotor und Detailänderungen an der Karosserie
|align="right"|<ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 283.</ref>
|-
|[[GAZ-61]]
|[[Geländewagen]] mit PKW-Karosserie
|Befehlskraftwagen
|align="right" rowspan="3"|etwa 400<ref>W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 501.</ref>
|-
|[[GAZ-61]]-40
|Geländewagen mit PKW-Karosserie
|Befehlskraftwagen für die höchsten [[Stabsoffizier]]e
|-
|[[GAZ-61]]-417
|Geländewagen
|leichter Artillerieschlepper
|-
|[[GAZ-61]]-73
|Geländewagen
|Baujahr 1941
|align="right"|181<ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 283.</ref>
|-
|[[GAZ-64]]
|leichter Geländewagen
|Befehlskraftwagen, leichter Artillerieschlepper, Baujahre 1941–42
|align="right"|686<ref name="Schunkow-504">W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 504.</ref><ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 284.</ref>
|-
|[[GAZ-67]]
|leichter Geländewagen
|Befehlskraftwagen, leichter Artillerieschlepper, Baujahre 1942–43
|align="right" rowspan ="2"|5.250 bis 1945 bei der Armee<ref name="Schunkow-504" /><ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 284.</ref> insgesamt 92.843 bis 1953, weitgehend zivil verwendet<ref>Sergei Kanunnikow: ''Отечественные легковые автомобили. 1896–2000 гг.'' Sa Rulom, 2009, ISBN 978-5-9698019-1-2, S.&nbsp;135.</ref>
|-
|[[GAZ-67]]B
|leichter Geländewagen
|Befehlskraftwagen, leichter Artillerieschlepper, Baujahre 1943–53
|-
! colspan="4"|Lastkraftwagen
|-
|[[GAZ-AA]]
|2-achsiger LKW mit 1,5 Tonnen Nutzlast
|Standard-LKW der Roten Armee, Artillerieschlepper
|align="right"|über&nbsp;151.100<ref>W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 507.</ref>
|-
|[[GAZ-AAA]] (GAZ-3A)
|LKW, 3-achsige Version des ''GAZ-AA''
|LKW, Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug, Baujahre 1934–43
|align="right"|37.373<ref>W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 511.</ref><ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 286.</ref>
|-
|[[GAZ-AAA|GAZ-05-193]]
|Kraftomnibus auf ''GAZ-AAA''-Fahrgestell
|Militärversion des [[GAZ-03-30]]-Zivilbusses für Stabsoffiziere
|align="right"|237<ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 286.</ref>
|-
|[[GAZ-55]]
|Krankenwagen
|Standard-Sanitätsfahrzeug der Roten Armee, Baujahre 1938–45
|align="right"|9130<ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 285.</ref>
|-
|[[GAZ-MM]]-V
|2-achsiger LKW
|Standard-LKW der Roten Armee, Baujahre 1941–42 und 1943–45
|align="right"|<ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 285.</ref>
|-
|[[JaG-6]]
|2-achsiger Lastwagen mit 5 Tonnen Nutzlast
|LKW, insgesamt über 8100 Stück hauptsächlich für zivile Verwendung produziert
|align="right"|1600 (Juni 1941)<ref>[http://dop65.narod.ru/iag.htm Webseite zum JaG-6] (russisch)</ref>
|-
|[[JaG-10]]
|3-achsiger LKW mit 8 Tonnen Nutzlast
|LKW, Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug, Produktion 1932–40
|align="right"|>300, teilweise zivil genutzt<ref>Dimitri Daschko: ''Советские грузовики 1919–1945''. Automobil-Archiv-Fond, Moskau 2014, ohne ISBN, S. 219.</ref><ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 291.</ref>
|-
|[[ZIS-5]]
|2-achsiger LKW mit 3 Tonnen Nutzlast
|Standard-LKW der Roten Armee, Artillerieschlepper
|align="right"|über 83.000<ref>W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 516.</ref> nach Vanderveen:104.200 bis Juni 1941<ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 288.</ref>
|-
|[[ZIS-5|ZIS-5W]]
|vereinfachte Version des ZIS-5
|Standard-LKW der Roten Armee, Artillerieschlepper
|align="right"|<ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 288.</ref>
|-
|[[ZIS-5|ZIS-32]]
|4×4 Version des ZIS-5, 3 Tonnen Nutzlast
|Allradlastwagen, Kleinserie, August bis Oktober 1941
|align="right"|188<ref>[http://denisovets.ru/zil/zilpages/zis32.html Webseite zum ЗИС-32] (russisch)</ref>
|-
|[[ZIS-6]]
|LKW, 3-achsige Version des ''ZIS-5''
|Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug
|align="right"|21.239<ref>W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' S. 518.</ref><ref>Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 289.</ref>
|}

=== Fahrzeuge aus dem Leih- und Pachtgesetz ===
{{Belege fehlen|2=Dieser Abschnitt}}
Fahrzeuge aus dem [[Leih- und Pachtgesetz]] (für die Rote Armee von 1942 bis 1945 geliefert):

{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="15%"|Name
! width="30%"|Typ
! width="45%"|Zweckbestimmung
! width="10%"|Stückzahl insgesamt
|-
|Harley-Davidson WLA-42
|Motorrad
|
|align="right"|ca. 21.000
|-
|[[American Bantam|Bantam]] [[American Bantam BRC-40|BRC-40]]
|Geländewagen
|Befehlskraftwagen, leichter Artillerieschlepper
|align="right"|ca. 2.000<ref>{{Webarchiv |url=http://www.theeasternfront.co.uk/Vehicles/russian/lendleasevehicles.htm |text=theeasternfront.co.uk |wayback=20080509185638}}.</ref>
|-
|[[Willys MB]]
|Geländewagen
|Befehlskraftwagen, leichter Artillerieschlepper
|align="right"|77.900<ref>[http://www.o5m6.de/redarmy/willys_mb.php o5m6.de].</ref>
|-
|[[Ford]] [[Ford GPA|GPA]]
|Schwimmwagen
|Sonderfahrzeug
|align="right"|3.500
|-
|[[Dodge]] [[Dodge WC-Serie|WC-51]]
|Geländewagen
|LKW, Artillerieschlepper
|align="right"|ca. 25.000
|-
|[[Studebaker US6]]
|LKW
|LKW, Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug
|align="right"|ca. 200.000
|-
|[[General Motors|GMC]] [[CCKW-353]]
|LKW
|LKW, Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug
|align="right"|6.700
|-
|GMC [[DUKW|DUKW-353]]
|Amphibischer Lkw
|Sonderfahrzeug
|align="right"|586
|-
|M19 Tank Transporter
|Sattelschlepper
|Diamond T980 mit M9 Rogers Trailer
|295
|-
|Medium Tractor M1
|Kettenschlepper
|Artillerieschlepper (Allis-Chalmers HD7W)
|2.106
|-
|Medium Tractor M1
|Kettenschlepper
|Artillerieschlepper (Caterpillar D6)
|296
|-
|Heavy Tractor M1
|Kettenschlepper
|Artillerieschlepper (Allis-Chalmers HD10W)
|415
|-
|Heavy Tractor M1
|Kettenschlepper
|Artillerieschlepper (Caterpillar D7)
|243
|-
|Heavy Tractor M1
|Kettenschlepper
|Artillerieschlepper (International TD-18)
|494
|-
|M5 High Speed Tractor
|Kettenschlepper
|Artillerieschlepper
|172
|}

=== Erbeutete Fahrzeuge ===

{| width="80%" class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="15%"|Name
! width="30%"|Typ
! width="45%"|Zweckbestimmung
! width="10%"|Stückzahl insgesamt
|-
|[[Opel Blitz]]
|LKW
|LKW, Artillerieschlepper
|align="right"|?
|}

== Literatur ==
=== Übersichten zum sowjetischen Panzerbau ===
* John Milsom: ''Russian Tanks 1900–1970.'' Arms and Armour Press, London 1970, ISBN 0-85368-054-X.
* [[Steven Zaloga|Steven J. Zaloga]], James Grandsen: ''Soviet Tanks and combat vehicles of World War two.'' Arms and armour press, London 1984, ISBN 0-85368-606-8.

'''Kampfpanzer'''
* М. Н. Свирин: ''Танковая мощь СССР.'' Эксмо и др., Москва 2008, ISBN 978-5-699-31700-4.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail N. Swirin: ''Die Panzermacht der UdSSR.'' Eksmo u.&nbsp;a., Moskau 2008)
* А. Г. Солянкин и др.: ''Советские малые и лёгкие танки 1941–1945.'' Цейхгауз, Москва 2006, ISBN 5-94038-113-8.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: A. G. Soljankin u.&nbsp;a.: ''Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945.'' Zeughaus, Moskau 2006)
* А. Г. Солянкин и др.: ''Советские тяжёлые танки 1917–1941.'' Экспринт, Москва 2004, ISBN 5-94038-063-8.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: A. G. Soljankin u.&nbsp;a.: ''Die sowjetischen schweren Panzer 1917–1941.'' Exprint, Moskau 2004)
* М. Н. Свирин, А. А. Бескурников: ''Первые советские танки.'' – М-Хобби, Москва 1995, ISBN 5-85729-045-7.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: M. N. Swirin, A. A. Beskurnikow: ''Die erste sowjetische Panzer.'' M-Hobby, Moskau 1995)

'''Selbstfahrartillerie'''
* М. Н. Свирин: ''Самоходки Сталина. История советской САУ 1919–1945.'' Эксмо и др., Москва 2008, ISBN 978-5-699-20527-1.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail N. Swirin: ''Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945.'' Eksmo u.&nbsp;a., Moskau 2008)
* А. Г. Солянкин и др.: ''Советские тяжёлые самоходные артиллерийские установки 1941–1945 гг.'' Цейхгауз, Москва 2006, ISBN 5-94038-080-8.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: A. G. Soljankin u.&nbsp;a.: ''Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' Zeughaus, Moskau 2006)
* А. Г. Солянкин и др.: ''Советские средние самоходные артиллерийские установки 1941–1945 гг.'' Цейхгауз, Москва 2006, ISBN 5-94038-079-4.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: A. G. Soljankin u.&nbsp;a.: ''Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945.'' Zeughaus, Moskau 2006)

'''Beutepanzer und Umbauten'''
* М. В. Коломиец: ''Трофейные танки Красной Армии.'' Эксмо и др., Москва 2010, ISBN 978-5-699-40230-4.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez: ''Die Beutepanzer der Roten Armee.'' Eksmo u.&nbsp;a., Moskau 2010)

=== Publikationen über individuelle Fahrzeugtypen ===
'''Kampfpanzer'''
* М. В. Коломиец: ''Танки-амфибии Т-37, Т-38, Т-40. [Фронтовая иллюстрация].'' альманах 2003, No.&nbsp;3.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez: ''Die Amphibienpanzer T-37, T-38, T-40. [Frontillustration].'' Almanach 2003, Nr.&nbsp;3.)
* М. В. Коломиец, М. Н. Свирин: ''Лёгкий танк Т-26 1931–1941 [Фронтовая иллюстрация].'' альманах 2003, No.&nbsp;1, ISBN 5-901266-01-3.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez, Michail N. Swirin: ''Der leichte Panzer T-26. [Frontillustration].'' Almanach 2003, Nr.&nbsp;1)
* М. В. Коломиец, М. Н. Свирин: ''Т-26: машины на его базе [Фронтовая иллюстрация].'' альманах 2003, No.&nbsp;4<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez, Michail N. Swirin: ''Die Fahrzeuge auf T-26-Fahrgestell. [Frontillustration].'' Almanach 2003, Nr.&nbsp;4)
* М. В. Павлов, И. В. Павлов, И. Г. Желтов: ''Танки БТ. [Армада No. 9, 15, 17].'' Экспринт, Москва 1999<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: M. W. Pawlow, I. W. Pawlow, I. G. Scheltow: ''Die BT-Panzer. [Armada Nr. 9, 15, 17].'' Exprint, Moskau 1999)
* Барятинский М. Б., Коломиец М. В.: ''Лёгкие танки БТ-2 и БТ-5 [Бронеколлекция No. 1].'' Моделист-Конструктор, Москва 1996<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail. B. Barjatinski, Maxim. W. Kolomiez: ''Die leichte Panzer BT-2 und BT-5 [Panzerkollektion Nr. 1].'' Modelist-Konstrukteur, Moskau 1996)
* А. Чубачин: ''Советский лёгкий танк Т-50 и машины на его базе [Бронетанковый музей, выпуск 11, 2007].''<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: A. Tschubatschin: ''Der sowjetische leichte Panzer T-50 und die Kampfwagen auf seinem Fahrgestell.'' [Panzermuseum, 11. Ausgabe, 2007]).
* М. В. Коломиец: ''Средний танк Т-28. Трёхглавый монстр Сталина.'' Эксмо и др., Москва 2007, ISBN 978-5-699-20928-6.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez: ''Der mittlere Panzer T-28. Das dreiköpfige Ungeheuer Stalins.'' Eksmo, Moskau 2007.)
* И. Г. Желтов и др.: ''Неизвестный Т-34.'' Экспринт, Москва 2001, ISBN 5-94038-013-1.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: I. G. Scheltow u.&nbsp;a.: ''Der unbekannte T-34.'' Exprint, Moskau 2001.)
* М. Б. Барятинский: ''Средний танк Т-34-85 [Бронеколлекция No. 4].'' Моделист-Конструктор, Москва 1999<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail B. Barjatinski: ''Die mittlere Panzer T-34-85 [Panzerkollektion Nr. 4].'' Modelist-Konstrukteur, Moskau 1999)
* М. В. Коломиец, М. Н. Свирин: ''Тяжёлый танк Т-35. Сухопутный дредноут Красной Армии.'' Эксмо, Москва 2007, ISBN 978-5-699-20928-6.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez, Michail N. Swirin: ''Der schwere Panzer T-35. Der Land-Dreadnought der Roten Armee.'' Eksmo u.&nbsp;a., Moskau 2007.)
* М. В. Коломиец: ''КВ. «Клим Ворошилов» – танк прорыва.'' Эксмо и др., Москва 2006, ISBN 5-699-18754-5.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez: ''KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer.'' Eksmo u.&nbsp;a., Moskau 2006)
* И. Г. Желтов и др.: ''Танки ИС. [Танкомастер].'' 2004, специальный выпуск<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Igor G. Scheltow u.&nbsp;a.: ''Die IS-Panzer.'' [Tankomaster, Spezialausgabe 2004])

'''Selbstfahrartillerie'''
* М. Б. Барятинский: ''«Зверобои». Убийцы «Тигров».'' Москва, Эксмо и др., 2009, ISBN 978-5-699-28275-3.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail B. Barjatinski: ''Die „Großwildjäger“. Die Tigertöter.'' Eksmo u.&nbsp;a., Moskau 2009)
* М. Б. Барятинский: ''Самоходные установки на базе Т-34 [Бронеколлекция № 1 (28)].'' Моделист-Конструктор, Москва 2000<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail B. Barjatinski: ''Die Selbstfahrartillerie-Fahrzeuge auf T-34-Fahrgestell [Panzerkollektion Nr. 1 (28)].'' Modelist-Konstrukteur, Moskau 2000)

=== Weitere Literatur ===
* {{Literatur
|Autor=David Ansell
|Titel=The illustrated history of Military Motorcycles
|Auflage=1st Edition
|Verlag=Osprey
|Ort=London
|Datum=1996
|ISBN=1-85532-584-5}}
* М. Б. Барятинский: ''Средний танк Pz.IV. „Рабочая лошадка“ Панцерваффе.'' Эксмо, Москва 2007, ISBN 978-5-699-20444-1.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail B. Barjatinski: ''Der mittlere Pz.IV. „Das Arbeitstier“ der Panzerwaffe.'' Eksmo, Moskau 2007)
* {{Literatur
|Autor=G.N. Georgano
|Titel=World War Two Military Vehicles Transport & Halftracks
|Auflage=Reprint
|Verlag=Osprey
|Ort=London
|Datum=1995
|ISBN=1-85532-406-7}}
* В. Н. Шунков: ''Оружие Красной Армии.'' Харвест, Минск 1999, ISBN 985-433-469-4.<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: W. N. Schunkow: ''Die Waffen der Roten Armee.'' Harvest, Minsk 1999)
* Е. И. Прочко: ''Артиллерийские тягачи Красной Армии [Бронеколлекция № 3].'' Моделист-Конструктор, Москва 2002<br />(russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Ewgeni I. Protschko: ''Die Artillerie-Schlepper der Roten Armee [Panzerkollektion Nr. 3].'' Modelist-Konstrukteur, Moskau 2002)
* {{Literatur
|Autor=Bart Vanderveen
|Titel=Historic Military Vehicle Directory
|TitelErg=Wheels&Tracks
|Auflage=1. Auflage
|Verlag=Battle of Britain Prints International Ltd
|Ort=London
|Datum=1989
|ISBN=0-900913-57-6}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges
|Navigationsleiste Russische / Sowjetische Panzermodelle
|Navigationsleiste Sowjetische Panzer des Zweiten Weltkriegs
}}

[[Kategorie:Militärfahrzeug des Zweiten Weltkrieges (Sowjetunion)| Fahrzeuge]]
[[Kategorie:Liste (Militärische Landfahrzeuge)|Sowjetunion]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2025, 10:03 Uhr

Die Rote Armee hatte während des Zweiten Weltkrieges gepanzerte Fahrzeuge unterschiedlichster Herkunft in ihrem Bestand. Der größte Teil kam aus einheimischer Produktion, doch ein nicht unerheblicher Teil wurde im Rahmen des Lend-Lease-Vertrages von den Westalliierten geliefert. In nur geringem Umfang wurden auch deutsche Beutepanzer oder eigene Umbauten von erbeuteten Fahrzeugen verwendet.

Gepanzerte Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der panzerbauenden Industrie in der UdSSR von 1920 bis 1945 kann in vier Perioden eingeteilt werden. In der in den frühen 1920er-Jahren beginnenden ersten Periode konzentrierte man sich auf die eigene Weiterentwicklung ausländischer Entwürfe wie den Renault FT, die im T-18 und T-24 mündeten. Eingegraben in festen Stellungen kamen einige T-18 noch in der Anfangszeit des Großen Vaterländischen Krieges zum Einsatz.

Aufgrund der Unzufriedenheit mit der Kampfkraft dieser Modelle ging die sowjetische Führung ab 1930 dazu über, ausländische Panzermodelle in Lizenz nachzubauen oder weiterzuentwickeln. Als Ergebnis entstanden die Tankette T-27, die Schwimmpanzer T-37 und T-38 sowie die leichten Panzer der BT-Serie und der T-26, die alle auf Entwürfe von Carden-Loyd, Christie und Vickers basierten. Die von Vickers und vom deutschen Großtraktor beeinflussten Multiturmpanzer T-28 und T-35 waren eigene Konstruktionen. Durch die schnelle Veränderung der Panzer und Panzerabwehrwaffen sowie der Einsatzdoktrin galten diese Entwürfe aber bald als veraltet. Lediglich der T-28 besaß Potential zur Kampfkrafterhöhung und wurde mit einigen Erfolg im Winterkrieg eingesetzt, während die anderen Modelle als überholt angesehen wurden. In Manövern oder im Alltagsbetrieb auftretende Mängel wurden den Konstrukteuren und Technikern angelastet, so dass diese häufig wegen Sabotage oder Verschwörung angeklagt und Opfer der Stalinschen Säuberungen wurden, wodurch der sowjetische Panzerbau eine erhebliche Schwächung erfuhr.

Die steigende Industrialisierung erlaubte es in der 1939 beginnenden dritten Periode, eigene Panzer zu entwickeln. A. Morosow, J. Kotin sowie die der Säuberung entkommenen N. Astrow und S. Ginsburg wurden die führenden Konstrukteure der sowjetischen Panzerindustrie. In dieser Phase entstand der Schwimmpanzer T-40, der leichte Panzer T-50, der mittlere Panzer T-34 sowie der schwere Panzer KW-1. Mit dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion begann die letzte Phase, in welcher der sowjetische Panzerbau durch eine Konzentration auf nur wenige kampfkräftige und einfach herzustellende Modelle geprägt war. Durch die vereinfachte und kostengünstige Produktion konnte eine enorme Erhöhung der Ausstoßzahlen erreicht werden. Am Ende des Krieges standen die kampfstarken schweren IS-2 und IS-3 sowie der mittlere T-44 als Beispiele für den modernen sowjetischen Panzerbau.

Die folgende Tabelle zeigt die Panzermodelle, die am Winterkrieg und am Großen Vaterländischen Krieg teilgenommen haben oder in dieser Zeit entwickelt wurden.

Serienfahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Baujahre Zweckbestimmung Stückzahl insgesamt
Tanketten
T-27 1931–1933 Spähpanzer, Infanterie-Unterstützung, Artillerieschlepper 3.295 [1]
kleine Panzer
T-37A 1932–1936 Schwimmpanzer, Spähpanzer 2.552 [2]
T-38 III.1936–1937, 1939 Schwimmpanzer, Spähpanzer 1.340 [3]
T-38M 1938–1939 Schwimmpanzer, Spähpanzer, Lehrpanzer 12 [3]
T-40 1940–VII.1941 Schwimmpanzer, Spähpanzer 295 [4]
T-40S VII.1941–IX.1941 Spähpanzer, Ersatz-leichter Panzer 92 [4]
T-30 IX.1941–XII.1941 Spähpanzer, Ersatz-leichter Panzer 335 [4]
leichte Panzer
T-18 (MS-1) 1928–1931 Infanterie-Unterstützung 959 [5]
T-26 1931–1941 Infanterie-Unterstützung 10.300 [6]
BT-2 1932–1933 Schnellpanzer für Erweiterung des Durchbruches 620 [7]
BT-5 1933–1934 Schnellpanzer für Erweiterung des Durchbruches 1.884 [8]
BT-7 1934–1939 Schnellpanzer für Erweiterung des Durchbruches 4.613 [9]
BT-7A 1937–1938 Schnellpanzer für Erweiterung des Durchbruches und Artillerie-Unterstützung 133 [9]
BT-7M (BT-8) 1939 Schnellpanzer für Erweiterung des Durchbruches 788 [9]
T-50 VII.1941–II.1942 Kampfpanzer 75 [10][11]
T-60 X.1941–II.1943 Kampfpanzer, Spähpanzer, Befehlspanzer der Selbstfahrartillerie-Einheiten 5.920 [10]
T-70 IV.1942–X.1943 Kampfpanzer, Spähpanzer, Befehlspanzer der Selbstfahrartillerie-Einheiten 8.231 [10]
T-80 II.1943–X.1943 Kampfpanzer, Spähpanzer, Befehlspanzer der Selbstfahrartillerie-Einheiten 75 bzw. 85 [10][12]
mittlere Panzer
T-28 1933–1940 Durchbruchpanzer 503 [13]
T-34 IV.1940–II.1944 Kampfpanzer 33.929 bzw. 35.467 [14][15]
T-34-57 X.1941–XII.1941 Jagdpanzer 14 [16]
T-34-85
(nur Sowjetproduktion)
XII.1943–1946 Kampfpanzer 25.899 [17]
T-44 1944–1946 Kampfpanzer 1.631 [18]
schwere Panzer
T-35 1933–1939 Durchbruchpanzer 61 [19]
KW-1 IX.1939–VIII.1942 Durchbruchpanzer 3.226 [20][21]
KW-2
 mit MT-1-Turm
 mit MT-2-Turm
II.1940–VII.1941 Durchbruchpanzer  
46
167
[22]
KW-1s VII.1942–VIII.1943 Durchbruchpanzer 1.090 [21]
KW-85 VIII.1943–X.1943 Durchbruchpanzer 148 [21]
IS-1 (IS-85) X.1943–XII.1943 Durchbruchpanzer 107 [23]
IS-2 (IS-122) XI.1943–VI.1945 Durchbruchpanzer 3.395 [23]
IS-3 IV.1945–1946 Durchbruchpanzer 2.310 [24]

Versuchsfahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Baujahre Zweckbestimmung Stückzahl insgesamt
kleine Panzer
T-38Sch (mit 20-mm-Kanone SchWAK) IX.1941 Schwimmpanzer, Spähpanzer 2 [25]
T-40 mit 23-mm-Kanone PT-23 X.1941 Schwimmpanzer, Spähpanzer 1 [26]
leichte Panzer
BT-SW 1937–38 Schnellpanzer 2 [27]
T-45 1941 leichter Panzer 1 [28]
T-60-1 X.1941 Kampfpanzer, Spähpanzer 1 [29]
T-60 mit 37-mm-Kanone SiS-19 II.1942 Kampfpanzer, Spähpanzer 1 [30]
T-60-2 III.1942 Kampfpanzer, Spähpanzer 1 [31]
GAS-70 (0-70, 070) XII.1941 Kampfpanzer, Spähpanzer 1 [32]
T-70 mit 37-mm-Kanone Sch-37 VII.1942 Kampfpanzer, Spähpanzer 1 [33]
T-70 mit Zwei-Mann-Turm IX.1942–XII.1942 Kampfpanzer, Spähpanzer 2 [34]
T-70 mit 45-mm-Kanone WT-42 X.1942 Kampfpanzer, Spähpanzer 2 [35]
T-80 mit 45-mm-Kanone WT-43 VIII.1943 Kampfpanzer, Spähpanzer 1 [36]
mittlere Panzer
A-20 (BT-20) V.1939 Schnellpanzer 1 [37]
T-32 (A-32) VI.1939 Kampfpanzer 1 [38]
T-34S X.1942 Kampfpanzer 1 [39]
KW-13 («Objekt 233») IX.1942 Schnellpanzer mit verstärkter Panzerung 1 [40]
T-43 XII.1942 Kampfpanzer 1 [41]
T-43-II VIII.1943 Kampfpanzer 2 [42]
T-34-85M V.1944 Kampfpanzer 2 [43]
T-34-100 III.1945 Kampfpanzer 1 [44]
T-44-100 III.1945 Kampfpanzer 1 [44]
T-54 (nur erster Prototyp) III.1945 Kampfpanzer 1 [45]
schwere Panzer
SMK V.1939 Durchbruchpanzer 1 [46]
T-100 VII.1939 Durchbruchpanzer 1 [46]
T-150 XI.1940 Durchbruchpanzer 1 [47]
T-220 (KW-220, KW-220-1, «Objekt 220») XII.1940 Durchbruchpanzer 1 [47]
KW-3 (KW-220-2) X.1941 Durchbruchpanzer 1 [48]
KW-9 II.1942 Durchbruchpanzer, Artillerie-Unterstützung-Panzer 1 [49]
KW-12 V.1942 Schwerer Panzer mit Rauchmittelanlage 1 [50]
KW-1s mit 152-mm-Haubitze S-41 VIII.1943 Durchbruchpanzer, Artillerie-Unterstützung-Panzer 1 [51]
KW-85G («Objekt 238») VIII.1943 Durchbruchpanzer 1 [52]
KW-122 VI.1944 Durchbruchpanzer 1 [53]
IS No. 1 (IS-1, «Objekt 233»)
nicht verwechseln mit seriengefertigtem IS-1 «Objekt 237»
III.1943 Durchbruchpanzer 1 [54]
IS No. 2 (IS-2, «Objekt 234»)
nicht verwechseln mit seriengefertigtem IS-2 «Objekt 240»
III.1943 Durchbruchpanzer 1 [54]
IS-3 (IS-85BM, «Objekt 244»)
nicht verwechseln mit seriengefertigtem IS-3 «Objekt 703»
I.1944 Durchbruchpanzer 1 [55]
IS-4 (IS-100, «Objekt 245»)
nicht verwechseln mit seriengefertigtem IS-4 «Objekt 701»
III.1944 Durchbruchpanzer 1 [56]
IS-5 (IS-100, «Objekt 248») VI.1944 Durchbruchpanzer 1 [57]
IS-6 («Objekt 252» und «Objekt 253») XI.1944 Durchbruchpanzer 2 [58]

Lieferungen aus dem Leih- und Pachtgesetz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung in der Roten Armee Originale Bezeichnung Zeitraum der Lieferungen Klassifikation in der Roten Armee Stückzahl insgesamt
britische Panzer
Mk.III oder MK-3 Infantry Tank Mk III, Valentine 1941–1944 leichter Panzer 3.332 [59]
Mk.III Bridgelayer Valentine 1944 Pionier-Gerät 25
Mk.VII oder MK-7 Light Tank Mk VII, Tetrarch 1942 leichter Panzer 20
Mk.II oder MK-2 Infantry Tank Mk II, Matilda II 1941–1944 mittlerer Panzer 918
Mk.IV oder MK-4 Infantry Tank Mk IV, Churchill 1943–44 schwerer Panzer 253
US-amerikanische Panzer
M3l Light Tank M3 I.1942–IV.1943 leichter Panzer 1.232 [60]
M24 Light Tank M24 1944 leichter Panzer 2
M3s Medium Tank M3 I.1942–IV.1943 mittlerer Panzer etwa 300
M4 Medium Tank M4 in Unterarten:
M4A2
M4A2(76)W
M4A4
M4A2(76)W HVSS
XII.1942–VI.1945 mittlerer Panzer  
1.990
2.073
2
183
M26 Heavy Tank M26 1945 schwerer Panzer 1
Bezeichnung in der Roten Armee Originale Bezeichnung Zeitraum der Verwendung Klassifikation in der Roten Armee, Zweckbestimmung Stückzahl insgesamt
T-1 oder T-I Panzerkampfwagen I 1941–1942 leichter Panzer, Kampfpanzer über 5 [61]
LT-38 oder «Praga» Panzerkampfwagen 38 (t) 1941–1942 leichter Panzer ?
T-3 oder T-III Panzerkampfwagen III 1939–1943 mittlerer Panzer, Kampfpanzer, Befehlspanzer über 20
T-4 oder T-IV Panzerkampfwagen IV 1941–1945 mittlerer Panzer, Kampfpanzer, Befehlspanzer, Sonderfahrzeug über 19 [62]
T-5 oder T-V, «Pantera» Panzerkampfwagen V Panther 1943–1945 schwerer Panzer, Jagdpanzer über 16 [63]
Name Baujahre Fahrgestell Stückzahl insgesamt
OT-26 (ChT-26) 1932–1935 T-26 M1931 (mit zwei Türmen) 552 [64]
OT-130 (ChT-130) 1936 T-26 M1933 401 [64]
OT-131 (ChT-131) 1939 T-26 M1938 1 [64]
OT-132 (ChT-132) 1939 T-26 M1938 1 [64]
OT-133 (ChT-133) 1939 T-26 M1938 269 [64]
OT-134 (ChT-134) 1940 T-26 M1938 2 [64]
OT-34 1941–1944 T-34 1.170 [65]
OT-34-85 1944–1945 T-34-85 331 [66]
KW-6 IX.1941 KW-1 4 [67]
KW-8 II.1942–VIII.1942 KW-1 102 [21]
KW-8s (Übergangsvariante) IX.1942–XI.1942 KW-1s-Laufwerk mit Turm des KW-1 25 [21]
KW-8s I.1943–II.1943 KW-1s 10 [21]

Selbstfahrartillerie-Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serienfahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Baujahre Zweckbestimmung Fahrgestell Hauptbewaffnung Stückzahl
insgesamt
leichte Fahrzeuge
SU-1-12 1934–1935 Infanterie-Unterstützung GAS-AAA-LKW 76-mm-K. M1927 99 [68]
SU-5 1939 Infanterie-Unterstützung, Panzerartillerie T-26 122-mm-H. M1910/30 30 [69]
SiS-30 IX.1941–XII.1941 improvisierter leichter Panzerjäger T-20 «Komsomolez» 57-mm-Pak SiS-2 101 [70]
SU-26 (SU-76P) IX.1941–1942 Infanterie-Unterstützung T-26 76-mm-K. M1927 12 [71]
SU-76 in Unterarten:
SU-12 (SU-76, 1. Version)
SU-12M (SU-76M, 1. Version)
SU-15M (SU-76, 2. Version)
SU-76M, 2. Version
 
XI.1942–III.1943
V.1943–VIII.1943
VIII.1943–I.1944
I.1944–1945
leichter Panzerjäger, Infanterie-Unterstützung, Panzerartillerie modifiziertes Laufwerk des T-70 76-mm-K. SiS-3 über 11.934 [72]
mittlere Fahrzeuge
SG-122 (A) IV.1942–I.1943 mittleres Sturmgeschütz, Panzerartillerie StuG III oder PzKpfw III 122-mm-H. M-30 26 [73]
SU-122 XI.1942–VIII.1943 mittleres Sturmgeschütz, Panzerartillerie T-34 122-mm-H. M-30 638 [72][74]
SU-76i (SU-S-1) III.1943–XI.1943 mittleres Sturmgeschütz Panzerkampfwagen III, Sturmgeschütz III 76-mm-K. S-1 201 [72][75]
SU-85 VIII.1943–VII.1944 mittlerer Jagdpanzer T-34 85-mm-Kwk. D-5S 2.339 [72][76]
SU-85M VII.1944–XII.1944 mittlerer Jagdpanzer T-34-85 85-mm-Kwk. D-5S 315 [72][77]
SU-100 (nur Sowjetproduktion) IX.1944–III.1946 mittlerer Jagdpanzer T-34-85 100-mm-Kwk. D-10S 3.037 [78]
schwere Fahrzeuge
SU-152 II.1943–XII.1943 schweres Sturmgeschütz, schwerer Jagdpanzer, Panzerartillerie KW-1s 152-mm-KH. ML-20S 671 [72]
ISU-152 XII.1943–1946 schweres Sturmgeschütz, schwerer Jagdpanzer, Panzerartillerie IS-1 152-mm-KH. ML-20S 2.790 [79]
ISU-122 IV.1944–1945 schweres Sturmgeschütz, schwerer Jagdpanzer IS-2 122-mm-K. A-19S 1.735 [79]
ISU-122S IX.1944–1945 schweres Sturmgeschütz, schwerer Jagdpanzer IS-2 122-mm-Kwk. D-25S 675 [79]
Amerikanische Lieferungen aus dem Leih- und Pachtgesetz
SU-57 (GMC T48) 1943–1944 leichter Panzerjäger, Infanterie-Unterstützung, Schützenpanzer M2 Halftrack 57-mm-Pak. M1 650 [72]
M10 (3-inch GMC M10) 1943 mittlerer Panzerjäger Medium Tank M4 3-Zoll K. M7 52 [72]
Erbeutete Fahrzeuge
Artsturm-3 (StuG III) 1941–1945 Sturmgeschütz, Sonderfahrzeug Panzerkampfwagen III 75-mm-StuK L/24 und L/48 über 5

Versuchsfahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Baujahre Zweckbestimmung Fahrgestell Hauptbewaffnung Stückzahl
insgesamt
leichte Fahrzeuge
SiS-30 XII.1941 improvisierter leichter Panzerjäger T-20 «Komsomolez» 45-mm-Pak. (unbekannter Typ) 1 [70]
GAS-71 XI.1942 leichtes Sturmgeschütz stark modifiziertes Laufwerk des T-70 76-mm-K. SiS-3 1 [80]
SU-15 VII.1943 leichtes Sturmgeschütz stark modifiziertes Laufwerk des T-70 76-mm-K. SiS-3 1 [81]
SU-16 VII.1943 leichtes Sturmgeschütz stark modifiziertes Laufwerk des T-70 76-mm-K. SiS-3 1 [82]
SU-38 VII.1943 leichtes Sturmgeschütz T-70 76-mm-K. SiS-3 1 [83]
GAS-74B VIII.1943 leichter Jagdpanzer stark modifiziertes Laufwerk des T-70 76-mm-K. S-1 1 [84]
SU-57a VIII.1943 leichter Panzerjäger SU-76 (in SU-15M-Ausführung) 57-mm-Pak. SiS-2 1 [85]
SU-57b X.1943 leichter Jagdpanzer stark modifiziertes Laufwerk des T-70 57-mm-Pak. SiS-2 1 [86]
OSA-76 (OSU-76) XII.1943 Infanterie-Unterstützung, Panzerartillerie T-60 76-mm-K. SiS-3 1 [87]
KSP-76 (GAS-68) XII.1943 Infanterie-Unterstützung, Panzerartillerie spezielles Radlaufwerk 76-mm-K. SiS-3 1 [88]
SU-85A III.1944 leichter Panzerjäger modifiziertes Laufwerk des SU-76 85-mm-K. D-5S 1 [89]
SU-85B III.1944 leichter Panzerjäger modifiziertes Laufwerk des SU-76 85-mm-K. LB-2 1 [90]
GAS-75 III.1945 leichter Jagdpanzer stark modifiziertes Laufwerk des T-70 85-mm-Kwk. SiS-S-53 1 [91]
mittlere Fahrzeuge
SU-122M IV.1943 mittlerer Sturmgeschütz, Panzerartillerie SU-122 85-mm-H. U-11 1 [92]
SU-122-III VII.1943 mittlerer Sturmgeschütz, Panzerartillerie SU-122M 85-mm-H. D-6 1 [93]
SU-85-I VII.1943 mittlerer Jagdpanzer SU-122M 85-mm-K. S-18-1 1 [94]
SU-85-IV VII.1943 mittlerer Jagdpanzer SU-122M 85-mm-K. S-18 1 [95]
SU-85BM-I XII.1943 mittlerer Jagdpanzer SU-85 85-mm-K. D-5S-85BM 1 [96]
SU-85BM-II II.1944 mittlerer Jagdpanzer SU-85 85-mm-K. D-5S-85BM 1 [97]
SU-122P IX.1944 mittlerer Jagdpanzer SU-100 122-mm-Kwk. D-25S 1 [98]
SU-101 IV.1945 mittlerer Jagdpanzer stark modifiziertes Laufwerk des T-44 100-mm-Kwk. D-10S 1 [99]
SU-102 IV.1945 mittlerer Jagdpanzer stark modifiziertes Laufwerk des T-44 122-mm-Kwk. D-25S 1 [100]
schwere Fahrzeuge
SU-14 VII.1934 Selbstfahrlafette für überschweres Geschütz T-35 und T-28 203-mm-H. B-4 1 [101]
SU-14-Br-2 (SU-14-1) IV.1936,
modifiziert im 1940
ursprünglich Selbstfahrlafette für ein überschweres Geschütz, später schweres Sturmgeschütz und Panzerartillerie T-35 und T-28 152-mm-K. Br-2 1 [102]
SU-100U 1940 schweres Sturmgeschütz T-100 130-mm-L/55-Kanone B-13 1 [103]
KW-7 (1. Variante) I.1942 schweres Sturmgeschütz KW-1 1 × 76-mm-Kwk. F-34 + 2 × 45-mm-Kwk. 20-K 1 [104]
KW-7 (2. Variante) IV.1942 schweres Sturmgeschütz KW-1 2 × 76-mm-Kwk. SiS-5 1 [105]
S-51 II.1943 Selbstfahrlafette für überschweres Geschütz KW-1s 203-mm-H. B-4 1 [106]
S-59 VI.1944 Selbstfahrlafette für überschweres Geschütz IS-1 152-mm-K. Br-2 1 [107]
ISU-152-1
(ISU-152BM, Objekt 246)
IV.1944 schwerer Jagdpanzer ISU-152 152 K. BL-8 1 [108]
ISU-130 (Objekt 250) X.1944 schwerer Jagdpanzer ISU-122 130-mm-K. B-13 1 [109]
ISU-122-1
(ISU-122BM, Objekt 243)
VII.1944 schwerer Jagdpanzer ISU-122 122-mm-K. BL-9 1 [110]
ISU-122-3
(ISU-122BM, Objekt 251)
XI.1944 schwerer Jagdpanzer ISU-122 122-mm-K. S-26-1 1 [111]
ISU-152-2
(ISU-152BM, Objekt 247)
VIII.1944 schwerer Jagdpanzer ISU-152 152-mm-K. BL-10 1 [112]
ISU-152 M1945 (Objekt 704) 1945 schweres Sturmgeschütz, schwerer Jagdpanzer, Panzerartillerie IS-3 152-mm-KH. ML-20SM 1 [113]
Name Baujahre Fahrgestell Hauptbewaffnung Stückzahl insgesamt
BA-20 1936–37 GAZ-M1
BA-20M 1938–41
BA-64 GAZ-64 ohne Turm
BA-64B "Bobik" GAZ-64B 9110
BA-3 ab 1934–19xx GAZ/Izhorskiy
BA-6 GAZ-AAA 386
BA-10 1938–1942 GAZ-AAA
BA-11 ZIS 17
BA-11D ZIS Prototyp
Name Stückzahl insgesamt
NKL-16
NKL-26
Name Baujahre Fahrgestell Hauptbewaffnung Stückzahl insgesamt
Eigene Produktion
keine offizielle Bezeichnung 1941 T-20 «Komsomolez» 45-mm-K. 21-K 2[114]
SU-26 IX.1941–1942 T-26 37-mm-Flak. 61-K 2[115]
T-60-S XI.1942 T-60 2 × 12,7-mm-DSchK 1
T-70-S XI.1942 T-70 2 × 12,7-mm-DSchK 1
T-90 XI.1942 T-70 2 × 12,7-mm-DSchK 1
ZSU-37 III.1945–1946 SU-76 37-mm-Flak. 61-K 75
Amerikanische Lieferungen aus dem Leih- und Pachtgesetz
M15 (M15 CGMC) 1944 M3 Halftrack 1 × 37-mm-Flak. M1A2 + 2 × 12,7-mm-FlaMG M2WC 100[72]
M17 (M17 MGMC) 1944–1945 M5 Halftrack 4 × 12,7-mm-FlaMG M2WC 1000[72]

Andere Kampffahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katjuscha-Raketenwerfer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Stückzahl insgesamt
BM-8-24 auf Fahrgestell des leichten T-40-Panzers 44
BM-8-24 auf Fahrgestell des leichten T-60-Panzers
BM-8-24 auf LKW-Fahrgestell
BM-8-48
BM-13
BM-13N
BM-13SN
BM-31-12

Fla-Selbstfahrlafetten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Baujahre Fahrgestell Hauptbewaffnung Stückzahl insgesamt
Eigene Produktion
29-K 1936 JaG-10-LKW 76-mm-Flak. 3-K 20 [116]
keine offizielle Bezeichnung 1941 Woroschilowez-Artillerieschlepper 85-mm-Flak. 52-K 1 [117]
keine offizielle Bezeichnung 1941 GAZ-AAA-LKW 37-mm-Flak. 61-K 3 [118]
keine offizielle Bezeichnung XII.1941 GAZ-MM-LKW 25-mm-Flak. 72-K etwa 200 [114]
keine offizielle Bezeichnung 1942 unbekannter LKW 45-mm-K. 21-K 3 [114]

Sonstige Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kettenschlepper

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Baujahre Offizielle Klassifikation Stückzahl insgesamt
Kommunar 1924–1931/36 ziviler Kettentraktor etwa 1.000 bei der Armee, bis zu 3900 insgesamt [119]
Stalinez-60 (S-60) VI.1933–III.1937 ziviler Kettentraktor 69.100 [119]
Stalinez-65 (S-65) VI.1937–1941 ziviler Kettentraktor 37.626 [119]
Pionier 1936–1937 leichter Artillerieschlepper 25 oder 50 [119]
T-20 Komsomolez 1937–1941 leichter halbgepanzerter Artillerieschlepper 7.780 [119][120]
Komintern 1935–1940 mittlerer Artillerieschlepper 1.798 [119][121]
STS-5 (STS-NATI-2TW) 1937–VIII.1942 Transporttraktor 9.944 [119][122]
S-2 Stalinez X.1940–XI.1941 Transporttraktor 1.275 [119][123]
Woroschilowez 1939–VIII.1941 schwerer Artillerieschlepper 1.123 [119]
Ja-11 III.1943 Artillerieschlepper 5 [124]
Ja-12 VIII.1943–XII.1946 Artillerieschlepper 2.296 [119]
Ja-13

Halbketten-Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Baujahr Zweckbestimmung Stückzahl insgesamt
GAZ-60 1939-1941 LKW, Sonderfahrzeug ca. 900
ZIS-22 1938-1940 LKW, Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug ca. 400
ZIS-42 1942-1944 LKW, Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug 5.931 [125]
Name Typ Zweckbestimmung Stückzahl insgesamt
Motorräder
IZ-9 Kraftrad [126]
TJaS AM-600 Kraftrad [127]
PMZ-A-750 Kraftrad Mit/Ohne Seitenwagen / Produktion 1935–1939 [128]
M-72 Kraftrad Mit/Ohne Seitenwagen / Produktionsbeginn 1941/42 (Ende 1956) [129]
Personenkraftwagen
GAZ-M1 PKW Standard-PKW der Roten Armee 62.888[130]
GAZ-11-73 PKW GAZ-M1 mit Sechszylindermotor und Detailänderungen an der Karosserie [131]
GAZ-61 Geländewagen mit PKW-Karosserie Befehlskraftwagen etwa 400[132]
GAZ-61-40 Geländewagen mit PKW-Karosserie Befehlskraftwagen für die höchsten Stabsoffiziere
GAZ-61-417 Geländewagen leichter Artillerieschlepper
GAZ-61-73 Geländewagen Baujahr 1941 181[133]
GAZ-64 leichter Geländewagen Befehlskraftwagen, leichter Artillerieschlepper, Baujahre 1941–42 686[134][135]
GAZ-67 leichter Geländewagen Befehlskraftwagen, leichter Artillerieschlepper, Baujahre 1942–43 5.250 bis 1945 bei der Armee[134][136] insgesamt 92.843 bis 1953, weitgehend zivil verwendet[137]
GAZ-67B leichter Geländewagen Befehlskraftwagen, leichter Artillerieschlepper, Baujahre 1943–53
Lastkraftwagen
GAZ-AA 2-achsiger LKW mit 1,5 Tonnen Nutzlast Standard-LKW der Roten Armee, Artillerieschlepper über 151.100[138]
GAZ-AAA (GAZ-3A) LKW, 3-achsige Version des GAZ-AA LKW, Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug, Baujahre 1934–43 37.373[139][140]
GAZ-05-193 Kraftomnibus auf GAZ-AAA-Fahrgestell Militärversion des GAZ-03-30-Zivilbusses für Stabsoffiziere 237[141]
GAZ-55 Krankenwagen Standard-Sanitätsfahrzeug der Roten Armee, Baujahre 1938–45 9130[142]
GAZ-MM-V 2-achsiger LKW Standard-LKW der Roten Armee, Baujahre 1941–42 und 1943–45 [143]
JaG-6 2-achsiger Lastwagen mit 5 Tonnen Nutzlast LKW, insgesamt über 8100 Stück hauptsächlich für zivile Verwendung produziert 1600 (Juni 1941)[144]
JaG-10 3-achsiger LKW mit 8 Tonnen Nutzlast LKW, Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug, Produktion 1932–40 >300, teilweise zivil genutzt[145][146]
ZIS-5 2-achsiger LKW mit 3 Tonnen Nutzlast Standard-LKW der Roten Armee, Artillerieschlepper über 83.000[147] nach Vanderveen:104.200 bis Juni 1941[148]
ZIS-5W vereinfachte Version des ZIS-5 Standard-LKW der Roten Armee, Artillerieschlepper [149]
ZIS-32 4×4 Version des ZIS-5, 3 Tonnen Nutzlast Allradlastwagen, Kleinserie, August bis Oktober 1941 188[150]
ZIS-6 LKW, 3-achsige Version des ZIS-5 Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug 21.239[151][152]

Fahrzeuge aus dem Leih- und Pachtgesetz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrzeuge aus dem Leih- und Pachtgesetz (für die Rote Armee von 1942 bis 1945 geliefert):

Name Typ Zweckbestimmung Stückzahl insgesamt
Harley-Davidson WLA-42 Motorrad ca. 21.000
Bantam BRC-40 Geländewagen Befehlskraftwagen, leichter Artillerieschlepper ca. 2.000[153]
Willys MB Geländewagen Befehlskraftwagen, leichter Artillerieschlepper 77.900[154]
Ford GPA Schwimmwagen Sonderfahrzeug 3.500
Dodge WC-51 Geländewagen LKW, Artillerieschlepper ca. 25.000
Studebaker US6 LKW LKW, Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug ca. 200.000
GMC CCKW-353 LKW LKW, Artillerieschlepper, Sonderfahrzeug 6.700
GMC DUKW-353 Amphibischer Lkw Sonderfahrzeug 586
M19 Tank Transporter Sattelschlepper Diamond T980 mit M9 Rogers Trailer 295
Medium Tractor M1 Kettenschlepper Artillerieschlepper (Allis-Chalmers HD7W) 2.106
Medium Tractor M1 Kettenschlepper Artillerieschlepper (Caterpillar D6) 296
Heavy Tractor M1 Kettenschlepper Artillerieschlepper (Allis-Chalmers HD10W) 415
Heavy Tractor M1 Kettenschlepper Artillerieschlepper (Caterpillar D7) 243
Heavy Tractor M1 Kettenschlepper Artillerieschlepper (International TD-18) 494
M5 High Speed Tractor Kettenschlepper Artillerieschlepper 172

Erbeutete Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Typ Zweckbestimmung Stückzahl insgesamt
Opel Blitz LKW LKW, Artillerieschlepper ?

Übersichten zum sowjetischen Panzerbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kampfpanzer

  • М. Н. Свирин: Танковая мощь СССР. Эксмо и др., Москва 2008, ISBN 978-5-699-31700-4.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR. Eksmo u. a., Moskau 2008)
  • А. Г. Солянкин и др.: Советские малые и лёгкие танки 1941–1945. Цейхгауз, Москва 2006, ISBN 5-94038-113-8.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945. Zeughaus, Moskau 2006)
  • А. Г. Солянкин и др.: Советские тяжёлые танки 1917–1941. Экспринт, Москва 2004, ISBN 5-94038-063-8.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen schweren Panzer 1917–1941. Exprint, Moskau 2004)
  • М. Н. Свирин, А. А. Бескурников: Первые советские танки. – М-Хобби, Москва 1995, ISBN 5-85729-045-7.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: M. N. Swirin, A. A. Beskurnikow: Die erste sowjetische Panzer. M-Hobby, Moskau 1995)

Selbstfahrartillerie

  • М. Н. Свирин: Самоходки Сталина. История советской САУ 1919–1945. Эксмо и др., Москва 2008, ISBN 978-5-699-20527-1.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. Eksmo u. a., Moskau 2008)
  • А. Г. Солянкин и др.: Советские тяжёлые самоходные артиллерийские установки 1941–1945 гг. Цейхгауз, Москва 2006, ISBN 5-94038-080-8.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. Zeughaus, Moskau 2006)
  • А. Г. Солянкин и др.: Советские средние самоходные артиллерийские установки 1941–1945 гг. Цейхгауз, Москва 2006, ISBN 5-94038-079-4.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. Zeughaus, Moskau 2006)

Beutepanzer und Umbauten

  • М. В. Коломиец: Трофейные танки Красной Армии. Эксмо и др., Москва 2010, ISBN 978-5-699-40230-4.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez: Die Beutepanzer der Roten Armee. Eksmo u. a., Moskau 2010)

Publikationen über individuelle Fahrzeugtypen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kampfpanzer

  • М. В. Коломиец: Танки-амфибии Т-37, Т-38, Т-40. [Фронтовая иллюстрация]. альманах 2003, No. 3.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez: Die Amphibienpanzer T-37, T-38, T-40. [Frontillustration]. Almanach 2003, Nr. 3.)
  • М. В. Коломиец, М. Н. Свирин: Лёгкий танк Т-26 1931–1941 [Фронтовая иллюстрация]. альманах 2003, No. 1, ISBN 5-901266-01-3.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez, Michail N. Swirin: Der leichte Panzer T-26. [Frontillustration]. Almanach 2003, Nr. 1)
  • М. В. Коломиец, М. Н. Свирин: Т-26: машины на его базе [Фронтовая иллюстрация]. альманах 2003, No. 4
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez, Michail N. Swirin: Die Fahrzeuge auf T-26-Fahrgestell. [Frontillustration]. Almanach 2003, Nr. 4)
  • М. В. Павлов, И. В. Павлов, И. Г. Желтов: Танки БТ. [Армада No. 9, 15, 17]. Экспринт, Москва 1999
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: M. W. Pawlow, I. W. Pawlow, I. G. Scheltow: Die BT-Panzer. [Armada Nr. 9, 15, 17]. Exprint, Moskau 1999)
  • Барятинский М. Б., Коломиец М. В.: Лёгкие танки БТ-2 и БТ-5 [Бронеколлекция No. 1]. Моделист-Конструктор, Москва 1996
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail. B. Barjatinski, Maxim. W. Kolomiez: Die leichte Panzer BT-2 und BT-5 [Panzerkollektion Nr. 1]. Modelist-Konstrukteur, Moskau 1996)
  • А. Чубачин: Советский лёгкий танк Т-50 и машины на его базе [Бронетанковый музей, выпуск 11, 2007].
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: A. Tschubatschin: Der sowjetische leichte Panzer T-50 und die Kampfwagen auf seinem Fahrgestell. [Panzermuseum, 11. Ausgabe, 2007]).
  • М. В. Коломиец: Средний танк Т-28. Трёхглавый монстр Сталина. Эксмо и др., Москва 2007, ISBN 978-5-699-20928-6.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez: Der mittlere Panzer T-28. Das dreiköpfige Ungeheuer Stalins. Eksmo, Moskau 2007.)
  • И. Г. Желтов и др.: Неизвестный Т-34. Экспринт, Москва 2001, ISBN 5-94038-013-1.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: I. G. Scheltow u. a.: Der unbekannte T-34. Exprint, Moskau 2001.)
  • М. Б. Барятинский: Средний танк Т-34-85 [Бронеколлекция No. 4]. Моделист-Конструктор, Москва 1999
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail B. Barjatinski: Die mittlere Panzer T-34-85 [Panzerkollektion Nr. 4]. Modelist-Konstrukteur, Moskau 1999)
  • М. В. Коломиец, М. Н. Свирин: Тяжёлый танк Т-35. Сухопутный дредноут Красной Армии. Эксмо, Москва 2007, ISBN 978-5-699-20928-6.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez, Michail N. Swirin: Der schwere Panzer T-35. Der Land-Dreadnought der Roten Armee. Eksmo u. a., Moskau 2007.)
  • М. В. Коломиец: КВ. «Клим Ворошилов» – танк прорыва. Эксмо и др., Москва 2006, ISBN 5-699-18754-5.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Maxim W. Kolomiez: KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer. Eksmo u. a., Moskau 2006)
  • И. Г. Желтов и др.: Танки ИС. [Танкомастер]. 2004, специальный выпуск
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Igor G. Scheltow u. a.: Die IS-Panzer. [Tankomaster, Spezialausgabe 2004])

Selbstfahrartillerie

  • М. Б. Барятинский: «Зверобои». Убийцы «Тигров». Москва, Эксмо и др., 2009, ISBN 978-5-699-28275-3.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail B. Barjatinski: Die „Großwildjäger“. Die Tigertöter. Eksmo u. a., Moskau 2009)
  • М. Б. Барятинский: Самоходные установки на базе Т-34 [Бронеколлекция № 1 (28)]. Моделист-Конструктор, Москва 2000
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail B. Barjatinski: Die Selbstfahrartillerie-Fahrzeuge auf T-34-Fahrgestell [Panzerkollektion Nr. 1 (28)]. Modelist-Konstrukteur, Moskau 2000)

Weitere Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • David Ansell: The illustrated history of Military Motorcycles. 1st Edition Auflage. Osprey, London 1996, ISBN 1-85532-584-5.
  • М. Б. Барятинский: Средний танк Pz.IV. „Рабочая лошадка“ Панцерваффе. Эксмо, Москва 2007, ISBN 978-5-699-20444-1.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Michail B. Barjatinski: Der mittlere Pz.IV. „Das Arbeitstier“ der Panzerwaffe. Eksmo, Moskau 2007)
  • G.N. Georgano: World War Two Military Vehicles Transport & Halftracks. Reprint Auflage. Osprey, London 1995, ISBN 1-85532-406-7.
  • В. Н. Шунков: Оружие Красной Армии. Харвест, Минск 1999, ISBN 985-433-469-4.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. Harvest, Minsk 1999)
  • Е. И. Прочко: Артиллерийские тягачи Красной Армии [Бронеколлекция № 3]. Моделист-Конструктор, Москва 2002
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: Ewgeni I. Protschko: Die Artillerie-Schlepper der Roten Armee [Panzerkollektion Nr. 3]. Modelist-Konstrukteur, Moskau 2002)
  • Bart Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory. Wheels&Tracks. 1. Auflage. Battle of Britain Prints International Ltd, London 1989, ISBN 0-900913-57-6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michail N. Swirin Die Panzermacht der UdSSR. S. ?.
  2. Michail N. Swirin Die Panzermacht der UdSSR. S. 91.
  3. a b Maxim W. Kolomiez: Die Amphibienpanzer T-37, T-38, T-40. [Frontillustration]. Almanach 2003, Nr. 3.
  4. a b c A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945. S. 4.
  5. M. N. Swirin, A. A. Beskurnikow: Die erste sowjetische Panzer. S. 43.
  6. M. W. Kolomiez, M. N. Swirin: Der leichte Panzer T-26 1931–1941. S. 77.
  7. M. B. Barjatinski, M. W. Kolomiez: Die leichte Panzer BT-2 und BT-5 [Panzerkollektion Nr. 1, 1996].
  8. M. B. Barjatinski, M. W. Kolomiez: Die leichte Panzer BT-2 und BT-5 [Panzerkollektion Nr. 1, 1996].
  9. a b c M. W. Pawlow, I. W. Pawlow, I. G. Scheltow: Die BT-Panzer. [Armada Nr. 17, 1996].
  10. a b c d A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945. S. 23.
  11. A. Tschubatschin Der sowjetische leichte Panzer T-50 und die Kampfwagen auf seinem Fahrgestell.
  12. ArmorSite: Leichter Panzer T-80 (entspricht Beschreibung in: Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR, russisch und in kyrillischer Schrift).
  13. Maxim W. Kolomiez: Der mittlere Panzer T-28. Das dreiköpfige Ungeheuer Stalins. S. 23.
  14. Die Historiker nennen verschiedene Zahlen infolge der Unterschiede oder Ungenauigkeiten in Herstellerberichte. Auch die sowjetische Rüstungsbetriebe zählten gelegentlich die Sonderfahrzeuge auf T-34-Fahrgestell wie OT-34-Flammpanzer und die instandgesetzten Panzer als neugefertigte Produktion.
  15. I. G. Scheltow u. a.: Der unbekannte T-34. S. 61.
  16. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S.n 156 und 247.
  17. Michail B. Barjatinski: Der mittlere Panzer T-34-85.
  18. Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR. S. 534.
  19. Maxim W. Kolomiez, Michail N. Swirin: Der schwere Panzer T-35. Der Land-Dreadnought der Roten Armee. S. 29.
  20. Maxim W. Kolomiez: KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer. S.n 29 und 51.
  21. a b c d e f Maxim W. Kolomiez: KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer. S. 100.
  22. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen schweren Panzer 1917–1941. S. 33.
  23. a b Igor G. Scheltow u. a.: Die IS-Panzer. [Tankomaster. Spezialausgabe 2004]. S. 60.
  24. Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR. S. 574.
  25. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945. S. 11.
  26. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945. S. 12.
  27. bronetehnika.narod.ru
  28. tanks-encyclopedia.com
  29. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945. S. 38.
  30. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945. S. 39.
  31. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945. S. 40.
  32. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945. S. 41.
  33. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945. S. 43.
  34. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945. S. 44.
  35. ArmorSite: Лёгкий танк Т-70 – Leichter Panzer T-70 (russisch).
  36. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen kleinen und leichten Panzer 1941–1945. S. 46.
  37. Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR. S. 241.
  38. Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR. S. 242.
  39. Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR. S. 405.
  40. Maxim W. Kolomiez: KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer. S. 96.
  41. Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR. S. 406.
  42. Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR. S. 447.
  43. Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR. S. 514.
  44. a b Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR. S. 542.
  45. Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR. S. 545.
  46. a b Maxim W. Kolomiez, Michail N. Swirin: Der schwere Panzer T-35. Der Land-Dreadnought der Roten Armee. S. 29.
  47. a b Maxim W. Kolomiez: KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer. S. 30.
  48. Maxim W. Kolomiez: KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer. S. 43.
  49. Maxim W. Kolomiez: KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer. S. 59.
  50. Maxim W. Kolomiez: KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer. S. 59.
  51. Maxim W. Kolomiez: KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer. S. 90.
  52. Maxim W. Kolomiez: KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer. S. 98.
  53. Michail N. Swirin: Die Panzermacht der UdSSR. S. 495.
  54. a b Igor. G. Scheltow u. a.: Die IS-Panzer. S. 10.
  55. Igor. G. Scheltow u. a.: Die IS-Panzer. S. 69.
  56. Igor. G. Scheltow u. a.: Die IS-Panzer. S. 71.
  57. Igor. G. Scheltow u. a.: Die IS-Panzer. S. 72.
  58. Igor. G. Scheltow u. a.: Die IS-Panzer. S. 73.
  59. Michail B. Barjatinski: Der Infanterie-Panzer "Valentine". S. 18.
  60. Maxim Kolomiez, Ilja Moschtschanski: Die Lend-Lease-Panzer. Exprint, Moskau 2000.
  61. A. Koschtschawzew, M. Knjasew: Der leichte Panzer I. [Panzerkollektion Nr. 2, 2000]. S. 17.
  62. Michail B. Barjatinski: Der mittlere Pz.IV. „Das Arbeitstier“ der Panzerwaffe. S. 60.
  63. Michail B. Barjatinski: Der schwere Panzer «Panther». [Panzerkollektion Nr. 2, 1997].
  64. a b c d e f Maxim W. Kolomiez, Michail N. Swirin: Die Fahrzeuge auf T-26-Fahrgestell [Frontillustration Nr. 4, 2003].
  65. I. G. Scheltow u. a.: Der unbekannte T-34. S. 97.
  66. I. G. Scheltow u. a.: Der unbekannte T-34. S. 98.
  67. Maxim W. Kolomiez: KW. „Klim Woroschilow“ – der Durchbruchpanzer. S. 67.
  68. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 61.
  69. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S.n 83 und 84.
  70. a b Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 149.
  71. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 166.
  72. a b c d e f g h i j Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 378.
  73. Maxim W. Kolomijez: Die Beutepanzer der Roten Armee. S. 81.
  74. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 11.
  75. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S.n 23 und 45.
  76. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 14.
  77. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 17.
  78. Michail B. Barjatinski Die Selbstfahrartillerie-Fahrzeuge auf T-34-Fahrgestell. S. 15.
  79. a b c Michail B. Barjatinski: „Die Großwildjäger“. Die Tigertöter. S. 55.
  80. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 173.
  81. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 227.
  82. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 227.
  83. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 227.
  84. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 259.
  85. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 259.
  86. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 261.
  87. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 293.
  88. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 261.
  89. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 337.
  90. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 337.
  91. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 302.
  92. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 27.
  93. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 29.
  94. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 30.
  95. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 32.
  96. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 33.
  97. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 35.
  98. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 35.
  99. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 38.
  100. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen mittleren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 41.
  101. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 48.
  102. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 105.
  103. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 127.
  104. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 27.
  105. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 30.
  106. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 275.
  107. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 329.
  108. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 31.
  109. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 36.
  110. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 34.
  111. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 35.
  112. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 32.
  113. A. G. Soljankin u. a.: Die sowjetischen schweren Selbstfahrartilleriefahrzeuge 1941–1945. S. 37.
  114. a b c Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 155.
  115. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 166.
  116. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 88.
  117. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 153.
  118. Michail N. Swirin: Die Selbstfahrartilleriefahrzeuge Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Selbstfahrartilleriefahrzeuges 1919–1945. S. 154 und 155.
  119. a b c d e f g h i j E. Protschko Die Artillerie-Schlepper der Roten Armee.
  120. W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 524.
  121. W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 534.
  122. W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 527.
  123. W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 529.
  124. W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 539.
  125. W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 521.
  126. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 282.
  127. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 282.
  128. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 282.
  129. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 282.
  130. W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 499.
  131. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 283.
  132. W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 501.
  133. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 283.
  134. a b W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 504.
  135. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 284.
  136. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 284.
  137. Sergei Kanunnikow: Отечественные легковые автомобили. 1896–2000 гг. Sa Rulom, 2009, ISBN 978-5-9698019-1-2, S. 135.
  138. W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 507.
  139. W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 511.
  140. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 286.
  141. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 286.
  142. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 285.
  143. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 285.
  144. Webseite zum JaG-6 (russisch)
  145. Dimitri Daschko: Советские грузовики 1919–1945. Automobil-Archiv-Fond, Moskau 2014, ohne ISBN, S. 219.
  146. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 291.
  147. W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 516.
  148. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 288.
  149. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 288.
  150. Webseite zum ЗИС-32 (russisch)
  151. W. N. Schunkow: Die Waffen der Roten Armee. S. 518.
  152. Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory 1989, S. 289.
  153. theeasternfront.co.uk (Memento vom 9. Mai 2008 im Internet Archive).
  154. o5m6.de.