„9Live“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Die letzte Textänderung von 88.250.38.24 wurde verworfen und die Version 248830380 von Katzenfan wiederhergestellt. Keine Verbesserung. Vermutungen / Spekulationen / Gerüchte... Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Rundfunksender |
||
| Name = 9Live |
|||
ID = <center>[[]]| |
|||
| Logo = 9Live.svg |
|||
EP = [[Fernsehsatellit|Satellit]], [[Kabel]] & [[DVB]]| |
|||
| Rechtsform = [[Privater Rundfunk|Privatrechtlich]] |
|||
LR = Deutschsprachige Gebiete| |
|||
| Programmtyp = [[Spartenprogramm]] ([[Popkultur|Unterhaltung]]) |
|||
UG = ProSiebenSat.1| |
|||
| Empfang = [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenfernsehen|Satellit]], [[DVB-T]], [[Internet Protocol Television|IPTV]] |
|||
IN = Marcus Wolter| |
|||
| Bildauflösung = 1. September 2001 – 20. Oktober 2010: [[4:3]];<br /> 21. Oktober 2010 – 9. August 2011: [[16:9]] |
|||
EAS = 1. September 2001| |
|||
| Sendestart = 1. September 2001 |
|||
IM = 9Live AG & Co. KG<br> |
|||
| Sendeende = 9. August 2011 |
|||
Münchener Straße 101 <br> |
|||
| Sprache = Deutsch |
|||
85737 Ismaning <br> |
|||
| Sitz = |
|||
[http://www.neunlive.de neunlive.de]| |
|||
| Eigentümer = [[ProSiebenSat.1 Media SE]] |
|||
| Geschäftsführer = Ralf Bartoleit |
|||
| Programmchef = |
|||
| Marktanteil = |
|||
| Marktanteil-Datum = |
|||
| Marktanteil-Beleg = |
|||
| Website = |
|||
}} |
}} |
||
'''9Live''' ist ein privater deutschsprachiger [[Fernsehsender]], der sich durch telefonische [[Gewinnspiel|Gewinnspiele]] und Werbung finanziert.Außedem ist er MUZ. |
|||
Die vorgeblichen Gewinnspiele sind juristisch durchaus umstritten, da sie laut der Meinung von Kritikern möglicherweise illegales [[Glücksspiel]] darstellen, was allerdings laut einem Urteil des [[Landgericht]]s Frankfurt zumindest in [[Deutschland]] nicht der Fall ist. Unabhängig davon, ob Anrufer zum Moderator durchgestellt oder ob sie nur auf eine Bandansage geleitet werden, bezahlen sie 0,49 Euro pro Anruf aus dem Festnetz der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]] oder 0,70 Euro pro Anruf aus [[Österreich]]. Selbst bezeichnet sich der Sender als ''Mitmachfernsehen'' oder als ''Deutschlands erster Quizsender''. Obwohl das Mitmachen/Anrufen nur für Personen ab 18 Jahren erlaubt ist, darf der Sender sein Programm auch tagsüber zu jugendschutzrelevanten Zeiten ausstrahlen. Eine altersbezogene Zugangskontrolle, wie sie bei Spielhallen und Spielcasinos vorgeschrieben ist, findet nicht statt. Aus technischer Sicht wäre eine Zugangskontrolle auf das TV-Spielangebot durch [[Conditional Access System|Verschlüsselungssysteme]] problemlos möglich (vgl. Jugendschutz-Zugangskontrolle beim Bezahlfernsehen [[PREMIERE]]) |
|||
'''9Live''' war ein privater deutschsprachiger [[Rundfunkveranstalter|Fernsehsender]], der am 1. September 2001 aus dem Privatsender [[tm3 (1995)|tm3]] hervorging und am 9. August 2011 den Sendebetrieb einstellte. |
|||
Die Geschäftsführerin [[Christiane zu Salm]] hat inzwischen ihre Anteile an die [[ProSiebenSat.1 Media AG]] verkauft. |
|||
Der Sender finanzierte sich bis zum 31. Mai 2011 durch sogenannte [[Call-in-Gewinnspiel]]e. 9Live bezeichnete sich selbst als ''Mitmachfernsehen'' oder ''Deutschlands erster Quizsender''. Neben eigenen Shows produzierte 9Live auch für andere Fernsehsender Call-in-Formate.<ref name="welt">[https://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article13352632/Es-hat-sich-ausgequizzt.html Es hat sich ausgequizzt], 6. Mai 2011</ref> |
|||
9Live ist eine hundertprozentige [[Tochtergesellschaft|Tochter]] der [[Euvia Media AG]], die wiederum zu hundert Prozent der ProSiebenSat.1 Media AG gehört. |
|||
== Geschichte == |
|||
Lizenziert ist 9Live durch die [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien]]. Der Umsatz von 9Live betrug 60,6 Millionen Euro im Jahr 2002 und 78,7 Millionen Euro im Jahr 2003. |
|||
9Live ging am 1. September 2001 aus dem ehemaligen Spartensender [[tm3 (1995)|tm3]] hervor. Die ehemalige Geschäftsführerin [[Christiane zu Salm]] verkaufte ihre Anteile im Jahr 2005 an die [[ProSiebenSat.1 Media]] SE. 9Live war eine hundertprozentige [[Tochtergesellschaft|Tochter]] der ProSiebenSat.1 Media SE. Lizenziert war 9Live durch die [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien]]. Im ersten Jahr begannen bereits einige Formate wie das Servicemagazin ''leben und wohnen'', ''Plattenteller'' mit [[Uwe Hübner]] und ''FLASH''. Hierbei führten [[Mandana Naderian]] und [[Ricky Harris (Moderator)|Ricky Harris]] durch die Sendung und begrüßten Kandidaten.<ref>{{cite web|url=https://www.pinterest.de/pin/663436588863173318/|title=Television und Show|date=2002}}</ref> |
|||
Ab dem 1. Januar 2007 war 9Live für das gesamte [[Mehrwertdienst (Telekommunikation)|Mehrwertdienst]]e-Geschäft der Mediengruppe und die Call-in-Formate bei [[Sat.1]], [[ProSieben]] und [[kabel eins]] zuständig. Auch [[Betty (Fernbedienung)|Betty]] und [[Blucom]] werden im [[Interaktives Fernsehen|iTV]]-Bereich von 9Live zusammengefasst. |
|||
Bis zum Frühjahr 2005 büßte 9Live durch sein Sendekonzept, das von Kritikern als höchst untransparent und unfair erachtet wird, 50 Prozent seiner [[Marktanteil]]e ein, obwohl man in der Zeit deutlich an Reichweite dazugewonnen hatte. Der Marktanteil liegt derzeit bei 0,2 Prozent. |
|||
Der Umsatz von 9Live betrug im Jahr 2002 60,6 Millionen Euro und 78,7 Millionen Euro im Jahr 2003.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.9live.de/9liveunternehmen/presse/geschichte/ | wayback=20070119002222 | text=9live.de: Die 9Live-Erfolgsgeschichte}}</ref> |
|||
Außer zur Selbstnutzung produziert 9Live auch ähnliche Call-In-Shows mit anderen Moderatoren für andere, insbesondere der Senderfamilie angehörige Fernsehsender. Aber auch für externe Sender und sogar für einen britischen TV-Sender werden Spiele dieser Art produziert. |
|||
Nach Angaben des Vermarktungsgesellschafters IP Deutschland erzielte 9Live im Geschäftsjahr 2006 Bruttowerbeumsätze in Höhe von 20,577 Millionen Euro. Im ersten Quartal 2011 lag der Umsatz bei 9,2 Millionen Euro.<ref>[http://www.digitalfernsehen.de/Ausgebuzzert-Quizsender-9-Live-setzt-ab-heute-auf-Serien.57028.0.html Ausgebuzzert: Quizsender 9 Live setzt ab heute auf Serien]</ref> |
|||
[[Datei:9Live Gold.jpg|mini|183x183px|9Live Gold]] |
|||
Unter dem neuen Geschäftsführer [[Marcus Wolter]] wurde am 4. Oktober 2005 das Bonusprogramm ''9Live Gold'' gestartet. Registrierte Anrufer von Quizshows konnten bei einem Anruf Punkte sammeln und, ähnlich [[Payback (Bonusprogramm)|Payback]], in Prämien eintauschen.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/5483/fr_vieltelefonierer_9live_startet_bonusprogramm/ |titel=Für Vieltelefonierer: 9Live startet Bonusprogramm |werk=dwdl.de |datum=2005-09-30 |abruf=2022-10-05}}</ref> |
|||
Zum 21. Oktober 2010 stellte 9Live sein Design auf [[16:9]] um und führte neue Farbschemata für Bauchbinden, Hinweise und Spielegrafiken ein: Gelbtöne dominierten die Mittagszeit, am Vorabend kamen Blautöne zum Einsatz und in der [[Hauptsendezeit|Primetime]] waren rote und blauviolette Farben bestimmend. Silberne Farben wurden für Sondersendungen eingesetzt. Zudem gab der Sender bekannt, zum Jahreswechsel 2010/11 seinen analogen Betrieb über [[SES Astra|Astra]] einzustellen. Von 2011 an war 9Live ausschließlich auf digitalem Wege zu empfangen.<ref>[http://www.dwdl.de/story/28452/9live_neues_design_und_aus_auf_astraanalog/ DWDL.de: ''Nun in 16:9 – 9Live: Neues Design und Aus auf Astra-Analog'']</ref> |
|||
Am 31. Mai 2011 stellte 9Live sein live produziertes Programm ein und zeigte nur noch fiktionale Programme; Grund waren nach Senderangaben Erlös-Rückgänge von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-Quartal 2010 gewesen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.onlinekosten.de/news/artikel/43497/0/Bestaetigt-9Live-stellt-Live-Sendebetrieb-ein |wayback=20110506042017 |text=„Bestätigt: 9Live stellt Live-Sendebetrieb ein“ |archiv-bot=2023-06-04 08:58:52 InternetArchiveBot }} Abgerufen am 5. Mai 2011</ref> Die ''ProSiebenSat.1 Media SE'' trennte sich damit von allen Geschäftsaktivitäten im Bereich Call-in-Gewinnspiele.<ref>[http://www.wuv.de/nachrichten/medien/9live_stellt_live_betrieb_ein 9Live stellt Live-Betrieb ein]</ref><ref>[http://www.dwdl.de/nachrichten/31142/game_over_9live_stellt_livebetrieb_am_31_mai_ein/ ''Game over: 9Live stellt Live-Betrieb am 31. Mai ein''] DWDL.de vom 4. Mai 2011</ref> Ab dem 1. Juni 2011 finanzierte sich 9Live durch [[Infomercial]]s und, kooperierend mit [[Astro TV]], [[Astrologie]]-Sendungen. Der letzte Slogan des Senders, dessen Marktanteil in den letzten Jahren seiner Ausstrahlung bei ca. 0,1 Prozent lag,<ref>[http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=c&p2=28&p3= Zuschauermarktanteil / Quotenmeter.de]</ref> lautete „Heute ist mein Tag“.<ref name=":0">[[diepresse.com]]: ''[http://diepresse.com/home/kultur/medien/683403/QuizSender-9Live-wird-komplett-eingestellt?_vl_backlink=/home/kultur/index.do Sendeeinstellung zum 9. August 2011]'', 4. August 2011.</ref><ref name="DWDL.de">[http://www.dwdl.de/nachrichten/32267/und_weg_nchsten_dienstag_wird_9live_abgeschaltet/ Und weg! : 9live wird nächsten Dienstag abgeschaltet]</ref> Im regulären Programm wurde auf das Archiv der ProSiebenSat.1 Media SE zurückgegriffen: Unter anderem wurden ältere Serien wie ''[[Kommissar Rex]]'', ''[[Für alle Fälle Stefanie]]'' und ''[[Wer ist hier der Boss?]]'', aber auch Free-TV-Premieren wie ''[[Deadline – Jede Sekunde zählt]]'' und ''[[Practice – Die Anwälte]]'' ausgestrahlt.<ref>[http://zweinullig.de/das-programm-des-neuen-9-live/ Das Programm des neuen 9 Live]</ref> |
|||
== Kritik == |
|||
Kritiker werfen 9Live vor, bewusst die Regeln der Gewinnspiele vage und den Lösungsweg willkürlich zu formulieren. Häufig wird zum Abschluss eines Gewinnspiels nur das Ergebnis, nicht jedoch der Lösungsweg genannt. Auf diese Weise kann laut den Kritikern eine von mehreren "richtigen" Antworten vom Sender ausgewählt werden, nämlich diejenige, die zuletzt genannt wird. Dadurch können die einzelnen Gewinnspiele in die Länge gezogen werden und die insgesamt ausgezahlte Gewinnsumme verringert sich. |
|||
Viele der letzten [[Moderator (Beruf)|Moderatoren]], die sich am 31. Mai 2011 mit einer Livesendung verabschiedeten, moderieren nun bei diversen [[Teleshopping#Teleshopping in Deutschland|Shoppingsendern]], [[Jürgen Milski]] moderiert mit dem Sport-Quiz bei [[Sport1]] erneut Call-in-Gewinnspiele. |
|||
Fragwürdig ist auch die Methode des Senders, mit einer hohen Gesamtgewinnsumme (meist über 20.000 Euro) Anrufer zu locken. Auf den zweiten Blick steht dem Kandidaten nach richtiger Antwort aber nur ein Bruchteil davon zu; der Rest muss durch ein weiteres Jackpot-Spiel gewonnen werden, bei dem die Erfolgsaussichten mitunter im Promille-Bereich liegen. |
|||
Bereits zum 1. August 2011 hatte der Sender ''sixx'' in mehreren DVB-T-Gebieten (Berlin,<ref name="mabb">{{Webarchiv |url=http://www.mabb.de:80/digitale-welt/dvb-t/programme.html |text=sixx ersetzt 9live in Berlin am 12. Juli 2011 |wayback=20111205025755}}</ref> Hamburg, Kiel, Lübeck<ref name="MAHSH"> {{Webarchiv |url=http://www.ma-hsh.de/pm-12-2011-sixx.html |text=''sixx ersetzt 9live am 1. August 2011 in Hamburg und Schleswig-Holstein'' |wayback=20141120204334}}</ref> & Bremen/Unterweser)<ref name="brema"> {{Webarchiv |url=http://www.bremische-landesmedienanstalt.de/fileadmin/user_upload/content/dateien/DVB-T_Belegung_ab_AUG11.pdf |text=''sixx ersetzt 9live in Bremen/Unterweser am 1. August 2011'' |wayback=20150923194426}} (PDF; 234 kB)</ref> die DVB-T-Frequenzen von 9Live übernommen. Wie bereits am Abend des 3. August 2011 angekündigt, wurde am 9. August 2011 der Sendebetrieb von 9Live endgültig eingestellt.<ref name=":0" /><ref name="DWDL.de" /> Um 12 Uhr ersetzte der Sender [[sixx]] im analogen Kabel und via Satellit 9Live. Im digitalen Kabel erfolgte die Aufschaltung einer Infokarte, die über die Abschaltung von 9Live informiert. |
|||
Der [[Schwierigkeitsgrad]] der Gewinnspiele reicht von extrem einfach bis fast unlösbar. |
|||
Der Zuschauer erkennt häufig nicht, wie komplex der Lösungsweg eigentlich ist. Darüber hinaus verzichtet 9live gänzlich auf eine Erläuterung des Lösungswegs. Fachleute bewerten dies, im Hinblick auf die Transparenz der Spiele und deren Regeln, als problematisch. |
|||
<div align="center"> |
|||
<gallery caption="Senderlogos"> |
|||
Datei:9 Live.svg|Logo von 2001 bis 2004 |
|||
Datei:9Live2.png|Logo von 2004 bis 2007 |
|||
Datei:9Live.svg|Logo von 2007 bis 2011 |
|||
</gallery> |
|||
</div> |
|||
== Weitere Sendungen == |
|||
Zwar zahlt der Sender – laut Eigenaussage – monatlich Gewinnbeträge von rund einer Million Euro aus, allerdings lässt diese Äußerung keinerlei Rückschlüsse auf die Gewinnchancen des einzelnen Anrufers zu und ist somit eher als Eigenwerbung zu betrachten. |
|||
{{Hauptartikel|Liste von 9Live-Sendungen}} |
|||
=== Programmfenster === |
|||
Für Aufsehen sorgte der Sender mit einer so genannten "Arbeitslosen-Show", die vom damaligen Bundesarbeitsminister [[Walter Riester]] als absurd und menschenverachtend bezeichnet wurde. In dieser nach kurzer Zeit wieder abgesetzten Sendung wurden bei Anruf Arbeitsplätze verlost. |
|||
* In der Zeit von 10:00 bis 11:00 sowie von 14:15 bis 16:15 wurde das Programm von [[Astro TV]] übernommen. |
|||
* In der Zeit von 08:00 bis 10:00, 11:25 bis 13:25 sowie von 17:00 bis 18:45 wurden [[Infomercial]]s gesendet. |
|||
== |
=== Erotiksendungen === |
||
Nachts lief von 02:00 Uhr bis 06:00 Uhr (oft auch später als 02:00 Uhr) die Sendung: ''La Notte – Sexy Clips'' in einer [[Nachtschleife]]. Die Sendung bestand hauptsächlich aus [[Telefonsex]]-Werbung und diversen [[Softporno]]-Clips, überwiegend mit weiblichen Models als Darsteller, die sich zu Hintergrundmusik entkleideten. Die Clips wurden in Staffeln ausgestrahlt. Der Sender startete in unregelmäßigen Abständen (ungefähr im viertel- bis halbjährlichen Modus) jeweils eine neue Staffel, in der noch nie gesendete Clips gezeigt wurden. Jede Staffel hatte inklusive der umfangreichen Telefonsex-Werbeblöcke eine Gesamtlaufzeit von zirka drei bis vier Nächten (also insgesamt 12 bis 16 Stunden pro Staffel, davon jedoch reine Clip-Sendezeit nicht mehr als fünf bis sechs Stunden). Sobald eine neue Staffel an mehreren aufeinanderfolgenden Nächten eingeführt worden war, wurden diese Clips in teils gemischter Reihenfolge monatelang immer wieder ausgestrahlt. Dabei wurden teilweise auch Clips aus der letzten und vorletzten Staffel eingestreut. Auffallend war hierbei, dass es von vielen Clips offenbar verschiedene Fassungen gab; in manchen Nächten strahlte der Sender dieselben Clips in jeweiligen Kurzfassungen von maximal zwei bis drei Minuten Länge aus (gegenüber den Langfassungen von vier bis sechs Minuten Länge). |
|||
Hervorgegangen ist 9Live am [[1. September]] [[2001]] aus dem Privatsender tm3. Das Ziel des am [[25. August]] [[1995]] gestarteten Senders war es zunächst, [[Frau]]en zu unterhalten, beispielsweise mit der Gedächtnis-Moderatorin Andrea Sokol. tm3 hatte seinen Sitz in [[München]], Geschäftsführer war Marco Deutsch. Dieser leitet seit 2003 bei der Bavaria in München Grünwald ''Hollywood Cinema'' (vom 27. November 2003 bis 14. Juli 2004 als eigener Sender über Satellit zu empfangen, jetzt Programmblock bei [[Fashion TV]]). |
|||
Die Sendung ''La Notte'', die in der Nacht von Freitag auf Samstag von 23:30 Uhr bis 02:00 Uhr mit den Moderatorinnen [[Jana Bundfuss|Jana Bach]], [[Biggi Bardot]], [[Tyra Misoux]] oder [[Leonie Saint]] gezeigt wurde, wurde Mitte 2008 eingestellt. Danach wurde täglich von 02:00 Uhr bis 06:00 Uhr die Sendung ''La Notte – Sexy Clips'' gezeigt. Ab Mitte 2010 wurden in der Zeit von 01:35 bis 06:00 die Erotiksendungen ''ChatStrip.tv'' und ''La Notte – Sexy Clips'' gezeigt. |
|||
Im Oktober [[1999]] wurde ein Zulassungsantrag von 6 Spartenprogrammen (TM3 - Leben & Wohnen: Traumgarten, TM3 - Leben & Wohnen: Schönes Ambiente, TM3 - Leben & Wohnen: Gesundes Genießen, TM3 - Leben & Wohnen: Typgerechte Mode, TM3 - Sport, TM3 - Kinospaß) von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien genehmigt. Im selben Jahr hatte sich der ehemalige ''Frauensender'' für 850 Millionen [[Deutsche Mark|Mark]] für 4 Jahre die [[UEFA Champions League|Champions-League]]-Rechte gesichert und bis zum Verkauf an [[RTL]] und [[PREMIERE]] im Jahr [[2000]] eine Saison live übertragen. |
|||
=== Fernsehserien === |
|||
Anfang 2001 startete auf tm3 die Reiseshow ''urlaubsreif'', im selben Jahr noch in ''sonnenklar'' umbenannt. Auf dem Konzept dieser Sendung bauend wurde [[2003]] daraus der Sender [[sonnenklar TV]]. |
|||
Des Weiteren liefen gelegentlich Wiederholungen älterer und neuerer [[Fernsehserie]]n, so beispielsweise ''[[Mallorca – Suche nach dem Paradies|Mallorca – Suche nach dem Paradies]]'', ''[[Der Denver-Clan]]'', ''[[Hart aber herzlich]]'', ''[[Ein Colt für alle Fälle]]'', ''[[M*A*S*H (Fernsehserie)|MASH]]'', ''[[Für alle Fälle Stefanie]]'', ''[[Die Harald Schmidt Show]]'', ''[[Miami Vice]]'', ''[[Wolffs Revier]]'', ''[[Quizfire]]'' oder ''[[Quiz Taxi]]''. |
|||
== |
== Moderatoren (Auswahl) == |
||
Bekannte Moderatoren von Call-in-Gewinnspielen waren: |
|||
=== Aktuell === |
|||
<div style="column-count:3;"> |
|||
*Alle gegen Draeger! |
|||
* [[Sandra Ahrabian]] |
|||
*Alles auf Rot! |
|||
* [[Wolfgang André]] |
|||
*Alles auf Rotlicht |
|||
* [[Wolfgang Angermüller]]<ref>https://at.linkedin.com/in/wolfgang-angerm%C3%BCller-80945157</ref> |
|||
*Bei uns |
|||
* [[Jana Bundfuss|Jana Bach]] |
|||
*Brunch |
|||
* [[Robin Bade]] |
|||
*Der unfassbare Gewinn |
|||
* [[Biggi Bardot]] |
|||
*Die Quiz Show (Wiederholungen von [[Sat.1]]) |
|||
* [[Edith Bässe]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.neunlive.de/bcbp_7971.html |titel=NEUN LIVE WEBSITE - Edith Bässe |datum=2004-06-03 |abruf=2024-03-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20040603022909/http://www.neunlive.de/bcbp_7971.html |archiv-datum=2004-06-03 |offline= }}</ref> |
|||
*Geld oder Risiko |
|||
* [[Waltraut Borchmann]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.neunlive.de/bcbp_4728.html |titel=NEUN LIVE WEBSITE - Waltraut Borchmann |datum=2003-02-20 |abruf=2024-03-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20030220000837/http://www.neunlive.de/bcbp_4728.html |archiv-datum=2003-02-20 |offline= }}</ref> |
|||
*Planet 9 |
|||
* [[Anja Burkhardt]]<ref>{{Internetquelle |autor=vollytanner |url=https://vollytanner.wordpress.com/2015/02/17/tanner-traf-anja-burkhardt-oberpaul-in-panik-verfallen-oder-die-beine-baumeln-lassen/ |titel=Tanner traf Anja Burkhardt-Oberpaul: In Panik verfallen oder die Beine baumeln lassen? |werk=vollytanner |datum=2015-02-17 |sprache=de-DE |abruf=2022-07-12}}</ref> |
|||
*Quizzo |
|||
* [[Matthias Carras]] |
|||
*Reisetraum/Städtetraum |
|||
* [[Gül Dericioglu]] |
|||
*Richtig oder Schmerz |
|||
* [[Yared Dibaba]] |
|||
*Sprich dich aus |
|||
*[[ |
* [[Jörg Draeger]] |
||
* [[Anneke Dürkopp]] |
|||
*Tarot heute |
|||
* [[Patrizia Fernandez]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sophie19.de/sorry-404/?L=1%27%22 |titel=Sorry 404 : SOPHiE 19 |sprache=de |abruf=2022-07-12}}</ref> |
|||
*Werd' reich! |
|||
* [[Heidrun von Goessel]] |
|||
* [[Eva Grünbauer]] |
|||
* [[Anna Heesch]]<ref>{{Internetquelle |autor=Rene |url=https://heesch-fanpage.de.tl/9Live.htm |titel={{!}}{{!}}{{!}}Anna-Heesch{{!}}{{!}}{{!}} - 9Live |abruf=2022-07-12}}</ref> |
|||
* [[Frank Heinemann (Moderator)|Frank Heinemann]]<ref>https://es.linkedin.com/in/frankie-sunshine%C2%A9-655a952b</ref> |
|||
* [[Uwe Hübner]] |
|||
* [[Beate Igel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=LdwdtuDLjdA |titel=Night Loft Dancing mit Beate Igel und Robin Bade (12.11.2009) |sprache=de-DE |abruf=2022-07-12}}</ref> |
|||
* [[Frank Jakob]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kelocks-autogramme.de/Film-TV/TV-Sender-verschiedene-Autogramme/Verschiedene-TV-Sender-Autogramme/Frank-Jakob-9-Live-TV-Sender-Autogrammkarte-original-signiert.html |titel=Kelocks Autogramme {{!}} Frank Jakob 9 Live TV Sender Autogrammkarte original signiert {{!}} online kaufen |sprache=de |abruf=2022-07-12}}</ref> |
|||
* [[Tina Kaiser (Moderatorin)|Tina Kaiser]] |
|||
* [[Jennah Karthes]] |
|||
* [[Torsten Knippertz]] |
|||
* [[Michael Koslar]] |
|||
* [[Berni Kraus]]<ref>{{Internetquelle |autor=imfernsehen GmbH & Co KG |url=https://www.fernsehserien.de/aber-bitte-mit-schlager |titel=Aber bitte mit Schlager |sprache=de |abruf=2022-07-12}}</ref> |
|||
* [[Piere Kreißl]]<ref>{{Internetquelle |url=http://pierrekreissl.jimdofree.com/biographie/ |titel=Biographie |sprache=de-DE |abruf=2022-07-12}}</ref> |
|||
* [[Alida-Nadine Kurras]] |
|||
* [[Andrea Lamár]]<ref>{{Internetquelle |url=https://musenblaetter.de/artikel.php?aid=25798 |titel=Musenblätter - Das unabhängige Kulturmagazin |abruf=2022-07-12}}</ref> |
|||
* [[Natalie Langer]] |
|||
* [[Matthias Lutz]]<ref>https://de.linkedin.com/in/matthias-lutz-a2510413b</ref> |
|||
* [[Norman Magolei]] |
|||
* [[Maria Mathis]] |
|||
* [[Frederic Meisner]] |
|||
* [[Jürgen Milski]] |
|||
* [[Tyra Misoux]] |
|||
* [[Isabella Müller-Reinhardt]] |
|||
* [[Mandana Naderian]] |
|||
* [[Lydia Pirelli]] |
|||
* [[Jasmin Rachlitz]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bloges.wiki/wiki/de/Liste_von_9Live-Sendungen |titel=List of 9Live broadcasts (Liste_von_9Live-Sendungen) - Bloges.wiki |sprache=en |abruf=2022-07-12}}</ref> |
|||
* [[Benny Schnier]] |
|||
* [[Martin Scholz (Moderator)|Martin Scholz]] |
|||
* [[Max Schradin]] |
|||
* [[Thomas Schürmann (Moderator)|Thomas Schürmann]] |
|||
* [[Iha von der Schulenburg]]<ref>{{Internetquelle |autor=imfernsehen GmbH & Co KG |url=https://www.fernsehserien.de/reisetraum |titel=Reisetraum |sprache=de |abruf=2022-07-12}}</ref> |
|||
* [[Sascha Sirtl]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ansichtskartenversand-lebbe.de/artikel.php?id=6376&seite=fernsehn_tv&use=2&ukatid=77&schalt=1 |titel=Autogramm Sascha Sirtl * 1978 Selb, Big Brother, 9Live, Köln |sprache=de |abruf=2022-07-12}}</ref> |
|||
* [[Andrea Sokol]] |
|||
* [[Ana-Marija Sokolovic]]<ref>https://de.linkedin.com/in/ana-marija-sokolovic-71ab6b11</ref> |
|||
* [[Kelly Trump]] |
|||
* [[Isabel Varell]] |
|||
* [[Marc Wagner]] |
|||
* [[Jessica Wahls]] |
|||
* [[Sandy Wagner]] |
|||
* [[Pit Weyrich]] |
|||
* [[Miriam Wimmer]] |
|||
* [[Juliane Ziegler]] |
|||
</div> |
|||
Der Moderator [[Max Schradin]] wurde vom Sender aufgrund eines Vorfalles zeitweise beurlaubt. So beschimpfte Schradin den Moderator eines anderen Gewinnspielanbieters vor der Kamera mit dem Satz: „Dieser blonde [[Pädophilie|Pädophile]] da.“.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/call-in-shows-im-tv-hotline-in-die-hoelle-1.888168 Beurlaubung bis Jahresende 2007] Sueddeutsche.de (abgerufen am 4. Januar 2008)</ref> |
|||
Die Moderatorin [[Juliane Ziegler]] wurde Ende Januar 2008 aus dem Programm genommen, nachdem sie in der ''ProSieben Night Loft'' einen Anrufer mit dem Slogan „[[Arbeit macht frei]]“ aufmuntern wollte.<ref>[[Quotenmeter.de]]: [http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=25034&p3= 'Arbeit macht frei': Fernseh-Verbot nach peinlicher Entgleisung bei ProSieben]</ref> |
|||
===Softpornografisches=== |
|||
Nachts kommt von 2.00 Uhr bis 6.00 Uhr "Sexy Night at 9Live". Die Sendung besteht hauptsächlich aus [[Telefonsex|Telefonsex-Werbung]] und diversen [[Softporno]]-Clips, überwiegend mit einzelnen Frauen als Darsteller. |
|||
== Weltrekord als längstes Fernseh-Quiz == |
|||
=== Ehemalig === |
|||
Vom 29. August 2003 um 20.15 Uhr bis Montag, den 1. September 2003 um 1 Uhr nachts moderierten Alida-Nadine Kurras, Anna Heesch, Jörg Draeger, Robin Bade und Thomas Schürmann abwechselnd fast ganze 53 Stunden lang ununterbrochen einen „Geburtstagsmarathon“<ref>[http://www.quotenmeter.de/n/2943/9live-startet-einen-weltrekordversuch 9Live startet einen Weltrekordversuch, quotenmeter.de, 19. August 2003], abgerufen am 28. November 2014</ref>, mit dem sie es ins [[Guinness-Buch der Rekorde]] im Jahre 2005 als „Längstes Fernseh-Quiz“ schafften<ref>[http://www.dwdl.de/nachrichten/2192/9live_marathonsendung_als_weltrekord_anerkannt/ 9Live: Marathonsendung als Weltrekord anerkannt, dwdl.de, 12. März 2004], abgerufen am 28. November 2014</ref>. Dazu sollte es einen Videomitschnitt als Beweismittel geben. Der Rekord gilt bis heute.<ref>[http://www.guinnessworldrecords.com/world-records/longest-tv-quiz-programme Weltrekord auf guinnessworldrecords.de], abgerufen am 28. November 2014</ref> |
|||
*''Best of [[Harald Schmidt Show]]'' |
|||
*''[[Glücksrad]]'' |
|||
*''Geld unters Volk'' |
|||
*''Tanzmarathon'' |
|||
*''Urlaubsglück'' |
|||
*''Reiseclub'' |
|||
*''Greif ab'' |
|||
*''9Live-Supertor'': Zwei Kandidaten treten im KO-Modus gegeneinander an. Per Telefon wird ein Schuß auf das Tor im Studio aus einer sich bewegenden Ballkanone abgegeben. Jeder Kandidat hat drei Versuche. Torwart in diesem "Elfmeterkrimi" der besonderen Art war der frühere Bundesligaspieler [[Uli Stein]]. Zur Abwechslung durften auch Zuschauer im Studio einen Schuss per „Hot-Button“ abgeben. |
|||
== |
== NeunTV == |
||
{{Infobox Rundfunksender |
|||
* [http://www.9live.de 9live-Homepage] |
|||
| Name = neunTV |
|||
* [http://www.daserste.de/plusminus/beitrag.asp?iid=228 Abzocke mit undurchsichtigen Spielregeln? ARD plusminus-Beitrag] |
|||
| Logo = Logo neunTV.svg |
|||
* [http://www.swr.de/report/archiv/sendungen/021007/02/frames.html Artikel des Report Mainz zur "Arbeitslosen-Show"] |
|||
| Rechtsform = [[Privater Rundfunk|Privatrechtlich]] |
|||
* [http://www.netzeitung.de/medien/302107.html Artikel der Netzeitung] |
|||
| Programmtyp = [[Spartenprogramm]] (Unterhaltung für Frauen) |
|||
* [http://www.diybeamer.ch/forum/files/9live_dsl.wmv Video: Plus-Minus Bericht über 9live und die Methoden der Gewinnspiele (wmv Format)] |
|||
| Empfang = [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenfernsehen|Satellit]] & [[DVB-T]] |
|||
* [http://www.net-tribune.de/article/240505-18.php Urteil des Landesgerichtes Frankfurt in Sachen "Glücksspiel bei 9Live"] |
|||
| Bildauflösung = <small>(''Eintrag fehlt'')</small> |
|||
| Sendestart = 2. Januar 2008 |
|||
| Sendeende = 31. Oktober 2009 |
|||
| Sprache = |
|||
| Sitz = |
|||
| Eigentümer = [[ProSiebenSat.1 Media SE]] |
|||
| Sendeanstalt = <!-- löschen, falls NICHT öffentlich-rechtlich --> |
|||
| Geschäftsführer = <!-- löschen, falls NICHT privat --> |
|||
| Intendant = <!-- löschen, falls NICHT öffentlich-rechtlich --> |
|||
| Programmchef = |
|||
| Marktanteil = |
|||
| Marktanteil-Datum = |
|||
| Marktanteil-Beleg = |
|||
| Website = |
|||
}} |
|||
Vom 2. Januar 2008<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Jochen Voß |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/13416/9live_neun_tv_startet_am_2_januar_mit_vib/ |titel=9Live: Neun TV startet am 2. Januar mit "ViB" |werk=[[DWDL.de]] |datum=2008-01-02 |abruf=2023-11-19}}</ref> bis 31. Oktober 2009 wurde auf der Frequenz von 9Live das dreistündige Fenster ''Neun TV'' eingespeist. Dieses sendete ab 17:00 Uhr unter dem Motto „Zeit für mich“ ein auf Frauen ausgerichtetes Fernsehprogramm. Gezeigt wurden diverse Folgen der Serie ''[[Kommissar Rex]]'', die Telenovela ''[[Verliebt in Berlin]]'', Lifestyle-Sendungen, unter anderem auch mit [[Margarethe Schreinemakers]]. Auch die argentinische Serie ''Juanita ist Single<ref name=":1" />'' wurde ausgestrahlt. |
|||
Moderiert wurde das Programm anfangs von [[Sylvia Bommes]] und [[Kathie Kleff]].<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Lückerath |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/14008/9live_fhrt_die_fernsehansagerin_wieder_ein/ |titel=9Live führt die Fernsehansagerin wieder ein |werk=[[DWDL.de]] |datum=2007-12-30 |abruf=2024-02-06}}</ref> Später kam [[Patricia Siegel]] dazu. Im Juli 2008 moderierte nur noch Siegel, bevor Ende August die Anmoderationen wegfielen. |
|||
{{Vorlage:Fernsehsender der ProSiebenSat.1 Media AG}} |
|||
Die Quoten von ''Neun TV'' lagen bereits zur Premiere im kaum messbaren Bereich.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/14044/9live_kaum_jemand_wollte_neun_tv_sehen/ |titel=9Live: Kaum jemand wollte "Neun TV" sehen |werk=[[DWDL.de]] |datum=2008-01-03 |abruf=2024-02-06}}</ref> Zuletzt konnte man von 30.000 Zuschauern ausgehen.<ref>[http://www.dwdl.de/nachrichten/24349/9live_hat_sich_unbemerkt_von_neun_tv_getrennt/ ''9Live hat sich unbemerkt von Neun TV getrennt''] DWDL.de vom 20. Januar 2011</ref> Die Umsätze bei dem umstrittenen Telefon-Quiz-Programm waren drastisch gesunken. |
|||
== Auftragsproduktionen == |
|||
=== Sendergruppe === |
|||
9Live produzierte für die Senderfamilie ProSiebenSat.1 Media diverse Quizshows. So wurde nächtlich bei ProSieben das ''NightLoft'' ausgestrahlt und für kabel eins das ''Filmquiz'' produziert. Ab Januar 2007 war 9Live für alle [[Mehrwertdienst (Telekommunikation)|Mehrwertdienste]] der ProSiebenSat.1 Media verantwortlich (zum Beispiel Gewinnspiele bei Magazinen, Reportagen und Shows).<ref>[http://www.dwdl.de/article/news_9114,00.html „ProSiebenSat.1: 9Live wird Kompetenzcenter für Interaktives“, 8. Januar 2007]</ref> |
|||
=== International === |
|||
Auch im Ausland war 9Live aktiv. So wurde für einen Sender aus Großbritannien produziert und Mitte September 2006 startete 9Live ein vierstündiges Programmfenster auf dem arabischen Fernsehsender mLive. Der Sender strahlte sein Programm via [[Eutelsat]] und [[Arabsat]] in mehr als 22 Ländern aus (unter anderem [[Syrien]], [[Jordanien]], [[Irak]], [[Tunesien]], [[Marokko]] und [[Ägypten]]). Mit „9Live Türkiye“ setzte 9Live seinen Expansionskurs ins Ausland fort. Das ausländische Call-TV-Format lief auf Euro D, einem Sender der türkischen Mediengruppe Dogan TV. Der TV-Sender für türkischsprechende Fernsehzuschauer in Europa wird von 3,5 Millionen Türken in Deutschland, Frankreich, Österreich, der Niederlande, Belgien<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/14198/9live_expandiert_nach_mexiko_und_belgien/ |titel=9Live expandiert nach Mexiko und Belgien |werk=[[DWDL.de]] |datum=2008-01-17 |abruf=2024-04-21}}</ref>, der Schweiz und Großbritannien empfangen. Das zweistündige Live-Format wurde in türkischer Sprache in Unterföhring produziert und von dort gesendet. |
|||
In Kroatien<ref name=":2" /> schloss 9Live einen Vertrag mit [[RTL Televizija]], der täglich zwei Stunden kroatischsprachiges Live-Call-TV-Programm vorsieht. Wie bei den vorangegangenen Kooperationen wurde auch dieses Fenster in Unterföhring produziert und von dort ausgestrahlt. Der Sender wird terrestrisch verbreitet und ist über [[Eutelsat]] zu empfangen. RTL Televizija hatte 2006 einen Marktanteil von durchschnittlich 29 Prozent und erreichte damit rund 975.000 Kroaten. |
|||
== Kritik == |
|||
9Live stand wegen der bis Mai 2011 ausgestrahlten [[Call-in-Gewinnspiel]]e immer wieder unter starker Kritik. So seien beispielsweise die Gewinnspiele nicht transparent genug gewesen, es sei mit fragwürdigen Methoden um Mitspieler gebuhlt worden und ein durch Countdowns und entsprechendes Moderatorenverhalten künstlich aufgebauter Zeitdruck habe die Zuschauer zum Anrufen bewegen sollen, obwohl teilweise über Stunden keine Gewinnmöglichkeit bestanden habe.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.frogged.de/hotbutton-und-relbeschiss.html |wayback=20120605013419 |text=Kritik an 9 Live}}</ref> |
|||
Während in Großbritannien sowie auch in den [[Niederlande]]n gegen entsprechende Quizformate vorgegangen wird, geschah in Deutschland nichts Vergleichbares. |
|||
Zwar zahlte der Sender nach Eigenaussage monatlich Gewinnbeträge von über einer Million Euro aus, diese Äußerung ließ jedoch keinerlei Rückschlüsse auf die Gewinnchancen des einzelnen Anrufers zu. Nach eigenen Angaben wurden jährlich über 240.000.000 Anrufe zu Kosten von mindestens 50 Cent bearbeitet. Auch wenn ein Teil der mindestens 120 Millionen Euro an die Telefongesellschaften abgeführt wurde, lag die Gewinnquote sehr niedrig. |
|||
Für Aufsehen sorgte der Sender im Jahre 2002 mit der Ankündigung einer sogenannten „Arbeitslosen-Show“,<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/331/neunlive_startet_jobvermittlungsshow/ |titel=NeunLive startet Jobvermittlungs-Show |sprache=de |abruf=2022-12-19}}</ref> die vom damaligen Bundesarbeitsminister [[Walter Riester]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) schon im Vorfeld als „absurd und menschenverachtend“ bezeichnet wurde.<ref>„''Arbeitslosen-Show – Das perverse Spiel mit dem Elend''“ Artikel des Report Mainz vom 15. Juli 2002 (Manuskript per E-Mail zu erhalten, Sendung vom 7. Oktober 2002)</ref> Die schließlich unter dem Titel „Job-Chance“ gelaufene und nach kurzer Zeit auch wieder abgesetzte Sendung kooperierte nach zwei Monaten Sendezeit gegen Mitte 2003 aber sogar offiziell mit der [[Bundesanstalt für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit]].<ref> {{Webarchiv|text=Pressemitteilung: „‚Job-Chance‘ kooperiert ab sofort mit der Bundesanstalt für Arbeit“, 13. Juni 2003 |url=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=454355&firmaid=40708 |wayback=20071004212124}}</ref> Im Gegensatz zur „Arbeitslosen-Show“ war die „Job-Chance“ eher ein Servicemagazin, in dem Stellenangebote in Deutschland vorgestellt und Tipps zu Bewerbung und Vorstellungsgesprächen anhand von Videoszenen gezeigt wurden. |
|||
Am 8. Mai 2007 berichtete das [[ARD]]-Magazin ''[[Plusminus]]'' von neuen Betrugsvorwürfen gegen den Sender. Zwei ehemalige 9Live-Mitarbeiter berichteten, dass der Sender teilweise Anrufe erfunden habe und der so genannte „Hot Button“ nicht automatisch, sondern von einem Redakteur selbst ausgelöst worden sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Jochen Voß |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/10829/plusminusbeitrag_erhebt_vorwrfe_gegen_9live/ |titel="Plusminus"-Beitrag erhebt Vorwürfe gegen 9live |werk=[[DWDL.de]] |datum=2007-05-09 |abruf=2023-06-01}}</ref> Diese Vorwürfe wurden später durch Videobeweise gestützt. In den Videos sind die Moderatoren zu hören, die der Regie Ratschläge erteilen, den Hot-Button bei einer solchen hohen Anruftätigkeit noch nicht zuschlagen zu lassen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jochen Voß |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/10941/videobeweis_bringt_9live_in_bedrngnis/ |titel=Videobeweis bringt 9Live in Bedrängnis |werk=[[DWDL.de]] |datum=2007-05-16 |abruf=2023-06-01}}</ref> Aus diesem Grund forderte die [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien|Bayerische Landesmedienanstalt]] den Sender am 21. Mai 2007 zu einer Stellungnahme innerhalb von zwei Tagen auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Lückerath |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/10980/medienwchter_setzen_9live_frist_bis_mittwoch/ |titel=Medienwächter setzen 9Live Frist bis Mittwoch |werk=[[DWDL.de]] |datum=2007-05-21 |abruf=2023-06-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Lückerath |url=https://www.dwdl.de/magazin/11011/lauensteinaffre_eine_chronik_der_ereignisse/ |titel=Lauenstein-Affäre: Eine Chronik der Ereignisse |werk=[[DWDL.de]] |datum=2007-05-23 |abruf=2023-06-03}}</ref> |
|||
Nach Eingang der Stellungnahme war die Bayerische Landesmedienanstalt der Meinung, der Sender hätte die Vorwürfe „plausibel widerlegt“. |
|||
Im Oktober 2009 wurde von der [[Kommission für Zulassung und Aufsicht]] ein Bußgeld in Höhe von 95.000 Euro gegen 9Live verhängt. Die Kommission ahndete damit irreführende Äußerungen, Intransparenz, Vorspiegelung von Zeitdruck und fehlende Informationen in sieben Gewinnspielsendungen.<ref> {{Webarchiv|text=Pressemitteilung des ZAK |url=http://www.alm.de/34.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=547&tx_ttnews%5BbackPid%5D=1&cHash=ea66b95dd7 |wayback=20100310194816}}</ref> |
|||
Die allgegenwärtige Kritik am Geschäftsgebaren des Senders inspirierte unter anderem die [[Wise Guys]] zu ihrem Lied ''Neun Live''. Dieses thematisiert auf [[Satire|satirische]] Weise die Call-in-Sendungen.<ref> {{Webarchiv|text=Wise Guys: „Neun Live“ |url=http://wiseguys.de/songtexte/details/neun_live/ |wayback=20090430114358}}</ref> |
|||
Eine Vielzahl von Beispielen, die zeigen, wie widersprüchlich 9Live die eigenen Regeln auslegte und die gesetzlichen Vorgaben interpretierte, sowie Beispiele einiger Privatpersonen, die sich durch die gebührenpflichtigen Anrufe finanziell ruinierten, finden sich bei Videoplattformen wie etwa [[YouTube]]. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.dwdl.de/story/24349/9live_hat_sich_unbemerkt_von_neun_tv_getrennt/ 9Live hat sich unbemerkt von Neun TV getrennt] |
|||
* [http://www.spiegel.de/spiegelspecial/0,1518,490716,00.html Jochen Bölsche: „Der Krieg der Zwerge“], In: [[Der Spiegel|Spiegel]]-Spezial, 26. Juni 2007 |
|||
* plusminus-Beitrag: „Abzocke im TV – Wer stoppt dubiose Gewinnspiele?“, [[Plusminus]], 8. Mai 2007; [https://www.youtube.com/watch?v=KgUxxG9rP9I bei YouTube] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Fernsehsender]] |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:#:9Live}} |
|||
[[Kategorie:Fernsehsender (Bayern)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Unterföhring)]] |
|||
[[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]] |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger Fernsehsender]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmensgründung 2001]] |
|||
[[Kategorie:Sendeschluss 2011]] |
|||
[[Kategorie:Sendestart 2001]] |
|||
[[Kategorie:Medienunternehmen (Landkreis München)]] |
|||
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Landkreis München)]] |
|||
[[Kategorie:Ehemaliges Medienunternehmen (Deutschland)]] |
Aktuelle Version vom 29. Mai 2025, 16:48 Uhr
9Live | |
![]() | |
Fernsehsender (Privatrechtlich) | |
Programmtyp | Spartenprogramm (Unterhaltung) |
---|---|
Empfang | Kabel, Satellit, DVB-T, IPTV |
Bildauflösung | 1. September 2001 – 20. Oktober 2010: 4:3; 21. Oktober 2010 – 9. August 2011: 16:9 |
Betrieb | 1. Sep. 2001 bis 9. Aug. 2011 |
Sprache | Deutsch |
Eigentümer | ProSiebenSat.1 Media SE |
Geschäftsführer | Ralf Bartoleit |
Liste der Listen von Fernsehsendern |
9Live war ein privater deutschsprachiger Fernsehsender, der am 1. September 2001 aus dem Privatsender tm3 hervorging und am 9. August 2011 den Sendebetrieb einstellte.
Der Sender finanzierte sich bis zum 31. Mai 2011 durch sogenannte Call-in-Gewinnspiele. 9Live bezeichnete sich selbst als Mitmachfernsehen oder Deutschlands erster Quizsender. Neben eigenen Shows produzierte 9Live auch für andere Fernsehsender Call-in-Formate.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]9Live ging am 1. September 2001 aus dem ehemaligen Spartensender tm3 hervor. Die ehemalige Geschäftsführerin Christiane zu Salm verkaufte ihre Anteile im Jahr 2005 an die ProSiebenSat.1 Media SE. 9Live war eine hundertprozentige Tochter der ProSiebenSat.1 Media SE. Lizenziert war 9Live durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien. Im ersten Jahr begannen bereits einige Formate wie das Servicemagazin leben und wohnen, Plattenteller mit Uwe Hübner und FLASH. Hierbei führten Mandana Naderian und Ricky Harris durch die Sendung und begrüßten Kandidaten.[2]
Ab dem 1. Januar 2007 war 9Live für das gesamte Mehrwertdienste-Geschäft der Mediengruppe und die Call-in-Formate bei Sat.1, ProSieben und kabel eins zuständig. Auch Betty und Blucom werden im iTV-Bereich von 9Live zusammengefasst.
Der Umsatz von 9Live betrug im Jahr 2002 60,6 Millionen Euro und 78,7 Millionen Euro im Jahr 2003.[3] Nach Angaben des Vermarktungsgesellschafters IP Deutschland erzielte 9Live im Geschäftsjahr 2006 Bruttowerbeumsätze in Höhe von 20,577 Millionen Euro. Im ersten Quartal 2011 lag der Umsatz bei 9,2 Millionen Euro.[4]

Unter dem neuen Geschäftsführer Marcus Wolter wurde am 4. Oktober 2005 das Bonusprogramm 9Live Gold gestartet. Registrierte Anrufer von Quizshows konnten bei einem Anruf Punkte sammeln und, ähnlich Payback, in Prämien eintauschen.[5]
Zum 21. Oktober 2010 stellte 9Live sein Design auf 16:9 um und führte neue Farbschemata für Bauchbinden, Hinweise und Spielegrafiken ein: Gelbtöne dominierten die Mittagszeit, am Vorabend kamen Blautöne zum Einsatz und in der Primetime waren rote und blauviolette Farben bestimmend. Silberne Farben wurden für Sondersendungen eingesetzt. Zudem gab der Sender bekannt, zum Jahreswechsel 2010/11 seinen analogen Betrieb über Astra einzustellen. Von 2011 an war 9Live ausschließlich auf digitalem Wege zu empfangen.[6]
Am 31. Mai 2011 stellte 9Live sein live produziertes Programm ein und zeigte nur noch fiktionale Programme; Grund waren nach Senderangaben Erlös-Rückgänge von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-Quartal 2010 gewesen.[7] Die ProSiebenSat.1 Media SE trennte sich damit von allen Geschäftsaktivitäten im Bereich Call-in-Gewinnspiele.[8][9] Ab dem 1. Juni 2011 finanzierte sich 9Live durch Infomercials und, kooperierend mit Astro TV, Astrologie-Sendungen. Der letzte Slogan des Senders, dessen Marktanteil in den letzten Jahren seiner Ausstrahlung bei ca. 0,1 Prozent lag,[10] lautete „Heute ist mein Tag“.[11][12] Im regulären Programm wurde auf das Archiv der ProSiebenSat.1 Media SE zurückgegriffen: Unter anderem wurden ältere Serien wie Kommissar Rex, Für alle Fälle Stefanie und Wer ist hier der Boss?, aber auch Free-TV-Premieren wie Deadline – Jede Sekunde zählt und Practice – Die Anwälte ausgestrahlt.[13]
Viele der letzten Moderatoren, die sich am 31. Mai 2011 mit einer Livesendung verabschiedeten, moderieren nun bei diversen Shoppingsendern, Jürgen Milski moderiert mit dem Sport-Quiz bei Sport1 erneut Call-in-Gewinnspiele.
Bereits zum 1. August 2011 hatte der Sender sixx in mehreren DVB-T-Gebieten (Berlin,[14] Hamburg, Kiel, Lübeck[15] & Bremen/Unterweser)[16] die DVB-T-Frequenzen von 9Live übernommen. Wie bereits am Abend des 3. August 2011 angekündigt, wurde am 9. August 2011 der Sendebetrieb von 9Live endgültig eingestellt.[11][12] Um 12 Uhr ersetzte der Sender sixx im analogen Kabel und via Satellit 9Live. Im digitalen Kabel erfolgte die Aufschaltung einer Infokarte, die über die Abschaltung von 9Live informiert.
Weitere Sendungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Programmfenster
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In der Zeit von 10:00 bis 11:00 sowie von 14:15 bis 16:15 wurde das Programm von Astro TV übernommen.
- In der Zeit von 08:00 bis 10:00, 11:25 bis 13:25 sowie von 17:00 bis 18:45 wurden Infomercials gesendet.
Erotiksendungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachts lief von 02:00 Uhr bis 06:00 Uhr (oft auch später als 02:00 Uhr) die Sendung: La Notte – Sexy Clips in einer Nachtschleife. Die Sendung bestand hauptsächlich aus Telefonsex-Werbung und diversen Softporno-Clips, überwiegend mit weiblichen Models als Darsteller, die sich zu Hintergrundmusik entkleideten. Die Clips wurden in Staffeln ausgestrahlt. Der Sender startete in unregelmäßigen Abständen (ungefähr im viertel- bis halbjährlichen Modus) jeweils eine neue Staffel, in der noch nie gesendete Clips gezeigt wurden. Jede Staffel hatte inklusive der umfangreichen Telefonsex-Werbeblöcke eine Gesamtlaufzeit von zirka drei bis vier Nächten (also insgesamt 12 bis 16 Stunden pro Staffel, davon jedoch reine Clip-Sendezeit nicht mehr als fünf bis sechs Stunden). Sobald eine neue Staffel an mehreren aufeinanderfolgenden Nächten eingeführt worden war, wurden diese Clips in teils gemischter Reihenfolge monatelang immer wieder ausgestrahlt. Dabei wurden teilweise auch Clips aus der letzten und vorletzten Staffel eingestreut. Auffallend war hierbei, dass es von vielen Clips offenbar verschiedene Fassungen gab; in manchen Nächten strahlte der Sender dieselben Clips in jeweiligen Kurzfassungen von maximal zwei bis drei Minuten Länge aus (gegenüber den Langfassungen von vier bis sechs Minuten Länge).
Die Sendung La Notte, die in der Nacht von Freitag auf Samstag von 23:30 Uhr bis 02:00 Uhr mit den Moderatorinnen Jana Bach, Biggi Bardot, Tyra Misoux oder Leonie Saint gezeigt wurde, wurde Mitte 2008 eingestellt. Danach wurde täglich von 02:00 Uhr bis 06:00 Uhr die Sendung La Notte – Sexy Clips gezeigt. Ab Mitte 2010 wurden in der Zeit von 01:35 bis 06:00 die Erotiksendungen ChatStrip.tv und La Notte – Sexy Clips gezeigt.
Fernsehserien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Des Weiteren liefen gelegentlich Wiederholungen älterer und neuerer Fernsehserien, so beispielsweise Mallorca – Suche nach dem Paradies, Der Denver-Clan, Hart aber herzlich, Ein Colt für alle Fälle, MASH, Für alle Fälle Stefanie, Die Harald Schmidt Show, Miami Vice, Wolffs Revier, Quizfire oder Quiz Taxi.
Moderatoren (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bekannte Moderatoren von Call-in-Gewinnspielen waren:
- Sandra Ahrabian
- Wolfgang André
- Wolfgang Angermüller[17]
- Jana Bach
- Robin Bade
- Biggi Bardot
- Edith Bässe[18]
- Waltraut Borchmann[19]
- Anja Burkhardt[20]
- Matthias Carras
- Gül Dericioglu
- Yared Dibaba
- Jörg Draeger
- Anneke Dürkopp
- Patrizia Fernandez[21]
- Heidrun von Goessel
- Eva Grünbauer
- Anna Heesch[22]
- Frank Heinemann[23]
- Uwe Hübner
- Beate Igel[24]
- Frank Jakob[25]
- Tina Kaiser
- Jennah Karthes
- Torsten Knippertz
- Michael Koslar
- Berni Kraus[26]
- Piere Kreißl[27]
- Alida-Nadine Kurras
- Andrea Lamár[28]
- Natalie Langer
- Matthias Lutz[29]
- Norman Magolei
- Maria Mathis
- Frederic Meisner
- Jürgen Milski
- Tyra Misoux
- Isabella Müller-Reinhardt
- Mandana Naderian
- Lydia Pirelli
- Jasmin Rachlitz[30]
- Benny Schnier
- Martin Scholz
- Max Schradin
- Thomas Schürmann
- Iha von der Schulenburg[31]
- Sascha Sirtl[32]
- Andrea Sokol
- Ana-Marija Sokolovic[33]
- Kelly Trump
- Isabel Varell
- Marc Wagner
- Jessica Wahls
- Sandy Wagner
- Pit Weyrich
- Miriam Wimmer
- Juliane Ziegler
Der Moderator Max Schradin wurde vom Sender aufgrund eines Vorfalles zeitweise beurlaubt. So beschimpfte Schradin den Moderator eines anderen Gewinnspielanbieters vor der Kamera mit dem Satz: „Dieser blonde Pädophile da.“.[34]
Die Moderatorin Juliane Ziegler wurde Ende Januar 2008 aus dem Programm genommen, nachdem sie in der ProSieben Night Loft einen Anrufer mit dem Slogan „Arbeit macht frei“ aufmuntern wollte.[35]
Weltrekord als längstes Fernseh-Quiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vom 29. August 2003 um 20.15 Uhr bis Montag, den 1. September 2003 um 1 Uhr nachts moderierten Alida-Nadine Kurras, Anna Heesch, Jörg Draeger, Robin Bade und Thomas Schürmann abwechselnd fast ganze 53 Stunden lang ununterbrochen einen „Geburtstagsmarathon“[36], mit dem sie es ins Guinness-Buch der Rekorde im Jahre 2005 als „Längstes Fernseh-Quiz“ schafften[37]. Dazu sollte es einen Videomitschnitt als Beweismittel geben. Der Rekord gilt bis heute.[38]
NeunTV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]neunTV | |
![]() | |
Fernsehsender (Privatrechtlich) | |
Programmtyp | Spartenprogramm (Unterhaltung für Frauen) |
---|---|
Empfang | Kabel, Satellit & DVB-T |
Betrieb | 2. Jan. 2008 bis 31. Okt. 2009 |
Eigentümer | ProSiebenSat.1 Media SE |
Liste der Listen von Fernsehsendern |
Vom 2. Januar 2008[39] bis 31. Oktober 2009 wurde auf der Frequenz von 9Live das dreistündige Fenster Neun TV eingespeist. Dieses sendete ab 17:00 Uhr unter dem Motto „Zeit für mich“ ein auf Frauen ausgerichtetes Fernsehprogramm. Gezeigt wurden diverse Folgen der Serie Kommissar Rex, die Telenovela Verliebt in Berlin, Lifestyle-Sendungen, unter anderem auch mit Margarethe Schreinemakers. Auch die argentinische Serie Juanita ist Single[39] wurde ausgestrahlt.
Moderiert wurde das Programm anfangs von Sylvia Bommes und Kathie Kleff.[40] Später kam Patricia Siegel dazu. Im Juli 2008 moderierte nur noch Siegel, bevor Ende August die Anmoderationen wegfielen.
Die Quoten von Neun TV lagen bereits zur Premiere im kaum messbaren Bereich.[41] Zuletzt konnte man von 30.000 Zuschauern ausgehen.[42] Die Umsätze bei dem umstrittenen Telefon-Quiz-Programm waren drastisch gesunken.
Auftragsproduktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sendergruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]9Live produzierte für die Senderfamilie ProSiebenSat.1 Media diverse Quizshows. So wurde nächtlich bei ProSieben das NightLoft ausgestrahlt und für kabel eins das Filmquiz produziert. Ab Januar 2007 war 9Live für alle Mehrwertdienste der ProSiebenSat.1 Media verantwortlich (zum Beispiel Gewinnspiele bei Magazinen, Reportagen und Shows).[43]
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch im Ausland war 9Live aktiv. So wurde für einen Sender aus Großbritannien produziert und Mitte September 2006 startete 9Live ein vierstündiges Programmfenster auf dem arabischen Fernsehsender mLive. Der Sender strahlte sein Programm via Eutelsat und Arabsat in mehr als 22 Ländern aus (unter anderem Syrien, Jordanien, Irak, Tunesien, Marokko und Ägypten). Mit „9Live Türkiye“ setzte 9Live seinen Expansionskurs ins Ausland fort. Das ausländische Call-TV-Format lief auf Euro D, einem Sender der türkischen Mediengruppe Dogan TV. Der TV-Sender für türkischsprechende Fernsehzuschauer in Europa wird von 3,5 Millionen Türken in Deutschland, Frankreich, Österreich, der Niederlande, Belgien[44], der Schweiz und Großbritannien empfangen. Das zweistündige Live-Format wurde in türkischer Sprache in Unterföhring produziert und von dort gesendet.
In Kroatien[44] schloss 9Live einen Vertrag mit RTL Televizija, der täglich zwei Stunden kroatischsprachiges Live-Call-TV-Programm vorsieht. Wie bei den vorangegangenen Kooperationen wurde auch dieses Fenster in Unterföhring produziert und von dort ausgestrahlt. Der Sender wird terrestrisch verbreitet und ist über Eutelsat zu empfangen. RTL Televizija hatte 2006 einen Marktanteil von durchschnittlich 29 Prozent und erreichte damit rund 975.000 Kroaten.
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]9Live stand wegen der bis Mai 2011 ausgestrahlten Call-in-Gewinnspiele immer wieder unter starker Kritik. So seien beispielsweise die Gewinnspiele nicht transparent genug gewesen, es sei mit fragwürdigen Methoden um Mitspieler gebuhlt worden und ein durch Countdowns und entsprechendes Moderatorenverhalten künstlich aufgebauter Zeitdruck habe die Zuschauer zum Anrufen bewegen sollen, obwohl teilweise über Stunden keine Gewinnmöglichkeit bestanden habe.[45]
Während in Großbritannien sowie auch in den Niederlanden gegen entsprechende Quizformate vorgegangen wird, geschah in Deutschland nichts Vergleichbares.
Zwar zahlte der Sender nach Eigenaussage monatlich Gewinnbeträge von über einer Million Euro aus, diese Äußerung ließ jedoch keinerlei Rückschlüsse auf die Gewinnchancen des einzelnen Anrufers zu. Nach eigenen Angaben wurden jährlich über 240.000.000 Anrufe zu Kosten von mindestens 50 Cent bearbeitet. Auch wenn ein Teil der mindestens 120 Millionen Euro an die Telefongesellschaften abgeführt wurde, lag die Gewinnquote sehr niedrig.
Für Aufsehen sorgte der Sender im Jahre 2002 mit der Ankündigung einer sogenannten „Arbeitslosen-Show“,[46] die vom damaligen Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) schon im Vorfeld als „absurd und menschenverachtend“ bezeichnet wurde.[47] Die schließlich unter dem Titel „Job-Chance“ gelaufene und nach kurzer Zeit auch wieder abgesetzte Sendung kooperierte nach zwei Monaten Sendezeit gegen Mitte 2003 aber sogar offiziell mit der Bundesagentur für Arbeit.[48] Im Gegensatz zur „Arbeitslosen-Show“ war die „Job-Chance“ eher ein Servicemagazin, in dem Stellenangebote in Deutschland vorgestellt und Tipps zu Bewerbung und Vorstellungsgesprächen anhand von Videoszenen gezeigt wurden.
Am 8. Mai 2007 berichtete das ARD-Magazin Plusminus von neuen Betrugsvorwürfen gegen den Sender. Zwei ehemalige 9Live-Mitarbeiter berichteten, dass der Sender teilweise Anrufe erfunden habe und der so genannte „Hot Button“ nicht automatisch, sondern von einem Redakteur selbst ausgelöst worden sei.[49] Diese Vorwürfe wurden später durch Videobeweise gestützt. In den Videos sind die Moderatoren zu hören, die der Regie Ratschläge erteilen, den Hot-Button bei einer solchen hohen Anruftätigkeit noch nicht zuschlagen zu lassen.[50] Aus diesem Grund forderte die Bayerische Landesmedienanstalt den Sender am 21. Mai 2007 zu einer Stellungnahme innerhalb von zwei Tagen auf.[51][52]
Nach Eingang der Stellungnahme war die Bayerische Landesmedienanstalt der Meinung, der Sender hätte die Vorwürfe „plausibel widerlegt“.
Im Oktober 2009 wurde von der Kommission für Zulassung und Aufsicht ein Bußgeld in Höhe von 95.000 Euro gegen 9Live verhängt. Die Kommission ahndete damit irreführende Äußerungen, Intransparenz, Vorspiegelung von Zeitdruck und fehlende Informationen in sieben Gewinnspielsendungen.[53]
Die allgegenwärtige Kritik am Geschäftsgebaren des Senders inspirierte unter anderem die Wise Guys zu ihrem Lied Neun Live. Dieses thematisiert auf satirische Weise die Call-in-Sendungen.[54]
Eine Vielzahl von Beispielen, die zeigen, wie widersprüchlich 9Live die eigenen Regeln auslegte und die gesetzlichen Vorgaben interpretierte, sowie Beispiele einiger Privatpersonen, die sich durch die gebührenpflichtigen Anrufe finanziell ruinierten, finden sich bei Videoplattformen wie etwa YouTube.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 9Live hat sich unbemerkt von Neun TV getrennt
- Jochen Bölsche: „Der Krieg der Zwerge“, In: Spiegel-Spezial, 26. Juni 2007
- plusminus-Beitrag: „Abzocke im TV – Wer stoppt dubiose Gewinnspiele?“, Plusminus, 8. Mai 2007; bei YouTube
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Es hat sich ausgequizzt, 6. Mai 2011
- ↑ Television und Show. 2002 .
- ↑ 9live.de: Die 9Live-Erfolgsgeschichte ( vom 19. Januar 2007 im Internet Archive)
- ↑ Ausgebuzzert: Quizsender 9 Live setzt ab heute auf Serien
- ↑ Uwe Mantel: Für Vieltelefonierer: 9Live startet Bonusprogramm. In: dwdl.de. 30. September 2005, abgerufen am 5. Oktober 2022.
- ↑ DWDL.de: Nun in 16:9 – 9Live: Neues Design und Aus auf Astra-Analog
- ↑ „Bestätigt: 9Live stellt Live-Sendebetrieb ein“ ( des vom 6. Mai 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 5. Mai 2011
- ↑ 9Live stellt Live-Betrieb ein
- ↑ Game over: 9Live stellt Live-Betrieb am 31. Mai ein DWDL.de vom 4. Mai 2011
- ↑ Zuschauermarktanteil / Quotenmeter.de
- ↑ a b diepresse.com: Sendeeinstellung zum 9. August 2011, 4. August 2011.
- ↑ a b Und weg! : 9live wird nächsten Dienstag abgeschaltet
- ↑ Das Programm des neuen 9 Live
- ↑ sixx ersetzt 9live in Berlin am 12. Juli 2011 ( vom 5. Dezember 2011 im Internet Archive)
- ↑ sixx ersetzt 9live am 1. August 2011 in Hamburg und Schleswig-Holstein ( vom 20. November 2014 im Internet Archive)
- ↑ sixx ersetzt 9live in Bremen/Unterweser am 1. August 2011 ( vom 23. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 234 kB)
- ↑ https://at.linkedin.com/in/wolfgang-angerm%C3%BCller-80945157
- ↑ NEUN LIVE WEBSITE - Edith Bässe. 3. Juni 2004, archiviert vom am 3. Juni 2004; abgerufen am 21. März 2024.
- ↑ NEUN LIVE WEBSITE - Waltraut Borchmann. 20. Februar 2003, archiviert vom am 20. Februar 2003; abgerufen am 21. März 2024.
- ↑ vollytanner: Tanner traf Anja Burkhardt-Oberpaul: In Panik verfallen oder die Beine baumeln lassen? In: vollytanner. 17. Februar 2015, abgerufen am 12. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Sorry 404 : SOPHiE 19. Abgerufen am 12. Juli 2022.
- ↑ Rene: |||Anna-Heesch||| - 9Live. Abgerufen am 12. Juli 2022.
- ↑ https://es.linkedin.com/in/frankie-sunshine%C2%A9-655a952b
- ↑ Night Loft Dancing mit Beate Igel und Robin Bade (12.11.2009). Abgerufen am 12. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Kelocks Autogramme | Frank Jakob 9 Live TV Sender Autogrammkarte original signiert | online kaufen. Abgerufen am 12. Juli 2022.
- ↑ imfernsehen GmbH & Co KG: Aber bitte mit Schlager. Abgerufen am 12. Juli 2022.
- ↑ Biographie. Abgerufen am 12. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Musenblätter - Das unabhängige Kulturmagazin. Abgerufen am 12. Juli 2022.
- ↑ https://de.linkedin.com/in/matthias-lutz-a2510413b
- ↑ List of 9Live broadcasts (Liste_von_9Live-Sendungen) - Bloges.wiki. Abgerufen am 12. Juli 2022 (englisch).
- ↑ imfernsehen GmbH & Co KG: Reisetraum. Abgerufen am 12. Juli 2022.
- ↑ Autogramm Sascha Sirtl * 1978 Selb, Big Brother, 9Live, Köln. Abgerufen am 12. Juli 2022.
- ↑ https://de.linkedin.com/in/ana-marija-sokolovic-71ab6b11
- ↑ Beurlaubung bis Jahresende 2007 Sueddeutsche.de (abgerufen am 4. Januar 2008)
- ↑ Quotenmeter.de: 'Arbeit macht frei': Fernseh-Verbot nach peinlicher Entgleisung bei ProSieben
- ↑ 9Live startet einen Weltrekordversuch, quotenmeter.de, 19. August 2003, abgerufen am 28. November 2014
- ↑ 9Live: Marathonsendung als Weltrekord anerkannt, dwdl.de, 12. März 2004, abgerufen am 28. November 2014
- ↑ Weltrekord auf guinnessworldrecords.de, abgerufen am 28. November 2014
- ↑ a b Jochen Voß: 9Live: Neun TV startet am 2. Januar mit "ViB". In: DWDL.de. 2. Januar 2008, abgerufen am 19. November 2023.
- ↑ Thomas Lückerath: 9Live führt die Fernsehansagerin wieder ein. In: DWDL.de. 30. Dezember 2007, abgerufen am 6. Februar 2024.
- ↑ Uwe Mantel: 9Live: Kaum jemand wollte "Neun TV" sehen. In: DWDL.de. 3. Januar 2008, abgerufen am 6. Februar 2024.
- ↑ 9Live hat sich unbemerkt von Neun TV getrennt DWDL.de vom 20. Januar 2011
- ↑ „ProSiebenSat.1: 9Live wird Kompetenzcenter für Interaktives“, 8. Januar 2007
- ↑ a b Uwe Mantel: 9Live expandiert nach Mexiko und Belgien. In: DWDL.de. 17. Januar 2008, abgerufen am 21. April 2024.
- ↑ Kritik an 9 Live ( vom 5. Juni 2012 im Internet Archive)
- ↑ DWDL de GmbH: NeunLive startet Jobvermittlungs-Show. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
- ↑ „Arbeitslosen-Show – Das perverse Spiel mit dem Elend“ Artikel des Report Mainz vom 15. Juli 2002 (Manuskript per E-Mail zu erhalten, Sendung vom 7. Oktober 2002)
- ↑ Pressemitteilung: „‚Job-Chance‘ kooperiert ab sofort mit der Bundesanstalt für Arbeit“, 13. Juni 2003 ( vom 4. Oktober 2007 im Internet Archive)
- ↑ Jochen Voß: "Plusminus"-Beitrag erhebt Vorwürfe gegen 9live. In: DWDL.de. 9. Mai 2007, abgerufen am 1. Juni 2023.
- ↑ Jochen Voß: Videobeweis bringt 9Live in Bedrängnis. In: DWDL.de. 16. Mai 2007, abgerufen am 1. Juni 2023.
- ↑ Thomas Lückerath: Medienwächter setzen 9Live Frist bis Mittwoch. In: DWDL.de. 21. Mai 2007, abgerufen am 3. Juni 2023.
- ↑ Thomas Lückerath: Lauenstein-Affäre: Eine Chronik der Ereignisse. In: DWDL.de. 23. Mai 2007, abgerufen am 3. Juni 2023.
- ↑ Pressemitteilung des ZAK ( vom 10. März 2010 im Internet Archive)
- ↑ Wise Guys: „Neun Live“ ( vom 30. April 2009 im Internet Archive)