Zum Inhalt springen

„Cörmigk“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
katfix
Bauwerke: neues Bild
 
(89 dazwischenliegende Versionen von 58 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
| Gemeindeart = Stadt
! Wappen
| Gemeindename = Könnern
! Karte
| Breitengrad = 51/43/34/N
|- style="background: #ffffff;" align="center"
| Längengrad = 11/50/28/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
| Bundesland = Sachsen-Anhalt
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte Cörmigk in Deuschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Cörmigk hervorgehoben]]
| Höhe = 74
|-
| Höhe-Bezug = DE-NN
! colspan="2" | Basisdaten
| Fläche = 7.48
|- style="background: #ffffff;"
| Einwohner = 537
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Sachsen-Anhalt]]
| Einwohner-Stand-Datum = 2008-12-31
|- style="background: #ffffff;"
| Eingemeindungsdatum = 2010-01-01
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Bernburg|Bernburg]]
| Postleitzahl1 = 06420
|- style="background: #ffffff;"
| Vorwahl1 = 034722
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|51.7333_N_11.8500_E_type:city(558)_region:DE-ST|51° 43' B., 11° 50' L.}}
| Lagekarte = Cörmigk in Könnern.svg
|- style="background: #ffffff;"
}}
| [[Höhe]]: || 74 m ü. [[Normalnull|NN]]
'''Cörmigk''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Könnern]] im [[Salzlandkreis]] in [[Sachsen-Anhalt]].
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 7,48 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 558 <small>''(31. Dezember 2004)''</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 77 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 06408
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 034722
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || BBG
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 15 1 53 008
|- style="background: #ffffff;"
| Gemeindegliederung: || 1 [[Ortsteil]]
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Friedensstraße 19<br />06408 Cörmigk
|- style="background: #ffffff;"<!--
| Website: || [http://] -->
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:vg-nienburg-saale@t-online.de vg-nienburg-saale@t-online.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]]: || Günter Clemens ([[Freie Demokratische Partei|FDP]])
|}
'''Cörmigk''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Landkreis Bernburg]] in [[Sachsen-Anhalt]].


== Geografie ==
== Geografie ==
=== Geografische Lage ===
=== Geografische Lage ===
Cörmigk liegt südöstlich von [[Bernburg (Saale)]]. Die Gemeinde gehört seit dem 1. Januar 2005 der [[Verwaltungsgemeinschaft Nienburg (Saale)]] an, die ihren Verwaltungssitz in der [[Stadt]] [[Nienburg (Saale)]] hat.
Cörmigk liegt südöstlich von [[Bernburg (Saale)]].
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
=== Gemeindegliederung ===
Als Ortsteil der Gemeinde ist ausgewiesen:
*Sixdorf
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im [[Codex diplomaticus Anhaltinus]] wird unter der Nummer 330 eine Urkunde im heutigen [[Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt]], Abteilung Dessau gelistet. In diesem Dokument aus dem Jahre 1147 werden die Ortsbezeichnungen ''Cornbeche'' und ''Curenmbeck'' genannt. Weitere Namen von Cörmigk waren in der Folgezeit ''Chormbach'' ([[Wenden|wendisch]]), ''Cornbach'' ([[Sachsen (Volk)|sächsisch]]), ''Kormenik'' ([[Slawen|slawisch]]), ''Cormek'' und ''Kormik'' (deutsch). Erst danach entwickelte sich nur noch eine Bezeichnung und zwar über ''Kormig'' – ''Cörmick'' – ''Körmigk'' zu Cörmigk.
Erstmals wurde die Gemeinde im Jahr [[1147]] als ''Cornbecke'' (Dorf am Mühlbach) urkundlich erwähnt.
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


Die Randsiedlung Sixdorf war bis ins 19. Jahrhundert ein selbständiger Ort. Der Ort erscheint seit 1147 im Zins- und Lehnbesitz des [[Gottesgnaden|Klosters „Gottesgnaden“]] bei [[Calbe (Saale)|Calbe]] und kam nicht, wie Cörmigk, gegen Ende des 12. Jahrhunderts zum Kloster „Neues Werk“.
== Politik ==
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat aus Cörmigk setzt sich aus 9 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|Die Linken]] -->
<!-- (Stand: [[Kommunalwahl]] am [[5. September]] [[2004]]) -->
=== Bürgermeister ===
Der ehrenamtliche Bürgermeister Günter Clemens wurde erstmals am [[6. Mai]] [[2001]] gewählt.
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->


Cörmigk gehörte historisch zu [[Anhalt]]. Ab 1863 gehörte der Ort zum [[Landkreis Köthen]]<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?anhalt1900.htm Beschreibung des Landkreises Köthen]</ref> im [[Fürstentum Anhalt]], das 1918 zum [[Freistaat Anhalt]] wurde. 1932 kam Cörmigk zum [[Landkreis Dessau-Köthen]], der 1950 in Landkreis Köthen umbenannt wurde. Durch die zweite Kreisreform in der DDR im Jahr 1952 kam der Ort zum [[Kreis Bernburg]] im [[Bezirk Halle]], der 1990 zum [[Landkreis Bernburg]] wurde und 2007 im Salzlandkreis aufging.<ref>[http://gov.genealogy.net/item/show/object_1053735 Cörmigk auf gov.genealogy.net]</ref>
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->

<!-- === Theater === -->
Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Cörmigk zusammen mit den Gemeinden [[Edlau (Könnern)|Edlau]], [[Gerlebogk]] und [[Wiendorf (Könnern)|Wiendorf]] in die Stadt Könnern eingemeindet.<ref>[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/2010.html StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010]</ref>
<!-- === Museen === -->

<!-- === Musik === -->
== Bauwerke ==
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
=== Bauwerke ===
=== Kirche ===
[[Datei:Cörmigk Kirche 2024.jpg|mini|Die romanische Kirche in Cörmigk|links]]
[[romanisch]]e Kirche aus dem 12. Jahrhundert
Die [[Romanik|romanische]] Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie steht auf einer ehemaligen [[Slawen|slawischen]] [[Wallanlage]] und wurde vermutlich absichtlich als Beweis für das besiegte [[Slawentum]] gerade an dieser Stelle erbaut. Die Kirchen der Region stammen meist aus der Zeit [[Albrecht I. (Brandenburg)|Albrechts des Bären]], der von 1106 bis 1170 lebte. Der Turm ist romanischer Bauart und steht noch heute in seiner ursprünglichen Form. Die Säulen der Schalllöcher tragen die [[Romanik#Frühromanik|frühromanischen]] [[Würfelkapitell#R|Würfelkapitelle]]. Da 1816 das alte Schiff und der eingezogene Chor mit geradem Schluss in sehr schlechtem Zustand waren, wurde dieses 1817 abgerissen und mit den alten Steinen, sowie neuen [[Löbejün]]er Bruchsteinen der einfache rechteckige Neubau errichtet. Die Grabsteine des alten Friedhofes wurden mit in das Schiff eingemauert und sind dort zum heutigen Tage zu sehen. Die Kirche erhielt dabei eine gotisierende Ausstattung mit lang gestreckter [[Hufeisenempore]].
<!-- === Parks === -->

=== Naturdenkmäler ===
=== Mühle ===
Gerlebogker Teiche, die Teich- und Seengebiete sind ein [[Naturschutzgebiet]] und entstanden nach Beendigung des [[Braunkohle]]nabbaus 1935.
Im 11. Jahrhundert wurde zum ersten Mal urkundlich die [[Mühle]] im Amt Gröbzig erwähnt. Dies ist bereits die vierte Mühle, die in Cörmigk gebaut wurde. Die erste Mühle errichtete man unterhalb der Kirche am Bach, das Gebäude existiert heute noch. Es ist das kleine Wohnhaus gegenüber dem Teich der Familie Gläsel. Da dieses Gebäude direkt am Bachlauf errichtet wurde, wurde die Mühle von einem unterschlächtigen [[Wasserrad]] angetrieben. Der damalige Mühlenbesitzer war der Herr Strauß.
<!-- === Sport === -->

<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
Seit dem 17. Jahrhundert befindet sich die Mühle im Besitz der Familie Lederbogen. Um im Jahre 1814 die Soldaten [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] mit genug Mehl versorgen zu können, baute der damalige Mühlenbesitzer Eduard Lederbogen eine [[Bockwindmühle]] auf der Anhöhe Richtung Gröbzig, dem heutigen Mühlenberg. Hier verlief die damalige Kanonenstraße Napoleons. Da sich jedoch schnell herausstellte, dass die Kapazität der Windmühle nicht ausreichte, entschloss man sich zum Bau einer neuen Mühle am heutigen Standort. Da man bestrebt war, die Wasserkraft optimal zu nutzen, nahm das Projekt überdurchschnittlich viel Zeit in Anspruch.
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->

So wurde der heutige Mühlenteich („Gellert“) mit Zu- und Abfluss künstlich angelegt, wodurch ein [[oberschlächtiges Wasserrad]] betrieben werden konnte und hinter der Mühle ein Gefälle von über vier Metern entstand. Die Mühle hatte damals nur ein Vollgeschoss mit Spitzdach. Ende des 19. Jahrhunderts übergab Eduard Lederbogen die Mühle an seinen Sohn Albert Eduard.

Ab 1926 wurde die Mühle nach und nach zu einem Wohnhaus mit Stallungen umgebaut. Die Bockwindmühle wurde nach Klein Wülknitz verkauft. Wegen des Kriegsbeginns (1933?) konnte der Umbau jedoch nicht vollendet werden. Als Albert Eduard Lederbogen verstarb, übernahm seine Frau Minna bis 1950 den Betrieb, welcher in der Folge von ihrem Sohn Albert geleitet wurde. Die Mühle war zu dieser Zeit für eine Tagesleistung von fünf Tonnen in 24 Stunden ausgelegt. 1966 verpachtete Albert Lederbogen die Mühle altersbedingt an seinen Sohn, wiederum Albert mit Namen.

Seit 1978 ist die Mühle für eine Tagesleistung von sechs Tonnen in 24 Stunden ausgelegt. 1990 wurde begonnen, Bäckereien mit losem Mehl in Tankfahrzeugen zu beliefern. Im gleichen Jahr wurde auch die Produktion von Weizenmehlen wieder aufgenommen, da es zuvor zu DDR-Zeiten im Bezirk Halle nur [[Volkseigener Betrieb|volkseigenen Betrieben]] erlaubt war, Weizenmehl zu produzieren. Die Mühle der Familie Lederbogen ist einer der wenigen Betriebe, welche sich zu DDR-Zeiten in privater Hand befanden und welche den Übergang in die „freie Marktwirtschaft“ geschafft haben.

Im September des Jahres 2004 wurde der gesamte Mühlenhof als technisches Baudenkmal gewürdigt. Daraufhin erfolgte die Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt. Im Februar des Jahres 2005 verstarb der Müllermeister Albert Lederbogen, sein Schwiegersohn Harald Sauer, ebenfalls Müllermeister, übernahm die Leitung des Betriebes.


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Nördlich der Gemeinde ist die [[Bundesstraße 185]], [[Bernburg (Saale)]] nach [[Köthen (Anhalt)]]. Die [[Autobahn]] [[Bundesautobahn 14 |A 14]] die von [[Halle (Saale)]] nach [[Magdeburg]] führt, liegt südlich vom Cörmigk.
Nördlich der Gemeinde verläuft die [[Bundesstraße 185]], [[Bernburg (Saale)]] nach [[Köthen (Anhalt)]]. Die [[Autobahn]] [[Bundesautobahn 14|A 14]] die von [[Halle (Saale)]] nach [[Magdeburg]] führt, liegt südwestlich vom Cörmigk.
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->


Durch den Ort verläuft der [[Europaradweg R1]], der das [[Frankreich|französische]] [[Boulogne-sur-Mer]] mit [[Sankt Petersburg]] in [[Russland]] verbindet. Auf derselben Routenführung verläuft auf diesem Abschnitt ebenfalls der [[Radweg Deutsche Einheit]] sowie der [[Ostsee–Oberbayern (D11)|D11]].
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== -->
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein -->


== Persönlichkeiten ==
<!-- == Sonstiges == -->
* [[Gustav Garlepp]] (1862–1907), deutscher Naturaliensammler
<!-- == Literatur == -->
* [[Otto Garlepp]] (1864–1959), deutscher Naturaliensammler

== Siehe auch ==
* [[Steinkisten von Könnern-Cörmigk]]

== Literatur ==
* Elvira Wegner: ''Cörmigk im Wandel der Zeit''. Cörmigk 1998 (ohne Verlag).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat}}
*[http://www.vg-nienburg-saale.de/ Webseite der Verwaltungsgemeinschaft]
* [http://www.coermigk.de/ Website Cörmigks]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Ortsteile von Könnern}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=1028271948|VIAF=280891450}}


{{SORTIERUNG:Cormigk}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bernburg}}
[[Kategorie:Ort in Sachsen-Anhalt|Cormigk]]
[[Kategorie:Ort im Salzlandkreis]]
[[Kategorie:Geographie (Könnern)]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Salzlandkreis)]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1147]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2010]]

Aktuelle Version vom 4. September 2024, 22:42 Uhr

Cörmigk
Stadt Könnern
Koordinaten: 51° 44′ N, 11° 50′ OKoordinaten: 51° 43′ 34″ N, 11° 50′ 28″ O
Höhe: 74 m ü. NN
Fläche: 7,48 km²
Einwohner: 537 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06420
Vorwahl: 034722
Karte
Lage von Cörmigk in Könnern

Cörmigk ist ein Ortsteil der Stadt Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cörmigk liegt südöstlich von Bernburg (Saale).

Im Codex diplomaticus Anhaltinus wird unter der Nummer 330 eine Urkunde im heutigen Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau gelistet. In diesem Dokument aus dem Jahre 1147 werden die Ortsbezeichnungen Cornbeche und Curenmbeck genannt. Weitere Namen von Cörmigk waren in der Folgezeit Chormbach (wendisch), Cornbach (sächsisch), Kormenik (slawisch), Cormek und Kormik (deutsch). Erst danach entwickelte sich nur noch eine Bezeichnung und zwar über KormigCörmickKörmigk zu Cörmigk.

Die Randsiedlung Sixdorf war bis ins 19. Jahrhundert ein selbständiger Ort. Der Ort erscheint seit 1147 im Zins- und Lehnbesitz des Klosters „Gottesgnaden“ bei Calbe und kam nicht, wie Cörmigk, gegen Ende des 12. Jahrhunderts zum Kloster „Neues Werk“.

Cörmigk gehörte historisch zu Anhalt. Ab 1863 gehörte der Ort zum Landkreis Köthen[1] im Fürstentum Anhalt, das 1918 zum Freistaat Anhalt wurde. 1932 kam Cörmigk zum Landkreis Dessau-Köthen, der 1950 in Landkreis Köthen umbenannt wurde. Durch die zweite Kreisreform in der DDR im Jahr 1952 kam der Ort zum Kreis Bernburg im Bezirk Halle, der 1990 zum Landkreis Bernburg wurde und 2007 im Salzlandkreis aufging.[2]

Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Cörmigk zusammen mit den Gemeinden Edlau, Gerlebogk und Wiendorf in die Stadt Könnern eingemeindet.[3]

Die romanische Kirche in Cörmigk

Die romanische Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie steht auf einer ehemaligen slawischen Wallanlage und wurde vermutlich absichtlich als Beweis für das besiegte Slawentum gerade an dieser Stelle erbaut. Die Kirchen der Region stammen meist aus der Zeit Albrechts des Bären, der von 1106 bis 1170 lebte. Der Turm ist romanischer Bauart und steht noch heute in seiner ursprünglichen Form. Die Säulen der Schalllöcher tragen die frühromanischen Würfelkapitelle. Da 1816 das alte Schiff und der eingezogene Chor mit geradem Schluss in sehr schlechtem Zustand waren, wurde dieses 1817 abgerissen und mit den alten Steinen, sowie neuen Löbejüner Bruchsteinen der einfache rechteckige Neubau errichtet. Die Grabsteine des alten Friedhofes wurden mit in das Schiff eingemauert und sind dort zum heutigen Tage zu sehen. Die Kirche erhielt dabei eine gotisierende Ausstattung mit lang gestreckter Hufeisenempore.

Im 11. Jahrhundert wurde zum ersten Mal urkundlich die Mühle im Amt Gröbzig erwähnt. Dies ist bereits die vierte Mühle, die in Cörmigk gebaut wurde. Die erste Mühle errichtete man unterhalb der Kirche am Bach, das Gebäude existiert heute noch. Es ist das kleine Wohnhaus gegenüber dem Teich der Familie Gläsel. Da dieses Gebäude direkt am Bachlauf errichtet wurde, wurde die Mühle von einem unterschlächtigen Wasserrad angetrieben. Der damalige Mühlenbesitzer war der Herr Strauß.

Seit dem 17. Jahrhundert befindet sich die Mühle im Besitz der Familie Lederbogen. Um im Jahre 1814 die Soldaten Napoleons mit genug Mehl versorgen zu können, baute der damalige Mühlenbesitzer Eduard Lederbogen eine Bockwindmühle auf der Anhöhe Richtung Gröbzig, dem heutigen Mühlenberg. Hier verlief die damalige Kanonenstraße Napoleons. Da sich jedoch schnell herausstellte, dass die Kapazität der Windmühle nicht ausreichte, entschloss man sich zum Bau einer neuen Mühle am heutigen Standort. Da man bestrebt war, die Wasserkraft optimal zu nutzen, nahm das Projekt überdurchschnittlich viel Zeit in Anspruch.

So wurde der heutige Mühlenteich („Gellert“) mit Zu- und Abfluss künstlich angelegt, wodurch ein oberschlächtiges Wasserrad betrieben werden konnte und hinter der Mühle ein Gefälle von über vier Metern entstand. Die Mühle hatte damals nur ein Vollgeschoss mit Spitzdach. Ende des 19. Jahrhunderts übergab Eduard Lederbogen die Mühle an seinen Sohn Albert Eduard.

Ab 1926 wurde die Mühle nach und nach zu einem Wohnhaus mit Stallungen umgebaut. Die Bockwindmühle wurde nach Klein Wülknitz verkauft. Wegen des Kriegsbeginns (1933?) konnte der Umbau jedoch nicht vollendet werden. Als Albert Eduard Lederbogen verstarb, übernahm seine Frau Minna bis 1950 den Betrieb, welcher in der Folge von ihrem Sohn Albert geleitet wurde. Die Mühle war zu dieser Zeit für eine Tagesleistung von fünf Tonnen in 24 Stunden ausgelegt. 1966 verpachtete Albert Lederbogen die Mühle altersbedingt an seinen Sohn, wiederum Albert mit Namen.

Seit 1978 ist die Mühle für eine Tagesleistung von sechs Tonnen in 24 Stunden ausgelegt. 1990 wurde begonnen, Bäckereien mit losem Mehl in Tankfahrzeugen zu beliefern. Im gleichen Jahr wurde auch die Produktion von Weizenmehlen wieder aufgenommen, da es zuvor zu DDR-Zeiten im Bezirk Halle nur volkseigenen Betrieben erlaubt war, Weizenmehl zu produzieren. Die Mühle der Familie Lederbogen ist einer der wenigen Betriebe, welche sich zu DDR-Zeiten in privater Hand befanden und welche den Übergang in die „freie Marktwirtschaft“ geschafft haben.

Im September des Jahres 2004 wurde der gesamte Mühlenhof als technisches Baudenkmal gewürdigt. Daraufhin erfolgte die Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt. Im Februar des Jahres 2005 verstarb der Müllermeister Albert Lederbogen, sein Schwiegersohn Harald Sauer, ebenfalls Müllermeister, übernahm die Leitung des Betriebes.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nördlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 185, Bernburg (Saale) nach Köthen (Anhalt). Die Autobahn A 14 die von Halle (Saale) nach Magdeburg führt, liegt südwestlich vom Cörmigk.

Durch den Ort verläuft der Europaradweg R1, der das französische Boulogne-sur-Mer mit Sankt Petersburg in Russland verbindet. Auf derselben Routenführung verläuft auf diesem Abschnitt ebenfalls der Radweg Deutsche Einheit sowie der D11.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Elvira Wegner: Cörmigk im Wandel der Zeit. Cörmigk 1998 (ohne Verlag).
Commons: Cörmigk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beschreibung des Landkreises Köthen
  2. Cörmigk auf gov.genealogy.net
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010