„Tirschenreuth“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Gliwi (Diskussion | Beiträge) K (GR) File:Coat of arms of Planá (okres Tachov).jpg → File:CZE Planá COA.svg JPG → SVG |
|||
(943 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Art = Stadt |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = DEU Tirschenreuth COA.svg |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 49/52/57/N |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Längengrad = 12/19/59/E |
|||
| align="center" |[http://www.ngw.nl/int/dld/t/tirschen.htm Link zum Wappen] |
|||
|Lageplan = Tirschenreuth in TIR.svg |
|||
| align="center" |[[Bild:Tir.png]] |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
<br />[http://www.staedte-verlag.de/stadtplaene/plan/index.php4?plz=95634 Stadtplan Tirschenreuth] |
|||
|Regierungsbezirk = [[Oberpfalz]] |
|||
|----- |
|||
|Landkreis = Tirschenreuth |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Höhe = 504 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|PLZ = 95643 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|Vorwahl = 09631 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09377154 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Oberpfalz]] |
|||
|LOCODE = DE TIR |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gliederung = 29 [[Gemeindeteil]]e |
|||
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Landkreis Tirschenreuth|Tirschenreuth]] |
|||
|Straße = Maximilianplatz 35 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [https://www.stadt-tirschenreuth.de/ stadt-tirschenreuth.de] |
|||
| [[Einwohner]]: || 9.422 <small>''(30. Juni 2005)''</small> |
|||
|Bürgermeister = Franz Stahl |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeistertitel = [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
| [[Fläche]]: || 66,54 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Partei = CSU |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
| [[Höhe]]: || zwischen 491 und 655m [[Normalnull|NN]] |
|||
[[Datei:Luftbild Tirschenreuth Oberpfalz.png|mini|hochkant=1.35|Luftbild Tirschenreuth Oberpfalz]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
'''Tirschenreuth''' (bairisch: ''Dirscharaad'') ist die [[Kreisstadt]] des [[Landkreis Tirschenreuth|gleichnamigen Landkreises]] im [[Bayern|bayerischen]] Regierungsbezirk [[Oberpfalz]]. Sie ist nur wenige Kilometer von der bayerisch-tschechischen Grenze entfernt. Der Name Tirschenreuth leitet sich von Turso ab, dem mutmaßlichen Gründer der Stadt. Die Endung [[-reuth]] kennzeichnet sie als einen der Orte, die auf einer gerodeten Waldfläche entstanden sind. |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 95643 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
Die Stadt wurde 1134 das erste Mal urkundlich erwähnt und lag im [[Nordgau (Bayern)|Nordgau]]. Sie war der Hauptort des historischen [[Stiftland]]es. Tirschenreuth diente dem [[Kloster Waldsassen]] lange Zeit als Ort der [[Teichwirtschaft]], von der die [[Tirschenreuther Teichpfanne]] mit ihren Teichen rund um die Stadt zeugt. Später war der Ort als Tuchmacherstädtchen bekannt, bevor Ende des 19. Jahrhunderts die Porzellanindustrie wichtigster Industriezweig wurde. Mit rund 8700 Einwohnern ist die Stadt eine der kleinsten Kreisstädte Bayerns und hat den Status eines Mittelzentrums. 2013 richtete die Stadt die [[Landesgartenschau Tirschenreuth 2013|bayerische Landesgartenschau]] aus. |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 09631 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
== Geografie == |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>TIR</code> |
|||
{{Panorama|Panorama Tirschenreuth.JPG|700|Panorama der Altstadt. Von links nach rechts: [[Fischhof (Tirschenreuth)|Fischhof]], [[Fischhofbrücke]], [[Fatimakirche (Tirschenreuth)|Fatimakirche]] und [[Mariä Himmelfahrt (Tirschenreuth)|Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt]]}} |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
| Anschrift der Stadtverwaltung: || Maximilianplatz 35<br> |
|||
Tirschenreuth liegt ungefähr 15 km von der deutschen Grenze zu [[Tschechien]] entfernt, nahe einem der möglichen [[Mittelpunkt Europas|geographischen Mittelpunkte]] [[Europa]]s und ist die nördlichste Kreisstadt der [[Oberpfalz]]. Die Stadt ist Hauptort des [[Stiftland]]es, des nördlichsten Zipfels [[Altbaiern]]s. Die nächsten größeren Städte sind [[Weiden in der Oberpfalz]] (35 km entfernt), [[Marktredwitz]] (30 km entfernt) und das ebenfalls rund 30 km entfernte [[Cheb]] (deutsch: Eger). Tirschenreuth liegt außerdem rund 120 km nördlich von [[Regensburg]], 70 km östlich von [[Bayreuth]] und 100 km westlich von [[Plzeň]] (deutsch: Pilsen). |
|||
95643 Tirschenreuth |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
Die Gemeinde liegt im [[Naturraum]] [[Oberpfälzisch-Bayerischer Wald]] im Osten des Landkreises Tirschenreuth zwischen dem [[Fichtelgebirge]] im Norden und dem [[Oberpfälzer Wald]] im Süden. An der deutsch-tschechischen Grenze zwischen [[Bärnau]] und [[Flossenbürg]] am 901 Meter hohen [[Entenbühl]] entspringt die [[Waldnaab]], der mit einer Länge von 80 km längste Quellfluss der [[Naab]]. Südlich der Altstadt durchfließt die Waldnaab das Stadtgebiet von Osten nach Westen, bevor sie zwischen [[Falkenberg (Oberpfalz)|Falkenberg]] und [[Windischeschenbach]] das 180 Hektar große Naturschutzgebiet Waldnaabtal<ref>Geopark Bayern-Böhmen: [http://www.geopark-bayern.de/Public/Geosites/Tirschenreuth/Waldnaabtal.htm Naturschutzgebiet Waldnaabtal]</ref> durchquert, in dem sich das fließende Wasser über mehrere Jahrhunderte lang in das [[Granit]]plateau eingeschnitten hat. Die Waldnaab vereinigt sich mit der [[Haidenaab]] südlich von Weiden in der Oberpfalz zur Naab. |
|||
| Website: |
|||
| [http://www.stadt-tirschenreuth.de// www.stadt-tirschenreuth.de] |
|||
Die Kernstadt liegt auf einer Höhe von 491 bis 503 Metern. Im Nordwesten der Stadt werden zahlreiche Teiche für die [[Teichwirtschaft]] genutzt; man bezeichnet das Gebiet auch als [[Stiftländer Teichpfanne]] oder als „Land der 1000 Teiche“. Im Westen des Stadtgebietes liegt die Waldnaabaue, ein sumpfartiges und unbebautes Gebiet, das im Frühling, bedingt durch die Schneeschmelze, regelmäßig überflutet wird. |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: |
|||
=== Geologie === |
|||
| [mailto:info@stadt-tirschenreuth.de info@stadt-tirschenreuth.de] |
|||
[[Datei:Teufelskueche-2-Granit.jpg|mini|Granitfelsen in der sogenannten „Großen Teufelsküche“]] |
|||
|----- |
|||
Das gesamte Stadtgebiet Tirschenreuths ist Teil des nordostbayerischen und westböhmischen Grundgebirges und liegt auf einem [[Granit]]plateau, das vor rund 320 Millionen Jahren entstand, als die beiden Urkontinente [[Laurasia]] und [[Gondwana]] kollidierten und die Bildung eines [[Gebirge]]s einsetzte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.geopark-bayern.de/Public/geowissen.htm |titel=Zur Geologie des Geoparkgebietes |hrsg=Geopark Bayern-Böhmen |abruf=2011-11-29}}</ref> Bei dieser Gebirgsbildung wurden die Gesteine von großen Gebirgsmassen überlagert und durch hohen Druck und enorme Temperaturen [[Metamorphe Gesteine|metamorph]]. Ein Teil der Gesteine wurde aufgeschmolzen und lieferte die glutflüssigen Gesteinsschmelzen, aus denen die heutigen Granite entstanden. Die durch diese Prozesse entstandenen Gesteine liegen durch [[Verwitterung]] an der Oberfläche. Neben dem vorherrschenden Gestein Granit sind auch [[Gneis]] und [[Glimmerschiefer]] sowie [[Phyllit]] zu finden. Durch [[Wollsackverwitterung]] sind rund um Tirschenreuth mehrere bizarre Granitformationen, wie etwa die [[Teufelsküche (Tirschenreuth)|Teufelsküche]] oder der [[Wolfenstein (Fels)|Wolfenstein]], entstanden. |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
Durch die Zersetzung feldspatreicher Gesteine sind in der Umgebung rund um Tirschenreuth [[Ton (Bodenart)|Tone]] und auch [[Kaolin]] entstanden. Bedeutende Vorkommen des Rohstoffes Kaolin befinden sich bei Schönhaid und bei der Schmelitz, in deren Nähe der Rohstoff noch gefördert wird. Auch nördlich von Tirschenreuth wurde 2011 ein großes Vorkommen entdeckt, das mit rund 95 Millionen Tonnen fast dreimal mehr Kaolin enthält als der [[Monte Kaolino]] bei [[Hirschau]].<ref>{{Internetquelle |autor=Uli Piehler |url=https://www.onetz.de/deutschland-und-die-welt-r/archiv/geologen-entdecken-bei-tirschenreuth-bedeutendes-kaolinvorkommen-weisses-gold-unter-den-teichen-d826495.html |titel=Geologen entdecken bei Tirschenreuth bedeutendes Kaolinvorkommen: Weißes Gold unter den Teichen |hrsg=Der neue Tag - Oberpfälzischer Kurier, Druck- und Verlagshaus GmbH |datum=2011-07-16 |abruf=2023-04-18}}</ref> |
|||
| [[Bürgermeister]]: ||[http://www.franz-stahl.de Franz Stahl] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
Ganz in der Nähe, nur wenige Meter hinter der bayerisch-tschechischen Grenze bei [[Bad Neualbenreuth]], befindet sich der [[Železná hůrka]] (deutsch: Eisenbühl), dessen letzter Ausbruch mehr als 10.000 Jahre zurückliegt. Der Landkreis Tirschenreuth ist laut [[Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe]] neben der [[Vulkaneifel]] dennoch eines von zwei Gebieten in Deutschland, die vulkanisch gefährdet sind.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.oberpfaelzerwald.de/natur/geologie/vulkanismus/vulkanismus.html |titel=Vulkanismus |hrsg=oberpfaelzerwald.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120202115531/http://www.oberpfaelzerwald.de/natur/geologie/vulkanismus/vulkanismus.html |archiv-datum=2012-02-02 |archiv-bot=2019-05-18 17:47:43 InternetArchiveBot |abruf=2011-11-29}}</ref> Aufgrund der Nähe zum [[Egergraben]], der eine der seismisch aktivsten Regionen Mitteleuropas ist,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.frankenpost.de/regional/oberfranken/laenderspiegel/art2388,1730638 |titel=Wieder Erdstöße bei Selb |hrsg=Frankenpost |abruf=2011-11-29}}</ref> sind in der Region rund um das [[Egerland]], das [[Sechsämterland]] und das [[Stiftland]] und somit auch in Tirschenreuth vereinzelt leichte Erdbeben zu spüren. |
|||
| Regierende [[Politische Partei|Partei]]: || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] |
|||
=== Klima === |
|||
Tirschenreuth hat kontinentale Witterungseinflüsse mit leicht erhöhten Niederschlägen. Das Klima zeichnet sich durch warme bis heiße Sommer und kalte Winter aus. Die mittlere Jahrestemperatur liegt in Tirschenreuth unter sieben Grad Celsius, die Niederschlagsmenge im Bereich zwischen 700 und 800 Millimetern im Jahr. |
|||
Nach der [[Effektive Klimaklassifikation|effektiven Klimaklassifikation]] von [[Wladimir Peter Köppen|Köppen]] befindet sich Tirschenreuth in der Einteilung ''[[Dfb-Klima|Dfb]]''. |
|||
* Klimazone ''D'': Schneewaldklima |
|||
* Klimatyp ''f'': alle Monate ausreichender Niederschlag |
|||
* Klimauntertyp ''b'': warme [[Sommer]] |
|||
Die nächstgelegene Wetterstation des [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienstes]] (DWD) befindet sich im Tirschenreuther Ortsteil Lodermühl. |
|||
{{NavFrame |class=center}} |
|||
<div class="NavHead" style="text-align:left">Ausführliche Klimadiagramme</div> |
|||
<div class="NavContent"> |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = |
|||
| QUELLE = [http://www.wetteronline.de/cgi-bin/regframe?3&PRG=cityklima&ART=MAX&CONT=dldl&WMO=09611&LANG=de&BKM=Bayern/Tirschenreuth www.wetteronline.de] |
|||
| Überschrift = Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Weiden (1996–2012) |
|||
| Ort = Tirschenreuth |
|||
| hmjan = 1.0 |
|||
| hmfeb = 3.4 |
|||
| hmmär = 8.2 |
|||
| hmapr = 14.1 |
|||
| hmmai = 19.1 |
|||
| hmjun = 22.3 |
|||
| hmjul = 23.2 |
|||
| hmaug = 23.3 |
|||
| hmsep = 18.5 |
|||
| hmokt = 12.5 |
|||
| hmnov = 6.0 |
|||
| hmdez = 1.5 |
|||
| lmjan = -3.2 |
|||
| lmfeb = -2.7 |
|||
| lmmär = 0.2 |
|||
| lmapr = 3.5 |
|||
| lmmai = 7.9 |
|||
| lmjun = 10.9 |
|||
| lmjul = 12.5 |
|||
| lmaug = 12.3 |
|||
| lmsep = 8.7 |
|||
| lmokt = 5.2 |
|||
| lmnov = 1.4 |
|||
| lmdez = -2.0 |
|||
| avjan = -1.1 |
|||
| avfeb = 0.3 |
|||
| avmär = 4.2 |
|||
| avapr = 8.8 |
|||
| avmai = 13.5 |
|||
| avjun = 16.6 |
|||
| avjul = 17.8 |
|||
| avaug = 17.8 |
|||
| avsep = 13.6 |
|||
| avokt = 8.9 |
|||
| avnov = 3.7 |
|||
| avdez = -0.3 |
|||
| nbjan = 51.3 |
|||
| nbfeb = 44.9 |
|||
| nbmär = 53.5 |
|||
| nbapr = 39.7 |
|||
| nbmai = 71.0 |
|||
| nbjun = 83.5 |
|||
| nbjul = 89.7 |
|||
| nbaug = 69.1 |
|||
| nbsep = 56.1 |
|||
| nbokt = 60.3 |
|||
| nbnov = 53.6 |
|||
| nbdez = 57.1 |
|||
| shjan = 1.6 |
|||
| shfeb = 2.8 |
|||
| shmär = 3.8 |
|||
| shapr = 6.1 |
|||
| shmai = 6.9 |
|||
| shjun = 7.1 |
|||
| shjul = 6.7 |
|||
| shaug = 6.7 |
|||
| shsep = 5.4 |
|||
| shokt = 3.4 |
|||
| shnov = 1.6 |
|||
| shdez = 1.2 |
|||
| rdjan = 14.8 |
|||
| rdfeb = 14.0 |
|||
| rdmär = 15.0 |
|||
| rdapr = 12.6 |
|||
| rdmai = 14.6 |
|||
| rdjun = 14.3 |
|||
| rdjul = 16.6 |
|||
| rdaug = 12.6 |
|||
| rdsep = 12.2 |
|||
| rdokt = 15.1 |
|||
| rdnov = 15.5 |
|||
| rddez = 18.4 |
|||
}} |
|||
</div> |
|||
{{NavFrame/Ende}} |
|||
=== Flächennutzung === |
|||
{| class="wikitable float-right" style="font-size:91%; text-indent:5px;" |
|||
|+Fläche in [[Hektar|ha]] nach Nutzungsart<br /><small>Stand: 31. Dezember 2011</small><ref>''[https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09377154.pdf Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für die Stadt Tirschenreuth]''. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Abgerufen am 16. Juli 2012</ref> |
|||
|- |
|||
! Gebiet !! Fläche |
|||
|- |
|||
| Gebäude und Freiflächen |
|||
|style="text-align:right;"| 421 |
|||
|- |
|||
| Betriebsflächen und Abbauland |
|||
|style="text-align:right;"| 41 |
|||
|- |
|||
| Erholungsfläche |
|||
|style="text-align:right;"| 38 |
|||
|- |
|||
| Straßen, Wege und Plätze |
|||
|style="text-align:right;"| 314 |
|||
|- |
|||
| Landwirtschaftliche Flächen |
|||
|style="text-align:right;"| 4.213 |
|||
|- |
|||
| Wälder |
|||
|style="text-align:right;"| 4.815 |
|||
|- |
|||
| Wasserfläche |
|||
|style="text-align:right;"| 540 |
|||
|- |
|||
| andere Nutzung |
|||
|style="text-align:right;"| 10 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" style="border-top:3px double gray" |
|||
| '''''Gesamtfläche''''' |
|||
|style="text-align:right;"| '''''10.393''''' |
|||
|} |
|} |
||
Der größte Teil (rund 46 Prozent) des Gemeindegebietes ist mit [[Wald]] bedeckt. Damit liegt Tirschenreuth deutlich über dem bayerischen Durchschnitt von rund 35 Prozent, jedoch nur leicht über dem oberpfälzischen von 40,2 Prozent. |
|||
Etwa 41,2 Prozent der Gesamtfläche der Stadt werden als [[Landwirtschaft]]sfläche genutzt, womit der bayernweite Durchschnitt von 49,3 Prozent und auch der Bezirksdurchschnitt von 43,4 Prozent unterschritten werden. |
|||
'''Tirschenreuth''' ist eine Kreisstadt in [[Bayern]]. Die Stadt liegt ca. 120 km nördlich von [[Regensburg]] bzw. ca. 55 km östlich von [[Bayreuth]] im [[Oberpfälzer Wald]] nahe des [[Mittelpunkt Europas|geographischen Mittelpunkts]] von [[Europa]] in unmittelbarer Nähe zur deutsch-tschechischen [[Grenze]]. Sie ist der [[Verwaltungssitz]] des gleichnamigen [[Landkreis Tirschenreuth|Landkreises]] und die nördlichste Kreisstadt der Oberpfalz. Die Stadt gilt mit ihren überwiegend im Dienstleistungsbereich zu findenden über 4.000 Arbeitsplätzen als das politische und wirtschaftliche Zentrum des [[Stiftland]]es. Einer der namhaften Arbeitgeber ist die [http://www.hammag.com HAMM AG], weltweit bekannt durch Produktion von Straßenwalzen.<BR> |
|||
Seit 1997 findet in Tirschenreuth [http://www.tirschenreuther-passion.de "die Tirschenreuther Passion"] statt. Diese wurde 2000 wiederaufgeführt und folgt jetzt im Abstand von 5 Jahren. Dazwischen wird das Stück "Winsheims Tod" (erstmals 1994) aufgeführt. |
|||
Überdurchschnittlich ausgeprägt ist vor allem der Anteil der Wasserflächen. Mit 5,2 Prozent überschreitet er den oberpfälzischen Mittelwert von 1,9 Prozent, der seinerseits im bayernweiten Vergleich nur geringfügig unter dem Durchschnitt von 2,0 Prozent liegt.<ref>Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: {{Webarchiv |url=https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet/ |text=Gebiet, Flächennutzung |wayback=20130819213420 |archiv-bot=2023-01-22 21:54:05 InternetArchiveBot}}</ref> Der hohe Anteil ist auf die vielen Teiche im Gemeindegebiet zurückzuführen, von denen sich nördlich und östlich der Kernstadt mehrere Hundert befinden. |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
* seit [[2001]]: La Ville Du Bois, ([[Frankreich]]) [http://www.la-ville-du-bois.fr www.la-ville-du-bois.fr] |
|||
* seit [[1987]]: Heimatkreis Plan-Weseritz |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
== Eingemeindungen == |
|||
Die Stadtgemeinde hat 29 [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank |objekt=Stadt Tirschenreuth |abruf=2018-01-10 |val=1097}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=62997809472 |objekt=Gemeinde Tirschenreuth |abruf=2021-12-12}}</ref> |
|||
In die Stadt Tirschenreuth wurden eingemeindet: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=17em |anzahl=3 |gesamtbreite=53em |liste= |
|||
[[Bild:Tir-3.jpg|250px|thumb|Stadtpfarrkirche]] |
|||
* [[Brunn (Tirschenreuth)|Brunn]] ([[Weiler]]) |
|||
* [[Gebhardtshöhe]] (Weiler) |
|||
* [[Großklenau]] ([[Dorf]]) |
|||
* [[Gründlbach (Tirschenreuth)|Gründlbach]] (Dorf) |
|||
* [[Haid (Tirschenreuth)|Haid]] (Weiler) |
|||
* [[Haidhof (Tirschenreuth)|Haidhof]] ([[Einöde]]) |
|||
* [[Hendlmühle]] (Einöde) |
|||
* [[Höfen (Tirschenreuth)|Höfen]] (Weiler) |
|||
* [[Hohenwald (Tirschenreuth)|Hohenwald]] (Dorf) |
|||
* [[Holzmühle (Tirschenreuth)|Holzmühle]] (Einöde) |
|||
* [[Kleinklenau]] (Dorf) |
|||
* [[Kleinkonreuth]] (Weiler) |
|||
* [[Lengenfeld bei Tirschenreuth|Lengenfeld b.Tirschenreuth]] (Dorf) |
|||
* [[Lodermühl]] (Weiler) |
|||
* [[Lohnsitz (Tirschenreuth)|Lohnsitz]] |
|||
* [[Marchaney]] (Weiler) |
|||
* [[Matzersreuth]] (Dorf) |
|||
* [[Mooslohe (Tirschenreuth)|Mooslohe]] (Weiler) |
|||
* [[Pilmersreuth am Wald|Pilmersreuth a.Wald]] (Dorf) |
|||
* [[Pilmersreuth an der Straße|Pilmersreuth a.d.Straße]] (Dorf) |
|||
* [[Rosall]] (Dorf) |
|||
* [[Rothenbürg (Tirschenreuth)|Rothenbürg]] (Weiler) |
|||
* [[Sägmühle (Tirschenreuth)|Sägmühle]] (Weiler) |
|||
* Tirschenreuth (Hauptort) |
|||
* [[Tröglersreuth]] (Einöde) |
|||
* [[Wondreb (Tirschenreuth)|Wondreb]] ([[Pfarrdorf]]) |
|||
* [[Wondrebhammer]] (Weiler) |
|||
* [[Zeidlweid]] (Weiler) |
|||
* [[Ziegelhütte (Tirschenreuth)|Ziegelhütte]] (Dorf) |
|||
}} |
|||
Es gibt die [[Gemarkung]]en [[Beidl (Plößberg)|Beidl]] (nur Gemarkungsteil 1), [[Gumpen (Falkenberg)|Gumpen]] (nur Gemarkungsteil 1), Großklenau, [[Großkonreuth]] (nur Gemarkungsteil 1), Hohenwald (nur Gemarkungsteil 1), Lengenfeld b.Tirschenreuth, [[Liebenstein (Plößberg)|Liebenstein]] (nur Gemarkungsteil 1), Matzersreuth, Pilmersreuth a.Wald, Rosall, [[Schwarzenbach (Bärnau)|Schwarzenbach]] (nur Gemarkungsteil 1), Tirschenreuth und Wondreb.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html |titel=Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis |hrsg=Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung |datum=2020-07-14 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202235317/https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html |archiv-datum=2021-02-02 |archiv-bot=2023-01-22 21:54:05 InternetArchiveBot |abruf=2022-02-01}}</ref> |
|||
* Ortschaft Großklenau |
|||
* Ortschaft Kleinklenau |
|||
* Ortschaft Brunn (Der aus nur einer Handvoll Bauernhöfen bestehende Weiler wurde erstmals im Jahre [[1135]] erwähnt. Lange Zeit gehörte er zur Gemeinde [[Matzersreuth]] und wurde im Zuge der Kommunalreform nach Tirschenreuth eingemeindet.) |
|||
* Ortschaft Gründlbach |
|||
* Ortschaft Haid |
|||
* Ortschaft Höfen |
|||
* Ortschaft Hohenwald |
|||
* Ortschaft Kleinkonreuth |
|||
* Ortschaft Lengenfeld |
|||
* Ortschaft Lohnsitz |
|||
* Ortschaft Marchaney |
|||
* Ortschaft Matzersreuth |
|||
[[Bild:Tir-1.jpg|right|250px|thumb|Drei Türme der Stadt. Links:Stadtpfarrkirche Mitte:Klettnersturm Rechts:Evangel.Kirche]] |
|||
* Ortschaft Mooslohe |
|||
* Ortschaft Pilmersreuth a.d.Straße |
|||
* Ortschaft Pilmersreuth a.Wald |
|||
* Ortschaft Rosall |
|||
* Ortschaft Rothenbürg |
|||
* Ortschaft Sägmühle |
|||
* Ortschaft [[Wondreb (Ortschaft)|Wondreb]] |
|||
* Ortschaft Wondrebhammer |
|||
* Ortschaft Zeidlweid |
|||
* Ortschaft Ziegelhütte |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
An das Stadtgebiet grenzen sieben Städte und Gemeinden, die sich alle im [[Landkreis Tirschenreuth]] befinden. Im Norden liegt die Gemeinde [[Leonberg (Oberpfalz)|Leonberg]], östlicher Nachbar ist der [[Marktrecht|Markt]] [[Bad Neualbenreuth]], die Stadt [[Bärnau]] grenzt im Südosten an. Die benachbarten Gemeinden im Süden und Südwesten sind [[Plößberg]] und [[Falkenberg (Oberpfalz)|Falkenberg]], im Westen und Nordwesten grenzt die Stadt Mitterteich an. Das Stadtgebiet ist mit 66,54 km² und einer Bevölkerungsdichte von 137 Einwohnern pro Quadratkilometer das flächenmäßig größte und nach Mitterteich, das eine Bevölkerungsdichte von 174 Einwohnern je km² aufweist, das am zweiten dichtestbesiedelte Gemeindegebiet im Landkreis. |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
* [[Oberpfälzer Fischereimuseum]] |
|||
| NORDWEST = [[Datei:DEU Leonberg COA.svg|25px|klasse=noviewer|Wappen von Leonberg]]<br />[[Leonberg (Oberpfalz)|Leonberg]]<br /><small> 9 km</small> |
|||
* [[Totentanz von Wondreb]] |
|||
| NORDOST = [[Datei:DEU Neualbenreuth COA.svg|30px|klasse=noviewer|Wappen von Bad Neualbenreuth]]<br />[[Bad Neualbenreuth]]<br /><small> 14 km</small> |
|||
* [[Fischhofbrücke]] u.Fischhof (ehemaliger Zehenthof des Klosters Waldsassen) |
|||
| WEST = [[Datei:DEU Mitterteich COA.svg|25px|klasse=noviewer|Wappen von Mitterteich]]<br />[[Mitterteich]]<br /><small> 11 km</small> |
|||
* Stadtpfarrkirche |
|||
| OST = [[Datei:DEU Mähring COA.svg|25px|klasse=noviewer|Wappen von Mähring]]<br />[[Mähring]]<br /><small> 14 km</small> |
|||
* Fatimakirche |
|||
| SUEDWEST = [[Datei:DEU Falkenberg (Oberpfalz) COA.svg|30px|klasse=noviewer|Wappen von Falkenberg]]<br />[[Falkenberg (Oberpfalz)|Falkenberg]]<br /><small> 9 km</small> |
|||
* Rathaus |
|||
| SUED = [[Datei:DEU Plößberg COA.svg|30px|klasse=noviewer|Wappen von Plößberg]]<br />[[Plößberg]]<br /><small> 11 km</small> |
|||
[[Bild:Tir-2.jpg|250px|right|thumb|Am Mühlbach]] |
|||
| SUEDOST = [[Datei:Wappen Baernau.svg|25px|klasse=noviewer|Wappen von Bärnau]]<br />[[Bärnau]]<br /><small> 10 km</small> |
|||
* Klettnersturm |
|||
}} |
|||
* [[Stiftländer Teichpfanne]] |
|||
* [[Jakobuskirche von Marchaney]] |
|||
* [[Teufelsküche (Tirschenreuth)|Teufelsküche]] |
|||
== Geschichte == |
|||
== Bekannte Persönlichkeiten == |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Tirschenreuth}} |
|||
=== Erste Besiedlung und Stadtgründung === |
|||
Es ist anzunehmen, dass die ersten Siedler im Gebiet Tirschenreuths [[Slawische Siedlungsnamen in Nordostbayern|Slawen]] waren, die im 7. oder 8. Jahrhundert durch das Eger- und das Wondrebtal zogen und sich dort niederließen. Erst von 938 bis 1057 lassen sich erste Spuren menschlicher Aktivitäten nachweisen, als die [[Babenberger|Babenberger Markgrafen]] die Herrschaft über Bayern errungen hatten. Zu dieser Zeit begann von Tirschenreuth aus die deutsche Besiedlung des [[Egerland]]es.<ref>Hans Muggenthaler: ''Kolonisatorische und wirtschaftliche Tätigkeit eines deutschen Zisterzienserklosters im XII. und XIII. Jahrhundert'', München 1924, S. 8, 9 und 72.</ref> Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Tirschenreuth in einer [[Pergament]]-Urkunde mit dem Siegel des Regensburger Bischofs [[Heinrich I. von Wolfratshausen]] im Jahr 1134. |
|||
[[Datei:Erwähnungsurkunde Tirschenreuth.png|mini|Urkunde von 1134]] |
|||
Der Ort befand sich 1138 im Besitz der [[Leiningen (Adelsgeschlecht)|Grafen von Leiningen]], die ihn wahrscheinlich vom hohenstaufischen König [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] als Lehen bekommen hatten. Danach besaßen ihn die [[Hertenberg (vogtländisches Adelsgeschlecht)|Herren von Hartenberg]] und später die [[Ortenburg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Ortenburg]]. Ende des 12. Jahrhunderts war die Gegend schon sehr bewohnt und um ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot zu schaffen, wurde auf einer Fläche von 150 [[Tagewerk|Tagwerk]] der obere Stadtteich zur Fischzucht angelegt.<ref>Brunner Johann, Gleißner Max: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 14.</ref> |
|||
* [[Johann Andreas Schmeller]] Sprach- und Mundartforscher |
|||
* Dr. juris Franz Xaver Desch |
|||
* Prof. Dr. Karl Forster |
|||
* Johann Brunner |
|||
* Lorenz Hochwarth |
|||
* Georg Hauer |
|||
* Johann Baptist Mehler |
|||
Georg Maria Witt |
|||
1217 tauschte das [[Kloster Waldsassen]] sein Gut Seebarn bei [[Rötz]], dessen Überwachung und Verwaltung aufgrund der großen Entfernung schwierig war, gegen den Gutsbezirk Tirschenreuth mit weiteren kleinen Orten in der Nähe ein.<ref>Brunner Johann, Gleißner Max: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 15.</ref> Unter der Herrschaft des Klosters wurde in den Jahren 1217 bis 1219 auf Veranlassung des Abtes [[Hermann (Waldsassen)|Hermann]] der untere Stadtteich durch Abriegelung des Waldnaab-Abflusses angelegt. Dadurch lag Tirschenreuth auf einer Insel, die von zwei großen Teichen umgeben war. Bis zum Jahr 1260 hatte sich das Dorf Tirschenreuth so weit entwickelt, dass es Sitz eines [[Niedere Gerichtsbarkeit|Richters]] war. Um die Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert wurde eine Stadtpfarrkirche an dem Platz erbaut, an dem jetzt die [[Mariä Himmelfahrt (Tirschenreuth)|Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt]] steht. [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf von Habsburg]] verlieh auf Veranlassung des Abtes [[Udalrich (Waldsassen)|Udalrich]] dem Ort im Jahr 1306 das Recht zur Abhaltung eines Wochenmarktes, wodurch Tirschenreuth zum [[Marktrecht (historisch)|Markt]] und die Bewohner eine bürgerliche Gemeinschaft wurden. |
|||
== Geschichte == |
|||
Begünstigt durch die Lage des Ortes an der Kreuzung der Handelswege von [[Regensburg]] und [[Nürnberg]] nach [[Cheb|Eger]] entwickelte sich das Gewerbe. Um das Jahr 1330 ließ der Waldsassener Abt [[Johannes IV. Grübel|Johann IV.]] ein burgähnliches [[Schloss Tirschenreuth|Schloss]] in Tirschenreuth erbauen, das nicht mehr existiert. Auf der Ostseite wurde die Stadt durch eine [[Stadtmauer]] mit halbrunden Mauertürmen und zwei Stadttoren befestigt; am südlichen Ende der Mauer entstand der Klettnersturm. Unter dem Abt [[Johannes V. von Wirsberg|Johann V.]] wurde Tirschenreuth 1364 das [[Stadtrecht]] verliehen, wodurch Bürgermeister und Rat die Gemeindeverhältnisse selbst ordnen durften, aber dennoch unter der [[Botmäßigkeit]] des Klosters standen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stadt-tirschenreuth.de/kultur-tourismus/infos-ueber-tirschenreuth.html |titel=Infos über Tirschenreuth |hrsg=Stadt Tirschenreuth |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130529000832/http://www.stadt-tirschenreuth.de/kultur-tourismus/infos-ueber-tirschenreuth.html |archiv-datum=2013-05-29 |archiv-bot=2019-05-18 17:47:43 InternetArchiveBot |abruf=2013-06-04}}</ref><ref>Brunner Johann, Gleißner Max: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 27, 28.</ref> |
|||
=== Reformationszeit und Dreißigjähriger Krieg === |
|||
Bei einem großen Brand im Jahr 1613, entstanden im untersten Eckhaus des Marktplatzes, wurde dort beinahe die Hälfte aller Häuser zerstört. Bis hinauf zur Quergasse waren innerhalb weniger Stunden 24 Wohnhäuser und 22 Nebengebäude betroffen.<ref>Joseph Wilhelm Wittmann: ''Einige Notizen zur Geschichte der Stadt Tirschenreuth: Tirschenreuth im Wandel der Zeiten'', 1855, 2006 neu aufgelegt, S. 67.</ref> |
|||
Nach dem Ausbruch des Krieges 1618 diente Tirschenreuth oft als Quartier für Truppen unterschiedlicher Heere. Am 16. April 1621 kam der schottische Oberst [[Andrew 7th Lord Gray|Gray]] mit mehreren hundert Mann nach Tirschenreuth und drohte den Bewohnern so lange, bis sie ihm und seinen Männern Unterschlupf gewährten. Die Eindringlinge forderten Essen und Trinken sowie Futter für ihr Vieh von den Tirschenreuthern, ohne dafür aufzukommen.<ref>Brunner Johann, Gleißner Max: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 69.</ref> Wenig später bezogen auch deutsche Truppen in der Stadt Quartier, um einem feindlichen Einfall aus Böhmen entgegenzukommen. Nach dem siegreichen Vordringen des bayerischen Herzogs Maximilian I. musste sich auch Tirschenreuth seiner Herrschaft unterstellen. Dem Herzog lag in den Folgejahren daran, die kalvinistisch-reformierte Oberpfalz wieder zum katholischen Glauben zu bekehren. |
|||
== Sport- und Freizeiteinrichtungen == |
|||
* Discothek "Gnadenlos" |
|||
* Multiplex-Kino "[http://www.cineplanet.de Cineplanet]" |
|||
* Städtisches Freibad |
|||
* Hallenbad |
|||
* Segelflugplatz |
|||
* Skatebahn |
|||
* 2 Reitanlagen |
|||
* 2 Tennisanlagen |
|||
Nachdem im Februar 1623 Tirschenreuth in den Besitz von Maximilian I. zu Bayern gekommen war, wurde auch der Katholizismus wieder eingeführt. Von ihm erhielt Tirschenreuth 1628 auch die städtischen Privilegien zurück, die wegen der Ermordung des kurpfälzischen Beamten [[Valentin Winsheim]] entzogen worden waren. 1633 kam es erneut zu einem großen Brand, bei dem mehr als 60 Gebäude zerstört wurden. |
|||
== Literatur == |
|||
[[Datei:Dürsnreith (Merian).jpg|mini|550px|zentriert|Kupferstich von [[Matthäus Merian]]: ''Dürsnreith'' um 1644]] |
|||
Im März 1648 kam der schwedische General [[Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)|Hans Christoph von Königsmarck]] mit seiner Truppe nach Tirschenreuth, nachdem er die böhmische Stadt [[Tachov|Tachau]] eingenommen hatte. Er ließ die Stadt besetzen und forderte sie zur Übergabe auf, was von den Bürgern abgelehnt wurde. Nachdem er den Ort zweimal erfolglos angegriffen hatte, zog er ab, um am 6. April 1648 mit zwölf [[Schwadron]]en und schwerem Kriegsgerät sowie gefangengenommenen Bauern erneut vor die Stadt zu ziehen. Dieses Mal verzichtete er auf einen Angriff, sondern ließ die Bauern den unteren Stadtteich abgraben, der Tirschenreuth zur Verteidigung diente. Die Stadt war nun zur Aufgabe gezwungen und öffnete freiwillig die Stadttore, womit man sich zum dritten Mal in diesem Krieg in schwedischer Hand befand. Die Truppen plünderten die Stadt völlig aus; Tirschenreuth war am Ende des Dreißigjährigen Krieges ein armes Städtchen geworden. |
|||
=== Erneute Herrschaft des Klosters und das 19. Jahrhundert === |
|||
[[Datei:Tirschenreuth 1806.JPG|mini|Tirschenreuth im Jahre 1806]] |
|||
Nach dem Tod des bayerischen Kurfürsten [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I.]] am 27. September 1651 bestieg sein Sohn [[Ferdinand Maria (Bayern)|Ferdinand Maria]] den bayerischen Thron. Um eine Neubestätigung der städtischen Freiheiten und Privilegien zu erlangen, was 1666 geschah, unterstellte sich die Stadt Tirschenreuth seiner Herrschaft. Auf Wunsch seines verstorbenen Vaters und auch aufgrund des Drängens der Kurie und des Mangels an Geistlichen und Lehrern wurden im Zuge der [[Rekatholisierung]] die Oberpfälzer Klöster, darunter auch das Kloster Waldsassen, wieder errichtet. Tirschenreuth erhielt fast seinen gesamten früheren Grundbesitz zurück, war jedoch der Oberhoheit der kurpfälzischen Regierung unterstellt.<ref>Brunner Johann, Gleißner Max: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 87.</ref> |
|||
Im Jahr 1704 unterlag im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] der bayerische Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]], der mit Frankreich verbündet war, den [[Kaiserliche Armee (HRR)|kaiserlichen Truppen]]. Bereits Anfang 1703 rückten [[österreich]]ische Truppen in das heutige Nordbayern vor und zum Ende des Jahres war die gesamte Oberpfalz von österreichischen Truppen besetzt. Tirschenreuth diente in den Jahren von 1703 bis 1714 immer wieder den österreichischen Soldaten als Quartier.<ref>Brunner Johann, Gleißner Max: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 96.</ref> Als am 23. Juli 1708 die Oberpfalz an [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm von der Pfalz]] übergeben wurde, bekam Tirschenreuth einen neuen Landesfürsten, der der Bevölkerung bis dahin völlig unbekannt war. |
|||
==Weblinks== |
|||
* http://www.stadt-tirschenreuth.info Homepage der Stadt Tirschenreuth |
|||
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Bayern durch die [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] geprägt, mit der auch das [[Kloster Waldsassen]] aufgelöst, sein Besitz enteignet und an den Staat übertragen wurde. Das Gebiet, das zu Bayern kam, umfasste neben der Stadt Tirschenreuth sechs weitere Marktgemeinden sowie mehr als 170 Dörfer, Weiler und Einöden. Die Stadt gehörte nun wieder zum [[Kurfürstentum Bayern]], das 1806 im [[Königreich Bayern]] aufging, und war nicht mehr geistlicher Herrschaft unterstellt. |
|||
* http://www.tirschenreuther-passion.de Homepage der Tirschenreuther Passion |
|||
* http://www.kreis-tir.de/ Homepage des Landkreises Tirschenreuth |
|||
Am 30. Juli 1814 ereignete sich der große [[Stadtbrand von Tirschenreuth 1814|Stadtbrand von Tirschenreuth]], bei dem die Stadt innerhalb weniger Stunden beinahe vollständig abbrannte. Lediglich der [[Pfarrhof (Tirschenreuth)|Pfarrhof]] und drei benachbarte kleine Häuser überstanden den Brand fast unversehrt.<ref name="1864VHVOR">{{Literatur |Autor= |Titel=Tirschenreuth in den Unglücksjahren 1814–1817 |Sammelwerk=Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg |Band=22 |Verlag=J. Kritmayr'sche Offizin |Ort=Regensburg |Datum=1864 |Seiten=308f. |Online={{Google Buch | BuchID=pHwkh7-K8sEC | Seite=308 }} |Abruf=2024-07-30 }}</ref> Der Brandkatastrophe folgten in den nächsten Jahren Teuerung und Hunger. In der Zeit des [[Biedermeier]] und auch in den darauffolgenden Jahren blieb Tirschenreuth von Konflikten oder Kriegslasten verschont, die Bevölkerung lebte in einfachen Verhältnissen, war zufrieden und feierte Feste.<ref>Brunner Johann, Gleißner Max: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 103.</ref> |
|||
* http://www.tir-regional.de Regioportal für den Landkreis und die Stadt Tirschenreuth |
|||
[[Datei:Postcard Tirschenreuth 1901.jpg|mini|Der Marktplatz von Tirschenreuth auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901]] |
|||
* http://www.top-tir.de/ Onlineportal Wirtschaft für Tirschenreuth |
|||
Die [[Industrialisierung]] in Tirschenreuth begann in den 1830er Jahren mit der Entdeckung von [[Kaolin]] in der Nähe von [[Wondreb (Tirschenreuth)|Wondreb]]. Dies veranlasste den Geschäftsmann Heinrich Eichhorn, ab 1832 mit der Stadt und dem Landgericht über die Errichtung einer Porzellanfabrik zu verhandeln. Nach langwierigen Verhandlungen und dem Widerstand der Bevölkerung gegen das Projekt wurde ihm 1838 die Genehmigung erteilt.<ref>{{Internetquelle |url=https://porzellanankauf.com/tirschenreuth-porzellan/ |titel=Tirschenreuth Porzellan |werk=Porzellanankauf.com |datum=2016-02-21 |sprache=de-DE |abruf=2020-05-18}}</ref> An der neuen Straße nach [[Mitterteich]] wurde ein neues Fabrikgebäude errichtet, das 1847 um einen weiteren Brennofen erweitert wurde. Die Fabrik wurde 1927<ref>PorzellanKompass: [http://www.porzellankompass.de/module-Pagesetter-viewpub-tid-2-pid-135-lang-de.html Hutschenreuther: Firmenkurzgeschichte]</ref> von der [[Lorenz Hutschenreuther|Lorenz Hutschenreuther AG]] übernommen. |
|||
* http://www.tirschenreuth-online.de/ |
|||
* {{HdBG GKZ|9377154}} |
|||
Das Stiftland wurde in den Jahren 1864 und 1865 an das Eisenbahnnetz mit der Eröffnung der Bahnstrecke von Wiesau über Mitterteich nach Eger angeschlossen. Tirschenreuth wurde mit einem Bogen über Wiesau umgangen. Die [[Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen]] schloss Tirschenreuth erst 1872 an das Eisenbahnnetz an, indem eine [[Bahnstrecke Wiesau–Bärnau|Lokalbahnstrecke von Wiesau nach Tirschenreuth]] abzweigte, die 1903 bis [[Bärnau]] verlängert wurde. |
|||
=== Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg === |
|||
Auch in Tirschenreuth waren die Auswirkungen der [[Weltwirtschaftskrise]] zu spüren. Fast zehn Prozent der Bevölkerung waren auf Fürsorge angewiesen, wofür die Stadt fast 100.000 Reichsmark ausgeben musste, also rund ein Fünftel des gesamten Stadthaushaltes. Um den hohen Ausgaben entgegenzuwirken, mussten die Steuern Ende 1930 massiv erhöht werden; außerdem wurden neue Steuern eingeführt.<ref>Johann Brunner, Max Gleißner: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' Tirschenreuth 1982, S. 564.</ref> Weiterhin verbot der Stadtrat die Einbürgerung von Ausländern, hauptsächlich Arbeitssuchenden aus dem benachbarten Böhmen. Um eine Hungersnot zu verhindern, wurden durch die Stadt kostenlos Kartoffeln und Brennmaterial verteilt; die meisten städtischen Projekte, wie der Bau von Wohnhäusern oder eines Gefängnisses, mussten gestoppt werden. |
|||
Ende der 1920er Jahre radikalisierte sich die politische Stimmung in Tirschenreuth. Die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei]] (NSDAP) verfünffachte von 1928 bis 1932 fast ihre Stimmen, die [[Bayerische Volkspartei]] (BVP) blieb aber dennoch stärkste politische Kraft. Nach den großen Erfolgen der NSDAP bei der [[Reichstagswahl März 1933|Reichstagswahl 1933]] hielten die Nationalsozialisten in Tirschenreuth Einzug. Nach dem Austritt der Mitglieder der SPD und der BVP Anfang Juli 1933 bestand der Stadtrat vollständig aus Nationalsozialisten, mit Ausnahme des Ersten Bürgermeisters, gegen den bald darauf ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet wurde, das zunächst scheiterte. Bürgermeister Heinrich Mayer schied erst 1938 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt, das anschließend von der NSDAP übernommen wurde. Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurden Geschäfte und Wohnungen jüdischer Geschäftsleute in Tirschenreuth verwüstet. Mit Kriegsbeginn im März 1939 verschlechterte sich die Situation in Tirschenreuth. Alle [[Kraftfahrzeug]]e, die nicht zur städtischen Versorgung benötigt wurden, und [[Hauspferd|Pferde]] mussten abgegeben werden. Lebensmittel wurden rationiert und [[Lebensmittelmarke]]n eingeführt. Schätzungen zufolge kamen rund 250 Tirschenreuther als Angehörige der Wehrmacht im Krieg ums Leben.<ref>Johann Brunner, Max Gleißner: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' Tirschenreuth 1982, S. 594.</ref> |
|||
Von Zerstörungen blieb Tirschenreuth im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verschont. Im Dezember 1944 explodierten einige Fliegerbomben in der Nähe von Rothenbürg, die jedoch keinen Schaden anrichteten. Gegen Ende des Krieges trafen zahlreiche Kriegsflüchtlinge in Tirschenreuth ein, die in städtischen Einrichtungen und [[Lazarett]]en untergebracht und versorgt wurden. Als Ende des Jahres 1944 in der Nähe von Bayreuth ein Zug mit KZ-Häftlingen entgleiste, die ins nahegelegene [[KZ Flossenbürg|Konzentrationslager Flossenbürg]] gebracht werden sollten, wurden diese von der [[Sturmabteilung|SA]] nach Tirschenreuth getrieben und von dort weiter nach Flossenbürg gebracht. |
|||
Im April 1945 rückten die [[Alliierte]]n ins Stiftland vor und nahmen zuerst den Markt [[Konnersreuth]] unter Beschuss, in dem sich noch Einheiten der [[Wehrmacht]] und der [[Schutzstaffel|SS]] aufhielten. Am Abend des 20. April 1945 wurde in Tirschenreuth beschlossen, den vorrückenden amerikanischen Truppen keinen Widerstand zu leisten. In der Folge wurde der städtische [[Volkssturm]] aufgelöst, die Panzersperren wurden beseitigt und alle Waffen in der Stadt eingesammelt. Kurz vor dem Eintreffen der amerikanischen Truppen am 21. April wurde Tirschenreuth ohne Wissen des Oberkommandos der Wehrmacht in Bayreuth durch den Standortältesten als Lazarettstadt ausgewiesen und man signalisierte so, dass in der Stadt keine Waffen gelagert waren. Am 21. April 1945 um kurz nach 16:30 Uhr wurde die Stadt ohne Kampfhandlungen durch amerikanische Truppen besetzt.<ref>Brunner Johann, Gleißner Max: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 608.</ref> |
|||
=== Nachkriegszeit und Gegenwart === |
|||
[[Datei:Marktplatz TIR redevelopment July 2008.jpg|mini|Der untere Marktplatz während der Umgestaltung im Juli 2008]] |
|||
Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hatte der Bahnverkehr in Tirschenreuth seinen Höhepunkt. Seitdem nahm die Auslastung auf der [[Bahnstrecke Wiesau–Bärnau|Strecke zwischen Wiesau und Bärnau]] stetig ab. Am 28. Februar 1975 wurde der Personenverkehr zwischen Tirschenreuth und Bärnau eingestellt; die Schließung des Abschnitts zwischen Wiesau und Tirschenreuth folgte am 22. September 1989 mit der letzten Fahrt eines [[Uerdinger Schienenbus|VT 98]]. Tirschenreuth ist seitdem eine der wenigen bayerischen Kreisstädte ohne Bahnanschluss. Die Gleise auf der ehemaligen Bahnstrecke wurden in den letzten Jahren zwischen Wiesau und Bärnau komplett abmontiert und durch einen [[Fahrradweg]] ersetzt.<ref>eisenbahnecke.de: {{Webarchiv |url=http://home.vrweb.de/robert-meissner/tir.htm |text=Die ehemalige Nebenstrecke Wiesau–Tirschenreuth–Bärnau |wayback=20100108190901 |archiv-bot=2019-05-18 17:47:43 InternetArchiveBot}}</ref> |
|||
In den 1990ern musste Tirschenreuth einen großen wirtschaftlichen Rückschlag verkraften. 1994 gab die Lorenz Hutschenreuther AG die Porzellanfabrik in der Bahnhofstraße in Tirschenreuth auf; die endgültige Schließung des Werkes folgte im Jahr darauf. Nach über 150 Jahren der Porzellanherstellung, durch die die Stadt bekannt geworden ist, endete damit das traditionsreiche Handwerk in Tirschenreuth. Nachdem es einige Jahre nach der Schließung einen Brand in dem Fabrikgebäude gegeben hatte, wurde es abgerissen und durch ein Einkaufszentrum ersetzt. |
|||
2004 wurde Tirschenreuth in das Förderprogramm Stadtumbau West aufgenommen und hat seitdem mehrere städtische Umbauprojekte getätigt. Das bisher größte Projekt war die Neugestaltung des Stadtzentrums mit dem gut 10.000 Quadratmeter großen Marktplatz. Zwischen 2007 und 2009 investierte die Stadt rund 4,5 Millionen Euro in die Umgestaltung des Platzes.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/bauen/foerderungen/staedtebau/beispiele/tirschenreuth.pdf |text=Städtebauförderung in der Oberpfalz |wayback=20140524023152 |archiv-bot=2023-01-22 21:54:05 InternetArchiveBot}} Regierung Oberpfalz (PDF; 832 kB)</ref> Da die Neugestaltung in der Bevölkerung umstritten war, wurde sie erst durch einen Bürgerentscheid endgültig beschlossen. |
|||
Nachdem sich Tirschenreuth bereits für die Landesgartenschau 2007 beworben hatte und gescheitert war, erhielt die Stadt den Zuschlag für die [[Landesgartenschau Tirschenreuth 2013|kleine Landesgartenschau 2013]], die von Mai bis August 2013 stattfand. Mittelpunkt der Gartenschau war der teilweise wieder angelegte, rund sechs Hektar große Stadtteich. Seitdem steht die [[Fischhofbrücke]] – nach über 200 Jahren – wieder im Wasser und überquert nicht mehr wie bisher eine Wiese. Rund um den Teich sind Grünflächen entstanden; für den Bau eines Hotels und eines Restaurants wurden die Gebäude der ehemaligen Brauerei Schels abgerissen. |
|||
=== Bedeutung des Ortsnamens === |
|||
Das [[Grundwort]] ''[[-reuth]]'' kennzeichnet Tirschenreuth als einen Ort, der durch Waldrodungen entstanden ist. ''Tirschen'' ist wahrscheinlich durch Lautverschiebungen aus dem Namen des Turso entstanden, der als Stadtgründer gilt (vgl. [[Lokator]]). |
|||
== Bevölkerung == |
|||
=== Bevölkerungsstruktur === |
|||
[[Datei:Tir-3.jpg|mini|Stadtpfarrkirche]] |
|||
{| class="toptextcells" style="text-align:right;" |
|||
| |
|||
{| class="wikitable sortable zebra hintergrundfarbe5" |
|||
|+ Altersstruktur |
|||
! class="unsortable"| Alter von–bis |
|||
! Einwohnerzahl |
|||
! Anteil (%) |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| 0 – 3 || 205 || 2,2 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| 3 – 5 || 204 || 2,2 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| 6 – 14 || 724 || 7,9 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| 15 – 17 || 302 || 3,3 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| 18 – 24 || 758 || 8,3 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| 25 – 29 || 469 || 5,1 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| 30 – 39 || 945 || 10,3 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| 40 – 49 || 1449 || 15,8 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| 50 – 64 || 1967 || 21,5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| 65 – 74 || 1048 || 11,4 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| über 75 || 1083 || 11,8 |
|||
|- style="background:#CCFFCC;" |
|||
|style="text-align:left;"| '''Gesamt''' || '''9154''' || '''100,0''' |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable hintergrundfarbe2" |
|||
|+ Bevölkerungsstruktur |
|||
! Bevölkerung |
|||
! Stand 9. Mai 2011 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|style="text-align:left;"| Einwohner || 9154 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| davon männlich || 4404 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| davon weiblich || 4750 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|style="text-align:left;"| Deutsche || 8877 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| davon männlich || 4279 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| davon weiblich || 4598 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|style="text-align:left;"| Ausländer || 277 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| davon männlich || 125 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| davon weiblich || 152 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| Ausländeranteil in Prozent || 3,0 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Tirschenreuth hat rund 8700 Einwohner (Stand 2020), war um 1900 aber noch eine überschaubare Stadt mit etwa der halben Einwohnerzahl. Ein wesentlicher Schub in der Einwohnerentwicklung ergab sich während und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als viele Flüchtlinge aus den früheren Gebieten des Deutschen Reiches, vor allem dem [[Sudetenland]], aufgenommen wurden. Betrug die Einwohnerzahl Tirschenreuths vor dem Krieg (1936) noch 5502, so stieg sie nach Kriegsende (1945) auf 8264 an, darunter waren mehr als 2300 Flüchtlinge, Evakuierte und Ausländer.<ref>Johann Brunner, Max Gleißner: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' Tirschenreuth 1982, S. 617 f.</ref> Die Eingemeindung zahlreicher kleinerer Ortschaften im Umkreis der Stadt (s. o.) brachte in den 1970er Jahren eine weitere Zunahme. Die [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Volkszählung 2011]] ergab zum Stichtag am 9. Mai 2011 für Tirschenreuth eine Bevölkerungsanzahl von 9154<ref>{{Internetquelle |url=https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:093770154154,ROOT,ROOT |titel=Tirschenreuth, St: Zensusergebnisse Bevölkerung |hrsg=Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung |abruf=2013-05-31}}</ref> Personen und korrigierte somit die Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, das zum 31. Dezember 2011 von einer Bevölkerungszahl von 9072 Einwohnern ausging, rückwirkend nach oben. |
|||
{| class="toptextcells" style="text-align:right;" |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner<ref name="Einwohnerentwicklung">Infobroschüre ''Schmellerstadt Tirschenreuth'' (2001), S. 11.</ref> |
|||
|- |
|||
| 1644 || 195 |
|||
|- |
|||
| 1800 || 1100 |
|||
|- |
|||
| 1809 || 1744 |
|||
|- |
|||
| 1820 || 1936 |
|||
|- |
|||
| 1840 || 2279 |
|||
|- |
|||
| 1860 || 2390 |
|||
|- |
|||
| 1871 || 2462 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner<ref name="Einwohnerentwicklung" /> |
|||
|- |
|||
| 1890 || 3104 |
|||
|- |
|||
| 1900 || 3959 |
|||
|- |
|||
| 1910 || 4880 |
|||
|- |
|||
| 1920 || 4753 |
|||
|- |
|||
| 1930 || 5611 |
|||
|- |
|||
| 1940 || 5502 |
|||
|- |
|||
| 1960 || 7677 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner<ref name="Einwohnerentwicklung" /> |
|||
|- |
|||
| 1961¹ || 7913 |
|||
|- |
|||
| 1970¹ || 8271 |
|||
|- |
|||
| 1980 || 9435 |
|||
|- |
|||
| 1990 || 9929 |
|||
|- |
|||
| 1995 || 9934 |
|||
|- |
|||
| 2000 || 9686 |
|||
|- |
|||
| 2005 || 9383 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner<ref name="Einwohnerentwicklung" /> |
|||
|- |
|||
| 2010 || 9099 |
|||
|- |
|||
| 2015 || 8899 |
|||
|- |
|||
| 2022 || 8655 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
¹ [[Volkszählung]]sergebnis |
|||
Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 9698 auf 8707 bzw. um 10,2 %. |
|||
'''Bevölkerungsprognose''' |
|||
Die [[Bertelsmann-Stiftung]], Wegweiser [[Demografie|Demographischer Wandel]], liefert Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2959 Kommunen in Deutschland (Publikation Januar 2006). |
|||
Für Tirschenreuth wird ein Absinken der Bevölkerung von 2006 bis 2025 um 10,6 Prozent vorausgesagt.<ref>Bertelsmann Stiftung: {{Webarchiv |url=http://wegweiser-kommune.de/datenprognosen/prognose/Prognose.action?thema=2&subthema=2&datenvergleich=3&gkz=09377154 |text=Absolute Bevölkerungsentwicklung 2006–2025 für Tirschenreuth |wayback=20110719113421 |archiv-bot=2019-05-18 17:47:43 InternetArchiveBot}}</ref> |
|||
Prognose der absoluten Bevölkerungsentwicklung von 2006 bis 2025 für Tirschenreuth (Hauptwohnsitze): |
|||
{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe5" style="text-align:right;" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 2006 || 9284 |
|||
|- |
|||
| 2010 || 9060 |
|||
|- |
|||
| 2015 || 8779 |
|||
|- |
|||
| 2020 || 8524 |
|||
|- |
|||
| 2025 || 8299 |
|||
|} |
|||
Der tatsächliche Bevölkerungsverlust ist bis jetzt nicht so hoch wie vorhergesagt. |
|||
=== Religionen === |
|||
Der weitaus überwiegende Teil der Tirschenreuther Bevölkerung ist mit 82,5 Prozent römisch-katholisch. Die katholische Gemeinde ist nach [[Mariä Aufnahme in den Himmel]] benannt und verfügt über mehrere Kirchen in der Stadt und den Ortsteilen. Tirschenreuth ist Sitz des [[Dekanat Tirschenreuth|Dekanats Tirschenreuth]], das zusammen mit dem Dekanat Kemnath-Wunsiedel eine Region innerhalb des [[Bistum Regensburg|Bistums Regensburg]] bildet. Die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft bildet die [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern|Evangelisch-Lutherische Kirche]], der 8,3 Prozent der Bevölkerung angehören und deren einziges Gotteshaus die Erlöserkirche ist. Die evangelisch-lutherisches Kirchengemeinde Tirschenreuth gehört zum [[Evangelisch-Lutherisches Dekanat Cham/Sulzbach-Rosenberg/Weiden|Evangelisch-Lutherischen Dekanat Cham/Sulzbach-Rosenberg/Weiden]]. Insgesamt 9,1 Prozent gehören anderen Religionsgemeinschaften an oder machten keine Angaben über die Religionszugehörigkeit. |
|||
== Politik == |
|||
=== Stadtrat === |
|||
Der Stadtrat besteht aus 20 Mitgliedern und wird im Zuge der Kommunalwahl alle sechs Jahre zusammen mit dem Bürgermeister gewählt. Bei der letzten Wahl am 15. März 2020 waren 7.212 Personen wahlberechtigt, von denen 4.775 von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,2 Prozent.<ref name="Wahlstatistik">''[https://wahl.lkr-tir.de/Tirschenreuth/StR2020/ Stadtratswahl Tirschenreuth 2020 – Amtliches Endergebnis.]'' Landkreis Tirschenreuth, abgerufen am 18. März 2020.</ref> |
|||
[[Datei:Tirschenreuther Rathaus.jpg|mini|Das [[Rathaus (Tirschenreuth)|Tirschenreuther Rathaus]]]] |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right;" |
|||
|- |
|||
! colspan="22"| Stadtrat von Tirschenreuth: Wähleranteil und Sitze seit 2002 |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
! rowspan="2"| Wahlperiode |
|||
|colspan="2" style="width:50px"| [[Datei:CSU Logo since 2016.svg|48px|verweis=Christlich-Soziale Union in Bayern|Christlich-Soziale Union in Bayern]] |
|||
|colspan="2" style="width:50px"| [[Datei:FreieWählerBayernLogo2020.svg|48px|verweis=Freie Wähler Bayern|Freie Wähler]] |
|||
|colspan="2" style="width:50px"| [[Datei:Bündnis 90 - Die Grünen Logo.svg|48px|verweis=Bündnis 90/Die Grünen Bayern|B90/Grüne]] |
|||
|colspan="2" style="width:50px"| [[Datei:Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Logo um 2000.svg|40px|verweis=SPD Bayern|SPD]] |
|||
|class="hintergrundfarbe1" colspan="2" style="width:50px"| WGU |
|||
! Rat |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
|class="hintergrundfarbe5"| <small>%</small> ||class="hintergrundfarbe5"| [[Datei:Gnome-stock person.svg|20px|klasse=noviewer|alt=]] |
|||
|class="hintergrundfarbe8"| <small>%</small> ||class="hintergrundfarbe8"| [[Datei:Gnome-stock person.svg|20px|klasse=noviewer|alt=]] |
|||
|class="hintergrundfarbe9"| <small>%</small> ||class="hintergrundfarbe9"| [[Datei:Gnome-stock person.svg|20px|klasse=noviewer|alt=]] |
|||
|class="hintergrundfarbe7"| <small>%</small> ||class="hintergrundfarbe7"| [[Datei:Gnome-stock person.svg|20px|klasse=noviewer|alt=]] |
|||
| <small>%</small> || [[Datei:Gnome-stock person.svg|20px|klasse=noviewer|alt=]] |
|||
| [[Datei:Gnome-system-users.svg|30px|klasse=noviewer|alt=]] |
|||
|- |
|||
| 2002–2008 |
|||
| 48,08 || 10 |
|||
| 23,81 || 5 |
|||
| - || - |
|||
| 19,54 || 4 |
|||
| 8,57 || 1 |
|||
! 20 |
|||
|- |
|||
| 2008–2014 |
|||
| 50,21 || 10 |
|||
| 25,12 || 5 |
|||
| - || - |
|||
| 14,32 || 3 |
|||
| 10,35 || 2 |
|||
! 20 |
|||
|- |
|||
| 2014–2020 |
|||
| 48,24 || 10 |
|||
| 27,48 || 5 |
|||
| 6,62 || 1 |
|||
| 9,75 || 2 |
|||
| 7,90 || 2 |
|||
! 20 |
|||
|- |
|||
| 2020–2026 |
|||
| 53,3 || 11 |
|||
| 26,5 || 5 |
|||
| 7,6 || 2 |
|||
| 6,7 || 1 |
|||
| 5,9 || 1 |
|||
! 20 |
|||
|- style="text-align:left;;" |
|||
|colspan="22"| <small>Quellen: Radio Ramasuri ([http://www.ramasuri.de/(aeafmq45lqeszfipgenhxnjx)/reference.aspx?f_k_=220083&ref_ID=45667 radio ramasuri.de]) und das [[Bayerisches Landesamt für Statistik|Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung]].</small> |
|||
|} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Seit der Wahl im Jahr 2002 ist das [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Mitglied Franz Stahl Erster Bürgermeister der Stadt Tirschenreuth, er bekam bei der Stichwahl 53,99 Prozent der Wählerstimmen. Bei der Wahl 2008 wurde er mit 66,92 Prozent, bei der Wahl 2014 mit 86,6 Prozent aller Stimmen wiedergewählt. |
|||
Sein Vorgänger war Franz Fink von der [[SPD Bayern|SPD]]. |
|||
Bei den [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|bayerischen Kommunalwahlen am 15. März 2020]] erhielt Franz Stahl 92 Prozent aller Stimmen. Ein Gegenkandidat trat nicht an.<ref>Norbert Grüner: [https://www.onetz.de/oberpfalz/tirschenreuth/stahl-faehrt-traumergebnis-id2994468.html ''Stahl fährt Traumergebnis ein''], in: Onetz, 15. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.</ref> |
|||
=== Wappen und Flagge === |
|||
{{Hauptartikel|Wappen der Stadt Tirschenreuth}} |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Kurzdarstellung= |
|||
|Blasonierung = [[Geteilter Schild|Geteilt]] von Blau und Silber; oben über einer goldenen Zinnenmauer mit Tor und beiderseits je einem goldenen Turm die stehende goldene Figur eines Abtes mit Mitra, Krummstab und Buch; unten auf grünem Boden zwischen zwei grünen Laubbäumen ein grün gekleideter Mann, der mit einer Haue rodet. |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ}} |
|||
|Quelle_2 = Regierung der Oberpfalz und Bezirk Oberpfalz: ''Oberpfälzer Wappenbuch.'' Regensburg 1991. |
|||
|Begründung = |
|||
|Zusatz = |
|||
}} |
|||
<gallery> |
|||
Old Seal of Tir.jpeg|In den 1920er Jahren verwendetes Wappen |
|||
DEU Tirschenreuth COA.svg|Wappen von Tirschenreuth seit 1966 |
|||
Flag of Tirschenreuth.svg|Flagge Tirschenreuths |
|||
</gallery> |
|||
Das älteste bekannte [[Siegel]] Tirschenreuths stammt aus dem Jahr 1364.<ref>Johann Brunner, Max Gleißner: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' Tirschenreuth 1982, S. 145 f.</ref> Die Stadt erhielt in diesem Jahr durch Abt Johann V. des [[Kloster Waldsassen|Klosters Waldsassen]] die [[Stadtrecht]]e und mit diesem auch ein Stadtsiegel. In diesem wird, damals wie heute, die Herrschaft des Klosters über Tirschenreuth zum Ausdruck gebracht. Das Siegel zeigte eine Zinnenmauer mit offenem Tor und zwei viereckigen Türmen mit Spitzhelmen. Über dem Tor steht ein Abt mit [[Mitra]], [[Krummstab]] und Buch. Im unteren Teil sieht man den Ortsgründer Turso mit der Hacke, der die Fläche rodete, auf der Tirschenreuth erbaut wurde. Als Inschrift am Rand steht der lateinische Spruch „Sigillium civium in Tursenreut“. Dieses Siegel ist auf mehreren Dokumenten aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert enthalten. Daneben ist aus Dokumenten und Urkunden aus dem 16. Jahrhundert ersichtlich, dass Tirschenreuth auch ein kleines Siegel verwendete. Es war nur rund halb so groß wie das große Stadtsiegel, trug die Inschrift „Secretum civium Tursenreut“ und zeigte lediglich einen Mann in bäuerlicher Kleidung. ''Durs'' bedeutet im Althochdeutschen so viel wie Dämon oder Riese, daher ist es eher fraglich, ob es einen Stadtgründer dieses Namens gegeben hat. |
|||
Das heutige Wappen enthält dieselben Symbole wie das Siegel aus dem Jahr 1364, es wurden lediglich kleinere Veränderungen in der Darstellung vorgenommen. Das Wappen ist seit dem von Abt Johannes V. im Jahr 1364 verliehenen großen Stadtsiegel bezeugt und wurde 1966 durch den Stadtrat und das Staatsministerium des Innern neu bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/gemeinden/bayerns-gemeinden_detail.php?gkz=9377154 |titel=Stadt Tirschenreuth |hrsg=Haus der Bayerischen Geschichte |abruf=2011-11-04 |offline=ja }}</ref> |
|||
Die [[Flagge]] der Stadt zeigt zwei Streifen in Gelb und Grün, teilweise mit dem Stadtwappen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kommunalflaggen.de/cgi-bin/db.pl?eintrag:09377154 |titel=Stadt Tirschenreuth |hrsg=kommunalflaggen.de |abruf=2011-11-04}}</ref> |
|||
=== Partnerschaften === |
|||
==== Städtepartnerschaften ==== |
|||
{| class="wikitable float-right" |
|||
|- |
|||
! colspan="5"| Die Tirschenreuther Städtepartnerschaften |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Blason ville fr La Ville-du-Bois (Essonne).svg|20px|klasse=noviewer|Stadtwappen von La Ville-du-Bois]] || [[La Ville-du-Bois]] || [[Frankreich]] || 2001 || [[Datei:Flag of France.svg|rand|20px|klasse=noviewer|Frankreich]] |
|||
|- |
|||
| [[Datei:CZE Planá COA.svg|15px|zentriert|klasse=noviewer|Stadtwappen von Planá]] || [[Planá u Mariánských Lázní]] || [[Tschechien]] || 2008 || [[Datei:Flag of the Czech Republic.svg|rand|20px|klasse=noviewer|Tschechische Republik]] |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of Arms Lauf an der Pegnitz.svg|20px|zentriert|klasse=noviewer|Stadtwappen von Lauf an der Pegnitz]] || [[Lauf an der Pegnitz]] || [[Deutschland]] || 2011 || [[Datei:Flag of Germany.svg|rand|20px|klasse=noviewer|Deutschland]] |
|||
|} |
|||
Die erste der Tirschenreuther Städtepartnerschaften wurde am 17. November 2001 mit der französischen Stadt [[La Ville-du-Bois]] im [[Département Essonne]] bei [[Paris]], durch den damaligen Bürgermeister Franz Fink und den Bürgermeister von La Ville-du-Bois vereinbart.<ref name=":0" /> Zum Aufbau und zur Vertiefung der Beziehungen beider Städte wurde der Partnerschaftsverein AMITIÉ (deutsch: Freundschaft) gegründet, der regelmäßig Austauschprogramme organisiert. |
|||
Eine besondere Partnerschaft wurde im November 2004 in [[Karlsbad]] in Tschechien von acht Städten und Gemeinden in Europa unterzeichnet. Die Kaolinstädtepartnerschaft verbindet Orte, die in besonderer Beziehung zum Rohstoff [[Kaolin]] stehen. Mitglieder sind die Städte [[Hirschau]], [[Königswartha]], [[Mügeln]], [[Schnaittenbach]], die ehemalige Gemeinde [[Sornzig-Ablaß]] und Tirschenreuth in Deutschland, [[Nová Role]] in Tschechien sowie [[Nowogrodziec]] in [[Polen]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.stadt-tirschenreuth.de/rathaus-buergerservice/partnerschaften |titel=Partnerschaften - Stadt Tirschenreuth in der Oberpfalz |abruf=2024-07-30}}</ref> |
|||
Eine weitere Partnerstadt ist das nur etwa 30 Kilometer entfernte [[Planá u Mariánských Lázní]] in Tschechien. Die Partnerschaftsurkunde wurde am 5. Juni in Tirschenreuth und am 6. Juni 2008 in Planá unterzeichnet. Von Tirschenreuth aus werden regelmäßig Fahrten in die Partnerstadt angeboten. Im Juli (nach dem 26 Juli) findet jährlich eine Wallfahrt zur [[Wallfahrtskirche St. Anna (Planá)|Wallfahrtskirche St. Anna]] in Planá statt, einer bedeutenden Wallfahrtsstätte im westböhmischen Raum. |
|||
Das jüngste Partnerschaftsabkommen besteht mit der mittelfränkischen Stadt [[Lauf an der Pegnitz]]. Die Beziehungen zwischen Lauf an der Pegnitz und Tirschenreuth begannen bereits in den 1970er Jahren, als beide Städte in einer Quizsendung des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] gegeneinander antraten.<ref name=":0" /> Daraus entwickelte sich eine jahrzehntelange Städtefreundschaft, die am 3. Juni 2011 durch eine Städtepartnerschaft vertieft wurde. |
|||
==== Patenschaften ==== |
|||
Eine besondere [[Patenstadt|Patenschaft]] übernahm die Stadt Tirschenreuth am 12. November 1953 mit dem Heimatkreis [[Planá u Mariánských Lázní|Plan]]-[[Bezdružice|Weseritz]]. Dieser vertritt die ehemaligen Bewohner des früheren politischen Bezirkes Plan-Weseritz in der [[Tschechoslowakei]]. Neben dem Egerländer Musikantenbrunnen, den der Heimatverein Plan-Weseritz 1984 der Patenstadt Tirschenreuth stiftete, widmete man dem Heimatkreis auch einen der fünf Themenbereiche im [[Museumsquartier Tirschenreuth|Museumsquartier]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.plan-weseritz.de/?Stiftland___Patenstadt_Tirschenreuth |titel=Heimatkreis Plan-Weseritz e. V. - Patenstadt Tirschenreuth |abruf=2024-07-30}}</ref> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Kino und Theater === |
|||
Im Gewerbegebiet Ost steht das Multiplex-Kino ''Cineplanet''. Es verfügt über sieben Kinosäle mit 46 m² großen Leinwänden und bietet Platz für insgesamt 736 Personen.<ref name="Cineplanet">Cineplanet Tirschenreuth bei [http://www.kino.de/kinoprogramm/tirschenreuth/cine-planet-tirschenreuth-k18004/ www.kino.de]</ref> Das kleine ''Luitpold Theater'' befindet sich in zentraler Lage am Stadtkern. Bis vor einigen Jahren war in dem Gebäude ein Kino. Zuletzt wurde es als Spielstätte des Modernen Theaters Tirschenreuth und für Kabarettveranstaltungen genutzt. Zurzeit ist dort allerdings kein Spielbetrieb möglich, da umfassende Renovierungs- und Umbaumaßnahmen durchgeführt werden müssen. Die Theaterveranstaltungen des Modernen Theaters<ref name="MTT">{{Internetquelle |url=https://www.theater-tirschenreuth.de/ |titel=Theater Tirschenreuth |abruf=2024-07-30}}</ref> und der Stadt Tirschenreuth finden im Kultur- und Veranstaltungszentrum Kettelerhaus Tirschenreuth statt. |
|||
=== Museen === |
|||
[[Datei:Oberpfälzer Fischereimuseum01.jpeg|mini|Das Oberpfälzer Fischereimuseum]] |
|||
Das [[Museumsquartier Tirschenreuth]] (MQ) besteht aus dem Oberpfälzer Fischereimuseum, dem Touristeninformationszentrum, dem Haus am Teich, dem rekonstruierten Klostergarten und dem sanierten Alten Kloster. Ein unterirdischer Gang verbindet das Alte Kloster und das Fischereimuseum miteinander.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadt-tirschenreuth.de/museumsquartier |titel=MuseumsQuartier - Stadt Tirschenreuth in der Oberpfalz |abruf=2024-07-30}}</ref> Einer der sechs Themenbereiche, die im ehemaligen Kloster präsentiert werden, ist das [[Porzellan]], für das Tirschenreuth seit 1838 bekannt war; das Museum befindet sich an der [[Bayerische Porzellanstraße|Bayerischen Porzellanstraße]]. Weitere Bereiche sind die Stadtgeschichte und die traditionelle Teichwirtschaft in der [[Stiftländer Teichpfanne]] sowie der Heimatkreis Plan-Weseritz. Neben einer Krippenausstellung informiert das Museum auch über die berühmteste Persönlichkeit der Stadt, den bayerischen Sprach- und Mundartforscher [[Johann Andreas Schmeller]]. |
|||
Das 1982 eröffnete [[Oberpfälzer Fischereimuseum]] befindet sich in der Regensburger Straße an der Stelle, an der bis zum 19. Jahrhundert das Tirschenreuther Schloss stand. Themenbereiche sind unter anderem die Flussfischerei, die Teichwirtschaft und die Angelfischerei. Dokumentiert ist auch die Geschichte der Fischerei im Raum Tirschenreuth vom 11. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Im Museum zeigen vier große [[Aquarium|Aquarien]] einheimische Fische wie [[Karpfen]] und [[Forelle]]n in ihrer natürlichen Umgebung. |
|||
=== Bauwerke === |
|||
==== Kirchen und Kapellen ==== |
|||
[[Datei:Die Dreifaltigkeits-Säule auf dem Tirschenreuter Marktplatz.jpg|mini|hochkant|Die Dreifaltigkeits-Säule, im Hintergrund die [[Mariä Himmelfahrt (Tirschenreuth)|Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt]]]] |
|||
Die [[Mariä Himmelfahrt (Tirschenreuth)|Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt]] am nördlichen Ende des Marktplatzes ist der größte katholische Kirchenbau der Stadt. Er stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und ist im Stil der [[Gotik]] erbaut. Eine Besonderheit ist der [[Flügelaltar]] aus der Zeit der [[Spätgotik]].<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.stadt-tirschenreuth.de/kultur-tourismus/sehenswertes |titel=Sehenswertes - Stadt Tirschenreuth in der Oberpfalz |abruf=2024-07-30}}</ref> Der Sakralbau wurde mehrmals durch Brände oder Kriege zerstört, so auch bei den beiden Stadtbränden 1475 und 1814. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde südlich neben dem 46 Meter hohen [[Kirchturm]] eine [[Gnadenkapelle]] mit dem Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes angebaut. Heute ist nur noch der [[Chor (Architektur)|Chorraum]] der Kirche gotisch, das übrige Gebäude ist in [[Barock|barockem Stil]] gehalten. |
|||
Die älteste Kirche in Tirschenreuth ist die [[Alte Sankt-Peter-Kirche (Tirschenreuth)|Alte Sankt-Peter-Kirche]], deren Vorgängerbau vermutlich bereits im 11. Jahrhundert entstanden ist. Urkundlich erwähnt wurde sie schon 1130 und sie war bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts die [[Pfarrkirche]] Tirschenreuths.<ref>Johann Brunner, Max Gleißner: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth'', Tirschenreuth 1982, S. 466.</ref> Im Spätmittelalter und im 18. Jahrhundert wurde sie mehrmals umgebaut und erweitert. |
|||
Im Jahr 1963 von den [[Steyler Missionare]]n erbaut, ist die [[Neue Sankt-Peter-Kirche (Tirschenreuth)|Neue Sankt-Peter-Kirche]] die jüngste Kirche Tirschenreuths. Sie ist nur wenige Meter von der Alten Sankt-Peter-Kirche entfernt und trägt das Patrozinium der [[Dreifaltigkeit]]. Der Grundriss der Kirche ist ein Sechseck, das Symbol der Allmacht Gottes. Obwohl sie erst rund 50 Jahre alt ist, gehört die Neue Sankt-Peter-Kirche zu den denkmalgeschützten Bauwerken. |
|||
[[Datei:KircheTIR01.jpeg|mini|links|Die Erlöserkirche ist die einzige evangelische Kirche Tirschenreuths]] |
|||
Die kleine [[Fatimakirche (Tirschenreuth)|Fatimakirche]] am Luitpoldplatz wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Klosterkirche Sankt Kunigund für das benachbarte Kloster der [[Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau|Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau]] erbaut. Das Kirchenbauwerk im [[Neugotik|neugotischen Stil]] wurde bis zur Aufgabe des Klosters im Jahr 1979 von den Schulschwestern genutzt. Anschließend wurde sie renoviert und erhielt ihren heutigen Namen. An der Nordseite der Kirche erklingt viermal am Tag ein Glockenspiel. |
|||
Auf dem Stadtfriedhof steht die [[Friedhofskirche St. Johannis (Tirschenreuth)|Friedhofskirche St. Johannis]], erbaut in den Jahren 1594 bis 1596. Die über die Jahrhunderte baufällig gewordene Kirche ließ der gebürtige Tirschenreuther [[Tuchmacher]] Johann Georg Neber 1783 neu errichten. In den 1970er Jahren befand sie sich erneut in schlechtem Zustand und wurde renoviert. Innen befindet sich seit 2006 an der Rückseite wieder der 1939 geschaffene und aus 29 verschiedenen Tafeln bestehende [[Totentanz]]. |
|||
An der Äußeren Regensburger Straße steht die [[Erlöserkirche (Tirschenreuth)|Erlöserkirche]], die einzige evangelische Kirche der Stadt. Im Jahr 1904 erwarb die evangelische Gemeinde die Gaststätte zur Turnhalle mit dem angrenzenden Tanzsaal, um dort ein Gotteshaus einzurichten. Bis in die 1960er Jahre hatte die Kirche nur ein kleines Türmchen auf dem Dach, erst 1964 wurde nördlich des Gebäudes ein Kirchturm angefügt. |
|||
Im Stadtgebiet gibt es sieben [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapellen]]. Die Fischhofkapelle ist eine [[Rokoko]]kapelle in Form eines Rundturmes, sie wurde um das Jahr 1715 an den Fischhof angebaut. Auf einem Rokokogitter befindet sich das Wappen des Waldsassener Abtes [[Wigand Deltsch]]. Seit der Aufhebung des Klosters 1803 wird die Kapelle nicht mehr genutzt. Die [[Murschrottkapelle]] ist eine kleine Wallfahrtskapelle in der Nähe des Friedhofs, die Anfang des 20. Jahrhunderts über der Murschrottquelle errichtet wurde. Die [[Wallfahrt]] zu dieser Kapelle hat ihren Ursprung im Jahr 1692.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pfarrei-tirschenreuth.de/kirche/orte-des-glaubens.html |titel=Orte des Glaubens: Murschrottkapelle – Ursprung der Wallfahrt |hrsg=Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt Tirschenreuth |abruf=2011-10-29}}</ref> Weitere Kapellen sind die Vorholzkapelle, die Sägmühlkapelle, die Schirmerkapelle und die Mieskapelle. |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
==== Weitere Bauten ==== |
|||
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Tirschenreuth}} |
|||
[[Datei:Fischhof und Fischhofbrücke.jpg|mini|Der [[Fischhof (Tirschenreuth)|Fischhof]] und die [[Fischhofbrücke]], die seit 2011 wieder im Wasser steht]] |
|||
[[Datei:Klettnersturm.jpeg|mini|hochkant|links|Der Klettnersturm ist der letzte Rest der ehemaligen Stadtbefestigung]] |
|||
[[Datei:Rathaus Tirschenreuth.JPG|mini|Das Tirschenreuther Rathaus am oberen Marktplatz]] |
|||
Der [[Fischhof (Tirschenreuth)|Fischhof]] östlich der Altstadt beherbergt heute das Amtsgericht von Tirschenreuth. Erbaut durch den Abt des Klosters Waldsassen im Jahr 1219, stand der Gebäudekomplex jahrhundertelang inmitten des oberen Stadtteiches. Der Fischhof diente dem Kloster als [[Zehnthof]], in dem das [[Getreide|Korn]], welches das Kloster von den [[Landwirt|Bauern]] erhielt, gelagert wurde. Das Gebäude, das ursprünglich durch eine Holzbrücke mit dem Land verbunden war, diente auch als herzogliche Residenz der [[Kurfürst]]en und als Sommersitz der Äbte. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die ''Grangia Vischhove'' von den Schweden niedergebrannt und 1689 in der jetzigen Form wiederaufgebaut.<ref name=":1" /> Die Türen aus der [[Barock]]zeit sind ebenso wie die Räume noch vorhanden und wurden renoviert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.oberpfaelzerwald.de/urlaubsregion/lkr.-tirschenreuth/besonderheiten/fischhof-und-fischhofbrcke.html?navpoint=%24navpoint&theme=%24theme |titel=Fischhof und Fischhofbrücke |hrsg=oberpfaelzerwald.de |offline=1 |archiv-bot=2019-05-18 17:47:43 InternetArchiveBot |abruf=2011-11-05}}</ref> Im Obergeschoss befindet sich die barocke Kapelle der Heiligen Stanislaus und Aloysius. |
|||
Das [[Rathaus (Tirschenreuth)|Tirschenreuther Rathaus]] wurde 1582 bis 1583 im [[Renaissance]]stil erbaut. Es befand sich lange Zeit in der Mitte des oberen Marktplatzes und wurde zur Erleichterung des Verkehrs in die Häuserzeile am oberen Marktplatz versetzt. Beim [[Stadtbrand]] im Jahr 1814 blieb von dem Gebäude nur die Vorderseite mit dem Renaissance-[[Erker]] stehen. Der Erker ist vorne mit dem Wappen der [[Kurpfalz]] und dem Waldsassener Klosterwappen geschmückt; an den beiden Schmalseiten befinden sich weitere vier Wappen, bei denen es sich vermutlich um die bürgerlichen Wappen der damaligen Bürgermeister aus dem Jahr 1583 handelt. |
|||
Im Süden der Altstadt steht der Klettnersturm, der letzte verbliebene und sichtbare Rest der ehemaligen [[Stadtbefestigung]]. Der im Jahr 1330 durch Abt Johann IV. des Klosters Waldsassen erbaute Turm am südlichen Ende der [[Stadtmauer]] diente der Stadt als [[Wehrturm]]. Auf Anordnung des Stadtmagistrats wurde der Klettnersturm 1529 unter Mitarbeit der Bürger um zwei Stockwerke erhöht und hat seitdem eine Höhe von 33 Metern. Namensgeber des Wehrturms war eine Familie namens Klettner, die 1615 die Turmstube bezog und den Turm lange Zeit bewohnte.<ref>{{Internetquelle |url=http://fichtelgebirge.de/die-region/staedte-und-gemeinden/tirschenreuth/sehenswertes/klettnersturm/ |titel=Klettnersturm in Tirschenreuth im Fichtelgebirge |hrsg=fichtelgebirge.de |abruf=2011-11-05}}</ref> Seit 1972 ist der Klettnersturm nicht mehr bewohnt. |
|||
Der [[Pfarrhof (Tirschenreuth)|Pfarrhof]] an der Nordseite der Kirchplatzes ist eines der wenigen Gebäude in Tirschenreuth, die vom großen Stadtbrand 1814 verschont blieben. Erbaut durch Abt Anselm vom Kloster Waldsassen zwischen 1720 und 1722, ist das an einem Hang errichtete [[Pfarrhaus]] eines der letzten [[Zeuge]]n der [[barock]]en Bebauung der Tirschenreuther Altstadt vor dem Stadtbrand.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pfarrei-tirschenreuth.de/kirche/kirchliche-gebaeude.html |titel=Kirchliche Gebäude |hrsg=Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt Tirschenreuth |abruf=2011-11-05}}</ref> Im 19. Jahrhundert beherbergte das Gebäude zuerst das königliche Landgericht und anschließend das königliche Bezirksamt. |
|||
Das Zentrum der Stadt bildet der gut zehntausend Quadratmeter große [[Marktplatz (Tirschenreuth)|Tirschenreuther Marktplatz]]. Den gut 230 Meter langen Platz zieren bereits seit den 1830er Jahren zwei Reihen von [[Kastanien]]bäumen und jeweils auf der unteren und der oberen Hälfte des Platzes ein Brunnen. Auf dem rechteckigen Maximilianplatz, so der offizielle Name des Platzes, finden viele Märkte und andere städtische Veranstaltungen statt. Hier befinden sich auch zahlreiche [[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] Gebäude, ein Denkmal für [[Johann Andreas Schmeller]] sowie die Dreifaltigkeits-Säule. Der Marktplatz bildet neben dem TEO-Einkaufszentrum den größten [[Einzelhandel]]sstandort der Stadt mit vielen Geschäften und [[Gaststätte]]n. Zwischen 2007 und 2009 erfolgte nach einem positiven Bürgerentscheid eine Umgestaltung des Platzes. |
|||
Im Stadtgebiet Tirschenreuth gibt es auch zwei historische Steinbrücken. Die bekanntere ist die [[Fischhofbrücke]], die zum Fischhof führt. Sie wurde von 1748 bis 1750 nach Plänen des Waldsassener Baumeisters [[Philipp Muttone]] erbaut und ist der [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]] in Regensburg nachempfunden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988017185583 |titel=Beschreibung der Fischhofbrücke Tirschenreuth |hrsg=Fraunhofer IRB |offline=1 |archiv-bot=2019-05-18 17:47:43 InternetArchiveBot |abruf=2011-11-05}}</ref> Seit der kleinen Landesgartenschau 2013 führt die Fischhofbrücke, nachdem sie 200 Jahre lang trockengelegt war, wieder über einen Teich. Sie wird ergänzt durch die [[Max-Gleißner-Brücke]], eine moderne [[Spannbandbrücke]]. Die andere ist die [[Johannisbrücke (Tirschenreuth)|Johannisbrücke]], die den kleinen Mühlbach überquert. Sie wurde wie die Fischhofbrücke vom Kloster Waldsassen errichtet. |
|||
Die Fronfeste, in der die Polizeiinspektion untergebracht ist, ist Teil des ehemaligen Tirschenreuther Schlosses. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. |
|||
Die Himmelsleiter (Aussichtspunkt) westlich von Tirschenreuth vom Architekturbüro Brückner & Brückner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sehenswerter-bayerischer-wald.de/wanderung-himmelsleiter-tirschenreuth-adresse/ |titel=Wanderung zur Himmelsleiter in Tirschenreuth Adresse Anfahrt |datum=2019-11-27 |sprache=de-DE |abruf=2023-07-29}}</ref> |
|||
==== Schutzgebiete ==== |
|||
Die Stadt Tirschenreuth ist umgeben von ausgedehnten Waldflächen. Direkt an die Stadt grenzt im Norden und Westen die [[Stiftländer Teichpfanne]]. Die meisten der Teiche werden noch für die Karpfenzucht verwendet. Im Nadelwald bei Pilmersreuth an der Straße befindet sich die [[Teufelsküche (Tirschenreuth)|Teufelsküche]]. Das von Granitfelsen umgebene Bachtal ist ein beliebtes Wanderziel. |
|||
Der [[Wolfenstein (Fels)|Wolfenstein]] ist eine einzeln stehende Felsformation nahe Hohenwald. Die Granitblöcke sehen durch [[Wollsackverwitterung]] wie aufeinandergestapelte Säcke aus. |
|||
Das [[Naturschutzgebiet Wondrebaue]] nördlich von Tirschenreuth. |
|||
===== Rothenbürger Weiher ===== |
|||
Der Rothenbürger Weiher gehört mit einer Größe von 16 Hektar und einer maximalen Wassertiefe von vier Metern zu den größten Angel- und Badeweihern der [[Tirschenreuther Teichpfanne]]. Er liegt, umgeben von Wald und Wiesen. drei Kilometer südwestlich der Kreisstadt und wurde Ende des 15. Jahrhunderts von Untertanen des Klosters Waldsassen unter Anleitung eines Teichschütters angelegt.<ref>{{Internetquelle |autor=Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald |url=https://www.oberpfaelzerwald.de/rothenbuerger-weiher |titel=Rothenbürger Weiher |abruf=2023-01-21}}</ref> Durch den Frondienst des Teichscharwerks waren sie verpflichtet, beim Bau und der Reparatur von Teichen zu helfen. Bei der Dammaufschüttung wurden angrenzende Grundstücke des adeligen Geschlechts der Peidler unter Wasser gesetzt. Nach einem langen Rechtsstreit, kam es erst 1491 mit [[Erhard I. Jakobi]] zu einer Einigung. Er entschädigte die „Peidler aus Cunreut“ (jetzt: Dürnkonreuth), Verwandte der Lengenfelder für eine, bei der Dammaufschüttung des Rothenbürger Weihers „verschütt und ertrenkt gegangene Wismadt“ mit den Zehnteinkünften aus dem Ort Dürnkonreuth.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.monasterium.net/mom/DE-StAAm/Waldsassen/889/charter |titel=Kloster Waldsassen Urkunde – Nummer 889 hrsg=Staatsarchiv Amberg |datum=1491-02-14 |abruf=2023-01-21}}</ref> Der Klosterteich kam 1560 nach der Reformation in den Besitz des protestantischen pfälzischen Kurfürsten [[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III.]], der Fromme als Landesherr der Oberen Pfalz. Der Weiher wurde in den folgenden hundert Jahren an wechselnde Bewirtschafter verpachtet, in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges an die Stadt Tirschenreuth. Als Kriegsentschädigung erhielt der katholische baierische Kurfürst [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I.]] 1621 die Oberpfalz und gliederte sie 1628 in sein [[Kurfürstentum Bayern|Herzogtum Churbaiern]] ein. Nach der [[Gegenreformation]] und [[Rekatholisierung]] erhielt das wiederhergestellte Kloster Waldsassen 1669 das Eigentum über den Weiher. Nach der Säkularisierung wurde der Teich 1805 für 2470 Gulden, was dem der Wert eines stattlichen Bauernhofes entsprach, an zehn Bauern aus [[Brunn (Oberpfalz)|Brunn]], [[Grün (Bärnau)|Grün]], [[Mähring|Poppenreuth]] und [[Schwarzenbach (Oberpfalz)|Schwarzenbach]] verkauft. 1858 bewirtschaftete der Sandmüller von Falkenberg, ein Vorfahr des heutigen Besitzers, die Hälfte des Rothenbürger Weihers. Seit 1908 ist der Rothenbürger Weiher im alleinigen Eigentum der Sandmühle. Er wird zur Angelfischerei von [[Schleie]], [[Hecht]], [[Zander]], [[Europäischer Aal|Aal]] und [[Weißfische]]n genutzt.<ref>{{Internetquelle |autor=ARGE Fisch |url=https://www.erlebnis-fisch.de/teich-geschichten |titel=Der Rothenbürger Weiher |abruf=2023-01-21}}</ref> |
|||
=== Sport === |
|||
[[Datei:Tirschenreuth - Freibad.jpg|mini|Freibad Tirschenreuth]] |
|||
Ältester [[Sportverein]] Tirschenreuths ist die Schützengesellschaft 1549. Noch vor Beginn des 20. Jahrhunderts bildeten sich der Sportverein ATSV Tirschenreuth (1892) und der Männergesangsverein 1886.<ref>Infobroschüre der Stadt Tirschenreuth, S. 22f.</ref> Im Jahr 1995 entstand der Tirschenreuther Schwimm-Club, welcher zusammen mit dem Partnerverein [[SV 08 Auerbach]] der Schwimmgemeinschaft (SG) Nordoberpfalz angehört und auf regionaler, überregionaler, bundesdeutscher und internationaler Ebene erfolgreich ist. Die Damen- und Herrenmannschaften der SG Nordoberpfalz schwimmen in der Landesliga Bayern. 1997 wurde die Turngemeinschaft 1997 e. V. gegründet. Drei Fußballvereine sind in Tirschenreuth ansässig: FC Tirschenreuth (Bezirksliga Oberfranken Ost), ATSV Tirschenreuth (Kreisklasse Ost Hof/Marktredwitz) und FSV Tirschenreuth (A-Klasse Ost Hof/Marktredwitz). In der Handballbezirksklasse Männer Staffel Ost ist der Handballclub Tirschenreuth vertreten. Im Südwesten der Stadt befindet sich das [[Segelfluggelände Im Unteren Stadtteich]]. |
|||
In Tirschenreuth gibt es ein Freibad und ein Hallenbad. Das Freibad hat etwa 2400 Quadratmeter Wasserfläche, verteilt auf drei Becken. Es verfügt außerdem über einen 10 Meter hohen Sprungturm, eine 86 Meter lange Wasserrutsche und ein Kinderplanschbecken. Das Hallenbad hat nur ein Becken. Außerdem gibt es zwei Reitanlagen und zwei Tennisanlagen. Für Jugendliche ist eine Skatebahn vorhanden. |
|||
=== Parks und Gedenkstätten === |
|||
Vor einigen Jahren wurde nördlich des Marktplatzes die Fläche rund um den Mühlbach aufbereitet und ein neuer Stadtpark mit Spielplatz und einem Stadtteich angelegt. Neben der Umgehungsstraße befindet sich ebenfalls ein kleiner Park mit Spielplatz und Teich. Außerdem gilt das Gelände der ehemaligen kleinen Landesgartenschau als beliebtes innerstädtisches Erholungs- und Parkgebiet. |
|||
Ein steinernes Kriegerdenkmal auf dem Gelände der Johann-Andreas-Schmeller-Hauptschule erinnert an die gefallenen Tirschenreuther im [[Erster Weltkrieg|Ersten]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. |
|||
=== Regionale Kulinarische Spezialitäten === |
|||
[[Datei:Zoiglstube in Tirschenreuth (Ausschnitt).jpg|mini|hochkant|Die Zoiglstube Zum Boderfuchs in der Hospitalstraße]] |
|||
Besonders bekannt sind Tirschenreuth und das umgebende Stiftland für ihre [[Karpfen]]. Fast 95 Prozent aller Teiche im Landkreis Tirschenreuth werden für die Karpfenzucht genutzt.<ref>Erlebnis Fisch: [http://www.erlebnis-fisch.de/index.php?option=com_content&view=article&id=56&Itemid=73 Fischzucht im Landkreis Tirschenreuth]</ref> Der Oberpfälzer Karpfen ist ein geschützter Begriff der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Es gibt zahlreiche Rezepte für die Zubereitung des Karpfen. Ein in der nördlichen Oberpfalz traditionell verbreitetes alkoholisches Getränk ist der [[Zoigl]], ein [[Untergärige Hefe|untergäriges]] [[Bier]], das hell oder dunkel gebraut und normalerweise in einem [[Kommunbrauhaus]] hergestellt wird. Das Tirschenreuther Kommunbrauhaus wurde vermutlich in den 1940er Jahren abgerissen.<ref>zoigl.de: [http://www.zoigl.de/Ehemalige_Brauorte/tirschenreuth.html Zoiglorte: Tirschenreuth]</ref> |
|||
=== Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen === |
|||
Der Tirschenreuther Faschingsumzug, der Zuschauer aus der Stadt und dem Umland anlockt, wird jedes Jahr Mitte Februar veranstaltet. Das [[Volksfest]] findet jährlich Anfang Juni circa eine Woche auf dem Festplatz in der Franz-Heldmann-Straße statt. |
|||
Jede Woche am Donnerstag gibt es einen kleinen [[Wochenmarkt]] auf dem Oberen Marktplatz. |
|||
Einmal im Jahr, im Oktober, werden zur Kirwa ([[Kirchweih]]) auf dem Marktplatz zahlreiche Verkaufsstände aufgebaut. Ein Ostermarkt findet im Frühling und ein [[Bauernmarkt]] im Herbst statt sowie am ersten und zweiten Adventswochenende ein Weihnachtsmarkt im Fischhof. |
|||
In Abständen von fünf Jahren wird die [[Tirschenreuther Passion]] aufgeführt, die in den Jahren 1997, 2000, 2005, 2010 und 2015 unter der Regie von [[Johannes Reitmeier]] stattfand. 2020 ist Tirschenreuth Gastgeber der ''Europassion''. |
|||
1994 und 2007 wurde das historische Schauspiel ''Winsheims Tod'' aus der Stadtgeschichte aufgeführt. |
|||
Ab 2014 soll im Abstand von fünf Jahren der ''Oberpfälzer Jedermann'' unter der Leitung von Regisseur Johannes Reitmeier gegeben werden. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Verkehr === |
|||
==== Straßenverkehr ==== |
|||
[[Datei:B15 Tirschenreuth.JPG|mini|Die Bundesstraße 15 südlich von Tirschenreuth; daneben der Radweg auf der ehemaligen [[Bahnstrecke Wiesau–Bärnau|Bahnstrecke nach Bärnau]]]] |
|||
Die [[Bundesstraße 15]] beginnt in [[Raubling]] im [[Landkreis Rosenheim]] und endet nach rund 380 Kilometern Länge bei [[Hof (Saale)]] in der Autobahn 93. Die B 15 wurde nördlich und südlich von Tirschenreuth größtenteils durch die Bundesautobahn 93 ersetzt, sie weist lediglich im Landkreis Tirschenreuth einen anderen Streckenverlauf auf, um Tirschenreuth zu durchqueren. Die Bundesstraße verlässt die Autobahn in der Ausfahrt Neustadt an der Waldnaab und führt so in nördlicher Richtung nach Tirschenreuth. In der Autobahnausfahrt Mitterteich Süd mündet sie erneut in die A 93 und verlässt deren Verlauf erst bei Hof (Saale). Bis Anfang der 1990er Jahre führte die B 15 mitten durch das Stadtzentrum Tirschenreuths hindurch. Wegen des hohen [[Verkehrsaufkommen]]s, der [[Verkehrsbelastung]] auf dem Marktplatz, über den der Streckenverlauf führte, sowie der Unfallgefahr speziell in den engen Straßen rund um den Marktplatz entschied man sich, die Bundesstraße am Marktplatz vorbei zu leiten und eine [[Ortsumgehung|Umgehungsstraße]] zu bauen. Statt jedoch die Bundesstraße vollständig an der Stadt vorbei zu führen, umgeht sie nun lediglich den Süden der Stadt und den Marktplatz, um neben der ehemaligen [[Postamt|Postfiliale]] in die Bahnhofstraße und die Mitterteicher Straße zu münden. Von dort aus führt sie unverändert weiter nach Mitterteich, wo sie in die Autobahn 93 mündet. |
|||
Durch Tirschenreuth verlaufen zwei verschiedene [[Landesstraße|Staatsstraßen]]. Die [[Liste der Staatsstraßen in der Oberpfalz#St 2167|Staatsstraße 2167]] führt von Falkenberg über die Kreisstadt nach Mähring und weiter zur tschechischen Grenze, von wo aus sie nach Planá u Mariánských Lázní verläuft. Die [[Liste der Staatsstraßen in der Oberpfalz#St 2173|Staatsstraße 2173]] beginnt südlich der Stadt und verläuft anschließend nach Bärnau und von dort aus in die Tschechische Republik nach Tachov. |
|||
Die [[Bundesautobahn 93]] ([[Hof (Saale)|Hof]] – [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] – [[Schwandorf]] – [[Regensburg]]) erreicht man über die nach Westen verlaufende Staatsstraße 2167 (Richtung Falkenberg) |
|||
<ref>{{Internetquelle |url=https://www.baysis.bayern.de/webgis/synserver?project=webgis |titel=BAYSIS Kartenfenster |abruf=2023-07-29}}</ref> |
|||
'''Flugverkehr''' |
|||
Der am nächsten gelegene [[Verkehrslandeplatz Hof-Plauen]] ist ein früherer Regionalflughafen, von dem Taxi- und Geschäftsflüge möglich sind. Vom [[Flughafen Karlsbad]], der rund eineinhalb Stunden entfernt liegt, gibt es regelmäßige Flugverbindungen zu Städten in den [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS-Staaten]]. Der [[Flughafen Nürnberg]] liegt rund 140 Kilometer, der [[Flughafen Prag]] 180 Kilometer und der [[Flughafen München]] 230 Kilometer entfernt. |
|||
==== Öffentlicher Verkehr ==== |
|||
[[Datei:RBO-BusTIR.jpeg|mini|Ein Linienbus der RBO an der Haltestelle auf dem Marktplatz]] |
|||
Der öffentliche Personennahverkehr wird in Tirschenreuth nach der Stilllegung des Personenverkehrs auf der [[Bahnstrecke Wiesau–Bärnau]] durch die Deutsche Bundesbahn 1989 nur noch durch den Busverkehr bestimmt. |
|||
Organisiert ist der Nahverkehr im Rahmen des [[Tarif Oberpfalz Nord]] und der [[Verkehrsgemeinschaft Tirschenreuth]]. Der zentrale Haltepunkt der Stadt ist der [[Busbahnhof|Zentrale Omnibusbahnhof]] (ZOB), der sich direkt an den Großparkplatz westlich des Stadtzentrums anschließt. Parallel zur Umgestaltung des Marktplatzes wurde auch der neue Busbahnhof gebaut, der seit dem 13. September 2008 in Betrieb ist.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/1533641-126-freie_fahrt_an_attraktiver_haltestelle,1,0.html#top |titel=Freie Fahrt an attraktiver Haltestelle |hrsg=Der Neue Tag |abruf=2011-11-09}}</ref> Zuvor befand sich die zentrale Bushaltestelle der Stadt auf dem Marktplatz. Die einzigen Verkehrsgesellschaften, die regelmäßig im Linienverkehr verkehren, sind das [[Deutsche Bahn|Deutsche-Bahn]]-Tochterunternehmen [[Regionalbus Ostbayern]] (RBO) und das landkreiseigene Unternehmen [[Eska Stiftlandkraftverkehr]]. Es werden jedoch von den beiden Unternehmen nur Überlandverbindungen angeboten. Eska Stiftlandkraftverkehr betreibt Linien nach [[Bad Neualbenreuth]], Waldsassen und nach Weiden in der Oberpfalz; Regionalbus Ostbayern unterhält Verbindungen nach Hermannsreuth, Kemnath und [[Friedenfels]]. |
|||
Für den innerstädtischen Nahverkehr ist der Stadtbus mit dem Namen Tursolino zuständig. Dieser Stadtbus ist einzigartig in der Region und bedient seit 1999 mehr als 30 Haltestellen, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/2039439-126-der_tursolino_bleibt_auf_tour-P5,1,0.html#top |titel=Der „Tursolino“ bleibt auf Tour |hrsg=Der Neue Tag |abruf=2011-11-11}}</ref> Betrieben wird der kleine [[Mercedes-Benz Cito]] durch die Stadtwerke Tirschenreuth in Zusammenarbeit mit Eska Stiftlandkraftverkehr; bis 2009 war Regionalbus Ostbayern für den Betrieb verantwortlich. |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
[[Datei:Street roller.JPG|mini|Die Walzen der [[Hamm AG]] werden in die ganze Welt exportiert, wie hier in [[Oulu]] (Finnland)]] |
|||
[[Datei:Luftbild Tuchfabrik Mehler in Tirschenreuth.png|mini|Luftbild Tuchfabrik Mehler in Tirschenreuth]] |
|||
Das bekannteste und größte Unternehmen Tirschenreuths ist die [[Hamm AG]]. Der von den beiden Brüdern Franz und Anton Hamm im Jahr 1878 gegründete Hersteller von [[Straßenwalze]]n gehört zu den weltweit führenden Walzenherstellern und wurde mehrfach für das Design seiner Maschinen ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Omonsky |url=http://www.ihk-regensburg.de/ihk-r/autoupload/officefiles/Hamm_2006_06.pdf |titel=Preisgekrönte Walzen für jeden Einsatzzweck |hrsg=IHK Regensburg |format=PDF; 314 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111017113258/http://ihk-regensburg.de/ihk-r/autoupload/officefiles/Hamm_2006_06.pdf |archiv-datum=2011-10-17 |archiv-bot=2019-05-18 17:47:43 InternetArchiveBot |abruf=2011-11-08}}</ref> Seit 1999 ist das Unternehmen Mitglied der Wirtgen Group, eines Unternehmensverbundes der Baumaschinenindustrie. Mit mehr als 700 Beschäftigten ist die Hamm AG nach der SCHOTT AG Standort Mitterteich (ehemals: [[Schott-Rohrglas]]) in Mitterteich und [[Siemens]] in Kemnath der drittgrößte Arbeitgeber im Landkreis Tirschenreuth. Zudem ist sie der älteste noch produzierende Walzenbauer in Deutschland. |
|||
Die [[Tuchfabrik Mehler|Gebrüder Mehler Tuchfabrik GmbH]] wurde im Jahr 1644 gegründet und ist der älteste Betrieb der Stadt und die älteste Tuchfabrik Deutschlands. Außerdem gehört das Unternehmen, das sich bereits in der zwölften Generation im Familienbesitz befindet, zu den 30 ältesten Industriebetrieben Deutschlands.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Omonsky |url=http://www.ihk-regensburg.de/ihk-r/autoupload/officefiles/Tuchfabrik_Mehler_2009_06.pdf |titel=Die älteste Textilfabrik Deutschlands |hrsg=IHK Regensburg |format=PDF; 528 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111017105338/http://ihk-regensburg.de/ihk-r/autoupload/officefiles/Tuchfabrik_Mehler_2009_06.pdf |archiv-datum=2011-10-17 |archiv-bot=2019-05-18 17:47:43 InternetArchiveBot |abruf=2011-11-08}}</ref> Das Tuchmacherhandwerk hat eine lange Tradition in Tirschenreuth und beschäftigte Mitte des 19. Jahrhunderts beinahe die Hälfte der Einwohner Tirschenreuths. |
|||
Ein weiteres Unternehmen ist die [[KEWOG|Kommunale Entwicklungs- und Wohnungsbau Gesellschaft]] (KEWOG), die 1949 nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aufgrund der großen Wohnungsnot gegründet wurde. Neben dem Hauptsitz in Tirschenreuth hat sie Niederlassungen in [[Weißenfels]], [[Reichenbach im Vogtland|Reichenbach]], [[Kahla]], [[Fulda]], [[Regensburg]] und im sächsischen [[Zwickau]]. Die KEWOG besitzt mehr als 1500 Wohnobjekte, die meisten davon im Landkreis Tirschenreuth. |
|||
In der Mitterteicher Straße befindet sich einer von vier deutschen Standorten der [[Netzsch-Gruppe|Netzsch]]-Feinmahltechnik GmbH. Das Werk wurde 1974 eröffnet und 1977 beziehungsweise 1979 erweitert. Im Jahr 1989 vergrößerte Netzsch das Werk in Tirschenreuth erneut; es wurden zwei weitere Produktionshallen mit 4000 m² Fläche errichtet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.netzsch-grinding.com/de/ueber-netzsch/mahlen-dispergieren/netzsch-feinmahltechnik.html |titel=NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH, Selb / Deutschland – Unternehmensgeschichte |hrsg=Erich NETZSCH GmbH |abruf=2011-11-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120117221629/http://www.netzsch-grinding.com/de/ueber-netzsch/mahlen-dispergieren/netzsch-feinmahltechnik.html |archiv-datum=2012-01-17 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-30 01:55:31 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
Südlich des Stadtgebietes betreibt die [[Imerys]] Tableware Deutschland GmbH ein Werk zur Herstellung des für die Porzellanherstellung verwendeten Rohstoffes [[Kaolin]]. In direkter Nähe betreibt die [[HeidelbergCement|Heidelberger Beton Grenzland GmbH & Co. KG]] ein [[Betonmischanlage|Betonwerk]] zur industriellen Herstellung von [[Beton]]. |
|||
Ein weiteres Tirschenreuther Unternehmen ist HJS Schmidt, ein Hersteller von technischen Spritzgussteilen, der auch ein Tochterunternehmen in der Tschechischen Republik gegründet hat. Die HATICO Mode GmbH ist ein namhafter Hersteller von [[Hemd|Herrenhemden]] und [[Mode]]. HATICO beherbergt in der Falkenberger Straße nur noch die Unternehmensverwaltung, die Produktion wurde bereits vor Jahren ins Ausland verlagert. Auch das Architekturbüro [[Brückner & Brückner Architekten]] hat seinen Sitz in Tirschenreuth. |
|||
=== Medien === |
|||
Die regionale Tageszeitung ist der ''[[Der neue Tag (Weiden in der Oberpfalz)|Der neue Tag]]'' mit einer Lokalausgabe. Die Der neue Tag – Oberpfälzischer Kurier Druck- und Verlagshaus GmbH ist mit einer lokalen Redaktion vertreten. Auch die [[Marktredwitz]]er Ausgabe der [[Frankenpost]] berichtet über lokale Ereignisse aus dem Raum Tirschenreuth. Es gibt die beiden Anzeigenzeitungen Rundschau und OWZ (Oberpfälzer WochenZeitung). |
|||
Der regionale Fernsehsender [[Oberpfalz TV]] (Abkürzung OTV) mit Sitz in [[Amberg]] ist in den Oberpfälzer Landkreisen [[Landkreis Amberg-Sulzbach|Amberg-Sulzbach]], [[Landkreis Schwandorf|Schwandorf]], [[Landkreis Neustadt an der Waldnaab|Neustadt an der Waldnaab]] und [[Landkreis Tirschenreuth|Tirschenreuth]] sowie den kreisfreien Städten Amberg und Weiden in der Oberpfalz über Kabel und Satellit empfangbar. Auch auf der Satellitenposition ASTRA 19,2 Ost wird dieser Sender in einem Zeitfenster unter dem Sendenamen [[ONTV]] ausgestrahlt. |
|||
Neben den großen bayerischen Radiosendern [[Antenne Bayern]], [[Bayern 1]] und [[Bayern 3]] sendet aus Weiden der Lokalsender [[Radio Ramasuri]] (UKW 88,5 MHz), der in der gesamten nördlichen und mittleren Oberpfalz empfangen werden kann. Speziell für junge Zuhörer ist der Regensburger Rundfunksender [[Radio Galaxy]] (UKW 97,3 MHz) empfangbar. Bedingt durch die Nähe zu Tschechien können in Tirschenreuth auch tschechische Sender empfangen werden, so unter anderem Radio Egrensis (UKW 92,5 MHz) aus [[Cheb]]. |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
[[Datei:Bücherei Tirschenreuth.jpeg|mini|Die Bücherei]] |
|||
In Tirschenreuth befindet sich das größte der drei Krankenhäuser des Kreises. Das [[Krankenhaus Tirschenreuth]], dessen Geschichte bis ins Jahr 1816 zurückreicht, verfügt über 165 Betten und beschäftigt rund 230 Mitarbeiter.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tir.kliniken-nordoberpfalz.de/ueber_uns__wir_sind__chronik_25.htm |titel=Krankenhaus Tirschenreuth – Historischer Rückblick (Chronik) |hrsg=Kliniken Nordoberpfalz AG |offline=1 |abruf=2011-11-07}}</ref> Seit dem Jahr 2006 gehört es zusammen mit weiteren Krankenhäusern der nördlichen Oberpfalz zum Verbund der [[Kliniken Nordoberpfalz AG]]. Als Krankenhaus der Regelversorgung (Versorgungsstufe I) mit den Fachabteilungen [[Chirurgie]], Innere Medizin, [[Anästhesie]]/Intensivmedizin, [[Neurologie]], [[Gynäkologie]], [[Unfallchirurgie]], Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und [[Urologie]] ist es aber deutlich kleiner als das 30 Kilometer entfernte Klinikum in Weiden. Beherbergt war das Krankenhaus seit der Gründung in dem Gebäude der heutigen Mittelschule; erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Neubau in der St.-Peter-Straße errichtet. |
|||
Als Kreisstadt des Landkreises und Mittelzentrum sind in Tirschenreuth verschiedene Ämter und Behörden angesiedelt, beispielsweise das [[Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten]], das [[Gesundheitsamt]], das [[Veterinäramt (Deutschland)|Veterinäramt]] und das [[Vermessungsamt]]. Anfang des Jahres 2009 wurde zur Stärkung der strukturschwachen Region Nordoberpfalz entschieden, das [[Amt für Ländliche Entwicklung|Amt für ländliche Entwicklung der Oberpfalz]] von Regensburg nach Tirschenreuth zu verlegen. Die Bauarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs wurden 2013 abgeschlossen. Das Amt beschäftigt nun 135 Mitarbeiter in der Kreisstadt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stadt-tirschenreuth.de/fileadmin/redakteure/rathaus_buergerservice/rathausnachrichten/rathausnachrichten_2013_16.pdf |titel=Tirschenreuther Rathausnachrichten |hrsg=Stadt Tirschenreuth |datum=2013-12 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140101082146/http://www.stadt-tirschenreuth.de/fileadmin/redakteure/rathaus_buergerservice/rathausnachrichten/rathausnachrichten_2013_16.pdf |archiv-datum=2014-01-01 |archiv-bot=2019-05-18 17:47:43 InternetArchiveBot |abruf=2013-12-31}}</ref> |
|||
Die Stadtbücherei Tirschenreuth befindet sich seit 1996 in einem ehemaligen Gebäude der Stadtwerke in der Bahnhofstraße. Als Besonderheit verfügt die Bücherei über eine funktionstüchtige Dampfmaschine, die vorher von der Tuchfabrik Mehler zur Stromerzeugung genutzt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadt-tirschenreuth.de/leben-in-tirschenreuth/stadtbuecherei |titel=Stadtbücherei - Stadt Tirschenreuth in der Oberpfalz |abruf=2024-07-30}}</ref> Im historischen Fischhof ist das für den Landkreis zuständige [[Amtsgericht Tirschenreuth]] untergebracht. Die nächsthöhere gerichtliche Instanz ist das [[Landgericht Weiden in der Oberpfalz]]. Eine Polizeiinspektion der [[Polizei Bayern|bayerischen Landespolizei]] befindet sich in der Falkenbergerstraße unweit des Amtes für ländliche Entwicklung. |
|||
Die [[Freiwillige Feuerwehr]] Tirschenreuth wurde am 30. Mai 1869 gegründet und zählte damals 70 aktive Mitglieder.<ref>Johann Brunner, Max Gleißner: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth'', Tirschenreuth 1982, S. 366.</ref> Sie unterhält heute neun Fahrzeuge. Daneben verfügen die Ortsteile Lengenfeld, Matzersreuth, Pilmersreuth am Wald, Rosall und Wondreb über eigene Feuerwehren. |
|||
=== Bildung === |
|||
[[Datei:SGT Ansicht2.JPG|mini|Das [[Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth|Stiftland-Gymnasium]] ist das einzige Gymnasium im Landkreis]] |
|||
In Tirschenreuth gibt es fünf Schulen. Die größte Bildungseinrichtung ist das [[Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth]] (SGT) mit 640 Schülern im Schuljahr 2019/2020<ref>{{Schuldatenbank Bayern |schule=Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth |nr=0303 |abruf=2020-11-10}}</ref> und einziges Gymnasium im Landkreis Tirschenreuth.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kreis-tir.de/landkreis-gemeinden/kreiseinrichtungen/schulen.html |titel=Schulen |hrsg=Landkreis Tirschenreuth |abruf=2011-11-06}}</ref> Gegründet wurde das SGT 1955 als Städtische Realschule in den Gebäuden der heutigen Mittelschule, 1974 wurde ein Neubau am nördlichen Stadtrand errichtet. Die Marien-[[Grundschule]] befindet sich südlich des Stadtzentrums an der Waldnaab, nördlich der Altstadt liegt die Johann-Andreas-Schmeller-[[Mittelschule]], benannt nach dem in Tirschenreuth geborenen bayerischen Sprachforscher [[Johann Andreas Schmeller]]. In der Stadt gibt es ein Sonderpädagogisches Förderzentrum und eine Landwirtschaftsschule. |
|||
In den Räumen des Landratsamtes an der Mähringer Straße sind die [[Musikschule#Öffentlich-rechtliche Musikschulen|Kreismusikschule]] und die [[Volkshochschule]] untergebracht. |
|||
Die nächsten höheren Bildungseinrichtungen sind die [[Hochschule Amberg-Weiden]] am Standort Weiden und die [[Universität Bayreuth]] sowie die [[Universität Regensburg]], die in circa 60 Minuten zu erreichen ist. Eine Berufsschule befindet sich in [[Wiesau]]. |
|||
=== Lernstandort Tirschenreuth === |
|||
[[Datei:Lernstandort Tirschenreuth.jpeg|mini|Lernstandort Tirschenreuth (historische Fronfeste)]] |
|||
Nach zweijähriger Bauzeit wurde am 20. Februar 2020 die historische Fronfeste als neuer Tirschenreuther Lernstandort wiedereröffnet. Ab 21. März 2020 werden am neuen Lernstandort inmitten der Tirschenreuther Innenstadt die berufsbegleitenden Studiengänge „Soziale Arbeit“ der [[OTH Regensburg]] sowie „Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik“ der [[Hochschule Landshut]] angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oberpfalzecho.de/2020/02/grosser-tag-fuer-tirschenreuth-neuer-lernstandort-eroeffnet/ |titel=Großer Tag für Tirschenreuth: Neuer Lernstandort eröffnet |hrsg=Oberpfalzecho |abruf=2020-02-21}}</ref> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
[[Datei:Johann Andreas Schmeller.jpg|mini|hochkant|Der bayerische Sprachforscher Johann Andreas Schmeller]] |
|||
* [[Georg Hauer (Theologe)|Georg Hauer]] (1484–1536), Theologe und Altphilologe |
|||
* [[Lorenz Hochwart]] (um 1493–1570), Theologe, Geistlicher, Jurist und Historiker |
|||
* [[Philipp Dobereiner]] (1535–1577), Kleriker, Übersetzer und Verfasser geistlicher Schriften |
|||
* [[Sebastian Span]] (1571–1640), Jurist |
|||
* [[Johann Zwelfer]] (1618–1668), Arzt und Pharmazeut am Wiener Hof |
|||
* [[Joseph von Stichaner]] (1769–1856), Verwaltungsbeamter und Staatsmann in Bayern |
|||
* [[Christoph Maurus Fuchs]] (1771–1848), Maler |
|||
* [[Johann Andreas Schmeller]] (1785–1852), Germanist, Sprach- und Mundartforscher |
|||
* [[Ludwig Mehler]] (1816–1872), Geistlicher, Theologe und Gymnasiallehrer |
|||
* [[Hugo Müller (Chemiker)|Hugo Müller]] (1833–1915), Chemiker |
|||
* [[Johann Brunner (Heimatforscher)|Johann Brunner]] (1857–1941), Studiendirektor und Heimatforscher |
|||
* [[Alois Brunner (Maler)|Alois Brunner]] (1859–1941), Maler |
|||
* [[Johann Baptist Mehler]] (1860–1930), Prälat und Schriftsteller |
|||
* [[Karl Schels]] (1874–1934), Verwaltungsjurist und Bezirksoberamtmann |
|||
* [[Maria Almeda Schricker]] (1879–1955), Generaloberin der Armen Schulschwestern |
|||
* [[Josef Alois Zahn]] (1888–1965), Bankier und Politiker |
|||
* [[Heinrich Kühn (Politiker)|Heinrich Franz Kühn]] (1894–1981), Politiker |
|||
* [[Karl Forster (Komponist)|Karl Forster]] (1904–1963), Komponist, Chordirigent und Domkapellmeister |
|||
* [[Walter Martin Neidl]] (1930–2014), römisch-katholischer Priester und Philosoph |
|||
* [[Franz Weigl]] (1932–1996), Politiker |
|||
* [[Friedhelm Kröll]] (1945–2023), Soziologe |
|||
* [[Reinhard Erös]] (* 1948), Oberstarzt a. D. und Gründer der Kinderhilfe Afghanistan |
|||
* [[Brückner & Brückner Architekten|Peter Brückner]] (* 1962), Architekt |
|||
* [[Brückner & Brückner Architekten|Christian Brückner]] (* 1971), Architekt |
|||
* [[Mariella Ourghi]] (1972–2015), Islamwissenschaftlerin |
|||
* [[Ramona Schröpf]] (* 1974), Sprach- und Übersetzungswissenschaftlerin |
|||
* [[Claudia Gesell]] (* 1977), Leichtathletin, ehemalige Junioren-Weltmeisterin |
|||
* [[Stefan Zant]] (* 1977), ehemaliges Mitglied der Deutschen Ski-Freestyle-Nationalmannschaft |
|||
* [[Jürgen Schmieder (Autor)|Jürgen Schmieder]] (* 1979), Journalist und Autor |
|||
* [[Wolfgang Gründinger]] (* 1984), Politikberater, Journalist und Publizist |
|||
* [[Johannes Fischbach]] (* 1988), Radsportler |
|||
* [[Thomas Neumann (Rennfahrer)|Thomas Neumann]] (* 1988), Kart- und Automobilrennfahrer |
|||
=== Mit Tirschenreuth verbundene Personen === |
|||
* [[Franz Wittmann (Politiker)|Franz Wittmann]] (1895–1975), Landwirt und Politiker |
|||
* [[Herbert Molwitz]] (1901–1970), Kupferstecher und Radierer |
|||
* [[Max Jobst]] (1908–1943), Komponist |
|||
* [[Johannes-Helmut Strosche]] (1912–1996), Pädagoge und Politiker |
|||
* Gerhard Franz (1920–2005), Mitgründer (1964) der nach ihm benannten Gerhard-Franz-Volkssternwarte Tirschenreuth |
|||
* [[Christoph Houswitschka]] (1961–2022), langjähriger Ordinarius f. Engl. Literatur Uni Bamberg, Abitur in Tirschenreuth 1980 |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Die Kunstdenkmäler der Oberpfalz.'' Band 14: ''Bezirksamt Tirschenreuth.'' 2. Auflage. 1982, ISBN 3-486-50444-4. |
|||
* [[Johann Brunner (Heimatforscher)|Johann Brunner]], Max Gleißner: ''Geschichte der Stadt Tirschenreuth.'' 1933 ([https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr21565-3 Digitalisat]) {{DNB|572549334}}. (Neudruck: Lassleben, Kallmünz 1981, ISBN 3-7847-1134-0) |
|||
* Max Gleißner: ''Das Tirschenreuther Krippenbuch.'' Tirschenreuth 1987. |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Ingild Janda-Busl]] |
|||
|Titel=Juden in der oberpfälzischen Kreisstadt Tirschenreuth (1872–1942) |
|||
|Verlag=Erich Weiß Verlag |
|||
|Ort=Bamberg |
|||
|Datum=2009 |
|||
|ISBN=978-3-940821-11-9}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Ingild Janda-Busl |
|||
|Titel=Aus der Hölle zurück ins Leben / Die jüdischen Displaced Persons in Tirschenreuth – Das Assembly Center 2 b |
|||
|Verlag=Erich Weiß Verlag |
|||
|Ort=Bamberg |
|||
|Datum=2010 |
|||
|ISBN=978-3-940821-12-6}} |
|||
* [[Ludwig Mehler]]: ''Geschichte und Topographie der Stadt und Pfarrei Tirschenreuth. Nach Akten, Urkunden und andern Quellen bearbeitet'', Reitmayr, Regensburg 1864. |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Eberhard Polland |
|||
|Titel=Damals in Tirschenreuth |
|||
|Verlag=Bücherhaus Rode |
|||
|Ort=Tirschenreuth |
|||
|Datum=2010}} |
|||
* Joseph Wilhelm Wittmann: ''Einige Notizen zur Geschichte der Stadt Tirschenreuth: Tirschenreuth im Wandel der Zeiten.'' Hohenberg an der Eger 2006. |
|||
* {{MerianTopo |Titel=Dürsenreit |Band=4 |Seite=16}} |
|||
== Weblinks == |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
{{Commonscat|audio=1|video=0}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [https://www.stadt-tirschenreuth.de/ Stadt Tirschenreuth] |
|||
* {{LStDV GKZ|09377154}} |
|||
* {{bavarikon Ort |ID=ODB_S00038525 |objekt= Tirschenreuth|abruf=2024-03-08}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth}} |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth |
|||
|Navigationsleiste Gemeindeteile der Kreisstadt Tirschenreuth |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4060211-4|LCCN=n82094765|VIAF=143090303}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Tirschenreuth]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Tirschenreuth]] |
|||
[[nl:Tirschenreuth (stad)]] |
|||
[[Kategorie:Kreisstadt in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1134]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1364]] |
Aktuelle Version vom 6. Juli 2025, 06:45 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 53′ N, 12° 20′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Tirschenreuth | |
Höhe: | 504 m ü. NHN | |
Fläche: | 103,95 km2 | |
Einwohner: | 8516 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 82 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 95643 | |
Vorwahl: | 09631 | |
Kfz-Kennzeichen: | TIR, KEM | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 77 154 | |
LOCODE: | DE TIR | |
Stadtgliederung: | 29 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Maximilianplatz 35 95643 Tirschenreuth | |
Website: | stadt-tirschenreuth.de | |
Erster Bürgermeister: | Franz Stahl (CSU) | |
Lage der Stadt Tirschenreuth im Landkreis Tirschenreuth | ||
![]() |

Tirschenreuth (bairisch: Dirscharaad) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Sie ist nur wenige Kilometer von der bayerisch-tschechischen Grenze entfernt. Der Name Tirschenreuth leitet sich von Turso ab, dem mutmaßlichen Gründer der Stadt. Die Endung -reuth kennzeichnet sie als einen der Orte, die auf einer gerodeten Waldfläche entstanden sind.
Die Stadt wurde 1134 das erste Mal urkundlich erwähnt und lag im Nordgau. Sie war der Hauptort des historischen Stiftlandes. Tirschenreuth diente dem Kloster Waldsassen lange Zeit als Ort der Teichwirtschaft, von der die Tirschenreuther Teichpfanne mit ihren Teichen rund um die Stadt zeugt. Später war der Ort als Tuchmacherstädtchen bekannt, bevor Ende des 19. Jahrhunderts die Porzellanindustrie wichtigster Industriezweig wurde. Mit rund 8700 Einwohnern ist die Stadt eine der kleinsten Kreisstädte Bayerns und hat den Status eines Mittelzentrums. 2013 richtete die Stadt die bayerische Landesgartenschau aus.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tirschenreuth liegt ungefähr 15 km von der deutschen Grenze zu Tschechien entfernt, nahe einem der möglichen geographischen Mittelpunkte Europas und ist die nördlichste Kreisstadt der Oberpfalz. Die Stadt ist Hauptort des Stiftlandes, des nördlichsten Zipfels Altbaierns. Die nächsten größeren Städte sind Weiden in der Oberpfalz (35 km entfernt), Marktredwitz (30 km entfernt) und das ebenfalls rund 30 km entfernte Cheb (deutsch: Eger). Tirschenreuth liegt außerdem rund 120 km nördlich von Regensburg, 70 km östlich von Bayreuth und 100 km westlich von Plzeň (deutsch: Pilsen).
Die Gemeinde liegt im Naturraum Oberpfälzisch-Bayerischer Wald im Osten des Landkreises Tirschenreuth zwischen dem Fichtelgebirge im Norden und dem Oberpfälzer Wald im Süden. An der deutsch-tschechischen Grenze zwischen Bärnau und Flossenbürg am 901 Meter hohen Entenbühl entspringt die Waldnaab, der mit einer Länge von 80 km längste Quellfluss der Naab. Südlich der Altstadt durchfließt die Waldnaab das Stadtgebiet von Osten nach Westen, bevor sie zwischen Falkenberg und Windischeschenbach das 180 Hektar große Naturschutzgebiet Waldnaabtal[2] durchquert, in dem sich das fließende Wasser über mehrere Jahrhunderte lang in das Granitplateau eingeschnitten hat. Die Waldnaab vereinigt sich mit der Haidenaab südlich von Weiden in der Oberpfalz zur Naab.
Die Kernstadt liegt auf einer Höhe von 491 bis 503 Metern. Im Nordwesten der Stadt werden zahlreiche Teiche für die Teichwirtschaft genutzt; man bezeichnet das Gebiet auch als Stiftländer Teichpfanne oder als „Land der 1000 Teiche“. Im Westen des Stadtgebietes liegt die Waldnaabaue, ein sumpfartiges und unbebautes Gebiet, das im Frühling, bedingt durch die Schneeschmelze, regelmäßig überflutet wird.
Geologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das gesamte Stadtgebiet Tirschenreuths ist Teil des nordostbayerischen und westböhmischen Grundgebirges und liegt auf einem Granitplateau, das vor rund 320 Millionen Jahren entstand, als die beiden Urkontinente Laurasia und Gondwana kollidierten und die Bildung eines Gebirges einsetzte.[3] Bei dieser Gebirgsbildung wurden die Gesteine von großen Gebirgsmassen überlagert und durch hohen Druck und enorme Temperaturen metamorph. Ein Teil der Gesteine wurde aufgeschmolzen und lieferte die glutflüssigen Gesteinsschmelzen, aus denen die heutigen Granite entstanden. Die durch diese Prozesse entstandenen Gesteine liegen durch Verwitterung an der Oberfläche. Neben dem vorherrschenden Gestein Granit sind auch Gneis und Glimmerschiefer sowie Phyllit zu finden. Durch Wollsackverwitterung sind rund um Tirschenreuth mehrere bizarre Granitformationen, wie etwa die Teufelsküche oder der Wolfenstein, entstanden.
Durch die Zersetzung feldspatreicher Gesteine sind in der Umgebung rund um Tirschenreuth Tone und auch Kaolin entstanden. Bedeutende Vorkommen des Rohstoffes Kaolin befinden sich bei Schönhaid und bei der Schmelitz, in deren Nähe der Rohstoff noch gefördert wird. Auch nördlich von Tirschenreuth wurde 2011 ein großes Vorkommen entdeckt, das mit rund 95 Millionen Tonnen fast dreimal mehr Kaolin enthält als der Monte Kaolino bei Hirschau.[4]
Ganz in der Nähe, nur wenige Meter hinter der bayerisch-tschechischen Grenze bei Bad Neualbenreuth, befindet sich der Železná hůrka (deutsch: Eisenbühl), dessen letzter Ausbruch mehr als 10.000 Jahre zurückliegt. Der Landkreis Tirschenreuth ist laut Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe neben der Vulkaneifel dennoch eines von zwei Gebieten in Deutschland, die vulkanisch gefährdet sind.[5] Aufgrund der Nähe zum Egergraben, der eine der seismisch aktivsten Regionen Mitteleuropas ist,[6] sind in der Region rund um das Egerland, das Sechsämterland und das Stiftland und somit auch in Tirschenreuth vereinzelt leichte Erdbeben zu spüren.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tirschenreuth hat kontinentale Witterungseinflüsse mit leicht erhöhten Niederschlägen. Das Klima zeichnet sich durch warme bis heiße Sommer und kalte Winter aus. Die mittlere Jahrestemperatur liegt in Tirschenreuth unter sieben Grad Celsius, die Niederschlagsmenge im Bereich zwischen 700 und 800 Millimetern im Jahr.
Nach der effektiven Klimaklassifikation von Köppen befindet sich Tirschenreuth in der Einteilung Dfb.
- Klimazone D: Schneewaldklima
- Klimatyp f: alle Monate ausreichender Niederschlag
- Klimauntertyp b: warme Sommer
Die nächstgelegene Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) befindet sich im Tirschenreuther Ortsteil Lodermühl.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Weiden (1996–2012)
Quelle: www.wetteronline.de
|
Flächennutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gebiet | Fläche |
---|---|
Gebäude und Freiflächen | 421 |
Betriebsflächen und Abbauland | 41 |
Erholungsfläche | 38 |
Straßen, Wege und Plätze | 314 |
Landwirtschaftliche Flächen | 4.213 |
Wälder | 4.815 |
Wasserfläche | 540 |
andere Nutzung | 10 |
Gesamtfläche | 10.393 |
Der größte Teil (rund 46 Prozent) des Gemeindegebietes ist mit Wald bedeckt. Damit liegt Tirschenreuth deutlich über dem bayerischen Durchschnitt von rund 35 Prozent, jedoch nur leicht über dem oberpfälzischen von 40,2 Prozent.
Etwa 41,2 Prozent der Gesamtfläche der Stadt werden als Landwirtschaftsfläche genutzt, womit der bayernweite Durchschnitt von 49,3 Prozent und auch der Bezirksdurchschnitt von 43,4 Prozent unterschritten werden.
Überdurchschnittlich ausgeprägt ist vor allem der Anteil der Wasserflächen. Mit 5,2 Prozent überschreitet er den oberpfälzischen Mittelwert von 1,9 Prozent, der seinerseits im bayernweiten Vergleich nur geringfügig unter dem Durchschnitt von 2,0 Prozent liegt.[8] Der hohe Anteil ist auf die vielen Teiche im Gemeindegebiet zurückzuführen, von denen sich nördlich und östlich der Kernstadt mehrere Hundert befinden.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtgemeinde hat 29 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[9][10]
- Brunn (Weiler)
- Gebhardtshöhe (Weiler)
- Großklenau (Dorf)
- Gründlbach (Dorf)
- Haid (Weiler)
- Haidhof (Einöde)
- Hendlmühle (Einöde)
- Höfen (Weiler)
- Hohenwald (Dorf)
- Holzmühle (Einöde)
- Kleinklenau (Dorf)
- Kleinkonreuth (Weiler)
- Lengenfeld b.Tirschenreuth (Dorf)
- Lodermühl (Weiler)
- Lohnsitz
- Marchaney (Weiler)
- Matzersreuth (Dorf)
- Mooslohe (Weiler)
- Pilmersreuth a.Wald (Dorf)
- Pilmersreuth a.d.Straße (Dorf)
- Rosall (Dorf)
- Rothenbürg (Weiler)
- Sägmühle (Weiler)
- Tirschenreuth (Hauptort)
- Tröglersreuth (Einöde)
- Wondreb (Pfarrdorf)
- Wondrebhammer (Weiler)
- Zeidlweid (Weiler)
- Ziegelhütte (Dorf)
Es gibt die Gemarkungen Beidl (nur Gemarkungsteil 1), Gumpen (nur Gemarkungsteil 1), Großklenau, Großkonreuth (nur Gemarkungsteil 1), Hohenwald (nur Gemarkungsteil 1), Lengenfeld b.Tirschenreuth, Liebenstein (nur Gemarkungsteil 1), Matzersreuth, Pilmersreuth a.Wald, Rosall, Schwarzenbach (nur Gemarkungsteil 1), Tirschenreuth und Wondreb.[11]
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An das Stadtgebiet grenzen sieben Städte und Gemeinden, die sich alle im Landkreis Tirschenreuth befinden. Im Norden liegt die Gemeinde Leonberg, östlicher Nachbar ist der Markt Bad Neualbenreuth, die Stadt Bärnau grenzt im Südosten an. Die benachbarten Gemeinden im Süden und Südwesten sind Plößberg und Falkenberg, im Westen und Nordwesten grenzt die Stadt Mitterteich an. Das Stadtgebiet ist mit 66,54 km² und einer Bevölkerungsdichte von 137 Einwohnern pro Quadratkilometer das flächenmäßig größte und nach Mitterteich, das eine Bevölkerungsdichte von 174 Einwohnern je km² aufweist, das am zweiten dichtestbesiedelte Gemeindegebiet im Landkreis.
![]() Leonberg 9 km |
![]() Bad Neualbenreuth 14 km | |
![]() Mitterteich 11 km |
![]() |
![]() Mähring 14 km |
![]() Falkenberg 9 km |
![]() Plößberg 11 km |
![]() Bärnau 10 km |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erste Besiedlung und Stadtgründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es ist anzunehmen, dass die ersten Siedler im Gebiet Tirschenreuths Slawen waren, die im 7. oder 8. Jahrhundert durch das Eger- und das Wondrebtal zogen und sich dort niederließen. Erst von 938 bis 1057 lassen sich erste Spuren menschlicher Aktivitäten nachweisen, als die Babenberger Markgrafen die Herrschaft über Bayern errungen hatten. Zu dieser Zeit begann von Tirschenreuth aus die deutsche Besiedlung des Egerlandes.[12] Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Tirschenreuth in einer Pergament-Urkunde mit dem Siegel des Regensburger Bischofs Heinrich I. von Wolfratshausen im Jahr 1134.

Der Ort befand sich 1138 im Besitz der Grafen von Leiningen, die ihn wahrscheinlich vom hohenstaufischen König Konrad III. als Lehen bekommen hatten. Danach besaßen ihn die Herren von Hartenberg und später die Grafen von Ortenburg. Ende des 12. Jahrhunderts war die Gegend schon sehr bewohnt und um ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot zu schaffen, wurde auf einer Fläche von 150 Tagwerk der obere Stadtteich zur Fischzucht angelegt.[13]
1217 tauschte das Kloster Waldsassen sein Gut Seebarn bei Rötz, dessen Überwachung und Verwaltung aufgrund der großen Entfernung schwierig war, gegen den Gutsbezirk Tirschenreuth mit weiteren kleinen Orten in der Nähe ein.[14] Unter der Herrschaft des Klosters wurde in den Jahren 1217 bis 1219 auf Veranlassung des Abtes Hermann der untere Stadtteich durch Abriegelung des Waldnaab-Abflusses angelegt. Dadurch lag Tirschenreuth auf einer Insel, die von zwei großen Teichen umgeben war. Bis zum Jahr 1260 hatte sich das Dorf Tirschenreuth so weit entwickelt, dass es Sitz eines Richters war. Um die Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert wurde eine Stadtpfarrkirche an dem Platz erbaut, an dem jetzt die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt steht. Rudolf von Habsburg verlieh auf Veranlassung des Abtes Udalrich dem Ort im Jahr 1306 das Recht zur Abhaltung eines Wochenmarktes, wodurch Tirschenreuth zum Markt und die Bewohner eine bürgerliche Gemeinschaft wurden.
Begünstigt durch die Lage des Ortes an der Kreuzung der Handelswege von Regensburg und Nürnberg nach Eger entwickelte sich das Gewerbe. Um das Jahr 1330 ließ der Waldsassener Abt Johann IV. ein burgähnliches Schloss in Tirschenreuth erbauen, das nicht mehr existiert. Auf der Ostseite wurde die Stadt durch eine Stadtmauer mit halbrunden Mauertürmen und zwei Stadttoren befestigt; am südlichen Ende der Mauer entstand der Klettnersturm. Unter dem Abt Johann V. wurde Tirschenreuth 1364 das Stadtrecht verliehen, wodurch Bürgermeister und Rat die Gemeindeverhältnisse selbst ordnen durften, aber dennoch unter der Botmäßigkeit des Klosters standen.[15][16]
Reformationszeit und Dreißigjähriger Krieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei einem großen Brand im Jahr 1613, entstanden im untersten Eckhaus des Marktplatzes, wurde dort beinahe die Hälfte aller Häuser zerstört. Bis hinauf zur Quergasse waren innerhalb weniger Stunden 24 Wohnhäuser und 22 Nebengebäude betroffen.[17]
Nach dem Ausbruch des Krieges 1618 diente Tirschenreuth oft als Quartier für Truppen unterschiedlicher Heere. Am 16. April 1621 kam der schottische Oberst Gray mit mehreren hundert Mann nach Tirschenreuth und drohte den Bewohnern so lange, bis sie ihm und seinen Männern Unterschlupf gewährten. Die Eindringlinge forderten Essen und Trinken sowie Futter für ihr Vieh von den Tirschenreuthern, ohne dafür aufzukommen.[18] Wenig später bezogen auch deutsche Truppen in der Stadt Quartier, um einem feindlichen Einfall aus Böhmen entgegenzukommen. Nach dem siegreichen Vordringen des bayerischen Herzogs Maximilian I. musste sich auch Tirschenreuth seiner Herrschaft unterstellen. Dem Herzog lag in den Folgejahren daran, die kalvinistisch-reformierte Oberpfalz wieder zum katholischen Glauben zu bekehren.
Nachdem im Februar 1623 Tirschenreuth in den Besitz von Maximilian I. zu Bayern gekommen war, wurde auch der Katholizismus wieder eingeführt. Von ihm erhielt Tirschenreuth 1628 auch die städtischen Privilegien zurück, die wegen der Ermordung des kurpfälzischen Beamten Valentin Winsheim entzogen worden waren. 1633 kam es erneut zu einem großen Brand, bei dem mehr als 60 Gebäude zerstört wurden.

Im März 1648 kam der schwedische General Hans Christoph von Königsmarck mit seiner Truppe nach Tirschenreuth, nachdem er die böhmische Stadt Tachau eingenommen hatte. Er ließ die Stadt besetzen und forderte sie zur Übergabe auf, was von den Bürgern abgelehnt wurde. Nachdem er den Ort zweimal erfolglos angegriffen hatte, zog er ab, um am 6. April 1648 mit zwölf Schwadronen und schwerem Kriegsgerät sowie gefangengenommenen Bauern erneut vor die Stadt zu ziehen. Dieses Mal verzichtete er auf einen Angriff, sondern ließ die Bauern den unteren Stadtteich abgraben, der Tirschenreuth zur Verteidigung diente. Die Stadt war nun zur Aufgabe gezwungen und öffnete freiwillig die Stadttore, womit man sich zum dritten Mal in diesem Krieg in schwedischer Hand befand. Die Truppen plünderten die Stadt völlig aus; Tirschenreuth war am Ende des Dreißigjährigen Krieges ein armes Städtchen geworden.
Erneute Herrschaft des Klosters und das 19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Tod des bayerischen Kurfürsten Maximilian I. am 27. September 1651 bestieg sein Sohn Ferdinand Maria den bayerischen Thron. Um eine Neubestätigung der städtischen Freiheiten und Privilegien zu erlangen, was 1666 geschah, unterstellte sich die Stadt Tirschenreuth seiner Herrschaft. Auf Wunsch seines verstorbenen Vaters und auch aufgrund des Drängens der Kurie und des Mangels an Geistlichen und Lehrern wurden im Zuge der Rekatholisierung die Oberpfälzer Klöster, darunter auch das Kloster Waldsassen, wieder errichtet. Tirschenreuth erhielt fast seinen gesamten früheren Grundbesitz zurück, war jedoch der Oberhoheit der kurpfälzischen Regierung unterstellt.[19]
Im Jahr 1704 unterlag im Spanischen Erbfolgekrieg der bayerische Kurfürst Maximilian II. Emanuel, der mit Frankreich verbündet war, den kaiserlichen Truppen. Bereits Anfang 1703 rückten österreichische Truppen in das heutige Nordbayern vor und zum Ende des Jahres war die gesamte Oberpfalz von österreichischen Truppen besetzt. Tirschenreuth diente in den Jahren von 1703 bis 1714 immer wieder den österreichischen Soldaten als Quartier.[20] Als am 23. Juli 1708 die Oberpfalz an Johann Wilhelm von der Pfalz übergeben wurde, bekam Tirschenreuth einen neuen Landesfürsten, der der Bevölkerung bis dahin völlig unbekannt war.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Bayern durch die Säkularisation geprägt, mit der auch das Kloster Waldsassen aufgelöst, sein Besitz enteignet und an den Staat übertragen wurde. Das Gebiet, das zu Bayern kam, umfasste neben der Stadt Tirschenreuth sechs weitere Marktgemeinden sowie mehr als 170 Dörfer, Weiler und Einöden. Die Stadt gehörte nun wieder zum Kurfürstentum Bayern, das 1806 im Königreich Bayern aufging, und war nicht mehr geistlicher Herrschaft unterstellt.
Am 30. Juli 1814 ereignete sich der große Stadtbrand von Tirschenreuth, bei dem die Stadt innerhalb weniger Stunden beinahe vollständig abbrannte. Lediglich der Pfarrhof und drei benachbarte kleine Häuser überstanden den Brand fast unversehrt.[21] Der Brandkatastrophe folgten in den nächsten Jahren Teuerung und Hunger. In der Zeit des Biedermeier und auch in den darauffolgenden Jahren blieb Tirschenreuth von Konflikten oder Kriegslasten verschont, die Bevölkerung lebte in einfachen Verhältnissen, war zufrieden und feierte Feste.[22]

Die Industrialisierung in Tirschenreuth begann in den 1830er Jahren mit der Entdeckung von Kaolin in der Nähe von Wondreb. Dies veranlasste den Geschäftsmann Heinrich Eichhorn, ab 1832 mit der Stadt und dem Landgericht über die Errichtung einer Porzellanfabrik zu verhandeln. Nach langwierigen Verhandlungen und dem Widerstand der Bevölkerung gegen das Projekt wurde ihm 1838 die Genehmigung erteilt.[23] An der neuen Straße nach Mitterteich wurde ein neues Fabrikgebäude errichtet, das 1847 um einen weiteren Brennofen erweitert wurde. Die Fabrik wurde 1927[24] von der Lorenz Hutschenreuther AG übernommen.
Das Stiftland wurde in den Jahren 1864 und 1865 an das Eisenbahnnetz mit der Eröffnung der Bahnstrecke von Wiesau über Mitterteich nach Eger angeschlossen. Tirschenreuth wurde mit einem Bogen über Wiesau umgangen. Die Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen schloss Tirschenreuth erst 1872 an das Eisenbahnnetz an, indem eine Lokalbahnstrecke von Wiesau nach Tirschenreuth abzweigte, die 1903 bis Bärnau verlängert wurde.
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch in Tirschenreuth waren die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise zu spüren. Fast zehn Prozent der Bevölkerung waren auf Fürsorge angewiesen, wofür die Stadt fast 100.000 Reichsmark ausgeben musste, also rund ein Fünftel des gesamten Stadthaushaltes. Um den hohen Ausgaben entgegenzuwirken, mussten die Steuern Ende 1930 massiv erhöht werden; außerdem wurden neue Steuern eingeführt.[25] Weiterhin verbot der Stadtrat die Einbürgerung von Ausländern, hauptsächlich Arbeitssuchenden aus dem benachbarten Böhmen. Um eine Hungersnot zu verhindern, wurden durch die Stadt kostenlos Kartoffeln und Brennmaterial verteilt; die meisten städtischen Projekte, wie der Bau von Wohnhäusern oder eines Gefängnisses, mussten gestoppt werden.
Ende der 1920er Jahre radikalisierte sich die politische Stimmung in Tirschenreuth. Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) verfünffachte von 1928 bis 1932 fast ihre Stimmen, die Bayerische Volkspartei (BVP) blieb aber dennoch stärkste politische Kraft. Nach den großen Erfolgen der NSDAP bei der Reichstagswahl 1933 hielten die Nationalsozialisten in Tirschenreuth Einzug. Nach dem Austritt der Mitglieder der SPD und der BVP Anfang Juli 1933 bestand der Stadtrat vollständig aus Nationalsozialisten, mit Ausnahme des Ersten Bürgermeisters, gegen den bald darauf ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet wurde, das zunächst scheiterte. Bürgermeister Heinrich Mayer schied erst 1938 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt, das anschließend von der NSDAP übernommen wurde. Während der Novemberpogrome 1938 wurden Geschäfte und Wohnungen jüdischer Geschäftsleute in Tirschenreuth verwüstet. Mit Kriegsbeginn im März 1939 verschlechterte sich die Situation in Tirschenreuth. Alle Kraftfahrzeuge, die nicht zur städtischen Versorgung benötigt wurden, und Pferde mussten abgegeben werden. Lebensmittel wurden rationiert und Lebensmittelmarken eingeführt. Schätzungen zufolge kamen rund 250 Tirschenreuther als Angehörige der Wehrmacht im Krieg ums Leben.[26]
Von Zerstörungen blieb Tirschenreuth im Zweiten Weltkrieg verschont. Im Dezember 1944 explodierten einige Fliegerbomben in der Nähe von Rothenbürg, die jedoch keinen Schaden anrichteten. Gegen Ende des Krieges trafen zahlreiche Kriegsflüchtlinge in Tirschenreuth ein, die in städtischen Einrichtungen und Lazaretten untergebracht und versorgt wurden. Als Ende des Jahres 1944 in der Nähe von Bayreuth ein Zug mit KZ-Häftlingen entgleiste, die ins nahegelegene Konzentrationslager Flossenbürg gebracht werden sollten, wurden diese von der SA nach Tirschenreuth getrieben und von dort weiter nach Flossenbürg gebracht.
Im April 1945 rückten die Alliierten ins Stiftland vor und nahmen zuerst den Markt Konnersreuth unter Beschuss, in dem sich noch Einheiten der Wehrmacht und der SS aufhielten. Am Abend des 20. April 1945 wurde in Tirschenreuth beschlossen, den vorrückenden amerikanischen Truppen keinen Widerstand zu leisten. In der Folge wurde der städtische Volkssturm aufgelöst, die Panzersperren wurden beseitigt und alle Waffen in der Stadt eingesammelt. Kurz vor dem Eintreffen der amerikanischen Truppen am 21. April wurde Tirschenreuth ohne Wissen des Oberkommandos der Wehrmacht in Bayreuth durch den Standortältesten als Lazarettstadt ausgewiesen und man signalisierte so, dass in der Stadt keine Waffen gelagert waren. Am 21. April 1945 um kurz nach 16:30 Uhr wurde die Stadt ohne Kampfhandlungen durch amerikanische Truppen besetzt.[27]
Nachkriegszeit und Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hatte der Bahnverkehr in Tirschenreuth seinen Höhepunkt. Seitdem nahm die Auslastung auf der Strecke zwischen Wiesau und Bärnau stetig ab. Am 28. Februar 1975 wurde der Personenverkehr zwischen Tirschenreuth und Bärnau eingestellt; die Schließung des Abschnitts zwischen Wiesau und Tirschenreuth folgte am 22. September 1989 mit der letzten Fahrt eines VT 98. Tirschenreuth ist seitdem eine der wenigen bayerischen Kreisstädte ohne Bahnanschluss. Die Gleise auf der ehemaligen Bahnstrecke wurden in den letzten Jahren zwischen Wiesau und Bärnau komplett abmontiert und durch einen Fahrradweg ersetzt.[28]
In den 1990ern musste Tirschenreuth einen großen wirtschaftlichen Rückschlag verkraften. 1994 gab die Lorenz Hutschenreuther AG die Porzellanfabrik in der Bahnhofstraße in Tirschenreuth auf; die endgültige Schließung des Werkes folgte im Jahr darauf. Nach über 150 Jahren der Porzellanherstellung, durch die die Stadt bekannt geworden ist, endete damit das traditionsreiche Handwerk in Tirschenreuth. Nachdem es einige Jahre nach der Schließung einen Brand in dem Fabrikgebäude gegeben hatte, wurde es abgerissen und durch ein Einkaufszentrum ersetzt.
2004 wurde Tirschenreuth in das Förderprogramm Stadtumbau West aufgenommen und hat seitdem mehrere städtische Umbauprojekte getätigt. Das bisher größte Projekt war die Neugestaltung des Stadtzentrums mit dem gut 10.000 Quadratmeter großen Marktplatz. Zwischen 2007 und 2009 investierte die Stadt rund 4,5 Millionen Euro in die Umgestaltung des Platzes.[29] Da die Neugestaltung in der Bevölkerung umstritten war, wurde sie erst durch einen Bürgerentscheid endgültig beschlossen.
Nachdem sich Tirschenreuth bereits für die Landesgartenschau 2007 beworben hatte und gescheitert war, erhielt die Stadt den Zuschlag für die kleine Landesgartenschau 2013, die von Mai bis August 2013 stattfand. Mittelpunkt der Gartenschau war der teilweise wieder angelegte, rund sechs Hektar große Stadtteich. Seitdem steht die Fischhofbrücke – nach über 200 Jahren – wieder im Wasser und überquert nicht mehr wie bisher eine Wiese. Rund um den Teich sind Grünflächen entstanden; für den Bau eines Hotels und eines Restaurants wurden die Gebäude der ehemaligen Brauerei Schels abgerissen.
Bedeutung des Ortsnamens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Grundwort -reuth kennzeichnet Tirschenreuth als einen Ort, der durch Waldrodungen entstanden ist. Tirschen ist wahrscheinlich durch Lautverschiebungen aus dem Namen des Turso entstanden, der als Stadtgründer gilt (vgl. Lokator).
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tirschenreuth hat rund 8700 Einwohner (Stand 2020), war um 1900 aber noch eine überschaubare Stadt mit etwa der halben Einwohnerzahl. Ein wesentlicher Schub in der Einwohnerentwicklung ergab sich während und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als viele Flüchtlinge aus den früheren Gebieten des Deutschen Reiches, vor allem dem Sudetenland, aufgenommen wurden. Betrug die Einwohnerzahl Tirschenreuths vor dem Krieg (1936) noch 5502, so stieg sie nach Kriegsende (1945) auf 8264 an, darunter waren mehr als 2300 Flüchtlinge, Evakuierte und Ausländer.[30] Die Eingemeindung zahlreicher kleinerer Ortschaften im Umkreis der Stadt (s. o.) brachte in den 1970er Jahren eine weitere Zunahme. Die Volkszählung 2011 ergab zum Stichtag am 9. Mai 2011 für Tirschenreuth eine Bevölkerungsanzahl von 9154[31] Personen und korrigierte somit die Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, das zum 31. Dezember 2011 von einer Bevölkerungszahl von 9072 Einwohnern ausging, rückwirkend nach oben.
|
|
|
|
Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 9698 auf 8707 bzw. um 10,2 %.
Bevölkerungsprognose
Die Bertelsmann-Stiftung, Wegweiser Demographischer Wandel, liefert Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2959 Kommunen in Deutschland (Publikation Januar 2006).
Für Tirschenreuth wird ein Absinken der Bevölkerung von 2006 bis 2025 um 10,6 Prozent vorausgesagt.[33] Prognose der absoluten Bevölkerungsentwicklung von 2006 bis 2025 für Tirschenreuth (Hauptwohnsitze):
Jahr | Einwohner |
---|---|
2006 | 9284 |
2010 | 9060 |
2015 | 8779 |
2020 | 8524 |
2025 | 8299 |
Der tatsächliche Bevölkerungsverlust ist bis jetzt nicht so hoch wie vorhergesagt.
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der weitaus überwiegende Teil der Tirschenreuther Bevölkerung ist mit 82,5 Prozent römisch-katholisch. Die katholische Gemeinde ist nach Mariä Aufnahme in den Himmel benannt und verfügt über mehrere Kirchen in der Stadt und den Ortsteilen. Tirschenreuth ist Sitz des Dekanats Tirschenreuth, das zusammen mit dem Dekanat Kemnath-Wunsiedel eine Region innerhalb des Bistums Regensburg bildet. Die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft bildet die Evangelisch-Lutherische Kirche, der 8,3 Prozent der Bevölkerung angehören und deren einziges Gotteshaus die Erlöserkirche ist. Die evangelisch-lutherisches Kirchengemeinde Tirschenreuth gehört zum Evangelisch-Lutherischen Dekanat Cham/Sulzbach-Rosenberg/Weiden. Insgesamt 9,1 Prozent gehören anderen Religionsgemeinschaften an oder machten keine Angaben über die Religionszugehörigkeit.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stadtrat besteht aus 20 Mitgliedern und wird im Zuge der Kommunalwahl alle sechs Jahre zusammen mit dem Bürgermeister gewählt. Bei der letzten Wahl am 15. März 2020 waren 7.212 Personen wahlberechtigt, von denen 4.775 von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,2 Prozent.[34]

Stadtrat von Tirschenreuth: Wähleranteil und Sitze seit 2002 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wahlperiode | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
WGU | Rat | |||||||||||||||
% | ![]() |
% | ![]() |
% | ![]() |
% | ![]() |
% | ![]() |
![]() | |||||||||||
2002–2008 | 48,08 | 10 | 23,81 | 5 | - | - | 19,54 | 4 | 8,57 | 1 | 20 | ||||||||||
2008–2014 | 50,21 | 10 | 25,12 | 5 | - | - | 14,32 | 3 | 10,35 | 2 | 20 | ||||||||||
2014–2020 | 48,24 | 10 | 27,48 | 5 | 6,62 | 1 | 9,75 | 2 | 7,90 | 2 | 20 | ||||||||||
2020–2026 | 53,3 | 11 | 26,5 | 5 | 7,6 | 2 | 6,7 | 1 | 5,9 | 1 | 20 | ||||||||||
Quellen: Radio Ramasuri (radio ramasuri.de) und das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit der Wahl im Jahr 2002 ist das CSU-Mitglied Franz Stahl Erster Bürgermeister der Stadt Tirschenreuth, er bekam bei der Stichwahl 53,99 Prozent der Wählerstimmen. Bei der Wahl 2008 wurde er mit 66,92 Prozent, bei der Wahl 2014 mit 86,6 Prozent aller Stimmen wiedergewählt.
Sein Vorgänger war Franz Fink von der SPD.
Bei den bayerischen Kommunalwahlen am 15. März 2020 erhielt Franz Stahl 92 Prozent aller Stimmen. Ein Gegenkandidat trat nicht an.[35]
Wappen und Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „Geteilt von Blau und Silber; oben über einer goldenen Zinnenmauer mit Tor und beiderseits je einem goldenen Turm die stehende goldene Figur eines Abtes mit Mitra, Krummstab und Buch; unten auf grünem Boden zwischen zwei grünen Laubbäumen ein grün gekleideter Mann, der mit einer Haue rodet.“[36][37] |
-
In den 1920er Jahren verwendetes Wappen
-
Wappen von Tirschenreuth seit 1966
-
Flagge Tirschenreuths
Das älteste bekannte Siegel Tirschenreuths stammt aus dem Jahr 1364.[38] Die Stadt erhielt in diesem Jahr durch Abt Johann V. des Klosters Waldsassen die Stadtrechte und mit diesem auch ein Stadtsiegel. In diesem wird, damals wie heute, die Herrschaft des Klosters über Tirschenreuth zum Ausdruck gebracht. Das Siegel zeigte eine Zinnenmauer mit offenem Tor und zwei viereckigen Türmen mit Spitzhelmen. Über dem Tor steht ein Abt mit Mitra, Krummstab und Buch. Im unteren Teil sieht man den Ortsgründer Turso mit der Hacke, der die Fläche rodete, auf der Tirschenreuth erbaut wurde. Als Inschrift am Rand steht der lateinische Spruch „Sigillium civium in Tursenreut“. Dieses Siegel ist auf mehreren Dokumenten aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert enthalten. Daneben ist aus Dokumenten und Urkunden aus dem 16. Jahrhundert ersichtlich, dass Tirschenreuth auch ein kleines Siegel verwendete. Es war nur rund halb so groß wie das große Stadtsiegel, trug die Inschrift „Secretum civium Tursenreut“ und zeigte lediglich einen Mann in bäuerlicher Kleidung. Durs bedeutet im Althochdeutschen so viel wie Dämon oder Riese, daher ist es eher fraglich, ob es einen Stadtgründer dieses Namens gegeben hat.
Das heutige Wappen enthält dieselben Symbole wie das Siegel aus dem Jahr 1364, es wurden lediglich kleinere Veränderungen in der Darstellung vorgenommen. Das Wappen ist seit dem von Abt Johannes V. im Jahr 1364 verliehenen großen Stadtsiegel bezeugt und wurde 1966 durch den Stadtrat und das Staatsministerium des Innern neu bestätigt.[39]
Die Flagge der Stadt zeigt zwei Streifen in Gelb und Grün, teilweise mit dem Stadtwappen.[40]
Partnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tirschenreuther Städtepartnerschaften | ||||
---|---|---|---|---|
![]() |
La Ville-du-Bois | Frankreich | 2001 | ![]() |
![]() |
Planá u Mariánských Lázní | Tschechien | 2008 | ![]() |
![]() |
Lauf an der Pegnitz | Deutschland | 2011 | ![]() |
Die erste der Tirschenreuther Städtepartnerschaften wurde am 17. November 2001 mit der französischen Stadt La Ville-du-Bois im Département Essonne bei Paris, durch den damaligen Bürgermeister Franz Fink und den Bürgermeister von La Ville-du-Bois vereinbart.[41] Zum Aufbau und zur Vertiefung der Beziehungen beider Städte wurde der Partnerschaftsverein AMITIÉ (deutsch: Freundschaft) gegründet, der regelmäßig Austauschprogramme organisiert.
Eine besondere Partnerschaft wurde im November 2004 in Karlsbad in Tschechien von acht Städten und Gemeinden in Europa unterzeichnet. Die Kaolinstädtepartnerschaft verbindet Orte, die in besonderer Beziehung zum Rohstoff Kaolin stehen. Mitglieder sind die Städte Hirschau, Königswartha, Mügeln, Schnaittenbach, die ehemalige Gemeinde Sornzig-Ablaß und Tirschenreuth in Deutschland, Nová Role in Tschechien sowie Nowogrodziec in Polen.[41]
Eine weitere Partnerstadt ist das nur etwa 30 Kilometer entfernte Planá u Mariánských Lázní in Tschechien. Die Partnerschaftsurkunde wurde am 5. Juni in Tirschenreuth und am 6. Juni 2008 in Planá unterzeichnet. Von Tirschenreuth aus werden regelmäßig Fahrten in die Partnerstadt angeboten. Im Juli (nach dem 26 Juli) findet jährlich eine Wallfahrt zur Wallfahrtskirche St. Anna in Planá statt, einer bedeutenden Wallfahrtsstätte im westböhmischen Raum.
Das jüngste Partnerschaftsabkommen besteht mit der mittelfränkischen Stadt Lauf an der Pegnitz. Die Beziehungen zwischen Lauf an der Pegnitz und Tirschenreuth begannen bereits in den 1970er Jahren, als beide Städte in einer Quizsendung des Bayerischen Rundfunks gegeneinander antraten.[41] Daraus entwickelte sich eine jahrzehntelange Städtefreundschaft, die am 3. Juni 2011 durch eine Städtepartnerschaft vertieft wurde.
Patenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine besondere Patenschaft übernahm die Stadt Tirschenreuth am 12. November 1953 mit dem Heimatkreis Plan-Weseritz. Dieser vertritt die ehemaligen Bewohner des früheren politischen Bezirkes Plan-Weseritz in der Tschechoslowakei. Neben dem Egerländer Musikantenbrunnen, den der Heimatverein Plan-Weseritz 1984 der Patenstadt Tirschenreuth stiftete, widmete man dem Heimatkreis auch einen der fünf Themenbereiche im Museumsquartier.[42]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kino und Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gewerbegebiet Ost steht das Multiplex-Kino Cineplanet. Es verfügt über sieben Kinosäle mit 46 m² großen Leinwänden und bietet Platz für insgesamt 736 Personen.[43] Das kleine Luitpold Theater befindet sich in zentraler Lage am Stadtkern. Bis vor einigen Jahren war in dem Gebäude ein Kino. Zuletzt wurde es als Spielstätte des Modernen Theaters Tirschenreuth und für Kabarettveranstaltungen genutzt. Zurzeit ist dort allerdings kein Spielbetrieb möglich, da umfassende Renovierungs- und Umbaumaßnahmen durchgeführt werden müssen. Die Theaterveranstaltungen des Modernen Theaters[44] und der Stadt Tirschenreuth finden im Kultur- und Veranstaltungszentrum Kettelerhaus Tirschenreuth statt.
Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Museumsquartier Tirschenreuth (MQ) besteht aus dem Oberpfälzer Fischereimuseum, dem Touristeninformationszentrum, dem Haus am Teich, dem rekonstruierten Klostergarten und dem sanierten Alten Kloster. Ein unterirdischer Gang verbindet das Alte Kloster und das Fischereimuseum miteinander.[45] Einer der sechs Themenbereiche, die im ehemaligen Kloster präsentiert werden, ist das Porzellan, für das Tirschenreuth seit 1838 bekannt war; das Museum befindet sich an der Bayerischen Porzellanstraße. Weitere Bereiche sind die Stadtgeschichte und die traditionelle Teichwirtschaft in der Stiftländer Teichpfanne sowie der Heimatkreis Plan-Weseritz. Neben einer Krippenausstellung informiert das Museum auch über die berühmteste Persönlichkeit der Stadt, den bayerischen Sprach- und Mundartforscher Johann Andreas Schmeller.
Das 1982 eröffnete Oberpfälzer Fischereimuseum befindet sich in der Regensburger Straße an der Stelle, an der bis zum 19. Jahrhundert das Tirschenreuther Schloss stand. Themenbereiche sind unter anderem die Flussfischerei, die Teichwirtschaft und die Angelfischerei. Dokumentiert ist auch die Geschichte der Fischerei im Raum Tirschenreuth vom 11. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Im Museum zeigen vier große Aquarien einheimische Fische wie Karpfen und Forellen in ihrer natürlichen Umgebung.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kirchen und Kapellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt am nördlichen Ende des Marktplatzes ist der größte katholische Kirchenbau der Stadt. Er stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und ist im Stil der Gotik erbaut. Eine Besonderheit ist der Flügelaltar aus der Zeit der Spätgotik.[46] Der Sakralbau wurde mehrmals durch Brände oder Kriege zerstört, so auch bei den beiden Stadtbränden 1475 und 1814. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde südlich neben dem 46 Meter hohen Kirchturm eine Gnadenkapelle mit dem Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes angebaut. Heute ist nur noch der Chorraum der Kirche gotisch, das übrige Gebäude ist in barockem Stil gehalten.
Die älteste Kirche in Tirschenreuth ist die Alte Sankt-Peter-Kirche, deren Vorgängerbau vermutlich bereits im 11. Jahrhundert entstanden ist. Urkundlich erwähnt wurde sie schon 1130 und sie war bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts die Pfarrkirche Tirschenreuths.[47] Im Spätmittelalter und im 18. Jahrhundert wurde sie mehrmals umgebaut und erweitert.
Im Jahr 1963 von den Steyler Missionaren erbaut, ist die Neue Sankt-Peter-Kirche die jüngste Kirche Tirschenreuths. Sie ist nur wenige Meter von der Alten Sankt-Peter-Kirche entfernt und trägt das Patrozinium der Dreifaltigkeit. Der Grundriss der Kirche ist ein Sechseck, das Symbol der Allmacht Gottes. Obwohl sie erst rund 50 Jahre alt ist, gehört die Neue Sankt-Peter-Kirche zu den denkmalgeschützten Bauwerken.

Die kleine Fatimakirche am Luitpoldplatz wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Klosterkirche Sankt Kunigund für das benachbarte Kloster der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau erbaut. Das Kirchenbauwerk im neugotischen Stil wurde bis zur Aufgabe des Klosters im Jahr 1979 von den Schulschwestern genutzt. Anschließend wurde sie renoviert und erhielt ihren heutigen Namen. An der Nordseite der Kirche erklingt viermal am Tag ein Glockenspiel.
Auf dem Stadtfriedhof steht die Friedhofskirche St. Johannis, erbaut in den Jahren 1594 bis 1596. Die über die Jahrhunderte baufällig gewordene Kirche ließ der gebürtige Tirschenreuther Tuchmacher Johann Georg Neber 1783 neu errichten. In den 1970er Jahren befand sie sich erneut in schlechtem Zustand und wurde renoviert. Innen befindet sich seit 2006 an der Rückseite wieder der 1939 geschaffene und aus 29 verschiedenen Tafeln bestehende Totentanz.
An der Äußeren Regensburger Straße steht die Erlöserkirche, die einzige evangelische Kirche der Stadt. Im Jahr 1904 erwarb die evangelische Gemeinde die Gaststätte zur Turnhalle mit dem angrenzenden Tanzsaal, um dort ein Gotteshaus einzurichten. Bis in die 1960er Jahre hatte die Kirche nur ein kleines Türmchen auf dem Dach, erst 1964 wurde nördlich des Gebäudes ein Kirchturm angefügt.
Im Stadtgebiet gibt es sieben Kapellen. Die Fischhofkapelle ist eine Rokokokapelle in Form eines Rundturmes, sie wurde um das Jahr 1715 an den Fischhof angebaut. Auf einem Rokokogitter befindet sich das Wappen des Waldsassener Abtes Wigand Deltsch. Seit der Aufhebung des Klosters 1803 wird die Kapelle nicht mehr genutzt. Die Murschrottkapelle ist eine kleine Wallfahrtskapelle in der Nähe des Friedhofs, die Anfang des 20. Jahrhunderts über der Murschrottquelle errichtet wurde. Die Wallfahrt zu dieser Kapelle hat ihren Ursprung im Jahr 1692.[48] Weitere Kapellen sind die Vorholzkapelle, die Sägmühlkapelle, die Schirmerkapelle und die Mieskapelle.
Weitere Bauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fischhof östlich der Altstadt beherbergt heute das Amtsgericht von Tirschenreuth. Erbaut durch den Abt des Klosters Waldsassen im Jahr 1219, stand der Gebäudekomplex jahrhundertelang inmitten des oberen Stadtteiches. Der Fischhof diente dem Kloster als Zehnthof, in dem das Korn, welches das Kloster von den Bauern erhielt, gelagert wurde. Das Gebäude, das ursprünglich durch eine Holzbrücke mit dem Land verbunden war, diente auch als herzogliche Residenz der Kurfürsten und als Sommersitz der Äbte. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Grangia Vischhove von den Schweden niedergebrannt und 1689 in der jetzigen Form wiederaufgebaut.[46] Die Türen aus der Barockzeit sind ebenso wie die Räume noch vorhanden und wurden renoviert.[49] Im Obergeschoss befindet sich die barocke Kapelle der Heiligen Stanislaus und Aloysius.
Das Tirschenreuther Rathaus wurde 1582 bis 1583 im Renaissancestil erbaut. Es befand sich lange Zeit in der Mitte des oberen Marktplatzes und wurde zur Erleichterung des Verkehrs in die Häuserzeile am oberen Marktplatz versetzt. Beim Stadtbrand im Jahr 1814 blieb von dem Gebäude nur die Vorderseite mit dem Renaissance-Erker stehen. Der Erker ist vorne mit dem Wappen der Kurpfalz und dem Waldsassener Klosterwappen geschmückt; an den beiden Schmalseiten befinden sich weitere vier Wappen, bei denen es sich vermutlich um die bürgerlichen Wappen der damaligen Bürgermeister aus dem Jahr 1583 handelt.
Im Süden der Altstadt steht der Klettnersturm, der letzte verbliebene und sichtbare Rest der ehemaligen Stadtbefestigung. Der im Jahr 1330 durch Abt Johann IV. des Klosters Waldsassen erbaute Turm am südlichen Ende der Stadtmauer diente der Stadt als Wehrturm. Auf Anordnung des Stadtmagistrats wurde der Klettnersturm 1529 unter Mitarbeit der Bürger um zwei Stockwerke erhöht und hat seitdem eine Höhe von 33 Metern. Namensgeber des Wehrturms war eine Familie namens Klettner, die 1615 die Turmstube bezog und den Turm lange Zeit bewohnte.[50] Seit 1972 ist der Klettnersturm nicht mehr bewohnt.
Der Pfarrhof an der Nordseite der Kirchplatzes ist eines der wenigen Gebäude in Tirschenreuth, die vom großen Stadtbrand 1814 verschont blieben. Erbaut durch Abt Anselm vom Kloster Waldsassen zwischen 1720 und 1722, ist das an einem Hang errichtete Pfarrhaus eines der letzten Zeugen der barocken Bebauung der Tirschenreuther Altstadt vor dem Stadtbrand.[51] Im 19. Jahrhundert beherbergte das Gebäude zuerst das königliche Landgericht und anschließend das königliche Bezirksamt.
Das Zentrum der Stadt bildet der gut zehntausend Quadratmeter große Tirschenreuther Marktplatz. Den gut 230 Meter langen Platz zieren bereits seit den 1830er Jahren zwei Reihen von Kastanienbäumen und jeweils auf der unteren und der oberen Hälfte des Platzes ein Brunnen. Auf dem rechteckigen Maximilianplatz, so der offizielle Name des Platzes, finden viele Märkte und andere städtische Veranstaltungen statt. Hier befinden sich auch zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude, ein Denkmal für Johann Andreas Schmeller sowie die Dreifaltigkeits-Säule. Der Marktplatz bildet neben dem TEO-Einkaufszentrum den größten Einzelhandelsstandort der Stadt mit vielen Geschäften und Gaststätten. Zwischen 2007 und 2009 erfolgte nach einem positiven Bürgerentscheid eine Umgestaltung des Platzes.
Im Stadtgebiet Tirschenreuth gibt es auch zwei historische Steinbrücken. Die bekanntere ist die Fischhofbrücke, die zum Fischhof führt. Sie wurde von 1748 bis 1750 nach Plänen des Waldsassener Baumeisters Philipp Muttone erbaut und ist der Steinernen Brücke in Regensburg nachempfunden.[52] Seit der kleinen Landesgartenschau 2013 führt die Fischhofbrücke, nachdem sie 200 Jahre lang trockengelegt war, wieder über einen Teich. Sie wird ergänzt durch die Max-Gleißner-Brücke, eine moderne Spannbandbrücke. Die andere ist die Johannisbrücke, die den kleinen Mühlbach überquert. Sie wurde wie die Fischhofbrücke vom Kloster Waldsassen errichtet.
Die Fronfeste, in der die Polizeiinspektion untergebracht ist, ist Teil des ehemaligen Tirschenreuther Schlosses. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Die Himmelsleiter (Aussichtspunkt) westlich von Tirschenreuth vom Architekturbüro Brückner & Brückner.[53]
Schutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Tirschenreuth ist umgeben von ausgedehnten Waldflächen. Direkt an die Stadt grenzt im Norden und Westen die Stiftländer Teichpfanne. Die meisten der Teiche werden noch für die Karpfenzucht verwendet. Im Nadelwald bei Pilmersreuth an der Straße befindet sich die Teufelsküche. Das von Granitfelsen umgebene Bachtal ist ein beliebtes Wanderziel.
Der Wolfenstein ist eine einzeln stehende Felsformation nahe Hohenwald. Die Granitblöcke sehen durch Wollsackverwitterung wie aufeinandergestapelte Säcke aus.
Das Naturschutzgebiet Wondrebaue nördlich von Tirschenreuth.
Rothenbürger Weiher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rothenbürger Weiher gehört mit einer Größe von 16 Hektar und einer maximalen Wassertiefe von vier Metern zu den größten Angel- und Badeweihern der Tirschenreuther Teichpfanne. Er liegt, umgeben von Wald und Wiesen. drei Kilometer südwestlich der Kreisstadt und wurde Ende des 15. Jahrhunderts von Untertanen des Klosters Waldsassen unter Anleitung eines Teichschütters angelegt.[54] Durch den Frondienst des Teichscharwerks waren sie verpflichtet, beim Bau und der Reparatur von Teichen zu helfen. Bei der Dammaufschüttung wurden angrenzende Grundstücke des adeligen Geschlechts der Peidler unter Wasser gesetzt. Nach einem langen Rechtsstreit, kam es erst 1491 mit Erhard I. Jakobi zu einer Einigung. Er entschädigte die „Peidler aus Cunreut“ (jetzt: Dürnkonreuth), Verwandte der Lengenfelder für eine, bei der Dammaufschüttung des Rothenbürger Weihers „verschütt und ertrenkt gegangene Wismadt“ mit den Zehnteinkünften aus dem Ort Dürnkonreuth.[55] Der Klosterteich kam 1560 nach der Reformation in den Besitz des protestantischen pfälzischen Kurfürsten Friedrich III., der Fromme als Landesherr der Oberen Pfalz. Der Weiher wurde in den folgenden hundert Jahren an wechselnde Bewirtschafter verpachtet, in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges an die Stadt Tirschenreuth. Als Kriegsentschädigung erhielt der katholische baierische Kurfürst Maximilian I. 1621 die Oberpfalz und gliederte sie 1628 in sein Herzogtum Churbaiern ein. Nach der Gegenreformation und Rekatholisierung erhielt das wiederhergestellte Kloster Waldsassen 1669 das Eigentum über den Weiher. Nach der Säkularisierung wurde der Teich 1805 für 2470 Gulden, was dem der Wert eines stattlichen Bauernhofes entsprach, an zehn Bauern aus Brunn, Grün, Poppenreuth und Schwarzenbach verkauft. 1858 bewirtschaftete der Sandmüller von Falkenberg, ein Vorfahr des heutigen Besitzers, die Hälfte des Rothenbürger Weihers. Seit 1908 ist der Rothenbürger Weiher im alleinigen Eigentum der Sandmühle. Er wird zur Angelfischerei von Schleie, Hecht, Zander, Aal und Weißfischen genutzt.[56]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ältester Sportverein Tirschenreuths ist die Schützengesellschaft 1549. Noch vor Beginn des 20. Jahrhunderts bildeten sich der Sportverein ATSV Tirschenreuth (1892) und der Männergesangsverein 1886.[57] Im Jahr 1995 entstand der Tirschenreuther Schwimm-Club, welcher zusammen mit dem Partnerverein SV 08 Auerbach der Schwimmgemeinschaft (SG) Nordoberpfalz angehört und auf regionaler, überregionaler, bundesdeutscher und internationaler Ebene erfolgreich ist. Die Damen- und Herrenmannschaften der SG Nordoberpfalz schwimmen in der Landesliga Bayern. 1997 wurde die Turngemeinschaft 1997 e. V. gegründet. Drei Fußballvereine sind in Tirschenreuth ansässig: FC Tirschenreuth (Bezirksliga Oberfranken Ost), ATSV Tirschenreuth (Kreisklasse Ost Hof/Marktredwitz) und FSV Tirschenreuth (A-Klasse Ost Hof/Marktredwitz). In der Handballbezirksklasse Männer Staffel Ost ist der Handballclub Tirschenreuth vertreten. Im Südwesten der Stadt befindet sich das Segelfluggelände Im Unteren Stadtteich.
In Tirschenreuth gibt es ein Freibad und ein Hallenbad. Das Freibad hat etwa 2400 Quadratmeter Wasserfläche, verteilt auf drei Becken. Es verfügt außerdem über einen 10 Meter hohen Sprungturm, eine 86 Meter lange Wasserrutsche und ein Kinderplanschbecken. Das Hallenbad hat nur ein Becken. Außerdem gibt es zwei Reitanlagen und zwei Tennisanlagen. Für Jugendliche ist eine Skatebahn vorhanden.
Parks und Gedenkstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor einigen Jahren wurde nördlich des Marktplatzes die Fläche rund um den Mühlbach aufbereitet und ein neuer Stadtpark mit Spielplatz und einem Stadtteich angelegt. Neben der Umgehungsstraße befindet sich ebenfalls ein kleiner Park mit Spielplatz und Teich. Außerdem gilt das Gelände der ehemaligen kleinen Landesgartenschau als beliebtes innerstädtisches Erholungs- und Parkgebiet.
Ein steinernes Kriegerdenkmal auf dem Gelände der Johann-Andreas-Schmeller-Hauptschule erinnert an die gefallenen Tirschenreuther im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Regionale Kulinarische Spezialitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders bekannt sind Tirschenreuth und das umgebende Stiftland für ihre Karpfen. Fast 95 Prozent aller Teiche im Landkreis Tirschenreuth werden für die Karpfenzucht genutzt.[58] Der Oberpfälzer Karpfen ist ein geschützter Begriff der Europäischen Union. Es gibt zahlreiche Rezepte für die Zubereitung des Karpfen. Ein in der nördlichen Oberpfalz traditionell verbreitetes alkoholisches Getränk ist der Zoigl, ein untergäriges Bier, das hell oder dunkel gebraut und normalerweise in einem Kommunbrauhaus hergestellt wird. Das Tirschenreuther Kommunbrauhaus wurde vermutlich in den 1940er Jahren abgerissen.[59]
Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Tirschenreuther Faschingsumzug, der Zuschauer aus der Stadt und dem Umland anlockt, wird jedes Jahr Mitte Februar veranstaltet. Das Volksfest findet jährlich Anfang Juni circa eine Woche auf dem Festplatz in der Franz-Heldmann-Straße statt.
Jede Woche am Donnerstag gibt es einen kleinen Wochenmarkt auf dem Oberen Marktplatz. Einmal im Jahr, im Oktober, werden zur Kirwa (Kirchweih) auf dem Marktplatz zahlreiche Verkaufsstände aufgebaut. Ein Ostermarkt findet im Frühling und ein Bauernmarkt im Herbst statt sowie am ersten und zweiten Adventswochenende ein Weihnachtsmarkt im Fischhof.
In Abständen von fünf Jahren wird die Tirschenreuther Passion aufgeführt, die in den Jahren 1997, 2000, 2005, 2010 und 2015 unter der Regie von Johannes Reitmeier stattfand. 2020 ist Tirschenreuth Gastgeber der Europassion.
1994 und 2007 wurde das historische Schauspiel Winsheims Tod aus der Stadtgeschichte aufgeführt.
Ab 2014 soll im Abstand von fünf Jahren der Oberpfälzer Jedermann unter der Leitung von Regisseur Johannes Reitmeier gegeben werden.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bundesstraße 15 beginnt in Raubling im Landkreis Rosenheim und endet nach rund 380 Kilometern Länge bei Hof (Saale) in der Autobahn 93. Die B 15 wurde nördlich und südlich von Tirschenreuth größtenteils durch die Bundesautobahn 93 ersetzt, sie weist lediglich im Landkreis Tirschenreuth einen anderen Streckenverlauf auf, um Tirschenreuth zu durchqueren. Die Bundesstraße verlässt die Autobahn in der Ausfahrt Neustadt an der Waldnaab und führt so in nördlicher Richtung nach Tirschenreuth. In der Autobahnausfahrt Mitterteich Süd mündet sie erneut in die A 93 und verlässt deren Verlauf erst bei Hof (Saale). Bis Anfang der 1990er Jahre führte die B 15 mitten durch das Stadtzentrum Tirschenreuths hindurch. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens, der Verkehrsbelastung auf dem Marktplatz, über den der Streckenverlauf führte, sowie der Unfallgefahr speziell in den engen Straßen rund um den Marktplatz entschied man sich, die Bundesstraße am Marktplatz vorbei zu leiten und eine Umgehungsstraße zu bauen. Statt jedoch die Bundesstraße vollständig an der Stadt vorbei zu führen, umgeht sie nun lediglich den Süden der Stadt und den Marktplatz, um neben der ehemaligen Postfiliale in die Bahnhofstraße und die Mitterteicher Straße zu münden. Von dort aus führt sie unverändert weiter nach Mitterteich, wo sie in die Autobahn 93 mündet.
Durch Tirschenreuth verlaufen zwei verschiedene Staatsstraßen. Die Staatsstraße 2167 führt von Falkenberg über die Kreisstadt nach Mähring und weiter zur tschechischen Grenze, von wo aus sie nach Planá u Mariánských Lázní verläuft. Die Staatsstraße 2173 beginnt südlich der Stadt und verläuft anschließend nach Bärnau und von dort aus in die Tschechische Republik nach Tachov.
Die Bundesautobahn 93 (Hof – Weiden – Schwandorf – Regensburg) erreicht man über die nach Westen verlaufende Staatsstraße 2167 (Richtung Falkenberg)
Flugverkehr
Der am nächsten gelegene Verkehrslandeplatz Hof-Plauen ist ein früherer Regionalflughafen, von dem Taxi- und Geschäftsflüge möglich sind. Vom Flughafen Karlsbad, der rund eineinhalb Stunden entfernt liegt, gibt es regelmäßige Flugverbindungen zu Städten in den GUS-Staaten. Der Flughafen Nürnberg liegt rund 140 Kilometer, der Flughafen Prag 180 Kilometer und der Flughafen München 230 Kilometer entfernt.
Öffentlicher Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der öffentliche Personennahverkehr wird in Tirschenreuth nach der Stilllegung des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke Wiesau–Bärnau durch die Deutsche Bundesbahn 1989 nur noch durch den Busverkehr bestimmt.
Organisiert ist der Nahverkehr im Rahmen des Tarif Oberpfalz Nord und der Verkehrsgemeinschaft Tirschenreuth. Der zentrale Haltepunkt der Stadt ist der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB), der sich direkt an den Großparkplatz westlich des Stadtzentrums anschließt. Parallel zur Umgestaltung des Marktplatzes wurde auch der neue Busbahnhof gebaut, der seit dem 13. September 2008 in Betrieb ist.[61] Zuvor befand sich die zentrale Bushaltestelle der Stadt auf dem Marktplatz. Die einzigen Verkehrsgesellschaften, die regelmäßig im Linienverkehr verkehren, sind das Deutsche-Bahn-Tochterunternehmen Regionalbus Ostbayern (RBO) und das landkreiseigene Unternehmen Eska Stiftlandkraftverkehr. Es werden jedoch von den beiden Unternehmen nur Überlandverbindungen angeboten. Eska Stiftlandkraftverkehr betreibt Linien nach Bad Neualbenreuth, Waldsassen und nach Weiden in der Oberpfalz; Regionalbus Ostbayern unterhält Verbindungen nach Hermannsreuth, Kemnath und Friedenfels.
Für den innerstädtischen Nahverkehr ist der Stadtbus mit dem Namen Tursolino zuständig. Dieser Stadtbus ist einzigartig in der Region und bedient seit 1999 mehr als 30 Haltestellen, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind.[62] Betrieben wird der kleine Mercedes-Benz Cito durch die Stadtwerke Tirschenreuth in Zusammenarbeit mit Eska Stiftlandkraftverkehr; bis 2009 war Regionalbus Ostbayern für den Betrieb verantwortlich.
Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das bekannteste und größte Unternehmen Tirschenreuths ist die Hamm AG. Der von den beiden Brüdern Franz und Anton Hamm im Jahr 1878 gegründete Hersteller von Straßenwalzen gehört zu den weltweit führenden Walzenherstellern und wurde mehrfach für das Design seiner Maschinen ausgezeichnet.[63] Seit 1999 ist das Unternehmen Mitglied der Wirtgen Group, eines Unternehmensverbundes der Baumaschinenindustrie. Mit mehr als 700 Beschäftigten ist die Hamm AG nach der SCHOTT AG Standort Mitterteich (ehemals: Schott-Rohrglas) in Mitterteich und Siemens in Kemnath der drittgrößte Arbeitgeber im Landkreis Tirschenreuth. Zudem ist sie der älteste noch produzierende Walzenbauer in Deutschland.
Die Gebrüder Mehler Tuchfabrik GmbH wurde im Jahr 1644 gegründet und ist der älteste Betrieb der Stadt und die älteste Tuchfabrik Deutschlands. Außerdem gehört das Unternehmen, das sich bereits in der zwölften Generation im Familienbesitz befindet, zu den 30 ältesten Industriebetrieben Deutschlands.[64] Das Tuchmacherhandwerk hat eine lange Tradition in Tirschenreuth und beschäftigte Mitte des 19. Jahrhunderts beinahe die Hälfte der Einwohner Tirschenreuths.
Ein weiteres Unternehmen ist die Kommunale Entwicklungs- und Wohnungsbau Gesellschaft (KEWOG), die 1949 nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aufgrund der großen Wohnungsnot gegründet wurde. Neben dem Hauptsitz in Tirschenreuth hat sie Niederlassungen in Weißenfels, Reichenbach, Kahla, Fulda, Regensburg und im sächsischen Zwickau. Die KEWOG besitzt mehr als 1500 Wohnobjekte, die meisten davon im Landkreis Tirschenreuth.
In der Mitterteicher Straße befindet sich einer von vier deutschen Standorten der Netzsch-Feinmahltechnik GmbH. Das Werk wurde 1974 eröffnet und 1977 beziehungsweise 1979 erweitert. Im Jahr 1989 vergrößerte Netzsch das Werk in Tirschenreuth erneut; es wurden zwei weitere Produktionshallen mit 4000 m² Fläche errichtet.[65]
Südlich des Stadtgebietes betreibt die Imerys Tableware Deutschland GmbH ein Werk zur Herstellung des für die Porzellanherstellung verwendeten Rohstoffes Kaolin. In direkter Nähe betreibt die Heidelberger Beton Grenzland GmbH & Co. KG ein Betonwerk zur industriellen Herstellung von Beton.
Ein weiteres Tirschenreuther Unternehmen ist HJS Schmidt, ein Hersteller von technischen Spritzgussteilen, der auch ein Tochterunternehmen in der Tschechischen Republik gegründet hat. Die HATICO Mode GmbH ist ein namhafter Hersteller von Herrenhemden und Mode. HATICO beherbergt in der Falkenberger Straße nur noch die Unternehmensverwaltung, die Produktion wurde bereits vor Jahren ins Ausland verlagert. Auch das Architekturbüro Brückner & Brückner Architekten hat seinen Sitz in Tirschenreuth.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die regionale Tageszeitung ist der Der neue Tag mit einer Lokalausgabe. Die Der neue Tag – Oberpfälzischer Kurier Druck- und Verlagshaus GmbH ist mit einer lokalen Redaktion vertreten. Auch die Marktredwitzer Ausgabe der Frankenpost berichtet über lokale Ereignisse aus dem Raum Tirschenreuth. Es gibt die beiden Anzeigenzeitungen Rundschau und OWZ (Oberpfälzer WochenZeitung).
Der regionale Fernsehsender Oberpfalz TV (Abkürzung OTV) mit Sitz in Amberg ist in den Oberpfälzer Landkreisen Amberg-Sulzbach, Schwandorf, Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth sowie den kreisfreien Städten Amberg und Weiden in der Oberpfalz über Kabel und Satellit empfangbar. Auch auf der Satellitenposition ASTRA 19,2 Ost wird dieser Sender in einem Zeitfenster unter dem Sendenamen ONTV ausgestrahlt.
Neben den großen bayerischen Radiosendern Antenne Bayern, Bayern 1 und Bayern 3 sendet aus Weiden der Lokalsender Radio Ramasuri (UKW 88,5 MHz), der in der gesamten nördlichen und mittleren Oberpfalz empfangen werden kann. Speziell für junge Zuhörer ist der Regensburger Rundfunksender Radio Galaxy (UKW 97,3 MHz) empfangbar. Bedingt durch die Nähe zu Tschechien können in Tirschenreuth auch tschechische Sender empfangen werden, so unter anderem Radio Egrensis (UKW 92,5 MHz) aus Cheb.
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Tirschenreuth befindet sich das größte der drei Krankenhäuser des Kreises. Das Krankenhaus Tirschenreuth, dessen Geschichte bis ins Jahr 1816 zurückreicht, verfügt über 165 Betten und beschäftigt rund 230 Mitarbeiter.[66] Seit dem Jahr 2006 gehört es zusammen mit weiteren Krankenhäusern der nördlichen Oberpfalz zum Verbund der Kliniken Nordoberpfalz AG. Als Krankenhaus der Regelversorgung (Versorgungsstufe I) mit den Fachabteilungen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie/Intensivmedizin, Neurologie, Gynäkologie, Unfallchirurgie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Urologie ist es aber deutlich kleiner als das 30 Kilometer entfernte Klinikum in Weiden. Beherbergt war das Krankenhaus seit der Gründung in dem Gebäude der heutigen Mittelschule; erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Neubau in der St.-Peter-Straße errichtet.
Als Kreisstadt des Landkreises und Mittelzentrum sind in Tirschenreuth verschiedene Ämter und Behörden angesiedelt, beispielsweise das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, das Gesundheitsamt, das Veterinäramt und das Vermessungsamt. Anfang des Jahres 2009 wurde zur Stärkung der strukturschwachen Region Nordoberpfalz entschieden, das Amt für ländliche Entwicklung der Oberpfalz von Regensburg nach Tirschenreuth zu verlegen. Die Bauarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs wurden 2013 abgeschlossen. Das Amt beschäftigt nun 135 Mitarbeiter in der Kreisstadt.[67]
Die Stadtbücherei Tirschenreuth befindet sich seit 1996 in einem ehemaligen Gebäude der Stadtwerke in der Bahnhofstraße. Als Besonderheit verfügt die Bücherei über eine funktionstüchtige Dampfmaschine, die vorher von der Tuchfabrik Mehler zur Stromerzeugung genutzt wurde.[68] Im historischen Fischhof ist das für den Landkreis zuständige Amtsgericht Tirschenreuth untergebracht. Die nächsthöhere gerichtliche Instanz ist das Landgericht Weiden in der Oberpfalz. Eine Polizeiinspektion der bayerischen Landespolizei befindet sich in der Falkenbergerstraße unweit des Amtes für ländliche Entwicklung.
Die Freiwillige Feuerwehr Tirschenreuth wurde am 30. Mai 1869 gegründet und zählte damals 70 aktive Mitglieder.[69] Sie unterhält heute neun Fahrzeuge. Daneben verfügen die Ortsteile Lengenfeld, Matzersreuth, Pilmersreuth am Wald, Rosall und Wondreb über eigene Feuerwehren.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Tirschenreuth gibt es fünf Schulen. Die größte Bildungseinrichtung ist das Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth (SGT) mit 640 Schülern im Schuljahr 2019/2020[70] und einziges Gymnasium im Landkreis Tirschenreuth.[71] Gegründet wurde das SGT 1955 als Städtische Realschule in den Gebäuden der heutigen Mittelschule, 1974 wurde ein Neubau am nördlichen Stadtrand errichtet. Die Marien-Grundschule befindet sich südlich des Stadtzentrums an der Waldnaab, nördlich der Altstadt liegt die Johann-Andreas-Schmeller-Mittelschule, benannt nach dem in Tirschenreuth geborenen bayerischen Sprachforscher Johann Andreas Schmeller. In der Stadt gibt es ein Sonderpädagogisches Förderzentrum und eine Landwirtschaftsschule.
In den Räumen des Landratsamtes an der Mähringer Straße sind die Kreismusikschule und die Volkshochschule untergebracht.
Die nächsten höheren Bildungseinrichtungen sind die Hochschule Amberg-Weiden am Standort Weiden und die Universität Bayreuth sowie die Universität Regensburg, die in circa 60 Minuten zu erreichen ist. Eine Berufsschule befindet sich in Wiesau.
Lernstandort Tirschenreuth
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach zweijähriger Bauzeit wurde am 20. Februar 2020 die historische Fronfeste als neuer Tirschenreuther Lernstandort wiedereröffnet. Ab 21. März 2020 werden am neuen Lernstandort inmitten der Tirschenreuther Innenstadt die berufsbegleitenden Studiengänge „Soziale Arbeit“ der OTH Regensburg sowie „Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik“ der Hochschule Landshut angeboten.[72]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Georg Hauer (1484–1536), Theologe und Altphilologe
- Lorenz Hochwart (um 1493–1570), Theologe, Geistlicher, Jurist und Historiker
- Philipp Dobereiner (1535–1577), Kleriker, Übersetzer und Verfasser geistlicher Schriften
- Sebastian Span (1571–1640), Jurist
- Johann Zwelfer (1618–1668), Arzt und Pharmazeut am Wiener Hof
- Joseph von Stichaner (1769–1856), Verwaltungsbeamter und Staatsmann in Bayern
- Christoph Maurus Fuchs (1771–1848), Maler
- Johann Andreas Schmeller (1785–1852), Germanist, Sprach- und Mundartforscher
- Ludwig Mehler (1816–1872), Geistlicher, Theologe und Gymnasiallehrer
- Hugo Müller (1833–1915), Chemiker
- Johann Brunner (1857–1941), Studiendirektor und Heimatforscher
- Alois Brunner (1859–1941), Maler
- Johann Baptist Mehler (1860–1930), Prälat und Schriftsteller
- Karl Schels (1874–1934), Verwaltungsjurist und Bezirksoberamtmann
- Maria Almeda Schricker (1879–1955), Generaloberin der Armen Schulschwestern
- Josef Alois Zahn (1888–1965), Bankier und Politiker
- Heinrich Franz Kühn (1894–1981), Politiker
- Karl Forster (1904–1963), Komponist, Chordirigent und Domkapellmeister
- Walter Martin Neidl (1930–2014), römisch-katholischer Priester und Philosoph
- Franz Weigl (1932–1996), Politiker
- Friedhelm Kröll (1945–2023), Soziologe
- Reinhard Erös (* 1948), Oberstarzt a. D. und Gründer der Kinderhilfe Afghanistan
- Peter Brückner (* 1962), Architekt
- Christian Brückner (* 1971), Architekt
- Mariella Ourghi (1972–2015), Islamwissenschaftlerin
- Ramona Schröpf (* 1974), Sprach- und Übersetzungswissenschaftlerin
- Claudia Gesell (* 1977), Leichtathletin, ehemalige Junioren-Weltmeisterin
- Stefan Zant (* 1977), ehemaliges Mitglied der Deutschen Ski-Freestyle-Nationalmannschaft
- Jürgen Schmieder (* 1979), Journalist und Autor
- Wolfgang Gründinger (* 1984), Politikberater, Journalist und Publizist
- Johannes Fischbach (* 1988), Radsportler
- Thomas Neumann (* 1988), Kart- und Automobilrennfahrer
Mit Tirschenreuth verbundene Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Wittmann (1895–1975), Landwirt und Politiker
- Herbert Molwitz (1901–1970), Kupferstecher und Radierer
- Max Jobst (1908–1943), Komponist
- Johannes-Helmut Strosche (1912–1996), Pädagoge und Politiker
- Gerhard Franz (1920–2005), Mitgründer (1964) der nach ihm benannten Gerhard-Franz-Volkssternwarte Tirschenreuth
- Christoph Houswitschka (1961–2022), langjähriger Ordinarius f. Engl. Literatur Uni Bamberg, Abitur in Tirschenreuth 1980
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Kunstdenkmäler der Oberpfalz. Band 14: Bezirksamt Tirschenreuth. 2. Auflage. 1982, ISBN 3-486-50444-4.
- Johann Brunner, Max Gleißner: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. 1933 (Digitalisat) DNB 572549334. (Neudruck: Lassleben, Kallmünz 1981, ISBN 3-7847-1134-0)
- Max Gleißner: Das Tirschenreuther Krippenbuch. Tirschenreuth 1987.
- Ingild Janda-Busl: Juden in der oberpfälzischen Kreisstadt Tirschenreuth (1872–1942). Erich Weiß Verlag, Bamberg 2009, ISBN 978-3-940821-11-9.
- Ingild Janda-Busl: Aus der Hölle zurück ins Leben / Die jüdischen Displaced Persons in Tirschenreuth – Das Assembly Center 2 b. Erich Weiß Verlag, Bamberg 2010, ISBN 978-3-940821-12-6.
- Ludwig Mehler: Geschichte und Topographie der Stadt und Pfarrei Tirschenreuth. Nach Akten, Urkunden und andern Quellen bearbeitet, Reitmayr, Regensburg 1864.
- Eberhard Polland: Damals in Tirschenreuth. Bücherhaus Rode, Tirschenreuth 2010.
- Joseph Wilhelm Wittmann: Einige Notizen zur Geschichte der Stadt Tirschenreuth: Tirschenreuth im Wandel der Zeiten. Hohenberg an der Eger 2006.
- Martin Zeiller: Dürsenreit. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Bavariae (= Topographia Germaniae. Band 4). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1644, S. 16 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadt Tirschenreuth
- Tirschenreuth: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
- Tirschenreuth in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 8. März 2024.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Geopark Bayern-Böhmen: Naturschutzgebiet Waldnaabtal
- ↑ Zur Geologie des Geoparkgebietes. Geopark Bayern-Böhmen, abgerufen am 29. November 2011.
- ↑ Uli Piehler: Geologen entdecken bei Tirschenreuth bedeutendes Kaolinvorkommen: Weißes Gold unter den Teichen. Der neue Tag - Oberpfälzischer Kurier, Druck- und Verlagshaus GmbH, 16. Juli 2011, abgerufen am 18. April 2023.
- ↑ Vulkanismus. oberpfaelzerwald.de, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2012; abgerufen am 29. November 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wieder Erdstöße bei Selb. Frankenpost, abgerufen am 29. November 2011.
- ↑ Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für die Stadt Tirschenreuth. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Abgerufen am 16. Juli 2012
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Gebiet, Flächennutzung ( des vom 19. August 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stadt Tirschenreuth in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ Gemeinde Tirschenreuth, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 12. Dezember 2021.
- ↑ Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 1. Februar 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hans Muggenthaler: Kolonisatorische und wirtschaftliche Tätigkeit eines deutschen Zisterzienserklosters im XII. und XIII. Jahrhundert, München 1924, S. 8, 9 und 72.
- ↑ Brunner Johann, Gleißner Max: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 14.
- ↑ Brunner Johann, Gleißner Max: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 15.
- ↑ Infos über Tirschenreuth. Stadt Tirschenreuth, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2013; abgerufen am 4. Juni 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Brunner Johann, Gleißner Max: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 27, 28.
- ↑ Joseph Wilhelm Wittmann: Einige Notizen zur Geschichte der Stadt Tirschenreuth: Tirschenreuth im Wandel der Zeiten, 1855, 2006 neu aufgelegt, S. 67.
- ↑ Brunner Johann, Gleißner Max: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 69.
- ↑ Brunner Johann, Gleißner Max: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 87.
- ↑ Brunner Johann, Gleißner Max: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 96.
- ↑ Tirschenreuth in den Unglücksjahren 1814–1817. In: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg. Band 22. J. Kritmayr'sche Offizin, Regensburg 1864, S. 308 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. Juli 2024]).
- ↑ Brunner Johann, Gleißner Max: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 103.
- ↑ Tirschenreuth Porzellan. In: Porzellanankauf.com. 21. Februar 2016, abgerufen am 18. Mai 2020 (deutsch).
- ↑ PorzellanKompass: Hutschenreuther: Firmenkurzgeschichte
- ↑ Johann Brunner, Max Gleißner: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. Tirschenreuth 1982, S. 564.
- ↑ Johann Brunner, Max Gleißner: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. Tirschenreuth 1982, S. 594.
- ↑ Brunner Johann, Gleißner Max: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. 1933, 1982 neu aufgelegt, S. 608.
- ↑ eisenbahnecke.de: Die ehemalige Nebenstrecke Wiesau–Tirschenreuth–Bärnau ( des vom 8. Januar 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Städtebauförderung in der Oberpfalz ( des vom 24. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Regierung Oberpfalz (PDF; 832 kB)
- ↑ Johann Brunner, Max Gleißner: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. Tirschenreuth 1982, S. 617 f.
- ↑ Tirschenreuth, St: Zensusergebnisse Bevölkerung. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, abgerufen am 31. Mai 2013.
- ↑ a b c d Infobroschüre Schmellerstadt Tirschenreuth (2001), S. 11.
- ↑ Bertelsmann Stiftung: Absolute Bevölkerungsentwicklung 2006–2025 für Tirschenreuth ( des vom 19. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stadtratswahl Tirschenreuth 2020 – Amtliches Endergebnis. Landkreis Tirschenreuth, abgerufen am 18. März 2020.
- ↑ Norbert Grüner: Stahl fährt Traumergebnis ein, in: Onetz, 15. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Wappen von Tirschenreuth in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Regierung der Oberpfalz und Bezirk Oberpfalz: Oberpfälzer Wappenbuch. Regensburg 1991.
- ↑ Johann Brunner, Max Gleißner: Geschichte der Stadt Tirschenreuth. Tirschenreuth 1982, S. 145 f.
- ↑ Stadt Tirschenreuth. Haus der Bayerischen Geschichte, ehemals im ; abgerufen am 4. November 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Stadt Tirschenreuth. kommunalflaggen.de, abgerufen am 4. November 2011.
- ↑ a b c Partnerschaften - Stadt Tirschenreuth in der Oberpfalz. Abgerufen am 30. Juli 2024.
- ↑ Heimatkreis Plan-Weseritz e. V. - Patenstadt Tirschenreuth. Abgerufen am 30. Juli 2024.
- ↑ Cineplanet Tirschenreuth bei www.kino.de
- ↑ Theater Tirschenreuth. Abgerufen am 30. Juli 2024.
- ↑ MuseumsQuartier - Stadt Tirschenreuth in der Oberpfalz. Abgerufen am 30. Juli 2024.
- ↑ a b Sehenswertes - Stadt Tirschenreuth in der Oberpfalz. Abgerufen am 30. Juli 2024.
- ↑ Johann Brunner, Max Gleißner: Geschichte der Stadt Tirschenreuth, Tirschenreuth 1982, S. 466.
- ↑ Orte des Glaubens: Murschrottkapelle – Ursprung der Wallfahrt. Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt Tirschenreuth, abgerufen am 29. Oktober 2011.
- ↑ Fischhof und Fischhofbrücke. oberpfaelzerwald.de, ehemals im ; abgerufen am 5. November 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Klettnersturm in Tirschenreuth im Fichtelgebirge. fichtelgebirge.de, abgerufen am 5. November 2011.
- ↑ Kirchliche Gebäude. Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt Tirschenreuth, abgerufen am 5. November 2011.
- ↑ Beschreibung der Fischhofbrücke Tirschenreuth. Fraunhofer IRB, ehemals im ; abgerufen am 5. November 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Wanderung zur Himmelsleiter in Tirschenreuth Adresse Anfahrt. 27. November 2019, abgerufen am 29. Juli 2023 (deutsch).
- ↑ Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald: Rothenbürger Weiher. Abgerufen am 21. Januar 2023.
- ↑ Kloster Waldsassen Urkunde – Nummer 889 hrsg=Staatsarchiv Amberg. 14. Februar 1491, abgerufen am 21. Januar 2023.
- ↑ ARGE Fisch: Der Rothenbürger Weiher. Abgerufen am 21. Januar 2023.
- ↑ Infobroschüre der Stadt Tirschenreuth, S. 22f.
- ↑ Erlebnis Fisch: Fischzucht im Landkreis Tirschenreuth
- ↑ zoigl.de: Zoiglorte: Tirschenreuth
- ↑ BAYSIS Kartenfenster. Abgerufen am 29. Juli 2023.
- ↑ Freie Fahrt an attraktiver Haltestelle. Der Neue Tag, abgerufen am 9. November 2011.
- ↑ Der „Tursolino“ bleibt auf Tour. Der Neue Tag, abgerufen am 11. November 2011.
- ↑ Christian Omonsky: Preisgekrönte Walzen für jeden Einsatzzweck. (PDF; 314 kB) IHK Regensburg, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2011; abgerufen am 8. November 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Christian Omonsky: Die älteste Textilfabrik Deutschlands. (PDF; 528 kB) IHK Regensburg, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2011; abgerufen am 8. November 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH, Selb / Deutschland – Unternehmensgeschichte. Erich NETZSCH GmbH, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Januar 2012; abgerufen am 8. November 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Krankenhaus Tirschenreuth – Historischer Rückblick (Chronik). Kliniken Nordoberpfalz AG, ehemals im ; abgerufen am 7. November 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Tirschenreuther Rathausnachrichten. (PDF) Stadt Tirschenreuth, Dezember 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Januar 2014; abgerufen am 31. Dezember 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stadtbücherei - Stadt Tirschenreuth in der Oberpfalz. Abgerufen am 30. Juli 2024.
- ↑ Johann Brunner, Max Gleißner: Geschichte der Stadt Tirschenreuth, Tirschenreuth 1982, S. 366.
- ↑ Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Schulen. Landkreis Tirschenreuth, abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Großer Tag für Tirschenreuth: Neuer Lernstandort eröffnet. Oberpfalzecho, abgerufen am 21. Februar 2020.