Zum Inhalt springen

„Johann Eberlin von Günzburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
link an en:wikipedia
Literatur: ergänzt
 
(107 dazwischenliegende Versionen von 61 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Eberlin von Günzburg''' (* um [[1470]] in [[Kleinkötz]] bei [[Günzburg]]; † [[1533]] in [[Lautershausen]]) war ein deutscher Theologe, der als Autor von reformatorischen Flugschriften und Pamphleten hervortrat.
'''Johann Eberlin von Günzburg''' (* um 1470 in [[Kleinkötz]] bei [[Günzburg]]; † Oktober [[1533]] in [[Leutershausen]] bei [[Ansbach]]) war ein [[reformator]]ischer deutscher Theologe und sozialer Reformer in [[Franken (Region)|Franken]].


== Leben und Wirken ==
Eberlin studierte Theologie in [[Ingolstadt]] und promovierte [[1490]] in [[Basel]] zum Magister artium. In [[Heilbronn]] trat er dem [[Franziskaner]]orden bei und war seit [[1493]] in [[Freiburg im Breisgau]]. Seit [[1519]] wirkte er als Prediger in [[Tübingen]], seit [[1521]] in [[Ulm]]. Hier trat er aus dem Orden aus und schloss sich der Reformationsbewegung an. Er studierte [[1522]] bei [[Martin Luther]] und [[Philipp Melanchthon]] in [[Wittenberg]] und wirkte ab [[1523]] in [[Basel]] und [[Rheinfelden AG|Rheinfelden]]. [[1524]] wurde er Prediger in [[Erfurt]] und [[1525]] geistlicher Beirat des Grafen Georg II. von Wertheim. Hier entstand seine Übersetzung der ''"Germania"'' des [[Tacitus]], die älteste deutsche Übersetzung des Werkes. Nach dem Tod Georgs II. [[1530]] wurde Eberlin Pfarrverweser in Lautershausen.
=== Kindheit und Jugend ===
Eberlin verlor schon früh seine Eltern. Trotz Hilfe seiner Verwandten erlebte er seine Jugend in schweren Verhältnissen. Durch die Härten des Lebens bekam er schon frühzeitig ein Gefühl dafür, was es heißt, in der Not das Leid zu teilen und so hilfsbereit gegenüber den Leidenden zu sein.


Seine Förderer erkannten alsbald die Fähigkeiten des jungen Mannes und ermöglichten ihm ein Studium an der [[Universität Ingolstadt]]. Nach dem Erwerb des [[Baccalaureus|Baccalaureats]] wurde er zunächst Priester in Augsburg. Im Sommer 1489 nahm er erneut ein Studium an der [[Universität Basel]] auf, wo er im darauf folgenden Jahr den akademischen Grad eines [[Magister]]s erwarb. Auf Wanderschaft gelangte er nach [[Heilbronn]], wo er auf Anraten seiner Verwandten in das [[Franziskanerkloster Heilbronn|Franziskanerkloster]] eintrat und mit Vehemenz die alte katholische Lehre vertrat.
== Schriften ==

*''15 Bundsgenossen'', 1521
=== Wanderjahre und reformatorische Wende ===
*''Wider die Schänder der Kreaturen Gottes durch Weihen oder Segnen'', 1521
1519 wechselte er als [[Lesemeister]] und Prediger nach [[Tübingen]] und erhielt durch den dortigen [[Humanismus|Humanistischen Kreis]] ersten Kontakt zu den reformistischen Ideen [[Martin Luther]]s. Nachfolgend wurde er Lesemeister und Prediger in [[Freiburg im Breisgau]]. In gleicher Funktion wurde er Anfang 1521 in [[Ulm]] tätig und begann im lutherischen Sinne zu predigen. Dies wiederum rief seine Ordensbrüder auf den Plan, die ihn vehement anfeindeten. Aufgrund der Auseinandersetzungen zog er die Konsequenz und verließ den Orden.
*''Der 7 frommen, aber trostlosen Pfaffen Klage'', 1521

*''Mich wundert, daß kein Geld im Land ist'', 1524
Er begab sich auf Wanderschaft nach [[Lauingen (Donau)|Lauingen]], Baden, nach [[Augsburg]] und [[Bern]]. Während dieser Zeit sah er es als seine Aufgabe, sich in Predigten und Flugblättern für den reformatorischen Glauben einzusetzen. So erschien in Bern seine erste Schrift „Fünfzehn Bundesgenossen“. Seine Tätigkeit in der Schweiz befriedigte ihn jedoch nicht wirklich, sodass er sich nach Wittenberg, dem Ursprungsort der [[Reformation]], begab.
*''Wie sich ein Diener Gottes Worts in allem seinem Tun halten soll, und sonderlich gegen die, denen das Evangelium zuvor nicht gepredigt ist, daß sie sich nicht ärgem'', 1525

*''Eine getreue Warnung an die Christen in der Burgauischen Mark, sich auch füro zu hüten vor Aufruhr und falschen Predigern'', 1525
Eingetragen in die Matrikel der [[Universität Wittenberg]], erlebte er eine Zeit, in der die [[Wittenberger Bewegung]] durch den Einfluss Luthers abklang. Dies beruhigende Umfeld wirkte sich auch auf Eberlin aus. Maßgeblich von Luther, [[Philipp Melanchthon]] und [[Andreas Bodenstein]] geprägt, wurden seine Schriften maßvoller. In seinen Schriften wandte er sich zwar noch gegen die Zeremonien der katholischen Kirche und feindete das Klosterleben an, jedoch drängte sich dabei sein volksnaher Betrachtungssinn zum rational erlebbaren Stil.

Im Sommer 1523 begab er sich wiederum auf Wanderschaft nach Ulm, [[Basel]], [[Rheinfelden AG|Rheinfelden]] und [[Rothenburg ob der Tauber]]. Jedoch wurde er nirgends heimisch. Dies schien sich erst zu ändern, als er 1524 in [[Erfurt]] heiratete und daselbst eine Anstellung als Prediger fand. Eberlin besaß eine sehr feine Beobachtungsgabe und ein ausgeprägtes Empfinden für soziale Bedürfnisse. Diese Gaben ermöglichten es ihm während der Unruhen des [[Deutscher Bauernkrieg|Deutschen Bauernkrieges]], in Erfurt und [[Ilmenau]] die öffentliche Volkserregung zu besänftigen.

=== Johann Eberlin als Reformator in der Stadt und Grafschaft Wertheim 1526–1530 ===
1526 folgte Johann Eberlin einem Ruf des [[Grafen Georg II. von Wertheim]] nach Franken. In Wertheim verfasste er seine bedeutenden Schriften ''Getreue Verwarnung an die Christen in der burgauischen Mark'' und die deutsche Übersetzung der [[Germania (Tacitus)|''Germania'']] des [[Tacitus]]. Als Theologe verfasste er 1527/28 eine [[Kirchenordnung]] für die [[Grafen von Wertheim|Grafschaft Wertheim]], die Graf Georg II. an [[Martin Luther]] und [[Philipp Melanchthon]] schickte, die diese wie [[Johannes Brenz]] und [[Andreas Althamer]] bestätigten.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Peters |Titel=Johann Eberlin von Günzburg ca. 1465-1533. Franziskanischer Reformer, Humanist und konservativer Reformator |Sammelwerk=Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte |Band=60 |Ort=Gütersloh |Datum=1994 |Seiten=298}}</ref>

In der Grafschaft Wertheim war er der erste reformatorische [[Superintendent]] und wurde mit dem Titel „Doktor“ angesprochen und ''episcopus Werthemensis'' genannt.<ref>{{Literatur |Autor=Erich Langguth |Hrsg=Historischer Verein Wertheim in Verbindung mit dem Staatsarchiv Wertheim |Titel=Einmütig in der neuen Lehre: Dr. Johann Eberlin - Graf Michael II. - Dr. Andreas Hoffrichter. Der Wechsel im Wertheimer Pfarramt 1530. |Sammelwerk=Wertheimer Jahrbuch 1983 |Verlag=Verlag des Historischer Vereins Wertheim e.&nbsp;V. |Ort=Wertheim |Datum=1985 |Seiten=73 - 102}}</ref> Jedoch konnte er die Früchte seines Erfolges nicht mehr genießen, denn am 17. April 1530 starb Georg II. und sein Vater Michael II. († 1531) übernahm für ein Jahr die Regentschaft, die dann nach seinem Tod die Ehefrau von Georg II., [[Barbara von Wertheim]] († 1561), als vormundschaftliche Regentin fortsetzte. Mit seiner Kritik von der „canzel“ an Amtmann, Schultheiß, Bürgermeister und Rat hatte Johann Eberlin sich ausreichend Feinde geschaffen, so dass der Amtmann [[Eberhard Hund von Wenkheim]] in einem Brief sich wünscht: „... der allmechtige werde mir zeit und glück, mich an ihm zu rechen, verleyen.“<ref>{{Literatur |Autor=Erich Langguth |Titel=Einmütig in der neuen Lehre: Dr. Johann Eberlin - Graf Michael II. - Dr. Andreas Hoffrichter ... |Datum= |Seiten=81}}</ref> Anders als seine Vorgänger in diesem Amt wurde Eberlin nicht wegen theologischen Differenzen entlassen. Seine unumstrittene positive Leistung bezeugt ein Brief von Graf Michael II. von Wertheim, der dabei betont, dass „wir nichtz args von euch wissen“. Seine Entlassung umschreibt der Graf als „... auß treflichen warnungen und ursachen“. Diese können nicht von seinen Amtskollegen kommen, denn Dr. [[Andreas Hoffrichter]], der ihm auf Wunsch von Graf Michael II. als Superintendent folgt, schrieb gemeinsam mit anderen neun Geistlichen bereits am 6. Mai 1530 einen Brief, in dem sie sich für Johann Eberlin einsetzen und vom Grafen verlangten, diesen im Amt des Superintendenten zu lassen. Sie beanstanden, dass Eberlin ohne ein ordentliches rechtliches Verfahren „verjagt werden soll“.<ref>{{Literatur |Autor=Erich Langguth |Titel=Einmütig in der Lehre: Dr. Johann Eberlin - Graf Michael II. - Dr. Andreas Hoffrichter ... |Datum= |Seiten=85}}</ref> Eberlins Gegner, wie u.&nbsp;a. Eberhard Hund von Wenkheim, erzwangen seine Absetzung und verfolgten ihn mit Verleumdungen auch in seinem neuen Pfarramt in Leutershausen. Seine Kirchenordnung blieb in der Grafschaft erhalten, wie Eberlin selbst in einem Brief 1531 darauf hinweist, dass sowohl Michael II. als auch die Witwe Georgs II., Barbara von Wertheim, befohlen hätten, dass diese „ernstlich zuhalten biß auf diesen Tag“ sei.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Peters |Titel=Johann Eberlin von Günzburg .... |Datum= |Seiten=299}}</ref>

=== Tod ===
Als Georg II. 17. April 1530 starb, wurde Eberlin aus dem Dienst entlassen. Deshalb nahm er eine Stelle als Pfarrverweser in [[Leutershausen]] an. Hier fasste er jedoch nicht mehr recht Fuß, da seine Härte in der [[Kirchenzucht]] auf Widerstand stieß. Nach einer Erkrankung verstarb er im Oktober 1533.

== Würdigung ==
Eberlin galt neben Luther als der sprachgewandteste und sprachgewaltigste Theologe der beginnenden Reformationszeit. Die sozialen Gedanken, die er in seiner Predigt in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts mit großer Kraft verkündigte, machen diesen schwäbischen Reformator zu einer der interessantesten und anziehendsten Erscheinungen seiner Zeit.

Eberlin stand auch in brieflichen Kontakt mit Frauen der Reformation wie [[Susanna Truchsess]] und [[Argula von Grumbach]]. So gehörte es zu seiner Überzeugung, dass Gott „zu eym ehrlicheen werckzeug erwelt hat die Edlen frawen Argula von Gumbach“, wobei er die Tapferkeit bewunderte, mit der sie – wie andere Frauen der Reformation auch – ihre Überzeugungen öffentlich vertrat.<ref>{{Literatur |Autor=Argula von Grumbach |Hrsg=Peter Matheson |Titel=Schriften |Sammelwerk=Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte |Band=83 |Ort=Heidelberg |Datum=2010 |Seiten=50}}</ref>

== Sein Denken ==

Im Blick auf den [[Zölibat]] hat Eberlin sehr klar Position bezogen. Eine Schrift von 1522 trägt den vielsagenden Titel: ''Wie gar gefährlich es sei, wenn ein Priester keine Ehefrau hat!'' Er greift dort mit biblischen und historischen Gründen den Zölibat an und schildert dessen öffentliche Schädlichkeit. Er appelliert an die Bischöfe, ihren Widerstand gegen die Priesterehe aufzugeben.

== Werke ==
Gesamtausgabe: ''Sämtliche Schriften'' (= Flugschriften aus der Reformationszeit, Bd. 11, 15 u. 18). Niemeyer, Halle an der Saale 1896–1920.
* ''15 Bundsgenossen''. Gengenbach, Basel 1521. ([https://www.e-rara.ch/bau_1/content/zoom/136595 Digitalisat])
* ''Wider die schender der Creaturen gottes, durch Weyhe[n], oder segnen, des Saltzs, Wasser, Palmen, kraut, wachß, fewr, ayer, Fladen [et]c''. 1521. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10991997?page=2,3 Digitalisat])
* ''Sybenn frum[m] aber trostlose pfaffen klagen jre not, ainer dem andern vnd ist niemant der sy tröste''. 1521. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10985713?page=2,3 Digitalisat])
* ''Wie gar gfarlich sey. So Ain Priester kain Eeweyb hat. Wye Unchristlich und schedlich aim gmainen Nutz Die menschen seynd. Welche hindern die Pfaffen Am Eelichen stand''. Ramminger, Augsburg 1522. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10987222?page=2,3 Digitalisat])
* ''Ain fraintlich trostliche Vermanung an alle frummen Christen, zů Augspurg Am Leech. Darin[n] auch angezaygt würt, wazů der Doc. Martini Luther von Gott gesandt sey''. Oeglin, Augsburg 1522. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00023966?page=4,5 Digitalisat])
* ''Ain Biechlin Darin auff iij Frag[e]n geantwurt wirt. 1 Warumb das Ewangelion so ain klainen fürgang hab, 2 Warumb so vil vnruw vnd leyden durch das ewangelion erweckt wirt, 3 Ob man warten sol sollich neüwe rleeren (als man sy nen[n]t) antzunemen biß das sy bewerdt werd[e]n durch ain Concilium oder durch ain reychstag''. Ramminger, Augsburg 1523. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10160505?page=4,5 Digitalisat])
* ''Die ander getrew vermanung Joannis Eberlin von Güntzburg, an den Rath der loblichen stadt Ulm, warzunhemen in was unsäglichnn schadnn sy gefürt seint von den welt verfürern, den München und wie man solchem übel entrinnen müge''. Ramminger, Augsburg 1523. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10203801?page=2,3 Digitalisat])
* ''Klag vnd antwort von Lutherischen vn[d] Bebstischenn pfaffen vber die Reformacio[n]so neulich zu Regenspurg der priester halben außgange[n] ist im Jar MDxxiiij''. 1524. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10201184?page=4,5 Digitalisat])
* ''Mich wundert, das keyn gelt im Land ist''. 1524. ([https://books.google.de/books?id=xEpaAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Sigitalisat])
* ''Wider den vnfürsichtigen vnbeschayden außganng viler der Klosterleut auß jren Klöstern darin[n] sie villeicht wol on gottes schmahe hätten mügen wonen''. Steiner, Augsburg 1524. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10898431?page=2,3 Digitalisat])
* ''Wie sich eyn diener Gottes wortts ynn all seynem thun halten soll, vnd sonderlich gegen denen, wilchen das Euangelion zuuor nicht geprediget ist, das sie sich nicht ergern''. Rhau-Grunenberg, Wittenberg 1525. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00025021?page=,1 Digitalisat])
* ''Wie sich eyn diener Gottes wortts ynn all seynem thun halten soll, vnd sonderlich gegen denen, wilchen das Euangelion zuuor nicht geprediget ist, das sie sich nicht ergern''. Wittenberg 1525. ([https://books.google.de/books?id=IpaSIqTzXxQC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Digitalisat])
* ''Ein getrewe warnung an die Christen in der Burgawischen marck, sich auch fürohin zu hüten vor aufrur vnnd vor falschen predigernn''. 1525. ([https://books.google.de/books?id=nX5TAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Digitalisat])
* ''Ein zamengelesen buochlin von der teutschen Nation gelegenheit, Sitten vnd gebrauche, durch Cornelium Tacitum vnd etliche andere verzeichnet''. 1526.<ref>1986 neu herausgegeben von Achim Masser als Band 30 der ''Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe''. ISBN 978-3-85124-114-3</ref>

== Literatur ==
; Monographien
<!-- chronologisch absteigend -->
* Geoffrey Dipple: ''Antifraterialism and anticlericalism in the German Reformation. Johann Eberlin von Günzburg and the campaign against the friars.'' Scolar Press, Aldershot, 1996. ISBN 1-85928-267-9; ISBN 978-1-85928-267-0 (zugl. Dissertation Kingston, Canada, Queen’s Univ.)
* [[Christian Peters (Kirchenhistoriker)|Christian Peters]]: ''Johann Eberlin von Günzburg (ca. 1465–1533). Franziskanischer Reformer, Humanist und konservativer Reformator'' (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte; 60). Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1994, ISBN 3-579-01686-5 (zugl. Dissertation, Universität Münster 1990).
* Günther Heger: ''Johann Eberlin von Günzburg und seine Vorstellungen über eine Reform in Reich und Kirche'' (Schriften zur Rechtsgeschichte; RG 35). Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-05818-6 (zugl. Dissertation, Universität Heidelberg 1984).
* [[Lothar Noack (Germanist)|Lothar Noack]]: ''Johann Eberlin von Günzburg (um 1460–1533) und seine Flugschriften in der deutschsprachigen Flugschriftenliteratur der Jahre 1520–1524.'' Dissertation Leipzig 1983
* Max Radlkofer: ''Johann Eberlin von Günzburg und sein Vetter [[Hans Jakob Wehe]] von Leipheim. Zugleich mit einem Überblick über die Bauernbewegung in Oberschwaben im Februar und März 1525 bis zum Ausbruch des Krieges und einer Geschichte des Leipheimer Haufens''. Beck, Nördlingen 1887.
* [[Bernhard Riggenbach]]: ''Johann Eberlin von Günzburg und sein Reformprogramm. Ein Beitrag zur Geschichte des 16. Jahrhunderts''. Tübingen 1874 (Nachdruck Verlag B. de Graaf, Nieuwkoop 1967)

; Lexikonartikel
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070613192200/http://www.bautz.de/bbkl/e/eberlin_v_g_j.shtml |autor=[[Friedrich Wilhelm Bautz]]|band=1|spalten=1444-1446}}
* ''Johann Eberlin von Günzburg''. In: [[Robert Stupperich]]: ''Reformatorenlexikon''. Verlag Max Mohn, Gütersloh 1984, ISBN 3-579-00123-X
* {{NDB|4|247||Eberlin von Günzburg, Johann|[[Ernst Wolf (Theologe)|Ernst Wolf]]|118681540}}
* {{RE3|5|122|125|Eberlin, Johann von Günzburg|[[Theodor Kolde]]}}
* {{ADB|5|575|576|Eberlin von Günzburg, Johann|Bernhard Riggenbach|ADB:Eberlin von Günzburg, Johann}}

;Aufsätze
* Marinus A. van den Broek: ''Das Sprichwort in den Schriften Johan Eberlins von Günzburg''. In: ''Proverbium. Yearbook of international proverb scholarship'', Band 10, 1993, S. 37–50, {{ISSN|0743-782X}}
* [[Martin Brecht]]: ''Johann Eberlin von Günzburg in Wittenberg 1522–1524.'' In: ''Wertheimer Jahrbuch 1983'', Hrsg. vom Historischen Verein Wertheim in Verbindung mit dem Staatsarchiv Wertheim, Wertheim 1985, S. 47–54.
* Hermann Ehmer, ''Johann Eberlin von Günzburg in Wertheim.'' In: ''Wertheimer Jahrbuch 1983'', Hrsg. vom Historischen Verein Wertheim in Verbindung mit dem Staatsarchiv Wertheim, Wertheim 1985, S. 55–71.
* Erich Langguth: ''Dr. Johann Eberlin – Graf Michael II. – Dr. Andreas Hoffrichter. Der Wechsel im Wertheimer Pfarramt 1530.'', In: ''Wertheimer Jahrbuch 1983'', Hrsg. vom Historischen Verein Wertheim in Verbindung mit dem Staatsarchiv Wertheim, Wertheim 1985, S. 73–102.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikisource|Johann Eberlin von Günzburg}}
* {{DNB-Portal|118681540}}
* [http://opc.staatsbibliothek-berlin.de:8080/CHARSET=ISO-8859-1/DB=1/LNG=DU/SID=6a8a1b53-2/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=Eberlin+von+G%FCnzburg Literatur von und über Eberhard von Günzburg bei der Staatsbibliothek zu Berlin]
* [http://opc.staatsbibliothek-berlin.de:8080/CHARSET=ISO-8859-1/DB=1/LNG=DU/SID=6a8a1b53-2/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=Eberlin+von+G%FCnzburg Literatur von und über Eberhard von Günzburg bei der Staatsbibliothek zu Berlin]
* {{Zeno-Autor|Literatur/M/Eberlin+von+G%C3%BCnzburg,+Johann}}
*[http://www.bbkl.de/e/eberlin_v_g_j.shtml Artikel im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=118681540|LCCN=n/85/124093|VIAF=175256456}}


[[Kategorie:Evangelischer Theologe (16. Jh.)|Eberlin von Günzburg, Johann]]
{{SORTIERUNG:Eberlin Von Gunzburg, Johann}}
[[Kategorie:Gestalten der Reformation|Eberlin von Günzburg, Johann]]
[[Kategorie:Reformator]]
[[Kategorie:Deutscher|Eberlin von Günzburg, Johann]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Mann|Eberlin von Günzburg, Johann]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren 1470|Eberlin von Günzburg, Johann]]
[[Kategorie:Gestorben 1533]]
[[Kategorie:Gestorben 1533|Eberlin von Günzburg, Johann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Straßburger Franziskanerprovinz)]]
[[en:Johann Eberlin von Günzburg]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Eberlin von Günzburg, Johann
|NAME=Eberlin von Günzburg, Johann
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Eberlin, Johann; Eberlein, Johann; Eberl, Johann; Apriolus, Johann
|KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Theologe
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Theologe
|GEBURTSDATUM=um [[1470]]
|GEBURTSDATUM=um 1470
|GEBURTSORT=[[Günzburg]]
|GEBURTSORT=[[Kleinkötz]] bei [[Günzburg]]
|STERBEDATUM=[[1533]]
|STERBEDATUM=Oktober 1533
|STERBEORT=[[Lautershausen]]
|STERBEORT=[[Leutershausen]] bei [[Ansbach]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 16. Mai 2025, 18:40 Uhr

Johann Eberlin von Günzburg (* um 1470 in Kleinkötz bei Günzburg; † Oktober 1533 in Leutershausen bei Ansbach) war ein reformatorischer deutscher Theologe und sozialer Reformer in Franken.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kindheit und Jugend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eberlin verlor schon früh seine Eltern. Trotz Hilfe seiner Verwandten erlebte er seine Jugend in schweren Verhältnissen. Durch die Härten des Lebens bekam er schon frühzeitig ein Gefühl dafür, was es heißt, in der Not das Leid zu teilen und so hilfsbereit gegenüber den Leidenden zu sein.

Seine Förderer erkannten alsbald die Fähigkeiten des jungen Mannes und ermöglichten ihm ein Studium an der Universität Ingolstadt. Nach dem Erwerb des Baccalaureats wurde er zunächst Priester in Augsburg. Im Sommer 1489 nahm er erneut ein Studium an der Universität Basel auf, wo er im darauf folgenden Jahr den akademischen Grad eines Magisters erwarb. Auf Wanderschaft gelangte er nach Heilbronn, wo er auf Anraten seiner Verwandten in das Franziskanerkloster eintrat und mit Vehemenz die alte katholische Lehre vertrat.

Wanderjahre und reformatorische Wende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1519 wechselte er als Lesemeister und Prediger nach Tübingen und erhielt durch den dortigen Humanistischen Kreis ersten Kontakt zu den reformistischen Ideen Martin Luthers. Nachfolgend wurde er Lesemeister und Prediger in Freiburg im Breisgau. In gleicher Funktion wurde er Anfang 1521 in Ulm tätig und begann im lutherischen Sinne zu predigen. Dies wiederum rief seine Ordensbrüder auf den Plan, die ihn vehement anfeindeten. Aufgrund der Auseinandersetzungen zog er die Konsequenz und verließ den Orden.

Er begab sich auf Wanderschaft nach Lauingen, Baden, nach Augsburg und Bern. Während dieser Zeit sah er es als seine Aufgabe, sich in Predigten und Flugblättern für den reformatorischen Glauben einzusetzen. So erschien in Bern seine erste Schrift „Fünfzehn Bundesgenossen“. Seine Tätigkeit in der Schweiz befriedigte ihn jedoch nicht wirklich, sodass er sich nach Wittenberg, dem Ursprungsort der Reformation, begab.

Eingetragen in die Matrikel der Universität Wittenberg, erlebte er eine Zeit, in der die Wittenberger Bewegung durch den Einfluss Luthers abklang. Dies beruhigende Umfeld wirkte sich auch auf Eberlin aus. Maßgeblich von Luther, Philipp Melanchthon und Andreas Bodenstein geprägt, wurden seine Schriften maßvoller. In seinen Schriften wandte er sich zwar noch gegen die Zeremonien der katholischen Kirche und feindete das Klosterleben an, jedoch drängte sich dabei sein volksnaher Betrachtungssinn zum rational erlebbaren Stil.

Im Sommer 1523 begab er sich wiederum auf Wanderschaft nach Ulm, Basel, Rheinfelden und Rothenburg ob der Tauber. Jedoch wurde er nirgends heimisch. Dies schien sich erst zu ändern, als er 1524 in Erfurt heiratete und daselbst eine Anstellung als Prediger fand. Eberlin besaß eine sehr feine Beobachtungsgabe und ein ausgeprägtes Empfinden für soziale Bedürfnisse. Diese Gaben ermöglichten es ihm während der Unruhen des Deutschen Bauernkrieges, in Erfurt und Ilmenau die öffentliche Volkserregung zu besänftigen.

Johann Eberlin als Reformator in der Stadt und Grafschaft Wertheim 1526–1530

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1526 folgte Johann Eberlin einem Ruf des Grafen Georg II. von Wertheim nach Franken. In Wertheim verfasste er seine bedeutenden Schriften Getreue Verwarnung an die Christen in der burgauischen Mark und die deutsche Übersetzung der Germania des Tacitus. Als Theologe verfasste er 1527/28 eine Kirchenordnung für die Grafschaft Wertheim, die Graf Georg II. an Martin Luther und Philipp Melanchthon schickte, die diese wie Johannes Brenz und Andreas Althamer bestätigten.[1]

In der Grafschaft Wertheim war er der erste reformatorische Superintendent und wurde mit dem Titel „Doktor“ angesprochen und episcopus Werthemensis genannt.[2] Jedoch konnte er die Früchte seines Erfolges nicht mehr genießen, denn am 17. April 1530 starb Georg II. und sein Vater Michael II. († 1531) übernahm für ein Jahr die Regentschaft, die dann nach seinem Tod die Ehefrau von Georg II., Barbara von Wertheim († 1561), als vormundschaftliche Regentin fortsetzte. Mit seiner Kritik von der „canzel“ an Amtmann, Schultheiß, Bürgermeister und Rat hatte Johann Eberlin sich ausreichend Feinde geschaffen, so dass der Amtmann Eberhard Hund von Wenkheim in einem Brief sich wünscht: „... der allmechtige werde mir zeit und glück, mich an ihm zu rechen, verleyen.“[3] Anders als seine Vorgänger in diesem Amt wurde Eberlin nicht wegen theologischen Differenzen entlassen. Seine unumstrittene positive Leistung bezeugt ein Brief von Graf Michael II. von Wertheim, der dabei betont, dass „wir nichtz args von euch wissen“. Seine Entlassung umschreibt der Graf als „... auß treflichen warnungen und ursachen“. Diese können nicht von seinen Amtskollegen kommen, denn Dr. Andreas Hoffrichter, der ihm auf Wunsch von Graf Michael II. als Superintendent folgt, schrieb gemeinsam mit anderen neun Geistlichen bereits am 6. Mai 1530 einen Brief, in dem sie sich für Johann Eberlin einsetzen und vom Grafen verlangten, diesen im Amt des Superintendenten zu lassen. Sie beanstanden, dass Eberlin ohne ein ordentliches rechtliches Verfahren „verjagt werden soll“.[4] Eberlins Gegner, wie u. a. Eberhard Hund von Wenkheim, erzwangen seine Absetzung und verfolgten ihn mit Verleumdungen auch in seinem neuen Pfarramt in Leutershausen. Seine Kirchenordnung blieb in der Grafschaft erhalten, wie Eberlin selbst in einem Brief 1531 darauf hinweist, dass sowohl Michael II. als auch die Witwe Georgs II., Barbara von Wertheim, befohlen hätten, dass diese „ernstlich zuhalten biß auf diesen Tag“ sei.[5]

Als Georg II. 17. April 1530 starb, wurde Eberlin aus dem Dienst entlassen. Deshalb nahm er eine Stelle als Pfarrverweser in Leutershausen an. Hier fasste er jedoch nicht mehr recht Fuß, da seine Härte in der Kirchenzucht auf Widerstand stieß. Nach einer Erkrankung verstarb er im Oktober 1533.

Eberlin galt neben Luther als der sprachgewandteste und sprachgewaltigste Theologe der beginnenden Reformationszeit. Die sozialen Gedanken, die er in seiner Predigt in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts mit großer Kraft verkündigte, machen diesen schwäbischen Reformator zu einer der interessantesten und anziehendsten Erscheinungen seiner Zeit.

Eberlin stand auch in brieflichen Kontakt mit Frauen der Reformation wie Susanna Truchsess und Argula von Grumbach. So gehörte es zu seiner Überzeugung, dass Gott „zu eym ehrlicheen werckzeug erwelt hat die Edlen frawen Argula von Gumbach“, wobei er die Tapferkeit bewunderte, mit der sie – wie andere Frauen der Reformation auch – ihre Überzeugungen öffentlich vertrat.[6]

Im Blick auf den Zölibat hat Eberlin sehr klar Position bezogen. Eine Schrift von 1522 trägt den vielsagenden Titel: Wie gar gefährlich es sei, wenn ein Priester keine Ehefrau hat! Er greift dort mit biblischen und historischen Gründen den Zölibat an und schildert dessen öffentliche Schädlichkeit. Er appelliert an die Bischöfe, ihren Widerstand gegen die Priesterehe aufzugeben.

Gesamtausgabe: Sämtliche Schriften (= Flugschriften aus der Reformationszeit, Bd. 11, 15 u. 18). Niemeyer, Halle an der Saale 1896–1920.

  • 15 Bundsgenossen. Gengenbach, Basel 1521. (Digitalisat)
  • Wider die schender der Creaturen gottes, durch Weyhe[n], oder segnen, des Saltzs, Wasser, Palmen, kraut, wachß, fewr, ayer, Fladen [et]c. 1521. (Digitalisat)
  • Sybenn frum[m] aber trostlose pfaffen klagen jre not, ainer dem andern vnd ist niemant der sy tröste. 1521. (Digitalisat)
  • Wie gar gfarlich sey. So Ain Priester kain Eeweyb hat. Wye Unchristlich und schedlich aim gmainen Nutz Die menschen seynd. Welche hindern die Pfaffen Am Eelichen stand. Ramminger, Augsburg 1522. (Digitalisat)
  • Ain fraintlich trostliche Vermanung an alle frummen Christen, zů Augspurg Am Leech. Darin[n] auch angezaygt würt, wazů der Doc. Martini Luther von Gott gesandt sey. Oeglin, Augsburg 1522. (Digitalisat)
  • Ain Biechlin Darin auff iij Frag[e]n geantwurt wirt. 1 Warumb das Ewangelion so ain klainen fürgang hab, 2 Warumb so vil vnruw vnd leyden durch das ewangelion erweckt wirt, 3 Ob man warten sol sollich neüwe rleeren (als man sy nen[n]t) antzunemen biß das sy bewerdt werd[e]n durch ain Concilium oder durch ain reychstag. Ramminger, Augsburg 1523. (Digitalisat)
  • Die ander getrew vermanung Joannis Eberlin von Güntzburg, an den Rath der loblichen stadt Ulm, warzunhemen in was unsäglichnn schadnn sy gefürt seint von den welt verfürern, den München und wie man solchem übel entrinnen müge. Ramminger, Augsburg 1523. (Digitalisat)
  • Klag vnd antwort von Lutherischen vn[d] Bebstischenn pfaffen vber die Reformacio[n]so neulich zu Regenspurg der priester halben außgange[n] ist im Jar MDxxiiij. 1524. (Digitalisat)
  • Mich wundert, das keyn gelt im Land ist. 1524. (Sigitalisat)
  • Wider den vnfürsichtigen vnbeschayden außganng viler der Klosterleut auß jren Klöstern darin[n] sie villeicht wol on gottes schmahe hätten mügen wonen. Steiner, Augsburg 1524. (Digitalisat)
  • Wie sich eyn diener Gottes wortts ynn all seynem thun halten soll, vnd sonderlich gegen denen, wilchen das Euangelion zuuor nicht geprediget ist, das sie sich nicht ergern. Rhau-Grunenberg, Wittenberg 1525. (Digitalisat)
  • Wie sich eyn diener Gottes wortts ynn all seynem thun halten soll, vnd sonderlich gegen denen, wilchen das Euangelion zuuor nicht geprediget ist, das sie sich nicht ergern. Wittenberg 1525. (Digitalisat)
  • Ein getrewe warnung an die Christen in der Burgawischen marck, sich auch fürohin zu hüten vor aufrur vnnd vor falschen predigernn. 1525. (Digitalisat)
  • Ein zamengelesen buochlin von der teutschen Nation gelegenheit, Sitten vnd gebrauche, durch Cornelium Tacitum vnd etliche andere verzeichnet. 1526.[7]
Monographien
  • Geoffrey Dipple: Antifraterialism and anticlericalism in the German Reformation. Johann Eberlin von Günzburg and the campaign against the friars. Scolar Press, Aldershot, 1996. ISBN 1-85928-267-9; ISBN 978-1-85928-267-0 (zugl. Dissertation Kingston, Canada, Queen’s Univ.)
  • Christian Peters: Johann Eberlin von Günzburg (ca. 1465–1533). Franziskanischer Reformer, Humanist und konservativer Reformator (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte; 60). Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1994, ISBN 3-579-01686-5 (zugl. Dissertation, Universität Münster 1990).
  • Günther Heger: Johann Eberlin von Günzburg und seine Vorstellungen über eine Reform in Reich und Kirche (Schriften zur Rechtsgeschichte; RG 35). Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-05818-6 (zugl. Dissertation, Universität Heidelberg 1984).
  • Lothar Noack: Johann Eberlin von Günzburg (um 1460–1533) und seine Flugschriften in der deutschsprachigen Flugschriftenliteratur der Jahre 1520–1524. Dissertation Leipzig 1983
  • Max Radlkofer: Johann Eberlin von Günzburg und sein Vetter Hans Jakob Wehe von Leipheim. Zugleich mit einem Überblick über die Bauernbewegung in Oberschwaben im Februar und März 1525 bis zum Ausbruch des Krieges und einer Geschichte des Leipheimer Haufens. Beck, Nördlingen 1887.
  • Bernhard Riggenbach: Johann Eberlin von Günzburg und sein Reformprogramm. Ein Beitrag zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. Tübingen 1874 (Nachdruck Verlag B. de Graaf, Nieuwkoop 1967)
Lexikonartikel
Aufsätze
  • Marinus A. van den Broek: Das Sprichwort in den Schriften Johan Eberlins von Günzburg. In: Proverbium. Yearbook of international proverb scholarship, Band 10, 1993, S. 37–50, ISSN 0743-782X
  • Martin Brecht: Johann Eberlin von Günzburg in Wittenberg 1522–1524. In: Wertheimer Jahrbuch 1983, Hrsg. vom Historischen Verein Wertheim in Verbindung mit dem Staatsarchiv Wertheim, Wertheim 1985, S. 47–54.
  • Hermann Ehmer, Johann Eberlin von Günzburg in Wertheim. In: Wertheimer Jahrbuch 1983, Hrsg. vom Historischen Verein Wertheim in Verbindung mit dem Staatsarchiv Wertheim, Wertheim 1985, S. 55–71.
  • Erich Langguth: Dr. Johann Eberlin – Graf Michael II. – Dr. Andreas Hoffrichter. Der Wechsel im Wertheimer Pfarramt 1530., In: Wertheimer Jahrbuch 1983, Hrsg. vom Historischen Verein Wertheim in Verbindung mit dem Staatsarchiv Wertheim, Wertheim 1985, S. 73–102.
Wikisource: Johann Eberlin von Günzburg – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christian Peters: Johann Eberlin von Günzburg ca. 1465-1533. Franziskanischer Reformer, Humanist und konservativer Reformator. In: Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte. Band 60. Gütersloh 1994, S. 298.
  2. Erich Langguth: Einmütig in der neuen Lehre: Dr. Johann Eberlin - Graf Michael II. - Dr. Andreas Hoffrichter. Der Wechsel im Wertheimer Pfarramt 1530. In: Historischer Verein Wertheim in Verbindung mit dem Staatsarchiv Wertheim (Hrsg.): Wertheimer Jahrbuch 1983. Verlag des Historischer Vereins Wertheim e. V., Wertheim 1985, S. 73 - 102.
  3. Erich Langguth: Einmütig in der neuen Lehre: Dr. Johann Eberlin - Graf Michael II. - Dr. Andreas Hoffrichter ... S. 81.
  4. Erich Langguth: Einmütig in der Lehre: Dr. Johann Eberlin - Graf Michael II. - Dr. Andreas Hoffrichter ... S. 85.
  5. Christian Peters: Johann Eberlin von Günzburg .... S. 299.
  6. Argula von Grumbach: Schriften. In: Peter Matheson (Hrsg.): Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte. Band 83. Heidelberg 2010, S. 50.
  7. 1986 neu herausgegeben von Achim Masser als Band 30 der Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe. ISBN 978-3-85124-114-3