„Oliver Samwer“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(165 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#WEITERLEITUNG [[Samwer-Brüder]] |
|||
'''Oliver Samwer''' ist ein deutscher [[Internet]]-Unternehmer. |
|||
{{Wikidata-Weiterleitung|Q16868098}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=105689556X|LCCN=n/2017/44720|VIAF=309792340}} |
|||
Nach seinem [[Abitur]] studierte Oliver Samwer [[Betriebswirtschaftslehre]] an der privaten [[Otto-Beisheim-Hochschule]] in [[Koblenz]] und an ihrer Partnerschule, der Kellogg School of Management in [[Illinois]]. Nach seinem Studium war er [[Trainee]] bei der [[Investmentbank]] [[Sal. Oppenheim]]. |
|||
⚫ | |||
[[1998]] erstellte Samwer zusammen mit Max Finger die viel beachtete Studie ''America's Most Successful Startups. Lessons for Entrepreneurs.'' über Start, Aufbau und Wachstum eines Internetunternehmens. |
|||
[[Kategorie:Unternehmer (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
⚫ | |||
[[1999]] gründete Oliver Samwer zusammen mit seinen Brüdern [[Marc Samwer|Marc]] und [[Alexander Samwer|Alexander]] und drei Freunden das Internet-[[Auktion]]shaus ''alando.de'' nach dem Vorbild des US-amerikanischen Unternehmens [[eBay]]. Bereits 6 Monate später verkauften sie ihr Unternehmen für 50 Millionen Dollar an eBay. |
|||
|NAME=Samwer, Oliver |
|||
Nach dem Verkauf wird Oliver Samwer zum Geschäftsführer von eBay Europa bestellt. |
|||
Im August [[2000]] gründet er zusammen mit seinen Brüdern Marc und Alexander und den großen Firmenpartnern [[Debitel]] und den [[Metro AG|Metro]]-Töchtern Media Markt und [[Saturn (Elektronikfachmarkt)|Saturn]] die [[Jamba!]] AG. Unter der Führung von Oliver und Marc Samwer entwickelt sich Jamba! zum größten europäischen Anbieter von [[Klingelton|Klingeltönen]] und [[Mobiltelefon]]-Anwendungen. Das Unternehmen kam massiv in die Kritik, als bekannt wurde, dass unter Verschleierung wichtiger Informationen Abonnements an Minderjährige verkauft worden sind. |
|||
[[2004]] übernahm der US-amerikanische Konzern [[Verisign]] die Jamba! AG für 273 Millionen Dollar, in der sie bis zum 19. Dezember [[2005]] die Geschäftsführung innehatten. |
|||
== Literatur == |
|||
* Max Finger, Oliver Samwer: ''America's Most Successful Startups. Lessons for Entrepreneurs''. 1998, ISBN 3-409-11409-2 |
|||
* Max Finger, Oliver Samwer: ''America's Most Successful Startups. Lessons for Entrepreneurs''. [[Gabler]], 2001, ISBN 3-409-21409-7 |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.morgenwelt.de/wissenschaft/9907-alando.htm Die Gründung von alando.de] |
|||
* [http://viadrina.euv-frankfurt-o.de/~sk/startup/samwer.html Interview mit Oliver Samwer] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Internetunternehmer |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=9. August 1972 |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT=[[Köln]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2021, 22:07 Uhr
Weiterleitung nach:
- Wikidata: Oliver Samwer (Q16868098)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Samwer, Oliver |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Internetunternehmer |
GEBURTSDATUM | 9. August 1972 |
GEBURTSORT | Köln |