Zum Inhalt springen

„Heinrich der Seefahrer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(527 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Henry the Navigator1.jpg|mini|Porträt auf einem Gemälde von [[Nuno Gonçalves]] (um 1470), das möglicherweise Heinrich den Seefahrer darstellt]]
[[bild:Heinrich_der_Seefahrer.jpg|thumb|Heinrich der Seefahrer]]
'''Heinrich der Seefahrer''' (port.: ''Infante Dom Henrique o Navegador''; *[[4. März]] [[1394]] in [[Porto (Portugal)|Porto]]; † [[13. November]] [[1460]] in [[Sagres]]) war Infant (Prinz) von [[Portugal]] aus dem [[Haus Avis|Hause Avis]]. Die von ihm initiierten [[Entdeckung]]sfahrten entlang der [[Westafrika|westafrikanischen]] Küste begründeten die portugiesische [[Seemacht|See-]] und [[Kolonialmacht]] und stellen den Beginn der [[Europäische Expansion|europäischen Expansion]] dar.


'''Heinrich der Seefahrer''' (* [[4. März]] [[1394]] in [[Porto]]; † [[13. November]] [[1460]] in [[Sagres]]<ref>Walter Zöllner in: ''Biographien zur Weltgeschichte.'' Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1989, S.&nbsp;235.</ref>; [[Portugiesische Sprache|portugiesisch]] '''[[Infant]]e Dom Henrique de Avis''', genannt '''O&nbsp;Navegador''') war [[Initiative (Politik)|Initiator]], Schirmherr und Auftraggeber der portugiesischen [[Entdeckungsreise]]n in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die von ihm initiierten [[Entdeckung]]sfahrten entlang der [[westafrika]]nischen Küste begründeten die portugiesische [[Seemacht|See-]] und [[Kolonialmacht]] und stellen den Beginn der [[Europäische Expansion|europäischen Expansion]] dar.
== Biographie==

Heinrich war der vierte Sohn des portugiesischen Königs [[Johann I. (Portugal)|Johann I.]] und seiner Frau [[Philippa von Lancaster]], Bruder von [[Ferdinand der Heilige|Ferdinand dem Heiligen]] und des portugiesischen Königs [[Eduard I. (Portugal)|Eduard I.]]. [[1415]] eroberte eine Flotte unter seiner Führung die nordafrikanische Festung [[Ceuta]]. Dafür wurde er zum Herzog von Viseu ernannt. Ab [[1420]] war er (weltlicher) Administrator des [[Christusorden]]s. Königliche Abstammung und seine Ämter verhalfen ihm zu beträchtlichen finanziellen Mitteln, die er zur Förderung der Seefahrt verwendete. [[1437]] kommandierte er noch einmal einen Kriegszug, um den [[Mauren]] [[Tanger]] zu entreißen, diesmal allerdings erfolglos.
== Leben ==
Heinrich war der vierte Sohn des portugiesischen Königs [[Johann I. (Portugal)|Johann&nbsp;I.]] und seiner Frau [[Philippa of Lancaster]]. Zu seinen Brüdern zählten u.&nbsp;a. [[Eduard (Portugal)|Eduard&nbsp;I.]] und [[Ferdinand von Avis|Ferdinand der Heilige]].

[[Datei:Armas duque viseu.svg|mini|Das Wappen Heinrichs des Seefahrers als Herzog von Viseu.]]
1415 eroberte eine Flotte unter seiner Führung die nordafrikanische Stadt und Festung [[Ceuta]]. Dafür wurde er zum Herzog von [[Viseu (Portugal)|Viseu]] ernannt. Ab 1420 war er weltlicher Administrator des [[Christusorden (Portugal)|Christusordens]]. Königliche Abstammung und seine Ämter verhalfen ihm zu beträchtlichen finanziellen Mitteln, die er zur Förderung der Seefahrt verwendete.

1433 starb Johann&nbsp;I., Heinrichs Bruder Eduard folgte ihm auf dem Thron nach. Während dessen Herrschaft bemühte sich Heinrich darum, die [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] in portugiesischen Besitz zu bringen. Dazu ging er zunächst den diplomatischen Weg, indem er an [[Königreich Kastilien|Kastilien]] die Forderung stellte, Portugal das Recht zur Besetzung dieser Inselgruppe einzuräumen. Als dies nicht fruchtete –&nbsp;Kastilien beharrte auf seiner Oberhoheit über die Inseln&nbsp;– wandte sich Eduard an den [[Papst]] und dieser entsprach, offensichtlich in Unkenntnis der kastilischen Ansprüche, dem Ersuchen. [[Johann II. (Kastilien)|Johann&nbsp;II.]] von Kastilien ließ durch seinen Botschafter unverzüglich Widerspruch einlegen. Daraufhin stellte der Papst klar, dass er den Portugiesen die Genehmigung zur Eroberung der Kanarischen Inseln nur unter dem Vorbehalt gegeben habe, dass kein anderer christlicher Fürst Ansprüche darauf erhebe.<ref>{{Literatur |Autor=Alfonso García-Gallo de Diego |Titel=Las bulas de Alejandro VI y el ordenamiento jurídico de la expansión portuguesa y castellana en Africa e Indias |Sammelwerk=Anuario de historia del derecho español |Nummer=27–28 |Datum=1957 |Seiten=485 ff. |Sprache=es |Online=[http://www.boe.es/publicaciones/anuarios_derecho/anuario.php?id=H_1957-1958_ANUARIO_DE_HISTORIA_DEL_DERECHO_ESPA%D1OL boe.es] |Abruf=2016-07-20}}</ref> 1437 kommandierte Heinrich noch einmal einen Kriegszug, um den [[Mauren]] [[Tanger]] zu entreißen, diesmal allerdings erfolglos. Im Jahr darauf starb König Eduard an der [[Pest]], für seinen minderjährigen Sohn führte [[Peter von Portugal|Peter von Coimbra]] die Regentschaft.

Heinrich selbst unternahm keine Entdeckungsreisen. Seinen Beinamen verdankt er seinem Einsatz als Förderer der Seefahrt. Er war sehr belesen und kannte die Berichte früher [[Liste der Entdecker|Entdeckungsreisender]] nach Asien wie [[Marco Polo]], [[Wilhelm von Rubruk]] oder des arabischen Weltreisenden [[Ibn Battuta]]. Dass er eine Seefahrtsakademie (''escola náutica'') gegründet habe, ist eine Erfindung späterer Jahrhunderte, die portugiesische Historiker seit längerem nicht mehr vertreten.

Heinrichs Grabstätte befindet sich im Komplex der Königlichen Grabkapellen im [[Mosteiro da Batalha|Kloster von Batalha]].


== Die Entdeckungsfahrten ==
== Die Entdeckungsfahrten ==
Als Gouverneur der [[Algarve]] initierte Heinrich ab [[1418]] ein ehrgeiziges Programm zur Erschließung eines Seewegs nach [[Indien]]. Allerdings ist die "Seefahrtschule" bei seiner Residenz in [[Sagres]] eine Erfindung späterer Jahrhunderte, wie der portugiesische Mathematiker und Historiker Duarte Leite nachgewiesen hat. In den Quellen erwähnt ist nur die Mitarbeit des [[Judentum|jüdischen]] Kartographen [[Jehuda Cresques]], genannt Meister Jaime aus [[Mallorca]], der - so die "Asia" des Joao de Barros aus dem 16. Jahrhundert - portugiesische Seefahrer in seiner Wissenschaft unterrichtete. Der Prinz veranlasste zahlreiche Entdeckungsfahrten entlang der [[Afrika|afrikanischen]] Küste mit einem eigens dafür entwickelten [[Segelschiff]], der [[Karavelle]]. Die dabei gewonnenen Kenntnisse in [[Navigation]], Kartographie und Schiffbau waren grundlegend für alle folgenden portugiesischen Entdeckungsfahrten. Von Anfang an waren die portugiesischen Kapitäne verpflichtet, alle auf ihren Reisen gesammelten und für die Navigation bedeutsamen Erfahrungen und Erkenntnisse in geheimen Logbüchern, den ''roteiros'', festzuhalten. Bis zum Tode des Infanten wurden mehr als 2.000 Seemeilen afrikanischer Küstengewässer befahren.
Heinrich veranlasste zahlreiche Entdeckungsfahrten entlang der [[afrika]]nischen Küste, die hauptsächlich mit [[Segelschiff|Schiffen]] vom Typ der [[Karavelle]] unternommen wurden. Die dabei gewonnenen Kenntnisse in [[Navigation]], Kartografie und Schiffbau waren grundlegend für alle folgenden portugiesischen Entdeckungsfahrten. Von Beginn an waren die portugiesischen [[Pilot (Seefahrt)|Piloten]] und Kapitäne verpflichtet, alle auf ihren Reisen gesammelten und für die Navigation bedeutsamen Erfahrungen und Erkenntnisse in geheimen Logbüchern, den ''[[Seebuch|Roteiros]]'', festzuhalten. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts verwendeten die Portugiesen bereits den [[Quadrant (Astronomie)|Quadranten]]. Durch Bestimmung der Höhe des [[Polarstern]]s konnte die geografische Breite berechnet werden. Bis zum Tode Heinrichs wurden mehr als 2000 [[Seemeile]]n westafrikanischer Küstengewässer befahren und kartografiert.


Die Beweggründe Heinrichs des Seefahrers waren vielfältiger Natur. Zum einen erhoffte man sich, die [[Araber]] im Handel mit [[Pfeffer]], [[Gold]], [[Elfenbein]] und [[Sklave]]n zu umgehen oder auszuschalten, zum anderen ging es dem Prinzen um die Förderung und Ausbreitung des christlichen Glaubens. Dabei suchte man nach dem sagenhaften christlichen [[Priesterkönig Johannes]], der noch vor der Zeit Heinrich des Seefahrers mal in Asien, mal in Afrika vermutet wurde. Mit dessen Hilfe wollte man den [[Islam]] zurückdrängen. Diese Vorstellungen wichen aber schon zu seinen Lebzeiten [[kommerz]]iellen Gesichtspunkten.
Der Prinz hegte bei diesen Unternehmen noch mittelalterliche Vorstellungen von einem [[Kreuzzug]] gegen den [[Islam]]. Er hoffte, man könne in Asien mit dem Reich des legendären, christlichen [[Priesterkönig Johannes]] in Verbindung treten und die muslimischen Mächte von Osten und Westen gleichzeitig angreifen. Diese Vorstellungen wichen aber schon zu seinen Lebzeiten [[kommerz]]iellen Gesichtspunkten. 38 Jahre nach Heinrichs Tod führten seine Vorleistungen zur Entdeckung des Seewegs nach [[Indien]] durch [[Vasco da Gama]], zur Erschließung der [[Gewürzroute]] nach [[Hinterindien]] und damit zur kurzzeitigen [[Großmacht]]stellung Portugals.


38 Jahre nach Heinrichs Tod führten seine Vorleistungen zur Entdeckung des Seewegs nach [[Indien]] durch [[Vasco da Gama]] und der Stärkung Portugals im [[Indienhandel]], zur Erschließung des Seeweges um Afrika nach [[Hinterindien]] und damit zur Weltmachtstellung [[Portugal]]s.
Heinrich selbst unternahm keine Entdeckungsreisen. Seinen Beinamen verdankt er seinem Einsatz als Förderer der Seefahrt. Er war sehr belesen und kannte die Berichte früher [[Liste der Entdecker|Entdeckungsreisender]] nach Asien wie [[Marco Polo]], [[Wilhelm von Rubruk]] oder des arabischen Weltreisenden [[Ibn Battuta]]. Über Berichte des Chinareisenden [[Niccolo di Conti]] dürfte er auch über die Entdeckungsfahrten und die außerordentliche Schiffbaukust der Chinesen unter ihrem Admiral [[Zheng He]] gewusst haben. Die chinesischen Expeditionen wurden im selben Jahr eingestellt, als Heinrich seine Seefahrtsschule in Sagres gründete. Das Jahr [[1433]], in dem Europas Aufstieg zur weltbeherrschenden Kultur beginnt, während China auf seine eigene Expansion verzichtet, wird damit zu einem Wendepunkt der [[Weltgeschichte]].


== Casa da Índia ==
=== Wichtige Entdeckerleistungen unter Heinrich dem Seefahrer ===
Die [[Casa da Índia]] war sowohl die Zentralbehörde für die Verwaltung aller Territorien in Übersee des portugiesischen Königreiches als auch der zentrale Warenumschlagplatz und die Verrechnungsstelle für alle Bereiche des Überseehandels. Als Wirtschaftseinrichtung funktionierte sie dabei wie eine [[Faktorei]] bzw. eine Handelsniederlassung.


Die Vorläufer der Casa da Índia entstanden im Gefolge der portugiesischen Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Küsten und den damit verbundenen Handelsmöglichkeiten.
*1419 Wiederentdeckung der zu [[Madeira]] gehörenden Insel Porto Santo durch [[João Gonçalves Zarco]] und [[Tristão Vaz Teixeira]].
Bereits 1434 wurde die ''Casa de Ceuta'' in [[Lissabon]] gegründet. Sie war jedoch wenig erfolgreich, da die Muslime nach der portugiesischen Eroberung von Ceuta im Jahre 1415 die mit der Stadt verbundenen Handelswege und Warenströme in andere Orte verlegten. Um 1445 folgten in [[Lagos (Portugal)|Lagos]] an der [[Algarve]] die Gründungen der ''Casa de Arguim'' beziehungsweise ''de Guiné'', die beide, auch als ''Companhia de Lagos'' bezeichnet, der Entwicklung des portugiesischen Handels mit [[Westafrika]] dienten. Nach dem Tode Heinrich des Seefahrers wurde in den sechziger Jahren des 15. Jahrhunderts beide Häuser nach Lissabon verlegt und später in der ''Casa da Guiné e da Mina'' zusammengeführt.
*1420 Die Portugiesen landen auf der eigentlichen Hauptinsel Madeira und beschließen ca. 1425, die Inselgruppe zu besiedeln.

*1422 Portugiesische Seefahrer stoßen über [[Kap Nun|Cabo Nao]], dem Grenzbereich der arabischen Seefahrt im Atlantik, nach Süden vor.
== Wichtige Entdeckerleistungen unter Heinrich dem Seefahrer ==
*1427 Die Wiederentdeckung der [[Azoren]] wird [[Diogo de Silves]] zugeschrieben, der wahrscheinlich auf der Rückreise von einer Erkundungsfahrt in den Atlantik auf der Insel [[Santa Maria]] an Land geht.
[[Datei:Padrão dos Descobrimentos2.jpg|mini|Das ''[[Padrão dos Descobrimentos]]'' in [[Belém (Lissabon)]] zeigt Heinrich als Anführer der portugiesischen Entdecker.]]
*1431 beginnt die Besiedlung und Kolonisierung der Azoren unter [[Gonçalo Velho Cabral]].

*1433 Errichtung der Seefahrtsschule in [[Sagres]]
Bei Landnahmen auf ihren Entdeckungsreisen waren die Kapitäne verpflichtet, einen an Bord mitgebrachten, so genannten [[Padrão]] – eine steinerne Säule mit dem Wappen des portugiesischen Königs und Inschriften – aufzustellen. An markanten neuentdeckten Punkten wie Kaps oder Flussmündungen mussten die Kapitäne unter das [[Christuskreuz]] und das [[Wappen Portugals|portugiesische Wappen]] noch Namen und Datum in den Stein meißeln.
*1434 Kapitän [[Gil Eanes]] umsegelt das für unpassierbar gehaltene [[Kap Bojador]].

*1435 Die Kapitäne Gil Eanes und [[Afonso Gonçalves Baldaia]] entdecken [[Angra dos Ruivos]] und erreichen die [[Goldküste]].
* 1418 entdecken [[João Gonçalves Zarco]], [[Bartolomeu Perestrelo]] und [[Tristão Vaz Teixeira]] die zu [[Madeira]] gehörende Insel [[Porto Santo]] wieder.
*1441 In [[Lagos (Portugal) | Lagos]] wird auf Heinrichs Anweisung die erste Karavelle gebaut.
* 1420 landen die Portugiesen auf der eigentlichen Hauptinsel Madeira und beschließen ca. 1425, die Inselgruppe zu besiedeln.
*1441 Erreichen des [[Kap Blanc]] (port.: [[Kap Blanc|Cabo Branco]]) durch [[Nuno Tristão]] und [[Antão Gonçalves]].
* 1422 stoßen portugiesische Seefahrer über [[Kap Nun|Cabo Nao]], den Grenzbereich der arabischen Seefahrt im Atlantik, nach Süden vor.
*1444 Befahren des [[Senegal]]-Flusses durch Nuno Tristão; im gleichen Jahr passiert [[Dinis Dias]] den westlichsten Punkt Kontinentalafrikas, das im heutigen [[Senegal]] gelegene [[Cabo Verde]], und entdeckt die ''Terra dos Guineus'', Gebiete des heutigen Guinea und Senegal.
* 1427 soll [[Diogo de Silves]] die [[Azoren]] wiederentdeckt haben. Er ging wahrscheinlich auf der Rückreise von einer Erkundungsfahrt in den Atlantik auf der Insel [[Santa Maria (Azoren)|Santa Maria]] an Land.
*1444/45 Gründung der [[Casa da Índia|Companhia de Lagos]], die das Handelsmonopol mit Afrika erhält.
* 1431 beginnt die Besiedlung und Kolonisierung der Azoren unter [[Gonçalo Velho Cabral]].
*1446 Entdeckung des [[Gambia]]-Flusses
* 1434 umsegelt Kapitän [[Gil Eanes]] das für unpassierbar gehaltene [[Kap Bojador]].
*1446 Eine Karte von [[André Bianco]] lässt eine portugiesische Erkundungsfahrt in den westlichen Atlantik als möglich erscheinen.
* 1436 entdecken die Kapitäne Gil Eanes und [[Afonso Gonçalves Baldaia]] [[Angra dos Ruivos]] und erreichen [[Río de Oro]].
*1455/1456 Vorstoß zur [[Guinea]]-Küste und Entdeckung zweier der [[Kap Verde|Kapverdischen Inseln]] durch den im Dienste Heinrichs stehenden Venezianer [[Alvise Cadamosto]].
* 1441 wird in [[Lagos (Portugal)|Lagos]] auf Heinrichs Anweisung die erste [[Karavelle]] gebaut.
*1460 Durch die Genuesen [[Antonio da Noli]] und seinen Bruder Bartolomeo erfolgt die Erkundung und Besiedlung der Kapverden.
* 1441 erreichen [[Nuno Tristão]] und [[Antão Gonçalves]] das [[Cap Blanc (Mauretanien)|Kap Blanc]] (port.: Cabo Branco).
*1460 Beim Tode des Infanten haben die Portugiesen die afrikanische Küste bis etwa dem heutigen [[Sierra Leone]] (ca. 8°N) sowie den Atlantik bis ins Saragossameer (ca. 40°W) hinein befahren.
* 1444 befährt Nuno Tristão den [[Senegal (Fluss)|Senegal-Fluss]]; im gleichen Jahr passiert [[Dinis Dias]] den westlichsten Punkt Kontinentalafrikas, das im heutigen [[Senegal]] gelegene [[Kap Vert]] (port.: Cabo Verde), und entdeckt die ''Terra dos Guineus'', Gebiete des heutigen Guinea und Senegal.
* Um 1445 wird die [[Casa da Índia|Companhia de Lagos]] gegründet, die das Handelsmonopol mit Afrika erhält. In [[Arguin|Arguim]] in [[Afrika]] wird ein Handelsposten eröffnet, durch den Portugal in den Handel mit afrikanischen [[Sklaverei|Sklaven]] einsteigt.
* 1446 wird der [[Gambia (Fluss)|Gambia-Fluss]] entdeckt.
* 1446 wird eine Karte von [[Andrea Bianco]] erstellt, die eine portugiesische Erkundungsfahrt in den westlichen Atlantik als möglich erscheinen lässt.
* 1455/1456 stößt der im Dienste Heinrichs stehende [[Republik Venedig|Venezianer]] [[Alvise Cadamosto]] zur [[Guinea]]-Küste vor und entdeckt zwei der [[Kap Verde|Kapverdischen Inseln]].
* 1460 erfolgt durch die Brüder Bartolomeo und [[Antonio da Noli]], die aus der [[Republik Genua]] stammen, die Erkundung und Besiedlung der Kapverden.

Zum Zeitpunkt von Heinrichs Tod hatten die Portugiesen die afrikanische Küste bis etwa dem heutigen [[Sierra Leone]] (ca. 8°&nbsp;N) sowie den Atlantik bis zur [[Sargassosee]] (ca. 40°&nbsp;W) befahren und kartiert.

== Denkmäler ==
[[Datei:Estátua do Infante D. Henrique, Porto (17782365305).jpg|mini|links|hochkant=0.8|Denkmal in Porto]]
[[Datei:Monument of Prince Henry the Navigator, Dili, East Timor (312012054).jpg|mini|hochkant=0.8|Das [[Denkmal für Heinrich den Seefahrer (Dili)|Denkmal für Heinrich den Seefahrer]] in der [[Osttimor|osttimoresischen]] Hauptstadt [[Dili]] mit der Zitat aus den [[Die Lusiaden|Lusiaden]]: „Durch Meere, die niemals zuvor befahren wurden“.]]

Eine Statue ist auf dem [[Padrão dos Descobrimentos]] bei Lissabon zu sehen. Das Monument wurde zum 500. Todestag von Heinrich gebaut. In [[Dili]], der Hauptstadt des heutigen [[Osttimor]]s entstand ein [[Denkmal für Heinrich den Seefahrer (Dili)|Denkmal]] vor dem [[Regierungspalast Osttimors|Regierungspalast]], das dem Padrão dos Descobrimentos nachempfunden ist und ebenfalls dem Jahrestag des Todes gedenkt. Ähnliche Denkmäler entstanden auch in anderen Hauptstädten der Kolonien, die noch zu Portugal gehörten. Im selben Jahr wurde auch das Denkmal Heinrichs im portugiesischen [[Lagos (Portugal)|Lagos]] auf der ''Praça da República'' (Platz der Republik; auch ''Praça do Infante Henrique'' genannt) aufgestellt.

Ein großes Denkmal steht in seiner Geburtsstadt Porto und eine weitere Statue im Stadtpark von [[Sagres]].

Die 1958 bis 1961 publizierte Buchreihe ''[[Colecção Henriquina]]'' befasst sich mit dem Wirken des Prinzen.

''siehe auch: [[Denkmal für Heinrich den Seefahrer]], Liste''
{{Absatz|links}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der Herrscher namens Heinrich]]
* [[Seefahrt]], [[Seefahrer]]
* [[Seefahrt]], [[Seefahrer]]
* [[Portugiesische Kolonialgeschichte]]
* [[Orden des Infanten Dom Henrique]]
* [[Entwicklungsgeschichte der Seekarte]]
* [[Geschichte Portugals]], [[Zeittafel Portugal]], [[Portugal unter dem Hause Avis]]
* [[Geschichte Portugals]], [[Zeittafel Portugal]], [[Portugal unter dem Hause Avis]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Leite, Duarte: ''O infante D. Henrique'', in: Leite, Duarte, História dos Descobrimentos, Vol. 1, Lisboa 1959, 67 - 265.
* Luís de Albuquerque: ''Os ‘Sábios’ Henriquinos e a ‘Escola de Sagres’.'' In: Luís de Albuquerque: ''Dúvidas e Certezas na História dos Descobrimentos Portugueses.'' Band&nbsp;1. Vega, Lissabon 1990, S.&nbsp;15–28.
* Rudolf Kroboth (Hrsg.): ''Heinrich der Seefahrer.'' Edition Erdmann, Stuttgart 1989, ISBN 3-522-61180-2.
* Randles, W.G.L., ''The Alleged Nautical School Founded in the Fifteenth Century at Sagres by Prince Henry of Portugal, Called the `Navigator`'', in: Imago Mundi, Vol. 45 (1993), 20 - 28.
* Duarte Leite: ''O infante D. Henrique.'' In: Duarte Leite: ''História dos Descobrimentos.'' Band&nbsp;1, Lissabon 1959, S. 67–265.
* Marques, Alfredo Pinheiro: '', Portugal und die Entdeckung des Atlantiks. Zusammenfassung und Chronologie, o.O. (Lissabon), 1990.
* José António Madeira: ''Estudo Histórico-Científico, sob o Aspecto Gnómico, da Figura Radiada de Pedra Tosca Suposta Coeva do Infante D.Henrique Existente em Sagres.'' In: ''Actas do Congresso Internacional de História dos Descobrimentos.'' Band&nbsp;2. Lissabon 1961, S.&nbsp;451–474.
* Alfredo Pinheiro Marques: ''Portugal e o descobrimento do Atlântico.'' Imprensa Nacional, Casa da Moeda, Lissabon 1990, ISBN 972-27-0426-5.
* William Graham Lister Randles: ''The Alleged Nautical School Founded in the Fifteenth Century at Sagres by Prince Henry of Portugal, Called the ‘Navigator’.'' In: ''Imago Mundi'', 45, 1993, S.&nbsp;20–28.
* Peter E. Russell: ''Prince Henry ‘the Navigator’. A Life.'' Yale University Press, New Haven 2000, ISBN 0-300-08233-9.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Henry the Navigator|Heinrich der Seefahrer}}
* [http://iaiweb1.iai.spk-berlin.de/DB=1/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=heinrich+der+seefahrer Literatur über Heinrich den Seefahrer] in: Katalog [[Ibero-Amerikanisches Institut]] in [[Berlin]]
* [http://www.travelworldonline.de/portugalentdeckungen.html ''Portugal und die Entdeckung der Neuen Welt.''] TravelWorldOnline.de
* {{Webarchiv |url=http://www.ancruzeiros.pt/anchistoria-mar001.html |text=''Cronologia de Algumas Viagens de Descobrimento.'' Associação Nacional de Cruzeiros (portugiesisch) |wayback=20121122133100}}
* Jörg Beuthner: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/heinrich118.html ''04.03.1394 – Geburtstag von Heinrich, dem Seefahrer''] [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]] vom 4. März 2014 (Podcast)


== Einzelnachweise ==
[http://www.travelworldonline.de/portugalentdeckungen.html Portugal und die Entdeckung der Neuen Welt] von TravelWorldOnline
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=118548247|LCCN=n79061324|NDL=00620811|VIAF=57888930}}
[[Kategorie:Portugiesische Geschichte]]

[[Kategorie:Portugiese]]
[[Kategorie:Geschichte (Seefahrt)]]
[[Kategorie:Heinrich der Seefahrer| ]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Prinz (Portugal)]]
[[Kategorie:Ritter des Hosenbandordens]]
[[Kategorie:Person (portugiesische Geschichte)]]
[[Kategorie:Schifffahrtsgeschichte (Portugal)]]
[[Kategorie:Geschichte der Seefahrt]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Avis]]
[[Kategorie:Geboren 1394]]
[[Kategorie:Geboren 1394]]
[[Kategorie:Gestorben 1460]]
[[Kategorie:Gestorben 1460]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Seefahrer]]


{{Personendaten

|NAME=Heinrich der Seefahrer
{{Personendaten|
NAME=Heinrich der Seefahrer
|ALTERNATIVNAMEN=Dom Henrique o Navegador
|ALTERNATIVNAMEN=Dom Henrique o Navegador
|KURZBESCHREIBUNG=Prinz von [[Portugal]] aus dem Hause [[Avis]]
|KURZBESCHREIBUNG=Prinz von Portugal aus dem Haus Avis
|GEBURTSDATUM=[[4. März]] [[1394]]
|GEBURTSDATUM=4. März 1394
|GEBURTSORT=[[Porto (Portugal)|Porto]]
|GEBURTSORT=[[Porto]]
|STERBEDATUM=[[13. November]] [[1460]]
|STERBEDATUM=13. November 1460
|STERBEORT=[[Sagres]]
|STERBEORT=[[Sagres]]
}}
}}

[[ar:إنريكه الملاح]]
[[bg:Енрике Мореплавателя]]
[[da:Henrik Søfareren]]
[[en:Henry the Navigator]]
[[es:Enrique el Navegante]]
[[fr:Henri le Navigateur]]
[[hu:Tengerész Henrik]]
[[ja:エンリケ航海王子]]
[[nl:Hendrik de Zeevaarder]]
[[pl:Henryk Żeglarz]]
[[pt:Infante D. Henrique]]
[[simple:Henry the Navigator]]
[[sv:Henrik Sjöfararen]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2025, 09:34 Uhr

Porträt auf einem Gemälde von Nuno Gonçalves (um 1470), das möglicherweise Heinrich den Seefahrer darstellt

Heinrich der Seefahrer (* 4. März 1394 in Porto; † 13. November 1460 in Sagres[1]; portugiesisch Infante Dom Henrique de Avis, genannt O Navegador) war Initiator, Schirmherr und Auftraggeber der portugiesischen Entdeckungsreisen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die von ihm initiierten Entdeckungsfahrten entlang der westafrikanischen Küste begründeten die portugiesische See- und Kolonialmacht und stellen den Beginn der europäischen Expansion dar.

Heinrich war der vierte Sohn des portugiesischen Königs Johann I. und seiner Frau Philippa of Lancaster. Zu seinen Brüdern zählten u. a. Eduard I. und Ferdinand der Heilige.

Das Wappen Heinrichs des Seefahrers als Herzog von Viseu.

1415 eroberte eine Flotte unter seiner Führung die nordafrikanische Stadt und Festung Ceuta. Dafür wurde er zum Herzog von Viseu ernannt. Ab 1420 war er weltlicher Administrator des Christusordens. Königliche Abstammung und seine Ämter verhalfen ihm zu beträchtlichen finanziellen Mitteln, die er zur Förderung der Seefahrt verwendete.

1433 starb Johann I., Heinrichs Bruder Eduard folgte ihm auf dem Thron nach. Während dessen Herrschaft bemühte sich Heinrich darum, die Kanarischen Inseln in portugiesischen Besitz zu bringen. Dazu ging er zunächst den diplomatischen Weg, indem er an Kastilien die Forderung stellte, Portugal das Recht zur Besetzung dieser Inselgruppe einzuräumen. Als dies nicht fruchtete – Kastilien beharrte auf seiner Oberhoheit über die Inseln – wandte sich Eduard an den Papst und dieser entsprach, offensichtlich in Unkenntnis der kastilischen Ansprüche, dem Ersuchen. Johann II. von Kastilien ließ durch seinen Botschafter unverzüglich Widerspruch einlegen. Daraufhin stellte der Papst klar, dass er den Portugiesen die Genehmigung zur Eroberung der Kanarischen Inseln nur unter dem Vorbehalt gegeben habe, dass kein anderer christlicher Fürst Ansprüche darauf erhebe.[2] 1437 kommandierte Heinrich noch einmal einen Kriegszug, um den Mauren Tanger zu entreißen, diesmal allerdings erfolglos. Im Jahr darauf starb König Eduard an der Pest, für seinen minderjährigen Sohn führte Peter von Coimbra die Regentschaft.

Heinrich selbst unternahm keine Entdeckungsreisen. Seinen Beinamen verdankt er seinem Einsatz als Förderer der Seefahrt. Er war sehr belesen und kannte die Berichte früher Entdeckungsreisender nach Asien wie Marco Polo, Wilhelm von Rubruk oder des arabischen Weltreisenden Ibn Battuta. Dass er eine Seefahrtsakademie (escola náutica) gegründet habe, ist eine Erfindung späterer Jahrhunderte, die portugiesische Historiker seit längerem nicht mehr vertreten.

Heinrichs Grabstätte befindet sich im Komplex der Königlichen Grabkapellen im Kloster von Batalha.

Die Entdeckungsfahrten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich veranlasste zahlreiche Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Küste, die hauptsächlich mit Schiffen vom Typ der Karavelle unternommen wurden. Die dabei gewonnenen Kenntnisse in Navigation, Kartografie und Schiffbau waren grundlegend für alle folgenden portugiesischen Entdeckungsfahrten. Von Beginn an waren die portugiesischen Piloten und Kapitäne verpflichtet, alle auf ihren Reisen gesammelten und für die Navigation bedeutsamen Erfahrungen und Erkenntnisse in geheimen Logbüchern, den Roteiros, festzuhalten. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts verwendeten die Portugiesen bereits den Quadranten. Durch Bestimmung der Höhe des Polarsterns konnte die geografische Breite berechnet werden. Bis zum Tode Heinrichs wurden mehr als 2000 Seemeilen westafrikanischer Küstengewässer befahren und kartografiert.

Die Beweggründe Heinrichs des Seefahrers waren vielfältiger Natur. Zum einen erhoffte man sich, die Araber im Handel mit Pfeffer, Gold, Elfenbein und Sklaven zu umgehen oder auszuschalten, zum anderen ging es dem Prinzen um die Förderung und Ausbreitung des christlichen Glaubens. Dabei suchte man nach dem sagenhaften christlichen Priesterkönig Johannes, der noch vor der Zeit Heinrich des Seefahrers mal in Asien, mal in Afrika vermutet wurde. Mit dessen Hilfe wollte man den Islam zurückdrängen. Diese Vorstellungen wichen aber schon zu seinen Lebzeiten kommerziellen Gesichtspunkten.

38 Jahre nach Heinrichs Tod führten seine Vorleistungen zur Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama und der Stärkung Portugals im Indienhandel, zur Erschließung des Seeweges um Afrika nach Hinterindien und damit zur Weltmachtstellung Portugals.

Die Casa da Índia war sowohl die Zentralbehörde für die Verwaltung aller Territorien in Übersee des portugiesischen Königreiches als auch der zentrale Warenumschlagplatz und die Verrechnungsstelle für alle Bereiche des Überseehandels. Als Wirtschaftseinrichtung funktionierte sie dabei wie eine Faktorei bzw. eine Handelsniederlassung.

Die Vorläufer der Casa da Índia entstanden im Gefolge der portugiesischen Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Küsten und den damit verbundenen Handelsmöglichkeiten. Bereits 1434 wurde die Casa de Ceuta in Lissabon gegründet. Sie war jedoch wenig erfolgreich, da die Muslime nach der portugiesischen Eroberung von Ceuta im Jahre 1415 die mit der Stadt verbundenen Handelswege und Warenströme in andere Orte verlegten. Um 1445 folgten in Lagos an der Algarve die Gründungen der Casa de Arguim beziehungsweise de Guiné, die beide, auch als Companhia de Lagos bezeichnet, der Entwicklung des portugiesischen Handels mit Westafrika dienten. Nach dem Tode Heinrich des Seefahrers wurde in den sechziger Jahren des 15. Jahrhunderts beide Häuser nach Lissabon verlegt und später in der Casa da Guiné e da Mina zusammengeführt.

Wichtige Entdeckerleistungen unter Heinrich dem Seefahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Padrão dos Descobrimentos in Belém (Lissabon) zeigt Heinrich als Anführer der portugiesischen Entdecker.

Bei Landnahmen auf ihren Entdeckungsreisen waren die Kapitäne verpflichtet, einen an Bord mitgebrachten, so genannten Padrão – eine steinerne Säule mit dem Wappen des portugiesischen Königs und Inschriften – aufzustellen. An markanten neuentdeckten Punkten wie Kaps oder Flussmündungen mussten die Kapitäne unter das Christuskreuz und das portugiesische Wappen noch Namen und Datum in den Stein meißeln.

Zum Zeitpunkt von Heinrichs Tod hatten die Portugiesen die afrikanische Küste bis etwa dem heutigen Sierra Leone (ca. 8° N) sowie den Atlantik bis zur Sargassosee (ca. 40° W) befahren und kartiert.

Denkmal in Porto
Das Denkmal für Heinrich den Seefahrer in der osttimoresischen Hauptstadt Dili mit der Zitat aus den Lusiaden: „Durch Meere, die niemals zuvor befahren wurden“.

Eine Statue ist auf dem Padrão dos Descobrimentos bei Lissabon zu sehen. Das Monument wurde zum 500. Todestag von Heinrich gebaut. In Dili, der Hauptstadt des heutigen Osttimors entstand ein Denkmal vor dem Regierungspalast, das dem Padrão dos Descobrimentos nachempfunden ist und ebenfalls dem Jahrestag des Todes gedenkt. Ähnliche Denkmäler entstanden auch in anderen Hauptstädten der Kolonien, die noch zu Portugal gehörten. Im selben Jahr wurde auch das Denkmal Heinrichs im portugiesischen Lagos auf der Praça da República (Platz der Republik; auch Praça do Infante Henrique genannt) aufgestellt.

Ein großes Denkmal steht in seiner Geburtsstadt Porto und eine weitere Statue im Stadtpark von Sagres.

Die 1958 bis 1961 publizierte Buchreihe Colecção Henriquina befasst sich mit dem Wirken des Prinzen.

siehe auch: Denkmal für Heinrich den Seefahrer, Liste

  • Luís de Albuquerque: Os ‘Sábios’ Henriquinos e a ‘Escola de Sagres’. In: Luís de Albuquerque: Dúvidas e Certezas na História dos Descobrimentos Portugueses. Band 1. Vega, Lissabon 1990, S. 15–28.
  • Rudolf Kroboth (Hrsg.): Heinrich der Seefahrer. Edition Erdmann, Stuttgart 1989, ISBN 3-522-61180-2.
  • Duarte Leite: O infante D. Henrique. In: Duarte Leite: História dos Descobrimentos. Band 1, Lissabon 1959, S. 67–265.
  • José António Madeira: Estudo Histórico-Científico, sob o Aspecto Gnómico, da Figura Radiada de Pedra Tosca Suposta Coeva do Infante D.Henrique Existente em Sagres. In: Actas do Congresso Internacional de História dos Descobrimentos. Band 2. Lissabon 1961, S. 451–474.
  • Alfredo Pinheiro Marques: Portugal e o descobrimento do Atlântico. Imprensa Nacional, Casa da Moeda, Lissabon 1990, ISBN 972-27-0426-5.
  • William Graham Lister Randles: The Alleged Nautical School Founded in the Fifteenth Century at Sagres by Prince Henry of Portugal, Called the ‘Navigator’. In: Imago Mundi, 45, 1993, S. 20–28.
  • Peter E. Russell: Prince Henry ‘the Navigator’. A Life. Yale University Press, New Haven 2000, ISBN 0-300-08233-9.
Commons: Heinrich der Seefahrer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Walter Zöllner in: Biographien zur Weltgeschichte. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1989, S. 235.
  2. Alfonso García-Gallo de Diego: Las bulas de Alejandro VI y el ordenamiento jurídico de la expansión portuguesa y castellana en Africa e Indias. In: Anuario de historia del derecho español. Nr. 27–28, 1957, S. 485 ff. (spanisch, boe.es [abgerufen am 20. Juli 2016]).