Zum Inhalt springen

„Phantasialand“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Freizeitpark
{| {{Prettytable-R}}
| BILD = Phantasialand Logo.svg
! style="background: #1C86EE;"| Karte
| BILD-BESCHREIBUNG = Das aktuelle Phantasialand-Logo
! style="background: #1C86EE;"| Neptunbrunnen
| ORT = [[Brühl (Rheinland)|Brühl]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]]
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
| ERÖFFNUNG = 30. April 1967
| style="width: 145px;" | [[Bild:Lage der Stadt Brühl in Deutschland.png|140px|Position des Phantasialandes in Deutschland]]
| BESUCHER = 2,2 Millionen<ref name="besucher-pm">{{Internetquelle |url=https://aecom.com/wp-content/uploads/documents/reports/AECOM-Theme-Index-2023.pdf |titel=TEA/AECOM 2023 Theme Index and Museum Index |titelerg=The Global Attractions Attendance Report |werk=aecom.com |hrsg=Themed Entertainment Association (TEA) |datum=2024 |seiten=30 |format=PDF; 9,8&nbsp;MB |sprache=en |abruf=2025-01-17 |kommentar=Anstieg der Besucherzahlen um 1,9 % gegenüber 2022 auf 2,14 Millionen}}</ref>
| style="width: 145px;" | [[Image:Phantasialand neptun.jpg|140px|Neptunbrunnen des Phantasialandes]]
| BESUCHER_JAHR = 2023
|-
| FLÄCHE = 28 [[Hektar]]
! style="background: #1C86EE;" colspan="2" | Basisdaten
| BAUKOSTEN =
|- style="background: #ffffff;"
| PERSONAL = rund 500 feste Mitarbeiter und bis zu 850 Saisonkräfte<ref name="moderation2010">{{Internetquelle |url=http://www.bovivo.de/img/presse/ordner_regionalplan/Abschlussbericht_Moderationsverfahrens_Kurzfassung_30%2008%202010.pdf |titel=Geplante Erweiterung des Phantasialandes Brühl – Abschlussbericht des Moderationsverfahrens 2010 |hrsg=Arbeitskreis zur Erweiterung des Freizeitparks „Phantasialand“ |format=PDF; 4,7&nbsp;MB |datum=2010 |abruf=2024-05-05}}</ref>
| '''Anschrift''': || Phantasialand Schmidt-Löffelhardt GmbH & Co.KG <br> Berggeiststraße 31-41 <br> 50321 Brühl
| HOMEPAGE = [https://www.phantasialand.de www.phantasialand.de]
|- style="background: #ffffff;"
| BREITENGRAD =
| '''Telefon''': || +492232/36200
| LÄNGENGRAD =
|- style="background: #ffffff;"
| KOORD-REGION = DE-NW
| '''Telefax''': || +492232/36236
| KARTE-REGION = DE
|- style="background: #ffffff;"
| BILD-BREITE = 200px
| '''E-mail''': || info@phantasialand.de
| LAT_DEG = 50
|- style="background: #ffffff;"
| LAT_MIN = 48
| '''Homepage''': || http://www.phantasialand.de
| LON_DEG = 06
|}
| LON_MIN = 52
| LON_SEC = 46
}}


Das '''Phantasialand''' ist ein [[Freizeitpark]] in [[Brühl (Rheinland)|Brühl]] bei [[Köln]], [[Nordrhein-Westfalen]]. Mit über zwei Millionen Besuchern im Jahr 2022 ist er der am zweithäufigsten besuchte Freizeitpark Deutschlands und einer der 15 besucherstärksten saisonalen Freizeitparks in Europa.<ref name="besucher-pm" /> In sechs Themenbereichen und zwei Themenwelten bietet das Phantasialand zahlreiche [[Fahrgeschäft]]e und Shows.
Das '''Phantasialand''' ist ein [[saison]]aler [[Freizeitpark]] in [[Brühl (Rheinland)|Brühl]] bei Köln.


Mit einer Betriebsfläche von ungefähr 28&nbsp;[[Hektar]]<ref name="moderation2010" />, von denen der eigentliche Park (ohne Parkplätze und Hotels) etwa 12&nbsp;Hektar<ref>gemessen mit [[Google Earth|Google-Earth]]-Polygonen</ref> belegt, gehört das Phantasialand flächenmäßig zu den kleineren [[Themenpark]]s. Eine verdichtete Bauweise mit teilweise ineinander verflochtenen Attraktionen sowie ein vergleichsweise häufiger Abriss alter Attraktionen zugunsten neuer sind charakteristisch für den Park. Dem Phantasialand angegliedert sind drei [[Hotel#Themenhotels|Themenhotels]] sowie Veranstaltungs- und Konferenzräume.
== Allgemeines ==
Das Phantasialand ist ein [[Themenpark]] mit einer Grundfläche von ca. 28 Hektar und jährlich ca. 2 Mio. Besuchern. Die Attraktionen bilden eine Mischung aus schnellen und langsamen [[Fahrgeschäft]]en, sowie Fahrten und Spielbereiche speziell für Kinder. Die einzelnen Angebote des Phantasialandes sind überwiegend mit einzelnen Themen belegt.


Die Parksaison beginnt üblicherweise um den 1.&nbsp;April. Seit 2021 wird auf die Schließung Ende Oktober verzichtet und im laufenden Betrieb für das mehrwöchige Winterprogramm ''(Wintertraum)'' umgebaut, das bis Ende Januar stattfindet.<ref name="saison">{{Internetquelle |autor=Wolfram Kämpf |url=https://www.ksta.de/region/rhein-erft/bruehl/bruehl-phantasialand-sucht-mitarbeitende-und-lockt-mit-freikarten-2-472930 |titel=Phantasialand sucht Mitarbeitende und lockt mit Freikarten für den Freizeitpark |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |datum=2023-03-01 |abruf=2023-04-06}}</ref> Die folgenden zwei Monate bleibt der Park geschlossen.
Das Phantasialand gliedert sich in mehrere Themenbereiche: Alt-Berlin, China-Town ''(dieser Bereich wurde mit der chinesischen Kulturmedaille ausgezeichnet)'', Silver-City Westernstadt, Mexiko, Mystery und Fantasy. Seit 2003 gibt es mit dem im chinesischen Stil erbauten "Hotel Phantasia" auch ein 4-Sterne-[[Hotel]] und seit 2004 das [[Zeltlager]] "Smokey's Digger Camp" mit [[Tipi|Indianertipis]].


== Lage ==
Das Phantasialand bietet neben seinen Fahrgeschäften auch verschiedene [[Show]]s. 2002 und 2003 wurde es mit dem ''"Big E-Award"'' der [[International Association of Amusement Parks and Attractions|IAAPA]] für die Show "L`Ar(c)tistique" als ''beste Show'' (2002) und für ''herausragende artistische Exzellenz'' (2003) ausgezeichnet.
Das Phantasialand liegt im Südwesten des Brühler Stadtteils [[Badorf]] auf dem Höhenrücken der [[Ville (Rheinland)|Ville]] zwischen 115 und {{Höhe|130|DE-NHN|link=true}}. Im Westen grenzt das Parkgelände an die Waldgebiete der [[Villeseen|Ville-Seenplatte]], im Süden verläuft die [[Bundesautobahn 553]], deren nahegelegene Anschlussstelle ''Brühl-Süd'' als Hauptzubringer zum Phantasialand dient. Im Nordosten des Parks entspringt der [[Dickopsbach|Lenterbach (Dickopsbach)]].


== Geschichte ==
Das Phantasialand wurde vom [[ADAC]] als ''"Bester Freizeitpark Deutschlands"'' prämiert und erhielt von der belgischen Verbraucher-Organisation "Test Achats" die Auszeichnung ''"Europas bester Entertainment-Park"''.
{{Siehe auch|Zeittafel zur Geschichte des Phantasialands|titel1=Zeittafel zur Geschichte des Phantasialands}}

=== Eröffnung als Märchenwald 1967 ===
[[Datei:Gottlieb Loeffelhardt (2010).jpg|mini|hochkant|Gottlieb Löffelhardt (2010)]]
Das Phantasialand wurde am 30. April 1967<ref>https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-eroeffnung-phantasialand-100.html 30. April 1967 – Phantasialand bei Brühl eröffnet</ref> von dem Schausteller [[Gottlieb Löffelhardt]] (*&nbsp;25.&nbsp;Dezember 1934; †&nbsp;7.&nbsp;Juli 2011)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wirtrauern.de/traueranzeige/gottlieb-loeffelhardt |titel=Todesanzeige von Gottlieb Löffelhardt |werk=WirTrauern |kommentar=Geburts- und Sterbedatum sind auch nach Ablauf der Gedenkseite noch in den Metadaten der Website zu finden |datum=2011-07-09 |abruf=2018-04-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.express.de/koeln/gottlieb-loeffelhardt-tod-mit-76-trauer-um-mister-phantasialand-46160 |titel=Gottlieb Löffelhardt: Tod mit 76: Trauer um Mister Phantasialand |werk=express.de |datum=2011-07-08 |abruf=2024-07-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://ga.de/region/gruender-des-phantasialand-ist-tot_aid-40038393 |titel=Gründer des Phantasialand ist tot |werk=ga.de |datum=2011-07-11 |abruf=2024-07-09}}</ref> und dem Puppenspieler [[Richard Schmidt (Puppenspieler)|Richard Schmidt]] (*&nbsp;22.&nbsp;August 1926; †&nbsp;16.&nbsp;Mai 2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wirtrauern.de/traueranzeige/richard-schmidt-1926 |titel=Todesanzeige von Richard Schmidt |werk=WirTrauern |datum=2020-05-29 |abruf=2020-06-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://ga.de/region/koeln-und-rheinland/phantasialand-mitgruender-richard-schmidt-mit-93-jahren-gestorben_aid-51361381 |titel=Richard Schmidt war der „kreative Kopf“: Mitgründer des Phantasialands mit 93 Jahren gestorben |werk=ga.de |datum=2020-05-27 |abruf=2022-07-09}}</ref> in der ehemaligen [[Grube Berggeist]], einem [[Braunkohle]]-[[Tagebau]] im Süden Brühls, eröffnet und gehört damit zu den ältesten Freizeitparks Europas. Schmidt hatte zahlreiche Fernsehpuppenspiele betreut und wollte die Puppen und Kulissen aus seinem Fundus dauerhaft der Allgemeinheit zugänglich machen.<ref name="magazin1988">Schmidt-Löffelhardt GmbH (Hrsg.): ''Phantasialand – das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.'' Parkmagazin, Brühl 1988.</ref> Zu diesem Zweck schloss er sich mit dem befreundeten Schausteller Gottlieb Löffelhardt zusammen und errichtete rund um einen See einen ''[[Märchenwald|Märchenpark]]'' mit rund 40 verschiedenen Geschichten<ref>{{YouTube |id=zu7W_nolh5U |titel=5 Fakten über den Märchenwald aus dem Phantasialand {{!}} Frei-Zeit-Blog |uploader=Frei-Zeit-Blog |upload=2024-07-21 |sprache=de |laufzeit=6 [[Minute|min]] 52 [[Sekunde|s]]}}</ref> sowie einige weitere Attraktionen wie ''Oldtimerfahrt'', ''Westerneisenbahn'', ''Abenteuerspielplatz'' und ''Hawaii-Restaurant''.

Bereits im ersten Jahr wurden 400.000 Besucher gezählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Lothar Theodor Lemper |url=http://www.heimatbundbruehl.de/Heimatblaetter/HB_Hefte/HB14_3.pdf |titel=Phantastisches Phantasialand – Das vergnüglichste Unternehmen Brühls |hrsg=Brühler Heimatbund e.&nbsp;V. |datum=2014-07 |format=PDF; 648&nbsp;kB |abruf=2024-05-05}}</ref> Dieser Erfolg führte dazu, dass das Parkgelände in den Folgejahren mehrfach für neue Attraktionen erweitert wurde, die zudem stärker auch auf ein erwachsenes Publikum ausgerichtet waren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=i0na-b16olQ |titel=Interview mit dem Phantasialand-Gründer Gottlieb Löffelhardt im Jahr 1988 |format=YouTube-Video |kommentar=Mitschnitt aus der ZDF-Sommerhitparade im Phantasialand am 21. Juli 1988 |abruf=2016-09-23 |offline=ja}}</ref>

=== Expansion und Entwicklung zum Themenpark in den 1970er und 1980er Jahren ===
[[Datei:Phantasialand Wikinger Bootsfahrt1981.jpg|mini|''Wikinger-Bootsfahrt'' und ''Hawaii-Restaurant'' (1981)]]
[[Datei:Phantasialand WildWest 1984.jpg|mini|''Silver City'' mit ''Gebirgsbahn'' (1984)]]
Im Jahr 1970 eröffnete unter dem Namen ''Alt Berlin'' eine Nachbildung der [[Berlin]]er Straße [[Unter den Linden]] im Stile der 1920er und 1930er Jahre, inklusive [[Neptunbrunnen (Berlin)|Neptunbrunnen]] und [[Brandenburger Tor]] im Maßstab 1:2. Der Straßenzug, der unter anderem das Show-Theater ''Wintergarten'' beherbergte, schloss sich unmittelbar an den ebenfalls neu errichteten Haupteingang des Parks an und war somit in seiner Anlage und Funktion vergleichbar mit der aus dem [[Disneyland Resort]] bekannten ''Main Street, U.S.A.'' Zweite Neueröffnung des Jahres war die ''[[Gondelbahn 1001 Nacht]]'', die als erster stationärer [[Dark Ride]] Deutschlands gilt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.parkscout.de/magazin/phantasialand-gondelbahn-schliesst-fuer-immer/freizeitparks-nrw |titel=Phantasialand: Gondelbahn schließt für immer! |hrsg=Parkscout.de |abruf=2024-08-07}}</ref>

Ab 1972 wurde sukzessive weiteres Gelände jenseits des Lenterbachswegs erschlossen. Es entstand die Westernstadt ''Silver City'' mit der ersten ''[[Stonewash und Wildwash Creek|Wildwasserbahn]]'' Deutschlands sowie zwei [[Achterbahn]]en, die aus Lärmschutzgründen mit einem künstlichen Gebirgsmassiv umbaut wurden. Ab 1974 fuhr die Einschienenbahn ''[[Phantasialand-Jet]]'' auf einem Rundkurs über das Parkgelände. Die Idee, die Strecke bis zum [[Bahnhof Brühl|Brühler Bahnhof]] zu verlängern, um den Jet als [[Öffentlicher Personennahverkehr|Nahverkehrsmittel]] zu nutzen, wurde nicht umgesetzt.<ref>{{YouTube |id=VW9OSjOgS3c |titel=5 Fakten über den Phantasialand-Jet {{!}} Frei-Zeit-Blog |uploader=Frei-Zeit-Blog |upload=2020-04-09 |sprache=de |kommentar=mit englischer Untertitel |laufzeit=4 [[Minute|min]] 11 [[Sekunde|s]]}}</ref>

Im Jahr 1981 wurde mit ''China Town'' ein weiterer neuer Themenbereich eröffnet. Für eine möglichst authentische Umsetzung hatte man 1,3 Millionen Bauteile in [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] fertigen lassen und chinesische Facharbeiter nach Brühl geholt.<ref name="magazin1988" /> Das Ergebnis gilt als größte Ansammlung chinesischer Gebäude außerhalb Asiens. Schmidt und Löffelhardt wurden für die Verbreitung der chinesischen Kultur als erste Europäer mit der taiwanischen Kulturmedaille ausgezeichnet.<ref>{{YouTube |id=cj8Io8yyqf8 |titel=Puppen, Tiere, Sensationen – Richard Schmidt und sein Phantasialand – Teil 5 von 5 |abruf=2024-08-07 |uploader=MysteryFamilyVideo1 |upload=2013-04-11 |sprache=de |laufzeit=11 [[Minute|min]] 12 [[Sekunde|s]]}}</ref>

=== Modernisierung mit schnellen Fahrgeschäften ab 1988 ===
[[Datei:Phantasialand col.jpg|mini|''Colorado Adventure'' (2003)]]
Mit der Errichtung von ''China Town'' erreichte die Betriebsfläche des Parks ihre heutige Größe.<ref name="moderation2010" /> Um den Besuchern auch in der Folgezeit neue Attraktionen bieten zu können, wurde einerseits das Parkgelände nachverdichtet, und andererseits wurden bestehende Attraktionen wieder zurückgebaut. Dabei erhöhten die Betreiber den Anteil schneller und aufregender Fahrgeschäfte.

Im Jahr 1988 eröffnete das ''[[Crazy Bats|Space Center]]'' als, zum Zeitpunkt der Eröffnung, längste [[Dunkelachterbahn]] der Welt in einer neuen Halle am bisherigen Standort der Kinder-Fahrgeschäfte aus dem Gründungsjahr des Parks. Die Weltraumthematik erfuhr 1994 ihre Fortführung im Bau der Simulatorfahrt ''Galaxy'', deren goldfarbene Kuppel bis zu ihrem Abriss 2016 eines der markantesten Gebäude des Phantasialands war.

Im Jahr 1996 wurde die [[Minenachterbahn]] ''[[Colorado Adventure]]'' eröffnet. In der Nacht vor der Eröffnung verursachte ein bei Schweißarbeiten ausgelöster Brand einen Sachschaden in Millionenhöhe; fünf Arbeiter wurden dabei leicht verletzt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wdr.de/online/news/phantasialand/geschichte.phtml |titel=Das Phantasialand |werk=wdr.de |hrsg=[[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070702221812/http://www.wdr.de/online/news/phantasialand/geschichte.phtml |archiv-datum=2007-07-02 |abruf=2024-08-07}}</ref> Wenige Wochen nach der Eröffnung taufte der Popstar [[Michael Jackson]] die Bahn bei einem seiner Besuche.<ref>{{Internetquelle |autor=Udo Beissel |url=http://www.ksta.de/phantasialand-fuer-jacko-park-geoeffnet-12910288 |titel=Phantasialand Für Jacko Park geöffnet |werk=[[Kölner Stadt-Anzeiger]] |datum=2009-06-26 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170110230819/http://www.ksta.de/phantasialand-fuer-jacko-park-geoeffnet-12910288 |archiv-datum=2017-01-10-23 |abruf=2024-08-07}}</ref> Wie bereits die beiden Achterbahnen aus den 1970er Jahren, musste auch ''Colorado Adventure'' nach Beschwerden von Anwohnern nachträglich mit Lärmschutzeinrichtungen versehen werden.

Ein weithin sichtbares Wahrzeichen erhielt der Park im Jahr 1998 mit dem 65 Meter hohen ''[[Mystery Castle]]'', in dem sich eine [[Vertikalfahrt]] befindet. Im selben Jahr übernahm Robert Löffelhardt, Sohn des Parkgründers Gottlieb Löffelhardt, die alleinige Geschäftsführung des Phantasialands, nachdem er bereits 1995 die Anteile von Mitgründer Richard Schmidt übernommen hatte.<ref>{{Internetquelle |autor=Ulla Jürgensonn, Uli Kreikebaum |url=http://www.ksta.de/nachruf-ein-mann-mit-einer-vision-11725076 |titel=Nachruf: Ein Mann mit einer Vision |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |datum=2011-07-08 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170110230820/http://www.ksta.de/nachruf-ein-mann-mit-einer-vision-11725076 |archiv-datum=2017-01-10 |abruf=2024-08-07}}</ref>

=== Großbrand 2001 und Folgen ===
Am 1. Mai 2001 ereignete sich ein Großbrand, bei dem 63 Personen leicht verletzt wurden und Sach- und Ausfallschäden in Höhe von 38 Millionen Euro entstanden. Das Feuer brach infolge eines technischen Defekts in der ''[[Grand-Canyon-Bahn]]'' aus und griff auf das 25 Jahre alte künstliche Gebirgsmassiv über, das auch die ''[[Gebirgsbahn (Phantasialand)|Gebirgsbahn]]'' beherbergte und durch das die Schienen des ''Phantasialand-Jets'' führten. Darüber hinaus zerstörte das Feuer das Dach des angrenzenden ''Tanagra-Theaters'' und Teile der Westernstadt. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich 150&nbsp;Fahrgäste in den fünf Achterbahnzügen, etwa 1000&nbsp;Personen im Wartebereich und 20.000&nbsp;Gäste insgesamt im Park.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=Yw1JdOQzCxk&feature=youtu.be&t=103 |titel=Menschen der Woche 2001 – Gottlieb Löffelhardt |werk=Phantasiaweb – Das Magazin |datum=2010-05-17 |abruf=2018-04-25}}</ref> Das Phantasialand blieb während der Abriss- und Aufräumarbeiten für 15&nbsp;Tage geschlossen. Als Konsequenz aus den Ereignissen verschärfte der Park seine Sicherheitsvorschriften und investierte knapp zwei Millionen Euro in den Brandschutz.<ref name="brandfolgen">{{Internetquelle |autor=Alexandra Ringendahl |url=http://www.ksta.de/die-wunden-des-brandes-heilen-langsam-13944014 |titel=Die Wunden des Brandes heilen langsam |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |datum=2002-04-30 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170110230821/http://www.ksta.de/die-wunden-des-brandes-heilen-langsam-13944014 |archiv-datum=2017-01-10 |abruf=2024-08-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sabine Trenkler |url=https://ga.de/region/warteschlangen-in-phantasialand-sind-kuerzer-als-gewohnt_aid-40106519 |titel=Warteschlangen in Phantasialand sind kürzer als gewohnt |werk=General-Anzeiger Bonn |datum=2001-05-21 |abruf=2024-08-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Alexandra Ringendahl |url=http://www.ksta.de/mehr-sicherheit-und-eine-neue-attraktion-13943708 |titel=Mehr Sicherheit und eine neue Attraktion |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |datum=2002-04-30 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170110230825/http://www.ksta.de/mehr-sicherheit-und-eine-neue-attraktion-13943708 |archiv-datum=2017-01-10 |abruf=2024-08-07}}</ref>

Die ursprünglich für 2001 vorgesehene Eröffnung des [[Wuze Town|Wuze-Town]]-Komplexes, einer zweistöckigen Halle mit zwei Hallenachterbahnen und diversen Kinderattraktionen, wurde in der Folge auf 2002 verschoben. Im selben Jahr öffneten auch bereits die Ersatzbauten für die dem Feuer zum Opfer gefallenen Attraktionen: die [[Rapid River|Rafting-Anlage]] ''[[River Quest]]'' und das [[Mad House]] ''Feng Ju Palace''. Die Bauarbeiten für das erste Themenhotel verzögerten sich durch die Ereignisse.<ref name="brandfolgen" />

=== Entwicklung zum Kurzreiseziel und Veranstaltungsort sowie Parkerneuerung ab 2003 ===
[[Datei:20160421 170340 HDR.jpg|mini|''Chiapas'' (2016)]]
Mit der Eröffnung des Themenhotels ''PhantAsia'' (seit 2007 ''Ling Bao'', →&nbsp;[[#Hotels|Hotels]]) im Jahr 2003 starteten die Bemühungen, das Phantasialand als Kurzreiseziel zu etablieren und neue Zielgruppen wie Geschäftskunden anzusprechen. Ein Jahr später erlebte die [[Erlebnisgastronomie|Dinner-Show]] ''Fantissima'' ihre Premiere, eine Kombination aus einem Gourmetmenü und einer Show mit Artistik, Livemusik und Tanz, die als separate abendliche Veranstaltung nach Parkschluss stattfindet.<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/events/fantissima/ |titel=Fantissima |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de |abruf=2024-12-24}}</ref><ref>{{YouTube |id=ufxwhM_pkH0 |titel=10 Fakten über die Abend- und Dinnershow Fantissima aus dem Phantasialand {{!}} Frei-Zeit-Blog |uploader=Frei-Zeit-Blog |upload=2021-04-20 |sprache=de |laufzeit=11 [[Minute|min]] 4 [[Sekunde|s]]}}</ref>

Im Jahr 2006 erfuhr der Park die erste nennenswerte Erweiterung seit der Fertigstellung von ''China Town'' 1981, jedoch innerhalb der bestehenden Betriebsfläche. Auf einem ehemaligen Park- und Lagerplatz entstand der Themenbereich ''Deep in Africa'' mit der Achterbahn ''[[Black Mamba]]'', der ersten Bahn mit [[Inversion (Achterbahn)|Überschlagselementen]] im Phantasialand. Um den Bereich möglichst authentisch ausstatten zu können, hatte das Phantasialand in [[Kamerun]] ein Künstlerdorf einrichten und dort Kunstgegenstände fertigen lassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=cw2wWFnont4 |titel=Black Mamba Reportage (Teil 3/14) |format=YouTube-Video |kommentar=Mitschnitt einer RTL-2-Reportage „Exklusiv – Die Reportage“ |abruf=2016-09-23}}</ref> Zwei Jahre später wurde der Themenbereich mit dem Hotel ''Matamba'' (→&nbsp;[[#Hotels|Hotels]]) komplettiert.

Der Abriss des ''Märchenwaldes'', der Keimzelle des Phantasialands, im Jahr 2007 markierte den Beginn weitreichender Umgestaltungen, bei denen viele ältere Attraktionen, insbesondere aus den Anfangsjahren, weichen mussten. In den Jahren 2008 und 2009 wurden der ''Phantasialand-Jet'', die Gondelbahn samt Bootsfahrt sowie Neptunbrunnen und Brandenburger Tor abgebaut. Am Ende der Straße in ''Alt Berlin'' entstand ab 2010 auf verändertem Grundriss der weitläufige ''Kaiserplatz''. Dahinter wurde mit dem ''Quantum'' eine Eventlocation mit Veranstaltungsräumen errichtet, die für Tagungen, Firmenfeiern u.&nbsp;ä. angemietet werden können.

In den Jahren 2012 und 2013 wurde der Themenbereich ''Mexico'' in großen Teilen neu gebaut. Der Abriss der Wildwasserbahnen und des ehemaligen Jet-Bahnhofs schuf Platz für eine neue Felslandschaft mit der Wasserbahn ''[[Chiapas (Phantasialand)|Chiapas]]''. Die benachbarte Westernstadt inklusive der ''[[Silbermine (Phantasialand)|Silbermine]]'' musste im Folgejahr weichen und wurde bis 2016 durch das mittelalterliche ''Klugheim'' ersetzt, eine Erweiterung des Themenbereichs ''Mystery'' mit den zwei neuen Achterbahnen ''[[Taron (Phantasialand)|Taron]]'' und ''[[Raik (Phantasialand)|Raik]]'' inmitten einer aus Lärmschutzgründen errichteten Landschaft aus hohen [[Basalt]]säulen. Am ehemaligen Standort der Simulatorfahrt ''Race for Atlantis'' und angrenzenden Betriebsflächen entstand von 2017 bis 2020 als Erweiterung des Themenbereichs ''Berlin'' die Themenwelt ''Rookburgh'' mit der Achterbahn [[F.L.Y. (Achterbahn)|F.L.Y.]] und dem Hotel ''Charles Lindbergh'' (→&nbsp;[[#Hotels|Hotels]]).

== Themenbereiche ==
[[Datei:Phantasialand map DE.png|mini|hochkant|Themenbereiche und Attraktionen des Phantasialands]]
Im Jahr 2009 nahm das Phantasialand die offizielle Einteilung des Parks in sechs Themenbereiche vor. Jedem Bereich ist eines der sechs Drachen-Maskottchen zugewiesen, die jeweils vor Ort als Lauffiguren anzutreffen sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/shows/die-6-drachen/ |titel=Die 6 Drachen |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de-DE |abruf=2024-10-21}}</ref>

Viele Attraktionen, die im Laufe der Jahre errichtet wurden, hatten ihre eigene Thematik (z.&nbsp;B. ''Hawaii-Restaurant'', ''Wikinger-Bootsfahrt'', ''[[Hollywood Tour]]'') oder kamen gänzlich ohne spezielle Gestaltung aus (z.&nbsp;B. ''Delfinarium'', ''[[Condor (Fahrgeschäft)|Condor]]''). Andere bildeten nicht mehr vorhandene Themenbereiche (z.&nbsp;B. ''Westernstadt'', ''Orient'', ''Weltraum''). Im Zuge der Vereinheitlichung wurden noch verbliebene themenfremde Attraktionen den neuen Bereichen angepasst (so wurde im Fantasy-Bereich das ''Space Center'' zum ''Temple of the Night Hawk'' und ''Galaxy'' zum ''Race for Atlantis'') oder umgedeutet (''Silver City'' und ''Colorado Adventure'' wurden Teil Mexicos).

{| class="wikitable center"
|-
! Name !! colspan="2" | Charakteristik !! Maskottchen !! Eröffnung
|-
| Berlin<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/themenbereiche/themenbereich-berlin/ |titel=Themenbereich Berlin |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de-DE |abruf=2024-10-21}}</ref><br><small>(mit&nbsp;{{Anker|Rookburgh}}Rookburgh)</small> || style="text-align:left" | Historisches Berlin mit dem [[Nostalgie|nostalgischen]] Flair des frühen 20. Jahrhunderts; Prachtstraße mit Kaiserplatz; industriell geprägtes Viertel ''Rookburgh'' in [[Steampunk]]-Gestaltung || style="text-align:center" |[[Datei:Themenwelt Berlin.jpg|120x100px]] || Drago || 1970
|-
| Mexico<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/themenbereiche/themenbereich-mexico/ |titel=Themenbereich Mexico |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de-DE |abruf=2024-10-21}}</ref>|| style="text-align:left" | Plaza Mariachi mit mexikanischen Gebäuden; Felslandschaft von [[Chiapas]]; [[Azteken]]- und [[Maya]]-Kultur || style="text-align:center" |[[Datei:Themenwelt Mexico.jpg|120x100px]] || Quetzal || 1973{{FN|†}}
|-
| China Town<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/themenbereiche/themenbereich-china-town/ |titel=Themenbereich China Town |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de-DE |abruf=2024-10-21}}</ref>|| style="text-align:left" | Traditionelle chinesische Gebäude und Gärten || style="text-align:center" | [[Datei:Themenwelt China Town.jpg|120x100px]] || Wang || 1981
|-
| Mystery<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/themenbereiche/themenbereich-mystery/ |titel=Themenbereich Mystery |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de-DE |abruf=2024-10-21}}</ref><br><small>(mit&nbsp;Klugheim)</small> || style="text-align:left" | Mittelalterliches Dorf ''Klugheim'' mit nordischer Symbolik in mystisch-dunkler Atmosphäre; [[Basalt]]gebirge; düstere Burgkomplexe || style="text-align:center" |[[Datei:Themenwelt Mystery.jpg|120x100px]] || Schneck || 1998
|-
| Fantasy<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/themenbereiche/themenbereich-fantasy/ |titel=Themenbereich Fantasy |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de-DE |abruf=2024-10-21}}</ref>|| style="text-align:left" | Verspielte, kindgerechte Fantasiewelt rund um das Volk der Wuze in Wuze Town und Baumbergen am Mondsee || style="text-align:center" | [[Datei:Themenwelt Fantasy.jpg|120x100px]] || Phenie || 2002
|-
| Deep in Africa<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/themenbereiche/themenbereich-deep-in-africa/ |titel=Themenbereich Deep in Africa |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de-DE |abruf=2024-10-21}}</ref>|| style="text-align:left" | Savannen- und Regenwaldlandschaft mit westafrikanischen Lehmbauten || style="text-align:center" | [[Datei:Deep-in-Africa.jpg|120x100px]] || Kroka || 2006
|}
{{FNBox|
{{FNZ|†|von den 1973 errichteten Mexico-Gebäuden ist keines mehr erhalten; ihr damaliger Standort befindet sich heute teilweise im Themenbereich Mystery}}
}}


== Attraktionen ==
== Attraktionen ==
Die Attraktionen des Parks bilden eine Mischung aus schnellen, aufregenden und langsamen, gemütlichen [[Fahrgeschäft]]en sowie Fahrten und Spielbereichen speziell für Kinder. Aus Lärmschutzgründen wurden einige Fahrgeschäfte im Innern von Gebäuden errichtet oder mit Verkleidungen versehen.
[[Bild:Phantasialand col.jpg|thumb|Colorado Adventure]]
Im Phantasialand gibt es sehr viele Indoor-Fahrgeschäfte, da ein Teil der Anwohner sich durch den Lärm des nahen Parks gestört fühlt. So wurde die Minenachterbahn ''Colorado Adventure'' nachträglich weiter verkleidet und 2002 mit ''Wuze Town'' ein neuer Themenbereich mit den beiden Drehachterbahnen ''Winjas Fear'' und ''Winjas Force'', dem Schwerkraftturm ''Tittle Tattle Tree'' und einem Kinderland in einem eigenen Gebäude eröffnet.


{{NavFrame}}
[[1988]] eröffnete mit dem ''Space Center'' die längste Dunkelachterbahn der Welt, welche [[2001]] umthematisiert wurde und seitdem unter dem neuen Namen ''Temple of the Nighthawk'' ihre Runden dreht.
<div class="NavHead" style="font-size:115%;">[[Achterbahn]]en</div>
<div class="NavContent">
{| class="wikitable center sortable" style="text-align:left"
! Name || Typ
!Hersteller|| Themenbereich || class="unsortable" colspan="2" | Beschreibung || Eröffnung
|-
| [[Black Mamba]] || [[Inverted Coaster]]
|[[Bolliger & Mabillard]]|| Deep in Africa || Hochgeschwindigkeits-Achterbahn durch eine afrikanische Dschungel-Landschaft, erste Achterbahn mit [[Looping (Achterbahn)|Inversionen]] im Park || style="text-align:center" |[[Datei:Black mamba looping.jpg|120x100px]] || 2006
|-
| [[Colorado Adventure]] || [[Minenachterbahn|Mine Train]]
|[[Vekoma]]|| Mexico || Familientaugliche Fahrt in Lorenzügen durch eine Wild-West-Landschaft, teilweise im Dunkeln; die Bahn trug bis 2012 den Zusatz ''The Michael Jackson Thrill Ride'' in Erinnerung an die Einweihung durch [[Michael Jackson]] || style="text-align:center" |[[Datei:Phantasialand col.jpg|120x100px]] || 1996
|-
| [[Crazy Bats]] || Dark Coaster (MK 900) mit VR-Technik
|[[Vekoma]]|| Fantasy || Familientaugliche Dunkelachterbahn mit [[Virtuelle Realität|Virtual-Reality]]-Erlebnis, bis Mai 2022 die weltweit längste Indoorachterbahn; 1988 eröffnet als ''Space Center'' mit Weltraumthema, 2001 Umgestaltung zum ''Temple of the Night Hawk'', 2019 Einbau der VR-Technik und Umgestaltung zu ''Crazy Bats'' || style="text-align:center" | [[Datei:TotNH.jpg|120x100px]] || 1988
|-
| [[F.L.Y. (Achterbahn)|F.L.Y.]] ||[[Flying Coaster]]
|[[Vekoma]]|| Berlin || Hochgeschwindigkeits-Achterbahn mit zwei Beschleunigungsstrecken durch die [[Steampunk]]-Themenwelt ''Rookburgh''; Fahrt in Liegeposition || [[Datei:FLY-Phantasialand-1.jpg|120x100px]] ||| 2020<ref name="VF 2020-10-14" />
|-
| [[Raik (Phantasialand)|Raik]] || Family [[Boomerang (Achterbahn)|Boomerang]]
|[[Vekoma]]|| Mystery || Familientaugliche Bahn mit Vorwärts- und Rückwärtsfahrt durch Klugheim || style="text-align:center" | [[Datei:Raik-3.jpg|120x100px]] || 2016
|-
| [[Taron (Phantasialand)|Taron]] || [[Launched Coaster]]
|[[Intamin]]|| Mystery || Hochgeschwindigkeits-Achterbahn mit zwei Beschleunigungsstrecken durch Klugheim und [[Basalt]]gebirge|| style="text-align:center" |[[Datei:Taron-1.jpg|120x100px]] || 2016
|-
| [[Winja’s Fear & Winja’s Force]] || [[Spinning Coaster|Xtended SC 3000]]
|[[Maurer Söhne]]|| Fantasy || Zwei Indoor-Bahnen mit rotierenden Chaisen sowie Vertikalaufzügen und einzigartigen Streckenelementen || style="text-align:center" | [[Datei:Winja's.jpg|120x100px]] || 2002
|}
</div>
{{NavFrame/Ende}}


{{NavFrame}}
Auch der 65 Meter hohe [[Freefall-Tower]] ''Mystery Castle'' wurde komplett verkleidet.
<div class="NavHead" style="font-size:115%;">[[Themenfahrt]]en</div>
<div class="NavContent">
{| class="wikitable center sortable" style="text-align:left"
! Name || Typ || Themenbereich || class="unsortable" colspan="2" | Beschreibung || Eröffnung
|-
| [[Geister Rikscha]] || Schwarzkopf (Technik) / Heimo (Innenausstattung) [[Geisterbahn]] || China Town || Unterirdische Geisterfahrt mit Szenen aus der chinesischen Mythologie, Endlostransportsystem mit 100 drehbaren Gondeln für je drei Personen, größte unterirdische Themenfahrt Europas, ältestes noch bestehendes Fahrgeschäft im Park || style="text-align:center" | [[Datei:Geister Rikscha - Phantasialand.JPG|120x100px]] || 1981
|-
| [[Maus au Chocolat]] || [[ETF Ride Systems]] & Alterface || Berlin || Interaktiver 3D-Darkride durch eine Tortenfabrik mit der Möglichkeit, virtuelle Mäuse mit Schokolade zu beschießen || style="text-align:center" | [[Datei:Ingang Maus au Chocolat.JPG|120x100px]] || 2011
|}
</div>
{{NavFrame/Ende}}


{{NavFrame}}
Als Wasser-Attraktionen gibt es die [[Wildwasserbahn]]en ''Stonewash Creek'' und ''Wildwash Creek'', den Wasserspielplatz [[Octowuzy]] sowie den [[Rapid River]] ''River Quest''.
<div class="NavHead" style="font-size:115%;">Wasserfahrten</div>
<div class="NavContent">
{| class="wikitable center sortable" style="text-align:left"
! Name || Typ || Themenbereich || class="unsortable" colspan="2" | Beschreibung || Eröffnung
|-
| [[Chiapas (Phantasialand)|Chiapas]] || [[Intamin]] [[Wildwasserbahn]] || Mexico || Wasserbahn mit Abfahrten und Themenfahrt-Elementen, sowie Rückwärtsfahren und weltweit steilster Abfahrt auf einer solchen Wildwasserbahn || style="text-align:center" |[[Datei:PHL-Chiapas-02.jpg|120x100px]] || 2014
|-
| [[River Quest]] || Hafema Rafting || Mystery || Fahrt in Rafting-Booten mit Vertikalaufzug und Abfahrten, weltweit höchste Ebene einer solchen Anlage || style="text-align:center" |[[Datei:River quest.jpg|120x100px]] || 2002
|-
| [[Wakobato]] || Preston & Barbieri Interactive Water Ride || Fantasy || Bei dieser ruhigen Bootsfahrt über den Mondsee erkundet man die Welt der Wasser-Wuze; wegen zu hoher Lautstärke nur an Werktagen in Betrieb
| style="text-align:center" | [[Datei:Wakobato - Phantasialand.JPG|120x100px]] || 2009
|}
</div>
{{NavFrame/Ende}}


{{NavFrame}}
Zur Saison [[2006]] bekommt das Phantasialand eine neue Hauptattraktion namens "Black Mamba". Dies ist ein Inverted Coaster der Achterbahnschmiede Bolliger & Mabillard. Das Schweizer Unternehmen gilt seit über einem Jahrzehnt als eines der führenden Unternehmen im Bereich Achterbahnbau.
<div class="NavHead" style="font-size:115%;">[[Karussell]]s und Kinderfahrgeschäfte</div>
<div class="NavContent">
{| class="wikitable center sortable" style="text-align:left"
! Name || Typ || Themenbereich || class="unsortable" colspan="2" | Beschreibung || Eröffnung
|-
| Bolles Flugschule || Preston & Barbieri Flugkarussell || Berlin || colspan="2" | Kinder-Rundfahrgeschäft || 2009
|-
| Bolles Riesenrad || Preston & Barbieri [[Riesenrad]] || Berlin || Kinderriesenrad || style="text-align:center" | [[Datei:Bolles Riesenrad.jpg|120x100px]] || 2009
|-
| Die fröhliche Bienchenjagd || Zamperla Jump Around || Fantasy || Kinder-Rundfahrgeschäft || style="text-align:center" | [[Datei:Die froehliche Bienchenjagd.jpg|120x100px]] || 2010
|-
| Der lustige Papagei || Zamperla Crazy Bus || Fantasy || Kinderfahrgeschäft || style="text-align:center" | [[Datei:Der lustige Papagei.jpg|120x100px]] || 2010
|-
| Pferdekarussell || Preston & Barbieri [[Karussell|Pferdekarussell]] || Berlin || Nostalgisches zweistöckiges Pferdekarussell|| style="text-align:center" |[[Datei:Phantasialand dk.jpg|120x100px]] || 1998
|-
| Tittle Tattle Tree || Vekoma Para-Tower || Fantasy || Vertikalfahrt innerhalb der Halle von ''Wuze Town'' || style="text-align:center" | [[Datei:Tittle Tattle Tree.jpg|120x100px]] || 2002
|-
| Wirtl’s Taubenturm || Heege-Tower || Fantasy || Hubseilturm mit vier Gondeln || style="text-align:center" | [[Datei:Wirtls Taubenturm.jpg|120x100px]] || 2007
|-
| Wolke’s Luftpost || Zamperla Magic Bikes || Fantasy || Kinder-Rundfahrgeschäft || style="text-align:center" | [[Datei:Wolkes Luftpost.jpg|120x100px]] || 2010
|-
| Wellenflug || Zierer [[Wellenflug (Fahrgeschäft)|Wellenflug 48]] || Berlin || Kettenkarussell mit auf die Fahrt abgestimmten Wasserfontänen || style="text-align:center" | [[Datei:Wellenflug Phantasialand.jpg|120px]] || 2011
|}
</div>
{{NavFrame/Ende}}


{{NavFrame}}
[[Bild:Phantasialand condor.jpg|thumb|Condor]]
<div class="NavHead" style="font-size:115%;">Kinderspielbereiche</div>
{| {{prettytable}} border=1 width="65%"
<div class="NavContent">
|+ Übersicht der schnellen Fahrgeschäfte
{| class="wikitable center sortable" style="text-align:left"
! Name || Typ || Themenbereich || class="unsortable" colspan="2" | Beschreibung || Eröffnung
|-
|-
| Wuze Town Kinderland || Kinderbereich || Fantasy || colspan="2" | Kinderbereich auf der oberen Etage in ''Wuze Town'' mit Karussell, Miniautoscooter, Kinderfreifallturm, drei Spielbereichen und [[Edutainment]]<nowiki />bereich || 2002
! Achterbahnen || Wildwasserbahnen || Sonstige
|}
</div>
{{NavFrame/Ende}}

{{NavFrame}}
<div class="NavHead" style="font-size:115%;">Weitere Attraktionen</div>
<div class="NavContent">
{| class="wikitable center sortable" style="text-align:left"
! Name || Typ || Themenbereich || class="unsortable" colspan="2" | Beschreibung || Eröffnung
|-
| Avoras || Klettergarten von ''Kinderland Emsland Spielgeräte''<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/attraktionen/avoras/ |titel=Avoras |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de-DE |abruf=2024-02-17}}</ref>|| Fantasy || colspan="2" | Klettergarten || 2024
|-
| Das verrückte Hotel Tartüff || Funhouse / Hofmann || Berlin || colspan="2" | Als Hotel gestaltetes Laufgeschäft || 2012
|-
|Deep in Africa – Adventure Trail
|[[Laufgeschäft|Walk-Through]] von ''Kinderland Emsland Spielgeräte''<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/attraktionen/adventure-trail/ |titel=Adventure Trail |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de-DE |abruf=2024-02-17}}</ref>
|Deep in Africa
| colspan="2" |Walk-Trough durch Savannen- und Regenwaldlandschaft mit westafrikanischen Lehmbauten direkt benachbart zum Streckenverlauf von [[Black Mamba]]
|2022
|-
| Feng Ju Palace || Vekoma [[Mad House]] || China Town || Chinesisch thematisiertes Mad House mit auf chinesischer Mythologie basierender Pre-Show || style="text-align:center" | [[Datei:Feng Ju Palace - Phantasialand.JPG|120x100px]] || 2002
|-
|Mopti’s Monkey Depot
|Spielplatz von ''Kinderland Emsland Spielgeräte''<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/attraktionen/moptis-monkey-depot/ |titel=Mopti’s Monkey Depot |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de-DE |abruf=2024-05-05}}</ref>
|Deep in Africa
| colspan="2" |
|2024
|-
|-
| [[Mystery Castle]] || Ride Trade / Intamin AG [[Vertikalfahrt|Bungee Drop]] || Mystery || Vertikalfahrt im Innern eines 65 Meter hohen Turms, kombiniert mit vorhergehender Schlossführung und verschiedenen Animatronics || style="text-align:center" |[[Datei:PhantasialandMysteryCastle.jpg|120x100px]] || 1998
| Colorado Adventure || Stonewash Creek || Mystery Castle (65 m hoher Freifallturm)
|-
|-
| [[Talocan]] || Huss Rides [[Suspended Top Spin]] || Mexico || Überschlags-Fahrgeschäft in aztekischer Tempelruine, auf die Fahrt abgestimmte Nebel-, Wasser-, Audio- und Feuereffekte || style="text-align:center" | [[Datei:Talocan-2.jpg|120x100px]] || 2007
| Temple of the Nighthawk || Wildwash Creek || Galaxy (Flugsimulator)
|-
|-
| Tikal || Zierer [[Vertikalfahrt|Double Family Tower]] || Mexico || colspan="2" | Zwei Familienfreifalltürme mit Thematisierung und eingebaut inmitten der Achterbahn „Colorado Adventure“ || 2011
| Winjas Force || River Quest || Condor (Hochfahrgeschäft)
|-
|-
| Wözl’s Wassertreter || [[Tretboot]]e || Fantasy || Als Wasservögel gestaltete Tretboote auf dem Mondsee || style="text-align:center" | [[Datei:Wolz wassertreter.jpg|120x100px]] || 2004
| Winjas Fear || - || Feng Ju Palace
|-
|-
| Würmling Express || Preston & Barbieri Tretbahn || Fantasy || Aufgeständerte Einschienenbahn mit Einzelgondeln || style="text-align:center" | [[Datei:Wuermling Express.jpg|120x100px]] || 2010
| Black Mamba (ab Mitte 2006)|| - || -
|}
|}
</div>
{{NavFrame/Ende}}


Eine Reihe von Fahrgeschäften früherer Jahre wurde später wieder abgerissen. Die folgende Tabelle listet Attraktionen auf, die das Bild des Phantasialands über viele Jahre prägten und daher besonders bekannt waren. Eine ausführliche Übersicht ehemaliger Attraktionen ist der [[Zeittafel zur Geschichte des Phantasialands]] zu entnehmen.
[[Bild:Phantasialand dk.jpg|thumb|Alt Berliner Dampfkarussel]]


{{NavFrame}}
{| {{prettytable}} border=1 width="65%"
<div class="NavHead" style="font-size:115%;">Auswahl ehemaliger Attraktionen</div>
|+ Übersicht der ruhigen Fahrgeschäfte
<div class="NavContent">
{| class="wikitable center sortable" style="text-align:left"
! Name || Typ || Thematisierung || class="unsortable" colspan="2" | Beschreibung || Eröffnung || Schließung
|-
|-
| Condor || Huss [[Condor (Fahrgeschäft)|Condor]] || keine || Familientaugliche Vertikalfahrt || style="text-align:center" | [[Datei:Phantasialand condor.jpg|120x100px]] || 1986 || 2006
! width="50%" | Für Familien
! with="50%" | Speziell für Kinder
|-
|-
| Galaxy / Race for Atlantis || Simtec/[[IMAX]] [[Flugsimulation#Flugsimulationen, vorrangig für Unterhaltungszwecke|Simulator]] || Weltraum / Fantasy || Flugsimulator mit einem in eine Kuppel projizierten IMAX-Film; Umgestaltung von Weltraum- zu Fantasy-Thematik 2005 || style="text-align:center" | [[Datei:Race for Atlantis - Phantasialand.JPG|120x100px]] || 1994 || 2016
| Silbermine (Themenfahrt) || Kinder-Riesenrad
|-
|-
| [[Gebirgsbahn (Phantasialand)|Gebirgsbahn]] || Schwarzkopf Bobbahn || Wildwest || Familientaugliche Achterbahn in einem Gebirgsmassiv; 2001 bei Großbrand zerstört || style="text-align:center" | [[Datei:Gebirgsbahn Phantasialand 1981.jpg|120x100px]] || 1975 || 2001
| Geister-Rikscha (Themenfahrt) || Ballonfahrt
|-
|-
| [[Gondelbahn 1001 Nacht]] || Schwarzkopf [[Dark Ride|Gondelbahn]] || Orient || Gondelfahrt durch Szenen aus den Geschichten aus [[Tausendundeine Nacht|1001 Nacht]] || style="text-align:center" | [[Datei:Phantasialand Gondelbahn.jpg|120x100px]] || 1970 || 2009
| Gondelbahn 1001 Nacht (Themenfahrt) || Biene Maja-Karussell
|-
|-
| [[Grand-Canyon-Bahn]] || Schwarzkopf [[Powered Coaster|Custom Alpenblitz II]] || Wildwest || colspan="2" | Familientaugliche Achterbahn in einem Gebirgsmassiv; 2001 bei Großbrand zerstört || 1978 || 2001
| Hollywood-Tour (Themenfahrt) || Bumper Klumpen
|-
|-
|[[Hollywood Tour]]
| Walzertraum (ruhige Wasserfahrt) || Wözl's Duck Washer
|Intamin AG Dark Water Ride
|Fantasy
|Indoor-Bootsfahrt mit Szenen aus bekannten Hollywoodfilmen
|[[Datei:Hollywoodtour-1.jpg|zentriert|rahmenlos|120x120px]]
|1990
|2020
|-
|-
| Märchenwald || [[Märchenwald]] || Märchen || colspan="2" | Szenische Darstellung bekannter Märchen; Keimzelle des Phantasialands || 1967 || 2007
| Alt Berliner Dampfkarussell (2-geschossiges Nostalgiekarussell) || Wupis Wabi Wipper
|-
|-
| [[Phantasialand-Jet]] || Schwarzkopf [[Einschienenbahn|Monorail]] || keine || Aussichtsfahrt mit einem Einschienenzug durch den Park inkl. Fahrt durch den ''Zeittunnel'' mit Szenen aus der Zeit der Dinosaurier und der menschlichen Frühgeschichte || style="text-align:center" | [[Datei:Phantasialand Jet 1979.jpg|120x100px]] || 1974 || 2008
| Phantasialand-Jet (Panoramafahrt durch den Park mit Fahrt durch den prähistorischen Zeittunnel) || Kletter-Labyrinth am Brandenburger Tor
|-
|-
| [[Silbermine (Phantasialand)|Silbermine]] || Schwarzkopf-Endloszug || Wildwest / Mexico || Themenfahrt mit einem Minenzug durch eine Silbermine und ein mexikanisches Dorf sowie vorbei an Szenen aus dem mexikanischen Bürgerkrieg || style="text-align:center" | [[Datei:Silbermine-1.jpg|120x100px]] || 1984 || 2014
| Tittle Tattle Tree || Octowuzy (Wasserspielplatz)
|-
|-
| Wildwasserbahn / [[Stonewash und Wildwash Creek]] || [[Wildwasserbahn|Log Flume]] || Wildwest / Mexico || Wildwasserfahrt in Baumstamm-Booten; 1992 in zwei Bahnen aufgeteilt || style="text-align:center" | [[Datei:Wildwasserbahn Phantasialand.jpg|120x100px]] || 1974 || 2011
| Wözl's Wassertreter (Tretboote auf dem Märchensee) || drei Innen-Spielbereiche für Kinder unterschiedlichen Alters (in Wuze Town)
|-
|-
| Seeräuberfahrt nach Carthagena / Wikinger-Bootsfahrt || Bootsfahrt || Märchensee || Fahrt mit elektrisch angetriebenen Booten auf dem See, vorbei an Piraten- und Tierszenen; 1979 Umgestaltung von Piraten- zu Wikinger-Thema || style="text-align:center" | [[Datei:Phantasialand Wikinger Bootsfahrt1981.jpg|120x100px]] || 1968 || 1998
| - || Märchenweg um den Märchensee
|}
|}
</div>
{{NavFrame/Ende}}


== Shows 2005 ==
== Shows und Vorführungen ==
[[Datei:Phantasialand sph.jpg|mini|''Schauspielhaus'' (2003)]]


Das Phantasialand verfügt über mehrere Show-Theater und Veranstaltungsflächen. Hier werden Shows geboten, deren Spielzeiten meist mehrere Saisons umfassen. Die größten Theater sind der ''Wintergarten'' (seit 1970 Revuen, Zauber- und Artistikshows), die ''Arena de Fiesta'' (ab 1976 Delfinarium und Aquatheater, seit 1997 Eistheater), das ''Silverado Theatre'' (seit 1989 Stunt- und Actionshows) und das ''Schauspielhaus'' (seit 1999 4D-Kino). Hinzu kommen regelmäßige Open-Air-Veranstaltungen auf dem zentralen ''Kaiserplatz'' sowie in einigen Themenbereichen.
Zu den aufwändigen Shows gehören die [[Artistik]] und [[Illusion]]sshow ''Arachnomé'' als Nachfolger L`Ar(c)tistiques, die Eisrevue ''Unforgettable'' und die Comedy-Stuntshow ''Beat of the Bronx''.


Im Laufe der Jahre wechselten nicht nur die Shows, sondern es wurden auch einige Veranstaltungsorte abgerissen oder umgebaut. So existierten mit der ''Scala'' (1977–1997) und dem ''Tanagra-Theater'' (1981–2001) zwei elektronische Puppentheater. In der ehemaligen Westernstadt war der ''Western-Saloon'' ab 1974 Spielort für Musikshows, die ''Casa Magnetica'' präsentierte zwischen 1973 und 2011 optische Illusionen, und von 1986 bis 1989 gastierten die ''Acapulco Todesspringer'' in einem eigenen Wassersprung-Theater am heutigen Standort des ''Silverado Theatre''. Mit dem ''Cine 2000'' gab es von 1978 bis 1995 zudem ein Kuppelzelt für Rundum-Projektionen.<ref>{{YouTube |id=RcemNviUmag |titel=5 Fakten über das Cine 2000 aus dem Phantasialand {{!}} Frei-Zeit-Blog |abruf=2025-01-09 |uploader=Frei-Zeit-Blog |upload=2022-06-01 |sprache=de |laufzeit=7 [[Minute|min]] 12 [[Sekunde|s]]}}</ref> Der ehemalige Bahnhof des ''Phantasialand-Jets'' wurde nach Rückbau der Bahn 2009 für einige Jahre als ''Tula-Tempel'' für Kindertheater genutzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/shows/tula-tempel/ |titel=Tula-Tempel – Historie |titelerg=Themenbereich Mexico – Zeitraum von 2009 bis 2012 |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de |abruf=2025-01-09}}</ref>
[[Bild:Phantasialand sph.jpg|thumb|Schauspielhaus]]


{{NavFrame}}
'''Die Shows im Phantasialand:'''
<div class="NavHead" style="font-size:115%;">Shows in der Sommersaison 2025</div>
* Wintergarten: Arachnomé (Artistik und Illusionen)
<div class="NavContent">
* Arena de Fiesta: Unforgettable (Eisrevue mit Musical- und Filmmelodien)
{| class="wikitable center sortable" style="text-align:left"
* Silverado Theater: Beat of the Bronx (Comedy-Stuntshow)
|-
* China Town Freilicht-Bühne: Artistik aus China
! Show !! Art der Show !! Veranstaltungsort
* Schauspielhaus: Pirates 4D (3D-Kino mit Spezialeffekten)
|-
* Casa Magnetica - Das schiefe Haus (Demonstration verschiedener optischer Täuschungen)
| Battle of the Best|| Stuntshow|| Silverado Theatre
* Alt-Berlin Freilicht-Bühne: Das Bauklötzchen-Wunder (für Kinder)
|-
* Silver City: Lasso- und Peitschendarbietung
| Rock on Ice || Eis-Show || Arena de Fiesta
* Parade durch die Straße Alt-Berlin
|-
* Lichterparade "Miracle of Light" (nur beim Festival der Lichter)
| Miji African Dancers || Afrikanischer Tanz || Deep in Africa
|-
| Nobis – Der lange Weg vom Ihr zum Wir || Artistik und Gesang || Wintergarten
|}
</div>
{{NavFrame/Ende}}


{{NavFrame}}
== Besondere Veranstaltungen ==
<div class="NavHead" style="font-size:115%;">Shows in der Wintersaison 2024/25</div>
[[Bild:Phantasialand fdl.jpg|thumb|Phantasialand Lichterparade]]
<div class="NavContent">
{| class="wikitable center sortable" style="text-align:left"
|-
! Show !! Art der Show !! Veranstaltungsort
|-
| Arctaris – The Hidden World || Eisshow || Arena de Fiesta
|-
| Der goldene Faden – Reise in die Vergangenheit || Artistik und Comedy || Wintergarten
|-
| Magic Symphony – Light. Fire. Passion. || Abschlussfeuerwerk || Kaiserplatz
|-
| Miji African Dancers || Afrikanischer Tanz || Deep in Africa
|-
| Pirates 4D || 3D-Film mit zusätzlichen Effekten || Schauspielhaus
|-
|Pulse of Rookburgh
|Lichtshow
|Rookburgh
|-
| Spectaculum Phantastère || Akrobatik || Silverado Theatre
|-
| Tiempo de Fuego || Licht- und Feuershow || Chiapas
|}
</div>
{{NavFrame/Ende}}


{{NavFrame}}
In den Herbstferien findet das Lichterfest ''Festival der Lichter'' statt. Der Park hat bis 21 Uhr geöffnet und wird zum Anbruch der Dunkelheit mit verschiedenen Lichteffekten illuminiert. Abends findet die Lichterparade "Miracle of Light" statt.
<div class="NavHead" style="font-size:115%;">Auswahl ehemaliger Shows</div>
<div class="NavContent">
{| class="wikitable center sortable" style="text-align:left"
|-
! Show !! Art der Show !! Veranstaltungsort !! Spielzeit(en)
|-
| Delfinshow || Tierdressur || See / Delfinarium || 1968–1991
|-
| Casa Magnetica || Illusions-Show || Casa Magnetica || 1973–2011
|-
| Klimbimski || Elektronisches Puppentheater || Scala || 1977–1982
|-
| Tanagra-Show || Elektronisches Puppentheater || Tanagra-Theater || 1981–1993
|-
| Starparade || Elektronisches Puppentheater || Scala || 1983–1997
|-
| Welcome Las Vegas || Zaubershow || Wintergarten || 1984–1991
|-
| Acapulco Todesspringer || Wasserspringer || Wassersprung-Theater || 1986–1989
|-
| Star-Imitatoren- und Lasershow || Musikshow || Western-Saloon || 1986–2001
|-
| Feuer, Wasser, Licht || Elektronisches Puppentheater || Tanagra-Theater || 1994–2001
|-
| Wild West Stuntshow || Stuntshow || Silverado Theatre || 1998–2002
|-
| Phantie-Parade || Parade || Berlin || 1999–2009
|-
| [[Pirates 4D]] || 3D-Film || Schauspielhaus || 1999–2025
|-
| L’Ar(c)tistique || Akrobatik || Wintergarten || 2000–2003
|-
| Beat of the Bronx || Stuntshow || Silverado Theatre || 2003–2007
|-
| Arachnomé || Akrobatik || Wintergarten || 2004–2008
|-
| Street Xtreme || Stuntshow || Silverado Theatre || 2008–2011
|-
| 3 Freunde im geheimnisvollen Tempel || Kindertheater || Tula-Tempel || 2009–2012
|-
| Drakar’ium || Open-Air-Show mit Artistik und Tanz || Kaiserplatz || 2009–2016
|-
| Sieben || Zaubershow || Wintergarten || 2010–2014
|-
| Relight My Fire || Eis-Show || Arena de Fiesta || 2011–2015
|-
| JUMP! || Stuntshow || Silverado Theatre || 2012–2022
|-
| Musarteum || Artistik || Wintergarten || 2015–2020
|-
| Ice College || Eis-Show || Arena de Fiesta || 2016–2021
|}
</div>
{{NavFrame/Ende}}


<div style="margin-top:20px;">{{Panorama| Kaiserplatz-phantasialand.JPG|1500| Kaiserplatz (2011)|100%}}</div>
Seit 2002 gibt es eine Winteröffnung mit winterlichen Shows und Attraktionen wie einer Rodelbahn, einer [[Schlittschuh|Eislauffläche]] oder [[Stockschießen|Eisstockschießen]]. Kinder können im Weihnachtsmannbüro einen [[Weihnachtsmann]] besuchen und ihm ihre Wünsche mitteilen. Bei Anbruch der Dunkelheit wird vom Weihnachtsmann in einer Zeremonie der große Weihnachtsbaum am Modell des [[Brandenburger Tor]]s illuminiert. Im Winter sind die Wildwasserbahnen außer Betrieb.


== Besondere Veranstaltungen ==
== Geschichte ==
[[Datei:Wintertraum (2018).jpg|alternativtext=|mini|''Wintertraum'']]
Das Phantasialand wurde [[1967]] von Gottlieb Löffelhardt und Richard Schmidt in einem ehemaligen [[Tagebau|Braunkohletagebaugebiet]] eröffnet und gehört zu den ältesten Freizeitparks Europas. Richard Schmidt hatte zahlreiche Fernsehpuppenspiele betreut. Um die Puppen aus dem Fundus in einem Märchenpark der Allgemeinheit zugänglich zu machen, schloss er sich mit dem Geschäftsmann Gottlieb Löffelhardt zusammen. Zunächst entstand rund um einen See ein Märchenpark zusammen mit einigen kleineren Attraktionen.
Von November bis Ende Januar findet der ''Wintertraum'' statt, für den der Park weihnachtlich und winterlich dekoriert wird. Es werden spezielle Attraktionen, z.&nbsp;B. eine Eislauffläche, und Shows geboten. Einige Wasserattraktionen bleiben geschlossen. Mit Einführung dieser Aktion 2002 wurde die von November bis März dauernde Winterpause, während der das Phantasialand üblicherweise geschlossen war, jeweils für einige Wochen unterbrochen. Seit 2021 wird auf die Schließung im Herbst verzichtet, und die Umbauten für das Winterprogramm finden während des laufenden Betriebs statt. Erst nach Ende des ''Wintertraums'' geht der Park in seine jährliche Pause.<ref name="saison" />


Von 2004 bis 2019<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/events/fantasypride/ |titel=Fantasypride |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de-DE |abruf=2024-10-16}}</ref> fand einmal im Jahr der ''Fantasypride'' statt, ein Event für [[lesbisch|Lesben]], [[Schwul]]e und deren Freunde, mit dem das Phantasialand ein Zeichen für Toleranz setzen wollte. Im Jahr 2006 fand der ''Fantasypride'' unter dem Namen ''Snowpride'' erstmals auch im Winter statt.<ref>{{YouTube |id=D2UDfVnOciY |titel=5 Fakten über den Fantasypride aus dem Phantasialand {{!}} Frei-Zeit-Blog |uploader=Frei-Zeit-Blog |upload=2021-02-23 |sprache=de |laufzeit=6 [[Minute|min]] 53 [[Sekunde|s]]}}</ref> Weitere Sonderveranstaltungen, die über mehrere Jahre hinweg regelmäßig stattfanden, waren unter anderem das ''Festival der Lichter'' (1998–2006)<ref>{{YouTube |id=3EpYQSvqZDA |titel=Das Festival der Lichter im Phantasialand {{!}} Frei-Zeit-Blog |uploader=Frei-Zeit-Blog |upload=2020-04-23 |sprache=de |laufzeit=4 [[Minute|min]] 39 [[Sekunde|s]]}}</ref> und die ''Asia Nights'' (2005–2015)<ref>{{YouTube |id=qxPzEDStvEs |titel=Die Asia Nights im Phantasialand {{!}} Frei-Zeit-Blog |uploader=Frei-Zeit-Blog |upload=2021-05-14 |sprache=de |laufzeit=9 [[Minute|min]] 39 [[Sekunde|s]]}}</ref>. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums im Jahr 2017 fanden an insgesamt vier Samstagen im Juli und August die ''Celebration Days'' mit verlängerter Parköffnung bis Mitternacht und abschließendem Feuerwerk statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/events/50-jahre-phantasialand/ |titel=50 Jahre Phantasialand (Celebration Days) |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de |abruf=2024-12-24}}</ref><ref>{{YouTube |id=qAt5GErvjU4 |titel=Phantasialand – Celebration Days – Feuerwerk {{!}} Frei-Zeit-Blog |uploader=Frei-Zeit-Blog |upload=2017-08-20 |sprache=de |laufzeit=17 [[Minute|min]] 26 [[Sekunde|s]]}}</ref>
1972 wurde mit "Alt-Berlin" eine Nachbildung des [[Berlin]]s der [[1920er|20er Jahre]] im [[Maßstab (Verhältnis)|Maßstab]] 1:2 geschaffen. Der neue Themenbereich beheimatete Kopien des [[Brandenburger Tor]]s und [[Neptunbrunnen (Berlin)|Neptunbrunnens]], sowie eine Version des [[Wintergarten (Varieté)|Wintergartens]], der verschiedene [[Varieté]]-, [[Magie]]- und [[Artistik]]shows beheimatet.


== Hotels ==
[[Image:Wildwasserbahn Phantasialand.jpg|thumb|Wildwasserbahn]]
=== Ling Bao ===
Das 2003 unter dem Namen ''PhantAsia''<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/hotels/hotel-ling-bao/ |titel=Hotel Ling Bao im Phantasialand – Frei-Zeit-Blog |werk=Frei-zeit-blog.de |sprache=de-DE |abruf=2024-05-05 |kommentar=Beschreibung zum Hotel mit [[YouTube]]-Video: 10 Fakten über das Hotel Ling Bao aus dem Phantasialand {{!}} Frei-Zeit-Blog, 11 min 44 s}}</ref> eröffnete Vier-Sterne-Superior-Hotel<ref name="hotelsterne">{{Internetquelle |url=https://www.hotelstars.eu/ |titel=Deutsche Hotelklassifizierung |werk=hotelstars.eu |abruf=2023-09-08 |kommentar=Hotelsuche über Formular}}</ref> ''Ling Bao'' („heiliges Juwel“, seit 2007) gilt als größtes chinesisches Gebäude außerhalb Chinas.<ref>{{Internetquelle |autor=Marcel Wolber |url=https://ga.de/region/koeln-und-rheinland/residieren-wie-der-kaiser-von-china_aid-39928537 |titel=Residieren wie der Kaiser von China |werk=General-Anzeiger Bonn |datum=2003-07-04 |abruf=2016-09-19}}</ref> Seine Architektur und Einrichtung folgen der Harmonielehre des [[Feng Shui]]. Wie bereits bei der Errichtung des Themenbereichs ''China Town'' wurden viele Einzelteile aus China importiert, und es waren über 200 chinesische Handwerker vor Ort am Bau beteiligt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.immersion-phantasialand.de/story/ein-echtes-juwel-asiens/ |titel=Ein echtes Juwel Asiens |werk=IMMERSION by Phantasialand |hrsg=Phantasialand |datum=2023-02-05 |sprache=de |abruf=2023-02-22}}</ref> Das Hotel bewirkte im ersten Jahr nach seiner Eröffnung eine Steigerung der Übernachtungszahlen und einen erhöhten Anteil ausländischer Gäste in Brühl.<ref>{{Internetquelle |autor=Angelika Mikus |url=http://www.ksta.de/bruehl-verbucht-touristen-boom-14171172 |titel=Brühl verbucht Touristen-Boom |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |datum=2004-08-27 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170110230836/http://www.ksta.de/bruehl-verbucht-touristen-boom-14171172 |archiv-datum=2017-01-10 |abruf=2024-08-07}}</ref> Es bietet den Gästen unter anderem zwei Restaurants, zwei Bars und einen Wellnessbereich.<ref> {{YouTube |id=6UE2YDxym-M |titel=10 Fakten über das Hotel Ling Bao aus dem Phantasialand {{!}} Frei-Zeit-Blog |uploader=Frei-Zeit-Blog |upload=2023-09-27 |sprache=de |laufzeit=11 [[Minute|min]] 44 [[Sekunde|s]]}}</ref>


=== Matamba ===
Zwei Jahre später wurde der Westernbereich "Silver City" mit der ersten [[Wildwasserbahn]] Deutschlands eröffnet und in den folgenden Jahren um die [[Achterbahn]] "Gebirgsbahn" (1975) und dem [[Powered Coaster]] "Grand Canyon Bahn" (1978) erweitert.
Am 23. August 2008<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/hotels/hotel-matamba/ |titel=Hotel Matamba |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de |abruf=2024-12-23}}</ref> wurde mit dem ''Matamba'' das zweite Themenhotel des Parks eröffnet. Das Vier-Sterne-Hotel<ref name="hotelsterne" />, dessen Architektur sich an die Lehmbauten der westafrikanischen [[Dogon]]-Kultur anlehnt, schließt den Bereich ''Deep in Africa'' nach Süden ab. Der Name des Hotels ist vom ehemaligen [[Matamba|Königreich Matamba]] inspiriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Lilli Feller |url=http://magazin.phantasialand.de/hotel-matamba-entstehung-architektur/ |titel=Hotel Matamba – Entstehung & Architektur |werk=Phantasialand-Magazin |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181127065714/http://magazin.phantasialand.de/hotel-matamba-entstehung-architektur/ |archiv-datum=2018-11-27 |abruf=2024-08-07}}</ref><ref>{{YouTube |id=RYC8jtg1GOM |titel=10 Fakten über das Hotel Matamba aus dem Phantasialand {{!}} Frei-Zeit-Blog |abruf=2024-12-23 |uploader=Frei-Zeit-Blog |upload=2024-12-23 |sprache=de |laufzeit=13 [[Minute|min]] 17 [[Sekunde|s]]}}</ref>


=== Charles Lindbergh ===
Anfang der 80er Jahre wurde nach zwei Jahren Bauzeit und 20 Millionen DM Investitionskosten der Themenbereich "China Town" eröffnet, für den ca. 1,3 Millionen Bauteile in der [[Volksrepublik China]] gefertigt und nach Brühl transportiert wurden. Dafür wurden Schmidt und Löffelhardt als erste Europäer mit der chinesischen Kulturmedaille ausgezeichnet. Zum 20. Geburtstag des Parks schenkten die Magier [[Siegfried und Roy]] 1987 dem Park die zwei weißen [[Königstiger]] "Vegas" und "Siegroy". Das extra für die Tiger gebaute Gehege bildete zusammen mit einer Ausstellung über Siegfried und Roy die Attraktion "Magic World of Siegfried & Roy", die bis 1995 zu sehen war.
Das Hotel ''Charles Lindbergh'' in [[Steampunk]]-Gestaltung, welches nach dem gleichnamigen [[Charles Lindbergh|US-amerikanischen Pionier der Luftfahrt]] benannt wurde, ist Teil der Themenwelt ''Rookburgh'' und wurde zusammen mit ihr im Jahr 2020 eröffnet.<ref name="VF 2020-10-14">{{Internetquelle |autor=Alexander Houben |url=https://www.volksfreund.de/magazin/reisen/rookburgh-und-achterbahn-fly-im-phantasialand-so-sieht-es-dort-aus_aid-54046637 |titel=So ist die neue Themenwelt Rookburgh und die Achterbahn F.L.Y. im Phantasialand (Fotos) |werk=volksfreund.de |datum=2020-10-14 |abruf=2024-09-13}}</ref> Es besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die in die Themenwelt hineingebaut wurden. Der Thematisierung entsprechend, sind die Zimmer als röhrenförmige „Aeronauten-Kabinen“ gestaltet.<ref name="VF 2020-10-14" /> Das Hotel beherbergt die ''Bar 1919'',<ref name="VF 2020-10-14" /> die ausschließlich von Hotelgästen besucht werden darf<ref>{{YouTube |id=PgdW2L20fSk |titel=5 Fakten über Rookburgh aus dem Phantasialand {{!}} Frei-Zeit-Blog |uploader=Frei-Zeit-Blog |upload=2020-10-19 |sprache=de |laufzeit=19 [[Sekunde|s]]}}</ref>, sowie das ''Restaurant Uhrwerk''.<ref>{{YouTube |id=s62O2rfioyw |titel=Unser Wochenende im Hotel Charles Lindbergh {{!}} Frei-Zeit-Blog |uploader=Frei-Zeit-Blog |upload=2020-10-14 |sprache=de |laufzeit=20 [[Minute|min]] 29 [[Sekunde|s]]}}</ref>


<gallery mode="packed">
Mit der Dunkelachterbahn "Space Center" wurde 1988 der erste Teil eines Großprojektes eröffnet, das 1990 durch die Wasserthemenfahrt "Hollywood-Tour" und den Restaurantkomplex "Petit Paris", welches mit seiner Bühne auch als Veranstaltungsort dient, vervollständigt wurde. Die Weltraumthematik des Space Centers wurde 1994 mit der Simulatorfahrt "Galaxy" aufgegriffen. Der [[IMAX]]-Film, der aus den 16 Fahrkapseln zu sehen ist, wurde eigens für das Phantasialand produziert und machte die Attraktion zu einer Weltneuheit.
Hotel-Ling-Bao.jpg|''Hotel Ling Bao''
Hotel-Matamba.jpg|''Hotel Matamba''
Phantasialand - Hotel Charles Lindbergh 2021.jpg|''Hotel Charles Lindbergh''
</gallery>


== Kritik ==
1996 wurde die Minenachterbahn "Colorado Adventure" von [[Michael Jackson]] eröffnet und bereits kurze Zeit später aus Lärmschutzgründen stärker verkleidet. Von Anfang an komplett verkleidet war das "Mystery Castle", durch welches die Besucher seit 1998 geführt werden um zum Abschluss einen Freifallturm zu fahren. Ebenfalls 1998 übernahm Robert Löffelhardt die alleinige Geschäftsführung des Parks, nachdem er ihn bereits seit 1995 zusammen mit seinem Vater Gottlieb führte.
Schon seit den 1970er Jahren sieht sich das Phantasialand auch Kritik aus der Bevölkerung ausgesetzt.
[[Datei:Phantasialand Brühl.JPG|mini|Blick aus nordwestlicher Richtung (2012): Im Bereich des Sees (im Bild unten) grenzt der Park unmittelbar an die Wohnbebauung; rechts die geplante Erweiterungsfläche]]
=== Lärmbelästigung ===
Hauptgrund für Konflikte ist die unmittelbare Nachbarschaft des Parkgeländes zur Wohnbebauung der Brühler Stadtteile [[Badorf]] und Eckdorf, was insbesondere zu Problemen mit [[Schallemission]]en führt. So mussten nach Beschwerden von Anwohnern im Laufe der Jahre einige Attraktionen nachträglich mit [[Lärmschutz]]einrichtungen versehen werden; andere wurden bereits beim Bau mit solchen ausgestattet oder sie wurden in Gebäuden errichtet. Die Wasserfahrt ''[[Wakobato]]'' wurde nach der erfolgreichen Klage eines Anwohners gegen die ursprüngliche Baugenehmigung wegen der Lärmbelästigung ab 2011 nur noch werktags betrieben<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rundschau-online.de/phantasialand--wakobato--oeffnet-nur-werktags-10723968 |titel=Phantasialand: „Wakobato“ öffnet nur werktags |werk=Kölnische Rundschau |datum=2011-10-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170110230839/http://www.rundschau-online.de/phantasialand--wakobato--oeffnet-nur-werktags-10723968 |archiv-datum=2017-01-10 |abruf=2024-08-07}}</ref> und später durch den Rückbau von Wasserkanonen und einigen Effekten von einer interaktiven zu einer gewöhnlichen Bootsfahrt umgebaut.


=== Parkerweiterung ===
Zu den Schattenseiten in der Geschichte des Parks gehört ein international beachteter Großbrand am [[1. Mai]] [[2001]] mit 38 Millionen Euro Sachschaden. Das Feuer brach durch einen technischen Defekt in der Grand-Canyon-[[Achterbahn]], an der Stelle des jetzigen River Quest, aus und zerstörte auch die benachbarte Gebirgsbahn und das Dach des Tanagra-Theaters. 70 Personen wurden leicht verletzt. Als Konsequenz legte der Park sich strengere Sicherheitsregeln auf und investierte knapp zwei Millionen Euro in den Brandschutz um das Vertrauen der Besucher zurückzugewinnen.
Widerstand gibt es außerdem gegen eine großflächige Parkerweiterung, um die sich das Phantasialand bereits seit 2003 bemüht.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Kaufmann |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/vermischtes/article13822470/Phantasialand-will-hoch-hinaus.html |titel=Phantasialand will hoch hinaus |werk=Die Welt |datum=2012-01-23 |abruf=2016-09-24}}</ref> Nach Planungen aus dem Jahr 2010 sollen unter anderem ein Wasserpark mit Hotel sowie eine Theater- und Konzerthalle entstehen. Die ursprünglichen Pläne sahen zusätzliche ca.&nbsp;30&nbsp;Hektar in Gebieten vor, die von Wald bestanden und als [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Natur-]] bzw. [[Landschaftsschutzgebiet]] ausgewiesen sind. Sowohl Umweltschutzorganisationen als auch Anwohner, die eine weitere Zunahme der Lärmbelastung befürchten, stellten sich diesen Planungen von Beginn an entgegen, während das Phantasialand die Erweiterung als notwendig bezeichnete, um auf Dauer wettbewerbsfähig zu bleiben.<ref name="moderation2010" />


Auf regionaler politischer Entscheidungsebene wurde ein Kompromiss ausgehandelt und Ende 2012 eine Änderung des [[Regionalplanung|Regionalplans]] beschlossen, die eine Erweiterung um 15&nbsp;Hektar im Naturschutzgebiet ''Ententeich'' (Dreieck zwischen der [[Bundesautobahn 553|Autobahn 553]], der Landesstraße 194 und der Berggeiststraße) sowie um weitere 4&nbsp;Hektar östlich des bestehenden Geländes ermöglicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bruehl.de/wirtschaft/stadtprojekte/downloads/Vorlage_13_Sitzung_Regionalrat_2012_12_14.pdf |titel=Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Köln – Vorlage für die 13. Sitzung des Regionalrates am 14. Dezember 2012 |titelerg=Drucksache Nr.:RR 96/2012, 3. Sitzungsperiode |werk=bruehl.de |hrsg=Bezirksregierung Köln |datum=2012-11-19 |format=PDF; 1,4&nbsp;MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150506153556/http://bruehl.de/wirtschaft/stadtprojekte/downloads/Vorlage_13_Sitzung_Regionalrat_2012_12_14.pdf |archiv-datum=2015-05-06 |abruf=2024-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bruehl.de/wirtschaft/stadtprojekte/downloads/Bez_reg_koeln_presse_106_2012_rr_2012_12_14_erw_phant.pdf |titel=Regionalrat beschließt Regionalplanänderung – Grundlage für Erweiterung von Phantasialand gelegt |titelerg=Presseinformation 106/2012 |hrsg=Bezirksregierung Köln |format=PDF; 28&nbsp;kB |datum=2012-12-14 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150506150116/http://bruehl.de/wirtschaft/stadtprojekte/downloads/Bez_reg_koeln_presse_106_2012_rr_2012_12_14_erw_phant.pdf |archiv-datum=2015-05-06 |abruf=2024-05-05}}</ref> Das Phantasialand erklärte im Gegenzug den Verzicht auf weitere Expansion in der Zukunft.<ref name="kampf-erweiterung">{{Internetquelle |autor=Ulli Tückmantel |url=https://rp-online.de/leben/reisen/deutschland/phantasialand-kaempft-um-erweiterung_aid-20476731 |titel=Phantasialand kämpft um Erweiterung |werk=RP online |datum=2014-03-22 |abruf=2016-09-24}}</ref> Infolge der Regionalplanänderung wurde im Jahr 2015 das Verfahren zur Aufstellung eines [[Bebauungsplan (Deutschland)|Bebauungsplans]] beschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://sdnetrim.kdvz-frechen.de/rim4410/tops/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZVtz-morMtL_NcOPzQSlv60 |titel=Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung der Stadt Brühl am 27.08.2015 |werk=sdnetrim.kdvz-frechen.de |datum=2015-09-16 |abruf=2022-08-23 |kommentar=Ratsinformationssystem der Stadt Brühl}}</ref> Nachdem das Land Nordrhein-Westfalen einen Verkauf der in seinem Besitz befindlichen erforderlichen Waldflächen an die Betreiber des Phantasialands lange abgelehnt hatte,<ref name="kampf-erweiterung" /> legte der Haushaltsplan 2022, der im Dezember 2021 vom [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtag NRW]] verabschiedet wurde, die gesetzliche Grundlage für einen Grundstückstausch. Im Gegenzug für die Veräußerung eines rund 14&nbsp;Hektar großen Grundstücks im „Dreieck Ententeich“ soll das Land NRW eine ca.&nbsp;39&nbsp;Hektar große Waldfläche erhalten. Die derzeitige politische Mehrheit aus SPD und Grünen im Brühler Stadtrat (Stand August 2022) lehnt eine Erweiterung des Freizeitparks allerdings ab.<ref>Alexander Keßel: [https://www.derwesten.de/region/phantasialand-erweiterung-freizeitpark-bruehl-koeln-neue-attraktion-id234108011.html ''Phantasialand: Hammer-Nachricht – kommt der Freizeitpark seinem großen Ziel nun endlich näher?''], auf [[DerWesten.de]], 16. Dezember 2021, abgerufen am 6. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.haushalt.fm.nrw.de/daten/hh2022.ges/daten/pdf/2022/gesamt_2022.pdf |titel=Haushaltsplan 2022 Nordrhein-Westfalen, Haushaltsgesetz |werk=haushalt.fm.nrw.de |datum=2021-12-17 |format=PDF; 16&nbsp;MB |abruf=2024-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Frank |url=https://www.parkerlebnis.de/phantasialand-erweiterung-nicht-vor-2025_131393.html |titel=Warum das Phantasialand frühestens 2025 eine Chance auf neue Fläche zur Erweiterung hat |werk=parkerlebnis.de |datum=2021-12-20 |abruf=2024-09-13}}</ref>
[[Bild:Hotel_phantasia.jpg|thumb|Hotel Phantasia]]


== Literatur ==
Ein Jahr später eröffnete der komplett neue Themenbereich "Wuze Town" mit 2 Achterbahnen und einem Turm, sowie der [[Rapid River]] "River Quest" an der Stelle des alten Gebirgsbahnkomplexes und das [[Mad House]] Feng Ju Palace am Ort des alten Tanagra-Theaters.
* Ralph Latotzki u.&nbsp;a.: ''Vom Märchenwald zu River Quest, Eine Zeitreise durch 35 Jahre Phantasialand.'' Sonderausgabe der Vereinszeitschrift ''park+ride'' des Freundeskreises Kirmes und Freizeitparks e.&nbsp;V. zum 35. Jubiläum des Phantasialands, 2002.


== Siehe auch ==
Seit der Eröffnung des nach der [[Feng Shui]]-Lehre gebauten Hotel "Phantasia" im Sommer 2004 besitzt das Phantasialand neben der "größten Ansammlung chinesischer Gebäude außerhalb Asiens" (China Town) auch das "größte chinesische Gebäude außerhalb Chinas". Wie bei der China Town wurden auch beim Hotel viele Einzelteile aus China importiert und der Bau selber von über 140 chinesischen Facharbeitern durchgeführt.
* [[Zeittafel zur Geschichte des Phantasialands]]
Das neue Hotel bewirkte eine Steigerung der Übernachtungszahlen und einen erhöhten Anteil ausländischer Gäste in Brühl.
* [[Liste von Freizeitparks]]
* [[Liste von Freizeitparks in Deutschland]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* [http://www.phantasialand.de/index.php?display_popup=0 Offizielle Phantasialand-Website]
{{Wikivoyage|Phantasialand}}
* [http://www.achterbahnen.de/phl-historie.html Geschichte des Phantasialandes]
* [http://www.phantasiaweb.de/ Phantasialand von 1967 bis ...]
* [https://www.phantasialand.de Offizielle Website des Phantasialandes]
* {{rcdb.com}}
* [http://www.stadtpanoramen.de/phantasialand/phantasialand.html Phantasialand Rundgang mit interaktiven Panoramen]
* [https://www.stadtpanoramen.de/phantasialand/ Phantasialand] auf stadtpanoramen.de
* [http://www.phantasialand-bruehl.de Fanseite mit Attraktionsübersicht, Bildern und einem Schwerpunkt zu Black Mamba]
* {{dmoz|World/Deutsch/Freizeit/Freizeitparks/Vergnügungsparks/Phantasialand/}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Freizeitparks in NRW
|Navigationsleiste Freizeitparks im Wirtschaftsraum EMEA}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4510004-4|LCCN=|NDL=|VIAF=310611082}}
{{Navigationsleiste Freizeitparks in NRW}}
{{Koordinate Artikel|50_48_00_N_06_52_46_E_type:landmark_region:DE|50° 48′ 0" N, 6° 52′ 46" E}}


[[Kategorie:Freizeitpark]]
[[Kategorie:Phantasialand| ]]
[[Kategorie:Rhein-Erft-Kreis]]
[[Kategorie:Freizeitpark in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Freizeitpark in Europa]]
[[Kategorie:Märchenpark]]
[[Kategorie:Organisation (Brühl, Rheinland)]]
[[Kategorie:Großbrand]]
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1967]]

Aktuelle Version vom 5. April 2025, 13:55 Uhr

Phantasialand

Das aktuelle Phantasialand-Logo

Ort Brühl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Eröffnung 30. April 1967
Besucher 2,2 Millionen[1] (2023)
Fläche 28 Hektar
Personal rund 500 feste Mitarbeiter und bis zu 850 Saisonkräfte[2]
Website www.phantasialand.de
Phantasialand (Deutschland)
Phantasialand (Deutschland)
Phantasialand
Lage des Parks

Koordinaten: 50° 48′ 0″ N, 6° 52′ 46″ O

Das Phantasialand ist ein Freizeitpark in Brühl bei Köln, Nordrhein-Westfalen. Mit über zwei Millionen Besuchern im Jahr 2022 ist er der am zweithäufigsten besuchte Freizeitpark Deutschlands und einer der 15 besucherstärksten saisonalen Freizeitparks in Europa.[1] In sechs Themenbereichen und zwei Themenwelten bietet das Phantasialand zahlreiche Fahrgeschäfte und Shows.

Mit einer Betriebsfläche von ungefähr 28 Hektar[2], von denen der eigentliche Park (ohne Parkplätze und Hotels) etwa 12 Hektar[3] belegt, gehört das Phantasialand flächenmäßig zu den kleineren Themenparks. Eine verdichtete Bauweise mit teilweise ineinander verflochtenen Attraktionen sowie ein vergleichsweise häufiger Abriss alter Attraktionen zugunsten neuer sind charakteristisch für den Park. Dem Phantasialand angegliedert sind drei Themenhotels sowie Veranstaltungs- und Konferenzräume.

Die Parksaison beginnt üblicherweise um den 1. April. Seit 2021 wird auf die Schließung Ende Oktober verzichtet und im laufenden Betrieb für das mehrwöchige Winterprogramm (Wintertraum) umgebaut, das bis Ende Januar stattfindet.[4] Die folgenden zwei Monate bleibt der Park geschlossen.

Das Phantasialand liegt im Südwesten des Brühler Stadtteils Badorf auf dem Höhenrücken der Ville zwischen 115 und 130 m ü. NHN. Im Westen grenzt das Parkgelände an die Waldgebiete der Ville-Seenplatte, im Süden verläuft die Bundesautobahn 553, deren nahegelegene Anschlussstelle Brühl-Süd als Hauptzubringer zum Phantasialand dient. Im Nordosten des Parks entspringt der Lenterbach (Dickopsbach).

Eröffnung als Märchenwald 1967

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottlieb Löffelhardt (2010)

Das Phantasialand wurde am 30. April 1967[5] von dem Schausteller Gottlieb Löffelhardt (* 25. Dezember 1934; † 7. Juli 2011)[6][7][8] und dem Puppenspieler Richard Schmidt (* 22. August 1926; † 16. Mai 2020)[9][10] in der ehemaligen Grube Berggeist, einem Braunkohle-Tagebau im Süden Brühls, eröffnet und gehört damit zu den ältesten Freizeitparks Europas. Schmidt hatte zahlreiche Fernsehpuppenspiele betreut und wollte die Puppen und Kulissen aus seinem Fundus dauerhaft der Allgemeinheit zugänglich machen.[11] Zu diesem Zweck schloss er sich mit dem befreundeten Schausteller Gottlieb Löffelhardt zusammen und errichtete rund um einen See einen Märchenpark mit rund 40 verschiedenen Geschichten[12] sowie einige weitere Attraktionen wie Oldtimerfahrt, Westerneisenbahn, Abenteuerspielplatz und Hawaii-Restaurant.

Bereits im ersten Jahr wurden 400.000 Besucher gezählt.[13] Dieser Erfolg führte dazu, dass das Parkgelände in den Folgejahren mehrfach für neue Attraktionen erweitert wurde, die zudem stärker auch auf ein erwachsenes Publikum ausgerichtet waren.[14]

Expansion und Entwicklung zum Themenpark in den 1970er und 1980er Jahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikinger-Bootsfahrt und Hawaii-Restaurant (1981)
Silver City mit Gebirgsbahn (1984)

Im Jahr 1970 eröffnete unter dem Namen Alt Berlin eine Nachbildung der Berliner Straße Unter den Linden im Stile der 1920er und 1930er Jahre, inklusive Neptunbrunnen und Brandenburger Tor im Maßstab 1:2. Der Straßenzug, der unter anderem das Show-Theater Wintergarten beherbergte, schloss sich unmittelbar an den ebenfalls neu errichteten Haupteingang des Parks an und war somit in seiner Anlage und Funktion vergleichbar mit der aus dem Disneyland Resort bekannten Main Street, U.S.A. Zweite Neueröffnung des Jahres war die Gondelbahn 1001 Nacht, die als erster stationärer Dark Ride Deutschlands gilt.[15]

Ab 1972 wurde sukzessive weiteres Gelände jenseits des Lenterbachswegs erschlossen. Es entstand die Westernstadt Silver City mit der ersten Wildwasserbahn Deutschlands sowie zwei Achterbahnen, die aus Lärmschutzgründen mit einem künstlichen Gebirgsmassiv umbaut wurden. Ab 1974 fuhr die Einschienenbahn Phantasialand-Jet auf einem Rundkurs über das Parkgelände. Die Idee, die Strecke bis zum Brühler Bahnhof zu verlängern, um den Jet als Nahverkehrsmittel zu nutzen, wurde nicht umgesetzt.[16]

Im Jahr 1981 wurde mit China Town ein weiterer neuer Themenbereich eröffnet. Für eine möglichst authentische Umsetzung hatte man 1,3 Millionen Bauteile in Taiwan fertigen lassen und chinesische Facharbeiter nach Brühl geholt.[11] Das Ergebnis gilt als größte Ansammlung chinesischer Gebäude außerhalb Asiens. Schmidt und Löffelhardt wurden für die Verbreitung der chinesischen Kultur als erste Europäer mit der taiwanischen Kulturmedaille ausgezeichnet.[17]

Modernisierung mit schnellen Fahrgeschäften ab 1988

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Colorado Adventure (2003)

Mit der Errichtung von China Town erreichte die Betriebsfläche des Parks ihre heutige Größe.[2] Um den Besuchern auch in der Folgezeit neue Attraktionen bieten zu können, wurde einerseits das Parkgelände nachverdichtet, und andererseits wurden bestehende Attraktionen wieder zurückgebaut. Dabei erhöhten die Betreiber den Anteil schneller und aufregender Fahrgeschäfte.

Im Jahr 1988 eröffnete das Space Center als, zum Zeitpunkt der Eröffnung, längste Dunkelachterbahn der Welt in einer neuen Halle am bisherigen Standort der Kinder-Fahrgeschäfte aus dem Gründungsjahr des Parks. Die Weltraumthematik erfuhr 1994 ihre Fortführung im Bau der Simulatorfahrt Galaxy, deren goldfarbene Kuppel bis zu ihrem Abriss 2016 eines der markantesten Gebäude des Phantasialands war.

Im Jahr 1996 wurde die Minenachterbahn Colorado Adventure eröffnet. In der Nacht vor der Eröffnung verursachte ein bei Schweißarbeiten ausgelöster Brand einen Sachschaden in Millionenhöhe; fünf Arbeiter wurden dabei leicht verletzt.[18] Wenige Wochen nach der Eröffnung taufte der Popstar Michael Jackson die Bahn bei einem seiner Besuche.[19] Wie bereits die beiden Achterbahnen aus den 1970er Jahren, musste auch Colorado Adventure nach Beschwerden von Anwohnern nachträglich mit Lärmschutzeinrichtungen versehen werden.

Ein weithin sichtbares Wahrzeichen erhielt der Park im Jahr 1998 mit dem 65 Meter hohen Mystery Castle, in dem sich eine Vertikalfahrt befindet. Im selben Jahr übernahm Robert Löffelhardt, Sohn des Parkgründers Gottlieb Löffelhardt, die alleinige Geschäftsführung des Phantasialands, nachdem er bereits 1995 die Anteile von Mitgründer Richard Schmidt übernommen hatte.[20]

Großbrand 2001 und Folgen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Mai 2001 ereignete sich ein Großbrand, bei dem 63 Personen leicht verletzt wurden und Sach- und Ausfallschäden in Höhe von 38 Millionen Euro entstanden. Das Feuer brach infolge eines technischen Defekts in der Grand-Canyon-Bahn aus und griff auf das 25 Jahre alte künstliche Gebirgsmassiv über, das auch die Gebirgsbahn beherbergte und durch das die Schienen des Phantasialand-Jets führten. Darüber hinaus zerstörte das Feuer das Dach des angrenzenden Tanagra-Theaters und Teile der Westernstadt. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich 150 Fahrgäste in den fünf Achterbahnzügen, etwa 1000 Personen im Wartebereich und 20.000 Gäste insgesamt im Park.[21] Das Phantasialand blieb während der Abriss- und Aufräumarbeiten für 15 Tage geschlossen. Als Konsequenz aus den Ereignissen verschärfte der Park seine Sicherheitsvorschriften und investierte knapp zwei Millionen Euro in den Brandschutz.[22][23][24]

Die ursprünglich für 2001 vorgesehene Eröffnung des Wuze-Town-Komplexes, einer zweistöckigen Halle mit zwei Hallenachterbahnen und diversen Kinderattraktionen, wurde in der Folge auf 2002 verschoben. Im selben Jahr öffneten auch bereits die Ersatzbauten für die dem Feuer zum Opfer gefallenen Attraktionen: die Rafting-Anlage River Quest und das Mad House Feng Ju Palace. Die Bauarbeiten für das erste Themenhotel verzögerten sich durch die Ereignisse.[22]

Entwicklung zum Kurzreiseziel und Veranstaltungsort sowie Parkerneuerung ab 2003

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chiapas (2016)

Mit der Eröffnung des Themenhotels PhantAsia (seit 2007 Ling Bao, → Hotels) im Jahr 2003 starteten die Bemühungen, das Phantasialand als Kurzreiseziel zu etablieren und neue Zielgruppen wie Geschäftskunden anzusprechen. Ein Jahr später erlebte die Dinner-Show Fantissima ihre Premiere, eine Kombination aus einem Gourmetmenü und einer Show mit Artistik, Livemusik und Tanz, die als separate abendliche Veranstaltung nach Parkschluss stattfindet.[25][26]

Im Jahr 2006 erfuhr der Park die erste nennenswerte Erweiterung seit der Fertigstellung von China Town 1981, jedoch innerhalb der bestehenden Betriebsfläche. Auf einem ehemaligen Park- und Lagerplatz entstand der Themenbereich Deep in Africa mit der Achterbahn Black Mamba, der ersten Bahn mit Überschlagselementen im Phantasialand. Um den Bereich möglichst authentisch ausstatten zu können, hatte das Phantasialand in Kamerun ein Künstlerdorf einrichten und dort Kunstgegenstände fertigen lassen.[27] Zwei Jahre später wurde der Themenbereich mit dem Hotel Matamba (→ Hotels) komplettiert.

Der Abriss des Märchenwaldes, der Keimzelle des Phantasialands, im Jahr 2007 markierte den Beginn weitreichender Umgestaltungen, bei denen viele ältere Attraktionen, insbesondere aus den Anfangsjahren, weichen mussten. In den Jahren 2008 und 2009 wurden der Phantasialand-Jet, die Gondelbahn samt Bootsfahrt sowie Neptunbrunnen und Brandenburger Tor abgebaut. Am Ende der Straße in Alt Berlin entstand ab 2010 auf verändertem Grundriss der weitläufige Kaiserplatz. Dahinter wurde mit dem Quantum eine Eventlocation mit Veranstaltungsräumen errichtet, die für Tagungen, Firmenfeiern u. ä. angemietet werden können.

In den Jahren 2012 und 2013 wurde der Themenbereich Mexico in großen Teilen neu gebaut. Der Abriss der Wildwasserbahnen und des ehemaligen Jet-Bahnhofs schuf Platz für eine neue Felslandschaft mit der Wasserbahn Chiapas. Die benachbarte Westernstadt inklusive der Silbermine musste im Folgejahr weichen und wurde bis 2016 durch das mittelalterliche Klugheim ersetzt, eine Erweiterung des Themenbereichs Mystery mit den zwei neuen Achterbahnen Taron und Raik inmitten einer aus Lärmschutzgründen errichteten Landschaft aus hohen Basaltsäulen. Am ehemaligen Standort der Simulatorfahrt Race for Atlantis und angrenzenden Betriebsflächen entstand von 2017 bis 2020 als Erweiterung des Themenbereichs Berlin die Themenwelt Rookburgh mit der Achterbahn F.L.Y. und dem Hotel Charles Lindbergh (→ Hotels).

Themenbereiche und Attraktionen des Phantasialands

Im Jahr 2009 nahm das Phantasialand die offizielle Einteilung des Parks in sechs Themenbereiche vor. Jedem Bereich ist eines der sechs Drachen-Maskottchen zugewiesen, die jeweils vor Ort als Lauffiguren anzutreffen sind.[28]

Viele Attraktionen, die im Laufe der Jahre errichtet wurden, hatten ihre eigene Thematik (z. B. Hawaii-Restaurant, Wikinger-Bootsfahrt, Hollywood Tour) oder kamen gänzlich ohne spezielle Gestaltung aus (z. B. Delfinarium, Condor). Andere bildeten nicht mehr vorhandene Themenbereiche (z. B. Westernstadt, Orient, Weltraum). Im Zuge der Vereinheitlichung wurden noch verbliebene themenfremde Attraktionen den neuen Bereichen angepasst (so wurde im Fantasy-Bereich das Space Center zum Temple of the Night Hawk und Galaxy zum Race for Atlantis) oder umgedeutet (Silver City und Colorado Adventure wurden Teil Mexicos).

Name Charakteristik Maskottchen Eröffnung
Berlin[29]
(mit Rookburgh)
Historisches Berlin mit dem nostalgischen Flair des frühen 20. Jahrhunderts; Prachtstraße mit Kaiserplatz; industriell geprägtes Viertel Rookburgh in Steampunk-Gestaltung Drago 1970
Mexico[30] Plaza Mariachi mit mexikanischen Gebäuden; Felslandschaft von Chiapas; Azteken- und Maya-Kultur Quetzal 1973 
China Town[31] Traditionelle chinesische Gebäude und Gärten Wang 1981
Mystery[32]
(mit Klugheim)
Mittelalterliches Dorf Klugheim mit nordischer Symbolik in mystisch-dunkler Atmosphäre; Basaltgebirge; düstere Burgkomplexe Schneck 1998
Fantasy[33] Verspielte, kindgerechte Fantasiewelt rund um das Volk der Wuze in Wuze Town und Baumbergen am Mondsee Phenie 2002
Deep in Africa[34] Savannen- und Regenwaldlandschaft mit westafrikanischen Lehmbauten Kroka 2006
 
von den 1973 errichteten Mexico-Gebäuden ist keines mehr erhalten; ihr damaliger Standort befindet sich heute teilweise im Themenbereich Mystery

Die Attraktionen des Parks bilden eine Mischung aus schnellen, aufregenden und langsamen, gemütlichen Fahrgeschäften sowie Fahrten und Spielbereichen speziell für Kinder. Aus Lärmschutzgründen wurden einige Fahrgeschäfte im Innern von Gebäuden errichtet oder mit Verkleidungen versehen.

Eine Reihe von Fahrgeschäften früherer Jahre wurde später wieder abgerissen. Die folgende Tabelle listet Attraktionen auf, die das Bild des Phantasialands über viele Jahre prägten und daher besonders bekannt waren. Eine ausführliche Übersicht ehemaliger Attraktionen ist der Zeittafel zur Geschichte des Phantasialands zu entnehmen.

Shows und Vorführungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schauspielhaus (2003)

Das Phantasialand verfügt über mehrere Show-Theater und Veranstaltungsflächen. Hier werden Shows geboten, deren Spielzeiten meist mehrere Saisons umfassen. Die größten Theater sind der Wintergarten (seit 1970 Revuen, Zauber- und Artistikshows), die Arena de Fiesta (ab 1976 Delfinarium und Aquatheater, seit 1997 Eistheater), das Silverado Theatre (seit 1989 Stunt- und Actionshows) und das Schauspielhaus (seit 1999 4D-Kino). Hinzu kommen regelmäßige Open-Air-Veranstaltungen auf dem zentralen Kaiserplatz sowie in einigen Themenbereichen.

Im Laufe der Jahre wechselten nicht nur die Shows, sondern es wurden auch einige Veranstaltungsorte abgerissen oder umgebaut. So existierten mit der Scala (1977–1997) und dem Tanagra-Theater (1981–2001) zwei elektronische Puppentheater. In der ehemaligen Westernstadt war der Western-Saloon ab 1974 Spielort für Musikshows, die Casa Magnetica präsentierte zwischen 1973 und 2011 optische Illusionen, und von 1986 bis 1989 gastierten die Acapulco Todesspringer in einem eigenen Wassersprung-Theater am heutigen Standort des Silverado Theatre. Mit dem Cine 2000 gab es von 1978 bis 1995 zudem ein Kuppelzelt für Rundum-Projektionen.[39] Der ehemalige Bahnhof des Phantasialand-Jets wurde nach Rückbau der Bahn 2009 für einige Jahre als Tula-Tempel für Kindertheater genutzt.[40]

Besondere Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wintertraum

Von November bis Ende Januar findet der Wintertraum statt, für den der Park weihnachtlich und winterlich dekoriert wird. Es werden spezielle Attraktionen, z. B. eine Eislauffläche, und Shows geboten. Einige Wasserattraktionen bleiben geschlossen. Mit Einführung dieser Aktion 2002 wurde die von November bis März dauernde Winterpause, während der das Phantasialand üblicherweise geschlossen war, jeweils für einige Wochen unterbrochen. Seit 2021 wird auf die Schließung im Herbst verzichtet, und die Umbauten für das Winterprogramm finden während des laufenden Betriebs statt. Erst nach Ende des Wintertraums geht der Park in seine jährliche Pause.[4]

Von 2004 bis 2019[41] fand einmal im Jahr der Fantasypride statt, ein Event für Lesben, Schwule und deren Freunde, mit dem das Phantasialand ein Zeichen für Toleranz setzen wollte. Im Jahr 2006 fand der Fantasypride unter dem Namen Snowpride erstmals auch im Winter statt.[42] Weitere Sonderveranstaltungen, die über mehrere Jahre hinweg regelmäßig stattfanden, waren unter anderem das Festival der Lichter (1998–2006)[43] und die Asia Nights (2005–2015)[44]. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums im Jahr 2017 fanden an insgesamt vier Samstagen im Juli und August die Celebration Days mit verlängerter Parköffnung bis Mitternacht und abschließendem Feuerwerk statt.[45][46]

Das 2003 unter dem Namen PhantAsia[47] eröffnete Vier-Sterne-Superior-Hotel[48] Ling Bao („heiliges Juwel“, seit 2007) gilt als größtes chinesisches Gebäude außerhalb Chinas.[49] Seine Architektur und Einrichtung folgen der Harmonielehre des Feng Shui. Wie bereits bei der Errichtung des Themenbereichs China Town wurden viele Einzelteile aus China importiert, und es waren über 200 chinesische Handwerker vor Ort am Bau beteiligt.[50] Das Hotel bewirkte im ersten Jahr nach seiner Eröffnung eine Steigerung der Übernachtungszahlen und einen erhöhten Anteil ausländischer Gäste in Brühl.[51] Es bietet den Gästen unter anderem zwei Restaurants, zwei Bars und einen Wellnessbereich.[52]

Am 23. August 2008[53] wurde mit dem Matamba das zweite Themenhotel des Parks eröffnet. Das Vier-Sterne-Hotel[48], dessen Architektur sich an die Lehmbauten der westafrikanischen Dogon-Kultur anlehnt, schließt den Bereich Deep in Africa nach Süden ab. Der Name des Hotels ist vom ehemaligen Königreich Matamba inspiriert.[54][55]

Charles Lindbergh

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Hotel Charles Lindbergh in Steampunk-Gestaltung, welches nach dem gleichnamigen US-amerikanischen Pionier der Luftfahrt benannt wurde, ist Teil der Themenwelt Rookburgh und wurde zusammen mit ihr im Jahr 2020 eröffnet.[35] Es besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die in die Themenwelt hineingebaut wurden. Der Thematisierung entsprechend, sind die Zimmer als röhrenförmige „Aeronauten-Kabinen“ gestaltet.[35] Das Hotel beherbergt die Bar 1919,[35] die ausschließlich von Hotelgästen besucht werden darf[56], sowie das Restaurant Uhrwerk.[57]

Schon seit den 1970er Jahren sieht sich das Phantasialand auch Kritik aus der Bevölkerung ausgesetzt.

Blick aus nordwestlicher Richtung (2012): Im Bereich des Sees (im Bild unten) grenzt der Park unmittelbar an die Wohnbebauung; rechts die geplante Erweiterungsfläche

Lärmbelästigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptgrund für Konflikte ist die unmittelbare Nachbarschaft des Parkgeländes zur Wohnbebauung der Brühler Stadtteile Badorf und Eckdorf, was insbesondere zu Problemen mit Schallemissionen führt. So mussten nach Beschwerden von Anwohnern im Laufe der Jahre einige Attraktionen nachträglich mit Lärmschutzeinrichtungen versehen werden; andere wurden bereits beim Bau mit solchen ausgestattet oder sie wurden in Gebäuden errichtet. Die Wasserfahrt Wakobato wurde nach der erfolgreichen Klage eines Anwohners gegen die ursprüngliche Baugenehmigung wegen der Lärmbelästigung ab 2011 nur noch werktags betrieben[58] und später durch den Rückbau von Wasserkanonen und einigen Effekten von einer interaktiven zu einer gewöhnlichen Bootsfahrt umgebaut.

Parkerweiterung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Widerstand gibt es außerdem gegen eine großflächige Parkerweiterung, um die sich das Phantasialand bereits seit 2003 bemüht.[59] Nach Planungen aus dem Jahr 2010 sollen unter anderem ein Wasserpark mit Hotel sowie eine Theater- und Konzerthalle entstehen. Die ursprünglichen Pläne sahen zusätzliche ca. 30 Hektar in Gebieten vor, die von Wald bestanden und als Natur- bzw. Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sind. Sowohl Umweltschutzorganisationen als auch Anwohner, die eine weitere Zunahme der Lärmbelastung befürchten, stellten sich diesen Planungen von Beginn an entgegen, während das Phantasialand die Erweiterung als notwendig bezeichnete, um auf Dauer wettbewerbsfähig zu bleiben.[2]

Auf regionaler politischer Entscheidungsebene wurde ein Kompromiss ausgehandelt und Ende 2012 eine Änderung des Regionalplans beschlossen, die eine Erweiterung um 15 Hektar im Naturschutzgebiet Ententeich (Dreieck zwischen der Autobahn 553, der Landesstraße 194 und der Berggeiststraße) sowie um weitere 4 Hektar östlich des bestehenden Geländes ermöglicht.[60][61] Das Phantasialand erklärte im Gegenzug den Verzicht auf weitere Expansion in der Zukunft.[62] Infolge der Regionalplanänderung wurde im Jahr 2015 das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen.[63] Nachdem das Land Nordrhein-Westfalen einen Verkauf der in seinem Besitz befindlichen erforderlichen Waldflächen an die Betreiber des Phantasialands lange abgelehnt hatte,[62] legte der Haushaltsplan 2022, der im Dezember 2021 vom Landtag NRW verabschiedet wurde, die gesetzliche Grundlage für einen Grundstückstausch. Im Gegenzug für die Veräußerung eines rund 14 Hektar großen Grundstücks im „Dreieck Ententeich“ soll das Land NRW eine ca. 39 Hektar große Waldfläche erhalten. Die derzeitige politische Mehrheit aus SPD und Grünen im Brühler Stadtrat (Stand August 2022) lehnt eine Erweiterung des Freizeitparks allerdings ab.[64][65][66]

  • Ralph Latotzki u. a.: Vom Märchenwald zu River Quest, Eine Zeitreise durch 35 Jahre Phantasialand. Sonderausgabe der Vereinszeitschrift park+ride des Freundeskreises Kirmes und Freizeitparks e. V. zum 35. Jubiläum des Phantasialands, 2002.
Commons: Phantasialand – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Phantasialand – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b TEA/AECOM 2023 Theme Index and Museum Index. (PDF; 9,8 MB) The Global Attractions Attendance Report. In: aecom.com. Themed Entertainment Association (TEA), 2024, S. 30, abgerufen am 17. Januar 2025 (englisch, Anstieg der Besucherzahlen um 1,9 % gegenüber 2022 auf 2,14 Millionen).
  2. a b c d Geplante Erweiterung des Phantasialandes Brühl – Abschlussbericht des Moderationsverfahrens 2010. (PDF; 4,7 MB) Arbeitskreis zur Erweiterung des Freizeitparks „Phantasialand“, 2010, abgerufen am 5. Mai 2024.
  3. gemessen mit Google-Earth-Polygonen
  4. a b Wolfram Kämpf: Phantasialand sucht Mitarbeitende und lockt mit Freikarten für den Freizeitpark. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 1. März 2023, abgerufen am 6. April 2023.
  5. https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-eroeffnung-phantasialand-100.html 30. April 1967 – Phantasialand bei Brühl eröffnet
  6. Todesanzeige von Gottlieb Löffelhardt. In: WirTrauern. 9. Juli 2011, abgerufen am 26. April 2018 (Geburts- und Sterbedatum sind auch nach Ablauf der Gedenkseite noch in den Metadaten der Website zu finden).
  7. Gottlieb Löffelhardt: Tod mit 76: Trauer um Mister Phantasialand. In: express.de. 8. Juli 2011, abgerufen am 9. Juli 2024.
  8. Gründer des Phantasialand ist tot. In: ga.de. 11. Juli 2011, abgerufen am 9. Juli 2024.
  9. Todesanzeige von Richard Schmidt. In: WirTrauern. 29. Mai 2020, abgerufen am 4. Juni 2020.
  10. Richard Schmidt war der „kreative Kopf“: Mitgründer des Phantasialands mit 93 Jahren gestorben. In: ga.de. 27. Mai 2020, abgerufen am 9. Juli 2022.
  11. a b Schmidt-Löffelhardt GmbH (Hrsg.): Phantasialand – das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Parkmagazin, Brühl 1988.
  12. Frei-Zeit-Blog: 5 Fakten über den Märchenwald aus dem Phantasialand | Frei-Zeit-Blog auf YouTube, 21. Juli 2024 (deutsch; Laufzeit: 6 min 52 s).
  13. Lothar Theodor Lemper: Phantastisches Phantasialand – Das vergnüglichste Unternehmen Brühls. (PDF; 648 kB) Brühler Heimatbund e. V., Juli 2014, abgerufen am 5. Mai 2024.
  14. Interview mit dem Phantasialand-Gründer Gottlieb Löffelhardt im Jahr 1988. (YouTube-Video) Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. September 2016 (Mitschnitt aus der ZDF-Sommerhitparade im Phantasialand am 21. Juli 1988).@1@2Vorlage:Toter Link/www.youtube.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  15. Phantasialand: Gondelbahn schließt für immer! Parkscout.de, abgerufen am 7. August 2024.
  16. Frei-Zeit-Blog: 5 Fakten über den Phantasialand-Jet | Frei-Zeit-Blog auf YouTube, 9. April 2020 (deutsch; mit englischer Untertitel; Laufzeit: 4 min 11 s).
  17. MysteryFamilyVideo1: Puppen, Tiere, Sensationen – Richard Schmidt und sein Phantasialand – Teil 5 von 5 auf YouTube, 11. April 2013, abgerufen am 7. August 2024 (deutsch; Laufzeit: 11 min 12 s).
  18. Das Phantasialand. In: wdr.de. WDR, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juli 2007; abgerufen am 7. August 2024.
  19. Udo Beissel: Phantasialand Für Jacko Park geöffnet. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 26. Juni 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am Januar 2017; abgerufen am 7. August 2024.
  20. Ulla Jürgensonn, Uli Kreikebaum: Nachruf: Ein Mann mit einer Vision. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 8. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2017; abgerufen am 7. August 2024.
  21. Menschen der Woche 2001 – Gottlieb Löffelhardt. In: Phantasiaweb – Das Magazin. 17. Mai 2010, abgerufen am 25. April 2018.
  22. a b Alexandra Ringendahl: Die Wunden des Brandes heilen langsam. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 30. April 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2017; abgerufen am 7. August 2024.
  23. Sabine Trenkler: Warteschlangen in Phantasialand sind kürzer als gewohnt. In: General-Anzeiger Bonn. 21. Mai 2001, abgerufen am 7. August 2024.
  24. Alexandra Ringendahl: Mehr Sicherheit und eine neue Attraktion. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 30. April 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2017; abgerufen am 7. August 2024.
  25. Fantissima. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 24. Dezember 2024.
  26. Frei-Zeit-Blog: 10 Fakten über die Abend- und Dinnershow Fantissima aus dem Phantasialand | Frei-Zeit-Blog auf YouTube, 20. April 2021 (deutsch; Laufzeit: 11 min 4 s).
  27. Black Mamba Reportage (Teil 3/14). (YouTube-Video) Abgerufen am 23. September 2016 (Mitschnitt einer RTL-2-Reportage „Exklusiv – Die Reportage“).
  28. Die 6 Drachen. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 21. Oktober 2024 (deutsch).
  29. Themenbereich Berlin. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 21. Oktober 2024 (deutsch).
  30. Themenbereich Mexico. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 21. Oktober 2024 (deutsch).
  31. Themenbereich China Town. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 21. Oktober 2024 (deutsch).
  32. Themenbereich Mystery. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 21. Oktober 2024 (deutsch).
  33. Themenbereich Fantasy. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 21. Oktober 2024 (deutsch).
  34. Themenbereich Deep in Africa. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 21. Oktober 2024 (deutsch).
  35. a b c d Alexander Houben: So ist die neue Themenwelt Rookburgh und die Achterbahn F.L.Y. im Phantasialand (Fotos). In: volksfreund.de. 14. Oktober 2020, abgerufen am 13. September 2024.
  36. Avoras. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 17. Februar 2024 (deutsch).
  37. Adventure Trail. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 17. Februar 2024 (deutsch).
  38. Mopti’s Monkey Depot. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 5. Mai 2024 (deutsch).
  39. Frei-Zeit-Blog: 5 Fakten über das Cine 2000 aus dem Phantasialand | Frei-Zeit-Blog auf YouTube, 1. Juni 2022, abgerufen am 9. Januar 2025 (deutsch; Laufzeit: 7 min 12 s).
  40. Tula-Tempel – Historie. Themenbereich Mexico – Zeitraum von 2009 bis 2012. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 9. Januar 2025.
  41. Fantasypride. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 16. Oktober 2024 (deutsch).
  42. Frei-Zeit-Blog: 5 Fakten über den Fantasypride aus dem Phantasialand | Frei-Zeit-Blog auf YouTube, 23. Februar 2021 (deutsch; Laufzeit: 6 min 53 s).
  43. Frei-Zeit-Blog: Das Festival der Lichter im Phantasialand | Frei-Zeit-Blog auf YouTube, 23. April 2020 (deutsch; Laufzeit: 4 min 39 s).
  44. Frei-Zeit-Blog: Die Asia Nights im Phantasialand | Frei-Zeit-Blog auf YouTube, 14. Mai 2021 (deutsch; Laufzeit: 9 min 39 s).
  45. 50 Jahre Phantasialand (Celebration Days). In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 24. Dezember 2024.
  46. Frei-Zeit-Blog: Phantasialand – Celebration Days – Feuerwerk | Frei-Zeit-Blog auf YouTube, 20. August 2017 (deutsch; Laufzeit: 17 min 26 s).
  47. Hotel Ling Bao im Phantasialand – Frei-Zeit-Blog. In: Frei-zeit-blog.de. Abgerufen am 5. Mai 2024 (deutsch, Beschreibung zum Hotel mit YouTube-Video: 10 Fakten über das Hotel Ling Bao aus dem Phantasialand | Frei-Zeit-Blog, 11 min 44 s).
  48. a b Deutsche Hotelklassifizierung. In: hotelstars.eu. Abgerufen am 8. September 2023 (Hotelsuche über Formular).
  49. Marcel Wolber: Residieren wie der Kaiser von China. In: General-Anzeiger Bonn. 4. Juli 2003, abgerufen am 19. September 2016.
  50. Ein echtes Juwel Asiens. In: IMMERSION by Phantasialand. Phantasialand, 5. Februar 2023, abgerufen am 22. Februar 2023.
  51. Angelika Mikus: Brühl verbucht Touristen-Boom. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 27. August 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2017; abgerufen am 7. August 2024.
  52. Frei-Zeit-Blog: 10 Fakten über das Hotel Ling Bao aus dem Phantasialand | Frei-Zeit-Blog auf YouTube, 27. September 2023 (deutsch; Laufzeit: 11 min 44 s).
  53. Hotel Matamba. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 23. Dezember 2024.
  54. Lilli Feller: Hotel Matamba – Entstehung & Architektur. In: Phantasialand-Magazin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2018; abgerufen am 7. August 2024.
  55. Frei-Zeit-Blog: 10 Fakten über das Hotel Matamba aus dem Phantasialand | Frei-Zeit-Blog auf YouTube, 23. Dezember 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024 (deutsch; Laufzeit: 13 min 17 s).
  56. Frei-Zeit-Blog: 5 Fakten über Rookburgh aus dem Phantasialand | Frei-Zeit-Blog auf YouTube, 19. Oktober 2020 (deutsch; Laufzeit: 19 s).
  57. Frei-Zeit-Blog: Unser Wochenende im Hotel Charles Lindbergh | Frei-Zeit-Blog auf YouTube, 14. Oktober 2020 (deutsch; Laufzeit: 20 min 29 s).
  58. Phantasialand: „Wakobato“ öffnet nur werktags. In: Kölnische Rundschau. 19. Oktober 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2017; abgerufen am 7. August 2024.
  59. Stefan Kaufmann: Phantasialand will hoch hinaus. In: Die Welt. 23. Januar 2012, abgerufen am 24. September 2016.
  60. Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Köln – Vorlage für die 13. Sitzung des Regionalrates am 14. Dezember 2012. (PDF; 1,4 MB) Drucksache Nr.:RR 96/2012, 3. Sitzungsperiode. In: bruehl.de. Bezirksregierung Köln, 19. November 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Mai 2015; abgerufen am 5. Mai 2024.
  61. Regionalrat beschließt Regionalplanänderung – Grundlage für Erweiterung von Phantasialand gelegt. (PDF; 28 kB) Presseinformation 106/2012. Bezirksregierung Köln, 14. Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Mai 2015; abgerufen am 5. Mai 2024.
  62. a b Ulli Tückmantel: Phantasialand kämpft um Erweiterung. In: RP online. 22. März 2014, abgerufen am 24. September 2016.
  63. Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung der Stadt Brühl am 27.08.2015. In: sdnetrim.kdvz-frechen.de. 16. September 2015, abgerufen am 23. August 2022 (Ratsinformationssystem der Stadt Brühl).
  64. Alexander Keßel: Phantasialand: Hammer-Nachricht – kommt der Freizeitpark seinem großen Ziel nun endlich näher?, auf DerWesten.de, 16. Dezember 2021, abgerufen am 6. Mai 2024.
  65. Haushaltsplan 2022 Nordrhein-Westfalen, Haushaltsgesetz. (PDF; 16 MB) In: haushalt.fm.nrw.de. 17. Dezember 2021, abgerufen am 5. Mai 2024.
  66. Thomas Frank: Warum das Phantasialand frühestens 2025 eine Chance auf neue Fläche zur Erweiterung hat. In: parkerlebnis.de. 20. Dezember 2021, abgerufen am 13. September 2024.