„Antonio José de Sucre“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: pl |
K Wiederholung entfernt |
||
(89 dazwischenliegende Versionen von 68 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Quellen}} |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Martin Tovar y Tovar 12.JPG|mini|hochkant|Antonio José Sucre]] |
|||
⚫ | '''Antonio José de Sucre y Alcalá''' (* [[3. Februar]] [[1795]] in [[Cumaná]], [[Vizekönigreich Neugranada|Neugranada]]; heute [[Venezuela]]; † [[4. Juni]] [[1830]], ermordet im ''Wald von Berruecos'' bei [[Pasto]], [[Großkolumbien]]; heute [[Kolumbien]]) war ein [[südamerika]]nischer [[Freiheitskämpfer]] und erfolgreicher [[General]] unter [[Simón Bolívar]]. |
||
[[Bild:Profilansicht Antonio José de Sucre.jpg|thumb|Antonio José de Sucre]] |
|||
== Leben == |
|||
Antonio José war der Sohn von Don Vincente de Sucre y Urbaneja und Doña Maria Manuela de Alcalá. Seine Mutter stirbt, als Sucre 7 Jahre alt ist. Im Alter von dreizehn Jahren beginnt er in [[Caracas]] eine militärische Ausbildung, steigt schnell auf und beteiligt sich bereits früh an der südamerikanichen Unabhängigkeitsbewegung unter [[Francisco de Miranda]]. |
|||
[[Datei:Hw-sucre.jpg|mini|hochkant|links|Profilansicht aus [[Hans Ferdinand Helmolt]]s ''Weltgeschichte'']] |
|||
Er wird schon [[1813]] zum [[Oberstleutnant]] befördert und zum Adjutant des Generals Santiago Mariño. Sucre befehligt mehrere Schlachten und schlägt die spanischen Truppen unter deren Befehlshaber [[Eusebio Antoñanzas|Antoñanzas]] im August [[1813]]. |
|||
[[Datei:Sucre kopf.jpg|mini|hochkant|Antonio José Sucre, Detail aus der 1 [[Ecuadorianischer Sucre|Sucre]]-Münze Ecuadors]] |
|||
[[Datei:Tarija Mariscal Sucre.jpg|mini|Reiterstatue im Zentrum [[Tarija]]s]] |
|||
Antonio José war der Sohn der wohlhabenden<ref name=":0" /> Eltern Don Vincente Sucre y Urbaneja und Doña Maria Manuela de Alcalá. Seine Mutter starb, als er sieben Jahre alt war. Mit dreizehn Jahren begann er in [[Caracas]] eine militärische Ausbildung, stieg schnell auf und beteiligte sich bereits früh an der südamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung unter [[Francisco de Miranda]]. Sucre, bereits 1813 zum [[Oberstleutnant]] befördert, wurde [[Adjutant]] von General [[Santiago Mariño]]. Er befehligte mehrere Schlachten und schlug die spanischen Truppen unter deren Befehlshaber [[Eusebio Antoñanzas|Antoñanzas]] im August 1813. Im Jahr 1817<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Christine Pic-Gillard |Titel=Bolivar |Sammelwerk=Collection Biographies et mythes historiques |Verlag=Ellipses Éditions |Ort=Paris |Datum=2020 |ISBN=978-2-340-03956-8 |Seiten=365}}</ref> wurde er zum Colonel befördert. Im Alter von 24<ref name=":0" /> Jahren wurde er [[Brigadegeneral]]. |
|||
⚫ | Antonio José |
||
Sucre bekommt hierfür von Bolívar den Titel ''Gran [[Marschall|Mariscal]] de Ayacucho'' verliehen. |
|||
⚫ | Antonio José Sucre wurde später der engste Vertraute von Simón Bolívar und leitete mehrere wichtige Schlachten in den [[Südamerikanische Unabhängigkeitskriege|südamerikanischen Unabhängigkeitskriegen]]. 1822 wurde er von Bolívar in die Region [[Quito]], heute [[Ecuador]], entsandt;<ref name=":0" /> dort besiegte er die spanischen Truppen in der [[Schlacht am Pichincha]]. Zusammen mit Bolívar kämpfte Sucre von 1823 bis 1825 im [[Vizekönigreich Peru]]. 1824 gewann er gegen spanische Truppen die [[Schlacht von Junín]]. Seine wohl wichtigste Schlacht dürfte die [[Schlacht bei Ayacucho|bei Ayacucho]] am 9. Dezember 1824 gewesen sein, die Sucre in Abwesenheit von Bolívar schlug und welche die Unabhängigkeitsbestrebungen der ehemaligen Vizekönigreiche [[Vizekönigreich Neugranada|Neugranada]] und [[Vizekönigreich Peru|Peru]] zum Abschluss brachte. Sucre bekam dafür von Bolívar den Titel ''Gran [[Marschall|Mariscal]] de Ayacucho'' verliehen. |
||
⚫ | |||
1826<ref name=":0" /> wurde Sucre zum Präsidenten des neu gegründeten Staats [[Bolivien]] gewählt. Er bildete eine Regierung unter Führung von Simón Bolívar, der eine neue Verfassung entwarf. 1828<ref name=":0" /> musste Sucre aufgrund des starken Widerstands des bolivianischen Volkes gegen seine Politik zurücktreten. |
|||
1830 wurde er zum Präsidenten des Kongresses gewählt, der in [[Bogotá]] mit dem Ziel zusammentrat, die Einheit Großkolumbiens zu sichern. Doch der Kongress scheiterte und auf dem Weg nach Quito wurde Sucre am 4. Juni 1830, vermutlich von politischen Gegnern, ermordet. Sucres Ermordung stand wahrscheinlich in Zusammenhang mit der Nachfolge Bolívars; denn er war sein designierter Nachfolger. |
|||
== Ehrungen == |
|||
Nach ihm |
Nach ihm wurden die [[Sucre|nominelle Hauptstadt Boliviens]], ein [[Sucre (Bundesstaat)|Bundesstaat Venezuelas]], eine [[Departamento de Sucre|Verwaltungseinheit Kolumbiens]], ein Stadtviertel ''(Mariscal Sucre)'', der Flughafen und die westliche Umgehungsstraße von Quito sowie die [[Ecuadorianischer Sucre|ehemalige Währung Ecuadors]] benannt. Außerdem tragen zahlreiche Museen, Straßen und Plätze in ganz [[Lateinamerika]] seinen Namen. |
||
{{Siehe auch|Geschichte Ecuadors}} |
|||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
{{Commons|Antonio José de Sucre}} |
|||
* {{IAI|398875871}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
<!-- Bitte nicht loeschen! Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--> |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
NAME=de Sucre, Antonio José |
|||
{{Folgenleiste |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|AMT=[[Liste der Präsidenten Boliviens|Präsident von Bolivien]] |
|||
⚫ | |||
|ZEIT=29. Dezember 1825–18. April 1828 |
|||
⚫ | |||
|VORGÄNGER=[[Simón Bolívar]] |
|||
⚫ | |||
|NACHFOLGER=[[José María Pérez de Urdininea]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
}} |
}} |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118642596|LCCN=n/50/53010|VIAF=27085144}} |
|||
[[ca:Antonio José de Sucre]] |
|||
[[en:Antonio José de Sucre]] |
|||
{{SORTIERUNG:Sucre, Antonio Jose de}} |
|||
⚫ | |||
[[fr:Antonio José de Sucre]] |
|||
⚫ | |||
[[ja:アントニオ・ホセ・デ・スクレ]] |
|||
⚫ | |||
[[nl:Antonio José de Sucre]] |
|||
⚫ | |||
[[pl:Antonio José de Sucre]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Freimaurer (Venezuela)]] |
|||
[[Kategorie:Person in den Südamerikanischen Unabhängigkeitskriegen]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Sucre y Alcalá, Antonio José de (vollständiger Name) |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
}} |
Aktuelle Version vom 27. August 2021, 00:22 Uhr
Antonio José de Sucre y Alcalá (* 3. Februar 1795 in Cumaná, Neugranada; heute Venezuela; † 4. Juni 1830, ermordet im Wald von Berruecos bei Pasto, Großkolumbien; heute Kolumbien) war ein südamerikanischer Freiheitskämpfer und erfolgreicher General unter Simón Bolívar.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Antonio José war der Sohn der wohlhabenden[1] Eltern Don Vincente Sucre y Urbaneja und Doña Maria Manuela de Alcalá. Seine Mutter starb, als er sieben Jahre alt war. Mit dreizehn Jahren begann er in Caracas eine militärische Ausbildung, stieg schnell auf und beteiligte sich bereits früh an der südamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung unter Francisco de Miranda. Sucre, bereits 1813 zum Oberstleutnant befördert, wurde Adjutant von General Santiago Mariño. Er befehligte mehrere Schlachten und schlug die spanischen Truppen unter deren Befehlshaber Antoñanzas im August 1813. Im Jahr 1817[1] wurde er zum Colonel befördert. Im Alter von 24[1] Jahren wurde er Brigadegeneral.
Antonio José Sucre wurde später der engste Vertraute von Simón Bolívar und leitete mehrere wichtige Schlachten in den südamerikanischen Unabhängigkeitskriegen. 1822 wurde er von Bolívar in die Region Quito, heute Ecuador, entsandt;[1] dort besiegte er die spanischen Truppen in der Schlacht am Pichincha. Zusammen mit Bolívar kämpfte Sucre von 1823 bis 1825 im Vizekönigreich Peru. 1824 gewann er gegen spanische Truppen die Schlacht von Junín. Seine wohl wichtigste Schlacht dürfte die bei Ayacucho am 9. Dezember 1824 gewesen sein, die Sucre in Abwesenheit von Bolívar schlug und welche die Unabhängigkeitsbestrebungen der ehemaligen Vizekönigreiche Neugranada und Peru zum Abschluss brachte. Sucre bekam dafür von Bolívar den Titel Gran Mariscal de Ayacucho verliehen.
1826[1] wurde Sucre zum Präsidenten des neu gegründeten Staats Bolivien gewählt. Er bildete eine Regierung unter Führung von Simón Bolívar, der eine neue Verfassung entwarf. 1828[1] musste Sucre aufgrund des starken Widerstands des bolivianischen Volkes gegen seine Politik zurücktreten.
1830 wurde er zum Präsidenten des Kongresses gewählt, der in Bogotá mit dem Ziel zusammentrat, die Einheit Großkolumbiens zu sichern. Doch der Kongress scheiterte und auf dem Weg nach Quito wurde Sucre am 4. Juni 1830, vermutlich von politischen Gegnern, ermordet. Sucres Ermordung stand wahrscheinlich in Zusammenhang mit der Nachfolge Bolívars; denn er war sein designierter Nachfolger.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach ihm wurden die nominelle Hauptstadt Boliviens, ein Bundesstaat Venezuelas, eine Verwaltungseinheit Kolumbiens, ein Stadtviertel (Mariscal Sucre), der Flughafen und die westliche Umgehungsstraße von Quito sowie die ehemalige Währung Ecuadors benannt. Außerdem tragen zahlreiche Museen, Straßen und Plätze in ganz Lateinamerika seinen Namen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Antonio José de Sucre im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Christine Pic-Gillard: Bolivar. In: Collection Biographies et mythes historiques. Ellipses Éditions, Paris 2020, ISBN 978-2-340-03956-8, S. 365.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Simón Bolívar | Präsident von Bolivien 29. Dezember 1825–18. April 1828 | José María Pérez de Urdininea |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sucre, Antonio José de |
ALTERNATIVNAMEN | Sucre y Alcalá, Antonio José de (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | südamerikanischer Freiheitsheld |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1795 |
GEBURTSORT | Cumaná, Neugranada |
STERBEDATUM | 4. Juni 1830 |
STERBEORT | Wald von Berrucos bei Pasto, Großkolumbien |