„Mütze“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
- |
||
(208 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Mütze als Kopfbedeckung, weitere Bedeutungen siehe [[Mütze (Begriffsklärung)]].}} |
|||
Eine [[Mütze]] ist eine weiche [[Kopfbedeckung]], die aus [[Stoff (Textilie)|Stoff]], [[Wolle]], [[Leder]] oder [[Fell]] bestehen kann. Sie wird zum Schutz vor Kälte, Wind und Wetter oder aus [[Mode|modischen]], [[Religion|religiösen]], [[sozial]]en oder [[beruf]]lichen Gründen getragen. Im Gegensatz zum [[Hut (Kopfbedeckung)|Hut]] besitzt eine Mütze keine [[Krempe]]. |
|||
[[Datei:Mützenstand.JPG|mini|hochkant=1.3|Vorweihnachtlicher Mützenverkauf in Mecklenburg]] |
|||
Eine '''Mütze''' ([[Schweizerdeutsch|schweiz.]] und [[Österreichisches Deutsch|österr.]] auch '''Kappe''', [[Bairisch|bair.]] und österr. auch '''Haube'''<ref name="variantenWB2004L2">Ulrich Ammon, Rhea Kyvelos, Regula Nyffenegger (Hrsg.): ''Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol'', Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 334, „Haube“ ({{Google Buch |BuchID=KTJofX9AuZsC |Seite=334 |Hervorhebung=Haube}})</ref>) ist eine weiche [[Kopfbedeckung]] aus [[Textilie|Textilien]], [[Leder]] oder [[Fell]]. Sie wird zum Schutz vor Kälte, Wind und Wetter oder aus modischen, religiösen, sozialen oder beruflichen Gründen getragen. Eine Mütze hat keine umlaufende [[Hutkrempe]]. Die Mütze kann bestimmte Formen annehmen, z. B. zur Spitze hin zulaufen oder den Kopf fest umschließen. Außerdem kann sie auch mit einem Schirm, einem Nackenschutz und/oder Ohrenschützern versehen sein. |
|||
Die [[Frisur]] wird durch das Tragen einer Mütze teilweise oder ganz verdeckt. |
|||
== Wortherkunft und regionale Synonyme == |
|||
Die Mütze kann bestimmte Formen annehmen, z. B. zur Spitze hin zulaufen oder den Kopf fest umschließen. Außerdem kann sie auch mit einem Schirm, einem Nackenschutz und/oder Ohrenschützern versehen sein. |
|||
Das [[Arabische Sprache|arabische]] ''al mustaķah'' entstammt dem [[Mittelpersische Sprache|Mittelpersischen]] ([[Pahlawi]]) ''mustak'' und bezeichnet, mit der vorangestellten arabischen Artikelbezeichnung ''al'', einen [[Pelzmantel]] mit langen Ärmeln.<ref>[[Alfred Götze (Philologe)|Alfred Götze]] (Hrsg.): ''Trübners Deutsches Wörterbuch'', Bd. 4 (1943), S. 721; [[Friedrich Kluge]]: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]]''. 21. unveränd. Aufl. - Berlin, New York, De Gruyter, 1975, S. 497.</ref> Daraus entstand das mittellateinische Wort ''[[almutia]]'', womit ein Kapuzenmantel der [[Mönche]] gemeint war. Im [[Mittelhochdeutsch]]en engte sich die Bezeichnung ''almuz'' immer mehr auf die [[Kapuze]] ein und wurde schließlich zu ''Mütze'' verkürzt. Im österreichischen Raum war im 15. und 16. Jahrhundert ''mutz'', ''muzen'' oder ''mizli'' die Bezeichnung für eine Reihe von weichen, eng anliegenden Kopfbedeckungen oder sehr kurzen Kleidungsstücken, die Kopf und Schultern bedeckten.<ref name="Loschek">[[Ingrid Loschek]]: ''Reclams Mode- und Kostümlexikon'', Artikel „Mütze“, 5., erw. Aufl., Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010577-3.</ref> |
|||
Bei der ''Kappe'' handelte es sich ursprünglich ebenfalls um einen Mantel, die ''[[capa]]'' oder ''cappa'', die besonders in Spanien oft mit einer Kapuze versehen war. Bereits um 1400 ging die Bezeichnung ebenfalls auf die Kapuze über. Außer als Bezeichnung für bestimmte Teile der [[liturgische Kleidung|liturgischen Kleidung]] oder von Amtstrachten ist die Bezeichnung ''Kappe'' für einen Umhang heute aus der deutschen Sprache geschwunden.<ref name="Loschek" /> |
|||
In Süddeutschland und Österreich werden, neben der gemeindeutschen [[Haube]], „Kopfbedeckungen aus Wolle oder anderen weichen Materialien, die eng am Kopf anliegen“, als ''Haube'' bezeichnet oder verniedlichend als ''Hauberl''. In Westösterreich werden diese Kopfbedeckungen auch ''Kappe'' genannt, in der Schweiz ebenso, dort zusätzlich zu ''Mütze''.<ref name="variantenWB2004L">Ulrich Ammon, Rhea Kyvelos, Regula Nyffenegger (Hrsg.): ''Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol'', Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 334, „Haube“ ({{Google Buch |BuchID=KTJofX9AuZsC |Seite=334 |Hervorhebung=Haube}})</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Bild:Herrenhut breitkrempig fcm.jpg|thumb|200px|breitkrempiger Herrenhut]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Datei:Human baby.JPG|mini|Mütze für [[Neugeborenes|Neugeborene]]]] |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Chapeau lapon.jpg|mini|Lappenmütze]] |
|||
[[Datei:Ilisarow in Kurgan (1991).jpg|mini|Russische Chirurgen]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Biedermeiermütze]] |
* [[Biedermeiermütze]] |
||
* [[ |
* [[Boshi]] |
||
* [[ |
* [[Chullo]] |
||
* [[ |
* [[Fes (Kopfbedeckung)|Fes]] |
||
* [[Pelzmütze]] und [[Uschanka]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Norwegermütze]] |
|||
* [[Phrygische Mütze]] |
* [[Phrygische Mütze]] |
||
* [[Pudelmütze]] |
* [[Pudelmütze]] |
||
* [[Schiebermütze]] |
* [[Schiebermütze]] |
||
* [[ |
* [[Schiffermütze]] |
||
* [[Schirmmütze]]<ref>Siehe: [[Internationale Polizeimützensammlung]]</ref> |
|||
* [[Wollmütze]] |
|||
* [[Sturmhaube (Mütze)]] |
|||
* [[Zipfelmütze]] |
* [[Zipfelmütze]] |
||
===Beruf |
=== Beruf und Tätigkeit === |
||
<!--[[Datei:Wachablösung DK194-2.jpg|mini|Dänische Leibgarde]]--> |
|||
[[Bild:Schirmmuetze heeresoffizier.jpg|thumb|200px|Schirmmütze der Deutschen Bundeswehr (Heer)]] |
|||
* [[Barett (Uniform)]] |
|||
* [[Bergmütze]] |
* [[Bergmütze]] |
||
* [[Bordmütze]] |
* [[Bordmütze]] |
||
* [[ |
* [[Feldmütze]] |
||
* [[ |
* [[Grenadiermütze]] |
||
* [[Käppi]] |
|||
* [[Kochmütze]] |
* [[Kochmütze]] |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Narrenkappe]] |
* [[Narrenkappe]] |
||
* [[Prinz-Heinrich-Mütze]] |
* [[Prinz-Heinrich-Mütze]] |
||
* [[Schiebermütze]] |
|||
* [[Schiffchen (Uniform)]] |
|||
* [[Schiffermütze]] |
|||
* [[Schirmmütze]] |
* [[Schirmmütze]] |
||
* [[Studentenmütze]] |
* [[Studentenmütze]] |
||
=== === |
=== Religion === |
||
[[Datei:Taqiyah.jpg|mini|Taqiyahs]] |
|||
====Religion==== |
|||
* [[Birett]] |
|||
[[Bild:Gebhardsmitra.jpg|right|thumb|200px|Bischofsmütze]] |
|||
* [[ |
* [[Camauro]] |
||
* [[Carocha]] |
|||
* [[Juden|jüdische]] Männer tragen eine [[Kippa]] |
|||
⚫ | |||
* [[Kippa]] oder Jarmulka |
|||
* [[Mitra]] |
* [[Mitra]] |
||
* [[Pileolus]] |
|||
* Schwesternhaube |
|||
* [[Schtreimel]] |
|||
* [[Sunna]] (männl. Moslems), |
|||
* [[Takke]] (Islam) |
|||
⚫ | |||
====Sport==== |
|||
[[Bild:Kappe11.jpg|thumb|200px| [[Kappe (Sportbekleidung)|Kappe]], wie sie beim [[Wasserball]] und anderen Mannschaftsportarten im Wasser getragen werden.]] |
|||
* [[Wasserball|Wasserballer]] tragen [[Kappe (Sportbekleidung)|Kappen]], um eine genaue Zuordnung der Spieler zu gewährleisten. |
|||
* Baseball-Cap wird von [[Baseball|Baseballern]] getragen |
|||
⚫ | |||
* [[Badekappe]] |
|||
* [[Baseballcap]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
*[[Hut]] |
|||
⚫ | |||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Caps|Mützen}} |
|||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Kopfbedeckung]] |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Mutze}} |
|||
[[en:Cap]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Mütze| ]] |
||
[[sl:Čepica]] |
|||
[[sv:Keps]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2024, 15:56 Uhr
Eine Mütze (schweiz. und österr. auch Kappe, bair. und österr. auch Haube[1]) ist eine weiche Kopfbedeckung aus Textilien, Leder oder Fell. Sie wird zum Schutz vor Kälte, Wind und Wetter oder aus modischen, religiösen, sozialen oder beruflichen Gründen getragen. Eine Mütze hat keine umlaufende Hutkrempe. Die Mütze kann bestimmte Formen annehmen, z. B. zur Spitze hin zulaufen oder den Kopf fest umschließen. Außerdem kann sie auch mit einem Schirm, einem Nackenschutz und/oder Ohrenschützern versehen sein. Die Frisur wird durch das Tragen einer Mütze teilweise oder ganz verdeckt.
Wortherkunft und regionale Synonyme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das arabische al mustaķah entstammt dem Mittelpersischen (Pahlawi) mustak und bezeichnet, mit der vorangestellten arabischen Artikelbezeichnung al, einen Pelzmantel mit langen Ärmeln.[2] Daraus entstand das mittellateinische Wort almutia, womit ein Kapuzenmantel der Mönche gemeint war. Im Mittelhochdeutschen engte sich die Bezeichnung almuz immer mehr auf die Kapuze ein und wurde schließlich zu Mütze verkürzt. Im österreichischen Raum war im 15. und 16. Jahrhundert mutz, muzen oder mizli die Bezeichnung für eine Reihe von weichen, eng anliegenden Kopfbedeckungen oder sehr kurzen Kleidungsstücken, die Kopf und Schultern bedeckten.[3]
Bei der Kappe handelte es sich ursprünglich ebenfalls um einen Mantel, die capa oder cappa, die besonders in Spanien oft mit einer Kapuze versehen war. Bereits um 1400 ging die Bezeichnung ebenfalls auf die Kapuze über. Außer als Bezeichnung für bestimmte Teile der liturgischen Kleidung oder von Amtstrachten ist die Bezeichnung Kappe für einen Umhang heute aus der deutschen Sprache geschwunden.[3]
In Süddeutschland und Österreich werden, neben der gemeindeutschen Haube, „Kopfbedeckungen aus Wolle oder anderen weichen Materialien, die eng am Kopf anliegen“, als Haube bezeichnet oder verniedlichend als Hauberl. In Westösterreich werden diese Kopfbedeckungen auch Kappe genannt, in der Schweiz ebenso, dort zusätzlich zu Mütze.[4]
Liste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Ballonmütze
- Baskenmütze
- Beanie
- Biedermeiermütze
- Boshi
- Chullo
- Fes
- Pelzmütze und Uschanka
- Phrygische Mütze
- Pudelmütze
- Schiebermütze
- Schiffermütze
- Schirmmütze[5]
- Sturmhaube (Mütze)
- Zipfelmütze
Beruf und Tätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Barett (Uniform)
- Bergmütze
- Bordmütze
- Feldmütze
- Grenadiermütze
- Käppi
- Kochmütze
- Nachtmütze
- Narrenkappe
- Prinz-Heinrich-Mütze
- Schiebermütze
- Schiffchen (Uniform)
- Schiffermütze
- Schirmmütze
- Studentenmütze
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ulrich Ammon, Rhea Kyvelos, Regula Nyffenegger (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 334, „Haube“ (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ Alfred Götze (Hrsg.): Trübners Deutsches Wörterbuch, Bd. 4 (1943), S. 721; Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21. unveränd. Aufl. - Berlin, New York, De Gruyter, 1975, S. 497.
- ↑ a b Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon, Artikel „Mütze“, 5., erw. Aufl., Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010577-3.
- ↑ Ulrich Ammon, Rhea Kyvelos, Regula Nyffenegger (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 334, „Haube“ (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ Siehe: Internationale Polizeimützensammlung