„Shōkaku“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Siehe auch und Navigationsleiste Flugzeugträger der Kaiserlich Japanischen Marine entfernt |
||
(127 dazwischenliegende Versionen von 72 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Schiff |
|||
[[Bild:HIJMS_Shokaku_.jpg|thumb|250px|'''HIJMS Shokaku''' [[1941]] kurz nach Verlassen des [[Dock (Schifffahrt)|Dock]]s vor [[Yokosuka]]]] |
|||
| Schiffskategorie = Kriegsschiff |
|||
Die '''Shokaku''' ([[Japanisches Schriftsystem|jap.]] 翔鶴 ''shōkaku'', ''fliegender Kranich'') war ein [[japan]]ischer [[Flugzeugträger]], gebaut in den [[Yokosuka]] [[Dock (Schifffahrt)|Dock]]s. Der Träger lief am [[1. Juni]] [[1939]] vom Stapel und wurde am [[8. August]] [[1941]] in Dienst gestellt. Ihr Schwesterschiff war die [[Zuikaku]]. |
|||
| Name = ''Shōkaku'' |
|||
| Bild = Japanese aircraft carrier shokaku 1941.jpg |
|||
| Bildtext = Die ''Shōkaku'' 1941 |
|||
|{{Infobox Schiff/Basis |
|||
| Land = {{JPN-SK-1870}} |
|||
| andere Schiffsnamen = |
|||
| Schiffstyp = [[Flugzeugträger]] |
|||
| Schiffsklasse = [[Shōkaku-Klasse|''Shōkaku''-Klasse]] |
|||
| Rufzeichen = |
|||
| Heimathafen = |
|||
| Eigner = |
|||
| Reederei = |
|||
| Bestellung = |
|||
| Bauwerft = [[Marinewerft Yokosuka]] |
|||
| Baunr = |
|||
| Baukosten = |
|||
| Kiellegung = 12. Dezember 1937 |
|||
| Stapellauf = 1. Juni 1939 |
|||
| Taufe = |
|||
| Übernahme = |
|||
| Indienststellung = 8. August 1941 |
|||
| Reaktivierung = |
|||
| Außerdienststellung = |
|||
| Streichung = 31. August 1945 |
|||
| Verbleib = am 19. Juni 1944 nach [[U-Boot]]angriff gesunken |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Daten |
|||
| Länge = 257,50 |
|||
| Lpp = |
|||
| KWL = |
|||
| Breite = 26 |
|||
| Seitenhöhe = |
|||
| Tiefgang = 8,87 |
|||
| Verdrängung = [[Standardverdrängung|Standard]]: 25.675 ts<br />Maximal: 32.105 tn.l. |
|||
| Vermessung = |
|||
| Besatzung = 1.660 |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Antrieb |
|||
| Antrieb = 8 × [[Dampfkessel]]<br /> 4 × Getriebeturbinensätze |
|||
| Maschinenleistung = 160000 |
|||
| Geschwindigkeit_M = 34,20 |
|||
| Propeller = 4 |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Militär |
|||
| Bewaffnung = Bei Indienststellung |
|||
* 16 × [[Typ 89 12,7-cm-Flugabwehrkanone]] |
|||
* 36 × [[25-mm-L/60-Kanone Typ 96|Typ 96 25-mm-Maschinenkanone]] |
|||
ab 1942 |
|||
* 16 × Typ 89 12,7-cm-Flugabwehrkanone |
|||
* 70 × Typ 96 25-mm-Maschinenkanone |
|||
| Panzerung = |
|||
* Gürtelpanzer: 150 bis 203 mm |
|||
* Panzerdeck: 170 mm |
|||
| Sensoren = |
|||
* Typ-21 Radar |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/SektionNeu |
|||
| Sektionstitel = Ausstattung |
|||
| Bezeichnung1 = Flugdeckabmessungen |
|||
| Daten1 = 240 m × 29 m |
|||
| Bezeichnung2 = Flugzeugaufzüge |
|||
| Daten2 = 3 |
|||
| Bezeichnung3 = Flugzeugkapazität |
|||
| Daten3 = 1941:<br />18 [[Mitsubishi A6M|A6M]]<br /> 27 [[Aichi D3A|D3A]]<br />27 [[Nakajima B5N|B5N]]<br /> 12 Reserve |
|||
}} |
|||
}} |
|||
Die '''''Shōkaku''''' ({{jaS|翔鶴|de=fliegender Kranich}}) war ein [[Flugzeugträger]] der [[Kaiserlich Japanische Marine|Kaiserlich Japanischen Marine]] und Typschiff der [[Shōkaku-Klasse|gleichnamigen Klasse]], der von 1941 bis 1944 in Dienst stand. |
|||
Im [[Pazifikkrieg]] gehörte sie der [[Kido Butai]] an und nahm am [[Angriff auf Pearl Harbor]] teil. Im [[April]] [[1942]] nahm die ''Shokaku'' an der [[Attacke im Indischen Ozean]] und an der [[Schlacht im Korallenmeer]] unter [[Admiral|Konteradmiral]] Hara. Bei letzterer wurde sie von drei von Flugzeugen abgeworfenen [[Torpedo]]s der [[USS Yorktown (CV-5)|USS Yorktown]] schwer getroffen und musste zwecks Reparatur zurück nach Japan. 108 Besatzungsmitglieder wurden dabei getötet. Im Gegenzug waren ihre [[Flugzeug]]e an der Versenkung der [[USS Lexington (CV-2)|USS Lexington]] beteiligt. Wegen der notwendigen Reparaturen nahm die ''Shokaku'' an der [[Schlacht um Midway]] nicht teil. |
|||
== Geschichte == |
|||
Im [[August]] [[1942]] war die ''Shokaku'' in der [[Schlacht um die Ost-Salomonen]] eingesetzt und beschädigte im Kampf den amerikanischen Träger [[USS Enterprise (CV-6)|USS Enterprise]]. Ebenfalls mit seiner Schwester ''Zuikaku'' nahm der Flugzeugträger an der [[Schlacht um die Santa-Cruz-Inseln]] im [[Oktober]] 1942 teil. Dort gelang es der Trägerkampfgruppe, die [[USS Hornet (CV-8)|USS Hornet]]zu versenken. Im Gegenzug wurde die ''Shokaku'' wiederum schwer beschädigt, konnte jedoch entkommen. |
|||
=== Konstruktion und Bau === |
|||
Sie wurde in der [[Marinewerft Yokosuka]] gebaut. Der Träger lief am 1. Juni 1939 vom Stapel und wurde am 8. August 1941 in Dienst gestellt. Ihr Schwesterschiff war die ''[[Zuikaku]]''. |
|||
=== Einsätze === |
|||
[[1943]] und [[1944]] war sie einer der wenigen verbleibenden Träger der japanischen Kriegsflotte. Doch während der [[Schlacht in der Philippinensee]] bei [[Saipan]] am [[19. Juni]] [[1944]] unter dem Oberkommando von [[Vizeadmiral]] [[Ozawa]] verlor sie beim so genannten ''[[Truthahnschießen]]'' der Amerikaner fast alle Flugzeuge. Noch am selben Tag wurde sie vom amerikanischen [[U-Boot]] [[Cavalla]] mit drei, vielleicht auch vier, [[Torpedos]] versenkt. |
|||
[[Datei:Fig of japanese aircraft carrier Shokaku in 1942.gif|mini|links|300px|Zeichnung der ''Shōkaku'']] |
|||
Im [[Pazifikkrieg]] gehörte sie der [[Kidō Butai]] an und nahm am [[Angriff auf Pearl Harbor]] teil. Im April 1942 war die ''Shōkaku'' an der [[Attacke im Indischen Ozean]] und an der [[Schlacht im Korallenmeer]] unter [[Konteradmiral]] Hara beteiligt. Bei letzterer wurde sie von drei, von Flugzeugen der ''[[Yorktown (Schiff, 1937)|Yorktown]]'' abgeworfenen, [[Fliegerbombe|Bomben]] schwer getroffen und musste zwecks Reparatur zurück nach [[Japanisches Kaiserreich|Japan]]. Durch die Bombentreffer wurden 108 Besatzungsmitglieder getötet. Ihre [[Flugzeug]]e waren hier an der Versenkung der ''[[Lexington (Schiff, 1927)|Lexington]]'' beteiligt. Wegen der notwendigen Reparaturen nahm die ''Shōkaku'' an der [[Schlacht um Midway]] nicht teil. |
|||
Im August 1942 war die ''Shōkaku'' in der [[Schlacht bei den Ost-Salomonen]] eingesetzt und beschädigte im Kampf den amerikanischen Träger ''[[Enterprise (Schiff, 1938)|Enterprise]]''. Ebenfalls mit seiner Schwester ''Zuikaku'' nahm der Flugzeugträger an der [[Schlacht bei den Santa-Cruz-Inseln]] im Oktober 1942 teil. Dort gelang es der Trägerkampfgruppe, die ''[[Hornet (Schiff, 1941)|Hornet]]'' zu versenken. Im Gegenzug wurde die ''Shōkaku'' wiederum schwer beschädigt, konnte jedoch entkommen. |
|||
=== Untergang === |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste der historischen Flugzeugträger]] |
|||
Nach der Niederlage von Midway war sie 1943 und 1944 einer der wenigen verbleibenden Träger der japanischen Kriegsflotte. Doch während der [[Schlacht in der Philippinensee]] bei [[Saipan]] am 19. Juni 1944 unter dem Oberkommando von [[Vizeadmiral]] [[Jisaburō Ozawa]] verlor sie beim sogenannten [[Marianen-Truthahnschießen|Truthahnschießen bei den Marianen]] fast alle Flugzeuge. Noch am selben Tag wurde sie vom amerikanischen [[U-Boot]] ''[[Cavalla (U-Boot, 1944)|Cavalla]]'' versenkt. Die ''Cavalla'' schoss vier [[Torpedo]]s, von denen mindestens drei trafen. Die Treffer verursachten mehrere Feuer und schwere Wassereinbrüche am Vorschiff auf der Backbordseite. Nach dem Ausfall der Maschinenanlagen und unkontrollierbaren Bränden in den Hangars war das Schiff nicht mehr zu retten. Der Befehl zum Verlassen der ''Shōkaku'' wurde gegeben. Durch die starke Neigung begannen brennende Flugzeuge im Hangar in Richtung Bug zu rutschen. Eine explodierende Fliegerbombe im Hangar entzündete Benzindämpfe in den unteren Decks, was eine schwere Explosion zur Folge hatte. Der Flugzeugträger begann zu sinken und ging, knapp drei Stunden nach den Torpedotreffern, unter.<ref>[http://www.combinedfleet.com/shoksink.htm Analyse des Untergangs der Shōkaku auf combinedfleet.com, gesichtet am 14. April 2011]</ref> |
|||
Neben der Stammbesatzung waren noch zusätzliche Mannschaften einer Luftwaffeneinheit an Bord, so dass 1.842 Personen auf der ''Shōkaku'' waren, von denen 1.272 mit dem Schiff untergingen, während lediglich 570 Mann gerettet werden konnten. |
|||
==Technische Daten== |
|||
=== Wrack === |
|||
* Länge: 257,5 m |
|||
Das Wrack der ''Shōkaku'' wurde bislang nicht gefunden, ihr genauer Untergangsort ist umstritten. |
|||
* Breite des Rumpfs: 26 m |
|||
* Tiefgang 8,8 m |
|||
* [[Verdrängung (Schiff)|Verdrängung]]: 25.675 t |
|||
* Antrieb: Kanpon Turbinen mit 160.000 PS |
|||
* Geschwindigkeit: 34,2 kn |
|||
* Flugzeuge: 84 |
|||
* Besatzung: 1.660 Mann |
|||
* Bewaffnung: |
|||
** 16 x 12.7 cm [[Flugabwehrkanone|Flak]]-Kanonen |
|||
** bis zu 96 x 2,5 cm Flak |
|||
== Liste der Kommandanten == |
|||
[[Kategorie:Militärschiff (Japan)|Shokaku]] |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="text-align:center" |
|||
[[Kategorie:Pazifikkrieg (Schiff)|Shokaku]] |
|||
|- |
|||
! Nr. |
|||
! Name |
|||
! Beginn der Amtszeit |
|||
! Ende der Amtszeit |
|||
! Bemerkungen |
|||
|- |
|||
| 1. |
|||
|style="text-align:left"| Kapitän zur See ''[[Jōjima Takatsugu]]'' |
|||
| 8. August 1941 |
|||
| 25. Mai 1942 |
|||
| seit 15. Oktober 1940 mit der [[Baubelehrung]] betraut |
|||
|- |
|||
| 2. |
|||
|style="text-align:left"| Kapitän zur See ''[[Arima Masafumi]]'' |
|||
| 25. Mai 1942 |
|||
| 16. Februar 1943 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 3. |
|||
|style="text-align:left"| Kapitän zur See ''Okada Tametsugu'' |
|||
| 16. Februar 1943 |
|||
| 17. November 1943 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 4. |
|||
|style="text-align:left"| Kapitän zur See ''Matsubara Hiroshi'' |
|||
| 17. November 1943 |
|||
| 17. Juni 1944 |
|||
| mit dem Schiff untergegangen |
|||
|} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[en:Japanese aircraft carrier Shokaku]] |
|||
<references /> |
|||
[[es:Shokaku]] |
|||
[[ja:翔鶴 (空母)]] |
|||
== Literatur == |
|||
[[ms:Kapal induk Jepun Shokaku]] |
|||
* Autorenkollektiv des Magazins Maru: ''WARSHIPS OF THE IMPERIAL JAPANESE NAVY – Shokaku-Klasse, Soryu, Hiryu, Unryu-Klasse, Taiho'' (ja: 空母 翔鶴・瑞鶴・蒼龍・飛龍・雲龍型・大鳳) Kōjinsha, Tokyo 1996, ISBN 978-4-7698-0776-6 |
|||
[[nl:Shokaku]] |
|||
[[pt:Porta-aviões japonês Shokaku]] |
|||
== Weblinks == |
|||
[[zh:翔鹤级航空母舰]] |
|||
{{Commonscat|Shōkaku (ship, 1941)|''Shōkaku''}} |
|||
* [http://www.combinedfleet.com/shokaku.htm Die Geschichte der ''Shōkaku'' auf combinedfleet.com] (englisch) |
|||
* [http://www.combinedfleet.com/shoksink.htm Analyse des Untergangs der ''Shōkaku'' auf combinedfleet.com] (englisch) |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Flugzeugträger der Shōkaku-Klasse |
|||
}} |
|||
{{SORTIERUNG:Shokaku}} |
|||
[[Kategorie:Shōkaku-Klasse]] |
|||
[[Kategorie:Marinewerft Yokosuka]] |
|||
[[Kategorie:Schiff im Pazifikkrieg]] |
|||
[[Kategorie:Schiffsverlust im Zweiten Weltkrieg]] |
|||
[[Kategorie:Schiffsverlust 1944]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 17:50 Uhr
![]() Die Shōkaku 1941
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
|
Die Shōkaku (japanisch 翔鶴 ‚fliegender Kranich‘) war ein Flugzeugträger der Kaiserlich Japanischen Marine und Typschiff der gleichnamigen Klasse, der von 1941 bis 1944 in Dienst stand.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konstruktion und Bau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sie wurde in der Marinewerft Yokosuka gebaut. Der Träger lief am 1. Juni 1939 vom Stapel und wurde am 8. August 1941 in Dienst gestellt. Ihr Schwesterschiff war die Zuikaku.
Einsätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Pazifikkrieg gehörte sie der Kidō Butai an und nahm am Angriff auf Pearl Harbor teil. Im April 1942 war die Shōkaku an der Attacke im Indischen Ozean und an der Schlacht im Korallenmeer unter Konteradmiral Hara beteiligt. Bei letzterer wurde sie von drei, von Flugzeugen der Yorktown abgeworfenen, Bomben schwer getroffen und musste zwecks Reparatur zurück nach Japan. Durch die Bombentreffer wurden 108 Besatzungsmitglieder getötet. Ihre Flugzeuge waren hier an der Versenkung der Lexington beteiligt. Wegen der notwendigen Reparaturen nahm die Shōkaku an der Schlacht um Midway nicht teil.
Im August 1942 war die Shōkaku in der Schlacht bei den Ost-Salomonen eingesetzt und beschädigte im Kampf den amerikanischen Träger Enterprise. Ebenfalls mit seiner Schwester Zuikaku nahm der Flugzeugträger an der Schlacht bei den Santa-Cruz-Inseln im Oktober 1942 teil. Dort gelang es der Trägerkampfgruppe, die Hornet zu versenken. Im Gegenzug wurde die Shōkaku wiederum schwer beschädigt, konnte jedoch entkommen.
Untergang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Niederlage von Midway war sie 1943 und 1944 einer der wenigen verbleibenden Träger der japanischen Kriegsflotte. Doch während der Schlacht in der Philippinensee bei Saipan am 19. Juni 1944 unter dem Oberkommando von Vizeadmiral Jisaburō Ozawa verlor sie beim sogenannten Truthahnschießen bei den Marianen fast alle Flugzeuge. Noch am selben Tag wurde sie vom amerikanischen U-Boot Cavalla versenkt. Die Cavalla schoss vier Torpedos, von denen mindestens drei trafen. Die Treffer verursachten mehrere Feuer und schwere Wassereinbrüche am Vorschiff auf der Backbordseite. Nach dem Ausfall der Maschinenanlagen und unkontrollierbaren Bränden in den Hangars war das Schiff nicht mehr zu retten. Der Befehl zum Verlassen der Shōkaku wurde gegeben. Durch die starke Neigung begannen brennende Flugzeuge im Hangar in Richtung Bug zu rutschen. Eine explodierende Fliegerbombe im Hangar entzündete Benzindämpfe in den unteren Decks, was eine schwere Explosion zur Folge hatte. Der Flugzeugträger begann zu sinken und ging, knapp drei Stunden nach den Torpedotreffern, unter.[1]
Neben der Stammbesatzung waren noch zusätzliche Mannschaften einer Luftwaffeneinheit an Bord, so dass 1.842 Personen auf der Shōkaku waren, von denen 1.272 mit dem Schiff untergingen, während lediglich 570 Mann gerettet werden konnten.
Wrack
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wrack der Shōkaku wurde bislang nicht gefunden, ihr genauer Untergangsort ist umstritten.
Liste der Kommandanten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1. | Kapitän zur See Jōjima Takatsugu | 8. August 1941 | 25. Mai 1942 | seit 15. Oktober 1940 mit der Baubelehrung betraut |
2. | Kapitän zur See Arima Masafumi | 25. Mai 1942 | 16. Februar 1943 | |
3. | Kapitän zur See Okada Tametsugu | 16. Februar 1943 | 17. November 1943 | |
4. | Kapitän zur See Matsubara Hiroshi | 17. November 1943 | 17. Juni 1944 | mit dem Schiff untergegangen |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Autorenkollektiv des Magazins Maru: WARSHIPS OF THE IMPERIAL JAPANESE NAVY – Shokaku-Klasse, Soryu, Hiryu, Unryu-Klasse, Taiho (ja: 空母 翔鶴・瑞鶴・蒼龍・飛龍・雲龍型・大鳳) Kōjinsha, Tokyo 1996, ISBN 978-4-7698-0776-6
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Geschichte der Shōkaku auf combinedfleet.com (englisch)
- Analyse des Untergangs der Shōkaku auf combinedfleet.com (englisch)