Zum Inhalt springen

„Hamburg-St. Pauli“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von G Kellner wurde verworfen und die Version 257764414 von Str1977 wiederhergestellt.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(866 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsgliederung
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#FFDEAD;"
|NAME= St. Pauli
<!-- ! Wappen
|NAME-OBEREBENE= [[Bezirk Hamburg-Mitte|Hamburg-Mitte]]
! Karte
|NAME-HAUPTEBENE= [[Hamburg]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|TYP= [[Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs|Stadtteil]]
! align="center" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
|TYP-OBEREBENE= [[Bezirke in Hamburg|Bezirk]]
! align="center" | [[Bild:Koenigstein_im_taunus_Karte.png|Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben]]
|BILD-WAPPEN=
|- -->
|BILD-WAPPEN-HAUPTEBENE= Coat of arms of Hamburg.svg
! colspan="2" | Basisdaten
|KARTE= {{Imagemap Hamburg|St. Pauli in HH.svg|299x299px|Lage in Hamburg|Bezirk=Stadtteil}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|EINGEMEINDUNG=
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Hamburg]]
|FLÄCHE= 2.3
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|EINWOHNER= {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|St. Pauli}}
| [[Bezirk]]: || [[Hamburg-Mitte]]
|EINWOHNER-STAND= {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|2=STAND}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|PLZ1= 20354, 20355, 20357, 20359, 20459, 22767, 22769
| [[Fläche]]: || 2,6 [[Quadratkilometer|km²]]
|VORWAHL1= 040
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|BREITENGRAD= 53.557000
| [[Einwohner]]: || 26776 ''<small>(2002)</small>''
|LÄNGENGRAD= 9.964000
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|REGION= DE-HH
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 10407 Einwohner je km²
|BUNDESSTRASSE1= 4
<!-- |---- bgcolor="#FFFFFF"
|S-BAHN= {{ÖPNV Hamburg|S1}} {{ÖPNV Hamburg|S3}}
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]]
|S-BAHN-TYP= [[S-Bahn Hamburg|S-Bahn]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|U-BAHN= {{ÖPNV Hamburg|U2}} {{ÖPNV Hamburg|U3}}
| [[Postleitzahl]]: || XXXXX -->
|U-BAHN-TYP= [[U-Bahn Hamburg|U-Bahn]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|STRASSENBAHN=
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 040
|BUS=
<!-- |---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|BUS-TYP= [[Hamburger Verkehrsverbund|Bus]]
| [[Geografische Lage]]: || XX° XX' n. Br. <br/> XX° XX' ö. L. -->
|QUELLE= [http://www.statistik-nord.de/daten/bevoelkerung-und-gebiet Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein] <!-- → [[Portal Diskussion:Hamburg#Benutzung der Vorlage:Infobox Ortsgliederung]]-->
|---- bgcolor="#FFFFFF"
}}
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>HH</code>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<!-- | [[Amtlicher Gemeindeschlüssel]]: || XX X XX XXX
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Gliederung des Stadtgebiets: || XX Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Adresse der Stadtverwaltung: || Musterstraße XX<br/>XXXXX Musterstadt
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || [http://www.example.org/ www.example.org]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@example.org info@example.org]
|-
! colspan="2" | Politik
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Hans Mustermann ([[Partei]]) -->
|}
'''Sankt Pauli''' ist ein Stadtteil von [[Hamburg]] im Bezirk [[Hamburg-Mitte]].


'''St. Pauli''' ist ein [[Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs|Stadtteil]] im [[Bezirk Hamburg-Mitte]] der [[Hamburg|Freien und Hansestadt Hamburg]]. Durch das in St.&nbsp;Pauli gelegene Vergnügungsviertel entlang der [[Reeperbahn]] und den [[FC St.&nbsp;Pauli]] ist der Name weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt.
Er schließt sich westlich an die Innenstadt ([[Hamburg Neustadt|Neustadt]]) an und reicht entlang der [[Elbe]] bis zum Zentrum von [[Hamburg-Altona|Altona]].


<!-- == Geografie == -->
== Namensherkunft ==
Seinen heutigen Namen verdankt der Stadtteil der [[St.-Pauli-Kirche (Hamburg-Altona-Altstadt)|St.-Pauli-Kirche]], die wiederum nach dem [[Apostel]] [[Paulus von Tarsus|Paulus]] benannt ist. Die Umbenennung der vormaligen [[Landherrenschaft Hamburger Berg|Vorstadt Hamburger Berg]] in St.&nbsp;Pauli erfolgte im Jahr 1833. Eine Inschrift an den Torpfosten zum Kirchhof an der Antonistraße erinnert daran.<ref>[http://www.stpaulikirche.de/geschichte/index.php Website "St.&nbsp;Pauli Kirche. Kiez, Karo & Schanze", Abschnitt "Kirche & Stadtteil"]</ref> Nach einer 1938 erfolgten Verschiebung der Stadtteilgrenzen liegt die namensgebende Kirche heute jedoch nicht mehr im Stadtteil, sondern im benachbarten [[Hamburg-Altona-Altstadt|Altona]].
<!-- === Geografische Lage === -->
<!-- z.B. Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
<!-- === Stadtgliederung === -->
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Geografische Lage ==
[[Datei:StadtgrenzeAltonaHamburg.jpg|mini|Grenzstein zwischen Altona und Hamburg von 1896 in der Brigittenstraße]]
[[Bild:Landungsbrücken_bei_Sankt-Pauli_um_1900.jpg|thumb|Blick auf die Elbe um 1900]]
St. Pauli entstand Anfang des [[17. Jahrhundert]]s als Vorstadt '''Hamburger Berg''', nachdem der gleichnamige Hügel [[1620]] von Hamburg im Zuge der [[Hamburger Wallanlagen|Neubefestigung]] der Stadt planiert worden war, um ein freies Schussfeld vor den Mauern am damaligen [[Millerntor]] zu haben.


Der Stadtteil schließt sich westlich an die [[Hamburg-Neustadt|Neustadt]] an. Die Grenze verläuft hier in einem Bogen entlang der ehemaligen [[Hamburger Wallanlagen]], beginnend im Norden am Dag-Hammarskjöld-Platz (südlich des [[Bahnhof Hamburg Dammtor|Dammtorbahnhofes]]) folgt sie dem Straßenverlauf von Marseiller Straße / Bei den Kirchhöfen / Holstenglacis / Glacischaussee / Helgoländer Allee. Im Süden bildet die [[Unterelbe|Norderelbe]] mit dem am Südufer gelegenen [[Hamburg-Steinwerder|Steinwerder]] den Abschluss. Die Westgrenze zur ehemaligen Stadt Altona, mit dem heutigen Stadtteil [[Hamburg-Altona-Altstadt|Altona-Altstadt]] ([[Bezirk Altona]]), verläuft von Norden über Bernstorffstraße / Kleine Freiheit / [[Pepermölenbek]] / Trommelstraße / Antonistraße bis zur [[Elbe]].<ref>Daniel Tilgner (Hrsg.): ''Hamburg von Altona bis Zollenspieker. Das Haspa-Handbuch für alle Stadtteile der Hansestadt.'' Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-11333-8.</ref><ref>[https://www.statistik-nord.de/zahlen-fakten/regionalstatistik-datenbanken-und-karten/hamburger-stadtteil-profile-staedtestatistik-fuer-hamburg Statistikamt Nord: Straßen- und Gebietsverzeichnis] (PDF)</ref><ref>[http://www.hamburgs-stadtteile.de/lex/st/stpauli/stpauli-map.html Stadtteil-Karte von St.&nbsp;Pauli]</ref>
Wegen des freien Schussfeldes waren Ansiedlungen zunächst verboten, doch bald wurden Betriebe, die wegen Geruchsentwicklung, Wasserverschmutzung oder Lärm in der Stadt unerwünscht waren, in die Vorstadt verbannt. Die Seilmacher (Reepschläger), die viel später der [[Reeperbahn]] ihren Namen gaben, zogen hierher, weil sie in den Mauern der Stadt nur schwer den nötigen Platz für ihr Gewerbe fanden.


Bis 1938 verlief die Stadtgrenze zu Altona anders: So gehörten die Straßen [[Schulterblatt (Straße)|Schulterblatt]], Beim Grünen Jäger und Kleine bzw. [[Große Freiheit]] zu Altona. Im Gegenzug gehört der ehedem teilweise sanktpaulianische Bereich um Lange Straße/Hein-Köllisch-Platz/Pinnasberg nebst dem neu angelegten [[Antonipark]] heute zu Altona, so auch die klassizistische St.-Pauli-Kirche (erbaut 1819) am Pinnasberg oder der [[St. Pauli Fischmarkt|St.-Pauli-Fischmarkt]] benannte Straßenzug.
Offiziell war das Wohnen auf dem Hamburger Berg erst ab Ende des 17. Jahrhunderts erlaubt. Ab diesem Zeitpunkt verlegte die Stadt Hamburg auch Pest-, Kranken- und Armenhäuser dorthin. Etwa zur gleichen Zeit begann auch die Tradition des Amüsierbetriebs in diesem Gebiet.


Im Norden bildet der Bahndamm der [[Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn|Verbindungsbahn]] vom [[Bahnhof Hamburg Dammtor|Dammtor-]] bis zum [[Bahnhof Hamburg Sternschanze|Sternschanzenbahnhof]] die Grenze zu [[Hamburg-Rotherbaum|Rotherbaum]] ([[Bezirk Eimsbüttel]]) und zum Stadtteil [[Hamburg-Sternschanze|Sternschanze]] ([[Bezirk Altona]]), der 2008 aus größtenteils ehemals zu St.&nbsp;Pauli gehörenden Flächen neu gebildet wurde. Die weitere Grenze zum neuen Stadtteil verläuft über [[Schanzenstraße]] / Lagerstraße / Sternstraße / [[Neuer Kamp]] und über die [[Stresemannstraße (Hamburg)|Stresemannstraße]] wieder hinauf bis zur Ecke der Bernstorffstraße.<ref>[http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/Stadtteil_Sternschanze_A4.pdf Statistikamt Nord: Karte des Stadtteils Sternschanze] (PDF; 622&nbsp;kB)</ref>
Unter der [[Napoléon Bonaparte|napoleonischen]] Besatzung Anfang des [[19. Jahrhundert]]s wurde St. Pauli von den [[Frankreich|Franzosen]] vollständig abgerissen – wiederum, um vor dem nunmehr von Frankreich besetzten Hamburg freies Schußfeld zu haben. Nach dem Abzug der Franzosen wurde die Vorstadt sehr schnell wieder aufgebaut; bereits [[1820]] war der vorherige Zustand wieder hergestellt.


== Geschichte ==
[[1833]] gemeindete Hamburg das Gebiet ein und benannte es in ''St. Pauli'' um. Allerdings lag auch St. Pauli immer noch vor den Stadtmauern und litt unter der Torsperre. Ein starkes Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert führte zu Wohnungsmangel, dem man durch starke Verdichtung der Bebauung durch Hinterhäuser und ähnliches zu begegnen versuchte.
=== Der „Hamburger Berg“ ===
Die früheste Besiedlung im Bereich des heutigen Stadtteils bildete ein [[Zisterzienser]]innen-Kloster, das um 1247 in der Nähe des heutigen [[Altonaer Fischmarkt|Fischmarkts]] an der Mündung des Baches ''[[Pepermölenbek]]'' in die Elbe gegründet wurde. Es bestand an dieser Stelle bis 1293 und wurde dann ins heutige [[Hamburg-Harvestehude|Harvestehude]] verlegt (siehe [[Kloster St. Johannis (Hamburg)|Kloster St.&nbsp;Johannis]]). In diese Zeit fällt auch die Einbeziehung des Gebietes westlich der Hamburger Kernstadt bis zum Pepermölenbek in die [[Landherrenschaft Hamburger Berg]]. Das Wohnen war dort laut einem Verbot des Hamburger Rates aus dem Jahre 1306 zunächst nicht gestattet. Trotzdem bildete sich vor allem im südlichen, elbnahen Bereich allmählich eine Besiedlung, zu der ab etwa 1550 auch vereinzelte [[Landhaus (Architektur)|Landhäuser]] wohlhabender Hamburger Bürger gehörten.


[[Datei:Pesthof 1750 by Kilian.jpg|mini|Der Hamburger Pesthof im Jahr 1750. Kolorierter Kupferstich von [[Philipp Andreas Kilian]]]]
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte besonders der Amüsierbetrieb Aufschwung. Die vorher verbreiteten Buden – ein zentraler Platz heißt heute noch ''Spielbudenplatz'' – wurden durch feste Häuser für [[Theater]], [[Zirkus]], Trinkhallen oder andere Amüsierbetriebe ersetzt.
Nach Ausbruch einer [[Pest]]epidemie im Jahre 1604 wurde von 1605 bis 1607 der sogenannte „[[Pesthof]]“ im Bereich der heutigen Annenstraße errichtet. Er bestand bis zur Zerstörung der Vorstadt Hamburger Berg durch [[Hamburger Franzosenzeit|napoleonische Besatzungstruppen im Winter 1813/14]]. Der Pesthof nahm pflegebedürftige Menschen mit ansteckenden oder psychischen Krankheiten auf, beherbergte bis zu 1000 Insassen und wurde von einer mildtätigen Stiftung getragen. Ab 1679 wurden hier auch die „würklich [[Wahnsinn|Tollen“]] in einer Art von verschlossener Koje untergebracht. Diese sogenannten „Tollkisten“ waren aus Holz, standen reihenweise in Sälen und hatten lediglich ein handgroßes Loch nach außen. Der Pesthof hatte einen so guten Ruf, dass auch von außerhalb (gut zahlende) Patienten kamen. Deretwegen wurden ab 1764 keine „bößen Tolle“ –&nbsp;nach heutiger Sicht psychisch kranke Straftäter&nbsp;– mehr aufgenommen, sondern sie verblieben im [[Spinnhaus (Hamburg)|Spinnhaus]], einem Gefängnis. 1797 wurde der Pesthof in „Krankenhof“ umbenannt.


Zu Beginn des 17.&nbsp;Jahrhunderts wurden –&nbsp;zwischen 1616 und 1625&nbsp;– die Hügel des Vorortes ''Hamburger Berg'' im Zuge der Errichtung der [[Hamburger Wallanlagen|Neubefestigung]] der Stadt teilweise abgetragen, um Material für die Errichtung der außerordentlich hohen Festungswälle zu gewinnen und zugleich freies Schussfeld („[[Glacis (Festungsbau)|Glacis]]“) vor den Wällen am damaligen [[Millerntor]] zu haben. Dabei wurde ein Teil der bisherigen Landherrenschaft als [[Hamburg-Neustadt|Neustadt]] in die Hamburger Stadtbefestigung einbezogen. Die von der Hügellage der Siedlung abgeleitete Redewendung „auf St.&nbsp;Pauli“, hat sich jedoch bis heute erhalten.<ref>[https://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/st-pauli/article106547606/Name-Geschichte.html ''Die Stadtteilserie: St.&nbsp;Pauli, Name & Geschichte.''] In: ''[[Hamburger Abendblatt]]'' vom 5.&nbsp;Mai 2012 (Bezahlartikel)</ref>
Bis zum [[Groß-Hamburg-Gesetz]] von [[1937]] war das Gebiet geteilt. Nur der östliche Teil gehörte zu Hamburg, der westliche gehörte zur Stadt Altona. Verwaltungstechnisch gehört St. Pauli heute zum Bezirk [[Hamburg-Mitte]].


[[Datei:St. Pauli Vergnügungen by Suhr.jpg|mini|Vergnügungen in der Vorstadt St.&nbsp;Pauli (Hamburgerberg), Lithografie der [[Gebrüder Suhr]], Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts]]
In der ''Schmuckstrasse'' befand sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein kleines [[Chinatown]], nach der [[Machtergreifung]] der Nationalsozialisten wurden die Einwohner allerdings deportiert.
Vor den Wällen waren bauliche Ansiedlungen zunächst abermals verboten, doch ab dem 17.&nbsp;Jahrhundert wurden Betriebe, die wegen Geruchsentwicklung, Wasserverschmutzung oder Lärm in der Stadt unerwünscht waren, in den Vorort verbannt. Die Seilmacher ([[Reepschläger]]), die später der [[Reeperbahn]] ihren Namen gaben, zogen 1633 hierher, weil sie in den Mauern der Stadt nicht mehr den nötigen Platz für ihr Gewerbe fanden. Im gleichen Jahr werden eine [[Ölmühle]] und eine [[Glashütte]] nördlich des [[Heiligengeistfeld]]es erwähnt. Etwa um diese Zeit begann auch die Tradition des Amüsierbetriebs in diesem Gebiet, es entstand der [[Spielbudenplatz]], an dem zwischen einigen Krambuden, Gaststätten und Tanzdielen eine Art Jahrmarkt durch reisende Händler und Schausteller ansässig wurde. Nach dem Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]], den Hamburg unbeschadet überstand, dehnte sich auch die Bebauung des Hamburger Berges vom Pepermölenbek nach Osten in Richtung der Reeperbahnen aus. Nach 1649/50 wurden die [[Tran]]brennereien an das Elbufer verlegt. Dort hatten auch mehrere Schiffswerften und das Hanfmagazin ihren Standort. Nördlich davon entstand an der Geestkante, im Gebiet der Straße Pinnasberg, eine neue Bebauung. Weitere Häuser entstanden im nördlichen Teil des Gebietes, im heutigen [[Karolinenviertel]]. Die Stadt Altona auf der anderen Seite war nicht umfestet und die Grenze offen, ihre Zugänge wie das [[Nobistor]] waren nur dem Namen nach ein Tor. Es war eher eine Passage zur Brücke über den Pepermöhlenbek.<ref>Hermann Hipp: ''Freie und Hansestadt Hamburg'', S. 222</ref>


[[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] Statthalter [[Louis-Nicolas Davout]] ließ Anfang des 19. Jahrhunderts den Hamburger Berg vollständig abreißen, um vor dem nunmehr [[Hamburger Franzosenzeit|von Frankreich besetzten Hamburg]] freies Schussfeld gegen etwaige Angreifer zu haben. Nach dem Abzug der Franzosen wurde der Vorort sehr schnell wieder aufgebaut; bereits 1820 war der vorherige Zustand weitgehend wiederhergestellt. 1804 wurde [[Johann Georg Kerner]] als „Arzt für die Baracken“, so hießen die Häuser zu dieser Zeit auf dem Hamburger Berg, eingesetzt. Dort gab es für zwei Wohnungen nur eine Toilette auf der Zwischenetage. Südlich der Reeperbahn wurden die Straßennamen vorwiegend aus männlichen Rufnamen gebildet und alphabetisch geordnet: [[Davidstraße]], Erichstraße, Friedrichstraße, Gerhardstraße und Heinrichstraße, heute [[Herbertstraße]]. Nördlich der Reeperbahn benannte man in dieser Zeit nur drei Straßennamen mit weiblichen Rufnamen: Annenstraße, Brigittenstraße und Susannenstraße. Letztere gehört heute zum [[Schanzenviertel]].<ref>Hugo Brzoska, Fachschriftsteller. In: [[Jörg Otto Meier]]: ''St. Pauli Porträts 1981–1988.'' E-Book. Eigenverlag, Reinbek 2021, ISBN 978-3-7546-1359-7.</ref>
Nach dem [[2. Weltkrieg]] waren Teile der [[Gründerzeit]]bebauung St. Paulis durch Bomben zerstört.


[[Datei:Landungsbrücken bei Sankt-Pauli um 1900.jpg|mini|Blick auf die [[Elbe]] um 1900]]
== Politik ==
An den ''Hamburger Berg'' erinnert heute noch eine Seitenstraße der Reeperbahn&nbsp;– sie hieß von 1865 bis 1938 Heinestraße, benannt nach dem Bankier [[Salomon Heine]]. Dieser hatte 1841 das am Ende dieser Straße gelegene [[Israelitisches Krankenhaus Hamburg#Gründung|Israelitische Krankenhaus]] im Rahmen einer von ihm gegründeten Stiftung zum Andenken an seine Frau Betty errichten lassen. Es sollte ausdrücklich bedürftigen Kranken aller Konfessionen offenstehen. 1938 wollten die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] durch die Umbenennung dieser Straße die Erinnerung an den jüdischen Wohltäter tilgen. Seit einigen Jahren bemüht sich eine Initiative um die Rückbenennung in „Heinestraße“&nbsp;– bisher ohne Erfolg.
[[Bild:Hamburg_StPauli_Panorama.jpg|thumb|400px|right|Panorama über St. Pauli (September 2004)]]


=== Die Vorstadt ===
St. Pauli ist während seiner gesamten Geschichte ein Platz gewesen, wohin anderweitig unerwünschtes abgeschoben wurde, seien es störende Handwerker wie Schuster, Seuchenhäuser, oder [[Prostitution|Prostituierte]]. Aus dieser Geschichte und der sozialen Zusammensetzung der Bevölkerung resultiert unter den Bewohnern St. Paulis traditionell ein Gefühl, von der Regierung vernachlässigt oder übergangen zu werden, was oft zu entsprechend gespannter Stimmung geführt hat.
1833 wurde das Gebiet als ''Vorstadt St.&nbsp;Pauli'' unter städtische Verwaltung gestellt. Allerdings lag die Vorstadt immer noch [[Liste ehemaliger Stadttore in Hamburg|außerhalb der Stadttore]] und litt unter der [[Torsperre (Hamburg)|Torsperre]]. Ein starkes Bevölkerungswachstum im 19.&nbsp;Jahrhundert führte zu Wohnungsmangel, dem man mittels starker Verdichtung der Bebauung durch Hinterhäuser ([[Wohnterrasse|Terrassen]]) und Ähnliches zu begegnen versuchte. Vollständig eingemeindet wurde St.&nbsp;Pauli 1894.


1886 hielt [[Johann Hinrich Köser]] in der Markthalle an der Grenze zu Altona die erste deutsche Fischauktion ab.<ref>{{Literatur |Autor=Käthe Molsen |Hrsg=Wirtschaftsgeschichtliche Forschungsstelle in Hamburg |Titel=''H. Köser Fischexport-Fischimport-Fischversand 1862–1962 (Hamburger Wirtschaftschronik 1965 – Forschungen und Berichte aus dem Hanseatischen Lebensraum)'' |Band=2 |Nummer=4 |Ort=Hamburg |Datum=1962 |Seiten=335}}</ref>
In St. Pauli sind linksalternative Ansichten stark vertreten. Besonders bekannt sind die ehemals besetzten Häuser in der [[Hafenstraße]] sowie das besetzte Kulturzentrum [[Rote Flora]] im [[Schanzenviertel]], das Teil St. Paulis ist. Traditioneller [[Kommunismus]] oder [[Sozialismus]] nach [[Marxismus-Leninismus|marxistisch-leninistischem]] Verständnis spielen in St. Pauli dagegen ebenso wie [[Rechtsextremismus]] keine bedeutende Rolle. [[2002]] kam es in Schanzenviertel, [[Karolinenviertel]] und St. Pauli über Wochen zu den sog. ''[[Bambule]]''-Unruhen, nachdem der damals neue konservative Senat einen gleichnamigen [[Bauwagenplatz]] gewaltsam räumen ließ. Anwohner und Teile des lokalen Einzelhandels solidarisierten sich mit den Demonstranten.


Gegen Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts erlebten besonders die Amüsierbetriebe einen Aufschwung. Die vorher verbreiteten Buden –&nbsp;die zwischen den [[Tanzende Türme|Tanzenden Türmen]] und der [[Davidstraße]] an die Reeperbahn südlich angrenzende Fläche heißt heute noch ''[[Spielbudenplatz]]''&nbsp;– wurden durch feste Häuser für [[Theater]], [[Zirkus]], Trinkhallen oder andere Amüsierbetriebe ersetzt.
Der Stadtteil ist einer der ärmsten Stadtteile Hamburgs. [[Einwanderer]]-Familien leben (teilweise seit mehreren Generationen) in St. Pauli, Studenten, Rentner, Sozialhilfeempfänger, Selbstständige, Künstler und Intellektuelle. Seit Mitte der Neunziger wurde das Viertel wieder schick, die Mieten stiegen. Ein bedeutender Teil des Wohnungsbestands wird aber auch von der Stadt verwaltet.


<!-- === Gemeinderat === -->
=== Der Stadtteil ===
[[Datei:Pincerno - St. Pauli bei Nacht 1908.jpg|mini|St.&nbsp;Pauli bei Nacht 1908]]
<!-- === Wappen === -->


1894 wurde die Vorstadt zum Hamburger Stadtteil.<ref>[https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/St-Pauli-Hamburgs-bunte-Meile,stpauli2949.html ''St.&nbsp;Pauli - Hamburgs Kultviertel''], NDR, abgerufen am 29.&nbsp;April 2019</ref>
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==


Bis zum [[Groß-Hamburg-Gesetz]] von 1937 war das Gebiet geteilt. Nur der östliche Teil gehörte zu Hamburg, der westliche –&nbsp;einschließlich der Straße ''[[Große Freiheit]]''&nbsp;– gehörte zur Stadt Altona. Heute gehört St.&nbsp;Pauli verwaltungstechnisch zum Bezirk Hamburg-Mitte.
Weltweit bekannt ist die [[Reeperbahn]] mit St. Pauli-Theater, [[Davidwache]], Panoptikum, Clubs, Kneipen und diversen Vergnügungsetablissements mit dem [[Rotlichtviertel]], das beiderseits der [[Reeperbahn]] verläuft, bekannt sind insbesondere die "[[Große Freiheit]]" und die [[Herbertstraße]].


Rund um die ''Schmuckstraße'' befand sich Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts das [[Hamburger Chinesenviertel]]. In der sogenannten [[Chinesenaktion]] der [[Staatspolizeileitstelle Hamburg|Hamburger Gestapo]] wurden am 13.&nbsp;Mai 1944 etwa 120 bis 130 chinesische Männer verhaftet und im Gestapogefängnis Fuhlsbüttel inhaftiert und misshandelt. Dieses Gestapogefängnis wurde ab 1933 von der Hamburger Staatspolizei (ab 1935 Gestapo) in Gebäuden der Fuhlsbüttler Strafanstalten eingerichtet, damals umgangssprachlich als „Kola-Fu“ (Abkürzung von [[Konzentrationslager Fuhlsbüttel]]) bezeichnet.<ref>[https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Tatort-des-Naziterrors-Das-KZ-Fuhlsbuettel,kzfuhlsbuettel110.html Irene Altenmüller: Tatort des Naziterrors: Das KZ Fuhlsbüttel, NDR.de vom 29.&nbsp;April 2015, abgerufen am 9.&nbsp;Dezember 2020]</ref> Eine Gruppe dieser chinesischen Männer wurde dann ohne Prozess und ohne Urteil in das [[Arbeitserziehungslager Langer Morgen]] im Hafengebiet eingewiesen. Bei Zwangsarbeit im Hafen, bei der Trümmerräumung und durch die Misshandlungen des Wachpersonals kamen mindestens 17 von ihnen ums Leben.
Erwähnenswert ist außerdem der allsonntäglich stattfindende [[Hamburger Fischmarkt|Fischmarkt]].


[[Datei:Hamburg Medienbunker 01 KMJ.jpg|mini|[[Hamburger Flaktürme#Flakturm IV in St. Pauli (Bunker an der Feldstraße)|Flakturm IV]] (Luftschutzbunker) in Hamburg-St.&nbsp;Pauli (2004)]]
Am [[Pinnasberg]] befindet sich eine fantasievolle Parkanlage, die von Bürgern und Künstlern gemeinsam erstritten und gestaltet wurde ([[Park Fiction]] Projekt).
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] waren Teile der [[Gründerzeit]]bebauung St.&nbsp;Paulis durch [[Operation Gomorrha|Bomben]] zerstört.


In den 1950er und 1960er Jahren fand das Vergnügungsviertel zu seiner alten Beliebtheit zurück. Eine besondere Rolle spielte dabei das Auftreten englischer Musikgruppen (etwa die in der Bar ''Indra'' aufgetretene Band [[The Beatles]], deren Mitglieder auf der Reeperbahn erste sexuelle Erfahrung machten und zwischen 1960 und 1962 wohl über 200 Mal in Hamburg auftraten<ref>[[Paul McCartney]]: ''The Lyrics: 1956 to Present.'' W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch: ''Lyrics. 1956 bis heute.'' Hrsg. mit einer Einleitung von [[Paul Muldoon]]. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 43, 211 und 651.</ref>). In den 1970er Jahren kam es zu einem deutlichen Niedergang von St.&nbsp;Pauli. Mit dem Start des Musicals ''[[Cats#Hamburg|Cats]]'' im [[Operettenhaus]] (1986) und der Eröffnung des [[Schmidt Theater]]s (1988) begann ein langsamer Wiederaufstieg, der bis heute anhält.
=== Theater ===
*Das [[St. Pauli Theater]] ist das älteste durchgehend bespielte Theater Deutschlands.
*Das [[Schmidt Theater]] ist ein Privattheater mit zwei Spielstätten, das Schmidt Theater und daneben das Schmidts Tivoli. Das Theater wurde von dem Unternehmer Corny Littmann gegründet.
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- z.B. Orchester, Chöre, Vereine etc. -->


Die [[COVID-19-Pandemie]] und die Gegenmaßnahmen trafen den Stadtteil besonders stark. Viele Veranstaltungen mussten abgesagt werden und die Unterhaltungsbetriebe geschlossen werden.<ref>[https://www.welt.de/regionales/hamburg/article207401109/Flaute-auf-der-Reeperbahn-Der-ganze-Kiez-geht-den-Bach-runter.html Flaute auf der Reeperbahn: „Der ganze Kiez geht den Bach runter“], [[Die Welt]] vom 21.&nbsp;April 2020</ref> Bis zum September 2020 wurden viele Betriebe (unter Auflagen) wieder geöffnet. Auch die Sexarbeit wurde wieder erlaubt. Im Oktober 2020 kam es erneut zu Einschränkungen. Die Restaurants durften nur noch bis 23.00 Uhr geöffnet werden. Im Dezember 2020 waren wieder fast alle Betriebe geschlossen. Im Sommer 2023 gab es keine COVID-19 bedingten Restriktionen mehr.
=== Bauwerke ===


== Statistik ==
[[Bild:Bismarck-Denkmal Hamburg.jpg|thumb|250px|Bismarck-Denkmal in Hamburg]]
* Anteil der unter 18-Jährigen: 13,2 % (Hamburger Durchschnitt: 16,8 % (Dezember 2023))<ref name=":0">[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/Stadtteil-Profile-HH_BJ-2023.pdf Hamburger Stadtteil-Profile: Berichtsjahr 2023]</ref>
* Anteil der über 64-Jährigen: 10,5 % (Hamburger Durchschnitt: 17,8 % (Dezember 2023))<ref name=":0" />
* Ausländeranteil: 23,3 % (Hamburger Durchschnitt: 20,7 % (Dezember 2023))<ref name=":0" />
* Arbeitslosenquote: 8,4 % (Hamburger Durchschnitt: 6,2 % (Dezember 2023))<ref name=":0" />


Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in St.&nbsp;Pauli 38.817 Euro jährlich (2020), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 48.035 Euro.<ref name=":0" />
Die [[Landungsbrücken|St. Pauli Landungsbrücken]], ist die größte Anlage ihrer Art in Deutschland. Von dort fahren Hafenfähren, Hafenrundfahrtschiffe und -barkassen, Passagierschiffe im Unterelbedienst sowie die [[Katamaran]]e nach [[Stade]] und [[Helgoland]].


== Politik ==
Unweit des Hamburger Hafens steht mit der [[Liste der Bismarck-Denkmäler#Bismarck-Denkmal in Hamburg|Bismarck-Statue]] das größte Denkmal Hamburgs.
[[Datei:Hamburg-090612-0022-DSC 8113-St-Pauli.jpg|mini|St.-Pauli-[[Hafenstraße]] von der Elbe aus, davor Beachclub „StrandPauli“, ganz links St.-Pauli-Kirchturm (2009)]]
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->


Historisch war St.&nbsp;Pauli ein Ort, an dem sich diejenigen niederließen, die ein Bürgergeld in Hamburg nicht aufbringen konnten, eben vor den Toren der Stadt. Hinzu kamen die anderweitig Unerwünschten, seien es störende Handwerker, Gastwirte oder [[Prostitution|Prostituierte]], die aus der Stadt gewiesen wurden, oder unliebsame und stinkende Gewerbe wie [[Tran|„Thranbrennereien“]], Amüsierbetriebe und unerwünschte Institutionen, zum Beispiel der [[Pesthof]]. Auch nach der Einbeziehung in das Stadtgebiet und insbesondere mit der Flächensanierung der Hamburger Innenstadt um 1900 sowie der Auflösung des dortigen [[Gängeviertel (Hamburg)|Gängeviertels]] wuchs der Zuzug ärmerer Teile der Bevölkerung. So hat sich bis heute sowohl die soziale Zusammensetzung der Bevölkerung, als eine der ärmsten in Hamburg, wie ihr Ruf, aufrührerisch und widerständisch zu sein, erhalten. Auch fühlen die Bewohner St.&nbsp;Paulis sich oft von der Regierung vernachlässigt oder übergangen, was zu entsprechenden sozialen und politischen Spannungen führt.
=== Sport ===
Der Fußballverein [[FC St. Pauli]] hat sein [[Millerntor-Stadion|Heimatstadion]] auf dem [[Heiligengeistfeld]].


St.&nbsp;Pauli gilt von jeher als [[Politische Linke|„links“]]. Aufstände und Unruhen sind seit Beginn seiner Existenz verzeichnet, so nach der [[Deutsche Revolution 1848/1849|Deutschen Revolution von 1848/1849]], während des [[Deutsch-Dänischer Krieg|Österreichisch-Preußischen Kriegs gegen Dänemark]] 1864, als auf der Reeperbahn österreichische Soldaten von der Bevölkerung angegriffen wurden, während des [[Hafenarbeiterstreik]]s 1896 oder am 19.&nbsp;April 1919, als es in Solidarität mit der [[Münchner Räterepublik]] zum Sturm auf verschiedene Polizeiwachen sowie zu Plünderungen durch die hungernde Bevölkerung kam.<ref>''Im Schatten des Großen Geldes. Wohnen auf St.&nbsp;Pauli''. St.&nbsp;Pauli Archiv, Hamburg 1990, S. 17</ref> Bis 1933 galt St.&nbsp;Pauli als eine der [[Parteihochburg|Hochburgen]] der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]], bei der [[Reichstagswahl März 1933|Reichstagswahl am 5.&nbsp;März 1933]] fielen in St.&nbsp;Pauli 35 % (Hamburg gesamt: 39 %) der Stimmen auf die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]], 24 % (27 %) auf die SPD und 32 % (18 %) auf die KPD. Zum Ende der [[Weimarer Republik]] kam es wiederholt zu Schießereien zwischen dem [[Roter Frontkämpferbund|Rotfrontkämpferbund]] und der [[Sturmabteilung|SA]].
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Dreimal jährlich findet auf dem [[Heiligengeistfeld]] der [[Hamburger Dom]], ein Jahrmarkt, statt. Jeweils im Mai wird der [[Hafengeburtstag]] gefeiert, ebefalls ein großes Volksfest. Der jährliche [[Schlagermove]], ein Umzug nach dem Muster der [[Love Parade]] aber mit deutscher Schlagermusik, führt in der Regel über [[Spielbudenplatz]] und [[Reeperbahn]].
Jedes Jahr Ende August findet rund um die [[Binnenalster]] das Alstervergnügen statt. Es handelt sich dabei um eine Art Jahrmarkt.
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


Seit Anfang der 1980er-Jahre waren es insbesondere die [[Hausbesetzungen in Hamburg|Hausbesetzungen]], die den Ruf des ''widerständischen St.&nbsp;Pauli'' begründeten. Die [[Hafenstraße]] ab 1981, später Häuser am Pinnasberg/Heidritterstraße, die Jägerpassage in der Wohlwillstraße, die Bachterrasse (eine der drei Rebienschen [[Wohnterrasse|Terrassen]]) in der Schanzenstraße („Schanze&nbsp;41a“) oder die Lama-Häuser (Laeiszstraße/Marktstraße) im Karolinenviertel. Ebenfalls wird das seit 1989 besetzte Kulturzentrum [[Rote Flora]] im [[Schanzenviertel]] in dieser Kontinuität gesehen, auch wenn es genau genommen bereits auf der Grenze zu Altona liegt und von dem dortigen Bezirk aus verwaltet wurde. 2002 kam es in Schanzenviertel (jetzt Stadtteil Sternschanze), Karolinenviertel und dem restlichen St.&nbsp;Pauli über Wochen zu den sogenannten ''[[Bambule (Wagenplatz)|Bambule]]''-Unruhen, nachdem der damals neue bürgerliche Senat aus CDU, FDP und [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive|Schillpartei]] einen gleichnamigen [[Wagenplatz|Bauwagenplatz]] räumen ließ. Viele Anwohner und Einzelhandelsbetreiber solidarisierten sich mit den Demonstranten.
=== Kunst und Musik ===


Für die Wahl zur [[Hamburgische Bürgerschaft|Bürgerschaft]] gehört St.&nbsp;Pauli zum [[Wahlkreis Hamburg-Mitte (Hamburgische Bürgerschaft)|Wahlkreis Hamburg-Mitte]], in dem die Wahlbeteiligung 2015 bei 44,6 % (hamburgweit: 56,5 %) lag. Am konkretesten zeigt sich die Ablehnung der herrschenden Politik durch die St.&nbsp;Paulianer in den Wahlergebnissen. So erhielten bei der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|Bürgerschaftswahl 2015]] die Linke 28,9 % (hamburgweit 8,5 %), die SPD 26,4 % (45,6 %), die Grünen 24,6 % (12,3 %), die CDU 4,1 % (15,9 %), die FDP 3,2 % (7,4 %) und die AfD 3 % (6,1 %).
Als Vergnügungsviertel beherbergt St. Pauli eine Vielzahl an Musik-[[Club]]s, Kneipen und Diskotheken unterschiedlichster Stilrichtungen und Qualität, die jedes Wochenende Ziel von Hamburgern und Touristen sind. Laut dem Wochenmagazin "Die Zeit" hat St. Pauli und die unmittelbare Umgebung rund um das Karoviertel die höchste Dichte an Plattenläden mit Vinyl-Schwerpunkt in Deutschland.


Die Bevölkerung auf St. Pauli besteht heute aus ganz normalen Familien und Berufstätigen unterschiedlichster Schichten, aus Studenten, Senioren, Sozialhilfeempfängern, Selbstständigen, Künstlern und Intellektuellen sowie [[Einwanderung|Einwandererfamilien]], die teilweise seit mehreren Generationen hier leben. Seit Mitte/Ende der 1990er-Jahre wurde das Viertel aufgrund seiner innenstadtnahen Lage und durch gezielte [[Gentrifizierung|Umstrukturierungsmaßnahmen]] in manchen Ecken als „chic“ angesehen, die Mieten stiegen, allein 2005 um durchschnittlich 20&nbsp;Prozent. Es kommt aufgrund der erhöhten Nachfrage zu Mietsteigerungen bei Neuvermietungen, so dass sich die Bevölkerungszusammensetzung verändert. Ein bedeutender Teil des Wohnungsbestandes wird von der stadteigenen Wohnungsgesellschaft [[SAGA Unternehmensgruppe|SAGA]] verwaltet.
Schon die [[Swing-Jugend]] übte hier kulturellen Widerstand gegen den Nationalsozialismus.


{{Wahldiagramm
Viele (Musik-)[[Trend]]s ([[Beatles]], [[Punk]]) kamen aus England und anderen Ländern über Hamburg - St. Pauli nach Deutschland (siehe auch [[Star-Club]]). Der Hafen diente auch als Tor und Umschlagplatz für neue Ideen und kulturelle Strömungen.
|AUSRICHTUNG =
|LAND = DE
|TITEL = Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2025 in St.&nbsp;Pauli
|TITEL2 = <small>Wahlbeteiligung 70,5 %</small>
|JAHRALT = 2020
|JAHRNEU = 2025
|GUV = ja
|PROZENT = nein
|PARTEI1 = LINKE
|ERGEBNIS1 = 36.0
|ERGEBNISALT1 = 29.1
|PARTEI2 = GRÜNE
|ERGEBNIS2 = 26.2
|ERGEBNISALT2 = 35.3
|PARTEI3 = SPD
|ERGEBNIS3 = 20.3
|ERGEBNISALT3 = 19.1
|PARTEI4 = CDU
|ERGEBNIS4 = 5.2
|ERGEBNISALT4 = 3.0
|PARTEI5 = Volt
|ERGEBNIS5 = 3.9
|ERGEBNISALT5 = 2.0
|PARTEI6 = AfD
|ERGEBNIS6 = 3.3
|ERGEBNISALT6 = 2.4
|PARTEI7 = FDP
|ERGEBNIS7 = 1.0
|ERGEBNISALT7 = 2.0
|PARTEI8 = Sonst.
|ERGEBNIS8 = 8.1
|ERGEBNISALT8 = 9.1
}}


{| class="wikitable zebra"
In St. Pauli finden sich mehrere kleine Kunstgalerien, von denen einige von Künstlern selber geführt werden.
|+ Ergebnisse der [[Hamburgische Bürgerschaft|Hamburger Bürgerschaftswahl]] seit 1966

|- class="hintergrundfarbe5"
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
! Wahljahr
<!-- === Verkehr === -->
! [[Die Linke Hamburg|Linke]]{{FN|1)}}
St. Pauli ist durch die S-Bahn (Stationen Reeperbahn und Landungsbrücken) und die U-Bahn (Stationen Feldstraße, St. Pauli und Landungsbrücken) an das Hamburgische Bahnnetz angeschlossen.
! [[Bündnis 90/Die Grünen Hamburg|Grüne]]{{FN|2)}}

! [[SPD Hamburg|SPD]]
=== Ansässige Unternehmen ===
! [[CDU Hamburg|CDU]]
Die Bavaria St. Pauli-Brauerei (1998 an [[Holsten-Brauerei AG|Holsten]] verkauft, Hauptmarke [[Astra (Bier)|Astra]]), stellte ihr Bier bis vor kurzem in St.Pauli her. 2004 wurde die dort ansässige Brauerei abgerissen, das Astra-Bier wird jetzt in der Holsten-Brauerei gebraut.
! [[AfD Hamburg|AfD]]
! [[FDP Hamburg|FDP]]
! Übrige
|-
|2025
|'''36,0 %'''
|26,2 %
|20,3 %
|{{0}}5,2 %
|{{0}}3,3 %
|{{0}}1,0 %
|{{0}}8,1 %
|-
|2020
|29,1 %
|'''35,3 %'''
|19,1 %
|{{0}}3,0 %
|{{0}}2,4 %
|{{0}}2,0 %
|{{0}}9,1 %
|-
|2015
|'''28,9 %'''
|24,6 %
|26,4 %
|{{0}}4,1 %
|{{0}}3,0 %
|{{0}}3,2 %
|{{0}}9,8 %
|-
|2011
|20,1 %
|21,5 %
|'''37,4 %'''
|{{0}}5,8 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}1,9 %
|13,3 %{{FN|3)}}
|-
|2008
|15,0 %
|21,0 %
|'''41,2 %'''
|15,3 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}3,3 %
|{{0}}4,2 %
|-
|2004
|style="text-align:center"| –
|'''39,4 %'''
|28,8 %
|18,3 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}1,3 %
|12,2 %{{FN|4)}}
|-
|2001
|{{0}}1,2 %
|27,6 %
|'''35,2 %'''
|10,0 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}1,9 %
|24,1 %{{FN|5)}}
|-
|1997
|{{0}}3,7 %
|'''35,9 %'''
|27,7 %
|12,7 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}1,5 %
|18,5 %{{FN|6)}}
|-
|1993
|style="text-align:center"| –
|'''34,5 %'''
|33,8 %
|{{0}}9,6 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}1,5 %
|20,6 %{{FN|7)}}
|-
|1991
|{{0}}2,7 %
|24,2 %
|'''42,5 %'''
|17,9 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}1,7 %
|11,0 %{{FN|8)}}
|-
|1987
|style="text-align:center"| –
|26,0 %
|'''45,1 %'''
|25,2 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}2,0 %
|{{0}}1,7 %
|-
|1986
|style="text-align:center"| –
|29,2 %
|'''39,9 %'''
|26,3 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}2,4 %
|{{0}}2,2 %
|-
|Dez. 1982
|style="text-align:center"| –
|15,7 %
|'''56,7 %'''
|24,9 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}1,3 %
|{{0}}1,4 %
|-
|Juni 1982
|style="text-align:center"| –
|14,9 %
|'''48,7 %'''
|30,6 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}2,6 %
|{{0}}3,2 %
|-
|1978
|style="text-align:center"| –
|{{0}}7,7 %
|'''60,9 %'''
|24,2 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}2,8 %
|{{0}}4,4 %
|-
|1974
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|'''57,4 %'''
|29,0 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}7,3 %
|{{0}}6,3 %
|-
|1970
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|'''68,0 %'''
|21,6 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}3,5 %
|{{0}}6,9 %
|-
|1966
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|'''72,5 %'''
|19,4 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}4,3 %
|{{0}}3,8 %
|}
{{FNBox|
{{FNZ|1)|1991 und 1997 als [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]]/Linke Liste, 2001 als PDS.}}
{{FNZ|2)|1978 als ''Bunte Liste – Wehrt Euch'', 1982–2011 als GRÜNE/GAL}}
{{FNZ|3)|Darunter 6,7 % für die [[Piratenpartei Deutschland|Piratenpartei]].}}
{{FNZ|4)|Darunter 6,9 % für den [[Regenbogen – Für eine neue Linke|Regenbogen]].}}
{{FNZ|5)|Darunter 11,3 % für den Regenbogen und 11,0 % für die [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive|Schill-Partei]].}}
{{FNZ|6)|Darunter 5,3 % für die [[Deutsche Volksunion|DVU]] und 5,3 % für die [[Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands|APPD]].}}
{{FNZ|7)|Darunter 6,2 % für die [[Die Republikaner|Republikaner]] und 5,0 % für die ''Linke Alternative''.}}
{{FNZ|8)|Darunter 7,1 % für die ''Alternative Liste''.}}
}}


== Quartiere ==
== Quartiere ==
[[Datei:Reeperbahn.jpg|mini|hochkant|Vielfach wird „St.&nbsp;Pauli“ als Synonym für den Kiez an der ''Reeperbahn'' gebraucht]]
[[Datei:Hh-gruenspan.jpg|mini|hochkant|Legendär: Diskothek ''[[Gruenspan]]'']]
[[Datei:Hamburg Erotic Art Museum.jpg|mini|''Erotic Art Museum'']]
[[Datei:ClubdeSade-Hamburg.jpg|mini|''[[Club de Sade]]'', einer der ältesten [[BDSM|SM]]-Clubs]]

=== Kiez ===
=== Kiez ===
Obwohl St.&nbsp;Pauli ein bedeutendes Wohnquartier in Hamburg ist, ist der Stadtteil vor allem durch sein Vergnügungs- und [[Rotlichtviertel]], das Gebiet im Süden des Stadtteils, bekannt, das auch als der ''[[Kiez]]'' bezeichnet wird. Dieses umfasst jedoch nur ein behördlich festgelegtes Teilgebiet, in dem für die Gastronomie keine [[Sperrstunde]] gilt. Das betrifft die [[Reeperbahn]], den Spielbudenplatz und weitere Parallel- und Seitenstraßen wie die [[Herbertstraße]] und die [[Große Freiheit]]. Da die Sperrstunde nicht am Wochenende gilt und ihr Beginn in ganz Hamburg auf 5 Uhr verschoben wurde, spielt sie heute kaum noch eine Rolle. Tatsächlich gibt es auf St.&nbsp;Pauli größtenteils kleinbürgerliche Wohnstraßen oder Arbeitergegenden. Das Stadtviertel ist auch bei Studenten und Künstlern wegen der zentralen Lage und des ausgesprochen vielfältigen und toleranten [[Soziales Milieu|Milieus]] sehr beliebt. So gibt es auf St.&nbsp;Pauli noch einige fast parallel zueinander lebende soziale Schichten, die sich nur gelegentlich berühren. Allerdings ist auch hier seit Jahren eine Verdrängung durch das Problem der rapide ansteigenden [[Immobiliarmiete|Wohnungsmieten]] zu beobachten.
*siehe Artikel: [[Reeperbahn]]
=== Karolinenviertel ===
*siehe Artikel: [[Karolinenviertel]]


Außer den hier stattfindenden Veranstaltungen, Großevents und Volksfesten sorgten auch immer wieder kriminelle Vorkommnisse für Berichte in der Presse: Bandenkriege zwischen [[Zuhälterei|Zuhältern]] (etwa die Auftragsmorde durch [[Werner Pinzner]]), Nepp durch Gastronomie oder Prostituierte, der Mörder [[Fritz Honka]] und –&nbsp;insbesondere seit Mitte der 2000er-Jahre&nbsp;– Körperverletzungen durch aggressive Gewalttäter. Vielerorts sind in den Wohnquartieren statt der traditionellen Eckkneipen zahlreiche Bars und Clubs entstanden, dennoch konzentriert sich das Hamburger Nachtleben weiterhin und zunehmend auf St.&nbsp;Pauli.
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- z.B. Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- z.B. Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->


==== Theater ====
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
* Am [[Spielbudenplatz]]: [[St.&nbsp;Pauli Theater]], [[Schmidt Theater|Schmidt Theater und Schmidts Tivoli]], [[Operettenhaus]].
* An der [[Reeperbahn]]: [[Imperial Theater]], [[Pulverfass Cabaret]]

==== Museen ====
* [[Beatlemania Hamburg]] am [[Nobistor]] nähe [[Beatles-Platz]] (Erlebniswelt-Ausstellung zu den [[The Beatles|Beatles]], deren Karriere an Großer Freiheit und Reeperbahn begann; von 2009 bis 2012, seitdem geschlossen)
* [[Harrys Hamburger Hafenbasar]], ehemals in der Erich-, Ecke Balduinstraße, seit 2013 in der [[HafenCity]] beheimatet<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hafenbasar.de/historie |titel=Harrys Hamburger Hafenbasar & Museum |sprache=de |abruf=2019-04-29}}</ref>
* [[Panoptikum Hamburg|Panoptikum]] am Spielbudenplatz (Wachsfigurenkabinett)
* [[Sankt-Pauli-Museum]] Am Nobistor (Geschichte des Stadtteils und seiner Menschen)
* [[Hamburger Schulmuseum]] in der Seilerstraße (Hamburger Schulgeschichte)
* [[Erotic Art Museum Hamburg]] in der [[Bernhard-Nocht-Straße]], 1992 gegründet

==== Kunst und Musik ====
Als Vergnügungsviertel beherbergt St.&nbsp;Pauli eine Vielzahl an Musik-Clubs, Kneipen und Diskotheken unterschiedlichster Stilrichtungen und Qualität, die jedes Wochenende Ziel von Hamburgern und Touristen sind. Laut der Wochenzeitung ''[[Die Zeit]]'' hat St.&nbsp;Pauli und die unmittelbare Umgebung rund um das Karoviertel die höchste Dichte an Plattenläden mit Vinyl-Schwerpunkt in Deutschland.

Schon die [[Swing-Jugend]] übte hier kulturellen [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]].

Viele (Musik-)[[Trend (Soziologie)|Trends]] kamen aus England und anderen Ländern über St.&nbsp;Pauli in die Bundesrepublik (siehe auch [[Star-Club]], [[Punk]], [[The Beatles]]). Der Hafen diente auch als Tor und Umschlagplatz für neue Ideen und kulturelle Strömungen.

Auf St.&nbsp;Pauli finden sich mehrere kleine Kunstgalerien, von denen einige von Künstlern selber geführt werden.

Die Kneipe ''La Paloma'' am Hans-Albers-Platz wurde vom Maler [[Jörg Immendorff]] betrieben. Die [[Hans Albers]] darstellende Statue auf dem Platz wurde ebenfalls von Immendorff gestaltet.

==== Gastronomie ====
[[Datei:Hans-Albers-Statue HH-St. Pauli.jpg|mini|hochkant|Statue auf dem ''Hans-Albers-Platz'']]

Auf St.&nbsp;Pauli ist von Wurstbuden bis zur Sterneküche, Kulinarisches aus allen Teilen der Welt zu finden, so unter anderem das 1905 eröffnete [[Cuneo (Restaurant)|Cuneo]] als ältestes italienisches Restaurant der Hansestadt.
Die [[Bavaria-St.&nbsp;Pauli-Brauerei]] (Hauptmarke [[Astra (Bier)|Astra]], 1998 an [[Holsten-Brauerei|Holsten]] verkauft) stellte ihr Bier lange auf St.&nbsp;Pauli her. 2004 wurde die dort ansässige Brauerei abgerissen. Das Astra-Bier wird mittlerweile in der Holsten-Brauerei gebraut, die wiederum seit 2004 zur [[Carlsberg (Brauerei)|Carlsberg Brauerei]] gehört. Das vormalige Gelände an der Bernhard-Nocht-Straße wurde mit einer Wohnanlage und drei Hochhäusern bebaut ([[Altes Bavaria-Gelände#Hafenkrone|Hafenkrone]]).
Seit Ende 2018 ist die Marke [[Astra (Bier)|Astra]] mit einer [[Mikrobrauerei]] am [[Nobistor]] wieder im Stadtteil St.&nbsp;Pauli vertreten.<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrich Gaßdorf |url=https://www.abendblatt.de/hamburg/article215746925/Astra-eroeffnet-Brauerei-auf-dem-Kiez.html |titel=Hamburger Kultmarke Astra eröffnet Brauerei auf dem Kiez |werk=[[Hamburger Abendblatt]] |datum=2018-11-08 |abruf=2018-12-31}}</ref>

==== Persönlichkeiten ====
Persönlichkeiten, die mit dem Kiez auf St.&nbsp;Pauli in Verbindung stehen:
{| class="toptextcells"
|-
|
* [[Hans Albers]]
* [[Willi Bartels (Unternehmer)|Willi Bartels]]
* [[The Beatles]]
* [[Cisco Berndt]]
* [[Hans Eppendorfer]]
* [[Jan Fedder]]
|
* [[Andy Grote]]
* [[Holger Hanisch]]
* [[Salomon Heine]]
* [[Stefan Hentschel]]
* [[Olivia Jones]]
* [[Hein Köllisch]]
|
* [[Corny Littmann]]
* [[Liselotte Malkowsky]]
* [[Rosi McGinnity]]
* [[Jörg Otto Meier]]
* [[Domenica Niehoff]]
* [[Freddy Quinn]]
|
* [[Achim Reichel]]
* [[Harry Rosenberg]]
* [[Kalle Schwensen]]
* [[Gebrüder Wolf]]
* [[Günter Zint]]
|}

=== Karolinen- und Schanzenviertel ===
Das Gebiet des [[Karolinenviertel]]s („Karo-Viertel“) ist durch das [[Heiligengeistfeld]] deutlich vom übrigen Stadtteil abgegrenzt. Durch die Aufgabe des [[Schlachthof Hamburg|Schlachthofgeländes]] –&nbsp;heute befindet sich dort nur noch der Fleischgroßmarkt&nbsp;– wächst es eher mit dem benachbarten Schanzenviertel ([[Hamburg-Sternschanze|Stadtteil Sternschanze]]) zusammen.
Gerade das Karo-Viertel ist mit seinen vielen [[Graffiti]]- und [[Streetart]]-Werken ein Anlaufpunkt für Interessierte.

=== St. Pauli-Süd ===
Im Bereich Pinnasberg/Hein-Köllisch-Platz wurde eine kleine Fläche von St.&nbsp;Pauli der Altonaer Altstadt zugeordnet (1938), sodass die nur für Altona (und eben nicht für das hamburgische Gebiet) typische [[Große Freiheit]] seitdem in St.&nbsp;Pauli, hingegen die St.-Pauli-Kirche jetzt in Altona liegt.

Am heute gleichfalls altonaischen Pinnasberg befindet sich mit dem [[Antonipark]] eine fantasievolle Parkanlage, die von Bürgern und Künstlern gemeinsam erstritten und gestaltet wurde ([[Park Fiction|Park-Fiction]]-Projekt).

== Regelmäßige Veranstaltungen ==
Dreimal jährlich findet auf dem Heiligengeistfeld für einen Zeitraum von jeweils vier Wochen der [[Hamburger Dom (Volksfest)|Hamburger Dom]], ein Jahrmarkt, statt. Jeweils im Mai wird der [[Hafengeburtstag]] gefeiert, ebenfalls ein großes Volksfest. Der jährliche [[Schlagermove]], ein Umzug nach dem Muster der [[Loveparade]], aber mit deutscher Schlagermusik, führt in der Regel über Spielbudenplatz und Reeperbahn. In den Jahren 2018 und 2019 gab es Bemühungen, zur Entlastung der Anwohner eine Alternativ-Route für diese Großveranstaltung zu finden, dies blieb jedoch ohne Erfolg.<ref>[https://www.abendblatt.de/hamburg/article216152363/Mitte-will-Schlagermove-loswerden-Wandsbek-will-ihn-haben.html ''Mitte will Schlagermove loswerden - Wandsbek will ihn haben''.] In: ''[[Hamburger Abendblatt]]'', 7.&nbsp;Januar 2019</ref> Jährlich wiederkehrend ist auch das Biker-Event [[Harley-Davidson|Harley Days]] und der [[Eurovision Song Contest]]. Seit 2006 findet auf der Reeperbahn jährlich im September das [[Reeperbahn Festival]] statt.
{|
|-
| [[Datei:Schlagermove 2015 02.jpg|mini|Hamburger [[Schlagermove]] 2015 auf der Helgoländer Allee]]
| [[Datei:Luftaufnahme von Hamburg (CherryX).JPG|mini|Blick vom Riesenrad des Hamburger Doms]]
|}
Erwähnenswert sind außerdem der allsonntäglich stattfindende [[Altonaer Fischmarkt|Fischmarkt]] sowie die Heimspiele des [[FC&nbsp;St.&nbsp;Pauli]].

== Infrastruktur ==
{{Panorama|Ecke St Pauli.jpg |900|Kreuzung Detlev-Bremer-Straße und Seilerstraße mit Wohnhäusern und Gastronomie, August 2012 }}

Bis in die 1990er Jahre war St.&nbsp;Pauli eines der ärmsten Stadtviertel Europas. Durch die Deindustrialisierung des Stadtteils und den daraus resultierenden Umzug von Unternehmen wie [[Montblanc (Unternehmen)|MontBlanc]], [[Hela Gewürzwerk Hermann Laue|Hermann Laue]] und der [[Bavaria-St.&nbsp;Pauli-Brauerei]] hat sich die Gewerbestruktur stark gewandelt: Heute ist die wirtschaftliche Situation von vielen Unternehmen im gastronomischen, handwerklichen und künstlerischen Bereich geprägt, wobei die Vergnügungsindustrie nach wie vor den wichtigsten Faktor darstellt. St.&nbsp;Pauli ist der wichtigste Vergnügungs- und Tourismusstandort Hamburgs. Durch die innenstadtnahe Lage, die gute Infrastruktur sowie das reichhaltige Angebot an Gastronomie und Musikclubs ist St.&nbsp;Pauli mittlerweile eine beliebte Wohngegend und rapide steigende Mieten kennzeichnen den Wohnungsmarkt.
Zwar gibt es noch die normalen Straßen links und rechts der Reeperbahn, in der sich die Nachbarn persönlich kennen, doch der Verdrängungswettbewerb drückt weniger zahlungskräftige Mieter aus dem Stadtteil. Die Sanierungspolitik der Stadt und die Vermietungspraxis der städtischen Wohnungsunternehmen fördern diesen Prozess. Die englische Zeitung ''[[The Guardian]]'' zählte am 20.&nbsp;Januar 2012 St.&nbsp;Pauli zu einem der fünf lebenswertesten Orte auf der Welt.<ref>[http://www.guardian.co.uk/money/2012/jan/20/five-best-places-to-live-in-world?INTCMP=SRCH The Guardian über St.&nbsp;Pauli]</ref>

=== Bauwerke ===
* Die [[St. Pauli-Landungsbrücken]] sind eine lange Reihe längs miteinander verbundener [[Schwimmanleger]] bzw. „Pontons“ mit einem am Ufer befindlichen großen, am Jugendstil angelehnten Empfangs- und Verwaltungsgebäude, zu dem von jedem einzelnen Ponton eine breite Fußgängerbrücke hochführt. Die Brücken bzw. Pontons sind der Reihe nach von Ost nach West zur besseren Orientierung nummeriert. Es ist die größte Anlage dieser Art in Deutschland. Von hier fahren Hafenfähren, -rundfahrtschiffe, [[Hamburger Hafenbarkasse|Hafenbarkassen]], Passagierschiffe im Unterelbedienst sowie die [[Katamaran#Motorkatamarane|Motorkatamarane]] nach [[Stade]] und [[Helgoland]] ab. Auf den Pontons sowie auch in dem landseitigen Empfangsgebäude befinden sich neben den Fahrkartenverkaufsstellen diverse Restaurants, Imbissgeschäfte und Souvenirläden.

[[Datei:Davidwache in 2025.jpg|mini|hochkant|[[Davidwache]] in Hamburg]]
[[Datei:Ehemaliges Israelitisches Krankenhaus Hamburg-St. Pauli.jpg|mini|Das ehemalige Israelitische Krankenhaus]]
* Die [[Davidwache]] ist vielleicht Deutschlands bekannteste Polizeiwache. Der Backsteinbau wurde von Fritz Schumacher geplant und 1914 fertiggestellt.
* Der [[Alter Elbtunnel|Alte Elbtunnel]] von 1911 besteht aus zwei innen gefliesten Tunnelröhren mit jeweils einer paarigen Aufzugsanlage an jedem Ende, in der Kraftfahrzeuge und kleinere Gefährte sowie Personen auf die Tunnelsohle bzw. wieder zur Straßenoberfläche gebracht werden. An der Landungsbrücken-Seite befindet sich ein tempelartiges Eingangsgebäude. Dieses technische Denkmal ist noch heute in Betrieb.
* Die barocke [[St. Joseph (Hamburg-St. Pauli)|St.-Joseph-Kirche]] (1721) an der Großen Freiheit wurde nach schweren Kriegsschäden als Neubau hinter der erhaltenen Fassade errichtet und in den letzten Jahren re-barockisiert.
* Die in [[Backsteinromanik]] 1893–1895 erbaute [[Friedenskirche (Hamburg-St. Pauli)|Friedenskirche]] ist eine von mehreren von [[Johannes Otzen]] entworfenen Kirchen in Hamburg. Die daran vorbeiführende ''Otzenstraße'' wurden nach ihm benannt.
* Die ehemals evangelische Gnadenkirche vor dem Holstentor (heute Tschaikowskyplatz) wurde 2007 zur russisch-orthodoxen [[Kirche des Hl. Johannes von Kronstadt zu Hamburg]]
* Das [[Israelitisches Krankenhaus Hamburg|Israelitische Krankenhaus]] wurde von Salomon Heine zum Andenken an seine Frau gestiftet und 1841 bis 1843 errichtet; der Architekt war Hinrich Klees-Wülbern. Bis 1939 wurde es in den ursprünglichen Räumen betrieben, im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark zerstört. Nach dem Wiederaufbau beherbergte das Gebäude den Schulärztlichen Dienst. Hier arbeitete auch ein Kinderarzt, der nicht approbiert hatte und als Sanitäter im Krieg gearbeitet hatte. Ein Neubau erfolgte in der Nachkriegszeit in [[Hamburg-Alsterdorf|Alsterdorf]]. Im Jahr 2000 zog unter anderem die Ortsdienststelle St.&nbsp;Pauli in diese Räume.
* An der Elbe liegt das [[Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin]], das größte Institut für Tropenmedizin in Deutschland.
* Daneben ist in der alten Navigationsschule der [[Deutscher Wetterdienst|Deutsche Wetterdienst]] (ehem. Seewetteramt) und daneben das [[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie]] untergebracht.
* Oberhalb der Landungsbrücken liegt auch das 1863 als Seemannsheim und -hospital ehemalige ''Seemannshaus'' das durch einen Turm und Ausbauten heute das ''Hotel Hafen Hamburg'' beherbergt.<ref>{{Gartenlaube |Wikisource=Das Seemannshaus in Hamburg |Jahr=1863 |Heft=19 |Seite=292–295}}</ref>
* Das dahinter liegende [[Hafenkrankenhaus]] wird heute teilweise als Gesundheitszentrum St.&nbsp;Pauli genutzt.
* Auf dem [[Altes Bavaria-Gelände|Bavaria-St.-Pauli-Brauereigelände]] entstanden nach Einstellung des Betriebes 2003, drei den Stadtteil überragende Hochhäuser, wie das [[Empire Riverside Hotel]]
* Wenig bekannt ist, dass Hamburgs höchstes Hotel ([[Radisson Blu Hotel Hamburg]]) und auch das [[Congress Center Hamburg]] (CCH) noch in einem Ausläufer des Stadtteils liegen.
* Auch die [[Hamburg Messe|Hamburger Messehallen]] und das höchste Gebäude, der [[Heinrich-Hertz-Turm|Heinrich-Hertz-Fernsehturm]] werden nicht immer mit dem Stadtteil in Verbindung gebracht.
[[Datei:Flakturm IV, Jan 2024 02.jpg|mini|Grüner Bunker]]

* Der [[Grüner Bunker|Grüne Bunker]] auf dem [[Heiligengeistfeld]] entstand durch Aufstockung des aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stammenden [[Hamburger Flaktürme#Flakturm IV in St. Pauli (Bunker an der Feldstraße)|Flakturm IV]]. Nachdem er in den 1990er Jahren als „Medienbunker“ genutzt wurde, erfolgte zwischen 2019 und 2024 eine Erhöhung um fünf Stockwerke von rund 20 Metern auf 58 Meter. Der Aufbau wurde begrünt, über einen außen um das Gebäude herum hochführenden, 550 Meter langen „Bergpfad“ ist ein 1.400 Quadratmeter großer Stadtgarten öffentlich zugänglich. Neben einen Hotel und einem Restaurant befindet sich im Bunker auch der Club [[Uebel & Gefährlich]], mehrere Medienschulen und soziale Projekte, sowie die [[Georg Elser Halle]] mit einer Kapazität von 2.200 Zuschauern.

=== Parkanlagen ===
[[Datei:ParkFiction in Hamburg-Sankt Pauli.jpg|mini|Der Antonipark am Elbhochufer]]

Ein Teil der Parkanlagen von [[Planten un Blomen]] (westlich der Marseiller Straße) liegt im Stadtteil. Es handelt sich um jenen Teil auf dem Gelände des ehemaligen [[Zoologischer Garten Hamburg|Zoologischen Gartens]] und der [[Dammtorfriedhöfe]] der 1935 für die ''Niederdeutsche Gartenschau'' hergerichtet wurde und nach mehrmaligen [[Internationale Gartenschau|Internationalen Gartenbauausstellungen]] heute der gesamten Anlage, die die Westseite des Stadtteils bis zum Millerntor säumt, seinen Namen gab. Zwischen Millerntor und Landungsbrücken liegt auch der [[Alter Elbpark|Alte Elbpark]], der zum kleineren Teil noch im Stadtteil liegt. An der südlichen Stadtteilgrenze auf dem [[Elbe|Elbhochufer]] liegt der [[Antonipark]], eine fantasievolle Parkanlage, die von Bürgern und Künstlern gemeinsam erstritten und gestaltet wurde ([[Park Fiction|Park-Fiction]]-Projekt).

=== Verkehr ===
[[Datei:Hamburg U-Bahnhof St. Pauli.jpg|mini|hochkant|Eingang der U-Bahn-Station ''St.&nbsp;Pauli'']]

Der Stadtteil ist durch zahlreiche Linien des öffentlichen Nahverkehrs im [[Hamburger Verkehrsverbund]] (HVV) erschlossen. Neben den von den Landungsbrücken fahrenden [[HADAG Seetouristik und Fährdienst AG|HADAG-Fähren]] bestehen mehrere Buslinien, die die zahlreichen Haltestellen anfahren. Auf diesen Linien gibt es teilweise auch einen Nachtbetrieb, wie bei den Bahnlinien an Wochenende.
Die Linien S1 und S3 der [[S-Bahn Hamburg]] fahren über den [[City-S-Bahn Hamburg|City-S-Bahn-Tunnel]] die Station [[Reeperbahn#Verkehrsanbindung|Reeperbahn]] und die (knapp hinter der Stadtteilgrenze liegende) Station [[St. Pauli-Landungsbrücken#Innerstädtische Verkehrsverbindungen an den Landungsbrücken|Landungsbrücken]] an, die auch von der [[U-Bahn-Linie 3 (Hamburg)|U3-Ringlinie]] der [[Hamburger Hochbahn|Hochbahn]] ([[U-Bahn Hamburg]]) bedient wird und mit den Stationen [[U-Bahnhof St. Pauli|St.&nbsp;Pauli]] und [[U-Bahnhof Feldstraße|Feldstraße]] den Stadtteil durchquert. Die [[U-Bahn-Linie 2 (Hamburg)|Linie U2]] hält am [[U-Bahnhof Messehallen]] (Ausgang Messehallen noch im Stadtteil) und nördlich des Stadtteils liegen ferner der [[Bahnhof Hamburg Sternschanze|U- und S-Bahnhof Sternschanze]] und der [[Bahnhof Hamburg Dammtor|Fernbahnhof Dammtor]].

=== Sport ===
Die Fußballer des [[FC St.&nbsp;Pauli]] haben ihr [[Millerntor-Stadion|Heimstadion]] auf dem Heiligengeistfeld.

Nahe dem Millerntor-Stadion befindet sich das Hallenbad St.&nbsp;Pauli der [[Bäderland Hamburg]].

== Bildung ==
An der Friedrichstraße befindet sich einer der drei Standorte der „[[Stadtteilschule am Hafen]]“ (früher „Ganztagsschule St.&nbsp;Pauli“), eine [[Allgemeinbildende Schule|allgemeinbildende]] weiterführende Schule ([[Stadtteilschule]]), an der Abschlüsse bis zum Abitur erlangt werden können. Auf dem [[Zweiter Bildungsweg|zweiten Bildungsweg]] ist dies auch an der „[[Abendschule vor dem Holstentor|Staatlichen Abendschule Vor dem Holstentor]]“ möglich.

Mit Schuljahresbeginn 2015/2016 eröffnete Hamburgs größte Berufliche Schule, die „Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium St.&nbsp;Pauli“ (BS 11) in der [[Budapester Straße (Hamburg)|Budapester Straße]]. Sie ging aus einer Fusion des Wirtschaftsgymnasiums St.&nbsp;Pauli, der [[Staatliche Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Weidenstieg|Staatlichen Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Weidenstieg]] und der Staatlichen Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Kieler Straße hervor.<ref>[http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&st=lr&doc.id=jlr-SchulOrgMa%C3%9Fn2015_16VHApP1 Verordnung über Maßnahmen im Rahmen der Schulorganisation zum Schuljahresbeginn 2015/2016 vom 22.&nbsp;Juli 2015] landesrecht-hamburg.de, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2016.</ref> Neben ihrer Funktion als [[Berufsschule]] ermöglicht sie unter anderem auch das Erlangen der [[Fachhochschulreife]] in Verbindung mit einer [[Duale Ausbildung|dualen Berufsausbildung]] und des Abiturs am Beruflichen Gymnasium.

Die 1870 gegründete „Staatliche Gewerbeschule Werft und Hafen“ (G 7) in der Wohlwillstraße ist schulischer Partner für verschiedene duale Ausbildungsberufe wie [[Fachkraft für Lagerlogistik]] und [[Hafenschiffer]].<ref>[http://g7.hamburg.de/duale-ausbildungsberufe/ Duale Ausbildungsberufe] g7.hamburg.de, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2016.</ref> 2017 wurde sie an die Wendenstraße in [[Hamburg-Hammerbrook|Hammerbrook]] verlegt.<ref>[https://hibb.hamburg.de/schulen/schulportraits/bs27/ hibb.hamburg.de]</ref>

== Vereine und Initiativen (Auswahl) ==
* St.&nbsp;Pauli-Archiv e.&nbsp;V., Stadtteilarchiv und Geschichtswerkstatt
* Recht auf Stadt, Netzwerk Hamburger Initiativen
* Interessengemeinschaft NoBNQ/Aktionsnetzwerk Es regnet Kaviar
* [[CaFée mit Herz]]
* [[Buddhistisches Zentrum]] Hamburg e.&nbsp;V. St.&nbsp;Pauli,
* [[St.&nbsp;Pauli Bürgerverein von 1843]]
* [[FC St.&nbsp;Pauli]]
* Jugend und Sport e.&nbsp;V. (Trägerverein sozialpädagogischer Projekte)
* [[Viva con Agua]] (Wasserinitiative)
* FC Hamburger Berg e.&nbsp;V.
* [[Lions Club]]
* Parkhaus e.&nbsp;V. (Integratives und ökologisches Wohnen mit Elbblick)
* Anti-Kältehilfe e.&nbsp;V., Obdachlosenhilfe zur Unterstützung der „Nachbarn ohne Wohnung“

== Siehe auch ==
* [[Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-St.&nbsp;Pauli]]
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-St.&nbsp;Pauli]]
* [[Liste der Stolpersteine in Hamburg-St.&nbsp;Pauli]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Lars Amenda: ''Fremde – Hafen – Stadt. Chinesische Migration und ihre Wahrnehmung in Hamburg 1897–1972''. Hamburg 2006, ISBN 3-937904-36-0.
* Rene Martens, Günter Zint: ''St. Pauli - Kiez, Kult, Alltag''; Europäische Verlagsanstalt; 2000; ISBN 3434525661
* Monika Ampferl: ''Elise Müller (1882–1967). Von Grabow&nbsp;i.&nbsp;M. in die Vorstadt St.&nbsp;Pauli''. Verlag Haag + Herchen, Hanau 2014, ISBN 978-3-89846-732-2.
* Burkhard Bortz: ''Kein Tag ohne Gefahr. Davidwache, Polizeiarbeit auf dem Kiez.'' Viebranz Verlag, 2001, ISBN 3-921595-27-4.
* Herbert Dombrowski, [[Jörg Otto Meier]], [[Willi Bartels (Unternehmer)|Wilhelm Bartels]], [[Torkild Hinrichsen]] ''Das Herz von St. Pauli. Fotografien 1956.'' Dölling und Galitz, Hamburg 1997, ISBN 3-930802-72-4.
* [[Hans Eppendorfer]], ''Szenen aus St. Pauli.'' Hoffmann und Campe, Hamburg 1982, ISBN 3-455-08742-6.
* Helene Manos: ''Sankt Pauli. Soziale Lagen und soziale Fragen im Stadtteil Sankt Pauli''. Hamburg 1989.
* Rene Martens, [[Günter Zint]]: ''St.&nbsp;Pauli – Kiez, Kult, Alltag''. Europäische Verlagsanstalt, 2000, ISBN 3-434-52566-1.
* Jörg Meier: ''Die Würde dieser Menschen. St. Pauli-Portraits.'' Greno, Nördlingen 1987, ISBN 3-89190-754-0.
* Jörg Meier: ''Ich möchte keine Minute missen. Menschen auf St. Pauli erzählen.'' Greno, Nördlingen 1987, ISBN 3-89190-846-6.
* Claudia Gabriele Philipp, André Lützen (Hrsg.): ''Mythos St. Pauli''. [[Museum für Kunst und Gewerbe]], Hamburg 2002, ISBN 3-923859-52-X.
* Sieghard Wilm: St. Pauli, meine Freiheit, Claudius Verlag 2020, ISBN 978-3-532-62849-2.
* Günter Zint, Günter Handlögten, Inge Kramer: ''Die weiße Taube flog für immer davon. Ein St.-Pauli-Bilderbuch''. Rowohlt, Reinbek 1984, ISBN 3-499-15292-4.


<!-- == Sonstiges == -->
== Film ==
* [[Mau Mau (Film)|''Mau Mau''.]] Regie: [[Uwe Schrader (Regisseur)|Uwe Schrader]], 1992.
* Empire St.&nbsp;Pauli – von Perlenketten und Platzverweisen. Ein Dokumentarfilm von Irene Bude und Olaf Sobczak. GWA St.&nbsp;Pauli e.&nbsp;V., 2009.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.empire-stpauli.de/ |titel=Empire St.&nbsp;Pauli |kommentar=offizielle Filmwebsite |abruf=2019-04-29}}</ref>
* ''St.&nbsp;Pauli – melancholisch. Im Amüsierviertel wird saniert.'' Dokumentarfilm von Monika Schlecht, Kamera Herbert Irek. Drittes Programm NDR vom 30.&nbsp;Januar 1972.
* ''Heiligabend auf St.&nbsp;Pauli'', Dokumentarfilm von [[Klaus Wildenhahn]] 1967/68, Kamera: [[Hans-Joachim Theuerkauf]], 50 Minuten.
* ''Manche hatten Krokodile'', Dokumentarfilm von Christian Hornung, 2016.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tamtamfilm.com/filme/manche-hatten-krokodile/ |titel=Manche hatten Krokodile |kommentar=offizielle Filmwebsite |hrsg=Christian Hornung |datum=2016 |sprache=de |abruf=2019-04-29}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=1|video=1}}
* [http://www.hamburg.de/st-pauli St.&nbsp;Pauli.] hamburg.de
* [https://www.hamburg-tourism.de/das-ist-hamburg/stadtteile/st-pauli-hafen-reeperbahn/ Informationen von Hamburg Tourismus GmbH]
* [https://www.spiegel.de/geschichte/hamburgs-vergessene-chinatown-opium-und-pils-vom-fass-a-947840.html ''Hamburgs vergessene Chinatown: Opium und Pils vom Fass''.] [[Spiegel Online]], Geschichte, 2008.

== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


* [http://fhh1.hamburg.de/fhh/behoerden/behoerde_fuer_inneres/statistisches_landesamt/profile/stpauli.htm Stadtteil Statistik]
* [http://www.hamburg-tourism.de/St__Pauli.26.0.html Tourismus Informationen]
* [http://www.st-pauli-archiv.de/ Geschichtswerkstatt]
{{Navigationsleiste Stadtteile von Hamburg-Mitte}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Hamburg-Mitte}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4094649-6}}
[[Kategorie:Stadtteil (Hamburg)|Sankt Pauli]]

[[Kategorie:Stadtteil von Hamburg|St Pauli]]
[[Kategorie:Hamburg-St. Pauli| ]]
[[Kategorie:Paulus von Tarsus als Namensgeber]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 15:25 Uhr

Wappen von Hamburg
Wappen von Hamburg
St. Pauli
Stadtteil von Hamburg
Lage in HamburgNeuwerk → zu Bezirk Hamburg-MitteDuvenstedtWohldorf-OhlstedtMellingstedtBergstedtVolksdorfRahlstedtHummelsbüttelPoppenbüttelSaselWellingsbüttelSteilshoopBramfeldFarmsen-BerneEilbekMarienthalWandsbekTonndorfJenfeldMoorfleetAllermöheNeuallermöheSpadenlandTatenbergBillwerderLohbrüggeOchsenwerderReitbrookKirchwerderNeuengammeAltengammeCurslackBergedorfNeulandGut MoorRönneburgLangenbekWilstorfHarburgSinstorfMarmstorfEißendorfHeimfeldHausbruchNeugraben-FischbekMoorburgFrancopAltenwerderNeuenfeldeCranzRissenSülldorfBlankeneseIserbrookOsdorfLurupNienstedtenOthmarschenGroß FlottbekOttensenAltona-AltstadtAltona-NordSternschanzeBahrenfeldSchnelsenNiendorfEidelstedtStellingenLokstedtHoheluft-WestEimsbüttelRotherbaumHarvestehudeLangenhornFuhlsbüttelOhlsdorfAlsterdorfGroß BorstelHohenfeldeDulsbergBarmbek-NordBarmbek-SüdUhlenhorstHoheluft-OstEppendorfWinterhudeVeddelKleiner GrasbrookSteinwerderWilhelmsburgWaltershofFinkenwerderSt. PauliNeustadtHamburg-AltstadtHafenCitySt. GeorgHammerbrookBorgfeldeHammRothenburgsortBillbrookHornBillstedtLand NiedersachsenLand Schleswig-Holstein
Lage in Hamburg
Koordinaten 53° 33′ 25″ N, 9° 57′ 50″ OKoordinaten: 53° 33′ 25″ N, 9° 57′ 50″ O
Fläche 2,3 km²
Einwohner 22.305 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte 9698 Einwohner/km²
Postleitzahl 20354, 20355, 20357, 20359, 20459, 22767, 22769
Vorwahl 040
Bezirk Hamburg-Mitte
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B4
S-Bahn S1 S3
U-Bahn U2 U3
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

St. Pauli ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg. Durch das in St. Pauli gelegene Vergnügungsviertel entlang der Reeperbahn und den FC St. Pauli ist der Name weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt.

Seinen heutigen Namen verdankt der Stadtteil der St.-Pauli-Kirche, die wiederum nach dem Apostel Paulus benannt ist. Die Umbenennung der vormaligen Vorstadt Hamburger Berg in St. Pauli erfolgte im Jahr 1833. Eine Inschrift an den Torpfosten zum Kirchhof an der Antonistraße erinnert daran.[1] Nach einer 1938 erfolgten Verschiebung der Stadtteilgrenzen liegt die namensgebende Kirche heute jedoch nicht mehr im Stadtteil, sondern im benachbarten Altona.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grenzstein zwischen Altona und Hamburg von 1896 in der Brigittenstraße

Der Stadtteil schließt sich westlich an die Neustadt an. Die Grenze verläuft hier in einem Bogen entlang der ehemaligen Hamburger Wallanlagen, beginnend im Norden am Dag-Hammarskjöld-Platz (südlich des Dammtorbahnhofes) folgt sie dem Straßenverlauf von Marseiller Straße / Bei den Kirchhöfen / Holstenglacis / Glacischaussee / Helgoländer Allee. Im Süden bildet die Norderelbe mit dem am Südufer gelegenen Steinwerder den Abschluss. Die Westgrenze zur ehemaligen Stadt Altona, mit dem heutigen Stadtteil Altona-Altstadt (Bezirk Altona), verläuft von Norden über Bernstorffstraße / Kleine Freiheit / Pepermölenbek / Trommelstraße / Antonistraße bis zur Elbe.[2][3][4]

Bis 1938 verlief die Stadtgrenze zu Altona anders: So gehörten die Straßen Schulterblatt, Beim Grünen Jäger und Kleine bzw. Große Freiheit zu Altona. Im Gegenzug gehört der ehedem teilweise sanktpaulianische Bereich um Lange Straße/Hein-Köllisch-Platz/Pinnasberg nebst dem neu angelegten Antonipark heute zu Altona, so auch die klassizistische St.-Pauli-Kirche (erbaut 1819) am Pinnasberg oder der St.-Pauli-Fischmarkt benannte Straßenzug.

Im Norden bildet der Bahndamm der Verbindungsbahn vom Dammtor- bis zum Sternschanzenbahnhof die Grenze zu Rotherbaum (Bezirk Eimsbüttel) und zum Stadtteil Sternschanze (Bezirk Altona), der 2008 aus größtenteils ehemals zu St. Pauli gehörenden Flächen neu gebildet wurde. Die weitere Grenze zum neuen Stadtteil verläuft über Schanzenstraße / Lagerstraße / Sternstraße / Neuer Kamp und über die Stresemannstraße wieder hinauf bis zur Ecke der Bernstorffstraße.[5]

Der „Hamburger Berg“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die früheste Besiedlung im Bereich des heutigen Stadtteils bildete ein Zisterzienserinnen-Kloster, das um 1247 in der Nähe des heutigen Fischmarkts an der Mündung des Baches Pepermölenbek in die Elbe gegründet wurde. Es bestand an dieser Stelle bis 1293 und wurde dann ins heutige Harvestehude verlegt (siehe Kloster St. Johannis). In diese Zeit fällt auch die Einbeziehung des Gebietes westlich der Hamburger Kernstadt bis zum Pepermölenbek in die Landherrenschaft Hamburger Berg. Das Wohnen war dort laut einem Verbot des Hamburger Rates aus dem Jahre 1306 zunächst nicht gestattet. Trotzdem bildete sich vor allem im südlichen, elbnahen Bereich allmählich eine Besiedlung, zu der ab etwa 1550 auch vereinzelte Landhäuser wohlhabender Hamburger Bürger gehörten.

Der Hamburger Pesthof im Jahr 1750. Kolorierter Kupferstich von Philipp Andreas Kilian

Nach Ausbruch einer Pestepidemie im Jahre 1604 wurde von 1605 bis 1607 der sogenannte „Pesthof“ im Bereich der heutigen Annenstraße errichtet. Er bestand bis zur Zerstörung der Vorstadt Hamburger Berg durch napoleonische Besatzungstruppen im Winter 1813/14. Der Pesthof nahm pflegebedürftige Menschen mit ansteckenden oder psychischen Krankheiten auf, beherbergte bis zu 1000 Insassen und wurde von einer mildtätigen Stiftung getragen. Ab 1679 wurden hier auch die „würklich Tollen“ in einer Art von verschlossener Koje untergebracht. Diese sogenannten „Tollkisten“ waren aus Holz, standen reihenweise in Sälen und hatten lediglich ein handgroßes Loch nach außen. Der Pesthof hatte einen so guten Ruf, dass auch von außerhalb (gut zahlende) Patienten kamen. Deretwegen wurden ab 1764 keine „bößen Tolle“ – nach heutiger Sicht psychisch kranke Straftäter – mehr aufgenommen, sondern sie verblieben im Spinnhaus, einem Gefängnis. 1797 wurde der Pesthof in „Krankenhof“ umbenannt.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden – zwischen 1616 und 1625 – die Hügel des Vorortes Hamburger Berg im Zuge der Errichtung der Neubefestigung der Stadt teilweise abgetragen, um Material für die Errichtung der außerordentlich hohen Festungswälle zu gewinnen und zugleich freies Schussfeld („Glacis“) vor den Wällen am damaligen Millerntor zu haben. Dabei wurde ein Teil der bisherigen Landherrenschaft als Neustadt in die Hamburger Stadtbefestigung einbezogen. Die von der Hügellage der Siedlung abgeleitete Redewendung „auf St. Pauli“, hat sich jedoch bis heute erhalten.[6]

Vergnügungen in der Vorstadt St. Pauli (Hamburgerberg), Lithografie der Gebrüder Suhr, Anfang des 19. Jahrhunderts

Vor den Wällen waren bauliche Ansiedlungen zunächst abermals verboten, doch ab dem 17. Jahrhundert wurden Betriebe, die wegen Geruchsentwicklung, Wasserverschmutzung oder Lärm in der Stadt unerwünscht waren, in den Vorort verbannt. Die Seilmacher (Reepschläger), die später der Reeperbahn ihren Namen gaben, zogen 1633 hierher, weil sie in den Mauern der Stadt nicht mehr den nötigen Platz für ihr Gewerbe fanden. Im gleichen Jahr werden eine Ölmühle und eine Glashütte nördlich des Heiligengeistfeldes erwähnt. Etwa um diese Zeit begann auch die Tradition des Amüsierbetriebs in diesem Gebiet, es entstand der Spielbudenplatz, an dem zwischen einigen Krambuden, Gaststätten und Tanzdielen eine Art Jahrmarkt durch reisende Händler und Schausteller ansässig wurde. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, den Hamburg unbeschadet überstand, dehnte sich auch die Bebauung des Hamburger Berges vom Pepermölenbek nach Osten in Richtung der Reeperbahnen aus. Nach 1649/50 wurden die Tranbrennereien an das Elbufer verlegt. Dort hatten auch mehrere Schiffswerften und das Hanfmagazin ihren Standort. Nördlich davon entstand an der Geestkante, im Gebiet der Straße Pinnasberg, eine neue Bebauung. Weitere Häuser entstanden im nördlichen Teil des Gebietes, im heutigen Karolinenviertel. Die Stadt Altona auf der anderen Seite war nicht umfestet und die Grenze offen, ihre Zugänge wie das Nobistor waren nur dem Namen nach ein Tor. Es war eher eine Passage zur Brücke über den Pepermöhlenbek.[7]

Napoleons Statthalter Louis-Nicolas Davout ließ Anfang des 19. Jahrhunderts den Hamburger Berg vollständig abreißen, um vor dem nunmehr von Frankreich besetzten Hamburg freies Schussfeld gegen etwaige Angreifer zu haben. Nach dem Abzug der Franzosen wurde der Vorort sehr schnell wieder aufgebaut; bereits 1820 war der vorherige Zustand weitgehend wiederhergestellt. 1804 wurde Johann Georg Kerner als „Arzt für die Baracken“, so hießen die Häuser zu dieser Zeit auf dem Hamburger Berg, eingesetzt. Dort gab es für zwei Wohnungen nur eine Toilette auf der Zwischenetage. Südlich der Reeperbahn wurden die Straßennamen vorwiegend aus männlichen Rufnamen gebildet und alphabetisch geordnet: Davidstraße, Erichstraße, Friedrichstraße, Gerhardstraße und Heinrichstraße, heute Herbertstraße. Nördlich der Reeperbahn benannte man in dieser Zeit nur drei Straßennamen mit weiblichen Rufnamen: Annenstraße, Brigittenstraße und Susannenstraße. Letztere gehört heute zum Schanzenviertel.[8]

Blick auf die Elbe um 1900

An den Hamburger Berg erinnert heute noch eine Seitenstraße der Reeperbahn – sie hieß von 1865 bis 1938 Heinestraße, benannt nach dem Bankier Salomon Heine. Dieser hatte 1841 das am Ende dieser Straße gelegene Israelitische Krankenhaus im Rahmen einer von ihm gegründeten Stiftung zum Andenken an seine Frau Betty errichten lassen. Es sollte ausdrücklich bedürftigen Kranken aller Konfessionen offenstehen. 1938 wollten die Nationalsozialisten durch die Umbenennung dieser Straße die Erinnerung an den jüdischen Wohltäter tilgen. Seit einigen Jahren bemüht sich eine Initiative um die Rückbenennung in „Heinestraße“ – bisher ohne Erfolg.

1833 wurde das Gebiet als Vorstadt St. Pauli unter städtische Verwaltung gestellt. Allerdings lag die Vorstadt immer noch außerhalb der Stadttore und litt unter der Torsperre. Ein starkes Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert führte zu Wohnungsmangel, dem man mittels starker Verdichtung der Bebauung durch Hinterhäuser (Terrassen) und Ähnliches zu begegnen versuchte. Vollständig eingemeindet wurde St. Pauli 1894.

1886 hielt Johann Hinrich Köser in der Markthalle an der Grenze zu Altona die erste deutsche Fischauktion ab.[9]

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlebten besonders die Amüsierbetriebe einen Aufschwung. Die vorher verbreiteten Buden – die zwischen den Tanzenden Türmen und der Davidstraße an die Reeperbahn südlich angrenzende Fläche heißt heute noch Spielbudenplatz – wurden durch feste Häuser für Theater, Zirkus, Trinkhallen oder andere Amüsierbetriebe ersetzt.

St. Pauli bei Nacht 1908

1894 wurde die Vorstadt zum Hamburger Stadtteil.[10]

Bis zum Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 war das Gebiet geteilt. Nur der östliche Teil gehörte zu Hamburg, der westliche – einschließlich der Straße Große Freiheit – gehörte zur Stadt Altona. Heute gehört St. Pauli verwaltungstechnisch zum Bezirk Hamburg-Mitte.

Rund um die Schmuckstraße befand sich Anfang des 20. Jahrhunderts das Hamburger Chinesenviertel. In der sogenannten Chinesenaktion der Hamburger Gestapo wurden am 13. Mai 1944 etwa 120 bis 130 chinesische Männer verhaftet und im Gestapogefängnis Fuhlsbüttel inhaftiert und misshandelt. Dieses Gestapogefängnis wurde ab 1933 von der Hamburger Staatspolizei (ab 1935 Gestapo) in Gebäuden der Fuhlsbüttler Strafanstalten eingerichtet, damals umgangssprachlich als „Kola-Fu“ (Abkürzung von Konzentrationslager Fuhlsbüttel) bezeichnet.[11] Eine Gruppe dieser chinesischen Männer wurde dann ohne Prozess und ohne Urteil in das Arbeitserziehungslager Langer Morgen im Hafengebiet eingewiesen. Bei Zwangsarbeit im Hafen, bei der Trümmerräumung und durch die Misshandlungen des Wachpersonals kamen mindestens 17 von ihnen ums Leben.

Flakturm IV (Luftschutzbunker) in Hamburg-St. Pauli (2004)

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Teile der Gründerzeitbebauung St. Paulis durch Bomben zerstört.

In den 1950er und 1960er Jahren fand das Vergnügungsviertel zu seiner alten Beliebtheit zurück. Eine besondere Rolle spielte dabei das Auftreten englischer Musikgruppen (etwa die in der Bar Indra aufgetretene Band The Beatles, deren Mitglieder auf der Reeperbahn erste sexuelle Erfahrung machten und zwischen 1960 und 1962 wohl über 200 Mal in Hamburg auftraten[12]). In den 1970er Jahren kam es zu einem deutlichen Niedergang von St. Pauli. Mit dem Start des Musicals Cats im Operettenhaus (1986) und der Eröffnung des Schmidt Theaters (1988) begann ein langsamer Wiederaufstieg, der bis heute anhält.

Die COVID-19-Pandemie und die Gegenmaßnahmen trafen den Stadtteil besonders stark. Viele Veranstaltungen mussten abgesagt werden und die Unterhaltungsbetriebe geschlossen werden.[13] Bis zum September 2020 wurden viele Betriebe (unter Auflagen) wieder geöffnet. Auch die Sexarbeit wurde wieder erlaubt. Im Oktober 2020 kam es erneut zu Einschränkungen. Die Restaurants durften nur noch bis 23.00 Uhr geöffnet werden. Im Dezember 2020 waren wieder fast alle Betriebe geschlossen. Im Sommer 2023 gab es keine COVID-19 bedingten Restriktionen mehr.

  • Anteil der unter 18-Jährigen: 13,2 % (Hamburger Durchschnitt: 16,8 % (Dezember 2023))[14]
  • Anteil der über 64-Jährigen: 10,5 % (Hamburger Durchschnitt: 17,8 % (Dezember 2023))[14]
  • Ausländeranteil: 23,3 % (Hamburger Durchschnitt: 20,7 % (Dezember 2023))[14]
  • Arbeitslosenquote: 8,4 % (Hamburger Durchschnitt: 6,2 % (Dezember 2023))[14]

Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in St. Pauli 38.817 Euro jährlich (2020), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 48.035 Euro.[14]

St.-Pauli-Hafenstraße von der Elbe aus, davor Beachclub „StrandPauli“, ganz links St.-Pauli-Kirchturm (2009)

Historisch war St. Pauli ein Ort, an dem sich diejenigen niederließen, die ein Bürgergeld in Hamburg nicht aufbringen konnten, eben vor den Toren der Stadt. Hinzu kamen die anderweitig Unerwünschten, seien es störende Handwerker, Gastwirte oder Prostituierte, die aus der Stadt gewiesen wurden, oder unliebsame und stinkende Gewerbe wie „Thranbrennereien“, Amüsierbetriebe und unerwünschte Institutionen, zum Beispiel der Pesthof. Auch nach der Einbeziehung in das Stadtgebiet und insbesondere mit der Flächensanierung der Hamburger Innenstadt um 1900 sowie der Auflösung des dortigen Gängeviertels wuchs der Zuzug ärmerer Teile der Bevölkerung. So hat sich bis heute sowohl die soziale Zusammensetzung der Bevölkerung, als eine der ärmsten in Hamburg, wie ihr Ruf, aufrührerisch und widerständisch zu sein, erhalten. Auch fühlen die Bewohner St. Paulis sich oft von der Regierung vernachlässigt oder übergangen, was zu entsprechenden sozialen und politischen Spannungen führt.

St. Pauli gilt von jeher als „links“. Aufstände und Unruhen sind seit Beginn seiner Existenz verzeichnet, so nach der Deutschen Revolution von 1848/1849, während des Österreichisch-Preußischen Kriegs gegen Dänemark 1864, als auf der Reeperbahn österreichische Soldaten von der Bevölkerung angegriffen wurden, während des Hafenarbeiterstreiks 1896 oder am 19. April 1919, als es in Solidarität mit der Münchner Räterepublik zum Sturm auf verschiedene Polizeiwachen sowie zu Plünderungen durch die hungernde Bevölkerung kam.[15] Bis 1933 galt St. Pauli als eine der Hochburgen der KPD, bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 fielen in St. Pauli 35 % (Hamburg gesamt: 39 %) der Stimmen auf die NSDAP, 24 % (27 %) auf die SPD und 32 % (18 %) auf die KPD. Zum Ende der Weimarer Republik kam es wiederholt zu Schießereien zwischen dem Rotfrontkämpferbund und der SA.

Seit Anfang der 1980er-Jahre waren es insbesondere die Hausbesetzungen, die den Ruf des widerständischen St. Pauli begründeten. Die Hafenstraße ab 1981, später Häuser am Pinnasberg/Heidritterstraße, die Jägerpassage in der Wohlwillstraße, die Bachterrasse (eine der drei Rebienschen Terrassen) in der Schanzenstraße („Schanze 41a“) oder die Lama-Häuser (Laeiszstraße/Marktstraße) im Karolinenviertel. Ebenfalls wird das seit 1989 besetzte Kulturzentrum Rote Flora im Schanzenviertel in dieser Kontinuität gesehen, auch wenn es genau genommen bereits auf der Grenze zu Altona liegt und von dem dortigen Bezirk aus verwaltet wurde. 2002 kam es in Schanzenviertel (jetzt Stadtteil Sternschanze), Karolinenviertel und dem restlichen St. Pauli über Wochen zu den sogenannten Bambule-Unruhen, nachdem der damals neue bürgerliche Senat aus CDU, FDP und Schillpartei einen gleichnamigen Bauwagenplatz räumen ließ. Viele Anwohner und Einzelhandelsbetreiber solidarisierten sich mit den Demonstranten.

Für die Wahl zur Bürgerschaft gehört St. Pauli zum Wahlkreis Hamburg-Mitte, in dem die Wahlbeteiligung 2015 bei 44,6 % (hamburgweit: 56,5 %) lag. Am konkretesten zeigt sich die Ablehnung der herrschenden Politik durch die St. Paulianer in den Wahlergebnissen. So erhielten bei der Bürgerschaftswahl 2015 die Linke 28,9 % (hamburgweit 8,5 %), die SPD 26,4 % (45,6 %), die Grünen 24,6 % (12,3 %), die CDU 4,1 % (15,9 %), die FDP 3,2 % (7,4 %) und die AfD 3 % (6,1 %).

Die Bevölkerung auf St. Pauli besteht heute aus ganz normalen Familien und Berufstätigen unterschiedlichster Schichten, aus Studenten, Senioren, Sozialhilfeempfängern, Selbstständigen, Künstlern und Intellektuellen sowie Einwandererfamilien, die teilweise seit mehreren Generationen hier leben. Seit Mitte/Ende der 1990er-Jahre wurde das Viertel aufgrund seiner innenstadtnahen Lage und durch gezielte Umstrukturierungsmaßnahmen in manchen Ecken als „chic“ angesehen, die Mieten stiegen, allein 2005 um durchschnittlich 20 Prozent. Es kommt aufgrund der erhöhten Nachfrage zu Mietsteigerungen bei Neuvermietungen, so dass sich die Bevölkerungszusammensetzung verändert. Ein bedeutender Teil des Wohnungsbestandes wird von der stadteigenen Wohnungsgesellschaft SAGA verwaltet.

Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2025 in St. Pauli
Wahlbeteiligung 70,5 %
 %
40
30
20
10
0
36,0
26,2
20,3
5,2
3,9
3,3
1,0
8,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2020
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+6,9
−9,1
+1,2
+2,2
+1,9
+0,9
−1,0
−1,0
Ergebnisse der Hamburger Bürgerschaftswahl seit 1966
Wahljahr Linke 1) Grüne 2) SPD CDU AfD FDP Übrige
2025 36,0 % 26,2 % 20,3 % 05,2 % 03,3 % 01,0 % 08,1 %
2020 29,1 % 35,3 % 19,1 % 03,0 % 02,4 % 02,0 % 09,1 %
2015 28,9 % 24,6 % 26,4 % 04,1 % 03,0 % 03,2 % 09,8 %
2011 20,1 % 21,5 % 37,4 % 05,8 % 01,9 % 13,3 % 3)
2008 15,0 % 21,0 % 41,2 % 15,3 % 03,3 % 04,2 %
2004 39,4 % 28,8 % 18,3 % 01,3 % 12,2 % 4)
2001 01,2 % 27,6 % 35,2 % 10,0 % 01,9 % 24,1 % 5)
1997 03,7 % 35,9 % 27,7 % 12,7 % 01,5 % 18,5 % 6)
1993 34,5 % 33,8 % 09,6 % 01,5 % 20,6 % 7)
1991 02,7 % 24,2 % 42,5 % 17,9 % 01,7 % 11,0 % 8)
1987 26,0 % 45,1 % 25,2 % 02,0 % 01,7 %
1986 29,2 % 39,9 % 26,3 % 02,4 % 02,2 %
Dez. 1982 15,7 % 56,7 % 24,9 % 01,3 % 01,4 %
Juni 1982 14,9 % 48,7 % 30,6 % 02,6 % 03,2 %
1978 07,7 % 60,9 % 24,2 % 02,8 % 04,4 %
1974 57,4 % 29,0 % 07,3 % 06,3 %
1970 68,0 % 21,6 % 03,5 % 06,9 %
1966 72,5 % 19,4 % 04,3 % 03,8 %
1) 
1991 und 1997 als PDS/Linke Liste, 2001 als PDS.
2) 
1978 als Bunte Liste – Wehrt Euch, 1982–2011 als GRÜNE/GAL
3) 
Darunter 6,7 % für die Piratenpartei.
4) 
Darunter 6,9 % für den Regenbogen.
5) 
Darunter 11,3 % für den Regenbogen und 11,0 % für die Schill-Partei.
6) 
Darunter 5,3 % für die DVU und 5,3 % für die APPD.
7) 
Darunter 6,2 % für die Republikaner und 5,0 % für die Linke Alternative.
8) 
Darunter 7,1 % für die Alternative Liste.
Vielfach wird „St. Pauli“ als Synonym für den Kiez an der Reeperbahn gebraucht
Legendär: Diskothek Gruenspan
Erotic Art Museum
Club de Sade, einer der ältesten SM-Clubs

Obwohl St. Pauli ein bedeutendes Wohnquartier in Hamburg ist, ist der Stadtteil vor allem durch sein Vergnügungs- und Rotlichtviertel, das Gebiet im Süden des Stadtteils, bekannt, das auch als der Kiez bezeichnet wird. Dieses umfasst jedoch nur ein behördlich festgelegtes Teilgebiet, in dem für die Gastronomie keine Sperrstunde gilt. Das betrifft die Reeperbahn, den Spielbudenplatz und weitere Parallel- und Seitenstraßen wie die Herbertstraße und die Große Freiheit. Da die Sperrstunde nicht am Wochenende gilt und ihr Beginn in ganz Hamburg auf 5 Uhr verschoben wurde, spielt sie heute kaum noch eine Rolle. Tatsächlich gibt es auf St. Pauli größtenteils kleinbürgerliche Wohnstraßen oder Arbeitergegenden. Das Stadtviertel ist auch bei Studenten und Künstlern wegen der zentralen Lage und des ausgesprochen vielfältigen und toleranten Milieus sehr beliebt. So gibt es auf St. Pauli noch einige fast parallel zueinander lebende soziale Schichten, die sich nur gelegentlich berühren. Allerdings ist auch hier seit Jahren eine Verdrängung durch das Problem der rapide ansteigenden Wohnungsmieten zu beobachten.

Außer den hier stattfindenden Veranstaltungen, Großevents und Volksfesten sorgten auch immer wieder kriminelle Vorkommnisse für Berichte in der Presse: Bandenkriege zwischen Zuhältern (etwa die Auftragsmorde durch Werner Pinzner), Nepp durch Gastronomie oder Prostituierte, der Mörder Fritz Honka und – insbesondere seit Mitte der 2000er-Jahre – Körperverletzungen durch aggressive Gewalttäter. Vielerorts sind in den Wohnquartieren statt der traditionellen Eckkneipen zahlreiche Bars und Clubs entstanden, dennoch konzentriert sich das Hamburger Nachtleben weiterhin und zunehmend auf St. Pauli.

Kunst und Musik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Vergnügungsviertel beherbergt St. Pauli eine Vielzahl an Musik-Clubs, Kneipen und Diskotheken unterschiedlichster Stilrichtungen und Qualität, die jedes Wochenende Ziel von Hamburgern und Touristen sind. Laut der Wochenzeitung Die Zeit hat St. Pauli und die unmittelbare Umgebung rund um das Karoviertel die höchste Dichte an Plattenläden mit Vinyl-Schwerpunkt in Deutschland.

Schon die Swing-Jugend übte hier kulturellen Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Viele (Musik-)Trends kamen aus England und anderen Ländern über St. Pauli in die Bundesrepublik (siehe auch Star-Club, Punk, The Beatles). Der Hafen diente auch als Tor und Umschlagplatz für neue Ideen und kulturelle Strömungen.

Auf St. Pauli finden sich mehrere kleine Kunstgalerien, von denen einige von Künstlern selber geführt werden.

Die Kneipe La Paloma am Hans-Albers-Platz wurde vom Maler Jörg Immendorff betrieben. Die Hans Albers darstellende Statue auf dem Platz wurde ebenfalls von Immendorff gestaltet.

Statue auf dem Hans-Albers-Platz

Auf St. Pauli ist von Wurstbuden bis zur Sterneküche, Kulinarisches aus allen Teilen der Welt zu finden, so unter anderem das 1905 eröffnete Cuneo als ältestes italienisches Restaurant der Hansestadt. Die Bavaria-St. Pauli-Brauerei (Hauptmarke Astra, 1998 an Holsten verkauft) stellte ihr Bier lange auf St. Pauli her. 2004 wurde die dort ansässige Brauerei abgerissen. Das Astra-Bier wird mittlerweile in der Holsten-Brauerei gebraut, die wiederum seit 2004 zur Carlsberg Brauerei gehört. Das vormalige Gelände an der Bernhard-Nocht-Straße wurde mit einer Wohnanlage und drei Hochhäusern bebaut (Hafenkrone). Seit Ende 2018 ist die Marke Astra mit einer Mikrobrauerei am Nobistor wieder im Stadtteil St. Pauli vertreten.[17]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten, die mit dem Kiez auf St. Pauli in Verbindung stehen:

Karolinen- und Schanzenviertel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet des Karolinenviertels („Karo-Viertel“) ist durch das Heiligengeistfeld deutlich vom übrigen Stadtteil abgegrenzt. Durch die Aufgabe des Schlachthofgeländes – heute befindet sich dort nur noch der Fleischgroßmarkt – wächst es eher mit dem benachbarten Schanzenviertel (Stadtteil Sternschanze) zusammen. Gerade das Karo-Viertel ist mit seinen vielen Graffiti- und Streetart-Werken ein Anlaufpunkt für Interessierte.

Im Bereich Pinnasberg/Hein-Köllisch-Platz wurde eine kleine Fläche von St. Pauli der Altonaer Altstadt zugeordnet (1938), sodass die nur für Altona (und eben nicht für das hamburgische Gebiet) typische Große Freiheit seitdem in St. Pauli, hingegen die St.-Pauli-Kirche jetzt in Altona liegt.

Am heute gleichfalls altonaischen Pinnasberg befindet sich mit dem Antonipark eine fantasievolle Parkanlage, die von Bürgern und Künstlern gemeinsam erstritten und gestaltet wurde (Park-Fiction-Projekt).

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreimal jährlich findet auf dem Heiligengeistfeld für einen Zeitraum von jeweils vier Wochen der Hamburger Dom, ein Jahrmarkt, statt. Jeweils im Mai wird der Hafengeburtstag gefeiert, ebenfalls ein großes Volksfest. Der jährliche Schlagermove, ein Umzug nach dem Muster der Loveparade, aber mit deutscher Schlagermusik, führt in der Regel über Spielbudenplatz und Reeperbahn. In den Jahren 2018 und 2019 gab es Bemühungen, zur Entlastung der Anwohner eine Alternativ-Route für diese Großveranstaltung zu finden, dies blieb jedoch ohne Erfolg.[18] Jährlich wiederkehrend ist auch das Biker-Event Harley Days und der Eurovision Song Contest. Seit 2006 findet auf der Reeperbahn jährlich im September das Reeperbahn Festival statt.

Hamburger Schlagermove 2015 auf der Helgoländer Allee
Blick vom Riesenrad des Hamburger Doms

Erwähnenswert sind außerdem der allsonntäglich stattfindende Fischmarkt sowie die Heimspiele des FC St. Pauli.

Kreuzung Detlev-Bremer-Straße und Seilerstraße mit Wohnhäusern und Gastronomie, August 2012

Bis in die 1990er Jahre war St. Pauli eines der ärmsten Stadtviertel Europas. Durch die Deindustrialisierung des Stadtteils und den daraus resultierenden Umzug von Unternehmen wie MontBlanc, Hermann Laue und der Bavaria-St. Pauli-Brauerei hat sich die Gewerbestruktur stark gewandelt: Heute ist die wirtschaftliche Situation von vielen Unternehmen im gastronomischen, handwerklichen und künstlerischen Bereich geprägt, wobei die Vergnügungsindustrie nach wie vor den wichtigsten Faktor darstellt. St. Pauli ist der wichtigste Vergnügungs- und Tourismusstandort Hamburgs. Durch die innenstadtnahe Lage, die gute Infrastruktur sowie das reichhaltige Angebot an Gastronomie und Musikclubs ist St. Pauli mittlerweile eine beliebte Wohngegend und rapide steigende Mieten kennzeichnen den Wohnungsmarkt. Zwar gibt es noch die normalen Straßen links und rechts der Reeperbahn, in der sich die Nachbarn persönlich kennen, doch der Verdrängungswettbewerb drückt weniger zahlungskräftige Mieter aus dem Stadtteil. Die Sanierungspolitik der Stadt und die Vermietungspraxis der städtischen Wohnungsunternehmen fördern diesen Prozess. Die englische Zeitung The Guardian zählte am 20. Januar 2012 St. Pauli zu einem der fünf lebenswertesten Orte auf der Welt.[19]

  • Die St. Pauli-Landungsbrücken sind eine lange Reihe längs miteinander verbundener Schwimmanleger bzw. „Pontons“ mit einem am Ufer befindlichen großen, am Jugendstil angelehnten Empfangs- und Verwaltungsgebäude, zu dem von jedem einzelnen Ponton eine breite Fußgängerbrücke hochführt. Die Brücken bzw. Pontons sind der Reihe nach von Ost nach West zur besseren Orientierung nummeriert. Es ist die größte Anlage dieser Art in Deutschland. Von hier fahren Hafenfähren, -rundfahrtschiffe, Hafenbarkassen, Passagierschiffe im Unterelbedienst sowie die Motorkatamarane nach Stade und Helgoland ab. Auf den Pontons sowie auch in dem landseitigen Empfangsgebäude befinden sich neben den Fahrkartenverkaufsstellen diverse Restaurants, Imbissgeschäfte und Souvenirläden.
Davidwache in Hamburg
Das ehemalige Israelitische Krankenhaus
  • Die Davidwache ist vielleicht Deutschlands bekannteste Polizeiwache. Der Backsteinbau wurde von Fritz Schumacher geplant und 1914 fertiggestellt.
  • Der Alte Elbtunnel von 1911 besteht aus zwei innen gefliesten Tunnelröhren mit jeweils einer paarigen Aufzugsanlage an jedem Ende, in der Kraftfahrzeuge und kleinere Gefährte sowie Personen auf die Tunnelsohle bzw. wieder zur Straßenoberfläche gebracht werden. An der Landungsbrücken-Seite befindet sich ein tempelartiges Eingangsgebäude. Dieses technische Denkmal ist noch heute in Betrieb.
  • Die barocke St.-Joseph-Kirche (1721) an der Großen Freiheit wurde nach schweren Kriegsschäden als Neubau hinter der erhaltenen Fassade errichtet und in den letzten Jahren re-barockisiert.
  • Die in Backsteinromanik 1893–1895 erbaute Friedenskirche ist eine von mehreren von Johannes Otzen entworfenen Kirchen in Hamburg. Die daran vorbeiführende Otzenstraße wurden nach ihm benannt.
  • Die ehemals evangelische Gnadenkirche vor dem Holstentor (heute Tschaikowskyplatz) wurde 2007 zur russisch-orthodoxen Kirche des Hl. Johannes von Kronstadt zu Hamburg
  • Das Israelitische Krankenhaus wurde von Salomon Heine zum Andenken an seine Frau gestiftet und 1841 bis 1843 errichtet; der Architekt war Hinrich Klees-Wülbern. Bis 1939 wurde es in den ursprünglichen Räumen betrieben, im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Nach dem Wiederaufbau beherbergte das Gebäude den Schulärztlichen Dienst. Hier arbeitete auch ein Kinderarzt, der nicht approbiert hatte und als Sanitäter im Krieg gearbeitet hatte. Ein Neubau erfolgte in der Nachkriegszeit in Alsterdorf. Im Jahr 2000 zog unter anderem die Ortsdienststelle St. Pauli in diese Räume.
  • An der Elbe liegt das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, das größte Institut für Tropenmedizin in Deutschland.
  • Daneben ist in der alten Navigationsschule der Deutsche Wetterdienst (ehem. Seewetteramt) und daneben das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie untergebracht.
  • Oberhalb der Landungsbrücken liegt auch das 1863 als Seemannsheim und -hospital ehemalige Seemannshaus das durch einen Turm und Ausbauten heute das Hotel Hafen Hamburg beherbergt.[20]
  • Das dahinter liegende Hafenkrankenhaus wird heute teilweise als Gesundheitszentrum St. Pauli genutzt.
  • Auf dem Bavaria-St.-Pauli-Brauereigelände entstanden nach Einstellung des Betriebes 2003, drei den Stadtteil überragende Hochhäuser, wie das Empire Riverside Hotel
  • Wenig bekannt ist, dass Hamburgs höchstes Hotel (Radisson Blu Hotel Hamburg) und auch das Congress Center Hamburg (CCH) noch in einem Ausläufer des Stadtteils liegen.
  • Auch die Hamburger Messehallen und das höchste Gebäude, der Heinrich-Hertz-Fernsehturm werden nicht immer mit dem Stadtteil in Verbindung gebracht.
Grüner Bunker
  • Der Grüne Bunker auf dem Heiligengeistfeld entstand durch Aufstockung des aus dem Zweiten Weltkrieg stammenden Flakturm IV. Nachdem er in den 1990er Jahren als „Medienbunker“ genutzt wurde, erfolgte zwischen 2019 und 2024 eine Erhöhung um fünf Stockwerke von rund 20 Metern auf 58 Meter. Der Aufbau wurde begrünt, über einen außen um das Gebäude herum hochführenden, 550 Meter langen „Bergpfad“ ist ein 1.400 Quadratmeter großer Stadtgarten öffentlich zugänglich. Neben einen Hotel und einem Restaurant befindet sich im Bunker auch der Club Uebel & Gefährlich, mehrere Medienschulen und soziale Projekte, sowie die Georg Elser Halle mit einer Kapazität von 2.200 Zuschauern.
Der Antonipark am Elbhochufer

Ein Teil der Parkanlagen von Planten un Blomen (westlich der Marseiller Straße) liegt im Stadtteil. Es handelt sich um jenen Teil auf dem Gelände des ehemaligen Zoologischen Gartens und der Dammtorfriedhöfe der 1935 für die Niederdeutsche Gartenschau hergerichtet wurde und nach mehrmaligen Internationalen Gartenbauausstellungen heute der gesamten Anlage, die die Westseite des Stadtteils bis zum Millerntor säumt, seinen Namen gab. Zwischen Millerntor und Landungsbrücken liegt auch der Alte Elbpark, der zum kleineren Teil noch im Stadtteil liegt. An der südlichen Stadtteilgrenze auf dem Elbhochufer liegt der Antonipark, eine fantasievolle Parkanlage, die von Bürgern und Künstlern gemeinsam erstritten und gestaltet wurde (Park-Fiction-Projekt).

Eingang der U-Bahn-Station St. Pauli

Der Stadtteil ist durch zahlreiche Linien des öffentlichen Nahverkehrs im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) erschlossen. Neben den von den Landungsbrücken fahrenden HADAG-Fähren bestehen mehrere Buslinien, die die zahlreichen Haltestellen anfahren. Auf diesen Linien gibt es teilweise auch einen Nachtbetrieb, wie bei den Bahnlinien an Wochenende. Die Linien S1 und S3 der S-Bahn Hamburg fahren über den City-S-Bahn-Tunnel die Station Reeperbahn und die (knapp hinter der Stadtteilgrenze liegende) Station Landungsbrücken an, die auch von der U3-Ringlinie der Hochbahn (U-Bahn Hamburg) bedient wird und mit den Stationen St. Pauli und Feldstraße den Stadtteil durchquert. Die Linie U2 hält am U-Bahnhof Messehallen (Ausgang Messehallen noch im Stadtteil) und nördlich des Stadtteils liegen ferner der U- und S-Bahnhof Sternschanze und der Fernbahnhof Dammtor.

Die Fußballer des FC St. Pauli haben ihr Heimstadion auf dem Heiligengeistfeld.

Nahe dem Millerntor-Stadion befindet sich das Hallenbad St. Pauli der Bäderland Hamburg.

An der Friedrichstraße befindet sich einer der drei Standorte der „Stadtteilschule am Hafen“ (früher „Ganztagsschule St. Pauli“), eine allgemeinbildende weiterführende Schule (Stadtteilschule), an der Abschlüsse bis zum Abitur erlangt werden können. Auf dem zweiten Bildungsweg ist dies auch an der „Staatlichen Abendschule Vor dem Holstentor“ möglich.

Mit Schuljahresbeginn 2015/2016 eröffnete Hamburgs größte Berufliche Schule, die „Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium St. Pauli“ (BS 11) in der Budapester Straße. Sie ging aus einer Fusion des Wirtschaftsgymnasiums St. Pauli, der Staatlichen Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Weidenstieg und der Staatlichen Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Kieler Straße hervor.[21] Neben ihrer Funktion als Berufsschule ermöglicht sie unter anderem auch das Erlangen der Fachhochschulreife in Verbindung mit einer dualen Berufsausbildung und des Abiturs am Beruflichen Gymnasium.

Die 1870 gegründete „Staatliche Gewerbeschule Werft und Hafen“ (G 7) in der Wohlwillstraße ist schulischer Partner für verschiedene duale Ausbildungsberufe wie Fachkraft für Lagerlogistik und Hafenschiffer.[22] 2017 wurde sie an die Wendenstraße in Hammerbrook verlegt.[23]

Vereine und Initiativen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • St. Pauli-Archiv e. V., Stadtteilarchiv und Geschichtswerkstatt
  • Recht auf Stadt, Netzwerk Hamburger Initiativen
  • Interessengemeinschaft NoBNQ/Aktionsnetzwerk Es regnet Kaviar
  • CaFée mit Herz
  • Buddhistisches Zentrum Hamburg e. V. St. Pauli,
  • St. Pauli Bürgerverein von 1843
  • FC St. Pauli
  • Jugend und Sport e. V. (Trägerverein sozialpädagogischer Projekte)
  • Viva con Agua (Wasserinitiative)
  • FC Hamburger Berg e. V.
  • Lions Club
  • Parkhaus e. V. (Integratives und ökologisches Wohnen mit Elbblick)
  • Anti-Kältehilfe e. V., Obdachlosenhilfe zur Unterstützung der „Nachbarn ohne Wohnung“
  • Mau Mau. Regie: Uwe Schrader, 1992.
  • Empire St. Pauli – von Perlenketten und Platzverweisen. Ein Dokumentarfilm von Irene Bude und Olaf Sobczak. GWA St. Pauli e. V., 2009.[24]
  • St. Pauli – melancholisch. Im Amüsierviertel wird saniert. Dokumentarfilm von Monika Schlecht, Kamera Herbert Irek. Drittes Programm NDR vom 30. Januar 1972.
  • Heiligabend auf St. Pauli, Dokumentarfilm von Klaus Wildenhahn 1967/68, Kamera: Hans-Joachim Theuerkauf, 50 Minuten.
  • Manche hatten Krokodile, Dokumentarfilm von Christian Hornung, 2016.[25]
Commons: Hamburg-St. Pauli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Website "St. Pauli Kirche. Kiez, Karo & Schanze", Abschnitt "Kirche & Stadtteil"
  2. Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg von Altona bis Zollenspieker. Das Haspa-Handbuch für alle Stadtteile der Hansestadt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-11333-8.
  3. Statistikamt Nord: Straßen- und Gebietsverzeichnis (PDF)
  4. Stadtteil-Karte von St. Pauli
  5. Statistikamt Nord: Karte des Stadtteils Sternschanze (PDF; 622 kB)
  6. Die Stadtteilserie: St. Pauli, Name & Geschichte. In: Hamburger Abendblatt vom 5. Mai 2012 (Bezahlartikel)
  7. Hermann Hipp: Freie und Hansestadt Hamburg, S. 222
  8. Hugo Brzoska, Fachschriftsteller. In: Jörg Otto Meier: St. Pauli Porträts 1981–1988. E-Book. Eigenverlag, Reinbek 2021, ISBN 978-3-7546-1359-7.
  9. Käthe Molsen: H. Köser Fischexport-Fischimport-Fischversand 1862–1962 (Hamburger Wirtschaftschronik 1965 – Forschungen und Berichte aus dem Hanseatischen Lebensraum). Hrsg.: Wirtschaftsgeschichtliche Forschungsstelle in Hamburg. Band 2, Nr. 4. Hamburg 1962, S. 335.
  10. St. Pauli - Hamburgs Kultviertel, NDR, abgerufen am 29. April 2019
  11. Irene Altenmüller: Tatort des Naziterrors: Das KZ Fuhlsbüttel, NDR.de vom 29. April 2015, abgerufen am 9. Dezember 2020
  12. Paul McCartney: The Lyrics: 1956 to Present. W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 43, 211 und 651.
  13. Flaute auf der Reeperbahn: „Der ganze Kiez geht den Bach runter“, Die Welt vom 21. April 2020
  14. a b c d e Hamburger Stadtteil-Profile: Berichtsjahr 2023
  15. Im Schatten des Großen Geldes. Wohnen auf St. Pauli. St. Pauli Archiv, Hamburg 1990, S. 17
  16. Harrys Hamburger Hafenbasar & Museum. Abgerufen am 29. April 2019.
  17. Ulrich Gaßdorf: Hamburger Kultmarke Astra eröffnet Brauerei auf dem Kiez. In: Hamburger Abendblatt. 8. November 2018, abgerufen am 31. Dezember 2018.
  18. Mitte will Schlagermove loswerden - Wandsbek will ihn haben. In: Hamburger Abendblatt, 7. Januar 2019
  19. The Guardian über St. Pauli
  20. Das Seemannshaus in Hamburg. In: Die Gartenlaube. Heft 19, 1863, S. 292–295 (Volltext [Wikisource]).
  21. Verordnung über Maßnahmen im Rahmen der Schulorganisation zum Schuljahresbeginn 2015/2016 vom 22. Juli 2015 landesrecht-hamburg.de, abgerufen am 3. Juni 2016.
  22. Duale Ausbildungsberufe g7.hamburg.de, abgerufen am 3. Juni 2016.
  23. hibb.hamburg.de
  24. Empire St. Pauli. Abgerufen am 29. April 2019 (offizielle Filmwebsite).
  25. Manche hatten Krokodile. Christian Hornung, 2016, abgerufen am 29. April 2019 (offizielle Filmwebsite).