Zum Inhalt springen

„Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Helium4 in Abschnitt
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von ~2025-25552-5 (Diskussion) auf die letzte Version von Schotterebene zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|PD:HOMO}}
Diskissionsarchiv siehe: [[Portal Diskussion:Homosexualität/Archiv]]
{{Portal:Homo- und Bisexualität/Vorlage:Navigation}}
<!-- =================================================================================== -->
<!-- ========================= Zweck der Diskussionsseite und Neuer Abschnitt ========= -->
<!-- =================================================================================== -->
<div align="center"><div style="width:750px; margin-top:10px; margin-bottom:10px; text-align:center; background-color:#ffffff; border-color:#8888ff; border-style:ridge;"> Diese Seite dient zur Diskussion über das Portal und für Fragestellungen zum Thema.<br />Für ein neues Thema bitte einen [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=edit&section=new}} neuen Abschnitt] hinzufügen.</div></div>
<!-- *********************************************************************************** -->
<!-- ************* Zweck der Diskussionsseite und Neuer Abschnitt Ende ***************** -->
<!-- *********************************************************************************** -->
{{Autoarchiv
|Alter=60
|Ziel='Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-((Jahr))'
|Klein=Ja
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=7
|Ziel='Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-((Jahr))'
|Ebene=2
}}
{{Archivübersicht|
* [[Portal:Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität/Themenliste Homosexualität|Versionen der eigenständigen Themenliste]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Themenliste Homosexualität|Themenliste im Portal Sexualität]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv|Archiv-2005-Q4-manuell]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2005-Q4|Archiv-2005-Q4]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2006-Q1|Archiv-2006-Q1]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2006-Q2|Archiv-2006-Q2]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2006-Q3|Archiv-2006-Q3]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2006-Q4|Archiv-2006-Q4]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2007-Q1|Archiv-2007-Q1]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2007-Q2|Archiv-2007-Q2]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2007-Q3|Archiv-2007-Q3]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2007-Q4|Archiv-2007-Q4]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2008-Q1|Archiv-2008-Q1]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2008-Q2|Archiv-2008-Q2]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2008-Q3|Archiv-2008-Q3]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2008-Q4|Archiv-2008-Q4]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2009-Q1|Archiv-2009-Q1]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2009-Q2|Archiv-2009-Q2]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2009-Q3|Archiv-2009-Q3]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2009-Q4|Archiv-2009-Q4]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2009|Archiv-2009]]<!-- Nur Sicherheitshalber für einige Zeit -->
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2010|Archiv-2010]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2011|Archiv-2011]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2012|Archiv-2012]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2013|Archiv-2013]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2014|Archiv-2014]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2015|Archiv-2015]]
* [[Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität/Archiv-2016|Archiv-2016]]
}}


== Homosexualität und Computerspiele ==


Auch mal interessant und vielleicht für Wikipedia verwendbar: http://www.zeit.de/digital/games/2011-07/games-homosexualitaet --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 18:48, 10. Jul. 2011 (CEST)
== Regeln für Persönlichkeiten ==


== Quer durchs Gemüsebeet ==
{{Achtung|'''Regeln für die Verlinkung von schwulen und lesbischen Persönlichkeiten (insb. 1. und 5.-8.)''':
#Die Relevanz des Themenbereichs Homosexualität wird bitte nicht mehr in Frage gestellt
#Die Themenliste wird bis einschließlich Kapitel 4.1 ("Persönlichkeiten, die ihre Homosexualität offen gelegt haben") nach [[Portal:Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität/Themenliste Homosexualität]] verschoben.
#Der Abschnitt 4.2 (eventuelle Homosexuelle) und der Abschnitt "Erwähnungen, die noch nicht in der Wikipedia sind" auf der Diskussionsseite werden gelöscht. Arbeitslisten zur Einarbeitung von belegter Homosexualität in Bioraphieartikel werden im Projekt Homosexualität geführt.
#Die am Themenbereich Homosexualität Interessierten beteiligen sich am genannten (und derzeit leider nicht allzu aktiven) Portal, richten im Portal einen prominenten Bereich "Homosexualität" ein. Die Gründung eines [[Portal:Homosexualität]] ist eine zukünftige Option, das Portal:Zusammenleben scheint aber noch nicht so voll zu sein.
#Die Initiatoren übernehmen innerhalb des Portals "Verantwortung" und Pflege für die Artikel und Listen zur Homosexualität.
#'''Lebende oder in den letzten 20 Jahren verstorbene Personen, die sich nicht selbst geoutet haben oder haben lassen, werden auch bei uns nicht als homosexuell bezeichnet'''. Wikipedia kann zwar die Existenz von in den Medien diskutierten Gerüchten darlegen, beteiligt sich hieran aber keinesfalls durch eine Stellungnahme. Wer sich daran nicht halten will, überweist bitte einen vier- bis fünfstelligen Euro-Betrag an die Wikimedia Foundation. Es gab in den vergangenen Jahren genügend Klagen von unfreiwillig geouteten Personen, die für die Gegenseite ziemlich teuer wurden. Dieses Thema ist für uns rechtlich genauso gefährlich wie Urheberrechtsverletzungen.
#Die Homosexualität einer Person darf im Portal nur aufgenommen werden, wenn sie im Artikel erwähnt ist. Sie darf im Artikel nur erwähnt werden, wenn sie durch Quellenangaben in der Diskussion des Artikels oder im Artikel selbst belegt ist.
#Die sich selbst für das Thema verantwortlich fühlenden Benutzer achten darauf, dass nicht belegbare Listen nicht neu angelegt werden.


Gruss! Bin auf die [[Diskussion:Liste_von_Filmen_mit_homosexuellem_Inhalt]] gestossen und möchte kurz meine Meinung zu dem Sammelsurium abgeben. Ob da thematisch ein Film von Anfang bis Ende das Thema Homosexualität behandelt oder ob da aus Marketinggründen einem Horror-Flick etwas Lesbenähnliches beigemischt wird - ALLES erscheint vermischt in dieser Liste. Man könnte ausmisten, die Abgrenzungen schärfer erscheinen lassen und die Ansprüche konkreter machen ("Hauptthematik" o.ä.) und dann nach Genre (Drama, Doku, Komödie, Western etc.) sortieren und ''darunter'' nach Erscheinungsjahr (alternativ: Sortierbare Tabelle). In der derzeitigen Form ist die Frage berechtigt: Wozu soll das in dieser Form gut sein? Der Leser kann ein ''DASS'' erkennen, aber eine Auswahl und Struktur (auf welche Weise, in welchem Zusammenhang etc.) fehlt völlig. <span style="color:grey;">'''<small>GEEZER</small>'''<sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">... nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:14, 1. Mär. 2013 (CET)
Dieser Kompromiss wird in der Diskussion zu den einschlägigen Portalen veröffentlicht.


== [[Cem Yildiz]]: [[Fucking Germany]] ==
}}

Würde gerne einen Artikel über Cem Yildiz bzw. über sein Buch „Fucking Germany. Das letzte Tabu oder Mein Leben als Escort“ schreiben. Da ich aber die Löschkultur der Wikipedia kenne und die Relevanzkriterien eine Löschung rechtfertigen würden, bin ich nur dazu bereit, wenn sich mindestens fünf Mitstreiter/innen finden, die sich bereiterklären das Lemma auf Teufel komm raus zu verteidigen. Selbstverständlich freue ich mich, wenn jemand anderer den Artikel verfasst und stelle mich als Verteidiger zur Verfügung. Lieben Gruß--[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 20:33, 29. Aug. 2013 (CEST)

== Bibliothek des Schwulen Museums ==

FYI: Neuerdings kann der Literaturbestand des Schwulen Museums online abgerufen werden: http://schwulesmuseum.allegronet.de/ --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] ([[Benutzer Diskussion:Nicor|Diskussion]]) 15:35, 12. Sep. 2013 (CEST)

== Liste homosexueller Männermagazine überarbeiten/verschieben ==

Hallo Leute, möchte wer über meinem Vorschlag (vom letzten Jahr) bei [[Diskussion:Liste von Magazinen für homosexuelle Männer|Diskussion:Liste homosexueller Männermagazine#Männermagazine vs. LGBT-Zeitschriften]] diskutieren? Grüße, [[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|''?!'']] 18:38, 23. Okt. 2013 (CEST)

== Bedeutende LGBT-Journalisten im anglo-amerikanischen Kulturkreis ==
* [http://www.advocate.com/politics/media/2014/09/16/50-most-influential-lgbt-people-media Advocate:50 most influential LGBT people in Media (englisch))]
Falls einmal noch aufgelistet werden sollte, welche LGBT Journalisten es so weltweit gibt, hier ein guter Übersichtsartikel von Advocate zum anglo-amerikanischen Kulturraum.

* [[Rachel Maddow]], [[Harvey Levin]], [[Robin Roberts (Journalistin)|Robin Roberts]], [[Anderson Cooper]], [[Glenn Greenwald]], [[Suze Orman]], [[Nick Denton]], [[Nate Silver]], [[Jonathan Capehart]], [[Kara Swisher]], [[Dan Savage]], [[Frank Bruni]], [[Andrew Sullivan]], [[Adam Moss]], [[Jess Cagle]], [[Don Lemon]], [[Janet Mock]], [[Adam Nagourney]], [[Ari Shapiro]], [[Jim Nelson]], [[Thomas Roberts (Journalist)|Thomas Roberts]], [[Perez Hilton]], [[Sam Champion]], [[LZ Granderson]], [[Pete Williams]], [[Jann Wener]], [[Steve Kornacki]], [[Choire Sicha]], [[Jared Eng]], [[Maer Roshan]], [[Tom McGeveran]], [[Brian Balthazar]], [[Josh Barro]], [[Chris Geidner]], [[Sally Kohn]], [[Stephanie Miller]], [[Charles Blow]], [[Jane Velez-Mitchell]], [[Ariel Foxman]], [[Chris Hughes (Journalist)|Chris Hughes]], [[Jose Antonio Vargas]], [[Benoit Denizet-Lewis]], [[Ina Fried]], [[Richard Berke]], [[Rose Arce]], [[Michael Ausiello]], [[Marc Malkin]], [[Amy Walter]], [[Kate Fagan]] und [[Neda Ulaby]].
[[Benutzer:Listensucher|Listensucher]] ([[Benutzer Diskussion:Listensucher|Diskussion]]) 15:07, 16. Sep. 2014 (CEST)

== [[Frank Arlig]]: Wer weiß mehr ? ==

Der Artikel steht aktuell in der LA. Es gibt von ihm als Beiträger:
* ''Frankfurt, Offenbach, Mainz, Wiesbaden von hinten. Lese- und Reisebuch für Schwule, Gays und andere Freunde.'' Herausgeber und Redaktion Bruno Gmünder. Autoren Frank Arlig u. a. Gmünder, Berlin 1984, ISBN 3-924163-01-4.
Meine Frage, falls jemand die ollen Schinken kennt, was und auf welchen Seiten hat Arlig dazu beigetragen? Dann bitte gleich im Artikel nachtragen. MG, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 08:36, 12. Jan. 2015 (CET)
{{erledigt|1=22.11.2016}},
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Rastinoquallempa|Rastinoquallempa]]}}

== Oscargewinner von LGBT-Rollen ==

* [[William Hurt]] für [[Kiss of the Spider Woman]] (1985)
* [[Tom Hanks]] für [[Philadelphia (Film)|Philadelphia]] (1993)
* [[Hilary Swank]] für [[Boys Don’t Cry]] (1999)
* [[Nicole Kidman]] für [[The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit]] (2002)
* [[Charlize Theron]] für [[Monster (Film)|Monster]] (2003)
* [[ Philip Seymour Hoffman]] für [[Capote (Film)|Capote]] (2005)
* [[Sean Penn]] für [[Milk (Film)|Milk]] (2008)
* [[Penelope Cruz ]]für [[Vicky Cristina Barcelona]] (2008)
* [[Natalie Portman]] für [[Black Swan]] (2010)
* [[Christopher Plummer]] für [[Beginners]] (2010)
* [[Jared Leto]] für [[Dallas Buyers Club]] (2013)

Weitere Oskarnominierungen von LGB´T-Rollen:
* [[Heath Ledger]] und [[Jake Gyllenhaal]] in [[Brokeback Mountain]] (2005)
* [[Benedict Cumberbatch]] in [[The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben]] (2015)
* [[Annette Bening]] in [[The Kids Are All Right]] (2010)
* [[Jared Leto]] in [[Dallas Buyers Club]] (2013)
* [[Robert Preston]] in [[Victor/Victoria]] (1982)
* [[Judi Dench]] in [[Notes on a Scandal]] (2006)
* [[Felicity Huffman]] in [[Transamerica]] (2005)
* [[Ian McKellen]] in [[Gods and Monsters]] (1998)
* [[Cher]] in [[Silkwood]] (1983)
* [[Jaye Davidson]] in [[The Crying Game]] (1992)

[[Spezial:Beiträge/178.11.187.121|178.11.187.121]] 10:12, 19. Feb. 2015 (CET)


== Kategorie:Homosexuelität in der Griechischen Mythologie ==
== Persönlichkeit des Monats ==


Hallo zusammen, im [[Portal_Diskussion:Mythologie/Redaktion|Portal Mythologie]] wird über den Vorschlag einer "Kategorie:Homosexualität der griechischen Mythologie" diskutiert. Es würder mich freuen, wenn ihr dort Eure Meinung kundtut. Liebe Grüsse --[[Benutzer:Al-qamar|al-Qamar]] ([[Benutzer Diskussion:Al-qamar|Diskussion]]) 21:02, 27. Jan. 2016 (CET)
...ich würde für den Dezember [[Elton_John]] vorschlagen, der im Dez. seinen Freund heiraten will. Andere Vorschläge? --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 20:54, 24. Nov 2005 (CET)


== Flüchtlingskrise ==
Gute Idee.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:31, 25. Nov 2005 (CET)


Auf [[Diskussion:Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015]] wird gerade über LGBT in Zusammenhang mit der FLüchtlingskrise diskutiert. Wäre schön, wenn ihr dort mitschreiben würdet. Schließlich hat auch Amnesty International über die Verbrechen an Homosexuelle und Transgender bekundet: sogar wenn sie hier ankommen werden sie von den Behörden belästigt! [http://www.sueddeutsche.de/kultur/berlinale-teddy-award-sie-wissen-dass-homosexuelle-gehasst-werden-1.2872629 SZ] berichtet darüber, dass ein schwuler Mann gefragt wurde, wieso er denn nicht einfach männlicher auftreten würde, mit wie vielen Männern er denn geschlafen hat (und ob er schon vorher mit Frauen geschlafen hätte) und was denn so an Frauen falsch sei, dass er nur mit Männern ins Bett geht. Ich finde es ist ein wichtiger Abschnitt in der Flüchtlingskrise, der keine Beachtung im Artikel findet. --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 16:03, 20. Feb. 2016 (CET)
So machen wir es. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 00:04, 29. Nov 2005 (CET)


== [[:Kategorie:Homosexualität im Film]] ==
[[Benutzer:Unscheinbar]] hat aber was dagegen, wie's scheint.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:38, 30. Nov 2005 (CET)


Keine Ahnung, was [[Benutzer:Koyaanis]] da wieder vorhat, aber da er es nicht hier anspricht, mache ich das jetzt: siehe [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Kategorie:Homosexualität im Film]]. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 18:46, 10. Mär. 2016 (CET)
Für Januar sollten wir auf jedem Fall eine Frau wählen, da wir jetzt zwei Männer hintereinander hatten. Sappho, Jane Addams, Elizabeth Birch, Mary Cheney, Candace Gingrich, Martina Navratilova? Sonst wer? --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 08:01, 4. Dez 2005 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Rastinoquallempa|Rastinoquallempa]]}}


==[[:Diskussion:Antinoos]]==
Ich bin für [[Jane Addams]] oder [[Gertrude Stein]]. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 12:32, 4. Dez 2005 (CET) Wollen wir in ungeraden monaten Frauen und in geraden monaten männer nehmen? [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 12:32, 4. Dez 2005 (CET)
Kann das jemand von dem Portal hier in dieser Diskussion eingreifen? [[Antinoos]] gilt als Liebhaber des römischen Kaisers [[Hadrian]], die Althistoriker mögen das aber nicht und es nichtmal in einer Kategorie zum Ausdruck bringen. Gruss -- [[Benutzer:Udimu|Udimu]] ([[Benutzer Diskussion:Udimu|Diskussion]]) 08:13, 25. Mai 2017 (CEST)


== Wikipedia at World Pride Madrid 2017 ==
: Ja, das ist eine prima Quotenregelung. Pilze sollte man übrigens nur in Monaten mit "r" essen. Eine Regelung müssen wir auch noch für Transgender-Persönlichkeiten finden. Wann werden die denn mal erwähnt? --[[Benutzer:172.176.217.97|172.176.217.97]] 13:30, 4. Dez 2005 (CET)


<div style="background-color:#C9DBFF; border:10px double #aeb3bc; padding:30px;" class="plainlinks">
Ich dachte, das wären Karpfen und Austern in den r-Monaten. Pfifferlinge sind auch Pilze, und die haben gerade in Juli und August Saison. Wie auch immer, ich denke Frauen sollten angemessen vertreten werden. Ob wir die Regel formal brauchen oder nicht können wir auch später entscheiden. Ich finde [[Jane Addams]] und [[Gertrude Stein]] wären beide akzeptabel. Vielleicht hat Stein mehr zur Emanzipation als Addams beigetragen, die eher in sozialen Fragen engagiert war, aber der Addams Artikel hat immerhin ein "Lesenswert"-Prädikat bekommen.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 19:49, 4. Dez 2005 (CET)
<div style="font-size:150%; padding:.4em; text-align:center;">''' [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_for_Peace_Madrid_World_Pride Wikipedia at World Pride Madrid 2017]'''</div>
[[File:Main square Madrid.jpg|right|200px]]
[[File:Dublin LGBTQ Pride Festival 2012- "Show your True Colours" (7473081702).jpg|left|200px]]


You are invited to join us for ''' [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_for_Peace_Madrid_World_Pride Wikipedia at World Pride Madrid 2017]''', a Wikimedia Spain event where volunteers are invited to discuss and create content about lgbt issues during the [http://www.worldpridemadrid2017.com/en/ world pride in Madrid 2017]. Participants are also welcome to take photographs of the world pride in Madrid to later publish them on Wikimedia commons. We will participate in the opening event the inauguration at the [[Matadero Madrid|Matadero]]. We will also visit [http://www.worldpridemadrid2017.com/park Pride Park]. Lastly we will visit the [http://www.worldpridemadrid2017.com/summit human rights summit] at campus of Cantoblanco of the autonomous university of Madrid.
== Neue Rubrik: Personen und Gruppierungen die sich aktiv gegen Homosexualität wenden ==


Accommodation will be provided by Wikimedia Spain. The venue where participants will be able to edit and upload pictures will be the [http://medialab-prado.es/ Medialab-Prado]. Travel costs for flights will most likely be paid by the respective home branches of the participants.
Ich schlage vor, dass wir eine solche Rubrik einführen und darin etwa [[Hans-Jürgen Irmer]] oder [[Santorum]] oder [[Wüstenstrom]] auflisten. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 18:01, 1. Dez 2005 (CET)


Wikipedia for Peace is a movement that has been active since 2015. We want to publish articles on issues related to peace and also help to create a more welcoming community.
:gute idee (noch besser mit komma nach "gruppierungen"). insbesondere weil die formulierung den fokus auf das lenkt, was diese personen getan haben. was wesentlich objektiver ist, als die vorige formulierung mit dem negativen symbolstatus in einer "community", was zu sehr auf die rezeption abhebt in einer schwer definierbaren gruppe. gabs da nicht auch noch die ein oder andre discotante, die sich zuerst dumm und doof mit schwulem geld verdient hatte und dann plötzlich religiös wurde und gegen schwule gehetzt hat? [[Donna Summer]]? [[Gloria Gaynor]]? ich weiss nicht mehr genau.
:schön wäre auch, wenn sich ein ähnlicher kniff für die mit dem positiven symbolstatus finden liesse (das halte ich nach wie vor für unenzyklopädisch; kurze zusammenfassung der argumente: unklare rezipientengruppe, teilweise kein symbolstatus (rosenberg wird vielleicht überdurchschnittlich oft in homobars gedudelt, aber ich wüsste nicht, wofür sie ein symbol sein sollte), kaut klischees wieder, hochgradig unvollständig, weil schule und lesbische personen, die nun wirklich symbolstatus hätten, nicht auftauchen). – ich hatte mir überlegt, ob man ne rubrik "unzutreffende klischees über homosexuelle" daraus macht mit so einträgen wie "alle schwulen lieben [[Marianne Rosenberg]]". damit hat man, finde ich, mit dem klischee gespielt und gleichzeitig hervorgehoben, dass es falsch ist. --[[Benutzer:Bärski|Bärski]] 19:17, 1. Dez 2005 (CET)
:ich halte das fuer eine schlechte Idee, da ich glaube das die Liste ziemlich schnell sehr groß wird -- auch Abgrenzungen werden sehr schwierig: Beim Ku-Klux-Klan mag es ja noch eindeutig sein, was aber macht manmit der katholischen Kirche. Je nachdem wie weit man den zeitlichen Rahmen setzt, kann man 2/3 des deutschen Parteienspektrums draufsetzten. Ich schaetze das wird die Portal Seite auf Dauer ueberladen, ich finde eigneltich auch schon die Liste Homosexueller Persoenlichkeiten hier fehl plaziert.--[[Benutzer:Enzo.c|Enzo.c]] 17:17, 12. Dez 2005 (CET)


*June 23rd to June 27th sign up at: ''' [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_for_Peace_Madrid_World_Pride Wikipedia at World Pride Madrid 2017]''' If there are any questions please contact me through my userpage. --<span style="color:#8b00ff;">Earl</span><span style="color:#6528c2;">ysp</span><span style="color:#3f5184;">atz</span>[[User talk:Earlyspatz|<sup style="background:#E2FCFF">Schreib mir!</sup>]] 17:16, 28. Mai 2017 (CEST)
Ich hätte nichts gegen diese Idee, sobald das Portal entsperrt wird. Ich würde mich auch freuen, wenn man irgendeinen "kniff" für leute wie marianne rosenberg und judy garland finden würde. ich kann nämlich auch nicht sagen WOFÜR rosenberg ein Symbol sein soll, aber wenn Du auch zugibst, dass sie "überdurchschnittlich oft gedudelt" wird, dann wird das auch nicht zufällig sein. Wir könnten die Kategorie auch meinetwegen "Leute, die aus unerklärlichen Gründen mit Homosexualität in Verbindung gebracht werden" aber a) das klingt doof, und b) ich kann mir schon vorstellen, dass irgendwer auch dagegen sein wird. "Musikerinnen, die überdurchschnittlich oft gedudelt werden" ist vielleicht ein bisschen zu speziell. "Menschen, die unter Homosexuellen eine große, aber keinesfalls alle Homosexuellen umfassenden Fangemeinde haben" ist auch nicht sehr griffig als Titel. Außerdem geht es zT darum, dass der Anteil an Fans homosexueller ist als durchschnittlich (auch wenn nur 25% aller Fans lesbisch oder schwul sind, ist das (bei Annahme, dass nur 5-10% der Gesamtbevölkerung lesbisch oder schwul ist) auffällig, selbst wenn nur 5% aller Lesben und Schwule Fans sind). Vielleicht "Menschen, bei denen der lesbischwule Anteil der Fangemeinde signifikant größer ist als der lesbischwule Anteil der Gesamtbevölkerung"?--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 15:18, 2. Dez 2005 (CET)
</div>


== [[WP:WikiCon 2017|WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig]] ==
:wären die vier letztgenannten herren auf der "positiv-liste" (hirschfeld, kertbeny, krafft-ebing, ulrichs) nicht auch gut (d.h. besser) in der rubrik “Geschichtliche und Religiöse Aspekte der Homosexualität" aufgehoben? --[[Benutzer:Bärski|Bärski]] 11:17, 3. Dez 2005 (CET)


<div style="background-color:#fff; border:3px solid #990000; padding:1em 2ex">
:: Das geht natürlich. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 14:58, 3. Dez 2005 (CET)
<div style="text-align:center; margin-top:1em"><big><big>'''Einladung zur [[Datei:WikiCon-Logo.svg|150px|rahmenlos]]'''</big></big><br /><br /></div>[[Datei:2016-09-16 WikiCon 2016 in Kornwestheim (1132).JPG|rechts|225px|Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016]]Hallo {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal Diskussion | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }},


wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure [[WP:WikiCon 2017/Programmvorschläge|Einreichungen für Vorträge]], aber auch auf eure Mitgestaltung des ''[[WP:WikiCon 2017/Forum des Freien Wissens|Forums des Freien Wissens]]''.
::: Eine sehr gute Idee! Vielleicht fällt Dir auch eine adäquate Einsortierung ein für die Themen, die noch unter "Aktuelle Themen" stehen?--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 07:39, 4. Dez 2005 (CET)


;Forum des Freien Wissens
:::: Ich wäre dafür die Liste wieder zu entfernen, hat was von Hetz- / Schwarzer- Liste. Mal abgesehen davon wird man dann mal wieder den Beweis fordern das es äusserungen gegen homosexuelle waren und nicht nur "aufzeigen des eigenen einzig wahren weltbildes" irgendeines Verblendeten. (Ich persönlich würde eher mit Elton John schlafen um zu beweisen das er schwul ist als George Bush zu fragen was er gegen schwule hat ;] ) --[[Benutzer:Nightrunner|Nightrunner]] 11:05, 20. Dez 2005 (CET)
Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z.&nbsp;B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.


Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z.&nbsp;B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der [[WD:WikiCon 2017/Forum des Freien Wissens|Diskussionsseite]] erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. [[Benutzer:Don-kun]] und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter [mailto:info@wikicon.org info@wikicon.org] als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.
== Umbenennung von "Gay-Area" ==


;Anmeldung
Die archivierte Diskussion wurde noch gar nicht richtig aufgegriffen, obwohl die Fragen noch ausstehen.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 19:46, 4. Dez 2005 (CET)
Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am '''1. Juli'''.


Liebe Grüße,
''Müssen wir so viele Anglizismen haben? Andererseits ist Schwulenviertel sexistisch, da solche Gebiete oft auch lesbische Einrichtungen haben. Wie wollen wir das ausbauen? Ist das ein Einzelprojekt von mir, den ich allein schultern muss, wo nicht mal [[San Francisco]] den Castro-Viertel erwähnt? Oder hilft mir jemand? Eigentlich müssten wir es auch noch um Sitges, Mykonos, Provincetown, Key West, Fire Island, etc, ergänzen, nicht nur die großstädtischen Dauerwohnsitze. Und einen eigenen Artikel statt nur ein Feld auf dem Portal, in dem das Phänomen der Ghettoisierung bzw. Infrastruktur diskutiert werden würde, wäre auch nicht schlecht. --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 10:13, 7. Nov 2005 (CET)''
Euer Orga-Team
----
<small>{{info}} Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der [[WP:WikiCon 2017/Forum des Freien Wissens|Projektseite]].</small></div>
<code>--[[Benutzer:FNBot|FNBot]] 20:07, 13. Jun. 2017 (CEST)</code>


== We're on Twitter! ==
:sobald ich aus dem Weihnsachtsurlaub zurück bin und das Portal noch bestehen sollte gerne --[[Benutzer:Nightrunner|Nightrunner]] 11:06, 20. Dez 2005 (CET)


== Bisexuelle ==
Was wollen wir denn mit den Bisexuellen machen?


{| style="background: #e6e6fa; font-size: 11pt; border: 1px solid #7d00b3; border-radius:8px;"
[[Joan Baez]],
|-
[[Simone de Beauvoir]], [[George Sand]], [[Alice Walker]], [[Anthony Perkins]]
! colspan="2" style="font-size: 150%;"|[https://twitter.com/wikilgbt WikiLGBT is on Twitter!] <br />
|-
| <div style="background: #fff;margin-right: 10px;">[[File:Wikimedia LGBT+ User Group logo.svg|200px]]</div>
|style="text-align: left;"|
:: Hello {{safesubst:<noinclude />BASEPAGENAME}}! <br>Follow the Wikimedia LGBT user group on Twitter at @wikilgbt for news, photos, and other topics of interest to LGBT Wikipedans and allies. Use #wikiLGBT to share any Wiki Loves Pride stuff that you would like to share (whether this month or any day of the year) or to alert folks to things that the LGBT Wikipedan community should know. [[User:RachelWex|RachelWex]] ([[User talk:RachelWex|talk]])
*'''For more information about Wiki Loves Pride,''' [[Wikipedia:Wiki Loves Pride| → click here ←]].
|}
[[Benutzer:RachelWex|RachelWex]] ([[Benutzer Diskussion:RachelWex|Diskussion]]) 00:39, 6. Jul. 2017 (CEST)


== Homosexuelle Päpste und Kardinäle der Katholischen Kirche ==
Das hier ist ein Portal über Homosexualität, nicht über Bisexualität. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 15:13, 13. Dez 2005 (CET)


* [https://www.advocate.com/religion/2017/10/18/21-gay-popes-cardinals-and-assorted-catholic-leaders Advocate.com: 21 Gay Popes, Cardinals, and Assorted Catholic Leaders]
:Das liesse sich ändern. Wobei ich nicht sicher bin, ob das sinnvoll wäre. Jedenfalls schadet es nicht, Gedanken darüber zu machen, und Informationen zu sammeln. Vielleicht gibt es irgendwann irgendwelche Leute, die ein solches Portal aufmachen wollen...--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 15:18, 13. Dez 2005 (CET)
Das Thema "Homosexuelle Kleriker in der Katholischen Kirche" müßte in den einzelnen Biografien stärker darstestellt werden. Hie ein guter Artikel der US-amerikanischen Advocate, wo schwule Päpste und Kardinäle in einer Auswahl gelistet sind.


* Papst Joan (800)
::Bei Bisexualität ist die ganze Geschichte n bishen schwerer nachzuvollziehen, oder habt ihr schonmal mitbekommen das sich jemand direkt zur Bisexualität bekennt ? Mal abgesehen ist das nach "Metrosexualität" ja der neue Trend --[[Benutzer:Nightrunner|Nightrunner]] 10:30, 20. Dez 2005 (CET)
* Papst [[Johannes XII.]] (955-964)
* Papst [[Benedikt IX.]] (1033-1045)
* Papst [[Bonifatius VIII.]] (1294-1303)
* Papst [[Johannes XXII.]] (1316-1334)
* Papst [[Paul II.]] (1464-1471)
* Papst [[Sixtus IV.]] (1471-1484)
* Papst [[Alexander VI.]] (1492-1503)
* Papst [[Julius II.]] (1503-1513)
* Papst [[Leo X.]] (1513-1521)
* Papst [[Julius III.]] (1550-1555)
* Kardinal [[Ciocchi del Monte]] (1550-1567)
* Kardinal [[Carlo Carafa (Kardinal)|Carlo Caraffa]] (1555-1559)
* Kardinal [[Henry Benedict Stuart]] (1803-1807)
* Kardinal [[Francis Joseph Spellman]] (1939-1967)
* Papst [[Johannes XXIII.]] (1958-1963)
* Papst [[Paul VI.]] (1963-1978)
* Erzbischof [[Rembert Weakland]] (1977-2002)
* Erzbischof [[Juan Carlos Maccarone]] (1996-2005)
* Kardinal [[Keith Patrick O’Brien]] (1985-2013)
[[Benutzer:Mromavatrom|Mromavatrom]] ([[Benutzer Diskussion:Mromavatrom|Diskussion]]) 18:40, 20. Okt. 2017 (CEST)


== Viel Arbeit ==
== Homosexualität im Boxen ==


habe gerade festgestellt, dass bei den boxern hier in der wiki doch das eine oder andere fehlt, zum beispiel, wenn den boxern kämpfe verweigert wurden, weil sie als homosexuell galten. auch wird die kategorie homosexualität im sport bei einigen nicht angegeben. ich habe meine eigenen projekte, bin nur durch das lesen eines buches gerade auf diese problematik gestoßen. vielleicht mag sich jemand des themas annehmen? --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 09:24, 11. Mär. 2020 (CET)
Eine IP-Adresse hat viele Namen auf die Liste geschrieben. Wir sollten uns eine Woche geben diese zu kontrollieren und die Artikel ggf. zu ergänzen. Was bis dahin nicht überprüft ist sollten wir löschen. Einverstanden? [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 20:18, 5. Dez 2005 (CET)


== Löschdiskussion zu Sarah Hegazi ==
: Hallo!
: Diese IP war ich.


Auf die [[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2020#Sarah Hegazi|Löschdiskussion]] zu [[Sarah Hegazi]] möchte ich aufmerksam machen. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 08:15, 18. Jun. 2020 (CEST)
Hallo, Julian. Hast Du schon überlegt, Dich auch hier zu registrieren? Wäre ganz nett, weil man dann viel besser mit Dir diskutieren könnte, z.B. über die Benutzer-Diskussion.


== Darf man den [[Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden]] als homophob bezeichnen? ==
:Zur Überprüfung: Ich würde nie ungeoutete Personen der Zeitgeschichte outen und habe mich deshalb nur auf Personen beschränkt, die sich explizit oder implizit geoutet haben. Unter explizitem Outing verstehe ich Leute wie den von mir zugefügten Georg Uecker, der selbst keinen Hehl daraus macht. Unter implizit geoutet verstehe ich Leute, die vielleicht selbst noch nie öffentlich gesagt haben "Ich bin schwul/lesbisch", es aber durch die Presse / Medien kolportieren ließen (mangels Mut) oder sich z.B. schon mit ihrem Partner / ihrer Partnerin öffentlich gezeigt haben. (Ansonsten dürfte ja auch Guido Westerwelle nicht in der Liste sein, denn er hat dazu noch nie ein öffentliches Statement abgegeben, hat die zahlreichen Berichte aber nie kritisiert o.ä. und zeigt sich auch öffentlich mit seinem Freund.
:Da ich selbst der Meinung bin, dass zwar damals die Outings durch Rosa von Praunheim den deutschen Schwulen und Lesben viel gebracht haben, aber ich dennoch nicht mit Zwangsoutings einverstanden bin, könnt ihr davon ausgehen, dass alle von mir beigetragenen Personen dieses Kriterium erfüllen (sonst hätte ich noch viel mehr nennen müssen / können :-) ).
: Ich verstehe natürlich, dass das erst mal nur das Wort eines Newbies ist. Zur Verifizierung habe ich mich auf verschiedene anerkannte Quellen gestützt. Hier einige Quellen um Euch die Überprüfung zu erleichtern:


Hallo,
:Bücher:
auch wenn es hier momentan eher ruhig zugeht, hoffe ich doch, dass hier ein paar interessierte Leute mitlesen. Könntet ihr mal auf der Diskussionsseite vom
:- "Out! - 500 berühmte Lesben, Schwule & Bisexuelle"
[[Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden]] vorbeischauen? Dort geht es um die Frage, ob man diesen Verband als homophob bezeichnen darf oder diese Formulierung gestrichen werden muss.--[[Spezial:Beiträge/77.6.46.152|77.6.46.152]] 17:02, 8. Nov. 2020 (CET)
:von Karen-Susan Fessel und Axel Schock, Querverlag, 1. Aufl. Sept. '97
:ISBN 3-89656-021-2
:- "Schwule Listen" von Elmar Kraushaar, rororo-Sachbuch, ISBN 3-499-19672-7
:- "Mann für Mann" von Bernd-Ulrich Hergemöller, MännerschwarmSkript-Verlag, Hamburg 1998
:- "Das schwule Lexikon" von Sebastian Castro, Eichborn-Verlag, 1995


== Offener Brief von der WMF an die LGBTQIA+-Community, Frauen, indigene und andere unterrepräsentierte Gruppen ==
:Internetquellen (sehe ich persönlich kritischer als Bücher, aber diese ist sehr zuverlässig und z.B. unter US-Gesellschaftswissenschaftern anerkannt):
:"THE OUT LIST" (http://users.cybercity.dk/~dko12530/queerher.htm)
:Version 2.1 -- October 1995
:"THEY CAME OUT--YOU CAN, TOO!"
:Compiled by Mark Hertzog, The Heartland Project, Charlottesville, Virginia, USA


Liebes Portal Homo- und Bisexualität, ich möchte euch gerne auf den [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2020-December/095971.html offenen Brief] von [[User:Mdennis (WMF)|Maggie Dennis]] hinweisen, der im Anschluss an ein von der [[:m:Wikimedia LGBT+/Portal|LGBT+-Usergroup]] gewünschtes und am 2. Dezember stattgefundenes Treffen geschrieben wurde. In diesem Brief wird die Verpflichtung der Wikimedia Foundation zur Unterstützung der LGBTQIA+-Freiwilligen bekräftigt und es werden konkrete Schritte angekündigt. Ich würde mich freuen, wenn ihr ihn [[:m:Community_Resilience_and_Sustainability/2020_December_Foundation_commitment_of_support_for_LGBT%2B_volunteers|im Original]] oder der [[:m:Community_Resilience_and_Sustainability/2020_December_Foundation_commitment_of_support_for_LGBT%2B_volunteers/de|deutschen Übersetzung]] zur Kenntnis nehmt und stehe für Rückfragen auch gerne bereit. Viele Grüße --[[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] 18:47, 10. Dez. 2020 (CET)
:Außerdem habe ich noch einzelne Zeitschriftenartikel, Fernsehsendungen, etc. als Quellen genommen, die ich hier nicht alle aufzählen kann, aber ich hoffe mal, jeder erkennt, dass ich die Sache (trotz anonymer IP) ernst nehme und hier keinen Müll schreiben möchte.


== Queerfilm-Edit-a-thon am Samstag, dem 13. Februar 2021 ==
:Noch was zu Amanda Bearse, die wurde gestrichen mit dem Hinweis, dies sei nicht in ihrem Artikel erwähnt:
:1. Dann müssten viele aus der Liste gestrichen werden.
:: Oder es müsste viel in die Artikel hineingeschrieben werden. Dass es überhaupt diese Liste gibt war das Ergebnis von ''sehr'' langwierigen Diskussionen auf der Löschdiskussionsseite, und die Bedingungen für die Aufnahme waren sozusagen der Preis, den wir an die Löschwutigen zahlen mussten, um überhaupt sowas erwähnen zu dürfen. Schau mal [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/11._September_2005#Kategorie:Homosexuelle_Pers.C3.B6nlichkeit_des_.C3.B6ffentlichen_Lebens_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29 hier] für ein Beispiel, wie es zu diesem Kompromiss kam. Wobei die Diskussion auch an verschiedenen anderen Orten ebenfalls geführt wurde und ziemlich unübersichtlich ist.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 15:38, 6. Dez 2005 (CET)
:2. Ich finde das auch gar nicht tragisch, sondern sogar manchmal sinnvoll: es gibt Homosexuelle, die sich sehr für das Thema engagieren (z.B.Ellen DeGeneres, Lily Tomlin, Ian McKellen, Hella von Sinnen, Dirk Bach, etc.) Dort kann - und sollte - dies dann auch erwähnt werden. Aber es gibt auch Homosexuelle, die offen schwul / lesbisch sind, aber dennoch nicht gerade als Aktivisten in diesem Bereich gelten (z.B. Chad Allen, Danny Pintauro, etc. die sich alle schon in Interviews geoutet haben, aber ansonsten nicht gerade in dem Bereich aktiv sind). Bei diesen finde ich es ehrlich gesagt immer etwas unpassend, ihre Homosexualität im Artikel zu erwähnen. Dies wirkt, als sei es ein Makel. Bei Heteros schreibt ja auch keiner "Dieser Schauspieler ist heterosexuell" etc. Wenn sie öffentlich geoutet sind, sollte man über die Liste prominenter Homosexueller auf sie verweisen, aber solange sie sich da nicht besonders engagieren würde eine Nennung im Artikel wirken, als sei dies ein Makel, weil man bei (unengagierten) Heteros auch nicht die sexuelle Orientierung im Artikel erwähnt.
::Das Problem mit dieser Argumentation ist, dass die Löschwutigen dann sagen werden, wenn es nicht wichtig genug ist, um im Artikel zu stehen, warum brauchen wir dann die Liste. Ich will deren Argumente nicht billigen, aber ich habe die Diskussion oft genug geführt, um zu wissen, was dann kommen wird.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 15:38, 6. Dez 2005 (CET)
:3. Wenn wirklich jemand auf der Liste steht, dessen Homosexualität nicht in seinem Artikel steht, aber dort hingehört (z.B. weil er sich in diesem Bereich engagiert oder dies sonstwie von Belang ist), dann sollte man dies doch eher im Artikel nachtragen als ihn von der Liste zu entfernen, oder? Dann lieber die fehlenden Infos andernorts nachtragen, eh man andere Infos löscht.
::Im Fall von Amanda Bearse habe ich die Infos in dem Artikel nunmehr nachgetragen. Die Wiedereintragung hier wird als Übung für die Newbies gelassen :-) --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 15:38, 6. Dez 2005 (CET)


Herzliche Einladung zur Teilnahme am digitalen [[Wikipedia:QueerFilm/Queerfilm-Edit-a-thon 2021|Queerfilm-Edit-a-thon]]! Wir wollen am ursprünglichen Eröffnungswochenende der Berlinale dieses Jahres Rotlinks von Teddypreisträger*innen bläuen und veraltete Artikel aufpolieren! Anlass für eine kleine Talkeinheit zum Thema „Schreiben über / Sprechen über nicht-binäre, Trans- und Interpersonen in Wikipedia“ ist das kürzlich erfolgte Coming-Out von [[Elliot Page]]. Wir freuen uns in dem Zusammenhang besonders über unsere Talkgäste: Schauspieler und Transaktivist Brix Schaumburg sowie LGBTIQ-Aktivist und Drag-Performer_in Kay P. Rinha.
:So, jetzt habe ich eine Menge geschrieben, aber ich hoffe, ihr lest es Euch durch und seht, dass ich kein anonymer Spammer oder so bin, sondern dass mir das Thema wichtig ist und ich da auch engagiert bin. Wenn im Einzelfall Diskussionsbedarf besteht (z.B. beim Thema, wie man mit Bisexuellen umgeht (eigene Liste, in die allg. Liste aufnehmen, ganz weglassen)) können wir da gerne versuchen zu einer Lösung zu kommen. Aber ich hoffe, dass jetzt nicht meine ganze Arbeit zunichte gemacht wird, nur weil sie unter anonymer IP geschah oder weil vielleicht jemand innerhalb einer Woche etwas nicht überprüfen konnte. Sowas lässt natürlich das Engagement gegen Null tendieren.
Das Treffen ist offen für Teilnehmende aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen, sprich: Queers und Queerfriends, sofern ein respektvoller und sensibler Umgang mit diversen Themen gewahrt wird.
:Viele Grüße und auf gute weitere Zusammenarbeit,
:Julian, 6.12.2005, 15:10 Uhr (CET)


Darüber hinaus wollen wir eine langfristige gemeinsame Netzwerk- und Zusammenarbeit über das Portal [[Wikipedia:QueerFilm|QueerFilm]] aufbauen. Vorstellbar ist etwa die gemeinsame Betreuung der Portalseite, die Pflege von Rotlinks und Tipps zum Sprachgebrauch vor allem bei nichtbinären Personen aus der Film- und TV-Branche. --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 15:36, 21. Jan. 2021 (CET)
:PS: Jetzt wurde auch Tallula Bankhead entfernt, da sie anderswo im Portal steht. Sie steht schon bei den "Ikonen", aber da stehen auch Judy Garland und Marianna Rosenberg, die ja nicht lesbisch sind. Da fände ich es schon wichtig, zu wissen, ob sie auch selbst lesbisch ist oder nicht.


== [[:Kategorie:Geschichte der Homosexualität]] ==
Tallulah schrieb ihr Vornamen mit "h". Aus der englischsprachigen Wikipedia ist eher anzunehmen, dass sie bisexuell war als dass sie lesbisch sind, und die deutschsprachige Version verliert kein Wort über das Thema. Wenn Du detaillierteres weißt, kannst Du es gerne hinschreiben.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 15:41, 6. Dez 2005 (CET)


Hallo! Eher zufällig bin ich auf die Probleme in der [[:Kategorie:Sexualität des Menschen]] gestoßen. Dazu gehört auch diese Unterkategorie. Erfolgt die Wartung und Betreuung durch Euch der den Fachbereich Geschichte? Wie auch in anderen Kategorien scheinen eher Assoziationen als Fachwissen bei den Einträgen Grundlage gewesen zu sein. Beispiel [[Jacques d’Adelswärd-Fersen]], dieser ist bereits als Person historisch in der [[:Kategorie:LGBT-Wegbereiter]] eingebunden, [[Dennis Altman]] als LGBT-Aktivist - wo ist dort der Bezug zur Geschichte, was bei vielen Personeneinträgen zu hinterfragen ist, wenn sie bereits wegen des Lebens und Schaffens kategorisiert werden. Bei den Themenartikel - [[Lederszene]], [[West Hollywood]] oder [[AIDS]] verstehe ich nicht die Einordnung in "Geschichte", wenn es noch thematisch aktuell ist. [[Homosexualität im Alten Ägypten]] ist eindeutig Geschichte, aber [[Homosexualität in China]] und [[Homosexualität in Japan]]? Das erscheint willkürlich, wenn man die [[:Kategorie:Homosexualität nach Staat]] sieht. Geht also eher darum wo etwas kategorisiert wird, nicht ob.
:::@Bhuck:
:::"Das Problem mit dieser Argumentation ist, dass die Löschwutigen dann sagen werden, wenn es nicht wichtig genug ist, um im Artikel zu stehen, warum brauchen wir dann die Liste. Ich will deren Argumente nicht billigen, aber ich habe die Diskussion oft genug geführt, um zu wissen, was dann kommen wird.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 15:38, 6. Dez 2005 (CET)"


Und wenn ich schonmal dabei bein, warum steht Eure Hauptkategorie [[:Kategorie:Homosexualität]] in der Unterkategorie [[:Kategorie:Sexuelle Orientierung]]? Gemäß dem Definitionsartikel [[Sexuelle Orientierung]] ist diese entweder deutlich lückenhaft, oder eher assoziativ, wenn Heterosexualität de facto mit Sexualität des Menschen als Norm kategorisiert wird. Darum wäre mein Vorschlag, diese Kategorie entsprechend höherzustufen, denn wenn man die 21 Kategorien der Ebene 2 sieht, scheint es nicht nach Bedeutungsebenen oder Umfang zu gehen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:17, 19. Feb. 2021 (CET)
:::Ist diesen "Löchwütigen" denn nicht klar, dass sie mit dem Löschen korrekter Informationen Wikipedia ein Stück Inhalt entziehen und damit schlechter machen? (Von Editwars mal ganz zu schweigen, die dann wieder das Image bestätigen, Wikipedia sei eh nur ein Spielplatz für Freaks und Leute von der Mitarbeit und auch der Nutzung abhalten.)
:::Warum ein Erwähnen auf der Liste, aber nicht im Artikel Sinn machen kann, hatte ich ja schon erläutert. Wenn hier wirklich so viele Leute sind, die Wikipedia permanent schaden, indem sie inhaltlich korrekte Inhalte entfernen (aus persönlicher Ideologie, auch wenn sie das nie zugeben würden oder sogar das Gegenteil behaupten), muss ich echt mal sehen, ob solch ein offenes Projekt wirklich tragfähig ist (oder besser gesagt, ob ich bereit bin, hier Zeit und Arbeit zu investieren, wenn andere sie ständig zunichte machen). Ich hoffe, die Mehrheit hier ist wie Du und Aljoscha, ich werde das mal beobachten.
:::Julian


== Ball Culture ==
Lieber Julian. Schön, dass Du die Liste so ausbaust. Ich fände es sehr gut, wenn Du nun an den Biographieartikeln arbeiten würdest. Denn: es wird selten auch nur eine Geliebte historischer Persönlichkeiten verschwiegen. Aber langjährige gleichgeschlechtliche PartnerInnen werden unter den Tisch fallen gelassen (teilweise sogar bei der Übersetzung aus englischen Artikeln "vergessen"). [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]]


Hallo, kann es auf Euren Listen nicht finden, aber vielleicht habt Ihr [[Ball Culture]], neu seit 2.2. und grad in der QS, ja auch schon auf dem Schirm. Ist schon sehr schön gewachsen, aber braucht mMn noch ein wenig Abgrenzung zu [[Vogue (Tanz)]]. Ich kenn mich da allerdings leider nicht so gut aus. Gruß --[[Benutzerin:Fuchs B|Fuchs B]] ([[Benutzerin Diskussion:Fuchs B|Diskussion]]) 23:23, 26. Feb. 2021 (CET)
:Das mit dem Benutzernamen wäre echt ganz sinnvoll, aber ich werde erst mal sehen, wie das hier so läuft. Wenn hier echt irgendwelche Leute ständig korrekte Inhalte entfernen, ist das hier wohl keine Plattform für mich. Ich will nicht anderen meinen Willen aufzwingen, nur kann auch keine erwarten, dass ich Zeit und Arbeit opfere, wenn andere diese Arbeit immer wieder zunichte machen. Wie gesagt, finde ich die Erwähnung der sexuellen Orientierung in einem Artikel (wenn kein besonderer Grund, wie z.B. Engagement, besteht) nicht so toll, da es als Makel empfunden werden könnte. Dennoch wäre es bei einer Liste zu dem Thema interessant zu sehen, wer offen schwul oder lesbisch ist (auch ohne sich zu engagieren). Das kann ja auch Vorbildcharakter haben.
:Ich würde vorschlagen, wir lassen das einfach mal so. Wenn dann irgendwelche ideologisch verklärten Leute meinen, das (trotz Korrektheit) löschen zu müssen, ist das hier definitiv nicht meine Plattform und diesen Leuten muss klar sein, dass sie Wikipdia schaden, wenn sie korrekte Inhalte entfernen.
:Julian


== Frédéric Chopin ==
:: Nun. Es gibt hierzu Regeln. Du bist herzlich eingeladen, hier mitzuarbeiten. Aber mit den Regeln musst Du wie alle leben. Sie sichern die Akzeptanz unserer Arbeit. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 00:38, 7. Dez 2005 (CET)


Es gibt einen [https://www.srf.ch/kultur/musik/spaetes-outing-chopin-war-schwul-und-niemand-sollte-davon-erfahren SRF-Artikel von Nov. 2020] über [[Frédéric Chopin]], der zumindest Zweifel daran hegt, dass Chopin heterosexuell war und das auf falsche Übersetzungen zurückführt. Siehe die Diskussion unter [[Diskussion:Frédéric Chopin#Chopins Homosexualität|Diskussion:Frédéric_Chopin#Chopins_Homosexualität]], das Medienecho und die Diskussion in der englischen Wikipedia.
::: Ich fände es wirklich schade, wenn Du durch das Verhalten der Löschwutigen davon abgehalten werden würdest, hier mitzumachen und dagegen zu arbeiten. Es ist genau das, was die beabsichtigen, wenn alle gegensätzliche Meinungen entmutigt werden und hier nicht mehr erscheinen. Ich würde Dir eher raten, ein paar mehr Beispiele für solche Diskussionen zu lesen, damit Du Dich geistig wappnest für die Argumente, die kommen werden, wie z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hans_Hermann_von_Katte hier]. Ich bin zwar mit Dir einig, dass ein solches Verhalten der Wikipedia schadet, aber sie sind leider selber der Meinung, es entspräche irgendeiner Vorstellung von "Qualität". Also hoffentlich wirst Du nicht allzu schnell kapitulieren. --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 08:22, 7. Dez 2005 (CET) (Nachtrag: auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/3._Dezember_2005#Yachad_.28Gemeinschaft.29 diese], aktuell laufende Löschdiskussion dürfte für Dich interessant sein, übrigens.)--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 08:59, 7. Dez 2005 (CET)
In dem deutschen Wikipedia-Artikel ist trotz dessen, dass der Artikel etwas älter ist, kaum etwas davon eingearbeitet und bisher auch kaum diskutiert wurden. --[[Benutzer:Rugk|rugk]] ([[Benutzer Diskussion:Rugk|Diskussion]]) 17:23, 6. Mär. 2021 (CET)


== Queering Wikipedia 2021 User Group Working Days ==
:::: @Aljoscha: Ich möchte natürlich nicht hier die ganzen Regeln umkrempeln. Wenn ich einsehe, warum eine Regel gilt, kann ich gut damit leben (z.B. die Entfernung Bisexueller). Aber wenn Leute Informationen aus Wikipedia entfernen, die korrekt sind, dann verstßen doch eher diese Leute gegen die Regeln und schaden mit dem Entfernen richtiger und relevanter Infos dem Projekt. Ich will mich nicht zurückziehen, wenn nicht alles nach meiner Pfeife tanzt, sondern nur, wenn es auf Editwars hinausläuft, wo Leute (aus Ideologie) immer wieder richtige Infos löschen ohne echte Gründe zu nennen. Diese dann immer wieder nachzutragen und mich auf endlose sinnlose Diskussionen ohne echte Gegenargumente einzulassen kostet Kraft und Zeit, die ich nicht habe. Und dann möchte ich mir einfach weiteren Frust ersparen.
:::: Wie gesagt, wenn jemand sagt, warum dieser oder jener nicht auf die Liste sollte, ist das diskussionsfähig, aber wenn jemand entfernt werden soll, nur weil es jemandem nicht passt oder es jemand nicht weiß, finde ich es mühsam, diesen Leuten hinterherzurennen für etwas, wo sie keine andere Meinung akzeptieren.
:::: @Bhuck: Ich bin ja der Meinung, dass es homofeindlich ist, in einem Artikel zu schreiben, dass jemand homosexuell ist, wenn es eigentlich keine Rolle für seine Biographie spielt. Ansonsten müssten wir bei jedem Personeneintrag einen Abschnitt über die sexuelle Identität reinbringen (homo/hetero/bi/ungeklärt), was aber ziemlich lächerlich wäre. Auf eine Liste gehören aber auch Leute, die sich vielleicht nicht herausragend engagieren, aber dennoch schwul / lesbisch sind und wegen ihrer Position Vorbildcharakter haben können.
:::: Jetzt scheint es einige Leute zu geben, die der Meinung sind, es gehören wohl nur solche Leute auf die Liste, wo es auch im Artikel steht (die sich also speziell in diesen Fragen auch engagieren). Das ist deren gutes Recht und wenn diese hier in der Mehrheit sind, akzeptiere ich diese Auffassung, aber dann ist dies hier nicht mein Medium. Ich kann auch an anderen Projekten helfen. Das ist wohl prinzipiell das Problem solch offener Projekte, dass jeder alles darf und selbst wenn die Mehrheit es anders will, muss immer jemand die ganze Arbeit immer wieder neu wiederherstellen. Wie Sysiphos, der den Stein immer wieder neu hochrollt. Dazu bin ich selbst einfach nicht bereit, weil mir Zeit und Lust dazu fehlen.
:::: Ich werde je nach Zeit Dinge ergänzen, aber wenn richtige Einträge immer wieder ideologich sabotiert werden, lautet für mich die Konsequenz, dass offene Projekte wie dieses nichts für mich sind. (Was nicht heißen soll, dass ich dem Projekt und den Beteiligten keinen Erfolg gönne, sondern es ist dann einfach nicht meine Welt.)
:::: Julian 13.12.2005, 19.40 Uhr (MEZ)


Hallo, vom 14-16 Mai 2021 finden die [[:m:QW2021|Queering Wikipedia 2021 User Group Working Days]] statt. Dies ist ein Capacity-Building-Treffen der [[:m:Wikimedia_LGBT%2B/Portal|LGBT*-Usergroup]]. Im Moment gibt es (noch) keine offizielle Mitgliedschaft, das ist unter anderem ein Programmpunkt. Vielleicht möchte sich jemand von hier der Usergroup anschließen und den Termin wahrnehmen, er ist kostenfrei. Anmeldung per Mail, Hinweise unter [[:m:QW2021/Registration]]. Grüße --[[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] 11:15, 7. Apr. 2021 (CEST)
Übrigens, zu dem Vorschlag Aljoschas, wir sollen nach einer Woche alles von der Liste löschen, bei der die Artikel keine Erwähnung aufweisen, würde ich eine kleine Modifizierung vorschlagen. 1) Bei Artikel, deren englischsprachigen Versionen eine Erwähnung (im Text, und nicht durch die Category:LGBT Person) aufweisen, halte ich die Löschung von der Liste nicht für notwendig, wenn man wenigstens in der Liste eine auskommentierte Bemerkung hinschreibt, dass eine Überarbeitung des Artikels nötig ist. 2) Bei den sonstigen Artikeln könnte man sie zwar von der Liste löschen, aber in der archivierte Version dieser Diskussion gibt es eine "Arbeitsliste", auf die sie dann zur weiteren Überprüfung gesetzt werden sollten (bzw. diese Liste sollte aus dem Archiv hierher kommen).--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 08:22, 7. Dez 2005 (CET)


== Neuer Artikel "Ochsengarten" in München ==
:Inzwischen hat sich herausgestellt, dass außer mir keiner sich diese Arbeit macht, und ich es nur bis M geschafft habe nach einer Woche. Von daher müssten wir die Frist von einer Woche deutlich verlängern. 3 Wochen scheint mir realistischer zu sein.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 12:34, 13. Dez 2005 (CET)


Hallo, ich habe heute einen Artikel zum Ochsengarten in München veröffentlicht.
== Artikel, die Aufmerksamkeit der Portalsmitarbeiter verdienen ==
Ich freute micht, wenn ihr den auf Eure Beobachtungslisten setzt und gerne auch ergänzt
[[Ochsengarten_(schwule_Fetischkneipe)]]--[[Benutzer:Thrankbella|Thrankbella]] ([[Benutzer Diskussion:Thrankbella|Diskussion]]) 17:10, 9. Mai 2021 (CEST)


== Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“ ==
Es wäre ganz nett, wenn ein paar Leute von hier ein Auge auf [[Lesben- und Schwulenbewegung]], [[Heteroverhalten]] und [[Diskussion:Kontaktsauna]] halten würden. Von Zeit zu Zeit wird es bestimmt auch andere Fälle geben (Löschanträge, z.B.), wo dies als eine Art "Schwarzes Brett" dienen kann, damit man mitbekommen kann, was woanders läuft.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 11:53, 7. Dez 2005 (CET)
[[Datei:Wikipedia Library owl.svg|mini|Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]“]]
Liebes Portal Homo- und Bisexualität,


seit 2012 gibt es mit „[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]“ eine '''Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten''' für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.
==Erneute Aufnahme nicht selbst geouteter Personen ==
'''Lebende oder in den letzten 20 Jahren verstorbene Personen, die sich nicht selbst geoutet haben oder haben lassen, werden auch bei uns nicht als homosexuell bezeichnet'''.
Bitte haltet euch doch ein für alle Mal an das Ergebnis dieses oben zitierten Meinungsbildes und haltet solche Personen aus euren Listen heraus. Es hat keinen Sinn, und widerspricht dem Meinungsbild, solche Personen über Sonderlisten wieder hineinmogeln zu wollen. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 12:58, 13. Dez 2005 (CET)


Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet [[Wikimedia Deutschland]] seit letztem Jahr im Rahmen der [[Wikipedia:Förderung|Community-Förderung]] daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]]''' hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.
Wer "offenbar homosexuell" ist (ich habe diese Formulierung im Artikel nicht gewählt), hat sich wohl outen lassen, und könnte somit auf die Liste kommen. Was Du mit "Sonderlisten wieder hineinmogeln" meinst ist wohl die Frage, ob etwas als "Wissenschaft" zählt oder nicht. In dem aktuell strittigen Fall, denke ich dass die Erwähnung einfach der Vollzug des Meinungsbilds ist: "Wikipedia kann zwar die Existenz von in den Medien diskutierten Gerüchten darlegen, beteiligt sich hieran aber keinesfalls durch eine Stellungnahme." Wenn Du ein engeres Verständnis von "Wissenschaft" hast, wozu solche Medien nicht gehören, wie im Artikel zitiert werden, dann tituliere die Liste so um, dass sie dann passt.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:07, 13. Dez 2005 (CET)


;Zugang zum Angebot
:Dann solltest du nochmal die Wortbedeutung von "offenbar" im Wörterbuch nachschauen. Wenn ich sage, jemand ist "offenbar homosexuell", dann heisst das, dass das vermutet wird, und nicht mehr oder weniger. Die Aufnahme in eine Liste ist per se eine Stellungnahme - genau aus diesem Grund wurde seinerzeit das Meinungsbild durchgeführt. Die (in meinen Augen grundsätzlich fragliche) Wissenschaftsrubrik schien mir bisher eigentlich historischen Persönlichkeiten vorbehalten, von denen Historiker die Homosexualität vermuten. Wenn du da jetzt Medienäußerungen integrieren willst, läuft das darauf hinaus, daß jeder, der von irgendeiner Klatschpresse als schwul bezeichnet wurde, in der Liste auftaucht. Das ist absolut nicht im Sinne des Meinungsbildes und eine unzulässige Stellungnahme durch Wikipedia. Ein bisschen Sorgfalt solltest du auch hier walten lassen. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 13:13, 13. Dez 2005 (CET)
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie [[JSTOR]], [[Walter de Gruyter (Verlag)|De Gruyter]], [[Oxford University Press|Oxford]], [[Cairn]], Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine [[:m:Library Card platform/Search/de|Suchfunktion]] die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „'''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]'''“ koordiniert und auf der [[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]] näher beschrieben.


;Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Homo- und Bisexualität
::Nun, wenn es Vermutungen gibt, und man diese Vermutungen nicht widerspricht, so ist das etwas, was ich unter "outen lassen" verstehen würde. Wenn von Bohlen und Halbach sich nicht hat outen lassen, würde das so nicht im Artikel drinstehen, sondern es würde entweder nicht stehen, dass das offenbar sei, oder es würde stehen, dass es zwar behauptet wurde, aber die Behauptungen hätte er (oder seine Erben) widersprochen.
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=28&submit=Filter multidisziplinäre] Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch [[Cambridge University Press]], [[ProQuest]], [[Taylor & Francis]], [[EBSCO Information Services|EBSCO]]) und in die [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?tags=2 Online-Zeitschriftenarchiven] (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; [[Die Zeit]], [[The Times]], [[The New York Times]] u.&nbsp;a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library/Übersicht|Tabelle]]''' zur Verfügung.


Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/16/ McFarland] mit [https://mcfarlandbooks.com/shop/interdisciplinary-studies/gay-lesbian-studies/ diesem Angebot] und [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/57/ EBSCO] mit [https://www.ebsco.com/products/research-databases/lgbtq-source LGBTQ+ Source]''' besonders nützlich zu sein.
:: Bei Leibovitz ist es so, dass man die zitierten Medien wohl kaum als Klatschpresse bezeichnen könnte. Außerdem habe ich nicht den Eindruck, als ob es ein besonders verbreitetes Phänomen wäre, dass die Klatschpresse völlig willkürlich irgendwelche Menschen als schwul bezeichnet. Ist das schon mal Gerhard Schröder, Franz Beckenbauer, oder Thomas Gottschalk passiert? Wieso willst Du unterstellen, dass die Klatschpresse so etwas beabsichtigen würde?--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:19, 13. Dez 2005 (CET)


Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/ auf dieser Seite] gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.
::: Vielleicht kann man ja eine zusätzliche Rubrik mit der Überschrift "Personen, denen Homosexualität nachgesagt wird" (oder so ähnlich) einrichten. Das hätte einerseits den Vorteil, dass man niemanden fälschlicherweise als schwul oder lesbisch bezeichnet, würde aber andererseits dem Zustand Rechnung tragen, dass es Personen gibt, deren Homosexualität ja im Raum steht (von Gerüchten über mehr oder weniger handfeste Beweise). --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 15:09, 13. Dez 2005 (MEZ)


;Bei Rückfragen
::::ICh wäre strikt gegen eine solche Vorgehensweise - Wikipedia sollte Klatsch und Tratsch keinen Raum bieten. Außerdem würde das dem obenstehenden Ergebnis des Meinungsbildes entgegenlaufen. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 15:09, 13. Dez 2005 (CET)
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der '''[[Wikipedia Diskussion:Förderung/The Wikipedia Library|Projektdiskussionsseite]]''' vorbei oder schreib uns eine E-Mail an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de].


Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro]] und [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin]] von Wikimedia Deutschland 12:29, 11. Mai 2021 (CEST)
::::: 1.) Würde es dem gar nicht entgegenlaufen und 2.) wirst auch du zugeben müssen, dass es Personen gibt, deren Homosexualität fast - aber eben auch nur fast - unstrittig ist! Guido Westerwelle gehörte da lange Zeit dazu. Viele Leute wussten um dessen Homosexualität (ich selbst gehöre dazu; und es war mehr als "hörensagen"). Die Frage ist also, wie man mit solchen Personen umgeht. Sie nicht zu nennen, wäre IMHO falsch. --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 15:23, 13. Dez 2005 (MEZ)


== neuer Artikel [[Hiëronymus Duquesnoy der Jüngere]] ==
::::::Doch, genau das wäre falsch. Wenn du das - aus welchem Grund auch immer - gewusst hast, ist das in Ordnung. Es aber zu veröffentlichen, hat mit Spekulation oder Klatschjournalismus, aber absolut nichts mit enzyklopädischem Vorgehen zu tun, und hat damit in Wikipedia nichts verloren. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 15:28, 13. Dez 2005 (CET)


Auf der Unterseite [[Portal:Homo- und Bisexualität/Fehlende Artikel]] hatte sich jemand den Artikel "Hiëronymus Duquesnoy de Jonge" gewünscht. "de Jonge" heißt aber nur "der Jüngere" (um Verwechslungen mit dem Vater zu vermeiden). Den Artikel [[Hiëronymus Duquesnoy der Jüngere]] hab ich jetzt angelegt. Es sollte aber noch jemand drüberschauen.
Mit dir lohnt keine Diskussion! Vielleicht sollte man zu diesem Thema auch eine Mehrheitsentscheidung sprechen lassen!--[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 15:36, 13. Dez 2005 (MEZ)


--[[Spezial:Beiträge/188.100.239.217|188.100.239.217]] 20:30, 23. Mai 2021 (CEST)
:Genau das ist doch mit dem oben angeführten Meinungsbild geschehen. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 15:44, 13. Dez 2005 (CET)


== Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia ==
::Das Meinungsbild sagt, dass niemand als schwul oder lesbisch bezeichnet werden soll, der sich nicht selbst geoutet hat. Wenn ich aber sage, dass die Homosexualität von z.B. Ole von Beust schon nachgesagt wurde homosexuell zu sein, würde ihn aber nicht als homosexuell bezeichnen (was ich in seinem Fall ebenfalls behaupten würde). Liegen dir denn Erkenntnisse vor, dass Ole von Beust heterosexuell ist? --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 15:53, 13. Dez 2005 (MEZ)


Hallo zusammen,
:::Schau ich doch mal schnell in mein Buch "Out! 600 Lesben, Schwule & Bisexuelle", Berlin 2000 Dort findet sich ein Zitat von Truman Capote: "Es ist wirklich schade, daß ich mit Frauen nicht gerne ins Bett gehe. Ich hätte jeder Frau in der Welt von der Garbo bis zur Dietrich haben können. Die Frauen lieben mich immer, und ich liebe attraktive und schöne Frauen, aber als Freundin, nicht als Geliebte. Ich kann nicht verstehen, warum jemand mit einer Frau schlafen möchte. Es ist langweilig, langweilig, langweilig!" --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 16:13, 13. Dez 2005 (MEZ)


am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in diesen Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Vernetzung gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen! Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein.
::::Sowas baut man am besten gleich in dem Artikel ein und listet Capote dann wieder hier im Portal. Das spart den Rest von uns Arbeit.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 16:21, 13. Dez 2005 (CET)


Er findet online, via BigBlueButton statt am:
::::: @Hansele: Wie hälst Du es denn mit Personen, denen vielleicht der Mut für ein eigenes Outing fehlt oder die (aufgrund ihrer Biographie) nicht so offen damit umgehen können, aber dennoch nicht versteckt leben wollen. Es gibt sogar Leute, die befreundete Journalisten um ein Outing bitten und die dann nichts dazu sagen (können), aber auch nicht widersprechen. Oder jemand wie Guido Westerwelle: der hat noch nie gesagt, dass er schwul ist. Er hat seinen Freund auch noch nie öffentlich geküsst o.ä. Offiziell könnte sein Begleiter also auch nur ein Bekannter, Mitarbeiter, Referent oder sonstwas sein. Dennoch weiß jeder, dass Westerwelle schwul ist und sein Begleiter sein Freund ist. Und auch wenn es ihm selbst schwer fällt dies öffentlich zu thematisieren, so wollte er die Presseberichte und möchte nicht versteckt leben.
::::: Nach Deiner Argumentation gehört er nicht auf die Liste, aber ich denke, dass er sogar sehr darauf gehört und es sich sogar wünschen würde als gewisses Vorbild zu dienen.
::::: Julian, 13.12.2005, 19.47 Uhr (MEZ)


'''Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.'''
Das Ganze ist an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten. [[Benutzer:Hansele]] besteht darauf, dass das Meinungsbild Wort für Wort eingehalten wird. Das führt zu seltsamen Stilblüten. 1.) Es muss ein deutscher wiki-Artikel bestehen 2.) In diesem muss die Homosexualität der betreffenden Person genannt sein. 3.) In der zum deutschen bestehenden wiki-Artikel gehörenden Diskussion muss ein Beleg für die Homosexualität stehen.
Ich erstelle also einen Artikel zu [[Axel Bulthaupt]] der nur den einzigen Zweck hat, dessen Homosexualität festzuhalten (inklusive Quellenangabe). Man könnte sich diesen ganzen Mist sparen, denn bereits jetzt gibt es die Beschwerde, dass der Artikel zu [[Axel Bulthaupt]] so nicht bleiben könne. Möglicherweise wird dieser dann gelöscht und [[Benutzer:Hansele]] löscht daraufhin [[Axel Bulthaupt]] wieder aus der Liste! Bin ich der einzige dem das extrem lächerlich vorkommt???? --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 12:29, 14 Dez 2005 (MEZ)


Mehr Infos und die Möglichkeit euch anzumelden findet ihr [[Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Neue_Ehrenamtliche/Workshop_marginalisiertes_Wissen_2021|hier auf der Projektseite]]. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
:Vermutlich nicht der Einzige, aber einer der Wenigen. Meinungsbilder werden bei uns, sofern es sich nicht um Themen handelt, die sowieso nicht von der Gemeinschaft entschieden werden können (gesetzliche Fragen etc.), sehr wichtig genommen. Und sich an die notwendigen äußeren Formen einer Enzyklopädie zu halten ist ebenfalls allgemeiner Konsens; sozusagen das kleine Einmaleins. Soweit ich erkennen kann hat Hansele Dich sogar auf die Formatvorlage hingewiesen. Ich denke, dass Du die hiesigen Gepflogenheiten berücksichtigen solltest. Gruß, der [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 12:33, 14. Dez 2005 (CET)


Viele Grüße, [[Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE)|Christine Domgörgen (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Christine Domgörgen (WMDE)|Diskussion]]) 15:18, 9. Nov. 2021 (CET)
::Und ist es sinnvoll, dieses Meinungsbild nur auf das deutsche wiki zu beziehen? Es gibt etliche Persönlichkeiten, deren Homosexualität nicht im deutschen, aber in anderen wikis belegt ist. Was ist mit denen? Sind die in Deutschland heterosexuell? Und was ist wenn der [[Axel Bulthaupt]]-Artikel tatsächlich gelöscht wird, weil er keinerlei Relevanz hat? --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 12:38, 14 Dez 2005 (MEZ)


== [[Heiligtum bei Symi]] ==
:::Dann fliegt er aus der Liste wieder raus - so einfach ist das. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 12:38, 14. Dez 2005 (CET)


Da mit diesem altkretischen Heiligtum homosexuelle Initiationsrituale, wie sie Ephoros beschreibt, verbunden werden, möchte ich bitten, an der Diskussion hier [[Diskussion:Heiligtum bei Symi#Kategorie: Homosexualietät und Religion]] teilzunehmen. --[[Benutzer:Al-qamar|al-Qamar]] ([[Benutzer Diskussion:Al-qamar|Diskussion]]) 21:45, 15. Apr. 2022 (CEST)
:::Wir sind von einander unabhängige Communities. Meinungsbilder in der de: haben auch nur in der de: Gültigkeit. Die en: ist uns nicht übergeordnet, wie das eine Menge Leute zu glauben scheinen. Der Rest scheint mir längst beantwortet zu sein. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 12:40, 14. Dez 2005 (CET)


== LGBTQ+ History Month and Pride Month 2022 ==
::::Aber was ist nun mit [[Axel Bulthaupt]], der seine Homosexualität schon mehrfach öffentlich thematisierte???? Darf der nicht genannt werden, nur weil kein Artikel besteht? Dieses pedantische Verhalten von [[Benutzer:Hansele]] geht mir gewaltig auf den Keks! -- [[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 13:32, 14 Dez 2005 (MEZ)


[[Datei:Mois_de_l'histoire_LGBTQ+.svg|120px]]
:::::Die Stilblüten nehmen kein Ende! [[Benutzer:Hansele]] hat [[Siegfried & Roy]] aus der Liste der homosexuellen Persönlichkeiten gelöscht! Mich würde interessieren, welche Erkenntisse ihm vorliegen, die nahelegen, dass die beiden heterosexuell sind! -- [[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 14:29, 14 Dez 2005 (MEZ)


With LGBT+ and Les sans pagEs user groups, we are organizing the LGBTQ+ history month and Pride Month in the month of June. For participating in the 2022 French version, please check our page here: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Projet:LGBT/Mois_des_fiert%C3%A9s/2022 Mois des fiertés 2022].
::::::Keine. Aber der Artikel bietet auch keine Erkenntnisse über ihre potentielle Homosexualität. Das war der Grund für die Löschung aus der Liste. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 14:29, 14. Dez 2005 (CET)


If you are interested in organizing a local event as part of improving the LGBTQ+ history on Wikimedia projects, please check the [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki%20Loves%20Pride/History%20month LGBTQ+ History Month on Meta] for global events.
== Aljoscha und Bhuck / Hansele ==


Since it is the first time that we are organizing such an event related to documenting the local and global LGBTQ+ history, we are also interested in your feedback and participation. You can also suggest us some articles [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki%20Loves%20Pride/History%20month/2022 here]. Thanks. [[Benutzer:Jsamwrites|Jsamwrites]] ([[Benutzer Diskussion:Jsamwrites|Diskussion]]) 13:25, 25. Mai 2022 (CEST)
So, habe mir gerade mal die Edit-Historie angesehen. Hansele hat ja zahlreiche Einträge gelöscht, mit dem Hinweis, dies sei nicht im Artikel erwähnt oder nur in andersrachigen Artikeln.


== Event zur Europride 2022 im September ==
Ich habe ja schon gesagt, warum es Gründe geben kann, warum eine Erwähnung auf der Liste trotz Fehlen im Artikel sinnvoll sein kann. Wer das Gegenteil fordert will die Liste klein halten, weil er hofft, dass sich keiner die Arbeit macht, dies auch noch in die Artikel einzupflegen. Und wenn man es in Artikel von Personen ohne besonderes Engagement schreibt ist es diskriminieren. Oder fordert jemand, bei jedem Hetero solle dies im Artikel stehen? Und wenn man es nicht sicher weiß muss in jedem Artikel der Vermerk "sexuelle Identität ungeklärt" stehen? Lächerlich!


Hallo zusammen!
Und geradezu ins Groteske geht es, wenn es im englischen Artikel (oder anderen Sprachen) steht, aber ein Eintrag dennoch von der Liste entfernt wird, weil es im deutschen Artikel nicht steht. Anstelle richtiger Infos zu löschen, sollte man sie lieber (wenn man dies schon so will) an anderer Stelle nachtragen.


Ich bin‘s Cin, seit diesem Sommer Teil des Teams Wissensgerechtigkeit bei WMDE o/
Und selbst wenn man was in den eigentlichen Artikel einfügt: '''ist das dann richtiger, weil es an zwei Stellen steht? Oder werden dann als nächstes Quellen und eidesstattliche Erklärungen des Betroffenen verlangt, dass er wirklich offen schwul ist?''' Hey, lass uns doch gleich für jeden Satz in Wikipedia 2 unabhängige Quellen fordern und alles löschen, was zwar richtig ist, aber dieses Kriterium nicht erfüllt. Oder gleich den Spielplatz dichtmachen...
Zur diesjährigen [[Europride]] in Belgrad veranstaltet Wikimedia Serbien einen einwöchigen Edit-a-thon und möchte die deutsche Wikipedia Community dazu einladen, sich an dem Projekt, zum Beispiel mit eigenen Veranstaltungen und Themensetzungen, zu beteiligen. Wir haben bei WMDE schon ein paar Ideen, möchten aber natürlich vor allem euch fragen, ob ihr Lust habt eine Veranstaltung zu planen und ob und wie wir euch dabei unterstützen könnten. Da eine so kurzfristige Planung sehr arbeitsintensiv sein kann, können gerne auch wir eine Veranstaltung organisieren, würden uns aber auch in diesem Fall über eine Zusammenarbeit, eure Ideen und Themenwünsche freuen – gerade weil es bei so einem Themenschwerpunkt oftmals um die eigenen Herzensthemen geht. Aktuell sind wir auch in Gesprächen mit queer-feministischen Archiven, die gegebenenfalls Archivmaterialien für eine Veranstaltung zur Verfügung stellen könnten.


Sorry, aber das ist echt Kinderspielplatz. Auf solche Editwars und langwierige ergebnislose Diskussionen habe ich keine Lust (und auch keine Zeit dazu). Dieser Nachteil it wohl eine inhärente Eigenschaft des offenen Systems. Wenn man damit leben muss, will ich das keinem verbieten und wünche jedem viel Spaß dabei, aber dann ist dies einfach nicht mein Medium und nicht meine Welt. Ich kann meine Freizeit auch anders nutzen.


Die Europride 2022 wird vom '''12. - 18. September''' stattfinden – in diesem Zeitraum könnten wir '''beispielsweise eine Präsenz- oder Hybridveranstaltung am Samstag, den 17.09. in Berlin''' organisieren.
(Jetzt weiß ich auch, wieso Jimmy Wales offen über Alternativen zum offenen System nachdenkt, das offenbar wirklich nicht die gewünschte und erhoffte Qualität und Zuverlässigkeit hervorbringt.)


Gerne tausche ich mich mit euch aus - egal ob ihr Interesse an einer Zusammenarbeit, an einem entsprechenden Format habt, uns über eure eigenen Pläne berichten möchtet oder vielleicht auch Nachfragen oder Wünsche bezüglich der Archivmaterialien habt.
Es tut mir nur Leid wegen vernünftigen Usern wie Aljoscha und Bhuck, die in Details vielleicht auch schon mal anderer Meinung sind, aber diskussionsfähig sind und nicht ideologisch verklärt richtige Inhalte entfernen und damit dem Projekt schaden. Nehmt es mir nicht übel, dass ich nach so kurzer Zeit wieder aufgebe, aber dies ist einfach nicht meine Welt und ich kann einfach nicht mit Nutzern arbeiten, die richtige Infos entfernen und dem Projekt schaden, nur weil sie meinen, dies sei eine Regel oder von der Mehrheit gewünscht (eine Diskussion ist doch kein Meinungsbild...) Oder weil sie meinen, etwas würde richtiger, wenn es zweimal erähnt würde. (Aber wir alle wissen auch, dass die wahren Gründe eh ganz andere sind.)


Schreibt mir gerne!
Viel Spaß weiterhin, aber meine Welt ist das nicht (ich will nicht meine Einzelmeinung zur Maxime erheben, aber durch die Offenheit kann immer wieder Arbeit ohne '''echte''' Arguemente zerstört werden die richtig ist und dem Projekt dient. Und dann muss immer jemand wieder erklären und Löschungen rückgängig machen. So ist das in einem offenen System, aber dann ist ein offenes System halt nichts für mich).


Ich hoffe, ihr (Aljosche, Bhuck und andere) versteht warum dies so ist.


Beste Grüße! --[[Benutzer:Cin Pietschmann (WMDE)|Cin Pietschmann (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Cin Pietschmann (WMDE)|Diskussion]]) 12:28, 5. Aug. 2022 (CEST)
Sorry und bye,
Julian, 13.12.2005, 20.12 Uhr (MEZ)


== [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] verbessern: Workshop mit Fokus auf unterrepräsentierte Gruppen ==
:Ohne die Diskussionen zu diesem Thema über einen längeren Zeitraum verfolgt zu haben, möchte ich doch anregen, auf eine Übereinstimmung der Personenliste mit entsprechenden Hinweisen im Artikeltext zu den jeweiligen Personen zu achten. Das entspricht IMHO einer seriösen Vorgehensweise bzw. dem Interesse der WP-Benutzer, im Artikel nähere Informationen und Gründe für die Aufführung in der Liste zu finden. Soweit auf die Schnelle feststellbar, haben zumindest die Artikel zu [[Laurence Olivier]], [[Amelie Mauresmo]], [[Edith Piaf]], [[Ivan Rebroff]], [[Siegfried und Roy]], [[Barbara Stanwyck]], [[Lily Tomlin ]] und [[Ludwig Wittgenstein]] in diesem Sinne leider nichts zu bieten. --[[Benutzer:Carlo Cravallo|Carlo Cravallo]] 14:11, 14. Dez 2005 (CET)


[[Datei:Sonnenblume_mit_Danke.jpg|mini|Danke fürs Lesen dieser Nachricht]]
::Und anstelle fehlende Infos nachzutragen löscht man andernorts korrekte Informationen?
Hallo zusammen, ich möchte im Namen des Projekts [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] herzlich zu einer Online-Veranstaltung einladen:
'''WAS?''' Im Projekt [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] arbeitet ein Team bei Wikimedia Deutschland daran, die Wikis besser bedienbar zu machen, und zwar zusammen mit den Aktiven der Wikicommunitys. Auf der diesjährigen [[Wikipedia:Technische Wünsche/Tech on Tour|Tech on Tour]] wollen wir mit euch erarbeiten, wie die Zusammenarbeit in diesem Projekt noch besser werden könnte, sodass wir dort das Meiste rausholen. Um diese Fragen soll es gehen:


* Habt ihr euch schon mal beteiligt? Wie findet ihr die Mitmachmöglichkeiten, die es gibt?
...es handelt sich nichtum fehlende, sondern um irrelevant Informationen. Sie haben keine Bedeutung für die Enyklopädiefähigkeit der Personen. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 16:18, 14. Dez 2005 (CET)
* Wie könnten wir noch mehr Menschen dafür gewinnen, sich zu beteiligen?
* Und unterstützt das Projekt die Wikicommunitys überhaupt bestmöglich?
Wir sind sicher, es gibt viele gute Ideen, und die möchten wir gerne hören.


'''FÜR WEN?''' Die Veranstaltung richtet sich an alle, die möchten, dass die Wikis besser bedienbar werden. Es wird fünf Termine geben. Davon sind vier für bestimmte Gruppen vorgesehen, z.B. für jene, die in den Wikis unterrepräsentiert sind, beispielsweise '''''queere Wikipedianer*innen'''''. Davon erhoffen wir uns, zielgerichtet diskutieren zu können, [[Wikipedia:Technische Wünsche/Workshop Wie lassen sich mehr FLINTA-Personen für Technische Wünsche interessieren|nachdem das im März sehr gut funktioniert hat]]. Es gibt auch ein Treffen, das für alle offen ist.
:Daß [[Alan Turing]] nie zu Lebzeiten als bahnbrechender Wissenschaftler gewürdigt wurde, weil er homosexuell war, ist also nicht enzyklopädisch relevant, bzw. darf nur in dessen Artikel stehen, aber in keiner Themenliste, über die entsprechend relevante Artikel gebündelt zugänglich gemacht werden könnten? Interessant... --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 20:13, 14. Dez 2005 (CET)


'''WANN?''' Im September. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Bis zum 8.9. könnt ihr [[Wikipedia:Technische Wünsche/Tech on Tour#Terminfindung|hier eintragen]], welche Termine euch passen. Es finden dann die Termine mit den meisten Interessent*innen statt.
:: Unscheinbar - Du verstößt gegen Punkt 1 der oben aufgeführten Regeln. Ich erwarte dass Du Dich an sie hältst. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 21:53, 14. Dez 2005 (CET)
Ich würde mich freuen, euch auf der Tech on Tour zu sehen.


{{MediaWiki-Button |Text=Zu den Terminen |Link=Wikipedia:Technische Wünsche/Tech on Tour#Terminfindung |Typ=progressive |Zentriert=1 }}
:::Das ist Quatsch. Homosexualitätv stelle ich nicht in Frage, auch nicht ihre Relevanz im gesellschaftlichen Leben. Aber wenn Du Eure Regeln übber die Rehgeln der wikipedia stellen möchtest hast Du keine gute Stellung. Homosexualität ist nicht per se relevant, was für ein Unfug. Sie ist lediglich dann relevant, wenn sich die Homosexualität so äußert, dass sie in jenem Bereich prägend ist, der für die Aufnahme der Biografie in die Wikipedia verantwortlich ist. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 21:58, 14. Dez 2005 (CET)


<div style="color: #555; font-size: smaller; margin: 1em 0;">'''Technische Wünsche''': [[Wikipedia:Technische Wünsche/Tech on Tour|Tech on Tour]] · [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz|Wünsche notieren]] · [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche|Status der gewählten Themenschwerpunkte]] · [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter]]</div>
::Okay wenn jemand wegen seinem Bekenntnis zur Homosexualität, bzw. durch das "bemerktwerden" dieses, eines doch nicht unerheblichen Teils seines persönlichen und gesellschaftlichen Status sowie aller Ämter etc enthoben und danach son bischen verfolgt und umgebracht wird ist das nicht relevant, vielleicht sollte man das mit in die Kategorie Sport verschieben ? oder doch eher unter Legenden ?
::Allerdings wenn irgendein Römer irgendeinen (meiner Meinung nach) nicht unbedingt relevanten Christen vor 2000 jJahren enthauptet hat ist das sowas von Staatstragend das wir nicht ohne dies Leben können. Noch schrecklicher wäre wenn jemand irgendeinen Fusspallspieler eines polnischen Erstligisten vergisst (von wegen WM2006) oder eine der Strassen Wiens auf einmal nicht mehr zu finden wäre...
:: --[[Benutzer:Nightrunner|Nightrunner]] 10:44, 20. Dez 2005 (CET) ''sollte nicht hier sein regt sich eh nur wieder auf''


-- [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 14:52, 1. Sep. 2022 (CEST)
== Ikonen ==
Also, hier vermisse ich noch so einige... Ganz an erster Stelle wären da sicherlich [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]], [[Marlene Dietrich]] und [[Greta Garbo]] zu nennen. Und wenn man weiterdenkt, könnten sogar die [[Weather Girls]] in diese Kategorie fallen... ;-) [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 21:21, 13. Dez 2005 (CET)


== Veranstaltung: Queer History in the Digital: We are here, we are queer - where is our history? ==
:Wenn man noch viel weiter denkt, fällt wohl jede Schlagertante darunter, die mal ansatzweise von einem Mann gesungen hat... --[[Benutzer:84.154.195.126|84.154.195.126]] 00:48, 15. Dez 2005 (CET)


::na, ein bißchen mehr würde ich schon differenzieren wollen. es ist sicher unbestreitbar, das gerade die oben genannten einen enormen Fankreis gerade unter Schwulen und/oder Lesben haben. [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 01:26, 15. Dez 2005 (CET)


Liebe Community,
:::da sie auch einen enormen fankreis unter heterosexuellen haben, ist deren erwähnung in diesem portal unsinnig. (da gibts im diskussionarchiv schon jede menge dazu) --[[Benutzer:Bärski|Bärski]] 00:49, 17. Dez 2005 (CET)


am '''18. September''', dem letzten Tag der diesjährigen EuroPride, möchten Wikimedia Serbien und Wikimedia Deutschland euch alle zu unserer '''Communityveranstaltung ''Queer History in the Digital: We are here, we are queer - where is our history?''''' einladen.
:::Ich bin auch nicht der Meinung, dass sich das sehr unterscheidet. Dieser Absatz dürfte kaum sinnvoll sein. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 08:45, 17. Dez 2005 (CET)


Während dieser Veranstaltung wollen wir über queere Geschichte im digitalen Raum diskutieren und für die Wiki-Community einen Raum schaffen, in dem ihr Themen einbringen und diskutieren könnt, die euch am Herzen liegen und die ihr mit der europäischen LGBT+ Community teilen möchtet.
:::: Meiner Meinung nach Unsinnig, Listen mit Personen die Vorreiterrolle hatten in der Bewegung, OK, aber Listen von Leuten die man gut finden könnte wenn man schwul würde ? Ähm sorry ich kann mit diesen genannten Ikonen wirklich sowas von garnix anfangen und so wirds auch vielen anderen gehen. Ich hoffe die Kategiorie verschwindet schnellstmöglich dahin wo sie herkam.
:::: --[[Benutzer:Nightrunner|Nightrunner]] 10:36, 20. Dez 2005 (CET)


Hier sind weitere '''[https://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki_Loves_EuroPride_2022/Online_event Details zum Event]''', sowie der Anmeldungslink zu finden.
Ich finde, MisterMad hat recht, insbesonders mit Madonna und den Weather Girls. Bei der Dietrich ist es etwas schwieriger, da ihr Beliebtheitsgrad in der heterosexuellen Welt ebenfalls sehr hoch ist. Aber angesichts der Widerstände gegen diese Liste hätte ich einen Alternativvorschlag: man könnte einen Artikel schreiben mit der Titel "Lesbischwule Kultur" oder "Subkultur der Homosexuellen" oder irgendsowas, dass dann soziologisch erläutert, wieso überproportional viele Grand Prix fans schwul sind, was Judy Garland überhaupt symbolisiert für die Schwulenbewegung der vor-Stonewall-Ära (vor allem in Hinblick auf das Kansas-Zitat aus Oz), und warum manche Schwule allergisch auf solche Klischees reagieren (siehe auch [[Heteroverhalten]]). Ebenfalls könnte man irgendwas zu Sappho und den Indigo Girls im Bezug auf Lesben sagen. Aber das ist natürlich auch Arbeit--wer besonders stark daran interessiert ist, dass diese Liste verschwindet, wird vielleicht ein besonders starkes Interesse haben, diese Arbeit voranzutreiben? Ersatzloses Löschen ist nicht immer der einfachste Weg.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 12:43, 20. Dez 2005 (CET)


Oder registriert euch direkt unterm dem '''[https://www.wikimedia.de/europride-registration/ Anmeldungslink]''' hier!


Ich freue mich schon sehr und bin gespannt!
:: ersatzlos ist auch kein Ziel, nur ihr habt mitbekommen was das fürn Zores gibt wenn hier Personenlisten veröffentlicht werden,... mal abgesehen davon werden Ikonen ja von der Mehrheit positiv gesehen, ich persönlich kenne aber sehr viele die gerade mit diesen Ikonen nichts am Hut haben,... ich würde den Artikel bevorzugen und werde mich dementsprechend die Tage (itrgendwann mitte Januar) mal hinsetzen ,.. regards The [[Benutzer:Nightrunner|Nightrunner]] 13:24, 20. Dez 2005 (CET)
Falls ihr Fragen habt, schreibt mir gerne.


Beste Grüße! --[[Benutzer:Cin Pietschmann (WMDE)|Cin Pietschmann (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Cin Pietschmann (WMDE)|Diskussion]]) 12:19, 6. Sep. 2022 (CEST) [[Benutzer:Cin Pietschmann (WMDE)|Cin Pietschmann (WMDE)]]
== Sperrung ==


== Fürsorgekonzept von Wikimedia Deutschland ==
Wer hat das Portal wieder gesperrt? Ich vermute, es wird Unscheinbar gewesen sein. Aber sollte das nicht die Konsequenz auf einem Editwar sein? Und ist ein Editwar nicht gemeinhin dann gegeben, wenn mehrmals der gleiche Edit vorgenommen wird? Wann soll das der Fall gewesen sein? Und wer muss sich mit wem über was einigen, damit die Sperre aufgehoben wird?--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:23, 16. Dez 2005 (CET)


Liebe Aktive des Portals:Homo- und Bisexualität. Die Steuerungsgruppe, die von Wikimedia Deutschland zur Erarbeitung eines Fürsorgekonzepts zu ''[[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Fürsorge auf Veranstaltungen|Sicherheit und Inklusion bei Veranstaltungen]]'' eingesetzt wurde, hat nun dieses [[:File:Wikimedia Deutschland Fürsorgekonzept.pdf|Fürsorgekonzept]] veröffentlicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:22, 3. Okt. 2022 (CEST)
:Viel verwirrender fand ich den ersten Eindruck, dass das '''gesamte''' Portal zur Löschung vorgeschlagen wurde. [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 17:22, 16. Dez 2005 (CET)


== Hinweis ==
::Ja, Unscheinbar [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=protect&user=&page=Portal%3AHomosexualit%C3%A4t]. Ist imho etwas heikel, wenn ein in der Sache nicht neutraler Admin mit seinen längeren Werkzeugen kämpft. Jedenfalls spricht das nicht für seine Argumente... --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 14:28, 17. Dez 2005 (CET)
[[Wikipedia:Redaktion Sexualität#Sexualität des Menschen → Sexuelle Orientierung → LGBT → Transgender]]. [[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 09:54, 24. Nov. 2022 (CET)


== HIV-Prävention in Form einer Depotspritze ==
Natürlich wurde das gesamte Portal zur Löschung vorgeschlagen, dorthin zeigte schließlich der Link in dem Löschantrag. Dafür ist es auch völlig unerheblich, ob nur ein Teil gelöscht werden soll, weil eine teilweise Löschung überhaupt nicht Sache der Löschdiskussionen wäre. So oder so habe ich den LA ins Portal gesetzt, damit die Mitarbeiter überhaupt etwas davon mitbekommen. Fairness halt. Gruß, --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 15:37, 17. Dez 2005 (CET)


<small>[→ '''Parallel zum gleichen Beitrag [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Medizin&type=revision&diff=228702474&oldid=228694176 Wikipedia:Redaktion Medizin]''' ←]</small>
::Mittlerweile wurde in der Löschdiskussion sehr deutlich klargestellt, dass es um die Löschung der Liste - und nicht etwa des ganzen Portals - geht. Das haben sowohl die Löschantragsteller als auch diverse Admins bestätigt. Wer '''jetzt''' tatsächlich noch behaupten sollte, irgendjemand wolle mit dieser Löschdiskussion das ganze Portal löschen, dann ist er entweder sehr dumm oder will damit bewusst Meinungen manipulieren (aufhetzen). --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 13:47, 20. Dez 2005 (CET)


Leider unterschlagen die Artikel [[Präexpositionsprophylaxe]] (PrEP), [[HIV]] sowie [[HIV-Impfstoff]] vollkommen die neuere Entwicklung der HIV-Prävention. Die [[Food and Drug Administration|FDA]] hat vor genau einem Jahr das Mittel [[Apretude]] zur HIV-Prävention bei Jugendlichen und Erwachsenen (ab 35 kg Körpergewicht) zugelassen. Daneben gibt es auch eine Zulassung zur Behandlung von HIV-Patienten (auch in der EU anscheinend).
In der Löschdiskussion wurde klargestellt, dass die Antragsteller vermutlich mittels einer Löschdiskussion irgendeine verbindliche Aussage über den Inhalt des Portals treffen wollen. Dafür ist aber nicht die Löschdiskussion, sondern die Portalsdiskussion zuständig. Und die Verbindlichkeit ist auch nichts, was unveränderbar ist.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 14:46, 20. Dez 2005 (CET)


Damit müssen Personen zur Prävention nicht mehr täglich die PrEP-Tabletten einnehmen, es reicht eine PrEP-Depotspritze mit einer Wirksamkeit von mehreren Wochen.
:Daumen hoch @Bhuck , ich verstehe auch immernochnicht warum erstmal das ganze Portal irgendwie im Löschlink gelandet ist und zwotens warum jetzt eine Inhaltsdiskussion auf so einem Niveau geführt wird. Hätte da nicht n Post hier gereicht oder ne Mail an einen oder mehrere der "üblichen Verdächtigen" die Massgeblich das Portal gestalten
:Die Diskussion wegen der Listen ist anscheinend schon älter, mich würdes nicht wundern wenn in Zukunft solche Listen immer und immer wieder in nem 14 tägigen Schweinezyklus hier auftauchen nur um das Portal immer und immer wieder in die Löschdiskussion packen zu dürfen *grmpf*
:: The [[Benutzer:Nightrunner|Nightrunner]] 19:35, 20. Dez 2005 (CET)
:::Sorry, aber dir könnte man ein '''"Nein, es geht nicht um das Portal"''' vor den Kopf nageln, und du würdest es nicht glauben, oder? Seit dem Löschantrag vom 14. Dez. steht deutlich im LA-Text, dass es um die Listen geht, und nicht ums Portal. Lies einfach, statt irgendwie rumzudeuten --[[Benutzer:Owltom|Owltom]] 04:18, 21. Dez 2005 (CET)


Ein großer Vorteil soll für Personen weiblichen Geschlechts sein, da die PrEP-Einnahme in Form von Tabletten eine geringere Wirksamkeit im Vergleich zu Personen männlichen Geschlechts hat. Die Wirksamkeit ist mit den Depot-Spritzen nun effektiver. Als Vorteil gilt auch die Diskretion, da keine Dose mit Tabletten vorgefunden werden kann, auf denen der Wirkstoff steht. Nachteilig sind im Vergleich zu den Tabletten größere Nebenwirkungen durch die Spritze. Weiter ist für die Depotspritze nach der Einführungsphase das Aufsuchen eines Arztes alle 2 Monate notwendig, während für die Tabletten ein Abstand von 3 Monaten üblich ist.
::::@OwlTom ich sprach nur von dem global gesetzten Link der sehr irreführend ist. Zweitens sprach ich davon das die Inhaltsdiskussion nicht auf der Löschseite stattfinden sollte. Drittens meinte ich das dieser Zusammenhang eine Art "Aufforderung" darstellen könnte bei "nicht wahr haben zu wollenden" Inhalten (es gibt heute noch Leute die den Holocaust etc. abstreiten) das Portal einfach wieder komplett (und diesmal vorsätzlich komplett) in die Löschdiskussion zu verschieben.
::::Sorry noch Owl-Kompatibler konnte ich meine Aussagen nun nicht begründen.
::::The [[Benutzer:Nightrunner|Nightrunner]] 10:22, 21. Dez 2005 (CET) ''(exil-ostwestfale)''


In der EU ist die neue Form der HIV-Prävention noch nicht zugelassen. Da wird man noch paar Jahre warten müssen, bspw. wurde die PrEP-Tablette in den USA schon 2012 zugelassen, in der EU erst 2016 und in Deutschland als Leistung der GKV erst 2019 festgesetzt.
== unfaires Verhalten von Unscheinbar ==


Da ich mich nicht traue das Thema selbst in Form von Artikeln und Ergänzungen anzugehen, wäre es super nett wenn Mitglieder der Redaktion Medizin hierzu beitragen könnten. Wikipedia ist eine beliebte Anlaufform für solche Themen um sich einen Überblick zu verschaffen. Und da sollte das Thema präsent werden.
Ich habe heute mich heute unter [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme#Aktuelle_Probleme]] über das Verhalten des Admin Unscheinbar in der Diskussion über die Löschung der Biographieartikel beschwert. Ich finde dass über die Löschung ruhig diskutiert werden kann - aber ohne unfaire Winkelzüge. Und diese Grenze wurde meinem Empfinden nach doch überschritten. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 23:03, 19. Dez 2005 (CET)


{{Kasten|→ Bitte die Diskussion ggf. ausschließlich [[Wikipedia:Redaktion Medizin#HIV-Prävention in Form einer Depotspritze|'''hier''' in der Redaktion Medizin führen]]}} [[Spezial:Beiträge/2003:E1:372A:4B9C:7953:7CBE:FF88:2EE4|2003:E1:372A:4B9C:7953:7CBE:FF88:2EE4]] 13:01, 9. Dez. 2022 (CET)
== CTA ==
N'Moin, ich meld mich dann auch mal Dienstbereit hier. Derzeit bin ich einige Artikel hier in dem Portal am verschlimmbessern aber spätestens Morgen hat das auch leider wieder ein Vorläufiges Ende (Weihnachtsurlaub).
Ich weiss die Diskussionsseite ist nicht dafür gedacht. Ich wollte sie dann allerdings doch einmal Missbrauchen um mein Lob für das bisher erbrachte hier öffentlich auszusprechen. Wegen der aktuellen Löschdiskussion\Anfeindungen etc. -- war irgendwie klar das soetwas irgendwann wieder in der ein oder anderen Form passiert. Ich möchte nur hoffen das das Portal noch besteht sobald ich zurück bin (vielleicht mit einer kürzeren Liste von "öffentlich bekennenden offen schwul lebenden als in den medien und diversen nachschlagewerken bekannten und testgef... homosexuellen persönlichkeiten" [irrwitzige Anforderungen, jeder darf schreiben das Jesus aus Nazareth kam obwohl das noch weniger nachvollziehbar bzw. nachprüfbar ist])


== Detlev Schulz-Hendel zur Themenliste Politiker ==
Für die zukünftige Koordination und Wartung des Portals hier würde ich vorschlagen das zumindestens die Hauptnutzer des Portals ihre Mailadressen untereinander austauschen (ich persönlich schaue eher mal nach mails als auf ne diskussionsseite)und ein zumindestens grober Arbeits/Wartungsplan aufgestellt werden.


Es gibt aktuelle Presseartikel, in denen sich [[Detlev Schulz-Hendel]] zur [[Portal:Homo- und Bisexualität/Themenliste/Politiker|Themenliste Politiker]] äußert: [[Wikipedia:Pressespiegel#April]]. -- [[Benutzer:Reise Reise|Reise Reise]] ([[Benutzer Diskussion:Reise Reise|Diskussion]]) 19:03, 13. Apr. 2023 (CEST)
Ansonsten wünsche ich euch noch ein Frohes Fest und viel Vergnügen.


== Das Wikiversum queeren ==
The [[Benutzer:Nightrunner|Nightrunner]] 12:12, 21. Dez 2005 (CET)


[[File:MediaWiki-2020-large-rainbow.svg|120px|rechts|rahmenlos]]
== Zukünftige Artikel / gewünschte Artikel ==
Ein queeres Netzwerk, wie es global mit der [[:m:Wikimedia_LGBT%2B/Portal|LGBT+-Usergroup]] und zusätzlich in spanischer Sprache besteht, ist ein Wunsch, den Einzelne im deutschsprachigen Wikiversum schon länger mit sich tragen. Mit dem '''[[Wikipedia:Queeres Netzwerk|Themenabend Queeres Netzwerk im Wikiversum]]''' am Mittwoch, den 24. Mai 2023 um 19:00 Uhr wird jetzt zu einem Auftakttreffen eingeladen, bei dem Interessierte sich zu einem queeren Netzwerk austauschen und von Gästen aus dem globalen Wikiversum erfahren können, wie diese bereits erfolgreich queere Netzwerke und Projekte aufgebaut und umgesetzt haben.<br/> Die englisch- und spanischsprachigen Beiträge werden auf deutsch übersetzt. Außerdem werden die Fördermöglichkeiten von WMAT, WMCH und WMDE vorgestellt.
Alle queeren Wikipedianer*innen und Unterstützer*innen für queere Themen sind herzlich zu diesem Online-Meeting eingeladen! --[[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] 10:45, 14. Mai 2023 (CEST)


== Edit-a-thon beim XPOSED Queer Film Festival 2023 ==
Nabend nachdem jetzt die Geschichte mit der Löschdiskussion fast ausgestanden ist wäre es mal wieder Zeit sich in die Arbeit zu stürzen. Mich persönlich würde Interessieren welche Artikel hier noch fehlen oder sinnvoll wären.


Wie in den letzten Jahren organisiere ich wieder einen Edit-a-thon zu queerem Film auf dem XPOSED Queer Film Festival Berlin, jeweils am 16. und 17. Juni von 14:00-17:00 im Aquarium in Berlin-Kreuzberg. Mehr Infos und Artikelvorschläge auf der [[:meta:XPOSED Queer Film Festival 2023|Meta-Seite]] oder der [https://xposedfilmfestival.com/2023/films/wikipedia-edit-a-thon-on-queer-experimental-film/ Festival-Website]. --[[Benutzer:Shikeishu|Shikeishu]] ([[Benutzer Diskussion:Shikeishu|Diskussion]]) 13:50, 9. Jun. 2023 (CEST)
Für die Zeit nach meinem Urlaub habe ich mir ja schon wein wenig unter den Nagel gerissen und werde mal schaun was ich so zusammenschreiben kann zu den Themen "Gay Area".
:Hierzu plane ich vorerst nur einen Startartikel über München da ich hierzu gut Auskunft geben kann, danach werden wohl Berlin und einige NRW-Städte folgen. Dementsprechend werde ich auch bei Zeiten um hilfe aus anderen Bundesländern ersuchen.


== Updates im QN ==
Zweitens:
:von Bhuck vorgeschlagener Artikel "LesBiSchwule Kultur" statt der "IkonenSammlung". Hierzu auch erstmal einen Leitartikel, weitere Ausarbeitung nach fertigstellung diesens in Kooperation.


Hallo, ich habe auf [[Wikipedia:Queeres Netzwerk]] zwei Vranstaltungen gepostet, die von Interesse sein könnten. Grüße --[[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] 10:58, 30. Aug. 2023 (CEST)
Drittens:
:Würde ich gerne einen Artikel über "Homosexuelle Persönlichkeiten im Wandel der Zeiten" schreiben. Nachdem jemand die Liste hier gegen die Wand gefahren hat habe ich die Saalschlacht um diese Ehrlich gesagt schon aufgegeben und feuere nur noch zur neutralhaltung des Meinungsbildes "vor unserer Tür" auf unsere Freunde ;)
:Hierzu mein Vorschlag : packen wir das ganze in einen gut ausgearbeiteten Artikel der die Begründung enthält warum dieser Mensch erwähnt wird, in welchem zusammenhang und zu welcher Zeit und wir können uns den Listenwahn sparen und sind unter garantie aufschlussreicher und Löschresistenter damit. Leitartikel würde ich starten sobald das Portal wieder frei ist.
::Hätte gerne eure Meinung dazu gehört.


== [[Freund von Dorothy]] ==
Viertens:
:Vereine. Nein keine Beratungsprojekte und nicht die Aidshilfe. "Normale Schwule sport/spiel/whatever"-Vereine. Einen Leitartikel hierzu und vielleicht ein paar randdaten zu vereinsgründungen etc. (Gedanke noch im entstehen trotzdem häng ichs hier mal hin)


Ist das gebräuchlich auf Deutsch? [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 09:51, 17. Dez. 2023 (CET)
::so das wars erstmal von meiner Seite. Nachdem ich hier ja nen recht "lauten" Einstand gegeben habe habe ich jetzt richtig Lust bekommen den Leuten da draussen durch qualitativ entsprechend hochwertige aber einfache Artikel den Wind aus den Segeln zu nehmen.


== – ==
::Drei kurze Fragen an die Hauptnutzer (oder wen auch immer) hier :
::# ) Was haltet Ihr von den Artikelvorschlägen (relevanz etc.)?
::# ) Welche Artikel hättet Ihr denn so in Planung?
::# ) Wo besteht noch erhöhter Edit-bedarf ?


In mehreren Aufzählungen kommen vereinzelt Bindestrich - statt meist [[Halbgeviertstrich]] – vor.
wbr The [[Benutzer:Nightrunner|Nightrunner]] 20:29, 21. Dez 2005 (CET)


z.B.:
– Stephen Gately – Rob Halford – Sam Smith - The Hidden Cameras


Schönheitsfehler. [[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 17:16, 24. Mai 2024 (CEST)
:solang im zukünftigen artikel [[LesBiSchwule Kultur]] nicht drin steht, dass es das wirklich gäbe... --[[Benutzer:Bärski|Bärski]] 20:46, 21. Dez 2005 (CET)
:Naja, ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich auch nicht so wirklich weiss, in welche Richtung man überhaupt noch LesBiSchwule Artikel schreiben soll, nachdem der Wind ja wochenweise mal so, mal so weht und man nie so genau weiss, wie lange der Artikel Bestand hat. Aber an sich an solchen fundierten Themen die Zähne auszubeissen, wäre wahrscheinlich noch spannend, so dass ich, nach meinem Stress Mitte Januar, gerne daran mitwirken werde. Die Grundsätze scheinen mir gut, denk einfach daran, gute Quellen bereitzuhalten... Ich werde bei meinem nächsten Gespräch mit [[Kurt Aeschbacher]] jedenfalls ein *.ogg-File aufzeichnen, um für alle Ewigkeit zu beweisen, dass es Leute gibt, die zu ihrer Homosexualität stehen (übrigens, wie ist das eigentlich, darf man das auf seine eigene Benutzerseite schreiben oder kommt da irgendwann deswegen ein LA? ;-)) Gruss, --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 21:41, 21. Dez 2005 (CET)

Aktuelle Version vom 23. Juli 2025, 15:22 Uhr

Abkürzung: PD:HOMO
Hauptseite   Diskussion & Fragen   Portalunterseiten   Themenliste   Mitarbeit  
Diese Seite dient zur Diskussion über das Portal und für Fragestellungen zum Thema.
Für ein neues Thema bitte einen neuen Abschnitt hinzufügen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Homosexualität und Computerspiele

[Quelltext bearbeiten]

Auch mal interessant und vielleicht für Wikipedia verwendbar: http://www.zeit.de/digital/games/2011-07/games-homosexualitaet --Nicor 18:48, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Quer durchs Gemüsebeet

[Quelltext bearbeiten]

Gruss! Bin auf die Diskussion:Liste_von_Filmen_mit_homosexuellem_Inhalt gestossen und möchte kurz meine Meinung zu dem Sammelsurium abgeben. Ob da thematisch ein Film von Anfang bis Ende das Thema Homosexualität behandelt oder ob da aus Marketinggründen einem Horror-Flick etwas Lesbenähnliches beigemischt wird - ALLES erscheint vermischt in dieser Liste. Man könnte ausmisten, die Abgrenzungen schärfer erscheinen lassen und die Ansprüche konkreter machen ("Hauptthematik" o.ä.) und dann nach Genre (Drama, Doku, Komödie, Western etc.) sortieren und darunter nach Erscheinungsjahr (alternativ: Sortierbare Tabelle). In der derzeitigen Form ist die Frage berechtigt: Wozu soll das in dieser Form gut sein? Der Leser kann ein DASS erkennen, aber eine Auswahl und Struktur (auf welche Weise, in welchem Zusammenhang etc.) fehlt völlig. GEEZER... nil nisi bene 08:14, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Cem Yildiz: Fucking Germany

[Quelltext bearbeiten]

Würde gerne einen Artikel über Cem Yildiz bzw. über sein Buch „Fucking Germany. Das letzte Tabu oder Mein Leben als Escort“ schreiben. Da ich aber die Löschkultur der Wikipedia kenne und die Relevanzkriterien eine Löschung rechtfertigen würden, bin ich nur dazu bereit, wenn sich mindestens fünf Mitstreiter/innen finden, die sich bereiterklären das Lemma auf Teufel komm raus zu verteidigen. Selbstverständlich freue ich mich, wenn jemand anderer den Artikel verfasst und stelle mich als Verteidiger zur Verfügung. Lieben Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 20:33, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bibliothek des Schwulen Museums

[Quelltext bearbeiten]

FYI: Neuerdings kann der Literaturbestand des Schwulen Museums online abgerufen werden: http://schwulesmuseum.allegronet.de/ --Nicor (Diskussion) 15:35, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Liste homosexueller Männermagazine überarbeiten/verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, möchte wer über meinem Vorschlag (vom letzten Jahr) bei Diskussion:Liste homosexueller Männermagazine#Männermagazine vs. LGBT-Zeitschriften diskutieren? Grüße, ElRakı ?! 18:38, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bedeutende LGBT-Journalisten im anglo-amerikanischen Kulturkreis

[Quelltext bearbeiten]

Falls einmal noch aufgelistet werden sollte, welche LGBT Journalisten es so weltweit gibt, hier ein guter Übersichtsartikel von Advocate zum anglo-amerikanischen Kulturraum.

Listensucher (Diskussion) 15:07, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Frank Arlig: Wer weiß mehr ?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel steht aktuell in der LA. Es gibt von ihm als Beiträger:

  • Frankfurt, Offenbach, Mainz, Wiesbaden von hinten. Lese- und Reisebuch für Schwule, Gays und andere Freunde. Herausgeber und Redaktion Bruno Gmünder. Autoren Frank Arlig u. a. Gmünder, Berlin 1984, ISBN 3-924163-01-4.

Meine Frage, falls jemand die ollen Schinken kennt, was und auf welchen Seiten hat Arlig dazu beigetragen? Dann bitte gleich im Artikel nachtragen. MG, --Emeritus (Diskussion) 08:36, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 22.11.2016

,

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rastinoquallempa

Oscargewinner von LGBT-Rollen

[Quelltext bearbeiten]

Weitere Oskarnominierungen von LGB´T-Rollen:

178.11.187.121 10:12, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kategorie:Homosexuelität in der Griechischen Mythologie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, im Portal Mythologie wird über den Vorschlag einer "Kategorie:Homosexualität der griechischen Mythologie" diskutiert. Es würder mich freuen, wenn ihr dort Eure Meinung kundtut. Liebe Grüsse --al-Qamar (Diskussion) 21:02, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Flüchtlingskrise

[Quelltext bearbeiten]

Auf Diskussion:Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015 wird gerade über LGBT in Zusammenhang mit der FLüchtlingskrise diskutiert. Wäre schön, wenn ihr dort mitschreiben würdet. Schließlich hat auch Amnesty International über die Verbrechen an Homosexuelle und Transgender bekundet: sogar wenn sie hier ankommen werden sie von den Behörden belästigt! SZ berichtet darüber, dass ein schwuler Mann gefragt wurde, wieso er denn nicht einfach männlicher auftreten würde, mit wie vielen Männern er denn geschlafen hat (und ob er schon vorher mit Frauen geschlafen hätte) und was denn so an Frauen falsch sei, dass er nur mit Männern ins Bett geht. Ich finde es ist ein wichtiger Abschnitt in der Flüchtlingskrise, der keine Beachtung im Artikel findet. --Momo Monitor (Diskussion) 16:03, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Homosexualität im Film

[Quelltext bearbeiten]

Keine Ahnung, was Benutzer:Koyaanis da wieder vorhat, aber da er es nicht hier anspricht, mache ich das jetzt: siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Kategorie:Homosexualität im Film. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:46, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rastinoquallempa

Diskussion:Antinoos

[Quelltext bearbeiten]

Kann das jemand von dem Portal hier in dieser Diskussion eingreifen? Antinoos gilt als Liebhaber des römischen Kaisers Hadrian, die Althistoriker mögen das aber nicht und es nichtmal in einer Kategorie zum Ausdruck bringen. Gruss -- Udimu (Diskussion) 08:13, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia at World Pride Madrid 2017

[Quelltext bearbeiten]

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

[Quelltext bearbeiten]
Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Homo- und Bisexualität,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:07, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

We're on Twitter!

[Quelltext bearbeiten]
WikiLGBT is on Twitter!
Hello Homo- und Bisexualität!
Follow the Wikimedia LGBT user group on Twitter at @wikilgbt for news, photos, and other topics of interest to LGBT Wikipedans and allies. Use #wikiLGBT to share any Wiki Loves Pride stuff that you would like to share (whether this month or any day of the year) or to alert folks to things that the LGBT Wikipedan community should know. RachelWex (talk)

RachelWex (Diskussion) 00:39, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Homosexuelle Päpste und Kardinäle der Katholischen Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Das Thema "Homosexuelle Kleriker in der Katholischen Kirche" müßte in den einzelnen Biografien stärker darstestellt werden. Hie ein guter Artikel der US-amerikanischen Advocate, wo schwule Päpste und Kardinäle in einer Auswahl gelistet sind.

Mromavatrom (Diskussion) 18:40, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Homosexualität im Boxen

[Quelltext bearbeiten]

habe gerade festgestellt, dass bei den boxern hier in der wiki doch das eine oder andere fehlt, zum beispiel, wenn den boxern kämpfe verweigert wurden, weil sie als homosexuell galten. auch wird die kategorie homosexualität im sport bei einigen nicht angegeben. ich habe meine eigenen projekte, bin nur durch das lesen eines buches gerade auf diese problematik gestoßen. vielleicht mag sich jemand des themas annehmen? -- Donna Gedenk 09:24, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Löschdiskussion zu Sarah Hegazi

[Quelltext bearbeiten]

Auf die Löschdiskussion zu Sarah Hegazi möchte ich aufmerksam machen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:15, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Darf man den Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden als homophob bezeichnen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auch wenn es hier momentan eher ruhig zugeht, hoffe ich doch, dass hier ein paar interessierte Leute mitlesen. Könntet ihr mal auf der Diskussionsseite vom Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden vorbeischauen? Dort geht es um die Frage, ob man diesen Verband als homophob bezeichnen darf oder diese Formulierung gestrichen werden muss.--77.6.46.152 17:02, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Offener Brief von der WMF an die LGBTQIA+-Community, Frauen, indigene und andere unterrepräsentierte Gruppen

[Quelltext bearbeiten]

Liebes Portal Homo- und Bisexualität, ich möchte euch gerne auf den offenen Brief von Maggie Dennis hinweisen, der im Anschluss an ein von der LGBT+-Usergroup gewünschtes und am 2. Dezember stattgefundenes Treffen geschrieben wurde. In diesem Brief wird die Verpflichtung der Wikimedia Foundation zur Unterstützung der LGBTQIA+-Freiwilligen bekräftigt und es werden konkrete Schritte angekündigt. Ich würde mich freuen, wenn ihr ihn im Original oder der deutschen Übersetzung zur Kenntnis nehmt und stehe für Rückfragen auch gerne bereit. Viele Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 18:47, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Queerfilm-Edit-a-thon am Samstag, dem 13. Februar 2021

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Einladung zur Teilnahme am digitalen Queerfilm-Edit-a-thon! Wir wollen am ursprünglichen Eröffnungswochenende der Berlinale dieses Jahres Rotlinks von Teddypreisträger*innen bläuen und veraltete Artikel aufpolieren! Anlass für eine kleine Talkeinheit zum Thema „Schreiben über / Sprechen über nicht-binäre, Trans- und Interpersonen in Wikipedia“ ist das kürzlich erfolgte Coming-Out von Elliot Page. Wir freuen uns in dem Zusammenhang besonders über unsere Talkgäste: Schauspieler und Transaktivist Brix Schaumburg sowie LGBTIQ-Aktivist und Drag-Performer_in Kay P. Rinha. Das Treffen ist offen für Teilnehmende aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen, sprich: Queers und Queerfriends, sofern ein respektvoller und sensibler Umgang mit diversen Themen gewahrt wird.

Darüber hinaus wollen wir eine langfristige gemeinsame Netzwerk- und Zusammenarbeit über das Portal QueerFilm aufbauen. Vorstellbar ist etwa die gemeinsame Betreuung der Portalseite, die Pflege von Rotlinks und Tipps zum Sprachgebrauch vor allem bei nichtbinären Personen aus der Film- und TV-Branche. --Grizma (Diskussion) 15:36, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie:Geschichte der Homosexualität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Eher zufällig bin ich auf die Probleme in der Kategorie:Sexualität des Menschen gestoßen. Dazu gehört auch diese Unterkategorie. Erfolgt die Wartung und Betreuung durch Euch der den Fachbereich Geschichte? Wie auch in anderen Kategorien scheinen eher Assoziationen als Fachwissen bei den Einträgen Grundlage gewesen zu sein. Beispiel Jacques d’Adelswärd-Fersen, dieser ist bereits als Person historisch in der Kategorie:LGBT-Wegbereiter eingebunden, Dennis Altman als LGBT-Aktivist - wo ist dort der Bezug zur Geschichte, was bei vielen Personeneinträgen zu hinterfragen ist, wenn sie bereits wegen des Lebens und Schaffens kategorisiert werden. Bei den Themenartikel - Lederszene, West Hollywood oder AIDS verstehe ich nicht die Einordnung in "Geschichte", wenn es noch thematisch aktuell ist. Homosexualität im Alten Ägypten ist eindeutig Geschichte, aber Homosexualität in China und Homosexualität in Japan? Das erscheint willkürlich, wenn man die Kategorie:Homosexualität nach Staat sieht. Geht also eher darum wo etwas kategorisiert wird, nicht ob.

Und wenn ich schonmal dabei bein, warum steht Eure Hauptkategorie Kategorie:Homosexualität in der Unterkategorie Kategorie:Sexuelle Orientierung? Gemäß dem Definitionsartikel Sexuelle Orientierung ist diese entweder deutlich lückenhaft, oder eher assoziativ, wenn Heterosexualität de facto mit Sexualität des Menschen als Norm kategorisiert wird. Darum wäre mein Vorschlag, diese Kategorie entsprechend höherzustufen, denn wenn man die 21 Kategorien der Ebene 2 sieht, scheint es nicht nach Bedeutungsebenen oder Umfang zu gehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:17, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ball Culture

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann es auf Euren Listen nicht finden, aber vielleicht habt Ihr Ball Culture, neu seit 2.2. und grad in der QS, ja auch schon auf dem Schirm. Ist schon sehr schön gewachsen, aber braucht mMn noch ein wenig Abgrenzung zu Vogue (Tanz). Ich kenn mich da allerdings leider nicht so gut aus. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 23:23, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Frédéric Chopin

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen SRF-Artikel von Nov. 2020 über Frédéric Chopin, der zumindest Zweifel daran hegt, dass Chopin heterosexuell war und das auf falsche Übersetzungen zurückführt. Siehe die Diskussion unter Diskussion:Frédéric_Chopin#Chopins_Homosexualität, das Medienecho und die Diskussion in der englischen Wikipedia. In dem deutschen Wikipedia-Artikel ist trotz dessen, dass der Artikel etwas älter ist, kaum etwas davon eingearbeitet und bisher auch kaum diskutiert wurden. --rugk (Diskussion) 17:23, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Queering Wikipedia 2021 User Group Working Days

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vom 14-16 Mai 2021 finden die Queering Wikipedia 2021 User Group Working Days statt. Dies ist ein Capacity-Building-Treffen der LGBT*-Usergroup. Im Moment gibt es (noch) keine offizielle Mitgliedschaft, das ist unter anderem ein Programmpunkt. Vielleicht möchte sich jemand von hier der Usergroup anschließen und den Termin wahrnehmen, er ist kostenfrei. Anmeldung per Mail, Hinweise unter m:QW2021/Registration. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 11:15, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel "Ochsengarten" in München

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe heute einen Artikel zum Ochsengarten in München veröffentlicht. Ich freute micht, wenn ihr den auf Eure Beobachtungslisten setzt und gerne auch ergänzt Ochsengarten_(schwule_Fetischkneipe)--Thrankbella (Diskussion) 17:10, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

[Quelltext bearbeiten]
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Homo- und Bisexualität,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Homo- und Bisexualität

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns McFarland mit diesem Angebot und EBSCO mit LGBTQ+ Source besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:29, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

neuer Artikel Hiëronymus Duquesnoy der Jüngere

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Unterseite Portal:Homo- und Bisexualität/Fehlende Artikel hatte sich jemand den Artikel "Hiëronymus Duquesnoy de Jonge" gewünscht. "de Jonge" heißt aber nur "der Jüngere" (um Verwechslungen mit dem Vater zu vermeiden). Den Artikel Hiëronymus Duquesnoy der Jüngere hab ich jetzt angelegt. Es sollte aber noch jemand drüberschauen.

--188.100.239.217 20:30, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in diesen Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Vernetzung gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen! Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein.

Er findet online, via BigBlueButton statt am:

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.

Mehr Infos und die Möglichkeit euch anzumelden findet ihr hier auf der Projektseite. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 15:18, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Heiligtum bei Symi

[Quelltext bearbeiten]

Da mit diesem altkretischen Heiligtum homosexuelle Initiationsrituale, wie sie Ephoros beschreibt, verbunden werden, möchte ich bitten, an der Diskussion hier Diskussion:Heiligtum bei Symi#Kategorie: Homosexualietät und Religion teilzunehmen. --al-Qamar (Diskussion) 21:45, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

LGBTQ+ History Month and Pride Month 2022

[Quelltext bearbeiten]

With LGBT+ and Les sans pagEs user groups, we are organizing the LGBTQ+ history month and Pride Month in the month of June. For participating in the 2022 French version, please check our page here: Mois des fiertés 2022.

If you are interested in organizing a local event as part of improving the LGBTQ+ history on Wikimedia projects, please check the LGBTQ+ History Month on Meta for global events.

Since it is the first time that we are organizing such an event related to documenting the local and global LGBTQ+ history, we are also interested in your feedback and participation. You can also suggest us some articles here. Thanks. Jsamwrites (Diskussion) 13:25, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Event zur Europride 2022 im September

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen!

Ich bin‘s Cin, seit diesem Sommer Teil des Teams Wissensgerechtigkeit bei WMDE o/ Zur diesjährigen Europride in Belgrad veranstaltet Wikimedia Serbien einen einwöchigen Edit-a-thon und möchte die deutsche Wikipedia Community dazu einladen, sich an dem Projekt, zum Beispiel mit eigenen Veranstaltungen und Themensetzungen, zu beteiligen. Wir haben bei WMDE schon ein paar Ideen, möchten aber natürlich vor allem euch fragen, ob ihr Lust habt eine Veranstaltung zu planen und ob und wie wir euch dabei unterstützen könnten. Da eine so kurzfristige Planung sehr arbeitsintensiv sein kann, können gerne auch wir eine Veranstaltung organisieren, würden uns aber auch in diesem Fall über eine Zusammenarbeit, eure Ideen und Themenwünsche freuen – gerade weil es bei so einem Themenschwerpunkt oftmals um die eigenen Herzensthemen geht. Aktuell sind wir auch in Gesprächen mit queer-feministischen Archiven, die gegebenenfalls Archivmaterialien für eine Veranstaltung zur Verfügung stellen könnten.


Die Europride 2022 wird vom 12. - 18. September stattfinden – in diesem Zeitraum könnten wir beispielsweise eine Präsenz- oder Hybridveranstaltung am Samstag, den 17.09. in Berlin organisieren.

Gerne tausche ich mich mit euch aus - egal ob ihr Interesse an einer Zusammenarbeit, an einem entsprechenden Format habt, uns über eure eigenen Pläne berichten möchtet oder vielleicht auch Nachfragen oder Wünsche bezüglich der Archivmaterialien habt.

Schreibt mir gerne!


Beste Grüße! --Cin Pietschmann (WMDE) (Diskussion) 12:28, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche verbessern: Workshop mit Fokus auf unterrepräsentierte Gruppen

[Quelltext bearbeiten]
Danke fürs Lesen dieser Nachricht

Hallo zusammen, ich möchte im Namen des Projekts Technische Wünsche herzlich zu einer Online-Veranstaltung einladen:

WAS? Im Projekt Technische Wünsche arbeitet ein Team bei Wikimedia Deutschland daran, die Wikis besser bedienbar zu machen, und zwar zusammen mit den Aktiven der Wikicommunitys. Auf der diesjährigen Tech on Tour wollen wir mit euch erarbeiten, wie die Zusammenarbeit in diesem Projekt noch besser werden könnte, sodass wir dort das Meiste rausholen. Um diese Fragen soll es gehen:

  • Habt ihr euch schon mal beteiligt? Wie findet ihr die Mitmachmöglichkeiten, die es gibt?
  • Wie könnten wir noch mehr Menschen dafür gewinnen, sich zu beteiligen?
  • Und unterstützt das Projekt die Wikicommunitys überhaupt bestmöglich?

Wir sind sicher, es gibt viele gute Ideen, und die möchten wir gerne hören.

FÜR WEN? Die Veranstaltung richtet sich an alle, die möchten, dass die Wikis besser bedienbar werden. Es wird fünf Termine geben. Davon sind vier für bestimmte Gruppen vorgesehen, z.B. für jene, die in den Wikis unterrepräsentiert sind, beispielsweise queere Wikipedianer*innen. Davon erhoffen wir uns, zielgerichtet diskutieren zu können, nachdem das im März sehr gut funktioniert hat. Es gibt auch ein Treffen, das für alle offen ist.

WANN? Im September. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Bis zum 8.9. könnt ihr hier eintragen, welche Termine euch passen. Es finden dann die Termine mit den meisten Interessent*innen statt. Ich würde mich freuen, euch auf der Tech on Tour zu sehen.

-- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:52, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Veranstaltung: Queer History in the Digital: We are here, we are queer - where is our history?

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Community,

am 18. September, dem letzten Tag der diesjährigen EuroPride, möchten Wikimedia Serbien und Wikimedia Deutschland euch alle zu unserer Communityveranstaltung Queer History in the Digital: We are here, we are queer - where is our history? einladen.

Während dieser Veranstaltung wollen wir über queere Geschichte im digitalen Raum diskutieren und für die Wiki-Community einen Raum schaffen, in dem ihr Themen einbringen und diskutieren könnt, die euch am Herzen liegen und die ihr mit der europäischen LGBT+ Community teilen möchtet.

Hier sind weitere Details zum Event, sowie der Anmeldungslink zu finden.

Oder registriert euch direkt unterm dem Anmeldungslink hier!

Ich freue mich schon sehr und bin gespannt! Falls ihr Fragen habt, schreibt mir gerne.

Beste Grüße! --Cin Pietschmann (WMDE) (Diskussion) 12:19, 6. Sep. 2022 (CEST) Cin Pietschmann (WMDE)Beantworten

Fürsorgekonzept von Wikimedia Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Aktive des Portals:Homo- und Bisexualität. Die Steuerungsgruppe, die von Wikimedia Deutschland zur Erarbeitung eines Fürsorgekonzepts zu Sicherheit und Inklusion bei Veranstaltungen eingesetzt wurde, hat nun dieses Fürsorgekonzept veröffentlicht. Viele Grüße --Holder (Diskussion) 15:22, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Redaktion Sexualität#Sexualität des Menschen → Sexuelle Orientierung → LGBT → Transgender. DynaMoToR (Diskussion) 09:54, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

HIV-Prävention in Form einer Depotspritze

[Quelltext bearbeiten]

[→ Parallel zum gleichen Beitrag Wikipedia:Redaktion Medizin ←]

Leider unterschlagen die Artikel Präexpositionsprophylaxe (PrEP), HIV sowie HIV-Impfstoff vollkommen die neuere Entwicklung der HIV-Prävention. Die FDA hat vor genau einem Jahr das Mittel Apretude zur HIV-Prävention bei Jugendlichen und Erwachsenen (ab 35 kg Körpergewicht) zugelassen. Daneben gibt es auch eine Zulassung zur Behandlung von HIV-Patienten (auch in der EU anscheinend).

Damit müssen Personen zur Prävention nicht mehr täglich die PrEP-Tabletten einnehmen, es reicht eine PrEP-Depotspritze mit einer Wirksamkeit von mehreren Wochen.

Ein großer Vorteil soll für Personen weiblichen Geschlechts sein, da die PrEP-Einnahme in Form von Tabletten eine geringere Wirksamkeit im Vergleich zu Personen männlichen Geschlechts hat. Die Wirksamkeit ist mit den Depot-Spritzen nun effektiver. Als Vorteil gilt auch die Diskretion, da keine Dose mit Tabletten vorgefunden werden kann, auf denen der Wirkstoff steht. Nachteilig sind im Vergleich zu den Tabletten größere Nebenwirkungen durch die Spritze. Weiter ist für die Depotspritze nach der Einführungsphase das Aufsuchen eines Arztes alle 2 Monate notwendig, während für die Tabletten ein Abstand von 3 Monaten üblich ist.

In der EU ist die neue Form der HIV-Prävention noch nicht zugelassen. Da wird man noch paar Jahre warten müssen, bspw. wurde die PrEP-Tablette in den USA schon 2012 zugelassen, in der EU erst 2016 und in Deutschland als Leistung der GKV erst 2019 festgesetzt.

Da ich mich nicht traue das Thema selbst in Form von Artikeln und Ergänzungen anzugehen, wäre es super nett wenn Mitglieder der Redaktion Medizin hierzu beitragen könnten. Wikipedia ist eine beliebte Anlaufform für solche Themen um sich einen Überblick zu verschaffen. Und da sollte das Thema präsent werden.

→ Bitte die Diskussion ggf. ausschließlich hier in der Redaktion Medizin führen

2003:E1:372A:4B9C:7953:7CBE:FF88:2EE4 13:01, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Detlev Schulz-Hendel zur Themenliste Politiker

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt aktuelle Presseartikel, in denen sich Detlev Schulz-Hendel zur Themenliste Politiker äußert: Wikipedia:Pressespiegel#April. -- Reise Reise (Diskussion) 19:03, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Das Wikiversum queeren

[Quelltext bearbeiten]

Ein queeres Netzwerk, wie es global mit der LGBT+-Usergroup und zusätzlich in spanischer Sprache besteht, ist ein Wunsch, den Einzelne im deutschsprachigen Wikiversum schon länger mit sich tragen. Mit dem Themenabend Queeres Netzwerk im Wikiversum am Mittwoch, den 24. Mai 2023 um 19:00 Uhr wird jetzt zu einem Auftakttreffen eingeladen, bei dem Interessierte sich zu einem queeren Netzwerk austauschen und von Gästen aus dem globalen Wikiversum erfahren können, wie diese bereits erfolgreich queere Netzwerke und Projekte aufgebaut und umgesetzt haben.
Die englisch- und spanischsprachigen Beiträge werden auf deutsch übersetzt. Außerdem werden die Fördermöglichkeiten von WMAT, WMCH und WMDE vorgestellt. Alle queeren Wikipedianer*innen und Unterstützer*innen für queere Themen sind herzlich zu diesem Online-Meeting eingeladen! --Christoph Jackel (WMDE) 10:45, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Edit-a-thon beim XPOSED Queer Film Festival 2023

[Quelltext bearbeiten]

Wie in den letzten Jahren organisiere ich wieder einen Edit-a-thon zu queerem Film auf dem XPOSED Queer Film Festival Berlin, jeweils am 16. und 17. Juni von 14:00-17:00 im Aquarium in Berlin-Kreuzberg. Mehr Infos und Artikelvorschläge auf der Meta-Seite oder der Festival-Website. --Shikeishu (Diskussion) 13:50, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Updates im QN

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe auf Wikipedia:Queeres Netzwerk zwei Vranstaltungen gepostet, die von Interesse sein könnten. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 10:58, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Freund von Dorothy

[Quelltext bearbeiten]

Ist das gebräuchlich auf Deutsch? Siesta (Diskussion) 09:51, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

In mehreren Aufzählungen kommen vereinzelt Bindestrich - statt meist Halbgeviertstrich – vor.

z.B.:

– Stephen Gately – Rob Halford – Sam Smith - The Hidden Cameras

Schönheitsfehler. Helium4 (Diskussion) 17:16, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten