Zum Inhalt springen

„Terminator (Film)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Benutzer:Big smile rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Flominator wiederhergestellt
Produktionsunternehmen ergänzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
{{Infobox_Film |
DT = Terminator|
| Bild = Terminator de.svg
OT = The Terminator|
| Deutscher Titel = Terminator
| Originaltitel = The Terminator
PL = [[USA]]|
| Produktionsland = Vereinigte Staaten
PJ = [[1984]]|
| Produktionsunternehmen = [[Orion Pictures]]
AF = 18 ([[Indiziert]]!)|
| Originalsprache = Englisch
LEN = ca. 102|
| Erscheinungsjahr = 1984
OS = [[Englische Sprache|Englisch]]|
| Länge = 107
REG = [[James Cameron]]|
| FSK = 16{{FSK|1009|55315V}}
DRB = James Cameron<br />[[Gale Anne Hurd]]|
| JMK =
PRO = [[John Daly]]<br />Derek Gibson|
MUSIK = [[Brad Fiedel]]|
| Regie = [[James Cameron]]
| Drehbuch = James Cameron,<br />[[Gale Anne Hurd]]
KAMERA = Adam Greenberg |
| Produzent = Gale Anne Hurd
SCHNITT = Mark Goldblatt |
| Musik = [[Brad Fiedel]]
DS = *[[Arnold Schwarzenegger]] als ''Terminator''
| Kamera = [[Adam Greenberg]]
*[[Michael Biehn]] als ''Kyle Reese''
| Schnitt = [[Mark Goldblatt]]
*[[Linda Hamilton]] als ''Sarah Connor''
| Besetzung =
*[[Paul Winfield]] als ''Lieutenant Ed Traxler''
* [[Arnold Schwarzenegger]]: Terminator T-800
*[[Lance Henriksen]] als ''Detective Vukovich''
* [[Michael Biehn]]: Kyle Reese
* [[Linda Hamilton]]: Sarah J. Connor
* [[Paul Winfield]]: Lieutenant Ed Traxler
* [[Lance Henriksen]]: Detective Vukovich
* [[Bess Motta]]: Ginger Ventura
* [[Earl Boen]]: Dr. Peter Silberman
* [[Rick Rossovich]]: Matt Buchanan
* [[Dick Miller]]: Waffenverkäufer
* [[Shawn Schepps]]: Nancy
* Bruce M. Kerner: Desk Sergeant
* [[Franco Columbu]]: Terminator in der Zukunft
* [[Bill Paxton]]: Punk #1
* Brad Rearden: Punk #2
* [[Brian Thompson]]: Punk #3
* [[Marianne Muellerleile]]: Falsche Sarah Connor
| Synchronisation = ja
| Chronologie = ja
}}
}}
'''Terminator''' (1984) ist ein [[Science-Fiction-Film]] des kanadischen [[Regisseur]]s [[James Cameron]] mit [[Arnold Schwarzenegger]] in der Titelrolle.


'''Terminator''' (Originaltitel: ''The Terminator''; abgeleitet vom englischen Verb {{lang|en|''to terminate''}} ‚beenden‘) ist ein [[Science-Fiction-Film]] des Regisseurs und Drehbuchautors [[James Cameron]] aus dem Jahr [[Filmjahr 1984|1984]]. Darin verkörpert [[Arnold Schwarzenegger]] einen [[Androide]]n mit menschlichem Gewebe<!--https://terminator.fandom.com/de/wiki/Menschliches_Gewebe--> (im Film als [[Cyborg]] bezeichnet), den [[Terminator (Filmfigur)|Terminator]], aus der Zukunft, dessen Auftrag lautet, Sarah Connor in der Gegenwart zu töten (zu „terminieren“). Der unerwartet sehr erfolgreiche [[Autorenfilm]] ist der erste aus einer Reihe von bislang sechs Kinofilmen sowie einer Fernsehserie.
== Handlung ==
=== Hintergrundgeschichte – Die Zukunft ===
Das Computernetzwerk Skynet hat einen Atomkrieg ausgelöst, bei dem die Erde verwüstet wurde und der Großteil der Menschheit ums Leben kam. Die Überlebenden werden von seinen Robotern getötet oder dienen als Arbeitssklaven. Es kommt zu einem Aufstand der Menschen gegen die Maschinen, unter der Führung von John Connor. Im Jahre 2029 stehen die Menschen kurz vor dem Sieg.


Der mit verhältnismäßig bescheidenem Budget gedrehte Film entwickelte sich zu einem der einflussreichsten [[Science-Fiction]]-Filme der 1980er Jahre<ref>French: ''The Terminator.'' S. 76.</ref> und zu einem [[Kultfilm]]. Trotz eines sehr geringen Textanteils erhöhte der Film die Popularität des damals noch am Beginn seiner Schauspielerkarriere stehenden Schwarzenegger nachhaltig. Sein Satz ''„I’ll be back“'' („Ich komme wieder“) wurde vom [[American Film Institute]] in einer Liste der 100 berühmtesten Filmzitate auf Platz 37 gewählt.<ref>[https://www.afi.com/100years/quotes.aspx AFI’s 100 Years…100 Movie Quotes] [[American Film Institute]], 2005<!-- Jahresangabe steht im PDF! -->, abgerufen am 5. August 2021.</ref>
Im Kampf gegen die Menschen hat Skynet die Terminatoren entwickelt: [[Cyborg]]s in der Gestalt von Menschen, die die menschlichen Gegner unterwandern und töten sollen. Skynet schickt einen Terminator in das Jahr 1984, um die Vergangenheit zu ändern: Er soll Sarah Connor töten, die zukünftige Mutter von John Connor.


In den Kinos der Vereinigten Staaten startete der Film am 26. Oktober 1984, in der Bundesrepublik Deutschland hatte er am 11. März 1985 seine Premiere.
Die Menschen des Widerstandes erfahren davon und schicken ihrerseits Kyle Reese in die Vergangenheit, um Sarah Connor zu beschützen. Im Gegensatz zum Terminator weiß Reese jedoch, wie Sarah Connor aussieht, denn John Connor hatte ihm ein altes Foto seiner Mutter gegeben.


== Handlung ==
Mit ihrer Technologie ist es ihnen nicht möglich, Gegenstände in die Vergangenheit mitzunehmen, daher kommen beide – der Terminator und Reese, allerdings an verschiedenen Orten – unbekleidet und ohne Waffen in [[Los Angeles]] am 12. Mai des Jahres 1984 an. Die Ankunft ist übrigens ein festes Ritual, jeweils am Anfang aller drei Terminator-Filme.
=== Die Zukunft – Hintergrundgeschichte (2029) ===
Im Jahr 2029 ist die Erde infolge eines [[Atomkrieg]]es verwüstet und der Großteil der Menschheit ausgelöscht. Intelligente Maschinen begannen den Krieg gegen ihre menschlichen Schöpfer, als sie in diesen eine Bedrohung für ihre eigene Existenz vermuteten. Die Überlebenden stehen kurz vor der endgültigen Vernichtung, als ein neuer Anführer namens John Connor beginnt, den bewaffneten Widerstand zu organisieren. Im Jahr 2029 steht dieser schließlich kurz vor dem Sieg über die zentrale Maschineninstanz ''Skynet'', weshalb die Maschinen einen „Terminator“ in das Jahr 1984 zurückschicken. Dieser [[Androide]] – eine Maschine, umhüllt von lebendem menschlichen Gewebe, und dadurch fähig, sich unbemerkt unter Menschen zu mischen – wird auf Sarah Connor angesetzt, die Mutter von John Connor, um sie zu töten, bevor sie den zukünftigen Retter der Menschheit gebären kann. Der Widerstand kann durch die Eroberung der [[Zeitmaschine]] den Soldaten Kyle Reese in die Vergangenheit schicken, um Sarah zu beschützen.


=== Die Gegenwart – Los Angeles (1984) ===
=== Die Gegenwart – Los Angeles (1984) ===
Der Terminator ([[Arnold Schwarzenegger]]) verschafft sich Kleidung, ein Fahrzeug und Waffen. Im Telefonbuch findet er drei Personen mit dem Namen Sarah Connor. Er geht systematisch vor und tötet der Reihe nach zwei davon. Unterdessen ist Sarah ([[Linda Hamilton]]) zu diesem Zeitpunkt noch eine naive junge Frau, die als Kellnerin arbeitet ausgegangen und lässt ihre Mitbewohnerin Ginger und deren Freund in der Wohnung zurück.
Der durch eine Zeitmaschine nackt ins Jahr 1984 gereiste Terminator verschafft sich Kleidung, ein Fahrzeug und Waffen, indem er drei [[Punk]]s angreift und einen Waffenhändler tötet. Im Telefonbuch findet er drei Personen mit dem Namen „Sarah Connor“ und beginnt, diese der Reihe nach zu töten. Auch Reese erreicht das Jahr 1984 nackt, da nur organisches Gewebe durch die Zeit geschickt werden kann. Er stiehlt Kleidung aus einem Geschäft sowie eine Flinte aus einem Polizeiwagen und begibt sich nach der Flucht vor der Polizei auf die Suche nach Sarah. Im Gegensatz zum Terminator kennt Reese ihr Aussehen von einem Foto, das Connor ihm in der Zukunft gegeben hat.


Sarah lebt mit ihrer Freundin Ginger in einer Wohnung. Zunächst erfährt sie während einer Pause auf der Arbeit vom Mord an einer namensgleichen Frau. Am Abend erfährt sie in einer Bar aus dem Fernsehen von bereits zwei Morden an ihren Namensschwestern und erkennt, dass sie in Gefahr ist. Reese, der Sarah bereits gefunden hat, stellt ihr nach und wird von ihr für den Mörder gehalten. Sie flüchtet in die Diskothek „Tech-Noir“ am [[Pico Boulevard]] und versucht, Ginger anzurufen. Inzwischen erreicht der Terminator Sarahs Wohnung und tötet die dort anwesende Ginger sowie deren Freund Matt. Sarah hinterlässt auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit der Angabe ihres Aufenthaltsortes und der Bitte, sie dort abzuholen. Der Terminator hört dies mit und macht sich auf den Weg.
Aus dem Fernsehen erfährt sie von den beiden Morden an Frauen mit dem Namen Sarah Connor. Sie will Ginger anrufen, um sie zu warnen, doch das einzige Münztelefon ist defekt. Als sie ein anderes Telefon gefunden hat, ist Ginger bereits tot und durch die Nachricht auf dem Anrufbeantworter erfährt der Terminator, wo sich Sarah aufhält. Er findet Sarahs Telefonbuch und ein Foto von ihr. So weiß er nun auch, wie sie aussieht.


In der Diskothek kommt es zu einer Schießerei zwischen dem Terminator und Reese. Der Terminator kann durch die Waffen des Jahres 1984 aber nur kurzfristig außer Gefecht gesetzt werden. Sarah und Reese entkommen ihm nur knapp, und nach einer Verfolgungsjagd wird Reese von der Polizei festgenommen. Da auch Sarah sich zu ihrem Schutz auf der Polizeistation befindet, greift der Terminator diese nun an und richtet unter den Polizisten ein Massaker an. Sarah und Reese können abermals mit Mühe fliehen und mieten sich in einem Motel ein. Reese kauft legale Zutaten, um Sprengstoff herzustellen, und die beiden können eine kurze Zeit ausruhen. Sarah ruft ihre Mutter an, jedoch hat der Terminator dies vorausgesehen und Sarahs Mutter ermordet. Am Telefon imitiert er ihre Stimme und erfährt so Sarahs Aufenthaltsort.
In einer Diskothek greift der Terminator Sarah an, doch durch das Eingreifen von Kyle Reese ([[Michael Biehn]]) können beide entkommen. Es ist ein ungleicher Kampf, denn der Terminator kann durch die Waffen des Jahres 1984 nur kurzfristig außer Gefecht gesetzt, aber nicht zerstört werden. Sarah und Kyle werden von der Polizei verhaftet.


Sarah und Reese kommen sich in den nächsten Stunden im Motel näher und zeugen Sarahs Sohn John Connor. Dann trifft der Terminator ein. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd, bei der der Terminator die beiden zuerst mit einem Motorrad und dann mit einem Tanklastwagen verfolgt. Reese gelingt es, den LKW mit einer selbstgebauten Rohrbombe zur Explosion zu bringen. Der Terminator scheint zerstört, doch sein Metallskelett erhebt sich nur leicht beschädigt aus den brennenden Trümmern und verfolgt Sarah und Reese weiter, die in eine Fabrik fliehen. Reese kann den Terminator durch eine weitere Rohrbombe aufhalten, findet dabei aber den Tod. Der Terminator wird durch die Explosion in mehrere Teile zerrissen; der noch intakte Oberkörper verfolgt Sarah weiter, bis es ihr schließlich gelingt, den Terminator in einer hydraulischen Presse endgültig zu zerstören.
Der Terminator erkundigt sich auf der Polizeistation nach Sarah Connor und erfährt, dass sie sich dort aufhält. Er sagt: "Ich komme wieder!" (im Original: "I'll be back!") und er kommt tatsächlich bald zurück. Er tötet auf der Polizeistation wahllos jede Person, die er vorfindet. Sarah und Kyle können in dem entstehenden Chaos entkommen.


Einige Monate später reist die inzwischen sichtbar [[Schwangerschaft|schwangere]] Sarah nach [[Mexiko]]. Ein kleiner Junge macht ein Foto von ihr – eben jenes, welches Reese 45&nbsp;Jahre später in seinen Händen halten wird. Daraufhin fährt Sarah mit ihrem [[Jeep CJ|Jeep]] die Straße entlang in ein aufziehendes Gewitter hinein.
Sie mieten sich ein Zimmer in einem Motel. Dass Sarah ihre Mutter anruft, ist ein Fehler: Denn die Person am anderen Ende der Leitung ist der Terminator, der jede Stimme, die er einmal gehört hat, nachahmen kann. So erfährt er, wo sich die beiden aufhalten.


== Hauptfiguren ==
Sarah und Kyle kommen sich näher und Reese wird, wie wir aber erst am Schluss erfahren, zum Vater von John Connor.
=== Terminator ===
[[Datei:Schwarzenegger 1984.jpg|mini|Terminator-Darsteller Schwarzenegger im Jahr 1984]]
Der als Terminator bezeichnete Androide wird von dem ehemaligen Bodybuilder Arnold Schwarzenegger dargestellt. Der Terminator materialisiert sich auf dem Parkplatz des [[Griffith-Observatorium|Griffith Observatory]] in Los Angeles. Die [[Nacktheit|nackte]] und ungewöhnlich muskulöse Gestalt strahlt Entschlossenheit und Härte aus. Sie begibt sich in die nächtlich-funkelnde Stadt hinab. Wortkarg und mit außergewöhnlicher Brutalität beschafft sie sich bei herumlungernden [[Punk]]s Kleidung.


Der Terminator agiert im Gegensatz zu klassischen Film-[[Bösewicht]]en stets kalt-rational und schnell. Er verschwendet keine Zeit mit unnötigen Drohungen oder Erklärungen und nutzt sämtliche ihm zur Verfügung stehenden Mittel, um sein Ziel zu erreichen. [[Mitleid]], [[Reue]] oder gar [[Angst]] sind ihm fremd. Er spürt keinen Schmerz, hat übermenschliche Kräfte und sein Körper scheint unzerstörbar. Gewehrkugeln richten genauso wenig nennenswerten Schaden an wie massive Kollisionen mit Kraftfahrzeugen. Nur allmählich nimmt seine organische Hülle in den Gefechten Schaden. Als der Terminator durch ein brennendes Hindernis rennt, brennen seine Haarspitzen und die Augenbrauen ab. Dadurch tritt sein maskenhaftes Wesen deutlich hervor. Sein körperlicher Einsatz leidet darunter nicht. Er springt, als Kyle Reese mit Sarah Connor flüchtet, auf die [[Motorhaube]] des fahrenden Wagens, hält sich an der [[Karosserie]] fest und durchschlägt mit der Faust die Frontscheibe, um Sarah zu sich herauszuzerren.
Der Terminator trifft im Motel ein und es kommt zu einer Verfolgungsjagd. In deren Verlauf gelingt es Kyle, einen Tanklastzug, in dem sich der Terminator befindet, in die Luft zu sprengen – doch auch das zerstört ihn nicht. In seiner wahren Gestalt, jetzt ohne das menschliche Aussehen, entkommt er dem Feuer und verfolgt die beiden weiter.


Erst nach einer für ihn verheerenden Verfolgungsjagd, bei der er mit dem Auto gegen eine Mauer rast, nimmt er so schweren Schaden, dass Teile seiner Außenhaut zerstört werden. Er zieht sich in ein Hotelzimmer zurück, repariert sein beschädigtes mechanisches Handgelenk und entfernt sein beschädigtes organisches Auge, unter dem sein rot leuchtendes elektromechanisches Auge zum Vorschein kommt. Um in der Öffentlichkeit weiterhin tätig sein zu können, verbirgt er sein teilweise entmenschlichtes Gesicht hinter einer schwarzen Sonnenbrille. Selbst die Explosion eines Tanklastzuges kann den Terminator nicht aufhalten. In der Folge vollständig seiner menschlichen Haut entledigt, kämpft der nur noch aus einem Metallskelett bestehende Terminator weiter. Selbst die Abtrennung seiner Beine durch Sprengstoff hält ihn noch nicht auf. Er kann erst gestoppt werden, als es Sarah gelingt, mit einer Presse seine Haupteinheit im Kopf zu zerstören.
Sie flüchten in eine nahegelegene Fabrik. Beim darauffolgenden Kampf wird Kyle getötet. Mit Hilfe einer hydraulischen Presse gelingt es Sarah schließlich, den Terminator zu zerstören. Dass die Überreste des Terminators, Ausdruck einer weiterentwickelten Zukunftstechnologie, zurückbleiben, ist ein wichtiges Element in der Fortsetzung des Films.


=== Sarah Connor ===
Am Schluss des Films sehen wir die nunmehr schwangere Sarah Connor auf dem Weg nach Mexiko, wo sie den Folgen des folgenden Atomkrieges entkommen will. Ein kleiner Junge macht ein Foto von ihr – dasselbe, das Kyle Reese 45 Jahre später in seinen Händen halten wird.
Sarah Connor, dargestellt von [[Linda Hamilton]], ist eine junge Frau, deren durchschnittlich gestresstes Leben kaum erahnen lässt, in welche Situation sie hineingeraten wird. Trotzdem offenbart die intelligente Frau rasch einen gewissen Scharfsinn, als sie von der merkwürdigen Mordserie an Personen gleichen Namens erfährt. Sie begibt sich in eine Diskothek und entschließt sich, die Polizei anzurufen. Diese beruhigt sie, da sie sich an einem öffentlichen Ort in Sicherheit befinde, und will einen Streifenwagen schicken. Sarah trifft den Terminator in der Diskothek zum ersten Mal und kann kaum glauben, dass er wenige Sekunden, nachdem er von einer Waffe mehrfach getroffen worden ist, aufsteht und von Neuem die Verfolgung aufnimmt. Sie lässt sich anfangs nur sehr widerwillig von Kyle Reese die Situation erklären, folgt diesem aber anschließend. Sie findet Vertrauen zu Reese, von dem sie geschwängert wird. Sarah kämpft mit immer größer werdendem Einsatz gegen die maschinelle Bedrohung und kann den Terminator letztlich zerstören.

Sarah Connor gilt als Prototyp des weiblichen Filmhelden, der von diesem Film an zunehmend auch mit starkem körperlichem Einsatz dargestellt wird. Einige Jahre zuvor verkörperte zwar [[Sigourney Weaver]] als Ellen Ripley in ''[[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt|Alien]]'' eine ähnlich kraftstrotzend-entschlossene weibliche Rolle, jedoch hat sich vor allem die Figur der Sarah Connor ikonenhaft ins Bewusstsein eingegraben.

=== Kyle Reese ===
Kyle Reese ist ein [[Technical Sergeant|Tech Sergeant]] der Resistance und ein erfahrener Kriegsveteran. Ihm fällt die wichtige Rolle zu, Sarah Connor, die er nur von einem alten Foto kennt, in der Vergangenheit vor dem Terminator zu beschützen. Als er im Jahr 1984 ankommt und sie beschattet, nimmt sie ihn zunächst als kriminellen Stalker wahr, erfährt aber im Laufe der Zeit seine Beweggründe, glaubt ihm schließlich und verliebt sich in ihn. Wie sich später zeigt, ist er aufgrund seiner Liebesnacht mit Sarah schließlich der Vater von John, dem Anführer der Resistance. Er stirbt in der Firma beim abschließenden Kampf gegen den Terminator.


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
=== Drehbuch ===
Der mit vergleichsweise niedrigen Kosten von 6,4 Millionen Dollar produzierte [[Filmkunst|Film]] wurde zum bis dahin größten Erfolg des [[Regisseur]]s [[James Cameron]] und seines Hauptdarstellers [[Arnold Schwarzenegger]]. Es folgten zwei Fortsetzungen, die mit erheblich höherem Aufwand gedreht wurden: [[Terminator 2 – Tag der Abrechnung]] (1991) (100 Millionen Dollar) und [[Terminator 3 – Rebellion der Maschinen]] (2003), in dem [[Jonathan Mostow]] Regie führte. In den beiden Fortsetzungen wird der von [[Arnold Schwarzenegger|Schwarzenegger]] gespielte Terminator zum Beschützer von John Connor und muss sich mit einem weiter entwickelten Terminator-Modell auseinandersetzen.
Cameron hatte laut eigener Aussage während der Produktion von ''[[Fliegende Killer – Piranha II]]'' 1981 einen Traum von einem flammenumhüllten Roboter-Skelett.<ref name="NY">{{Internetquelle |autor=Dana Goodyear |url=https://www.newyorker.com/magazine/2009/10/26/man-of-extremes |titel=Man of Extremes: The Return of James Cameron |werk=[[The New Yorker]] |datum=2009-10-26 |abruf=2021-08-04}}</ref> Gemeinsam mit seinen Freunden [[William Wisher Jr.]] und [[Randall Frakes]] entwickelte er daraus den ersten Drehbuchentwurf.<ref name="NY" /> Cameron verkaufte diesen später für 1 Dollar an die Produzentin [[Gale Anne Hurd]] unter der Bedingung, dass er die Regie übernehmen dürfe. Cameron und Hurd verfeinerten das Drehbuch weiter und erhielten alleinige [[Filmcredits|Writing Credits]].
Für den dritten Teil war wieder [[Edward Furlong]] für die Rolle des John Connor vorgesehen. Aufgrund von Drogenproblemen wurde aber nicht er, sondern [[Nick Stahl]] engagiert.


Der Autor [[Harlan Ellison]] zog nach der Veröffentlichung von ''Terminator'' gegen Cameron vor Gericht, weil er in Ähnlichkeiten zu seinen Drehbüchern ''Soldier'' und ''Demon with a Glass Hand'', die 1964 in der US-Fernsehserie ''[[The Outer Limits]]'' verfilmt worden waren, Urheberrechtsverletzungen sah. Spätere Veröffentlichungen von ''Terminator'' enthalten im Abspann einen Hinweis auf Ellisons Arbeiten. Die Handlung des Films ähnelt auch derjenigen des B-Movies ''[[Cyborg 2087]]'' von [[Franklin Adreon]] aus dem Jahr 1966.
Für Ende 2006 ist im US-amerikanischen Fernsehen die Serie ''The Sarah Connor Chronicles'' geplant, die zeitlich nach Terminator 2 spielen, aber dennoch die Handlung zum vierten Teil hinführen soll. Der Drehbuchautor ist [[Josh Friedman]] ([[Krieg der Welten (Film)|Krieg der Welten]]).

Laut Produzentin und Co-Drehbuchautorin Gale Anne Hurd gab es für die Macher von ''Terminator'' ursprünglich Vorgaben bezüglich des Endes des Films. Danach sollte ''Terminator'' mit einer Umarmung zwischen den Charakteren Kyle Reese und Sarah Connor abschließen. Hurd und Regisseur Cameron gelang es letztlich allerdings, ihre Vision durchzusetzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moviepilot.de/news/komplett-umgekrempelt-so-harmlos-sollte-terminator-eigentlich-enden-1112533 |titel=Komplett umgekrempelt: So harmlos sollte Terminator eigentlich enden |werk=[[Moviepilot]].de |datum=2018-10-23 |abruf=2018-10-24}}</ref> [[Datei:Arnold Schwarzenegger - I'll be back.jpg|mini|Der durch den Film berühmt gewordene Satz „I’ll be back“ (dt. „Ich komme wieder“) in [[Los Angeles]]]]Schwarzenegger war bei der Erstlesung des Satzes ''I'll be back'' im Drehbuch unzufrieden, weil dieser für ihn „nicht nach einer Maschine klang“. Auf Nachfrage des Drehbuchautors James Cameron schlug Schwarzenegger ''I will be back'' vor, woraufhin Cameron antwortete: ''Look, I don't correct your acting, don't correct my writing'' und schlug vor, dass Schwarzenegger den Satz zehnmal nacheinander aufsagen solle und man dann beim Schnitt den besten Take nehmen werde. Schwarzenegger war im Nachhinein sehr überrascht, dass dieser kurze Satz solche Berühmtheit erlangte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=srksXVEkfAs |titel=Arnold Schwarzenegger Breaks Down His Most Iconic Characters {{!}} GQ |titelerg=min. 9:00 |werk=[[YouTube]] |sprache=en |abruf=2021-08-28}}</ref>

=== Dreharbeiten ===
Der mit vergleichsweise niedrigen Kosten von 6,4&nbsp;Millionen Dollar produzierte Film wurde zum bis dahin größten Erfolg für Arnold Schwarzenegger, der im ganzen Film nur 17 Sätze mit insgesamt ca. 70 Wörtern spricht. Der ursprünglich auf Frühjahr 1983 angesetzte Produktionsstart sollte in [[Toronto]] stattfinden, verzögerte sich aber wegen der Dreharbeiten zu ''[[Conan der Zerstörer]]'', so dass die Dreharbeiten erst im März 1984 in Los Angeles begannen. Die meisten Filmszenen wurden im Stadtgebiet von Los Angeles und in dessen Umland gedreht. Die Szenen des [[Showdown]]s in der Fabrik wurden in [[City of Industry (Kalifornien)|City of Industry]] östlich der Stadt, die Schlussszene an der Tankstelle in [[Sun Valley (Los Angeles)|Sun Valley]] wurde nördlich von Los Angeles gedreht. Die Dreharbeiten dauerten bis zum Mai 1984.

=== Altersfreigaben und Schnittfassungen ===
Die Originalversion des Films erhielt ursprünglich eine Altersfreigabe ab 18 Jahren und wurde am 31.&nbsp;Oktober 1985 von der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien]] indiziert; im August 2010 wurde sie vom Index gestrichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schnittberichte.com/news.php?ID=2250 |titel=Terminator wird vom Index gestrichen |werk=[[schnittberichte.com]] |datum=2010-08-30 |abruf=2010-08-30}}</ref> Sie wurde danach von der [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft]] (FSK) neu geprüft und erhielt am 27.&nbsp;September 2010 eine Altersfreigabe ab 16 Jahren,<ref name="FSK" /> wodurch sie vor einer erneuten Indizierung geschützt ist.

Aufgrund der Indizierung der Originalversion durften bis 2010 im deutschen Free-TV stets nur geschnittene Versionen gezeigt werden. Diese Versionen waren je nach Umfang der Kürzungen ab 16 oder ab 18 Jahren freigegeben. Die Erstausstrahlung im deutschen Fernsehen erfolgte am 19. April 1992 auf [[RTL Television|RTLplus]]. Diese Fassung entsprach noch der damaligen leicht gekürzten FSK-18-Videofassung, alle weiteren Ausstrahlungen im deutschen Fernsehen waren dann bis zur Neuprüfung stärker gekürzt.<ref>[https://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=182&vid=15212 Terminator Fassungsansicht] in der [[OFDb.de|Online-Filmdatenbank]], abgerufen am 5. August 2021</ref>

Die alte ab 16 Jahren freigegebene deutsche DVD war gegenüber der Originalversion um rund fünf Minuten gekürzt.

=== Entfernte Szenen ===
Aus der späteren Filmfassung wurden einige Szenen entfernt, die Hinweise auf die über das Filmende hinausgehende Handlung geben. Sarah Connor zieht bereits in diesem Film die Zerstörung der Firma Cyberdyne, die später Skynet entwickeln wird, in Betracht und diskutiert diese Möglichkeit mit Kyle Reese. Dieser beharrt jedoch darauf, dass solches nicht seine Mission sei, obwohl Sarah bereits die Adresse der Firma aus dem Telefonbuch recherchiert hat. Sarah wird in ''[[Terminator 2 – Tag der Abrechnung|Terminator&nbsp;2 – Tag der Abrechnung]]'' bereits versucht haben, ihren Plan in die Tat umzusetzen, und ihn weiterverfolgen. Ebenso wird in zwei Szenen darauf hingewiesen, wie die Cyberdyne Systems Corporation an das Wissen zur Entwicklung von Skynet gelangt. Beim Abtransport der verletzten Sarah ist der Schriftzug ''Cyberdyne'' auf dem Firmenlogo des Fabrikgebäudes zu lesen, in dem in einer weiteren Szene zwei Mitarbeiter einen [[Integrierter Schaltkreis|Computerchip]] aus der Haupteinheit des Terminators entdecken.

== Fortsetzungen ==
1991 und 2003 folgten zwei Fortsetzungen, die mit erheblich höherem Aufwand gedreht wurden: ''[[Terminator&nbsp;2&nbsp;– Tag der Abrechnung]]'' (Kosten ca. 100&nbsp;Mio. US-Dollar), ebenfalls von James Cameron gedreht, und ''[[Terminator&nbsp;3&nbsp;– Rebellion der Maschinen]]'' (Kosten ca. 170&nbsp;Mio. US-Dollar), in dem [[Jonathan Mostow]] Regie führte. Der von Schwarzenegger gespielte Terminator wird in den beiden Fortsetzungen zum Beschützer. In ''Terminator 2'' obliegt ihm der Schutz John Connors. In ''Terminator 3'' gilt dieser Schutz primär Kate Brewster und erst sekundär John Connor. Dabei muss er sich mit immer fortschrittlicheren Terminator-Modellen (T-1000 und T-X) auseinandersetzen.

2008 und 2009 lief im US-amerikanischen Fernsehen die Serie ''[[Terminator: The Sarah Connor Chronicles|The Sarah Connor Chronicles]]'', die die Geschichte von Sarah und John Connor nach ''Terminator&nbsp;2&nbsp;– Tag der Abrechnung'' in einer anderen Zeitlinie erzählt, in welcher John Connor einen weiteren Terminator durch die Zeit zurückschickt, um seine Mutter vor dem Tod in ''Terminator&nbsp;3 – Rebellion der Maschinen'' zu bewahren. Ebenfalls kam 2009 mit ''[[Terminator: Die Erlösung]]'' der vierte Kinofilm, zu dem im selben Jahr die computeranimierte, sechsteilige Spin-off-Webserie ''Terminator Salvation: The Machinima Series'' folgte. 2015 erschien der Kinofilm ''[[Terminator: Genisys]]''.

Ende Oktober 2019 kam der sechste Teil ''[[Terminator: Dark Fate]]'' in die Kinos.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/stars/arnold-schwarzenegger-aus-spital-entlassen-terminator-auf-2019-verschoben/400017523 |titel=Arnie aus Spital entlassen: „Terminator“ auf 2019 verschoben |werk=Kurier |abruf=2018-04-13}}</ref> Dieser fungiert als Fortsetzung des zweiten Teils ''Terminator 2 – Tag der Abrechnung''. ''Terminator 3 – Rebellion der Maschinen'', ''Terminator: Die Erlösung'' und ''Terminator: Genisys'' werden somit ignoriert.

{| class="wikitable"
|-
! Jahr !! Film !! Titel !! Bemerkung
|-
| 1984 || 1 || ''Terminator'' || Kinofilm
|-
| 1991 || 2 || ''[[Terminator&nbsp;2&nbsp;– Tag der Abrechnung]]'' || Kinofilm
|-
| 2003 || 3 || ''[[Terminator&nbsp;3&nbsp;– Rebellion der Maschinen]]'' || Kinofilm
|-
| 2008 || – || ''[[Terminator: The Sarah Connor Chronicles]]'' || Fernsehserie
|-
| 2009 || 4 || ''[[Terminator: Die Erlösung]]'' || Kinofilm
|-
| 2009 || – || ''Terminator Salvation: The Machinima Series'' || Computeranimierte Webserie
|-
| 2015 || 5 || ''[[Terminator: Genisys]]'' || Kinofilm
|-
| 2019 || 6 || ''[[Terminator: Dark Fate]]'' || Kinofilm
|}

== Kritiken ==
Der Film erhielt überwiegend positive Kritiken. Das Filmkritik-Portal [[Rotten Tomatoes]] gibt für den Film 100 % positive bei 63 ausgewerteten Rezensionen an und er hat einen [[Metascore]] von 85 von 100 bei [[Metacritic]].<ref>{{Rotten Tomatoes|abruf=2021-03-30}}</ref><ref>{{Metacritic|abruf=2021-03-30}}</ref>

{{Zitat
|Text=Ein origineller, handwerklich versiert konstruierter und beklemmend intensiver Actionfilm mit martialischem Grundton, der freilich allzu kompromißlos Gewalt zelebriert.
|Autor=[[Lexikon des internationalen Films]]<ref>{{LdiF|101|abruf=2009-12-08}}</ref>}}

{{Zitat
|Text=Ein Meilenstein des Action-Genres.
|Autor=[[Cinema]]<ref>{{Cinema|89008|abruf=2009-11-03}}</ref>}}

{{Zitat
|Text=Vor allem strukturell ist ‚Terminator‘ ein Actionfilm wie kaum ein anderer, indem er das Genre auf seine Essenz reduziert. Was nicht heißen soll: nur Prügeleien, Schießereien oder Autojagden. Sondern: Dieser Film ist wie der Terminator selbst, er walzt unaufhaltsam voran. Die nötigen Hintergrundinformationen werden zwischendurch geliefert, gerne auch mal inmitten einer Verfolgungsjagd, wie im Tiefgaragenduell. Das Ergebnis ist ein Actionfilm, der sowohl eine faszinierende Geschichte erzählt als auch mächtig aufs Gaspedal drückt.
|Autor=Simon Staake
|Quelle=filmszene.de<ref>{{Internetquelle |autor=Simon Staake |url=https://www.filmszene.de/gold/terminator.html |titel=Terminator & Terminator 2: Tag der Abrechnung |werk=www.filmszene.de |abruf=2009-11-03}}</ref>}}

{{Zitat
|Text=Ein überaus finsteres Sciencefiction-Werk vom Meister des Genres. Mit einem ideal besetzten Hauptdarsteller, jeder Menge Action und einigem Tiefgang unter der reißerischen Oberfläche schuf James Cameron (‚[[Titanic (1997)|Titanic]]‘) einen packenden Film, der nicht nur neue Maßstäbe setzte, sondern auch das vorwegnahm, was später in der Sciencefiction-Literatur als ‚[[Cyberpunk]]‘ bekannt wurde.
|Autor=[[Prisma (Fernsehzeitschrift)|Prisma]]
|ref=<ref>{{Prisma|2=Der Terminator|abruf=2021-03-30}}</ref>}}

== Auszeichnungen ==
;[[Saturn-Award-Verleihung 1985]]
* [[Saturn Award für den besten Science-Fiction-Film|Bester Science-Fiction-Film]]
* [[Saturn Award für das beste Drehbuch|Bestes Drehbuch]]: James Cameron und Gale Anne Hurd
* [[Saturn Award für das beste Make-up|Bestes Make-Up]]: [[Stan Winston]]
* weitere Nominierungen:
** [[Saturn Award für die beste Regie|Beste Regie]]: James Cameron
** [[Saturn Award für den besten Hauptdarsteller|Bester Hauptdarsteller]]: Arnold Schwarzenegger
** [[Saturn Award für die beste Hauptdarstellerin|Beste Hauptdarstellerin]]: Linda Hamilton
** [[Saturn Award für die beste Musik|Beste Musik]]: Brad Fiedel

;[[National Film Registry|National Film Preservation Board]]
* 2008 Aufnahme ins ''National Film Registry''

== Sonstiges ==
{{Trivia}}
* Die grundsätzliche Thematik des Films wird in der Literatur als [[Großvaterparadoxon]] bezeichnet.
* Die Kurzgeschichte ''[[Variante Zwei|Second Variety]]'' von [[Philip K. Dick]] beschreibt eine Welt, in der sich Kampfmaschinen auf ähnliche Weise vom Menschen ungewünscht entwickeln und schließlich zu mörderischen Androiden werden. Sie wurde erstmals 1995 in dem Sci-Fi Film ''[[Screamers – Tödliche Schreie|Screamers]]'' und 2018 nochmals als Episode der [[Anthologie-Serie]] ''[[Philip K. Dick’s Electric Dreams]]'' verfilmt.
* Ursprünglich war [[Lance Henriksen]] für die Rolle des Terminators vorgesehen, und Arnold Schwarzenegger sollte Kyle Reese darstellen. Als Schwarzenegger und Cameron übereinkamen, dass Schwarzenegger den besseren Terminator geben würde, bekam Henriksen die Nebenrolle als Detective Vukovich. Weitere Kandidaten für die Titelrolle waren [[O. J. Simpson|O.&nbsp;J.&nbsp;Simpson]] und [[Jürgen Prochnow]]. Laut Cinema war auch der ''[[Magnum (Fernsehserie)|Magnum]]''-Darsteller [[Tom Selleck]] als Kampfmaschine aus der Zukunft vorgesehen.<ref>[[Cinema]]: Hintergrundartikel ''Voll von der Rolle: Hollywoods Besetzungskarussel.'' Ausgabe 02/11, S.&nbsp;80.</ref>
* Der Soundtrack zum Film erschien im Mai 1994 unter dem Titel ''The Terminator (The Definite Edition)'' und stammt von [[Brad Fiedel]]. Dessen bei Soundtrack-Fans sehr bekanntes Terminator-Thema wurde im vierten Teil der Reihe durch den Komponisten [[Danny Elfman]] wieder aufgegriffen und neu orchestriert, so dass es epischer klingt. Teilweise wird es aber auch als Gitarrensolo gespielt. Drei von [[Tané McClure]] gesungene Lieder (''You Can’t Do That'', ''Burnin’ in the Third Degree'' und ''Photoplay'') stammen von der Band Tahnee Cain&nbsp;& Tryanglz.
* Der Terminator wird im Film von Reese als Cyborg bezeichnet. Streng genommen ist das nicht korrekt. Ein Cyborg ist eine Lebensform, welche mit technischen Mitteln erweitert wurde. Der Terminator ist ein Androide. Er bezeichnet sich selbst im zweiten Film korrekt als kybernetischen Organismus, bestehend aus menschlichem Gewebe über einem metallischen [[Endoskelett]]. Erst im vierten Teil der Filmreihe wird mit der Person des Marcus Wright ein wirklicher Cyborg dargestellt.
* 1989 erschien mit ''Terminator II'' eine vermeintliche, nicht autorisierte Fortsetzung des Regisseurs [[Bruno Mattei]]. Der Film wurde aufgrund von Lizenzproblemen in den USA unter dem Titel „Shocking Dark“ veröffentlicht. In Deutschland erschien er unter dem Titel ''Contaminator''.<ref>[https://www.imdb.com/title/tt0098321/releaseinfo#akas Informationen zu internationalen Titeln der nicht autorisierten Fortsetzung] auf imdb.com</ref> Die Story von ''Contaminator'' ist aber eher ein Plagiat von Camerons ''[[Aliens – Die Rückkehr]]'', in das Elemente aus Terminator eingefügt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=TRASH TUBE |url=https://www.youtube.com/watch?v=dl5kkvgYf2s |titel=Contaminator // Die Mordmaschine aus der Zukunft // Terminator 2 // Aliens Ripoff |datum=2014-10-08 |abruf=2017-01-04}}</ref>
* Im Mai 2025 veröffentlichte die Berliner Country-Rock-Band [[The BossHoss]] einen gemeinsamen Song mit Schauspieler Arnold Schwarzenegger, den die Band auf einer Benefizveranstaltung kennenlernte, mit dem Titel ''I'll be back''. In Anlehnung an das berühmte und in die Filmgeschichte eingegangene Zitat des Terminators in dem Science-Fiction-Film. Außerdem tritt Schwarzenegger im dazugehörigen [[Musikvideo]] auf.

== Synchronisation ==
Die Synchronarbeiten übernahm die [[Hermes Synchron]] nach einem [[Dialogbuch]] und der [[Dialogregie]] von [[Ronald Nitschke]], der auch eine Sprechrolle im Film hat.<ref>{{Synchronkartei|film|3231|Abruf=2015-07-13}}</ref>

{| class="wikitable"
|+
!Rolle
!Schauspieler
!Synchronsprecher
|-
| Terminator T-800
| [[Arnold Schwarzenegger]]
| [[Thomas Danneberg]]
|-
| Sarah Connor
| [[Linda Hamilton]]
| [[Joseline Gassen]]
|-
| Kyle Reese
| [[Michael Biehn]]
| [[Ulrich Gressieker]]
|-
| Lieutenant Ed Traxler
| [[Paul Winfield]]
| [[Helmut Krauss]]
|-
| Detective Vukovich
| [[Lance Henriksen]]
| [[Engelbert von Nordhausen]]
|-
| Ginger Ventura
| [[Bess Motta]]
| [[Traudel Haas]]
|-
| Dr. Peter Silberman
| [[Earl Boen]]
| [[Friedrich W. Bauschulte]]
|-
| Matt Buchanan
| [[Rick Rossovich]]
| [[Ronald Nitschke]]
|-
| Waffenverkäufer
| [[Dick Miller]]
| [[Hans Nitschke]]
|-
| Punk #1
| [[Bill Paxton]]
| [[Nicolas Böll]]
|-
| Punk #2
| [[Brian Thompson]]
| [[Tobias Meister]]
|-
| Nancy
| [[Shawn Schepps]]
| [[Bettina Spier]]
|}


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
Ulrich Bähr: ''Der Determinator. Nonne und Aufklärerin, Maschine und Mensch, B-Movie und Blockbuster - Die Verwandlungen eines Filmstoffs''. In: Eckhard Pabst: ''Mythen – Mütter – Maschinen. Das Universum des James Cameron''. Kiel, Verlag Ludwig 2005, S.44-70. ISBN 3-933598-71-0
|Autor=[[Randall Frakes]], [[William Wisher Jr.|Bill Wisher]]
|Hrsg=
|Titel=The Terminator. A Novel.
|Verlag=Spectra
|Datum=1985
|ISBN=0-553-25317-4}}
* {{Literatur
|Autor=Ulrich Bähr
|Hrsg=Eckhard Pabst
|Titel=Der Determinator. Nonne und Aufklärerin, Maschine und Mensch, B-Movie und Blockbuster – Die Verwandlungen eines Filmstoffs
|Sammelwerk=Mythen – Mütter – Maschinen. Das Universum des James Cameron
|Verlag=Verlag Ludwig
|Ort=Kiel
|Datum=2005
|ISBN=3-933598-71-0
|Seiten=44–70}}
* Thomas Bohrmann: ''Ethik – Werbung – Mediengewalt. Werbung im Umfeld von Gewalt im Fernsehen. Eine sozialethische Programmatik.'' Reinhard Fischer, München 1997, ISBN 3-88927-211-8. S.&nbsp;136–153 (Terminator Filmanalyse), S.&nbsp;265–266 (Terminator Inhaltsangabe), S.&nbsp;266–270 (Terminator Sequenzprotokoll).
* Karl-Heinz Borns: ''Terminator.'' In: Theo Piegler (Hrsg.): ''„Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Psychoanalytische Filminterpretationen.'' Psychosozial-Verlag, Gießen 2010, ISBN 978-3-8379-2034-5. S.&nbsp;81–92
* Richard Brown, Kevin S. Decker (Hrsg.): ''Terminator and Philosophy. I’ll be back, therefore I am.'' John Wiley & Sons, New Jersey 2009
* Sean French: ''The Terminator.'' BFI Publishing 1996, ISBN 978-0-85170-553-8.
* {{Literatur
|Autor=[[Theo Ligthart]]
|Titel=Terminator …: über das Ende als Anfang
|Verlag=Passagen Verlag
|Ort=Wien
|Datum=2003
|ISBN=3-85165-607-5}}
* Eckhard Pabst: ''Die beste aller möglichen Welten. James Camerons „The Terminator“ und „Terminator 2: Judgment Day“.'' In: Ingo Irsigler, Gerrit Lemke, Willem Strank (Hrsg.): ''Action! Klassiker des populären Kinos.'' Bertz+Fischer, Berlin 2014, S.&nbsp;60–79


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|The Terminator|audio=0|video=0}}
{{Wikiquote1|Terminator – Der Film}}
{{Wikiquote|Terminator – Der Film}}
* {{IMDb Titel|tt0088247|The Terminator}}
* {{IMDb|tt0088247}}
* [http://www.ofdb.de/view.php?page=film&fid=182 OFDb-Eintrag] von ''Terminator''
* {{Rotten Tomatoes|terminator}}
* [http://www.moviemaniaxx.de/index-seitenid-9~filmid-503 Eintrag in der Moviemaniaxx-Datenbank]
* {{Metacritic|the-terminator}}
* [http://www.kino.de/kinofilm.php4?nr=3156 Terminator bei kino.de]
* {{OFDb|182}}
* [http://filmmusikwelt.de/index.php?D=cb3cc343669a0d28eca9e88067e66417&V=file&file=c025d6e53507b3ee851104c1dde9273f Terminator auf Filmmusikwelt]
* {{Prisma}}
* [http://www.terminatorfiles.com/ Terminatorfiles] (umfassende Informationen)
* [https://www.schnittberichte.com/svds.php?Page=Titel&ID=1699 Übersicht über die Schnittfassungen] bei [[Schnittberichte.com]]
* {{TV Spielfilm|4291940|Terminator: Kopfüber in die Pleite}}


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Filmtitel]]
<references />
[[Kategorie:Actionfilm]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Film]]


{{NaviBlock
[[da:The Terminator]]
|Navigationsleiste Filme von James Cameron
[[en:The Terminator]]
[[es:Terminator]]
|Navigationsleiste Terminator
}}
[[fi:Terminator - tuhoaja]]

[[fr:Terminator (film)]]
{{Normdaten|TYP=w|GND=4422613-5}}
[[he:שליחות קטלנית]]

[[hr:Terminator (film)]]
[[Kategorie:Terminator|#1]]
[[ja:ターミネーター (映画)]]
[[Kategorie:Filmtitel 1984]]
[[nl:The Terminator]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[pl:Terminator (film)]]
[[Kategorie:Actionfilm]]
[[pt:The Terminator]]
[[Kategorie:Endzeitfilm]]
[[ru:Терминатор (фильм)]]
[[Kategorie:Cyberpunk im Film]]
[[sk:Terminátor (film)]]
[[sv:Terminator]]
[[Kategorie:Filmreihe]]
[[Kategorie:Zeitreisen im Film]]
[[zh:終結者]]
[[Kategorie:James Cameron]]
[[Kategorie:Ehemals indizierter Film]]

Aktuelle Version vom 25. Juli 2025, 23:52 Uhr

Film
Titel Terminator
Originaltitel The Terminator
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1984
Länge 107 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Orion Pictures
Stab
Regie James Cameron
Drehbuch James Cameron,
Gale Anne Hurd
Produktion Gale Anne Hurd
Musik Brad Fiedel
Kamera Adam Greenberg
Schnitt Mark Goldblatt
Besetzung
Synchronisation
Chronologie

Terminator (Originaltitel: The Terminator; abgeleitet vom englischen Verb to terminate ‚beenden‘) ist ein Science-Fiction-Film des Regisseurs und Drehbuchautors James Cameron aus dem Jahr 1984. Darin verkörpert Arnold Schwarzenegger einen Androiden mit menschlichem Gewebe (im Film als Cyborg bezeichnet), den Terminator, aus der Zukunft, dessen Auftrag lautet, Sarah Connor in der Gegenwart zu töten (zu „terminieren“). Der unerwartet sehr erfolgreiche Autorenfilm ist der erste aus einer Reihe von bislang sechs Kinofilmen sowie einer Fernsehserie.

Der mit verhältnismäßig bescheidenem Budget gedrehte Film entwickelte sich zu einem der einflussreichsten Science-Fiction-Filme der 1980er Jahre[2] und zu einem Kultfilm. Trotz eines sehr geringen Textanteils erhöhte der Film die Popularität des damals noch am Beginn seiner Schauspielerkarriere stehenden Schwarzenegger nachhaltig. Sein Satz „I’ll be back“ („Ich komme wieder“) wurde vom American Film Institute in einer Liste der 100 berühmtesten Filmzitate auf Platz 37 gewählt.[3]

In den Kinos der Vereinigten Staaten startete der Film am 26. Oktober 1984, in der Bundesrepublik Deutschland hatte er am 11. März 1985 seine Premiere.

Die Zukunft – Hintergrundgeschichte (2029)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2029 ist die Erde infolge eines Atomkrieges verwüstet und der Großteil der Menschheit ausgelöscht. Intelligente Maschinen begannen den Krieg gegen ihre menschlichen Schöpfer, als sie in diesen eine Bedrohung für ihre eigene Existenz vermuteten. Die Überlebenden stehen kurz vor der endgültigen Vernichtung, als ein neuer Anführer namens John Connor beginnt, den bewaffneten Widerstand zu organisieren. Im Jahr 2029 steht dieser schließlich kurz vor dem Sieg über die zentrale Maschineninstanz Skynet, weshalb die Maschinen einen „Terminator“ in das Jahr 1984 zurückschicken. Dieser Androide – eine Maschine, umhüllt von lebendem menschlichen Gewebe, und dadurch fähig, sich unbemerkt unter Menschen zu mischen – wird auf Sarah Connor angesetzt, die Mutter von John Connor, um sie zu töten, bevor sie den zukünftigen Retter der Menschheit gebären kann. Der Widerstand kann durch die Eroberung der Zeitmaschine den Soldaten Kyle Reese in die Vergangenheit schicken, um Sarah zu beschützen.

Die Gegenwart – Los Angeles (1984)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der durch eine Zeitmaschine nackt ins Jahr 1984 gereiste Terminator verschafft sich Kleidung, ein Fahrzeug und Waffen, indem er drei Punks angreift und einen Waffenhändler tötet. Im Telefonbuch findet er drei Personen mit dem Namen „Sarah Connor“ und beginnt, diese der Reihe nach zu töten. Auch Reese erreicht das Jahr 1984 nackt, da nur organisches Gewebe durch die Zeit geschickt werden kann. Er stiehlt Kleidung aus einem Geschäft sowie eine Flinte aus einem Polizeiwagen und begibt sich nach der Flucht vor der Polizei auf die Suche nach Sarah. Im Gegensatz zum Terminator kennt Reese ihr Aussehen von einem Foto, das Connor ihm in der Zukunft gegeben hat.

Sarah lebt mit ihrer Freundin Ginger in einer Wohnung. Zunächst erfährt sie während einer Pause auf der Arbeit vom Mord an einer namensgleichen Frau. Am Abend erfährt sie in einer Bar aus dem Fernsehen von bereits zwei Morden an ihren Namensschwestern und erkennt, dass sie in Gefahr ist. Reese, der Sarah bereits gefunden hat, stellt ihr nach und wird von ihr für den Mörder gehalten. Sie flüchtet in die Diskothek „Tech-Noir“ am Pico Boulevard und versucht, Ginger anzurufen. Inzwischen erreicht der Terminator Sarahs Wohnung und tötet die dort anwesende Ginger sowie deren Freund Matt. Sarah hinterlässt auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit der Angabe ihres Aufenthaltsortes und der Bitte, sie dort abzuholen. Der Terminator hört dies mit und macht sich auf den Weg.

In der Diskothek kommt es zu einer Schießerei zwischen dem Terminator und Reese. Der Terminator kann durch die Waffen des Jahres 1984 aber nur kurzfristig außer Gefecht gesetzt werden. Sarah und Reese entkommen ihm nur knapp, und nach einer Verfolgungsjagd wird Reese von der Polizei festgenommen. Da auch Sarah sich zu ihrem Schutz auf der Polizeistation befindet, greift der Terminator diese nun an und richtet unter den Polizisten ein Massaker an. Sarah und Reese können abermals mit Mühe fliehen und mieten sich in einem Motel ein. Reese kauft legale Zutaten, um Sprengstoff herzustellen, und die beiden können eine kurze Zeit ausruhen. Sarah ruft ihre Mutter an, jedoch hat der Terminator dies vorausgesehen und Sarahs Mutter ermordet. Am Telefon imitiert er ihre Stimme und erfährt so Sarahs Aufenthaltsort.

Sarah und Reese kommen sich in den nächsten Stunden im Motel näher und zeugen Sarahs Sohn John Connor. Dann trifft der Terminator ein. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd, bei der der Terminator die beiden zuerst mit einem Motorrad und dann mit einem Tanklastwagen verfolgt. Reese gelingt es, den LKW mit einer selbstgebauten Rohrbombe zur Explosion zu bringen. Der Terminator scheint zerstört, doch sein Metallskelett erhebt sich nur leicht beschädigt aus den brennenden Trümmern und verfolgt Sarah und Reese weiter, die in eine Fabrik fliehen. Reese kann den Terminator durch eine weitere Rohrbombe aufhalten, findet dabei aber den Tod. Der Terminator wird durch die Explosion in mehrere Teile zerrissen; der noch intakte Oberkörper verfolgt Sarah weiter, bis es ihr schließlich gelingt, den Terminator in einer hydraulischen Presse endgültig zu zerstören.

Einige Monate später reist die inzwischen sichtbar schwangere Sarah nach Mexiko. Ein kleiner Junge macht ein Foto von ihr – eben jenes, welches Reese 45 Jahre später in seinen Händen halten wird. Daraufhin fährt Sarah mit ihrem Jeep die Straße entlang in ein aufziehendes Gewitter hinein.

Terminator-Darsteller Schwarzenegger im Jahr 1984

Der als Terminator bezeichnete Androide wird von dem ehemaligen Bodybuilder Arnold Schwarzenegger dargestellt. Der Terminator materialisiert sich auf dem Parkplatz des Griffith Observatory in Los Angeles. Die nackte und ungewöhnlich muskulöse Gestalt strahlt Entschlossenheit und Härte aus. Sie begibt sich in die nächtlich-funkelnde Stadt hinab. Wortkarg und mit außergewöhnlicher Brutalität beschafft sie sich bei herumlungernden Punks Kleidung.

Der Terminator agiert im Gegensatz zu klassischen Film-Bösewichten stets kalt-rational und schnell. Er verschwendet keine Zeit mit unnötigen Drohungen oder Erklärungen und nutzt sämtliche ihm zur Verfügung stehenden Mittel, um sein Ziel zu erreichen. Mitleid, Reue oder gar Angst sind ihm fremd. Er spürt keinen Schmerz, hat übermenschliche Kräfte und sein Körper scheint unzerstörbar. Gewehrkugeln richten genauso wenig nennenswerten Schaden an wie massive Kollisionen mit Kraftfahrzeugen. Nur allmählich nimmt seine organische Hülle in den Gefechten Schaden. Als der Terminator durch ein brennendes Hindernis rennt, brennen seine Haarspitzen und die Augenbrauen ab. Dadurch tritt sein maskenhaftes Wesen deutlich hervor. Sein körperlicher Einsatz leidet darunter nicht. Er springt, als Kyle Reese mit Sarah Connor flüchtet, auf die Motorhaube des fahrenden Wagens, hält sich an der Karosserie fest und durchschlägt mit der Faust die Frontscheibe, um Sarah zu sich herauszuzerren.

Erst nach einer für ihn verheerenden Verfolgungsjagd, bei der er mit dem Auto gegen eine Mauer rast, nimmt er so schweren Schaden, dass Teile seiner Außenhaut zerstört werden. Er zieht sich in ein Hotelzimmer zurück, repariert sein beschädigtes mechanisches Handgelenk und entfernt sein beschädigtes organisches Auge, unter dem sein rot leuchtendes elektromechanisches Auge zum Vorschein kommt. Um in der Öffentlichkeit weiterhin tätig sein zu können, verbirgt er sein teilweise entmenschlichtes Gesicht hinter einer schwarzen Sonnenbrille. Selbst die Explosion eines Tanklastzuges kann den Terminator nicht aufhalten. In der Folge vollständig seiner menschlichen Haut entledigt, kämpft der nur noch aus einem Metallskelett bestehende Terminator weiter. Selbst die Abtrennung seiner Beine durch Sprengstoff hält ihn noch nicht auf. Er kann erst gestoppt werden, als es Sarah gelingt, mit einer Presse seine Haupteinheit im Kopf zu zerstören.

Sarah Connor, dargestellt von Linda Hamilton, ist eine junge Frau, deren durchschnittlich gestresstes Leben kaum erahnen lässt, in welche Situation sie hineingeraten wird. Trotzdem offenbart die intelligente Frau rasch einen gewissen Scharfsinn, als sie von der merkwürdigen Mordserie an Personen gleichen Namens erfährt. Sie begibt sich in eine Diskothek und entschließt sich, die Polizei anzurufen. Diese beruhigt sie, da sie sich an einem öffentlichen Ort in Sicherheit befinde, und will einen Streifenwagen schicken. Sarah trifft den Terminator in der Diskothek zum ersten Mal und kann kaum glauben, dass er wenige Sekunden, nachdem er von einer Waffe mehrfach getroffen worden ist, aufsteht und von Neuem die Verfolgung aufnimmt. Sie lässt sich anfangs nur sehr widerwillig von Kyle Reese die Situation erklären, folgt diesem aber anschließend. Sie findet Vertrauen zu Reese, von dem sie geschwängert wird. Sarah kämpft mit immer größer werdendem Einsatz gegen die maschinelle Bedrohung und kann den Terminator letztlich zerstören.

Sarah Connor gilt als Prototyp des weiblichen Filmhelden, der von diesem Film an zunehmend auch mit starkem körperlichem Einsatz dargestellt wird. Einige Jahre zuvor verkörperte zwar Sigourney Weaver als Ellen Ripley in Alien eine ähnlich kraftstrotzend-entschlossene weibliche Rolle, jedoch hat sich vor allem die Figur der Sarah Connor ikonenhaft ins Bewusstsein eingegraben.

Kyle Reese ist ein Tech Sergeant der Resistance und ein erfahrener Kriegsveteran. Ihm fällt die wichtige Rolle zu, Sarah Connor, die er nur von einem alten Foto kennt, in der Vergangenheit vor dem Terminator zu beschützen. Als er im Jahr 1984 ankommt und sie beschattet, nimmt sie ihn zunächst als kriminellen Stalker wahr, erfährt aber im Laufe der Zeit seine Beweggründe, glaubt ihm schließlich und verliebt sich in ihn. Wie sich später zeigt, ist er aufgrund seiner Liebesnacht mit Sarah schließlich der Vater von John, dem Anführer der Resistance. Er stirbt in der Firma beim abschließenden Kampf gegen den Terminator.

Cameron hatte laut eigener Aussage während der Produktion von Fliegende Killer – Piranha II 1981 einen Traum von einem flammenumhüllten Roboter-Skelett.[4] Gemeinsam mit seinen Freunden William Wisher Jr. und Randall Frakes entwickelte er daraus den ersten Drehbuchentwurf.[4] Cameron verkaufte diesen später für 1 Dollar an die Produzentin Gale Anne Hurd unter der Bedingung, dass er die Regie übernehmen dürfe. Cameron und Hurd verfeinerten das Drehbuch weiter und erhielten alleinige Writing Credits.

Der Autor Harlan Ellison zog nach der Veröffentlichung von Terminator gegen Cameron vor Gericht, weil er in Ähnlichkeiten zu seinen Drehbüchern Soldier und Demon with a Glass Hand, die 1964 in der US-Fernsehserie The Outer Limits verfilmt worden waren, Urheberrechtsverletzungen sah. Spätere Veröffentlichungen von Terminator enthalten im Abspann einen Hinweis auf Ellisons Arbeiten. Die Handlung des Films ähnelt auch derjenigen des B-Movies Cyborg 2087 von Franklin Adreon aus dem Jahr 1966.

Laut Produzentin und Co-Drehbuchautorin Gale Anne Hurd gab es für die Macher von Terminator ursprünglich Vorgaben bezüglich des Endes des Films. Danach sollte Terminator mit einer Umarmung zwischen den Charakteren Kyle Reese und Sarah Connor abschließen. Hurd und Regisseur Cameron gelang es letztlich allerdings, ihre Vision durchzusetzen.[5]

Der durch den Film berühmt gewordene Satz „I’ll be back“ (dt. „Ich komme wieder“) in Los Angeles

Schwarzenegger war bei der Erstlesung des Satzes I'll be back im Drehbuch unzufrieden, weil dieser für ihn „nicht nach einer Maschine klang“. Auf Nachfrage des Drehbuchautors James Cameron schlug Schwarzenegger I will be back vor, woraufhin Cameron antwortete: Look, I don't correct your acting, don't correct my writing und schlug vor, dass Schwarzenegger den Satz zehnmal nacheinander aufsagen solle und man dann beim Schnitt den besten Take nehmen werde. Schwarzenegger war im Nachhinein sehr überrascht, dass dieser kurze Satz solche Berühmtheit erlangte.[6]

Der mit vergleichsweise niedrigen Kosten von 6,4 Millionen Dollar produzierte Film wurde zum bis dahin größten Erfolg für Arnold Schwarzenegger, der im ganzen Film nur 17 Sätze mit insgesamt ca. 70 Wörtern spricht. Der ursprünglich auf Frühjahr 1983 angesetzte Produktionsstart sollte in Toronto stattfinden, verzögerte sich aber wegen der Dreharbeiten zu Conan der Zerstörer, so dass die Dreharbeiten erst im März 1984 in Los Angeles begannen. Die meisten Filmszenen wurden im Stadtgebiet von Los Angeles und in dessen Umland gedreht. Die Szenen des Showdowns in der Fabrik wurden in City of Industry östlich der Stadt, die Schlussszene an der Tankstelle in Sun Valley wurde nördlich von Los Angeles gedreht. Die Dreharbeiten dauerten bis zum Mai 1984.

Altersfreigaben und Schnittfassungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Originalversion des Films erhielt ursprünglich eine Altersfreigabe ab 18 Jahren und wurde am 31. Oktober 1985 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert; im August 2010 wurde sie vom Index gestrichen.[7] Sie wurde danach von der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) neu geprüft und erhielt am 27. September 2010 eine Altersfreigabe ab 16 Jahren,[1] wodurch sie vor einer erneuten Indizierung geschützt ist.

Aufgrund der Indizierung der Originalversion durften bis 2010 im deutschen Free-TV stets nur geschnittene Versionen gezeigt werden. Diese Versionen waren je nach Umfang der Kürzungen ab 16 oder ab 18 Jahren freigegeben. Die Erstausstrahlung im deutschen Fernsehen erfolgte am 19. April 1992 auf RTLplus. Diese Fassung entsprach noch der damaligen leicht gekürzten FSK-18-Videofassung, alle weiteren Ausstrahlungen im deutschen Fernsehen waren dann bis zur Neuprüfung stärker gekürzt.[8]

Die alte ab 16 Jahren freigegebene deutsche DVD war gegenüber der Originalversion um rund fünf Minuten gekürzt.

Entfernte Szenen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der späteren Filmfassung wurden einige Szenen entfernt, die Hinweise auf die über das Filmende hinausgehende Handlung geben. Sarah Connor zieht bereits in diesem Film die Zerstörung der Firma Cyberdyne, die später Skynet entwickeln wird, in Betracht und diskutiert diese Möglichkeit mit Kyle Reese. Dieser beharrt jedoch darauf, dass solches nicht seine Mission sei, obwohl Sarah bereits die Adresse der Firma aus dem Telefonbuch recherchiert hat. Sarah wird in Terminator 2 – Tag der Abrechnung bereits versucht haben, ihren Plan in die Tat umzusetzen, und ihn weiterverfolgen. Ebenso wird in zwei Szenen darauf hingewiesen, wie die Cyberdyne Systems Corporation an das Wissen zur Entwicklung von Skynet gelangt. Beim Abtransport der verletzten Sarah ist der Schriftzug Cyberdyne auf dem Firmenlogo des Fabrikgebäudes zu lesen, in dem in einer weiteren Szene zwei Mitarbeiter einen Computerchip aus der Haupteinheit des Terminators entdecken.

1991 und 2003 folgten zwei Fortsetzungen, die mit erheblich höherem Aufwand gedreht wurden: Terminator 2 – Tag der Abrechnung (Kosten ca. 100 Mio. US-Dollar), ebenfalls von James Cameron gedreht, und Terminator 3 – Rebellion der Maschinen (Kosten ca. 170 Mio. US-Dollar), in dem Jonathan Mostow Regie führte. Der von Schwarzenegger gespielte Terminator wird in den beiden Fortsetzungen zum Beschützer. In Terminator 2 obliegt ihm der Schutz John Connors. In Terminator 3 gilt dieser Schutz primär Kate Brewster und erst sekundär John Connor. Dabei muss er sich mit immer fortschrittlicheren Terminator-Modellen (T-1000 und T-X) auseinandersetzen.

2008 und 2009 lief im US-amerikanischen Fernsehen die Serie The Sarah Connor Chronicles, die die Geschichte von Sarah und John Connor nach Terminator 2 – Tag der Abrechnung in einer anderen Zeitlinie erzählt, in welcher John Connor einen weiteren Terminator durch die Zeit zurückschickt, um seine Mutter vor dem Tod in Terminator 3 – Rebellion der Maschinen zu bewahren. Ebenfalls kam 2009 mit Terminator: Die Erlösung der vierte Kinofilm, zu dem im selben Jahr die computeranimierte, sechsteilige Spin-off-Webserie Terminator Salvation: The Machinima Series folgte. 2015 erschien der Kinofilm Terminator: Genisys.

Ende Oktober 2019 kam der sechste Teil Terminator: Dark Fate in die Kinos.[9] Dieser fungiert als Fortsetzung des zweiten Teils Terminator 2 – Tag der Abrechnung. Terminator 3 – Rebellion der Maschinen, Terminator: Die Erlösung und Terminator: Genisys werden somit ignoriert.

Jahr Film Titel Bemerkung
1984 1 Terminator Kinofilm
1991 2 Terminator 2 – Tag der Abrechnung Kinofilm
2003 3 Terminator 3 – Rebellion der Maschinen Kinofilm
2008 Terminator: The Sarah Connor Chronicles Fernsehserie
2009 4 Terminator: Die Erlösung Kinofilm
2009 Terminator Salvation: The Machinima Series Computeranimierte Webserie
2015 5 Terminator: Genisys Kinofilm
2019 6 Terminator: Dark Fate Kinofilm

Der Film erhielt überwiegend positive Kritiken. Das Filmkritik-Portal Rotten Tomatoes gibt für den Film 100 % positive bei 63 ausgewerteten Rezensionen an und er hat einen Metascore von 85 von 100 bei Metacritic.[10][11]

„Ein origineller, handwerklich versiert konstruierter und beklemmend intensiver Actionfilm mit martialischem Grundton, der freilich allzu kompromißlos Gewalt zelebriert.“

Lexikon des internationalen Films[12]

„Ein Meilenstein des Action-Genres.“

„Vor allem strukturell ist ‚Terminator‘ ein Actionfilm wie kaum ein anderer, indem er das Genre auf seine Essenz reduziert. Was nicht heißen soll: nur Prügeleien, Schießereien oder Autojagden. Sondern: Dieser Film ist wie der Terminator selbst, er walzt unaufhaltsam voran. Die nötigen Hintergrundinformationen werden zwischendurch geliefert, gerne auch mal inmitten einer Verfolgungsjagd, wie im Tiefgaragenduell. Das Ergebnis ist ein Actionfilm, der sowohl eine faszinierende Geschichte erzählt als auch mächtig aufs Gaspedal drückt.“

Simon Staake: filmszene.de[14]

„Ein überaus finsteres Sciencefiction-Werk vom Meister des Genres. Mit einem ideal besetzten Hauptdarsteller, jeder Menge Action und einigem Tiefgang unter der reißerischen Oberfläche schuf James Cameron (‚Titanic‘) einen packenden Film, der nicht nur neue Maßstäbe setzte, sondern auch das vorwegnahm, was später in der Sciencefiction-Literatur als ‚Cyberpunk‘ bekannt wurde.“

Saturn-Award-Verleihung 1985
National Film Preservation Board
  • 2008 Aufnahme ins National Film Registry
  • Die grundsätzliche Thematik des Films wird in der Literatur als Großvaterparadoxon bezeichnet.
  • Die Kurzgeschichte Second Variety von Philip K. Dick beschreibt eine Welt, in der sich Kampfmaschinen auf ähnliche Weise vom Menschen ungewünscht entwickeln und schließlich zu mörderischen Androiden werden. Sie wurde erstmals 1995 in dem Sci-Fi Film Screamers und 2018 nochmals als Episode der Anthologie-Serie Philip K. Dick’s Electric Dreams verfilmt.
  • Ursprünglich war Lance Henriksen für die Rolle des Terminators vorgesehen, und Arnold Schwarzenegger sollte Kyle Reese darstellen. Als Schwarzenegger und Cameron übereinkamen, dass Schwarzenegger den besseren Terminator geben würde, bekam Henriksen die Nebenrolle als Detective Vukovich. Weitere Kandidaten für die Titelrolle waren O. J. Simpson und Jürgen Prochnow. Laut Cinema war auch der Magnum-Darsteller Tom Selleck als Kampfmaschine aus der Zukunft vorgesehen.[16]
  • Der Soundtrack zum Film erschien im Mai 1994 unter dem Titel The Terminator (The Definite Edition) und stammt von Brad Fiedel. Dessen bei Soundtrack-Fans sehr bekanntes Terminator-Thema wurde im vierten Teil der Reihe durch den Komponisten Danny Elfman wieder aufgegriffen und neu orchestriert, so dass es epischer klingt. Teilweise wird es aber auch als Gitarrensolo gespielt. Drei von Tané McClure gesungene Lieder (You Can’t Do That, Burnin’ in the Third Degree und Photoplay) stammen von der Band Tahnee Cain & Tryanglz.
  • Der Terminator wird im Film von Reese als Cyborg bezeichnet. Streng genommen ist das nicht korrekt. Ein Cyborg ist eine Lebensform, welche mit technischen Mitteln erweitert wurde. Der Terminator ist ein Androide. Er bezeichnet sich selbst im zweiten Film korrekt als kybernetischen Organismus, bestehend aus menschlichem Gewebe über einem metallischen Endoskelett. Erst im vierten Teil der Filmreihe wird mit der Person des Marcus Wright ein wirklicher Cyborg dargestellt.
  • 1989 erschien mit Terminator II eine vermeintliche, nicht autorisierte Fortsetzung des Regisseurs Bruno Mattei. Der Film wurde aufgrund von Lizenzproblemen in den USA unter dem Titel „Shocking Dark“ veröffentlicht. In Deutschland erschien er unter dem Titel Contaminator.[17] Die Story von Contaminator ist aber eher ein Plagiat von Camerons Aliens – Die Rückkehr, in das Elemente aus Terminator eingefügt wurden.[18]
  • Im Mai 2025 veröffentlichte die Berliner Country-Rock-Band The BossHoss einen gemeinsamen Song mit Schauspieler Arnold Schwarzenegger, den die Band auf einer Benefizveranstaltung kennenlernte, mit dem Titel I'll be back. In Anlehnung an das berühmte und in die Filmgeschichte eingegangene Zitat des Terminators in dem Science-Fiction-Film. Außerdem tritt Schwarzenegger im dazugehörigen Musikvideo auf.

Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Synchronarbeiten übernahm die Hermes Synchron nach einem Dialogbuch und der Dialogregie von Ronald Nitschke, der auch eine Sprechrolle im Film hat.[19]

Rolle Schauspieler Synchronsprecher
Terminator T-800 Arnold Schwarzenegger Thomas Danneberg
Sarah Connor Linda Hamilton Joseline Gassen
Kyle Reese Michael Biehn Ulrich Gressieker
Lieutenant Ed Traxler Paul Winfield Helmut Krauss
Detective Vukovich Lance Henriksen Engelbert von Nordhausen
Ginger Ventura Bess Motta Traudel Haas
Dr. Peter Silberman Earl Boen Friedrich W. Bauschulte
Matt Buchanan Rick Rossovich Ronald Nitschke
Waffenverkäufer Dick Miller Hans Nitschke
Punk #1 Bill Paxton Nicolas Böll
Punk #2 Brian Thompson Tobias Meister
Nancy Shawn Schepps Bettina Spier
  • Randall Frakes, Bill Wisher: The Terminator. A Novel. Spectra, 1985, ISBN 0-553-25317-4.
  • Ulrich Bähr: Der Determinator. Nonne und Aufklärerin, Maschine und Mensch, B-Movie und Blockbuster – Die Verwandlungen eines Filmstoffs. In: Eckhard Pabst (Hrsg.): Mythen – Mütter – Maschinen. Das Universum des James Cameron. Verlag Ludwig, Kiel 2005, ISBN 3-933598-71-0, S. 44–70.
  • Thomas Bohrmann: Ethik – Werbung – Mediengewalt. Werbung im Umfeld von Gewalt im Fernsehen. Eine sozialethische Programmatik. Reinhard Fischer, München 1997, ISBN 3-88927-211-8. S. 136–153 (Terminator Filmanalyse), S. 265–266 (Terminator Inhaltsangabe), S. 266–270 (Terminator Sequenzprotokoll).
  • Karl-Heinz Borns: Terminator. In: Theo Piegler (Hrsg.): „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Psychoanalytische Filminterpretationen. Psychosozial-Verlag, Gießen 2010, ISBN 978-3-8379-2034-5. S. 81–92
  • Richard Brown, Kevin S. Decker (Hrsg.): Terminator and Philosophy. I’ll be back, therefore I am. John Wiley & Sons, New Jersey 2009
  • Sean French: The Terminator. BFI Publishing 1996, ISBN 978-0-85170-553-8.
  • Theo Ligthart: Terminator …: über das Ende als Anfang. Passagen Verlag, Wien 2003, ISBN 3-85165-607-5.
  • Eckhard Pabst: Die beste aller möglichen Welten. James Camerons „The Terminator“ und „Terminator 2: Judgment Day“. In: Ingo Irsigler, Gerrit Lemke, Willem Strank (Hrsg.): Action! Klassiker des populären Kinos. Bertz+Fischer, Berlin 2014, S. 60–79
Commons: The Terminator – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Freigabebescheinigung für Terminator. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, September 2010 (PDF; Prüf­nummer: 55 315 V).
  2. French: The Terminator. S. 76.
  3. AFI’s 100 Years…100 Movie Quotes American Film Institute, 2005, abgerufen am 5. August 2021.
  4. a b Dana Goodyear: Man of Extremes: The Return of James Cameron. In: The New Yorker. 26. Oktober 2009, abgerufen am 4. August 2021.
  5. Komplett umgekrempelt: So harmlos sollte Terminator eigentlich enden. In: Moviepilot.de. 23. Oktober 2018, abgerufen am 24. Oktober 2018.
  6. Arnold Schwarzenegger Breaks Down His Most Iconic Characters | GQ. min. 9:00. In: YouTube. Abgerufen am 28. August 2021 (englisch).
  7. Terminator wird vom Index gestrichen. In: schnittberichte.com. 30. August 2010, abgerufen am 30. August 2010.
  8. Terminator Fassungsansicht in der Online-Filmdatenbank, abgerufen am 5. August 2021
  9. Arnie aus Spital entlassen: „Terminator“ auf 2019 verschoben. In: Kurier. Abgerufen am 13. April 2018.
  10. Terminator. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
  11. Terminator. In: Metacritic. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
  12. Terminator. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 8. Dezember 2009.
  13. Terminator. In: cinema. Abgerufen am 3. November 2009.
  14. Simon Staake: Terminator & Terminator 2: Tag der Abrechnung. In: www.filmszene.de. Abgerufen am 3. November 2009.
  15. Der Terminator. In: prisma. Abgerufen am 30. März 2021.
  16. Cinema: Hintergrundartikel Voll von der Rolle: Hollywoods Besetzungskarussel. Ausgabe 02/11, S. 80.
  17. Informationen zu internationalen Titeln der nicht autorisierten Fortsetzung auf imdb.com
  18. TRASH TUBE: Contaminator // Die Mordmaschine aus der Zukunft // Terminator 2 // Aliens Ripoff. 8. Oktober 2014, abgerufen am 4. Januar 2017.
  19. Terminator. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 13. Juli 2015.