„Charlton Athletic“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
FlaBot (Diskussion | Beiträge) K Bot: Ändere: nl |
|||
(251 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballklub |
|||
'''Charlton Athletic F.C.''' ist ein [[Fußball]]-Verein aus [[Charlton]], im Südosten [[London]]s, [[England]]. Der Verein wurde [[1905]] gegründet und spielt aktuell in der [[Premier League]]. Das Stadion der Mannschaft heißt ''The Valley'' und liegt im Stadtbezirk [[Greenwich]]. |
|||
| image = [[Datei:Charlton athletic.svg|150px]] |
|||
| kurzname = Charlton Athletic |
|||
| langname = Charlton Athletic Football Club |
|||
| ort = [[London]]-[[Charlton]], [[England]] |
|||
| gegründet = 9. Juni 1905 |
|||
| vereinsfarben = |
|||
| stadion = [[The Valley (Stadion)|The Valley]] |
|||
| plätze = 27.111 |
|||
| präsident = |
|||
| vorstand = |
|||
| eigentümer = |
|||
| trainer = [[Nathan Jones (Fußballspieler)|Nathan Jones]] |
|||
| homepage = [https://www.charltonafc.com/ charltonafc.com] |
|||
| liga = [[EFL Championship]] |
|||
| saison = [[EFL League One 2024/25|2024/25]] |
|||
| rang = 4. Platz ([[EFL League One]] {{Gestiegen}}) |
|||
| pattern_la1 = _charlton2425h |
|||
| pattern_b1 = _charlton2425h |
|||
| pattern_ra1 = _charlton2425h |
|||
| pattern_sh1 = _charlton2425h |
|||
| pattern_so1 = _charlton2425hl |
|||
| leftarm1 = FF0000 |
|||
| body1 = FF0000 |
|||
| rightarm1 = FF0000 |
|||
| shorts1 = FFFFFF |
|||
| socks1 = FF0000 |
|||
| pattern_la2 = _charlton2021a |
|||
| pattern_b2 = _charlton2021a |
|||
| pattern_ra2 = _charlton2021a |
|||
| pattern_sh2 = _charlton2021a |
|||
| pattern_so2 = _charlton2021a |
|||
| leftarm2 = DDCCCC |
|||
| body2 = DDCCCC |
|||
| rightarm2 = DDCCCC |
|||
| shorts2 = 000000 |
|||
| socks2 = DDCCCC |
|||
| pattern_la3 = _charlton2021t |
|||
| pattern_b3 = _charlton2021t |
|||
| pattern_ra3 = _charlton2021t |
|||
| pattern_sh3 = _evertonfc2021h |
|||
| pattern_so3 = _charlton2021t |
|||
| leftarm3 = 0000FF |
|||
| body3 = 0000FF |
|||
| rightarm3 = 0000FF |
|||
| shorts3 = FFFFFF |
|||
| socks3 = 0000FF |
|||
}} |
|||
'''Charlton Athletic''' (offiziell: ''Charlton Athletic Football Club'') – auch bekannt als '''The Addicks''' (Bedeutung siehe unten) – ist ein [[London]]er [[Fußball]]-Verein aus dem im Südosten der Metropole gelegenen Arbeiterviertel [[Charlton]]. Der Verein wurde 1905 gegründet. Das Stadion der Mannschaft heißt ''The Valley'' und liegt im Stadtbezirk [[Royal Borough of Greenwich|Greenwich]]. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Charlton wurde 1921 in die [[English Football League|Football League]] aufgenommen und erreichte den Aufstieg in die [[Football League First Division|First Division]] 1936. In der folgenden [[Football League First Division 1936/37|Saison 1936/37]] wurde der Klub auf Anhieb Vizemeister. Es folgten ein vierter und ein dritter Platz, bis der Spielbetrieb [[Zweiter Weltkrieg|kriegsbedingt]] eingestellt wurde. Bei der ersten Austragung des [[FA Cup]]s nach Ende des Krieges [[FA Cup 1945/46|1946]] erreichte Charlton das Finale, welches mit 1:4 nach Verlängerung gegen [[Derby County]] verloren wurde. [[FA Cup 1946/47|Ein Jahr später]] gelang der bisher einzige Gewinn des FA Cups in der Vereinsgeschichte durch ein 1:0 nach Verlängerung gegen den [[FC Burnley]]. In der Liga erreichte Charlton nach dem Krieg in der [[Football League First Division 1952/53|Saison 1952/53]] den fünften Platz, belegte ansonsten bis zum Abstieg 1957 überwiegend Plätze im unteren Mittelfeld der Tabelle. |
|||
Charlton wurde [[1921]] in die [[Football League]] aufgenommen und erreichte den Aufstieg in die [[Football League First Division|First Division]] [[1936]]. Dort blieben sie bis zum Abstieg [[1957]] und gewannen [[1947]] den [[FA Cup]]. |
|||
Von den späten [[1950er|50er Jahren]] bis in die frühen [[1970er |
Von den späten [[1950er|50er Jahren]] bis in die frühen [[1970er]] Jahre war Charlton einer der besten Vereine in der [[Football League Second Division|Second Division]]. ''[[The Valley (Stadion)|The Valley]]'' war das größte Stadion der Liga und zog Zuschauermassen von über 70.000 an. Der Abstieg in die [[Football League Third Division|Third Division]] 1972 läutete den Niedergang ein. Auch eine kurze Werbeaktion 1975 brachte weder eine Steigerung der finanziellen Unterstützung noch verstärkte Begeisterung von Seiten der Fans. |
||
1984 war der finanzielle Tiefpunkt erreicht, worauf der Verein als ''Charlton Athletic (1984) Ltd.'' neu gegründet wurde. |
|||
=== Weg von ''The Valley'' === |
=== Weg von ''The Valley'' === |
||
Ab |
Ab dem 5. Oktober 1985 spielte Charlton im [[Selhurst Park]] von [[Crystal Palace (Fußballverein)|Crystal Palace]], da die finanzielle Lage die dringend erforderliche Renovierung des eigenen Stadions verhinderte. Auch der Aufstieg in die First Division 1986 trug wenig zur Verbesserung der finanziellen Lage bei. |
||
1990 stand der Verein erneut dem Abstieg gegenüber. Im selben Jahr gründeten Fans des Vereins ihre eigene Partei (''Valley Party'') als Antwort auf die Ablehnung des Stadtrats von Greenwich, die vorgeschlagene Renovierung von The Valley zu erlauben. ''The Valley Party'' gewann 15.000 Stimmen und konnte die Ratsversammlung zwingen, die Renovierung zu genehmigen. |
|||
=== Zurück in ''The Valley'' === |
=== Zurück in ''The Valley'' === |
||
[[ |
Die Saison 1991/92 und die erste Hälfte der Saison 1992/93 wurde im [[Upton Park (Stadion)|Upton Park]] von [[West Ham United]] gespielt, bevor man am 5. Dezember 1992 wieder in das erneuerte Stadion einziehen konnte. Unter der Führung von Trainer Alan Curbishley kehrte Charlton 1998 in die oberste Spielklasse zurück (die nun [[Premier League]] genannt wurde), stieg jedoch am Ende der Saison erneut ab. 2000 kehrten sie erneut in die [[Premier League 2000/01|Premier League]] zurück und stiegen nach dem Ende der Saison [[Premier League 2006/07|2006/07]] wieder in die Zweitklassigkeit ab. In der Saison 2008/09 belegte Charlton den letzten Platz, was den Abstieg in die League One (dritthöchste Spielklasse) zur Folge hatte. 2012 gelang der Wiederaufstieg in die zweithöchste Spielklasse. |
||
Anfang Januar 2014 übernahm der belgische Geschäftsmann Roland Duchâtelet den Klub als Eigentümer. Damit wurde Charlton Teil eines Netzwerks von Fußballvereinen im Besitz von Duchâtelet. Am 11. März 2014, zwei Tage nach der Niederlage im [[FA Cup 2013/14#Sechste Hauprunde (Viertelfinale)|FA Cup-Viertelfinale]] gegen [[Sheffield United]] und auf dem letzten Platz der Tabelle stehend, wurde Trainer [[Chris Powell]] entlassen. Sein Nachfolger [[José Riga]] führte den Klub auf Platz 18, womit der Abstieg vermieden wurde. Nach Rigas Abgang zum [[FC Blackpool]] wurde der Belgier Bob Peeters im Mai 2014 als neuer Trainer verpflichtet. Die folgende Saison begann Charlton stark, doch eine lange Serie von Unentschieden führte dazu, dass Peeters nach 25 Spielen auf Platz 14 entlassen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.express.co.uk/sport/football/551456/Charlton-Athletic-Sack-Bob-Peeters |titel=Charlton sack head coach Bob Peeters |werk=express.co.uk |sprache=en |datum=2015-01-12 |abruf=2025-05-27}}</ref> Sein Nachfolger, [[Guy Luzon]], schloss die Saison auf dem 12. Platz ab. |
|||
[[2000]] kehrten sie erneut in die Premier League zurück, und es sieht so aus, als ob sie sich nun dort halten könnten. |
|||
Die Saison [[Football League Championship 2015/16|2015/16]] begann vielversprechend, doch am 24. Oktober 2015 wurde Luzon nach einer 0:3-Niederlage im Heimspiel gegen den [[FC Brentford]] entlassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/sport/football/34629428 |titel=Guy Luzon: Charlton Athletic sack manager after winless run |werk=bbc.com |sprache=en |datum=2015-10-24 |abruf=2025-05-27}}</ref> Am 14. Januar 2016 kehrte José Riga für eine zweite Amtszeit als Cheftrainer zurück, konnte als Drittletzter den Abstieg in die EFL Ligue One am Ende der Saison jedoch nicht verhindern. Für viele Fans waren der Trainerwechsel und der spätere Abstieg symptomatisch für die Misswirtschaft des Vereins unter Duchâtelet, so dass es kam zu mehreren Protesten kam.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/sport/football/35680770 |titel=Charlton Athletic fans protest against owners in England and Belgium |werk=bbc.com |sprache=en |datum=2016-02-27 |abruf=2025-05-27}}</ref> |
|||
== Die Fans == |
|||
Charlton hat, anders als die meisten Fußball-Vereine, einen Sitz im Vorstand, der für einen Fan reserviert ist. Jeder Dauerkarten-Besitzer kann sich zur Wahl aufstellen lassen, sobald er eine bestimmte Anzahl von Stimmen für seine Nominierung sammeln kann. Stimmberechtigt sind alle Dauerkarten-Besitzer über 18. |
|||
Nach einem 13. Platz in der League One erreiche Charlton in der [[EFL League One 2017/18|darauffolgenden Saison]] durch einen 6. Platz die Playoffs, scheiterte jedoch im Halbfinale. In der [[EFL League One 2018/19|Saison 2018/19]] qualifizierte sich das Team erneut für die Playoffs. Durch ein 2:1 im Finale gegen den [[AFC Sunderland]] stieg der Klub nach drei Spielzeiten wieder in die EFL Championship auf. |
|||
Die Fans von Charlton sind als ''The Addicks'' bekannt. Es gibt zwei Theorien zur Herkunft dieses Namens: |
|||
#Viele der ersten Fans arbeiteten auf dem Fischmarkt, und Addicks entstand aus ''Haddocks'' (Schellfisch) |
|||
#Südlondoner Dialekt für ''Addict'' (süchtig) |
|||
Im November 2019 wurde Charlton Athletic von ''East Street Investments'' (ESI) aus [[Abu Dhabi]] übernommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/sport/football/50599188 |titel=Charlton Athletic: Roland Duchatelet agrees sale to East Street Investments |werk=bbc.com |sprache=en |datum=2019-11-29 |abruf=2025-05-27}}</ref> Am 10. März 2020 kam es zu einer öffentlichen Meinungsverschiedenheit zwischen den neuen Eigentümern und zu Berichten, dass sich der Hauptinvestor zurückziehe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/football/2020/mar/10/charlton-takeover-in-chaos-after-public-disagreement-between-new-owners |titel=Charlton takeover in chaos after public disagreement between new owners |werk=theguardian.com |sprache=en |datum=2020-03-10 |abruf=2025-05-26}}</ref> ''The Valley'' und das Trainingsgelände von Charlton befanden sich nach wie vor im Besitz von Duchâtelet, und es bestand eine Transfersperre, da die neuen Eigentümer die Finanzierung bis Juni 2021 nicht nachgewiesen hatten. Im Juni 2020 bestätigte Charlton, dass ESI von einem Konsortium unter der Leitung des Geschäftsmanns Paul Elliott übernommen worden sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/sport/football/52976779 |titel=Charlton Athletic: Tahnoon Nimer agrees sale of club to consortium |werk=bbc.com |sprache=en |datum=2020-06-09 |abruf=2025-05-27}}</ref> Charlton stieg am Ende der Saison 2019/20 wieder in die League One ab. |
|||
== Kader Saison 2005/06 == |
|||
=== Tor === |
|||
* 01 - [[Image:Ireland flag 300.png|20px|Ire]] [[Dean Kiely]] |
|||
* 16 - [[Image:Denmark flag 300.png|20px|Däne]] [[Stephan Andersen]] |
|||
* 36 - [[Image:Norway flag 300.png|20px|Norwege]] [[Thomas Myhre]] |
|||
Am 25. September 2020 erwarb Thomas Sandgaard, ein in [[Colorado]] ansässiger dänischer Geschäftsmann, den Klub.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.standard.co.uk/sport/football/charlton-athletic-fc-news-new-owner-thomas-sandgaard-confirmed-a4556336.html |titel=Charlton Athletic confirm Thomas Sandgaard is the club's new owner |werk=standard.co.uk |sprache=en |datum=2020-09-20 |abruf=2025-05-27}}</ref> Die [[EFL League One 2020/21|Saison 2020/21]] wurde mit dem 7. Platz abgeschlossen. |
|||
=== Abwehr === |
|||
* 02 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Luke Young]] |
|||
* 03 - [[Image:Iceland flag 300.png|20px|Isländer]] [[Hermann Hreidarsson]] |
|||
* 04 - [[Image:Uruguay flag 300.png|20px|Uruguayaner]] [[Gonzalo Sorondo]] |
|||
* 05 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Chris Perry]] |
|||
* 06 - [[Image:South africa flag 300.png|20px|Südafrikaner]] [[Mark Fish]] |
|||
* 07 - [[Image:Bulgaria flag 300.png|20px|Bulgare]] [[Radostin Kishishev]] |
|||
* 15 - [[Image:Morocco flag 300.png|20px|Marokkaner]] [[Talal El Karkouri]] |
|||
* 22 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Chris Powell]] |
|||
* 23 - [[Image:Us flag large.png|20px|US-Amerikaner]] [[Jonathan Spector]] |
|||
* 24 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Jon Fortune]] |
|||
* 28 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Osei Sankofa]] |
|||
* 30 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Mark Ricketts]] |
|||
Im Juni 2023 gab der Charlton die Übernahme durch ''SE7 Partners'', den vierten Eigentümer des Vereins innerhalb von vier Jahren, bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/sport/football/65808709 |titel=Charlton Athletic: Charlie Methven's SE7 Partners agree deal to buy club from Thomas Sandgaard |werk=bbc.com |sprache=en |datum=2023-06-05 |abruf=2025-05-27}}</ref> Am 4. Februar 2024 übernahm der Waliser Nathan Jones das Traineramt. Unter ihm erreichte der Klub eine Serie von 14 ungeschlagenen Spielen in Folge. Charlton-Stürmer [[Alfie May]] gewann mit 23 Toren den "Goldenen Schuh" der League One für die [[EFL League One 2023/24|Saison 2023/24]]. Dennoch beendete Charlton die Saison nur auf einem enttäuschenden 16. Platz. |
|||
=== Mittelfeld === |
|||
* 08 - [[Image:Ireland flag 300.png|20px|Ire]] [[Matt Holland]] |
|||
* 13 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Danny Murphy]] |
|||
* 14 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Jerome Thomas]] |
|||
* 18 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Darren Ambrose]] |
|||
* 19 - [[Image:Denmark flag 300.png|20px|Däne]] [[Dennis Rommedahl]] |
|||
* 20 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Bryan Hughes]] |
|||
* 25 - [[Image:Russia flag 300.png|20px|Russe]] [[Aleksei Smertin]] |
|||
* 29 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Lloyd Sam]] |
|||
* 32 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Barry Fuller]] |
|||
Am 25. Mai 2025 besiegte das Team [[Leyton Orient]] im [[EFL League One 2024/25#Play-off-Spiele|Playoff-Finale]] der League One und sicherte sich damit den dritten Aufstiegsplatz in die EFL Championship.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/football/live/2025/may/25/charlton-athletic-v-leyton-orient-league-one-playoff-final-live |titel=Macaulay Gillesphey’s first-half free-kick was enough to send Charlton up to the Championship |werk=theguardian.com |sprache=en |datum=2025-05-25 |abruf=2025-05-26}}</ref> |
|||
=== Sturm === |
|||
<!--== Kader 2018/19 == |
|||
* 09 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Jason Euell]] |
|||
''Stand: 27. November 2018'' |
|||
* 10 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Darren Bent]] |
|||
{{Football squad start}} |
|||
* 11 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Francis Jeffers]] |
|||
{{Football squad player|no=1|nat=ENG|pos=GK|name=[[Dillon Phillips]]}} |
|||
* 12 - [[Image:Jamaica flag 300.png|20px|Jamaikaner]] [[Kevin Lisbie]] |
|||
{{Football squad player|no=2|nat=NED|pos=DF|name=[[Anfernee Dijksteel]]}} |
|||
* 17 - [[Image:South africa flag 300.png|20px|Südafrikaner]] [[Shaun Bartlett]] |
|||
{{Football squad player|no=3|nat=ENG|pos=DF|name=[[Lewis Page]]}} |
|||
* 21 - [[Image:Finland flag 300.png|20px|Finne]] [[Jonatan Johansson]] |
|||
{{Football squad player|no=4|nat=POL|pos=DF|name=[[Krystian Bielik]]}} |
|||
* 31 - [[Image:Flagge England.png|20px|Engländer]] [[Alex Varney]] |
|||
{{Football squad player|no=5|nat=GER|pos=DF|name=[[Patrick Bauer (Fußballspieler)|Patrick Bauer]]}} |
|||
{{Football squad player|no=6|nat=ENG|pos=DF|name=[[Jason Pearce]]}} |
|||
{{Football squad player|no=7|nat=JAM|pos=MF|name=[[Mark Marshall]]}} |
|||
{{Football squad player|no=8|nat=ENG|pos=MF|name=[[Jake Forster-Caskey]]}} |
|||
{{Football squad player|no=9|nat=MSR|pos=FW|name=[[Lyle Taylor]]}} |
|||
{{Football squad player|no=10|nat=IRL|pos=FW|name=[[Billy Clarke]]}} |
|||
{{Football squad player|no=11|nat=ENG|pos=MF|name=[[Tariqe Fosu]]}} |
|||
{{Football squad player|no=12|nat=NIR|pos=MF|name=[[Ben Reeves]]}} |
|||
{{Football squad mid}} |
|||
{{Football squad player|no=14|nat=ANG|pos=FW|name=[[Igor Vetokele]]}} |
|||
{{Football squad player|no=15|nat=ENG|pos=MF|name=[[Darren Pratley]]}} |
|||
{{Football squad player|no=16|nat=NIR|pos=MF|name=[[Jamie Ward]]}} |
|||
{{Football squad player|no=17|nat=ENG|pos=MF|name=[[Joe Aribo]]}} |
|||
{{Football squad player|no=18|nat=ENG|pos=FW|name=[[Karlan Grant]]}} |
|||
{{Football squad player|no=20|nat=ENG|pos=DF|name=[[Chris Solly]]}} |
|||
{{Football squad player|no=21|nat=ENG|pos=GK|name=[[Jed Steer]]}} |
|||
{{Football squad player|no=23|nat=FRA|pos=DF|name=[[Mouhamadou-Naby Sarr|Naby Sarr]]}} |
|||
{{Football squad player|no=24|nat=IRL|pos=MF|name=[[Josh Cullen]]}} |
|||
{{Football squad player|no=25|nat=ENG|pos=FW|name=[[Nicky Ajose]]}} |
|||
{{Football squad player|no=32|nat=ENG|pos=MF|name=[[George Lapslie]]}} |
|||
{{Football squad end}}--> |
|||
== Rekordspieler (Einsätze und Torschützen) == |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Name |
|||
! Einsätze |
|||
! von-bis |
|||
|- |
|||
| {{ENG|#}} Sam Bartram || 623 || 1934–1956 |
|||
|- |
|||
| {{ENG|#}} Keith Peacock || 591 || 1962–1979 |
|||
|- |
|||
| {{SCO|#}} [[John Hewie]] || 530 || 1951–1966 |
|||
|- |
|||
| {{ENG|#}} Norman Smith || 450 || 1922–1936 |
|||
|- |
|||
| {{ENG|#}} Steve Gritt || 435 || 1977–1993 |
|||
|- |
|||
| {{ENG|#}} Brian Kinsey || 418 || 1956–1971 |
|||
|- |
|||
| {{ZAF|#}} Stuart Leary || 403 || 1951–1962 |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Name |
|||
! Tore |
|||
! Einsätze |
|||
|- |
|||
| {{ENG|#}} Derek Hales || 168 || 368 |
|||
|- |
|||
| {{ZAF|#}} Stuart Leary || 163 || 403 |
|||
|- |
|||
| {{ENG|#}} Mike Flanagan || 120 || 396 |
|||
|- |
|||
| {{ENG|#}} Keith Peacock || 107 || 591 |
|||
|- |
|||
| {{ENG|#}} Johnny Summers || 104 || 182 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Charlton Athletic Hall of Fame == |
|||
Seit 2012 wählen Fans von Charlton Athletic jährlich drei Spieler (je einen aus den Zeiträumen vor 1950, 1951 bis 1980 und 1980 bis heute) in die vereinseigene [[Ruhmeshalle|Hall of Fame]], die im Vereinsmuseum ihren Platz hat. Folgende Spieler wurden bislang in die Hall of Fame gewählt, das Jahr der Wahl findet sich in Klammer.<ref>[https://twitter.com/CHATHMuseum/status/1504842619855196166/photo/1 Tweet des Charlton Athletic Museum], 18. März 2022</ref><ref>cafc.co.uk: [https://www.cafc.co.uk/news/view/623441fb6863d/hall-of-fame-vote-for-the-class-of-2022 HALL OF FAME | Vote for the class of 2022 (18. März 2022)], abgerufen am 12. Juni 2022</ref> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |liste= |
|||
* [[Mike Bailey (Fußballspieler)|Mike Bailey]] (2019) |
|||
* [[Sam Bartram]] (2012) |
|||
* [[Sailor Brown]] (2020) |
|||
* [[Peter Croker]] (2014) |
|||
* [[Jason Euell]] (2021) |
|||
* [[Eddie Firmani]] (2017) |
|||
* [[Mike Flanagan (Fußballspieler)|Mike Flanagan]] (2020) |
|||
* [[Steve Gritt]] (2018) |
|||
* [[Derek Hales]] (2012) |
|||
* [[John Hewie]] (2018) |
|||
* [[Harold Hobbis]] (2015) |
|||
* [[Gordon Hurst]] (2018) |
|||
* [[Dean Kiely]] (2020) |
|||
* [[Mark Kinsella]] (2015) |
|||
* [[Stuart Leary]] (2014) |
|||
* [[Clive Mendonca]] (2012) |
|||
* [[Paul Mortimer]] (2019) |
|||
* [[Keith Peacock]] (2013) |
|||
* [[Harold Phipps]] (2016) |
|||
* [[Chris Powell]] (2014) |
|||
* [[Colin Powell (Fußballspieler)|Colin Powell]] (2016) |
|||
* [[John Robinson (Fußballspieler, 1971)|John Robinson]] (2017) |
|||
* [[Richard Rufus]] (2013) |
|||
* [[Norman Smith (Fußballspieler, September 1897)|Norman Smith]] (2019) |
|||
* [[Johnny Summers]] (2021) |
|||
* [[Bert Turner]] (2021) |
|||
* [[Derek Ufton]] (2015) |
|||
* [[Charlie Vaughan]] (2017) |
|||
* [[Colin Walsh (Fußballspieler)|Colin Walsh]] (2016) |
|||
* [[Don Welsh]] (2013) |
|||
}} |
|||
== Frauenfußball == |
|||
Der Charlton Athletic Ladies Football Club (kurz: Charlton Athletic LFC oder CALFC) ist einer der erfolgreichsten Vereine im englischen [[Frauenfußball]]. Die meisten Erfolge wurden allerdings vom Vorgängerverein Croydon LFC errungen. Die Mannschaft spielt in der [[FA Women’s Premier League]] National Division South. |
|||
Insgesamt hat der Verein über 100 aktive Spielerinnen, die den Club auf verschiedenen Leistungs- und Altersebenen repräsentieren. |
|||
=== Geschichte === |
|||
Der Vorgängerverein Croydon LFC holte 1996 die erste Meisterschaft und den ersten Pokalsieg. 1999 und 2000 folgten zwei weitere Meisterschaften. Durch einen 2:1-Sieg über die [[Doncaster Rovers|Doncaster Belles]] holte man das zweite Double der Vereinsgeschichte. Nach der Saison schloss sich der Verein dem Club Charlton Athletic an und fungiert seitdem unter dem heutigen Namen. |
|||
Die nächsten Erfolge stellten sich 2004 ein. Erst besiegte man den [[FC Fulham]] im [[FA Women’s Premier League Cup|Ligapokalfinale]] mit 1:0, später schlug man den [[FC Arsenal]] im [[FA Women’s Community Shield]] mit dem gleichen Ergebnis. Ein Jahr später gewann man zum dritten Mal den [[FA Women’s Cup]] durch einen 1:0-Sieg über den [[FC Everton]]. Das Ligapokalfinale und das Community Shield konnte man allerdings nicht gewinnen. 2006 gewann der CALFC den Ligapokal durch einen 2:1-Sieg über den FC Arsenal. |
|||
Durch die finanziellen Beschränkungen des Hauptvereins nach dem Abstieg aus der Premier League konnte ab der Saison 2007/08 nur ein Rumpfteam mit vielen jungen Spielerinnen aufgeboten werden, das sofort aus der FAW Premier League abstieg. |
|||
=== Nachwuchsförderung === |
|||
Der Charlton Athletic LFC wird von einer Nachwuchsakademie unterstützt. Diese Akademie wird vom Hauptverein Charlton Athletic, dem London Leisure College und der Universität von Greenwich betrieben. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[ |
* [https://www.charltonafc.com/ Offizielle Website] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Vereine der |
{{Navigationsleiste Vereine der EFL Championship}} |
||
[[Kategorie:Englischer Fußballverein|Charlton Athletic]] |
|||
[[Kategorie:Sport (London)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballverein aus London]] |
|||
[[cs:Charlton Athletic FC]] |
|||
[[Kategorie:Frauenfußball]] |
|||
[[da:Charlton Athletic FC]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Charlton Athletic| ]] |
||
[[Kategorie:Vereinsgründung 1905]] |
|||
[[es:Charlton Athletic F.C.]] |
|||
[[Kategorie:Organisation (Royal Borough of Greenwich)]] |
|||
[[fi:Charlton Athletic FC]] |
|||
[[fr:Charlton Athletic Football Club]] |
|||
[[he:צ'רלטון אתלטיק]] |
|||
[[nl:Charlton Athletic FC]] |
|||
[[no:Charlton Athletic FC]] |
|||
[[pl:Charlton Athletic]] |
|||
[[pt:Charlton Athletic FC]] |
|||
[[simple:Charlton Athletic F.C.]] |
|||
[[sv:Charlton Athletic FC]] |
Aktuelle Version vom 22. Juni 2025, 09:49 Uhr
Charlton Athletic | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Charlton Athletic Football Club | |||
Sitz | London-Charlton, England | |||
Gründung | 9. Juni 1905 | |||
Website | charltonafc.com | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Nathan Jones | |||
Spielstätte | The Valley | |||
Plätze | 27.111 | |||
Liga | EFL Championship | |||
2024/25 | 4. Platz (EFL League One ) | |||
|
Charlton Athletic (offiziell: Charlton Athletic Football Club) – auch bekannt als The Addicks (Bedeutung siehe unten) – ist ein Londoner Fußball-Verein aus dem im Südosten der Metropole gelegenen Arbeiterviertel Charlton. Der Verein wurde 1905 gegründet. Das Stadion der Mannschaft heißt The Valley und liegt im Stadtbezirk Greenwich.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Charlton wurde 1921 in die Football League aufgenommen und erreichte den Aufstieg in die First Division 1936. In der folgenden Saison 1936/37 wurde der Klub auf Anhieb Vizemeister. Es folgten ein vierter und ein dritter Platz, bis der Spielbetrieb kriegsbedingt eingestellt wurde. Bei der ersten Austragung des FA Cups nach Ende des Krieges 1946 erreichte Charlton das Finale, welches mit 1:4 nach Verlängerung gegen Derby County verloren wurde. Ein Jahr später gelang der bisher einzige Gewinn des FA Cups in der Vereinsgeschichte durch ein 1:0 nach Verlängerung gegen den FC Burnley. In der Liga erreichte Charlton nach dem Krieg in der Saison 1952/53 den fünften Platz, belegte ansonsten bis zum Abstieg 1957 überwiegend Plätze im unteren Mittelfeld der Tabelle.
Von den späten 50er Jahren bis in die frühen 1970er Jahre war Charlton einer der besten Vereine in der Second Division. The Valley war das größte Stadion der Liga und zog Zuschauermassen von über 70.000 an. Der Abstieg in die Third Division 1972 läutete den Niedergang ein. Auch eine kurze Werbeaktion 1975 brachte weder eine Steigerung der finanziellen Unterstützung noch verstärkte Begeisterung von Seiten der Fans.
1984 war der finanzielle Tiefpunkt erreicht, worauf der Verein als Charlton Athletic (1984) Ltd. neu gegründet wurde.
Weg von The Valley
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab dem 5. Oktober 1985 spielte Charlton im Selhurst Park von Crystal Palace, da die finanzielle Lage die dringend erforderliche Renovierung des eigenen Stadions verhinderte. Auch der Aufstieg in die First Division 1986 trug wenig zur Verbesserung der finanziellen Lage bei.
1990 stand der Verein erneut dem Abstieg gegenüber. Im selben Jahr gründeten Fans des Vereins ihre eigene Partei (Valley Party) als Antwort auf die Ablehnung des Stadtrats von Greenwich, die vorgeschlagene Renovierung von The Valley zu erlauben. The Valley Party gewann 15.000 Stimmen und konnte die Ratsversammlung zwingen, die Renovierung zu genehmigen.
Zurück in The Valley
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Saison 1991/92 und die erste Hälfte der Saison 1992/93 wurde im Upton Park von West Ham United gespielt, bevor man am 5. Dezember 1992 wieder in das erneuerte Stadion einziehen konnte. Unter der Führung von Trainer Alan Curbishley kehrte Charlton 1998 in die oberste Spielklasse zurück (die nun Premier League genannt wurde), stieg jedoch am Ende der Saison erneut ab. 2000 kehrten sie erneut in die Premier League zurück und stiegen nach dem Ende der Saison 2006/07 wieder in die Zweitklassigkeit ab. In der Saison 2008/09 belegte Charlton den letzten Platz, was den Abstieg in die League One (dritthöchste Spielklasse) zur Folge hatte. 2012 gelang der Wiederaufstieg in die zweithöchste Spielklasse.
Anfang Januar 2014 übernahm der belgische Geschäftsmann Roland Duchâtelet den Klub als Eigentümer. Damit wurde Charlton Teil eines Netzwerks von Fußballvereinen im Besitz von Duchâtelet. Am 11. März 2014, zwei Tage nach der Niederlage im FA Cup-Viertelfinale gegen Sheffield United und auf dem letzten Platz der Tabelle stehend, wurde Trainer Chris Powell entlassen. Sein Nachfolger José Riga führte den Klub auf Platz 18, womit der Abstieg vermieden wurde. Nach Rigas Abgang zum FC Blackpool wurde der Belgier Bob Peeters im Mai 2014 als neuer Trainer verpflichtet. Die folgende Saison begann Charlton stark, doch eine lange Serie von Unentschieden führte dazu, dass Peeters nach 25 Spielen auf Platz 14 entlassen wurde.[1] Sein Nachfolger, Guy Luzon, schloss die Saison auf dem 12. Platz ab.
Die Saison 2015/16 begann vielversprechend, doch am 24. Oktober 2015 wurde Luzon nach einer 0:3-Niederlage im Heimspiel gegen den FC Brentford entlassen.[2] Am 14. Januar 2016 kehrte José Riga für eine zweite Amtszeit als Cheftrainer zurück, konnte als Drittletzter den Abstieg in die EFL Ligue One am Ende der Saison jedoch nicht verhindern. Für viele Fans waren der Trainerwechsel und der spätere Abstieg symptomatisch für die Misswirtschaft des Vereins unter Duchâtelet, so dass es kam zu mehreren Protesten kam.[3]
Nach einem 13. Platz in der League One erreiche Charlton in der darauffolgenden Saison durch einen 6. Platz die Playoffs, scheiterte jedoch im Halbfinale. In der Saison 2018/19 qualifizierte sich das Team erneut für die Playoffs. Durch ein 2:1 im Finale gegen den AFC Sunderland stieg der Klub nach drei Spielzeiten wieder in die EFL Championship auf.
Im November 2019 wurde Charlton Athletic von East Street Investments (ESI) aus Abu Dhabi übernommen.[4] Am 10. März 2020 kam es zu einer öffentlichen Meinungsverschiedenheit zwischen den neuen Eigentümern und zu Berichten, dass sich der Hauptinvestor zurückziehe.[5] The Valley und das Trainingsgelände von Charlton befanden sich nach wie vor im Besitz von Duchâtelet, und es bestand eine Transfersperre, da die neuen Eigentümer die Finanzierung bis Juni 2021 nicht nachgewiesen hatten. Im Juni 2020 bestätigte Charlton, dass ESI von einem Konsortium unter der Leitung des Geschäftsmanns Paul Elliott übernommen worden sei.[6] Charlton stieg am Ende der Saison 2019/20 wieder in die League One ab.
Am 25. September 2020 erwarb Thomas Sandgaard, ein in Colorado ansässiger dänischer Geschäftsmann, den Klub.[7] Die Saison 2020/21 wurde mit dem 7. Platz abgeschlossen.
Im Juni 2023 gab der Charlton die Übernahme durch SE7 Partners, den vierten Eigentümer des Vereins innerhalb von vier Jahren, bekannt.[8] Am 4. Februar 2024 übernahm der Waliser Nathan Jones das Traineramt. Unter ihm erreichte der Klub eine Serie von 14 ungeschlagenen Spielen in Folge. Charlton-Stürmer Alfie May gewann mit 23 Toren den "Goldenen Schuh" der League One für die Saison 2023/24. Dennoch beendete Charlton die Saison nur auf einem enttäuschenden 16. Platz.
Am 25. Mai 2025 besiegte das Team Leyton Orient im Playoff-Finale der League One und sicherte sich damit den dritten Aufstiegsplatz in die EFL Championship.[9]
Rekordspieler (Einsätze und Torschützen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Charlton Athletic Hall of Fame
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2012 wählen Fans von Charlton Athletic jährlich drei Spieler (je einen aus den Zeiträumen vor 1950, 1951 bis 1980 und 1980 bis heute) in die vereinseigene Hall of Fame, die im Vereinsmuseum ihren Platz hat. Folgende Spieler wurden bislang in die Hall of Fame gewählt, das Jahr der Wahl findet sich in Klammer.[10][11]
- Mike Bailey (2019)
- Sam Bartram (2012)
- Sailor Brown (2020)
- Peter Croker (2014)
- Jason Euell (2021)
- Eddie Firmani (2017)
- Mike Flanagan (2020)
- Steve Gritt (2018)
- Derek Hales (2012)
- John Hewie (2018)
- Harold Hobbis (2015)
- Gordon Hurst (2018)
- Dean Kiely (2020)
- Mark Kinsella (2015)
- Stuart Leary (2014)
- Clive Mendonca (2012)
- Paul Mortimer (2019)
- Keith Peacock (2013)
- Harold Phipps (2016)
- Chris Powell (2014)
- Colin Powell (2016)
- John Robinson (2017)
- Richard Rufus (2013)
- Norman Smith (2019)
- Johnny Summers (2021)
- Bert Turner (2021)
- Derek Ufton (2015)
- Charlie Vaughan (2017)
- Colin Walsh (2016)
- Don Welsh (2013)
Frauenfußball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Charlton Athletic Ladies Football Club (kurz: Charlton Athletic LFC oder CALFC) ist einer der erfolgreichsten Vereine im englischen Frauenfußball. Die meisten Erfolge wurden allerdings vom Vorgängerverein Croydon LFC errungen. Die Mannschaft spielt in der FA Women’s Premier League National Division South.
Insgesamt hat der Verein über 100 aktive Spielerinnen, die den Club auf verschiedenen Leistungs- und Altersebenen repräsentieren.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Vorgängerverein Croydon LFC holte 1996 die erste Meisterschaft und den ersten Pokalsieg. 1999 und 2000 folgten zwei weitere Meisterschaften. Durch einen 2:1-Sieg über die Doncaster Belles holte man das zweite Double der Vereinsgeschichte. Nach der Saison schloss sich der Verein dem Club Charlton Athletic an und fungiert seitdem unter dem heutigen Namen.
Die nächsten Erfolge stellten sich 2004 ein. Erst besiegte man den FC Fulham im Ligapokalfinale mit 1:0, später schlug man den FC Arsenal im FA Women’s Community Shield mit dem gleichen Ergebnis. Ein Jahr später gewann man zum dritten Mal den FA Women’s Cup durch einen 1:0-Sieg über den FC Everton. Das Ligapokalfinale und das Community Shield konnte man allerdings nicht gewinnen. 2006 gewann der CALFC den Ligapokal durch einen 2:1-Sieg über den FC Arsenal.
Durch die finanziellen Beschränkungen des Hauptvereins nach dem Abstieg aus der Premier League konnte ab der Saison 2007/08 nur ein Rumpfteam mit vielen jungen Spielerinnen aufgeboten werden, das sofort aus der FAW Premier League abstieg.
Nachwuchsförderung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Charlton Athletic LFC wird von einer Nachwuchsakademie unterstützt. Diese Akademie wird vom Hauptverein Charlton Athletic, dem London Leisure College und der Universität von Greenwich betrieben.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Charlton sack head coach Bob Peeters. In: express.co.uk. 12. Januar 2015, abgerufen am 27. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Guy Luzon: Charlton Athletic sack manager after winless run. In: bbc.com. 24. Oktober 2015, abgerufen am 27. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Charlton Athletic fans protest against owners in England and Belgium. In: bbc.com. 27. Februar 2016, abgerufen am 27. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Charlton Athletic: Roland Duchatelet agrees sale to East Street Investments. In: bbc.com. 29. November 2019, abgerufen am 27. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Charlton takeover in chaos after public disagreement between new owners. In: theguardian.com. 10. März 2020, abgerufen am 26. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Charlton Athletic: Tahnoon Nimer agrees sale of club to consortium. In: bbc.com. 9. Juni 2020, abgerufen am 27. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Charlton Athletic confirm Thomas Sandgaard is the club's new owner. In: standard.co.uk. 20. September 2020, abgerufen am 27. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Charlton Athletic: Charlie Methven's SE7 Partners agree deal to buy club from Thomas Sandgaard. In: bbc.com. 5. Juni 2023, abgerufen am 27. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Macaulay Gillesphey’s first-half free-kick was enough to send Charlton up to the Championship. In: theguardian.com. 25. Mai 2025, abgerufen am 26. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Tweet des Charlton Athletic Museum, 18. März 2022
- ↑ cafc.co.uk: HALL OF FAME | Vote for the class of 2022 (18. März 2022), abgerufen am 12. Juni 2022