„Wikipedia Diskussion:Artikel über Schulen“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen →Formatvorlage: Anschrift: Erledigt| |
|||
(755 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut}}<div style="clear:right"></div> |
|||
==Entwurf== |
|||
{{Kasten|{{Artikel-DC|Wikipedia Diskussion:Artikel über Schulen}}}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv|bis Oktober 2011]] |
|||
* [[/Archiv/2|ab November 2011]] |
|||
}} |
|||
{{War Löschkandidat|14. Januar 2005|Wikipedia:Artikel über Schulen|20. Oktober 2010|Wikipedia:Artikel über Schulen}} |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter=30 |
|||
|Ziel='Wikipedia Diskussion:Artikel über Schulen/Archiv/2' |
|||
|aktuelles Archiv=[[Wikipedia Diskussion:Artikel über Schulen/Archiv/2]] |
|||
|Mindestbeiträge=2 |
|||
|Mindestabschnitte=2 |
|||
|Klein=Ja |
|||
|Zeigen=Ja |
|||
}} |
|||
== Formatvorlage: Anschrift == |
|||
Das ist ein Entwurf, unter Bezug auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2004]] und [[Wikipedia:Löschkandidaten/7. August 2004]] bezüglich einiger neuer und alter Artikel aus der [[:Kategorie:Schule]]. -- Grashüpfer |
|||
Hallo, im Abschnitt „Formatvorlage“ wird derzeit angegeben, dass unter Anschrift nur Straße und Hausnummer anzugeben sind. In [[:Vorlage:Infobox Schule]] steht hingegen, dass „Straße, Hausnummer, Postleitzahl (PLZ) und Ort“ anzugeben sind. Was denn nun? -- [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 20:06, 27. Aug. 2017 (CEST) |
|||
=="Besondere" Schulen== |
|||
Ist eine Schule besonders, wenn jeweils eine Klasse pro Jahrgang bilingual ist? Meine Schule hat so etwas nämlich seit 1999 und ich weiß nich, ob das mittlerweile noch etwas besonderes oder die Regel ist! --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] 19:24, 17. Apr 2005 (CEST) |
|||
Händische Archivierung müsste laut [[Hilfe:Archivieren#Kennzeichnung der Abschnitte zur Archivierung]] funktionieren. |
|||
Versuch einfach mal, was Informatives über deine Schule zu schreiben. Ein Foto wäre auch nicht schlecht. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 19:41, 17. Apr 2005 (CEST) |
|||
⚫ | |||
== Belege für bekannte Schüler == |
|||
So, habs mal versucht, guck doch mal bitte drüber: [[Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium]] --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] 22:19, 17. Apr 2005 (CEST) |
|||
Siehe auch [[Wikipedia:Dritte Meinung#Belege bei Personenlisten in Artikeln]] - Sind bekannte Schüler im Schulartikel zu belegen, oder ist das Aufgabe des Personenartikels? Ich habe in mehreren Schulartikeln bekannte Schüler eingefügt, weil in deren Artikel die jeweilige Schule erwähnt wurde. Belege habe ich zum Teil geprüft, zum Teil einfach als gegeben vorausgesetzt. --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 14:35, 28. Okt. 2024 (CET) |
|||
Sieht doch super aus. Mit den Jahreszahlen im letzten Satz, irgendwie habe ich das verändert, aber übersichtlicher sieht es trotzdem nicht aus. :-)) Was jetzt fehlt: du müsstest mal einen Artikel über [[Beuvry]] schreiben, und zwar auch in französisch: [[fr:Beuvry]] Soweit ich im Netz erfahren habe, hat der Ort immerhin 30 Hotels. Siehe auch http://fr.wikipedia.org/wiki/Communes_du_Pas-de-Calais -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 00:54, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Sofern der Beleg im Personenartikel vorhanden ist, sollte es reichen, wenn du den Beleg beim Edit in der Zusammenfassungszeile angibst. Mit dieser Technik hatte ich da noch nie Probleme. --[[Benutzerin:Mary Joanna|ɱ]] 15:47, 28. Okt. 2024 (CET) |
|||
Ich habe da eine feste Meinung, siehe [[Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Quellen in den Hauptartikel]]. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 16:54, 28. Okt. 2024 (CET) |
|||
==Überarbeiten== |
|||
Wie vorgeschlagen den Beleg in ZQ anzugeben ist sicher eine sehr schöne Lösung. Die einzelnen Einträge jeweils mit Einzelnachweisen zu versehen ist sicherlich erlaubt, aber sieht nicht besonders schön aus. Und da es sich ja immer um Personen mit einem eigenen Artikel handelt, können Leser*innen ja da auch noch mal schauen. Die Frage beträfe dann auch Städte-Artikel mit teils sehr langen Listen von Personen, die mit der Stadt verbunden sind. Gruß, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 18:20, 28. Okt. 2024 (CET) |
|||
Der Artikel ist von einem Newbie überarbeitet worden, der meint, dass wir uns in der Wikipedia siezen. Schon der erste Satz ''"Alle Schulen sind von ihrer Funktion her weitgehend gleich: Sie sind per Gesetz definiert und vom Staat durch Einsetzen von Beamten überwacht. "'' ist daneben. -- [[Benutzer:Grashüpfer|Grashüpfer]] 22:03, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Den Überarbeiten-Baustein nehme ich mal raus. Ich glaube nämlich, daß da bzgl. des Siezens etwas falsch verstanden worden ist. Vor allem aber könnte der Baustein von anderen Wikipedianern so gedeutet werden, daß hier noch Uneinigkeit über den Inhalt besteht... und das scheint momentan nicht der Fall zu sein. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:34, 21. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Ich habe den Baustein wieder reingesetzt. Der Inhalt des Artikels ist keineswegs Konsens. Die Anlage des Artikels war eher eine Privataktion; eine vorangegangene Diskussion, deren Ergebnis dies wäre, gab es nicht. Es überstehen auch immer wieder (IMO zu Recht) Schulartikel einen Löschantrag, die die hier beschriebene sehr hohe Hürde nicht nehmen. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 13:01, 21. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::Wenn auf dieser Diskussionsseite keine Diskussion über die Vorgehensweise beim Schreiben von Schulartikel stattfindet, was zurzeit der Fall ist, so kann der Überarbeiten-Baustein entfernt werden oder es muss hier auf die aktuellen Diskussionen verwiesen werden. Schönen Gruß --[[Benutzer:62.109.73.122|62.109.73.122]] 17:14, 30. Jun 2005 (CEST) <small>Vergessen sich einzloggen --[[Benutzer:Heiko A|Heiko A]] 17:16, 30. Jun 2005 (CEST)</small> |
|||
::Das sehe ich anders. Nur weil sich hier keiner mit der Überarbeizung beschäftigt oder das hier diskutiert, ändert sich doch die Einschätzung, dass er überarbeitet gehört, nicht. Eine Diskussion dazu (abgesehen von gelegentlichen kurzen Statements verteilt über die Löschdiskussionen) kenne ich nicht, wenn es die gibt, da gebe ich dir Recht, sollte hier darauf verwiesen werden. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 17:27, 30. Jun 2005 (CEST) |
|||
Überarbeiten-Bausteine dienen dem Hinweis auf Lücken oder inhaltliche Mängel des Textes. Sie dienen nicht dazu, den Artikel als solches in Frage zu stellen. Könntest Du bitte konkret sagen, welche Passagen des Artikels fehlerhaft sind bzw. geändert werden sollten? Ansonsten nehme ich den Baustein wieder raus. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 08:45, 14. Jul 2005 (CEST) P.S. Der Artikel ist das Ergebnis einer langen Diskussion, die unter [[Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium]] dokumentiert ist. |
|||
Volle Zustimmung zu [[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]]. Auch deshalb verlinken wir doch, damit Belege nicht über die ganze Wikipedia verstreut x-mal wiederholt werden müssen, sondern da stehen, wo sie hingehören und leicht zu finden sind; und das ist in diesem Fall der Personenartikel. Ellenlange Einzelnachweisanhänge zu Personenlisten (ob jetzt zu Schulen oder zu Städten) wären sowohl überflüssig als auch potthässlich. Die Quelle beim Einfügen in die ZQ zu schreiben, ist aber nicht verkehrt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:38, 28. Okt. 2024 (CET) |
|||
:Das stimmt so nicht. Der Artikel ist '''nicht''' das Ergebnis der von dir angegebenen Diskussion. Die lief nämlich im Wesentlichen im Februar/März 2004, der Artikel ist von August. Seine jetzige Form, die sich vom Ausgangsartikel deutlich unterscheidet, erhielt er nach einer Löschdiskussion im Januar 2005, obwohl diese den vorhergehenden Artikel einstimmig behalten wollte! Das meinte ich mit Privataktion: eine Aktion des Löschantragstellers, der den Artikel gründlich veränderte (und IMO teilweise zum Negativen), als er merkte, dass seinem Löschantrag nicht entsprochen werden würde. |
|||
:Ganz kurz (ich muss ins Bett) ein paar Stichpunkte, weswegen der Artikel meiner Meinung nach nicht Konsens in der Wikipedia ist: |
|||
:#die Attitüde des Artikels, erstmal abzuschrecken, von Schulartikeln abzuraten |
|||
:#die Betonung des Alleinstellungsmerkmal |
|||
:#der Absatz "Wie man ans Schreiben eines Schulartikels herangeht", der einen Anspruch an neue Artikel stellt, die eigentlich der sonstigen Philosophie von Wikipedia widerspricht |
|||
:Soweit kurz. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 23:08, 14. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Bei Schulartikeln hat sich die von [[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] beschriebene Vorgehensweise gut bewährt. Ich sehe das insbesondere unter dem Aspekt der ressourcenschonenden Weblinkwartung. Defekte Weblinks zu Ehemaligen in Schulartikeln erneuere ich in der Regel nur im Personenartikel und lösche sie im Schulartikel. Wie so oft sollten wir weiterhin situativ flexibel sein und jetzt nicht anfangen, alle Einzelnachweise zu Ehemaligen in Schulartikeln löschen. Wenn sie vorhanden sind, stört das nicht weiter. Wenn etwa eine ganze Reihe von Ehemaligen mit einem alten Jahrbuch belegt wird, ist dieser Nachweis im Schulartikel sicherlich gut aufgehoben, so etwas würde ich z. B. dort belassen. Mein Vorbehalt gegen einen Nachweis in der Zusammenfassungszeile besteht darin, dass er nicht so leicht zu finden ist, insbesondere für Nicht-Wikipedianer. Ist aber besser als gar nichts und deshalb zu akzeptieren. Wenn es jemanden stört, kann man die Infos ja als Einzelnachweis einfügen und ggf. darauf verweisen, dass die Quelle von einem anderen Autor angegeben wurde (wenn man sie selbst nicht einsehen kann). |
|||
::Volle Zustimmung zu Lley. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 10:35, 15. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Übrigens werden ehemalige Schüler häufig von IPs eingefügt, vermutlich von den Ehemaligen selbst oder von Freunden, die sie kennen. Nur selten sind es echte Schrotteinträge. --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 23:40, 28. Okt. 2024 (CET) |
|||
:::Es kommt wohl auf die Rezeption des Artikels an. Ich verstehe ihn als Abschreckung, einem '''schlechten''' Schulartikel zu verfassen. Die Betonung des Alleinstellungsmerkmals scheint mir Konsens für Schulartikel zu sein, soweit ich die Löschdiskussionen verfolgt habe. Sie ist daher wohl nicht übertrieben. Der Anspruch an den Artikel wird hier als Empfehlung formuliert, ''möglichst'' keine Artikelfragmente einzustellen ("Formuliere dann möglichst den kompletten Artikel"). Als Empfehlung ist das absolut in Ordnung, auch wenn die Wikipedia stark unvollständige Artikel grundsätzlich zuläßt. [[Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel]] geht sinngemäß genau so vor, obwohl die Wikipedia Standards nicht vorschreiben, einen guten Artikel zu verfassen. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 17:45, 5. Aug 2005 (CEST) |
|||
:: Danke für die Zustimmung und ja, man sollte da nicht blindlings löschen. Was ich noch ergänzen will zu meinem Beispiel „[[Erika Mustermann]] hat ihr Abitur am [[Vincent-Lübeck-Gymnasium]] abgelegt“: Solche Informationen sind auch gerne mit etwas Unsicherheit verbunden, möglicherweise hat sie ja noch Schule gewechselt etc. Ein möglicher Widerspruch tritt im Hauptartikel ''[[Erika Mustermann]]'' direkt zu Tage und erreicht die dortigen Autoren, die der Dame näherstehen als die Schulautoren. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 07:40, 29. Okt. 2024 (CET) |
|||
---- |
|||
:::Stimmt, das kommt öfters vor, aus diesem Grund bevorzuge ich übrigens die Bezeichnung „Ehemalige“ vor „Absolventen“. --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 09:02, 29. Okt. 2024 (CET) |
|||
Ich habe den Überarbeiten-Baustein rausgenommen. Grund: |
|||
::::ich schrieb dazu bereits gestern auf die DiskSeite des [[Diskussion:Ritzefeld-Gymnasium Stolberg|betreffenden Artikels]] (Auslöser dieser Diskussion), dass ich mit Belegen hinter den Schulabsolventen nicht ganz konform gehe und ich deshalb NDG rechtgbe, dass dies eigentlich ein Thema für den biografischen "Hauptartikel" ist. Im Übrigen müsste ich dann im Sinne von Biologos beim KKG über fünfzig Belege nachreichen, welch ein Unsinn..., es sollte also "nicht" die Regel werden. --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 10:07, 29. Okt. 2024 (CET) |
|||
Er wurde sinngemäß damit begründet, dass der Artikel keinen Konsens zum Umgang mit Schulartikeln wiedergibt. Seit über einem Monat wurde, trotz des Bausteins, kein ernstzunehmender Versuch unternommen, den Artikel an einen bestehenden Konsens anzupassen oder einen solchen herzustellen, obwohl das Thema recht lebendig ist, wie z.B. die Löschdiskussionen zeigen. Dazu wäre der Baustein auch kaum das geeignete Mittel, soll er doch Autoren dazu ermuntern, einen Artikel zu verbessern, und nicht, einen Konsens innerhalb der WP herzustellen. |
|||
:::::Ich wäre auch sehr dafür. wirklichen Zuspruch hat die Praxis nicht, also könntest Du es wieder aus dem betroffenen Artikel entfernen @[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]]? --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 08:21, 31. Okt. 2024 (CET) |
|||
::::::okay, kein Problem --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 09:01, 31. Okt. 2024 (CET) |
|||
:::::::Ein Einzelbeleg gehörte in einem einzigen Fall hinter den Namenseitrag: Wenn es ein Rotlink wäre. Dann wäre er freilich zwingend. Ansonsten ist alles gesagt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:04, 31. Okt. 2024 (CET) |
|||
::::::::Das Ganze ging von vier Wörtern von mir auf der Diskussionseite des fraglichen Artikels aus: "Braucht es dafür Belege?" Daraufhin hat ArthurMcGill sofort die Belege geliefert, also alles gut, oder? Dass das wieder zu löschen wäre, wurde hier von mehreren Diskutanten verneint. Jetzt wurden die Einzelnachweise wieder gelöscht und bei [[Tom Keune]] wurde unbelegt eingefügt, dass er sein Abi am fraglichen Gymnasium gemacht habe. Das kann es doch wohl nicht sein? Aber macht ihr mal weiter, ich halte mich ab jetzt raus.--[[Benutzer:Biologos|Biologos]] ([[Benutzer Diskussion:Biologos|Diskussion]]) 10:39, 31. Okt. 2024 (CET) |
|||
:::::::::Jede Tatsachenaussage benötigt einen Beleg, spätestens wenn jemand sie begründet bestreitet. Bei Personen sollten die Belege zur Biographie im Personenartikel stehen. Ein weiteres Einfügen ''derselben'' Belege zum Beleg ''derselben'' Aussage in einer Liste wie dieser ist unnötig, wenn der Beleg einen Klick entfernt vorhanden ist. Wenn nicht, gilt das natürlich nicht. Was ist daran so schwierig?--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:01, 31. Okt. 2024 (CET) |
|||
::::::::::"Was ist daran so schwierig?" Unnötig ruppig, aber das habe ich mich auch gefragt. Der Keune-Beleg wurde erst nach meiner Wortmeldung hier in Keunes Artikel eingefügt. So, jetzt aber wirklich ade. --[[Benutzer:Biologos|Biologos]] ([[Benutzer Diskussion:Biologos|Diskussion]]) 11:24, 31. Okt. 2024 (CET) |
|||
:::::::::Ich frage mich ganz ehrlich, was solche Aktionen sollen? Mit Leichtigkeit hätte man den Beleg von [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] in den Artikel zu [[Tom Keune]] einfügen können, statt nur zu kontrollieren, ob er fehlt. Das ist mal gerade absolut nicht produktiv. Kommen jetzt alle Schulartikel an den Pranger, deren verlinkte Personen Belegprobleme haben? Es könnte so einfach sein, statt einfach zu revertieren (siehe Thema oben) oder einfach nur zu bemängeln. --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 11:23, 31. Okt. 2024 (CET) |
|||
::::::::::Ich sehe es so, wie von Siehe auch, Coyote, Meloe vertreten: der Beleg erfolgt im Artikel zur Person, es sei denn, wir hätten in der Liste einen Rotlink. Alles zu verlinken, wäre eine Überfrachtungen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 12:53, 31. Okt. 2024 (CET) |
|||
+1 zu Meloe, Das Thema ist ja nun auch durch. Bei Rotlinks sehe ich das aber wie Louis, da gehört ein Beleg dazu. Manchmal ist ja auch gar nicht klar, ob die Person überhaupt relevant ist. Um das einzuschätzen, muss man die Person identifizieren können. Das reicht manchmal Vorname und Nachname nicht. —[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 19:54, 31. Okt. 2024 (CET) |
|||
Wenn keine Regelungen über Schulartikel gebraucht werden, sollte jemand den Artikel zum '''löschen''' vorschlagen. Wenn andere Regeln als die hier wiedergegebenen notwendig sind, sollte jemand mit dieser Auffassung sie endlich erarbeiten und zur Diskussion (Meinungsbild) stellen. Offenbar war bisher niemand in dem Maße unzufrieden mit dem Artikel, das zu tun. Möglicherweise ist er doch gar nicht soweit von einem Konsens entfernt. |
|||
Ich halte Belege im Artikel für sinnvoll. So sind die Artikel eigenständig. Das erspart das Problem, dass bei Bearbeitung eines Artikels der andere nicht mehr stimmt. Zudem: ist das nicht wirklich aufwendig.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 10:57, 2. Nov. 2024 (CET) |
|||
Da der Baustein so keinem hilft, habe ich ihn entfernt. Wer den Wunsch verspürt, ihn wieder einzusetzen, sei ausdrücklich zu einer konstruktiveren Form der Verbesserung dieses Atzikels aufgefordert!!! --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 17:15, 5. Aug 2005 (CEST) |
|||
Ich wollte noch ein Argument für ''Quellen in den Hauptartikel'' ergänzen, das sind [[Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Stellvertreterkriege]]. Das ist hier bei den Schulen nur ein Nebenaspekt kommt aber auch vor, beispielsweise wenn unter bekannten Schülern steht ''Max Mustermann, (* 1977), Historiker'' und im Hauptartikel steht, dass er eigentlich gar kein Historiker ist, sondern Schriftsteller. Aber irgendeine Quelle bezeichnet ihn halt als Historiker. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 12:41, 2. Nov. 2024 (CET) |
|||
:P.S. die ebenfalls monierte "Sie"-Anrede in dem Artikel habe ich entsorgt. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 17:33, 5. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Der Newbie, der diese Fassung geschrieben hat, war ich. Das mit dem Siezen war allerdings nicht reine Newbiehaftigkeit, sondern damals lief AFAIR noch ein Meinungsbild zum Duzen und Siezen, deswegen habe ich vorgebeugt. Aus heutiger Sicht überarbeiten würde ich den Abschnitt mit der Alleinstellung, weil die Realität einfach anders aussieht. Es gibt ja einen Quasi-Konsens, dass jede Schule hier ihre Artikelberechtigung hat (Obwohl in den letzten Monaten fast jeder Schulartikel einen LA kriegt). |
|||
:Etwas ausbauen würde ich die Aufzählung, was alles überflüssig ist. In letzter Zeit fällt mir auf, dass gern sämtliche Fächer, AGs und möglichst auch noch alle Klassen gelistet werden. |
|||
:Da ich mich inzwischen auf WP mit ganz anderen Themen befasse, überlasse ich das Überarbeiten lieber der "zuständigen" Fachgruppe. Möglicherweise ist auch die Reduzierung auf eine Kurzfassung angemessen, ähnlich der früheren von [[Benutzer:Simplicius]]. Speziell die jüngeren Jahrgänge wollen ja heutzutage nicht mehr so viel lesen, wie wir auch einer gewissen OECD-Studie wissen :-) -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 12:34, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Vereinheitlichung == |
|||
Ich bin dafür, dass man einige Dinge vereinheitlicht: |
|||
* Titel des Wiki-Eintrages: Mal ist das "xxx-Gymnasium" dann wieder "xxx-Gymnasium (Stadt)" oder "xxx-Gymnasium Stadt". Was ist sinnvoller? |
|||
* Eventuell eine Box mit Kurzen Daten wie Baujahr, öffentlich/privat, Schülerzahl, ggf Bild, Logo, Standort (vgl. Infobox bei Universitäten). Sobald ich Zeit finde werde ich mal gucken, wie weit man da was sinnvolles machen kann. |
|||
⚫ | |||
Naja, wie ist denn die übliche offizielle Schreibweise? ALso wie machen sie es auf Selbstdrstellungen, Anträgen usw? Die Vereinheitlichung an sich befürworte ich jedenfalls. -[[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] 13:54, 18. Dez 2005 (CET) |
|||
== Vorlage == |
|||
Ich habe eine [[:Vorlage:Schule]] zur Vereinheitlichung erstellt. --[[Benutzer:Bsmuc64|Bsmuc64]] 23:49, 15. Dez 2005 (CET) |
Aktuelle Version vom 1. Dezember 2024, 11:24 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Formatvorlage: Anschrift
[Quelltext bearbeiten]Hallo, im Abschnitt „Formatvorlage“ wird derzeit angegeben, dass unter Anschrift nur Straße und Hausnummer anzugeben sind. In Vorlage:Infobox Schule steht hingegen, dass „Straße, Hausnummer, Postleitzahl (PLZ) und Ort“ anzugeben sind. Was denn nun? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 20:06, 27. Aug. 2017 (CEST)
Händische Archivierung müsste laut Hilfe:Archivieren#Kennzeichnung der Abschnitte zur Archivierung funktionieren.
Belege für bekannte Schüler
[Quelltext bearbeiten]Siehe auch Wikipedia:Dritte Meinung#Belege bei Personenlisten in Artikeln - Sind bekannte Schüler im Schulartikel zu belegen, oder ist das Aufgabe des Personenartikels? Ich habe in mehreren Schulartikeln bekannte Schüler eingefügt, weil in deren Artikel die jeweilige Schule erwähnt wurde. Belege habe ich zum Teil geprüft, zum Teil einfach als gegeben vorausgesetzt. --NDG (Diskussion) 14:35, 28. Okt. 2024 (CET)
- Sofern der Beleg im Personenartikel vorhanden ist, sollte es reichen, wenn du den Beleg beim Edit in der Zusammenfassungszeile angibst. Mit dieser Technik hatte ich da noch nie Probleme. --ɱ 15:47, 28. Okt. 2024 (CET)
Ich habe da eine feste Meinung, siehe Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Quellen in den Hauptartikel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:54, 28. Okt. 2024 (CET)
Wie vorgeschlagen den Beleg in ZQ anzugeben ist sicher eine sehr schöne Lösung. Die einzelnen Einträge jeweils mit Einzelnachweisen zu versehen ist sicherlich erlaubt, aber sieht nicht besonders schön aus. Und da es sich ja immer um Personen mit einem eigenen Artikel handelt, können Leser*innen ja da auch noch mal schauen. Die Frage beträfe dann auch Städte-Artikel mit teils sehr langen Listen von Personen, die mit der Stadt verbunden sind. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 18:20, 28. Okt. 2024 (CET)
Volle Zustimmung zu Siehe-auch-Löscher. Auch deshalb verlinken wir doch, damit Belege nicht über die ganze Wikipedia verstreut x-mal wiederholt werden müssen, sondern da stehen, wo sie hingehören und leicht zu finden sind; und das ist in diesem Fall der Personenartikel. Ellenlange Einzelnachweisanhänge zu Personenlisten (ob jetzt zu Schulen oder zu Städten) wären sowohl überflüssig als auch potthässlich. Die Quelle beim Einfügen in die ZQ zu schreiben, ist aber nicht verkehrt. --Jossi (Diskussion) 21:38, 28. Okt. 2024 (CET)
- Bei Schulartikeln hat sich die von Siehe-auch-Löscher beschriebene Vorgehensweise gut bewährt. Ich sehe das insbesondere unter dem Aspekt der ressourcenschonenden Weblinkwartung. Defekte Weblinks zu Ehemaligen in Schulartikeln erneuere ich in der Regel nur im Personenartikel und lösche sie im Schulartikel. Wie so oft sollten wir weiterhin situativ flexibel sein und jetzt nicht anfangen, alle Einzelnachweise zu Ehemaligen in Schulartikeln löschen. Wenn sie vorhanden sind, stört das nicht weiter. Wenn etwa eine ganze Reihe von Ehemaligen mit einem alten Jahrbuch belegt wird, ist dieser Nachweis im Schulartikel sicherlich gut aufgehoben, so etwas würde ich z. B. dort belassen. Mein Vorbehalt gegen einen Nachweis in der Zusammenfassungszeile besteht darin, dass er nicht so leicht zu finden ist, insbesondere für Nicht-Wikipedianer. Ist aber besser als gar nichts und deshalb zu akzeptieren. Wenn es jemanden stört, kann man die Infos ja als Einzelnachweis einfügen und ggf. darauf verweisen, dass die Quelle von einem anderen Autor angegeben wurde (wenn man sie selbst nicht einsehen kann).
- Übrigens werden ehemalige Schüler häufig von IPs eingefügt, vermutlich von den Ehemaligen selbst oder von Freunden, die sie kennen. Nur selten sind es echte Schrotteinträge. --Eduevokrit (Diskussion) 23:40, 28. Okt. 2024 (CET)
- Danke für die Zustimmung und ja, man sollte da nicht blindlings löschen. Was ich noch ergänzen will zu meinem Beispiel „Erika Mustermann hat ihr Abitur am Vincent-Lübeck-Gymnasium abgelegt“: Solche Informationen sind auch gerne mit etwas Unsicherheit verbunden, möglicherweise hat sie ja noch Schule gewechselt etc. Ein möglicher Widerspruch tritt im Hauptartikel Erika Mustermann direkt zu Tage und erreicht die dortigen Autoren, die der Dame näherstehen als die Schulautoren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:40, 29. Okt. 2024 (CET)
- Stimmt, das kommt öfters vor, aus diesem Grund bevorzuge ich übrigens die Bezeichnung „Ehemalige“ vor „Absolventen“. --Eduevokrit (Diskussion) 09:02, 29. Okt. 2024 (CET)
- ich schrieb dazu bereits gestern auf die DiskSeite des betreffenden Artikels (Auslöser dieser Diskussion), dass ich mit Belegen hinter den Schulabsolventen nicht ganz konform gehe und ich deshalb NDG rechtgbe, dass dies eigentlich ein Thema für den biografischen "Hauptartikel" ist. Im Übrigen müsste ich dann im Sinne von Biologos beim KKG über fünfzig Belege nachreichen, welch ein Unsinn..., es sollte also "nicht" die Regel werden. --ArthurMcGill (Diskussion) 10:07, 29. Okt. 2024 (CET)
- Ich wäre auch sehr dafür. wirklichen Zuspruch hat die Praxis nicht, also könntest Du es wieder aus dem betroffenen Artikel entfernen @ArthurMcGill? --NDG (Diskussion) 08:21, 31. Okt. 2024 (CET)
- okay, kein Problem --ArthurMcGill (Diskussion) 09:01, 31. Okt. 2024 (CET)
- Ein Einzelbeleg gehörte in einem einzigen Fall hinter den Namenseitrag: Wenn es ein Rotlink wäre. Dann wäre er freilich zwingend. Ansonsten ist alles gesagt.--Meloe (Diskussion) 09:04, 31. Okt. 2024 (CET)
- Das Ganze ging von vier Wörtern von mir auf der Diskussionseite des fraglichen Artikels aus: "Braucht es dafür Belege?" Daraufhin hat ArthurMcGill sofort die Belege geliefert, also alles gut, oder? Dass das wieder zu löschen wäre, wurde hier von mehreren Diskutanten verneint. Jetzt wurden die Einzelnachweise wieder gelöscht und bei Tom Keune wurde unbelegt eingefügt, dass er sein Abi am fraglichen Gymnasium gemacht habe. Das kann es doch wohl nicht sein? Aber macht ihr mal weiter, ich halte mich ab jetzt raus.--Biologos (Diskussion) 10:39, 31. Okt. 2024 (CET)
- Jede Tatsachenaussage benötigt einen Beleg, spätestens wenn jemand sie begründet bestreitet. Bei Personen sollten die Belege zur Biographie im Personenartikel stehen. Ein weiteres Einfügen derselben Belege zum Beleg derselben Aussage in einer Liste wie dieser ist unnötig, wenn der Beleg einen Klick entfernt vorhanden ist. Wenn nicht, gilt das natürlich nicht. Was ist daran so schwierig?--Meloe (Diskussion) 11:01, 31. Okt. 2024 (CET)
- "Was ist daran so schwierig?" Unnötig ruppig, aber das habe ich mich auch gefragt. Der Keune-Beleg wurde erst nach meiner Wortmeldung hier in Keunes Artikel eingefügt. So, jetzt aber wirklich ade. --Biologos (Diskussion) 11:24, 31. Okt. 2024 (CET)
- Ich frage mich ganz ehrlich, was solche Aktionen sollen? Mit Leichtigkeit hätte man den Beleg von ArthurMcGill in den Artikel zu Tom Keune einfügen können, statt nur zu kontrollieren, ob er fehlt. Das ist mal gerade absolut nicht produktiv. Kommen jetzt alle Schulartikel an den Pranger, deren verlinkte Personen Belegprobleme haben? Es könnte so einfach sein, statt einfach zu revertieren (siehe Thema oben) oder einfach nur zu bemängeln. --NDG (Diskussion) 11:23, 31. Okt. 2024 (CET)
- Ich sehe es so, wie von Siehe auch, Coyote, Meloe vertreten: der Beleg erfolgt im Artikel zur Person, es sei denn, wir hätten in der Liste einen Rotlink. Alles zu verlinken, wäre eine Überfrachtungen. Louis Wu (Diskussion) 12:53, 31. Okt. 2024 (CET)
- Jede Tatsachenaussage benötigt einen Beleg, spätestens wenn jemand sie begründet bestreitet. Bei Personen sollten die Belege zur Biographie im Personenartikel stehen. Ein weiteres Einfügen derselben Belege zum Beleg derselben Aussage in einer Liste wie dieser ist unnötig, wenn der Beleg einen Klick entfernt vorhanden ist. Wenn nicht, gilt das natürlich nicht. Was ist daran so schwierig?--Meloe (Diskussion) 11:01, 31. Okt. 2024 (CET)
- Das Ganze ging von vier Wörtern von mir auf der Diskussionseite des fraglichen Artikels aus: "Braucht es dafür Belege?" Daraufhin hat ArthurMcGill sofort die Belege geliefert, also alles gut, oder? Dass das wieder zu löschen wäre, wurde hier von mehreren Diskutanten verneint. Jetzt wurden die Einzelnachweise wieder gelöscht und bei Tom Keune wurde unbelegt eingefügt, dass er sein Abi am fraglichen Gymnasium gemacht habe. Das kann es doch wohl nicht sein? Aber macht ihr mal weiter, ich halte mich ab jetzt raus.--Biologos (Diskussion) 10:39, 31. Okt. 2024 (CET)
- Ein Einzelbeleg gehörte in einem einzigen Fall hinter den Namenseitrag: Wenn es ein Rotlink wäre. Dann wäre er freilich zwingend. Ansonsten ist alles gesagt.--Meloe (Diskussion) 09:04, 31. Okt. 2024 (CET)
- okay, kein Problem --ArthurMcGill (Diskussion) 09:01, 31. Okt. 2024 (CET)
- Ich wäre auch sehr dafür. wirklichen Zuspruch hat die Praxis nicht, also könntest Du es wieder aus dem betroffenen Artikel entfernen @ArthurMcGill? --NDG (Diskussion) 08:21, 31. Okt. 2024 (CET)
- ich schrieb dazu bereits gestern auf die DiskSeite des betreffenden Artikels (Auslöser dieser Diskussion), dass ich mit Belegen hinter den Schulabsolventen nicht ganz konform gehe und ich deshalb NDG rechtgbe, dass dies eigentlich ein Thema für den biografischen "Hauptartikel" ist. Im Übrigen müsste ich dann im Sinne von Biologos beim KKG über fünfzig Belege nachreichen, welch ein Unsinn..., es sollte also "nicht" die Regel werden. --ArthurMcGill (Diskussion) 10:07, 29. Okt. 2024 (CET)
- Stimmt, das kommt öfters vor, aus diesem Grund bevorzuge ich übrigens die Bezeichnung „Ehemalige“ vor „Absolventen“. --Eduevokrit (Diskussion) 09:02, 29. Okt. 2024 (CET)
- Danke für die Zustimmung und ja, man sollte da nicht blindlings löschen. Was ich noch ergänzen will zu meinem Beispiel „Erika Mustermann hat ihr Abitur am Vincent-Lübeck-Gymnasium abgelegt“: Solche Informationen sind auch gerne mit etwas Unsicherheit verbunden, möglicherweise hat sie ja noch Schule gewechselt etc. Ein möglicher Widerspruch tritt im Hauptartikel Erika Mustermann direkt zu Tage und erreicht die dortigen Autoren, die der Dame näherstehen als die Schulautoren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:40, 29. Okt. 2024 (CET)
+1 zu Meloe, Das Thema ist ja nun auch durch. Bei Rotlinks sehe ich das aber wie Louis, da gehört ein Beleg dazu. Manchmal ist ja auch gar nicht klar, ob die Person überhaupt relevant ist. Um das einzuschätzen, muss man die Person identifizieren können. Das reicht manchmal Vorname und Nachname nicht. —Minderbinder 19:54, 31. Okt. 2024 (CET)
Ich halte Belege im Artikel für sinnvoll. So sind die Artikel eigenständig. Das erspart das Problem, dass bei Bearbeitung eines Artikels der andere nicht mehr stimmt. Zudem: ist das nicht wirklich aufwendig.--Jocme (Diskussion) 10:57, 2. Nov. 2024 (CET)
Ich wollte noch ein Argument für Quellen in den Hauptartikel ergänzen, das sind Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Stellvertreterkriege. Das ist hier bei den Schulen nur ein Nebenaspekt kommt aber auch vor, beispielsweise wenn unter bekannten Schülern steht Max Mustermann, (* 1977), Historiker und im Hauptartikel steht, dass er eigentlich gar kein Historiker ist, sondern Schriftsteller. Aber irgendeine Quelle bezeichnet ihn halt als Historiker. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:41, 2. Nov. 2024 (CET)