Zum Inhalt springen

„Anton Kling“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Personendaten
K https, Kleinkram
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Anton_Kling.jpg|framed|Anton Kling]]
[[Datei:Anton Kling.jpg|framed|Anton Kling]]
'''Anton Kling''' (* [[26. November]] [[1881]] in [[Wien]]; † [[21. September]] [[1963]] in [[Karlsruhe]]) war ein österreichischer [[Maler]]. Studierte 1898-1903 an der Wiener Kunstgewerbeschule, führte Arbeiten für die [[Wiener Werkstätte]] (Postkarten) sowie als "dekorativer Mitarbeiter" beim Kabarett "Fledermaus" aus. Er war ein Schüler von [[Gustav Klimt]] und hatte eine Ausstellung Museum für angewandte Kunst Wien 1983.
'''Anton Kling''' (* [[26. November]] [[1881]] in [[Wien]]; † [[21. September]] [[1963]] in [[Karlsruhe]]) war ein österreichischer [[Maler]].


Kling studierte 1898–1903 an der [[Wiener Kunstgewerbeschule]] und führte Arbeiten für die [[Wiener Werkstätte]] (Postkarten) sowie als „dekorativer Mitarbeiter“ beim [[Cabaret Fledermaus]] aus. Er war ein Schüler von [[Gustav Klimt]] und hatte eine Ausstellung im [[Museum für angewandte Kunst Wien]] 1983.
Im Jahr [[1908]] wurde Kling an der Hamburger Kunstgewerbeschule eingestellt als Professor an der Hamburger Kunstgewerbeschule, im Jahr [[1923]] an der Pforzheimer Kunstgewerbeschule. Im Jahr [[1927]] zog er nach Karlsruhe; ab 1930 Lehrbeauftragter am Staatstechnikum in Karlsruhe.
Nach seinem Tod im Jahre 1963, hat sein Sohn, Rechtsanwalt Anton Kling, die Sammlung in ähnlich anspruchsvoller Weise fortgeführt und erweitert.


Im Jahr 1908 wurde Kling als Professor an die [[Hamburger Kunstgewerbeschule]] berufen, von 1923 bis 1927 war er Direktor der Pforzheimer Kunstgewerbeschule. Im Jahr 1927 zog er nach Karlsruhe; ab 1930 bis 1944 Lehrbeauftragter am Staatstechnikum in Karlsruhe.<ref>[https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=109640101 Landesbibliographie Baden-Württemberg, Band 4]</ref> Er war mit Ida Marie Kling verheiratet. Nach seinem Tod im Jahre 1963, hat sein Sohn, Rechtsanwalt Anton Kling, die Sammlung in ähnlich anspruchsvoller Weise fortgeführt und erweitert.
Schwerpunkte der Karlsruher Buchkunstsammlung von Anton Kling, sind der Jugendstil Wiener Prägung sowie die frühen Publikationen des Inselverlages. Darüber hinaus gibt es eine große Vielfalt an illustrierten Büchern, meist in Vorzugsausgaben und mit Originalgraphik.
Der Sammler Anton Kling arbeitete selbst als Illustrator und Buchgestalter - von 1918 bis 1923 war er künstlerischer Leiter der "Hamburger Presse" - und besaß daher die hohen Qualitätsmaßstäbe, die ihn beim Aufbau seiner schönen Büchersammlung leiteten.


Schwerpunkte der Karlsruher Buchkunstsammlung von Anton Kling sind der Jugendstil Wiener Prägung sowie die frühen Publikationen des [[Insel Verlag|Insel-Verlages]]. Darüber hinaus gibt es eine große Vielfalt an illustrierten Büchern, meist in Vorzugsausgaben und mit Originalgraphik.
Werke: Buchgestaltungen, Exlibris, Entwürfe für Glasfenster und Keramik
Der Sammler Anton Kling arbeitete selbst als Illustrator und Buchgestalter von 1918 bis 1923 war er künstlerischer Leiter der „Hamburger Presse“ und besaß daher die hohen Qualitätsmaßstäbe, die ihn beim Aufbau seiner schönen Büchersammlung leiteten.


Werke: Buchgestaltungen, Exlibris, Entwürfe für Glasfenster und Keramik.
{{stub}}
[[Kategorie:Österreicher|Kling, Anton]]
[[Kategorie:Mann|Kling, Anton]]
[[Kategorie:Maler|Kling, Anton]]


== Literatur ==
{{Personendaten|

NAME=Kling, Anton
* Karl-Ludwig Hofmann, Alfred Hübner: ''In und aus Pforzheim.'' Bd. I. ''63 KünstlerInnen.'' Kulturamt der Stadt Pforzheim, Pforzheim 1992, ISBN 3-9802822-5-2, S. 99 f.
* Meinhold Lurz: ''Kling, Anton.'' In: ''Baden-Württembergische Biographien.'' Bd. 1.1994, S. 191–192.
* ''Anton Kling (1881 – 1963) und sein Freundeskreis.'' Ein Wiener Künstler der Klimt-Gruppe in Wien, Hamburg, Pforzheim und Karlsruhe. Österreichisches Museum für Angewandte Kunst, Wien 1979. (Ausstellungskatalog).

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==

* {{DNB-Portal|109640101}}
* {{Webarchiv | url=http://www.stadt-pforzheim.de/portal/page?_pageid=123,50601&_dad=portal&_schema=PORTAL | wayback=20070927141602 | text=Kurzbiografie bei Pforzheim.de}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=109640101|LCCN=n/80/55174|VIAF=59661058}}

{{SORTIERUNG:Kling, Anton}}
[[Kategorie:Maler (Österreich)]]
[[Kategorie:Wiener Werkstätte]]
[[Kategorie:Person (Österreich-Ungarn)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1881]]
[[Kategorie:Gestorben 1963]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Kling, Anton
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer [[Maler]]
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Maler
|GEBURTSDATUM=[[26. November]] [[1881]]
|GEBURTSDATUM=26. November 1881
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=[[21. September]] [[1963]]
|STERBEDATUM=21. September 1963
|STERBEORT=[[Karlsruhe]]
|STERBEORT=[[Karlsruhe]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 15:39 Uhr

Anton Kling

Anton Kling (* 26. November 1881 in Wien; † 21. September 1963 in Karlsruhe) war ein österreichischer Maler.

Kling studierte 1898–1903 an der Wiener Kunstgewerbeschule und führte Arbeiten für die Wiener Werkstätte (Postkarten) sowie als „dekorativer Mitarbeiter“ beim Cabaret Fledermaus aus. Er war ein Schüler von Gustav Klimt und hatte eine Ausstellung im Museum für angewandte Kunst Wien 1983.

Im Jahr 1908 wurde Kling als Professor an die Hamburger Kunstgewerbeschule berufen, von 1923 bis 1927 war er Direktor der Pforzheimer Kunstgewerbeschule. Im Jahr 1927 zog er nach Karlsruhe; ab 1930 bis 1944 Lehrbeauftragter am Staatstechnikum in Karlsruhe.[1] Er war mit Ida Marie Kling verheiratet. Nach seinem Tod im Jahre 1963, hat sein Sohn, Rechtsanwalt Anton Kling, die Sammlung in ähnlich anspruchsvoller Weise fortgeführt und erweitert.

Schwerpunkte der Karlsruher Buchkunstsammlung von Anton Kling sind der Jugendstil Wiener Prägung sowie die frühen Publikationen des Insel-Verlages. Darüber hinaus gibt es eine große Vielfalt an illustrierten Büchern, meist in Vorzugsausgaben und mit Originalgraphik. Der Sammler Anton Kling arbeitete selbst als Illustrator und Buchgestalter – von 1918 bis 1923 war er künstlerischer Leiter der „Hamburger Presse“ – und besaß daher die hohen Qualitätsmaßstäbe, die ihn beim Aufbau seiner schönen Büchersammlung leiteten.

Werke: Buchgestaltungen, Exlibris, Entwürfe für Glasfenster und Keramik.

  • Karl-Ludwig Hofmann, Alfred Hübner: In und aus Pforzheim. Bd. I. 63 KünstlerInnen. Kulturamt der Stadt Pforzheim, Pforzheim 1992, ISBN 3-9802822-5-2, S. 99 f.
  • Meinhold Lurz: Kling, Anton. In: Baden-Württembergische Biographien. Bd. 1.1994, S. 191–192.
  • Anton Kling (1881 – 1963) und sein Freundeskreis. Ein Wiener Künstler der Klimt-Gruppe in Wien, Hamburg, Pforzheim und Karlsruhe. Österreichisches Museum für Angewandte Kunst, Wien 1979. (Ausstellungskatalog).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Landesbibliographie Baden-Württemberg, Band 4