Zum Inhalt springen

„Tageseinteilung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
#REDIRECT Tageszeit - dort eingearbeitet
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Tageszeit]]
Die '''Tageseinteilung''' in der [[Antike]] kannte schon zwölf [[Stunde]]n, doch wurden diese vom Sonnenaufgang an gerechnet. Die moderne Tageseitelung in zweimal zwölf Stunden beginnend um Mitternachtbegann kam im [[14. Jahrhundert]] mit der mechanischen Räderuhr auf.

Die alte Einteilung hat sich in der Bezeichnung der [[Stundengebet]]e erhalten [[Terz]], [[Sexta]], [[Non]] erhalten. Die sechste Stunde der alten Einteilung ist im [[Spanische Sprache|Spanischen]] zur [[Siesta]] geworden.

In den Kulturen [[semitische Sprachen|semitischer Sprache]] beginnt der Tag traditionellerweise mit Einbruch der Dunkelheit. Dies ist bis heute für den Beginn des [[Sabbat]]s und [[islam]]ischer Feiertage wichtig. Bis weit in [[1970]]er Jahre war es beispielsweise in [[Saudi-Arabien]] allgemein üblich die [[Armbanduhren]] bei [[Sonnenuntergang]] auf 12 Uhr zu stellen, da nur die [[Sonnenzeit]] galt.

[[Kategorie:Zeitbegriff]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2007, 14:27 Uhr

Weiterleitung nach: