Zum Inhalt springen

„Fernsehserie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tegernbach (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
danke für den SEO-Link
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(866 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Fernsehserie''' ist eine Abfolge von filmischen Werken, die üblicherweise zur selben Zeit an einem definierten Tag im [[Fernsehen]] ausgestrahlt werden.
Eine '''Fernsehserie''' ist eine [[Filmproduktion]] über eine abgeschlossene oder nicht abgeschlossene, [[Fiktion|fiktionale]] oder auch an Tatsachen orientierte Handlung im [[Fernsehen]], die mehrere Folgen umfasst.
Eine [[Serie]] hat, bis auf wenige Ausnahmen (zum Beispiel [[Outer Limits]]), immer eine Reihe von festen [[Charakter]]en, die in der Serie Abenteuer oder sonstige berichtenswerte Ereignisse erleben.
Typisch für eine Fernsehserie ist die gleichbleibende Dauer und normalerweise die in sich abgeschlossene Geschichte.


== Allgemeines ==
== Besonderheiten von Fernsehserien ==
Das Wort Serie stammt aus dem lateinischen Wort „series“, das mit ''Reihe'', ''Reihenfolge'' oder ''Kette'' übersetzt werden kann. Die Definition des Begriffs Fernsehserie fällt den [[Medienwissenschaft]]en nicht leicht. Die allgemeinste Definition der Fernsehserie ist „für das Fernsehen produzierte und im Fernsehen regelmäßig ausgestrahlte Folge von Sendungen. Der Begriff F. wird allgemein auf fiktionale Formate angewendet.“<ref>Ingrid Brück: ''Fernsehserie.'' In: [[Helmut Schanze]] (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft. Ansätze, Personen, Grundbegriffe.'' Metzler, Stuttgart/Weimar 2002, ISBN 3-476-01761-3, S. 88. ([https://books.google.de/books?id=Ge1FDwAAQBAJ&pg=PA88&dq=eine+im+Fernsehen+regelm%C3%A4%C3%9Fig+ausgestrahlte+Folge+von+Sendungen&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiBnar_76XtAhWQ4YUKHbxjAuUQ6AEwAHoECAIQAg#v=onepage&q=eine%20im%20Fernsehen%20regelm%C3%A4%C3%9Fig%20ausgestrahlte%20Folge%20von%20Sendungen&f=false Google Books])</ref> Bei der Fernsehserie handelt es sich dann um ein Programmformat von einzelnen fiktionalen Sendungen, die innerhalb eines Gesamtkonzeptes mehr oder weniger regelmäßig ausgestrahlt werden. Eine Minimaldefinition lieferten Tanja Weber und Christian Junklewitz: „Eine Serie besteht aus zwei oder mehr Teilen, die durch eine gemeinsame Idee, ein Thema oder ein Konzept zusammengehalten werden und in allen Medien vorkommen können.“<ref>Tanja Weber und Christian Junklewitz: ''Das Gesetz der Serie – Ansätze zur Definition und Analyse.'' In: ''Medienwissenschaft'' 1/2008, S. 18.</ref> Anders als die industrielle Serienfertigung, die immer identische Produkte liefert, sind mediale Serien durch eine gewisse Varianz ihrer Folgen gekennzeichnet. Serie ist der [[Narration|narrative]] „Fortsetzungs-Zusammenhang aus Folgen fiktionaler Fernsehproduktionen“.<ref>Hans Krah: ''Serie''. In: Jan-Dirk Müller: ''Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft'', 2003, S. 433.</ref><ref>[http://books.google.de/books?id=xc_Pr14xTzcC&pg=PA43&dq=fernsehserie+begriff&hl=de&sa=X&ei=w-EjUb-hAoiMtQaY9YDwCQ&sqi=2&ved=0CDsQ6AEwAQ#v=onepage&q=fernsehserie%20begriff&f=false Christine Mielke: ''Zyklisch-serielle Narration''], 2006, S. 42.</ref> Sie bilden eine Struktur von thematisch miteinander verbundenen Folgen. Einzige Gemeinsamkeit aller Serien ist ihre Mehrteiligkeit.


{{Anker|Episode}}{{Anker|Season}}
Fernsehserien sind besonders reizvoll für die Zuschauer aufgrund ihres Wiedererkennungswertes. Die Serienstars sind den Zuschauern vertraut wie Nachbarn oder Bekannte und besitzen ein hohes [[Identifizierung|Identifikationspotential]]. Sie sind für die Fernsehsender besonders interessant, weil sie die Zuschauer an den jeweiligen Fernsehsender binden.
Serien werden produktionstechnisch in Folgen und übergeordnete [[Staffel (Fernsehproduktion)|Staffeln]] aufgeteilt. (Gegenwärtig dringen die Begriffe ''Episode'' (engl. ''{{lang|en|episode}}'') und ''Season'' (engl. ''{{lang|en|season}}'' = ''Saison'', ''Staffel'') aus dem US-amerikanischen Filmmarkt kommend vermehrt als Synonyme in den deutschsprachigen Raum und wurden in den [[Duden]] aufgenommen.<ref>Duden: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Episode Episode], [https://www.duden.de/rechtschreibung/Season Season]</ref>) Produktionstechnisch kann daher die Serie als Gesamtheit aller Folgen einer Fernsehproduktion mit gemeinsamem dramaturgischem Inhalt in Form von Handlung, Personen, Orten oder sonstigen einheitlichen Themenstellungen verstanden werden. Die Folgen unterscheiden sich durch mehr oder weniger geringfügige Variation des Inhalts. Die Variation erhöht die Spannung und Neugier auf weitere Folgen. Wiederholende oder gleichbleibende Elemente tragen zur Wiedererkennung der Serie bei und erhöhen die Bindung des Zuschauers.


== Einteilung ==
Bei den [[Privatfernsehen|Privatsender]]n werden Serien für eine einstündigen Ausstrahlung in der Regel mit einer Länge von ca. 44 Minuten, und für eine halbstündige von ca. 22 Minuten, aufgezeichnet und mit [[Werbung]] auf die volle Länge gebracht.
{| class="wikitable"
|+ Klassifikation von Fernsehserien<ref name="jens" />
! Bezeichnung !! Zahl der Folgen !! Intensität der Verknüpfung zwischen den Folgen !! Abgeschlossenheit der Serienhandlung !! Beispiel
|-
| Reihe || unbestimmt || gering || keine zusammenhängende Serienhandlung || [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]
|-
| Miniserie || wenige || stark || Serienhandlung insgesamt abgeschlossen || [[Fackeln im Sturm]]
|-
| Episodenserie || unbestimmt, aber begrenzt, oft Staffeln || mittel || unbestimmt, ob offen oder abgeschlossen|| [[Die Sopranos]]
|-
| Fortsetzungsserie || viele, aber begrenzt || stark || Serienhandlung insgesamt abgeschlossen || [[Die Sklavin Isaura]]
|-
| Endlosserie || prinzipiell unbegrenzt || stark || Serienhandlung insgesamt offen || [[Lindenstraße]]
|}


[[Knut Hickethier]] bezeichnet auch solche Produktionen als Serie, die abgeschlossene Handlungsfolgen aufweisen.<ref>Knut Hickethier, ''Film- und Fernsehanalyse''. 2., überarb. Auflage, Metzler, Stuttgart – Weimar 1996 (Sammlung Metzler 277), S.&nbsp;184</ref> Weiterhin bezeichnet er Produktionen als Reihe, wenn sich der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Folgen locker darstellt und lediglich durch ein gemeinsames Titelsignet oder eine übereinstimmende Eingangssequenz, wie beispielsweise bei ''[[Das Kriminalmuseum]]'', auszeichnet.<ref name="Hickethier_185">Knut Hickethier, ''Film- und Fernsehanalyse''. 2., überarb. Auflage, Metzler, Stuttgart – Weimar 1996 (Sammlung Metzler 277), S.&nbsp;185.</ref>
=== Unterschied zwischen Serie und Reihe ===


Inhaltlich kann unterschieden werden zwischen der ''genremischenden Serie'', wie bei ''[[Die Fussbroichs]]'', in der in die [[Fiktion|fiktionale]] Serie dokumentarische Bezüge integriert wurden,<ref>Hans-Otto Hügel: Handbuch Populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen, Springer-Verlag, 2017, S. 401 ([https://books.google.de/books?id=K7smDgAAQBAJ&pg=PA401&lpg=PA401&dq=genremischung+die+fu%C3%9Fbroichs&source=bl&ots=NQ2TUat--u&sig=ACfU3U0GTUKp_RltNc2PUBZe27cigTNWAQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj3_M---6XtAhXT7eAKHaIfAiEQ6AEwBXoECAUQAg#v=onepage&q=genremischung%20die%20fu%C3%9Fbroichs&f=false Google Books])</ref> und der ''gattungsmischenden'', sogenannten [[Reality-TV|Reality Soap]] ''([[Big Brother (Fernsehshow)|Big Brother]])'' oder der [[Doku-Soap]] mit seriellen Reportagen über das Alltags- und Berufsleben ''([[Abenteuer 1900 – Leben im Gutshaus]])''.<ref>{{Internetquelle |autor=Ludger Kaczmarek |url=https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=1825 |titel=soap / soap opera |werk=filmlexikon.uni-kiel.de |hrsg=Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien |datum=2022-03-08 |sprache=de |abruf=2023-08-17}}</ref>
Oft wird der Begriff der „Serie“ von demjenigen der „Reihe“ abgegrenzt. Letztere bezeichnet dabei eine Gruppe von Filmen, welche unter einem gemeinsamen Thema stehen, jedoch in sich geschlossener sind und zumindest teilweise mit wechselndem Personal arbeiten (danach wäre zum Beispiel ''Tatort'' eine Reihe, ''Derrick'' eine Serie). Für Serien und Reihen (als lose Zusammenstellung von Filmen) gelten rechtlich unterschiedliche Regelungen bezüglich der Werbezeit, so dass es für Sender attraktiv sein kann, Filme zu Reihen zusammenzuschließen. [[RTL Television|RTL]] stritt sich zum Beispiel mit einer [[Landesmedienanstalt]], ob in Filmen unter dem Titel „TV-Roman“ so oft und lange geworben werden durfte wie in einer Serie.


== Geschichte ==
=== Serien aus dem Aus- und Inland ===
Älteste [[Massenmedien|massen-mediale]] Serienformen waren der [[Fortsetzungsroman]] in der [[Tageszeitung]] und die Kinoserie. Die Fernsehserie entwickelte sich aus der Radioserie.<ref>Knut Hickethier, ''Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens'', 1991, S. 17</ref>


=== Radioserien ===
Im deutschsprachigen Fernsehen setzten die Sender zu unterschiedlichen Zeiten einmal auf Serien aus den [[USA]] (insbesondere in der Frühzeit der Ausstrahlung von Serien im deutschsprachigen Fernsehen), zu anderen Zeiten auf einheimische [[Filmproduktion|Produktion]]en. Diese wechselnden Trends folgen der Einsicht, dass man mit ausländischen Produktionen nur bestimmte Zielgruppen ansprechen kann. Nach dem Aufkommen des Privatfernsehens hat sich das Angebot ausdifferenziert: Während einige Sender auf US-amerikanische Serien setzen (zum Beispiel in Deutschland [[Kabel eins|Kabel 1]] und [[VOX]]), senden andere eine Mischung einheimischer und ausländischer Produktionen (zum Beispiel RTL), andere vorwiegend eigene oder Auftragsproduktionen (so etwa die öffentlich-rechtlichen Sender). Außerdem folgt die Entscheidung für ausländische bzw. einheimische Produktionen den Preisen auf dem Markt für Verwertungsrechte bzw. den Produktionskosten. US-amerikanische Produktionsgesellschaften bieten oftmals auch [[Spielfilm]]e und Serien in Paketen an, welche dann von einem Sender zusammen erworben werden müssen, wobei sich dann die Aufgabe stellt, zu kalkulieren, ob und gegebenenfalls an welchem [[Sendeplatz]] man die Serie überhaupt ausstrahlt.
Mit der ersten Radioserie begann die Station WGY in [[Schenectady]] im September 1922, nachdem sie am 20. Februar 1922 gestartet war. „The Masque“ war ein Drama mit 43 Folgen und gleichbleibender Besetzung, geschrieben von Edward Smith und Kolin D. Hager.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.vacuumtubeera.net/RadioBroadcast-Vol-04-1923-11.pdf |wayback=20110708231819 |text=Radio Broadcast Magazine, November 1923, S. 5 }} (PDF; 9,1&nbsp;MB)</ref> Am 19. März 1928 ging die NBC mit einer Comedy-Serie unter dem Titel „Amos 'n‘ Andy“ über ein Taxiunternehmen im Ghetto auf Sendung.<ref>[http://books.google.de/books?id=4l_2kkv5aeMC&pg=PA42&dq=first+radio+series&hl=de&sa=X&ei=DoskUZfSEpDDtAbovoHoBQ&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=first%20radio%20series&f=false Donald G. Godfrey/Frederic A. Leigh, ''Historical Dictionary of American Radio'', 1998, S. xv]</ref> Es war gleichzeitig die am längsten laufende Radioserie, als sie am 25. November 1960 endete. CBS startete die eigene Radioserie „The March of Time“ am 6. März 1931 und beendete diese Serie am 26. Juli 1945. Die erfolgreichsten US-Radioserien waren [[Seifenoper]]n. Die erste britische tägliche Radioserie der BBC war die Krimiserie „Dick Barton – Special Agent“, die zwischen dem 7. Oktober 1946 und dem 30. März 1951 zu hören war. Am 29. Mai 1950 folgte der Rekordhalter [[The Archers]], der heute noch im Radio ausgestrahlt wird. Die Radioserien wurden ab 1960 in den USA fast vollständig aus dem Programm genommen.


Erste überregional bekannt gewordene deutsche Radioserie war – die im Stil der NS-Unterhaltungskultur gestaltete – Sendung „Der frohe Samstagnachmittag“ des [[Reichssender Köln|Reichssenders Köln]], die vom 24. November 1934 bis zum 31. Dezember 1939 fast ununterbrochen mit beinahe 150 Folgen ausgestrahlt wurde. Sie entwickelte sich mit ihren Musikdarbietungen deutscher [[Tanzorchester]] und Sketchen zu einer der beliebtesten deutschen Radioserien jener Zeit und wurde deshalb seit Mai 1935 reichsweit übertragen.<ref>[http://books.google.de/books?id=-N8pcsoMT9MC&pg=PA98&dq=Der+frohe+Samstagnachmittag&hl=de&sa=X&ei=-8DFUeKmBOWj4gTb6YCgDg&ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&q=Der%20frohe%20Samstagnachmittag&f=false Konrad Dussel, ''Deutsche Rundfunkgeschichte'', 2004, S. 98]</ref> Hohe Popularität konnte nach dem Krieg die Seifenoper „Die Hesselbachs“ erzielen, erstmals am 17. September 1949 vom [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunk]] ausgestrahlt. Erfolgreichste deutsche Radioserie ist [[Die drei ??? (Hörspiel)|Die Drei ???]], die zwischen dem 12. Oktober 1979 und zunächst bis 2005 lief.
=== Season ===


Im Radio hat sich international seitdem das Sendeschema der „Musikuhr“ durchgesetzt, eine zeitlich festgelegte Struktur von Nachrichten, Wetterbericht, Verkehrsfunk, kurzen Beiträgen, Musik und Radiowerbung. Auch dies sind serielle Strukturen.<ref>[http://books.google.de/books?id=tQhze-PxnWwC&pg=PA19&lpg=PA19&dq=Erste+deutsche+Radioserie&source=bl&ots=BVuKQLg1YN&sig=frbJe_Y0nPzsoG4osB-7-cVyBKU&hl=de&sa=X&ei=cZwkUc68BYnrswbOtoDwBg&sqi=2&ved=0CFAQ6AEwBA#v=onepage&q=Erste%20deutsche%20Radioserie&f=false Christiane Beyer, ''Die Entwicklung serieller Strukturen'', 1999, S. 19]</ref>
„Season“ ist die amerikanische Bezeichnung für eine (Jahres-)Staffel einer Fernsehserie. Der Begriff korrespondiert nicht mit dem deutschen Begriff der [[Staffel]], da im deutschen Fernsehen im Gegensatz zum amerikanischen die Ausstrahlung von Serien nicht auf regelmäßig wiederkehrenden jährlichen Plänen beruht. Die Season besteht dabei meist aus 10-24 einzelnen [[Episode]]n innerhalb eines Jahres, die dann oft von einer größeren Drehpause getrennt werden.


=== Fernsehserien ===
Innerhalb einer Staffel (aber auch in den Seasons) gibt es oft einen großen Handlungsstrang, der während den Geschichten der einzelnen Episoden weitergeführt wird. Dabei treten oft dieselben wiederkehrenden Charaktere auf.
Nachdem sich die Radioserien als Sendeformat mit hoher Bindungswirkung und guter Umgebung für [[Radiowerbung]] erwiesen hatten, wurde dieses Format ins Fernsehen übernommen. Ausgerechnet eine nicht-fiktionale Serie, [[Meet the Press]], ist seit ihrem Debüt am 6. November 1947 die älteste Fernsehserie überhaupt. Stufenweise prägten sich Fernsehserien mit einer spezifischen Unterhaltungs-Thematik heraus. Berühmte Familienserien wie über die [[Mittelschicht]]-Familie in ''Father Knows Best'' (erste Folge am 3. Oktober 1954, deutscher Titel: „Vater ist der Beste“) wurden in 203 Folgen gedreht, Serien wie [[Lassie (Fernsehserie, 1954)|Lassie]] (12. September 1954) oder [[Fury (Fernsehserie)|Fury]] (15. Oktober 1955) stellten ein Haustier (Hund bzw. Pferd) in den Vordergrund. ''The Waltons'' (14. September 1972, [[Die Waltons]]) behandelten das schwere Leben einer Großfamilie in der [[Weltwirtschaftskrise]]. Western-Serien wie ''Gunsmoke'' (26. April 1952, [[Rauchende Colts]]), ''Cheyenne'' (20. September 1955, [[Cheyenne (Fernsehserie)|Cheyenne]]), ''Maverick'' (22. September 1957, [[Maverick (Fernsehserie)|Maverick]]) oder [[Bonanza]] (12. September 1959) zeigten den „wilden Westen“, wie er nie war. Krimiserien wie [[77 Sunset Strip]] (10. Oktober 1958), ''The Fugitive'' (17. September 1963, [[Auf der Flucht (Fernsehserie)|Auf der Flucht]]), [[Hawaii Five-O]] (20. September 1968), ''The Streets of San Francisco'' (16. September 1972, [[Die Straßen von San Francisco]]) oder ''The Rockford Files'' (13. September 1974, [[Detektiv Rockford – Anruf genügt]]) brachten Spannung in die Haushalte. In der [[Hauptsendezeit|„prime time“]] hatten die – auch international überaus erfolgreichen – Seifenopern [[Dallas (Fernsehserie, 1978)|Dallas]] (2. April 1978) und ''Dynasty'' (12. Januar 1981, [[Der Denver-Clan]]) einen festen [[Sendeplatz]] gefunden. In neuerer Zeit eroberten [[Zeichentrickfilm|Cartoon-Serien]] wie [[Die Simpsons]] (17. Dezember 1989) oder [[South Park]] (13. August 1997) die Bildschirme.


Zwischen September 1950 bis August 1995 liefen über 630 Familienserien auf den nationalen US-Netzen (ABC, CBS, Fox und NBC), davon in den fünfziger Jahren 85, in den sechziger 98, 139 in den siebziger und 133 zwischen 1990 und 1995.<ref>[http://books.google.de/books?id=t2lWbGuYHdsC&pg=PA146&dq=television+family+series&hl=de&sa=X&ei=7hklUefHIYqXtAbE7oDIBA&sqi=2&ved=0CFAQ6AEwBQ#v=onepage&q=family%20series&f=false J. Alison Bryant, ''Television and the American Family'', 2001, S. 145 f.]</ref>
== Genres ==


Nach dem Aufkommen des [[Privatfernsehen]]s in Deutschland ab Januar 1984 hatte sich das Angebot zunächst differenziert: Während einige Sender auf US-amerikanische Serien setzen (zum Beispiel in Deutschland [[kabel eins]] und [[VOX]]), senden andere eine Mischung einheimischer und ausländischer Produktionen (zum Beispiel [[ProSieben]] oder [[RTL Television|RTL]]), wieder andere vorwiegend eigene oder Auftragsproduktionen (so etwa die [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Sender]]). Außerdem folgt die Entscheidung für ausländische bzw. einheimische Produktionen den Marktpreisen für Verwertungsrechte bzw. Produktionskosten.
* [[Anime]]-Serie
* [[Abenteuer]]-/[[Action]]-Serie
* [[Ärzte-/Krankenhaus-Serie]]
* [[Doku-Soap]] ([[Reality-TV]])
* [[Dorama]] (japanische Fernsehserie)
* [[Drama]]-Serie
* [[Fantasy]]-Serie
* [[Familienserie]] (vgl. [[Familie]])
* [[Liste der Krimiserien|Krimiserie]]
* [[Mystery]]-Serie
* [[Science Fiction|Science-Fiction]]-Serie
* [[Seifenoper]] (Soap Opera)
* [[Sitcom]] (Situation-Comedy)
* [[Teenie-Serie]]
* [[Telenovela]]
* [[Thriller]]-Serie
* [[Western]]serie
* [[Zeichentrick]]serie


Mit dem Erstarken von [[Streaming Media|Streamingdiensten]] und insbesondere nach dem Erfolg von Serien wie ''[[House of Cards]]'' kam es ab dem Jahr 2013 zu einem regelrechten Serien-Boom. Während 2012 noch 288 Fernsehserien in den USA produziert wurden, waren es 2022 bereits 633 Fernsehserien. Unterbrochen wurde diese Entwicklung nur kurzzeitig 2020 durch die [[COVID-19-Pandemie]]. Wegen einer Übersättigung des Marktes mit zu viel Serien-Content und erschwerten Produktionsbedingungen durch monatelange Streiks der Drehbuchautoren und Schauspieler ging die Zahl der produzierten Drehbuchserien 2023 deutlich auf 481 zurück.<ref name="HORIZONT">''[https://www.horizont.net/medien/nachrichten/trendwende-warum-der-us-serienboom-beendet-ist-217355 Trendwende: Warum der US-Serienboom beendet ist]''. In: [[horizont.net]] vom 22. Januar 2024.</ref> Dieser Rückgang war insbesondere durch einen Strategiewechsel der Streamingdienste getrieben.<ref name="HORIZONT" />
== Einteilung der Serien nach Entstehungszeit ==


=== Deutsche Klassiker ===
== Merkmale ==
Bei den Privatsendern werden Serien für eine einstündige Ausstrahlung in der Regel mit einer Länge von etwa 44 Minuten, für halbstündige Ausstrahlung mit etwa 22 Minuten Länge aufgezeichnet und mit [[Fernsehwerbung]] auf die volle Länge gebracht. Im [[Pay-TV]] haben Comedy-Serien zumeist eine Länge von 28 Minuten. Bei Dramaserien sind es 58 Minuten.


Ob eine Serie vollständig produziert wird, entscheidet oft ein so genannter [[Pilotfilm]]. Dies ist eine Folge einer Serie, bei welcher die wichtigsten Rollen und die [[Struktur (Soziologie)|Grundstruktur]] der Serie zur Geltung kommen. Häufig ist der Pilotfilm doppelt so lang wie eine normale Folge der jeweiligen Serie.
* ''So weit die Füße tragen''<!-- nötig für korrekte Verarbeitung
--><br/> Aus dieser Einteilung fällt die Folge der 6 Filme'' [[So weit die Füße tragen]]'' von [[1958]]/[[1959]] heraus. Es war 10 Jahre nach der Heimkehr vieler Kriegsgefangener ein Versuch, diesen Lebensabschnitt verstehbar zu machen. Eher eine [[Dokumentation]] als ein [[Spielfilm]], der es nach dem [[Drehbuch]] selbstverständlich war. Noch am ehsten heute mit den Arbeiten von [[Guido Knopp]] (ZDF-''Geschichte''-Verfilmer) vergleichbar.<!--
--><br/> Aber für die Fernsehgeschichte war es der durchschlagende Erfolg einer Serie. Raus aus dem normalen Abend-Spielfilm-(Kino-)Format. Die Reihe wirkte für drei Generationen an Zuschauer als [[Blockbuster]], der wochenlang die Gespräche bestimmte.
* ''Serien''
** [[Der Alte]] (D 1977, Krimi)
** [[Derrick]] (D 1974–98, ''Krimi'')
** [[Ein Fall für zwei]] (D seit 1981, 'Krimi')
** [[Lindenstraße]] (D seit 1985, ''Soap''
** [[Raumpatrouille]] (D 1966, ''[[Science Fiction]]'')
** [[Sandmännchen]] (D/DDR seit 1958, ''Kinder'')
* ''Reihen''
** [[Das Kriminalmuseum]] (D 1963–1970, ''Krimi'')
** [[Polizeiruf 110]] (DDR seit 1971, ''Krimi'')
** [[Die Sendung mit der Maus]] (D seit 1971, ''Wissen/Kinder'')
** [[Sesamstraße]] (D seit 1973, ''Kinder'')
** [[Stahlnetz]] (D 1958–68 und 1999–2001, Krimi)
** [[Tatort (Krimiserie)|Tatort]] (D seit 1970, ''Krimi'')


Wird eine Serie eingestellt, was bei US-amerikanischen Serien meist im Mai<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Patalong |url=http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,762331,00.html |titel=TV-Serien-Mord in den USA. „Dr. House“ stirbt einen langsamen Tod |werk= [[Spiegel Online]] |datum=2011-05-16 |abruf=2011-05-16}}</ref> entschieden wird, können übergreifende Handlungsstränge unabgeschlossen und ohne Auflösung bleiben.
=== Kultserien der [[1950er]] Jahre ===
* [[77 Sunset Strip]], (USA 1958, ''Krimi'')
* [[Bonanza]] (USA 1959, ''Western'')
* [[Familie Schölermann]] (D 1954-60, ''Familie'')
* [[Fury (Serie)|Fury]] (USA 1955-60, ''Western/Kinder'')
* [[Der kleine Muck]] (D 1957, ''[[Augsburger Puppenkiste]]'')
* [[Lassie]] (USA 1958-74,89-91,97-98, ''Abenteuer/Kinder'')
* [[Maverick]] (USA 1957, ''Western/Komödie'')
* [[Rin Tin Tin]] (USA 1954-59, ''Abenteuer/Kinder'')
* [[Supermann]] (USA 1952-57, ''Action'')
* [[Twilight Zone]] (USA 1959-65, ''Mystery'')


== Dramaturgische Aspekte ==
=== Kultserien der [[1960er]] Jahre ===
Ausgehend vom angelsächsischen Forschungsstand in der Medienwissenschaft gibt es im Hinblick auf die Erzählstruktur die ''Series'' (Episodenserien) und die ''[[Serial]]s'' (Fortsetzungsserien). Episodenserien weisen eine in sich abgeschlossene Folgenhandlung auf, kennen keinen festen Figurenstamm, es können neue Figuren hinzukommen und bisherige verschwinden. In jeder Folge wird der Ursprungszustand gestört, aber im Laufe der Folge wiederhergestellt<ref>Knut Hickethier, ''Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens'', 1991, S. 8</ref> bis zum [[Happy End]] in jeder Folge. Zu finden ist diese Form bei Krimi- und Krankenhausserien ''([[Ein Fall für zwei]], [[In aller Freundschaft]]).''


Hingegen bleibt bei Fortsetzungsserien die Handlung einer Folge offen, mehrere parallel laufende [[Handlungsstrang|Handlungsstränge]] überschneiden sich in verschiedenen Stadien und werden erst in späteren Folgen fortgeführt, teilweise bezeichnet als Zopfdramaturgie. Typisch ist, dass es keine abgeschlossene Handlung gibt, sondern es sich wie bei Seifenopern um „Endlosserien“ handelt ''([[Lindenstraße]], [[Gute Zeiten, schlechte Zeiten]]).'' Dementsprechend gibt es eine [[Seifenoper#Inhalt und Dramaturgie|spezifische Dramaturgie von Seifenopern]].
* [[The Addams Family]] (USA 1964)
* [[Auf der Flucht]] (USA 1963)
* von der [[Augsburger Puppenkiste]]: ''(Marionettenspiele)''
** <small>[[Bill Bo und seine Kumpane]] (D 1968)</small>
** <small>[[Gut gebrüllt, Löwe!]] (D 1967)</small>
** <small>[[Jim Knopf und die Wilde 13]] (D 1962)</small>
** <small>[[Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer]] (D 1961)</small>
** <small>[[Kater Mikesch]] (D 1964)</small>
** <small>[[Kommt ein Löwe geflogen]] (D 1966)</small>
** <small>[[Der Löwe ist los]] (D 1965)</small>
** <small>[[Oblong Fitz Oblong]] (D 1963)</small>
** <small>[[Urmel aus dem Eis]] (D 1969)</small>
* [[Batman]] (USA 1965)
* [[Die Benny Hill-Show]] (GB 1969)
* [[Bezaubernde Jeannie]] (USA 1965)
* [[Big Valley]] (USA 1965)
* [[Columbo]] (USA 1968)
* [[Daktari]]
* [[Ein Käfig voller Helden]] (USA 1965-1971)
* [[Familie Feuerstein]]
* [[Flipper (Delfin)|Flipper]]
* [[Die Hesselbachs]]
* [[Hucky und seine Freunde]]
* [[Immer wenn er Pillen nahm]]
* [[Invasion von der Wega]]
* [[John Klings Abenteuer]]
* [[Das Kriminalmuseum]] (D 1963 - 1970)
* [[Mission: Impossible|Kobra, übernehmen sie]]
* [[Der Kommissar]] (D 1969-76, ''Krimi'')
* [[Lost in Space]]
* [[Minimax (Fernsehserie)|Minimax]] ''(Get Smart)'' (USA 1965-70, ''Sitcom'')
* [[Mit Schirm, Charme und Melone]] ''(The Avengers)'' (GB 1961-69, ''Krimi'')
* [[Mr. Ed]] ''(Das sprechende Pferd)'' (USA 1960-66, ''Sitcom'')
* [[The Munsters|Die Munsters]] (USA 1964-66, ''Fantasy/Sitcom'')
* [[Outer Limits]]
* [[Percy Stuart]]
* [[Pippi Langstrumpf]]
* [[Räuber Hotzenplotz]]
* [[Rauchende Colts]]
* [[Raumpatrouille|Raumpatrouille Orion]]
* [[Raumschiff Enterprise|Raumschiff Enterprise: The Original Series]]
* [[Renn, Buddy, renn!]]
* [[Der rosarote Panther]]
* [[Simon Templar]] (UK 1962)
* [[Dem Täter auf der Spur]]
* [[Üb' immer Treu nach Möglichkeit]] (D)
* [[UFO (TV-Serie)|UFO]]
* [[Die Unverbesserlichen]]
* [[Verliebt in eine Hexe]]


Unterschieden werden kann auch nach ihrer Platzierung im Fernsehprogramm. Tagsüber ''(daytime)'' laufende Serien weisen geringere [[Einschaltquote]]n als Serien zur [[Hauptsendezeit]] ''(prime time)'' auf. Seifenopern werden normalerweise tagsüber gesendet, Krimi- und Krankenhausserien sowie Seifenopern wie ''[[Dallas (Fernsehserie, 1978)|Dallas]]'' oder ''[[Der Denver-Clan]]'' abends. Als [[Fortsetzung (Film)|Fortsetzung]] (englisch „sequel“) wird die Fortführung einer an sich abgeschlossenen Serie oder einer einzelnen Sendung verstanden, wodurch eine faktische Serie entsteht. Kleinform einer Fernsehserie ist die [[Miniserie]], die meist mit weniger als zehn Folgen produziert wird. Das gilt auch für den hiervon nicht scharf abgrenzbaren „Mehrteiler“.
=== Kultserien der [[1970er]] Jahre ===


{{Anker|Vertikale Dramaturgie|Horizontale Dramaturgie}}''Vertikale Dramaturgie'' (auch ''vertikales Erzählen''<ref name="erzaehlen_im_fernsehen_und">{{Internetquelle |autor=[[Christopher Schmidt (Journalist)|Christopher Schmidt]] |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/erzaehlen-im-fernsehen-und-im-roman-das-gesetz-der-serie-1.2264241 |titel=Das Gesetz der Serie |titelerg=Von den "Sopranos" über "The Wire" bis hin zu "True Detective": Zu den großen Gewinnern beim Publikum zählt das neue Erzählfernsehen. Es wird häufig als Erbe des Romans bezeichnet – aber stimmt das wirklich? |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2015-01-27 |abruf=2016-01-06 |zitat=Ein weiteres Kennzeichen fortschreitender Literarisierung ist das epische oder horizontale Erzählen. Es bedeutet, dass Handlungsstränge, die innerhalb einer einzigen Folge – vertikal – abgehandelt werden, zurücktreten hinter diejenigen, die sich – horizontal – über größere Zeiträume erstrecken.}}<!--Englische Gänsefüßchen und Gedankendivise aus der Quelle übernommen--></ref>) bezeichnet bei Serien die sich in jeder Episode wiederholenden dramaturgischen Muster. Diese können etwa bei Kriminalserien darin bestehen, dass in jeder Folge von einem Kriminalinspektor ein neuer Mordfall zu lösen ist ''([[Derrick]]). Horizontale Dramaturgien'' (auch ''horizontales'' oder ''episches Erzählen''<ref name="erzaehlen_im_fernsehen_und" />) beziehen sich hingegen in Serien auf Handlungsbögen, die über die Länge einer Episode hinausgehen, über mehrere Episoden oder über die gesamte Länge einer ganzen Staffel oder Serie verlaufen;<ref>Kerstin Stutlerheim/Silke Kaiser, ''Handbuch der Filmdramaturgie'', März 2009, S. 154</ref> das gilt beispielsweise für die – auf viele Folgen verteilte – Erzählung des Lebens des gejagten Protagonisten in der Serie ''[[Auf der Flucht (Fernsehserie)|Auf der Flucht]].'' Hat eine Fernsehserie ihren Erfolgshöhepunkt überschritten und sinken ihre Einschaltquoten, wird in der Fachwelt von ''[[jumping the shark]]'' gesprochen. Darauf kann durch personelle Veränderung des [[Rollenbesetzung|Cast]] (das [[Drehbuch]] sieht den Tod eines Protagonisten vor wie in ''Dallas''), thematische Spannungserhöhung oder Einstellung der Serie reagiert werden.
* [[Auf Achse]] (D 1977)
* von der [[Augsburger Puppenkiste]]: ''(Marionettenspiele)''
** <small>[[3:0 für die Bärte]] (D 1971)</small>
** <small>[[Don Blech und der goldene Junker]] (D 1973)</small>
** <small>[[Jim Knopf und die Wilde 13]] (Farbfassung, D 1977)</small>
** <small>[[Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer]] (Farbfassung, D 1976)</small>
** <small>[[Kleiner König Kalle Wirsch]] (D 1970)</small>
** <small><!--sic!-->[[Lord Schmetterhemd]] (D 1978)</small>
** <small>[[Die Steinzeitkinder]] (D 1972)</small>
** <small>[[Urmel spielt im Schloss]] (D 1974)</small>
** <small>[[Eine Woche voller Samstage]] (D 1977)</small>
** <small>[[Drachen hat nicht jeder]]</small>
** <small>[[Geschichten aus Holleschitz]] (D 1976)</small>
* [[Barbapapa]] (J/F 1974)
* [[Die Bären sind los]] (USA 1979)
* [[Biene Maja]] (J 1975)
* [[Oh, diese Mieter]]! (DK 1975 bis 1982)
* [[Catweazle]]
* [[Der Bastian]] (1972)
* [[Der Doktor und das liebe Vieh]]
* [[Detektiv Rockford – Anruf genügt]]
* [[Drei Engel für Charlie]]
* [[Ein echter Wiener geht nicht unter]] (AUT [[1975]]–[[1979]])
* [[Ein Herz und eine Seele]] (D 1972)
* [[Es war einmal]]
* [[Das Haus am Eaton Place]]
* [[Heidi (Film)|Heidi]]
* [[Holmes & Yoyo]]
* [[The Jeffersons]]
* [[Die Jetsons]]
* [[Kampfstern Galactica]] (USA 1978–79, ''Sci-Fi'')
* [[Klimbim]]
* [[Kung Fu (Serie)|Kung Fu]]
* [[Love Boat]]
* [[M*A*S*H (Fernsehserie)|M*A*S*H]] (USA 1972–83, ''Sitcom'')
* [[Männerwirtschaft]]
* [[Mary Taylor Moore]] (USA 1970, ''Sitcom'')
* [[Michel aus Lönneberga]]
* [[Mit Schirm, Charme und Melone]] ''(The New Avengers)'' (GB 1976–77, ''Krimi'')
* [[Monty Python's Flying Circus|Monty Python’s Flying Circus]] (GB 1969–74, ''Comedy'')
* [[Mork vom Ork]] (USA 1978–82, ''Sitcom'')
* [[Muppet Show|The Muppet Show]] (GB/USA 1976–81, ''Puppenspiel/Comedy'')
* [[Nils Holgersson]]
* [[Die Onedin Linie]] (GB 1971–80, ''Familienserie'')
* [[Die Straßen von San Francisco]] (USA 1972–77, ''Krimi'')
* [[Unsere kleine Farm]]
* [[Väter der Klamotte]]
* [[Die Waltons]]
* [[Western von gestern]]
* [[Wickie|Wickie und die starken Männer]]
* [[Die Zwei]] (GB 1970–71, ''Krimi'')


== Forschung ==
=== Kultserien der [[1980er]] Jahre ===
Fernsehserien sind Untersuchungsgegenstand der [[Sozialwissenschaft]]en und Medienwissenschaften. Es wird argumentiert, dass die Fernsehserie mit ihrer Massenhaftigkeit in das Zeitalter der industriellen [[Fließbandfertigung]] passe,<ref name="Schröter">Jens Schröter: ''Die Fernsehserie, ihre Form und ihr Wissen.'' In: tv diskurs 62, 4/2012 16. Jg., S. 29 ([https://fsf.de/data/hefte/ausgabe/62/schroeter028_tvd62.pdf PDF]; 120&nbsp;kB)</ref> was auch für ihre Fernsehproduktion gilt. Während jedoch die industrielle Serie absolut identische Gegenstände produziere, würden bei Fernsehserien bestimmte gegebene Muster und Regeln unaufhörlich variiert.<ref name="Schröter" /> Die Serie als übergreifendes Merkmal aller einzelnen Folgen konstituiert kulturelle Wahrnehmung und schafft Ordnung und Kontinuität.<ref>Werner Faulstich: ''Grundkurs Fernsehanalyse.'' 2008, S. 33. ([https://books.google.de/books?id=hB_VJOuWZnMC&dq=Grundkurs+Fernsehanalyse&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjpi8rR-YPMAhVLDCwKHcRGDo0Q6AEIJjAA online])</ref> Erst auf Ebene der Serie lässt sich erkennen, wie die thematisierten Problemkreise miteinander verflochten sind.<ref>vgl. Faulstich 2008, S. 113.</ref> In Zeiten des konkurrierenden Fernsehens ist es wichtig, mit Hilfe von Serien eine hohe Bindung des Publikums zu erreichen. „Die Zuschauerbindung basiert auf dem Identifikationspotential der Serie, die Rezeptionsstrategie orientiert sich am emotionalen Realismus des Serientextes.“<ref>Anne Klien: ''Kult-Switching.'' Dissertation 2001, S. 127.</ref> Ein meist gleichbleibender Ausstrahlungsrhythmus sorgt dafür, dass sich die Zuschauer ohne Programmhinweis auf die jeweiligen Folgen der Serie zeitlich einstellen können.

== Programmstrategien ==
Im Rahmen der möglichen Wanderbewegungen vor Beginn und nach Ende einer Sendung ([[Audience Flow]]) versuchen die Sender, die Zuschauer auch für eine nachfolgende Sendung zu gewinnen. Dazu eignen sich die von einem Sender nacheinander ausgestrahlten Folgen verschiedener, thematisch ähnlicher Serien. Werden also etwa zur Hauptsendezeit verschiedene Kriminalserien nacheinander gesendet, spricht man vom [[Blocking (Rundfunkökonomie)|Blocking]]. Auch die nachmittags von einem Sender hintereinander ausgestrahlten Gerichtsshows erfüllen diese Bedingung. Vom [[Stripping (Rundfunkökonomie)|Stripping]] hingegen wird gesprochen, wenn eine bestimmte Serie immer am selben Sendeplatz, also zur selben Uhrzeit, gesendet wird. Zuschauer nutzen dies als „sozialen Zeitgeber“.<ref>[[Irene Neverla]], ''Fernseh-Zeit: Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib'', 1992, S. 59</ref> Gerbner vermutete bereits 1979, dass Zuschauer weitgehend unselektiv nach der Uhr und nicht nach dem Programm wählen.<ref>George Gerbner/Larry Groß, ''The Demonstration of Power: Violence Profile No. 10.'' In: Journal of Communication, Ausgabe 3 vol. 29, 1979, S. 180</ref>

== Genres ==
Zu den wichtigsten [[Genre]]s gehören:


; Abenteuerserie
* [[21 Jump Street]] (USA)
: In der [[Abenteuerserie]] werden die Abenteuer der Hauptfigur(en) geschildert.
* [[A-Team]] (USA 1983, ''Action'')
; Actionserie
* [[Agentin mit Herz]] (USA 1983, ''Krimi'')
: Die [[Actionserie]] (von englisch ''action'': Tat, Handlung) ist eine Seriengattung der kommerziellen Fernsehunterhaltung, in der die Handlung von zumeist spektakulär inszenierten Kampf- und Gewaltszenen vorangetrieben wird. Hauptbestandteile von Actionserien sind daher meist aufwendig gedrehte [[Stunt]]s, wüste Schießereien, gewaltige Explosionen und rasante Verfolgungsjagden.
* [[Airwolf]] (USA 1984, ''Action'')
; Doku-Soap
* [[Alf (Fernsehfigur)|Alf]] (USA 1986, ''Sitcom'')
: Als [[Doku-Soap]] (deutsch Dokumentar-Seifenoper) bezeichnet man eine Form des Reality-TV (deutsch Wirklichkeits-Fernsehen), in der die gezeigten („dokumentierten“) Personen in dramatisch inszenierter, unterhaltender Weise dargestellt werden. Im strengen Sinne handelt es sich um eine Art Dokumentarfilm, die Familien in außergewöhnlichen Situationen begleitet wie einem Umzug ins Ausland, oder jede Folge unterschiedliche Personen zeigt bei einem gleichbleibenden Grundthema wie Erziehung, finanzielle Schieflage oder Renovierung. Die Fernsehsender bezeichnen allerdings auch so genannte „Scripted Reality“ (frei: „Realität nach Drehbuch“) als „Doku-Soap“, die große Ähnlichkeit zu klassischen Doku-Soaps aufweist, jedoch einem Drehbuch folgt und von Laiendarstellern inszeniert wird.
* von der [[Augsburger Puppenkiste]]: ''(Marionettenspiele)''
; Dramaserie
** <small>[[Am Samstag kam das Sams zurück]] (D 1980)</small>
: Eine Dramaserie beschäftigt sich mit den emotionalen und innerseelischen Konflikten der Charaktere und der Unaufhebbarkeit der Lebens-Widersprüche (siehe [[Melodram (Film)]]).
** <small>[[Caruso und Co.]] (D 1989)</small>
; Dramedy
** <small>[[Fünf auf dem Apfelstern]] (D 1981)</small>
: Die [[Dramedy]]-Serie ist ein Format, dessen Inhalt sich durch einen ausgewogenen Anteil von Humor und Seriosität kennzeichnet. Dramedy ist ein englisches [[Kofferwort]] aus den Begriffen Drama und Comedy.
** <small>[[Kater Mikesch]] (Farbfassung, D 1985)</small>
; Fantasy-Serie
** <small>[[Katze mit Hut]] (D 1982)</small>
: Der Begriff [[Fantasy]]-Serie umfasst, ähnlich dem [[Fantasyfilm]] (Phantastischer Film) im weitesten Sinne sämtliche Serien, deren Handlung mehr oder weniger stark von Fantasy-Elementen, wie Magie oder Fabelwesen, geprägt ist. Handlungsort kann dabei sowohl die reale als auch eine fiktive Welt sein.
** <small>[[Neues von der Katze mit Hut]] (D 1983)</small>
; Familienserie
** <small>[[Die Opodeldoks]] (D 1980)</small>
: Eine [[Familienserie]] ist eine besondere Form der Fernsehserie. Die Handlung ist dabei immer so abgestimmt, dass sich eine ganze Familie, also alle Altersgruppen in ihr wiederfinden und sich für die Thematik interessieren.
** <small>[[Schlupp vom grünen Stern]] (D 1986)</small>
; Gerichtsserie
** <small>[[Schlupp vom grünen Stern – Neue Abenteuer auf Terra]] (D 1987)</small>
: Die [[Gerichtssendung]] [[Inszenierung|inszeniert]] [[Fiktion|fiktionale]] oder echte [[Gerichtsverfahren]] und ist durch berufsechte Beteiligte auf der Seite der Juristen und Laien auf der Seite der Angeklagten und Zeugen gekennzeichnet.
** <small>[[Das Tanzbärenmärchen]] (D 1984)</small>
; Horrorserie
* [[Baywatch]] (USA 1989)
* [[Blackadder|Black Adder]] (GB 1983)
* [[Boomer, der Streuner]] (USA 1980–1982)
* [[Die Besten Jahre]] (USA 1987)
* [[Die Bill Cosby Show]] (USA 1984, ''Sitcom'')
* [[Captain Future]] (J 1977, ''Zeichentrick'')
* [[Cheers]] (USA, ''Sitcom'')
* [[Ein Colt für alle Fälle]] (USA 1981, ''Action'')
* [[Ein Duke kommt selten allein]] (USA 1979–1985, ''Action'')
* [[Dallas (Serie)|Dallas]] (USA, ''Soap'')
* [[Der Denver-Clan]] (USA, ''Soap'')
* [[Diese Drombuschs]] (D, ''Familie'')
* [[Einsatz in Manhattan]] (USA)
* [[Ein Engel auf Erden]] (USA 1984–1989)
* [[Ein Fall für zwei]] (D 1981, ''Krimi'')
* [[Die glückliche Familie]] (D, ''Familie'')
* [[Das Erbe der Guldenburgs]] (D 1987–90 ''Drama'')
* [[Ein Heim für Tiere]] (D, ''Familie'')
* [[Golden Girls]] (USA, ''Sitcom'')
* [[Hart aber herzlich]] (USA, ''Krimi'')
* [[Hey Dad!]] (AUS, 1986–1994 (''Sitcom'')
* [[Ich heirate eine Familie]] (D, ''Familie'')
* [[Irgendwie und Sowieso]] (D 1986)
* [[Kir Royal]] (D)
* [[Knight Rider]] (USA, ''Krimi/Action'')
* [[Liebling Kreuzberg]] (D 1987–98)
* [[MacGyver]] (USA 1985–92, ''Action'')
* [[Magnum (Fernsehserie)|Magnum]] (USA 1980–88, ''Krimi'')
* [[Matlock (Serie)|Matlock]] (USA 1986–95, ''Krimi'')
* [[Pumuckl|Meister Eder und sein Pumuckl]] (D 1982–99, ''Kinder'')
* [[Miami Vice]] (USA 1984–89, ''Krimi'')
* [[Das Model und der Schnüffler]] (USA 1985–89, ''Krimi'')
* [[Monaco Franze]] (D 1983, ''Familie'')
* [[Mord ist ihr Hobby]] ''(Murder She Wrote)'' (USA 1984–96, ''Krimi'')
* [[NAM – Dienst in Vietnam]] (USA 1987–1990, ''Action, Drama'')
* [[Polizeirevier Hill Street]] ''(Hill Street Blues)'' (USA 1981–87, ''Drama'')
* [[Raumschiff Enterprise: Das Nächste Jahrhundert]] (USA, ''SciFi'')
* [[Remington Steele]] (USA, ''Krimi'')
* [[Die Schlümpfe]] (USA 1981–90, ''Zeichentrick'')
* [[Schwarz-Rot-Gold (Fernsehserie)|Schwarz-Rot-Gold]] ('Krimi')
* [[Die Schwarzwaldklinik]] (D 1985, ''Krankenhaus'')
* [[Simon & Simon]] (USA 1981–88, ''Krimi'')
* [[Sledge Hammer!]] (USA 1986–88, ''Comedy/Action'')
* [[Street Hawk]] (''Action'')
* [[Tao Tao]]
* [[Trio mit vier Fäusten]] (USA 1984–86, ''Krimi'')
* [[V Serie)|V – Die außerirdischen Besucher]]
* [[Die Wicherts von nebenan]] (D, ''Familie'')
* [[Zwei Münchner in Hamburg]] (D, ''Familie'')


: Eine [[Horrorserie]] soll dem Zuschauer Angst zufügen. Dies wird oft durch eine übernatürliche, unerklärliche Bedrohung, welche der [[Protagonist]] beseitigen soll, erzielt. Auch können plötzliche laute Geräusche und schnelle Bewegungen in Richtung der Kamera genutzt werden (siehe [[Jump-Scare|Jump-scare]]), um dem Zuschauer einen Schrecken einzujagen.
=== Kultserien der [[1990er]] Jahre ===


;Jugendserie
* [[Die Abenteuer von Lois & Clark]] ''([[Superman]])'' (USA 1993–97, ''Action'')
:[[Jugendserie]] bezeichnet eine vornehmlich für jugendliches Publikum entwickelte Serie.
* [[Adelheid und ihre Mörder]] (D, ''Krimi'')
: Speziell an Jugendlichen orientierte Fernsehserien handeln meist von einer Gruppe Jugendlicher und ihrem langsamen Erwachsenwerden. Die Konzentration auf diese Jugendgruppe führt dazu, dass im Zentrum der Folgen zumeist alterstypische Probleme stehen wie Liebe, Freundschaft, Schule, Ausbildung, Selbstfindung, Anpassungsdruck oder die Pubertät. Die Zielgruppe ist meistens im Alter der Figuren und wird mit ihnen älter.
* [[Akte X]] (USA 1993)
; Kinderserie
* [[Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei]] (D, ''Action'')
: Die [[Kinderserie]] bezeichnet eine vornehmlich für kindliches Publikum entwickelte Serie.
* [[Alle lieben Raymond]] (USA 1996, ''Sitcom'')
: Sendungen für Kinder behandeln mitunter spezifisch kindliche Erfahrungen. Diese Serien handeln dann von Gleichaltrigen und ihren alterstypischen Problemen. Dies reicht von Versuchen, die sie umgebende Umwelt zu erkunden, Freunde zu gewinnen bis hin zur Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit.
* [[Ally McBeal]] (USA 1997)
; Krimiserie
* [[Andromeda (Serie)]] (USA 1999, ''Sci-Fi'')
: Eine [[Krimiserie]] ist eine Fernsehserie, in der Verbrechen und ihre Aufklärung im Mittelpunkt stehen.
* [[Angel – Jäger der Finsternis]] (USA 1999)
; Krankenhausserie
* von der [[Augsburger Puppenkiste]]: ''(Marionettenspiele)''
:[[Krankenhausserie]]n sind Fernsehserien, die sowohl den Alltag der im Krankenhaus beschäftigten Ärzte und Krankenpfleger als auch den der Patienten darstellen. Typisch für Krankenhausserien ist eine klar geregelte Rangordnung unter den dargestellten Ärzten, die Verwendung medizinischer Fachtermini und ein besonderes Augenmerk auf zwischenmenschliche Konflikte zwischen dem Krankenhauspersonal und den Patienten sowie private Probleme der Protagonisten.
** <small>[[Das Burggespenst Lülü]] (D 1992)</small>
; Mystery-Serie
** <small>[[Drei Dschungeldetektive]] (D 1991)</small>
:[[Mystery]]-Serien betreffen geheimnisvolle, schaurige Darstellungen von mysteriösen, meist nicht mit natürlichen Phänomenen erklärbaren Verbrechen und Vorkommnissen.
** <small>[[Der Prinz von Pumpelonien]] (D 1990)</small>
; Science-Fiction-Serie
** <small>[[Der Raub der Mitternachtssonne]] (D 1994)</small>
: Die [[Science-Fiction]]-Serie entwirft – häufig in der Zukunft verortete, teilweise auch abseits der Erde – Konstellationen des Möglichen, beschreibt deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Menschen und reichert reale wissenschaftliche und technische Möglichkeiten mit fiktionalen Spekulationen an.
** <small>[[Die Story von Monty Spinnerratz]]</small>
; Sitcom
** <small>[[Zauberer Schmollo]] (D 1993)</small>
: Die [[Sitcom]] (kurz für situation comedy „Situationskomödie“, ''siehe auch:'' [[Comedy]]) ist eine Unterhaltungssendung, die auf die US-amerikanischen Comedy-Shows im Hörfunk der 1930er und 1940er Jahre (Amos ’n’ Andy, The Goldbergs) zurückgeht. Zwischenmenschliche Beziehungen stehen hier im Fokus. Häufig werden Sitcoms vor einem Publikum aufgezeichnet und mit [[Lachkonserve|Gelächter unterlegt]].
* [[Babylon 5]] (USA 1994)
; Telenovela
* [[Becker (Fernsehserie)|Becker]] (USA 1998)
: Die [[Telenovela]] ist eine spezielle Form der Fernsehserie, welche aus Lateinamerika stammt. Seit den 1980er Jahren sind Telenovelas auch in anderen Regionen der Welt bekannt – vor allem in Osteuropa, auf dem Balkan, in Nordafrika, China und den USA.
* [[Beverly Hills, 90210]] (USA 1990)
; Thriller-Serie
* [[Buffy – Im Bann der Dämonen]] (USA 1997)
: Charakteristisch für [[Thriller]] ist Spannung, die nicht nur in kurzen Passagen, sondern fast während des gesamten Handlungsverlaufs präsent ist. Häufig anzutreffen sind weitläufige [[Suspense|Spannungsbögen]], [[Cliffhanger]] und [[Red Herring (Redewendung)|Red Herrings]]. Thriller-Serien überschneiden sich mit dem Mystery-Genre sowie dem der Kriminalserie, unterscheiden sich hiervon jedoch anhand ihrer Handlungen und Spannungskurven. In Thrillern muss sich der Held meist gegen moralische, seelische oder physische Gewalteinwirkung durch einen oder mehrere Gegenspieler behaupten.
* [[Der Bulle von Tölz]] (D 1995, ''Krimi'')
; Western-Serie
* [[Café Meineid]] (D 1990-2003)
: Die [[Western]]-Serie ist ein Genre, in dessen Mittelpunkt der zentrale US-amerikanische Mythos der Eroberung des (Wilden) Westens der Vereinigten Staaten im neunzehnten Jahrhundert steht. Dargestellt werden dabei neben alltäglichen und gesellschaftlichen Ereignissen häufig auch Kriminelle, die entweder als [[Antagonist (Literatur)|Antagonisten]], oder als [[Protagonist]]en fungieren.
* [[Die Camper]] (D 1997, ''Comedy'')
* [[Charmed|Charmed – Zauberhafte Hexen]] (USA 1998)
* [[Cosby]] (USA 1996)
* [[Dark Skies]] (USA 1996, ''Mystery'')
* [[Dawson's Creek|Dawson’s Creek]]
* [[Star Trek: Deep Space Nine|Deep Space Nine]]
* [[Diagnose: Mord]] (USA, ''Krimi'')
* [[Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft]] (USA, ''Ärzte/Western'')
* [[Emergency Room]] (USA 1994–, ''Krankenhaus'')
* [[Farscape]]
* [[Familie Heinz Becker]] (D, ''Sitcom'')
* [[Frasier]]
* [[Friends]] (USA, ''Sitcom'')
* [[Hercules (Serie)|Hercules]] (USA, ''Fantasy'')
* [[Highlander – Die Serie|Highlander]]
* [[Eine himmlische Familie]]
* [[King Of Queens]] (USA, ''Sitcom'')
* [[Law & Order]] (USA 1990–, ''Krimi'')
* [[Law & Order: New York]] (USA 1999–, Krimi)
* [[La Femme Nikita]] (Kanada, 1997–2001, ''Drama, Action'')
* [[Marienhof]] (D 1992, ''Soap'')
* [[Melrose Place]] (USA 1992–99, ''Soap'')
* [[Montagskinder]] (Deutschland, 1995, ''schwule Soap'')
* [[Outer Limits]] (USA, ''Mistery'')
* [[Picket Fences – Tatort Gartenzaun|Picket Fences]]
* [[Pretender]]
* [[Der Prinz von Bel Air]] (USA, ''Comedy'')
* [[Profiler (Serie)|Profiler]]
* [[Star Trek: Raumschiff Voyager|Raumschiff Voyager]] (USA, ''Sci-Fi'')
* [[Sabrina ... total verhext!]] (USA 1996)
* [[Eine schrecklich nette Familie]] (USA 1987, ''Sitcom'')
* [[Seinfeld]] (USA 1990)
* [[Sex and the City]] (USA 1998)
* [[Die Simpsons]] (USA 1989, ''Zeichentrick'')
* [[South Park]] (USA, ''Zeichentrick'')
* [[Stargate SG1]] (USA 1997, ''Sci-Fi'')
* [[Twin Peaks]]
* [[Xena (Serie)|Xena]] (USA, ''Fantasy'')


== Siehe auch ==
=== Kultserien der [[2000er]] Jahre ===
* [[Vorspann (Fernsehserie)]]
* [[Liste der längsten Fernsehserien]]
* [[Anthologie-Serie]]


== Literatur ==
* [[24_(Serie)|24]] (USA, ''Action'')
* Eric Buhse: ''Der Vorspann als Bedeutungsträger. Zu einer zentralen Strategie zeitgenössischer Fernsehserien.'' Büchner, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-941310-38-4
* [[Band of Brothers]] (USA)
* Gunther Eschke, Rudolf Bohne: ''Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV Serien'', Konstanz: UVK, 2010, ISBN 978-3-86764-176-0
* [[Berlin Boheme]] (Deutschland, ''Soap'')
* Thomas Hruska, Jovan Evermann: ''Der neue Serienguide'', Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2003, ISBN 3-89602-513-9 (vier Bände, 3500 Seiten, gebunden)
* [[CSI - Den Tätern auf der Spur]] (USA)
* Karin Lenzhofer: ''Chicks Rule! Die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien'' (Broschiert), Bielefeld: Transcript, 2006, ISBN 3-89942-433-6
* [[Dark_Angel_(Fernsehserie)|Dark Angel]] (USA, ''Action'')
*Gregory Mohr: Slow-Burn-Narration. Langsames Erzählen in zeitgenössischen Fortsetzungsserien, Wiesbaden: Springer VS, 2018, ISBN 978-3-658-22674-9
* [[Dead Zone (Serie)|Dead Zone]] (Kanada/USA, ''Mistery'')
*[[Michael Reufsteck]], [[Stefan Niggemeier]]: ''[[Das Fernsehlexikon]]''. Goldmann-Verlag, 2005, ISBN 3-442-30124-6
* [[Desperate Housewives]] (USA, ''Dramedy'')
* Veronika Seifferth: Die deutsche Synchronisation amerikanischer Fernsehserien (= Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft, Band 14), Wissenschaftlicher Verlag Trier WVT, Trier 2010, ISBN 978-3-86821-198-6 (Dissertation Uni Heidelberg).
* [[Star Trek: Enterprise|Enterprise]] (USA, ''Science Fiction'')
* Tanja Weber, Christian Junklewitz: [http://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/663/615 ''Das Gesetz der Serie – Ansätze zur Definition und Analyse''], in: [[MEDIENwissenschaft]] ({{ISSN|2196-4270}}) Nr. 1/2008, S. 13–31
* [[Everwood]] (USA, ''Drama'')
* [[Hausmeister Krause]] (D, ''Comedy'')
* von der [[Augsburger Puppenkiste]]: ''(Marionettenspiele)''
** <small>[[Lilalu im Schepperland]]</small>
* [[Lost (Serie)|Lost]] (USA)
* [[Monk (Fernsehserie)|Monk]] (USA, ''Krimi'')
* [[O.C., California]] (USA)
* [[Queer as Folk]] (Kanada/USA, '''Drama''')
* [[Scrubs - Die Anfänger]] (USA, ''Krankenhaus-Sitcom'')
* [[Six Feet Under – Gestorben wird immer]] (USA, ''Drama'')
* [[Smallville]] (USA, ''Science Fiction'')
* [[Stargate Atlantis]] (USA, ''Science Fiction'')
* [[Stromberg_(Fernsehserie)|Stromberg]] (D, ''Comedy'')
* [[What's Up, Dad?|What’s Up, Dad?]] (USA)


=== Geschichte der Fernsehserie ===
== Siehe auch ==
* Niklas Hofmann, Klaus Raab: ''Ein Kult für alle Fälle. Die ultimativen Serien der Achtziger.'' Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-46423-6.
* [[Liste der Krimiserien]]
* Thomas Klein, Christian Hißnauer (Hrsg.): ''Klassiker der Fernsehserie.'' Philipp Reclam jun., Stuttgart 2012, ISBN 978-3-15-019025-8.
* [[Science Fiction im Fernsehen]]
* Jürgen Müller (Hrsg.): ''Die besten TV-Serien. Taschens Auswahl der letzten 25 Jahre.'' Taschen, Köln 2015, ISBN 978-3-8365-4272-2. (Großformatiger Bildband über 68 Serien von [[Die Simpsons]] bis [[True Detective]])
* Markus Schleich, Jonas Nesselhauf: ''Fernsehserien. Geschichte, Theorie, Narration'' A. Francke Verlag, Tübingen 2016, ISBN 978-3-8252-4682-2.
* {{Internetquelle |autor=Matthias Kalle |url=http://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/11/fernsehserien-the-sopranos-breaking-bad-the-wire-kultur |titel=Glück in Serie |werk=Zeit Magazin |datum=2018-03-08 |abruf=2018-04-09 |kommentar=Über das „Dritte Goldene Zeitalter“ des Fernsehens}}


==Weblinks==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Fernsehserie}}
*[http://www.fernsehserien.net/ Fernsehserien-Datenbank]
* [http://www.tv.com/ www.tv.com] Umfangreiches US-Fernsehserienportal mit Suchfunktion (englisch)
*[http://www.serienjunkies.de Aktuelle News zu US TV-Serien]
*[http://www.real-fans.de News, Infos und Episodenführer zu TV-Serien]
* [http://www.wunschliste.de/ Wunschliste.de] Ausstrahlungsdaten und Abstimmung über Fernsehserien
* [http://www.filmdenken.de/essay/setzk.htm Kirchhofsruhe der Serienkultur – Ein Setzkasten für TV-Drehbücher]
*[http://www.serien-arena.de Deutsches Serienforum]
* [http://www.fernsehserien.de/ www.fernsehserien.de] Umfangreiches deutsches Fernsehserienportal


== Einzelnachweise ==
<references responsive>
<ref name="jens">
Quelle: Jens Wolling: ''Qualitätserwartungen, Qualitätswahrnehmungen und die Nutzung von Fernsehserien.'' In: Publizistik, Heft 2, Juni 2004, 49. Jahrgang, S.&nbsp;171–193
</ref>
</references>


{{Normdaten|TYP=s|GND=4154072-4}}
[[Kategorie:Fernsehformat]]
[[Kategorie:Fernsehserie|!]]


[[Kategorie:Fernsehgattung]]
[[en:Television program]]
[[Kategorie:Fernsehserie| ]]
[[fr:Série télévisée]]
[[ja:テレビ番組]]
[[nl:Televisieprogramma]]
[[sq:Seria]]
[[sv:TV-serie]]
[[vi:Phim truyền hình]]
[[zh:电视节目]]

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2024, 21:21 Uhr

Eine Fernsehserie ist eine Filmproduktion über eine abgeschlossene oder nicht abgeschlossene, fiktionale oder auch an Tatsachen orientierte Handlung im Fernsehen, die mehrere Folgen umfasst.

Das Wort Serie stammt aus dem lateinischen Wort „series“, das mit Reihe, Reihenfolge oder Kette übersetzt werden kann. Die Definition des Begriffs Fernsehserie fällt den Medienwissenschaften nicht leicht. Die allgemeinste Definition der Fernsehserie ist „für das Fernsehen produzierte und im Fernsehen regelmäßig ausgestrahlte Folge von Sendungen. Der Begriff F. wird allgemein auf fiktionale Formate angewendet.“[1] Bei der Fernsehserie handelt es sich dann um ein Programmformat von einzelnen fiktionalen Sendungen, die innerhalb eines Gesamtkonzeptes mehr oder weniger regelmäßig ausgestrahlt werden. Eine Minimaldefinition lieferten Tanja Weber und Christian Junklewitz: „Eine Serie besteht aus zwei oder mehr Teilen, die durch eine gemeinsame Idee, ein Thema oder ein Konzept zusammengehalten werden und in allen Medien vorkommen können.“[2] Anders als die industrielle Serienfertigung, die immer identische Produkte liefert, sind mediale Serien durch eine gewisse Varianz ihrer Folgen gekennzeichnet. Serie ist der narrative „Fortsetzungs-Zusammenhang aus Folgen fiktionaler Fernsehproduktionen“.[3][4] Sie bilden eine Struktur von thematisch miteinander verbundenen Folgen. Einzige Gemeinsamkeit aller Serien ist ihre Mehrteiligkeit.

Serien werden produktionstechnisch in Folgen und übergeordnete Staffeln aufgeteilt. (Gegenwärtig dringen die Begriffe Episode (engl. episode) und Season (engl. season = Saison, Staffel) aus dem US-amerikanischen Filmmarkt kommend vermehrt als Synonyme in den deutschsprachigen Raum und wurden in den Duden aufgenommen.[5]) Produktionstechnisch kann daher die Serie als Gesamtheit aller Folgen einer Fernsehproduktion mit gemeinsamem dramaturgischem Inhalt in Form von Handlung, Personen, Orten oder sonstigen einheitlichen Themenstellungen verstanden werden. Die Folgen unterscheiden sich durch mehr oder weniger geringfügige Variation des Inhalts. Die Variation erhöht die Spannung und Neugier auf weitere Folgen. Wiederholende oder gleichbleibende Elemente tragen zur Wiedererkennung der Serie bei und erhöhen die Bindung des Zuschauers.

Klassifikation von Fernsehserien[6]
Bezeichnung Zahl der Folgen Intensität der Verknüpfung zwischen den Folgen Abgeschlossenheit der Serienhandlung Beispiel
Reihe unbestimmt gering keine zusammenhängende Serienhandlung Tatort
Miniserie wenige stark Serienhandlung insgesamt abgeschlossen Fackeln im Sturm
Episodenserie unbestimmt, aber begrenzt, oft Staffeln mittel unbestimmt, ob offen oder abgeschlossen Die Sopranos
Fortsetzungsserie viele, aber begrenzt stark Serienhandlung insgesamt abgeschlossen Die Sklavin Isaura
Endlosserie prinzipiell unbegrenzt stark Serienhandlung insgesamt offen Lindenstraße

Knut Hickethier bezeichnet auch solche Produktionen als Serie, die abgeschlossene Handlungsfolgen aufweisen.[7] Weiterhin bezeichnet er Produktionen als Reihe, wenn sich der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Folgen locker darstellt und lediglich durch ein gemeinsames Titelsignet oder eine übereinstimmende Eingangssequenz, wie beispielsweise bei Das Kriminalmuseum, auszeichnet.[8]

Inhaltlich kann unterschieden werden zwischen der genremischenden Serie, wie bei Die Fussbroichs, in der in die fiktionale Serie dokumentarische Bezüge integriert wurden,[9] und der gattungsmischenden, sogenannten Reality Soap (Big Brother) oder der Doku-Soap mit seriellen Reportagen über das Alltags- und Berufsleben (Abenteuer 1900 – Leben im Gutshaus).[10]

Älteste massen-mediale Serienformen waren der Fortsetzungsroman in der Tageszeitung und die Kinoserie. Die Fernsehserie entwickelte sich aus der Radioserie.[11]

Mit der ersten Radioserie begann die Station WGY in Schenectady im September 1922, nachdem sie am 20. Februar 1922 gestartet war. „The Masque“ war ein Drama mit 43 Folgen und gleichbleibender Besetzung, geschrieben von Edward Smith und Kolin D. Hager.[12] Am 19. März 1928 ging die NBC mit einer Comedy-Serie unter dem Titel „Amos 'n‘ Andy“ über ein Taxiunternehmen im Ghetto auf Sendung.[13] Es war gleichzeitig die am längsten laufende Radioserie, als sie am 25. November 1960 endete. CBS startete die eigene Radioserie „The March of Time“ am 6. März 1931 und beendete diese Serie am 26. Juli 1945. Die erfolgreichsten US-Radioserien waren Seifenopern. Die erste britische tägliche Radioserie der BBC war die Krimiserie „Dick Barton – Special Agent“, die zwischen dem 7. Oktober 1946 und dem 30. März 1951 zu hören war. Am 29. Mai 1950 folgte der Rekordhalter The Archers, der heute noch im Radio ausgestrahlt wird. Die Radioserien wurden ab 1960 in den USA fast vollständig aus dem Programm genommen.

Erste überregional bekannt gewordene deutsche Radioserie war – die im Stil der NS-Unterhaltungskultur gestaltete – Sendung „Der frohe Samstagnachmittag“ des Reichssenders Köln, die vom 24. November 1934 bis zum 31. Dezember 1939 fast ununterbrochen mit beinahe 150 Folgen ausgestrahlt wurde. Sie entwickelte sich mit ihren Musikdarbietungen deutscher Tanzorchester und Sketchen zu einer der beliebtesten deutschen Radioserien jener Zeit und wurde deshalb seit Mai 1935 reichsweit übertragen.[14] Hohe Popularität konnte nach dem Krieg die Seifenoper „Die Hesselbachs“ erzielen, erstmals am 17. September 1949 vom Hessischen Rundfunk ausgestrahlt. Erfolgreichste deutsche Radioserie ist Die Drei ???, die zwischen dem 12. Oktober 1979 und zunächst bis 2005 lief.

Im Radio hat sich international seitdem das Sendeschema der „Musikuhr“ durchgesetzt, eine zeitlich festgelegte Struktur von Nachrichten, Wetterbericht, Verkehrsfunk, kurzen Beiträgen, Musik und Radiowerbung. Auch dies sind serielle Strukturen.[15]

Nachdem sich die Radioserien als Sendeformat mit hoher Bindungswirkung und guter Umgebung für Radiowerbung erwiesen hatten, wurde dieses Format ins Fernsehen übernommen. Ausgerechnet eine nicht-fiktionale Serie, Meet the Press, ist seit ihrem Debüt am 6. November 1947 die älteste Fernsehserie überhaupt. Stufenweise prägten sich Fernsehserien mit einer spezifischen Unterhaltungs-Thematik heraus. Berühmte Familienserien wie über die Mittelschicht-Familie in Father Knows Best (erste Folge am 3. Oktober 1954, deutscher Titel: „Vater ist der Beste“) wurden in 203 Folgen gedreht, Serien wie Lassie (12. September 1954) oder Fury (15. Oktober 1955) stellten ein Haustier (Hund bzw. Pferd) in den Vordergrund. The Waltons (14. September 1972, Die Waltons) behandelten das schwere Leben einer Großfamilie in der Weltwirtschaftskrise. Western-Serien wie Gunsmoke (26. April 1952, Rauchende Colts), Cheyenne (20. September 1955, Cheyenne), Maverick (22. September 1957, Maverick) oder Bonanza (12. September 1959) zeigten den „wilden Westen“, wie er nie war. Krimiserien wie 77 Sunset Strip (10. Oktober 1958), The Fugitive (17. September 1963, Auf der Flucht), Hawaii Five-O (20. September 1968), The Streets of San Francisco (16. September 1972, Die Straßen von San Francisco) oder The Rockford Files (13. September 1974, Detektiv Rockford – Anruf genügt) brachten Spannung in die Haushalte. In der „prime time“ hatten die – auch international überaus erfolgreichen – Seifenopern Dallas (2. April 1978) und Dynasty (12. Januar 1981, Der Denver-Clan) einen festen Sendeplatz gefunden. In neuerer Zeit eroberten Cartoon-Serien wie Die Simpsons (17. Dezember 1989) oder South Park (13. August 1997) die Bildschirme.

Zwischen September 1950 bis August 1995 liefen über 630 Familienserien auf den nationalen US-Netzen (ABC, CBS, Fox und NBC), davon in den fünfziger Jahren 85, in den sechziger 98, 139 in den siebziger und 133 zwischen 1990 und 1995.[16]

Nach dem Aufkommen des Privatfernsehens in Deutschland ab Januar 1984 hatte sich das Angebot zunächst differenziert: Während einige Sender auf US-amerikanische Serien setzen (zum Beispiel in Deutschland kabel eins und VOX), senden andere eine Mischung einheimischer und ausländischer Produktionen (zum Beispiel ProSieben oder RTL), wieder andere vorwiegend eigene oder Auftragsproduktionen (so etwa die öffentlich-rechtlichen Sender). Außerdem folgt die Entscheidung für ausländische bzw. einheimische Produktionen den Marktpreisen für Verwertungsrechte bzw. Produktionskosten.

Mit dem Erstarken von Streamingdiensten und insbesondere nach dem Erfolg von Serien wie House of Cards kam es ab dem Jahr 2013 zu einem regelrechten Serien-Boom. Während 2012 noch 288 Fernsehserien in den USA produziert wurden, waren es 2022 bereits 633 Fernsehserien. Unterbrochen wurde diese Entwicklung nur kurzzeitig 2020 durch die COVID-19-Pandemie. Wegen einer Übersättigung des Marktes mit zu viel Serien-Content und erschwerten Produktionsbedingungen durch monatelange Streiks der Drehbuchautoren und Schauspieler ging die Zahl der produzierten Drehbuchserien 2023 deutlich auf 481 zurück.[17] Dieser Rückgang war insbesondere durch einen Strategiewechsel der Streamingdienste getrieben.[17]

Bei den Privatsendern werden Serien für eine einstündige Ausstrahlung in der Regel mit einer Länge von etwa 44 Minuten, für halbstündige Ausstrahlung mit etwa 22 Minuten Länge aufgezeichnet und mit Fernsehwerbung auf die volle Länge gebracht. Im Pay-TV haben Comedy-Serien zumeist eine Länge von 28 Minuten. Bei Dramaserien sind es 58 Minuten.

Ob eine Serie vollständig produziert wird, entscheidet oft ein so genannter Pilotfilm. Dies ist eine Folge einer Serie, bei welcher die wichtigsten Rollen und die Grundstruktur der Serie zur Geltung kommen. Häufig ist der Pilotfilm doppelt so lang wie eine normale Folge der jeweiligen Serie.

Wird eine Serie eingestellt, was bei US-amerikanischen Serien meist im Mai[18] entschieden wird, können übergreifende Handlungsstränge unabgeschlossen und ohne Auflösung bleiben.

Dramaturgische Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgehend vom angelsächsischen Forschungsstand in der Medienwissenschaft gibt es im Hinblick auf die Erzählstruktur die Series (Episodenserien) und die Serials (Fortsetzungsserien). Episodenserien weisen eine in sich abgeschlossene Folgenhandlung auf, kennen keinen festen Figurenstamm, es können neue Figuren hinzukommen und bisherige verschwinden. In jeder Folge wird der Ursprungszustand gestört, aber im Laufe der Folge wiederhergestellt[19] bis zum Happy End in jeder Folge. Zu finden ist diese Form bei Krimi- und Krankenhausserien (Ein Fall für zwei, In aller Freundschaft).

Hingegen bleibt bei Fortsetzungsserien die Handlung einer Folge offen, mehrere parallel laufende Handlungsstränge überschneiden sich in verschiedenen Stadien und werden erst in späteren Folgen fortgeführt, teilweise bezeichnet als Zopfdramaturgie. Typisch ist, dass es keine abgeschlossene Handlung gibt, sondern es sich wie bei Seifenopern um „Endlosserien“ handelt (Lindenstraße, Gute Zeiten, schlechte Zeiten). Dementsprechend gibt es eine spezifische Dramaturgie von Seifenopern.

Unterschieden werden kann auch nach ihrer Platzierung im Fernsehprogramm. Tagsüber (daytime) laufende Serien weisen geringere Einschaltquoten als Serien zur Hauptsendezeit (prime time) auf. Seifenopern werden normalerweise tagsüber gesendet, Krimi- und Krankenhausserien sowie Seifenopern wie Dallas oder Der Denver-Clan abends. Als Fortsetzung (englisch „sequel“) wird die Fortführung einer an sich abgeschlossenen Serie oder einer einzelnen Sendung verstanden, wodurch eine faktische Serie entsteht. Kleinform einer Fernsehserie ist die Miniserie, die meist mit weniger als zehn Folgen produziert wird. Das gilt auch für den hiervon nicht scharf abgrenzbaren „Mehrteiler“.

Vertikale Dramaturgie (auch vertikales Erzählen[20]) bezeichnet bei Serien die sich in jeder Episode wiederholenden dramaturgischen Muster. Diese können etwa bei Kriminalserien darin bestehen, dass in jeder Folge von einem Kriminalinspektor ein neuer Mordfall zu lösen ist (Derrick). Horizontale Dramaturgien (auch horizontales oder episches Erzählen[20]) beziehen sich hingegen in Serien auf Handlungsbögen, die über die Länge einer Episode hinausgehen, über mehrere Episoden oder über die gesamte Länge einer ganzen Staffel oder Serie verlaufen;[21] das gilt beispielsweise für die – auf viele Folgen verteilte – Erzählung des Lebens des gejagten Protagonisten in der Serie Auf der Flucht. Hat eine Fernsehserie ihren Erfolgshöhepunkt überschritten und sinken ihre Einschaltquoten, wird in der Fachwelt von jumping the shark gesprochen. Darauf kann durch personelle Veränderung des Cast (das Drehbuch sieht den Tod eines Protagonisten vor wie in Dallas), thematische Spannungserhöhung oder Einstellung der Serie reagiert werden.

Fernsehserien sind Untersuchungsgegenstand der Sozialwissenschaften und Medienwissenschaften. Es wird argumentiert, dass die Fernsehserie mit ihrer Massenhaftigkeit in das Zeitalter der industriellen Fließbandfertigung passe,[22] was auch für ihre Fernsehproduktion gilt. Während jedoch die industrielle Serie absolut identische Gegenstände produziere, würden bei Fernsehserien bestimmte gegebene Muster und Regeln unaufhörlich variiert.[22] Die Serie als übergreifendes Merkmal aller einzelnen Folgen konstituiert kulturelle Wahrnehmung und schafft Ordnung und Kontinuität.[23] Erst auf Ebene der Serie lässt sich erkennen, wie die thematisierten Problemkreise miteinander verflochten sind.[24] In Zeiten des konkurrierenden Fernsehens ist es wichtig, mit Hilfe von Serien eine hohe Bindung des Publikums zu erreichen. „Die Zuschauerbindung basiert auf dem Identifikationspotential der Serie, die Rezeptionsstrategie orientiert sich am emotionalen Realismus des Serientextes.“[25] Ein meist gleichbleibender Ausstrahlungsrhythmus sorgt dafür, dass sich die Zuschauer ohne Programmhinweis auf die jeweiligen Folgen der Serie zeitlich einstellen können.

Programmstrategien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der möglichen Wanderbewegungen vor Beginn und nach Ende einer Sendung (Audience Flow) versuchen die Sender, die Zuschauer auch für eine nachfolgende Sendung zu gewinnen. Dazu eignen sich die von einem Sender nacheinander ausgestrahlten Folgen verschiedener, thematisch ähnlicher Serien. Werden also etwa zur Hauptsendezeit verschiedene Kriminalserien nacheinander gesendet, spricht man vom Blocking. Auch die nachmittags von einem Sender hintereinander ausgestrahlten Gerichtsshows erfüllen diese Bedingung. Vom Stripping hingegen wird gesprochen, wenn eine bestimmte Serie immer am selben Sendeplatz, also zur selben Uhrzeit, gesendet wird. Zuschauer nutzen dies als „sozialen Zeitgeber“.[26] Gerbner vermutete bereits 1979, dass Zuschauer weitgehend unselektiv nach der Uhr und nicht nach dem Programm wählen.[27]

Zu den wichtigsten Genres gehören:

Abenteuerserie
In der Abenteuerserie werden die Abenteuer der Hauptfigur(en) geschildert.
Actionserie
Die Actionserie (von englisch action: Tat, Handlung) ist eine Seriengattung der kommerziellen Fernsehunterhaltung, in der die Handlung von zumeist spektakulär inszenierten Kampf- und Gewaltszenen vorangetrieben wird. Hauptbestandteile von Actionserien sind daher meist aufwendig gedrehte Stunts, wüste Schießereien, gewaltige Explosionen und rasante Verfolgungsjagden.
Doku-Soap
Als Doku-Soap (deutsch Dokumentar-Seifenoper) bezeichnet man eine Form des Reality-TV (deutsch Wirklichkeits-Fernsehen), in der die gezeigten („dokumentierten“) Personen in dramatisch inszenierter, unterhaltender Weise dargestellt werden. Im strengen Sinne handelt es sich um eine Art Dokumentarfilm, die Familien in außergewöhnlichen Situationen begleitet wie einem Umzug ins Ausland, oder jede Folge unterschiedliche Personen zeigt bei einem gleichbleibenden Grundthema wie Erziehung, finanzielle Schieflage oder Renovierung. Die Fernsehsender bezeichnen allerdings auch so genannte „Scripted Reality“ (frei: „Realität nach Drehbuch“) als „Doku-Soap“, die große Ähnlichkeit zu klassischen Doku-Soaps aufweist, jedoch einem Drehbuch folgt und von Laiendarstellern inszeniert wird.
Dramaserie
Eine Dramaserie beschäftigt sich mit den emotionalen und innerseelischen Konflikten der Charaktere und der Unaufhebbarkeit der Lebens-Widersprüche (siehe Melodram (Film)).
Dramedy
Die Dramedy-Serie ist ein Format, dessen Inhalt sich durch einen ausgewogenen Anteil von Humor und Seriosität kennzeichnet. Dramedy ist ein englisches Kofferwort aus den Begriffen Drama und Comedy.
Fantasy-Serie
Der Begriff Fantasy-Serie umfasst, ähnlich dem Fantasyfilm (Phantastischer Film) im weitesten Sinne sämtliche Serien, deren Handlung mehr oder weniger stark von Fantasy-Elementen, wie Magie oder Fabelwesen, geprägt ist. Handlungsort kann dabei sowohl die reale als auch eine fiktive Welt sein.
Familienserie
Eine Familienserie ist eine besondere Form der Fernsehserie. Die Handlung ist dabei immer so abgestimmt, dass sich eine ganze Familie, also alle Altersgruppen in ihr wiederfinden und sich für die Thematik interessieren.
Gerichtsserie
Die Gerichtssendung inszeniert fiktionale oder echte Gerichtsverfahren und ist durch berufsechte Beteiligte auf der Seite der Juristen und Laien auf der Seite der Angeklagten und Zeugen gekennzeichnet.
Horrorserie
Eine Horrorserie soll dem Zuschauer Angst zufügen. Dies wird oft durch eine übernatürliche, unerklärliche Bedrohung, welche der Protagonist beseitigen soll, erzielt. Auch können plötzliche laute Geräusche und schnelle Bewegungen in Richtung der Kamera genutzt werden (siehe Jump-scare), um dem Zuschauer einen Schrecken einzujagen.
Jugendserie
Jugendserie bezeichnet eine vornehmlich für jugendliches Publikum entwickelte Serie.
Speziell an Jugendlichen orientierte Fernsehserien handeln meist von einer Gruppe Jugendlicher und ihrem langsamen Erwachsenwerden. Die Konzentration auf diese Jugendgruppe führt dazu, dass im Zentrum der Folgen zumeist alterstypische Probleme stehen wie Liebe, Freundschaft, Schule, Ausbildung, Selbstfindung, Anpassungsdruck oder die Pubertät. Die Zielgruppe ist meistens im Alter der Figuren und wird mit ihnen älter.
Kinderserie
Die Kinderserie bezeichnet eine vornehmlich für kindliches Publikum entwickelte Serie.
Sendungen für Kinder behandeln mitunter spezifisch kindliche Erfahrungen. Diese Serien handeln dann von Gleichaltrigen und ihren alterstypischen Problemen. Dies reicht von Versuchen, die sie umgebende Umwelt zu erkunden, Freunde zu gewinnen bis hin zur Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit.
Krimiserie
Eine Krimiserie ist eine Fernsehserie, in der Verbrechen und ihre Aufklärung im Mittelpunkt stehen.
Krankenhausserie
Krankenhausserien sind Fernsehserien, die sowohl den Alltag der im Krankenhaus beschäftigten Ärzte und Krankenpfleger als auch den der Patienten darstellen. Typisch für Krankenhausserien ist eine klar geregelte Rangordnung unter den dargestellten Ärzten, die Verwendung medizinischer Fachtermini und ein besonderes Augenmerk auf zwischenmenschliche Konflikte zwischen dem Krankenhauspersonal und den Patienten sowie private Probleme der Protagonisten.
Mystery-Serie
Mystery-Serien betreffen geheimnisvolle, schaurige Darstellungen von mysteriösen, meist nicht mit natürlichen Phänomenen erklärbaren Verbrechen und Vorkommnissen.
Science-Fiction-Serie
Die Science-Fiction-Serie entwirft – häufig in der Zukunft verortete, teilweise auch abseits der Erde – Konstellationen des Möglichen, beschreibt deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Menschen und reichert reale wissenschaftliche und technische Möglichkeiten mit fiktionalen Spekulationen an.
Sitcom
Die Sitcom (kurz für situation comedy „Situationskomödie“, siehe auch: Comedy) ist eine Unterhaltungssendung, die auf die US-amerikanischen Comedy-Shows im Hörfunk der 1930er und 1940er Jahre (Amos ’n’ Andy, The Goldbergs) zurückgeht. Zwischenmenschliche Beziehungen stehen hier im Fokus. Häufig werden Sitcoms vor einem Publikum aufgezeichnet und mit Gelächter unterlegt.
Telenovela
Die Telenovela ist eine spezielle Form der Fernsehserie, welche aus Lateinamerika stammt. Seit den 1980er Jahren sind Telenovelas auch in anderen Regionen der Welt bekannt – vor allem in Osteuropa, auf dem Balkan, in Nordafrika, China und den USA.
Thriller-Serie
Charakteristisch für Thriller ist Spannung, die nicht nur in kurzen Passagen, sondern fast während des gesamten Handlungsverlaufs präsent ist. Häufig anzutreffen sind weitläufige Spannungsbögen, Cliffhanger und Red Herrings. Thriller-Serien überschneiden sich mit dem Mystery-Genre sowie dem der Kriminalserie, unterscheiden sich hiervon jedoch anhand ihrer Handlungen und Spannungskurven. In Thrillern muss sich der Held meist gegen moralische, seelische oder physische Gewalteinwirkung durch einen oder mehrere Gegenspieler behaupten.
Western-Serie
Die Western-Serie ist ein Genre, in dessen Mittelpunkt der zentrale US-amerikanische Mythos der Eroberung des (Wilden) Westens der Vereinigten Staaten im neunzehnten Jahrhundert steht. Dargestellt werden dabei neben alltäglichen und gesellschaftlichen Ereignissen häufig auch Kriminelle, die entweder als Antagonisten, oder als Protagonisten fungieren.

Geschichte der Fernsehserie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Niklas Hofmann, Klaus Raab: Ein Kult für alle Fälle. Die ultimativen Serien der Achtziger. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-46423-6.
  • Thomas Klein, Christian Hißnauer (Hrsg.): Klassiker der Fernsehserie. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2012, ISBN 978-3-15-019025-8.
  • Jürgen Müller (Hrsg.): Die besten TV-Serien. Taschens Auswahl der letzten 25 Jahre. Taschen, Köln 2015, ISBN 978-3-8365-4272-2. (Großformatiger Bildband über 68 Serien von Die Simpsons bis True Detective)
  • Markus Schleich, Jonas Nesselhauf: Fernsehserien. Geschichte, Theorie, Narration A. Francke Verlag, Tübingen 2016, ISBN 978-3-8252-4682-2.
  • Matthias Kalle: Glück in Serie. In: Zeit Magazin. 8. März 2018, abgerufen am 9. April 2018 (Über das „Dritte Goldene Zeitalter“ des Fernsehens).
Wiktionary: Fernsehserie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ingrid Brück: Fernsehserie. In: Helmut Schanze (Hrsg.): Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft. Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Metzler, Stuttgart/Weimar 2002, ISBN 3-476-01761-3, S. 88. (Google Books)
  2. Tanja Weber und Christian Junklewitz: Das Gesetz der Serie – Ansätze zur Definition und Analyse. In: Medienwissenschaft 1/2008, S. 18.
  3. Hans Krah: Serie. In: Jan-Dirk Müller: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 2003, S. 433.
  4. Christine Mielke: Zyklisch-serielle Narration, 2006, S. 42.
  5. Duden: Episode, Season
  6. Quelle: Jens Wolling: Qualitätserwartungen, Qualitätswahrnehmungen und die Nutzung von Fernsehserien. In: Publizistik, Heft 2, Juni 2004, 49. Jahrgang, S. 171–193
  7. Knut Hickethier, Film- und Fernsehanalyse. 2., überarb. Auflage, Metzler, Stuttgart – Weimar 1996 (Sammlung Metzler 277), S. 184
  8. Knut Hickethier, Film- und Fernsehanalyse. 2., überarb. Auflage, Metzler, Stuttgart – Weimar 1996 (Sammlung Metzler 277), S. 185.
  9. Hans-Otto Hügel: Handbuch Populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen, Springer-Verlag, 2017, S. 401 (Google Books)
  10. Ludger Kaczmarek: soap / soap opera. In: filmlexikon.uni-kiel.de. Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien, 8. März 2022, abgerufen am 17. August 2023.
  11. Knut Hickethier, Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens, 1991, S. 17
  12. Radio Broadcast Magazine, November 1923, S. 5 (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF; 9,1 MB)
  13. Donald G. Godfrey/Frederic A. Leigh, Historical Dictionary of American Radio, 1998, S. xv
  14. Konrad Dussel, Deutsche Rundfunkgeschichte, 2004, S. 98
  15. Christiane Beyer, Die Entwicklung serieller Strukturen, 1999, S. 19
  16. J. Alison Bryant, Television and the American Family, 2001, S. 145 f.
  17. a b Trendwende: Warum der US-Serienboom beendet ist. In: horizont.net vom 22. Januar 2024.
  18. Frank Patalong: TV-Serien-Mord in den USA. „Dr. House“ stirbt einen langsamen Tod. In: Spiegel Online. 16. Mai 2011, abgerufen am 16. Mai 2011.
  19. Knut Hickethier, Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens, 1991, S. 8
  20. a b Christopher Schmidt: Das Gesetz der Serie. Von den "Sopranos" über "The Wire" bis hin zu "True Detective": Zu den großen Gewinnern beim Publikum zählt das neue Erzählfernsehen. Es wird häufig als Erbe des Romans bezeichnet – aber stimmt das wirklich? Süddeutsche Zeitung, 27. Januar 2015, abgerufen am 6. Januar 2016: „Ein weiteres Kennzeichen fortschreitender Literarisierung ist das epische oder horizontale Erzählen. Es bedeutet, dass Handlungsstränge, die innerhalb einer einzigen Folge – vertikal – abgehandelt werden, zurücktreten hinter diejenigen, die sich – horizontal – über größere Zeiträume erstrecken.“
  21. Kerstin Stutlerheim/Silke Kaiser, Handbuch der Filmdramaturgie, März 2009, S. 154
  22. a b Jens Schröter: Die Fernsehserie, ihre Form und ihr Wissen. In: tv diskurs 62, 4/2012 16. Jg., S. 29 (PDF; 120 kB)
  23. Werner Faulstich: Grundkurs Fernsehanalyse. 2008, S. 33. (online)
  24. vgl. Faulstich 2008, S. 113.
  25. Anne Klien: Kult-Switching. Dissertation 2001, S. 127.
  26. Irene Neverla, Fernseh-Zeit: Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib, 1992, S. 59
  27. George Gerbner/Larry Groß, The Demonstration of Power: Violence Profile No. 10. In: Journal of Communication, Ausgabe 3 vol. 29, 1979, S. 180