Zum Inhalt springen

„Lilium callosum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
! ''Lilium callosum''
| Taxon_WissName = Lilium callosum
|-
| Taxon_Rang = Art
| class="taxo-bild" |
| Taxon_Autor = [[Philipp Franz von Siebold|Siebold]] & [[Joseph Gerhard Zuccarini|Zucc.]]
[[Bild:Lilium callosum 2.jpg|thumb|280px|''Lilium callosum'']]
| Taxon2_Name = Lilien
|-
| Taxon2_WissName = Lilium
! {{Taxonomy}}
| Taxon2_Rang = Gattung
|-
| Taxon3_WissName = Lilioideae
|
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
{|
| Taxon4_Name = Liliengewächse
|-
| Taxon4_WissName = Liliaceae
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Lilienähnliche]] (Liliidae)
| Taxon4_Rang = Familie
|-
| Taxon5_Name = Lilienartige
| ''{{Ordo}}:'' || [[Lilienartige]] (Liliales)
| Taxon5_WissName = Liliales
|-
| Taxon5_Rang = Ordnung
| ''{{Familia}}:'' || [[Liliengewächse]] (Liliaceae)
| Taxon6_Name = Monokotyledonen
|-
| Taxon6_Rang = ohne
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Lilioideae]]
| Bild = Lilium callosum (1).jpg
|-
| ''{{Genus}}:'' || [[Lilien]] (''Lilium'')
| Bildbeschreibung = ''Lilium callosum''
}}
|-
| ''{{Species}}:'' || ''Lilium callosum''
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Lilium callosum''
|-
| class="Person" | [[Philipp Franz von Siebold|Siebold]] & [[Joseph Gerhard Zuccarini|Zucc.]]
|}
[[Bild:Lilium callosum.jpg|thumb|280px|''Lilium callosum'', Handcolorierte Lithographie von Charles Lemaire, 1847]]


[[Datei:Lilium callosum 2.jpg|mini|''Lilium callosum'' var. ''flaviflorum'']]
'''''Lilium callosum''''' ([[Chinesische Sprache|Chin.]]: 条叶百合, [[Wade-Giles]]: tiao ye bai he) ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Lilien]] (''Lilium'') in der [[Liste der Lilienarten#Asiatische Sektion|Asiatischen Sektion]].

'''''Lilium callosum''''' ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Lilien]] (''Lilium'') in der [[Lilien#Sektion_Sinomartagon_(Asiatische_Sektion),_inkl._Sektion_Daurolirion_(Dauricum-Sektion)|Asiatischen Sektion]].


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
''Lilium callosum'' erreicht eine Höhe zwischen 20 cm und 100 cm. Der [[Stängel]] ist mit weißen, kurzen, harten Haaren überzogen. Die Blätter sind lanzettförmig, etwa 0,1 bis 0,8 cm breit und 3 bis 13 cm lang und um den Stängel verteilt. Sie sind nervig und zum Rand hin papillös. Die [[Hochblatt|Brakteen]] sind linear und [[apikal]] verdickt. Die Pflanze blüht von Juli bis August für gewöhnlich mit einer einzelnen, selten bis zu neun in einer [[Rispe]] nickenden, schalenförmigen Blüten, mit einer glänzenden Textur. Die [[Blüte]]n bestehen aus sechs spatelförmigen, zurückgebogenen Blütenblättern. Es sind drei [[Kronblatt|Kron-]] und drei [[Kelchblatt|Kelchblätter]], die sich aber sehr ähnlich sehen. Die Farbe der Blüten ist rot oder hellrot fast ungepunktet. Die [[Anthere]]n sind ungefähr 7 mm lang, die [[Filament]]e 20 - 25 mm. Die [[Zwiebel (Pflanzenteil)|Zwiebeln]] sind rundlich, abgeflacht und mit mit weißen bis blassgelben Schuppen überzogen.
''Lilium callosum'' erreicht eine Wuchshöhe zwischen 20&nbsp;cm und 100&nbsp;cm. Die [[Zwiebel (Pflanzenteil)|Zwiebeln]] sind rundlich, abgeflacht und mit weißen bis blassgelben Schuppen überzogen. Der [[Stängel]] ist mit weißen, kurzen, harten Haaren überzogen. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind [[Blattform#Gestalt der Spreite|lanzettförmig]], etwa 0,1 bis 0,8&nbsp;cm breit und 3 bis 13&nbsp;cm lang und um den Stängel verteilt. Sie sind nervig und zum Rand hin [[Papille (Botanik)|papillös]]. Die [[Hochblatt|Hochblätter]] (Brakteen) sind linear und [[Vegetationskegel|apikal]] verdickt.


Die Pflanze blüht von Juli bis August für gewöhnlich mit einer einzelnen, selten bis zu neun in einer [[Rispe]] nickenden, schalenförmigen Blüten, mit einer glänzenden Textur. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind dreizählig. Die sechs spatelförmigen, zurückgebogenen Blütenhüllblätter sind gleichgestaltet ([[Tepalen]]). Die Farbe der Blüten ist rot oder hellrot fast ungepunktet. Je Blüte sind drei Fruchtblätter und sechs Staubblätter vorhanden. Die [[Anthere]]n sind ungefähr 7&nbsp;mm lang, die [[Staubfaden|Filamente]] 20 bis 25&nbsp;mm.
== Vermehrung ==

Der Samen von ''Lilium callosum'' keimt sofortig-[[Keimung|epigäisch]]. Die Lilie bildet darüber hinaus Bulbilen am Stängel direkt unter der Erdoberfläche aus.
Der Samen von ''Lilium callosum'' keimt sofortig-[[Keimung|epigäisch]].

Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 24.<ref name="Tropicos" />


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
''Lilium callosum'' bevorzugt grasbewachsene Hänge aus lehmigen Böden in Höhenlagen zwischen 100 m und 900 m.
''Lilium callosum'' bevorzugt grasbewachsene Hänge aus lehmigen Böden in Höhenlagen zwischen 100 m und 900 m NN.

''Lilium callosum'' ist im nördlichen [[Volksrepublik China|China]] endemisch in den [[Provinz (China)|Provinzen]] [[Anhui]], [[Guangdong]], [[Guangxi]], [[Henan]], [[Jiangsu]], [[Jilin]], [[Liaoning]] und [[Innere Mongolei]]. Sie findet sich aber auch in [[Taiwan (Insel)|Taiwan]], [[Japan]], [[Korea]] und [[Russland]] in der [[Region Primorje]].

== Taxonomie und Systematik ==
''lilium callosum'' wurde 1839 von [[Philipp Franz von Siebold]] und [[Joseph Gerhard Zuccarini]] in ''Flora Japonica ...'' Band 1, Seite 86, Tafel 14 erstbeschrieben.

Es gibt zwei Varietäten:
* ''Lilium callosum'' var. ''callosum''
* ''Lilium callosum'' var. ''flaviflorum'' {{Person|Makino}}: Mit gelben Blüten.

== Quellen ==
=== Literatur ===
* {{Literatur |Autor=Liang Songyun, Minoru N. Tamura |Titel=Lilium callosum |Sammelwerk=Flora of China |Hrsg=Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Hong Deyuan |Band=24 |Seiten=146 |Verlag=Missouri Botanical Garden Press / Science Press |Ort=St. Louis / Beijing |Datum=2000 |ISBN=978-0-915279-83-8 |Online=[http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200027706 online] |Abruf=2009-02-03}}


== Einzelnachweise ==
''Lilium callosum'' ist im nördlichen [[Volksrepublik China|China]] endemisch in den [[Provinz (China)|Provinzen]] [[Anhui]], [[Guangdong]], [[Guangxi]], [[Henan]], [[Jiangsu]], [[Jilin]], [[Liaoning]] und [[Innere Mongolei]]. Sie findet sich aber auch in [[Taiwan]], [[Japan]], [[Korea]] und [[Russland]] in der [[Region Primorje]].
<references>
<ref name="Tropicos"> Tropicos. [http://www.tropicos.org/Name/18403702?projectid=9]</ref>
</references>


== Kultivierung ==
=== Weblinks ===
{{Commons|Lilium callosum|''Lilium callosum''}}
''Lilium callosum'' ist in Kultur selten. Die [[Stärke (Zucker)|stärkehaltigen]] Zwiebeln sind genießbar und haben einen Geschmack ähnlich zu [[Kartoffel]]n (''Solanum tuberosum'').
* {{Internetquelle |url=http://www.the-genus-lilium.com/callosum.htm |titel=Lilium callosum |zugriff=3. Februar 2010 |autor=Markus Hohenegger |werk=The Genus Lilium}}
== Weblinks ==
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=200027706 Genaue Beschreibung von ''Lilium callosum'' auf efloras.org] (in [[Englische Sprache|englischer Sprache]])
* [http://www.the-genus-lilium.com/callosum.htm Eintrag bei Genus-Lilium] (in [[Deutsche Sprache|deutscher]] und [[Englische Sprache|englischer Sprache]])
* [http://www.ibiblio.org/pfaf/cgi-bin/arr_html?Lilium+callosum&CAN=LATIND Eintrag in der Plants For A Future: Database] (in [[Englische Sprache|englischer Sprache]])


[[Kategorie: Liliengewächse]]
[[Kategorie:Lilien]]
[[Kategorie:Lilium|callosum]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 10:51 Uhr

Lilium callosum

Lilium callosum

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Lilienartige (Liliales)
Familie: Liliengewächse (Liliaceae)
Unterfamilie: Lilioideae
Gattung: Lilien (Lilium)
Art: Lilium callosum
Wissenschaftlicher Name
Lilium callosum
Siebold & Zucc.
Lilium callosum var. flaviflorum

Lilium callosum ist eine Art aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Asiatischen Sektion.

Lilium callosum erreicht eine Wuchshöhe zwischen 20 cm und 100 cm. Die Zwiebeln sind rundlich, abgeflacht und mit weißen bis blassgelben Schuppen überzogen. Der Stängel ist mit weißen, kurzen, harten Haaren überzogen. Die Laubblätter sind lanzettförmig, etwa 0,1 bis 0,8 cm breit und 3 bis 13 cm lang und um den Stängel verteilt. Sie sind nervig und zum Rand hin papillös. Die Hochblätter (Brakteen) sind linear und apikal verdickt.

Die Pflanze blüht von Juli bis August für gewöhnlich mit einer einzelnen, selten bis zu neun in einer Rispe nickenden, schalenförmigen Blüten, mit einer glänzenden Textur. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs spatelförmigen, zurückgebogenen Blütenhüllblätter sind gleichgestaltet (Tepalen). Die Farbe der Blüten ist rot oder hellrot fast ungepunktet. Je Blüte sind drei Fruchtblätter und sechs Staubblätter vorhanden. Die Antheren sind ungefähr 7 mm lang, die Filamente 20 bis 25 mm.

Der Samen von Lilium callosum keimt sofortig-epigäisch.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[1]

Lilium callosum bevorzugt grasbewachsene Hänge aus lehmigen Böden in Höhenlagen zwischen 100 m und 900 m NN.

Lilium callosum ist im nördlichen China endemisch in den Provinzen Anhui, Guangdong, Guangxi, Henan, Jiangsu, Jilin, Liaoning und Innere Mongolei. Sie findet sich aber auch in Taiwan, Japan, Korea und Russland in der Region Primorje.

Taxonomie und Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

lilium callosum wurde 1839 von Philipp Franz von Siebold und Joseph Gerhard Zuccarini in Flora Japonica ... Band 1, Seite 86, Tafel 14 erstbeschrieben.

Es gibt zwei Varietäten:

  • Lilium callosum var. callosum
  • Lilium callosum var. flaviflorum Makino: Mit gelben Blüten.
  • Liang Songyun, Minoru N. Tamura: Lilium callosum. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Hong Deyuan (Hrsg.): Flora of China. Band 24. Missouri Botanical Garden Press / Science Press, St. Louis / Beijing 2000, ISBN 978-0-915279-83-8, S. 146 (online [abgerufen am 3. Februar 2009]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tropicos. [1]
Commons: Lilium callosum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Markus Hohenegger: Lilium callosum. In: The Genus Lilium. Abgerufen am 3. Februar 2010.