Zum Inhalt springen

„Feldbus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Verschiedene Topologien: vektorisierte Versionen eingebunden
 
(259 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Feldbus''' ist ein [[Bus (Datenverarbeitung)|Bussystem]], das in einer Anlage [[Feldgerät]]e wie Messfühler ([[Sensor]]en) und [[Stellglied]]er ([[Aktor]]en) zur Kommunikation mit einem [[Automatisierung]]sgerät verbindet. Wenn mehrere Kommunikationsteilnehmer ihre Nachrichten über dieselbe Leitung senden, dann muss festgelegt sein, wer (Kennung) was (Messwert, Befehl) wann (Initiative) sagt. Hierfür gibt es normierte [[Kommunikationsprotokoll|Protokolle]].
== Einführung ==


Ein '''Feldbus''' ist ein industrielles Kommunikationssystem, das eine Vielzahl von Feldgeräten wie Messfühler ([[Sensor]]en), Stellglieder und Antriebe ([[Aktor]]en) mit einem Steuerungsgerät verbindet. Die Feldbustechnik wurde in den 80er Jahren entwickelt, um die bis dahin übliche Parallelverdrahtung binärer Signale sowie die analoge Signalübertragung durch digitale Übertragungstechnik zu ersetzen. Heute sind unterschiedliche Feldbussysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften am Markt etabliert, wie z.B. [[Profibus|PROFIBUS]], [[Interbus|INTERBUS]], ControlNet, [[Fieldbus Foundation|Fieldbus Foundation]] oder [[Controller Area Network|CAN]]. Seit 1999 werden Feldbusse in der Norm IEC 61158 ("Digital data communication for measurement and control - Fieldbus for use in industrial control systems") weltweit standardisiert.
Die erste Generation der Feldbustechnik wurde in den 1980er Jahren entwickelt, um die bis dahin übliche [[Parallelverdrahtung]] binärer Signale sowie die analoge Signalübertragung durch digitale Übertragungstechnik zu ersetzen. Heute sind viele unterschiedliche Feldbussysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften am Markt etabliert. Seit 1999 werden Feldbusse in der Norm [[International Electrotechnical Commission|IEC]] 61158 (''{{lang|en|Digital [[Datenübertragung|data communication]] for measurement and control Fieldbus for use in industrial control systems}}'') weltweit standardisiert. Die zweite Generation der Feldbustechnik basiert auf [[Echtzeit-Ethernet]].


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Für die [[Regelungstechnik|Regelung]] oder [[Steuerungstechnik|Steuerung]] eines [[System]]s sind mehrere bis viele [[Sensor]]en und [[Aktor]]en nötig.


Falls die Automatisierung elektrisch erfolgt, stellt sich die Frage, wie die Sensoren und Aktoren mit dem Automatisierungsgerät verbunden werden sollen. Zwei Grundvarianten sind möglich:
Für die [[Regelung]] eines [[System]]s sind mindestens ein Regelungsgerät und meist mehrere Messfühler und Stellglieder nötig.
Falls die Regelung elektrisch erfolgt, stellt sich die Frage, wie die Messfühler und Stellglieder mit dem Regelungsgerät verbunden werden sollen. Zwei Grund-Varianten sind möglich:
# Vom Regelungsgerät aus wird je ein Kabel zu jedem Messfühler und Stellglied gezogen (parallele Verdrahtung).
# Vom Regelungsgerät aus wird nur ein Kabel gezogen: Das Kabel wird bei jedem Messfühler und Stellglied vorbeigeführt (serielle Verdrahtung).


# Vom Automatisierungsgerät aus wird je ein Leitungspaar zu jedem Sensor und Aktor gezogen (parallele Verdrahtung, Stern-Topologie).
Mit steigendem Automatisierungsgrad einer Anlage oder Maschine wächst der Verkabelungsaufwand bei paralleler Verdrahtung aufgrund der größeren Anzahl der Ein-/ Ausgabepunkte. Das ist mit großem Aufwand bei Projektierung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung verbunden.
# Vom Automatisierungsgerät aus wird nur ein einziges Leitungspaar gezogen: Das Leitungspaar wird an jeden Sensor und Aktor herangeführt (serielle Verdrahtung, Bus-Topologie).


Mit steigendem Automatisierungsgrad einer Anlage oder Maschine wächst der Verkabelungsaufwand bei paralleler Verdrahtung aufgrund der größeren Anzahl der Ein-/Ausgabepunkte. Das ist mit großem Aufwand bei [[Projektierung]], Installation, Inbetriebnahme und Wartung verbunden.
Die Anforderungen an die Kabel sind oft hoch, z. B. müssen spezielle Leitungen für die Übertragung von [[Analog]]werten eingesetzt werden.
So wird die parallele Feldverdrahtung zu einem gravierenden Kosten- und Zeitfaktor in der [[Automatisierungstechnik]].
Im Vergleich dazu ist die serielle Vernetzung der Komponenten im Feldbereich mittels so genannter '''Feldbussysteme''' wesentlich kostengünstiger.


Die Anforderungen an die Kabel sind oft hoch, z. B. müssen spezielle Leitungen für die Übertragung von [[Analogsignal|Analogwerten]] eingesetzt werden.
Der Feldbus ersetzt die parallelen Leitungsbündel durch ein einziges Buskabel und verbindet alle Ebenen, von der Feld- bis zur Leitebene. Unabhängig von der Art des Automatisierungsgeräts, z. B. [[Speicherprogrammierbare Steuerung]]en (SPS) unterschiedlicher Hersteller oder PC-basierte Steuerungen, vernetzt das Übertragungsmedium des Feldbusses alle Komponenten.
Diese können beliebig im Feld verteilt sein, denn alle werden dezentral vor Ort angeschlossen. Damit steht ein leistungsfähiges Kommunikationsnetz für zeitgemäße Rationalisierungskonzepte zur Verfügung.


So wird die parallele Feldverdrahtung zu einem gravierenden Kosten- und Zeitfaktor in der [[Automatisierungstechnik]].
Die '''Vorteile''' eines Feldbusses im Vergleich zur parallelen Verdrahtung:
Im Vergleich dazu ist die serielle Vernetzung der Komponenten im Feldbereich mittels sogenannter '''Feldbussysteme''' wesentlich kostengünstiger.

Der Feldbus ersetzt die parallelen Leitungsbündel durch ein einziges Buskabel und verbindet alle Ebenen, von der Feld- bis zur Leitebene. Unabhängig von der Art des Automatisierungsgeräts, z. B. [[speicherprogrammierbare Steuerung]]en (SPS) unterschiedlicher Hersteller oder PC-basierte Steuerungen, vernetzt das Übertragungsmedium des Feldbusses die Komponenten im Feld.

Anstelle mehrerer [[Eingabe und Ausgabe|I/O]]-Karten wird eine Bus-[[Schnittstelle|Interface]]-Karte eingesetzt. Hierdurch wird der Platzbedarf im [[Schaltschrank]] verringert.

=== Vorteile ===
Die Vorteile eines Feldbusses:
* geringerer Verkabelungsaufwand spart Zeit bei Planung und Installation
* geringerer Verkabelungsaufwand spart Zeit bei Planung und Installation
* Kabel, Rangierverteiler und Ausmaße des Schaltschranks werden reduziert
* Kabel, Rangierverteiler und Ausmaße des Schaltschranks werden reduziert
* Eigendiagnose durch das System mit Klartextanzeige verkürzt Ausfall- und Wartungszeiten
* Eigendiagnose durch das System möglich
* Höhere Zuverlässigkeit und bessere Verfügbarkeit durch kurze Signalwege
* Höhere Zuverlässigkeit und bessere Verfügbarkeit durch kurze Signalwege
* gerade bei analogen Werten erhöht sich der Schutz vor Störungen
* Gerade bei analogen Werten erhöht sich der Schutz vor Störungen.
* offene Feldbusse vereinheitlichen herstellerübergreifend Datenübertragung und Geräteanschluss. Komponenten verschiedener Hersteller sind zumindest hinsichtlich der Basiskommunikation leichter austauschbar.
* Offene Feldbusse vereinheitlichen herstellerübergreifend Datenübertragung und Geräteanschluss. Komponenten verschiedener Hersteller sind zumindest hinsichtlich der Basiskommunikation leichter austauschbar.
* Erweiterungen oder Änderungen sind einfach durchzuführen und garantieren Flexibilität und somit Zukunftssicherheit
* Erweiterungen oder Änderungen sind einfach durchzuführen und garantieren Flexibilität und somit Zukunftssicherheit.
* Die Festlegung von Messbereichen bei Messumformern ist nicht erforderlich. Die (visuelle) Anzeigeskala im Leitsystem kann jederzeit geändert werden.


'''Nachteile''':
=== Nachteile ===
Die Nachteile eines Feldbusses:
* komplexeres System - qualifiziertere Mitarbeiter notwendig
* komplexeres System – qualifiziertere Mitarbeiter notwendig
* höherer Preis von Komponenten mit Feldbusfunktionalität
* höherer Preis von Komponenten mit Feldbusfunktionalität
* Aufwändige [[Messgerät]]e
* aufwendige [[Messgerät]]e
* Etwas höhere Reaktionszeit
* etwas längere Reaktionszeit
* Die kleinste tauschbare Einheit wird teurer.
* Durch die Vielzahl verschiedener Feldbusse sind Sensor-/Aktor-Hersteller gezwungen, mehrere Feldbusse zu unterstützen, was zusätzliche Kosten verursacht. Außerdem ist die Vorhersage, welche Feldbusse in Zukunft an Bedeutung gewinnen bzw. verlieren werden, sehr schwierig. Dadurch besteht die Gefahr von Fehlinvestitionen bei der Entwicklung von Feldbusankopplungen.
* Durch die Vielzahl verschiedener Feldbusse sind Sensor-/Aktor-Hersteller gezwungen, mehrere Feldbusse zu unterstützen, was zusätzliche Kosten verursacht. Außerdem ist die Vorhersage, welche Feldbusse in Zukunft an Bedeutung gewinnen bzw. verlieren werden, sehr schwierig. Dadurch besteht die Gefahr von Fehlinvestitionen bei der Entwicklung von Feldbusankopplungen.
* Durch das zentrale Anbindungsprinzip kann bei einer Busstörung das Leitsystem von allen Sensoren und Aktoren abgeschnitten sein. Daher sind eventuell redundante Bussysteme erforderlich.


== Verschiedene Topologien ==
== Feldbus-[[Topologie (Netzwerk)|Topologie]]n ==
Verschiedene [[Topologie (Rechnernetz)|Topologien]] von Rechnernetzwerken sind:
{| class="wikitable"
|-
![[Datei:Netzwerktopologie Baum.svg|mini|[[Topologie (Rechnernetz)#Baum-Topologie|Baumtopologie]] oder erweiterter Stern]] !! [[Datei:Netzwerktopologie Bus.svg|mini|[[Topologie (Rechnernetz)#Bus-Topologie|Bustopologie]]]] !! [[Datei:Netzwerktopologie Ring.svg|mini|[[Topologie (Rechnernetz)#Ring-Topologie|Ringtopologie]]]] !! [[Datei:Netzwerktopologie Stern.svg|mini|[[Topologie (Rechnernetz)#Stern-Topologie|Sterntopologie]]]]
|}


== Normung ==
* [[Ring-Topologie]]
Seit 1999 werden Feldbusse für industrielle Anwendungen in der Norm IEC 61158 ({{lang|en|''Digital data communication for measurement and control – Fieldbus for use in industrial control systems''}}) weltweit genormt. Die einzelnen Feldbusse werden in der Norm IEC 61784-1 als {{lang|en|''Communication Profile Families''}} (CPF) geführt. Die neuen [[Echtzeitanforderung|echtzeitfähigen]] [[Ethernet]]-basierten Feldbusse sind in der Norm IEC 61784-2 zusammengestellt. Jede Protokollfamilie kann weitere Feldbusse definieren. Die folgenden Protokollfamilien sind in der Norm aufgeführt:
* [[Stern-Topologie]]

* [[Linien-Topologie]]
{| class="wikitable"
* [[Baum-Topologie]]
|- class="hintergrundfarbe5"
! Familie !! Version !! Markenname
|-
| CPF1 || || [[Fieldbus Foundation|FOUNDATION Fieldbus (FF)]]
|-
| || CPF1/1 || FF-H1 (Low Speed)
|-
| || CPF1/2 || FF-HSE (High Speed Ethernet)
|-
| || CPF1/3 || FF-H2 (High Speed)
|-
| CPF2 || || CIP ([[DeviceNet#Common Industrial Protocol|Common Industrial Protocol]])
|-
| || CPF2/1 || [[ControlNet]]
|-
| || CPF2/2 || [[EtherNet/IP]]
|-
| || CPF2/3 || [[DeviceNet]]
|-
| CPF3 || || PROFIBUS und PROFINET
|-
| || CPF3/1 || [[Profibus|PROFIBUS DP]]
|-
| || CPF3/2 || [[Profibus|PROFIBUS PA]]
|-
| || CPF3/3 || deprecated
|-
| || CPF3/4 || [[Profinet#Konformitätsklassen|PROFINET IO Conformance Class A]]
|-
| || CPF3/5 || [[Profinet#Konformitätsklassen|PROFINET IO Conformance Class B]]
|-
| || CPF3/6 || [[Profinet#Konformitätsklassen|PROFINET IO Conformance Class C]]
|-
|
|CPF3/7
|PROFINET Conformance Class D
|-
| CPF4 || || [[P-NET]]
|-
| CPF5 || || [[WorldFIP]]
|-
| CPF6 || || [[Interbus|INTERBUS]]
|-
| CPF7 || || [[SwiftNet]]
|-
| CPF8 || || [[CC-Link]]
|-
| CPF9 || || [[Highway Addressable Remote Transducer|HART]]
|-
| CPF10 || || [[VNET/IP]]
|-
| CPF11 || || [[TCnet]]
|-
| CPF12 || || [[EtherCAT]]
|-
| CPF13 || || [[Ethernet Powerlink|Ethernet POWERLINK]]
|-
| CPF14 || || [[Ethernet for Plant Automation|EPA (Ethernet for Plant Automation)]]
|-
| CPF15 || || [[Modbus]]
|-
| || CPF15/1 || [[Modbus#Modbus/TCP|Modbus/TCP]]
|-
| || CPF15/2 || RTPS
|-
| CPF16 || || SERCOS
|-
| || CPF16/1 || [[SERCOS interface|SERCOS I]]
|-
| || CPF16/2 || [[SERCOS interface|SERCOS II]]
|-
| || CPF16/3 || [[SERCOS III]]
|-
| CPF17 || || RAPIEnet
|-
| CPF18 || || [[SafetyNET p|SafetyNet p]]
|-
| CPF19 || || [[MECHATROLINK]]
|-
|}


== Verbreitete Feldbusse ==
== Verbreitete Feldbusse ==
* [[ARCNET]], deterministischer, echtzeitfähiger Feldbus, eingesetzt in den Bereichen Automotive, Industrieautomatisierung (insb. Druckmaschinen) und Medizintechnik
* [[ARINC-629]] Schneller [[Avionik]]-Bus, der Firma [[Arinc]], eingesetzt in der [[Boeing 777]]
* [[ARINC 629]], schneller [[Avionik]]-Bus der Firma [[ARINC|Arinc]], eingesetzt in der [[Boeing 777]]
* [[AS-Interface]] zum Anschluss von [[Sensor|Sensoren]] und [[Aktor|Aktoren]]
* [[AS-Interface]] (''Actuator-Sensor-Interface''), zum Anschluss von [[Sensor]]en und [[Aktuator]]en
* [[Controller_Area_Network|CAN]]-Bus z.B. im Automotive-Bereich
* [[BACnet]], für Gebäudeleittechnik, aber auch teilweise bis zur Feldebene hinunter einsetzbar
* [[CANopen]] Standard für die Aufzugstechnik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugaufbauten, Medizintechnik, Schiffselektronik [[CAN in Automation|CAN in Automation (CiA)]]
* [[BITBUS]]
* [[DeviceNet]]-Bus (Variante CAN) vor allem in den USA
* [[Controller Area Network|CAN]], z. B. im Automotive-Bereich
* [[Europäischer Installationsbus|EIB]] ''Europäischer Installationsbus'' Hauptsächlich Hausinstallation
* [[CANopen]] (CAN-basierendes, höheres Protokoll), Standard für die Aufzugstechnik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugaufbauten, Medizintechnik, Schiffselektronik. Gepflegt von [[CAN in Automation|CAN in Automation (CiA)]]
* [[Fieldbus Foundation ]] Fieldbus Foundation Prozessautomation
* [[CC-Link]], im asiatischen Raum verbreiteter Bus für industrielle Applikationen
* [[FlexRay]]-Bus Im Automotive-Bereich (x-by-wire)
* [[I2C]]
* [[ControlNet]]
* [[Digital Addressable Lighting Interface|DALI]], für Beleuchtungen in der Gebäudeautomatisierung
* [[Interbus]] Maschinenbau, Anlagenbau in Sonderausführung für Sicherheitstechnik
* [[DeviceNet]] (CAN-basierendes, höheres Protokoll)
* [[LIN-Bus]] Im Automotive-Bereich
* [[Europäischer Installationsbus|EIB]], ''Europäischer Installationsbus'', hauptsächlich für Hausinstallation, Vorgänger von [[KNX-Standard|KNX]]
* [[LON]]
* [[EtherCAT]], Ethernet-basierender Feldbus in der Automatisierungstechnik
* [[Modbus]]
* [[Ethernet Powerlink]], Ethernet-basierender Feldbus für den Maschinen- und Anlagenbau
* [[MOST-Bus]] Im Automotive-Multimedia-Bereich
* [[EtherNet/IP]] (Ethernet-basierendes, höheres Protokoll)
* [[Profibus]] Roboter, Maschinenbau, Anlagenbau, Prozessautomation
* [[Factory Automation Interconnection System Bus|FAIS-Bus]], ein japanischer Feldbus-Standard
* [[SERCOS interface]] Motion Control, CNC, Roboter, Maschinenbau, Anlagenbau
* [[Foundation Fieldbus]] (FF) der [[Fieldbus Foundation]] (Prozessautomation)
* [[Flux Information Processus Bus|FIP-Bus]], französischer und italienischer Feldbus-Standard, Konkurrent zu Profibus
* [[FlexRay]]-Bus, eingesetzt im Automotive-Bereich ([[X-by-Wire]])
* [[Highway Addressable Remote Transducer|Hart Communication]], für industrielle Feldgeräte
* [[Interbus]], für Maschinenbau, Anlagenbau in Sonderausführung für Sicherheitstechnik
* [[KNX-Standard]], für Gebäudeautomatisierung, Nachfolger von EIB
* [[Local Control Network|LCN Local Control Network]], universelles Gebäudeleitsystem
* [[Local Interconnect Network|LIN-Bus]], eingesetzt im Automotive-Bereich
* [[LocoNet]], für Modelleisenbahnen
* [[Local Operating Network|LON]], hauptsächlich für Gebäudeautomation
* [[M-Bus (Feldbus)]], wird bei Verbrauchsmessgeräten verwendet, z. B. Stromzähler, Gaszähler, Wärmezähler
* [[MIL-STD-1553]], eingesetzt hauptsächlich in der militärischen Luftfahrt
* [[Modbus]], für Industrie
* [[MOST-Bus]], eingesetzt im Automotive-Multimedia-Bereich
* [[Multifunction Vehicle Bus|MVB]] (''Multifunction Vehicle Bus''), für Schienenfahrzeuge IEC 61375
* [[P-NET]]
* [[Profibus|PROFIBUS]] und [[Profinet|PROFINET]], für Roboter, Maschinenbau, Anlagenbau, Prozessautomation
* [[SafetyBUS p]], für sicherheitsrelevante Anwendungen
* [[SERCOS interface]], für Motion Control, CNC, Roboter, Maschinenbau, Anlagenbau
* [[SmallCAN]], integratives low-cost/low-power System, hauptsächlich für Gebäudeautomatisierung (aber auch allgemeine Automatisierungstechnik)
* [[Standard Motor Interface|SMI]], ''Standard Motor Interface'', zur Ansteuerung von elektronischen Antrieben, z. B. für Jalousien oder Rollläden
* [[SpaceWire|Spacewire]]
* [[T-Bus-Protokoll|T-Bus]], hauptsächlich eingesetzt in Landwirtschaft, Bewässerungstechnik und Umwelt-Monitoring
* [[Time-Triggered Protocol]] (TTP)
* [[Time-Triggered Protocol]] (TTP)
* [[Traktionsbus]]
* [[BACnet|BACnet Building Automation and Control Networks]] für Gebäudeleittechnik aber auch teilweise bis zur Feldebene hinuter einsetzbar
* [[Versatile Automation Random Access Network|VARAN]], Ethernet-basierender Feldbus für die Automatisierung von Maschinen und Anlagen

== Sicherheitseigenschaften von Feldbussen ==
Sollen Feldbussysteme in Systemen eingesetzt werden, die einer Prüfung entsprechend Sicherheitsnormen wie etwa [[IEC 61508|IEC 61508]] oder [[EN 954-1|EN 954-1]] standhalten müssen, werden dem Bussystem einige spezielle Anforderungen auferlegt. Diese Anforderungen werden befriedigt beispielsweise durch redundanten Aufbau von Soft- und Hardware der Endgeräte und je nach Busprotokoll Maßnahmen wie laufende Zähler, [[Zyklische Redundanzprüfung|CRCs]], Quittierungen, [[Timeout (Netzwerktechnik)|Timeout]]s, Kennungen für Sender und Empfänger oder [[Redundanz (Technik)|Redundanz]] mit Kreuzvergleich. Siehe dazu auch [[Sicherheitsanforderungsstufe]], [[Sicherheitskonzept]], [[Sicherheit]]. In der weltweit gültigen internationalen Norm'' IEC 61784-3: Industrial communication networks – Profiles – Part 3: Functional safety fieldbuses'' sind in der Ausgabe 2021 unterschiedliche Protokolle für sicherheitsgerichtete Feldbusse der [[#Normung|Familien CPF 1, 2, 3, 6, 8, 12, 13, 14, 17 und 18]] festgelegt.


Eine weitere Sicherheitsfunktion von Feldbussen bezieht sich auf die [[Arbeitssicherheit]], sofern Personen durch gefährliche Bewegungen bedroht sind. Hierfür werden Not-Aus-Betätigungen, Verriegelungen von Sicherheitstüren für Maschinen und Roboter, Lichtgitter und Lichtvorhänge sowie optische Scanner u. a. eingesetzt und vernetzt. Derartige Einrichtungen sind abnahmepflichtig (z. B. [[Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung]] in St. Augustin und [[TÜV]]). Die Realisierung erfolgt unter Verzicht auf zusätzliche konventionelle Verdrahtungen zunehmend durch innovative Feldbuslösungen, die ohne oben genannte Redundanzkonzepte auskommen und auf einem normalen Sensor-Aktuator-Feldbus realisierbar sind. Näheres zu einem System mit "Safety at Work" und seiner Entstehung findet sich in den Artikeln [[AS-Interface]], [[Horst Saalbach]] und [[Werner Kriesel]].
== Realtime-Ethernet ==
In letzter Zeit etablieren sich im industriellen Bereich mehrere Kommunikationssysteme auf der Basis von [[Ethernet]] mit Erweiterungen für die [[Echtzeit]], die das Potenzial zur künftigen Ablösung der bisherigen Feldbussysteme besitzen:
* [[EtherCAT]]
* [[Ethernet-Powerlink]]
* [[SERCOS III]]
* [[PROFINET]]
* [[ETHERNET/IP]]
''Siehe auch:'' [[Industrial Ethernet]]


== Weblinks ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* http://www.feldbusse.de
|Autor=Udo Enste, Jochen Müller
* http://www.auto.tuwien.ac.at/FBus/
|Titel=Datenkommunikation in der Prozessindustrie
* http://www.infoside.de/infida/messtec/a39696-0.htm
|Verlag=Oldenbourg Industrieverlag
*[http://www.forum-automation.de www.forum-automation.de - Erfahrungsaustatusch zum Thema industrielle Automation]
|Ort=München
[[Kategorie:Automatisierungstechnik]]
|Datum=2007
|ISBN=978-3-8356-3116-8}}
* {{Literatur
|Autor=N. P. Mahalik
|Titel=Fieldbus Technology
|Verlag=Springer Verlag
|Ort=Berlin
|Datum=2003
|ISBN=978-3-540-40183-4}}
* {{Literatur
|Autor=Gerhard Schnell
|Hrsg=Bernhard Wiedemann
|Titel=Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik
|TitelErg=Grundlagen, Systeme und Trends der industriellen Kommunikation
|Auflage=7.
|Verlag=Vieweg+Teubner Verlag
|Ort=Wiesbaden
|Datum=2008
|ISBN=978-3-8348-0425-9}}
* {{Literatur
|Autor=[[Werner Kriesel]], [[Tilo Heimbold]], Dietmar Telschow
|Titel=Bustechnologien für die Automation
|TitelErg=Vernetzung, Auswahl und Anwendung von Kommunikationssystemen
|Auflage=2.
|Verlag=Hüthig
|Ort=Heidelberg
|Datum=2000
|ISBN=3-7785-2778-9}}
* {{Literatur
|Autor=Michael Lupik
|Hrsg=Gerhard Schnell
|Titel=Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik
|TitelErg=Grundlagen, Systeme und Trends der industriellen Kommunikation
|Auflage=5.
|Verlag=Vieweg
|Ort=Braunschweig, Wiesbaden
|Datum=2003
|ISBN=3-528-46569-7}}
* Jürgen Jasperneite: ''Echtzeit-Ethernet im Überblick '' In: ''Automatisierungstechnische Praxis (atp)'', Nr. 3, 2005, S. 29–34, {{ISSN|0178-2320}}
* {{Literatur
|Hrsg=Frithjof Klasen, Volker Oestreich, Michael Volz
|Titel=Industrielle Kommunikation mit Feldbus und Ethernet
|Verlag=VDE Verlag
|Ort=Berlin, Offenbach
|Datum=2010
|ISBN=978-3-8007-3297-5}}
* Werner Zimmermann, Ralf Schmidgall: ''Bussysteme in der Fahrzeugtechnik – Protokolle, Standards und Softwarearchitektur.'' 5. Auflage. Springer Vieweg, 2014, ISBN 978-3-658-02418-5.
* [[Werner Kriesel]], [[Frank Sokollik]], Peter Helm und Ralph Seela: ''[[KNX-Standard|KNX]] / EIB für die Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau.'' Hüthig Jehle Rehm Verlag, Heidelberg, 5. Auflage 2009, ISBN 978-3-7785-4054-1.


[[en:Fieldbus]]
[[Kategorie:Feldbus| ]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 21:14 Uhr

Ein Feldbus ist ein Bussystem, das in einer Anlage Feldgeräte wie Messfühler (Sensoren) und Stellglieder (Aktoren) zur Kommunikation mit einem Automatisierungsgerät verbindet. Wenn mehrere Kommunikationsteilnehmer ihre Nachrichten über dieselbe Leitung senden, dann muss festgelegt sein, wer (Kennung) was (Messwert, Befehl) wann (Initiative) sagt. Hierfür gibt es normierte Protokolle.

Die erste Generation der Feldbustechnik wurde in den 1980er Jahren entwickelt, um die bis dahin übliche Parallelverdrahtung binärer Signale sowie die analoge Signalübertragung durch digitale Übertragungstechnik zu ersetzen. Heute sind viele unterschiedliche Feldbussysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften am Markt etabliert. Seit 1999 werden Feldbusse in der Norm IEC 61158 (Digital data communication for measurement and control – Fieldbus for use in industrial control systems) weltweit standardisiert. Die zweite Generation der Feldbustechnik basiert auf Echtzeit-Ethernet.

Für die Regelung oder Steuerung eines Systems sind mehrere bis viele Sensoren und Aktoren nötig.

Falls die Automatisierung elektrisch erfolgt, stellt sich die Frage, wie die Sensoren und Aktoren mit dem Automatisierungsgerät verbunden werden sollen. Zwei Grundvarianten sind möglich:

  1. Vom Automatisierungsgerät aus wird je ein Leitungspaar zu jedem Sensor und Aktor gezogen (parallele Verdrahtung, Stern-Topologie).
  2. Vom Automatisierungsgerät aus wird nur ein einziges Leitungspaar gezogen: Das Leitungspaar wird an jeden Sensor und Aktor herangeführt (serielle Verdrahtung, Bus-Topologie).

Mit steigendem Automatisierungsgrad einer Anlage oder Maschine wächst der Verkabelungsaufwand bei paralleler Verdrahtung aufgrund der größeren Anzahl der Ein-/Ausgabepunkte. Das ist mit großem Aufwand bei Projektierung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung verbunden.

Die Anforderungen an die Kabel sind oft hoch, z. B. müssen spezielle Leitungen für die Übertragung von Analogwerten eingesetzt werden.

So wird die parallele Feldverdrahtung zu einem gravierenden Kosten- und Zeitfaktor in der Automatisierungstechnik. Im Vergleich dazu ist die serielle Vernetzung der Komponenten im Feldbereich mittels sogenannter Feldbussysteme wesentlich kostengünstiger.

Der Feldbus ersetzt die parallelen Leitungsbündel durch ein einziges Buskabel und verbindet alle Ebenen, von der Feld- bis zur Leitebene. Unabhängig von der Art des Automatisierungsgeräts, z. B. speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) unterschiedlicher Hersteller oder PC-basierte Steuerungen, vernetzt das Übertragungsmedium des Feldbusses die Komponenten im Feld.

Anstelle mehrerer I/O-Karten wird eine Bus-Interface-Karte eingesetzt. Hierdurch wird der Platzbedarf im Schaltschrank verringert.

Die Vorteile eines Feldbusses:

  • geringerer Verkabelungsaufwand spart Zeit bei Planung und Installation
  • Kabel, Rangierverteiler und Ausmaße des Schaltschranks werden reduziert
  • Eigendiagnose durch das System möglich
  • Höhere Zuverlässigkeit und bessere Verfügbarkeit durch kurze Signalwege
  • Gerade bei analogen Werten erhöht sich der Schutz vor Störungen.
  • Offene Feldbusse vereinheitlichen herstellerübergreifend Datenübertragung und Geräteanschluss. Komponenten verschiedener Hersteller sind zumindest hinsichtlich der Basiskommunikation leichter austauschbar.
  • Erweiterungen oder Änderungen sind einfach durchzuführen und garantieren Flexibilität und somit Zukunftssicherheit.
  • Die Festlegung von Messbereichen bei Messumformern ist nicht erforderlich. Die (visuelle) Anzeigeskala im Leitsystem kann jederzeit geändert werden.

Die Nachteile eines Feldbusses:

  • komplexeres System – qualifiziertere Mitarbeiter notwendig
  • höherer Preis von Komponenten mit Feldbusfunktionalität
  • aufwendige Messgeräte
  • etwas längere Reaktionszeit
  • Die kleinste tauschbare Einheit wird teurer.
  • Durch die Vielzahl verschiedener Feldbusse sind Sensor-/Aktor-Hersteller gezwungen, mehrere Feldbusse zu unterstützen, was zusätzliche Kosten verursacht. Außerdem ist die Vorhersage, welche Feldbusse in Zukunft an Bedeutung gewinnen bzw. verlieren werden, sehr schwierig. Dadurch besteht die Gefahr von Fehlinvestitionen bei der Entwicklung von Feldbusankopplungen.
  • Durch das zentrale Anbindungsprinzip kann bei einer Busstörung das Leitsystem von allen Sensoren und Aktoren abgeschnitten sein. Daher sind eventuell redundante Bussysteme erforderlich.

Verschiedene Topologien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Topologien von Rechnernetzwerken sind:

Baumtopologie oder erweiterter Stern
Bustopologie
Ringtopologie
Sterntopologie

Seit 1999 werden Feldbusse für industrielle Anwendungen in der Norm IEC 61158 (Digital data communication for measurement and control – Fieldbus for use in industrial control systems) weltweit genormt. Die einzelnen Feldbusse werden in der Norm IEC 61784-1 als Communication Profile Families (CPF) geführt. Die neuen echtzeitfähigen Ethernet-basierten Feldbusse sind in der Norm IEC 61784-2 zusammengestellt. Jede Protokollfamilie kann weitere Feldbusse definieren. Die folgenden Protokollfamilien sind in der Norm aufgeführt:

Familie Version Markenname
CPF1 FOUNDATION Fieldbus (FF)
CPF1/1 FF-H1 (Low Speed)
CPF1/2 FF-HSE (High Speed Ethernet)
CPF1/3 FF-H2 (High Speed)
CPF2 CIP (Common Industrial Protocol)
CPF2/1 ControlNet
CPF2/2 EtherNet/IP
CPF2/3 DeviceNet
CPF3 PROFIBUS und PROFINET
CPF3/1 PROFIBUS DP
CPF3/2 PROFIBUS PA
CPF3/3 deprecated
CPF3/4 PROFINET IO Conformance Class A
CPF3/5 PROFINET IO Conformance Class B
CPF3/6 PROFINET IO Conformance Class C
CPF3/7 PROFINET Conformance Class D
CPF4 P-NET
CPF5 WorldFIP
CPF6 INTERBUS
CPF7 SwiftNet
CPF8 CC-Link
CPF9 HART
CPF10 VNET/IP
CPF11 TCnet
CPF12 EtherCAT
CPF13 Ethernet POWERLINK
CPF14 EPA (Ethernet for Plant Automation)
CPF15 Modbus
CPF15/1 Modbus/TCP
CPF15/2 RTPS
CPF16 SERCOS
CPF16/1 SERCOS I
CPF16/2 SERCOS II
CPF16/3 SERCOS III
CPF17 RAPIEnet
CPF18 SafetyNet p
CPF19 MECHATROLINK

Verbreitete Feldbusse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ARCNET, deterministischer, echtzeitfähiger Feldbus, eingesetzt in den Bereichen Automotive, Industrieautomatisierung (insb. Druckmaschinen) und Medizintechnik
  • ARINC 629, schneller Avionik-Bus der Firma Arinc, eingesetzt in der Boeing 777
  • AS-Interface (Actuator-Sensor-Interface), zum Anschluss von Sensoren und Aktuatoren
  • BACnet, für Gebäudeleittechnik, aber auch teilweise bis zur Feldebene hinunter einsetzbar
  • BITBUS
  • CAN, z. B. im Automotive-Bereich
  • CANopen (CAN-basierendes, höheres Protokoll), Standard für die Aufzugstechnik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugaufbauten, Medizintechnik, Schiffselektronik. Gepflegt von CAN in Automation (CiA)
  • CC-Link, im asiatischen Raum verbreiteter Bus für industrielle Applikationen
  • ControlNet
  • DALI, für Beleuchtungen in der Gebäudeautomatisierung
  • DeviceNet (CAN-basierendes, höheres Protokoll)
  • EIB, Europäischer Installationsbus, hauptsächlich für Hausinstallation, Vorgänger von KNX
  • EtherCAT, Ethernet-basierender Feldbus in der Automatisierungstechnik
  • Ethernet Powerlink, Ethernet-basierender Feldbus für den Maschinen- und Anlagenbau
  • EtherNet/IP (Ethernet-basierendes, höheres Protokoll)
  • FAIS-Bus, ein japanischer Feldbus-Standard
  • Foundation Fieldbus (FF) der Fieldbus Foundation (Prozessautomation)
  • FIP-Bus, französischer und italienischer Feldbus-Standard, Konkurrent zu Profibus
  • FlexRay-Bus, eingesetzt im Automotive-Bereich (X-by-Wire)
  • Hart Communication, für industrielle Feldgeräte
  • Interbus, für Maschinenbau, Anlagenbau in Sonderausführung für Sicherheitstechnik
  • KNX-Standard, für Gebäudeautomatisierung, Nachfolger von EIB
  • LCN Local Control Network, universelles Gebäudeleitsystem
  • LIN-Bus, eingesetzt im Automotive-Bereich
  • LocoNet, für Modelleisenbahnen
  • LON, hauptsächlich für Gebäudeautomation
  • M-Bus (Feldbus), wird bei Verbrauchsmessgeräten verwendet, z. B. Stromzähler, Gaszähler, Wärmezähler
  • MIL-STD-1553, eingesetzt hauptsächlich in der militärischen Luftfahrt
  • Modbus, für Industrie
  • MOST-Bus, eingesetzt im Automotive-Multimedia-Bereich
  • MVB (Multifunction Vehicle Bus), für Schienenfahrzeuge IEC 61375
  • P-NET
  • PROFIBUS und PROFINET, für Roboter, Maschinenbau, Anlagenbau, Prozessautomation
  • SafetyBUS p, für sicherheitsrelevante Anwendungen
  • SERCOS interface, für Motion Control, CNC, Roboter, Maschinenbau, Anlagenbau
  • SmallCAN, integratives low-cost/low-power System, hauptsächlich für Gebäudeautomatisierung (aber auch allgemeine Automatisierungstechnik)
  • SMI, Standard Motor Interface, zur Ansteuerung von elektronischen Antrieben, z. B. für Jalousien oder Rollläden
  • Spacewire
  • T-Bus, hauptsächlich eingesetzt in Landwirtschaft, Bewässerungstechnik und Umwelt-Monitoring
  • Time-Triggered Protocol (TTP)
  • Traktionsbus
  • VARAN, Ethernet-basierender Feldbus für die Automatisierung von Maschinen und Anlagen

Sicherheitseigenschaften von Feldbussen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sollen Feldbussysteme in Systemen eingesetzt werden, die einer Prüfung entsprechend Sicherheitsnormen wie etwa IEC 61508 oder EN 954-1 standhalten müssen, werden dem Bussystem einige spezielle Anforderungen auferlegt. Diese Anforderungen werden befriedigt beispielsweise durch redundanten Aufbau von Soft- und Hardware der Endgeräte und je nach Busprotokoll Maßnahmen wie laufende Zähler, CRCs, Quittierungen, Timeouts, Kennungen für Sender und Empfänger oder Redundanz mit Kreuzvergleich. Siehe dazu auch Sicherheitsanforderungsstufe, Sicherheitskonzept, Sicherheit. In der weltweit gültigen internationalen Norm IEC 61784-3: Industrial communication networks – Profiles – Part 3: Functional safety fieldbuses sind in der Ausgabe 2021 unterschiedliche Protokolle für sicherheitsgerichtete Feldbusse der Familien CPF 1, 2, 3, 6, 8, 12, 13, 14, 17 und 18 festgelegt.

Eine weitere Sicherheitsfunktion von Feldbussen bezieht sich auf die Arbeitssicherheit, sofern Personen durch gefährliche Bewegungen bedroht sind. Hierfür werden Not-Aus-Betätigungen, Verriegelungen von Sicherheitstüren für Maschinen und Roboter, Lichtgitter und Lichtvorhänge sowie optische Scanner u. a. eingesetzt und vernetzt. Derartige Einrichtungen sind abnahmepflichtig (z. B. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung in St. Augustin und TÜV). Die Realisierung erfolgt unter Verzicht auf zusätzliche konventionelle Verdrahtungen zunehmend durch innovative Feldbuslösungen, die ohne oben genannte Redundanzkonzepte auskommen und auf einem normalen Sensor-Aktuator-Feldbus realisierbar sind. Näheres zu einem System mit "Safety at Work" und seiner Entstehung findet sich in den Artikeln AS-Interface, Horst Saalbach und Werner Kriesel.

  • Udo Enste, Jochen Müller: Datenkommunikation in der Prozessindustrie. Oldenbourg Industrieverlag, München 2007, ISBN 978-3-8356-3116-8.
  • N. P. Mahalik: Fieldbus Technology. Springer Verlag, Berlin 2003, ISBN 978-3-540-40183-4.
  • Gerhard Schnell: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Grundlagen, Systeme und Trends der industriellen Kommunikation. Hrsg.: Bernhard Wiedemann. 7. Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8348-0425-9.
  • Werner Kriesel, Tilo Heimbold, Dietmar Telschow: Bustechnologien für die Automation. Vernetzung, Auswahl und Anwendung von Kommunikationssystemen. 2. Auflage. Hüthig, Heidelberg 2000, ISBN 3-7785-2778-9.
  • Michael Lupik: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Grundlagen, Systeme und Trends der industriellen Kommunikation. Hrsg.: Gerhard Schnell. 5. Auflage. Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden 2003, ISBN 3-528-46569-7.
  • Jürgen Jasperneite: Echtzeit-Ethernet im Überblick In: Automatisierungstechnische Praxis (atp), Nr. 3, 2005, S. 29–34, ISSN 0178-2320
  • Frithjof Klasen, Volker Oestreich, Michael Volz (Hrsg.): Industrielle Kommunikation mit Feldbus und Ethernet. VDE Verlag, Berlin, Offenbach 2010, ISBN 978-3-8007-3297-5.
  • Werner Zimmermann, Ralf Schmidgall: Bussysteme in der Fahrzeugtechnik – Protokolle, Standards und Softwarearchitektur. 5. Auflage. Springer Vieweg, 2014, ISBN 978-3-658-02418-5.
  • Werner Kriesel, Frank Sokollik, Peter Helm und Ralph Seela: KNX / EIB für die Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau. Hüthig Jehle Rehm Verlag, Heidelberg, 5. Auflage 2009, ISBN 978-3-7785-4054-1.