„Random-Access Memory“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
p5080D651.dip.t-dialin.net (Diskussion) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Änderungen von 91.249.238.114 (Diskussion) auf die letzte Version von Rsuessbr zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(945 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den Chip. Für den handelsüblichen Arbeitsspeicher siehe [[Speichermodul]]. Zum Musikalbum von ''Daft Punk'' siehe [[Random Access Memories]].}} |
|||
RAM = Random Access Memory (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) |
|||
'''Random-Access Memory''' (der oder das;<ref>{{Internetquelle|url=https://www.duden.de/rechtschreibung/RAM |werk=duden.de|titel=RAM|abruf=2019-09-23}}</ref> {{enS|random[-]access memory}}, zu [[Deutsche Sprache|Deutsch]]: „Speicher mit [[Wahlfreier Zugriff|wahlfreiem/direktem Zugriff]]“ = '''Direktzugriffsspeicher'''), abgekürzt '''RAM''', ist ein [[Datenspeicher]], der besonders bei [[Computer]]n als [[Arbeitsspeicher]] Verwendung findet, meist in Form von mehreren [[Speicherbaustein]]en auf einem [[Speichermodul]]. Die gängigsten Formen gehören zu den [[Halbleiterspeicher]]n. RAM wird als [[integrierter Schaltkreis]] hauptsächlich in [[Silizium]]-Technologie realisiert und in allen Arten von elektronischen Geräten eingesetzt. |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-0406-022, VEB Carl Zeiss Jena, 1-Megabit-Chip.jpg|mini|DRAM-Chip [[U61000|U61000D]] mit 1 [[Binärpräfix|MiBit]].]] |
|||
== Charakteristik == |
|||
[[Datei:DRAM-02.svg|mini|Prinzipielle Anordnung der Speicherzellen in Reihen und Spalten (Matrix) in einem RAM]] |
|||
Die Bezeichnung des Speichertyps als „wahlfrei“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass jede Speicherzelle über ihre [[Speicheradresse]] direkt angesprochen werden kann. Der Speicher muss also nicht sequenziell oder in Blöcken ausgelesen werden. Bei großen Speicherbausteinen erfolgt die [[Adressierung (Rechnerarchitektur)|Adressierung]] jedoch nicht über die einzelnen Zellen, sondern über ein [[Wort (Theoretische Informatik)|Wort]], dessen Breite von der Speicherarchitektur abhängt. Das unterscheidet das RAM von blockweise zu beschreibenden Speichern, den sogenannten [[Flash-Speicher]]n. |
|||
Der Begriff ''Random-Access Memory'' wird heute immer im Sinne von „Schreib-lese-RAM“ (''{{lang|en|read-write random-access memory}}'' – RWRAM) verwendet. Es gibt weitere Speicherarten mit wahlfreiem Zugriff, insbesondere Nur-Lese-Speicherbausteine ([[Festwertspeicher]], ROM). Da die Bezeichnung RAM missverständlich ist, wurde zeitweise versucht, den Namen „{{lang|en|read-write memory}}“ (RWM, Schreib-Lese-Speicher) zu etablieren, der sich jedoch nicht durchsetzte. |
|||
== Geschichte == |
|||
Dieser Speicher ist ein flüchtiger Datenspeicher, der meist in [[Computer|Computern]] Anwendung findet. |
|||
Die Entstehung des Begriffs geht in die Anfangszeit der modernen Computer zurück, bei denen alle Daten auf sequentiell zu lesenden Speicherformen wie [[Lochkarte]]n oder Magnetbändern vorlagen, die zur Verarbeitung in schnelle [[Register (Prozessor)|Rechenregister]] geladen wurden. Um Zwischenergebnisse schneller bereitzuhalten, wurden zeitweise [[Verzögerungsleitung]]en ({{enS|delay line}}) für Zwischenwerte eingesetzt, bis dann die [[Ferritkernspeicher]] eingeführt wurden. Diese beschreibbaren Speicher hatten schon die gleiche Form des Matrixzugriffes wie heutige RAMs. Zu jener Zeit waren die schnellen Speichertypen alle beschreibbar und die wesentliche Neuerung bestand im wahlfreien Zugriff der magnetischen Kernspeicher und der nachfolgend auf Halbleiterspeichern aufsetzenden RAM-Bausteine. |
|||
[[Datei:IBM-MemoriesAsBunchOfKeys.jpg|mini|1 MBit Speicher als Werbegeschenk]]Die Halbleiterspeicher fingen mit einer Busbreite von 4 Bit an, um mit dem IC [[74181]] zu arbeiten. Sehr schnell kamen die 8 Bit ICs dazu, die mit z. B. 128 × 8 Bit = 1 kBit pro IC bereit stellten. Ein Board mit 128 kB bestand dann Mitte der 1970er Jahre aus mindestens 1024 ICs und war in einem 19" Einschub fast so groß wie ein Backblech. Die Speicherdichten pro Chip wuchsen schnell. Mitte der 1980er Jahre präsentierte IBM ihren ersten eigenen 1 MBit-Chip (intern 16 × 64 kBit). Er wurde zusammen mit einem 256 kBit und 64 kBit Chip in Harz eingegossen als Anhänger an einem Schlüsselbund als Werbegeschenk verteilt. |
|||
== Ansteuerung von RAM-Chips == |
|||
[[Datei:RamTypes.JPG|mini|Unterschiedliche DDR-RAM-Speichermodule]] |
|||
Je nach Typ von RAM-Baustein erfolgt die Ansteuerung synchron zu einem [[Taktsignal]] oder asynchron ohne Takt. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei der asynchronen Variante die Daten erst nach einer bestimmten, bausteinabhängigen Laufzeit zur Verfügung stehen bzw. geschrieben sind. Diese, unter anderem materialabhängigen, zeitlichen Parameter weisen [[Exemplarstreuung]]en auf und sind von verschiedenen Einflüssen abhängig, weshalb bei asynchronen Speichern der maximale Durchsatz stärker limitiert ist als bei synchronen Speicheransteuerungen. Bei synchronen Speichern wird die zeitliche Ausrichtung der Steuersignale durch ein Taktsignal festgelegt, wodurch sich deutlich höhere Durchsatzraten ergeben. |
|||
Synchrone RAMs können sowohl ''statische'' als auch ''dynamische'' RAMs sein (siehe unten). Beispiele für synchrone SRAMs sind ''Burst-SRAMs'' oder ''ZBTRAMs''. Asynchrone SRAMs sind meist langsamere ''Low-Power SRAMs'', die beispielsweise bei kleineren [[Mikrocontroller]]n als externer Datenspeicher Anwendung finden. Bei den dynamischen RAMs sind die seit Ende der 1990er Jahre üblichen synchronen [[SDR-SDRAM]]s und deren Nachfolger, die [[DDR-SDRAM]]s, als Beispiel zu nennen, während die davor üblichen DRAMs wie [[Extended Data Output Random Access Memory|EDO-DRAMs]] asynchrone DRAM-Bausteine darstellen. |
|||
; Steuerleitungen |
|||
Wahlfrei bedeutet in diesem Zusammenhang, daß dieser Speicher (im Gegensatz zu einem [[ROM]]) sowohl gelesen als auch geschrieben werden kann. Man bezeichnet ihn deswegen als 'flüchtig' da die Daten nach Abschaltung der Stromzufuhr verloren gehen. |
|||
: Eine Steuerleitung gibt dem Chip vor, ob gelesen oder geschrieben werden soll. Meist heißt der Pin ''R/{{Overline|W}}''. Oft gibt es eigene [[Chip Select|Chip-Select]]-Pins ''{{Overline|CS}}'' und/oder Output-Enable-Pins ''{{Overline|OE}}''. Wenn einer dieser Pins den Chip auf inaktiv setzt, werden vor allem die Datenleitungen (s. u.) auf hochohmig ([[Tri-State]]) geschaltet, um die Bussignale der anderen, jetzt aktiven Chips nicht zu stören. Wenn es sich um DRAMs handelt, gibt es einen eigenen Pin zur Unterscheidung zwischen RAS- und CAS-Adressteil (s. u.). Dieser heißt meist ''RAS/{{Overline|CAS}}''. |
|||
; Adressierung |
|||
: Heute haben RAM-Chips meist weniger Datenpins als die ''Wortbreite'' des Prozessors oder seines Speichercontrollers erfordert. Daher fasst man eine entsprechende Anzahl RAM-Chips zu einer „Bank“ zusammen, die dann über ein gemeinsames Chip-Select-Signal angesprochen wird. Ihre Datenleitungen decken dann zusammen die komplette Wortbreite ab. Um Bits in einer Bank zu adressieren, sendet die Speichersteuerung die Adressinformation über entsprechende [[Bus (Datenverarbeitung)|Adressbusleitungen]] an die entsprechende Bank. Bei DRAMs wird der Adressbus normalerweise [[Multiplexer|gemultiplext]] und in zwei Hälften über identische Pins in den Baustein geführt, einmal als [[Dynamic Random Access Memory#RAS|RAS]] ({{enS|row address strobe}}) und einmal als [[Dynamic Random Access Memory#CAS|CAS]] ({{enS|column-address strobe}}). Dagegen wird bei SRAMs zwecks höherer Geschwindigkeit meist der komplette Adressbus an Pins geführt, so dass der Zugriff in einer einzigen Operation erfolgen kann. |
|||
; Datenleitungen |
|||
: Ein RAM-Chip weist mindestens eine bidirektionale (nämlich durch den R/W-Pin gesteuerte) Datenleitung auf. Oft findet man auch 4, 8 oder 16 Datenpins, je nach Auslegung. Die Kapazität eines Chips in Bits ergibt sich dann durch die Datenbusbreite mal der Anzahl der möglichen Adresswerte (2<sup>Adressbusbreite</sup>) bzw. bei DRAMs (2<sup>2×Adressbusbreite</sup>). |
|||
== Versorgungsspannung == |
|||
Der [[Elektrische Leistung|Energiebedarf]] der flüchtigen RAM-Typen hängt stark ab von ihrer [[Elektrische Spannung|Betriebsspannung]], im Allgemeinen steigt er ''quadratisch'' zu steigender Spannung. Er kann je nach Speichergröße mehrere [[Watt (Einheit)|Watt]] betragen, was sich insbesondere bei [[Mobilgerät]]en spürbar auf die [[Akkumulator|Akkulaufzeit]] auswirkt. Daher versuchen die Hersteller kontinuierlich, den Energiebedarf zu senken und eine niedrigere Versorgungsspannung zu ermöglichen. |
|||
Die Versorgungsspannung von ([[JEDEC]]-konformen) SDRAM zeigt folgende Tabelle: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Typ !! Spannung |
|||
|- |
|||
| [[SDRAM]] || 3,3{{0}} V |
|||
|- |
|||
| [[DDR-SDRAM]] || 2,5{{0}} V |
|||
|- |
|||
| [[DDR2-SDRAM]] || 1,8{{0}} V |
|||
|- |
|||
| [[DDR3-SDRAM]] || 1,5{{0}} V |
|||
|- |
|||
| DDR3-SDRAM [[LP-SDRAM|LP]] || 1,25 V |
|||
|- |
|||
| [[DDR4-SDRAM]] || 1,2{{0}} V |
|||
|- |
|||
| DDR4-SDRAM LV || 1,05 V |
|||
|- |
|||
| DDR5-SDRAM || 1,1{{0}} V |
|||
|} |
|||
== Arten von RAM == |
|||
Es gibt verschiedene technische Umsetzungen von RAMs. Die heute gängigsten werden hauptsächlich in Computern eingesetzt und sind „flüchtig“ (auch: volatil), das heißt, die gespeicherten Daten gehen nach Abschaltung der Stromzufuhr verloren. Es gibt allerdings RAM-Typen, die ihre Information auch ohne Stromzufuhr erhalten (nicht volatil). Diese werden [[NVRAM]] genannt. Die folgende Auflistung ist nach dem grundlegenden Funktionsprinzip geordnet: |
|||
* Random-Access Memory (RAM) |
|||
** flüchtiges (volatiles) RAM |
|||
*** [[Static random-access memory|Statisches RAM]] (SRAM) |
|||
*** [[Dynamic Random Access Memory|Dynamisches RAM]] (DRAM) |
|||
**** [[Synchronous Dynamic Random Access Memory|Synchronous Dynamic RAM]] (SDRAM, DDR-SDRAM usw.) |
|||
**** [[Pseudostatisches RAM]] (PSiRAM) |
|||
** Nichtflüchtiges RAM (''[[NVRAM|{{lang|en|non-volatile}} RAM]]'') |
|||
*** [[Ferroelectric Random Access Memory|Ferroelektrisches RAM]] (FRAM, FeRAM) |
|||
*** [[MRAM|Magnetisches RAM (MRAM)]], [[Racetrack-Speicher]], [[Magnetblasenspeicher]] |
|||
*** [[Phase-change Random Access Memory|Phasenwechsel-RAM]] (PRAM, PCRAM) |
|||
*** Resistives RAM (RRAM, ReRAM) |
|||
=== Statisches RAM (SRAM) === |
|||
{{Hauptartikel|Static random-access memory}} |
|||
''Statisches RAM'' (SRAM) bezeichnet meist kleinere elektronische Speicherbausteine im Bereich bis zu einigen [[Binärpräfix|MiBit]]. Als Besonderheit behalten sie ihren Speicherinhalt, welcher in [[Flipflop|bistabilen Kippstufen]] gespeichert wird, ohne laufende Auffrischungszyklen – es genügt das Anliegen einer Versorgungsspannung. Von diesem Umstand leitet sich auch die Bezeichnung ab; sie gilt historisch auch für [[Kernspeicher]], der selbst spannungslos über Jahre seinen Zustand nicht ändert. |
|||
SRAM benötigt deutlich mehr Bauelemente (und Chipfläche) als DRAM (s. u.) – konkret vier bis sechs Transistoren je Speicherbit gegenüber einem (plus einem Speicherkondensator) in einer DRAM-Zelle – und ist daher für große Speichermengen zu teuer. Es bietet jedoch sehr kurze Zugriffszeiten und benötigt keine Refresh-Zyklen wie bei DRAM. |
|||
Anwendungen liegen beispielsweise in [[Computer]]n als [[Cache]] und bei [[Mikrocontroller]]n als Arbeitsspeicher. Sein Inhalt ist flüchtig (volatil; {{enS|volatile}}), das heißt die gespeicherte [[Information]] geht bei Abschaltung der Betriebsspannung verloren. In Kombination mit einer [[Pufferbatterie]] kann aus dem statischen RAM eine spezielle Form von nicht flüchtigem Speicher [[NVRAM]] realisiert werden, da SRAM-Zellen ohne Zugriffszyklen nur einen sehr geringen Leistungsbedarf aufweisen und die Pufferbatterie über mehrere Jahre den Dateninhalt im SRAM halten kann. |
|||
=== Dynamisches RAM (DRAM) === |
|||
[[Datei:Dram zelle.PNG|mini|Prinzipieller Aufbau einer DRAM-Zelle]] |
|||
{{Hauptartikel|Dynamic Random Access Memory}} |
|||
''Dynamisches RAM'' (DRAM) bezeichnet einen elektronischen Speicherbaustein, der hauptsächlich in [[Computer]]n als [[Arbeitsspeicher]] eingesetzt wird. Sein Inhalt ist flüchtig (volatil), das heißt die gespeicherte [[Information]] geht beim Abschalten der Betriebsspannung verloren. Bei DRAM geht die Information jedoch selbst bei aufrechterhaltener Betriebsspannung (!) rasch verloren und muss deshalb regelmäßig „[[Dynamic Random Access Memory#Refresh|aufgefrischt]]“ werden – daher die Namensgebung „dynamisch“. |
|||
Die Informationen werden in Form des Ladezustandes eines [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensators]] gespeichert – beispielsweise ‚geladen‘ = '1', 'entladen' = ‚0‘. Ihr sehr einfacher Aufbau macht die Speicherzelle zwar sehr klein (6 bis 10 [[Minimum feature size|F²]]), allerdings entlädt sich der Kondensator mit seiner geringen Kapazität durch die auftretenden Leckströme schnell, und der Informationsinhalt geht verloren. Daher müssen die Speicherzellen regelmäßig wiederaufgefrischt werden. DRAM-Module mit eingebauter Steuerschaltung zum Auffrischen können sich nach außen hin wie SRAM verhalten. Dies wird als [[pseudostatisches RAM]] bezeichnet. |
|||
Im Vergleich zum SRAM ist DRAM wesentlich preiswerter pro [[Bit]], weshalb man ihn vor allem dort verwendet, wo eine große Ram-Menge benötigt wird, beispielsweise für den Arbeitsspeicher eines Computers. |
|||
=== {{lang|en|Phase-change RAM}} (PCRAM, PRAM) === |
|||
[[Datei:PhaseChangeMemory.svg|mini|Aufbau einer PRAM-Zelle]] |
|||
{{Hauptartikel|Phase-change Random Access Memory}} |
|||
''{{lang|en|Phase-change}} RAM'' (PRAM) befindet sich u. a. bei [[Samsung]] noch in der Entwicklung. Er soll als Ersatz von S- und DRAM dienen und Vorteile gegenüber [[NOR-Flash]]-Speicher haben, zum Beispiel sollen Schreibzugriffe wesentlich schneller sein und die Anzahl der Schreib-/Lese-Zyklen soll um ein Vielfaches höher sein als NOR-Flash-Speicher. Dabei belegt er weniger Fläche und ist einfacher in der Herstellung. |
|||
=== Resistives RAM (RRAM, ReRAM) === |
|||
{{Hauptartikel|Resistive Random Access Memory}} |
|||
{{lang|en|''Resistive RAM''}} (RRAM oder ReRAM) bezeichnet einen nichtflüchtigen elektronischen RAM-Speichertyp, der durch Änderung des elektrischen Widerstandes eines schwach leitfähigen Dielektrikums Information speichert. |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=R. W. Mann, W. W. Abadeer, M. J. Breitwisch, O. Bula, J. S. Brown, B. C. Colwill, P. E. Cottrell, W. G. Crocco, S. S. Furkay, M. J. Hauser |
|||
|Titel=Ultralow-power SRAM technology |
|||
|Sammelwerk=IBM Journal of Research and Development |
|||
|Band=47 |
|||
|Nummer=5 |
|||
|Datum=2003 |
|||
|Seiten=553–566 |
|||
|DOI=10.1147/rd.475.0553}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|RAM}} |
|||
* [https://www.heise.de/newsticker/meldung/IDF-128-MBit-Phasenwechsel-Speicherchip-noch-2007-168857.html ''IDF: 128-MBit-Phasenwechsel-Speicherchip noch 2007''.] Heise News |
|||
* [http://www.computerhistory.org/semiconductor/timeline/1966-RAM.htmlfrühe RAMs.] Computer History Museum |
|||
* [https://jcmit.net/memoryprice.htm Historische RAM Preise in US-Dollar] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4176909-0}} |
|||
[[Kategorie:Speichermodul]] |
|||
[[Kategorie:Halbleiterspeichertechnik]] |
Aktuelle Version vom 18. November 2024, 13:18 Uhr
Random-Access Memory (der oder das;[1] englisch random[-]access memory, zu Deutsch: „Speicher mit wahlfreiem/direktem Zugriff“ = Direktzugriffsspeicher), abgekürzt RAM, ist ein Datenspeicher, der besonders bei Computern als Arbeitsspeicher Verwendung findet, meist in Form von mehreren Speicherbausteinen auf einem Speichermodul. Die gängigsten Formen gehören zu den Halbleiterspeichern. RAM wird als integrierter Schaltkreis hauptsächlich in Silizium-Technologie realisiert und in allen Arten von elektronischen Geräten eingesetzt.

Charakteristik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bezeichnung des Speichertyps als „wahlfrei“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass jede Speicherzelle über ihre Speicheradresse direkt angesprochen werden kann. Der Speicher muss also nicht sequenziell oder in Blöcken ausgelesen werden. Bei großen Speicherbausteinen erfolgt die Adressierung jedoch nicht über die einzelnen Zellen, sondern über ein Wort, dessen Breite von der Speicherarchitektur abhängt. Das unterscheidet das RAM von blockweise zu beschreibenden Speichern, den sogenannten Flash-Speichern.
Der Begriff Random-Access Memory wird heute immer im Sinne von „Schreib-lese-RAM“ (read-write random-access memory – RWRAM) verwendet. Es gibt weitere Speicherarten mit wahlfreiem Zugriff, insbesondere Nur-Lese-Speicherbausteine (Festwertspeicher, ROM). Da die Bezeichnung RAM missverständlich ist, wurde zeitweise versucht, den Namen „read-write memory“ (RWM, Schreib-Lese-Speicher) zu etablieren, der sich jedoch nicht durchsetzte.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entstehung des Begriffs geht in die Anfangszeit der modernen Computer zurück, bei denen alle Daten auf sequentiell zu lesenden Speicherformen wie Lochkarten oder Magnetbändern vorlagen, die zur Verarbeitung in schnelle Rechenregister geladen wurden. Um Zwischenergebnisse schneller bereitzuhalten, wurden zeitweise Verzögerungsleitungen (englisch delay line) für Zwischenwerte eingesetzt, bis dann die Ferritkernspeicher eingeführt wurden. Diese beschreibbaren Speicher hatten schon die gleiche Form des Matrixzugriffes wie heutige RAMs. Zu jener Zeit waren die schnellen Speichertypen alle beschreibbar und die wesentliche Neuerung bestand im wahlfreien Zugriff der magnetischen Kernspeicher und der nachfolgend auf Halbleiterspeichern aufsetzenden RAM-Bausteine.

Die Halbleiterspeicher fingen mit einer Busbreite von 4 Bit an, um mit dem IC 74181 zu arbeiten. Sehr schnell kamen die 8 Bit ICs dazu, die mit z. B. 128 × 8 Bit = 1 kBit pro IC bereit stellten. Ein Board mit 128 kB bestand dann Mitte der 1970er Jahre aus mindestens 1024 ICs und war in einem 19" Einschub fast so groß wie ein Backblech. Die Speicherdichten pro Chip wuchsen schnell. Mitte der 1980er Jahre präsentierte IBM ihren ersten eigenen 1 MBit-Chip (intern 16 × 64 kBit). Er wurde zusammen mit einem 256 kBit und 64 kBit Chip in Harz eingegossen als Anhänger an einem Schlüsselbund als Werbegeschenk verteilt.
Ansteuerung von RAM-Chips
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Je nach Typ von RAM-Baustein erfolgt die Ansteuerung synchron zu einem Taktsignal oder asynchron ohne Takt. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei der asynchronen Variante die Daten erst nach einer bestimmten, bausteinabhängigen Laufzeit zur Verfügung stehen bzw. geschrieben sind. Diese, unter anderem materialabhängigen, zeitlichen Parameter weisen Exemplarstreuungen auf und sind von verschiedenen Einflüssen abhängig, weshalb bei asynchronen Speichern der maximale Durchsatz stärker limitiert ist als bei synchronen Speicheransteuerungen. Bei synchronen Speichern wird die zeitliche Ausrichtung der Steuersignale durch ein Taktsignal festgelegt, wodurch sich deutlich höhere Durchsatzraten ergeben.
Synchrone RAMs können sowohl statische als auch dynamische RAMs sein (siehe unten). Beispiele für synchrone SRAMs sind Burst-SRAMs oder ZBTRAMs. Asynchrone SRAMs sind meist langsamere Low-Power SRAMs, die beispielsweise bei kleineren Mikrocontrollern als externer Datenspeicher Anwendung finden. Bei den dynamischen RAMs sind die seit Ende der 1990er Jahre üblichen synchronen SDR-SDRAMs und deren Nachfolger, die DDR-SDRAMs, als Beispiel zu nennen, während die davor üblichen DRAMs wie EDO-DRAMs asynchrone DRAM-Bausteine darstellen.
- Steuerleitungen
- Eine Steuerleitung gibt dem Chip vor, ob gelesen oder geschrieben werden soll. Meist heißt der Pin R/W. Oft gibt es eigene Chip-Select-Pins CS und/oder Output-Enable-Pins OE. Wenn einer dieser Pins den Chip auf inaktiv setzt, werden vor allem die Datenleitungen (s. u.) auf hochohmig (Tri-State) geschaltet, um die Bussignale der anderen, jetzt aktiven Chips nicht zu stören. Wenn es sich um DRAMs handelt, gibt es einen eigenen Pin zur Unterscheidung zwischen RAS- und CAS-Adressteil (s. u.). Dieser heißt meist RAS/CAS.
- Adressierung
- Heute haben RAM-Chips meist weniger Datenpins als die Wortbreite des Prozessors oder seines Speichercontrollers erfordert. Daher fasst man eine entsprechende Anzahl RAM-Chips zu einer „Bank“ zusammen, die dann über ein gemeinsames Chip-Select-Signal angesprochen wird. Ihre Datenleitungen decken dann zusammen die komplette Wortbreite ab. Um Bits in einer Bank zu adressieren, sendet die Speichersteuerung die Adressinformation über entsprechende Adressbusleitungen an die entsprechende Bank. Bei DRAMs wird der Adressbus normalerweise gemultiplext und in zwei Hälften über identische Pins in den Baustein geführt, einmal als RAS (englisch row address strobe) und einmal als CAS (englisch column-address strobe). Dagegen wird bei SRAMs zwecks höherer Geschwindigkeit meist der komplette Adressbus an Pins geführt, so dass der Zugriff in einer einzigen Operation erfolgen kann.
- Datenleitungen
- Ein RAM-Chip weist mindestens eine bidirektionale (nämlich durch den R/W-Pin gesteuerte) Datenleitung auf. Oft findet man auch 4, 8 oder 16 Datenpins, je nach Auslegung. Die Kapazität eines Chips in Bits ergibt sich dann durch die Datenbusbreite mal der Anzahl der möglichen Adresswerte (2Adressbusbreite) bzw. bei DRAMs (22×Adressbusbreite).
Versorgungsspannung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Energiebedarf der flüchtigen RAM-Typen hängt stark ab von ihrer Betriebsspannung, im Allgemeinen steigt er quadratisch zu steigender Spannung. Er kann je nach Speichergröße mehrere Watt betragen, was sich insbesondere bei Mobilgeräten spürbar auf die Akkulaufzeit auswirkt. Daher versuchen die Hersteller kontinuierlich, den Energiebedarf zu senken und eine niedrigere Versorgungsspannung zu ermöglichen.
Die Versorgungsspannung von (JEDEC-konformen) SDRAM zeigt folgende Tabelle:
Typ | Spannung |
---|---|
SDRAM | 3,3 | V
DDR-SDRAM | 2,5 | V
DDR2-SDRAM | 1,8 | V
DDR3-SDRAM | 1,5 | V
DDR3-SDRAM LP | 1,25 V |
DDR4-SDRAM | 1,2 | V
DDR4-SDRAM LV | 1,05 V |
DDR5-SDRAM | 1,1 | V
Arten von RAM
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt verschiedene technische Umsetzungen von RAMs. Die heute gängigsten werden hauptsächlich in Computern eingesetzt und sind „flüchtig“ (auch: volatil), das heißt, die gespeicherten Daten gehen nach Abschaltung der Stromzufuhr verloren. Es gibt allerdings RAM-Typen, die ihre Information auch ohne Stromzufuhr erhalten (nicht volatil). Diese werden NVRAM genannt. Die folgende Auflistung ist nach dem grundlegenden Funktionsprinzip geordnet:
- Random-Access Memory (RAM)
- flüchtiges (volatiles) RAM
- Statisches RAM (SRAM)
- Dynamisches RAM (DRAM)
- Synchronous Dynamic RAM (SDRAM, DDR-SDRAM usw.)
- Pseudostatisches RAM (PSiRAM)
- Nichtflüchtiges RAM (non-volatile RAM)
- Ferroelektrisches RAM (FRAM, FeRAM)
- Magnetisches RAM (MRAM), Racetrack-Speicher, Magnetblasenspeicher
- Phasenwechsel-RAM (PRAM, PCRAM)
- Resistives RAM (RRAM, ReRAM)
- flüchtiges (volatiles) RAM
Statisches RAM (SRAM)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Statisches RAM (SRAM) bezeichnet meist kleinere elektronische Speicherbausteine im Bereich bis zu einigen MiBit. Als Besonderheit behalten sie ihren Speicherinhalt, welcher in bistabilen Kippstufen gespeichert wird, ohne laufende Auffrischungszyklen – es genügt das Anliegen einer Versorgungsspannung. Von diesem Umstand leitet sich auch die Bezeichnung ab; sie gilt historisch auch für Kernspeicher, der selbst spannungslos über Jahre seinen Zustand nicht ändert.
SRAM benötigt deutlich mehr Bauelemente (und Chipfläche) als DRAM (s. u.) – konkret vier bis sechs Transistoren je Speicherbit gegenüber einem (plus einem Speicherkondensator) in einer DRAM-Zelle – und ist daher für große Speichermengen zu teuer. Es bietet jedoch sehr kurze Zugriffszeiten und benötigt keine Refresh-Zyklen wie bei DRAM.
Anwendungen liegen beispielsweise in Computern als Cache und bei Mikrocontrollern als Arbeitsspeicher. Sein Inhalt ist flüchtig (volatil; englisch volatile), das heißt die gespeicherte Information geht bei Abschaltung der Betriebsspannung verloren. In Kombination mit einer Pufferbatterie kann aus dem statischen RAM eine spezielle Form von nicht flüchtigem Speicher NVRAM realisiert werden, da SRAM-Zellen ohne Zugriffszyklen nur einen sehr geringen Leistungsbedarf aufweisen und die Pufferbatterie über mehrere Jahre den Dateninhalt im SRAM halten kann.
Dynamisches RAM (DRAM)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dynamisches RAM (DRAM) bezeichnet einen elektronischen Speicherbaustein, der hauptsächlich in Computern als Arbeitsspeicher eingesetzt wird. Sein Inhalt ist flüchtig (volatil), das heißt die gespeicherte Information geht beim Abschalten der Betriebsspannung verloren. Bei DRAM geht die Information jedoch selbst bei aufrechterhaltener Betriebsspannung (!) rasch verloren und muss deshalb regelmäßig „aufgefrischt“ werden – daher die Namensgebung „dynamisch“.
Die Informationen werden in Form des Ladezustandes eines Kondensators gespeichert – beispielsweise ‚geladen‘ = '1', 'entladen' = ‚0‘. Ihr sehr einfacher Aufbau macht die Speicherzelle zwar sehr klein (6 bis 10 F²), allerdings entlädt sich der Kondensator mit seiner geringen Kapazität durch die auftretenden Leckströme schnell, und der Informationsinhalt geht verloren. Daher müssen die Speicherzellen regelmäßig wiederaufgefrischt werden. DRAM-Module mit eingebauter Steuerschaltung zum Auffrischen können sich nach außen hin wie SRAM verhalten. Dies wird als pseudostatisches RAM bezeichnet.
Im Vergleich zum SRAM ist DRAM wesentlich preiswerter pro Bit, weshalb man ihn vor allem dort verwendet, wo eine große Ram-Menge benötigt wird, beispielsweise für den Arbeitsspeicher eines Computers.
Phase-change RAM (PCRAM, PRAM)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Phase-change RAM (PRAM) befindet sich u. a. bei Samsung noch in der Entwicklung. Er soll als Ersatz von S- und DRAM dienen und Vorteile gegenüber NOR-Flash-Speicher haben, zum Beispiel sollen Schreibzugriffe wesentlich schneller sein und die Anzahl der Schreib-/Lese-Zyklen soll um ein Vielfaches höher sein als NOR-Flash-Speicher. Dabei belegt er weniger Fläche und ist einfacher in der Herstellung.
Resistives RAM (RRAM, ReRAM)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Resistive RAM (RRAM oder ReRAM) bezeichnet einen nichtflüchtigen elektronischen RAM-Speichertyp, der durch Änderung des elektrischen Widerstandes eines schwach leitfähigen Dielektrikums Information speichert.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- R. W. Mann, W. W. Abadeer, M. J. Breitwisch, O. Bula, J. S. Brown, B. C. Colwill, P. E. Cottrell, W. G. Crocco, S. S. Furkay, M. J. Hauser: Ultralow-power SRAM technology. In: IBM Journal of Research and Development. Band 47, Nr. 5, 2003, S. 553–566, doi:10.1147/rd.475.0553.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- IDF: 128-MBit-Phasenwechsel-Speicherchip noch 2007. Heise News
- RAMs. Computer History Museum
- Historische RAM Preise in US-Dollar