Zum Inhalt springen

„Ju-Jutsu“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Großmeister: Roland Köhler wurde der 10. Dan am 17.05.25 in Dresden verliehen
 
(861 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich ausschließlich mit dem deutschen Ju-Jutsu. Für Informationen zum japanischen Jiu Jitsu (auch als ''Jūjutsu'' transkribiert) und seinen modernen, westlichen Varianten siehe [[Jiu Jitsu]]. Für die brasilianische Variante siehe [[Brazilian Jiu-Jitsu]].}}
'''Deutsches Ju-Jutsu''' ist ein modernes, offenes [[Selbstverteidigung]]ssystem für die Praxis des täglichen Lebens.
'''Deutsches Ju-Jutsu''' ist ein modernes, offenes [[Selbstverteidigung]]ssystem sowie eine Kampfkunst und ein Wettkampfsport mit unterschiedlichen Disziplinen.


Jū-Jutsu ([[Japanische Schrift|japanisch]] {{lang|ja|柔術}}) als (übersetzt) „sanfte Kunst“ oder „sanfte Technik“ basiert hauptsächlich auf Selbstverteidigungstechniken. Jede Verteidigungstechnik ist gegen mehrere Angriffsarten (vergleiche [[Angriffsstufen]]) anwendbar. In Kombinationen können die Techniken sinnvoll verbunden und in der freien Verteidigung gegen freie Angriffe als echte Selbstverteidigung angewendet werden. Bei dieser Methode wird bereits mit einer kleinen Auswahl von Verteidigungstechniken von Anfang an ein größtmöglicher Nutzeffekt durch variable Anwendung erzielt. Bestehende Konzepte werden kontinuierlich erweitert und optimiert, ohne sich an die Einschränkungen bestimmter Stile oder Philosophien zu halten (vergleiche [[Jeet Kune Do]]). Deshalb ist Ju-Jutsu auch eine Selbstverteidigungsart, die für jedermann geeignet ist, egal ob klein oder groß, jung oder alt. Jeder kann sich im Ju-Jutsu auf für ihn geeignete Techniken spezialisieren. Die Ju-Jutsu-Praktizierenden werden als ''Ju-Jutsuka'' bezeichnet.
Um ein modernes System zu entwickeln, das alle Aspekte der Selbstverteidigung berücksichtigte und auch den Anforderungen der [[Polizei]] gerecht wurde, wurden [[1967]] [[Franz-Josef Gresch]], [[Werner Heim]], [[Otto Brief]], [[Richard Unterberger]], [[Klaus Münstermann]] und weitere hochgraduierte Dan-Träger vom [[DDK]] damit beauftragt, Techniken aus [[Jiu-Jitsu]], [[Judo]], [[Karate]], [[Aikido]] und anderen Kampfsportarten zu einem neuen Selbstverteidigungssystem zusammenzustellen. Später wurden die bestehenden Konzepte erweitert und optimiert ohne sich an die Einschränkungen bestimmter Stile oder [[Philosophie]]n zu halten.


Der Sport wird durch den Dachverband [[Deutscher Ju-Jutsu-Verband]] (DJJV) im [[Deutscher Olympischer Sportbund|Deutschen Olympischen Sportbund]] (DOSB) organisiert. Dieser entwickelt das Regelsystem und die Prüfungsvorschriften weiter, regelt die Verleihung von Gürtelgraden und übernimmt die Organisation von Wettkämpfen. Darüber hinaus gibt es noch Sportverbände, welche Ju-Jutsu praktizieren. Diese sind jedoch nicht im Deutschen Olympischen Sportbund organisiert und haben ihre eigenen Ordnungen, Satzungen und Prüfungsordnungen. Der bekannteste Verband ist das [[Deutsches Dan-Kollegium|Deutsche Dan Kollegium]].
Ju-Jutsu ist Dienstpflichtfach bei den Polizeien der Länder und der [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]]. Durch Erfahrungen aus der Praxis (vorwiegend aus dem Polizei-Alltag) wurde Ju-Jutsu mehrmals überarbeitet und bietet ein System, mit der eine jederzeit angepasste Selbstverteidigung möglich sein soll.


[[Datei:Jujutsuka 1.jpg|mini|Ju-Jutsuka im traditionellen [[Keikogi]] beim Üben]]
Es wird nicht vom Angriff ausgegangen, sondern basiert hauptsächlich auf Selbstverteidigungstechniken. Jede Verteidigungstechnik ist gegen mehrere Angriffsarten anwendbar und durch beständiges Üben werden die Bewegungsabläufe automatisiert. In Kombinationen können die Techniken dann sinnvoll verbunden und in der freien Verteidigung gegen freie Angriffe zur echten Kunst der Selbstverteidigung perfektioniert werden. Bei dieser Methode wird bereits mit einer kleinen Auswahl von Verteidigungstechniken von Anfang an ein größtmöglicher Nutzeffekt durch variable Anwendung erzielt.


==Grundsäulen==
== Geschichte ==
=== Ursprünge ===
Die drei ältesten [[Budo]]sportarten und damit die Grundsäulen im Ju-Jutsu sind: Aikido, Judo und Karate. Aus jeder dieser Kampfkünste wurden die für das System Ju-Jutsu besten Techniken vereint.
Die Wurzeln des modernen Ju-Jutsu sind [[Aikidō]] und [[Judo]] (die aus traditionellen Kampfkünsten wie [[Daitō-ryū Aiki-jūjutsu]], Kitō-ryū und [[Tenjin Shinyō-ryū]] entstanden sind und ihrerseits viele [[Jiu Jitsu|Jiu-Jitsu]]-Elemente enthalten) sowie [[Karate]]. Aus jeder dieser Kampfkünste wurden die für das System Ju-Jutsu besten Techniken genommen. Die Techniken wurden auf die Bedürfnisse des Ju-Jutsu abgestimmt und werden deshalb nicht zwingend genau so ausgeführt wie in der Original-[[Budō]]sportart, der sie entstammen.
* Aikidō: [[Hebeltechnik|Hebel-]] und [[Wurftechnik (Kampfsport)|Wurftechniken]]
* Judo: Fall-, Wurf-, Hebel- und Bodentechniken
* Karate: [[Atemi]]-Techniken (Schläge und Tritte)


Durch die Reformierung im Jahr 2000 sind über die drei oben genannten Kampfstile hinaus Techniken aus Kampfsportarten wie [[Kickboxen|Kick-]] bzw. [[Thaiboxen]] und [[Ringen]] sowie Techniken aus den [[Chinesische Kampfkünste|chinesischen]] und [[Filipino Martial Arts|philippinischen Kampfkünsten]] aufgenommen worden. Die [[Messerabwehr|Messer-]] und Stockabwehr wurde dabei zum Großteil den philippinischen Kampfkünsten entnommen. Es werden aus jedem [[Kampfsport]] und jeder [[Kampfkunst]] die effektivsten Techniken zur [[Selbstverteidigung]] verwendet, auf den Ju-Jutsuka zugeschnitten und mit anderen Techniken verschiedenster Kampfsport- und Kampfkunstarten kombiniert.
{|

|'''Aikido''' || [[Hebeltechnik|Hebel-]] und [[Wurftechnik]]en
=== Entstehung ===
|-
1967 wurden [[Franz-Josef Gresch]], [[Werner Heim (Kampfsportler)|Werner Heim]], Otto Brief, Richard Unterburger,<ref>ESV München: {{Webarchiv |url=http://www.ju-jutsu-esv.de/page/verein |wayback=20200120184011 |text=''Kampfsportverein Ju-Jutsu in München mit langer Tradition.''}} In: ju-jutsu-esv.de, Ju-Jutsu-Abteilung des ESV-Münchens</ref><ref>BJV: {{Webarchiv |url=http://www.b-j-v.de/assets/Content/Ehrengalerie/vita/Unterburger-Richard2.pdf |text=''Steckbrief Richard Unterburger'' |wayback=20160922183917 |format=PDF; 86&nbsp;kB}}</ref> Klaus Münstermann und weitere Dan-Träger vom [[Deutsches Dan-Kollegium|Deutschen Dan-Kollegium]] damit beauftragt, Techniken aus Jiu Jitsu, Judo, Karate, Aikidō und anderen Kampfsportarten zu einem neuen [[Selbstverteidigung]]ssystem zusammenzustellen. Auftraggeber war das Bundesinnenministerium, das für Polizei, Zoll, Justiz und Streitkräfte ein effektives, stiloffenes und stilübergreifendes System der [[Selbstverteidigung#Kampfkunst als Selbstverteidigung|waffenlosen Selbstverteidigung]] suchte. So wurden aus den erwähnten Kampfkunststilen diejenigen Techniken zusammengefasst, die für die tägliche Praxis dieser Berufsgruppen am besten erschienen. Da die „sanften“ Techniken gegenüber Tritten und Schlägen überwogen, wurde es „Sanfte Kunst“ genannt, Ju-Jutsu. Die erste vollständige Fassung des neuen Regelsystems wurde am 22. April 1969 veröffentlicht.
|'''Judo''' || Fall-, Wurf- und [[Bodenkampf|Bodentechniken]]
|-
|'''Karate''' || [[Atemi]]s und Kicks
|}


1990 wurde der eigenständige Dachverband „[[Deutscher Ju-Jutsu-Verband]]“ gegründet, welcher unabhängig vom [[Deutscher Judo-Bund|Deutschen Judo-Bund]] und dem Deutschen Dan-Kollegium ist. Die Bundesgruppe Ju-Jutsu im Deutschen Dan-Kollegium hat sich im Jahr 1992 aufgelöst. Im Jahr 2000 setzte der DJJV eine neue Prüfungsordnung in Kraft. Unter der Leitung von Bernd Hillebrand, 7. [[Dan (Kampfsport)|Dan]] und damaliger Technischer Direktor im DJJV, hat eine Arbeitsgruppe das Programm grundsätzlich überarbeitet. Aspekte des methodischen Aufbaus, Verbesserung des Zweikampfverhaltens und eine deutlich breitensportlichere Ausrichtung standen dabei im Vordergrund.
Durch die Reformierung des Prüfungsprogramms im Jahr 2000 sind über die drei oben genannten Grundsäulen hinaus, Techniken aus Kampfsportarten wie [[Kickboxen|Kick-]] oder [[Thaiboxen]], [[Kali (Kampfsport)|Kali]]-[[Arnis (Kampfkunst)|Arnis]]-[[Eskrima]], [[Wing Chun]], [[Ringen]], Jiu-Jitsu usw. aufgenommen worden. Beispielsweise wurde die Messer- und Stockabwehr zum Großteil den philippinischen Kampfkünsten entnommen.


=== Entwicklung ===
Die Techniken wurden auf die Bedürfnisse des Ju-Jutsu abgestimmt und werden deshalb nicht zwingend genau so ausgeführt wie in der "Original-Budosportart", der sie entstammen.
Wegen seines offenen Konzepts fand Ju-Jutsu schnell Anhänger unter den Bediensteten der Sicherheitsbehörden ([[Polizei]], [[Strafvollzug|Justiz]], [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]], [[Zoll (Behörde)|Zoll]]), die es als waffenlose Selbstverteidigung in ihrer [[Behörde]] kennengelernt hatten. Diese trugen es aus den Behörden in [[Sportverein]]e, und bald entstanden unterschiedlichste Dachverbände, in denen Ju-Jutsu betrieben wurde. Um organisiert Sport in Form von Wettkämpfen zu betreiben und um einheitliche und vergleichbare Graduierungsstandards zu haben, erließen diese Verbände für ihre Bereiche gültige Prüfungs- und Wettkampfordnungen. Seitdem ist Ju-Jutsu kein gänzlich offenes System mehr. Auch wenn diese Prüfungsordnungen den Umfang der Techniken nicht beschnitten, sondern lediglich festlegten, welche Techniken mindestens für eine Graduierung erbracht werden müssen, entstand für Viele, auch viele Ju-Jutsuka, der Eindruck, dass es sich nur bei diesen Techniken um die „amtlichen“ Techniken handele. Verschiedenste Prüfungs- und Wettkampfvorschriften waren bundesweit verbreitet.


== Prinzip und Technik ==
==Elemente==
Ju-Jutsu besteht aus folgenden Elementen:
Ju-Jutsu besteht aus folgenden Elementen:
* Bewegungslehre
* [[Ju-Jutsu Bewegungsformen|Bewegungsformen]]
* [[Falltechnik]]en
* [[Falltechnik]]en (Fallschule)
* Bodenkampf
* Abwehrtechniken
* Abwehrtechniken
* [[Bodenkampf (Kampfsport)|Bodenkampf]]
* <!-- 'Atemi' bitte nicht in 'Atem' ändern (dies wurde schon mehrmals fälschlicherweise an dieser Stelle getan) --> [[Atemi]]techniken (Schlag- und Trittechniken)
* <!-- 'Atemi' bitte nicht in 'Atem' ändern (dies wurde schon mehrmals fälschlicherweise an dieser Stelle getan) -->[[Atemi]]techniken (verschiedene [[Stoßtechnik (Kampfsport)|Stoß-]], [[Schlagtechnik (Kampfsport)|Schlag-]] und [[Tritttechnik]]en sowie [[Block (Sport)#Kampfsport|Blocktechniken]], Knie und Ellenbogen mit inbegriffen)
* Wurftechniken
* [[Wurftechnik (Kampfsport)|Wurftechnik]]
* Hebeltechniken
* [[Hebel (Kampfsport)|Hebeltechniken]]
* Sicherungstechniken
* [[Würgegriff|Würgetechniken]]
* Nothilfetechniken
* Sicherungstechniken, [[Festlegetechnik]]en
* Waffenabwehr
* [[Notwehr (Deutschland)|Nothilfe]]-Techniken
* [[Ju-Jutsu Stocktechniken|Stocktechniken]]
* Waffenabwehr, gezielte Entwaffnung von Gegnern
* [[Messerkampf|Messertechniken]]
* Transporttechniken
* [[Nervendruckpunkt]]techniken


''Ju'' bedeutet nachgeben oder ausweichen oder wörtlich "sanft", ''Jutsu'' "Kunst" oder "Kunstgriff". Der Begriff ''Ju-Jutsu'' bedeutet somit in etwa "Sanfte Kunst". Ju-Jutsu ist also die Kunst, durch Nachgeben bzw. Ausweichen mit der Kraft des Angreifers zu siegen. Falls erforderlich, kann ein Angriff jedoch auch in direkter Form mit Atemi-Techniken (Schlag- und Tritttechniken) abgewehrt werden. Alle Angriffe können in harter oder weicher Form nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit angewendet werden.
''Ju'' bedeutet nachgeben oder ausweichen, wörtlich „sanft“ und ''Jutsu'' „Kunst“ oder „Kunstgriff“. Ju-Jutsu ist also die Kunst, durch Nachgeben oder Ausweichen mit der Kraft des Angreifers zu siegen. Falls erforderlich, kann ein Angriff jedoch auch in direkter Form mit „Atemi-Techniken“ (Stoß-, Schlag-, Tritt- oder Blocktechniken) abgewehrt werden. Alle Angriffe werden in harter oder weicher Form nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit genutzt. Die freie Übersetzung von ''Ju'' erfolgt somit besser mit „flexibel“, Ju-Jutsu ist die Kunst, flexibel und vielseitig auf einen Angriff zu reagieren.


Durch beständiges Üben werden die Bewegungsabläufe erlernt und automatisiert. In Trainingskämpfen – [[Randori]] – kann der Einsatz der Techniken in realitätsnahen Situationen geübt und erprobt werden.
==Gürtelgrade==


== Gürtelgrade ==
===Schülergrade (Kyu-Grade)===
Der Gürtelgrad zeigt den Fortschritt einer Person im Ju-Jutsu an. Zu unterscheiden in Schüler- (Kyū-) und Meister- (Dan-)Grade. Erworben wird der Gürtel durch Bestehen einer Prüfung oder durch Verleihung. Dan-Grade oberhalb des 5.&nbsp;Dan können nur noch verliehen werden. Träger des 6.&nbsp;Dan oder höher werden auch als Großmeister bezeichnet.<ref name="Prüfungsordnung">{{Internetquelle |url=https://www.djjv.de/servicedownloads/download/verband/satzung-und-ordnungen?tx_reintdownloadmanager_dmlist%5Bdownloaduid%5D=6596&cHash=4bb0c397d9fe06c04b41d678988505dc |titel=Prüfungsordnung des DJJV |werk=djjv.de |hrsg=DJJV |datum=2021-06-12 |format=PDF; 684&nbsp;kB |sprache=de |abruf=2022-09-15}}</ref>
:6. [[Kyu]] - Weißgurt (Anfänger)
::1. Zwischenprüfung zum 5. Kyu - Weißgurt mit Aufnäher (Erwerb durch Prüfung)
::2. Zwischenprüfung zum 5. Kyu - Weiß-Gelbgurt (Erwerb durch Prüfung)
:5. Kyu - Gelbgurt (Erwerb durch Prüfung)
::1. Zwischenprüfung zum 4. Kyu - Gelbgurt mit Aufnäher (Erwerb durch Prüfung)
::2. Zwischenprüfung zum 4. Kyu - Gelb-Orangegurt (Erwerb durch Prüfung)
:4. Kyu - Orangegurt (Erwerb durch Prüfung)
::Zwischenprüfung zum 3. Kyu - Orange-Grün-Gurt (Erwerb durch Prüfung)
:3. Kyu - Grüngurt (Erwerb durch Prüfung)
:2. Kyu - Blaugurt (Erwerb durch Prüfung)
:1. Kyu - Braungurt (Erwerb durch Prüfung)


=== Schülergrade ===
Die Zwischenprüfungen können nur als Jugendprüfung (bis zum 15. Lebensjahr) erworben werden.
Mit [[Kyū]] werden die Schülergrade bezeichnet. Prüfungen bis zum 3.&nbsp;Kyū werden im Verein durchgeführt. Die Prüfungen zum 1. und 2.&nbsp;Kyū werden in manchen Bundesländern auch noch im Verein, in anderen jedoch auf Bezirks- bzw. Landesebene durchgeführt. Grundsätzlich wird bei einer Prüfung zum 1. oder 2.&nbsp;Kyū ein zweiter, vereinsfremder Prüfer hinzugezogen.


{| class="wikitable"
===Meistergrade (Dan-Grade)===
|- align="center"
! width="16%" | Kyū Grad
:1. [[Dan (Kampfsport)|Dan]] - Schwarzgurt (Erwerb durch Prüfung)
! width="14%" | 6. Kyū
:2. Dan - Schwarzgurt (Erwerb durch Prüfung)
! width="14%" | 5. Kyū
:3. Dan - Schwarzgurt (Erwerb durch Prüfung)
! width="14%" | 4. Kyū
:4. Dan - Schwarzgurt (Erwerb durch Prüfung)
! width="14%" | 3. Kyū
:5. Dan - Schwarzgurt (Erwerb durch Prüfung)
! width="14%" | 2. Kyū
:6. Dan - Rot-Weiß-Gurt (Verleihung durch [[Deutscher Ju-Jutsu Verband|DJJV]]-Graduierungs-Kommission)
! width="14%" | 1. Kyū
:7. Dan - Rot-Weiß-Gurt (Verleihung durch DJJV-Graduierungs-Kommission)
|- align="center"
:8. Dan - Rot-Weiß-Gurt (Verleihung durch DJJV-Graduierungs-Kommission)
! Gürtelfarbe
:9. Dan - Rotgurt (Verleihung durch DJJV-Graduierungs-Kommission)
| style="background:white;color:black;" | weiß
:10. Dan - Rotgurt (Verleihung durch DJJV-Graduierungs-Kommission)
| style="background:yellow;color:black;" | gelb
| style="background:orange;color:black;" | orange
| style="background:green;color:white;" | grün
| style="background:blue;color:white;" | blau
| style="background:saddlebrown;color:white;" |braun
|- align="center"
! Vorbereitungszeit
| (Anfänger)
| 6 Monate
| 6 Monate
| 6 Monate
| 6 Monate
| 12 Monate
|}


=== Schülergrade unter 14 Jahren ===
An einem Gürtelende können Streifen zur Unterscheidung der Dan-Grade getragen werden.
Für Kinder wurde, um sie zu motivieren und zum nächsten Vollgurt hinzuführen, eine Kinderprüfungsordnung erstellt.
Bei Kindern werden die Grade wie folgt aufgeteilt:


{| class="wikitable" style="text-align:center"
==Wettkampfsysteme im Ju-Jutsu==
|-
Im Ju-Jutsu wird zwischen verschiedenen Wettkampfsystemen unterschieden.
! Kyū Grad
! 6. Kyū
! 6.1 Kyū{{FN|a}}
! 6.2 Kyū
! 5. Kyū
! 5.1 Kyū{{FN|a}}
! 5.2 Kyū
! 4. Kyū
! 4.1 Kyū
! 3. Kyū
! 3.1 Kyū
! 2. Kyū
! 2.1 Kyū
! 1. Kyū
|-
! rowspan=2 | Gürtelfarbe
| rowspan=2 style="background:white; color:black;" | weiß
| rowspan=2 style="background:white; color:black;" | weiß mit<div style="background:yellow; width:100%;">gelbem</div>Aufnäher
| style="background:white; color:black;" | weiß-
| rowspan=2 style="background:yellow; color:black;" | gelb
| rowspan=2 style="background:yellow; color:black;" | gelb mit<br/><div style="background:orange; width:100%;">orangem</div>Aufnäher
| style="background:yellow; color:black;" | gelb-
| rowspan=2 style="background:orange; color:black;" | orange
| style="background:orange; color:black;" | orange-
| rowspan=2 style="background:green; color:white;" |grün
| style="background:green; color:white;" | grün-
| rowspan=2 style="background:blue; color:white;" | blau
| style="background:blue; color:white;" | blau-
| rowspan=2 style="background:saddlebrown; color:white;" | braun
|-
| style="background:yellow; color:black;" | gelb
| style="background:orange; color:black;" | orange
| style="background:green; color:black;" | grün
| style="background:blue; color:white;" | blau
| style="background:saddlebrown; color:white;" | braun
|-
! Mindestalter
| frei
| 7 Jahre
| 8 Jahre
| 9 Jahre
| 10 Jahre
| 11 Jahre
| 11 Jahre
| 12 Jahre
| 13 Jahre
| 13 Jahre
| 14 Jahre
| 14 Jahre
| 16 Jahre
|}


{{FNBox |
===Duo-System===
{{FNZ|a|Kindergraduierung: die Aufnäher werden an den Gürtelenden angebracht<ref name="Prüfungsordnung" />}}
Beim Duo-System wird paarweise gekämpft, ein Zweierteam tritt gegen ein anderes Zweierteam an. Dabei wird jedoch nicht gegen den Gegner gekämpft sondern zusammen mit seinem Partner. Es werden jeweils selbstgewählte Abwehrtechniken zu festgelegten Angriffen einer Jury demonstriert und von dieser benotet. Das andere Zweierteam zeigt zu den selben Angriffen ihre Abwehrtechniken, welche ebenfalls benotet werden. Der Sieger ist das Zweierteam, welches die höhere Punktzahl erreicht.
}}


=== Meistergrade ===
Die Angriffe gliedern sich dabei in vier Kategorien, mit jeweils fünf Angriffen, wobei in einem Kampf jeweils pro Serie nur drei Abwehren fortgeführt werden müssen.
Den Kyū, den Schülern, folgen die [[Dan (Kampfsport)|Dan]]-Grade für den „Meister“. Für den 1.&nbsp;Dan ist ein Mindestalter von 18 Jahren vorgeschrieben. Der 1.&nbsp;Dan muss per Prüfung erlangt werden, alle anderen Graduierungen können auch vergeben werden. Die letzte Graduierung, die per Prüfung erlangt werden kann, ist der 5.&nbsp;Dan. Alle weiteren Grade werden verliehen.


{| class="wikitable"
Die vier Angriffskategorien werden wie folgt unterschieden:
|-
* Serie A: Kontaktangriffe
! width="10%" | Dan Grad
* Serie B: Umklammerungen
! width="9%" | 1. Dan
* Serie C: Schläge und Tritte
! width="9%" | 2. Dan
* Serie D: Hieb- und Stichwaffen
! width="9%" | 3. Dan
! width="9%" | 4. Dan
! width="9%" | 5. Dan
! width="9%" | 6. Dan
! width="9%" | 7. Dan
! width="9%" | 8. Dan
! width="9%" | 9. Dan
! width="9%" | 10. Dan
|- align="center"
! rowspan="2"|Gürtelfarbe
| style="background:black; color:white; border-left:1px solid black;" rowspan="2"| schwarz
| style="background:black; color:white; border-left:1px solid white;" rowspan="2"| schwarz
| style="background:black; color:white; border-left:1px solid white;" rowspan="2"| schwarz
| style="background:black; color:white; border-left:1px solid white;" rowspan="2"| schwarz
| style="background:black; color:white; border-left:1px solid white;" rowspan="2"| schwarz
| style="background:red; color:white; border-left:1px solid black;"| rot-
| style="background:red; color:white; border-left:1px solid black;"| rot-
| style="background:red; color:white; border-left:1px solid black;"| rot-
| style="background:red; color:white; border-left:1px solid black;" rowspan="2" | rot
| style="background:red; color:white; border-left:1px solid black;" rowspan="2" | rot
|- align="center"
| weiß
| style="background:white;color:black;border-left:1px solid black;" | weiß
| style="background:white;color:black;border-left:1px solid black;" | weiß
|- align="center"
! Vorbereitungszeit
| 1 Jahr
| 2 Jahre
| 3 Jahre
| 4 Jahre
| 5 Jahre
| 6 Jahre
| 6 Jahre
| 6 Jahre
| 6 Jahre
| 6 Jahre
|}


Am Gürtelende können Streifen zur Unterscheidung der Dan-Grade getragen werden. Es ist auch möglich, Rot-Schwarz oder weiterhin den schwarzen Gurt anstatt Rot-Weiß zu tragen. Die Prüfungsprogramme sind in Vorschriften festgelegt, die auch online zugänglich sind.<ref name="Prüfungsordnung" />
Auf folgende Punkte der Abwehr werden durch die Jury bewertet:
* Technische Korrektheit der Angriffe/Abwehren
* Effizienz der Abwehr
* Geschwindigkeit
* Haltung
* Kontrolle des Verteidigers über den Angreifer


== Wettkampfsysteme ==
Je nach Zusammensetzung werden verschiedene Kategorien unterschieden: Männer, Frauen und Mixed. Zudem wird jeweils jede Kategorie wieder in Kategorien unterteilt, welche vom Alter der Teilnehmer abhängig sind. Diese Kategorien sind jedoch von Land zu Land verschieden (Beispiel für das [[Schweiz|schweizer]] System: U-14, U-18, Elite).
Im Ju-Jutsu finden verschiedene Wettkämpfe statt, welche von unterschiedlichen Gruppen und Verbänden ausgerichtet werden. Die Wettkampfsysteme sind:
* Duo-System
* Fighting-System
* Ne-Waza (BJJ)
* Show
* Allkampf / Combat


Das Fighting-System und das Duo-System unterscheiden sich in erster Linie darin, dass beim Fighting jeder für sich („Mann gegen Mann“ mit frei wählbaren Techniken und Taktiken) kämpft. Beim Duo präsentiert ein 2er Team gemeinsam vorgegebene Selbstverteidigungskombinationen, die (vergleichbar dem Eiskunstlauf) von fünf Kampfrichtern mit einem bis zehn Punkten (Ausführung, Schnelligkeit, Realitätsnähe, Vielfalt, Ausdruck) bewertet werden. Beide Wettkampfformen werden auf einer Mattenfläche von 12 × 12 Metern ausgetragen.
===Fighting-System===
Beim Fighting sind ein Haupt- oder Matten[[kampfrichter]] (HK) und zwei Seitenkampfrichter (SK) sowie ein Tischkampfrichter im Einsatz. Beim Duo gibt es einen Haupt- oder Mattenkampfrichter und das Kampfgericht, bestehend aus fünf lizenzierten Kampfrichtern.
Im Fighting-System treten jeweils zwei Kontrahenten gegeneinander an. Dabei wird nach einem strengen [[Regelwerk]] ein Kampf ausgetragen. Der Sieger eines Kampfes ist jener Kämpfer, welcher im Kampf mehr Punkte erreicht hat. Dabei gibt jede erfolgreiche Kampfhandlung ein oder mehrere Punkte, welche durch drei Mattenrichter vergeben werden. Das Fighting-System ist keine Vollkontakt-Wettkampfform wie dies z. B. beim [[Kickboxen]] möglich ist, sondern es wird ''Skintouch'' gekämpft. Dabei werden Schläge kurz vor dem Treffen des Zieles abgebremst, sodass sie den Gegner nur berühren und nicht hart Treffen. Somit wird die Überlegenheit eines Kämpfers demonstriert, ohne dass der Gegner größeren Schaden erleidet.


=== Ju-Jutsu Fighting ===
Ein Kampf wird in drei Parts (Teile) unterschieden, wobei der Übergang zwischen den Teilen fließend ist.
==== Kampfverlauf und allgemeine Regelungen ====
* Part 1: Schläge und Tritte
Die Kampfzeit eines Kampfes beträgt 1 × 3 Minuten, in den jüngeren Altersklassen 1 × 2 Minuten. Bis ins Jahr 2000 waren es noch 2 × 2 Minuten mit einer Minute Kampfpause. Es wird gemäß der internationalen Vorgaben mit rotem oder blauem Gürtel gekämpft. Das Tragen einer Schutzausrüstung, bestehend aus Schienbein- und Spannschützer, Handschützer ist Pflicht, bei der Jugend sind ebenfalls der [[Zahnschutz]] und bei Jungen ein [[Tiefschutz]] Pflicht. Schienbein- und Spannschützer sowie Handschützer müssen in der Gürtelfarbe getragen werden. Erstaufgerufener bei einem Kampf trägt rot, Zweitaufgerufener blau.
* Part 2: Werfen und zu Boden bringen des Gegners
* Part 3: Kontrollieren des Gegners am Boden


==== Die drei Teile ====
Ein Kampf dauert zwei Minuten, dann eine Minute Pause und noch einmal zwei Minuten. Der Kampf kann jedoch frühzeitig durch einen Kämpfer beendet werden, indem dieser in jedem Part einen [[Ippon]] (Höchstwertung) erreicht.
Der Ju-Jutsu-Fighting-Wettkampf besteht aus drei Teilen.


* '''Im ersten Teil''' versuchen die Kämpfer, durch Schläge und Tritte (Atemitechniken) zu punkten. Dabei dürfen nur runde, das heißt seitlich ankommende Tritte und Schläge verwendet werden, welche den Kopf nur leicht berühren dürfen (Leichtkontakt). Bei Atemitechniken zum Kopf wird auf eine kontrollierte Ausführung geachtet. Zum ersten Teil gehören auch Atemitechniken zum Körper, welche ebenfalls kontrolliert ausgeführt werden müssen, jedoch mit etwas stärkerem Kontakt erlaubt sind (Halbkontakt). Hier sind gerade Techniken erlaubt.
Im Fighting-System werden die Kategorien nach Gewicht unterschieden:
* Bei Männern: –62&nbsp;kg / –69&nbsp;kg / –77&nbsp;kg / –85&nbsp;kg / –94&nbsp;kg / +94&nbsp;kg
* Bei Frauen: –55&nbsp;kg / –62&nbsp;kg / –70&nbsp;kg / +70&nbsp;kg


* '''In den zweiten Teil''' sollten beide Kämpfer nach ca. 20 Sekunden mit dem Griffkontakt übergegangen sein, andernfalls gibt es eine Strafe. In diesem Teil wird versucht, den Gegner ausschließlich durch einen Wurf oder einen Hebel zu Boden zu bringen.
===Allkampf-System===


* '''Den dritten Teil''' bildet der Bodenkampf. Hier ist das Ziel, seinen Gegner 15 Sekunden mit Hilfe einer Festlegetechnik zu halten oder ihn durch eine Würge- oder Hebeltechnik vorzeitig zur Aufgabe zu bringen. Sollte nach drei Minuten kein Gewinner feststehen (Punktegleichstand Wazaari und Ippon), so wird nach einer Pause von einer Minute eine zweite Kampfzeit von drei Minuten gekämpft.
Im Ju-Jutsu-Allkampf-System gibt es folgende Punktwertung.
Die minimale Erholungszeit zwischen zwei Kämpfen beträgt eine Kampfzeit (3 min.).
Es werden nur gezielte und kontrolliert ausgeführte Techniken bewertet.


Zwischen den drei Teilen kann beliebig gewechselt werden:
* Atemitechniken:
* Lösen des Griffes im Teil 2 führt zum Übergang in den Teil 1
** Treffer mit Hand oder Fuß = 1 Punkt
* Aufstehen aus Teil 3 führt bei Griff zum Übergang in den Teil 2, ohne Griff in den Teil 1
** Kopftreffer mit dem Fuß = 3 Punkte


==== Kampfrichter ====
* Wurftechniken:
Es gibt drei Mattenkampfrichter (einen Hauptkampfrichter und zwei Seitenkampfrichter) und einen Tischkampfrichter, falls kein Video-Refereeing-System zum Einsatz kommt. Der Tischkampfrichter ist für die richtige Zählung der Wertungen, Punkte und Bestrafungen verantwortlich. Ihm zur Seite stehen Kampfrichterassistenten, welche die elektronische Anzeige bedienen, um die Zeit zu nehmen, die Punkte festzuhalten und die nächsten Kämpfer aufzurufen. In einigen Bundesländern werden die Kampfrichterassistenten durch einen Lizenz-Lehrgang ausgebildet (zum Beispiel beim Hamburgischen Ju-Jutsu-Verband). Der Hauptkampfrichter vergibt zusammen mit den Seitenkampfrichtern die Wertungen und leitet den Kampf; so signalisiert er beispielsweise den Beginn und das Ende einer Haltezeit.
** Klar erkennbare und sauber ausgeführte Wurftechnik = 3 Punkte
** Zu Boden bringen ohne erkennbare Technik = 1 Punkt


Bei Einsatz eines Video-Refereeing-Systems gibt es einen Mattenkampfrichter, der den Kampf leitet und die Bewertungen vergibt. Am Mattenrand sitzen zwei Videokampfrichter und bewerten die Aktionen auf Grund von Videoaufnahmen. Stimmen bei Videokampfrichter den Wertungen des Mattenkampfrichter nicht zu, dann korrigiert der Mattenkampfrichter seine Wertung.<ref name=":0" />
* Bodentechniken
** Erlaubte Atemitechniken zum Kopf oder Körper = 1 Punkt
** Haltetechnik in der Bodenlage 15 Sec. = 3 Punkte


==== Wertung im Ju-Jutsu-Fighting-Wettkampf ====
Haltetechniken in der Bodenlage werden nur bewertet, wenn der Gegner seinerseits keine gezielten Atemitechniken anbringen kann, z. B. durch Kontrolle der Arme.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Wertungen:
* ''Wazaari'': kleine Wertung, ein Punkt
* ''Ippon'': große Wertung, zwei oder drei Punkte


Kleine Wertungen bekommen die Kämpfer für zum Teil geblockte Atemitechniken (Teil 1), für unsaubere Würfe und Übergänge vom Stand zum Boden (Teil 2) sowie für das kontrollierte Halten des Gegners am Boden über zehn bis 14 Sekunden. Große Wertungen erhalten Kämpfer für in Kombination geschlagene und ungeblockte Atemitechniken (Teil 1). In Teil 2 erhält der Kämpfer einen Ippon für Hebel- oder Würgetechnik im Stand, bei denen der Gegner abklopft, oder für perfekte Würfe. In Teil 3 erhält der Kämpfer einen Ippon für das kontrollierte 15 Sekunden lange Halten des Gegners. Für Hebel- und Würgetechniken am Boden, bei denen der Gegner abklopft, erhält der Kämpfer einen Ippon mit drei Punkten.
Die Gewichtsklassen werden vom Ausrichter nach Bedarf festgelegt. Sie können abweichend von der Ausschreibung ggf. auch noch nach dem Wiegen und Feststellung der Beteiligung zusammengelegt beziehungsweise geändert werden. Eine Einteilung in folgende Gewichtsklassen wird empfohlen:
* Weiblich: –50 kg / –55 kg / –60 kg / –65 kg / –70 kg / +70 kg
* Männlich: –60 kg / -65 kg / –70 kg / -75 kg / –80 kg / -85 kg / –90 kg / +90 kg


===== Punktezählung und Full-Ippon =====
Ein Kampf dauert zwei Minuten, eine Minute Pause und noch einmal zwei Minuten (zwei Runden). Der Kampf kann jedoch frühzeitig durch einen Kämpfer beendet werden, indem dieser seinen Gegner zur Aufgabe zwingt (z. B. durch Anwendung von Hebel- oder Würgetechniken) oder durch technische Überlegenheit gewinnt (zwölf Punkte Vorsprung).
Die drei Kampfrichter signalisieren durch farbige Armbinden und das senkrechte (Ippon) oder waagrechte (Wazaari) Heben des entsprechenden Armes ihre Wertung. Diese werden mehrheitlich durch alle drei Kampfrichter getroffen, und die Punkte werden addiert. Erreicht ein Kämpfer in allen drei Teilen einen Ippon (Full Ippon) so gewinnt er unabhängig vom Punktestand den Kampf vorzeitig mit 50:0.


==Das Dōjō==
===== Strafpunkte =====
Verstößt ein Kämpfer gegen Regeln, wird er wie folgt bestraft:
Unter dem [[Dōjō]] versteht man den Ort, an dem die Kampfkünste geübt werden. Dōjō ist [[Japanische Sprache|Japanisch]] und bedeutet übersetzt "der Ort (''jo''), an dem der Weg (''do'') geübt wird".
* ''Shido'': für leichte Vergehen; Gegner erhält einen Punkt
* ''Chui'': für schwere Vergehen; Gegner erhält drei Punkte
* ''Hansokumake'': für besonders schwere Vergehen; Disqualifikation, der Gegner gewinnt


Die Punkte aus Shido und Chui werden als Strafpunkte summiert. Erhält ein Kämpfer sechs oder mehr Strafpunkte wird dies als besonders schweres Vergehen angesehen und hat somit die Disqualifikation zur Folge<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.djjv.de/servicedownloads/download/leistungssport/regelwerke-und-ordnungen?tx_reintdownloadmanager_dmlist%5Bdownloaduid%5D=11020&cHash=dc9bd36e852155572360d25c3bbacd8c |titel=Ju-Jitsu Fighting Regelbuch |titelerg=Allgemeine Wettkampfrichtlinien &#38; Handbuch des Wettkampfformats – V.4.0 &#91;www.jjif.sport&#93; |werk=djjv.de |hrsg=[[Deutscher Ju-Jutsu Verband]] |format=PDF; 22&nbsp;MB |abruf=2025-04-17}}</ref>. Beispiele für leichte Vergehen ist zu passive oder selbstgefährdende Kampfweise, Tieftritte oder Schlagen des Gegners am Boden oder während des Griffkontaktes. Schwere Vergehen sind beispielsweise eine zu harte Kampfweise oder das Werfen des Gegners aus der Kampffläche heraus. Hebel auf die Wirbelsäule oder das Genick sowie die absichtliche Verletzung des Gegners sind Beispiele für besonders schwere Vergehen und führen zur Disqualifikation.
Das Dōjō ist eine Stätte der Meditation und Konzentration, ein geehrter Ort des Lernens, unabhängig davon, ob es sich um einen traditionell eingerichteten Übungsraum oder "nur" eine Turnhalle handelt. Die Atmosphäre eines Dōjōs wird geprägt von der Ausstrahlung der Lehrenden, aber auch von der Einstellung und dem Engagement des Einzelnen, der an diesem Ort übt.


==== Ziel des Wettkampfes ====
Die für alle Übenden gültigen Verhaltens- und Umgangsformen fasst in einem Dōjō ein Regelsystem zusammen, die sogenannte [[Ju-Jutsu#Etikette|Etikette]].
Das Ziel des Wettkampfsystems ist es, eine möglichst realistische Verteidigungssituation zu symbolisieren. Ein Wettkämpfer ist im Kampf einer Stresssituation ausgesetzt, in der er sich behaupten muss. In einer Wettkampfsituation werden Reaktionsfähigkeit, Ausdauer, Schnelligkeit, mentale und körperliche Belastbarkeit und eine optimale Technikausführung gefordert. Ebenfalls muss ein Kämpfer taktisch kämpfen können und sekundenschnell seine Techniken umstellen können. Daher müssen genau diese für die Selbstverteidigung notwendigen Eigenschaften speziell trainiert werden. Die Kampfrichter sind angewiesen, darauf zu achten, dass die Techniken von den Kämpfern kontrolliert ausgeführt werden. Natürlich hat das Ju-Jutsu-Wettkampfsystem außer dem nützlichen Selbstverteidigungsaspekt noch mehr zu bieten. Dank der Vielfältigkeit der erlaubten Techniken hat jeder Kämpfer die Möglichkeit seinen individuellen Stil und Taktik zu entwickeln und umzusetzen.
Das wichtigste am Sport sollte jedoch immer im Vordergrund stehen, und das ist der Spaß am Sport und damit auch das Fairplay.


In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Turnieren, auf denen sich die Kampfsportler messen können.
==Etikette==
* Nachwuchsturniere (Pader Fighting Cup in Paderborn, Geldener Challenge Cup in Geldern)
===Hintergrund===
* Qualifikationsturniere (Landesmeisterschaften, Gruppenmeisterschaften West, Süd, Nord und Ost sowie Deutsche Einzelmeisterschaften)
In Japan, der Heimat der Budosportarten, aus denen sich Ju-Jutsu entwickelt hat, ist man sehr höflich und zurückhaltend. Die Achtung der Anderen ist dort oberstes Gebot. Dieser Verhaltensgrundsatz findet sich in der Etikette des Ju-Jutsus wieder. Vor dem Betreten der Matte verbeugt sich jeder Jujutsuka leicht im Stand. Mit dieser Verbeugung erklärt er sich mit dem Geist und den Regeln des Dojos bzw. des Ju-Jutsu-Verbandes einverstanden.
* Internationale Turniere (German Open, Kodokan Open)
* Bundesliga


Die deutschen internationalen Turniere sind ebenfalls Qualifikationsturniere, allerdings für die Weltmeisterschaften.
===Das Angrüßen (Trainingsbeginn)===
Mitglieder des Landes- und Bundeskader sind auf Nachwuchsturnieren nicht startberechtigt; diese Turniere haben die Funktion, den Nachwuchs zu fördern und nicht durch überlegene Gegner zu verschrecken. Weiter gibt es Turnierformen, die nur innerhalb der Polizei oder nur durch immatrikulierte Studenten ausgetragen werden dürfen (Polizeimeisterschaften, Hochschulmeisterschaften).
Sobald der Lehrer bzw. die Lehrerin ([[Sensei]]) die Matte betritt, stellen sich alle Jujutsuka zum Angrüßen am Mattenrand auf, und zwar nach Gürtelfarben geordnet. Hierbei befinden sich die Dan-Träger (Meister), links vom Sensei, wobei der höchstgraduierte Dan-Träger am nächsten zum Sensei steht. Die Kyu-Grade stellen sich dem Sensei gegenüber auf, wobei der höchstgraduierte Kyu-Träger nächst den Dan-Trägern steht. Geordnete Kleidung und ruhiges Verhalten sind selbstverständlich.


==== Kampfklassen ====
Wenn sich der Sensei hinkniet, tun dies die Schüler ebenfalls. Der Sensei kann das Niederknien auch mit "Sei-Za" ansagen. Nachdem alle den Fersensitz auf der Matte eingenommen haben, verkündet der ranghöchste Dan- bzw. Kyu-Gradinhaber "Mokuso" (gesprochen ''Moksu''), worauf alle ganz ruhig sitzen, die Augen schließen und sich geistig auf das bevorstehende Training einstellen.
Die Kampfklassen unterscheiden sich nach Alter, Gewicht und Geschlecht. Bei den Altersklassen wird zwischen Senioren, U 21, U 18, U 15, U 12, U 10 unterschieden. Ausschlaggebend für die Einordnung in die Altersklassen ist das Geburtsjahr des Kämpfers, also der Jahrgang.


Folgende Gewichtsklassen gelten für Frauen (Senioren):
====Der Fersensitz====
* bis 49 kg
Der stehende Jujutsuka stellt zuerst seinen linken Fuß zurück und setzt sein linkes Knie auf die Matte. Danach wird auch der rechte Fuß zurückgesetzt, wobei die Zehen aufgesetzt bleiben. Nach einem kurzem Berühren des Gesäßes auf den Fersen, werden die Füße nach kurzem Erheben des Körpers ausgestreckt. Danach setzt der Jujutsuka sich zwischen die Fersen auf die Fußunterfläche. Die Handflächen werden dabei locker auf die Oberschenkel gelegt, wobei der Oberkörper aufrecht und der Blick geradeaus gerichtet ist. Das Aufstehen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, also mit dem rechten Fuß beginnend.
* bis 55 kg
* bis 62 kg
* bis 70 kg
* über 70 kg


Folgende Gewichtsklassen gelten für Männer (Senioren):
Auf das Kommando Jamei-Rei (gesprochen ''Jame-i-rei''), verneigen sich alle, indem sie die Hände vor den Knien auf den Boden legen und dann Kopf und Oberkörper weit vorbeugen. Dabei soll die Stirn den Boden oder die Hände nicht berühren. Dann warten die Jujutsuka, bis sich der Sensei erhebt und stehen auf dessen Zeichen ebenfalls auf.
* bis 56 kg
* bis 62 kg
* bis 69 kg
* bis 77 kg
* bis 85 kg
* bis 94 kg
* über 94 kg


In der U12 und jünger gibt es keine festen Gewichtsklassen, sondern es erfolgt eine Aufteilung, bei der die Kämpfer maximal 5&nbsp;kg Unterschied haben dürfen.
===Das Abgrüßen (Trainingsende)===
Am Ende des Trainings stellen sich die Teilnehmer wieder am Mattenrand auf. Auf Zeichen oder Kommando knien sie sich hin. Nachdem alle im Fersensitz ruhig sitzen, verkündet der Inhaber des ranghöchsten Dan- bzw. Kyu-Grades wieder Mokuso, und alle schließen die Augen.


=== Duo-System ===
Die Konzentrationsphase im Fersensitz am Trainingsende dauert etwas länger, um den Jujutsuka Gelegenheit zu geben, das gesamte Training nochmals im Geiste zu durchlaufen und hierdurch die vorangegangenen Übungen zu festigen.
In einem Duo-Kampf treten je zwei 2er Teams gegeneinander an und führen nach Ansage vorgegebener Angriffen einen technischen Vergleichskampf vor (ähnlich einer Kata). Bewertet werden hierbei u.&nbsp;a. die Ausführung und Präzision, mit der die gezeigten Techniken angewendet werden, sowie der dynamische Gesamteindruck und Schnelligkeit. Wichtiger Bestandteil ist bei der Bewertung zusätzlich die Realitätsnähe der gezeigten Techniken.
Für einen Betrachter ist es oft nicht erkennbar, dass es sich um einstudierte Technikkombinationen handelt, da geübte Duo-Kämpfer eine einer wirklichen Auseinandersetzung entsprechende Dynamik an den Tag legen.


Es gibt seit 2018 12 Angriffe, die sich in 3 Serien zu je 4 Angriffen gliedern: (früher 20 Angriffe, die sich in 4 Serien zu je 5 Angriffen gliederten)
Danach verkündet der ranghöchste Jujutsuka Jamei, um die Konzentrationsphase zu beenden, und "Sensei ni rei", wobei sich alle Jujutsuka verneigen (als Dank an den Sensei für das absolvierte Training). Waren mehrere Lehrer beim Training beteiligt, so verbeugen sich diese anschließend gegenseitig.


Serie A: Kontakt-Angriffe (früher Serie A & B)
Danach erhebt sich der Sensei und auf sein Zeichen stehen die Anderen ebenfalls auf. Abschließend verneigen sich alle nochmals (im Stand) vor dem Verlassen der Matte.
# Griff zum Handgelenk / Rever
# Würgen von vorn, der Seite oder von hinten
# Körperumklammerung von hinten über oder unter den Armen oder Würgen von hinten
# Schwitzkasten von der Seite oder von vorne


Serie B: Schlag- und Trittangriffe (früher Serie C)
Beim Verlassen der Mattenfläche verneigt sich jeder Jujutsuka einzeln am Mattenrand.
# Fauststoß zum Kopf oder Körpermitte
# Aufwärtshaken, Schwinger
# Fußstoß vorwärts
# Halbkreisfußtritt


Serie C: Stock- und Messerangriffe (früher Serie D)
===Verhalten während des Trainings===
# Messerangriff geradlinig von oben oder Halbkreisförmiger Messerangriff
Bei jedem Partnerwechsel verneigen sich die Jujutsuka im Stand vor ihrem jeweiligen Trainingspartner als Zeichen der Achtung. Es soll durch diese Geste gezeigt werden, dass man sich im sportlichen Kampf nicht gewollt Verletzungen zufügen will, und dass man sich schon im Voraus für eine nicht gewollte Verletzung entschuldigt. Dasselbe Zeremoniell erfolgt nach abgeschlossener Übung als Zeichen des Dankes für die erfolgte Übung.
# Messerangriff gerade von vorne
# Stockangriff geradlinig von oben
# Stockangriff Außenseite
Aus jeder Serie müssen die Duo-Teams abwechselnd je 3 Angriffe vorführen. Das Kampfgericht besteht in der Regel aus 5 Kampfrichtern und dem Mattenkampfrichter, der die Angriffe ansagt. Das Kampfgericht bewertet die gezeigten Techniken mit 0 bis 10 Punkten. Die höchste und die niedrigste Punktzahl fallen aus der Wertung, so dass 3 Wertungen verbleiben. Welche Techniken die Kämpfer zeigen müssen, lost der Mattenkampfrichter vor der Kampfbegegnung aus; beide Teams müssen diese Techniken zeigen. Das zweite Kampfpaar erhält die gleichen Angriffe in einer anderen Reihenfolge.


=== Show ===
Fordert der Sensei einen Jujutsuka als Partner z. B. zu einer Technikdemonstration auf, so verneigt sich dieser Jujutsuka leicht im Stand vor dem Sensei. Am Ende der Technikdemonstration verneigen sich der Sensei und der Jujutsuka voreinander als Zeichen des Dankes für die erfolgte Übung.
Beim Show-System werden Kampfkunsttechniken mit Showeffekten zu einem Gesamtkunstwerk vereinigt. Hier wird in der Tat die Show bewertet. Sehr bekannt sind etwa die ''Red Tigers'' des DJJV.


=== Wettkampfsystem Ju-Jutsu-Allkampf (International Combat-System) ===
Während des Trainings sollten nur diejenigen Techniken geübt werden, die von dem/der Sensei vorgeführt bzw. gefordert werden. Andernfalls erteilt der/die Lehrer/in vorher seine/ihre Zustimmung für die Durchführung von Variationen der gezeigten Technik.
Ju-Jutsu Allkampf war seit den 1970er Jahren das offizielle Wettkampfsystem des Ju-Jutsu, erst im DJB und ab 1992 im DJJV. 1998 wurde es im DJJV durch das JJ-Fighting ersetzt und findet seitdem außerhalb des DJJV und im Vollkontakt statt.


Ju-Jutsu Allkampf verfügt über ein Kampfrichtersystem. Kampfrichter können nach absolvierter, umfangreicher Schulung und bestandener Prüfung eine Lizenz erwerben. Derzeit sind zwei Lizenzstufen vorgesehen:
Laute Diskussionen während des Trainingsverlaufes sind zu vermeiden, da sie i. d. R. für andere Jujutsuka eine Ablenkung darstellen.
* B-Lizenzen dienen als Einstiegslizenz. Sie werden als Lizenzen für Seiten-, Punkt und Tischkampfrichter ausgestellt.
* Die A-Lizenz stellt die höchste Lizenzstufe des JJ-Allkampf dar. Hauptkampfrichter auf größeren Allkampfveranstaltungen (insbes. Hamburg Cup, Deutsche Meisterschaft etc.) müssen diese Lizenz innehaben.


Im Ju-Jutsu-Allkampf gibt es folgende Punktwertung, dabei werden nur gezielte und kontrolliert ausgeführte Techniken bewertet.
===Sicherheit===
Aus Sicherheitsgründen sollten keine beschädigten oder schmutzigen Anzüge beim Training getragen werden, die Finger- und Fußnägel sind kurz zu halten, lange Haare müssen zusammengebunden werden und jeglicher Schmuck ist abzulegen. Die Übungsmatte darf nur barfuß oder mit geeigneten und sauberen Budo-Sportschuhen betreten werden.


* Atemitechniken:
===Hygiene===
** Treffer mit Hand oder Fuß: ein Punkt
Jeder Jujutsuka hat großen Wert auf Körperhygiene zu legen. Es gibt Vereine, bei denen sich die Jujutsuka vor dem Training gemeinsam die Füße waschen, wie es auch im Aikido häufig der Fall ist.
** gut erkennbarer, schön ausgeführter Treffer mit dem Fuß zum Kopf: drei Punkte
* Wurftechniken:
** klar erkennbare und sauber ausgeführte Wurftechnik: drei Punkte
** zu Boden bringen ohne erkennbare Technik oder unsauberer Wurf: ein Punkt
* Bodentechniken:
** Erlaubte Atemitechniken zum Kopf oder Körper: ein Punkt (maximal fünf Punkte möglich)
** Haltetechnik in der Bodenlage 15 Sekunden lang: drei Punkte
Haltetechniken in der Bodenlage werden nur bewertet, wenn der haltende Kämpfer a) den Gegner kontrolliert, so dass dieser keine wirksamen Atemi mehr anwenden kann und b) die Situation beherrscht, so dass er die Haltetechnik unterbrechen und den Bodenkampf verlassen kann, also nicht unter dem Gehaltenen liegt, geklammert wird etc.


Es wird in folgenden Gewichtsklassen gekämpft:
===Aufwärmen===
{| class="wikutable"
Jujutsuka, die zu spät zum Training erscheinen, müssen sich zunächst ausreichend aufwärmen und dehnen, bevor sie sich den anderen Teilnehmern anschließen können.
| Jugend B, U 15 (Jahrgang: 12, 13, 14 Jahre)
| männlich: -45, -50, -55, -60, -65, +65 kg
| weiblich: -40, -45, -50, -55, -60, +60 kg
|-
| Jugend A, U18 (Jahrgang: 15, 16, 17, Jahre)&nbsp;&nbsp;
| männlich: -60, -65, -70, -75, -80, +80 kg
| weiblich: -50, -55, -60, -65, +65 kg
|-
| Senioren, ab 18 Jahren (Jahrgang!)
| männlich: -60, -65, -70, -75, -80, -85, -90, +90 kg&nbsp;&nbsp;
| weiblich: -50, -55, -60, -65, -70, +70 kg
|}


Es ist möglich, zusätzlich jüngere Altersklassen zuzulassen oder Gewichtsklassen bei Bedarf zusammenzulegen.
===Schlag- und Stoßtechniken===

Atemitechniken, die zum Kopf bzw. zu Vitalpunkten des Körpers hingerichtet sind, müssen kontrolliert ausgeführt und vor dem Ziel abgestoppt werden. Alle Schlagtechniken zu allen Nicht-Vitalpunkten des Körpers müssen kontrolliert und entweder kurz vor dem Ziel abgestoppt, oder verlangsamt und mit leichtem Druck angebracht werden.
Ein Kampf geht über zwei Runden zu je zwei Minuten mit einer Pause von einer Minute. Der Kampf kann jedoch frühzeitig durch einen Kämpfer beendet werden, indem dieser seinen Gegner zur Aufgabe zwingt (durch Anwendung von Hebel- oder Würgetechniken), durch technische Überlegenheit (zwölf Punkte Vorsprung) oder durch Auszählen des Gegners siegt (KO). Zudem sind Disqualifikationen und in besonderen Fällen Abbrüche durch das Kampfgericht möglich (auf Anraten eines Arztes).

Ebenfalls gibt es das sogenannte „Ju-Jutsu-Allkampf-Pro-Regelwerk“.
Nach diesem wird ebenfalls wie im Ju-Jutsu-Allkampf im Vollkontakt zum Körper gekämpft, aber auch zum Kopf.
Hierbei dauert ein Kampf jedoch drei Runden (zwei Minuten pro Runde mit jeweils einer Minute Pause zwischen den Runden).

Anmerkung: Neben dem offiziellen Ju-Jutsu-Allkampf werden auch auf Vereinsebene kleinere Turniere mit angepasstem Regelwerk durchgeführt.

== Großmeister ==
{| class="wikitable zebra"
!Name
!Graduierung
!Anmerkung
|-
|[[Franz-Josef Gresch]]
|10. Dan<ref name="djjv">{{Internetquelle |url=https://www.djjv.de/verband/hall-of-fame/ehrengraduierungen/ |titel=DJJV e.&nbsp;V.: Ehrengraduierungen |sprache=de |abruf=2020-01-01}}</ref>
|Mitbegründer des Ju-Jutsu,<ref name="gresch">{{Internetquelle |url=http://ju-jutsu.de/djjv/hall-of-fame/personen/gresch-franz-josef/ |titel=Franz-Josef Gresch |hrsg=[[Deutscher Ju-Jutsu-Verband]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140316070425/http://ju-jutsu.de/djjv/hall-of-fame/personen/gresch-franz-josef/ |archiv-datum=2014-03-16 |abruf=2014-03-15}}</ref> Mitbegründer des [[DJJV]],<ref name="gresch" /> [[Ehrenpräsident]] des [[DJJV]]<ref name="gresch" />
|-
|Heinz Lamadé
|10. Dan<ref name="djjv" />
|[[Ehrenpräsident]] des Ju Jutsu Verband Baden e.&nbsp;V.<ref>{{Internetquelle |url=https://ju-jutsu-in-baden.de/index.php?option=com_sppagebuilder&view=page&id=30&Itemid=746 |titel=Ehrenpräsidenten |werk=ju-jutsu-in-baden.de |sprache=de-DE |abruf=2020-01-01}}</ref>
|-
|[[Peter Schneider (Sportfunktionär)|Peter Schneider]]
|10. Dan<ref name="djjv" />
|[[Dozent|Referent]] für [[Jiu Jitsu]] im Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verband e.&nbsp;V.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.shjjv.de/verband/vorstand/ |titel=Ju-Jutsu, Jiu-Jitsu und Brazilian Jiu-Jitsu in Schleswig-Holstein: Vorstand |hrsg=SHJJV e.&nbsp;V. |sprache=de |abruf=2020-01-01}}</ref> und im DJJV<ref>{{Internetquelle |url=https://www.djjv.de/verband/kontakte/referenten-koordinatoren/ |titel=Referenten und Koordinatoren |hrsg=[[Deutscher Ju-Jutsu-Verband]] |sprache=de |abruf=2020-01-01}}</ref>
|-
|[[Roland Köhler (Trainer)|Roland Köhler]]
|10. Dan<ref>{{Internetquelle |url=https://www.djjv.de/news-termine/news-djjv/news-reader?tx_ttnews%5Btt_news%5D=978&cHash=1946777bd4b6aeb749cd6d92d8ef0583 |titel=DJJV: Roland Köhler erhält den 10. Dan im Ju-Jutsu – eine Auszeichnung für die Ewigkeit |abruf=2025-05-25}}</ref>
|[[Präsident (Verwaltung)|Präsident]] des [[DJJV]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.djjv.de/verband/kontakte/praesidium/ |hrsg=[[Deutscher Ju-Jutsu-Verband]] |titel=Präsidium |sprache=de |abruf=2020-01-01}}</ref> [[Bundestrainer]] des [[DJJV]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.djjv.de/leistungssport/nationalmannschaft/bundestrainer/ |titel=Bundestrainer |hrsg=[[Deutscher Ju-Jutsu-Verband]] |sprache=de |abruf=2020-01-01}}</ref> [[Vizepräsident]] [[Breitensport]] des Ju-Jutsu-Verband Bayern e.&nbsp;V.<ref name="verbandbayern" />
|-
|[[Josef Art]]
|9. Dan<ref name="djjv" />
|[[Ehrenpräsident]] des Ju-Jutsu-Verband Bayern e.&nbsp;V.<ref name="verbandbayern">{{Internetquelle |url=https://www.jjvb.de/index.php/verband/verband-u/vorstand-mitarbeiter |titel=Ju-Jutsu Verband Bayern – Vorstand & Mitarbeiter |sprache=de-DE |abruf=2020-01-01}}</ref>
|-
|Dieter Call
|9. Dan<ref name="djjv" />
|Cheftrainer der Ju-Jutsu-Abteilung des DJK Roland Stolberg e.&nbsp;V.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.djk-roland.de/trainer-28.html |titel=DJK Roland e.&nbsp;V. – Trainer |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210228061002/http://www.djk-roland.de/trainer-28.html |archiv-datum=2021-02-28 |abruf=2024-06-16}}</ref>
|-
|[[Heinrich Conrads]]
|9. Dan<ref name="djjv" />
|[[Ehrenpräsident]] im Niedersächsischen Ju-Jutsu-Verband e.&nbsp;V.<ref>{{Internetquelle |url=http://ju-jutsu.de/index.php?id=142 |titel= Heinrich Conrads |hrsg=[[Deutscher Ju-Jutsu-Verband]] |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151229063541/http://ju-jutsu.de/index.php?id=142 |archiv-datum=2015-12-29 |abruf=2017-11-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url= https://njjv.de/kontakte/25-ehrenpraesidenten-im-njjv/29-heinrich-conrads.html |titel=Heinrich Conrads |hrsg=[[Niedersächsischer Ju-Jutsu Verband]] |abruf=2020-01-01}}</ref>
|-
|Achim Hanke
|9. Dan<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ju-jutsu-in-baden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=165:9-dan-fuer-achim-hanke&catid=89&Itemid=608 |titel=9. Dan für Achim Hanke |sprache=de |abruf=2022-07-12}}</ref>
|
|-
|Dieter Meyer
|9. Dan<ref name="djjv" />
|[[Ehrenpräsident]] des Ju-Jutsu-Verband Bayern. e.&nbsp;V.<ref name="verbandbayern" />
|-
|Robert Prümm
|9. Dan<ref name="djjv" />
|
|-
|Ralf Pfeifer
|9. Dan<ref name="djjv" />
|ehemaliger Kampfrichterreferent im Bundesverband und internationaler Kampfrichter<ref>{{Internetquelle |url=https://www.djjv.de/leistungssport/leistungssportteam/kampfrichter |titel=DJJV: Kampfrichter |abruf=2025-04-13}}</ref>
|-
|Manfred Feuchthofen
|9. Dan<ref name="djjv" />
|
|-
|Wolfgang Kroel
|9. Dan<ref name="djjv" />
|
|-
|Reinhard Ogrodnik
|9. Dan<ref name="djjv" />
|
|-
|Dietrich Brandhorst
|9. Dan<ref name="djjv" />
|[[Ehrenpräsident]] des [[DJJV]]<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ju-Jutsu Verband |url=https://www.djjv.de/fileadmin/DJJV_Dateistruktur/Downloads/DJJV_allgemein/djjv_organigramm_eckig_250114.pdf |titel=Organigramm der DJJV |werk=djjv.de |format=PDF; 721&nbsp;kB |sprache=de |abruf=2025-04-13}}</ref>
|-
|Ingo Lay
|8. Dan<ref name="djjv" />
|Präsident des Saarländischen Ju-Jutsu Verbands e.&nbsp;V.<ref>{{Internetquelle |url=https://sjjv.de/der-verband/ |titel=Vorstand |werk=sjjv.de |hrsg=Saarländischer Ju-Jutsu Verband e.&nbsp;V. |abruf=2024-06-16 |zitat=Präsident: Ingo Lay}}</ref><!-- Bitte nicht löschen, alternativer Link, bei Bedarf Kommentierung aufheben, THX!<ref name="grk">{{Internetquelle |url=https://www.grk-hr.de/team/ingo-lay/ |titel=INGO LAY |werk=grk-hr.de |hrsg=GRK – Beratung, Weiterbildung, Kommunikation, Human Ressources |sprache=de |abruf=2024-06-16}}</ref> -->, 2. Vorsitzender des PSV Saar e.&nbsp;V. & Leiter der Budo-Abteilung<ref>{{Internetquelle |url=http://www.polizei-sv-saar.de/ueber-uns/vorstand/ |titel=Vorstand |titelerg=Geschäftsführender Vorstand – Gesamtvorstand / Abteilungsleiter |werk=polizei-sv-saar.de |hrsg=Polizeisportverein Saar e.&nbsp;V. (PSV Saar e.&nbsp;V.) |abruf=2024-06-16}}</ref>
|-
|[[Peter Nehls]]
|8. Dan<ref name="djjv" />
|ehemaliger [[Bundestrainer]] des [[DJJV]]<ref>{{internetquelle |url=http://ju-jutsu.de/djjv/hall-of-fame/personen/nehls-peter |titel=Hall of Fame: Peter Nehls |hrsg=[[Deutscher Ju-Jutsu-Verband]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141018055644/http://ju-jutsu.de/djjv/hall-of-fame/personen/nehls-peter |archiv-datum=2014-10-18 |abruf=2017-11-19}}</ref>
|-
|Norbert van Soest
|8. Dan<ref name="djjv" />
|
|-
|Willy Vollberg
|8. Dan<ref name="djjv" />
|
|-
|Walter Wehrmann
|8. Dan<ref name="djjv" />
|
|-
|Georg Riebartsch
|8. Dan<ref name="djjv" />
|
|-
|Rolf Kühnel
|8. Dan<ref name="djjv" />
|
|-
|Dieter Rast
|8. Dan<ref name="djjv" />
|
|-
|Erich Reinhardt
|8. Dan<ref name="djjv" />
|
|-
|Bernd Thomsen geb. Hillebrand
|8. Dan<ref name="djjv" />
|
|-
|Michael Richter
|8. Dan<ref name="djjv" />
|Ehrenpräsident HJJV, Ehemaliger Präsident Breitensport & Lehrwart HJJV
|-
|Volkmar Baumbast
|8. Dan<ref name="djjv" />
|Präsident des Ju-Jutsu Verband Württemberg e.&nbsp;V.<ref>{{Internetquelle |url=https://jjvw.de/jjvw/vorstand/praesidium |titel=Ju-Jutsu Verband Württemberg e.&nbsp;V.: Vorstand |hrsg=JJVW e.&nbsp;V. |sprache=de |abruf=2021-08-25}}</ref>
|-
|Robert Rogger
|8. Dan<ref name="djjv" />
|
|}


===Wurftechniken===
== Praxis ==
Ju-Jutsu war bis vor einigen Jahren Ausbildungsinhalt vieler deutscher [[Polizeiausbildung|Polizeibehörden]], der Justiz (''Strafvollzug'') sowie des Zolls. In den 1990er Jahren fand im Bereich des DJJV eine Neuausrichtung des Ju-Jutsus weg vom reinen Selbstverteidigungssystem zu einer deutlich breitensportlicheren und wettkampforientierteren Sportart statt. Gleichwohl blieb die effektive Selbstverteidigung der Hauptschwerpunkt. Mit Ausnahme des Strafvollzuges NRW wird Ju-Jutsu auch noch heute bei allen anderen deutschen Sicherheitsbehörden praktiziert, allerdings nicht als „reines“ Ju-Jutsu, sondern als sog. „waffenlose Selbstverteidigung“. Dabei fallen eher „sportliche“ Elemente weg und andere praxisgerechtere (aber „unsportlichere“) Techniken sind hinzugekommen. Die Selbstverteidigungstechniken werden innerhalb des DJJV ständig auf besonderen Bezirks-, Landes- und Bundeslehrgängen, zu denen nur Angehörige der Sicherheitsbehörden zugelassen sind, aktualisiert und weiterentwickelt.
Anfänger, welche die erforderliche Fallschule noch nicht perfekt beherrschen, dürfen nicht geworfen werden. Vor Würfen oder Fallübungen muss sichergestellt sein, dass die Matte frei ist.


Ju-Jutsu hat in diesen Bereichen des öffentlichen Dienstes vor allem deswegen eine hohe Verbreitung, weil es durch sein offenes Konzept viele Techniken aus anderen Systemen enthält. Zudem enthält es als „sanfte Kunst“ eben ein breites Repertoire an Zugriffs- und Sicherungstechniken, bei denen der Angreifer unverletzt bleibt. Diese Erfahrungen aus der Praxis (vorwiegend aus dem Polizei- und Strafvollzugsalltag) werden im Ju-Jutsu wie erwähnt bis hin zur Bundesebene ständig ausgetauscht, aktualisiert und angepasst. In nahezu allen Vereinen sind demzufolge entsprechende Amtsträger zu finden. Viele (ehemalige) Angehörige von Spezialeinheiten sind als Trainer oder Funktionär tätig.
===Nervendruck-, Würge- und Hebeltechniken===
Es dürfen keine Würgetechniken in Abwesenheit eines qualifizierten Übungsleiters durchgeführt werden. Nervendruck-, Hebel- und Würgetechniken dürfen nur kontrolliert (auf keinen Fall ruckartig) durchgeführt werden. Alle Würge- und Hebeltechniken sind sofort zu lösen, sobald der Übungspartner dies verbal verlangt oder durch Anschlagen der Matte, seines eigenen Körpers oder des Körpers des die jeweilige Technik anwendenden Jujutsuka zu erkennen gibt.


==Weblinks==
== Literatur ==
* Syd Hoare: ''The History of Judo.'' Yamagi Books, 2009, ISBN 978-0-9560498-0-3.
* Shiro Omiya: ''The Hidden Roots of Aikido. Aiki Jujutsu Daitoryu, jap. Orig. Daito-Ryu.'' Tokyo 1998, ISBN 4-7700-2327-8.
* Deutscher Ju-Jutsu-Verband e.&nbsp;V.: ''Ju-Jutsu 1x1. Satzung, Ordnungen, Prüfungs- und Verfahrensordnungen, Wettkampfregeln, Kaderordnung, Anschriftenverzeichnis.''
* Herbert Velte: ''Ju-Jutsu Wörterbuch: Ein Fachwort-Lexikon von A bis Z über eine moderne Selbstverteidigung. Mit mehr als 800 übersetzten japanischen Fachausdrücken.'' 3. Auflage. Schramm, Vierkirchen 2001, ISBN 3-00-007465-1.
* Jürgen Wedding, Dieter Rast: ''Ju-Jutsu Allkampf.'' 2., überarbeitete Auflage. Boorberg, Stuttgart 2003, ISBN 3-415-03195-0.
* Michael Korn: ''Ju-Jutsu kompakt für Kinder und Jugendliche.'' Pietsch, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-50569-8.


== Weblinks ==
* [http://www.djjv.de Deutscher Ju-Jutsu-Verband e.V.]
<!-- Bitte NICHT die Website jedes einzelnen Vereines und Landesverbandes in Deutschland, Österreich und der Schweiz hier einfügen. -->
* [http://www.kampfkunstforum.de Kampfkunstforum mit Ju-Jutsu-Teil]
* [http://www.ju-jutsu-jugend.de Die Jugend im Deutschen Ju-Jutsu-Verband]
* [https://www.djjv.de/startseite Deutscher Ju-Jutsu-Verband e.&nbsp;V.]
* [http://www.ju-jutsu-allkampf.de Ju-Jutsu-Allkampf
* [https://www.ddk-ev.de/ Deutsches Dan-Kollegium e.&nbsp;V.]
* [https://jjeu.eu/ Ju-Jitsu European Union] (englisch)
* [https://jjif.sport/ Ju-Jitsu International Federation] (englisch)
* [http://www.deutsche-allkampf-union.de/kampfsportarten/jiu-jitsu/ Ju-Jutsu Allkampf] Offizielle Webpräsenz des JJ-Allkampf in Deutschland.


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4073042-6}}
[[Kategorie:Kampfsport]]


[[sv:Ju-jutsu]]
[[Kategorie:Ju-Jutsu| ]]
[[Kategorie:Kampfsportart]]
[[Kategorie:Kampfkunststil]]
[[Kategorie:Kampfkunst (Europa)]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 21:28 Uhr

Deutsches Ju-Jutsu ist ein modernes, offenes Selbstverteidigungssystem sowie eine Kampfkunst und ein Wettkampfsport mit unterschiedlichen Disziplinen.

Jū-Jutsu (japanisch 柔術) als (übersetzt) „sanfte Kunst“ oder „sanfte Technik“ basiert hauptsächlich auf Selbstverteidigungstechniken. Jede Verteidigungstechnik ist gegen mehrere Angriffsarten (vergleiche Angriffsstufen) anwendbar. In Kombinationen können die Techniken sinnvoll verbunden und in der freien Verteidigung gegen freie Angriffe als echte Selbstverteidigung angewendet werden. Bei dieser Methode wird bereits mit einer kleinen Auswahl von Verteidigungstechniken von Anfang an ein größtmöglicher Nutzeffekt durch variable Anwendung erzielt. Bestehende Konzepte werden kontinuierlich erweitert und optimiert, ohne sich an die Einschränkungen bestimmter Stile oder Philosophien zu halten (vergleiche Jeet Kune Do). Deshalb ist Ju-Jutsu auch eine Selbstverteidigungsart, die für jedermann geeignet ist, egal ob klein oder groß, jung oder alt. Jeder kann sich im Ju-Jutsu auf für ihn geeignete Techniken spezialisieren. Die Ju-Jutsu-Praktizierenden werden als Ju-Jutsuka bezeichnet.

Der Sport wird durch den Dachverband Deutscher Ju-Jutsu-Verband (DJJV) im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) organisiert. Dieser entwickelt das Regelsystem und die Prüfungsvorschriften weiter, regelt die Verleihung von Gürtelgraden und übernimmt die Organisation von Wettkämpfen. Darüber hinaus gibt es noch Sportverbände, welche Ju-Jutsu praktizieren. Diese sind jedoch nicht im Deutschen Olympischen Sportbund organisiert und haben ihre eigenen Ordnungen, Satzungen und Prüfungsordnungen. Der bekannteste Verband ist das Deutsche Dan Kollegium.

Ju-Jutsuka im traditionellen Keikogi beim Üben

Die Wurzeln des modernen Ju-Jutsu sind Aikidō und Judo (die aus traditionellen Kampfkünsten wie Daitō-ryū Aiki-jūjutsu, Kitō-ryū und Tenjin Shinyō-ryū entstanden sind und ihrerseits viele Jiu-Jitsu-Elemente enthalten) sowie Karate. Aus jeder dieser Kampfkünste wurden die für das System Ju-Jutsu besten Techniken genommen. Die Techniken wurden auf die Bedürfnisse des Ju-Jutsu abgestimmt und werden deshalb nicht zwingend genau so ausgeführt wie in der Original-Budōsportart, der sie entstammen.

  • Aikidō: Hebel- und Wurftechniken
  • Judo: Fall-, Wurf-, Hebel- und Bodentechniken
  • Karate: Atemi-Techniken (Schläge und Tritte)

Durch die Reformierung im Jahr 2000 sind über die drei oben genannten Kampfstile hinaus Techniken aus Kampfsportarten wie Kick- bzw. Thaiboxen und Ringen sowie Techniken aus den chinesischen und philippinischen Kampfkünsten aufgenommen worden. Die Messer- und Stockabwehr wurde dabei zum Großteil den philippinischen Kampfkünsten entnommen. Es werden aus jedem Kampfsport und jeder Kampfkunst die effektivsten Techniken zur Selbstverteidigung verwendet, auf den Ju-Jutsuka zugeschnitten und mit anderen Techniken verschiedenster Kampfsport- und Kampfkunstarten kombiniert.

1967 wurden Franz-Josef Gresch, Werner Heim, Otto Brief, Richard Unterburger,[1][2] Klaus Münstermann und weitere Dan-Träger vom Deutschen Dan-Kollegium damit beauftragt, Techniken aus Jiu Jitsu, Judo, Karate, Aikidō und anderen Kampfsportarten zu einem neuen Selbstverteidigungssystem zusammenzustellen. Auftraggeber war das Bundesinnenministerium, das für Polizei, Zoll, Justiz und Streitkräfte ein effektives, stiloffenes und stilübergreifendes System der waffenlosen Selbstverteidigung suchte. So wurden aus den erwähnten Kampfkunststilen diejenigen Techniken zusammengefasst, die für die tägliche Praxis dieser Berufsgruppen am besten erschienen. Da die „sanften“ Techniken gegenüber Tritten und Schlägen überwogen, wurde es „Sanfte Kunst“ genannt, Ju-Jutsu. Die erste vollständige Fassung des neuen Regelsystems wurde am 22. April 1969 veröffentlicht.

1990 wurde der eigenständige Dachverband „Deutscher Ju-Jutsu-Verband“ gegründet, welcher unabhängig vom Deutschen Judo-Bund und dem Deutschen Dan-Kollegium ist. Die Bundesgruppe Ju-Jutsu im Deutschen Dan-Kollegium hat sich im Jahr 1992 aufgelöst. Im Jahr 2000 setzte der DJJV eine neue Prüfungsordnung in Kraft. Unter der Leitung von Bernd Hillebrand, 7. Dan und damaliger Technischer Direktor im DJJV, hat eine Arbeitsgruppe das Programm grundsätzlich überarbeitet. Aspekte des methodischen Aufbaus, Verbesserung des Zweikampfverhaltens und eine deutlich breitensportlichere Ausrichtung standen dabei im Vordergrund.

Wegen seines offenen Konzepts fand Ju-Jutsu schnell Anhänger unter den Bediensteten der Sicherheitsbehörden (Polizei, Justiz, Bundespolizei, Zoll), die es als waffenlose Selbstverteidigung in ihrer Behörde kennengelernt hatten. Diese trugen es aus den Behörden in Sportvereine, und bald entstanden unterschiedlichste Dachverbände, in denen Ju-Jutsu betrieben wurde. Um organisiert Sport in Form von Wettkämpfen zu betreiben und um einheitliche und vergleichbare Graduierungsstandards zu haben, erließen diese Verbände für ihre Bereiche gültige Prüfungs- und Wettkampfordnungen. Seitdem ist Ju-Jutsu kein gänzlich offenes System mehr. Auch wenn diese Prüfungsordnungen den Umfang der Techniken nicht beschnitten, sondern lediglich festlegten, welche Techniken mindestens für eine Graduierung erbracht werden müssen, entstand für Viele, auch viele Ju-Jutsuka, der Eindruck, dass es sich nur bei diesen Techniken um die „amtlichen“ Techniken handele. Verschiedenste Prüfungs- und Wettkampfvorschriften waren bundesweit verbreitet.

Prinzip und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ju-Jutsu besteht aus folgenden Elementen:

Ju bedeutet nachgeben oder ausweichen, wörtlich „sanft“ und Jutsu „Kunst“ oder „Kunstgriff“. Ju-Jutsu ist also die Kunst, durch Nachgeben oder Ausweichen mit der Kraft des Angreifers zu siegen. Falls erforderlich, kann ein Angriff jedoch auch in direkter Form mit „Atemi-Techniken“ (Stoß-, Schlag-, Tritt- oder Blocktechniken) abgewehrt werden. Alle Angriffe werden in harter oder weicher Form nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit genutzt. Die freie Übersetzung von Ju erfolgt somit besser mit „flexibel“, Ju-Jutsu ist die Kunst, flexibel und vielseitig auf einen Angriff zu reagieren.

Durch beständiges Üben werden die Bewegungsabläufe erlernt und automatisiert. In Trainingskämpfen – Randori – kann der Einsatz der Techniken in realitätsnahen Situationen geübt und erprobt werden.

Der Gürtelgrad zeigt den Fortschritt einer Person im Ju-Jutsu an. Zu unterscheiden in Schüler- (Kyū-) und Meister- (Dan-)Grade. Erworben wird der Gürtel durch Bestehen einer Prüfung oder durch Verleihung. Dan-Grade oberhalb des 5. Dan können nur noch verliehen werden. Träger des 6. Dan oder höher werden auch als Großmeister bezeichnet.[3]

Mit Kyū werden die Schülergrade bezeichnet. Prüfungen bis zum 3. Kyū werden im Verein durchgeführt. Die Prüfungen zum 1. und 2. Kyū werden in manchen Bundesländern auch noch im Verein, in anderen jedoch auf Bezirks- bzw. Landesebene durchgeführt. Grundsätzlich wird bei einer Prüfung zum 1. oder 2. Kyū ein zweiter, vereinsfremder Prüfer hinzugezogen.

Kyū Grad 6. Kyū 5. Kyū 4. Kyū 3. Kyū 2. Kyū 1. Kyū
Gürtelfarbe weiß gelb orange grün blau braun
Vorbereitungszeit (Anfänger) 6 Monate 6 Monate 6 Monate 6 Monate 12 Monate

Schülergrade unter 14 Jahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Kinder wurde, um sie zu motivieren und zum nächsten Vollgurt hinzuführen, eine Kinderprüfungsordnung erstellt. Bei Kindern werden die Grade wie folgt aufgeteilt:

Kyū Grad 6. Kyū 6.1 Kyū a 6.2 Kyū 5. Kyū 5.1 Kyū a 5.2 Kyū 4. Kyū 4.1 Kyū 3. Kyū 3.1 Kyū 2. Kyū 2.1 Kyū 1. Kyū
Gürtelfarbe weiß weiß mit
gelbem
Aufnäher
weiß- gelb gelb mit
orangem
Aufnäher
gelb- orange orange- grün grün- blau blau- braun
gelb orange grün blau braun
Mindestalter frei 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre 11 Jahre 11 Jahre 12 Jahre 13 Jahre 13 Jahre 14 Jahre 14 Jahre 16 Jahre
a 
Kindergraduierung: die Aufnäher werden an den Gürtelenden angebracht[3]

Den Kyū, den Schülern, folgen die Dan-Grade für den „Meister“. Für den 1. Dan ist ein Mindestalter von 18 Jahren vorgeschrieben. Der 1. Dan muss per Prüfung erlangt werden, alle anderen Graduierungen können auch vergeben werden. Die letzte Graduierung, die per Prüfung erlangt werden kann, ist der 5. Dan. Alle weiteren Grade werden verliehen.

Dan Grad 1. Dan 2. Dan 3. Dan 4. Dan 5. Dan 6. Dan 7. Dan 8. Dan 9. Dan 10. Dan
Gürtelfarbe schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz rot- rot- rot- rot rot
weiß weiß weiß
Vorbereitungszeit 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre

Am Gürtelende können Streifen zur Unterscheidung der Dan-Grade getragen werden. Es ist auch möglich, Rot-Schwarz oder weiterhin den schwarzen Gurt anstatt Rot-Weiß zu tragen. Die Prüfungsprogramme sind in Vorschriften festgelegt, die auch online zugänglich sind.[3]

Wettkampfsysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Ju-Jutsu finden verschiedene Wettkämpfe statt, welche von unterschiedlichen Gruppen und Verbänden ausgerichtet werden. Die Wettkampfsysteme sind:

  • Duo-System
  • Fighting-System
  • Ne-Waza (BJJ)
  • Show
  • Allkampf / Combat

Das Fighting-System und das Duo-System unterscheiden sich in erster Linie darin, dass beim Fighting jeder für sich („Mann gegen Mann“ mit frei wählbaren Techniken und Taktiken) kämpft. Beim Duo präsentiert ein 2er Team gemeinsam vorgegebene Selbstverteidigungskombinationen, die (vergleichbar dem Eiskunstlauf) von fünf Kampfrichtern mit einem bis zehn Punkten (Ausführung, Schnelligkeit, Realitätsnähe, Vielfalt, Ausdruck) bewertet werden. Beide Wettkampfformen werden auf einer Mattenfläche von 12 × 12 Metern ausgetragen. Beim Fighting sind ein Haupt- oder Mattenkampfrichter (HK) und zwei Seitenkampfrichter (SK) sowie ein Tischkampfrichter im Einsatz. Beim Duo gibt es einen Haupt- oder Mattenkampfrichter und das Kampfgericht, bestehend aus fünf lizenzierten Kampfrichtern.

Ju-Jutsu Fighting

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kampfverlauf und allgemeine Regelungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kampfzeit eines Kampfes beträgt 1 × 3 Minuten, in den jüngeren Altersklassen 1 × 2 Minuten. Bis ins Jahr 2000 waren es noch 2 × 2 Minuten mit einer Minute Kampfpause. Es wird gemäß der internationalen Vorgaben mit rotem oder blauem Gürtel gekämpft. Das Tragen einer Schutzausrüstung, bestehend aus Schienbein- und Spannschützer, Handschützer ist Pflicht, bei der Jugend sind ebenfalls der Zahnschutz und bei Jungen ein Tiefschutz Pflicht. Schienbein- und Spannschützer sowie Handschützer müssen in der Gürtelfarbe getragen werden. Erstaufgerufener bei einem Kampf trägt rot, Zweitaufgerufener blau.

Der Ju-Jutsu-Fighting-Wettkampf besteht aus drei Teilen.

  • Im ersten Teil versuchen die Kämpfer, durch Schläge und Tritte (Atemitechniken) zu punkten. Dabei dürfen nur runde, das heißt seitlich ankommende Tritte und Schläge verwendet werden, welche den Kopf nur leicht berühren dürfen (Leichtkontakt). Bei Atemitechniken zum Kopf wird auf eine kontrollierte Ausführung geachtet. Zum ersten Teil gehören auch Atemitechniken zum Körper, welche ebenfalls kontrolliert ausgeführt werden müssen, jedoch mit etwas stärkerem Kontakt erlaubt sind (Halbkontakt). Hier sind gerade Techniken erlaubt.
  • In den zweiten Teil sollten beide Kämpfer nach ca. 20 Sekunden mit dem Griffkontakt übergegangen sein, andernfalls gibt es eine Strafe. In diesem Teil wird versucht, den Gegner ausschließlich durch einen Wurf oder einen Hebel zu Boden zu bringen.
  • Den dritten Teil bildet der Bodenkampf. Hier ist das Ziel, seinen Gegner 15 Sekunden mit Hilfe einer Festlegetechnik zu halten oder ihn durch eine Würge- oder Hebeltechnik vorzeitig zur Aufgabe zu bringen. Sollte nach drei Minuten kein Gewinner feststehen (Punktegleichstand Wazaari und Ippon), so wird nach einer Pause von einer Minute eine zweite Kampfzeit von drei Minuten gekämpft.

Die minimale Erholungszeit zwischen zwei Kämpfen beträgt eine Kampfzeit (3 min.).

Zwischen den drei Teilen kann beliebig gewechselt werden:

  • Lösen des Griffes im Teil 2 führt zum Übergang in den Teil 1
  • Aufstehen aus Teil 3 führt bei Griff zum Übergang in den Teil 2, ohne Griff in den Teil 1

Es gibt drei Mattenkampfrichter (einen Hauptkampfrichter und zwei Seitenkampfrichter) und einen Tischkampfrichter, falls kein Video-Refereeing-System zum Einsatz kommt. Der Tischkampfrichter ist für die richtige Zählung der Wertungen, Punkte und Bestrafungen verantwortlich. Ihm zur Seite stehen Kampfrichterassistenten, welche die elektronische Anzeige bedienen, um die Zeit zu nehmen, die Punkte festzuhalten und die nächsten Kämpfer aufzurufen. In einigen Bundesländern werden die Kampfrichterassistenten durch einen Lizenz-Lehrgang ausgebildet (zum Beispiel beim Hamburgischen Ju-Jutsu-Verband). Der Hauptkampfrichter vergibt zusammen mit den Seitenkampfrichtern die Wertungen und leitet den Kampf; so signalisiert er beispielsweise den Beginn und das Ende einer Haltezeit.

Bei Einsatz eines Video-Refereeing-Systems gibt es einen Mattenkampfrichter, der den Kampf leitet und die Bewertungen vergibt. Am Mattenrand sitzen zwei Videokampfrichter und bewerten die Aktionen auf Grund von Videoaufnahmen. Stimmen bei Videokampfrichter den Wertungen des Mattenkampfrichter nicht zu, dann korrigiert der Mattenkampfrichter seine Wertung.[4]

Wertung im Ju-Jutsu-Fighting-Wettkampf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Wertungen:

  • Wazaari: kleine Wertung, ein Punkt
  • Ippon: große Wertung, zwei oder drei Punkte

Kleine Wertungen bekommen die Kämpfer für zum Teil geblockte Atemitechniken (Teil 1), für unsaubere Würfe und Übergänge vom Stand zum Boden (Teil 2) sowie für das kontrollierte Halten des Gegners am Boden über zehn bis 14 Sekunden. Große Wertungen erhalten Kämpfer für in Kombination geschlagene und ungeblockte Atemitechniken (Teil 1). In Teil 2 erhält der Kämpfer einen Ippon für Hebel- oder Würgetechnik im Stand, bei denen der Gegner abklopft, oder für perfekte Würfe. In Teil 3 erhält der Kämpfer einen Ippon für das kontrollierte 15 Sekunden lange Halten des Gegners. Für Hebel- und Würgetechniken am Boden, bei denen der Gegner abklopft, erhält der Kämpfer einen Ippon mit drei Punkten.

Punktezählung und Full-Ippon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die drei Kampfrichter signalisieren durch farbige Armbinden und das senkrechte (Ippon) oder waagrechte (Wazaari) Heben des entsprechenden Armes ihre Wertung. Diese werden mehrheitlich durch alle drei Kampfrichter getroffen, und die Punkte werden addiert. Erreicht ein Kämpfer in allen drei Teilen einen Ippon (Full Ippon) so gewinnt er unabhängig vom Punktestand den Kampf vorzeitig mit 50:0.

Verstößt ein Kämpfer gegen Regeln, wird er wie folgt bestraft:

  • Shido: für leichte Vergehen; Gegner erhält einen Punkt
  • Chui: für schwere Vergehen; Gegner erhält drei Punkte
  • Hansokumake: für besonders schwere Vergehen; Disqualifikation, der Gegner gewinnt

Die Punkte aus Shido und Chui werden als Strafpunkte summiert. Erhält ein Kämpfer sechs oder mehr Strafpunkte wird dies als besonders schweres Vergehen angesehen und hat somit die Disqualifikation zur Folge[4]. Beispiele für leichte Vergehen ist zu passive oder selbstgefährdende Kampfweise, Tieftritte oder Schlagen des Gegners am Boden oder während des Griffkontaktes. Schwere Vergehen sind beispielsweise eine zu harte Kampfweise oder das Werfen des Gegners aus der Kampffläche heraus. Hebel auf die Wirbelsäule oder das Genick sowie die absichtliche Verletzung des Gegners sind Beispiele für besonders schwere Vergehen und führen zur Disqualifikation.

Ziel des Wettkampfes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ziel des Wettkampfsystems ist es, eine möglichst realistische Verteidigungssituation zu symbolisieren. Ein Wettkämpfer ist im Kampf einer Stresssituation ausgesetzt, in der er sich behaupten muss. In einer Wettkampfsituation werden Reaktionsfähigkeit, Ausdauer, Schnelligkeit, mentale und körperliche Belastbarkeit und eine optimale Technikausführung gefordert. Ebenfalls muss ein Kämpfer taktisch kämpfen können und sekundenschnell seine Techniken umstellen können. Daher müssen genau diese für die Selbstverteidigung notwendigen Eigenschaften speziell trainiert werden. Die Kampfrichter sind angewiesen, darauf zu achten, dass die Techniken von den Kämpfern kontrolliert ausgeführt werden. Natürlich hat das Ju-Jutsu-Wettkampfsystem außer dem nützlichen Selbstverteidigungsaspekt noch mehr zu bieten. Dank der Vielfältigkeit der erlaubten Techniken hat jeder Kämpfer die Möglichkeit seinen individuellen Stil und Taktik zu entwickeln und umzusetzen. Das wichtigste am Sport sollte jedoch immer im Vordergrund stehen, und das ist der Spaß am Sport und damit auch das Fairplay.

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Turnieren, auf denen sich die Kampfsportler messen können.

  • Nachwuchsturniere (Pader Fighting Cup in Paderborn, Geldener Challenge Cup in Geldern)
  • Qualifikationsturniere (Landesmeisterschaften, Gruppenmeisterschaften West, Süd, Nord und Ost sowie Deutsche Einzelmeisterschaften)
  • Internationale Turniere (German Open, Kodokan Open)
  • Bundesliga

Die deutschen internationalen Turniere sind ebenfalls Qualifikationsturniere, allerdings für die Weltmeisterschaften. Mitglieder des Landes- und Bundeskader sind auf Nachwuchsturnieren nicht startberechtigt; diese Turniere haben die Funktion, den Nachwuchs zu fördern und nicht durch überlegene Gegner zu verschrecken. Weiter gibt es Turnierformen, die nur innerhalb der Polizei oder nur durch immatrikulierte Studenten ausgetragen werden dürfen (Polizeimeisterschaften, Hochschulmeisterschaften).

Die Kampfklassen unterscheiden sich nach Alter, Gewicht und Geschlecht. Bei den Altersklassen wird zwischen Senioren, U 21, U 18, U 15, U 12, U 10 unterschieden. Ausschlaggebend für die Einordnung in die Altersklassen ist das Geburtsjahr des Kämpfers, also der Jahrgang.

Folgende Gewichtsklassen gelten für Frauen (Senioren):

  • bis 49 kg
  • bis 55 kg
  • bis 62 kg
  • bis 70 kg
  • über 70 kg

Folgende Gewichtsklassen gelten für Männer (Senioren):

  • bis 56 kg
  • bis 62 kg
  • bis 69 kg
  • bis 77 kg
  • bis 85 kg
  • bis 94 kg
  • über 94 kg

In der U12 und jünger gibt es keine festen Gewichtsklassen, sondern es erfolgt eine Aufteilung, bei der die Kämpfer maximal 5 kg Unterschied haben dürfen.

In einem Duo-Kampf treten je zwei 2er Teams gegeneinander an und führen nach Ansage vorgegebener Angriffen einen technischen Vergleichskampf vor (ähnlich einer Kata). Bewertet werden hierbei u. a. die Ausführung und Präzision, mit der die gezeigten Techniken angewendet werden, sowie der dynamische Gesamteindruck und Schnelligkeit. Wichtiger Bestandteil ist bei der Bewertung zusätzlich die Realitätsnähe der gezeigten Techniken. Für einen Betrachter ist es oft nicht erkennbar, dass es sich um einstudierte Technikkombinationen handelt, da geübte Duo-Kämpfer eine einer wirklichen Auseinandersetzung entsprechende Dynamik an den Tag legen.

Es gibt seit 2018 12 Angriffe, die sich in 3 Serien zu je 4 Angriffen gliedern: (früher 20 Angriffe, die sich in 4 Serien zu je 5 Angriffen gliederten)

Serie A: Kontakt-Angriffe (früher Serie A & B)

  1. Griff zum Handgelenk / Rever
  2. Würgen von vorn, der Seite oder von hinten
  3. Körperumklammerung von hinten über oder unter den Armen oder Würgen von hinten
  4. Schwitzkasten von der Seite oder von vorne

Serie B: Schlag- und Trittangriffe (früher Serie C)

  1. Fauststoß zum Kopf oder Körpermitte
  2. Aufwärtshaken, Schwinger
  3. Fußstoß vorwärts
  4. Halbkreisfußtritt

Serie C: Stock- und Messerangriffe (früher Serie D)

  1. Messerangriff geradlinig von oben oder Halbkreisförmiger Messerangriff
  2. Messerangriff gerade von vorne
  3. Stockangriff geradlinig von oben
  4. Stockangriff Außenseite

Aus jeder Serie müssen die Duo-Teams abwechselnd je 3 Angriffe vorführen. Das Kampfgericht besteht in der Regel aus 5 Kampfrichtern und dem Mattenkampfrichter, der die Angriffe ansagt. Das Kampfgericht bewertet die gezeigten Techniken mit 0 bis 10 Punkten. Die höchste und die niedrigste Punktzahl fallen aus der Wertung, so dass 3 Wertungen verbleiben. Welche Techniken die Kämpfer zeigen müssen, lost der Mattenkampfrichter vor der Kampfbegegnung aus; beide Teams müssen diese Techniken zeigen. Das zweite Kampfpaar erhält die gleichen Angriffe in einer anderen Reihenfolge.

Beim Show-System werden Kampfkunsttechniken mit Showeffekten zu einem Gesamtkunstwerk vereinigt. Hier wird in der Tat die Show bewertet. Sehr bekannt sind etwa die Red Tigers des DJJV.

Wettkampfsystem Ju-Jutsu-Allkampf (International Combat-System)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ju-Jutsu Allkampf war seit den 1970er Jahren das offizielle Wettkampfsystem des Ju-Jutsu, erst im DJB und ab 1992 im DJJV. 1998 wurde es im DJJV durch das JJ-Fighting ersetzt und findet seitdem außerhalb des DJJV und im Vollkontakt statt.

Ju-Jutsu Allkampf verfügt über ein Kampfrichtersystem. Kampfrichter können nach absolvierter, umfangreicher Schulung und bestandener Prüfung eine Lizenz erwerben. Derzeit sind zwei Lizenzstufen vorgesehen:

  • B-Lizenzen dienen als Einstiegslizenz. Sie werden als Lizenzen für Seiten-, Punkt und Tischkampfrichter ausgestellt.
  • Die A-Lizenz stellt die höchste Lizenzstufe des JJ-Allkampf dar. Hauptkampfrichter auf größeren Allkampfveranstaltungen (insbes. Hamburg Cup, Deutsche Meisterschaft etc.) müssen diese Lizenz innehaben.

Im Ju-Jutsu-Allkampf gibt es folgende Punktwertung, dabei werden nur gezielte und kontrolliert ausgeführte Techniken bewertet.

  • Atemitechniken:
    • Treffer mit Hand oder Fuß: ein Punkt
    • gut erkennbarer, schön ausgeführter Treffer mit dem Fuß zum Kopf: drei Punkte
  • Wurftechniken:
    • klar erkennbare und sauber ausgeführte Wurftechnik: drei Punkte
    • zu Boden bringen ohne erkennbare Technik oder unsauberer Wurf: ein Punkt
  • Bodentechniken:
    • Erlaubte Atemitechniken zum Kopf oder Körper: ein Punkt (maximal fünf Punkte möglich)
    • Haltetechnik in der Bodenlage 15 Sekunden lang: drei Punkte

Haltetechniken in der Bodenlage werden nur bewertet, wenn der haltende Kämpfer a) den Gegner kontrolliert, so dass dieser keine wirksamen Atemi mehr anwenden kann und b) die Situation beherrscht, so dass er die Haltetechnik unterbrechen und den Bodenkampf verlassen kann, also nicht unter dem Gehaltenen liegt, geklammert wird etc.

Es wird in folgenden Gewichtsklassen gekämpft:

Jugend B, U 15 (Jahrgang: 12, 13, 14 Jahre) männlich: -45, -50, -55, -60, -65, +65 kg weiblich: -40, -45, -50, -55, -60, +60 kg
Jugend A, U18 (Jahrgang: 15, 16, 17, Jahre)   männlich: -60, -65, -70, -75, -80, +80 kg weiblich: -50, -55, -60, -65, +65 kg
Senioren, ab 18 Jahren (Jahrgang!) männlich: -60, -65, -70, -75, -80, -85, -90, +90 kg   weiblich: -50, -55, -60, -65, -70, +70 kg

Es ist möglich, zusätzlich jüngere Altersklassen zuzulassen oder Gewichtsklassen bei Bedarf zusammenzulegen.

Ein Kampf geht über zwei Runden zu je zwei Minuten mit einer Pause von einer Minute. Der Kampf kann jedoch frühzeitig durch einen Kämpfer beendet werden, indem dieser seinen Gegner zur Aufgabe zwingt (durch Anwendung von Hebel- oder Würgetechniken), durch technische Überlegenheit (zwölf Punkte Vorsprung) oder durch Auszählen des Gegners siegt (KO). Zudem sind Disqualifikationen und in besonderen Fällen Abbrüche durch das Kampfgericht möglich (auf Anraten eines Arztes).

Ebenfalls gibt es das sogenannte „Ju-Jutsu-Allkampf-Pro-Regelwerk“. Nach diesem wird ebenfalls wie im Ju-Jutsu-Allkampf im Vollkontakt zum Körper gekämpft, aber auch zum Kopf. Hierbei dauert ein Kampf jedoch drei Runden (zwei Minuten pro Runde mit jeweils einer Minute Pause zwischen den Runden).

Anmerkung: Neben dem offiziellen Ju-Jutsu-Allkampf werden auch auf Vereinsebene kleinere Turniere mit angepasstem Regelwerk durchgeführt.

Name Graduierung Anmerkung
Franz-Josef Gresch 10. Dan[5] Mitbegründer des Ju-Jutsu,[6] Mitbegründer des DJJV,[6] Ehrenpräsident des DJJV[6]
Heinz Lamadé 10. Dan[5] Ehrenpräsident des Ju Jutsu Verband Baden e. V.[7]
Peter Schneider 10. Dan[5] Referent für Jiu Jitsu im Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verband e. V.[8] und im DJJV[9]
Roland Köhler 10. Dan[10] Präsident des DJJV,[11] Bundestrainer des DJJV,[12] Vizepräsident Breitensport des Ju-Jutsu-Verband Bayern e. V.[13]
Josef Art 9. Dan[5] Ehrenpräsident des Ju-Jutsu-Verband Bayern e. V.[13]
Dieter Call 9. Dan[5] Cheftrainer der Ju-Jutsu-Abteilung des DJK Roland Stolberg e. V.[14]
Heinrich Conrads 9. Dan[5] Ehrenpräsident im Niedersächsischen Ju-Jutsu-Verband e. V.[15][16]
Achim Hanke 9. Dan[17]
Dieter Meyer 9. Dan[5] Ehrenpräsident des Ju-Jutsu-Verband Bayern. e. V.[13]
Robert Prümm 9. Dan[5]
Ralf Pfeifer 9. Dan[5] ehemaliger Kampfrichterreferent im Bundesverband und internationaler Kampfrichter[18]
Manfred Feuchthofen 9. Dan[5]
Wolfgang Kroel 9. Dan[5]
Reinhard Ogrodnik 9. Dan[5]
Dietrich Brandhorst 9. Dan[5] Ehrenpräsident des DJJV[19]
Ingo Lay 8. Dan[5] Präsident des Saarländischen Ju-Jutsu Verbands e. V.[20], 2. Vorsitzender des PSV Saar e. V. & Leiter der Budo-Abteilung[21]
Peter Nehls 8. Dan[5] ehemaliger Bundestrainer des DJJV[22]
Norbert van Soest 8. Dan[5]
Willy Vollberg 8. Dan[5]
Walter Wehrmann 8. Dan[5]
Georg Riebartsch 8. Dan[5]
Rolf Kühnel 8. Dan[5]
Dieter Rast 8. Dan[5]
Erich Reinhardt 8. Dan[5]
Bernd Thomsen geb. Hillebrand 8. Dan[5]
Michael Richter 8. Dan[5] Ehrenpräsident HJJV, Ehemaliger Präsident Breitensport & Lehrwart HJJV
Volkmar Baumbast 8. Dan[5] Präsident des Ju-Jutsu Verband Württemberg e. V.[23]
Robert Rogger 8. Dan[5]

Ju-Jutsu war bis vor einigen Jahren Ausbildungsinhalt vieler deutscher Polizeibehörden, der Justiz (Strafvollzug) sowie des Zolls. In den 1990er Jahren fand im Bereich des DJJV eine Neuausrichtung des Ju-Jutsus weg vom reinen Selbstverteidigungssystem zu einer deutlich breitensportlicheren und wettkampforientierteren Sportart statt. Gleichwohl blieb die effektive Selbstverteidigung der Hauptschwerpunkt. Mit Ausnahme des Strafvollzuges NRW wird Ju-Jutsu auch noch heute bei allen anderen deutschen Sicherheitsbehörden praktiziert, allerdings nicht als „reines“ Ju-Jutsu, sondern als sog. „waffenlose Selbstverteidigung“. Dabei fallen eher „sportliche“ Elemente weg und andere praxisgerechtere (aber „unsportlichere“) Techniken sind hinzugekommen. Die Selbstverteidigungstechniken werden innerhalb des DJJV ständig auf besonderen Bezirks-, Landes- und Bundeslehrgängen, zu denen nur Angehörige der Sicherheitsbehörden zugelassen sind, aktualisiert und weiterentwickelt.

Ju-Jutsu hat in diesen Bereichen des öffentlichen Dienstes vor allem deswegen eine hohe Verbreitung, weil es durch sein offenes Konzept viele Techniken aus anderen Systemen enthält. Zudem enthält es als „sanfte Kunst“ eben ein breites Repertoire an Zugriffs- und Sicherungstechniken, bei denen der Angreifer unverletzt bleibt. Diese Erfahrungen aus der Praxis (vorwiegend aus dem Polizei- und Strafvollzugsalltag) werden im Ju-Jutsu wie erwähnt bis hin zur Bundesebene ständig ausgetauscht, aktualisiert und angepasst. In nahezu allen Vereinen sind demzufolge entsprechende Amtsträger zu finden. Viele (ehemalige) Angehörige von Spezialeinheiten sind als Trainer oder Funktionär tätig.

  • Syd Hoare: The History of Judo. Yamagi Books, 2009, ISBN 978-0-9560498-0-3.
  • Shiro Omiya: The Hidden Roots of Aikido. Aiki Jujutsu Daitoryu, jap. Orig. Daito-Ryu. Tokyo 1998, ISBN 4-7700-2327-8.
  • Deutscher Ju-Jutsu-Verband e. V.: Ju-Jutsu 1x1. Satzung, Ordnungen, Prüfungs- und Verfahrensordnungen, Wettkampfregeln, Kaderordnung, Anschriftenverzeichnis.
  • Herbert Velte: Ju-Jutsu Wörterbuch: Ein Fachwort-Lexikon von A bis Z über eine moderne Selbstverteidigung. Mit mehr als 800 übersetzten japanischen Fachausdrücken. 3. Auflage. Schramm, Vierkirchen 2001, ISBN 3-00-007465-1.
  • Jürgen Wedding, Dieter Rast: Ju-Jutsu Allkampf. 2., überarbeitete Auflage. Boorberg, Stuttgart 2003, ISBN 3-415-03195-0.
  • Michael Korn: Ju-Jutsu kompakt für Kinder und Jugendliche. Pietsch, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-50569-8.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ESV München: Kampfsportverein Ju-Jutsu in München mit langer Tradition. (Memento vom 20. Januar 2020 im Internet Archive) In: ju-jutsu-esv.de, Ju-Jutsu-Abteilung des ESV-Münchens
  2. BJV: Steckbrief Richard Unterburger (Memento vom 22. September 2016 im Internet Archive; PDF; 86 kB)
  3. a b c Prüfungsordnung des DJJV. (PDF; 684 kB) In: djjv.de. DJJV, 12. Juni 2021, abgerufen am 15. September 2022.
  4. a b Ju-Jitsu Fighting Regelbuch. (PDF; 22 MB) Allgemeine Wettkampfrichtlinien & Handbuch des Wettkampfformats – V.4.0 [www.jjif.sport]. In: djjv.de. Deutscher Ju-Jutsu Verband, abgerufen am 17. April 2025.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z DJJV e. V.: Ehrengraduierungen. Abgerufen am 1. Januar 2020.
  6. a b c Franz-Josef Gresch. Deutscher Ju-Jutsu-Verband, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. März 2014; abgerufen am 15. März 2014.
  7. Ehrenpräsidenten. In: ju-jutsu-in-baden.de. Abgerufen am 1. Januar 2020 (deutsch).
  8. Ju-Jutsu, Jiu-Jitsu und Brazilian Jiu-Jitsu in Schleswig-Holstein: Vorstand. SHJJV e. V., abgerufen am 1. Januar 2020.
  9. Referenten und Koordinatoren. Deutscher Ju-Jutsu-Verband, abgerufen am 1. Januar 2020.
  10. DJJV: Roland Köhler erhält den 10. Dan im Ju-Jutsu – eine Auszeichnung für die Ewigkeit. Abgerufen am 25. Mai 2025.
  11. Präsidium. Deutscher Ju-Jutsu-Verband, abgerufen am 1. Januar 2020.
  12. Bundestrainer. Deutscher Ju-Jutsu-Verband, abgerufen am 1. Januar 2020.
  13. a b c Ju-Jutsu Verband Bayern – Vorstand & Mitarbeiter. Abgerufen am 1. Januar 2020 (deutsch).
  14. DJK Roland e. V. – Trainer. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2021; abgerufen am 16. Juni 2024.
  15. Heinrich Conrads. Deutscher Ju-Jutsu-Verband, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2015; abgerufen am 19. November 2017.
  16. Heinrich Conrads. Niedersächsischer Ju-Jutsu Verband, abgerufen am 1. Januar 2020.
  17. 9. Dan für Achim Hanke. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  18. DJJV: Kampfrichter. Abgerufen am 13. April 2025.
  19. Deutscher Ju-Jutsu Verband: Organigramm der DJJV. (PDF; 721 kB) In: djjv.de. Abgerufen am 13. April 2025.
  20. Vorstand. In: sjjv.de. Saarländischer Ju-Jutsu Verband e. V., abgerufen am 16. Juni 2024: „Präsident: Ingo Lay“
  21. Vorstand. Geschäftsführender Vorstand – Gesamtvorstand / Abteilungsleiter. In: polizei-sv-saar.de. Polizeisportverein Saar e. V. (PSV Saar e. V.), abgerufen am 16. Juni 2024.
  22. Hall of Fame: Peter Nehls. Deutscher Ju-Jutsu-Verband, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2014; abgerufen am 19. November 2017.
  23. Ju-Jutsu Verband Württemberg e. V.: Vorstand. JJVW e. V., abgerufen am 25. August 2021.