Zum Inhalt springen

„Sieben (Film)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Anker Synchronisation gesetzt
 
(628 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
{{Infobox_Film |
| Bild = Sieben dvd logo title.svg
DT = Sieben|
| Deutscher Titel = Sieben
OT = Se7en|
| Originaltitel = Se7en
PL = [[USA]]|
| Produktionsland = Vereinigte Staaten
PJ = [[1995]]|
| Originalsprache = Englisch
AF = 16|
| Erscheinungsjahr = 1995
LEN = 127|
| Länge = 127
OS = [[Englische Sprache|Englisch]]|
| FSK = 16{{FSK|0511|74160DVD}}
REG = [[David Fincher]]|
| Regie = [[David Fincher]]
DRB = [[Andrew Kevin Walker]]|
| Drehbuch = [[Andrew Kevin Walker]]
PRO = [[Phyllis Carlyle]], [[Arnold Kopelson]]|
| Produzent =
MUSIK = [[Howard Shore]]|
KAMERA = [[Darius Khondji]]|
* [[Phyllis Carlyle]]
* [[Arnold Kopelson]]
SCHNITT = [[Richard Francis-Bruce]]|
| Musik = [[Howard Shore]]
DS = <ul><li>[[Morgan Freeman]]: William Somerset</li>
| Kamera = [[Darius Khondji]]
<li>[[Brad Pitt]]: David Mills</li>
| Schnitt = [[Richard Francis-Bruce]]
<li>[[Gwyneth Paltrow]]: Tracy Mills</li>
| Synchronisation = [[#Synchronisation|Besetzung und Synchronisation]]
<li>[[Kevin Spacey]]: John Doe</li>
<li>[[Lee Ermey]]: Police Captain</li></ul>
}}
}}

'''Sieben''' ist der zweite Film von [[David Fincher]]. Der Film handelt von einen [[Serienmörder]], der von den sieben [[Todsünde]]n besessen ist.
'''Sieben''' (orig. ''Seven'' bzw. stilisiert auch ''SE7EN'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Thriller]], der Elemente des [[Neo-Noir]] mit solchen des [[Horrorfilm]]s verbindet. Das Zweitwerk des Regisseurs [[David Fincher]] handelt von einem [[Serienmörder]], der von den sieben [[Todsünde]]n besessen ist und sie mit seinen Opfern in Szene setzt. Am 22. September 1995 erschien der Film in den nordamerikanischen Kinos und am 23. November in Deutschland.


== Handlung ==
== Handlung ==
[[Datei:Brad Pitt at Incirlik2.jpg|mini|hochkant|Hauptdarsteller Brad Pitt 2001]]
In einer verregneten und unbenannten amerikanischen [[Metropole]] bereitet sich Detective Lt. William Somerset nach vielen Jahren im Dienst auf seine Pensionierung vor. In seiner letzten Woche wird ihm als Partner sein Nachfolger, Detective David Mills, zugewiesen. Mills ist mit seiner Frau Tracy in die Stadt gezogen, hat aber zuvor bereits bei der Mordkommission gearbeitet. Mills scheint in den ersten Szenen ehrgeizig zu sein und wirkt streckenweise Somerset gegenüber arrgogant.
[[Datei:Kevin Spacey, May 2013.jpg|mini|hochkant|Pitts Gegenspieler Kevin Spacey 2013]]
In einer nicht näher genannten, verregneten [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Metropole bereitet sich Detective Lt. William Somerset nach vielen Dienstjahren auf die Pensionierung vor. In seiner letzten Woche wird ihm sein Nachfolger Detective David Mills als Partner zugewiesen. Mills ist mit seiner Frau Tracy kürzlich in die Stadt gezogen. Er hat schon bei der Mordkommission gearbeitet, zeigt sich aber gegenüber Somerset zunächst sehr heißblütig, ehrgeizig und arrogant.


Mills und Somerset ermitteln an einem Tatort, an dem ein krankhaft [[Adipositas|fettleibiger]] Mann in seinem eigenen Haus anscheinend zu Tode gefüttert wurde. Handgelenke und Fußfesseln sind mit Stricken zusammengebunden worden und unter dem Tisch befindet sich ein Eimer mit Erbrochenem. Nach der Obduktion ergibt sich, dass der Mann essen musste, bis er im übertragenen Sinn 'platzte', also an inneren Blutungen starb.
Mills und Somerset ermitteln an einem Tatort, an dem ein krankhaft [[Adipositas|fettleibiger]] Mann in seinem Haus anscheinend zu Tode gefüttert wurde. Handgelenke und Füße sind mit Draht zusammengebunden, und unter dem Tisch befindet sich ein Eimer mit Erbrochenem. Die Obduktion ergibt, dass das Opfer essen musste, bis sein Magen nach einem Tritt in den Bauch platzte und er an inneren Blutungen verstarb.


Ihr Vorgesetzter setzt Mills (aufgrund der Spannung zwischen Somerset und ihm) auf einen anderen Fall an: Ein grausamer Mord an einem prominenten Anwalt, der, nachdem er in seinem Büro gefoltert wurde, dazu gezwungen wurde, Teile seines Körpers abzuschneiden, und an den Folgen dieser Selbstverstümmlung starb. Auf dem Boden steht, mit Blut geschrieben, das Wort [[Habsucht]]. Daraufhin untersucht Somerset seinen Tatort nochmals und findet das Wort [[Maßlosigkeit]] mit Fett geschrieben hinter dem Kühlschrank. Seine Theorie ist, dass die beiden Morde zusammenhängen, dass sie vom gleichen Mann begangen wurden und dass noch fünf weitere Morde folgen werden - jeder nach dem Muster der ''sieben [[Todsünde]]n''.
Mills wird nach Spannungen mit Somerset auf einen anderen Fall angesetzt: Ein grausamer Mord an einem prominenten Strafverteidiger, der in seinem Büro gefoltert und gezwungen wurde, Teile seines Körpers abzuschneiden und an den Folgen dieser [[Selbstverstümmelung]] gestorben ist. Auf dem Teppich steht mit Blut geschrieben das Wort [[Habgier|Habsucht]].


Somerset untersucht den ersten Tatort noch einmal und entdeckt das Wort „[[Völlerei|Maßlosigkeit]]“ mit Fett geschrieben an der Wand hinter dem Kühlschrank. Seine These: Die beiden Morde hängen zusammen und sind von derselben Person begangen worden; fünf weitere Morde würden noch folgen – nach dem Muster der sieben [[Todsünde]]n.
Somerset und Mills arbeiten zusammen, manchmal widerstrebend, aber mit der wachsenden Befürchtung, dass der Mörder äußerst intelligent und ihnen immer einen Schritt voraus ist. Sie finden eine Reihe von [[Fingerabdruck|Fingerabdrücken]] bei dem "Habsucht"-Mord, die sie zu einem bekannten [[Pädophilie|Kinderschänder]] und [[Drogen]]dealer führen. Aber als die Polizei an der Wohnung ankommt, finden sie einen Mann, der an sein Bett gefesselt wurde und nach genau einem Jahr Gefangenschaft [[Mumifizierung|mumifiziert]] ist. Eine Hand ist abgetrennt und benutzt worden, um die Fingerabdrücke anzubringen. Das Wort [[Faulheit|Trägheit]] steht an der Wand.


Somerset und Mills arbeiten zusammen, manchmal widerstrebend, aber mit der wachsenden Befürchtung, dass der Mörder hochintelligent und ihnen immer einen Schritt voraus ist. [[Fingerabdruck|Fingerabdrücke]] am Tatort des „Habsucht“-Mordes führen sie zu einem bekannten [[Sexualstraftäter]] und [[Drogenhändler]]. Aber in dessen Wohnung finden die Polizisten den Mann an sein Bett gefesselt vor, der nach genau einem Jahr Gefangenschaft und Bewegungsunfähigkeit im Sterben liegt: Eine Hand wurde ihm abgetrennt und dazu benutzt, um die Fingerabdrücke anzubringen. An der Wand steht das Wort „[[Faulheit|Trägheit]]“.
Aus heiterem Himmel will Tracy mit Somerset privat sprechen. Sie offenbart ihm, dass sie schwanger ist und es David noch nicht gesagt hat, weil sie sich nicht sicher ist, ob sie ein Kind auf diese Welt bringen will. Somerset erzählt ihr, dass er vor langer Zeit vor derselben Entscheidung stand und die Frau davon überzeugt hat, die [[Schwangerschaft]] abzubrechen, ohne es bis heute bedauert zu haben.


Mills’ Frau Tracy trifft sich mit Somerset. Sie sagt ihm, dass sie schwanger sei und es David noch nicht offenbart habe, weil sie nicht sicher sei, ob sie ein Kind auf diese Welt bringen wolle. Somerset erzählt ihr, dass er vor langer Zeit vor derselben Entscheidung gestanden und die Frau dazu überredet habe, die [[Schwangerschaft]] abzubrechen. Er sei zwar überzeugt, dass die Entscheidung richtig gewesen sei, bedauere sie aber jeden Tag.
Frustriert entscheidet sich Somerset, einen [[FBI]]-Agenten zu bestechen, um Informationen von einer Datenbank von markierten Bibliotheksbüchern zu bekommen. Er gibt dem Agenten eine Liste mit Büchern, die die sieben Todsünden betreffen, und bekommt eine Liste mit möglichen Treffern, unter ihnen ein Mann namens [[John Doe]].


Frustriert entscheidet sich Somerset, einen [[Federal Bureau of Investigation|FBI]]-Agenten zu bestechen, um Informationen aus einer Datenbank zu erhalten, in der Personen vermerkt sind, die Bücher (zu bestimmten indizierten Themen) in öffentlichen Büchereien ausleihen. Er gibt dem Agenten eine Liste mit Büchern über die sieben Todsünden und bekommt eine Reihe von Namen, darunter den eines Mannes, der sich [[John Doe]] nennt.
Als die zwei Detektive Does Apartment besuchen, eröffnet dieser das Feuer und flüchtet. In der Wohnung des Mannes finden sie eine [[Dunkelkammer]] und eine Art [[Schrein]] seiner bisherigen Morde. Dazwischen finden sie Belege für mögliche zukünftige Opfer. Eines von ihnen ist eine [[Prostitution|Prostituierte]]. Sie finden auch eine Quittung von einem Leder-[[Fetischismus (Psychologie)|Fetisch]]-Geschäft für einen Artikel, der für den Mord an der besagten Prostituierten benutzt wird. Auf der Tür bei diesem Tatort steht [[Wollust]]. Mills und Somerset streiten sich über den Wert dessen, was sie tun. Somerset ist nicht wie Mills davon überzeugt, dass er irgendwas in der Welt ändern wird, wenn er Polizist bleibt.


Als die beiden Detectives vor Does Wohnungstür stehen, sehen sie plötzlich seine Silhouette am Ende des langen Korridors. Doe eröffnet das Feuer und flüchtet. Mills verfolgt ihn, kann ihn nicht aufhalten, wird von ihm niedergeschlagen und mit einer Pistole bedroht. Der Angreifer lässt jedoch von Mills ab und flüchtet. In der Wohnung des Mannes entdecken die Ermittler eine [[Dunkelkammer (Fotografie)|Dunkelkammer]] zur Entwicklung von Fotos und eine Art [[Schrein]] mit Zeugnissen seiner bisherigen Morde, dazwischen Hinweise auf zukünftige Opfer, unter diesen das Foto einer blonden [[Prostitution|Prostituierten]]. Darüber hinaus finden sie die Quittung aus einem [[Sexueller Fetischismus|Fetisch]]-Geschäft über die Sonderanfertigung eines mit scharfer Klinge versehenen [[Dildo#Strap-on|Strap-ons]].
Am nächsten Tag wird ein fünfter Mord bekannt: Ein [[Fotomodell|Model]] ist in ihrem eigenen Schlafzimmer getötet worden, nachdem sie vor die Wahl gestellt wurde, entweder entstellt weiterzuleben oder zu sterben. Auf dem Kopfbrett des Bettes steht mit Blut das Wort [[Hochmut|Stolz]] geschrieben. Als Mills und Somerset zum Polizeihauptquartier zurückkommen, treffen sie auf John Doe, der sich blutverschmiert stellt.


Als Somerset und Mills den Inhaber des [[Sadomasochismus]]-Ladens zum Verhör besuchen, werden sie unmittelbar zum nächsten Tatort in einem schummrigen Kellerbordell gerufen. Auf der Tür zu einem rot beleuchteten Stundenzimmer steht das eingeritzte Wort „[[Wollust]]“. Innen liegt in einem Bett die ermordete blonde Prostituierte, die durch den manipulierten Strap-on zu Tode vergewaltigt wurde. Mills und Somerset streiten sich über den Wert ihrer Arbeit. Somerset ist nicht wie Mills davon überzeugt, dass es irgendetwas in dieser Welt ändere, wenn er Polizist bleibe.
Doe bietet an, sich schuldig zu bekennen, wenn ihm erlaubt wird, Mills und Somerset an den Ort zu begleiten, wo er die beiden letzten Opfer versteckt hält. Auf den Weg dorthin offenbart er ihnen den Ursprung seiner [[Pathologie]]: Er wolle bewirken, dass die [[Gesellschaft]] sich des sündhaften Benehmens bewusst wird. Der einzige Weg dies zu vermitteln, sei etwas zu tun, was nicht ignoriert werden kann.


Am nächsten Tag wird ein fünfter Mord bekannt. Ein [[Model]] ist im Schlafzimmer mit verstümmeltem Gesicht tot aufgefunden worden. Der Täter hat sie vor die Wahl gestellt, entstellt weiterzuleben oder sich mit Tabletten das Leben zu nehmen. Auf dem Kopfbrett des Bettes ist mit Blut das Wort „[[Hochmut]]“ geschrieben. Als Mills und Somerset in ihre Dienststelle zurückkehren, treffen sie auf Doe, der sich ihnen blutverschmiert freiwillig stellt.
Ihr Ziel ist eine verlassene Straße weit außerhalb der Stadtgrenze. Kurz nachdem sie aus dem Wagen ausgestiegen sind, nähert sich ein Lieferwagen. Der Wagen hält und ein Bote übergibt Somerset ein Paket für Mills. Im Paket ist der abgetrennte Kopf von Mills' Ehefrau. Doe wollte selbst ein normales Leben, konnte es aber nicht haben und betrachtete sich deshalb als die Verkörperung des [[Neid]]es. Entsetzt und rachsüchtig erschießt Mills Doe und wird so zur Verkörperung des [[Zorn]]s.


Er bietet an, sich schuldig zu bekennen, wenn er Mills und Somerset an den Ort begleiten dürfe, wo er die beiden letzten Opfer versteckt halte. Auf dem Weg dorthin erklärt er ihnen die Motivation seines Verhaltens. Er habe bewirken wollen, dass die Gesellschaft sich ihres sündhaften Verhaltens bewusst werde. Der einzige Weg, das zu erreichen, sei, etwas zu tun, das nicht ignoriert werden könne.
Mills wird festgenommen. Der Film schließt mit einem inneren Monolog von Somerset: "[[Ernest Hemingway]] hat mal geschrieben: 'Die Welt ist schön und wert, dass man um sie kämpft.' Dem zweiten Teil stimme ich zu."


Ihr Ziel ist eine verlassene Landstraße in einer unwirtlichen Steppe weit außerhalb der Großstadt. Nachdem sie aus dem Wagen gestiegen sind, nähert sich ein Lieferwagen. Der Wagen hält, der Fahrer übergibt Somerset ein Paket für Mills. In dem Paket befindet sich der abgetrennte Kopf von Mills’ Ehefrau Tracy. Doe sagt, er habe sich das normale Leben von Mills mit Tracy gewünscht, sie darum beneidet, weil er es nicht haben könne, und sich selbst darum als Verkörperung des [[Neid]]s gesehen. Mills erfährt in diesem Moment, dass seine Frau schwanger war. Die bezahlten Hinweise über Mills’ Lebensumstände, die dieser sich besorgt hatte, indem er sich als anonymer Reporter ausgab, hatten Doe zuvor die Begehung des Mordes an Tracy erleichtert.
== Konflikte und Emotionen ==


Entsetzt, verzweifelt und rasend vor Wut erschießt Mills letztlich den Täter und wird so zur Verkörperung der letzten verbliebenen Todsünde, des [[Zorn]]s. Mills wird festgenommen. Der Film endet mit einem Zitat Somersets: „[[Ernest Hemingway]] hat mal geschrieben: ‚Die Welt ist so schön und wert, dass man um sie kämpft.‘ Dem zweiten Teil stimme ich zu.“
Gibt es, wenn der hitzköpfige Detective Mills auf den alternden Routinier Somerset trifft. Meinungsverschiedenheiten prägen ihre Dialoge. Somerset ist eher der Denker, im Kontrast dazu Mills, der die Sache in die Hand nimmt und von seinem Ehrgeiz getrieben wird.
Im Film kommt es immer wieder zu Spannungen zwischen den beiden.
Die Detectives, vor allem Somerset, sind in den meisten Situationen emotionslos. Jedoch macht ihnen die skrupellose Härte der Vorgehensweise an den Opfern zunehmend zu schaffen.
Hinzu kommt der emotional hoch stehende Schluss des Filmes. Detective Mills steckt in einem Wechselbad der Gefühle. Hin und her gerissen von Wut und Trauer, muss er sich entscheiden, wie er die Situation beenden möchte.


== Rollen ==
== Typisierung der Hauptfiguren ==
; David Mills
: Die Beziehung zwischen William Somerset und David Mills ist zu Beginn des Films von Spannungen geprägt; Mills’ Auftreten wirkt auf Somerset zeitweise arrogant, rechthaberisch, rebellisch und übertrieben ehrgeizig. Meinungsverschiedenheiten führen zwischenzeitlich sogar zur Trennung der ungleichen Partner. Erst Mills Frau Tracy schafft es, die schwelenden Konflikte zu überbrücken und beide als ein Ermittlerteam zusammenzuführen.
; William Somerset
: Im Kontrast zum sarkastischen und impulsiven Mills ist Somerset viel besonnener und denkt zuerst nach, bevor er etwas sagt. Er zeigt sich im Gespräch mit Tracy einfühlsam und ist bemüht, mit seinen Erfahrungen gute Ratschläge zu geben. Auch kann er sich hier erstmals jemandem öffnen. Er berichtet aus seiner Vergangenheit und offenbart so Ursprünge seines [[Pessimismus]]. Daraufhin verbessert sich auch fast augenblicklich die Zusammenarbeit mit seinem Partner, sodass er nach dem fünften Mord auch eine erste Übereinstimmung findet.
; Tracy Mills
: Im Gespräch mit Somerset zeigt sich Tracys Rolle als Vermittler, die das Verhältnis von Somerset und Mills nachhaltig stärkt, verbessert und damit eine weitere Zusammenarbeit erst möglich macht.
; [[John Doe]]
: Doe spricht den beiden Ermittlern mehrfach seine Bewunderung aus. Er spricht ruhig, überlegt und äußerst zielorientiert, ist jedoch leicht reizbar. Das zeigt sich, als ihn Mills auf die Besonderheit seines „Werkes“ anspricht. Does Bildung und sein religiöser [[Fanatismus]] prägen den Inhalt sowie die Sprache seiner Dialoge mit Mills und Somerset. Zum Ende hin hetzt er Mills gegen sich mit gezielten Provokationen auf.


== Themen und Stilmittel ==
William Somerset ([[Morgan Freeman]])


=== Zahlensymbolik ===
• erfahren
In der christlichen [[Symbolik]] des Mittelalters steht die [[Sieben]] als „göttliche Zahl“ für die Gnade bzw. für Ruhe und Frieden und hat auch im Film eine zentrale Bedeutung. Hierbei können Parallelen zwischen Gott und John Doe gezogen werden. Die „Werke“ beider wurden in sieben Tagen vollbracht. Auch die Person William Somerset wird in das Netz um die Zahlensymbolik Sieben im Film verwickelt, da er nur noch sieben Tage bis zur Pensionierung arbeiten muss und um sieben Uhr das Paket überbracht wird. Die Zahl Sieben steht für die Unvergänglichkeit, die John Doe mit seinen Werken erzielen will.
• geduldig
• redet weniger als Mills
• überlegt
• wissensdurstig
• Berater
• lacht wenig (Übername: Smilie)
• Linkshänder
• Ist nicht zufrieden mit der jetzigen Situation auf der Welt. Er glaubt, dass die Welt schlecht ist und man sie nicht verändern kann.


=== Todsünden ===
Somerset über die Welt: ''"Jemand geht mit seinem Hund Gassi. Er wird überfallen. Man nimmt ihm seine Uhr und sein Portemonnaie und während er noch hilflos auf dem Boden liegt, da sticht ihm der Angreifer in beide Augen. Das Ganze ist gestern Abend passiert. 4 Blocks von hier entfernt. – Ich versteh diese Welt nicht mehr."''
Das zentrale [[Thema (Literatur)|Thema]] des Films sind die sieben [[Todsünde]]n. Einerseits übernimmt Doe mit der Bestrafung der ersten fünf „Sünder“ eine Aufgabe, die klassischerweise nur [[Gott (Christentum)|Gott]] gebührt. Andererseits gibt er sich aber auch als fehlbar zu erkennen, indem er selbst im ''[[Neid]]'' eine Unschuldige – eben Mills Frau Tracy – tötet. Seine [[Buße (Religion)|Buße]] erhält er schließlich von Mills, der ihn in rasendem ''[[Zorn]]'' erschießt. Dieser muss letztlich als Strafe mit dem Verlust seiner Frau leben.


Allerdings steht John Does [[Hermeneutik|Auffassung]] der Todsünden im Widerspruch zu deren theologischer Bedeutung. Die umgangssprachlich als sieben Todsünden bezeichneten Charaktereigenschaften entsprechen in diesem Sinne den ''Hauptlastern'', die zwar die Ursache vieler weiterer Sünden sein können, aber selbst nicht zwangsläufig zur [[Verdammnis]] führen müssen (siehe auch ''[[Todsünde#Abgrenzung vom Laster|Abgrenzung vom Laster]]''). Die Konsequenzen vor allem hinsichtlich der [[Kulturelle Rezeption|Rezeption]] dieses [[mittelalter]]lichen Konzepts werden aus gläubiger Sicht zuweilen als problematisch betrachtet.<ref>{{Literatur |Autor=Andrew James Johnston |Hrsg=Thomas Honegger |Titel=Filming the Seven Deadly Sins – Chaucer, Hollywood and Postmodern Middle Ages |Sammelwerk=Riddles, Knights and Cross-dressing Saints |Verlag=Lang |Ort=Bern |Datum=2004}}</ref> Auch weicht die Reihenfolge der Morde aus [[Dramaturgie|dramaturgischen]] Gründen von christlicher Tradition ab.


; Dogmatische Reihenfolge
David Mills ([[Brad Pitt]])
: [[Hochmut]] – [[Habgier|Habsucht]] – [[Neid]] – [[Zorn]] – [[Wollust]] – [[Völlerei|Maßlosigkeit]] – [[Faulheit|Trägheit]]
; John Does Reihenfolge
: Maßlosigkeit – Habsucht – Trägheit – Wollust – Hochmut – Neid – Zorn


=== Literaturbezüge ===
• sarkastisch
Es ziehen sich Zitate aus der klassischen Literatur ([[Geoffrey Chaucer]] – ''[[Canterbury Tales]]'', [[William Shakespeare]] – ''[[Der Kaufmann von Venedig]]'', [[John Milton]] – ''[[Paradise Lost|Das verlorene Paradies]]'', [[Dante Alighieri]]&nbsp;– ''[[Göttliche Komödie]]'') als roter Faden durch den Film. John Doe zitiert aus den jeweiligen Werken, um eine hervorgehobene Bedeutung und [[Symbolik]] seiner Taten darzustellen. So kommentiert er den „Maßlosigkeit“-Mord mit einem Vers aus dem ''verlorenen Paradies'': „Lang ist der Weg und beschwerlich, der aus der Hölle hinaus ins Licht führt.“ Detective Somersets [[Ernest Hemingway|Hemingway]]-Zitat am Ende des Films stammt aus dem Roman ''[[Wem die Stunde schlägt]]''. Freemans Rollenname wiederum wurde [[William Somerset Maugham]] entlehnt, dem Autor des im Film erwähnten Romans ''[[Der Menschen Hörigkeit]]''.
• hitzköpfig
• arrogant
• ehrgeizig (Job)
• aufbrausend
• ungeduldig
• Ist nicht zufrieden mit der jetzigen Situation auf der Welt. Er glaubt jedoch die Situation durch seine Taten verändern zu können.


=== Musik ===
Die Filmmusik von [[Howard Shore]] erschien 2016 als ''Complete Original Score'' auf CD mit einer Gesamtlaufzeit von 1:01:15:<ref>{{Discogs Master|1805360|Se7en (Complete Original Score)|Abruf=2024-10-22}}</ref>
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |liste=
# The Last Seven Days (2:13)
# Gluttony (5:43)
# Linoleum (2:24)
# Somerset (1:03)
# Greed (3:38)
# Mrs. Mills (1:04)
# Help Me (3:30)
# Sloth (5:29)
# Library (2:19)
# John Doe (6:02)
# Apartment #604 (4:14)
# Lust (3:51)
# Pride (4:00)
# The Wire (3:14)
# Envy (7:09)
# Wrath (5:16)}}


Außerdem sind im Film zu hören:
John Doe ([[Kevin Spacey]])
* [[Johann Sebastian Bach]]: aus der [[Orchestersuiten (Bach)|Orchestersuite]] Nr. 3, 2. Satz, Air, BWV 1068 (in der Bibliothek)
* [[David Bowie]] und [[Brian Eno]]: ''The Heart’s Filthy Lesson'' aus dem [[Musikalbum|Album]] ''1. Outside''
* [[Nine Inch Nails]]: ''Closer: Precursor'' aus dem Album ''[[The Downward Spiral]]'' im [[Coil (Band)|Coil]]-Remix (im Intro)
* [[Marvin Gaye]]: ''Trouble Man'' (zu Beginn des Besuchs von Somerset bei den Mills)
* [[Gravity Kills]]: ''Guilty'' aus dem Album ''Gravity Kills'' (im Ledershop)
* [[Anton Karas]]: ''[[Harry-Lime-Thema]]'' aus ''[[Der dritte Mann]]'' (während des Gesprächs zwischen Tracy und Somerset)
* [[Haircut 100]]: ''Love Plus One'' (im Radio während Somerset Tracy im Café trifft)


== Synchronfassung ==
• geduldig
{{Anker|Synchronisation}}
• intelligent
Der Film wurde bei der Magma Synchron GmbH synchronisiert, das deutsche Dialogbuch und die Dialogregie lagen in den Händen von [[Joachim Kunzendorf]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.synchronkartei.de/film/2974 |titel=Deutsche Synchronkartei {{!}} Filme {{!}} Sieben |abruf=2025-03-26}}</ref>.
• christlich
{| class="wikitable"
• Denker
|'''Figur'''
• Methodische Vorgehensweise
|'''Darsteller'''
• Name als Pseudonym
|'''Synchronstimme'''
• Fühlt sich „auserwählt“
|-
• Selbstjustizmentalität
|William Somerset
|[[Morgan Freeman]]
|[[Klaus Sonnenschein]]
|-
|David Mills
|[[Brad Pitt]]
|[[Tobias Meister]]
|-
|Tracy Mills
|[[Gwyneth Paltrow]]
|[[Arianne Borbach]]
|-
|[[John Doe]]
|[[Kevin Spacey]]
|[[Till Hagen]]
|-
|California
|[[John C. McGinley]]
|[[Michael Christian]]
|-
|Police Captain
|[[R. Lee Ermey]]
|[[Helmut Müller-Lankow]]
|-
|[[District Attorney|D.A.]] Martin Talbot
|[[Richard Roundtree]]
|[[Roland Hemmo]]
|}
Eine ausführliche Auflistung aller Rollen nebst zugehörigen Synchronstimmen findet sich in der deutschen Synchronkartei.


== Hintergrund ==
Mills über Doe: "Der Kerl geht methodisch vor, sehr genau. Das Schlimmste ist, er hat viel Geduld.[…]
Nach [[David Fincher]]s künstlerisch wie kommerziell enttäuschendem Kino[[debüt]] ''[[Alien 3]]'' hatte sich der mit [[Musikvideo]]s etablierte [[Regisseur]] bereits wieder frustriert von [[Hollywood]]-Filmen abgewandt. Erst [[Andrew Kevin Walker]]s Drehbuch konnte erneut sein Interesse wecken, setzte es doch die kurz zuvor mit dem ''[[Das Schweigen der Lämmer (Film)|Schweigen der Lämmer]]'' höchst erfolgreich begonnene Verschmelzung von [[Kriminalfilm|Kriminal-]] mit [[Horrorfilm]] fort.<ref name="Taubin">{{Literatur |Autor=Amy Taubin |Titel=The Allure of Decay |Sammelwerk=[[Sight & Sound]] |Datum=1996-01 |Seiten=24}}</ref> Die Rolle des enigmatischen [[Serienmörder]]s „[[John Doe]]“ besetzte man mit dem aufstrebenden [[Charakterdarsteller]] [[Kevin Spacey]], der nahezu zeitgleich in den ''[[Die üblichen Verdächtigen|üblichen Verdächtigen]]'' zu sehen war. Für letztere, ähnlich angelegte Darstellung eines bedrohlich kontrollierten [[Psychopath]]en erhielt er im [[Oscarverleihung 1996|Folgejahr]] den [[Oscar]] als ''[[Oscar/Bester Nebendarsteller#1991–2000|Bester Nebendarsteller]]'' und zementierte seinen Ruf für diese Art Rolle, zu denen er immer wieder zurückkehrte wie in ''[[Superman Returns]]'' oder ''[[House of Cards]]''.


Ursprünglich war [[Denzel Washington]] für die Rolle des Detective Mills vorgesehen, er lehnte jedoch ab. In einer alternativen Drehbuchfassung endete der Film mit einem Wettlauf gegen die Zeit, bei dem Mills Doe am Mord seiner Frau Tracy zu hindern versucht. Brad Pitt war jedoch vom&nbsp;– schlussendlich realisierten&nbsp;– Ende so begeistert, dass er seine Zusage daran knüpfte.<ref name="imdb trivia" />


In der Szene, in der Mills John Doe jagt, stürzte Brad Pitt und brach sich den Arm. Der Unfall wurde ins Skript eingearbeitet.<ref name="imdb trivia" /> Drehbuchautor [[Andrew Kevin Walker]] hat einen [[Cameo-Auftritt]] vor der [[Titelsequenz]] als im eigenen Blut liegende Leiche.<ref>{{Internetquelle |url=http://uproxx.com/movies/seven-screenwriter-andrew-kevin-walker-looks-back-at-whats-inside-the-box-20-years-later/3/ |titel=‘Seven’ Screenwriter Andrew Kevin Walker Looks Back At What’s Inside The Box, 20 Years Later |werk=Uproxx |datum=2015-09-22 |abruf=2017-03-02}}</ref> Auch Morgan Freemans Sohn Alfonso spielt im Film mit, als Kriminologe.<ref name="imdb trivia" /> Im Film wurde die [[Bleichauslassung]] (Kontrastverstärkung und Schwarzweiß-Überlagerung) angewendet.
Tracy Mills ([[Gwyneth Paltrow]])


Die Produzenten des Films wollten Kevin Spacey an erster Stelle im [[Vorspann (Film)|Vorspann]] nennen. Dieser weigerte sich jedoch, um die Kinogänger mit der Identität des Mörders zu überraschen. Spacey durfte deshalb weder den Filmpremieren beiwohnen noch Interviews geben&nbsp;– was er selbst als großen Vorteil ansah. Da Spacey zu Beginn des Films namentlich nicht genannt wird, ist er der Erstgenannte im Abspann und erhielt darüber hinaus dort eine zweite Nennung. Unüblich ist zudem, dass sich der Abspann abwärts statt aufwärts bewegt.<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0114369/crazycredits IMDb – Crazy Credits]</ref><ref name="imdb trivia">[http://www.imdb.com/title/tt0114369/trivia IMDb – Trivia]</ref>
• Frau von David Mills
• erwartet ein Kind
• emotional
• unglücklich über den neuen Wohnort
• freundlich
• liebevoll


== Kritik ==
{{Filmbewertung
| FBW = wertvoll<ref>[https://www.fbw-filmbewertung.com/film/sieben ''Sieben''] auf fbw-filmbewertung.com</ref>
| CinemaScore = B<ref name="CinemaScore" />
| AllMovie = {{Rating|4.5|5}}<ref>{{AllMovie |seven-v135792/review |20170804235012 |Autor=Lucia Bozzola}}</ref>
| Bewertung1 = [[Lexikon des internationalen Films]]
| Bewertung1Wert = {{Rating|3|5}}<ref name="ldif" />
| Bewertung2 = [[Filmstarts]]
| Bewertung2Wert = {{Rating|5|5}}<ref name="filmstarts" />
| Bewertung3 = [[They Shoot Pictures, Don’t They?]]
| Bewertung3Wert = #558<ref name="tspdt" />
}}
''Sieben'' erhielt ein sehr gutes Presseecho, was sich auch in den Auswertungen US-amerikanischer [[Aggregator]]en widerspiegelt. So erfasst [[Rotten Tomatoes]] größtenteils positive Besprechungen und ordnet den Film dementsprechend als „Zertifiziert Frisch“ ein.<ref name="rotten tomatoes" /> Laut [[Metacritic]] fallen die Bewertungen [[Gewichtetes arithmetisches Mittel|im Mittel]] „Grundsätzlich Wohlwollend“ aus.<ref name="metacritic" /> Und [[They Shoot Pictures, Don’t They?]] zählt den Film zu den angesehensten Werken der Filmgeschichte.<ref name="tspdt">{{Internetquelle |url=https://www.theyshootpictures.com/gf1000_all1000films.htm |titel=The 1,000 Greatest Films (by Ranking) |werk=[[They Shoot Pictures, Don’t They?]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-10-22}}</ref>


{{Zitat
|Text=Ein ebenso artifiziell wie effektvoll inszenierter Detektivfilm, der mit außergewöhnlich dunklen und düsteren Bildern eine beklemmende Atmosphäre der Ausweglosigkeit und des abgrundtiefen Pessimismus schafft. Dabei interessiert er sich letztlich aber mehr für die pathologischen Ergebnisse der Mordkette als für eine Handlung, die Hand und Fuß hätte, so daß auch die effektvolle Machart letztlich die arg geschmacklose Story nicht genießbarer machen kann.
|Autor=[[Lexikon des internationalen Films]]<ref name="ldif">{{LdiF|66811|Abruf=2017-03-02}}</ref>}}


{{Zitat
|Text=David Fincher gelang ein apokalyptischer Großstadtthriller, unglaublich gemein und düster in Szene gesetzt. Der bildgewordene Albtraum ist nichts für schwache Nerven. – Die größte Sünde: vorm Ende abschalten.
|Autor=[[TV Spielfilm]]<ref>{{TV Spielfilm|1303837|abruf=2022-01-24}}</ref>}}


{{Zitat
|Text=Ein intelligentes Drehbuch, beeindruckende Schauspielleistungen, ein gekonnter Score und eine herrlich anzuschauende Regiearbeit machen dieses Meisterwerk zu einem sehenswerten Klassiker.
|Autor=Stefan Ludwig
|Quelle=[[Filmstarts]]
|ref=<ref name="filmstarts">{{Internetquelle |autor=Stefan Ludwig |url=https://www.filmstarts.de/kritiken/13892/kritik.html |titel=Sieben |werk=[[Filmstarts]] |abruf=2023-05-22}}</ref>}}


Vergaben US-Kinobesucher zunächst einen [[CinemaScore]] von B entsprechend der deutschen [[Schulnote]] 2,<ref name="CinemaScore">{{Literatur |Autor=John Horn |Hrsg=Tampa Media Group, Inc. |Titel=Fall Box Office's Lucky Number Is Surprise ''Seven'' |Sammelwerk=[[The Tampa Tribune]] |Ort=[[Tampa, Florida]] |Datum=1995-10-25 |Sprache=en}}</ref> hat der Publikumszuspruch seitdem erheblich zugenommen. Inzwischen setzen die Nutzer der [[IMDb]] den Film in der [[IMDb Top 250 Movies|Liste der Top 250 Filme]] auf Platz 20 (Stand September 2024).


== Auszeichnungen ==
Der Film wurde bei vielen Auszeichnungen berücksichtigt:
* '''[[National Board of Review]] 1995''' – ''[[National Board of Review Award/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]]'' ([[Kevin Spacey]])
* '''[[New York Film Critics Circle]] Award 1995''' – ''[[New York Film Critics Circle Award/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]]'' (Kevin Spacey)
* '''[[Academy Award]] [[Oscarverleihung 1996|1996]]''' – Nominierung für ''[[Oscar/Bester Schnitt|Bester Schnitt]]'' ([[Richard Francis-Bruce]])
* '''[[MTV Movie Awards]] [[MTV Movie Awards 1996|1996]]''' – ''Bester Film'', ''Bester Bösewicht'' (Kevin Spacey) & ''Begehrenswertester Mann'' ([[Brad Pitt]])
* '''[[American Society of Composers, Authors and Publishers|ASCAP]] Film and Television Music Award 1996''' ([[Howard Shore]])
* '''[[Saturn Award]] [[Saturn-Award-Verleihung 1996|1996]]''' – ''[[Saturn Award für das beste Drehbuch|Bestes Drehbuch]]'' ([[Andrew Kevin Walker]]) & ''[[Saturn Award für das beste Make-up|Bestes Make-up]]'' (Jean Ann Black und Rob Bottin)
* '''[[Chicago Film Critics Association]] Award 1996''' – ''[[Chicago Film Critics Association Award/Beste Kamera|Beste Kamera]]'' ([[Darius Khondji]])
* '''Hochi Film Award 1996''' – ''Bester internationaler Film'' ([[David Fincher]])
* '''Sci-Fi Universe Magazine 1996''' – ''Bester Horrorfilm''
* '''[[Fantasporto]] 1996''' – ''Bester Film'' (David Fincher) & ''Bestes Drehbuch'' (Andrew Kevin Walker)
* '''[[British Academy of Film and Television Arts|BAFTA]] Award [[British Academy Film Awards 1996|1996]]''' – Nominierung für ''[[British Academy Film Award/Bestes Originaldrehbuch|Bestes Original-Drehbuch]]'' (Andrew Kevin Walker)
* '''[[London Critics’ Circle Film Award]] 1997''' – ''[[London Critics’ Circle Film Award/Bester Hauptdarsteller|Schauspieler des Jahres]]'' ([[Morgan Freeman]])
* '''[[Blue Ribbon Award]] 1997''' – ''Bester ausländischer Film'' (David Fincher)
* '''[[Empire Award]] 1997''' – ''Bester Film'' & ''Bester Hauptdarsteller'' (Morgan Freeman)
* '''[[Golden Trailer Awards|Golden Trailer 1999]]''' – ''Film des Jahrzehnts''


==Auszeichnungen==
== Weblinks ==
{{Wikiquote}}
* {{IMDb|tt0114369}}
* {{Synchronkartei|film|2974}}
* {{Internetquelle
|autor=Ulrich Behrens
|url=http://www.filmzentrale.com/rezis/sieben.htm
|titel=Rezension
|werk=Filmzentrale
|offline=1
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210126112248/www.filmzentrale.com/rezis/sieben.htm
|abruf=2021-01-26
|abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle
|autor=Simon Staake
|url=https://www.filmszene.de/filme/sieben
|titel=Sieben
|werk=Filmszene
|datum=2010-06-20
|abruf=2024-10-22
|abruf-verborgen=1}}
* {{Literatur
|Autor=Konrad Licht
|Titel=Sieben – Die filmische Darstellung eines Serienmörders
|Sammelwerk=Johannes Gutenberg Universität – Fachbereich Filmwissenschaft
|Datum=2001-01-10
|Online=http://konradlicht.com/texts/sieben-darstellung-eines-serienmorders}}


== Belege ==
1996 war der Film für den [[Oscar]] in der Kategorie ''Bester Schnitt'' nominiert.
<references />


{{Navigationsleiste Filme von David Fincher}}
==Weblinks==
{{Normdaten|TYP=w|GND=4509535-8|VIAF=203740028}}
{{Filmdaten}}


* {{IMDb Titel|tt0114369|Sieben}}
{{SORTIERUNG:Sieben}}
[[Kategorie:Filmtitel 1995]]

[[Kategorie:Filmtitel|Sieben]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Horrorfilm]]
[[Kategorie:Neo-Noir]]
[[Kategorie:Filmdrama]]
[[Kategorie:Thriller]]
[[Kategorie:Thriller]]

[[en:Seven (film)]]
[[es:Seven]]
[[fr:Se7en]]
[[id:Seven (film)]]
[[ja:セブン (映画)]]
[[pl:Siedem (film)]]
[[pt:Seven]]
[[sv:Seven]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 01:01 Uhr

Film
Titel Sieben
Originaltitel Se7en
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1995
Länge 127 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie David Fincher
Drehbuch Andrew Kevin Walker
Produktion
Musik Howard Shore
Kamera Darius Khondji
Schnitt Richard Francis-Bruce
Besetzung und Synchronisation

Sieben (orig. Seven bzw. stilisiert auch SE7EN) ist ein US-amerikanischer Thriller, der Elemente des Neo-Noir mit solchen des Horrorfilms verbindet. Das Zweitwerk des Regisseurs David Fincher handelt von einem Serienmörder, der von den sieben Todsünden besessen ist und sie mit seinen Opfern in Szene setzt. Am 22. September 1995 erschien der Film in den nordamerikanischen Kinos und am 23. November in Deutschland.

Hauptdarsteller Brad Pitt 2001
Pitts Gegenspieler Kevin Spacey 2013

In einer nicht näher genannten, verregneten US-amerikanischen Metropole bereitet sich Detective Lt. William Somerset nach vielen Dienstjahren auf die Pensionierung vor. In seiner letzten Woche wird ihm sein Nachfolger Detective David Mills als Partner zugewiesen. Mills ist mit seiner Frau Tracy kürzlich in die Stadt gezogen. Er hat schon bei der Mordkommission gearbeitet, zeigt sich aber gegenüber Somerset zunächst sehr heißblütig, ehrgeizig und arrogant.

Mills und Somerset ermitteln an einem Tatort, an dem ein krankhaft fettleibiger Mann in seinem Haus anscheinend zu Tode gefüttert wurde. Handgelenke und Füße sind mit Draht zusammengebunden, und unter dem Tisch befindet sich ein Eimer mit Erbrochenem. Die Obduktion ergibt, dass das Opfer essen musste, bis sein Magen nach einem Tritt in den Bauch platzte und er an inneren Blutungen verstarb.

Mills wird nach Spannungen mit Somerset auf einen anderen Fall angesetzt: Ein grausamer Mord an einem prominenten Strafverteidiger, der in seinem Büro gefoltert und gezwungen wurde, Teile seines Körpers abzuschneiden und an den Folgen dieser Selbstverstümmelung gestorben ist. Auf dem Teppich steht mit Blut geschrieben das Wort „Habsucht“.

Somerset untersucht den ersten Tatort noch einmal und entdeckt das Wort „Maßlosigkeit“ mit Fett geschrieben an der Wand hinter dem Kühlschrank. Seine These: Die beiden Morde hängen zusammen und sind von derselben Person begangen worden; fünf weitere Morde würden noch folgen – nach dem Muster der sieben Todsünden.

Somerset und Mills arbeiten zusammen, manchmal widerstrebend, aber mit der wachsenden Befürchtung, dass der Mörder hochintelligent und ihnen immer einen Schritt voraus ist. Fingerabdrücke am Tatort des „Habsucht“-Mordes führen sie zu einem bekannten Sexualstraftäter und Drogenhändler. Aber in dessen Wohnung finden die Polizisten den Mann an sein Bett gefesselt vor, der nach genau einem Jahr Gefangenschaft und Bewegungsunfähigkeit im Sterben liegt: Eine Hand wurde ihm abgetrennt und dazu benutzt, um die Fingerabdrücke anzubringen. An der Wand steht das Wort „Trägheit“.

Mills’ Frau Tracy trifft sich mit Somerset. Sie sagt ihm, dass sie schwanger sei und es David noch nicht offenbart habe, weil sie nicht sicher sei, ob sie ein Kind auf diese Welt bringen wolle. Somerset erzählt ihr, dass er vor langer Zeit vor derselben Entscheidung gestanden und die Frau dazu überredet habe, die Schwangerschaft abzubrechen. Er sei zwar überzeugt, dass die Entscheidung richtig gewesen sei, bedauere sie aber jeden Tag.

Frustriert entscheidet sich Somerset, einen FBI-Agenten zu bestechen, um Informationen aus einer Datenbank zu erhalten, in der Personen vermerkt sind, die Bücher (zu bestimmten indizierten Themen) in öffentlichen Büchereien ausleihen. Er gibt dem Agenten eine Liste mit Büchern über die sieben Todsünden und bekommt eine Reihe von Namen, darunter den eines Mannes, der sich John Doe nennt.

Als die beiden Detectives vor Does Wohnungstür stehen, sehen sie plötzlich seine Silhouette am Ende des langen Korridors. Doe eröffnet das Feuer und flüchtet. Mills verfolgt ihn, kann ihn nicht aufhalten, wird von ihm niedergeschlagen und mit einer Pistole bedroht. Der Angreifer lässt jedoch von Mills ab und flüchtet. In der Wohnung des Mannes entdecken die Ermittler eine Dunkelkammer zur Entwicklung von Fotos und eine Art Schrein mit Zeugnissen seiner bisherigen Morde, dazwischen Hinweise auf zukünftige Opfer, unter diesen das Foto einer blonden Prostituierten. Darüber hinaus finden sie die Quittung aus einem Fetisch-Geschäft über die Sonderanfertigung eines mit scharfer Klinge versehenen Strap-ons.

Als Somerset und Mills den Inhaber des Sadomasochismus-Ladens zum Verhör besuchen, werden sie unmittelbar zum nächsten Tatort in einem schummrigen Kellerbordell gerufen. Auf der Tür zu einem rot beleuchteten Stundenzimmer steht das eingeritzte Wort „Wollust“. Innen liegt in einem Bett die ermordete blonde Prostituierte, die durch den manipulierten Strap-on zu Tode vergewaltigt wurde. Mills und Somerset streiten sich über den Wert ihrer Arbeit. Somerset ist nicht wie Mills davon überzeugt, dass es irgendetwas in dieser Welt ändere, wenn er Polizist bleibe.

Am nächsten Tag wird ein fünfter Mord bekannt. Ein Model ist im Schlafzimmer mit verstümmeltem Gesicht tot aufgefunden worden. Der Täter hat sie vor die Wahl gestellt, entstellt weiterzuleben oder sich mit Tabletten das Leben zu nehmen. Auf dem Kopfbrett des Bettes ist mit Blut das Wort „Hochmut“ geschrieben. Als Mills und Somerset in ihre Dienststelle zurückkehren, treffen sie auf Doe, der sich ihnen blutverschmiert freiwillig stellt.

Er bietet an, sich schuldig zu bekennen, wenn er Mills und Somerset an den Ort begleiten dürfe, wo er die beiden letzten Opfer versteckt halte. Auf dem Weg dorthin erklärt er ihnen die Motivation seines Verhaltens. Er habe bewirken wollen, dass die Gesellschaft sich ihres sündhaften Verhaltens bewusst werde. Der einzige Weg, das zu erreichen, sei, etwas zu tun, das nicht ignoriert werden könne.

Ihr Ziel ist eine verlassene Landstraße in einer unwirtlichen Steppe weit außerhalb der Großstadt. Nachdem sie aus dem Wagen gestiegen sind, nähert sich ein Lieferwagen. Der Wagen hält, der Fahrer übergibt Somerset ein Paket für Mills. In dem Paket befindet sich der abgetrennte Kopf von Mills’ Ehefrau Tracy. Doe sagt, er habe sich das normale Leben von Mills mit Tracy gewünscht, sie darum beneidet, weil er es nicht haben könne, und sich selbst darum als Verkörperung des Neids gesehen. Mills erfährt in diesem Moment, dass seine Frau schwanger war. Die bezahlten Hinweise über Mills’ Lebensumstände, die dieser sich besorgt hatte, indem er sich als anonymer Reporter ausgab, hatten Doe zuvor die Begehung des Mordes an Tracy erleichtert.

Entsetzt, verzweifelt und rasend vor Wut erschießt Mills letztlich den Täter und wird so zur Verkörperung der letzten verbliebenen Todsünde, des Zorns. Mills wird festgenommen. Der Film endet mit einem Zitat Somersets: „Ernest Hemingway hat mal geschrieben: ‚Die Welt ist so schön und wert, dass man um sie kämpft.‘ Dem zweiten Teil stimme ich zu.“

David Mills
Die Beziehung zwischen William Somerset und David Mills ist zu Beginn des Films von Spannungen geprägt; Mills’ Auftreten wirkt auf Somerset zeitweise arrogant, rechthaberisch, rebellisch und übertrieben ehrgeizig. Meinungsverschiedenheiten führen zwischenzeitlich sogar zur Trennung der ungleichen Partner. Erst Mills Frau Tracy schafft es, die schwelenden Konflikte zu überbrücken und beide als ein Ermittlerteam zusammenzuführen.
William Somerset
Im Kontrast zum sarkastischen und impulsiven Mills ist Somerset viel besonnener und denkt zuerst nach, bevor er etwas sagt. Er zeigt sich im Gespräch mit Tracy einfühlsam und ist bemüht, mit seinen Erfahrungen gute Ratschläge zu geben. Auch kann er sich hier erstmals jemandem öffnen. Er berichtet aus seiner Vergangenheit und offenbart so Ursprünge seines Pessimismus. Daraufhin verbessert sich auch fast augenblicklich die Zusammenarbeit mit seinem Partner, sodass er nach dem fünften Mord auch eine erste Übereinstimmung findet.
Tracy Mills
Im Gespräch mit Somerset zeigt sich Tracys Rolle als Vermittler, die das Verhältnis von Somerset und Mills nachhaltig stärkt, verbessert und damit eine weitere Zusammenarbeit erst möglich macht.
John Doe
Doe spricht den beiden Ermittlern mehrfach seine Bewunderung aus. Er spricht ruhig, überlegt und äußerst zielorientiert, ist jedoch leicht reizbar. Das zeigt sich, als ihn Mills auf die Besonderheit seines „Werkes“ anspricht. Does Bildung und sein religiöser Fanatismus prägen den Inhalt sowie die Sprache seiner Dialoge mit Mills und Somerset. Zum Ende hin hetzt er Mills gegen sich mit gezielten Provokationen auf.

Themen und Stilmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der christlichen Symbolik des Mittelalters steht die Sieben als „göttliche Zahl“ für die Gnade bzw. für Ruhe und Frieden und hat auch im Film eine zentrale Bedeutung. Hierbei können Parallelen zwischen Gott und John Doe gezogen werden. Die „Werke“ beider wurden in sieben Tagen vollbracht. Auch die Person William Somerset wird in das Netz um die Zahlensymbolik Sieben im Film verwickelt, da er nur noch sieben Tage bis zur Pensionierung arbeiten muss und um sieben Uhr das Paket überbracht wird. Die Zahl Sieben steht für die Unvergänglichkeit, die John Doe mit seinen Werken erzielen will.

Das zentrale Thema des Films sind die sieben Todsünden. Einerseits übernimmt Doe mit der Bestrafung der ersten fünf „Sünder“ eine Aufgabe, die klassischerweise nur Gott gebührt. Andererseits gibt er sich aber auch als fehlbar zu erkennen, indem er selbst im Neid eine Unschuldige – eben Mills Frau Tracy – tötet. Seine Buße erhält er schließlich von Mills, der ihn in rasendem Zorn erschießt. Dieser muss letztlich als Strafe mit dem Verlust seiner Frau leben.

Allerdings steht John Does Auffassung der Todsünden im Widerspruch zu deren theologischer Bedeutung. Die umgangssprachlich als sieben Todsünden bezeichneten Charaktereigenschaften entsprechen in diesem Sinne den Hauptlastern, die zwar die Ursache vieler weiterer Sünden sein können, aber selbst nicht zwangsläufig zur Verdammnis führen müssen (siehe auch Abgrenzung vom Laster). Die Konsequenzen vor allem hinsichtlich der Rezeption dieses mittelalterlichen Konzepts werden aus gläubiger Sicht zuweilen als problematisch betrachtet.[2] Auch weicht die Reihenfolge der Morde aus dramaturgischen Gründen von christlicher Tradition ab.

Dogmatische Reihenfolge
HochmutHabsuchtNeidZornWollustMaßlosigkeitTrägheit
John Does Reihenfolge
Maßlosigkeit – Habsucht – Trägheit – Wollust – Hochmut – Neid – Zorn

Literaturbezüge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ziehen sich Zitate aus der klassischen Literatur (Geoffrey ChaucerCanterbury Tales, William ShakespeareDer Kaufmann von Venedig, John MiltonDas verlorene Paradies, Dante Alighieri – Göttliche Komödie) als roter Faden durch den Film. John Doe zitiert aus den jeweiligen Werken, um eine hervorgehobene Bedeutung und Symbolik seiner Taten darzustellen. So kommentiert er den „Maßlosigkeit“-Mord mit einem Vers aus dem verlorenen Paradies: „Lang ist der Weg und beschwerlich, der aus der Hölle hinaus ins Licht führt.“ Detective Somersets Hemingway-Zitat am Ende des Films stammt aus dem Roman Wem die Stunde schlägt. Freemans Rollenname wiederum wurde William Somerset Maugham entlehnt, dem Autor des im Film erwähnten Romans Der Menschen Hörigkeit.

Die Filmmusik von Howard Shore erschien 2016 als Complete Original Score auf CD mit einer Gesamtlaufzeit von 1:01:15:[3]

  1. The Last Seven Days (2:13)
  2. Gluttony (5:43)
  3. Linoleum (2:24)
  4. Somerset (1:03)
  5. Greed (3:38)
  6. Mrs. Mills (1:04)
  7. Help Me (3:30)
  8. Sloth (5:29)
  9. Library (2:19)
  10. John Doe (6:02)
  11. Apartment #604 (4:14)
  12. Lust (3:51)
  13. Pride (4:00)
  14. The Wire (3:14)
  15. Envy (7:09)
  16. Wrath (5:16)

Außerdem sind im Film zu hören:

Synchronfassung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film wurde bei der Magma Synchron GmbH synchronisiert, das deutsche Dialogbuch und die Dialogregie lagen in den Händen von Joachim Kunzendorf[4].

Figur Darsteller Synchronstimme
William Somerset Morgan Freeman Klaus Sonnenschein
David Mills Brad Pitt Tobias Meister
Tracy Mills Gwyneth Paltrow Arianne Borbach
John Doe Kevin Spacey Till Hagen
California John C. McGinley Michael Christian
Police Captain R. Lee Ermey Helmut Müller-Lankow
D.A. Martin Talbot Richard Roundtree Roland Hemmo

Eine ausführliche Auflistung aller Rollen nebst zugehörigen Synchronstimmen findet sich in der deutschen Synchronkartei.

Nach David Finchers künstlerisch wie kommerziell enttäuschendem Kinodebüt Alien 3 hatte sich der mit Musikvideos etablierte Regisseur bereits wieder frustriert von Hollywood-Filmen abgewandt. Erst Andrew Kevin Walkers Drehbuch konnte erneut sein Interesse wecken, setzte es doch die kurz zuvor mit dem Schweigen der Lämmer höchst erfolgreich begonnene Verschmelzung von Kriminal- mit Horrorfilm fort.[5] Die Rolle des enigmatischen SerienmördersJohn Doe“ besetzte man mit dem aufstrebenden Charakterdarsteller Kevin Spacey, der nahezu zeitgleich in den üblichen Verdächtigen zu sehen war. Für letztere, ähnlich angelegte Darstellung eines bedrohlich kontrollierten Psychopathen erhielt er im Folgejahr den Oscar als Bester Nebendarsteller und zementierte seinen Ruf für diese Art Rolle, zu denen er immer wieder zurückkehrte wie in Superman Returns oder House of Cards.

Ursprünglich war Denzel Washington für die Rolle des Detective Mills vorgesehen, er lehnte jedoch ab. In einer alternativen Drehbuchfassung endete der Film mit einem Wettlauf gegen die Zeit, bei dem Mills Doe am Mord seiner Frau Tracy zu hindern versucht. Brad Pitt war jedoch vom – schlussendlich realisierten – Ende so begeistert, dass er seine Zusage daran knüpfte.[6]

In der Szene, in der Mills John Doe jagt, stürzte Brad Pitt und brach sich den Arm. Der Unfall wurde ins Skript eingearbeitet.[6] Drehbuchautor Andrew Kevin Walker hat einen Cameo-Auftritt vor der Titelsequenz als im eigenen Blut liegende Leiche.[7] Auch Morgan Freemans Sohn Alfonso spielt im Film mit, als Kriminologe.[6] Im Film wurde die Bleichauslassung (Kontrastverstärkung und Schwarzweiß-Überlagerung) angewendet.

Die Produzenten des Films wollten Kevin Spacey an erster Stelle im Vorspann nennen. Dieser weigerte sich jedoch, um die Kinogänger mit der Identität des Mörders zu überraschen. Spacey durfte deshalb weder den Filmpremieren beiwohnen noch Interviews geben – was er selbst als großen Vorteil ansah. Da Spacey zu Beginn des Films namentlich nicht genannt wird, ist er der Erstgenannte im Abspann und erhielt darüber hinaus dort eine zweite Nennung. Unüblich ist zudem, dass sich der Abspann abwärts statt aufwärts bewegt.[8][6]

Quelle Bewertung
Rotten Tomatoes (Tomatometer) 84 %[9]
Metacritic (Metascore) 65/100[10]
Prädikat der FBW wertvoll[11]
AllMovie SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[12]
CinemaScore B[13]
Lexikon des internationalen Films SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[14]
Filmstarts SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[15]
They Shoot Pictures, Don’t They? #558[16]

Sieben erhielt ein sehr gutes Presseecho, was sich auch in den Auswertungen US-amerikanischer Aggregatoren widerspiegelt. So erfasst Rotten Tomatoes größtenteils positive Besprechungen und ordnet den Film dementsprechend als „Zertifiziert Frisch“ ein.[9] Laut Metacritic fallen die Bewertungen im Mittel „Grundsätzlich Wohlwollend“ aus.[10] Und They Shoot Pictures, Don’t They? zählt den Film zu den angesehensten Werken der Filmgeschichte.[16]

„Ein ebenso artifiziell wie effektvoll inszenierter Detektivfilm, der mit außergewöhnlich dunklen und düsteren Bildern eine beklemmende Atmosphäre der Ausweglosigkeit und des abgrundtiefen Pessimismus schafft. Dabei interessiert er sich letztlich aber mehr für die pathologischen Ergebnisse der Mordkette als für eine Handlung, die Hand und Fuß hätte, so daß auch die effektvolle Machart letztlich die arg geschmacklose Story nicht genießbarer machen kann.“

Lexikon des internationalen Films[14]

„David Fincher gelang ein apokalyptischer Großstadtthriller, unglaublich gemein und düster in Szene gesetzt. Der bildgewordene Albtraum ist nichts für schwache Nerven. – Die größte Sünde: vorm Ende abschalten.“

„Ein intelligentes Drehbuch, beeindruckende Schauspielleistungen, ein gekonnter Score und eine herrlich anzuschauende Regiearbeit machen dieses Meisterwerk zu einem sehenswerten Klassiker.“

Stefan Ludwig: Filmstarts[15]

Vergaben US-Kinobesucher zunächst einen CinemaScore von B entsprechend der deutschen Schulnote 2,[13] hat der Publikumszuspruch seitdem erheblich zugenommen. Inzwischen setzen die Nutzer der IMDb den Film in der Liste der Top 250 Filme auf Platz 20 (Stand September 2024).

Der Film wurde bei vielen Auszeichnungen berücksichtigt:

  • Sieben bei IMDb
  • Sieben in der Deutschen Synchronkartei
  • Ulrich Behrens: Rezension. In: Filmzentrale. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar);.
  • Simon Staake: Sieben. In: Filmszene. 20. Juni 2010;.
  • Konrad Licht: Sieben – Die filmische Darstellung eines Serienmörders. In: Johannes Gutenberg Universität – Fachbereich Filmwissenschaft. 10. Januar 2001 (konradlicht.com).
  1. Freigabebescheinigung für Sieben. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, November 2005 (PDF; Prüf­nummer: 74 160 DVD).
  2. Andrew James Johnston: Filming the Seven Deadly Sins – Chaucer, Hollywood and Postmodern Middle Ages. In: Thomas Honegger (Hrsg.): Riddles, Knights and Cross-dressing Saints. Lang, Bern 2004.
  3. Se7en (Complete Original Score) bei Discogs, abgerufen am 22. Oktober 2024.
  4. Deutsche Synchronkartei | Filme | Sieben. Abgerufen am 26. März 2025.
  5. Amy Taubin: The Allure of Decay. In: Sight & Sound. Januar 1996, S. 24.
  6. a b c d IMDb – Trivia
  7. ‘Seven’ Screenwriter Andrew Kevin Walker Looks Back At What’s Inside The Box, 20 Years Later. In: Uproxx. 22. September 2015, abgerufen am 2. März 2017.
  8. IMDb – Crazy Credits
  9. a b Sieben. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 14. Januar 2025 (englisch, aggregiert aus 152 Kritiken).
  10. a b Sieben. In: Metacritic. Abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch, aggregiert aus 22 Kritiken).
  11. Sieben auf fbw-filmbewertung.com
  12. Lucia Bozzola: Kritik zu Sieben (Memento vom 4. August 2017 im Internet Archive) bei AllMovie (englisch)
  13. a b John Horn: Fall Box Office's Lucky Number Is Surprise Seven. In: Tampa Media Group, Inc. (Hrsg.): The Tampa Tribune. Tampa, Florida 25. Oktober 1995 (englisch).
  14. a b Sieben. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  15. a b Stefan Ludwig: Sieben. In: Filmstarts. Abgerufen am 22. Mai 2023.
  16. a b The 1,000 Greatest Films (by Ranking). In: They Shoot Pictures, Don’t They? 2024, abgerufen am 22. Oktober 2024 (englisch).
  17. Sieben. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 24. Januar 2022.