„Simone Koch“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Kategorie DDR Sport zugefügt |
Die letzte Textänderung von 2A02:2455:8622:E700:5DA3:A8C9:B1EC:6ED2 wurde verworfen und die Version 232441711 von HeBB wiederhergestellt. Es gilt WP:BIO - Abschnitt „Kinder beschriebener Personen“ - zu beachten! Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
(47 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Eiskunstläuferin. Zur Ärztin siehe [[Simone Koch (Medizinerin)]].}} |
|||
'''Simone Koch''' (* [[25. Oktober]] [[1969]] in [[Dresden]]) ist eine deutsche [[Eiskunstlauf|Eiskunstläuferin]]. |
|||
[[ |
[[Datei:SimoneKoch.jpg|mini|Simone Koch-Schnabel bei den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen 1992 in Unna]] |
||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1105-011, Simone Koch.jpg|mini|Simone Koch, 1989]] |
|||
'''Simone Koch''', verheiratete ''Simone Schnabel'', (* [[25. Oktober]] [[1969]] in [[Dresden]]) ist eine ehemalige DDR-[[Eiskunstlauf|Eiskunstläuferin]] des [[SC Einheit Dresden]]. |
|||
==Biografie== |
== Biografie == |
||
Simone Koch erlernte bei |
Simone Koch erlernte bei Ingeburg Walter ihre ersten Dreifachsprünge. Später trainierte sie bei [[Ingrid Lehmann]] und [[Heidemarie Steiner|Heidemarie Steiner-Walther]] in Berlin. |
||
Koch wurde 1983 mit 14 Jahren für die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] [[Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften|Weltmeisterin der Junioren]]. 1984 unterlag sie bei den Juniorenweltmeisterschaften einer anderen DDR-Läuferin: [[Karin Hendschke]]. In den folgenden Jahren war Simone Koch immer direkte Konkurrentin von [[Katarina Witt]]. |
|||
Koch wurde 1984 und 1988 DDR-Vizemeisterin jeweils hinter [[Katarina Witt]]. 1989 war Simone Koch Mitfavoritin für den Europameistertitel. Sie konnte sich jedoch bei den DDR-Meisterschaften nicht gegen [[Evelyn Großmann]] und [[Simone Lang]] durchsetzen, wurde nur |
Koch wurde 1984 und 1988 DDR-Vizemeisterin jeweils hinter [[Katarina Witt]]. 1989 war Simone Koch Mitfavoritin für den Europameistertitel. Sie konnte sich jedoch bei den DDR-Meisterschaften nicht gegen [[Evelyn Großmann]] und [[Simone Lang (Eiskunstläuferin)|Simone Lang]] durchsetzen, wurde nur Dritte und verpasste somit die Qualifikation zur Europameisterschaft. |
||
Sie ist verheiratet und heißt |
Sie ist mit Günter Schnabel verheiratet und heißt seither Simone Schnabel, das Ehepaar hat zwei Töchter und einen Sohn. Sie startete noch einmal bei Deutschen Meisterschaften 1992 in [[Unna]] und 1993 in [[Mannheim]] wieder für den SC Berlin, konnte sich aber nicht mehr für internationale Meisterschaften qualifizieren. |
||
== Erfolge/Ergebnisse == |
== Erfolge/Ergebnisse == |
||
{| class="wikitable" |
|||
!Wettbewerb/Wintersaison |
|||
=== Olympische Spiele === |
|||
!1983 |
|||
* [[1988]] – 9. Rang in Calgary |
|||
!1984 |
|||
!1985 |
|||
=== Juniorenweltmeisterschaften === |
|||
!1986 |
|||
* [[1983]] – 1. Rang in Sarajewo, mit nur 14 Jahren! |
|||
!1987 |
|||
* [[1984]] – 2. Rang in Saporro |
|||
!1988 |
|||
!1989 |
|||
=== Weltmeisterschaften === |
|||
!1990 |
|||
* [[1985]] – 14. Rang in Tokio |
|||
!1991 |
|||
* [[1986]] – 12. Rang in Genf |
|||
!1992 |
|||
* [[1988]] – 8. Rang in Budapest |
|||
!1993 |
|||
|- style="text-align:center; background:#FFFFFF;" |
|||
=== Europameisterschaften === |
|||
| style="text-align:left" | [[Liste der Olympiasieger im Eiskunstlauf|Olympische Winterspiele]] |
|||
* [[1984]] – 7. Rang in Budapest |
|||
| – || – || – || – || – |
|||
| [[Olympische Winterspiele 1988/Eiskunstlauf|9.]] |
|||
* [[1988]] – 5. Rang in Prag |
|||
| – || – || – || – || – |
|||
|- style="text-align:center; background:#FFFFFF;" |
|||
=== DDR-Meisterschaften === |
|||
| style="text-align:left" | [[Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften|Weltmeisterschaften]] |
|||
* [[1984]] – 2. Rang |
|||
| – || – || [[Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1985|14.]] || [[Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1986|12.]] || – || [[Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1988|8.]] || – || – || – || – || – |
|||
* [[1985]] – 3. Rang |
|||
|- style="text-align:center; background:#FFFFFF;" |
|||
* [[1986]] – 3. Rang |
|||
| style="text-align:left" | [[Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften|Juniorenweltmeisterschaften]] |
|||
* [[1987]] – 3. Rang |
|||
| bgcolor="gold" | 1. |
|||
* [[1988]] – 2. Rang |
|||
| bgcolor="silver" | 2. |
|||
* [[1989]] – 3. Rang |
|||
| – || – || – || – || – || – || – || – || – |
|||
|- style="text-align:center; background:#FFFFFF;" |
|||
=== Deutsche Meisterschaften === |
|||
| style="text-align:left" | [[Eiskunstlauf-Europameisterschaften|Europameisterschaften]] |
|||
* [[1992]] – 6. Rang in Unna |
|||
| – || [[Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1984|7.]] || [[Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1985|4.]] || – || – || [[Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1988|5.]] || – || – || – || – || – |
|||
* [[1993]] – 7. Rang in Mannheim |
|||
|- style="text-align:center; background:#FFFFFF;" |
|||
| style="text-align:left" | [[DDR-Meisterschaften im Eiskunstlauf|DDR-Meisterschaften]] |
|||
| – |
|||
== Siehe auch: == |
|||
| bgcolor="silver" | 2. |
|||
* [[Eiskunstlauf]] |
|||
| bgcolor="cc9966" | 3. |
|||
* [[Liste der Eiskunstläufer]] |
|||
| bgcolor="cc9966" | 3. |
|||
| bgcolor="cc9966" | 3. |
|||
| bgcolor="silver" | 2. |
|||
| bgcolor="cc9966" | 3. |
|||
|colspan="4"| – |
|||
|- style="text-align:center; background:#FFFFFF;" |
|||
| style="text-align:left" | [[Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften|Deutsche Meisterschaften]] |
|||
| – || – || – || – || – || – || – || – || – || 6. || 7. |
|||
|- style="text-align:center; background:#FFFFFF;" |
|||
| style="text-align:left" | [[NHK Trophy]] |
|||
| bgcolor="silver" | 2. |
|||
| – || – || – || – || – || – || – || – || – |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* {{Olympedia|81528}} |
|||
{{Navigationsleiste Juniorenweltmeisterinnen im Eiskunstlauf}} |
|||
* [http://home.snafu.de/eberl/index.html Webseite über Eiskunstlauf] (dt./en.) |
|||
[[Kategorie:Frau|Koch, Simone]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Koch, Simone]] |
|||
[[Kategorie:Eiskunstläufer|Koch, Simone]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1969|Koch, Simone]] |
|||
[[Kategorie:Sport (DDR)|Koch, Simone]] |
|||
{{SORTIERUNG:Koch, Simone}} |
|||
<!-- Bitte nicht loeschen! |
|||
[[Kategorie:Eiskunstläufer (SC Einheit Dresden)]] |
|||
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]] --> |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (DDR)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1988]] |
|||
[[Kategorie:Eiskunstläufer (DDR)]] |
|||
[[Kategorie:Eiskunstläufer (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:DDR-Bürger]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1969]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Koch, Simone |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN=Schnabel, Simone (Ehename) |
||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Eiskunstläuferin |
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Eiskunstläuferin |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=25. Oktober 1969 |
||
|GEBURTSORT=[[Dresden]] |
|GEBURTSORT=[[Dresden]], [[DDR]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 15. März 2025, 01:59 Uhr


Simone Koch, verheiratete Simone Schnabel, (* 25. Oktober 1969 in Dresden) ist eine ehemalige DDR-Eiskunstläuferin des SC Einheit Dresden.
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Simone Koch erlernte bei Ingeburg Walter ihre ersten Dreifachsprünge. Später trainierte sie bei Ingrid Lehmann und Heidemarie Steiner-Walther in Berlin.
Koch wurde 1983 mit 14 Jahren für die DDR Weltmeisterin der Junioren. 1984 unterlag sie bei den Juniorenweltmeisterschaften einer anderen DDR-Läuferin: Karin Hendschke. In den folgenden Jahren war Simone Koch immer direkte Konkurrentin von Katarina Witt. Koch wurde 1984 und 1988 DDR-Vizemeisterin jeweils hinter Katarina Witt. 1989 war Simone Koch Mitfavoritin für den Europameistertitel. Sie konnte sich jedoch bei den DDR-Meisterschaften nicht gegen Evelyn Großmann und Simone Lang durchsetzen, wurde nur Dritte und verpasste somit die Qualifikation zur Europameisterschaft.
Sie ist mit Günter Schnabel verheiratet und heißt seither Simone Schnabel, das Ehepaar hat zwei Töchter und einen Sohn. Sie startete noch einmal bei Deutschen Meisterschaften 1992 in Unna und 1993 in Mannheim wieder für den SC Berlin, konnte sich aber nicht mehr für internationale Meisterschaften qualifizieren.
Erfolge/Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wettbewerb/Wintersaison | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | – | – | – | – | – | 9. | – | – | – | – | – |
Weltmeisterschaften | – | – | 14. | 12. | – | 8. | – | – | – | – | – |
Juniorenweltmeisterschaften | 1. | 2. | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Europameisterschaften | – | 7. | 4. | – | – | 5. | – | – | – | – | – |
DDR-Meisterschaften | – | 2. | 3. | 3. | 3. | 2. | 3. | – | |||
Deutsche Meisterschaften | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 6. | 7. |
NHK Trophy | 2. | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Simone Koch in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koch, Simone |
ALTERNATIVNAMEN | Schnabel, Simone (Ehename) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Eiskunstläuferin |
GEBURTSDATUM | 25. Oktober 1969 |
GEBURTSORT | Dresden, DDR |