Zum Inhalt springen

„Umkirch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
YurikBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: en
 
(218 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Wappen = DEU Umkirch COA.svg
! Wappen
|Breitengrad = 48/01/58/N
! Karte
|Längengrad = 07/45/49/E
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
|Lageplan = Umkirch in FR.svg
| style="width:150px;" | [[Bild:Umkirch Wappen.jpg|150px|Wappen]]
|Bundesland = Baden-Württemberg
| style="width:150px;" | [[Bild:Karte_umkirch_in_deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Umkirch hervorgehoben]]
|Regierungsbezirk = Freiburg
|-
|Landkreis = Breisgau-Hochschwarzwald
! colspan="2" | Basisdaten
|Höhe = 219
|- bgcolor="#FFFFFF"
|PLZ = 79224
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]
|Vorwahl = 07665
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Gemeindeschlüssel = 08315115
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Freiburg|Freiburg]]
|LOCODE = DE UKH
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Straße = Vinzenz-Kremp-Weg 1
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald|Breisgau-Hochschwarzwald]]
|Website = [https://www.umkirch.de/ www.umkirch.de]
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Bürgermeister = Walter Laub
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|48.0328_N_07.7637_E_type:city(5288)_region:DE-BW|48° 02′ N, 07° 46′ O}}
}}
|- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Höhe]]: || 219 m ü. [[Normalnull|NN]]
[[Datei:Umkirch 063.jpg|mini|Luftbild von Umkirch]]
|- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Fläche]]: || 8,72 [[Quadratkilometer|km²]]
'''Umkirch''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald]] in [[Baden-Württemberg]].
|- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Einwohner]]: || 5271 ''<small>(30. Juni 2005)</small>''
== Geographie ==
|- bgcolor="#FFFFFF"
=== Geographische Lage ===
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 604 Einwohner je km²
Umkirch liegt rund acht Kilometer westlich von [[Freiburg im Breisgau]] in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]].
|- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Ausländeranteil]]: || 11,0 %
=== Gemeindegliederung ===
|- bgcolor="#FFFFFF"
Zur Gemeinde Umkirch gehören das Dorf Umkirch und Hof und Mühle Dachswangen (Dachswanger Mühle). Im Gemeindegebiet liegen die [[Wüstung|abgegangenen Ortschaften]] Rendelshusen und Betlinshusen.<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Freiburg'' Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-007174-2, S. 131–132.</ref>
| [[Postleitzahl]]en: || 79224<!-- <br />(''alt:'' XXXX) -->

|- bgcolor="#FFFFFF"
=== Nachbargemeinden ===
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07665
Außer an die Stadt Freiburg im Osten und Süden grenzt Umkirch im Norden an die Gemeinde [[March (Breisgau)|March]] und im Westen an [[Gottenheim]].
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || FR
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 3 15 115
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF"
| Stadtgliederung: || XX [[Stadtteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e -->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Hauptstraße 4<br />79224 Umkirch
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || [http://www.umkirch.de/ www.umkirch.de]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@umkirch.de gemeinde@umkirch.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Walter Laub <!-- ([[Partei]]) -->
|}
Die Gemeinde '''Umkirch''' im [[Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald]] in [[Baden-Württemberg]] liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu [[Freiburg im Breisgau]].
<!-- == Geografie == -->
<!-- === Geografische Lage === -->
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
<!-- === Stadtgliederung === -->
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am Ort der Dachswanger Mühle befand sich früher die [[Burg Dachswangen]], die heutige Dachswanger Mühle.
Nachweislich schon zur Römerzeit besiedelt, wird der Ort im Jahre [[1087]] erstmals urkundlich erwähnt. Der Name lautet damals Untkilicha, lateinisch ''Ecclesia in Undis'' (Kirche in den Wellen), und spielt vermutlich auf die Lage der Kirche auf einer Insel zwischen zwei Bächen an.

<!-- === Religionen === -->
Im Jahr 1979 wurde südlich von Umkirch im Gewann „Mühlematten“ ein ausgedehnter [[Römer|römischer]] [[Vicus]] nachgewiesen. Im Siedlungszentrum befanden sich Steinbauten mit mehreren Bauperioden, während im äußeren Bereich lockere Holzbebauungen vorherrschten. Es ließen sich Mühlenbetriebe und Eisenverarbeitung nachweisen. Die Siedlungsgröße und eine höhere Wohnqualität der Bewohner deuten auf eine gute wirtschaftliche Basis hin. Diese begründet sich vermutlich auf den Durchgangsverkehr der Römerstraße, welche von [[Riegel am Kaiserstuhl]] kommend die Hauptstraße des römischen Ortes gebildet hatte. Nach Ausweis der Funde endete das Gemeinwesen etwa mit dem [[Alamannen]]einfall 259/260 n. Chr.<ref>Philipp Filtzinger/Dieter Planck/Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart und Aalen 1986, S. 590f.</ref>
<!-- === Eingemeindungen === -->

<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
Umkirch wird im Jahre 1087 erstmals [[Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit|urkundlich]] erwähnt. Der Name lautet damals ''Untkilicha'', lateinisch ''Ecclesia in Undis'' (Kirche in den Wellen), und spielt vermutlich auf die Lage der Kirche auf einer Insel zwischen zwei Bächen an. Bis zum Übergang des [[Breisgau]]s an das [[Großherzogtum Baden]] hatten die [[Bistum Basel|Bischöfe von Basel]] das [[Kirchenpatronat|Patronatsrecht]] über die [[Mariä Himmelfahrt (Umkirch)|Umkircher Pfarrkirche]]. Im 14. Jahrhundert befand sich in Umkirch der Adelssitz der Herren [[Geben]].

Am 20. Dezember 2007 wurde die Ortsumfahrung Umkirch der [[Bundesstraße 31]] nach langer Wartezeit vom ehemaligen Regierungspräsident [[Sven von Ungern-Sternberg]] für den Verkehr freigegeben.<ref>Zum historischen Hintergrund siehe Daniel Schneider: Die Entwicklungsgeschichte der B 31 zwischen Freiburg im Breisgau und Breisach am Rhein, S. 7–20.</ref> Die Eröffnung des Weiterbaus der B 31-West bis Gottenheim folgte am 7.&nbsp;September 2012.<ref>Kathrin Blum: ''[http://www.badische-zeitung.de/kreis-breisgau-hochschwarzwald/einweihung-der-b31-west-festakt-mit-kritischen-toenen--63624908.html Kreis Breisgau-Hochschwarzwald: Umkirch bis Gottenheim: Einweihung der B31-West: Festakt mit kritischen Tönen]'', Badische Zeitung, 7. September 2012, abgerufen am 28. März 2013.</ref>


== Politik ==
== Politik ==
[[Datei:Rathaus von Umkirch.jpg|mini|Umkircher Rathaus]]
<!-- === Bürgermeister === -->

=== Gemeinderat ===
=== Gemeinderat ===
{{Wahldiagramm
Die [[Kommunalwahl]] am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:
|LAND = DE
{| {{prettytable}}
|TITEL = Kommunalwahl 2024
|- align="right"
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 57,0 %</small>
| align="left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 45,1 % || -7,3 || 6 Sitze || -2
|JAHRALT = 2019
|- align="right"
|JAHRNEU = 2024
| align="left" | [[Freie Wähler|FWG]] || 33,2 % || +33,2 || 5 Sitze || +5
|GUV = ja
|- align="right"
|PARTEI1 = [[CDU]]
| align="left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 21,7 % || -7,7 || 3 Sitze || -1
|ERGEBNIS1 = 20.5
|- align="right"
|ERGEBNISALT1 = 26.7
| align="left" | Andere || 0,0 % || -18,1 || 0 Sitze || -2
|FARBE1=110000|PARTEI2 = UBU
|ERGEBNIS2 = 40.1
|ERGEBNISALT2 = 27.7
|FARBE2 = 11AA00
|PARTEI3 = [[SPD]]
|ERGEBNIS3 = 9.9
|ERGEBNISALT3 = 7.2
|FARBE3=DD0000
|PARTEI4=[[AfD]]
|ERGEBNIS4=
|ERGEBNISALT4 = 6.0
|FARBE4=0000FF
|PARTEI5 = [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|FW]]
|ERGEBNIS5 = 29.5
|ERGEBNISALT5 = 20.1
|FARBE5=66FFFF}}Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte bei einer Wahlbeteiligung von 57,0 % (2019: 54,7 %) zu folgendem Ergebnis:
{| class="wikitable" style=text-align:center
|-
! Partei / Liste || Stimmenanteil || +/− %p || Sitze || +/−
|-
| align="left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 20,5 % || − 6,2 || 3 Sitze || ± 0
|-
| align="left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 9,9 % || + 2,7 || 1 Sitz || ± 0
|-
| align="left" | [[Alternative für Deutschland|AfD]] || − || − 6,0 || − || − 1
|-
| align="left" | [[Wählergruppe|UBU]]<sup>*</sup> || 40,1 % || + 12,4 || 6 Sitze || + 2
|-
| align="left" | [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler]] || 29,5 % || + 9,4 || 4 Sitze || + 1
|-
| align="left" | Umkirch-2030 || − || − 12,6 || − || − 2
|}
|}
<small>+/− Veränderung zur Kommunalwahl 2019<br><sup>*</sup> Unabhängige Bürgerliste Umkirch</small>
<!-- === Wappen === -->

=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
|Wappenbild = DEU Umkirch COA.svg|Blasonierung=In Blau auf einer liegenden goldenen (gelben) [[Mond (Heraldik)|Mondsichel]] stehend die silbern (weiß) gekleidete [[Mondsichelmadonna|Madonna]] mit goldener (gelber) [[Krone (Heraldik)|Krone]], in der Rechten ein goldenes (gelbes) [[Zepter]], in der Linken das [[Jesuskind]] haltend. |Zusatz= |Quelle= [https://www.leo-bw.de/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/9413/ort LeoBW (Landeskunde online), abgerufen am 19.06.2021].
|Begründung=Ab dem beginnenden 16. Jahrhundert begegnen [[Vogt]] und [[Gerichtsbarkeit|Gericht]] von Umkirch bei urkundlich bezeugten Rechtshandlungen. Ein [[Siegel]] führte die bis 1805 [[Vorderösterreich|vorderösterreichische]], grundherrliche Gemeinde bis in das 19. Jahrhundert nicht. Nach 1831 entstand das erste Gemeindesiegel, das eine Madonna zeigt und Bezug auf das [[Patrozinium|Marienpatrozinium]] der Pfarrkirche nimmt.}}

=== Verwaltung ===
Mit der Nachbargemeinde March besteht ein [[Gemeindeverwaltungsverband]] „March-Umkirch“ mit Sitz in March.


=== Städtepartnerschaften ===
=== Städtepartnerschaften ===
Umkirch ist seit 1989 mit der Gemeinde [[Bruges]] im [[Frankreich|französischen]] [[Département Gironde]] partnerschaftlich verbunden.<ref>[https://www.umkirch.de/de/Unsere-Gemeinde/St%C3%A4dtepartnerschaft Website Umkirch – Städtepartnerschaft], abgerufen am 14. Februar 2018</ref>
*[[Bruges]] ([[Frankreich]]), seit [[1989]].


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
Im Umland von Freiburg im Breisgau (nur ca. 8 km westlich) gelegen, ist Umkirch bis heute eine eigenständige Gemeinde, deren innerer Ortskern ein bisschen etwas von einer dörflichen Idylle bewahrt hat. Diese Idylle wird getrübt durch zwei Tatsachen. Zum einen wird der Ort täglich von 20.000 Fahrzeugen durchquert und zum anderen ist der dörfliche Charakter durch 70-Jahre Plattenbauten am Ortsrand vernichtet worden. Sehr ungünstig wirkt sich auch aus, das das Industriegebiet am Ende und ruhigsten Teil des Dorfes gelegen ist, während die 70-Massenbehausungen in die Nähe der Autobahn gebaut wurden. Folge davon ist, dass sich sämtlicher Verkehr durch den Ort quälen muss, um das Industriegebiet zu erreichen. Nicht selten führt dieser Umstand und der Durchfahrtsverkehr zu Staus und Wartezeiten am Orteingang. Hat man den Ort verlassen so kann man innerhalb von 12 Minuten mit dem Auto die Freiburger Innenstadt erreichen. Die direkt an Umkirch anschließende Schnellstraße ist eine sehr gute Verkehrsanbindung an die Autobahn oder nach Freiburg. Auch der öffentliche Busverkehrt bietet eine recht regelmäßige Anbindung an Freiburg. Besonders sollte erwähnt werden, dass die Freiburger Nachtbusse bis nach Umkirch fahren, so dass an den Wochenenden ein problemloses Heimkommen für alle Nachtschwärmer möglich ist. Allerdings muss man sich dann etwas Zeit nehmen, da Umkirch das letzte Dorf ist, das von dem Nachtbus angefahren wird.
==== Bahn- und Busverkehr ====
Der nächste [[Breisgau-S-Bahn|S-Bahn-Halt]] ist in Hugstetten (March) in einer Entfernung von ca. 3 km. Die Haltestellen Paduaallee in [[Lehen (Freiburg im Breisgau)|Lehen]] und Bollerstaudenstraße in [[Rieselfeld (Freiburg im Breisgau)|Rieselfeld]] der [[Straßenbahn Freiburg im Breisgau|Straßenbahn Freiburg]] sind ca. 5 km entfernt. Eine ursprünglich angedachte Verlängerung der Straßenbahnlinie von Rieselfeld über den Mundenhof bis nach Umkirch wird aktuell nicht mehr verfolgt. Der öffentliche Busverkehr bietet eine Anbindung an Freiburg, auch mit [[Nachtverkehr|Nachtbussen]].


==== Radverkehr ====
Hoffnung darf sich Umkirch nun schon seit längerem machen, dass der seit 40 Jahren geträumte Traum von einer Umgehungsstraße nun wahr wird. Erste Bauarbeiten haben bereits begonnen. Geldmangel hat nur schon des Öfteren zu Baustops geführt. Im Industriegebiet des Ortes sind verschiedene kleinere und mittlere Betriebe angesiedelt. Der Ort verfügt über gute Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel. Die wirtschaftliche Situation der Gemeinde ist nicht so rosig. Ein Schuldenberg, der nur langsam abgetragen werden kann macht es der Gemeinde immer wieder schwierig, wichtige Projekte umzusetzen. Das im Zuge des 70-er Jahre Größenwahns errichtete Hallenbad erschwert die finanzielle Situation Jahr für Jahr zusätzlich.
Durch eine Alltagsroute aus dem [[Radnetz Baden-Württemberg]]<ref>[https://www.radroutenplaner-bw.de/radroutenplaner?infrastrukturen=%5B%22radvis-infrastrukturen:radvisnetz-radnetz%22%5D&hintergrund=%22osm%22 Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de]</ref> ist Umkirch über [[Gottenheim]] und [[Ihringen]] mit [[Breisach]] und in der anderen Richtung mit [[Radverkehr in Freiburg im Breisgau|Freiburg]] verbunden. Letztere Verbindung führt am Autobahnkreuz Freiburg Mitte vorbei auf den [[Radverkehr in Freiburg im Breisgau#FR 1: Dreisamradweg|FR 1]].
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Behörden === -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->


Alternativ kann der [[Radverkehr in Freiburg im Breisgau#FR 5: Mundenhof, Dietenbachpark, Engelbergerstraße|FR 5]] über die Sportanlagen und den Mundenhof durch eine Brücke über die A 5 oder über die Ortsausgangsstraße nach [[Waltershofen (Freiburg im Breisgau)|Waltershofen]] und den Opfinger See erreicht werden. Der [[Radverkehr in Freiburg im Breisgau#Radschnellweg nach Breisach|Radschnellweg nach Breisach]] soll künftig nördlich an Umkirch vorbeiführen.
== Wohnen und Leben in Umkirch ==
Umkirch ist ein sehr uneinheitlich bevölkertes Örtchen. Man kann es nicht mehr als klassisches Dorf bezeichnen. Die Unabhängigkeit Umkirchs von Freiburg in den 70-er durch Massenansiedlung von Leuten muss jetzt von Umkirch bezahlt werden. Während man ein Gebiet von Umkirch, die 70-jahre Plattenbauten-Gegend „Brünnleacker“, als sozialen Brennpunkt beschreiben könnte, finden sich aber an anderen Ecken und Enden im Dorf Wohngebiete mit Ein- und Mehrfamilienhäusern.


==== Fernstraßen ====
Eine ortseigene Grund- und Hauptschule mit einer Bibliothek, sowie mehrere Kindergärten bieten erste Ausbildungsmöglichkeiten. Als kleine Naherholungsmöglichkeit bieten sich das Hallenbad oder schöne Rad und Inliner-Wege rings um den Ort an. Verschiedene Sportvereine runden die Möglichkeiten der körperlichen Betätigung ab. Der Ort verfügt sowohl über eine katholische wie auch eine evangelische Kirche.
Über die direkt an Umkirch anschließende [[Bundesstraße 31a]] besteht eine Verkehrsanbindung an die [[Bundesautobahn 5]] sowie nach Freiburg, dessen Innenstadt per Auto in weniger als 15 Minuten zu erreichen ist.


=== Ansässige Unternehmen ===
Bei allem negativen äußeren Anschein durch Verkehr und Plattenbauten, verfügt der Ort über intakte Dorfgemeinschaft. Gemeinde, kleinere Betriebe, Vereine und die beiden Kirchen arbeiten so zusammen, wie man es sich in einem Dorf vorstellt. Wenn man sich nicht in der Anonymität versteckt, kann man in Umkirch eine dörfliche Gemütlichkeit finden, die einen gut und gerne in Umkirch wohnen läßt. Nach der Fertigstellung der Umgehungsstraße in den nächsten Jahren könnte das Dorfleben deutlich gewinnen.
Zu den ansässigen Unternehmen gehören die [[Welte Fahrzeugbau]], hms-sonosystems GmbH,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hms-sonosystems.de/ |titel=hms-sonosystems – handling medical solutions |abruf=2021-06-30}}</ref> TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG und die Firma [[Hans Gerriets|Gerriets]] GmbH, ein weltweit führendes Unternehmen für Bühnenausstattung.

=== Bildung ===
Das KinderBildungsZentrum Umkirch (KiZ) beherbergt die fünf pädagogischen Einrichtungen der Gemeinde: Kindertagesstätte, Grundschule, Hort, Kernzeitbetreuung und Mittagstisch. Weiterbildungsmöglichkeiten bietet sich die [[Volkshochschule]] Umkirch.

=== Naherholungsmöglichkeiten ===
* Rad- und Inliner-Wege rings um die Gemeinde sind vorhanden.
* Mehrere Sportvereine bieten Möglichkeiten der sportlichen Betätigung.
* Das Hallenbad ist seit 2020 dauerhaft geschlossen<ref>[https://www.badische-zeitung.de/das-umkircher-hallenbad-wird-endgueltig-geschlossen--195652416.html Bericht in der Badischen Zeitung.]</ref>.

=== Kirchen ===
In Umkirch gehört die katholische Kirchengemeinde zur [[Pfarrverband#Erzbistum Freiburg|Seelsorgeeinheit]] March-Gottenheim. Die evangelische Gemeinde ist Teil des Kirchenbezirks Breisgau-Hochschwarzwald.

=== Einkaufsmöglichkeiten ===
Es gibt einen Drogeriemarkt und drei Supermärkte.

[[Datei:Mariä Aufnahme (Umkirch) 4929.jpg|mini|Kirche Mariä Himmelfahrt]]


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
[[Datei:Umkirch Schlossmühle 2013.jpg|mini|Schlossmühle in Umkirch]]
Bedeutende Bauwerke sind die romanische Kirche aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, wohl die älteste Kirche des Breisgaus, und das Hohenzollernschloss mit Schlosspark, das sich allerdings bis heute in Privatbesitz befindet und nicht öffentlich zugänglich ist.
* Die ursprünglich [[Romanik|romanische]] Pfarrkirche ''[[Mariä Himmelfahrt (Umkirch)|Mariä Himmelfahrt]]'' stammt aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts und gilt daher als älteste Pfarrkirche des Breisgaus. Im 14. Jahrhundert wurde sie im [[Gotik|gotischen]] Stil umgebaut. Ihr [[barock]]es Aussehen erhielt sie 1760–1765. Die Seitenaltäre stammen von [[Johann Caspar Brenzinger]].
<!-- === Parks === -->
* Das [[Schloss Umkirch|Hohenzollernschloss]] mit Schlosspark befindet sich in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.
* Schloss Büningen, ein ursprünglich aus dem [[Mittelalter]] stammendes [[Wasserburg (Gebäude)|Wasserschloss]] wurde nach einer Zerstörung durch Brand während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] in den Jahren 1663 bis 1669 wieder aufgebaut und dient nach Umbau und Sanierung seit 2005 als Rathaus.
* Die Schlossmühle wurde 2005 restauriert und wird als [[Heimatmuseum]] genutzt.


=== Naturdenkmäler ===
=== Naturdenkmäler ===
Der Fullwell-Park wurde mit dem [[Europäischer Kulturpreis|Europäischen Gartenkultur-Schöpfungspreis]] ausgezeichnet.
Der [[Queen-Auguste-Victoria-Park|Queen Auguste Victoria Park]] (ehem. Fulwell Park) beim Hohenzollernschloss mit einer Fläche von 11 Hektar wurde mit dem [[Europäischer Kulturpreis Pro Europa|Europäischen Gartenkultur-Schöpfungspreis]] ausgezeichnet.<ref>''[http://www.queen-auguste-victoria-park.de/pressemitteilung_A109 Queen-Auguste-Victoria-Park, Pressemitteilung]'', abgerufen am 29. November 2015</ref> Er ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

<!-- === Sport === -->
=== Sportveranstaltungen ===
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
[[Datei:Festhalle Umkirch 2016.png|mini|Turn- und Festhalle in Umkirch während des 42. Neujahrsschachturnieres (2016)]]
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
Am 10. Januar 2016 fand das 42. Neujahrsschachturnier um den Breisgaupokal der Gemeinde Umkirch in der Turn- und Festhalle Umkirch statt.<ref>[http://freiburg1887.badischer-schachverband.de/downloads/Umkirch_2016.htm 42. Neujahrsschachturnier in Umkirch] auf [[Badischer Schachverband]]</ref> Das 43. Neujahrsschachturnier wurde am 8. Januar 2017 ebenfalls vom ''Schachclub Umkirch 1969'' in der Turn- und Festhalle veranstaltet.<ref>[http://freiburg1887.badischer-schachverband.de/downloads/Umkirch_2017.htm 43. Neujahrsschachturnier in Umkirch] auf [[Badischer Schachverband]]</ref>
<!-- == Persönlichkeiten == -->

<!-- === Ehrenbürger === -->
== Persönlichkeiten ==
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
* [[Friedrich Wilhelm von Hohenzollern|Friedrich Wilhelm Prinz von Hohenzollern]] (1924–2010), ehemaliges Oberhaupt des Hauses [[Hohenzollern-Sigmaringen]]
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
* [[Ferfried Prinz von Hohenzollern]] (1943–2022), Tourenwagen-Rennfahrer
<!-- == Literatur == -->
* [[Leopold Prinz von Bayern]] (* 1943), ehemaliger Automobilrennfahrer
<!-- == Sonstiges == -->

=== Mit Umkirch verbunden ===
* [[Werner Käß]] (1924–2022), Geologe und Träger der [[Staufermedaille]], wohnte in Umkirch
* [[Cécile Verny]] (* 1969), Jazz-Sängerin, Frontfrau des [[Cécile Verny Quartet]]s, lebt in Umkirch
* [[Rüdiger Tonojan]] (* 1972), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), aufgewachsen in Umkirch

== Literatur ==
* Gemeinde Umkirch (Hrsg.): ''Zeugnisse aus Umkirchs Geschichte. 1087–1987'', Umkirch 1987.
* Gemeinde Umkirch (Hrsg.): ''Umkirch – Bruges. 20 Jahre Freundschaft zwischen Umkirch und Bruges'', Umkirch 2009 (deutsch-französisch).
* Vinzenz Kremp: ''Geschichte des Dorfes Umkirch'', 2 Bände Umkirch 1981–1984.
* Vinzenz Kremp: ''Umkirch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart'', Freiburg im Breisgau 1986.
* Vinzenz Kremp: ''Wer kennt die Sippen, nennt die Namen? Sie waren weder Herrn noch Damen'', Umkirch 1995 (Genealogische Untersuchung zu den Einwohnern in Umkirch seit dem 13. Jahrhundert).
* Franz Heitzler: ''Ein Blick zurück – Meine Zeit als Bürgermeister von Umkirch 1958 bis 1986'', Freiburg im Breisgau 2001.
* Walter Laub/Bernhard Kenk/Daniel Schneider (Hrsg.): Die B 31-West ...in und um Umkirch herum. Die Bedeutung der Ortsumfahrung für Umkirch, seine Bürgerinnen und Bürger und das Gewerbe, Umkirch 2007.
* Daniel Schneider: ''Die Entwicklungsgeschichte der B 31 zwischen Freiburg im Breisgau und Breisach am Rhein'', in: Walter Laub/Bernhard Kenk/Daniel Schneider (Hrsg.): Die B 31-West ...in und um Umkirch herum. Umkirch 2007, S. 7–20.
* Hubert Wangler: ''Umkirch. Erinnerungen in Bilder'', Horb am Neckar 1991.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.umkirch.de Website der Gemeinde]
* [http://www.deheim.de/orte/umkirch.htm Ortsgeschichte und Bilder]
* [https://www.umkirch.de/ Umkirch: Website der Gemeinde]
* [http://www.einsatzeinheit3.de DRK Einsatzeinheit 3 Freiburg Land]
* [http://www.queen-auguste-victoria-park.de/ Website des Queen Auguste Victoria Park]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4107408-7|LCCN=n/85/278458|VIAF=123227730}}
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]][[Kategorie:Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald]]


[[Kategorie:Ort im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald]]
[[en:Umkirch]]
[[pt:Umkirch]]
[[Kategorie:Umkirch| ]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1087]]
[[Kategorie:Römischer Vicus]]

Aktuelle Version vom 24. April 2025, 22:08 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Umkirch
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Umkirch hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 2′ N, 7° 46′ OKoordinaten: 48° 2′ N, 7° 46′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Breisgau-Hochschwarzwald
Höhe: 219 m ü. NHN
Fläche: 8,72 km2
Einwohner: 5751 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 660 Einwohner je km2
Postleitzahl: 79224
Vorwahl: 07665
Kfz-Kennzeichen: FR, MÜL, NEU
Gemeindeschlüssel: 08 3 15 115
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Vinzenz-Kremp-Weg 1
79224 Umkirch
Website: www.umkirch.de
Bürgermeister: Walter Laub
Lage der Gemeinde Umkirch im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
KarteFrankreichLandkreis WaldshutLandkreis LörrachFreiburg im BreisgauLandkreis EmmendingenSchwarzwald-Baar-KreisLandkreis RottweilAu (Breisgau)AuggenBad KrozingenBadenweilerBallrechten-DottingenBötzingenBollschweilBreisach am RheinBreitnauBuchenbachBuggingenEbringenEhrenkirchenEichstetten am KaiserstuhlEisenbach (Hochschwarzwald)Eschbach (Markgräflerland)Feldberg (Schwarzwald)FriedenweilerGlottertalGottenheimGundelfingen (Breisgau)HartheimHeitersheimHeitersheimHeuweilerHinterzartenHorbenIhringenKirchzartenLenzkirchLöffingenMarch (Breisgau)MerdingenMerzhausenMüllheim im MarkgräflerlandMüllheim im MarkgräflerlandMünstertal/SchwarzwaldNeuenburg am RheinNeuenburg am RheinOberried (Breisgau)PfaffenweilerSt. Peter (Hochschwarzwald)St. MärgenSchallstadtSchluchsee (Gemeinde)Sölden (Schwarzwald)Staufen im BreisgauStegenSulzburgTitisee-NeustadtUmkirchVogtsburg im KaiserstuhlWittnau (Breisgau)
Karte
Luftbild von Umkirch

Umkirch ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umkirch liegt rund acht Kilometer westlich von Freiburg im Breisgau in der Oberrheinischen Tiefebene.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gemeinde Umkirch gehören das Dorf Umkirch und Hof und Mühle Dachswangen (Dachswanger Mühle). Im Gemeindegebiet liegen die abgegangenen Ortschaften Rendelshusen und Betlinshusen.[2]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außer an die Stadt Freiburg im Osten und Süden grenzt Umkirch im Norden an die Gemeinde March und im Westen an Gottenheim.

Am Ort der Dachswanger Mühle befand sich früher die Burg Dachswangen, die heutige Dachswanger Mühle.

Im Jahr 1979 wurde südlich von Umkirch im Gewann „Mühlematten“ ein ausgedehnter römischer Vicus nachgewiesen. Im Siedlungszentrum befanden sich Steinbauten mit mehreren Bauperioden, während im äußeren Bereich lockere Holzbebauungen vorherrschten. Es ließen sich Mühlenbetriebe und Eisenverarbeitung nachweisen. Die Siedlungsgröße und eine höhere Wohnqualität der Bewohner deuten auf eine gute wirtschaftliche Basis hin. Diese begründet sich vermutlich auf den Durchgangsverkehr der Römerstraße, welche von Riegel am Kaiserstuhl kommend die Hauptstraße des römischen Ortes gebildet hatte. Nach Ausweis der Funde endete das Gemeinwesen etwa mit dem Alamanneneinfall 259/260 n. Chr.[3]

Umkirch wird im Jahre 1087 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name lautet damals Untkilicha, lateinisch Ecclesia in Undis (Kirche in den Wellen), und spielt vermutlich auf die Lage der Kirche auf einer Insel zwischen zwei Bächen an. Bis zum Übergang des Breisgaus an das Großherzogtum Baden hatten die Bischöfe von Basel das Patronatsrecht über die Umkircher Pfarrkirche. Im 14. Jahrhundert befand sich in Umkirch der Adelssitz der Herren Geben.

Am 20. Dezember 2007 wurde die Ortsumfahrung Umkirch der Bundesstraße 31 nach langer Wartezeit vom ehemaligen Regierungspräsident Sven von Ungern-Sternberg für den Verkehr freigegeben.[4] Die Eröffnung des Weiterbaus der B 31-West bis Gottenheim folgte am 7. September 2012.[5]

Umkircher Rathaus
Kommunalwahl 2024
Wahlbeteiligung: 57,0 %
 %
50
40
30
20
10
0
20,5 %
40,1 %
9,9 %
n. k. %
29,5 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−6,2 %p
+12,4 %p
+2,7 %p
−6 %p
+9,4 %p

Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 57,0 % (2019: 54,7 %) zu folgendem Ergebnis:

Partei / Liste Stimmenanteil +/− %p Sitze +/−
CDU 20,5 % − 6,2 3 Sitze ± 0
SPD 9,9 % + 2,7 1 Sitz ± 0
AfD − 6,0 − 1
UBU* 40,1 % + 12,4 6 Sitze + 2
Freie Wähler 29,5 % + 9,4 4 Sitze + 1
Umkirch-2030 − 12,6 − 2

+/− Veränderung zur Kommunalwahl 2019
* Unabhängige Bürgerliste Umkirch

Wappen von Umkirch
Wappen von Umkirch
Blasonierung: „In Blau auf einer liegenden goldenen (gelben) Mondsichel stehend die silbern (weiß) gekleidete Madonna mit goldener (gelber) Krone, in der Rechten ein goldenes (gelbes) Zepter, in der Linken das Jesuskind haltend.“[6]
Wappenbegründung: Ab dem beginnenden 16. Jahrhundert begegnen Vogt und Gericht von Umkirch bei urkundlich bezeugten Rechtshandlungen. Ein Siegel führte die bis 1805 vorderösterreichische, grundherrliche Gemeinde bis in das 19. Jahrhundert nicht. Nach 1831 entstand das erste Gemeindesiegel, das eine Madonna zeigt und Bezug auf das Marienpatrozinium der Pfarrkirche nimmt.

Mit der Nachbargemeinde March besteht ein Gemeindeverwaltungsverband „March-Umkirch“ mit Sitz in March.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umkirch ist seit 1989 mit der Gemeinde Bruges im französischen Département Gironde partnerschaftlich verbunden.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahn- und Busverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der nächste S-Bahn-Halt ist in Hugstetten (March) in einer Entfernung von ca. 3 km. Die Haltestellen Paduaallee in Lehen und Bollerstaudenstraße in Rieselfeld der Straßenbahn Freiburg sind ca. 5 km entfernt. Eine ursprünglich angedachte Verlängerung der Straßenbahnlinie von Rieselfeld über den Mundenhof bis nach Umkirch wird aktuell nicht mehr verfolgt. Der öffentliche Busverkehr bietet eine Anbindung an Freiburg, auch mit Nachtbussen.

Durch eine Alltagsroute aus dem Radnetz Baden-Württemberg[8] ist Umkirch über Gottenheim und Ihringen mit Breisach und in der anderen Richtung mit Freiburg verbunden. Letztere Verbindung führt am Autobahnkreuz Freiburg Mitte vorbei auf den FR 1.

Alternativ kann der FR 5 über die Sportanlagen und den Mundenhof durch eine Brücke über die A 5 oder über die Ortsausgangsstraße nach Waltershofen und den Opfinger See erreicht werden. Der Radschnellweg nach Breisach soll künftig nördlich an Umkirch vorbeiführen.

Über die direkt an Umkirch anschließende Bundesstraße 31a besteht eine Verkehrsanbindung an die Bundesautobahn 5 sowie nach Freiburg, dessen Innenstadt per Auto in weniger als 15 Minuten zu erreichen ist.

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den ansässigen Unternehmen gehören die Welte Fahrzeugbau, hms-sonosystems GmbH,[9] TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG und die Firma Gerriets GmbH, ein weltweit führendes Unternehmen für Bühnenausstattung.

Das KinderBildungsZentrum Umkirch (KiZ) beherbergt die fünf pädagogischen Einrichtungen der Gemeinde: Kindertagesstätte, Grundschule, Hort, Kernzeitbetreuung und Mittagstisch. Weiterbildungsmöglichkeiten bietet sich die Volkshochschule Umkirch.

Naherholungsmöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rad- und Inliner-Wege rings um die Gemeinde sind vorhanden.
  • Mehrere Sportvereine bieten Möglichkeiten der sportlichen Betätigung.
  • Das Hallenbad ist seit 2020 dauerhaft geschlossen[10].

In Umkirch gehört die katholische Kirchengemeinde zur Seelsorgeeinheit March-Gottenheim. Die evangelische Gemeinde ist Teil des Kirchenbezirks Breisgau-Hochschwarzwald.

Einkaufsmöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen Drogeriemarkt und drei Supermärkte.

Kirche Mariä Himmelfahrt

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlossmühle in Umkirch
  • Die ursprünglich romanische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt stammt aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts und gilt daher als älteste Pfarrkirche des Breisgaus. Im 14. Jahrhundert wurde sie im gotischen Stil umgebaut. Ihr barockes Aussehen erhielt sie 1760–1765. Die Seitenaltäre stammen von Johann Caspar Brenzinger.
  • Das Hohenzollernschloss mit Schlosspark befindet sich in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.
  • Schloss Büningen, ein ursprünglich aus dem Mittelalter stammendes Wasserschloss wurde nach einer Zerstörung durch Brand während des Dreißigjährigen Kriegs in den Jahren 1663 bis 1669 wieder aufgebaut und dient nach Umbau und Sanierung seit 2005 als Rathaus.
  • Die Schlossmühle wurde 2005 restauriert und wird als Heimatmuseum genutzt.

Naturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Queen Auguste Victoria Park (ehem. Fulwell Park) beim Hohenzollernschloss mit einer Fläche von 11 Hektar wurde mit dem Europäischen Gartenkultur-Schöpfungspreis ausgezeichnet.[11] Er ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Sportveranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Turn- und Festhalle in Umkirch während des 42. Neujahrsschachturnieres (2016)

Am 10. Januar 2016 fand das 42. Neujahrsschachturnier um den Breisgaupokal der Gemeinde Umkirch in der Turn- und Festhalle Umkirch statt.[12] Das 43. Neujahrsschachturnier wurde am 8. Januar 2017 ebenfalls vom Schachclub Umkirch 1969 in der Turn- und Festhalle veranstaltet.[13]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Umkirch verbunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gemeinde Umkirch (Hrsg.): Zeugnisse aus Umkirchs Geschichte. 1087–1987, Umkirch 1987.
  • Gemeinde Umkirch (Hrsg.): Umkirch – Bruges. 20 Jahre Freundschaft zwischen Umkirch und Bruges, Umkirch 2009 (deutsch-französisch).
  • Vinzenz Kremp: Geschichte des Dorfes Umkirch, 2 Bände Umkirch 1981–1984.
  • Vinzenz Kremp: Umkirch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart, Freiburg im Breisgau 1986.
  • Vinzenz Kremp: Wer kennt die Sippen, nennt die Namen? Sie waren weder Herrn noch Damen, Umkirch 1995 (Genealogische Untersuchung zu den Einwohnern in Umkirch seit dem 13. Jahrhundert).
  • Franz Heitzler: Ein Blick zurück – Meine Zeit als Bürgermeister von Umkirch 1958 bis 1986, Freiburg im Breisgau 2001.
  • Walter Laub/Bernhard Kenk/Daniel Schneider (Hrsg.): Die B 31-West ...in und um Umkirch herum. Die Bedeutung der Ortsumfahrung für Umkirch, seine Bürgerinnen und Bürger und das Gewerbe, Umkirch 2007.
  • Daniel Schneider: Die Entwicklungsgeschichte der B 31 zwischen Freiburg im Breisgau und Breisach am Rhein, in: Walter Laub/Bernhard Kenk/Daniel Schneider (Hrsg.): Die B 31-West ...in und um Umkirch herum. Umkirch 2007, S. 7–20.
  • Hubert Wangler: Umkirch. Erinnerungen in Bilder, Horb am Neckar 1991.
Commons: Umkirch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-007174-2, S. 131–132.
  3. Philipp Filtzinger/Dieter Planck/Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart und Aalen 1986, S. 590f.
  4. Zum historischen Hintergrund siehe Daniel Schneider: Die Entwicklungsgeschichte der B 31 zwischen Freiburg im Breisgau und Breisach am Rhein, S. 7–20.
  5. Kathrin Blum: Kreis Breisgau-Hochschwarzwald: Umkirch bis Gottenheim: Einweihung der B31-West: Festakt mit kritischen Tönen, Badische Zeitung, 7. September 2012, abgerufen am 28. März 2013.
  6. LeoBW (Landeskunde online), abgerufen am 19.06.2021.
  7. Website Umkirch – Städtepartnerschaft, abgerufen am 14. Februar 2018
  8. Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de
  9. hms-sonosystems – handling medical solutions. Abgerufen am 30. Juni 2021.
  10. Bericht in der Badischen Zeitung.
  11. Queen-Auguste-Victoria-Park, Pressemitteilung, abgerufen am 29. November 2015
  12. 42. Neujahrsschachturnier in Umkirch auf Badischer Schachverband
  13. 43. Neujahrsschachturnier in Umkirch auf Badischer Schachverband