„Ratten“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Muck (Diskussion | Beiträge) rev - keine Foren in WP , das ist hier Konsens! |
wikilink |
||
(415 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel |
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Tiergattung ''Ratten''; zu anderen Bedeutungen siehe [[Ratten (Begriffsklärung)]].}} |
||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser |
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
||
{{Taxobox |
|||
{| class="taxobox" |
|||
| Taxon_Name = Ratten |
|||
| Taxon_WissName = Rattus |
|||
|- |
|||
| Taxon_Rang = Gattung |
|||
| class="taxo-bild" | [[Bild:Rattus norvegicus 1.jpg|thumb|290px|[[Wanderratte]] (''Rattus norvegicus'')]] |
|||
| Taxon_Autor = [[Gotthelf Fischer von Waldheim|Fischer von Waldheim]], 1803 |
|||
|- |
|||
| Taxon2_Name = ''Rattus''-Gruppe |
|||
! '''{{Taxonomy}}''' |
|||
| Taxon2_LinkName = nein |
|||
|- |
|||
| Taxon2_Rang = ohne |
|||
| |
|||
| Taxon3_LinkName = Rattini (Tribus) |
|||
{| |
|||
| Taxon3_WissName = Rattini |
|||
|- |
|||
| Taxon3_Rang = Tribus |
|||
| ''{{Superordo}}:'' || [[Euarchontoglires]] |
|||
| Taxon4_Name = Altweltmäuse |
|||
|- |
|||
| Taxon4_WissName = Murinae |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Nagetiere]] (Rodentia) |
|||
| Taxon4_Rang = Unterfamilie |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Name = Langschwanzmäuse |
|||
| ''{{Subordo}}:'' || [[Mäuseverwandte]] (Myomorpha) |
|||
| Taxon5_WissName = Muridae |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Rang = Familie |
|||
| ''{{Familia}}:'' || [[Langschwanzmäuse]] (Muridae) |
|||
| Taxon6_Name = Mäuseartige |
|||
|- |
|||
| Taxon6_WissName = Muroidea |
|||
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Echte Mäuse]] (Murinae) |
|||
| Taxon6_Rang = Überfamilie |
|||
|- |
|||
| Bild = WildRat.jpg |
|||
| ''{{Genus}}:'' || Ratten |
|||
| Bildbeschreibung = [[Wanderratte]] (''Rattus norvegicus'') |
|||
|} |
|||
}} |
|||
|- |
|||
Die '''Ratten''' (''Rattus'') sind eine [[Nagetiere|Nagetiergattung]] aus der Gruppe der [[Altweltmäuse]] (Murinae). Die Gattung umfasst etwa 65 Arten, von denen die meisten in [[Südostasien]], [[Neuguinea]] und [[Australien]] verbreitet sind. Als [[Kulturfolger]] haben insbesondere die [[Wanderratte]] und [[Hausratte]], die in Deutschland vom Aussterben bedroht ist, eine weltweite Verbreitung erlangt. Von der wilden Wanderratte stammt die [[Domestizierung|domestizierte]], als Haustier gehaltene [[Farbratte]] ab. In einem weiteren Sinn wird die Bezeichnung Ratten unsystematisch auch auf viele andere Vertreter der Altweltmäuse und anderer Nagetiere angewandt. |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | ''Rattus'' |
|||
|- |
|||
| class="Person" | [[Johann Fischer von Waldheim|Fischer von Waldheim]], 1803 |
|||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Arten]] |
|||
|- |
|||
| |
|||
* [[Hausratte]] (''Rattus rattus'') |
|||
* [[Wanderratte]] (''Rattus norvegicus'') |
|||
* [[Farbratte]] (''Rattus norvegicus, forma domestica'') |
|||
* [[Pazifische Ratte]] (''Rattus exulans'') |
|||
* [[Polynesische Ratte]] (''Rattus concolor'') |
|||
|} |
|||
== Merkmale == |
|||
Die echten '''Ratten''' (''Rattus'') bilden eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Echte Mäuse|echten Mäuse]] (Murinae) innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Langschwanzmäuse]] (Muridae) und gehören somit zu den [[Nagetiere]]n (Rodentia). |
|||
=== Allgemeiner Körperbau === |
|||
Ratten sind eine vielgestaltige Gruppe, die einzelnen Arten unterscheiden sich beträchtlich. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 8 bis 30 Zentimetern, die Schwanzlänge ist variabel, je nach Art kann der Schwanz deutlich kürzer bis deutlich länger als der Rumpf sein. Die Wanderratte, eine der schwersten Arten, erreicht 200 bis 400 Gramm – einzelne Tiere können bis zu 500 Gramm wiegen. Viele Arten sind deutlich leichter, so erreichen Polynesische Ratten auf Hawaii ein Durchschnittsgewicht von 38 Gramm. |
|||
Das [[Fell]] kann weich oder hart sein, bei einigen Arten sind die Haare zu Stacheln modifiziert. An der Oberseite variiert seine Färbung von schwarz über diverse Grau- und Brauntöne bis hin zu gelblich und rötlich, an der Unterseite ist es meist weißlich oder hellgrau. Die Pfoten und der mit Schuppenringen versehene Schwanz sind häufig nur spärlich oder gar nicht behaart. |
|||
Der [[Magen]] der Ratten ist in zwei Abteilungen untergliedert: Vormagen und Magenkörper. Der Vormagen besitzt eine drüsenlose (kutane) [[Schleimhaut]], der Magenkörper die gewöhnliche [[Magenschleimhaut]]. Beide Abteilungen sind durch eine Schleimhautfalte getrennt. In deren Bereich mündet auch die [[Speiseröhre]] in den Magen. Diese Falte macht ein [[Erbrechen]] für Ratten nahezu unmöglich.<ref>{{Literatur |Hrsg=Adam Rijnberk |Titel=Anamnese und körperliche Untersuchung kleiner Haus- und Heimtiere 12 Tabellen |Verlag=Georg Thieme Verlag |Datum=2004 |ISBN=3-8304-1045-X |Seiten=374 |Online={{Google Buch |BuchID=lVkJ2UgfJuwC |Seite=374}}}}</ref> Der Aufschluss schwer verdaulicher Nahrungsbestandteile erfolgt im großen [[Blinddarm]]. |
|||
==Merkmale== |
|||
Ratten besitzen keine [[Schweißdrüse]]n; die Wärmeabgabe erfolgt vor allem an den haarlosen Stellen wie Schwanz und Ohren. Je nach Art haben die Weibchen zwei bis sechs Paar [[Zitze]]n. |
|||
Ratten haben eine spitze Schnauze und eine gespaltene Oberlippe. Zwischen den Schneidezähnen und den Backenzähnen befindet sich eine große Lücke und die Eckzähne fehlen. Am Auge befindet sich außer dem oberen und unteren Augenlid eine [[Nickhaut]]. Die Füße und der lange, mit Schuppenringen versehende Schwanz sind nur spärlich oder gar nicht behaart. An den Hinterfüßen besitzen sie fünf, an den Vorderfüßen jedoch nur vier Zehen, da der Daumen nicht vollständig ausgebildet sondern nur rudimentär vorhanden ist. |
|||
=== Kopf und Zähne === |
|||
Die schwarze Hausratte ist mit einer Kopf-Rumpflänge von 16 bis 23 cm kleiner als die graubraune (agouti) Wanderratte mit 18-26 cm. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist das Verhältnis von Kopfrumpf- zu Schwanzlänge. Der Schwanz der Hausratten ist stets länger als der Körper und bei Wanderratten ist er meist kürzer, selten genauso lang wie der Rumpf. Auch die Ohrlänge unterscheidet sich arttypisch. So erreicht das in Richtung Nase an den Kopf gedrückt Ohr bei Wanderratten maximal den hinteren Augenrand. Die Ohren der Hausratten dagegen bedecken in dieser Weise ein Drittel bis zur Hälfte des Auges. |
|||
[[File:Rat, yawning.jpg|thumb|Gähnende Ratte, die ihre [[Nagezahn|Nagezähne]] präsentiert]] |
|||
Ratten haben eine spitze Schnauze. Die Zahnformel lautet [[Schneidezahn|I]] 1/1 – [[Eckzahn|C]] 0/0 – [[Prämolar|P]] 0/0 – [[Molar (Zahn)|M]] 3/3, insgesamt also 16 Zähne. Die Schneidezähne sind wie bei allen Nagetieren zu wurzellosen, dauerwachsenden [[Nagezahn|Nagezähnen]] umgebildet. Zwischen den Schneide- und den Backenzähnen befindet sich eine große, [[Diastema (Zoologie)|Diastema]] genannte Lücke. |
|||
Im nasenseitigen Augenwinkel befindet sich die [[Tränendrüse#Andere Tränendrüsen|Hardersche Drüse]] ([[Nickhaut]]-[[Drüse]]), die ein [[porphyrin]]haltiges, rötliches [[Sekret]] produziert. Dieses Sekret wird beim Putzen verteilt. Bei kranken Tieren mit vermindertem Putztrieb kommt es zu einer Ansammlung dieses Sekrets im Augenwinkel oder zu einem Abfluss über den [[Tränenwege|Tränenkanal]] zur [[Nase]]nöffnung. |
|||
==Sinnesorgane der Ratten== |
|||
Der [[Geruchssinn]] von Ratten ist gut extrem entwickelt, daher werden sie zu den [[Makrosmatiker]]n unter den Tieren gezählt (siehe Abschnitt: ''Ratten als Unterstützer des Menschen''). Der feine Geruchssinn dient den Tieren in freier Wildbahn nicht nur der Nahrungssuche, sondern spielt auch bei der Kommunikation mit Artgenossen eine wichtige Rolle. |
|||
Die Augen der Ratten sitzen weit seitlich am Schädel, so dass Ratten ein großes Blickfeld haben. Ein räumliches Sehvermögen haben sie allerdings nicht. |
|||
Gut ausgeprägt ist bei ihnen der Geruchssinn. Allerdings spielt er nicht nur bei der Suche nach Futter und bei der Unterscheidung von verschiedenen Nahrungsstoffen eine wichtige Rolle, sondern der Geruchssinn dient auch dazu, Mitglieder des eigenen Rudels zu erkennen. Durch den Geruch wird ebenfalls deutlich, ob eine weibliche Ratte brünstig ist. Auch können entspannte von gestressten Tieren unterschieden werden. |
|||
Auch das |
Auch das [[Auditive Wahrnehmung|Gehör]] ist gut ausgeprägt. Ratten hören wie andere Kleinnager bis in den [[Ultraschall]]bereich hinein. Das im [[Innenohr]] befindliche [[Gleichgewichtsorgan]] ist komplex gebaut und sehr leistungsfähig. |
||
== Verbreitung und Lebensraum == |
== Verbreitung und Lebensraum == |
||
[[Datei:Rattus exulans.png|mini|Die [[Pazifische Ratte]] ist auf zahlreichen ozeanischen Inseln heimisch]] |
|||
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Ratten umfasste [[Südostasien]] von [[Indien]] und [[Volksrepublik China|China]] über die [[Indonesien|indonesische]] Inselwelt und reichte bis nach [[Neuguinea]] und [[Australien]]. Ratten gehören damit zu den wenigen [[Plazentatiere]]n, die die [[Wallace-Linie]] überschritten haben und in der australischen Region heimisch wurden. Von allen landgebundenen Plazentatieren haben dies vor Ankunft der Menschen nur noch weitere Altweltmäuse geschafft. Heute sind die Wander- und die Hausratte weltweit verbreitet, auch die [[Pazifische Ratte]] hat ihr Verbreitungsgebiet auf zahlreiche pazifische Inseln ausgedehnt. |
|||
Ratten leben zum überwiegenden Teil in Wäldern. Ihre Lebensräume können von tief gelegenen Regenwäldern bis Gebirgswäldern variieren, die meisten Arten meiden die Nähe des Menschen. Einige Arten haben sich als [[Kulturfolger]] hingegen an die Nähe des Menschen angepasst und finden sich sowohl in Häusern als auch in Reisfeldern und anderen landwirtschaftlich genutzten Flächen. |
|||
Über den großen Bekanntheitsgrad der Kulturfolger unter den Ratten kann man leicht übersehen, dass die Mehrzahl der Arten verborgen in tropischen Wäldern lebt. Vor allem in Südostasien sind außerordentlich viele Arten vertreten. Allein auf der [[Weihnachtsinsel]] gibt es zwei endemische Arten, und zwei weitere auf dem Eiland [[Enggano]] bei [[Sumatra]]. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Ratten dürfte von Indien über Südostasien und Neuguinea nach Australien gereicht haben. Im Gefolge des Menschen breiteten sich einige Arten von hier über die ganze Welt aus. |
|||
== Lebensweise == |
== Lebensweise und Ernährung == |
||
[[Datei:2-heptanone1.svg|mini|Strukturformel von [[2-Heptanon]] – Alarmpheromon der Ratte.<ref name="Wolfgang Legrum">{{Literatur |Autor=Wolfgang Legrum |Titel=Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft: Vorkommen, Eigenschaften und ... |Verlag=Springer DE |Datum=2011 |ISBN=978-3-8348-1245-2 |Seiten=13,67 |Online={{Google Buch |BuchID=siPrWL1ml40C |Seite=67}}}}</ref> ]] |
|||
Ratten können boden- oder baumbewohnend sein. Viele Arten können gut klettern und errichten Nester in den Bäumen als Unterschlupfe. Andere ziehen sich in Erdbaue, Felsspalten oder in hohle Baumstämme zurück. |
|||
Die besser erforschten, kulturfolgenden Arten leben in Gruppen von bis zu 60 Tieren, wobei die Gruppenmitglieder sich am Geruch erkennen. Gruppen setzen sich aus einem oder mehreren Männchen und mehreren Weibchen zusammen, beide Geschlechter etablieren eine Rangordnung. Es sind territoriale Tiere, die Reviere werden gegen Eindringlinge verteidigt. Über die Lebensweise der meisten Arten ist jedoch kaum etwas bekannt. |
|||
Ratten leben in Gruppen zusammen. Ein seltenes Phänomen, welches bei der Hausratte gefunden werden konnte, ist der aus vielen Einzeltieren zusammengewachsene [[Rattenkönig]]. |
|||
Ratten sind üblicherweise dämmerungs- und nachtaktiv.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/schadlingsbekampfung/ratten_und_mause/artikel_zum_thema_ratten/die-hausratte-73425.html |titel=Die Hausratte {{!}} Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit |abruf=2023-03-23}}</ref> In den 1970er Jahren machte ein von [[Georges Ungar]] entdeckter Stoff, der u. a. bei Ratten eine unübliche Dunkelangst erzeugte und deswegen „[[Scotophobin]]“ genannt wurde, von sich reden. Diese Forschungsergebnisse werden aber allgemein nicht anerkannt, da Erinnerungen und Erfahrungen im Gehirn von Säugetieren nicht molekular, sondern durch Verknüpfung von Nervenzellen gespeichert werden.<ref>{{Literatur |Autor=W. L. Byrne, D. Samuel, E. L. Bennett, M. R. Rosenzweig, E. Wasserman |Titel=Memory transfer |Sammelwerk=Science (New York, N.Y.) |Band=153 |Nummer=3736 |Datum=1966-08-05 |ISSN=0036-8075 |DOI=10.1126/science.153.3736.658 |PMID=5939939 |Seiten=658–659}}</ref> |
|||
=== Ernährung === |
|||
Ratten sind [[Allesfresser]], die eine große Vielfalt an pflanzlicher und tierischer Nahrung zu sich nehmen. Die meisten Arten bevorzugen Samen, Körner, Nüsse und Früchte, ergänzen den Speiseplan aber mit Insekten und anderen Kleintieren. Wanderratten beispielsweise nutzen daneben auch Vögel und deren Eier, kleine Säugetiere und andere Wirbeltiere und auch Fische als Nahrung. Die Arten, die in der Nähe des Menschen leben, finden ihre Nahrung häufig in Vorratslagern, auf Feldern oder im Abfall. Haus- und Wanderratten können nicht nur alles fressen, was Menschen essen, sondern noch zusätzliche Stoffe wie Pelze, Seife, Papier und Bienenwachs. |
|||
Ratten sind wahre Spezialisten auf dem Gebiet des Überlebens und der Anpassung. Die Reisratte und die Bambusratte haben ihre Namen erhalten, weil sie sich fast ausschließlich von Reis beziehungsweise von Bambus ernähren. Die Ratten zählen aber nicht zu den echten Allesfressern. In Notzeiten können sie sich zwar von den abenteuerlichsten Dingen wie beispielsweise Seife, Leder, Papier, Textilien und Holz ernähren und verschmähen dann natürlich auch tierische Kost wie z.B. Würmer, Insekten und kleine Vögel nicht. Wenn sie jedoch die Wahl haben, ziehen sie vegetarische Lebensmittel vor. Etwa 10 % ihrer tierischen Nahrung dienen ihnen als Zukost. In Städten finden sie vor allem in der Umgebung des Menschen (Vorratshaltung, Abfälle) geeignete Nahrung. Ihren Eiweißbedarf deckt die Ratte vorwiegend durch Körnernahrung und Nüsse. <br /> |
|||
Mit dem Verzehr von ihnen unbekömmlichen Dingen müssen Ratten sehr vorsichtig sein. Da sie keinen Würgereflex besitzen und ihre Schluckbewegung auch nicht umkehren können, sind sie auch nicht in der Lage, sich zu erbrechen, um Unverdauliches oder ihnen gar Gefährliches wieder rechtzeitig loszuwerden. |
|||
== Fortpflanzung == |
|||
[[Datei:PetitRats.jpg|mini|Vier Tage alte Ratten]] |
|||
Unter günstigen klimatischen Voraussetzungen kann die Fortpflanzung das ganze Jahr über erfolgen, vielfach gibt es jedoch feste Paarungszeiten. So tragen die neuguineischen Ratten in der Trockenzeit von Juni bis Oktober kaum oder keine Würfe aus, auch die australischen Rattenarten pflanzen sich saisonal fort: bei den Tieren im Süden des Kontinents liegt der Höhepunkt der Geburten im Frühling und Frühsommer. |
|||
Die Anzahl der Würfe pro Jahr hängt daher auch vom Klima ab. Bei sich ganzjährig reproduzierenden Arten können es bis zu zwölf Würfe im Jahr sein, bei anderen hingegen nur einer bis drei. Die Tragzeit ist variabel, bei der Hausratte rund 21 bis 22 Tage, bei der Wanderratte geringfügig länger. Bei anderen Arten kann sie von 19 bis 30 Tage variieren. |
|||
Ratten sind sehr fruchtbare Tiere. Bereits im Alter von etwa sechs Wochen tritt bei ihnen die Geschlechtsreife ein. Domestizierte Rattenweibchen können allerdings schon mit 5 Wochen geschlechtsreif sein. Im Jahr hochgerechnet kommt ein freilebendes Rattenweibchen auf sechs bis acht Würfe, wobei vier Würfe die Normalität widerspiegeln. Die Jungen (pro Wurf etwa fünf bis achtzehn) kommen meist in den Monaten März und April, sowie im Spätsommer (September) zur Welt. Doch nur etwa 5 % überleben das erste Jahr. Bei Nahrungsknappheit oder Überpopulation kann das Weibchen den Samen speichern oder bei Schwangerschaft die [[Fötus|Föten]] zurückbilden. Bei einem domestizierten Rattenweibchen können die Würfe bis zu zwanzig Jungen groß sein, da sie nicht durch Nahrungsmangel, Feinde oder eingeschleppte Krankheiten bedroht sind. |
|||
Wanderratten können bis zu 22 Neugeborene zur Welt bringen, der Durchschnitt liegt bei acht bis neun. Bei den meisten Arten sind es jedoch deutlich weniger, so ergaben Untersuchungen von Arten auf der Malaiischen Halbinsel drei bis sechs Neugeborene und auf Neuguinea nur ein bis drei Neugeborene. Neugeborene Wanderratten wiegen bei der Geburt rund fünf bis sieben Gramm und sind nackt und blind, mit fünfzehn Tagen öffnen sich ihre Augen und ihr Fell ist vorhanden. Junge Wanderratten sind mit rund 22 Tagen entwöhnt und verlassen ihr Nest. |
|||
==== Begattung ==== |
|||
Wanderratten können mit zwei bis drei Monaten und Hausratten mit drei bis fünf Monaten geschlechtsreif sein. Bei anderen Arten dauert es länger, so pflanzen sich Pazifische Ratten manchmal erst nach dem ersten Winter fort. |
|||
Die Paarungsbereitschaft geht vom Weibchen aus. Sie produziert [[Sexualhormon]]e, die das Männchen riecht. Die Brunst dauert bei dem Weibchen etwa sechs Stunden und es kann innerhalb eines Rattenrudels zwischen 200 und 500mal gedeckt werden. Eine Deckung dauert nur wenige Sekunden. Bei der Begattung legt das Weibchen den Schwanz zur Seite und erleichtert somit das Eindringen des Männchens. Die Rättin lässt sich von so vielen Böckchen wie möglich decken und speichert den Samen zwischen. Nach der Begattung hat nur der stärkste Samen die Chance durchzukommen und das Ei zu befruchten. |
|||
== Ratten und Menschen == |
|||
=== Ratten im Gefolge des Menschen === |
|||
Sie beträgt im Durchschnitt 22 (20-24) Tage. Während dieser Zeit hat das Weibchen einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf und benötigt besonders hochwertiges Futter, das einen leicht erhöhten Eiweißanteil enthalten sollte. |
|||
[[Datei:Common rat in Bystrc.JPG|mini|Einige Rattenarten leben als Kulturfolger in der Nähe des Menschen]] |
|||
Von den weltweit über 60 Arten der Ratten haben sich mehrere dem Menschen weitgehend angeschlossen und leben zeitweilig oder dauernd in seiner Umgebung. Dies sind die [[Wanderratte]] (''R. norvegicus''), die [[Hausratte]] (''R. rattus''), die [[Pazifische Ratte]] (''R. exulans''), die kletteruntaugliche [[Reisfeldratte]] (''R. argentiventer''), die [[Himalajaratte]] (''R. nitidus'') sowie die [[Zentralasiatische Ratte]] (''R. pyctoris)''. |
|||
Nach Mitteleuropa kamen die Hausratten wohl erst mit der römischen Besiedlung, als „Schiffratte“ hat sie ihr Verbreitungsgebiet seit der Antike ausgedehnt. Die Wanderratte hat vermutlich erst im 18. Jahrhundert Mitteleuropa erreicht. Bedingt durch die veränderte Bauweise von Häusern und Schiffen hat sie die Hausratte im 20. Jahrhundert weitgehend verdrängt. Die Pazifische Ratte wurde im Zuge der Ausbreitung der [[Lapita-Kultur]] in Ozeanien verbreitet. |
|||
==== Geburt ==== |
|||
Ratten haben durch den Menschen abgelegene Inseln erreicht und stellen dort oft eine Bedrohung für die einheimische Tierwelt dar. Insbesondere Wanderratten, die Eier und Jungvögel sowie kleine Wirbeltiere fressen, sind so für den drastischen Rückgang oder gar das Aussterben mehrerer Arten verantwortlich. |
|||
Meist erfolgt die Geburt in den frühen Morgenstunden. Bei domestizierten Weibchen kann es aufgrund der Überzüchtung dazu kommen, dass sie es versäumen ein Nest zu bauen. |
|||
== |
=== Archäologie === |
||
In der Archäologie spielen insbesondere die Hausratte (''Rattus rattus'') und die Wanderratte (''Rattus norvegicus'') für die Erforschung der Ausbreitungsmechanismen der mittelalterlichen Pest eine besondere Rolle. Früher wurden diese beiden Rattenarten als unverzichtbare Zwischenwirte für die Ausbreitung der Pest in Europa gehalten. Dies ging so weit, dass Forscher aus der Ausbreitung der Pest auf das Rattenvorkommen zurückschlossen.<ref> Zum Beispiel O. J. Benedictow: ''Plague in the late medieval Nordic countries.'' 1992.</ref> Da beide Rattenarten im Mittelalter in Europa heimisch waren, aber nur die Hausratte die für eine Übertragung erforderliche Nähe zum Menschen bevorzugt, wurde für die Funde von Rattenknochen die Unterscheidung zwischen den Skeletten der beiden Arten erforderlich. Sie lassen sich nur über die Form des Schädeldaches<ref name="rt">R. Tanaka: ''A Statistical Study on Fundamental Specific Differences in Skull Characters between the Roof Rat and the Norway Rat.'' In: ''Quarterly Journal of the Taiwan Museum.'' Vol. 5, Nr. 1, 1952, S. 57–70.</ref> und die Größe und Form des Zwischenraums zwischen den Schneide- und den Backenzähnen im Unterkiefer und der Kaufläche der Backenzähne unterscheiden.<ref> D. R. Rosevear: ''The Rodents of West-Africa.'' London 1970, S. 273.</ref> |
|||
Da die Kauflächen mit zunehmendem Alter schwinden, ist dieses Merkmal nur bei Jungtieren anwendbar. Die archäologischen Funde der in Betracht kommenden Rattenart zeigen, dass die Ausbreitung der Pest mit dem Lebensraum der Ratte nicht übereinstimmt: In Nordeuropa wurde für das Mittelalter eine Rattenpopulation ermittelt, die für die Ausbreitung der Pest, die in Norwegen die Bevölkerung erheblich reduziert hat, nicht ausreicht. Der älteste Skelettfund der Hausratte in Skandinavien stammt aus dem 9. Jahrhundert in Birka.<ref name="bw"> B. Wigh: ''Animal husbandry in the Viking Age Town of Birka and his Hinterland.'' In: ''Birka studies.'' Vol. 7, 2001, S. 1–169.</ref> Daraus wurden in der Forschung gegensätzliche Schlussfolgerungen gezogen: Benedictow postulierte, dass man nicht an der richtigen Stelle nach den Skeletten gesucht habe. Es müsse wesentlich mehr gegeben haben. Damit konnte er sich aber nicht durchsetzen. Die so genannten „Revisionisten“ (Shrewsbury, Twigg, Scott/Duncan und Cohn) schlossen aus dem Fehlen der Rattenfunde, dass es sich um eine andere Seuche gehandelt haben müsse. Andere Forscher, die das Bakterium ''Yersinia pestis'' in den Zähnen mittelalterlicher Skelette nachweisen konnten, schlossen aus dem gleichen Befund, dass die Ratte als Zwischenglied nicht notwendig sei, sondern es auch andere Übertragungswege gegeben haben müsse.<ref>Zum Beispiel Lars Walløe: ''Var middelalderens pester og moderne pest samme sykdom?'' In: ''Historisk Tidskrift.'' (Trondheim). Bd. 89, Heft 1, 2010, S. 14–28 und M. Drancourt u. a.: ''Yersinia pestis as a telluric, human ectoparasite-born organism.'' In: ''[[The Lancet Infectious Diseases]].'' Bd. 6, 2006, S. 234–241.</ref> |
|||
===Ratten als Kulturfolger=== |
|||
=== Ratten als Schädlinge === |
|||
Von den weltweit 56 Arten der Gattung "Rattus" haben sich folgende dem Menschen weitgehend angeschlossen und leben zeitweilig oder dauernd als [[Kommensale]]n ("Mitesser") in seiner Nähe: |
|||
==== Gründe für die Rattenbekämpfung ==== |
|||
{{Hauptartikel|Rattenbekämpfung}} |
|||
[[Datei:Kanaldeckel Gudhjem.JPG|mini|Kanaldeckel in Gudhjem (Bornholm)]] |
|||
Die wenig spezialisierten und somit sehr anpassungsfähigen freilebenden Tiere gelten gemeinhin als [[Schädlinge|Nahrungsmittelschädlinge]]. Der in der [[Landwirtschaft]] durch sie verursachte Schaden ist enorm, sodass gegen sie [[Schädlingsbekämpfungsmittel]] eingesetzt werden. Zudem treten sie in Gartenanlagen auf, wo besonders Wurzeln und Knollen angenagt werden. Sie nutzen dabei auch gern Gänge, welche durch [[Maulwürfe]] gegraben wurden. Auch Gebäude werden in Mitleidenschaft gezogen, weil diese Nager Wasser- und Abwasserleitungen beschädigen können.<!-- Beleg? --> Zudem ist die Verbreitung von Krankheitserregern durch die Ratten ein Problem. |
|||
Freilebende Ratten können, ebenso wie nahezu alle anderen Tiere, als [[Vektor (Biologie)|Vektoren]] direkt oder indirekt diverse Krankheitserreger mit den von ihnen ausgelösten Krankheiten übertragen. Zu den über 70 auf den Menschen übertragbaren Krankheiten ([[Zoonose]]n) zählen [[Salmonellen]], [[Leptospiren]], das ''[[Streptobacillus moniliformis]]'' und [[Hantaviren]].<ref name="rz">{{Webarchiv |url=http://www.rattenzauber.de/zoonose.htm |text=Übersicht wesentlicher Erkrankungen bei rattenzauber.de |wayback=20100120063358}}</ref> Über den [[Rattenfloh]] (''Xenopsylla cheopis''), der durch seinen Biss auch Menschen mit dem Bakterium ''[[Yersinia pestis]]'' infizieren kann, können freilebende Ratten indirekt Überträger der [[Pest]] sein. Ob die Epidemien in der Antike und vor allem im Mittelalter in Europa ([[Schwarzer Tod]]) auf Ratten allein zurückzuführen sind, wird angezweifelt. Daneben sind Ratten neben anderen kleinen Nagern [[Wirt (Biologie)|Reservoirwirte]] für diverse [[Borrelien]]arten ([[Bakterien]]), die dann von Vektoren wie [[Zecken]] auf Tier und Mensch übertragen werden können. |
|||
Die [[Wanderratte]] (''R. norvegicus''), [[Hausratte]] (''R. rattus rattus''), [[Alexandriner Hausratte]] (''R. rattus alexandrinus''), [[Fruchtratte]] (''R. rattus frugivorus''), [[Kleine Pazifikratte]] (''R. exulans''), [[Polynesische Ratte]] (''Rattus concolor''), die kletter-untaugliche [[Reisfeldratte]] (''R. argentiventer''), [[Himalajaratte]] (''R. nitidus''), [[Turkestanratte]] (''R. rattoides''), [[Malaiische Hausratte]] (''R. rattus diardii'') und die [[Sawahratte]] (''R. rattus brevicaudatus''). |
|||
Betreiber von abwassertechnischen Anlagen sind nach den deutschen Unfallverhütungsvorschriften zur Rattenbekämpfung verpflichtet. Dies betrifft vor allem die Kommunen und Abwasserzweckverbände. Grund dieser Vorschrift war ursprünglich die Bekämpfung der [[Weil-Krankheit]]. |
|||
Von all diesen sind in Deutschland nur die [[Wanderratte]] (''R. norvegicus'') und wesentlich seltener die [[Hausratte]] (''R. rattus'') anzutreffen. |
|||
==== Risiken und Nebenwirkungen beim Einsatz von Rodentiziden ==== |
|||
Ähnlich wie [[Hausmaus|Hausmäuse]] als [[Farbmaus|Farbmäuse]] halten auch Wanderratten als [[Farbratte]]n (''R. norvegicus domesticus'') als [[Heimtier]] Einzug. |
|||
Freilebende Ratten werden vielerorts noch immer mit Giftstoffen bekämpft. Die für die Bekämpfung von Nagetieren entwickelten [[Rodentizid]]e – insbesondere [[4-Hydroxycumarine]] – behindern durch sogenannte [[Antikoagulation|Antikoagulatien]] die Blutgerinnung. Die tödliche Wirkung des Fraßköders tritt in der Regel erst drei bis sieben Tage nach Aufnahme ein, sodass vor allem Ratten die einsetzende Giftwirkung nicht mit dem Giftköder assoziieren und keine Köderscheu entwickeln können. In Deutschland ist der präventive Einsatz dieser Art von Ködern mittlerweile verboten. Einerseits verenden zahlreiche Tiere, die nicht als Zieltiere der Bekämpfung angedacht waren und andererseits verenden auch alle Raubvögel und [[Aasfresser]], nach dem Verzehr eines vergifteten Kadavers. |
|||
Darüber hinaus werden Antikoagulanzien der zweiten Generation zudem als [[PBT-Stoff]]e eingestuft; d. h. sie sind [[Persistenz (Chemie)|persistent]], [[Bioakkumulation|bioakkumulierend]] und [[Toxizität|toxisch]] eingestuft.<ref name="UBA">{{Internetquelle |autor=Korinna Pohl |url=https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/biozide/biozidprodukte/rodentizide |titel=Rodentizide |hrsg=[[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt]] |datum=2021-10-06 |sprache=de |abruf=2023-03-02}}</ref> |
|||
=== Ratten als Unterstützer des Menschen === |
|||
Die nachfolgenden Unterabschnitte beziehen sich auf die oben genannten Kulturfolger und nicht auf die zurückgezogen in Wäldern lebenden Arten. |
|||
[[Datei:Experimental neurosurgery.jpg|mini|Eine Ratte als Labortier in der experimentellen [[Neurochirurgie]]]] |
|||
[[Datei:Postoperative Pflege Wistar-Ratte.jpg|mini|Wistar-Ratte nach einer veterinärmedizinischen Behandlung]] |
|||
In ihrer Eigenschaft als [[Makrosmatiker]] setzt der Mensch schon lange Tiere mit einem besonders ausgeprägten Geruchssinn zum Aufspüren bestimmter Substanzen ein. Als trainiertes Diensttier lassen sich Ratten unter anderem als Minensuchtiere und zum Anzeigen von [[Sprengstoff]] ausbilden. Dabei ist der Aufwand hinsichtlich Fütterung, Transport und Unterbringung deutlich geringer als bei [[Sprengstoffspürhund]]en. |
|||
Im Gesundheitssystem erschnüffeln trainierte [[Hamsterratten]] auch bestimmte [[Pathogenität|Krankheitserreger]]. Sie lassen sich beispielsweise zur Früherkennung von [[Krebs (Medizin)|Krebs]] und [[Tuberkulose]] einsetzen,<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/tiere-erschnueffeln-krankheiten-manuskript-mr-keane-lernt-100.html ''Tiere erschnüffeln Krankheiten. Manuskript: Mr. Keane lernt riechen''] [[Deutschlandfunk]], aufgerufen am 1. März 2023</ref> sowie als Assistenztier für [[Diabetes mellitus|Diabetiker]].<ref>[https://atn-akademie.com/magazin/die-diabetikerwarnratte-ein-forschungsprojekt-der-atn/ ''Vom Assistenzhund zur Diabetikerwarnratte – ein Forschungsprojekt einer Schülerin der ATN''] ATN, Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltensforschung, aufgerufen am 1. März 2023</ref> |
|||
=== Schadwirkung === |
|||
Wanderratten werden als Laborratten zudem häufig in [[Tierversuch]]en eingesetzt. Ihr Beitrag in der Forschung wird von Experten als wesentlich eingeschätzt, wobei ihre Bedeutung durch das Erschließen weiterer Anwendungsbereiche noch immer zunimmt. Einige Studien ergaben, dass bis zu 99 Prozent der in Laboren genutzten Versuchstiere [[Kleinsäuger]] sind, in der Regel Ratten oder Mäuse.<ref>[https://www.criver.com/eureka/laborratten-gewinnen-der-biomedizinischen-forschung-immer-mehr-bedeutung ''Daniel Klein: Laborratten gewinnen in der biomedizinischen Forschung immer mehr an Bedeutung '' vom 2. März 2022] eureka, A dose of Science, aufgerufen am 1. März 2023</ref> |
|||
Die wenig spezialisierten und somit sehr anpassungsfähigen freilebenden Tiere gelten gemeinhin auch als [[Schädlinge|Nahrungsmittelschädlinge]]. |
|||
[[Farbratte]]n, die aus Zuchtformen der Wanderratte entstanden sind, werden außerdem als [[Heimtier]] eingesetzt. Halter schätzen dabei insbesondere ihre sozialen Eigenschaften, einschließlich ihrer Freude an Interaktion und ihre Intelligenz. Aufgrund ihrer Beliebtheit als Heimtier ist die Ratte mittlerweile sowohl als Patient in der Kleintierpraxen als auch in der [[Veterinärmedizin|veterinärmedizinischen]] Ausbildung fest etabliert.<ref>[https://www.tfa-wissen.de/tipps-fuer-die-haltung-der-farbratte ''Tipps für die Haltung der Farbratte''] [[Tiermedizinischer Fachangestellter|TFA]] Wissen, aufgerufen am 1. März 2023</ref><ref>[https://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/kliniken/we20/sprechstunde/heimtierbehandlung/index.html ''Fachbereich Veterinärmedizin. Heimtierbehandlung''] [[Freie Universität Berlin]], aufgerufen am 1. März 2023</ref> |
|||
=== Ratten als Krankheitsüberträger === |
|||
=== Ratten als Nahrungsmittel === |
|||
Freilebende Ratten können, ebenso wie nahezu alle anderen Tiere, als [[Vektor (Biologie)|Vektoren]] direkt oder indirekt diverse Krankheitserreger mit den von ihnen ausgelösten Krankheiten übertragen. |
|||
{{Hauptartikel|Rattenfleisch}} |
|||
In manchen Kulturkreisen wird traditionell auch das Fleisch von Nagetieren, wie unterschiedlichen Mäusearten und auch Ratten verzehrt. |
|||
In Europa kam es lediglich aus Not, während der [[Belagerung von Paris (1870–1871)|Belagerung von Paris]], während des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] in den Jahren 1870–71, zum Verzehr von Rattenfleisch. Da die Pariser Bevölkerung hungerte, wurde in dieser Zeit das Fleisch von Ratten und Katzen zum Verkauf angeboten.<ref>[https://www.spiegel.de/geschichte/preussens-belagerung-von-paris-1870-hunger-elend-verspeiste-elefanten-a-2dbb0a14-c1bf-4ecd-9a7c-8c4fa77dce21 ''Hunger im belagerten Paris 1870 Als die Elefanten Castor und Pollux im Kochtopf landeten''] [[Der Spiegel]], abgerufen am 28. Februar 2023</ref> |
|||
Über den [[Rattenfloh]] (''Xenopsylla cheopis'') kann die freilebende Ratte indirekt die [[Pest]] übertragen. |
|||
=== Bedrohung der Ratten === |
|||
Ob die Pest jedoch die Ursache des damaligen Massensterbens in Europa ([[Schwarzer Tod]]) war, ist heute umstritten. Die Wanderratte gab es in dieser Zeit in Europa noch nicht und auch die Hausratte war nur gering verbreitet. Leider hat vor allem die Theorie, dass die Pest Ursache des Schwarzen Todes im Mittelalter war und durch den Rattenfloh ausgelöst worden sein soll, bei vielen Menschen dazu geführt, eine Abneigung gegen diese Tiere zu entwickeln und die Krankheitsgefährdung, die eine Ratte für ihn darstellt, zu überschätzen. |
|||
Die Allgegenwart einiger Rattenarten darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Rattenarten in ihrem Bestand bedroht sind. Wie bei vielen anderen Tieren sind besonders [[Endemit|Inselendemiten]] betroffen. Die Gründe dafür liegen in der Verfolgung durch eingeschleppte Raubtiere, in der Bejagung und der Zerstörung ihres Lebensraums. |
|||
Zwei auf der [[Weihnachtsinsel (Australien)|Weihnachtsinsel]] vorkommende Arten, die [[Maclear-Ratte]] (''Rattus macleari'') und die [[Weihnachtsinsel-Ratte]] (''Rattus nativitatis''), sind ausgestorben. Die [[IUCN]] listet 2023 sechs Arten als „stark gefährdet“ (''endangered''): ''R. burrus'', ''R. hainaldi'', ''R. montanus'', ''R. ranjiniae'', ''R. simalurensis'' und ''R. vandeuseni''. Sieben weitere Arten gelten als „gefährdet“ (''vulnerable''): ''R. hoogerwerfi'', ''R. lugens'', ''R. palmarum'', ''R. nikenii'', ''R. richardsoni'', ''R. satarae'', ''R. stoicus'' und ''R. elaphius'', ''R. feliceus'', ''R. xanthurus'' als „potenziell gefährdet“ (''near threatened''). Für 13 Arten sind „zu wenig Daten vorhanden“ (''data deficient''). Rund die Hälfte aller Rattenarten ist „nicht gefährdet“ (''least concern''). |
|||
=== Ratten als Erregerwirte === |
|||
== Ratten in der Kultur == |
|||
Freilebende Ratten sind neben anderen kleinen Nagern ebenfalls [[Wirt (Biologie)| Reservoirwirte]] für diverse [[Borrelien]]arten ([[Bakterien]]), die dann von [[Vektor (Biologie)|Vektoren]] wie z.B. [[Zecken]] auf Tier und Mensch übertragen werden können. |
|||
[[Datei:Pied piper.jpg|mini|Darstellung des [[Rattenfänger von Hameln|Rattenfängers von Hameln]] aus dem 16. Jahrhundert]] |
|||
[[Datei:Nepal.rat.JPG|mini|Bronzestatue einer Ratte in Patan (Nepal)]] |
|||
Die westliche Kultur sieht die Ratte hauptsächlich mit negativen Attributen behaftet. In der [[Fabel]] gelten Ratten – im Gegensatz zu Mäusen – als hinterhältig, feige und verschlagen. An diese Eigenschaften knüpft die Verwendung als [[Schimpfwort]] für Menschen an. |
|||
=== Rattenbekämpfung === |
|||
Der asiatische und indische Raum hingegen misst der Ratte überwiegend positive Eigenschaften zu. So dient sie dem [[Hinduismus|hinduistischen]] Gott [[Ganesha]] als Reittier und wird als Symbol für Intelligenz angesehen. Im [[Karni-Mata-Tempel]] werden tausende Ratten von Gläubigen mit Nahrung versorgt; es gilt als glückbringend, wenn einem Besucher eine der „heiligen“ Ratten über den Fuß läuft. Im [[Erdzweige|chinesischen Tierkreis]] sowie generell in der [[Chinesische Astrologie|chinesischen Astrologie]] nimmt die Ratte oder Maus ({{zh|c=鼠|p=shǔ}}) die erste Position ein. Eine Ratte steht unter anderem für Ehrlichkeit und Kreativität. |
|||
Freilebende Ratten werden mit Giftstoffen bekämpft ([[Rodentizid]]e). Die für Ratten entwickelten Giftstoffe (insb. [[Cumarine/Cumarinderivate]]) behindern die Blutgerinnung und führen zu einem schmerzhaften Tod. Fraßköder, die den sofortigen Tod der Tiere herbeiführen, werden in der Regel von weiteren Ratten gemieden. Den für Ratten ausgelegten Giftstoffen fallen auch andere Tiere zum Opfer. Die häufig behördlich angeordneten Vergiftungen haben selten zu einer endgültigen Vernichtung der Wanderratte in einem bestimmten Gebiet geführt. |
|||
=== Medienpräsenz === |
|||
Vergiftungsaktionen führen dazu, dass ganze Rattenreviere "leer geräumt" werden. Als Folge dessen kommt es nun in den benachbarten Rattenrevieren zu einer verstärkten Vermehrung der Tiere, da die Rattenrudel dort bestrebt sind, dass derzeit von Ratten unbewohnte Revier mit eigenen Nachkommen neu zu besetzen. Deshalb kommt es gerade nach Vergiftungaktionen zu einem Massenauftreten von Ratten in dem zuvor von diesen Tieren "leer geräumten" Gebiet. Häufig sieht man die Tiere dann auch bei Tageslicht, was in der Regel eine neue Vergiftungsaktion auslöst. |
|||
[[Datei:Mus rattus - 1700-1880 - Print - Iconographia Zoologica - Special Collections University of Amsterdam - UBA01 IZ20500067.tif|mini|Mus rattus – Darstellung um 1700–1880, als man Ratten in Europa in erster Linie bekämpfen wollte]] |
|||
In der Literatur tauchen Ratten als Verursacher schlimmster seelischer und körperlicher Qualen auf, etwa in [[Edgar A. Poe]]s ''[[Die Grube und das Pendel]]'' oder [[George Orwell]]s ''[[1984 (Roman)|1984]]''. Weit bekannt ist die Sage des [[Rattenfänger von Hameln|Rattenfängers von Hameln]]. |
|||
Neuere Kinderbücher versuchen dagegen, der Ratte durch eine positivere „Charakterisierung“ gerechter zu werden. Eine positive Rolle spielt eine Ratte in [[Kenneth Grahame]]s Buch ''[[Der Wind in den Weiden]]'' von 1908.<ref>[https://www.buecher.de/shop/klassiker/wind-in-den-weiden/grahame-kenneth/products_products/detail/prod_id/12830505/ ''Kenneth Grahame. Wind in den Weiden''] [[buecher.de]], aufgerufen am 1. März 2023</ref> |
|||
==Systematik== |
|||
Filme, in denen Ratten auftraten, waren vor der [[Jahrtausendwende]] überwiegend im Bereich des [[Horrorfilm]]s angesiedelt, eine Art der Darstellung, die bereits in den späten 1950er Jahren üblich war, als der [[B-Movie]] ''[[Die Nacht der unheimlichen Bestien]]'' in die Kinos kam. Doch auch im [[Tierhorror]]film kommt die Ratte in der Regel nicht gut weg – Beispiele sind unter anderem ''[[Willard (1971)|Willard]]'' (1971), ''[[Ben (Film)|Ben]]'' (1972), ''[[Die Insel der Ungeheuer]]'' (1976), ''[[Unheimliche Begegnung]]'' (1983) oder ''[[Die Stunde der Ratte]]'' (1989). Doch auch andere Genres schicken Ratten als Protagonisten ins Rennen, wie die Horrorfilme ''[[Der Rattengott]]'' (1976) und ''[[Nachtschicht (Film)|Nachtschicht]]'' (1990) oder die [[Dystopie]] ''[[Riffs III – Die Ratten von Manhattan]]'' (1984).<ref name= MOV>[https://www.moviepilot.de/liste/rattenfilme-tikus09 ''Rattenfilme''] [[Moviepilot]], aufgerufen am 1. März 2023</ref> |
|||
Die Gattung ''Rattus'' ist eine der größten unter den Säugetieren, obwohl man zahlreiche Gattungen, die man früher hierher zählte, heute in andere Gattungen ausgegliedert hat. Diese neu aufgestellten Gattungen sind ''[[Graue Baumratte|Lenothrix]]'', ''[[Mindoro-Ratte|Anonymomys]]'', ''[[Sunda-Riesenratten|Sundamys]]'', ''[[Sody-Baumratte|Kadarsanomys]]'', ''[[Diplothrix]]'', ''[[Margareta-Ratten|Margaretamys]]'', ''[[Kleezahn-Riesenratte|Lenomys]]'', ''[[Komodo-Ratte|Komodomys]]'', ''[[Palawan-Ratte|Palawanomys]]'', ''[[Sulawesi-Bergratten|Bunomys]]'', ''[[Seram-Ratte|Nesoromys]]'', ''[[Stenomys]]'', ''[[Taeromys]]'', ''[[Sulawesi-Riesenratte|Paruromys]]'', ''[[Luzon-Breitzahnratte|Abditomys]]'', ''[[Mearns-Luzonratte|Tryphomys]]'', ''[[Limnomys]]'', ''[[Tarsomys]]'', ''[[Philippinen-Moosmäuse|Bullimus]]'', ''[[Apomys]]'', ''[[Asiatische Weichratten|Millardia]]'', ''[[Sri-Lanka-Ratte|Srilankamys]]'', ''[[Weißbauchratten|Niviventer]]'', ''[[Rajah-Ratten|Maxomys]]'', ''[[Langschwanz-Riesenratten|Leopoldamys]]'', ''[[Weißzahnratten|Berylmys]]'', ''[[Vielzitzenmäuse|Mastomys]]'', ''[[Myomys]]'', ''[[Afrikanische Weichratten|Praomys]]'', ''[[Afrikanische Waldmäuse|Hylomyscus]]'', ''[[Afrikanische Rauchmaus|Heimyscus]]'', ''[[Zielratte|Stochomys]]'', ''[[Defua-Ratte|Dephomys]]'' und ''[[Afrikanische Buschratten|Aethomys]]''. |
|||
Mittlerweile wird die Ratte zunehmend auch als intelligente, positive Figur dargestellt, beispielsweise in den beiden US-amerikanischen [[Computeranimation|computeranimierten]] Filmen ''[[Flutsch und weg]]'' von 2006 und ''[[Ratatouille (Film)|Ratatouille]]'' aus dem Jahr 2007.<ref name= MOV/><ref>[https://www.sueddeutsche.de/kultur/paris-in-disneys-ratatouille-ratte-sich-wer-kann-1.259898 ''Paris in Disneys "Ratatouille":Ratte sich, wer kann''] [[Süddeutsche Zeitung]], aufgerufen am 1. März 2023</ref> |
|||
Auch nach der Ausgliederung verbleiben immer noch 56 Arten in ''Rattus''. In Wilson & Reeder 1993 wurde der Versuch unternommen, diese auf fünf systematische Gruppen zu verteilen. Nachfolgend steht eine vollständige Artenliste nach diesem Vorbild. |
|||
=== Metaphorischer Gebrauch === |
|||
Zahlreiche Umschreibungen der deutschen Sprache bedienen sich des Wortes „Ratte“, so „[[Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)#L|Landratte]]“, „[[Rattenkönig]]“ (für ein vollkommenes [[Wirrsal]]), „Rattenloch“ (für eine üble Absteige) oder „Rattenschwanz“ (für eine überlange unangenehme Kette von Folgewirkungen).<ref>[https://www.phraseo.de/sammlung/tiere/ratten/ ''Redewendungen und Sprichwörter mit Tieren. Ratten''] phraseo.de, aufgerufen am 1. März 2023</ref> |
|||
Der Ausspruch „''Die Ratten verlassen das sinkende Schiff''“ ist eine Umschreibung der Tatsache, dass Ratten an Bord eines Schiffes versuchen, sich in Sicherheit zu bringen, wenn dieses – etwa aufgrund der Löcher, die sie selbst in den Rumpf genagt haben – unterzugehen droht. Der Sinn wird auf Menschen übertragen, die vor einer kniffligen oder gefährlichen Situation, die sie möglicherweise selbst verursacht haben, zu fliehen versuchen, wenn diese sich langsam abzeichnet. |
|||
In der Politik werden Gegner, die man vernichten möchte, mitunter als Ratten bezeichnet. [[Otto von Bismarck]] bezeichnete 1893 die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] als „die Ratten im Land“, die „vertilgt werden“ sollten.<ref>[[Hans-Ulrich Wehler]]: ''Deutsche Gesellschaftsgeschichte'', Bd. 3: ''Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914.'' C.H. Beck, München 1995, S. 905.</ref> In der [[Nationalsozialistische Propaganda|NS-Propaganda]] wurden [[Juden]] oft mit Ratten gleichgesetzt.<ref>Monika Urban: ''Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken. Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren.'' Herbert von Halem Verlag, Köln 2014, ISBN 3-7445-0845-5, S. 99–106.</ref> Adolf Hitler schrieb z. B. in ''[[Mein Kampf]]'', Juden seien sich nur in der Aussicht auf Beute oder bei Gefahr einig: „fallen beide Gründe weg, so treten die Eigenschaften eines krassesten Egoismus in ihre Rechte, und aus dem einigen Volk wird im Handumdrehen eine sich blutig bekämpfende Rotte von Ratten“.<ref>[[Christian Hartmann (Historiker)|Christian Hartmann]], Thomas Vordermayer, [[Othmar Plöckinger]], [[Roman Töppel]] (Hrsg.): ''Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition''. [[Institut für Zeitgeschichte]] München – Berlin, München 2016, Bd. 1, S. 783.</ref> Der CSU-Politiker [[Franz Josef Strauß]] lehnte 1978 ab, den Journalisten [[Bernt Engelmann]] wegen dessen Veröffentlichungen über Strauß’ Engagement in der [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit]] auf Unterlassung zu verklagen, denn „gegen Ratten und Schmeißfliegen“ führe man keine Prozesse.<ref>Gerhard Strauß, [[Ulrike Haß (Sprachwissenschaftlerin)|Ulrike Haß]], [[Gisela Harras]]: ''Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch''. De Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-012078-X, S. 663 f.</ref> |
|||
=== Regionale Bezeichnungen === |
|||
In [[Luxemburg]], den deutschsprachigen Gebieten der [[Schweiz]] und [[Belgien]]s sowie in den meisten Teilen Deutschlands ist „die Ratte“ als Bezeichnung absolut dominierend. Daneben tritt im [[Ostfränkische Dialekte|ostfränkischen]] und [[Bairische Dialekte|bairischen]], weniger im [[Alemannische Dialekte|alemannischen]] Sprachraum, oft „der Ratz“, in [[Südtirol]] und Teilen [[Österreich]]s auch „die Ratze“ auf.<ref>[https://web.archive.org/web/20110115071611/http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_7/f05c/ ''Ratte/Ratz(e)'']. Eine Site der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg, abgerufen am 24. Dezember 2012.</ref> |
|||
== Systematik == |
|||
=== Äußere Systematik === |
|||
Wilson & Reeder (2005) führen die Ratten als Namensgeber der ''Rattus''-Gattungsgruppe, einer vorwiegend in Südostasien beheimateten Gruppe innerhalb der [[Altweltmäuse]]. Zu dieser Gruppe zählen noch die Gattungen [[Luzon-Breitzahnratte]]n (''Abditomys''), [[Bandikutratten]] (''Bandicota''), [[Weißzahnratten]] (''Berylmys''), [[Philippinen-Moosmäuse]] (''Bullimus''), [[Sulawesi-Bergratten]] (''Bunomys''), [[Ryukyu-Ratte]]n (''Diplothrix''), [[Sody-Baumratte]]n (''Kadarsanomys''), [[Komodo-Ratte]]n (''Komodomys''), ''[[Limnomys]]'', [[Pestratten]] (''Nesokia''), [[Seram-Ratte]]n (''Nesoromys''), [[Palawan-Ratte]]n (''Palawanomys''), [[Flores-Riesenratten]] (''Papagomys''), [[Sulawesi-Riesenratte]]n (''Paruromys''), [[Flores-Langnasenratte]]n (''Paulamys''), [[Sunda-Riesenratten]] (''Sundamys''), ''[[Taeromys]]'', ''[[Tarsomys]]'' und [[Mearns-Luzonratte]]n (''Tryphomys''). Insgesamt umfasst die ''Rattus''-Gruppe rund 110 Arten. |
|||
Nach den genetischen Untersuchungen von Lecompte u. a. (2008) sind die Tiere der ''Rattus''-Gruppe Teil einer vorwiegend in Südostasien, Neuguinea und Australien verbreiteten Radiation der Altweltmäuse, den Rattini. Diese Radiation umfasst noch die [[Spitzmausratten#Systematik|''Crunomys''-Gruppe]], die [[Millard-Ratte#Systematik|''Dacnomys''-Gruppe]], die [[Rajah-Ratten#Systematik|''Maxomys''-Gruppe]] und die [[Zwergmaus#Systematik|''Micromys''-Gruppe]]. Auch die [[Kleine Sulawesi-Spitzmausratte#Systematik|''Melasmothrix''-Gruppe]] gehört vermutlich hierher. |
|||
=== Innere Systematik === |
|||
Wilson & Reeder (2005) teilen die Gattung in 66 Arten auf, die in sechs Artengruppen sowie einige keiner Gruppe zugehörigen Arten unterteilt werden: |
|||
* ''rattus''-Gruppe |
|||
** [[Hausratte]] (''Rattus rattus''), Kosmopolit, ([[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758) |
|||
*** [[Alexandriner Hausratte]] (''Rattus rattus alexandrinus'') |
|||
*** [[Fruchtratte]] (''Ratus rattus frugivorus'') |
|||
*** [[Malaiische Hausratte]] (''Rattus rattus diardii'') |
|||
*** [[Sawahratte]] (''Rattus rattus brevicaudatus'') |
|||
*** ''Rattus rattus domesticus'' |
|||
*** ''Rattus rattus albus'' |
|||
*** ''Rattus rattus ater'' |
|||
*** ''Rattus rattus brookei'' |
|||
*** ''Rattus rattus caeruleus'' |
|||
*** ''Rattus rattus chionagaster'' |
|||
*** ''Rattus rattus flaviventris'' |
|||
*** ''Rattus rattus fuliginosus'' |
|||
*** ''Rattus rattus fulvaster'' |
|||
*** ''Rattus rattus intermedius'' |
|||
*** ''Rattus rattus jurassicus'' |
|||
*** ''Rattus rattus latipes'' |
|||
*** ''Rattus rattus leucogaster'' |
|||
*** ''Rattus rattus nemoralis'' |
|||
*** ''Rattus rattus nericola'' |
|||
*** ''Rattus rattus picteti'' |
|||
*** ''Rattus rattus ruthenus'' |
|||
*** ''Rattus rattus sueirensis'' |
|||
*** ''Rattus rattus sylvestris'' |
|||
*** ''Rattus rattus tectorum'' |
|||
*** ''Rattus rattus varius'' |
|||
*** ''Rattus rattus nezumi'' |
|||
*** ''Rattus rattus flavipectus'' |
|||
** [[Asiatische Hausratte]] (''Rattus tanezumi''), Ost- und Südostasien, [[Coenraad Jacob Temminck|Temminck]], 1844 |
|||
** [[Himalajaratte]] (''Rattus nitidus''), Himalaya, Südostasien, ([[Brian Houghton Hodgson|Hodgson]], 1845) |
|||
** ''Rattus turkestanicus'', Zentralasien. (Satunin, 1903) |
|||
** ''[[Rattus tiomanicus]]'', Malaysia, Indonesien, ([[Gerrit Smith Miller|Miller]], 1900) |
|||
** ''Rattus baluensis'', nördl. Borneo, ([[Oldfield Thomas|Thomas]], 1894) |
|||
** ''Rattus mindorensis'', Mindoro (Philippinen), ([[Oldfield Thomas|Thomas]], 1898) |
|||
** ''Rattus palmarum'', Nikobaren, (Zelebor, 1869) |
|||
** ''Rattus lugens'', Mentawai-Inseln, ([[Gerrit Smith Miller|Miller]], 1903) |
|||
** ''Rattus adustus'', Enggano (Indonesien), Sody, 1940 |
|||
** ''[[Rattus tawitawiensis]]'', Tawitawi (Philippinen), Musser & Heaney, 1985 |
|||
** ''Rattus hoffmanni'', Sulawesi, ([[Paul Matschie|Matschie]], 1901) |
|||
** ''Rattus mollicomulus'', Sulawesi, [[George Henry Hamilton Tate|Tate]] & [[Richard Archbold|Archbold]], 1935 |
|||
** ''Rattus koopmani'', Peleng (Indonesien), Musser & Holden, 1991 |
|||
** [[Reisfeldratte]] (''Rattus argentiventer''), Südostasien, ([[Herbert Christopher Robinson|Robinson]] & [[Cecil Boden Kloss|Kloss]], 1916) |
|||
** ''Rattus hoxaensis'', Vietnam |
|||
** ''Rattus losea'', Südostasien, ([[Robert Swinhoe|Swinhoe]], 1871) |
|||
** ''Rattus osgoodi'', Vietnam, Musser & Newcomb, 1985 |
|||
** ''Rattus remotus'', Südostasien |
|||
** ''Rattus everetti'', Philippinen, ([[Albert Günther|Günther]], 1879) |
|||
** ''Rattus tyrannus'', Ticao (Philippinen) |
|||
* ''norvegicus''-Gruppe |
* ''norvegicus''-Gruppe |
||
** [[Wanderratte]] (''Rattus norvegicus'') |
** die [[Wanderratte]] (''Rattus norvegicus'') war ursprünglich in Ostasien beheimatet, im Gefolge des Menschen hat sie eine weltweite Verbreitung erreicht. |
||
** die [[Himalajaratte]] (''Rattus nitidus'') lebt in der Himalaya-Region und in Südostasien. |
|||
*** [[Farbratte]] (''Rattus norvegicus domestica'') |
|||
** die [[Zentralasiatische Ratte]] (''Rattus pyctoris'') (früher ''R. turkestanicus'' oder ''R. rattoides'') kommt in Zentralasien und der Himalaya-Region vor. |
|||
* ''xanthurus''-Gruppe |
|||
* ''exulans''-Gruppe |
|||
** ''Rattus xanthurus'', Sulawesi, (Gray, 1867) |
|||
** die [[Pazifische Ratte]] (''Rattus exulans'') lebt in Südostasien und wurde auf zahlreichen pazifischen Inseln eingeschleppt. |
|||
** ''Rattus pelurus'', Peleng (Indonesien), Sody, 1941 |
|||
* ''rattus''-Gruppe |
|||
** ''Rattus foramineus'', Sulawesi, Sody, 1941 |
|||
** die [[Hausratte]] (''Rattus rattus'') lebte ursprünglich in Südostasien und ist heute als Kosmopolit weltweit verbreitet. |
|||
** ''Rattus bontanus'', Sulawesi, [[Oldfield Thomas|Thomas]], 1921 |
|||
** die [[Indonesische Glattfellratte]] (''Rattus adustus'') ist nur von einem Exemplar bekannt, das auf der indonesischen Insel Enggano (südlich von Sumatra) gefunden wurde. |
|||
** ''Rattus marmosurus'', Sulawesi, [[Oldfield Thomas|Thomas]], 1921 |
|||
** die [[Indochinesische Waldratte]] (''Rattus andamanensis'') bewohnt das nördliche Südostasien. |
|||
* Neuguinea-Gruppe |
|||
** die [[Reisfeldratte]] (''Rattus argentiventer'') ist in Südostasien weit verbreitet. |
|||
** ''Rattus novaeguineae'', Neuguinea, Taylor & Calaby, 1982 |
|||
** die [[Kinabalu-Ratte]] (''Rattus baluensis'') lebt am Mount Kinabalu im nördlichen Borneo. Bis 20 cm groß, guter Kletterer, oft auf Bäumen. |
|||
** ''Rattus praetor'', Neuguinea, Bismarck-Archipel, Salomonen, ([[Oldfield Thomas|Thomas]], 1888) |
|||
** die [[Aceh-Ratte]] (''Rattus blangorum'') ist nur von zwei Exemplaren, die im westlichen Sumatra gefunden wurden, bekannt. |
|||
** ''Rattus elaphinus'', Taliabu (Indonesien), Sody, 1941 |
|||
** die [[Nikobaren-Inselratte]] (''Rattus burrus'') ist auf den Nikobaren endemisch. |
|||
** ''Rattus feliceus'', Seram (Indonesien), [[Oldfield Thomas|Thomas]], 1920 |
|||
** die [[Seram-Ratte]] (''Rattus ceramicus'') lebt nur auf der Molukken-Insel [[Seram]]. |
|||
** ''Rattus morotaiensis'', Molukken, Kellogg, 1945 |
|||
** die [[Hoffmann-Ratte]] oder Minahassaratte (''Rattus hoffmanni'') lebt auf Sulawesi. |
|||
** ''Rattus steini'', Neuguinea, Rümmler, 1935 |
|||
** ''[[Rattus koopmani]]'' ist nur von einem Exemplar bekannt, das auf Peleng, einer Sulawesi vorgelagerten Insel, gefunden wurde. |
|||
** ''Rattus mordax'', Neuguinea, ([[Oldfield Thomas|Thomas]], 1904) |
|||
** die [[Kleine Reisfeldratte]] (''Rattus losea'') kommt in Südostchina und Südostasien vor. |
|||
** ''Rattus sanila'', Neuirland (Papua-Neuguinea), ausgestorben?, Flannery & White, 1991 |
|||
** die [[Mentawai-Ratte]] (''Rattus lugens'') bewohnt die Mentawai-Inseln vor der Küste Sumatras. |
|||
** ''Rattus giluwensis'', Neuguinea, Hill, 1960 |
|||
** die [[Schwarze Mindoro-Bergratte]] (''Rattus mindorensis'') lebt in Gebirgsregionen auf der philippinischen Insel Mindoro. |
|||
** ''Rattus jobiensis'', Inseln vor NW-Küste Neuguineas, Rümmler, 1935 |
|||
** die [[Lompobattang-Sulawesi-Ratte]] (''Rattus mollicomulus'') bewohnt ein kleines Gebiet im Süden Sulawesis. |
|||
** ''Rattus leucopus'', Neuguinea, Queensland, (Gray, 1867) |
|||
** die [[Osgood-Ratte]] (''Rattus osgoodi'') ist in einem kleinen Gebiet im südlichen Vietnam endemisch. |
|||
* Australische Gruppe |
|||
** die [[Nikobaren-Palmenratte]] (''Rattus palmarum'') kommt nur auf den Nikobaren vor. |
|||
** ''Rattus lutreolus'', östl. Australien, Tasmanien, ([[John Edward Gray|Gray]], 1841) |
|||
** die [[Sahyadris-Waldratte]] (''Rattus satarae'') lebt in den Westghats in Indien. |
|||
** ''Rattus fuscipes'', östl. und südl. Australien, ([[George Robert Waterhouse|Waterhouse]], 1839) |
|||
** die [[Simalur-Ratte]] (''Rattus simalurensis'') bewohnt die Simalur-Insel, die Sumatra vorgelagert ist. |
|||
** ''Rattus tunneyi'', nördl. und westl. Australien, ([[Oldfield Thomas|Thomas]], 1904) |
|||
** die [[Andamanen-Ratte]] (''Rattus stoicus'') ist auf den Andamanen endemisch. |
|||
** ''Rattus sordidus'', Neuguinea, Queensland, (Gould, 1858) |
|||
** die [[Asiatische Hausratte]] (''Rattus tanezumi'') ist in Ost- und Südostasien weit verbreitet. |
|||
** ''Rattus villosissimus'', nördl. Australien, (Waite, 1898) |
|||
** die [[Tawi-Tawi-Waldratte]] (''Rattus tawitawiensis'') lebt auf der zum Sulu-Archipel gehörenden Insel Tawi-Tawi. |
|||
** ''Rattus colletti'', Northern Territory, ([[Oldfield Thomas|Thomas]], 1904) |
|||
** die [[Malaiische Feldratte]] (''Rattus tiomanicus'') kommt auf der Malaiischen Halbinsel und im westlichen Indonesien vor. |
|||
** ''Rattus hainaldi'', Flores, Kitchener, How & Maharadatunkamsi, 1991 |
|||
* ''fuscipes''-Gruppe –in Australien heimische |
|||
** ''Rattus timorensis'', Timor, Kitchener, Aplin & Boeadi, 1991 |
|||
** die [[Australische Dunkelratte]] (''Rattus colletti'') bewohnt den Norden des Northern Territory. |
|||
* Zugehörigkeit ungeklärt (incertae sedis) |
|||
** [[ |
** die [[Australische Buschratte]] (''Rattus fuscipes'') lebt an der Süd- und Ostküste Australiens. |
||
** die [[Australische Sumpfratte]] (''Rattus lutreolus'') kommt im östlichen Australien sowie auf Tasmanien vor. |
|||
** ''Rattus annandalei'', Malaiische Halbinsel, Sumatra, ([[Lewis Bonhote|Bonhote]], 1903) |
|||
** die [[Dunkle Feldratte]] oder Australische Rohrfeldratte (''Rattus sordidus'') ist in Queensland und dem südlichen Neuguinea beheimatet. |
|||
** ''Rattus korinchi'', Sumatra, ([[Herbert Christopher Robinson|Robinson]] & [[Cecil Boden Kloss|Kloss]], 1916) |
|||
** die [[Blasse Feldratte]] oder Blasse Australische Feldratte (''Rattus tunneyi'') hat ein bruchstückhaftes Verbreitungsgebiet im westlichen, nördlichen und östlichen Australien. |
|||
** ''Rattus montanus'', Sri Lanka, Phillips, 1932 |
|||
** die [[Australische Langhaarratte]] (''Rattus villosissimus'') lebt im mittleren und nördlichen Australien. |
|||
** ''Rattus hoogerwerfi'', Sumatra, [[Frederick Nutter Chasen|Chasen]], 1939 |
|||
* ''leucopus''-Gruppe –auf Neuguinea und angrenzenden Inseln lebend |
|||
** ''Rattus stoicus'', Andamanen, ([[Gerrit Smith Miller|Miller]], 1902) |
|||
** die [[Vogelkop-Bergratte]] (''Rattus arfakiensis'') lebt im westlichen Neuguinea. Ihr Artstatus ist unklar. |
|||
** ''Rattus nativitatis'', Weihnachtsinsel, ([[Oldfield Thomas|Thomas]], 1889) |
|||
** die [[Westliche Neuguinea-Bergratte]] (''Rattus arrogans'') bewohnt Gebirgsländer im westlichen und mittleren Neuguinea. |
|||
** ''Rattus enganus'', Enggano (Indonesien), ([[Gerrit Smith Miller|Miller]], 1906) |
|||
** die [[Manus-Ratte]] (''Rattus detentus'') lebt endemisch auf [[Manus (Insel)|Manus]]<ref>Robert M. Timm, Valter Weijola, Ken P. Aplin, Stephen C. Donnellan, Tim F. Flannery, Vicki Thomson, Ronald H. Pine: ''A New Species of Rattus (Rodentia: Muridae) from Manus Island, Papua New Guinea.'' In: ''Journal of Mammalogy.'' April 2016. [[doi:10.1093/JMammal/gyw034]]</ref> |
|||
** ''Rattus macleari'', Weihnachtsinsel, ([[Oldfield Thomas|Thomas]], 1887) |
|||
** die [[Sula-Archipel-Ratte]] (''Rattus elaphinus'') lebt auf mehreren der zu den Molukken zählenden Sula-Inseln. |
|||
** ''Rattus ranjiniae'', südl. Indien, Agrawal & Ghosal, 1969 |
|||
** ''[[Rattus feileri]]'' lebt auf Taliabu. |
|||
** die [[Seram-Stachelratte]] (''Rattus feliceus'') kommt auf der Molukken-Insel Seram vor. |
|||
** die [[Giluwe-Bergratte]] (''Rattus giluwensis'') ist nur von einem Gebiet im östlichen Neuguinea bekannt, aber möglicherweise weiter verbreitet. |
|||
** ''[[Rattus halmaheraensis]]'' kommt auf Halmahera vor. |
|||
** die [[Japen-Ratte]] (''Rattus jobiensis'') lebt auf mehreren Inseln vor der Nordwestküste Neuguineas. |
|||
** die [[Kap-York-Ratte]] (''Rattus leucopus'') kommt in weiten Teilen Neuguineas und an der Nordspitze Queenslands vor. |
|||
** die [[Östliche Neuguinea-Ratte]] (''Rattus mordax'') ist im östlichen Neuguinea beheimatet. |
|||
** die [[Papua-Neuguinea-Ratte]] (''Rattus niobe'') lebt im östlichen Neuguinea. |
|||
** die [[Gemeine Neuguinea-Ratte]] (''Rattus novaeguineae'') bewohnt die mittleren Regionen Neuguineas. |
|||
** die [[Obi-Ratte]] (''Rattus ombirah'') bewohnt die Molukkeninsel [[Obira|Obi]]. |
|||
** die [[Arianus-Ratte]] (''Rattus omichlodes'') ist von einem kleinen Gebiet im Westen Neuguineas bekannt. |
|||
** die [[Pocock-Hochlandratte]] (''Rattus pococki'') lebt im mittleren Bergland Neuguineas. |
|||
** die [[Große Neuguinea-Stachelratte]] (''Rattus praetor'') ist in weiten Teilen Neuguineas, dem Bismarck-Archipel und möglicherweise auch auf den Salomonen beheimatet. |
|||
** die [[Richardson-Neuguinea-Ratte]] (''Rattus richardsoni'') ist von mehreren Stellen im neuguineischen Bergland bekannt. |
|||
** die [[Stein-Stachelratte]] oder Mount-Kunupi-Ratte (''Rattus steini'') bewohnt weite Teile Neuguineas. |
|||
** die [[Taliabu-Ratte]] (''Rattus taliabuensis'') kommt auf [[Taliabu (Insel)|Taliabu]] vor. |
|||
** die [[Van-Deusen-Neuguinea-Ratte]] (''Rattus vandeuseni'') lebt in Gebirgsregionen im Südosten Neuguineas. |
|||
** die [[Schlanke Neuguinea-Ratte]] (''Rattus verecundus'') kommt in weiten Teilen des neuguineischen Berglandes vor. |
|||
* ''xanthurus''-Gruppe – auf Sulawesi und angrenzenden Inseln lebend |
|||
** die [[Südwestliche Gelbschwanzratte]] (''Rattus bontanus'') lebt in südwestlichen Sulawesi. |
|||
** die [[Affenschwanzratte]] (''Rattus marmosurus'') kommt in der Mitte und der nördlichen Halbinsel Sulawesis vor. |
|||
** die [[Peleng-Gelbschwanzatte]] (''Rattus pelurus'') ist auf den Peleng-Inseln vor der Ostküste Sulawesis endemisch. |
|||
** die [[Südöstliche Gelbschwanzratte]] (''Rattus salocco'') bewohnt die südöstliche Halbinsel Sulawesis. |
|||
** die [[Nordöstliche Gelbschwanzratte]] (''Rattus xanthurus'') lebt auf der nördlichen Halbinsel Sulawesis. |
|||
* keiner Gruppe zugeordnet |
|||
** die [[Annandale-Ratte]] oder Malayische Sundaratte (''Rattus annandalei'') lebt auf der Malaiischen Halbinsel und Sumatra. Neuere Abhandlungen listen sie in der Gattung [[Sunda-Riesenratten]]. |
|||
** die [[Enggano-Ratte]] (''Rattus enganus'') ist auf der Insel Enggano vor der Südküste Sumatras endemisch. |
|||
** die [[Philippinische Waldratte]] (''Rattus everetti'') kommt nahezu auf den gesamten Philippinen vor. |
|||
** die [[Hainald-Ratte]] (''Rattus hainaldi'') bewohnt die indonesische Insel Flores. |
|||
** die [[Hoogerwerf-Sumatra-Ratte]] (''Rattus hoogerwerfi'') lebt im nördlichen Sumatra. |
|||
** die [[Sumatra-Bergratte]] (''Rattus korinchi'') ist nur von Bergländern im nördlichen Sumatra bekannt. |
|||
** die [[Maclear-Ratte]] (''Rattus macleari'') lebte auf der Weihnachtsinsel. Diese Art ist ausgestorben. |
|||
** die [[Sri-Lanka-Bergratte]] (''Rattus montanus'') ist auf Sri Lanka endemisch. |
|||
** die [[Molukken-Greifschwanzratte]] (''Rattus morotaiensis'') kommt auf der Molukken-Insel Halmahera vor. |
|||
** die [[Weihnachtsinsel-Ratte]] (''Rattus nativitatis'') war auf der Weihnachtsinsel endemisch. Diese Art ist ausgestorben. |
|||
** die [[Kerala-Feldratte]] (''Rattus ranjiniae'') bewohnt das südliche Indien. |
|||
** die [[Neuirland-Waldratte]] (''Rattus sanila'') ist nur von subfossilen Überresten von der Insel Neuirland (Papua-Neuguinea) bekannt. Es ist unklar, ob die Art noch existiert. |
|||
** die [[Timorratte]] (''Rattus timorensis'') ist nur durch ein 1990 auf der Insel Timor gefangenes Tier bekannt. |
|||
Es gibt zumindest neun bislang [[Erstbeschreibung|unbeschriebene]] Arten, die unter anderem in Thailand, auf den Molukken und im mittleren Australien leben. |
|||
Es ist noch nicht genau geklärt, ob die Gattung der Ratten [[Kladistik|monophyletisch]] ist, das heißt alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren umfasst. Wilson & Reeder (2005) halten es für denkbar, dass zumindest einige der Arten, die keiner Gruppe zugeordnet sind, in andere Gattungen übertragen werden können. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* [[Rafik Schami]]: ''Das letzte Wort der Wanderratte. Märchen, Fabeln und phantastische Geschichten.'' dtv, 1987, ISBN 3-423-10735-9. |
|||
* Ronald M. Nowak: ''Walker’s Mammals of the World''. Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0-8018-5789-9. |
|||
* Heide Platen: ''Das Rattenbuch. Über die Allgegenwart unserer heimlichen Nachbarn.'' Goldmann Verlag, 2001, ISBN 3-442-15005-1. |
|||
* Wolfgang Maier: ''Rodentia, Nagetiere.'' In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): ''Spezielle Zoologie.'' Teil 2: ''Wirbel- oder Schädeltiere''. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/ Berlin 2004, ISBN 3-8274-0307-3. |
|||
* [[Don E. Wilson]], DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): ''[[Mammal Species of the World]]. A taxonomic and geographic Reference.'' 2 Bände. 3. Auflage. The Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4. |
|||
* Emilie Lecompte, Ken Aplin, Christiane Denys, François Catzeflis, Marion Chades, Pascale Chevret: ''Phylogeny and biogeography of African Murinae based on mitochondrial and nuclear gene sequences, with a new tribal classification of the subfamily.'' In: ''BMC Evolutionary Biology.'' Bd. 8, Artikel 199, 2008, S. 1–21, [[doi:10.1186/1471-2148-8-199]]. |
|||
* [[Kelly G. Lambert]]: ''Lehrmeister Ratte. Was wir von den erfolgreichsten Säugetieren der Welt lernen können.'' Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-37340-4. |
|||
* [[Sam Savage]]: ''Firmin. Ein Rattenleben.'' Roman. Ullstein 2008, ISBN 978-3-550-08742-4. |
|||
== Dokumentation == |
|||
* O. Rackham, ''Rattus rattus: the introduction of the black rat into Britain.''v Antiquity 53, 1979, 112-120. |
|||
* ''Stadtratten – Unbekannte Parallelwelt.'' Regie: Maria Wischnewski, RBB, Deutschland, 53 Minuten, 2022 |
|||
* E. Matisoo-Smith et al, ''Prehistoric mobility in Polynesia: MtDNA variation in Rattus exulans from the Chatham and Kermadec islands.'' Asian Perspectives 38/2, 1999, 186 ff. |
|||
* Ph. L. Armitage, ''Unwelcome companions; ancient rats reviewed.'' Antiquity 68, 1994, 231-240. |
|||
* P. V. Kirch, ''On the road of the winds'' (Berkeley 2000). |
|||
* M. Roberts, ''Origin, dispersal routes and geographic distribution of Rattus exulans, with specific reference to New Zealand.'' Pacific Science 45, 1991, 123-130. |
|||
* Don E. Wilson, Deeann M. Reeder: ''Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference''. Smithsonian Books, 1993 ISBN 1560982179 |
|||
* Günter Grass: Werkausgabe Band 11 ''Die Rättin''. Steidl Verlag, Göttingen 1997, 493 Seiten, ISBN 3-88243-492-9. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Rattus|Ratten}} |
|||
*[http://www.rattenparadies.com www.rattenparadies.com] |
|||
{{Wiktionary|Ratte}} |
|||
*[http://www.vdrd.de/ Verein der Rattenliebhaber und -halter in Deutschland e.V.] |
|||
*[http://www.nagerforum.com nagerforum.com - informatives Forum für Nagerhalter] |
|||
* {{IUCNSearch|Text=Rattus|Linktext=''Rattus''|Download=15. Oktober 2009}} |
|||
*[http://www.ratside.de www.ratside.de] |
|||
*[http://www.notfallrattis.de.vu Notfallrattis - Schleswig-Holstein] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive/> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4177011-0}} |
|||
[[Kategorie:Nagetiere]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Ratten| ]] |
||
[[Kategorie:Vorratsschädling]] |
|||
[[da:Rotte]] |
|||
[[en:Rat]] |
|||
[[eo:Rato]] |
|||
[[es:Rattus]] |
|||
[[fi:Rotat]] |
|||
[[fr:Rat]] |
|||
[[he:חולדה]] |
|||
[[io:Rato]] |
|||
[[ja:クマネズミ属]] |
|||
[[lt:Žiurkė]] |
|||
[[nl:Rattus]] |
|||
[[nn:Rotte]] |
|||
[[pl:Szczur]] |
|||
[[pt:Rato (animal)]] |
|||
[[ru:Крыса]] |
|||
[[sv:Råttor]] |
|||
[[th:หนู]] |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 08:20 Uhr
Ratten | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Wanderratte (Rattus norvegicus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rattus | ||||||||||||
Fischer von Waldheim, 1803 |
Die Ratten (Rattus) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae). Die Gattung umfasst etwa 65 Arten, von denen die meisten in Südostasien, Neuguinea und Australien verbreitet sind. Als Kulturfolger haben insbesondere die Wanderratte und Hausratte, die in Deutschland vom Aussterben bedroht ist, eine weltweite Verbreitung erlangt. Von der wilden Wanderratte stammt die domestizierte, als Haustier gehaltene Farbratte ab. In einem weiteren Sinn wird die Bezeichnung Ratten unsystematisch auch auf viele andere Vertreter der Altweltmäuse und anderer Nagetiere angewandt.
Merkmale
Allgemeiner Körperbau
Ratten sind eine vielgestaltige Gruppe, die einzelnen Arten unterscheiden sich beträchtlich. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 8 bis 30 Zentimetern, die Schwanzlänge ist variabel, je nach Art kann der Schwanz deutlich kürzer bis deutlich länger als der Rumpf sein. Die Wanderratte, eine der schwersten Arten, erreicht 200 bis 400 Gramm – einzelne Tiere können bis zu 500 Gramm wiegen. Viele Arten sind deutlich leichter, so erreichen Polynesische Ratten auf Hawaii ein Durchschnittsgewicht von 38 Gramm.
Das Fell kann weich oder hart sein, bei einigen Arten sind die Haare zu Stacheln modifiziert. An der Oberseite variiert seine Färbung von schwarz über diverse Grau- und Brauntöne bis hin zu gelblich und rötlich, an der Unterseite ist es meist weißlich oder hellgrau. Die Pfoten und der mit Schuppenringen versehene Schwanz sind häufig nur spärlich oder gar nicht behaart.
Der Magen der Ratten ist in zwei Abteilungen untergliedert: Vormagen und Magenkörper. Der Vormagen besitzt eine drüsenlose (kutane) Schleimhaut, der Magenkörper die gewöhnliche Magenschleimhaut. Beide Abteilungen sind durch eine Schleimhautfalte getrennt. In deren Bereich mündet auch die Speiseröhre in den Magen. Diese Falte macht ein Erbrechen für Ratten nahezu unmöglich.[1] Der Aufschluss schwer verdaulicher Nahrungsbestandteile erfolgt im großen Blinddarm.
Ratten besitzen keine Schweißdrüsen; die Wärmeabgabe erfolgt vor allem an den haarlosen Stellen wie Schwanz und Ohren. Je nach Art haben die Weibchen zwei bis sechs Paar Zitzen.
Kopf und Zähne

Ratten haben eine spitze Schnauze. Die Zahnformel lautet I 1/1 – C 0/0 – P 0/0 – M 3/3, insgesamt also 16 Zähne. Die Schneidezähne sind wie bei allen Nagetieren zu wurzellosen, dauerwachsenden Nagezähnen umgebildet. Zwischen den Schneide- und den Backenzähnen befindet sich eine große, Diastema genannte Lücke.
Im nasenseitigen Augenwinkel befindet sich die Hardersche Drüse (Nickhaut-Drüse), die ein porphyrinhaltiges, rötliches Sekret produziert. Dieses Sekret wird beim Putzen verteilt. Bei kranken Tieren mit vermindertem Putztrieb kommt es zu einer Ansammlung dieses Sekrets im Augenwinkel oder zu einem Abfluss über den Tränenkanal zur Nasenöffnung.
Der Geruchssinn von Ratten ist gut extrem entwickelt, daher werden sie zu den Makrosmatikern unter den Tieren gezählt (siehe Abschnitt: Ratten als Unterstützer des Menschen). Der feine Geruchssinn dient den Tieren in freier Wildbahn nicht nur der Nahrungssuche, sondern spielt auch bei der Kommunikation mit Artgenossen eine wichtige Rolle.
Auch das Gehör ist gut ausgeprägt. Ratten hören wie andere Kleinnager bis in den Ultraschallbereich hinein. Das im Innenohr befindliche Gleichgewichtsorgan ist komplex gebaut und sehr leistungsfähig.
Verbreitung und Lebensraum

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Ratten umfasste Südostasien von Indien und China über die indonesische Inselwelt und reichte bis nach Neuguinea und Australien. Ratten gehören damit zu den wenigen Plazentatieren, die die Wallace-Linie überschritten haben und in der australischen Region heimisch wurden. Von allen landgebundenen Plazentatieren haben dies vor Ankunft der Menschen nur noch weitere Altweltmäuse geschafft. Heute sind die Wander- und die Hausratte weltweit verbreitet, auch die Pazifische Ratte hat ihr Verbreitungsgebiet auf zahlreiche pazifische Inseln ausgedehnt.
Ratten leben zum überwiegenden Teil in Wäldern. Ihre Lebensräume können von tief gelegenen Regenwäldern bis Gebirgswäldern variieren, die meisten Arten meiden die Nähe des Menschen. Einige Arten haben sich als Kulturfolger hingegen an die Nähe des Menschen angepasst und finden sich sowohl in Häusern als auch in Reisfeldern und anderen landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Lebensweise und Ernährung

Ratten können boden- oder baumbewohnend sein. Viele Arten können gut klettern und errichten Nester in den Bäumen als Unterschlupfe. Andere ziehen sich in Erdbaue, Felsspalten oder in hohle Baumstämme zurück.
Die besser erforschten, kulturfolgenden Arten leben in Gruppen von bis zu 60 Tieren, wobei die Gruppenmitglieder sich am Geruch erkennen. Gruppen setzen sich aus einem oder mehreren Männchen und mehreren Weibchen zusammen, beide Geschlechter etablieren eine Rangordnung. Es sind territoriale Tiere, die Reviere werden gegen Eindringlinge verteidigt. Über die Lebensweise der meisten Arten ist jedoch kaum etwas bekannt.
Ratten sind üblicherweise dämmerungs- und nachtaktiv.[3] In den 1970er Jahren machte ein von Georges Ungar entdeckter Stoff, der u. a. bei Ratten eine unübliche Dunkelangst erzeugte und deswegen „Scotophobin“ genannt wurde, von sich reden. Diese Forschungsergebnisse werden aber allgemein nicht anerkannt, da Erinnerungen und Erfahrungen im Gehirn von Säugetieren nicht molekular, sondern durch Verknüpfung von Nervenzellen gespeichert werden.[4]
Ratten sind Allesfresser, die eine große Vielfalt an pflanzlicher und tierischer Nahrung zu sich nehmen. Die meisten Arten bevorzugen Samen, Körner, Nüsse und Früchte, ergänzen den Speiseplan aber mit Insekten und anderen Kleintieren. Wanderratten beispielsweise nutzen daneben auch Vögel und deren Eier, kleine Säugetiere und andere Wirbeltiere und auch Fische als Nahrung. Die Arten, die in der Nähe des Menschen leben, finden ihre Nahrung häufig in Vorratslagern, auf Feldern oder im Abfall. Haus- und Wanderratten können nicht nur alles fressen, was Menschen essen, sondern noch zusätzliche Stoffe wie Pelze, Seife, Papier und Bienenwachs.
Fortpflanzung

Unter günstigen klimatischen Voraussetzungen kann die Fortpflanzung das ganze Jahr über erfolgen, vielfach gibt es jedoch feste Paarungszeiten. So tragen die neuguineischen Ratten in der Trockenzeit von Juni bis Oktober kaum oder keine Würfe aus, auch die australischen Rattenarten pflanzen sich saisonal fort: bei den Tieren im Süden des Kontinents liegt der Höhepunkt der Geburten im Frühling und Frühsommer.
Die Anzahl der Würfe pro Jahr hängt daher auch vom Klima ab. Bei sich ganzjährig reproduzierenden Arten können es bis zu zwölf Würfe im Jahr sein, bei anderen hingegen nur einer bis drei. Die Tragzeit ist variabel, bei der Hausratte rund 21 bis 22 Tage, bei der Wanderratte geringfügig länger. Bei anderen Arten kann sie von 19 bis 30 Tage variieren.
Wanderratten können bis zu 22 Neugeborene zur Welt bringen, der Durchschnitt liegt bei acht bis neun. Bei den meisten Arten sind es jedoch deutlich weniger, so ergaben Untersuchungen von Arten auf der Malaiischen Halbinsel drei bis sechs Neugeborene und auf Neuguinea nur ein bis drei Neugeborene. Neugeborene Wanderratten wiegen bei der Geburt rund fünf bis sieben Gramm und sind nackt und blind, mit fünfzehn Tagen öffnen sich ihre Augen und ihr Fell ist vorhanden. Junge Wanderratten sind mit rund 22 Tagen entwöhnt und verlassen ihr Nest.
Wanderratten können mit zwei bis drei Monaten und Hausratten mit drei bis fünf Monaten geschlechtsreif sein. Bei anderen Arten dauert es länger, so pflanzen sich Pazifische Ratten manchmal erst nach dem ersten Winter fort.
Ratten und Menschen
Ratten im Gefolge des Menschen
Von den weltweit über 60 Arten der Ratten haben sich mehrere dem Menschen weitgehend angeschlossen und leben zeitweilig oder dauernd in seiner Umgebung. Dies sind die Wanderratte (R. norvegicus), die Hausratte (R. rattus), die Pazifische Ratte (R. exulans), die kletteruntaugliche Reisfeldratte (R. argentiventer), die Himalajaratte (R. nitidus) sowie die Zentralasiatische Ratte (R. pyctoris).
Nach Mitteleuropa kamen die Hausratten wohl erst mit der römischen Besiedlung, als „Schiffratte“ hat sie ihr Verbreitungsgebiet seit der Antike ausgedehnt. Die Wanderratte hat vermutlich erst im 18. Jahrhundert Mitteleuropa erreicht. Bedingt durch die veränderte Bauweise von Häusern und Schiffen hat sie die Hausratte im 20. Jahrhundert weitgehend verdrängt. Die Pazifische Ratte wurde im Zuge der Ausbreitung der Lapita-Kultur in Ozeanien verbreitet.
Ratten haben durch den Menschen abgelegene Inseln erreicht und stellen dort oft eine Bedrohung für die einheimische Tierwelt dar. Insbesondere Wanderratten, die Eier und Jungvögel sowie kleine Wirbeltiere fressen, sind so für den drastischen Rückgang oder gar das Aussterben mehrerer Arten verantwortlich.
Archäologie
In der Archäologie spielen insbesondere die Hausratte (Rattus rattus) und die Wanderratte (Rattus norvegicus) für die Erforschung der Ausbreitungsmechanismen der mittelalterlichen Pest eine besondere Rolle. Früher wurden diese beiden Rattenarten als unverzichtbare Zwischenwirte für die Ausbreitung der Pest in Europa gehalten. Dies ging so weit, dass Forscher aus der Ausbreitung der Pest auf das Rattenvorkommen zurückschlossen.[5] Da beide Rattenarten im Mittelalter in Europa heimisch waren, aber nur die Hausratte die für eine Übertragung erforderliche Nähe zum Menschen bevorzugt, wurde für die Funde von Rattenknochen die Unterscheidung zwischen den Skeletten der beiden Arten erforderlich. Sie lassen sich nur über die Form des Schädeldaches[6] und die Größe und Form des Zwischenraums zwischen den Schneide- und den Backenzähnen im Unterkiefer und der Kaufläche der Backenzähne unterscheiden.[7]
Da die Kauflächen mit zunehmendem Alter schwinden, ist dieses Merkmal nur bei Jungtieren anwendbar. Die archäologischen Funde der in Betracht kommenden Rattenart zeigen, dass die Ausbreitung der Pest mit dem Lebensraum der Ratte nicht übereinstimmt: In Nordeuropa wurde für das Mittelalter eine Rattenpopulation ermittelt, die für die Ausbreitung der Pest, die in Norwegen die Bevölkerung erheblich reduziert hat, nicht ausreicht. Der älteste Skelettfund der Hausratte in Skandinavien stammt aus dem 9. Jahrhundert in Birka.[8] Daraus wurden in der Forschung gegensätzliche Schlussfolgerungen gezogen: Benedictow postulierte, dass man nicht an der richtigen Stelle nach den Skeletten gesucht habe. Es müsse wesentlich mehr gegeben haben. Damit konnte er sich aber nicht durchsetzen. Die so genannten „Revisionisten“ (Shrewsbury, Twigg, Scott/Duncan und Cohn) schlossen aus dem Fehlen der Rattenfunde, dass es sich um eine andere Seuche gehandelt haben müsse. Andere Forscher, die das Bakterium Yersinia pestis in den Zähnen mittelalterlicher Skelette nachweisen konnten, schlossen aus dem gleichen Befund, dass die Ratte als Zwischenglied nicht notwendig sei, sondern es auch andere Übertragungswege gegeben haben müsse.[9]
Ratten als Schädlinge
Gründe für die Rattenbekämpfung
Die wenig spezialisierten und somit sehr anpassungsfähigen freilebenden Tiere gelten gemeinhin als Nahrungsmittelschädlinge. Der in der Landwirtschaft durch sie verursachte Schaden ist enorm, sodass gegen sie Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden. Zudem treten sie in Gartenanlagen auf, wo besonders Wurzeln und Knollen angenagt werden. Sie nutzen dabei auch gern Gänge, welche durch Maulwürfe gegraben wurden. Auch Gebäude werden in Mitleidenschaft gezogen, weil diese Nager Wasser- und Abwasserleitungen beschädigen können. Zudem ist die Verbreitung von Krankheitserregern durch die Ratten ein Problem.
Freilebende Ratten können, ebenso wie nahezu alle anderen Tiere, als Vektoren direkt oder indirekt diverse Krankheitserreger mit den von ihnen ausgelösten Krankheiten übertragen. Zu den über 70 auf den Menschen übertragbaren Krankheiten (Zoonosen) zählen Salmonellen, Leptospiren, das Streptobacillus moniliformis und Hantaviren.[10] Über den Rattenfloh (Xenopsylla cheopis), der durch seinen Biss auch Menschen mit dem Bakterium Yersinia pestis infizieren kann, können freilebende Ratten indirekt Überträger der Pest sein. Ob die Epidemien in der Antike und vor allem im Mittelalter in Europa (Schwarzer Tod) auf Ratten allein zurückzuführen sind, wird angezweifelt. Daneben sind Ratten neben anderen kleinen Nagern Reservoirwirte für diverse Borrelienarten (Bakterien), die dann von Vektoren wie Zecken auf Tier und Mensch übertragen werden können.
Betreiber von abwassertechnischen Anlagen sind nach den deutschen Unfallverhütungsvorschriften zur Rattenbekämpfung verpflichtet. Dies betrifft vor allem die Kommunen und Abwasserzweckverbände. Grund dieser Vorschrift war ursprünglich die Bekämpfung der Weil-Krankheit.
Risiken und Nebenwirkungen beim Einsatz von Rodentiziden
Freilebende Ratten werden vielerorts noch immer mit Giftstoffen bekämpft. Die für die Bekämpfung von Nagetieren entwickelten Rodentizide – insbesondere 4-Hydroxycumarine – behindern durch sogenannte Antikoagulatien die Blutgerinnung. Die tödliche Wirkung des Fraßköders tritt in der Regel erst drei bis sieben Tage nach Aufnahme ein, sodass vor allem Ratten die einsetzende Giftwirkung nicht mit dem Giftköder assoziieren und keine Köderscheu entwickeln können. In Deutschland ist der präventive Einsatz dieser Art von Ködern mittlerweile verboten. Einerseits verenden zahlreiche Tiere, die nicht als Zieltiere der Bekämpfung angedacht waren und andererseits verenden auch alle Raubvögel und Aasfresser, nach dem Verzehr eines vergifteten Kadavers. Darüber hinaus werden Antikoagulanzien der zweiten Generation zudem als PBT-Stoffe eingestuft; d. h. sie sind persistent, bioakkumulierend und toxisch eingestuft.[11]
Ratten als Unterstützer des Menschen


In ihrer Eigenschaft als Makrosmatiker setzt der Mensch schon lange Tiere mit einem besonders ausgeprägten Geruchssinn zum Aufspüren bestimmter Substanzen ein. Als trainiertes Diensttier lassen sich Ratten unter anderem als Minensuchtiere und zum Anzeigen von Sprengstoff ausbilden. Dabei ist der Aufwand hinsichtlich Fütterung, Transport und Unterbringung deutlich geringer als bei Sprengstoffspürhunden.
Im Gesundheitssystem erschnüffeln trainierte Hamsterratten auch bestimmte Krankheitserreger. Sie lassen sich beispielsweise zur Früherkennung von Krebs und Tuberkulose einsetzen,[12] sowie als Assistenztier für Diabetiker.[13]
Wanderratten werden als Laborratten zudem häufig in Tierversuchen eingesetzt. Ihr Beitrag in der Forschung wird von Experten als wesentlich eingeschätzt, wobei ihre Bedeutung durch das Erschließen weiterer Anwendungsbereiche noch immer zunimmt. Einige Studien ergaben, dass bis zu 99 Prozent der in Laboren genutzten Versuchstiere Kleinsäuger sind, in der Regel Ratten oder Mäuse.[14]
Farbratten, die aus Zuchtformen der Wanderratte entstanden sind, werden außerdem als Heimtier eingesetzt. Halter schätzen dabei insbesondere ihre sozialen Eigenschaften, einschließlich ihrer Freude an Interaktion und ihre Intelligenz. Aufgrund ihrer Beliebtheit als Heimtier ist die Ratte mittlerweile sowohl als Patient in der Kleintierpraxen als auch in der veterinärmedizinischen Ausbildung fest etabliert.[15][16]
Ratten als Nahrungsmittel
In manchen Kulturkreisen wird traditionell auch das Fleisch von Nagetieren, wie unterschiedlichen Mäusearten und auch Ratten verzehrt.
In Europa kam es lediglich aus Not, während der Belagerung von Paris, während des Deutsch-Französischen Krieges in den Jahren 1870–71, zum Verzehr von Rattenfleisch. Da die Pariser Bevölkerung hungerte, wurde in dieser Zeit das Fleisch von Ratten und Katzen zum Verkauf angeboten.[17]
Bedrohung der Ratten
Die Allgegenwart einiger Rattenarten darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Rattenarten in ihrem Bestand bedroht sind. Wie bei vielen anderen Tieren sind besonders Inselendemiten betroffen. Die Gründe dafür liegen in der Verfolgung durch eingeschleppte Raubtiere, in der Bejagung und der Zerstörung ihres Lebensraums.
Zwei auf der Weihnachtsinsel vorkommende Arten, die Maclear-Ratte (Rattus macleari) und die Weihnachtsinsel-Ratte (Rattus nativitatis), sind ausgestorben. Die IUCN listet 2023 sechs Arten als „stark gefährdet“ (endangered): R. burrus, R. hainaldi, R. montanus, R. ranjiniae, R. simalurensis und R. vandeuseni. Sieben weitere Arten gelten als „gefährdet“ (vulnerable): R. hoogerwerfi, R. lugens, R. palmarum, R. nikenii, R. richardsoni, R. satarae, R. stoicus und R. elaphius, R. feliceus, R. xanthurus als „potenziell gefährdet“ (near threatened). Für 13 Arten sind „zu wenig Daten vorhanden“ (data deficient). Rund die Hälfte aller Rattenarten ist „nicht gefährdet“ (least concern).
Ratten in der Kultur

Die westliche Kultur sieht die Ratte hauptsächlich mit negativen Attributen behaftet. In der Fabel gelten Ratten – im Gegensatz zu Mäusen – als hinterhältig, feige und verschlagen. An diese Eigenschaften knüpft die Verwendung als Schimpfwort für Menschen an.
Der asiatische und indische Raum hingegen misst der Ratte überwiegend positive Eigenschaften zu. So dient sie dem hinduistischen Gott Ganesha als Reittier und wird als Symbol für Intelligenz angesehen. Im Karni-Mata-Tempel werden tausende Ratten von Gläubigen mit Nahrung versorgt; es gilt als glückbringend, wenn einem Besucher eine der „heiligen“ Ratten über den Fuß läuft. Im chinesischen Tierkreis sowie generell in der chinesischen Astrologie nimmt die Ratte oder Maus (chinesisch 鼠, Pinyin shǔ) die erste Position ein. Eine Ratte steht unter anderem für Ehrlichkeit und Kreativität.
Medienpräsenz

In der Literatur tauchen Ratten als Verursacher schlimmster seelischer und körperlicher Qualen auf, etwa in Edgar A. Poes Die Grube und das Pendel oder George Orwells 1984. Weit bekannt ist die Sage des Rattenfängers von Hameln.
Neuere Kinderbücher versuchen dagegen, der Ratte durch eine positivere „Charakterisierung“ gerechter zu werden. Eine positive Rolle spielt eine Ratte in Kenneth Grahames Buch Der Wind in den Weiden von 1908.[18]
Filme, in denen Ratten auftraten, waren vor der Jahrtausendwende überwiegend im Bereich des Horrorfilms angesiedelt, eine Art der Darstellung, die bereits in den späten 1950er Jahren üblich war, als der B-Movie Die Nacht der unheimlichen Bestien in die Kinos kam. Doch auch im Tierhorrorfilm kommt die Ratte in der Regel nicht gut weg – Beispiele sind unter anderem Willard (1971), Ben (1972), Die Insel der Ungeheuer (1976), Unheimliche Begegnung (1983) oder Die Stunde der Ratte (1989). Doch auch andere Genres schicken Ratten als Protagonisten ins Rennen, wie die Horrorfilme Der Rattengott (1976) und Nachtschicht (1990) oder die Dystopie Riffs III – Die Ratten von Manhattan (1984).[19]
Mittlerweile wird die Ratte zunehmend auch als intelligente, positive Figur dargestellt, beispielsweise in den beiden US-amerikanischen computeranimierten Filmen Flutsch und weg von 2006 und Ratatouille aus dem Jahr 2007.[19][20]
Metaphorischer Gebrauch
Zahlreiche Umschreibungen der deutschen Sprache bedienen sich des Wortes „Ratte“, so „Landratte“, „Rattenkönig“ (für ein vollkommenes Wirrsal), „Rattenloch“ (für eine üble Absteige) oder „Rattenschwanz“ (für eine überlange unangenehme Kette von Folgewirkungen).[21]
Der Ausspruch „Die Ratten verlassen das sinkende Schiff“ ist eine Umschreibung der Tatsache, dass Ratten an Bord eines Schiffes versuchen, sich in Sicherheit zu bringen, wenn dieses – etwa aufgrund der Löcher, die sie selbst in den Rumpf genagt haben – unterzugehen droht. Der Sinn wird auf Menschen übertragen, die vor einer kniffligen oder gefährlichen Situation, die sie möglicherweise selbst verursacht haben, zu fliehen versuchen, wenn diese sich langsam abzeichnet.
In der Politik werden Gegner, die man vernichten möchte, mitunter als Ratten bezeichnet. Otto von Bismarck bezeichnete 1893 die SPD als „die Ratten im Land“, die „vertilgt werden“ sollten.[22] In der NS-Propaganda wurden Juden oft mit Ratten gleichgesetzt.[23] Adolf Hitler schrieb z. B. in Mein Kampf, Juden seien sich nur in der Aussicht auf Beute oder bei Gefahr einig: „fallen beide Gründe weg, so treten die Eigenschaften eines krassesten Egoismus in ihre Rechte, und aus dem einigen Volk wird im Handumdrehen eine sich blutig bekämpfende Rotte von Ratten“.[24] Der CSU-Politiker Franz Josef Strauß lehnte 1978 ab, den Journalisten Bernt Engelmann wegen dessen Veröffentlichungen über Strauß’ Engagement in der NS-Zeit auf Unterlassung zu verklagen, denn „gegen Ratten und Schmeißfliegen“ führe man keine Prozesse.[25]
Regionale Bezeichnungen
In Luxemburg, den deutschsprachigen Gebieten der Schweiz und Belgiens sowie in den meisten Teilen Deutschlands ist „die Ratte“ als Bezeichnung absolut dominierend. Daneben tritt im ostfränkischen und bairischen, weniger im alemannischen Sprachraum, oft „der Ratz“, in Südtirol und Teilen Österreichs auch „die Ratze“ auf.[26]
Systematik
Äußere Systematik
Wilson & Reeder (2005) führen die Ratten als Namensgeber der Rattus-Gattungsgruppe, einer vorwiegend in Südostasien beheimateten Gruppe innerhalb der Altweltmäuse. Zu dieser Gruppe zählen noch die Gattungen Luzon-Breitzahnratten (Abditomys), Bandikutratten (Bandicota), Weißzahnratten (Berylmys), Philippinen-Moosmäuse (Bullimus), Sulawesi-Bergratten (Bunomys), Ryukyu-Ratten (Diplothrix), Sody-Baumratten (Kadarsanomys), Komodo-Ratten (Komodomys), Limnomys, Pestratten (Nesokia), Seram-Ratten (Nesoromys), Palawan-Ratten (Palawanomys), Flores-Riesenratten (Papagomys), Sulawesi-Riesenratten (Paruromys), Flores-Langnasenratten (Paulamys), Sunda-Riesenratten (Sundamys), Taeromys, Tarsomys und Mearns-Luzonratten (Tryphomys). Insgesamt umfasst die Rattus-Gruppe rund 110 Arten.
Nach den genetischen Untersuchungen von Lecompte u. a. (2008) sind die Tiere der Rattus-Gruppe Teil einer vorwiegend in Südostasien, Neuguinea und Australien verbreiteten Radiation der Altweltmäuse, den Rattini. Diese Radiation umfasst noch die Crunomys-Gruppe, die Dacnomys-Gruppe, die Maxomys-Gruppe und die Micromys-Gruppe. Auch die Melasmothrix-Gruppe gehört vermutlich hierher.
Innere Systematik
Wilson & Reeder (2005) teilen die Gattung in 66 Arten auf, die in sechs Artengruppen sowie einige keiner Gruppe zugehörigen Arten unterteilt werden:
- norvegicus-Gruppe
- die Wanderratte (Rattus norvegicus) war ursprünglich in Ostasien beheimatet, im Gefolge des Menschen hat sie eine weltweite Verbreitung erreicht.
- die Himalajaratte (Rattus nitidus) lebt in der Himalaya-Region und in Südostasien.
- die Zentralasiatische Ratte (Rattus pyctoris) (früher R. turkestanicus oder R. rattoides) kommt in Zentralasien und der Himalaya-Region vor.
- exulans-Gruppe
- die Pazifische Ratte (Rattus exulans) lebt in Südostasien und wurde auf zahlreichen pazifischen Inseln eingeschleppt.
- rattus-Gruppe
- die Hausratte (Rattus rattus) lebte ursprünglich in Südostasien und ist heute als Kosmopolit weltweit verbreitet.
- die Indonesische Glattfellratte (Rattus adustus) ist nur von einem Exemplar bekannt, das auf der indonesischen Insel Enggano (südlich von Sumatra) gefunden wurde.
- die Indochinesische Waldratte (Rattus andamanensis) bewohnt das nördliche Südostasien.
- die Reisfeldratte (Rattus argentiventer) ist in Südostasien weit verbreitet.
- die Kinabalu-Ratte (Rattus baluensis) lebt am Mount Kinabalu im nördlichen Borneo. Bis 20 cm groß, guter Kletterer, oft auf Bäumen.
- die Aceh-Ratte (Rattus blangorum) ist nur von zwei Exemplaren, die im westlichen Sumatra gefunden wurden, bekannt.
- die Nikobaren-Inselratte (Rattus burrus) ist auf den Nikobaren endemisch.
- die Seram-Ratte (Rattus ceramicus) lebt nur auf der Molukken-Insel Seram.
- die Hoffmann-Ratte oder Minahassaratte (Rattus hoffmanni) lebt auf Sulawesi.
- Rattus koopmani ist nur von einem Exemplar bekannt, das auf Peleng, einer Sulawesi vorgelagerten Insel, gefunden wurde.
- die Kleine Reisfeldratte (Rattus losea) kommt in Südostchina und Südostasien vor.
- die Mentawai-Ratte (Rattus lugens) bewohnt die Mentawai-Inseln vor der Küste Sumatras.
- die Schwarze Mindoro-Bergratte (Rattus mindorensis) lebt in Gebirgsregionen auf der philippinischen Insel Mindoro.
- die Lompobattang-Sulawesi-Ratte (Rattus mollicomulus) bewohnt ein kleines Gebiet im Süden Sulawesis.
- die Osgood-Ratte (Rattus osgoodi) ist in einem kleinen Gebiet im südlichen Vietnam endemisch.
- die Nikobaren-Palmenratte (Rattus palmarum) kommt nur auf den Nikobaren vor.
- die Sahyadris-Waldratte (Rattus satarae) lebt in den Westghats in Indien.
- die Simalur-Ratte (Rattus simalurensis) bewohnt die Simalur-Insel, die Sumatra vorgelagert ist.
- die Andamanen-Ratte (Rattus stoicus) ist auf den Andamanen endemisch.
- die Asiatische Hausratte (Rattus tanezumi) ist in Ost- und Südostasien weit verbreitet.
- die Tawi-Tawi-Waldratte (Rattus tawitawiensis) lebt auf der zum Sulu-Archipel gehörenden Insel Tawi-Tawi.
- die Malaiische Feldratte (Rattus tiomanicus) kommt auf der Malaiischen Halbinsel und im westlichen Indonesien vor.
- fuscipes-Gruppe –in Australien heimische
- die Australische Dunkelratte (Rattus colletti) bewohnt den Norden des Northern Territory.
- die Australische Buschratte (Rattus fuscipes) lebt an der Süd- und Ostküste Australiens.
- die Australische Sumpfratte (Rattus lutreolus) kommt im östlichen Australien sowie auf Tasmanien vor.
- die Dunkle Feldratte oder Australische Rohrfeldratte (Rattus sordidus) ist in Queensland und dem südlichen Neuguinea beheimatet.
- die Blasse Feldratte oder Blasse Australische Feldratte (Rattus tunneyi) hat ein bruchstückhaftes Verbreitungsgebiet im westlichen, nördlichen und östlichen Australien.
- die Australische Langhaarratte (Rattus villosissimus) lebt im mittleren und nördlichen Australien.
- leucopus-Gruppe –auf Neuguinea und angrenzenden Inseln lebend
- die Vogelkop-Bergratte (Rattus arfakiensis) lebt im westlichen Neuguinea. Ihr Artstatus ist unklar.
- die Westliche Neuguinea-Bergratte (Rattus arrogans) bewohnt Gebirgsländer im westlichen und mittleren Neuguinea.
- die Manus-Ratte (Rattus detentus) lebt endemisch auf Manus[27]
- die Sula-Archipel-Ratte (Rattus elaphinus) lebt auf mehreren der zu den Molukken zählenden Sula-Inseln.
- Rattus feileri lebt auf Taliabu.
- die Seram-Stachelratte (Rattus feliceus) kommt auf der Molukken-Insel Seram vor.
- die Giluwe-Bergratte (Rattus giluwensis) ist nur von einem Gebiet im östlichen Neuguinea bekannt, aber möglicherweise weiter verbreitet.
- Rattus halmaheraensis kommt auf Halmahera vor.
- die Japen-Ratte (Rattus jobiensis) lebt auf mehreren Inseln vor der Nordwestküste Neuguineas.
- die Kap-York-Ratte (Rattus leucopus) kommt in weiten Teilen Neuguineas und an der Nordspitze Queenslands vor.
- die Östliche Neuguinea-Ratte (Rattus mordax) ist im östlichen Neuguinea beheimatet.
- die Papua-Neuguinea-Ratte (Rattus niobe) lebt im östlichen Neuguinea.
- die Gemeine Neuguinea-Ratte (Rattus novaeguineae) bewohnt die mittleren Regionen Neuguineas.
- die Obi-Ratte (Rattus ombirah) bewohnt die Molukkeninsel Obi.
- die Arianus-Ratte (Rattus omichlodes) ist von einem kleinen Gebiet im Westen Neuguineas bekannt.
- die Pocock-Hochlandratte (Rattus pococki) lebt im mittleren Bergland Neuguineas.
- die Große Neuguinea-Stachelratte (Rattus praetor) ist in weiten Teilen Neuguineas, dem Bismarck-Archipel und möglicherweise auch auf den Salomonen beheimatet.
- die Richardson-Neuguinea-Ratte (Rattus richardsoni) ist von mehreren Stellen im neuguineischen Bergland bekannt.
- die Stein-Stachelratte oder Mount-Kunupi-Ratte (Rattus steini) bewohnt weite Teile Neuguineas.
- die Taliabu-Ratte (Rattus taliabuensis) kommt auf Taliabu vor.
- die Van-Deusen-Neuguinea-Ratte (Rattus vandeuseni) lebt in Gebirgsregionen im Südosten Neuguineas.
- die Schlanke Neuguinea-Ratte (Rattus verecundus) kommt in weiten Teilen des neuguineischen Berglandes vor.
- xanthurus-Gruppe – auf Sulawesi und angrenzenden Inseln lebend
- die Südwestliche Gelbschwanzratte (Rattus bontanus) lebt in südwestlichen Sulawesi.
- die Affenschwanzratte (Rattus marmosurus) kommt in der Mitte und der nördlichen Halbinsel Sulawesis vor.
- die Peleng-Gelbschwanzatte (Rattus pelurus) ist auf den Peleng-Inseln vor der Ostküste Sulawesis endemisch.
- die Südöstliche Gelbschwanzratte (Rattus salocco) bewohnt die südöstliche Halbinsel Sulawesis.
- die Nordöstliche Gelbschwanzratte (Rattus xanthurus) lebt auf der nördlichen Halbinsel Sulawesis.
- keiner Gruppe zugeordnet
- die Annandale-Ratte oder Malayische Sundaratte (Rattus annandalei) lebt auf der Malaiischen Halbinsel und Sumatra. Neuere Abhandlungen listen sie in der Gattung Sunda-Riesenratten.
- die Enggano-Ratte (Rattus enganus) ist auf der Insel Enggano vor der Südküste Sumatras endemisch.
- die Philippinische Waldratte (Rattus everetti) kommt nahezu auf den gesamten Philippinen vor.
- die Hainald-Ratte (Rattus hainaldi) bewohnt die indonesische Insel Flores.
- die Hoogerwerf-Sumatra-Ratte (Rattus hoogerwerfi) lebt im nördlichen Sumatra.
- die Sumatra-Bergratte (Rattus korinchi) ist nur von Bergländern im nördlichen Sumatra bekannt.
- die Maclear-Ratte (Rattus macleari) lebte auf der Weihnachtsinsel. Diese Art ist ausgestorben.
- die Sri-Lanka-Bergratte (Rattus montanus) ist auf Sri Lanka endemisch.
- die Molukken-Greifschwanzratte (Rattus morotaiensis) kommt auf der Molukken-Insel Halmahera vor.
- die Weihnachtsinsel-Ratte (Rattus nativitatis) war auf der Weihnachtsinsel endemisch. Diese Art ist ausgestorben.
- die Kerala-Feldratte (Rattus ranjiniae) bewohnt das südliche Indien.
- die Neuirland-Waldratte (Rattus sanila) ist nur von subfossilen Überresten von der Insel Neuirland (Papua-Neuguinea) bekannt. Es ist unklar, ob die Art noch existiert.
- die Timorratte (Rattus timorensis) ist nur durch ein 1990 auf der Insel Timor gefangenes Tier bekannt.
Es gibt zumindest neun bislang unbeschriebene Arten, die unter anderem in Thailand, auf den Molukken und im mittleren Australien leben.
Es ist noch nicht genau geklärt, ob die Gattung der Ratten monophyletisch ist, das heißt alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren umfasst. Wilson & Reeder (2005) halten es für denkbar, dass zumindest einige der Arten, die keiner Gruppe zugeordnet sind, in andere Gattungen übertragen werden können.
Literatur
- Rafik Schami: Das letzte Wort der Wanderratte. Märchen, Fabeln und phantastische Geschichten. dtv, 1987, ISBN 3-423-10735-9.
- Ronald M. Nowak: Walker’s Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
- Heide Platen: Das Rattenbuch. Über die Allgegenwart unserer heimlichen Nachbarn. Goldmann Verlag, 2001, ISBN 3-442-15005-1.
- Wolfgang Maier: Rodentia, Nagetiere. In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/ Berlin 2004, ISBN 3-8274-0307-3.
- Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. The Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.
- Emilie Lecompte, Ken Aplin, Christiane Denys, François Catzeflis, Marion Chades, Pascale Chevret: Phylogeny and biogeography of African Murinae based on mitochondrial and nuclear gene sequences, with a new tribal classification of the subfamily. In: BMC Evolutionary Biology. Bd. 8, Artikel 199, 2008, S. 1–21, doi:10.1186/1471-2148-8-199.
- Kelly G. Lambert: Lehrmeister Ratte. Was wir von den erfolgreichsten Säugetieren der Welt lernen können. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-37340-4.
- Sam Savage: Firmin. Ein Rattenleben. Roman. Ullstein 2008, ISBN 978-3-550-08742-4.
Dokumentation
- Stadtratten – Unbekannte Parallelwelt. Regie: Maria Wischnewski, RBB, Deutschland, 53 Minuten, 2022
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adam Rijnberk (Hrsg.): Anamnese und körperliche Untersuchung kleiner Haus- und Heimtiere 12 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 3-8304-1045-X, S. 374 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wolfgang Legrum: Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft: Vorkommen, Eigenschaften und ... Springer DE, 2011, ISBN 978-3-8348-1245-2, S. 13,67 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Die Hausratte | Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Abgerufen am 23. März 2023.
- ↑ W. L. Byrne, D. Samuel, E. L. Bennett, M. R. Rosenzweig, E. Wasserman: Memory transfer. In: Science (New York, N.Y.). Band 153, Nr. 3736, 5. August 1966, ISSN 0036-8075, S. 658–659, doi:10.1126/science.153.3736.658, PMID 5939939.
- ↑ Zum Beispiel O. J. Benedictow: Plague in the late medieval Nordic countries. 1992.
- ↑ R. Tanaka: A Statistical Study on Fundamental Specific Differences in Skull Characters between the Roof Rat and the Norway Rat. In: Quarterly Journal of the Taiwan Museum. Vol. 5, Nr. 1, 1952, S. 57–70.
- ↑ D. R. Rosevear: The Rodents of West-Africa. London 1970, S. 273.
- ↑ B. Wigh: Animal husbandry in the Viking Age Town of Birka and his Hinterland. In: Birka studies. Vol. 7, 2001, S. 1–169.
- ↑ Zum Beispiel Lars Walløe: Var middelalderens pester og moderne pest samme sykdom? In: Historisk Tidskrift. (Trondheim). Bd. 89, Heft 1, 2010, S. 14–28 und M. Drancourt u. a.: Yersinia pestis as a telluric, human ectoparasite-born organism. In: The Lancet Infectious Diseases. Bd. 6, 2006, S. 234–241.
- ↑ Übersicht wesentlicher Erkrankungen bei rattenzauber.de ( vom 20. Januar 2010 im Internet Archive)
- ↑ Korinna Pohl: Rodentizide. Umweltbundesamt, 6. Oktober 2021, abgerufen am 2. März 2023.
- ↑ Tiere erschnüffeln Krankheiten. Manuskript: Mr. Keane lernt riechen Deutschlandfunk, aufgerufen am 1. März 2023
- ↑ Vom Assistenzhund zur Diabetikerwarnratte – ein Forschungsprojekt einer Schülerin der ATN ATN, Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltensforschung, aufgerufen am 1. März 2023
- ↑ Daniel Klein: Laborratten gewinnen in der biomedizinischen Forschung immer mehr an Bedeutung vom 2. März 2022 eureka, A dose of Science, aufgerufen am 1. März 2023
- ↑ Tipps für die Haltung der Farbratte TFA Wissen, aufgerufen am 1. März 2023
- ↑ Fachbereich Veterinärmedizin. Heimtierbehandlung Freie Universität Berlin, aufgerufen am 1. März 2023
- ↑ Hunger im belagerten Paris 1870 Als die Elefanten Castor und Pollux im Kochtopf landeten Der Spiegel, abgerufen am 28. Februar 2023
- ↑ Kenneth Grahame. Wind in den Weiden buecher.de, aufgerufen am 1. März 2023
- ↑ a b Rattenfilme Moviepilot, aufgerufen am 1. März 2023
- ↑ Paris in Disneys "Ratatouille":Ratte sich, wer kann Süddeutsche Zeitung, aufgerufen am 1. März 2023
- ↑ Redewendungen und Sprichwörter mit Tieren. Ratten phraseo.de, aufgerufen am 1. März 2023
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914. C.H. Beck, München 1995, S. 905.
- ↑ Monika Urban: Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken. Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren. Herbert von Halem Verlag, Köln 2014, ISBN 3-7445-0845-5, S. 99–106.
- ↑ Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel (Hrsg.): Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. Institut für Zeitgeschichte München – Berlin, München 2016, Bd. 1, S. 783.
- ↑ Gerhard Strauß, Ulrike Haß, Gisela Harras: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. De Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-012078-X, S. 663 f.
- ↑ Ratte/Ratz(e). Eine Site der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg, abgerufen am 24. Dezember 2012.
- ↑ Robert M. Timm, Valter Weijola, Ken P. Aplin, Stephen C. Donnellan, Tim F. Flannery, Vicki Thomson, Ronald H. Pine: A New Species of Rattus (Rodentia: Muridae) from Manus Island, Papua New Guinea. In: Journal of Mammalogy. April 2016. doi:10.1093/JMammal/gyw034