Zum Inhalt springen

„Hamtaro“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Linkfix nach BKL
 
(133 dazwischenliegende Versionen von 68 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Medienbox
'''Hamtaro''' ([[Japanische Sprache|japanisch]]: とっとこハム太郎 ''Tottoko Hamutarō'') ist eine japanische [[Anime]]-Trickfilmsendung (2000). Sie läuft momentan (2005) im deutschsprachigen Raum nur noch auf dem Fernsehsender [[RTL 2]].
| Titel = Hamtaro
| Originaltitel = {{lang|ja|とっとこハム太郎}}
| Transkription = Tottoko Hamutarō
| Bild =
| Bildunterschrift =
| Genre = [[Comedy]], Kinder- und Jugendserie
| Inhalt =
{{Infobox Comic
| Franchise = Hamtaro
| Art = manga
| Autor = [[Ritsuko Kawai]]
| Verlag = [[Shogakukan]]
| Magazin =
| Datum =
| Von = 1997
| Bis = 2000
| Ausgaben = 3
}}
{{Infobox Fernsehsendung
|Deutscher Titel = Hamtaro
|Originaltitel = {{lang|ja|とっとこハム太郎}}<br />{{lang|ja|とっとこハム太郎 はむはむぱらだいちゅ!}}
|Transkription = Tottoko Hamutarō<br />Tottoko Hamutarō Wa Muhamuparadaichu!
|Produktionsland = Japan
|Originalsprache = Japanisch
|Genre =
|Premiere = 7. Juli 2000
|Sender = [[TV Tokyo]]
|Premiere_DE = 23. September 2002
|Sender_DE = [[RTL II]]
|Erstausstrahlungsjahre = 2000–2006
|Länge = 25
|Episoden = 296
|Idee =
|Produktionsunternehmen = [[TMS Entertainment]]
|Regie = Osamu Nabeshima
|Produzent =
|Musik = [[Motoyoshi Iwasaki]]
|Synchronisation = ja
|Art = Anime
}}
{{Infobox Fernsehsendung
|Deutscher Titel = Hamtaro Hai!
|Originaltitel = {{lang|ja|とっとこハム太郎 は〜い!}}
|Transkription = Tottoko Hamutarō Hai!
|Produktionsland = Japan
|Originalsprache = Japanisch
|Genre =
|Premiere = 5. April 2006
|Sender = [[TV Tokyo]]
|Premiere_DE =
|Sender_DE =
|Erstausstrahlungsjahre = 2006–2008
|Länge = 5
|Episoden = 77
|Idee =
|Produktionsunternehmen = [[TMS Entertainment]]
|Regie = Osamu Nabeshima
|Produzent =
|Musik = [[Motoyoshi Iwasaki]]
|Synchronisation = ja
|Art = Anime
}}
{{Infobox Fernsehsendung
|Deutscher Titel = Hamtaro Dechu!
|Originaltitel = {{lang|ja|とっとこハム太郎 でちゅ}}<br />{{lang|ja|とっとこハム太郎}}
|Transkription = Tottoko Hamutarō Dechu<br />Tottoko Hamutarō
|Produktionsland = Japan
|Originalsprache = Japanisch
|Genre =
|Premiere = 2. April 2011
|Sender = [[TV Tokyo]]
|Premiere_DE =
|Sender_DE =
|Erstausstrahlungsjahre = 2011–2013
|Länge = 25
|Episoden = 103
|Idee =
|Produktionsunternehmen = [[TMS Entertainment]]
|Regie = Osamu Nabeshima
|Produzent =
|Musik =
|Synchronisation = ja
|Art = Anime
}}
}}
'''Hamtaro''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|とっとこハム太郎}}, ''Tottoko Hamutarō'') ist eine [[Manga]]-Serie von [[Ritsuko Kawai]]. Sie handelt von den Abenteuern einiger Hamster und wurde als [[Anime]] und in Form mehrerer Videospiele adaptiert.


== Handlung ==
Hamtaro ist das herzige und knuddelige Haustier der Fünftklässlerin Laura. Hamtaro ist ein goldener Hamster mit einer unersättlichen Neugier. Zusammen mit den "Ham-Ham Freunden" erlebt Hamtaro jeden Tag als ein ganz neues Abenteuer voller Spaß, Aufregung und Freundschaft ...
Hamtaro ist das Haustier der Fünftklässlerin Laura. Er ist ein [[Goldhamster]] mit einer unersättlichen Neugier. Zusammen mit den „Ham-Ham-Freunden“, einer Gruppe von Hamstern, wird er in jeder Folge mit alltäglichen Problemen konfrontiert.


==Charaktere==
== Charaktere ==
===Namenliste der wichtigsten Ham-Hams===
=== Ham-Hams ===
{| class="wikitable"
{| {{prettytable}}
! Japanischer Name !! Deutscher Name !! Besitzer
|-----
|-
|'''Originaler, japanischer Name''' || '''Deutscher Name''' || '''Besitzer'''
|''Hamutaro'' (ハム太郎 ''Hamutarō'', manchmal ハム太郎くん ''Hamutarō-kun'') || Hamtaro || Laura
|-----
|-
|''Hamutaro'' (ハム太郎 ''Hamutar&#333;'', manchmal ハム太郎くん ''Hamutar&#333;-kun'') || Hamtaro || Laura
|-----
|''Ribbon'' (リボンちゃん ''Ribon-chan'') || Bijou || Maria
|''Ribbon'' (リボンちゃん ''Ribon-chan'') || Bijou || Maria
|-----
|-
|''Taisho'' (大将君 oder タイショーくん ''Taish&#333;-kun'') || Boss || keiner, er ist Feldhamster
|''Taisho'' (大将君 oder タイショーくん ''Taishō-kun'') || Boss || keiner, er ist ein Feldhamster
|-----
|-
|''Koushi'' (こうしくん ''K&#333;shi-kun'') || Muuknus || Kana
|''Koushi'' (こうしくん ''Kōshi-kun'') || Muuknus || Kana
|-----
|-
|''Maido'' (まいどくん ''Maido-kun'') || Juppidu || Supermarkt-Besitzer
|''Maido'' (まいどくん ''Maido-kun'') || Juppidu || Goldie, Supermarkt-Besitzer
|-----
|-
|''Megane'' (めがねくん ''Megane-kun'') || Noki || ein Optiker
|''Megane'' (めがねくん ''Megane-kun'') || Noki || Curtis, ein Optiker
|-----
|-
|''Mafura'' (マフラーちゃん ''Mafura-chan'') || Pashmina || June
|''Mafura'' (マフラーちゃん ''Mafura-chan'') || Pashmina || June
|-----
|-
|''Chibimaru'' (ちび丸ちゃん ''Chibimaru-chan'') || Didu || Kylie
|''Chibimaru'' (ちび丸ちゃん ''Chibimaru-chan'') || Didu || Kylie
|-----
|-
|''Noppo'' (のっぽくん ''Noppo-kun'') || Schlaxo || der älteste Sohn eines Buchladen-Besitzers
|''Noppo'' (のっぽくん ''Noppo-kun'') || Schlaxo || Yume
|-----
|-
|''Torahamu-chan'' (トラハムちゃん) || Tikali || Hillary
|''Torahamu-chan'' (トラハムちゃん) || Tikali || Hillary
|-----
|-
|''Torahamu-kun'' (トラハムくん) || Tiko || Noel
|''Torahamu-kun'' (トラハムくん) || Tiko || Noel
|-----
|-
|''Neteru'' (ねてるくん ''Neteru-kun'') || Ratzi || keiner, er ist ein Feldhamster
|''Neteru'' (ねてるくん ''Neteru-kun'') || Ratzi || keiner, er ist ein Feldhamster
|-----
|-
|''Panda'' (パンダくん ''Panda-kun'') || Panda || Panda
|''Panda'' (パンダくん ''Panda-kun'') || Panda || Mimi
|-----
|-
|''Kaburu'' (かぶるくん ''Kaburu-kun'') || Keppi || Kip und Sue
|''Kaburu'' (かぶるくん ''Kaburu-kun'') || Keppi || Kip und Sue
|-----
|-
|''Tongari'' (トンガリくん ''Tongari-kun'') || Iro || keiner, er ist ein Feldhamster
|''Tongari'' (トンガリくん ''Tongari-kun'') || Iro || keiner, er ist ein Feldhamster
|-----
|-
|''Lapis'' oder ''Lapis-chan'' (ラピスちゃん ''Rapisu-chan'') || Lapisa || bis jetzt unbekannt.
|''Lapis'' oder ''Lapis-chan'' (ラピスちゃん ''Rapisu-chan'') || Lapisa || Maggie
|-----
|-
|''Lazuli'' oder ''Lazuli-chan'' (ラズリーちゃん) ''Razurii-chan''|| Lazula || bis jetzt unbekannt.
|''Lazuli'' oder ''Lazuli-chan'' (ラズリーちゃん) ''Razurii-chan''|| Lazula || Maggie
|}
|}


=== Andere ===
Hinweis: Das ''-chan'' im japanischen Namen bedeutet, dass es ein Mädchen ist und ''-kun'' ein Knabe.
{| class="wikitable"

|-
===Menschen und andere Charaktere===
! Japanischer Name !! Deutscher Name !! Besonderes
{| {{prettytable}}
|-----
|-
| ''Hiroko Haruna'' (春名ヒロ子 ''Haruna Hiroko'') oder ''Roko-chan'' (ロコちゃん) || Laura Haruna || ist die Besitzerin von Hamtaro
|'''Originaler, japanischer Name''' || '''Deutscher Name''' || '''Besonderes'''
|-----
|-
| ''Hiroko Haruna'' (春名ヒロ子 ''Haruna Hiroko'' *) oder ''Roko-chan'' (ロコちゃん) || Laura Haruna || ist die Besitzerin von Hamtaro
|-----
| ''Burandon'' (ブランドン) oder ''Don-chan'' (どんちゃん) || Brando || Lauras Hund
| ''Burandon'' (ブランドン) oder ''Don-chan'' (どんちゃん) || Brando || Lauras Hund
|}
|}


== Veröffentlichung ==
Hinweis (*): In Japan schreibt man den Nachnamen zuerst.
Der Manga erschien in Japan bei [[Shogakukan]] in drei Bänden. [[Viz Media]] brachte diese auch auf Englisch heraus.


== Animeserie ==
Es gibt noch andere Charaktere, die unter der [http://www.hamutaro.com/anime/chara/index.html japanischen Website von Hamtaro] zu finden sind. Leider ist das ganze nur in japanischer Sprache und Schrift.
Unter der Regie von Osamu Nabeshima produzierte TMS Entertainment eine Adaption des Mangas für das Fernsehen. Dafür entwarfen Junko Yamanaka und Masatomo Sudō das [[Charakterdesign]] und Akira Furuya übernahm die künstlerische Leitung. Produzenten waren Noriko Kobayashi, Sachiko Yoshida und Yuoh Sekita. Die Zeichentrickserie lief zwischen dem 7. Juli 2000 und dem 31. März 2006 beim japanischen Fernsehsender [[TV Tokyo]].


Die Serie wurde unter anderem in den USA (auf [[Cartoon Network]]), Kanada (auf [[YTV (Fernsehsender)|YTV]]), Großbritannien, Italien, Deutschland (auf [[RTL II]]), Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Philippinen, Malaysia, Thailand, Indonesien, Singapur, Hongkong, Australien und Neuseeland ausgestrahlt. 2003 wurden die ersten 12 Folgen in Deutschland auf VHS und DVD veröffentlicht.
==Hamtaro auf der ganzen Welt==

* In '''[[Japan]]''' auf TV Tokyo und TV-Stationen von TXN.
=== Synchronsprecher ===
* In den '''[[USA]]''' auf Cartoon Network.
{| class="wikitable" id="Synchronisation"
* In '''[[Kanada]]''' auf YTV
|-
* In '''[[Grossbritannien]]''' auf [[JETIX]]
! Rolle (jp./dt.) || Japanischer Sprecher ([[Seiyū]]) || Deutscher Sprecher
* In '''[[Deutschland]]''' auf [[RTL 2]]
|-
* In '''[[Europa]]''' auf [[JETIX]]
| Hamtaro
* In '''[[Lateinamerika]]''' auf Cartoon Network LA ([[Argentinien]], [[Brasilien]], [[Chile]], [[Mexiko]])
| [[Mamiya Kurumi]]
* In den '''[[Philippinen]]''' auf ABS-CBN
| [[Sabine Manke]]
* In '''[[Malaysia]]''' (und evt. '''[[Brunei]]''') auf NTV7 (Es kann sein, das die Zuschauer aus Brunei Hamtaro auch über NTV7 über den Kristal-ASTRO Satellite Service sehen.)
|-
* In '''[[Thailand]]''' auf Channel 7 und UBC
| Ribbon/Bijou
* In '''[[Indonesien]]''' auf RCTI
| [[Murai Kazusa]]
* In '''[[Singapur]]''' auf Channel I über Starhub cable
| [[Ghadah Al-Akel]] <br/> [[Daniela Reidies]]
* In '''[[Hong Kong]]''' auf TVB, TVB Jade
|-
* In '''[[Australien]]''' auf Cartoon Network Pacific, lief auch eine kurze Zeit auf Network Ten
| Koushi/Muuknus
* In '''[[Neuseeland]]''' auf Cartoon Network Pacific und TV3 New Zealand
| [[Aikawa Rikako]]
| [[Frank Schröder (Synchronsprecher)|Frank Schröder]]
|-
| Taisho/Boss
| [[Itou Kentarou]]
| [[Gerrit Schmidt-Foß]]
|-
| Mafura/Pashmina
| [[Sakuma Rei]]
| [[Ilona Brokowski|Ilona Otto]]
|-
| Megane/Noki
| [[Suzuki Chihiro]]
| [[Michael Pan]]
|-
| Hiroko Haruna/Laura Haruna
| [[Ikezawa Haruna]]
| [[Melanie Hinze]]
|-
| Taichi Kimura/Timmi
| [[Asakawa Yuu]]
| [[Sebastian Schulz]]
|}


=== Musik (Japan) ===
Die Musik der Serie stammt von [[Motoyoshi Iwasaki]]. Für den Vorspann wurde das Lied ''Tottoko no Uta'' von Hamuchanzu in drei verschiedenen Versionen verwendet. Die Abspanne wurden mit folgenden Titeln unterlegt:
* ''200% no Jumon'' von Team le TAO
* ''Te wo Tsunagou'' von Hamuchanzu
* ''Minihams no Ai no Uta'' von Minihams
* ''Saikin Hayari no Meiku Uta'' von The Kanamori


== OVA und Filme ==
Dies ist nur eine kurze Liste der Sender, auf denen Hamtaro läuft. Die komplette Liste befindet sich auf der [http://www.hamutaro.com/info/international/index.html japanischen Website von Hamtaro] und auf der [http://www.hamtaro.com/international/international.html englischsprachigen Website von Hamtaro].
Der Animeserie folgten diverse Adaptionen als [[Original Video Animation]] und Anime-Film.
;Original Video Animations:
* ''Hamutaro no Otanjōbi - Mama o Tazunete Sanzen Techitechi'' ({{lang|ja|ハム太郎のおたんじょうび~ママをたずねて三千てちてち~}}), 2002, 40 min
* ''Hamuchanzu no Takara Sagashi Daisaku - Hamuhaa! Sutekina Umi no Natsuyasumi'' ({{lang|ja|ハムちゃんずの宝さがし大作戦~はむはー!すてきな海のなつやすみ~}}), 2003, 43 min
* ''Hamuchanzu to Niji no Kuni no Ōji-sama - Sekai de Ichiban no Takaramono'' ({{lang|ja|ハムちゃんずと虹の国の王子さま~せかいでいちばんのたからもの~}}), 2004, 38 min
* ''Hamuchanzu no Mezase! Hamuhamu Kin Medal'' ({{lang|ja|ハムちゃんずのめざせ!ハムハム金メダル ~はしれ!はしれ!だいさくせん~}}), 2004, 35 min


;Filme:
==Weblinks==
* ''Hamu Hamu Land Daibōken'' ({{lang|ja|ハムハムランド大冒険}}), 2001, 50 min
* ''Ham Ham Ham - Ja! Maboroshi no Princess'' ({{lang|ja|ハムハムハムージャ!幻のプリンセス}}), 2002, 50 min
* ''Ham Ham Grand Prix Aurora Tani no Kiseki - Ribon-chan Kikiippatsu!'' ({{lang|ja|ハムハムグランプリン オーロラ谷の奇跡 ~リボンちゃん危機一髪!~}}), 2003, 50 min
* ''Ham Ham Paradi-chu! Hamutarō to Fushigi no Oni no Ehonto'' ({{lang|ja|ハムハムぱらだいちゅ! ハム太郎とふしぎのオニの絵本塔}}), 2004, 50 min


== Videospiele ==
* [http://www.hamtaro.ch Schweizer Website von Hamtaro] (z.T. ein wenig unvollständig und fehlerhaft)
In Deutschland erschien ''Hamtaro: Ham-Hams Unite!'' für den [[Game Boy Color]], sowie die [[Game Boy Advance|Game-Boy-Advance]]-Titel ''Hamtaro: Rainbow Rescue'', ''Hamtaro: Ham Ham Games'' und ''Hamtaro: Ham-Ham Heartbreak''. Nur nach Japan und in die USA schaffte es ''Hamtaro: Ham Ham Challenge'' für den [[Nintendo DS]].
* [http://www.hamtaro.com Offizielle Internationale Website von Hamtaro] (nur englisch)
* [http://www.hamutaro.com Offizielle japanische Website von Hamtaro]
* [http://www.rtl2.de/pokito/96.php Hamtaro bei RTL 2]
* [http://www.tv-tokyo.co.jp/anime/hamutaro/ Hamtaro bei TV Tokyo]


== Weblinks ==
[[Kategorie:Anime]]
{{Commonscat}}
* [https://sho.jp/hamutaro Offizielle Homepage] (japanisch)
* [https://www.tv-tokyo.co.jp/anime/hamutaro/ ''Hamtaro'' bei TV Tokyo] (japanisch)
* [https://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/manga.php?id=8444 ''Hamtaro'' bei Anime News Network] (englisch)


[[Kategorie:Manga (Werk)]]
[[en:Hamtaro]]
[[Kategorie:Mangaverfilmung]]
[[es:Hamtaro]]
[[Kategorie:Anime-Fernsehserie]]
[[fi:Hamtaro]]
[[Kategorie:Zeichentrickserie]]
[[fr:Hamtaro]]
[[Kategorie:Comedy-Fernsehserie]]
[[ja:とっとこハム太郎]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie]]
[[ko:방가방가 햄토리]]
[[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]]
[[pl:Hamtaro – wielkie przygody małych chomików]]
[[Kategorie:Trickfigur]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2023, 10:06 Uhr

Hamtaro
Originaltitel とっとこハム太郎
Transkription Tottoko Hamutarō
Genre Comedy, Kinder- und Jugendserie
Manga
Land Japan Japan
Autor Ritsuko Kawai
Verlag Shogakukan
Erstpublikation 1997 – 2000
Ausgaben 3
Animeserie
Titel Hamtaro
Originaltitel とっとこハム太郎
とっとこハム太郎 はむはむぱらだいちゅ!
Transkription Tottoko Hamutarō
Tottoko Hamutarō Wa Muhamuparadaichu!
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahre 2000–2006
Länge 25 Minuten
Episoden 296
Produktions­unternehmen TMS Entertainment
Regie Osamu Nabeshima
Musik Motoyoshi Iwasaki
Premiere 7. Juli 2000 auf TV Tokyo
Deutschsprachige Premiere 23. Sep. 2002 auf RTL II
Synchronisation
Animeserie
Titel Hamtaro Hai!
Originaltitel とっとこハム太郎 は〜い!
Transkription Tottoko Hamutarō Hai!
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahre 2006–2008
Länge 5 Minuten
Episoden 77
Produktions­unternehmen TMS Entertainment
Regie Osamu Nabeshima
Musik Motoyoshi Iwasaki
Premiere 5. Apr. 2006 auf TV Tokyo
Synchronisation
Animeserie
Titel Hamtaro Dechu!
Originaltitel とっとこハム太郎 でちゅ
とっとこハム太郎
Transkription Tottoko Hamutarō Dechu
Tottoko Hamutarō
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahre 2011–2013
Länge 25 Minuten
Episoden 103
Produktions­unternehmen TMS Entertainment
Regie Osamu Nabeshima
Premiere 2. Apr. 2011 auf TV Tokyo
Synchronisation

Hamtaro (jap. とっとこハム太郎, Tottoko Hamutarō) ist eine Manga-Serie von Ritsuko Kawai. Sie handelt von den Abenteuern einiger Hamster und wurde als Anime und in Form mehrerer Videospiele adaptiert.

Hamtaro ist das Haustier der Fünftklässlerin Laura. Er ist ein Goldhamster mit einer unersättlichen Neugier. Zusammen mit den „Ham-Ham-Freunden“, einer Gruppe von Hamstern, wird er in jeder Folge mit alltäglichen Problemen konfrontiert.

Japanischer Name Deutscher Name Besitzer
Hamutaro (ハム太郎 Hamutarō, manchmal ハム太郎くん Hamutarō-kun) Hamtaro Laura
Ribbon (リボンちゃん Ribon-chan) Bijou Maria
Taisho (大将君 oder タイショーくん Taishō-kun) Boss keiner, er ist ein Feldhamster
Koushi (こうしくん Kōshi-kun) Muuknus Kana
Maido (まいどくん Maido-kun) Juppidu Goldie, Supermarkt-Besitzer
Megane (めがねくん Megane-kun) Noki Curtis, ein Optiker
Mafura (マフラーちゃん Mafura-chan) Pashmina June
Chibimaru (ちび丸ちゃん Chibimaru-chan) Didu Kylie
Noppo (のっぽくん Noppo-kun) Schlaxo Yume
Torahamu-chan (トラハムちゃん) Tikali Hillary
Torahamu-kun (トラハムくん) Tiko Noel
Neteru (ねてるくん Neteru-kun) Ratzi keiner, er ist ein Feldhamster
Panda (パンダくん Panda-kun) Panda Mimi
Kaburu (かぶるくん Kaburu-kun) Keppi Kip und Sue
Tongari (トンガリくん Tongari-kun) Iro keiner, er ist ein Feldhamster
Lapis oder Lapis-chan (ラピスちゃん Rapisu-chan) Lapisa Maggie
Lazuli oder Lazuli-chan (ラズリーちゃん) Razurii-chan Lazula Maggie
Japanischer Name Deutscher Name Besonderes
Hiroko Haruna (春名ヒロ子 Haruna Hiroko) oder Roko-chan (ロコちゃん) Laura Haruna ist die Besitzerin von Hamtaro
Burandon (ブランドン) oder Don-chan (どんちゃん) Brando Lauras Hund

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Manga erschien in Japan bei Shogakukan in drei Bänden. Viz Media brachte diese auch auf Englisch heraus.

Unter der Regie von Osamu Nabeshima produzierte TMS Entertainment eine Adaption des Mangas für das Fernsehen. Dafür entwarfen Junko Yamanaka und Masatomo Sudō das Charakterdesign und Akira Furuya übernahm die künstlerische Leitung. Produzenten waren Noriko Kobayashi, Sachiko Yoshida und Yuoh Sekita. Die Zeichentrickserie lief zwischen dem 7. Juli 2000 und dem 31. März 2006 beim japanischen Fernsehsender TV Tokyo.

Die Serie wurde unter anderem in den USA (auf Cartoon Network), Kanada (auf YTV), Großbritannien, Italien, Deutschland (auf RTL II), Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Philippinen, Malaysia, Thailand, Indonesien, Singapur, Hongkong, Australien und Neuseeland ausgestrahlt. 2003 wurden die ersten 12 Folgen in Deutschland auf VHS und DVD veröffentlicht.

Synchronsprecher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rolle (jp./dt.) Japanischer Sprecher (Seiyū) Deutscher Sprecher
Hamtaro Mamiya Kurumi Sabine Manke
Ribbon/Bijou Murai Kazusa Ghadah Al-Akel
Daniela Reidies
Koushi/Muuknus Aikawa Rikako Frank Schröder
Taisho/Boss Itou Kentarou Gerrit Schmidt-Foß
Mafura/Pashmina Sakuma Rei Ilona Otto
Megane/Noki Suzuki Chihiro Michael Pan
Hiroko Haruna/Laura Haruna Ikezawa Haruna Melanie Hinze
Taichi Kimura/Timmi Asakawa Yuu Sebastian Schulz

Die Musik der Serie stammt von Motoyoshi Iwasaki. Für den Vorspann wurde das Lied Tottoko no Uta von Hamuchanzu in drei verschiedenen Versionen verwendet. Die Abspanne wurden mit folgenden Titeln unterlegt:

  • 200% no Jumon von Team le TAO
  • Te wo Tsunagou von Hamuchanzu
  • Minihams no Ai no Uta von Minihams
  • Saikin Hayari no Meiku Uta von The Kanamori

Der Animeserie folgten diverse Adaptionen als Original Video Animation und Anime-Film.

Original Video Animations
  • Hamutaro no Otanjōbi - Mama o Tazunete Sanzen Techitechi (ハム太郎のおたんじょうび~ママをたずねて三千てちてち~), 2002, 40 min
  • Hamuchanzu no Takara Sagashi Daisaku - Hamuhaa! Sutekina Umi no Natsuyasumi (ハムちゃんずの宝さがし大作戦~はむはー!すてきな海のなつやすみ~), 2003, 43 min
  • Hamuchanzu to Niji no Kuni no Ōji-sama - Sekai de Ichiban no Takaramono (ハムちゃんずと虹の国の王子さま~せかいでいちばんのたからもの~), 2004, 38 min
  • Hamuchanzu no Mezase! Hamuhamu Kin Medal (ハムちゃんずのめざせ!ハムハム金メダル ~はしれ!はしれ!だいさくせん~), 2004, 35 min
Filme
  • Hamu Hamu Land Daibōken (ハムハムランド大冒険), 2001, 50 min
  • Ham Ham Ham - Ja! Maboroshi no Princess (ハムハムハムージャ!幻のプリンセス), 2002, 50 min
  • Ham Ham Grand Prix Aurora Tani no Kiseki - Ribon-chan Kikiippatsu! (ハムハムグランプリン オーロラ谷の奇跡 ~リボンちゃん危機一髪!~), 2003, 50 min
  • Ham Ham Paradi-chu! Hamutarō to Fushigi no Oni no Ehonto (ハムハムぱらだいちゅ! ハム太郎とふしぎのオニの絵本塔), 2004, 50 min

In Deutschland erschien Hamtaro: Ham-Hams Unite! für den Game Boy Color, sowie die Game-Boy-Advance-Titel Hamtaro: Rainbow Rescue, Hamtaro: Ham Ham Games und Hamtaro: Ham-Ham Heartbreak. Nur nach Japan und in die USA schaffte es Hamtaro: Ham Ham Challenge für den Nintendo DS.

Commons: Hamtaro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien