Zum Inhalt springen

„Tears for Fears“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
 
(175 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Band
{| {{prettytable}} border="1" style="margin-left:15px;" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="right"
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Tears for Fears
|Name = Tears for Fears
|Bild = TearsFearsRAH271017-28 (37982003406).jpg
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Bildbeschreibung = Curt Smith (links) und Roland Orzabal (rechts), 2017
| Gründung || [[1981]]
|Herkunft = [[Bath]], [[England]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Gründung = 1981
| Auflösung || [[1996]]
|Genre = [[Pop-Rock]], [[Synthiepop]], [[New Wave]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Website = [https://tearsforfears.com/ tearsforfears.com]
| Comeback || [[2002]]
|Gründer1a = [[Roland Orzabal]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Gründer1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]
| Genre || [[New Wave (Musik)|New Wave]]
|Gründer2a = [[Curt Smith]] <small>(bis 1990, seit 2004)</small>
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Gründer2b = [[Gesang]], [[E-Bass|Bass]]
| Website || [http://www.tearsforfears.net/ Offizielle Webseite (engl.)]
|Gründer3a = Ian Stanley <small>(bis 1989)</small>
|-----
|Gründer3b = [[Keyboard]]
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Bandmitglieder
|Gründer4a = Manny Elias <small>(bis 1986)</small>
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|Gründer4b = [[Schlagzeug]]
| Gesang || [[Curt Smith]] <br> [[Roland Orzabal]]
|Besetzung1a = [[Roland Orzabal]]
|}
|Besetzung1b = Gesang, Gitarre
|Besetzung2a = [[Curt Smith]] <small>(bis 1990, seit 2004)</small>
|Besetzung2b = Gesang, Bass
}}
'''Tears for Fears''' ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] Band aus [[Bath]], die für ihre Vermischung von [[Synthiepop]] mit Elementen anderer Genres bekannt ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/news/2022-02/25/tears-for-fears-suchen-nach-einem-happy-end |titel=Tears For Fears suchen nach einem Happy End |abruf=2022-02-27}}</ref> Ihre größten Erfolge feierten sie in den 1980er-Jahren mit Liedern wie ''[[Shout (Tears-for-Fears-Lied)|Shout]]'', ''[[Everybody Wants to Rule the World]]'' und ''[[Mad World (Lied)|Mad World]]''.


== Geschichte ==
'''Tears for Fears''' ist eine [[Großbritannien und Nordirland|britische]] Band aus [[Bath (England)|Bath]]. Die Band wurde anfangs dem [[New Wave (Musik)|New Wave]] und [[New Romantic]] zugerechnet.
Die Band wurde 1981 von [[Roland Orzabal]] und [[Curt Smith]] gegründet. Den Bandnamen entnahmen sie einem Buch des amerikanischen Psychotherapeuten und Begründers der [[Primärtherapie]], [[Arthur Janov]], dessen Themen Grundlage für viele Liedtexte der Band sind.


Vor ihrem ersten offiziellen Album veröffentlichten sie als Band ''Graduate'', hervorgegangen aus einer Schülerband, 1980 das Album ''Acting My Age''. Orzabal war auch hier schon Sänger und Songschreiber, weitere Musiker waren Steve Buck, Andy Marsden und John Baker. Der Stil war ein gänzlich anderer, eher in Richtung [[Ska]] bis [[Popmusik|Pop]].
== Werdegang ==


Ihr erstes im Frühjahr 1983 erschienenes Album ''[[The Hurting]]'' drückte die schwierige Kindheit Orzabals aus und besaß einen sehr eigenen Sound. Aus diesem weltweit erfolgreichen Album wurden vier Singles ausgekoppelt: ''Suffer the Children'', ''Change'', ''[[Mad World (Lied)|Mad World]]'' und ''Pale Shelter''.
Gegründet wurde Tears for Fears von Roland Orzabal und Curt Smith. Den Bandnamen entnahmen sie einem Buch des amerikanischen Psychotherapeuten und Begründers der [[Primärtherapie]] [[Arthur Janov]]. Janovs Themen sind die Grundlage für viele Liedertexte der Band.


2000 nahmen [[Gary Jules]] und [[Michael Andrews (Komponist)|Michael Andrews]] das Lied ''Mad World'' als Titelmelodie zum Film ''[[Donnie Darko]]'' neu auf und kamen damit Ende 2003 in die Charts, in Großbritannien sogar auf Platz eins. Im Film wird auch das Lied ''Head over Heels'' verwendet.
Ihr erstes Album ''The Hurting'' drückte die schwierige Kindheit Rolands aus. Aus dem Album wurden drei Singles ausgekoppelt: "Change", "Mad World" und "Pale Shelter". ([[2000]] nahm [[Gary Jules]] das Lied ''Mad World'' neu auf und kam damit [[2003]] in die Charts.)


Mit dem zweiten Album ''Songs from the Big Chair'' fanden Tears for Fears zu einem eigenen Sound, der ihr Markenzeichen wurde. Das Album machte sie beiderseits des Atlantiks berühmt. Die beiden Single-Auskoppelungen ''Shout'' und ''Everybody Wants to Rule the World'' werden bis heute von Radiostationen ausgestrahlt.
Mit dem im Frühjahr 1985 veröffentlichten zweiten Album ''[[Songs from the Big Chair]]'' fanden Tears for Fears zu ihrem – für den Synthiepop der späten 1980er Jahre typischen – Sound, der fortan zu ihrem Markenzeichen wurde. Das Album machte sie beiderseits des Atlantiks berühmt. Die beiden Singleauskoppelungen ''[[Shout (Tears-for-Fears-Lied)|Shout]]'' (1984) und ''[[Everybody Wants to Rule the World]]'' (1985) werden bis heute von Radiosendern ausgestrahlt. Letzteres Lied wurde in den USA zum bekanntesten Lied des Jahres gewählt und knapp zehn Jahre später für zwei Millionen Radioeinsätze ausgezeichnet.


An diesen ersten beiden Alben waren [[Manny Elias]] als Schlagzeuger und [[Ian Stanley]] am Keyboard beteiligt.
An diesen ersten beiden Alben waren noch die beiden Bandmitglieder Manny Elias ([[Schlagzeug]]) und Ian Stanley ([[Keyboard|Keyboards]]) beteiligt. Stanley ist auch Mitautor der Hits ''[[Shout (Tears-for-Fears-Lied)|Shout]]'', ''[[Everybody Wants to Rule the World]]'' und ''Mothers Talk''.


Das dritte Album ''The Seeds of Love'' zeigte Einflüsse aus dem [[Jazz]] und [[Blues]]-Bereich. In ihrer Hit-Single ''Sowing the Seeds of Love'' war der Einfluss von [[The Beatles]] zu spüren; dieses Konzeptalbum erinnerte an deren "Seargent Peppers Lonely Heart's Club Band". Bei der Single ''Woman in Chains'' spielte [[Phil Collins]] die Drums. [[Oleta Adams]], die durch Roland eine erfolgreiche Solokarriere began, ist am Gesang beteiligt.
Das im Herbst 1989 herausgebrachte dritte Album ''[[The Seeds of Love]]'', auf dem Ian Stanley zum letzten Mal als Bandmitglied mitwirkte, zeigte Einflüsse aus dem [[Jazz]] und [[Blues]]. In ihrer Hit-Single ''Sowing the Seeds of Love'' war der Einfluss der [[The Beatles|Beatles]] zu spüren; dieses [[Konzeptalbum]] erinnerte an deren ''[[Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band]]''. Bei der Single ''[[Woman in Chains]]'' spielte [[Phil Collins]] Schlagzeug. [[Oleta Adams]], die durch Orzabals Engagement eine erfolgreiche Solokarriere beginnen konnte, war als Sängerin und Pianistin an dem Album beteiligt. Unter dem Pseudonym ''Johnny Panic'' veröffentlichten Tears For Fears den Dance-Song ''Johnny Panic and the Bible of Dreams''.


Nach ihrer letzten gemeinsamen Tour "The Seeds Of Love" im Jahr [[1990]] trennten sie sich. Die ab dieser Zeit unter dem Bandnamen veröffentlichten Alben produzierte Roland allein.
Nach ihrer letzten gemeinsamen Tour ''The Seeds of Love'' stieg Curt Smith Ende 1990 aus. Die ab dieser Zeit unter dem Bandnamen veröffentlichten Alben produzierte [[Tim Palmer]].


Seit dem Jahr 2000 haben Orzabal und Smith wieder miteinander Kontakt. 2004 veröffentlichten die beiden Musiker wieder ein gemeinsames Album: ''[[Everybody Loves a Happy Ending]]''.
Curt gab [[1993]] sein Solo-Album "Soul On Board" heraus. Außerdem gründete er eine neue Band names "Mayfield", brach aber seine Mitarbeit an ihr nach [[1997]] ab und machte [[1999]] ein Solo-Album "Aeroplane".


2008 hatten sich beide Bandmitglieder für die Konzepttour ''[[The Nokia Night of the Proms]]'' erneut wiedervereinigt und waren dort mit den Liedern ''Sowing the Seeds of Love'', ''[[Mad World (Lied)|Mad World]]'', ''[[Everybody Wants to Rule the World]]'' und ''[[Shout (Tears-for-Fears-Lied)|Shout]]'' live auf der Bühne. Die für 2018 geplante „Rule the World Tour 2018“ wurde krankheitsbedingt auf das Jahr 2019 verschoben. Gleichzeitig kündigten Tears For Fears eine neue Platte an,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.80s80s.de/musik/news/tears-for-fears-auftritte-abgesagt |titel=Tears For Fears Auftritte abgesagt |sprache=de |abruf=2018-04-23}}</ref> die im Februar 2022 unter dem Titel ''[[The Tipping Point (Tears-for-Fears-Album)|The Tipping Point]]'' erschien. Dieses Album erreichte in vielen Ländern die Top Ten der Album-Charts, darunter Deutschland, die Schweiz, Großbritannien und die USA.
[[1999]] produzierte Orzabal das Album "Love in The Time of Science" von [[Emiliana Torrini]]. Zwei der Lieder stammten von ihm, die er gemeinsam mit [[Alan Griffith]] schrieb. Herausgegeben wurde es von [[One Little Indian Records]], [[Björk]]s Plattenfirma.


Am 24. Oktober 2024 präsentierte die Band den Konzertfilm ''Tears for Fears Live – A Tipping Point Film''.<ref>{{Internetquelle |autor=Powster |url=https://www.tearsforfearsfilm.com/home/ |titel=Tears For Fears Live (A Tipping Point Film) {{!}} In cinemas worldwide October 24 & 26 |sprache=en |abruf=2024-10-29}}</ref>
Seit dem Jahr [[2000]] hatten Roland und Curt wieder Kontakt zueinander. Sie begannen, gemeinsam an Texten und Liedern zu arbeiten. Davon wurde aber nichts veröffentlicht.


== Besetzung ==
[[2001]] veröffentlichte Orzabal sein Solo-Album "Tomcats Screaming Outside".
{{#tag:timeline|
ImageSize = width:1000 height:auto barincrement:25
PlotArea = left:90 bottom:80 top:10 right:10
Alignbars = justify
DateFormat = dd/mm/yyyy
Period = from:01/01/1981 till:{{#time:d/m/Y}}
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy


Colors =
[[2004]] gaben sie wieder ein gemeinsames Album heraus, "Everybody Loves A Happy Ending".
id:vocals value:red legend:Lead-Gesang
id:guitar value:green legend:Gitarre
id:bass value:blue legend:Bass
id:keyboards value:purple legend:Keyboard,_Begleitgesang
id:drums value:orange legend:Schlagzeug,_Percussion
id:tour value:yellow legend:Tour-_und_Session-Musiker
id:lines1 value:black legend:Studioalbum
id:bars value:gray(0.95)


BackgroundColors = bars:bars
== Diskografie ==


Legend = orientation:vertical position:bottom columns:4
* 1983 '''The Hurting'''
ScaleMajor = increment:3 start:1981
**The Hurting
ScaleMinor = increment:1 start:1981
**Mad World
**Pale Shelter
**Ideas As Opiates
**Memories Fade
**Suffer The Children
**Watch Me Bleed
**Change
**The Prisoner
**Start Of The Breakdown
* 1985 '''Songs From The Big Chair'''
**Shout
**The Working Hour
**Everybody Wants To Rule The World
**Mothers Talk
**I Believe
**Broken
**Head Over Heels/Broken (Live)
**Listen
* 1985 '''Cape Fear - Manchester ´85''' (Live-Album)
**Mothers Talk
**Broken
**Head Over Heels
**Everybody Wants To Rule The World
**The Hurting
**Suffer The Children
**Change
**Start Of The Breakdown
**Memories Fade
**Mad World
**Shout
* 1989 '''The Seeds Of Love'''
**Woman In Chains
**Bad Man´s Song
**Sowing The Seeds Of Love
**Advice For The Young At Heart
**Standing On The Corner Of The Third World
**Swords And Knives
**Year Of The Knife
**Famous Last Words
* 1992 '''Tears Roll Down / Greatest Hits 1982-1992'''
**Sowing The Seeds Of Love
**Everybody Wants To Rule The World
**Woman In Chains
**Shout
**Head Over Heels
**Mad World
**Pale Shelter
**I Believe
**Laid So Low (Tears Roll Down)
**Mothers Talk
**Change
**Advice For The Young At Heart
* 1993 '''Elemental'''
**Elemental
**Cold
**Break It Down Again
**Mr.Pessimist
**Dog´s A Best Friend´s Dog
**Fish Out Of Water
**Gas Giants
**Power
**Brian Wilson Said
**Goodnight Song
* 1993 '''Soul On Board''' (Curt Smith solo)
**Soul On Board
**Calling Out
**Beautiful To Me
**Wonder Child
**Words
**I Will Be There
**No-One Knows Your Name
**Rain
**Come The Revolution
**Still In Love With You
* 1995 '''Raoul And The Kings Of Spain'''
**Raoul And The Kings Of Spain
**Falling Down
**Secrets
**God´s Mistake
**Sketches Of Pain
**Los Reyes Católicos
**Sorry
**Humdrum And Humble
**I Choose You
**Don´t Drink The Water
**Me And My Big Ideas
**Los Reyes Católicos (Reprise)
* 1996 '''Saturnine Martial & Lunatic'''
**Johnny Panic And The Bible Of Dreams
**The Big Chair
**Schrodinger´s Cat
**My Life In The Suicide Ranks
**When In Love With A Blind Man
**Pharaohs
**Deja Vu And The Sins of Science
**The Marauders
**Tears Roll Down
**New Star
**The Body Wah
**Lord Of Karma
**Bloodletting Go
**Always In The Past
**Sea Song
**Ashes To Ashes
**Empire Building
**The Way You Are
* 2001 '''Tomcats Screaming Outside''' (Roland Orzabal solo)
**Ticket To The World
**Low Life
**Hypnoculture
**Bullets For Brains
**For The Love Of Cain
**Under Ether
**Day By Day By Day By Day By Day
**Dandelion
**Hey Andy!
**Kill Love
**Snowdrop
**Maybe Our Days Are Numbered
* 2001 '''Shout: The Very Best Of Tears For Fears'''
**Shout
**Advice For The Young At Heart
**Sowing The Seeds Of Love
**Woman In Chains
**I Believe
**Pale Shelter
**Everybody Wants To Rule The World
**Head Over Heels
**Mad World
**Break It Down Again
**Laid So Low (Tears Roll Down)
**Change
**The Working Hour
**Goodnight Song
* 2004 '''Everybody Loves A Happy Ending'''
**Everybody Loves A Happy Ending
**Closest Thing To Heaven
**Call Me Mellow
**Size Of Sorrow
**Who killed Tangerine
**Quiet Ones
**Who You Are
**The Devil
**Secret World
**Killing With Kindness
**Ladybird
**Last Days On Earth


BarData =
''Siehe auch:'' [[Rockmusik]], [[Stilrichtungen der Musik]], [[Portal:Rockmusik]]
bar:Roland text:Roland Orzabal
bar:Curt text:Curt Smith
bar:Ian text:Ian Stanley
bar:Manny text:Manny Elias
bar:Gail text:Gail Ann Dorsey
bar:Nicky text:Nicky Holland
PlotData=
width:11 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)

bar:Roland from:start till:end color:guitar
bar:Roland from:start till:end color:keyboards width:7
bar:Roland from:start till:end color:vocals width:3
bar:Roland from:31/12/1991 till:01/01/2000 color:bass width:5
bar:Curt from:start till:31/01/1991 color:bass
bar:Curt from:start till:31/01/1991 color:keyboards width:7
bar:Curt from:start till:31/01/1991 color:vocals width:3
bar:Curt from:01/01/2000 till:end color:bass
bar:Curt from:01/01/2000 till:end color:keyboards width:7
bar:Curt from:01/01/2000 till:end color:vocals width:3
bar:Ian from:start till:01/07/1987 color:keyboards
bar:Manny from:start till:01/05/1986 color:drums
bar:Gail from:01/02/1991 till:01/07/1996 color:bass width:11
bar:Gail from:01/02/1991 till:01/07/1996 color:tour width:3
bar:Nicky from:01/08/1987 till:01/01/1991 color:keyboards
bar:Nicky from:01/08/1987 till:01/01/1991 color:tour width:3
LineData=
at:07/03/1983 color:lines1 layer:back
at:25/02/1985 color:lines1 layer:back
at:25/09/1989 color:lines1 layer:back
at:07/06/1993 color:lines1 layer:back
at:10/10/1995 color:lines1 layer:back
at:14/09/2004 color:lines1 layer:back
at:25/02/2022 color:lines1 layer:back
}}

== Diskografie ==
{{Eingebundene Diskografie|Tears for Fears/Diskografie|Überschrift=Studioalben|Liste der Lieder von Tears for Fears}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* http://www.tearsforfears-music.de/ - Deutschlands große Fanseite zur Band
* http://www.tearsforfears-forum.de/ - Europäisches Forum in Deutsch, Holländisch & Englisch
* [https://tearsforfears.com/ Offizielle Website]
* {{Discogs|19814}}
* http://www.tearsforfearsfans.com/ – Englische Fanseite zu Tears For Fears
* {{laut.de}}
* http://www.laut.de/wortlaut/artists/t/tears_for_fears/


== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{Navigationsleiste Tears for Fears}}

{{Normdaten|TYP=k|GND=5154387-4|LCCN=n/92/5753|VIAF=149972092}}

{{SORTIERUNG:Tears For Fears}}
[[Kategorie:Tears for Fears| ]]
[[Kategorie:New-Wave-Band]]
[[Kategorie:New-Wave-Band]]
[[Kategorie:Britische Band]]
[[Kategorie:Britische Band]]
[[Kategorie:Duo]]
[[Kategorie:Musikgruppe (elektronische Musik)]]
[[Kategorie:Duo (Musik)]]

[[Kategorie:Bath]]
[[en:Tears for Fears]]
[[es:Tears for Fears]]
[[fr:Tears for Fears]]
[[nl:Tears for Fears]]
[[pt:Tears for Fears]]
[[sv:Tears for Fears]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2025, 00:30 Uhr

Tears for Fears
Curt Smith (links) und Roland Orzabal (rechts), 2017

Curt Smith (links) und Roland Orzabal (rechts), 2017

Allgemeine Informationen
Herkunft Bath, England
Genre(s) Pop-Rock, Synthiepop, New Wave
Aktive Jahre
Gründung 1981
Auflösung
Website tearsforfears.com
Gründungsmitglieder
Roland Orzabal
Curt Smith (bis 1990, seit 2004)
Ian Stanley (bis 1989)
Manny Elias (bis 1986)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Roland Orzabal
Gesang, Bass
Curt Smith (bis 1990, seit 2004)

Tears for Fears ist eine britische Band aus Bath, die für ihre Vermischung von Synthiepop mit Elementen anderer Genres bekannt ist.[1] Ihre größten Erfolge feierten sie in den 1980er-Jahren mit Liedern wie Shout, Everybody Wants to Rule the World und Mad World.

Die Band wurde 1981 von Roland Orzabal und Curt Smith gegründet. Den Bandnamen entnahmen sie einem Buch des amerikanischen Psychotherapeuten und Begründers der Primärtherapie, Arthur Janov, dessen Themen Grundlage für viele Liedtexte der Band sind.

Vor ihrem ersten offiziellen Album veröffentlichten sie als Band Graduate, hervorgegangen aus einer Schülerband, 1980 das Album Acting My Age. Orzabal war auch hier schon Sänger und Songschreiber, weitere Musiker waren Steve Buck, Andy Marsden und John Baker. Der Stil war ein gänzlich anderer, eher in Richtung Ska bis Pop.

Ihr erstes im Frühjahr 1983 erschienenes Album The Hurting drückte die schwierige Kindheit Orzabals aus und besaß einen sehr eigenen Sound. Aus diesem weltweit erfolgreichen Album wurden vier Singles ausgekoppelt: Suffer the Children, Change, Mad World und Pale Shelter.

2000 nahmen Gary Jules und Michael Andrews das Lied Mad World als Titelmelodie zum Film Donnie Darko neu auf und kamen damit Ende 2003 in die Charts, in Großbritannien sogar auf Platz eins. Im Film wird auch das Lied Head over Heels verwendet.

Mit dem im Frühjahr 1985 veröffentlichten zweiten Album Songs from the Big Chair fanden Tears for Fears zu ihrem – für den Synthiepop der späten 1980er Jahre typischen – Sound, der fortan zu ihrem Markenzeichen wurde. Das Album machte sie beiderseits des Atlantiks berühmt. Die beiden Singleauskoppelungen Shout (1984) und Everybody Wants to Rule the World (1985) werden bis heute von Radiosendern ausgestrahlt. Letzteres Lied wurde in den USA zum bekanntesten Lied des Jahres gewählt und knapp zehn Jahre später für zwei Millionen Radioeinsätze ausgezeichnet.

An diesen ersten beiden Alben waren noch die beiden Bandmitglieder Manny Elias (Schlagzeug) und Ian Stanley (Keyboards) beteiligt. Stanley ist auch Mitautor der Hits Shout, Everybody Wants to Rule the World und Mothers Talk.

Das im Herbst 1989 herausgebrachte dritte Album The Seeds of Love, auf dem Ian Stanley zum letzten Mal als Bandmitglied mitwirkte, zeigte Einflüsse aus dem Jazz und Blues. In ihrer Hit-Single Sowing the Seeds of Love war der Einfluss der Beatles zu spüren; dieses Konzeptalbum erinnerte an deren Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band. Bei der Single Woman in Chains spielte Phil Collins Schlagzeug. Oleta Adams, die durch Orzabals Engagement eine erfolgreiche Solokarriere beginnen konnte, war als Sängerin und Pianistin an dem Album beteiligt. Unter dem Pseudonym Johnny Panic veröffentlichten Tears For Fears den Dance-Song Johnny Panic and the Bible of Dreams.

Nach ihrer letzten gemeinsamen Tour The Seeds of Love stieg Curt Smith Ende 1990 aus. Die ab dieser Zeit unter dem Bandnamen veröffentlichten Alben produzierte Tim Palmer.

Seit dem Jahr 2000 haben Orzabal und Smith wieder miteinander Kontakt. 2004 veröffentlichten die beiden Musiker wieder ein gemeinsames Album: Everybody Loves a Happy Ending.

2008 hatten sich beide Bandmitglieder für die Konzepttour The Nokia Night of the Proms erneut wiedervereinigt und waren dort mit den Liedern Sowing the Seeds of Love, Mad World, Everybody Wants to Rule the World und Shout live auf der Bühne. Die für 2018 geplante „Rule the World Tour 2018“ wurde krankheitsbedingt auf das Jahr 2019 verschoben. Gleichzeitig kündigten Tears For Fears eine neue Platte an,[2] die im Februar 2022 unter dem Titel The Tipping Point erschien. Dieses Album erreichte in vielen Ländern die Top Ten der Album-Charts, darunter Deutschland, die Schweiz, Großbritannien und die USA.

Am 24. Oktober 2024 präsentierte die Band den Konzertfilm Tears for Fears Live – A Tipping Point Film.[3]

Studioalben

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen/​‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne QuellenTemplate:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1983 The Hurting
Mercury Records (Phonogram)
DE15
(24 Wo.)DE
UK1
Platin
Platin

(65 Wo.)UK
US82
Gold
Gold

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. März 1983
Verkäufe: + 1.000.000
1985 Songs from the Big Chair
Mercury Records (Phonogram)
DE1
Gold
Gold

(27 Wo.)DE
AT22
(1 Mt.)AT
CH5
(16 Wo.)CH
UK2
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(83 Wo.)UK
US1
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(68 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. Februar 1985
Verkäufe: + 7.135.000
1989 The Seeds of Love
Fontana Records (Phonogram)
DE5
Gold
Gold

(39 Wo.)DE
AT13
(2 Mt.)AT
CH8
Gold
Gold

(11 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(31 Wo.)UK
US8
Platin
Platin

(34 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. September 1989
Verkäufe: + 2.330.000
1993 Elemental
Mercury Records (Phonogram)
DE26
(11 Wo.)DE
CH24
(10 Wo.)CH
UK5
Silber
Silber

(7 Wo.)UK
US45
Gold
Gold

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Juni 1993
Verkäufe: + 710.000
1995 Raoul and the Kings of Spain
Epic Records (EMI)
DE88
(3 Wo.)DE
CH42
(2 Wo.)CH
UK41
(1 Wo.)UK
US79
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. Oktober 1995
2004 Everybody Loves a Happy Ending
New Door Records (UMG)
DE35
(4 Wo.)DE
CH48
(4 Wo.)CH
UK45
(1 Wo.)UK
US46
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. September 2004
2022 The Tipping Point
Concord Records (UMG)
DE3
(7 Wo.)DE
AT16
(2 Wo.)AT
CH4
(6 Wo.)CH
UK2
(4 Wo.)UK
US8
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. Februar 2022
Commons: Tears for Fears – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tears For Fears suchen nach einem Happy End. Abgerufen am 27. Februar 2022.
  2. Tears For Fears Auftritte abgesagt. Abgerufen am 23. April 2018.
  3. Powster: Tears For Fears Live (A Tipping Point Film) | In cinemas worldwide October 24 & 26. Abgerufen am 29. Oktober 2024 (englisch).