Zum Inhalt springen

„Melchior Feselen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lung (Diskussion | Beiträge)
Personendaten
lf, Commonscat mit Helferlein hinzugefügt
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Melchior Feselen - Die Anbetung der Heiligen Drei Könige.jpg|mini|Die Anbetung der Heiligen Drei Könige (1522)]]
'''Melchior Feselen''' (* wahrscheinlich in [[Passau]]; † [[10. April]] [[1538]] in [[Ingolstadt]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Maler]].
'''Melchior Feselen''' (* um 1495 wahrscheinlich in [[Passau]]; [[10. April]] [[1538]] in [[Ingolstadt]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Maler]] und ein Meister der [[Donauschule]].


== Leben und Wirken ==
Feselen war in Passau und in Ingolstadt tätig, wo er am 10. April 1538 starb. Er bildete sich nach [[Albrecht Altdorfer]], führte seine [[Gemälde]] zwar sehr fleißig aus, konnte sich aber von einer gewissen Steifheit nicht freimachen. Die Münchner [[Pinakothek]] bewahrt von ihm die ''Belagerung Roms durch Porsena'' (1529) und die ''Eroberung Alesias durch Cäsar'' (1533), welche für Herzog [[Wilhem IV. (Bayern)|Wilhelm IV.]] gemalt worden sind, die Sammlung des Historischen Vereins zu [[Regensburg]] eine Maria Magdalena, das Germanische Museum eine ''Anbetung der heiligen drei Könige''.
Feselen war in Passau und in Ingolstadt, wohin er 1520 gezogen war, tätig, wo er am 10. April 1538 starb. Er bildete sich nach [[Albrecht Altdorfer]], führte seine [[Gemälde]] zwar sehr fleißig aus, konnte sich aber von einer gewissen Steifheit nicht freimachen.


Im Ingolstädter [[Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau]] stammt ein Kreuzigungsaltar mit einer Predellentafel (mit dem Martyrium der hl. Barbara) von ihm.<ref>Friedrich Lenhardt: ''Coelum Ingolstadiense. Himmelsbilder in Ingolstadt um 1550.'' In: [[Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker)|Rudolf Schmitz]], [[Gundolf Keil]] (Hrsg.): ''Humanismus und Medizin.'' Acta humaniora, Weinheim an der Bergstraße 1984 (= ''Deutsche Forschungsgemeinschaft: Mitteilungen der Kommission für Humanismusforschung.'' Band 11), S. 87–98, hier: S. 95 f.</ref>
{{Meyers}}
[[Kategorie:Maler|Feselen, Melchior]]
[[Kategorie:Mann|Feselen, Melchior]]
[[Kategorie:Deutscher|Feselen, Melchior]]


Die [[Alte Pinakothek]] in [[München]] bewahrt von ihm die Belagerung Roms durch [[Lars Porsenna|Porsenna]] (''Geschichte der Cloelia'', 1529) und die [[Schlacht um Alesia|Eroberung Alesias]] durch [[Gaius Iulius Caesar|Cäsar]] (''Belagerung der Stadt Alesia'', 1533), welche für Herzog [[Wilhelm IV. (Bayern)|Wilhelm IV.]] gemalt worden sind, die Sammlung des Historischen Vereins zu [[Regensburg]] eine ''[[Maria Magdalena]]'', das [[Germanisches Nationalmuseum|Germanische Nationalmuseum]] eine ''[[Anbetung der Könige|Anbetung der heiligen drei Könige]]''.
{{Personendaten|

NAME=Feselen, Melchior
== Literatur ==
* {{NDB|5|102|103|Feselein, Melchior|Peter Strieder|130146218}}
* {{ADB|6|723|723|Feselen, Melchior|Wilhelm Adolf Schmidt|ADB:Feselein, Melchior}}

== Weblinks ==
{{Commonscat}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Hinweis Meyers 1888–1890}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=130146218|VIAF=52787608}}

{{SORTIERUNG:Feselen, Melchior}}
[[Kategorie:Maler (Ingolstadt)]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1538]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Feselen, Melchior
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutscher]] [[Maler]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSDATUM=um 1495
|GEBURTSORT=[[Passau]]
|GEBURTSORT=[[Passau]]
|STERBEDATUM=[[10. April]] [[1538]]
|STERBEDATUM=10. April 1538
|STERBEORT=[[Ingolstadt]]
|STERBEORT=[[Ingolstadt]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 17. Januar 2024, 16:43 Uhr

Die Anbetung der Heiligen Drei Könige (1522)

Melchior Feselen (* um 1495 wahrscheinlich in Passau; † 10. April 1538 in Ingolstadt) war ein deutscher Maler und ein Meister der Donauschule.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feselen war in Passau und in Ingolstadt, wohin er 1520 gezogen war, tätig, wo er am 10. April 1538 starb. Er bildete sich nach Albrecht Altdorfer, führte seine Gemälde zwar sehr fleißig aus, konnte sich aber von einer gewissen Steifheit nicht freimachen.

Im Ingolstädter Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau stammt ein Kreuzigungsaltar mit einer Predellentafel (mit dem Martyrium der hl. Barbara) von ihm.[1]

Die Alte Pinakothek in München bewahrt von ihm die Belagerung Roms durch Porsenna (Geschichte der Cloelia, 1529) und die Eroberung Alesias durch Cäsar (Belagerung der Stadt Alesia, 1533), welche für Herzog Wilhelm IV. gemalt worden sind, die Sammlung des Historischen Vereins zu Regensburg eine Maria Magdalena, das Germanische Nationalmuseum eine Anbetung der heiligen drei Könige.

Commons: Melchior Feselen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich Lenhardt: Coelum Ingolstadiense. Himmelsbilder in Ingolstadt um 1550. In: Rudolf Schmitz, Gundolf Keil (Hrsg.): Humanismus und Medizin. Acta humaniora, Weinheim an der Bergstraße 1984 (= Deutsche Forschungsgemeinschaft: Mitteilungen der Kommission für Humanismusforschung. Band 11), S. 87–98, hier: S. 95 f.