„Liepāja“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
links |
Ivario (Diskussion | Beiträge) flagge |
||
(452 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Liepāja''' (der alte deutschsprachige Name ist '''Libau''', polnisch ''Lipawa'', russisch ''Либава (Libawa)'' oder ''Лиепая (Liepaja)'') ist die drittgrößte Stadt [[Lettland]]s und eine wichtige eisfreie [[Hafenstadt]] an der [[Ostsee]]. Liepāja liegt im Landesteil [[Kurland]] 223 km westlich von [[Riga]] und hat 86.264 Einwohner (Stand 1. Januar 2005). |
|||
{{Infobox Ort in Lettland |
|||
|Name DE = Libau |
|||
|Name LV = {{Flagge|LV-LPX}} |
|||
|Wappen = Coat of Arms of Liepāja.svg |
|||
|lat_deg = 56/30/45 |
|||
|lon_deg = 21/00/45 |
|||
|Gebiet = Kurland |
|||
|Landkreis = Republik-Stadt Liepāja |
|||
|Fläche = 68.02 |
|||
|Einwohner = {{Metadaten Einwohnerzahl LV|LV0005000}} |
|||
|Stand = {{Metadaten Einwohnerzahl LV || STAND}} |
|||
|Postleitzahl = 3401, 3402, 3405, 3407, 3411,<br />3414, 3416, 3430<ref name="Post">{{Internetquelle |url=https://de.geopostcodes.com/Liepaja |titel=Postleitzahl PLZ Liepāja, Lettland – GeoPostcodes |werk=de.geopostcodes.com |abruf=2018-07-22}}</ref> |
|||
|ISO-Code = [[ISO 3166-2:LV#Republik-Städte|LV-LPX]] |
|||
|Höhe = 7 |
|||
|Stadtrecht = 1625 |
|||
|Website = www.liepaja.lv |
|||
|Bild1 = Liepaja view.jpg |
|||
|Bildbeschreibung1 = Blick über Liepāja |
|||
}} |
|||
'''Liepāja''' ({{deS|''Libau''}}, [[Livische Sprache|livisch]] ''Līepõ'', {{ruS|Лиепая, Либава}}) ist eine an der [[Ostsee]] gelegene [[Hafenstadt]] im Westen [[Lettland]]s. Mit {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl LV|LV0005000}}}} Einwohnern (Stand: {{FormatDate|{{Metadaten Einwohnerzahl LV||STAND}}}}) ist sie die drittgrößte Stadt des Landes.<ref>{{Metadaten Einwohnerzahl LV||QUELLE}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Mittelalter === |
|||
Die Stadt entstand aus einem kleinen [[Kuren|kurischen]] Dorf an der Mündung der [[Lyva (Fluss)|Lyva]]. Erstmals erwähnt wird der Ort als „Lyva“ im Jahre 1253.<ref>Imants Lancmanis: ''Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus''. Böhlau, Köln 2007, S. 4.</ref> Als kleiner unbefestigter Hafenort im Staatsgebilde des [[Livländischer Orden|Livländischen Ordens]] wurde Liwa (diese Schreibweise hatte sich im 14. Jahrhundert durchgesetzt) mehrmals von den [[Litauer]]n niedergebrannt, unter anderem 1418.<ref>Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): ''Baltisches historisches Ortslexikon'', Bd. 2: ''Lettland (Südlivland und Kurland)''. Böhlau Verlag, Köln 1990, S. 344.</ref> Im Hafen von Liwa wurden im 15. Jahrhundert Holz, Fleisch, Fisch und Butter umgeschlagen. Doch blieb Liwa hinter den konkurrierenden Häfen [[Klaipėda|Memel]] und [[Ventspils|Windau]] zurück.<ref>Imants Lancmanis: ''Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus''. Böhlau, Köln 2007, S. 6.</ref> |
|||
=== Frühe Neuzeit === |
|||
Die Stadt entstand aus einem kleinen kurischen Dorf an der Mündung der Līva; erstmals erwähnt als ''Lyva'' im Jahre [[1253]]. An diesem Teil der Ostseeküste landeten römische, byzantinische und skandinavische Schiffe. Seit 1560 ist der Name ''Libau'' bzw. ''Liepāja'' dokumentiert. Die Verleihung des Stadtrechts erfolgte [[1625]] durch Herzog [[Friedrich Kettler]] von [[Kurland]] (bestätigt [[1626]] durch König [[Sigismund III. Vasa|Sigismund III. Wasa]] von [[Polen]]). |
|||
Infolge der Reformation entstanden in Libau zwei lutherische Gemeinden. Die eine Gemeinde ([[Anna (Heilige)|St. Anna]]) bildeten die Evangelischen lettischer Sprache, die andere ([[Trinitatis]]) die Evangelischen deutscher Sprache.<ref>Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): ''Baltisches historisches Ortslexikon'', Bd. 2: ''Lettland (Südlivland und Kurland)''. Böhlau Verlag, Köln 1990, S. 346.</ref> 1560 wurde ''Libow'' als Teil der Komturei [[Grobiņa]] für fast 50 Jahre (bis 1609) an [[Preußen]] verpfändet.<ref>Imants Lancmanis: ''Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus''. Böhlau, Köln 2007, S. 8–9.</ref> In dieser Zeit stieg die Bevölkerungszahl unter anderem durch Zuwanderung aus Deutschland. Die Verleihung des Stadtrechts erfolgte 1625 durch Herzog [[Friedrich von Kettler]] von [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Kurland und Semgallen]].<ref>Imants Lancmanis: ''Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus''. Böhlau, Köln 2007, S. 9.</ref> König [[Sigismund III. Wasa]] von [[Polen-Litauen]] bestätigte als [[Suzeränität|Suzerän]] des Herzogs die städtischen Rechte im Jahr darauf. |
|||
Mitte des 17. Jahrhunderts wurde mit dem Bau der [[Hafen]]anlage begonnen. In den [[Nordische Kriege|Nordischen Kriegen]] litt Libau weniger unter Zerstörung als unter [[Kontribution]]szahlungen an die durchziehenden Heere und mehreren [[Pest]]epidemien.<ref>Imants Lancmanis: ''Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus''. Böhlau, Köln 2007, S. 22.</ref> 1698 zerstörte ein Großbrand den Großteil der Holzgebäude der Stadt. Der [[Große Pest von 1708 bis 1714|Großen Pest von 1708 bis 1714]] fiel ein Drittel der Bürger zum Opfer.<ref>Imants Lancmanis: ''Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus''. Böhlau, Köln 2007, S. 23.</ref> |
|||
Es gibt zwei Häfen, einen Handels- und einen Kriegshafen (''Karosta''). Letzterer bestimmte wiederholt das Schicksal der Stadt, insbesondere während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] und während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]], sowie während der ca. 50-jährigen Besetzung durch die [[Sowjetunion]]; er war zu der Zeit ein wichtiger sowjetischer Marinestützpunkt. Der Handelshafen war vor dem letzten Weltkrieg ein Tor zur Welt. Er förderte Handel, Industrie, Wohlstand und Kultur. |
|||
Von 1697 bis 1703 wurde der [[Handelskanal]] zum [[Libauer See]] in Betrieb genommen. Der Hafen befindet sich bis heute an der verbreiterten Mündung des Kanals und war ab 1730 auch für große Schiffe befahrbar. |
|||
== Attraktionen == |
|||
[[Datei:Oldlibau.jpg|mini|Plan der Stadt Libau, 1875]] |
|||
Besonders erwähnenswert ist der breite und feinsandige Dünenstrand an der [[Ostsee]], an dem Spaziergänger Bernstein sammeln. |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
Libau fiel 1795 mit dem [[Herzogtum Kurland]] an das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]] und gehörte fortan zum [[Gouvernement Kurland]]. Für Russland hatte die Stadt wegen ihres eisfreien Hafens große militärische und wirtschaftliche Bedeutung. In ihr lebten damals 4548 Einwohner. Nach mehr als hundert Friedensjahren waren es 1914 bereits 94.000. Im 19. Jahrhundert bekam Libau einen Eisenbahnanschluss (1869/1876) und wurde ein bedeutendes [[Industrie]]zentrum. Ab 1899 fuhr hier die erste elektrische [[Straßenbahn Liepāja|Straßenbahn]] im Baltikum. In diesem Jahr wurde auch mit dem Ausbau des Kriegshafens (siehe [[Karosta]]) als strategische Flottenbasis begonnen. Von 1906 bis 1914 bestand direkter Schiffsverkehr nach [[New York City|New York]]. Den Hafen Libaus nutzten unter anderem mehrere hunderttausend Auswanderer. Es bestand im 19. Jahrhundert ein deutschsprachiges Stadttheater.<ref>{{Literatur|Titel=Handbuch des Deutschtums im Auslande|Hrsg=Volksbund für das Deutschtum im Ausland|Ort= Berlin|Verlag=Walter de Gruyter|Jahr=1904|Seiten=79}}</ref> |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
Als Übernachtungsmöglichkeit der besonderen Art bietet sich das alte sowjetische Militärgefängnis [[Karosta]] an. Über hundert Jahre wurde es sowohl von den Deutschen, den Sowjets als auch den Letten als Arestort für ihre aus der Reihe tanzenden Soldaten genutzt. Zucht und Ordnung bekamen die Soldaten beigebracht. Man einer von ihnen verließ diesen grausamen Ort, nach psycholgischer Folter und Qual, als ein mentales Wrack, noch heute fällt es vielen "Ehemaligen" schwer über ihre grausamen Erinnerungen zu berichten. |
|||
[[Datei:Beschießung der russischen Hafenstadt Libau am 2. August 1914 durch den Kleinen Kreuzer SMS AUGSBURG. Illustrierte Geschichte des Weltkrieges 1914-15. 1914 1915.jpg|links|mini|Beschießung von Libau am 2. August 1914 durch den Kleinen Kreuzer ''[[Augsburg (Schiff, 1910)|Augsburg]]'']] |
|||
Das Gebäude beherbergt heute ein Museum und wie eingangs erwähnt eine Herberge. Alle Räume sind im originalzustand erhalten, bzw. werden nach und nach wieder instand gesetzt. Neben der "normalen" Übernachtung in Zellen mit stilechter Sträflingskleidung, gibt es zusätzlich "extrem overnights". In diesen Nächten verkleiden sich 12 ehrenamtliche in Uniformen der Sowjetarmee und spielen mit den Gefangenen das harte Gefängnisleben. Selbstverständlich kommt keiner der "Insassen" (Gäste) zu schaden, allerdings erlangt der Besucher einen umfangreichen Einblick in den Schrecken dieses Ortes. |
|||
[[Datei:1939 Okt. 30.Rigasche Rundschau.Aufruf zur Umsiedlung von Deutsch-Balten.jpg|mini|Aufruf zur Umsiedlung der Deutschbalten 1939]] |
|||
Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] begann für die Libauer am 2. August 1914 mit der Beschießung des Hafens durch ein deutsches Kriegsschiff. Am 8. Mai 1915 besetzten deutsche Truppen Libau infolge der [[Schlacht um Schaulen (1915)|Schlacht um Schaulen]].<ref>[[Michael Garleff]]: ''Die Deutschbalten als nationale Minderheit in den unabhängigen Staaten Estland und Lettland.'' In: [[Gert von Pistohlkors]] (Hrsg.): ''Deutsche Geschichte im Osten Europas. Baltische Länder''. Siedler, Berlin 1994, ISBN 3-88680-214-0, S. 451–550, hier S. 452.</ref> Seit Kriegsbeginn hatte sich die Einwohnerzahl der Stadt durch Zwangsevakuierungen ins innere Russland und wirtschaftlichen Niedergang auf 43.600 im Jahr 1915 verringert. Nach dem Kriegsende besetzten die [[Lettische Schützen|Roten Lettischen Schützen]] und die [[Rote Armee]] fast das ganze lettische Territorium und gründeten die [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (1918–1920)|Lettische Sozialistische Räterepublik]] mit [[Pēteris Stučka]] an der Spitze. Die lettische provisorische Regierung, die vom [[Lettischer Volksrat|Volksrat]] in [[Riga]] proklamiert worden war, floh Anfang 1919 nach Libau, wo Schiffe der britischen Flotte ankerten. Außerdem befanden sich noch die Vertreter der [[Triple Entente|Entente]] sowie der Soldatenrat und das Generalkommando der deutschen Truppen in der Stadt. Am 16. April 1919 fand hier ein Putschversuch einer kleinen Einheit der [[Baltische Landwehr|Baltischen Landeswehr]] statt, in dessen Folge ein Regierungskabinett mit dem protestantischen Pastor [[Andrievs Niedra]] als Ministerpräsidenten gebildet wurde. Der Ministerpräsident der provisorischen Regierung [[Kārlis Ulmanis]] lebte daraufhin bis zum 27. Juni 1919 auf dem Schiff „Saratow“, das unter englischem Schutz im Hafen ankerte. |
|||
Der Verkehr im Hafen sank nach 1920 auf ein Zwölftel des früheren Umfangs. Von wirtschaftlicher Bedeutung waren die Anbindung an die Eisenbahnstrecke nach [[Jelgava]] (1929) und die Gründung des Freihafens (1931). Es entstanden auch kulturelle Einrichtungen wie die Oper (1922) und die Philharmonie (1927). |
|||
Sehenswert sind die Innenstadt mit dem alten Speicherviertel, sowie |
|||
* die [[evangelisch]]e St. Annenkirche (Einweihung: [[1587]]) mit ihrem monumentalen, holzgeschnitzten Altaraufsatz von [[1697]], einem Meisterwerk der Barockzeit, |
|||
* die [[evangelisch]]e Dreifaltigkeitskirche (Einweihung: [[1758]]), einem Wahrzeichen der Stadt in der Nähe des Rosenplatzes, sowie |
|||
* die [[katholisch]]e St. Josephs Kathedrale (Einweihung: [[1762]]) in der Nähe des Alten Marktplatzes. |
|||
In Folge des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Hitler-Stalin Paktes]] wurde am 30. Oktober 1939 der ''Vertrag zur Umsiedlung lettischer Bürger deutscher Volkszugehörigkeit ins Deutsche Reich'' veröffentlicht. Die Aussiedlung von 51.000 Deutschbalten ins Deutsche Reich erfolgte kurzfristig. Im Frühjahr 1941 gab es noch eine sogenannte „Nachumsiedlung“ von ca. 10.500 Deutschbalten. Damit endete 1941 die 750-jährige deutschbaltische Geschichte einer gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch dominierenden Bevölkerungsschicht. Die Libauer Bevölkerungsstruktur wurde dadurch wesentlich verändert, 1935 hatten noch rund 4500 [[Deutsch-Balten|Deutschbalten]] in der Stadt gelebt. |
|||
Die Orgel der Dreifaltigkeitskirche war nach dem Umbau im Jahre [[1885]] noch bis [[1912]] die größte der Welt mit 131 Registern, 4 Manualen und mehr als 7.000 Pfeifen. Sie gehört auch heute noch zu den größten in [[Europa]]. |
|||
[[Datei:Warning to Jews of Libau 01.jpg|mini|Bekanntmachung vom 12. Dezember 1941]] |
|||
Anfang 1940 wurden in Liepāja 15.000 Soldaten der Roten Armee stationiert. Im Sommer folgte die förmliche Besetzung des Landes. Allein am 14. und 15. Juni 1941 wurden um die 2000 Stadtbewohner nach [[Sibirien]] deportiert. Nach der Eroberung Liepājas durch deutsche Truppen am 29. Juni 1941 war die Stadt bis zum 9. Mai 1945 deutsch besetzt. Die meisten der über 7000 jüdischen Einwohner wurden bei den [[Massaker in Liepāja|Massakern in Liepāja]] durch [[Wehrmacht]] und [[SS]] bei sogenannten Geiselerschießungen umgebracht, über 3000 davon vom 15. bis 17. Dezember 1941 in Šķēde.<ref name="Vestermanis">[[Marģers Vestermanis]]: ''Ortskommandantur Libau. Zwei Monate deutscher Besatzung im Sommer 1941''. In: Hannes Heer, Klaus Naumann (Hrsg.): ''Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944''. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-86150-198-8, S. 241–259.</ref> |
|||
1944 und 1945 war der Hafen neben [[Ventspils|Windau]] die wichtigste Verbindung der eingeschlossenen [[Heeresgruppe Kurland]]. Viele zehntausend Einwohner flohen per Schiff vor der Roten Armee. Nach 1945 bestand das [[Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs|Kriegsgefangenenlager]] ''349'' für [[Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg|deutsche Kriegsgefangene]].<ref>Kurt W. Böhme: ''Die deutschen Kriegsgefangenen in sowjetischer Hand. Eine Bilanz'' (= ''Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges'', herausgegeben von [[Erich Maschke]], Bd. 7). Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1966, S. 79.</ref> |
|||
Zwischen 1945 und 1990 wurden von der sowjetischen Führung Industrie- und Fischereibetriebe eingerichtet. Der Hafen diente als Stützpunkt der [[Sowjetische Marine|Sowjetischen Marine]]. Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] wurde die [[Norddeutschland|norddeutsche]] Stadt [[Flensburg]] zum projektierten [[Kernwaffe|atomaren Ziel]] des [[Sowjetunion|sowjetischen]] U-Boot-Stützpunktes von Liepāja.<ref>Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: ''Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!'' Flensburg 2009, Artikel: ''Bunker''</ref> |
|||
Bis 1974 hatte die Stadt wieder 100.000 Einwohner. Von diesen waren im Zuge der [[Russifizierung]] und [[Industrialisierung]] mehr als die Hälfte vor allem aus der [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik]] und aus anderen [[Unionsrepublik|Sowjetrepubliken]] angesiedelt worden. |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
Liepāja wird 2027 zusammen mit der portugiesischen Stadt [[Évora]] [[Kulturhauptstadt Europas]]<ref>[https://www.idealista.pt/de/news/leben-in-portugal/2022/12/29/5291-evora-wird-europaeische-kulturhauptstadt-2027 Évora wird Europäische Kulturhauptstadt 2027], Évora wird Europäische Kulturhauptstadt 2027, abgerufen am 2. April 2023</ref>. Nach 2014 mit der Hauptstadt [[Riga]] ist Liepāja die zweite lettische Kulturhauptstadt Europas.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/liepaja-wird-europaeische-kulturhauptstadt-102.html |titel=Liepaja wird Europäische Kulturhauptstadt 2027 |werk=deutschlandfunk.de |hrsg=[[Deutschlandfunk]] |datum=2022-05-11 |abruf=2022-05-11}}</ref> |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
Sehenswert sind die Innenstadt mit dem alten Speicherviertel, der breite und feinsandige Dünenstrand an der [[Ostsee]] sowie |
|||
* die [[evangelisch]]e [[Dreifaltigkeitskathedrale (Liepāja)|Dreifaltigkeitskathedrale]] (Einweihung 1758) in der Nähe des Rosenplatzes. Die Orgel der Dreifaltigkeitskirche war nach dem Umbau im Jahre 1885 durch [[Barnim Grüneberg]] bis 1912 die größte der Welt mit 131 Registern, vier Manualen und mehr als 7000 Pfeifen und gehört auch heute noch zu den größten in [[Europa]]. |
|||
* die [[evangelisch]]e St.-Anna-Kirche (Einweihung 1587) mit einem monumentalen holzgeschnitzten Altaraufsatz von 1697, einem Meisterwerk der Barockzeit |
|||
* die evangelische Martin-Luther-Kirche, erbaut von 1914 bis 1934<ref>[https://www.redzet.eu/travel/apskates-vietas/baznicas/liepajas-lutera-baznica redzet.eu]</ref> |
|||
* die [[Römisch-katholische Kirche|katholische]] [[Kathedrale St. Josef (Liepāja)|St.-Josef-Kathedrale]] in der Nähe des Alten Marktplatzes, Erstbau von 1762, heutige neuromanische Basilika 1894–1900 |
|||
* die orthodoxe Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, erbaut 1867 |
|||
* die orthodoxe St.-Alexey-Kirche, erbaut von 1905 bis 1907 |
|||
<gallery> |
|||
76-strand-liepaja.JPG|Strand bei Liepāja |
|||
Liepāja - church (1).jpg|Dreifaltigkeitskathedrale |
|||
Liepajas.Sv.Annas.baznica.jpg|St.-Anna-Kirche |
|||
Altaraufsatz St. Anna in Liepāja.jpg|Altaraufsatz in der Kirche St. Anna |
|||
Mārtiņa Lutera evaņģēliski luteriskā baznīca - k0ffin - Panoramio.jpg|Martin-Luther-Kirche |
|||
Sv. Jāzepa katedrāle.JPG|Kathedrale St. Josef |
|||
Kathedrale St. Josef Langhaus.jpg|Langhaus der Kathedrale St. Josef |
|||
Liepaja Holy Trinity Orthodox Church - Full Size - panoramio.jpg|Orthodoxe Dreifaltigkeitskirche |
|||
Liepāja- church - panoramio.jpg|Orthodoxe Alexeykirche |
|||
Karosta - church.jpg|Orthodoxe Kathedrale St. Nikolai in Karosta |
|||
</gallery> |
|||
* das Stadtviertel [[Karosta]] (Kriegshafen) mit: |
|||
** der orthodoxen [[Kathedrale zu Karosta|Kathedrale St. Nikolai]], errichtet 1901–1903 |
|||
** dem historischen Militärgefängnis, das über hundert Jahre von den wechselnden Landesherren genutzt wurde. Das Gebäude beinhaltet heute ein Museum und eine Herberge. Alle Räume sind im Originalzustand erhalten oder werden nach und nach wieder instand gesetzt. |
|||
** der Festung (neun Teile, zwei davon am Kriegshafen) |
|||
** der Manege |
|||
** zahlreichen seit dem Abzug des sowjetischen Militärs leerstehenden alten Gebäuden |
|||
* der Konzertsaal ''Großer Bernstein (Lielais dzintars)'', Eröffnung im Jahr 2015 |
|||
* das Museum Liepāja zur Stadtgeschichte von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert |
|||
* die Markthalle ''Pētertirgus'' wurde 1910 im [[Jugendstil]] errichtet |
|||
<gallery> |
|||
Kūrmājas prospekts 16 (Liepāja).jpg|Museum Liepāja |
|||
Großer Bernstein.jpg|Konzerthalle „Großer Bernstein“ |
|||
Universität Liepāja.jpg|Universität |
|||
Pētertirgus (Petermarket) - Uldis Osis - Panoramio.jpg|Markthalle |
|||
Lagerhäuser-Neunutzung Liepāja.jpg|Neugenutzte Lagerhäuser |
|||
Wand-Graffiti Liepāja.jpg|Hauswand-Graffiti |
|||
</gallery> |
|||
== Bistum Liepāja == |
|||
Liepāja ist Sitz des [[römisch-katholisch]]en [[Bistum Liepāja|Bistums Liepāja]] sowie eines gleichnamigen [[evangelisch-lutherisch]]en Bistums. Beide erstrecken sich über das Gebiet von [[Kurland]] (lett.: Kurzeme). |
|||
== Verkehr == |
== Verkehr == |
||
[[Datei:Liepaja station 04.2017 01 (33742805222).jpg|mini|Bahnhof Liepāja]] |
|||
* Durch die Stadt verläuft zwischen Ostsee und [[Libauer See]] der [[Handelskanal]], der teilweise auch als Hafen dient. |
|||
* Es besteht eine Fährverbindung nach [[Travemünde]]. Seit 2021 verkehrt die „Stena Vinga“ täglich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hl-live.de/text.php?id=144514 |titel=Tägliche Abfahrten: Lübeck und Lettland noch enger verbunden |werk=hl-live.de |datum=2021-08-16 |abruf=2021-08-16}}</ref> |
|||
* Ins Landesinnere und ins nahe [[Litauen]] bestehen [[Omnibus|Fernbusverbindungen]]. |
|||
* Seit dem 31. Juli 2023 besteht auf der Eisenbahnstrecke nach Riga täglicher Personenverkehr. |
|||
* Der europäische [[Ostseeküsten-Route (EV10)|Radwanderweg EV10]] verläuft durch Liepāja, in wenigen Abschnitten auf einem straßenbegleitenden Radweg.<ref>[https://de.eurovelo.com/ev10/gulf-of-riga-courland-s-coast Ostseeküsten-Route – Rigaischer Meerbusen und die Küste Kurlands]</ref> |
|||
* Die [[Straßenbahn Liepāja]] besteht aus einer Linie, die im Mai 2013 in den Bezirk Ezerkrasts 2 verlängert wurde. |
|||
* Der [[Flughafen Liepāja]] (LPX) liegt 8 km östlich der Stadt auf einem 217 ha großen Gelände und ist seit dem 26. Mai 2016 nach Renovierung wieder geöffnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.liepaja-airport.lv/en/ |titel=Liepāja Airport – Home |sprache=en |abruf=2017-05-20}}</ref> Die Abmessung des [[Runway]] ist 2002 × 40 m. Seit 2017 bietet [[Air Baltic]] regelmäßige Flüge zwischen Liepāja und Riga an. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Von Liepāja aus besteht eine Fährverbindung nach [[Karlshamn]] bei [[Karlskrona]] in [[Schweden]], sowie nach [[Rostock]] in [[Deutschland]]. |
|||
Hauptexportgüter sind Stahlwaren, Möbel und Textilien. Von Bedeutung ist der Dienstleistungssektor. |
|||
Ins Landesinnere und ins nahe [[Litauen]] bestehen [[Omnibus|Fernbusverbindungen]]. Die [[Eisenbahn]] dient z.Zt. nur dem Güterverkehr. |
|||
Der Hafen von Liepāja steht beim Güterumschlag an dritter Stelle der lettischen Häfen (hinter Riga und [[Ventspils]]). Im Jahre 2016 wurden in Liepāja 9 % der lettischen Importe und Exporte über See umgeschlagen.<ref>[http://www.liaa.gov.lv/en/latvian-business-guide ''Latvian Business Guide''], Ausgabe 2018, S. 33.</ref> |
|||
Die Kunstgewerbeschule von Liepāja gehört zu den wenigen Ausbildungsstätten weltweit, an denen Wissen über die künstlerische Verarbeitung von Bernstein vermittelt wird. Auch einige der an der Rekonstruktion des [[Bernsteinzimmer]]s im [[Katharinenpalast]] in [[Puschkin (Stadt)|Puschkin]] beteiligten Kunsthandwerker und Künstler haben diese Schule besucht. |
|||
== Partnerschaften == |
== Partnerschaften == |
||
[[Städtepartnerschaft]]en bestehen mit folgenden Städten und Gemeinden: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=26em |liste= |
|||
Es besteht eine Städtepartnerschaft mit [[Darmstadt]]. |
|||
* {{SWE|#}} [[Nynäshamn]], [[Schweden]], seit 1990 |
|||
* {{POL|#}} [[Elbląg]], [[Polen]], seit 1991 |
|||
* {{USA|#}} [[Bellevue (Washington)|Bellevue (WA)]], [[Vereinigte Staaten]], seit 1992 |
|||
* {{DEU|#}} [[Darmstadt]], [[Deutschland]], seit 1993 |
|||
* {{DNK|#}} [[Nykøbing Falster]], [[Dänemark]], seit 1993 |
|||
* {{SWE|#}} [[Karlshamn]], [[Schweden]], seit 1997 |
|||
* {{LTU|#}} [[Klaipėda]], [[Litauen]], seit 1997 |
|||
* {{POL|#}} [[Gdynia]], [[Polen]], seit 1999 |
|||
* {{BLR|#}} [[Homel]], [[Belarus]], seit 1999 |
|||
* {{NOR|#}} Provinz [[Rogaland]], [[Norwegen]], seit 1999 |
|||
* {{NOR|#}} Stadtteil Årstad in [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], [[Norwegen]], seit 2001 |
|||
* {{LTU|#}} [[Palanga]], [[Litauen]], seit 2001 |
|||
* {{RUS|#}} Westlicher Teil der [[Oblast Moskau]], [[Russland]], seit 2004 |
|||
* {{SWE|#}} [[Helsingborg]], [[Schweden]], seit 2005 |
|||
}} |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
<small>Nach Geburtsjahr geordnet</small> |
|||
* [[Alexander Faltin]] (1819–1899), Jurist, Politiker und Ratsherr in Riga |
|||
* [[Carl von Waeber]] (1841–1910), Kaiserlich Russischer Gesandter in Korea |
|||
* [[Nikolai Kleinenberg]] (1842–1897), Zoologe in Neapel |
|||
* [[Alphons Spring]] (1843–1908), Maler |
|||
* [[Mathilde von Dellingshausen]] (1854–1920), Wohltäterin |
|||
* [[Rafail Alexandrowitsch Falk]] (1856–1913), Jurist, Schachmeister und Journalist |
|||
* [[Friedrich Scheffel]] (1865–1913), deutsch-baltischer Architekt |
|||
* [[John Martens]] (1875–1936), deutscher Architekt |
|||
* [[Lina Stern]] (1878–1968), Naturwissenschaftlerin, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften |
|||
* [[Maurice Sterne]] (1878–1957), US-amerikanischer Maler und Bildhauer |
|||
* [[Ernests Štālbergs]] (1883–1958), lettisch-russischer Architekt und Hochschullehrer |
|||
* [[August Krause (Politiker, 1884)|August Krause]] (1884–1948), deutscher Politiker (SPD; USPD) |
|||
* [[Wolfgang Kraus (Journalist)|Wolfgang Kraus]] (1887–1952), Journalist und Schriftsteller |
|||
* [[Edwin Magnus]] (1888–1974), deutsch-lettischer Minister und Abgeordneter |
|||
* [[Hermann Mannheim]] (1889–1974), deutsch-britischer Jurist, Kriminologe und Hochschullehrer |
|||
* [[Arthur Sakheim]] (1889–1931), deutscher Schriftsteller, Journalist und Dramaturg |
|||
* [[Konstantin Scharenberg]] (1892–1982), US-amerikanischer Hochschullehrer, Professor für Neuropathologie |
|||
* [[Eduard Kasimirowitsch Tisse]] (1897–1961), russisch-sowjetischer Kameramann |
|||
* [[Zenta Mauriņa]] (1897–1978), deutsch-lettisch-russischsprachige Schriftstellerin |
|||
* [[Jacob Klein (Philosoph)|Jacob Klein]] (1899–1978), Philosoph und Mathematiker |
|||
* [[Albert Ponsold]] (1900–1983), deutscher Gerichtsmediziner und Hochschullehrer |
|||
* [[Aleksandra Briede]] (1901–1992), lettisch-sowjetische Bildhauerin |
|||
* [[Werner Glasenapp]] (1904–1984), deutsch-baltischer Industriedesigner, Goldschmied und Hochschullehrer |
|||
* [[Gregor Sebba]] (1905–1985), US-amerikanischer Ökonom und Philosoph |
|||
* [[Voldemārs Žins]] (1905–1962), Fußballspieler |
|||
* [[Roberts Blūmentāls]] (1906–1977), Fußballspieler |
|||
* [[Mirdza Ķempe]] (1907–1974), lettische Lyrikerin und Übersetzerin |
|||
* [[Jūliuss Feldmanis]] (1909–unbekannt), Fußballspieler |
|||
* [[Ben A. Finkelstein]] (1910–1975), schweizerisch-US-amerikanischer Psychiater |
|||
* [[Jošua Munics]] (1910–vor 1945), Fußballspieler |
|||
* [[Harry Siegmund]] (1910–2009), deutsch-baltischer Verwaltungsjurist, SS-Offizier und Ministerialbeamter |
|||
* [[Claus von Aderkas]] (1919–2007), deutsch-baltischer Pastor |
|||
* [[Tālivaldis Ķeniņš]] (1919–2008), kanadischer Komponist und Musikpädagoge |
|||
* [[Harijs Lēvenšteins]] (1920–1941), Fußballspieler und Boxer |
|||
* [[Morris Halle]], geb. als ''Moriss Pinkovics'' (1923–2018), lettisch-amerikanischer Linguist |
|||
* [[Janis Grinbergas]] (1925–2013), Basketballspieler, -trainer und -schiedsrichter, Handballtrainer, -schiedsrichter und -funktionär |
|||
* [[Margarete Dörr]] (1928–2014), deutsche Geschichtsdidaktikerin |
|||
* [[Wolfgang Strauß (Autor)|Wolfgang Strauß]] (1931–2014), deutscher Autor |
|||
* [[Konrad Brandt]] (1936–2017), deutscher Theologe, Missionar und Direktor der Marburger Mission |
|||
* [[Rolf Kahn]] (* 1943), Fußballspieler, Vater von [[Oliver Kahn]] |
|||
* [[Ingrīda Barkāne]] (* 1948), Sprinterin und Hürdenläuferin |
|||
* [[Jānis Vanags]] (* 1958), Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands |
|||
* [[Dzintars Jaunzems]] (* 1966), Basketballspieler |
|||
* [[Mārtiņš Freimanis]] (1977–2011), Musiker, Schauspieler und Autor |
|||
* [[Māris Verpakovskis]] (* 1979), Fußballnationalspieler |
|||
* [[Zanda Martens]] (* 1984), deutsche Politikerin (SPD) |
|||
* [[Poļina Jeļizarova]] (* 1989), Hindernisläuferin |
|||
* [[Anastasija Sevastova]] (* 1990), Tennisspielerin |
|||
* [[Ineta Mackeviča]] (* 1992), Squashspielerin |
|||
* [[Matīss Miknis]] (* 1992), Bobfahrer |
|||
* [[Kristaps Porziņģis]] (* 1995), Basketballspieler |
|||
* [[Rūdolfs Balcers]] (* 1997), Eishockeyspieler |
|||
=== Mit Liepāja verbunden === |
|||
* [[Ludolf Gottfried Schley]] (1798–1859), deutscher Schriftsteller und Übersetzer, Kaufmann und Ehrenbürger von Libau |
|||
* [[Paul Max Bertschy]] (1840–1911), Stadtarchitekt in Libau |
|||
* [[Otto Fischer (Fußballspieler)|Otto Fischer]] (1901–1941), Fußballtrainer von [[Olimpija Liepāja|Olympia Libau]] |
|||
* [[Lew Rahr]] (1913–1980), exilrussischer Publizist, lebte 1924–1941 in Libau |
|||
* [[Gleb Rahr]] (1922–2006), exilrussischer Journalist und Kirchenhistoriker, lebte 1924–1941 in Libau |
|||
* [[Astrīda Kairiša]] (1941–2021), Schauspielerin, spielte von 1961 bis 1967 am Theater in Liepāja |
|||
== Klimatabelle == |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=lv&stat=26406 wetterkontor.de] |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Liepāja |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = -0.5 |
|||
| hmfeb = -0.4 |
|||
| hmmär = 3.0 |
|||
| hmapr = 8.4 |
|||
| hmmai = 14.7 |
|||
| hmjun = 18.4 |
|||
| hmjul = 19.9 |
|||
| hmaug = 19.9 |
|||
| hmsep = 16.1 |
|||
| hmokt = 11.3 |
|||
| hmnov = 5.8 |
|||
| hmdez = 2.0 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = -5.7 |
|||
| lmfeb = -5.8 |
|||
| lmmär = -3.0 |
|||
| lmapr = 1.6 |
|||
| lmmai = 6.4 |
|||
| lmjun = 10.7 |
|||
| lmjul = 13.2 |
|||
| lmaug = 13.1 |
|||
| lmsep = 9.8 |
|||
| lmokt = 5.9 |
|||
| lmnov = 1.4 |
|||
| lmdez = -2.8 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = |
|||
| avfeb = |
|||
| avmär = |
|||
| avapr = |
|||
| avmai = |
|||
| avjun = |
|||
| avjul = |
|||
| avaug = |
|||
| avsep = |
|||
| avokt = |
|||
| avnov = |
|||
| avdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 46 |
|||
| nbfeb = 34 |
|||
| nbmär = 31 |
|||
| nbapr = 37 |
|||
| nbmai = 37 |
|||
| nbjun = 43 |
|||
| nbjul = 56 |
|||
| nbaug = 92 |
|||
| nbsep = 66 |
|||
| nbokt = 70 |
|||
| nbnov = 65 |
|||
| nbdez = 60 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 1.1 |
|||
| shfeb = 2.3 |
|||
| shmär = 4.2 |
|||
| shapr = 6.2 |
|||
| shmai = 8.8 |
|||
| shjun = 9.8 |
|||
| shjul = 9.0 |
|||
| shaug = 8.0 |
|||
| shsep = 5.8 |
|||
| shokt = 3.3 |
|||
| shnov = 1.4 |
|||
| shdez = 0.9 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = |
|||
| wtfeb = |
|||
| wtmär = |
|||
| wtapr = |
|||
| wtmai = |
|||
| wtjun = |
|||
| wtjul = |
|||
| wtaug = |
|||
| wtsep = |
|||
| wtokt = |
|||
| wtnov = |
|||
| wtdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 12 |
|||
| rdfeb = 8 |
|||
| rdmär = 9 |
|||
| rdapr = 7 |
|||
| rdmai = 7 |
|||
| rdjun = 7 |
|||
| rdjul = 9 |
|||
| rdaug = 10 |
|||
| rdsep = 12 |
|||
| rdokt = 12 |
|||
| rdnov = 15 |
|||
| rddez = 13 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 85 |
|||
| lffeb = 82 |
|||
| lfmär = 81 |
|||
| lfapr = 77 |
|||
| lfmai = 74 |
|||
| lfjun = 76 |
|||
| lfjul = 78 |
|||
| lfaug = 79 |
|||
| lfsep = 79 |
|||
| lfokt = 82 |
|||
| lfnov = 83 |
|||
| lfdez = 85 |
|||
}} |
|||
== Literatur == |
|||
* Alexander Wegner: ''Geschichte der Stadt Libau''. Verlag Rudolf Puhze, Libau 1898; Nachdruck: v. Hirschheydt, Hannover-Döhren 1970, ISBN 3-7777-0870-4. |
|||
* [[Johannes Feldmann|Hans Feldmann]], [[Heinz von zur Mühlen]] (Hrsg.): ''Baltisches historisches Ortslexikon'', Bd. 2: ''Lettland (Südlivland und Kurland)''. Böhlau Verlag, Köln 1990, ISBN 3-412-06889-6, S. 344–346. |
|||
* Sigurds Rusmanis, Ivars Vīks: ''Kurzeme''. In: ''Izdevniecība Latvijas Enciklopēdija'', Riga 1993, ISBN 5-89960-030-6, S. 22–34 (Stadtgeschichte und Erläuterungen zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten, lettisch). |
|||
* Arthur Hoheisel: ''Die Libauer Ratslinie von 1597 bis 1889.'' In: ''Baltische Ahnen- und Stammtafeln''. Sonderheft 18. Köln 1998. S. 29–58. |
|||
* Edward Anders: ''Jews in Liepaja, Latvia, 1941–1945. A memorial book''. Anders Press, Burlingame 2001. |
|||
* Uļa Gintnere: ''Liepāja laikmetu dzirnavās''. Kurzemes Vārds, Liepāja 2005, ISBN 9984-9190-4-8. |
|||
* [[Imants Lancmanis]]: ''Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus''. Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-412-02806-0. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [http://www.libau-kurland-baltikum.de/ ''Libau, Kurland (Lettland) und die Deutschbalten – Beiträge zur baltischen Geschichte und Genealogie''] |
|||
* [https://liepaja.travel/de/sehen-und-tun/museum-liepaja/ Museum Liepāja] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
*http://www.liepaja.lv (Offizielles Portal der Stadt, lettisch/englisch/russisch) |
|||
<references responsive /> |
|||
*http://www.liepajniekiem.lv (Gute Newsseite, lettisch) |
|||
*http://www.virtualliepaja.lv (lettisch) |
|||
*http://www.eliepaja.lv (lettisch) |
|||
*http://www.liepajniekiem.lv (lettisch) |
|||
*http://www.kurzemes-vards.lv (Zeitung für Liepaja und Umland) |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[Kategorie:Ort in Lettland]] |
|||
|Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Lettlands |
|||
|Navigationsleiste Republik-Städte in Lettland |
|||
|Navigationsleiste Europäische Kulturhauptstadt |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=5248529-8|LCCN=n84120308|VIAF=140516339}} |
|||
[[be:Ліепая]] |
|||
[[da:Liepaja]] |
|||
{{SORTIERUNG:Liepaja}} |
|||
[[en:Liepāja]] |
|||
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]] |
|||
[[es:Liepaja]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Lettland]] |
|||
[[et:Liepāja]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Liepāja| ]] |
||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1253]] |
|||
[[ja:リエパーヤ]] |
|||
[[lt:Liepoja]] |
|||
[[lv:Liepāja]] |
|||
[[no:Liepāja]] |
|||
[[pl:Lipawa]] |
|||
[[ru:Лиепая]] |
|||
[[sv:Liepāja]] |
Aktuelle Version vom 8. Mai 2025, 02:09 Uhr
![]() | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Verwaltungsbezirk: | Republik-Stadt Liepāja | |
Koordinaten: | 56° 31′ N, 21° 1′ O | |
Einwohner: | 67.591 (1. Jan. 2022) | |
Fläche: | 68,02 km² | |
Bevölkerungsdichte: | 994 Einwohner je km² | |
Höhe: | 7 m | |
Stadtrecht: | seit 1625 | |
Webseite: | www.liepaja.lv | |
Postleitzahl: | 3401, 3402, 3405, 3407, 3411, 3414, 3416, 3430[1] | |
ISO-Code: | LV-LPX | |
![]() |
Liepāja (deutsch Libau, livisch Līepõ, russisch Лиепая, Либава) ist eine an der Ostsee gelegene Hafenstadt im Westen Lettlands. Mit 67.591 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) ist sie die drittgrößte Stadt des Landes.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt entstand aus einem kleinen kurischen Dorf an der Mündung der Lyva. Erstmals erwähnt wird der Ort als „Lyva“ im Jahre 1253.[3] Als kleiner unbefestigter Hafenort im Staatsgebilde des Livländischen Ordens wurde Liwa (diese Schreibweise hatte sich im 14. Jahrhundert durchgesetzt) mehrmals von den Litauern niedergebrannt, unter anderem 1418.[4] Im Hafen von Liwa wurden im 15. Jahrhundert Holz, Fleisch, Fisch und Butter umgeschlagen. Doch blieb Liwa hinter den konkurrierenden Häfen Memel und Windau zurück.[5]
Frühe Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Infolge der Reformation entstanden in Libau zwei lutherische Gemeinden. Die eine Gemeinde (St. Anna) bildeten die Evangelischen lettischer Sprache, die andere (Trinitatis) die Evangelischen deutscher Sprache.[6] 1560 wurde Libow als Teil der Komturei Grobiņa für fast 50 Jahre (bis 1609) an Preußen verpfändet.[7] In dieser Zeit stieg die Bevölkerungszahl unter anderem durch Zuwanderung aus Deutschland. Die Verleihung des Stadtrechts erfolgte 1625 durch Herzog Friedrich von Kettler von Kurland und Semgallen.[8] König Sigismund III. Wasa von Polen-Litauen bestätigte als Suzerän des Herzogs die städtischen Rechte im Jahr darauf.
Mitte des 17. Jahrhunderts wurde mit dem Bau der Hafenanlage begonnen. In den Nordischen Kriegen litt Libau weniger unter Zerstörung als unter Kontributionszahlungen an die durchziehenden Heere und mehreren Pestepidemien.[9] 1698 zerstörte ein Großbrand den Großteil der Holzgebäude der Stadt. Der Großen Pest von 1708 bis 1714 fiel ein Drittel der Bürger zum Opfer.[10]
Von 1697 bis 1703 wurde der Handelskanal zum Libauer See in Betrieb genommen. Der Hafen befindet sich bis heute an der verbreiterten Mündung des Kanals und war ab 1730 auch für große Schiffe befahrbar.

19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Libau fiel 1795 mit dem Herzogtum Kurland an das Russische Kaiserreich und gehörte fortan zum Gouvernement Kurland. Für Russland hatte die Stadt wegen ihres eisfreien Hafens große militärische und wirtschaftliche Bedeutung. In ihr lebten damals 4548 Einwohner. Nach mehr als hundert Friedensjahren waren es 1914 bereits 94.000. Im 19. Jahrhundert bekam Libau einen Eisenbahnanschluss (1869/1876) und wurde ein bedeutendes Industriezentrum. Ab 1899 fuhr hier die erste elektrische Straßenbahn im Baltikum. In diesem Jahr wurde auch mit dem Ausbau des Kriegshafens (siehe Karosta) als strategische Flottenbasis begonnen. Von 1906 bis 1914 bestand direkter Schiffsverkehr nach New York. Den Hafen Libaus nutzten unter anderem mehrere hunderttausend Auswanderer. Es bestand im 19. Jahrhundert ein deutschsprachiges Stadttheater.[11]
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Erste Weltkrieg begann für die Libauer am 2. August 1914 mit der Beschießung des Hafens durch ein deutsches Kriegsschiff. Am 8. Mai 1915 besetzten deutsche Truppen Libau infolge der Schlacht um Schaulen.[12] Seit Kriegsbeginn hatte sich die Einwohnerzahl der Stadt durch Zwangsevakuierungen ins innere Russland und wirtschaftlichen Niedergang auf 43.600 im Jahr 1915 verringert. Nach dem Kriegsende besetzten die Roten Lettischen Schützen und die Rote Armee fast das ganze lettische Territorium und gründeten die Lettische Sozialistische Räterepublik mit Pēteris Stučka an der Spitze. Die lettische provisorische Regierung, die vom Volksrat in Riga proklamiert worden war, floh Anfang 1919 nach Libau, wo Schiffe der britischen Flotte ankerten. Außerdem befanden sich noch die Vertreter der Entente sowie der Soldatenrat und das Generalkommando der deutschen Truppen in der Stadt. Am 16. April 1919 fand hier ein Putschversuch einer kleinen Einheit der Baltischen Landeswehr statt, in dessen Folge ein Regierungskabinett mit dem protestantischen Pastor Andrievs Niedra als Ministerpräsidenten gebildet wurde. Der Ministerpräsident der provisorischen Regierung Kārlis Ulmanis lebte daraufhin bis zum 27. Juni 1919 auf dem Schiff „Saratow“, das unter englischem Schutz im Hafen ankerte.
Der Verkehr im Hafen sank nach 1920 auf ein Zwölftel des früheren Umfangs. Von wirtschaftlicher Bedeutung waren die Anbindung an die Eisenbahnstrecke nach Jelgava (1929) und die Gründung des Freihafens (1931). Es entstanden auch kulturelle Einrichtungen wie die Oper (1922) und die Philharmonie (1927).
In Folge des Hitler-Stalin Paktes wurde am 30. Oktober 1939 der Vertrag zur Umsiedlung lettischer Bürger deutscher Volkszugehörigkeit ins Deutsche Reich veröffentlicht. Die Aussiedlung von 51.000 Deutschbalten ins Deutsche Reich erfolgte kurzfristig. Im Frühjahr 1941 gab es noch eine sogenannte „Nachumsiedlung“ von ca. 10.500 Deutschbalten. Damit endete 1941 die 750-jährige deutschbaltische Geschichte einer gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch dominierenden Bevölkerungsschicht. Die Libauer Bevölkerungsstruktur wurde dadurch wesentlich verändert, 1935 hatten noch rund 4500 Deutschbalten in der Stadt gelebt.

Anfang 1940 wurden in Liepāja 15.000 Soldaten der Roten Armee stationiert. Im Sommer folgte die förmliche Besetzung des Landes. Allein am 14. und 15. Juni 1941 wurden um die 2000 Stadtbewohner nach Sibirien deportiert. Nach der Eroberung Liepājas durch deutsche Truppen am 29. Juni 1941 war die Stadt bis zum 9. Mai 1945 deutsch besetzt. Die meisten der über 7000 jüdischen Einwohner wurden bei den Massakern in Liepāja durch Wehrmacht und SS bei sogenannten Geiselerschießungen umgebracht, über 3000 davon vom 15. bis 17. Dezember 1941 in Šķēde.[13]
1944 und 1945 war der Hafen neben Windau die wichtigste Verbindung der eingeschlossenen Heeresgruppe Kurland. Viele zehntausend Einwohner flohen per Schiff vor der Roten Armee. Nach 1945 bestand das Kriegsgefangenenlager 349 für deutsche Kriegsgefangene.[14]
Zwischen 1945 und 1990 wurden von der sowjetischen Führung Industrie- und Fischereibetriebe eingerichtet. Der Hafen diente als Stützpunkt der Sowjetischen Marine. Während des Kalten Krieges wurde die norddeutsche Stadt Flensburg zum projektierten atomaren Ziel des sowjetischen U-Boot-Stützpunktes von Liepāja.[15]
Bis 1974 hatte die Stadt wieder 100.000 Einwohner. Von diesen waren im Zuge der Russifizierung und Industrialisierung mehr als die Hälfte vor allem aus der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik und aus anderen Sowjetrepubliken angesiedelt worden.
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liepāja wird 2027 zusammen mit der portugiesischen Stadt Évora Kulturhauptstadt Europas[16]. Nach 2014 mit der Hauptstadt Riga ist Liepāja die zweite lettische Kulturhauptstadt Europas.[17]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sehenswert sind die Innenstadt mit dem alten Speicherviertel, der breite und feinsandige Dünenstrand an der Ostsee sowie
- die evangelische Dreifaltigkeitskathedrale (Einweihung 1758) in der Nähe des Rosenplatzes. Die Orgel der Dreifaltigkeitskirche war nach dem Umbau im Jahre 1885 durch Barnim Grüneberg bis 1912 die größte der Welt mit 131 Registern, vier Manualen und mehr als 7000 Pfeifen und gehört auch heute noch zu den größten in Europa.
- die evangelische St.-Anna-Kirche (Einweihung 1587) mit einem monumentalen holzgeschnitzten Altaraufsatz von 1697, einem Meisterwerk der Barockzeit
- die evangelische Martin-Luther-Kirche, erbaut von 1914 bis 1934[18]
- die katholische St.-Josef-Kathedrale in der Nähe des Alten Marktplatzes, Erstbau von 1762, heutige neuromanische Basilika 1894–1900
- die orthodoxe Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, erbaut 1867
- die orthodoxe St.-Alexey-Kirche, erbaut von 1905 bis 1907
-
Strand bei Liepāja
-
Dreifaltigkeitskathedrale
-
St.-Anna-Kirche
-
Altaraufsatz in der Kirche St. Anna
-
Martin-Luther-Kirche
-
Kathedrale St. Josef
-
Langhaus der Kathedrale St. Josef
-
Orthodoxe Dreifaltigkeitskirche
-
Orthodoxe Alexeykirche
-
Orthodoxe Kathedrale St. Nikolai in Karosta
- das Stadtviertel Karosta (Kriegshafen) mit:
- der orthodoxen Kathedrale St. Nikolai, errichtet 1901–1903
- dem historischen Militärgefängnis, das über hundert Jahre von den wechselnden Landesherren genutzt wurde. Das Gebäude beinhaltet heute ein Museum und eine Herberge. Alle Räume sind im Originalzustand erhalten oder werden nach und nach wieder instand gesetzt.
- der Festung (neun Teile, zwei davon am Kriegshafen)
- der Manege
- zahlreichen seit dem Abzug des sowjetischen Militärs leerstehenden alten Gebäuden
- der Konzertsaal Großer Bernstein (Lielais dzintars), Eröffnung im Jahr 2015
- das Museum Liepāja zur Stadtgeschichte von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert
- die Markthalle Pētertirgus wurde 1910 im Jugendstil errichtet
-
Museum Liepāja
-
Konzerthalle „Großer Bernstein“
-
Universität
-
Markthalle
-
Neugenutzte Lagerhäuser
-
Hauswand-Graffiti
Bistum Liepāja
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liepāja ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Liepāja sowie eines gleichnamigen evangelisch-lutherischen Bistums. Beide erstrecken sich über das Gebiet von Kurland (lett.: Kurzeme).
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Durch die Stadt verläuft zwischen Ostsee und Libauer See der Handelskanal, der teilweise auch als Hafen dient.
- Es besteht eine Fährverbindung nach Travemünde. Seit 2021 verkehrt die „Stena Vinga“ täglich.[19]
- Ins Landesinnere und ins nahe Litauen bestehen Fernbusverbindungen.
- Seit dem 31. Juli 2023 besteht auf der Eisenbahnstrecke nach Riga täglicher Personenverkehr.
- Der europäische Radwanderweg EV10 verläuft durch Liepāja, in wenigen Abschnitten auf einem straßenbegleitenden Radweg.[20]
- Die Straßenbahn Liepāja besteht aus einer Linie, die im Mai 2013 in den Bezirk Ezerkrasts 2 verlängert wurde.
- Der Flughafen Liepāja (LPX) liegt 8 km östlich der Stadt auf einem 217 ha großen Gelände und ist seit dem 26. Mai 2016 nach Renovierung wieder geöffnet.[21] Die Abmessung des Runway ist 2002 × 40 m. Seit 2017 bietet Air Baltic regelmäßige Flüge zwischen Liepāja und Riga an.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptexportgüter sind Stahlwaren, Möbel und Textilien. Von Bedeutung ist der Dienstleistungssektor.
Der Hafen von Liepāja steht beim Güterumschlag an dritter Stelle der lettischen Häfen (hinter Riga und Ventspils). Im Jahre 2016 wurden in Liepāja 9 % der lettischen Importe und Exporte über See umgeschlagen.[22]
Die Kunstgewerbeschule von Liepāja gehört zu den wenigen Ausbildungsstätten weltweit, an denen Wissen über die künstlerische Verarbeitung von Bernstein vermittelt wird. Auch einige der an der Rekonstruktion des Bernsteinzimmers im Katharinenpalast in Puschkin beteiligten Kunsthandwerker und Künstler haben diese Schule besucht.
Partnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten und Gemeinden:
Nynäshamn, Schweden, seit 1990
Elbląg, Polen, seit 1991
Bellevue (WA), Vereinigte Staaten, seit 1992
Darmstadt, Deutschland, seit 1993
Nykøbing Falster, Dänemark, seit 1993
Karlshamn, Schweden, seit 1997
Klaipėda, Litauen, seit 1997
Gdynia, Polen, seit 1999
Homel, Belarus, seit 1999
Provinz Rogaland, Norwegen, seit 1999
Stadtteil Årstad in Bergen, Norwegen, seit 2001
Palanga, Litauen, seit 2001
Westlicher Teil der Oblast Moskau, Russland, seit 2004
Helsingborg, Schweden, seit 2005
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Geburtsjahr geordnet
- Alexander Faltin (1819–1899), Jurist, Politiker und Ratsherr in Riga
- Carl von Waeber (1841–1910), Kaiserlich Russischer Gesandter in Korea
- Nikolai Kleinenberg (1842–1897), Zoologe in Neapel
- Alphons Spring (1843–1908), Maler
- Mathilde von Dellingshausen (1854–1920), Wohltäterin
- Rafail Alexandrowitsch Falk (1856–1913), Jurist, Schachmeister und Journalist
- Friedrich Scheffel (1865–1913), deutsch-baltischer Architekt
- John Martens (1875–1936), deutscher Architekt
- Lina Stern (1878–1968), Naturwissenschaftlerin, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Maurice Sterne (1878–1957), US-amerikanischer Maler und Bildhauer
- Ernests Štālbergs (1883–1958), lettisch-russischer Architekt und Hochschullehrer
- August Krause (1884–1948), deutscher Politiker (SPD; USPD)
- Wolfgang Kraus (1887–1952), Journalist und Schriftsteller
- Edwin Magnus (1888–1974), deutsch-lettischer Minister und Abgeordneter
- Hermann Mannheim (1889–1974), deutsch-britischer Jurist, Kriminologe und Hochschullehrer
- Arthur Sakheim (1889–1931), deutscher Schriftsteller, Journalist und Dramaturg
- Konstantin Scharenberg (1892–1982), US-amerikanischer Hochschullehrer, Professor für Neuropathologie
- Eduard Kasimirowitsch Tisse (1897–1961), russisch-sowjetischer Kameramann
- Zenta Mauriņa (1897–1978), deutsch-lettisch-russischsprachige Schriftstellerin
- Jacob Klein (1899–1978), Philosoph und Mathematiker
- Albert Ponsold (1900–1983), deutscher Gerichtsmediziner und Hochschullehrer
- Aleksandra Briede (1901–1992), lettisch-sowjetische Bildhauerin
- Werner Glasenapp (1904–1984), deutsch-baltischer Industriedesigner, Goldschmied und Hochschullehrer
- Gregor Sebba (1905–1985), US-amerikanischer Ökonom und Philosoph
- Voldemārs Žins (1905–1962), Fußballspieler
- Roberts Blūmentāls (1906–1977), Fußballspieler
- Mirdza Ķempe (1907–1974), lettische Lyrikerin und Übersetzerin
- Jūliuss Feldmanis (1909–unbekannt), Fußballspieler
- Ben A. Finkelstein (1910–1975), schweizerisch-US-amerikanischer Psychiater
- Jošua Munics (1910–vor 1945), Fußballspieler
- Harry Siegmund (1910–2009), deutsch-baltischer Verwaltungsjurist, SS-Offizier und Ministerialbeamter
- Claus von Aderkas (1919–2007), deutsch-baltischer Pastor
- Tālivaldis Ķeniņš (1919–2008), kanadischer Komponist und Musikpädagoge
- Harijs Lēvenšteins (1920–1941), Fußballspieler und Boxer
- Morris Halle, geb. als Moriss Pinkovics (1923–2018), lettisch-amerikanischer Linguist
- Janis Grinbergas (1925–2013), Basketballspieler, -trainer und -schiedsrichter, Handballtrainer, -schiedsrichter und -funktionär
- Margarete Dörr (1928–2014), deutsche Geschichtsdidaktikerin
- Wolfgang Strauß (1931–2014), deutscher Autor
- Konrad Brandt (1936–2017), deutscher Theologe, Missionar und Direktor der Marburger Mission
- Rolf Kahn (* 1943), Fußballspieler, Vater von Oliver Kahn
- Ingrīda Barkāne (* 1948), Sprinterin und Hürdenläuferin
- Jānis Vanags (* 1958), Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands
- Dzintars Jaunzems (* 1966), Basketballspieler
- Mārtiņš Freimanis (1977–2011), Musiker, Schauspieler und Autor
- Māris Verpakovskis (* 1979), Fußballnationalspieler
- Zanda Martens (* 1984), deutsche Politikerin (SPD)
- Poļina Jeļizarova (* 1989), Hindernisläuferin
- Anastasija Sevastova (* 1990), Tennisspielerin
- Ineta Mackeviča (* 1992), Squashspielerin
- Matīss Miknis (* 1992), Bobfahrer
- Kristaps Porziņģis (* 1995), Basketballspieler
- Rūdolfs Balcers (* 1997), Eishockeyspieler
Mit Liepāja verbunden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ludolf Gottfried Schley (1798–1859), deutscher Schriftsteller und Übersetzer, Kaufmann und Ehrenbürger von Libau
- Paul Max Bertschy (1840–1911), Stadtarchitekt in Libau
- Otto Fischer (1901–1941), Fußballtrainer von Olympia Libau
- Lew Rahr (1913–1980), exilrussischer Publizist, lebte 1924–1941 in Libau
- Gleb Rahr (1922–2006), exilrussischer Journalist und Kirchenhistoriker, lebte 1924–1941 in Libau
- Astrīda Kairiša (1941–2021), Schauspielerin, spielte von 1961 bis 1967 am Theater in Liepāja
Klimatabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liepāja | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Liepāja
Quelle: wetterkontor.de
|
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alexander Wegner: Geschichte der Stadt Libau. Verlag Rudolf Puhze, Libau 1898; Nachdruck: v. Hirschheydt, Hannover-Döhren 1970, ISBN 3-7777-0870-4.
- Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Baltisches historisches Ortslexikon, Bd. 2: Lettland (Südlivland und Kurland). Böhlau Verlag, Köln 1990, ISBN 3-412-06889-6, S. 344–346.
- Sigurds Rusmanis, Ivars Vīks: Kurzeme. In: Izdevniecība Latvijas Enciklopēdija, Riga 1993, ISBN 5-89960-030-6, S. 22–34 (Stadtgeschichte und Erläuterungen zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten, lettisch).
- Arthur Hoheisel: Die Libauer Ratslinie von 1597 bis 1889. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln. Sonderheft 18. Köln 1998. S. 29–58.
- Edward Anders: Jews in Liepaja, Latvia, 1941–1945. A memorial book. Anders Press, Burlingame 2001.
- Uļa Gintnere: Liepāja laikmetu dzirnavās. Kurzemes Vārds, Liepāja 2005, ISBN 9984-9190-4-8.
- Imants Lancmanis: Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus. Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-412-02806-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Libau, Kurland (Lettland) und die Deutschbalten – Beiträge zur baltischen Geschichte und Genealogie
- Museum Liepāja
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Postleitzahl PLZ Liepāja, Lettland – GeoPostcodes. In: de.geopostcodes.com. Abgerufen am 22. Juli 2018.
- ↑ Urban and rural population in regions, cities, municipalities, towns and rural territories . Central Statistical Bureau of Latvia, abgerufen am 20. Juni 2023.
- ↑ Imants Lancmanis: Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus. Böhlau, Köln 2007, S. 4.
- ↑ Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Baltisches historisches Ortslexikon, Bd. 2: Lettland (Südlivland und Kurland). Böhlau Verlag, Köln 1990, S. 344.
- ↑ Imants Lancmanis: Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus. Böhlau, Köln 2007, S. 6.
- ↑ Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Baltisches historisches Ortslexikon, Bd. 2: Lettland (Südlivland und Kurland). Böhlau Verlag, Köln 1990, S. 346.
- ↑ Imants Lancmanis: Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus. Böhlau, Köln 2007, S. 8–9.
- ↑ Imants Lancmanis: Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus. Böhlau, Köln 2007, S. 9.
- ↑ Imants Lancmanis: Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus. Böhlau, Köln 2007, S. 22.
- ↑ Imants Lancmanis: Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus. Böhlau, Köln 2007, S. 23.
- ↑ Volksbund für das Deutschtum im Ausland (Hrsg.): Handbuch des Deutschtums im Auslande. Walter de Gruyter, Berlin 1904, S. 79.
- ↑ Michael Garleff: Die Deutschbalten als nationale Minderheit in den unabhängigen Staaten Estland und Lettland. In: Gert von Pistohlkors (Hrsg.): Deutsche Geschichte im Osten Europas. Baltische Länder. Siedler, Berlin 1994, ISBN 3-88680-214-0, S. 451–550, hier S. 452.
- ↑ Marģers Vestermanis: Ortskommandantur Libau. Zwei Monate deutscher Besatzung im Sommer 1941. In: Hannes Heer, Klaus Naumann (Hrsg.): Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-86150-198-8, S. 241–259.
- ↑ Kurt W. Böhme: Die deutschen Kriegsgefangenen in sowjetischer Hand. Eine Bilanz (= Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, herausgegeben von Erich Maschke, Bd. 7). Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1966, S. 79.
- ↑ Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009, Artikel: Bunker
- ↑ Évora wird Europäische Kulturhauptstadt 2027, Évora wird Europäische Kulturhauptstadt 2027, abgerufen am 2. April 2023
- ↑ Liepaja wird Europäische Kulturhauptstadt 2027. In: deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk, 11. Mai 2022, abgerufen am 11. Mai 2022.
- ↑ redzet.eu
- ↑ Tägliche Abfahrten: Lübeck und Lettland noch enger verbunden. In: hl-live.de. 16. August 2021, abgerufen am 16. August 2021.
- ↑ Ostseeküsten-Route – Rigaischer Meerbusen und die Küste Kurlands
- ↑ Liepāja Airport – Home. Abgerufen am 20. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Latvian Business Guide, Ausgabe 2018, S. 33.