Zum Inhalt springen

„Volksrepublik China“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Seidenstraße (Diskussion) auf die letzte Version von Rednaxela1962 zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Staat
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Volksrepublik China. Für andere Bedeutungen siehe:'' [[China (Begriffsklärung)]].}}
|NAME-AMTSSPRACHE = {{lang|zh-Hans|中华人民共和国}}
{| cellpadding="2" cellspacing="0" rules="all" style="float:right; margin: 0em 0em 0em 15px; background: #ffffff; border: 1px solid #aaa; width:330px;"
|TRANSKRIPTION = Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó
|+<font size="+1">'''中华人民共和国'''<br />
|NAME-DEUTSCH = Volksrepublik China
'''Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó'''</font><br />
|BILD-FLAGGE = Flag of the People's Republic of China.svg
'''Volksrepublik China'''</font> <br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge der Volksrepublik China
| style="background:#efefef;" align="center" colspan="2" |
|BILD-WAPPEN = National Emblem of the People's Republic of China (2).svg
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen der Volksrepublik China
| align="center" width="50%" | [[Bild:Flag of China.png|185px|Flagge Chinas]]
|WAPPEN-OPT = Emblem
| align="center" width="50%" | [[Bild:China guohui.png|125px|Wappen Chinas]]
|WAHLSPRUCH =
|----
|AMTSSPRACHE = [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] ([[Hochchinesisch]]) und anerkannte Regionalsprachen{{Anker|rev_anmerkung1}}{{FN|1}}
| align="center" width="50%" | ([[Flagge der Volksrepublik China|Details]])
|DEMONYM = Chinesen
| align="center" width="50%" | ([[Wappen der Volksrepublik China|Details]])
|HAUPTSTADT = [[Peking]]
|}
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Volksrepublik]] mit [[Einparteiensystem]] und [[Blockpartei]]en ([[Acht demokratische Parteien und Gruppen]])
|----
|VERFASSUNG = [[Verfassung der Volksrepublik China]]
| [[Amtssprache ]] || [[Mandarin]]'''¹'''
|STAATSOBERHAUPT = [[Staatspräsident der Volksrepublik China|Staatspräsident]]<br />[[Xi Jinping]]
|-----
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Ministerpräsidenten der Volksrepublik China|Ministerpräsident]]<br />[[Li Qiang]]
| [[Hauptstadt]] || [[Peking]] (Beijing)
|PARLAMENT = [[Nationaler Volkskongress]]
|----
|FLÄCHE = 9.596.961 <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Fläche|3.]])</small><ref>[https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/fischer-weltalmanach/65653/china-volksrepublik Bundeszentrale für politische Bildung], abgerufen am 6. Juni 2020.</ref>
| Staatsoberhaupt|| [[Hu Jintao]]
|EINWOHNER = 1.408.280.000 (2024) <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|2.]])</small><ref>[https://www.stats.gov.cn/english/PressRelease/202502/t20250228_1958822.html National Bureau of Statistics of China], abgerufen am 11. Mai 2021.</ref>
|----
|BEV-DICHTE = 148<ref>Weltbank: [https://data.worldbank.org/indicator/EN.POP.DNST?end=2018&locations=CN&start=1961&view=chart Population density (people per sq. km of land area) – China 2018], abgerufen am 6. Juni 2020.</ref>
| Regierungschef || [[Wen Jiabao]]
|BEV-ZUNAHME = {{Gefallen}}−0,24 % <small>(2023)</small><ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/166157/umfrage/bevoelkerungsentwicklung-in-china/, de.statista.com] abgerufen am 19. August 2020.</ref>
|----
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-10-24}}</ref>
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || [[Größenordnung (Fläche)#1.000.000 km² bis 10.000.000 km²|9.572.419 km²]] (3.)
* 18 Billionen [[US-Dollar|USD]] <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|2.]])</small>
|----
* 28 Billionen USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|1.]])</small>
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 1.306.313.812 (1.) <br><small>(Juli 2005 )</small>
* 12.597 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|73.]])</small>
|----
* 24.503 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|79.]])</small>
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 136,9 Einw. pro km² (54.)
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)
|----
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] <br /> &nbsp;- Total ([[Kaufkraftparität|PPP]]) <br /> &nbsp;- Total (Nominal) <br /> &nbsp;- GDP / Einw. ([[Kaufkraftparität|PPP]]) <br /> &nbsp;- GDP / Einw. (Nominal)
* BIP/Einw. (nom.)
|| [[2005]] (geschätzt) <br /> $8,091 Billionen ([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt (Kaufkraftparität)|2.]]) <br />$1,84 Billionen ([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|6.]])<br /> $6.193 ([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt (Kaufkraftparität) pro Kopf|97.]])<br />$1.400 ([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|111.]])
* BIP/Einw. (KKP)
|----
|HDI = 0,797 <small>([[Index der menschlichen Entwicklung#Hohe menschliche Entwicklung|78.]]) (2023)</small><ref name="HDI">{{Literatur |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2025 |Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York |Datum=2025 |ISBN=978-92-1154263-9 |Seiten=278 |Sprache=en |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2025reporten.pdf#page=292 |Format=PDF |KBytes=}}</ref>
| Gründung || [[1. Oktober]] [[1949]]
|WÄHRUNG = [[Renminbi]] (CNY){{Anker|rev_anmerkung2}}{{FN|2}}
|----
|GRÜNDUNG = 1. Oktober 1949
| [[Währung]] || [[Renminbi Yuan|Renminbi]]
|NATIONALHYMNE = ''[[Marsch der Freiwilligen]]''<br />[[Datei:《中华人民共和国国歌》官方录音版本(管弦乐版).wav|120px]]
|----
|NATIONALFEIERTAG = 1. Oktober (Ausrufung der Volksrepublik)
| [[Zeitzone]] || UTC+8 = MEZ+7
|ZEITZONE = [[UTC+8]]
|----
|KFZ-KENNZEICHEN = <!-- Auskommentiert, weil chinesische Fahrzeuge kein int'les KFZ-Kennz. haben – CNG -->
| [[Nationalhymne]] || ''[[Marsch der Freiwilligen]]''
|INTERNET-TLD = [[.cn]], [[.cn|.中国]] und [[.cn|.中國]]{{Anker|rev_anmerkung1}}{{FN|3}}
<!-- |---- Auskommentiert, weil chinesische Fahrzeuge kein int'les KFZ-Kennz. haben
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:CN|CN]], CHN, 156{{Anker|rev_anmerkung1}}{{FN|3}}
| [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || CNG -->
|TELEFON-VORWAHL = +86{{Anker|rev_anmerkung1}}{{FN|3}}
|----
|BILD-LAGE = China on the globe (de-facto) (Asia centered).svg
| [[Top Level Domain|Internet-TLD]] ||.cn
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = AsienGlobus1
|----
|ANMERKUNGEN = {{FNZ|1|[[Kantonesische Sprache|Kantonesisch]] und [[Englisch]] bzw. [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]] sind zusammen mit [[Hochchinesisch]] [[Amtssprache]]n in den Sonderverwaltungszonen [[Hongkong]] und [[Macau]].<br />
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +86
Gesetzlich anerkannte regionale Amtssprachen sind [[Zhuang (Sprache)|Zhuang]] in Guangxi, [[Tibetische Sprache|Tibetisch]] in Tibet und einigen angrenzenden Gebieten, [[Uigurische Sprache|Uigurisch]] in Xinjiang, [[Mongolische Sprache|Mongolisch]] in der Inneren Mongolei und [[Koreanische Sprache|Koreanisch]] in Yanbian.}}
|----
{{FNZ|2|Der [[Hongkong-Dollar]] und die [[Macau-Pataca|Pataca]] sind die offiziellen Währungen Hongkongs und Macaus; vgl. [[chinesische Währung]].}}
| colspan="2" style="font-size:smaller"| ('''¹''') [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Kantonesische Sprache|Kantonesisch]] beziehungsweise [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]] sind zusammen mit Mandarin Amtssprachen in den Sonderverwaltungszonen [[Hongkong]] und [[Macao]].
{{FNZ|3|Weitere Abweichungen in Hongkong und Macau siehe dort.<br /><br />}}
|----
}}
| colspan="2" align="center" | [[Bild:VRChina-Pos.png|Weltkarte, China hervorgehoben]]
|}
Die '''Volksrepublik China''' [{{IPA|ˈçiːna}}] bzw. [{{IPA|ˈkiːna}}]; ([[Kurzzeichen|vereinfacht]] 中华人民共和国, [[Langzeichen|traditionell]] 中華人民共和國, [[Pinyin]] ''Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó'' {{Audio|Zh-Zhonghua renmin gongheguo.ogg|anhören}}) ist der flächengrößte Staat in [[Ostasien]]. Das bevölkerungsreichste Land der Erde hat mit 1,3 Milliarden Staatsbürgern mehr Einwohner als die [[Europäische Union]] und [[Afrika]] zusammen. <br>
Seit ihrer Gründung [[1949]], als sich nach dem Bürgerkrieg die [[Kuomintang]] nach Taiwan zurückzog, wird die Volksrepublik von der [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunistischen Partei Chinas]] regiert.


Die '''Volksrepublik China''' ({{zh|v=中华人民共和国|p=Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó}} {{IPA|tʂʊŋ˥xwa˧˥ ʐən˧˥min˧˥ kʊŋ˥˩xɤ˧˥kwɔ˧˥|Tondatei=Zh-Zhonghua renmin gongheguo.ogg}}), allgemein als '''China''' ([[bundesdeutsches Hochdeutsch]] [{{IPA|ˈçiːna}}], [[österreichisches Hochdeutsch]] [{{IPA|ˈkiːna}}], {{zh|v=中国|p=Zhōngguó}} [{{IPA|tʂʊŋ˥kwɔ˧˥}}]; in Abgrenzung bzw. zur Unterscheidung von [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] auch [[Festlandchina]] oder '''Rotchina''') bezeichnet, ist ein [[Staat]] in [[Ostasien]]. Mit mehr als 1,4 Milliarden Einwohnern (2020) stellt China das nach [[Indien]] [[Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerung|zweitbevölkerungsreichste]] und gemessen an seiner Gesamtfläche [[Liste von Staaten und Territorien nach Fläche|drittgrößte]] Land der Erde dar. Gemäß ihrer [[Realsozialismus|sozialistischen]] [[Verfassung der Volksrepublik China|Verfassung]] steht die Volksrepublik China „unter der [[Diktatur des Proletariats|demokratischen Diktatur des Volkes]]“<ref>{{Internetquelle |autor=Katja Drinhausen |url=https://decodingchina.eu/de/demokratie/ |titel=Demokratie / 民主 |werk=DecodingChina.eu |datum=2021-08-31 |abruf=2024-02-22}}</ref>, wird jedoch von Beginn an durchgehend von der [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunistischen Partei Chinas]] (KPCh) [[Autoritarismus|autoritär]] bis [[totalitär]] regiert. Bis heute werden ihr schwere [[Menschenrechte in der Volksrepublik China|Menschenrechtsverletzungen]] vorgeworfen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/de/news/2020/01/14/chinesische-regierung-ist-globale-bedrohung-fuer-menschenrechte |titel=Chinesische Regierung ist globale Bedrohung für Menschenrechte |werk=Human Rights Watch |datum=2020-01-14 |abruf=2020-07-05}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Harro von Senger |Hrsg=Boike Rehbein, Jürgen Rüland, Judith Schlehe |Titel=Die VR China und die Menschenrechte |Sammelwerk=Identitätspolitik und Interkulturalität in Asien : ein multidisziplinäres Mosaik |Verlag=LIT |Ort=Münster |Datum=2006 |ISBN=3-8258-9033-3 |Seiten=119–144 |Online=OCLC=69105331 |Abruf=2020-07-05}}</ref>
Die Bezeichnungen ''China'' und ''Sino-'' stammen wahrscheinlich von dem chinesischen Wort ''Qín''. Im Chinesischen ist ''Qín'' der Name der Dynastie des [[Qin Shi Huangdi|Gründungskaisers]] des chinesischen Reiches. Über mehrere Stationen und Sprachen gelangten der Begriff entlang der [[Seidenstraße]] bis nach Europa. Das chinesische Äquivalent zu unserem Wort "China" ist ''Zhōngguó'', das im Deutschen recht gut mit ''Reich der Mitte'' wiedergegeben ist.


Die Volksrepublik wurde am [[Geschichte der Volksrepublik China von 1949 bis 1957|1. Oktober 1949]] nach dem Sturz der [[Republik China (1912–1949)|Republik China]] im [[Chinesischer Bürgerkrieg|chinesischen Bürgerkrieg]] von [[Mao Zedong]] ausgerufen.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Steffen Wurzel]], Benjamin Eyssel, Andre Zantow |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/volksrepublik-china-bald-100-millionen-partei-mitglieder-dlf-kultur-ed1bb620-100.html |titel=Volksrepublik China: Die Macht der Kommunistischen Partei |werk=deutschlandfunkkultur.de |datum=2024-09-30 |abruf=2024-10-05}}</ref> Bei der [[Große Chinesische Hungersnot|Hungersnot]], die durch den von Mao initiierten „[[Großer Sprung nach vorn|Großen Sprung nach vorn]]“ (1958–1961) ausgelöst wurde, starben Schätzungen zufolge 45 Millionen Menschen, bei der nachfolgenden [[Kulturrevolution]] ab 1966 bis zu 20 Millionen weitere. Erst nach Maos Tod und dem einsetzenden Ende des [[Maoismus]] in China entwickelte sich das Land auf Grundlage einer vorsichtigen [[Reform- und Öffnungspolitik]] ab 1978 zu einer wirtschaftlichen und technologischen [[Großmacht]].<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Wurzel, Benjamin Eyssel, Andre Zantow |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/volksrepublik-china-bald-100-millionen-partei-mitglieder-dlf-kultur-ed1bb620-100.html |titel=Volksrepublik China: Die Macht der Kommunistischen Partei |werk=deutschlandfunkkultur.de |datum=2024-09-30 |abruf=2024-10-05}}</ref> Von der [[Weltbank]] wird das Land seit 2016 zu den Staaten mit einem Einkommensniveau im oberen Mittelfeld gerechnet. Im Durchschnitt [[Wirtschaftswachstum|wuchs]] die chinesische Wirtschaftskraft von 2000 bis einschließlich 2019 jährlich um 8,9 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/14560/umfrage/wachstum-des-bruttoinlandsprodukts-in-china/ |titel=BIP in China – Wirtschaftswachstum bis 2021 |abruf=2020-05-31}}</ref> Neben der Verdopplung des chinesischen Anteils am [[Weltwirtschaft|Welthandel]] versechsfachte sich das [[Bruttoinlandsprodukt]] innerhalb dieser Zeit, sodass China gegen Ende jenes Zeitraums zur [[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|zweitgrößten]] [[Volkswirtschaft]] der Welt herangewachsen war.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Gerald Traufetter, Christoph Schult, Peter Müller, Christiane Hoffmann, ''Der Spiegel'' |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/usa-gegen-china-der-kampf-der-giganten-und-angela-merkel-mittendrin-a-00000000-0002-0001-0000-000171168318 |titel=USA gegen China: Der Kampf der Giganten – und Merkel mittendrin – DER SPIEGEL – Politik |abruf=2020-05-31}}</ref> Seit der Machtübernahme durch den „[[Überragender Führer|Überragenden Führer]]“ [[Xi Jinping]] im Jahr 2012 macht die Volksrepublik laut Beobachtern jedoch wieder Rückschritte bei der sozialen und wirtschaftlichen Freiheit und tritt zunehmend ideologischer sowie auch international aggressiver auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Wurzel, Benjamin Eyssel, Andre Zantow |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/volksrepublik-china-bald-100-millionen-partei-mitglieder-dlf-kultur-ed1bb620-100.html |titel=Volksrepublik China: Die Macht der Kommunistischen Partei |werk=deutschlandfunkkultur.de |datum=2024-09-30 |abruf=2024-10-05}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Economy, Elizabeth, 1962- |Titel=The third revolution : Xi Jinping and the new Chinese state |Ort=New York, NY |Datum= |ISBN=978-0-19-086607-5 |Online=1029073185 |Abruf=2020-07-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=John Pomfret |url=https://www.washingtonpost.com/news/global-opinions/wp/2017/10/16/xi-jinpings-quest-to-revive-stalins-communist-ideology/ |titel=Xi Jinping’s quest to revive Stalin’s communist ideology |hrsg=[[The Washington Post]] |datum=2017-10-16 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190720200432/https://www.washingtonpost.com/news/global-opinions/wp/2017/10/16/xi-jinpings-quest-to-revive-stalins-communist-ideology/ |archiv-datum=2019-07-20 |abruf=2020-03-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Philip Wen and Benjamin Kang Lim |url=https://www.businessinsider.com/xi-jinping-tightens-his-grip-on-a-much-more-aggressive-china-2018-2 |titel=Xi Jinping's China was already aggressive, but it could be 'turned up to 11' without term limits |abruf=2020-07-05}}</ref>
Die Volksrepublik China ist flächenmäßig der drittgrößte Staat der Erde und umfasst das gesamte als China bekannte kulturell-geografische Gebiet Asiens, mit Ausnahme [[Taiwan]]s und einiger kleiner [[Insel]]n vor der Küste [[Fujian]]s. Der [[Politischer Status Taiwans| politische Status Taiwan]]s ist nach wie vor umstritten; die mit 23 Millionen Einwohnern dichtbevölkerte Insel heißt offiziell [[Republik China]]. Weitere Bezeichnungen für die VR China sind der veraltete Begriff Rotchina und das vor allem im englischen Sprachraum verbreitete Festlandchina (mainland China). Beide Begriffe schließen die an der Küste gelegenen [[Sonderverwaltungszone]]n [[Hongkong]] und [[Macao]] aus, die seit 1997 bzw. 1999 zum Staatsgebiet gehören.


Die Volksrepublik China ist der [[Liste der Länder nach Exporten|weltgrößte Exporteur]], der [[Liste der Länder nach Importen|zweitgrößte Importeur]], das Land mit der [[Liste der Länder nach Industrieproduktion|größten Industrieproduktion]], den [[Liste der Länder nach Ausgaben für Forschung und Entwicklung|zweithöchsten Ausgaben für Forschung und Entwicklung]], dem [[Liste der Länder nach Gesamtvermögen|zweitgrößten nationalen Gesamtvermögen]], dem [[Liste der Streitkräfte|größten stehenden Heer]] und dem [[Verteidigungsetat#2022|zweitgrößten Verteidigungsetat]] und wird je nach Quelle als aufstrebende<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/70-jahre-volksrepublik-chinas-weg-zur-supermacht-100.html |titel=70 Jahre Volksrepublik - Chinas Weg zur Supermacht |sprache=de |abruf=2024-07-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Fabienne Kinzelmann |url=https://www.blick.ch/ausland/ueberschuldet-ueberaltert-ueberschaetzt-china-die-kranke-supermacht-id17204518.html |titel=China – die kranke Supermacht |werk=www.blick.ch |datum=2022-02-04 |sprache=de |abruf=2024-07-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Axel Dorloff |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/auf-dem-weg-zur-supermacht-chinas-traum-vom-starken-militaer-100.html |titel=Auf dem Weg zur Supermacht - Chinas Traum vom starken Militär |werk=www.deutschlandfunkkultur.de |hrsg=[[Deutschlandfunk Kultur]] |datum=2016-06-17 |sprache=de |abruf=2024-07-09}}</ref> oder bereits etablierte [[Supermacht#21. Jahrhundert|Supermacht des 21. Jahrhunderts]] neben den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]<ref>{{Internetquelle |autor=Stephen R. Nagy |url=https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/koennen-die-usa-mit-china-als-supermacht-koexistieren-li.2159195 |titel=Experte: Können die USA mit China als Supermacht koexistieren? |werk=www.berliner-zeitung.de |hrsg=[[Berliner Zeitung]] |datum=2023-11-17 |sprache=de |abruf=2024-07-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Franke |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schneller-schlau/china-gegen-die-usa-wer-ist-die-wahre-weltgroesste-supermacht-18555696.html |titel=China gegen die USA: Wer ist die wahre weltgrößte Supermacht? |werk=www.faz.net |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine]] |datum=2022-12-27 |sprache=de |abruf=2024-07-06}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Kerstin Kohlenberg, Xifan Yang |Titel=China und USA: Supermacht gegen Supermacht |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2023-05-29 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/2023/21/china-usa-handelskrieg-fleischproduktion-kuenstliche-intelligenz |Abruf=2024-07-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/e3e045eb-48b3-4e48-8435-f9505ef89918 |titel=Duell der Supermächte - China und die USA in Zahlen |werk=www.zdf.de |hrsg=[[Zweites Deutsches Fernsehen]] |datum=2022-03-14 |sprache=de |abruf=2024-07-06}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Rafael Buschmann, Marcel Rosenbach, Simone Salden, Christoph Schult, Wieland Wagner, Michael Wulzinger, Bernhard Zand |Titel=Warum China die Weltmacht Nr. 1 ist |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2017-11-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/spiegel/warum-china-die-weltmacht-nr-1-ist-a-1177858.html |Abruf=2024-07-09}}</ref> angesehen.
Das Staatsgebiet gliedert sich in 22 Provinzen und 5 autonome Gebiete (siehe [[Administrative_Gliederung_der_Volksrepublik_China| Administrative Gliederung der VR China]]). Davon machen die größten 3 Provinzen 45 Prozent der Staatsfläche aus: [[Xinjiang]] und [[Tibet]] im Westen sowie die [[Innere Mongolei]] im Norden. Allerdings sind diese Gebiete mit einem Anteil von 4% an der Bevölkerung der Volksrepublik sehr dünn besiedelt.


Die Volksrepublik China zählt zu den offiziellen [[Atommacht|Atommächten]], ist als eine der fünf offiziellen Siegermächte des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] ständiges Mitglied des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Weltsicherheitsrates]] sowie unter anderem Mitglied der [[Welthandelsorganisation]], [[Weltbank]], [[APEC]], [[BRICS]], [[UNESCO]], [[Interpol]] und [[G20]].
Die Volksrepublik China wurde bis in die [[1990]]er Jahre als [[Entwicklungsland]] eingestuft, entwickelt sich aber seit seiner teilweisen Öffnung nach der "[[Kulturrevolution]]" zunehmend zu einer [[Großmacht]]. Sie vertritt international die "Ein-China-Politik", deren offizielle Anerkennung sie seit Anfang der 70er Jahre auch im Westen durchsetzt. [[Wirtschaft]]lich weist China derzeit eine hohe Dynamik auf, so dass der aktuelle [[Fünfjahrplan]] bereits eine Drosselung gegen eine allfällige Überhitzung vorsieht.


== Geographie ==
Um das rasche [[Bevölkerungswachstum]] einzudämmen, gilt die [[Ein-Kind-Politik]], die allerdings in den letzten Jahren gemildert worden ist. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Zunahme der Bevölkerung von über 3% auf 1-2% eingependelt.
{{Galerie
|Name= Landschaften
|Größe=250
|align=right
|Datei:Border crossing at Lao Cai.png|Grenzübergang zwischen Vietnam und China, Blick von [[Lào Cai]] nach [[Hekou (Honghe)|Hekou]], 2011
|Datei:China rivers.svg|Hauptflüsse Chinas
|Datei:Chinese and Pakistan border guards at Khunjerab Pass IMG 7721 Karakoram Highway.jpg|[[Kunjirap-Pass]], Grenze zwischen China und Pakistan, 2007
|Datei:1 li jiang guilin yangshuo 2011.jpg|[[Karst|Turmkarst-Landschaft]] in [[Guilin]], Südchina, 2011
|Datei:Biluthu Yinderitu.JPG|[[Biluthu]]-Megadüne in der [[Badain-Jaran-Wüste]], [[Innere Mongolei]], 2011
|Datei:C.the takin herd.jpg|[[Takine]] im [[Drei Parallelflüsse Yunnans|Drei-Parallelflüsse-Nationalpark]], Provinz [[Yunnan]], 2014
}}
[[Datei:China topo.png|mini|links|Topographie Chinas, 2005]]
[[Datei:107.35149E 34.75769N.png|mini|links|China – Satellitenbild der NASA]]
Nach Gesamtfläche (Land und Wasser) ist China mit 9.596.960&nbsp;km² der viertgrößte und nach [[Landfläche]] mit 9.326.410&nbsp;km² der drittgrößte Staat der Welt.<ref>Lexa: [https://www.laenderdaten.de/geographie/flaeche_staaten.aspx Flächendaten aller Staaten der Erde], abgerufen am 6. Juni 2020.</ref> Das Territorium erstreckt sich von der nördlichsten Spitze an der [[Sibirien|sibirischen Grenze]] bis zum Südzipfel der [[Hainan (Insel)|Insel Hainan]] auf rund 5.500 Kilometer und von Ost nach West auf etwa 5.200 Kilometer.<ref>Zheng Baoshan, Wang Binbin, Robert B. Finkelman: ''Medical Geology in China: Then and Now'', in: Olle Selinus, Robert B. Finkelman, Jose A. Centeno (Hrsg.): ''Medical Geology. A Regional Synthesis'', Springer Science & Business Media, 2010, S. 303–327, hier: S. 303.</ref> Im Osten und Südosten grenzt das Staatsgebiet an das [[Gelbes Meer|Gelbe Meer]] sowie das [[Ostchinesisches Meer|Ostchinesische Meer]] und das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]]. Im Süden, Südwesten, Westen und Nordwesten trennen hohe Bergmassive, im Norden [[Steppe]]n und [[Wüste]]n, im Nordosten der [[Amur]] und der [[Ussuri]] das Land von seinen Nachbarn.


China besitzt mit 22.133 Kilometer Gesamtlänge die längste Landgrenze aller Staaten. Die Küstenlänge aller Seegrenzen beläuft sich auf 14.500 Kilometer. Insgesamt hat die Volksrepublik China 14 Nachbarländer. Diese sind gegen den Uhrzeigersinn: [[Nordkorea]] im Nordosten, dann [[Russland]] und die [[Mongolei]], westwärts folgen [[Kasachstan]], [[Kirgisistan]], [[Tadschikistan]], [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], gegen Süden und Südwesten folgen [[Indien]], [[Nepal]] und [[Bhutan]], schließlich [[Myanmar]], [[Laos]] und [[Vietnam]].
== Geografie ==
=== Lage und geografische Gliederung ===
[[Image:China_topo.png|thumb|left|250px|Topographie Chinas]]
Die Volksrepublik China grenzt an 14 Staaten, kein Staat hat mehr direkte Nachbarländer. Im Uhrzeigersinn sind dies: [[Indien]], [[Pakistan]], [[Afghanistan]], [[Tadschikistan]], [[Kirgisien]], [[Kasachstan]], [[Russland]], [[Mongolei]], [[Nordkorea]], [[Vietnam]], [[Laos]], [[Myanmar]], [[Bhutan]] und [[Nepal]].


[[Festlandchina]] ist mit 9,5 Millionen Quadratkilometern etwa so groß wie die [[USA]] oder ganz [[Europa]] bis zum [[Ural]]. Die physische Oberfläche, die klimatischen Bedingungen und damit die Bewohnbarkeit der einzelnen Regionen des Landes unterscheiden sich sehr stark. China ist durch eine Reihe natürlicher Grenzen von seinen Nachbarn getrennt: im Osten und Südosten durch Meere ([[Gelbes Meer]], [[Ostchinesisches Meer]] und [[Südchinesisches Meer]]), im Süden, Südwesten, Westen und Nordwesten durch hohe Bergmassive, im Norden durch [[Steppe]]n und Wüsten und im Nordosten durch Flüsse ([[Amur]] und [[Ussuri]]).
Die physische Oberfläche, die klimatischen Bedingungen und damit die Bewohnbarkeit der einzelnen Regionen unterscheiden sich sehr stark. Das Land fällt vom Westen nach Osten ab. Die topographische Beschaffenheit kann in fünf Formen unterteilt werden, deren jeweilige Anteile an der Gesamtfläche des Festlandes folgende sind: [[Gebirge]] (33,3 %), [[Plateau]]s (26 %), [[Becken (Geomorphologie)|Becken]] (18,8 %), [[Ebene (Geographie)|Ebenen]] (12 %) und [[Hügelland]] (9,9 %).
[[Image:China precipitation.jpg|thumb|250px|Niederschläge]]
Die Nord-Süd-Ausdehnung Chinas beträgt ca. 4.500 km; die Ost-West-Ausdehnung 4.200 km. Die Küstenlänge aller Seegrenzen Chinas beläuft sich auf 14.000 km. Der längste Fluss Chinas ist mit 6.300 km der [[Jangtse]] (Pinyin: Chángjiāng), der höchste Berg der [[Mount Everest]] mit 8.844 m und der größte See der [[Qinghai-See]] mit ca. 5.000 [[Quadratkilometer|km²]].


[[Westchina]] hat einen ausgesprochenen Hochgebirgscharakter mit dazwischen liegenden Hochebenen. Die [[Liste der Gebirge in China|höchsten Gebirge]] sind: [[Himalaya]], [[Tian Shan]], [[Pamir (Gebirge)|Pamir]], [[Altai]]. In östlicher Richtung befinden sich Hochflächen und [[Sedimentbecken]], wie das [[Mongolisches Plateau|Mongolische Plateau]], das [[Tarimbecken]], das [[Sichuan-Becken]] oder das [[Yunnan-Guizhou-Plateau]]. [[Xinjiang]] und die [[Innere Mongolei]] sind die trockensten Landesteile, für deren ausgeprägtes [[Arides Klima|Wüstenklima]] die [[Gobi]] und die [[Taklamakan]] stehen. Der Osten Chinas ist von vier großen [[Alluvialboden|Schwemmebenen]] geprägt. An den Küsten befinden sich riesige [[Flussdelta]]s. Der südöstliche Küstenstreifen ist gebirgig, während der Süden eher hügelig ist.
Das Territorium kann man grob in '''drei Bereiche''' unterteilen:
* Der [[Osten]] Chinas ist von vier großen, dicht besiedelten [[Schwemmebene]]n geprägt. An den Küsten befinden sich die Deltas seiner größten [[Flüsse]]. Der südöstliche Küstenstreifen ist gebirgig, während der Süden eher [[Hügelland|hügelig]] ist. Das Gebiet hat eine Höhe von maximal 500 Meter über dem Meeresspiegel.
* Westlich an die Ebenen schließen sich zahlreiche [[Gebirge]] mit [[Hochebene]]n und großen [[Sedimentbecken|Becken]] an: die [[Mongolische Hochebene]], das [[Tarimbecken]], das [[Sichuan-Becken]], das [[Löss]]plateau oder das [[Yunnan-Guizhou-Hochland]]. Die Berge haben hier Höhen von etwa 1000 bis 2000 Metern.
* [[Westchina]] hat einen ausgesprochenen [[Hochgebirge|Hochgebirgs]]charakter mit dazwischen liegenden Hochebenen. Die größten Gebirge sind: [[Himalaya]], [[Tianshan]], [[Pamir]] und das Hochland von [[Tibet]]. Die Gesamtregion liegt durchschnittlich 4000 Meter über dem Meeresspiegel und gehört damit zu den höchstgelegenen Ebenen der Welt. Der Westen ist zusammen mit der [[Innere Mongolei| Inneren Mongolei]] auch der trockenste Landesteil, für dessen ausgeprägtes [[Wüstenklima]] die [[Gobi]] und die [[Taklamakan]] stehen.
[[Bild:China-map.png|thumb|right|350px|Lage Chinas und seiner Nachbarstaaten]]
Die zwei wichtigsten - und längsten - Flüsse sind der [[Jangtse]] und der [[Gelber Fluss| Gelbe Fluss]], gefolgt von [[Mekong]], [[Perlfluss]], [[Brahmaputra]] und [[Amur]]. Die Flüsse fließen den geografischen Gegebenheiten folgend von Westen nach Osten, d.h. aus den Hochregionen mit Schnee und [[Gletschern]] aber wenig Niederschlag in die Ebenen mit viel [[Niederschlag]].


In den [[Küstenmeer|Hoheitsgewässern]] liegen verstreut etwa 5.400 Inseln. Gemäß dem von der [[Vereinte Nationen|UNO]] zuerkannten [[Alleinvertretungsanspruch#China|Alleinvertretungsanspruch]] wird von der Volksrepublik China als größte Insel mit einer Fläche von 36.000 Quadratkilometern [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] betrachtet, und als zweitgrößte [[Hainan (Insel)|Hainan]] mit einer Fläche von 34.000 Quadratkilometern. Von den 14 Bergen, die höher als 8.000 Meter sind, befinden sich neun an der chinesischen Grenze oder innerhalb Chinas. Aus den [[Hochgebirge]]n südlich des [[Hochland von Tibet|Qinghai-Tibet-Plateaus]], dem ''[[Dach der Welt]],'' ragen die meisten der hohen Berge Chinas empor. Die [[Himalaya]]-Kette liegt im Durchschnitt 6.000 Meter über dem Meeresspiegel. Der höchste Berg Chinas ist der auf der Grenze zu Nepal liegende [[Qomolangma]] (Mount Everest), mit einer Höhe von 8.848,86 Metern zugleich der höchste Berg der Welt.
Die Hauptstadt Chinas ist [[Peking]].
Weitere [[Liste der Städte in der VR China|wichtige Städte]] sind [[Shanghai]], [[Guangzhou]], [[Wuhan]], [[Harbin]], [[Nanking|Nanjing]], [[Xi'an]], [[Chengdu]], [[Tianjin]], [[Chongqing]] und [[Shenzhen]].


Der [[Jangtsekiang]] (kurz ''Jangtse'') ist mit einer Gesamtlänge von 6.300 Kilometer der längste Fluss Chinas und nach dem [[Nil]] und [[Amazonas]] der drittlängste Fluss der Welt. Der [[Gelber Fluss|Gelbe Fluss]] (Huang He) ist der zweitlängste Fluss Chinas; seine Gesamtlänge beträgt 5.464 Kilometer. Weitere große Flüsse sind der [[Westfluss|Xi Jiang]], der [[Mekong]], der [[Perlfluss]] und der [[Amur|Heilong Jiang]]. Die Flüsse fließen den geographischen Gegebenheiten folgend von Westen nach Osten: aus den Hochregionen mit Schnee und [[Gletscher]]n in die Ebenen zu den Küsten.
Die Fläche Chinas besteht zu 1,5 Prozent aus Städten, 2 Prozent aus [[Feuchtgebiet]]en, 6,5 Prozent aus [[Ödland]], 9 Prozent aus [[Wald]], 21 Prozent aus [[Wüste]], 24 Prozent aus [[Grasland]] und zu 36 Prozent aus [[Ackerland]].


Den größten [[Canyon]] Chinas bilden die [[Dihangschluchten]] des [[Brahmaputra|Yarlung Tsangpo]] im [[Hochland von Tibet|tibetischen Hochland]]. Mit einer Länge von 504,6 Kilometern und einer Tiefe von bis zu 6.009 Metern gilt die enge Schlucht als die größte der Welt. Die tiefste Stelle des Landes befindet sich mit −154 Metern im ausgetrockneten [[Aydingkol-See]] in der [[Turpan-Senke]] im östlichen [[Xinjiang]].
Das [[Klima]] ist so vielfältig wie die Geografie: Im Westen, Norden und Nordosten herrscht ausgeprägtes [[Kontinentalklima]] mit sehr kalten Wintern und heißen Sommern. Im Süden ist das Klima hingegen [[subtropisch]] bis [[tropisch]]. [[Tibet]] hat ein spezielles [[Hochgebirgsklima]].


Der [[Poyang-See]], in der Ebene am Mittel- und Unterlauf des Jangtse gelegen, ist der größte [[Süßwasser]]see Chinas. Seine Fläche beträgt 3.583 Quadratkilometer. Der größte [[Salzsee]] ist der [[Qinghai-See]] auf dem Qinghai-Tibet-Plateau mit einer Fläche von 4.583 Quadratkilometern. Der größte Kanal ist der [[Kaiserkanal]]. Er beginnt im Norden in Peking und endet im Süden in [[Hangzhou]]. Seine Gesamtlänge beträgt 1.801 Kilometer. Der Bau begann im 5. Jahrhundert v. Chr. – er ist der längste und älteste künstlich angelegte Wasserweg der Welt.<ref>Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, Hans W. Schütte: ''China. Lexikon zur Geographie und Wirtschaft'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011, S. 10 f.</ref><ref>Damian Harper: ''China – National Geographic.'' National Geographic Society, 2017, S. 21&nbsp;f.</ref>
=== Koordinaten ===

ca. 78° - 130° E Länge
{{Siehe auch|Liste von Seen in China|Liste chinesischer Meere|Liste chinesischer Wüsten}}
ca. 22° - 50° N Breite

Seit 1949 gilt in ganz China einheitlich die [[Gesetzliche Zeit in China]] ([[UTC+8]]), welche der [[Zonenzeit]] von Peking entspricht.

=== Klima ===
{{Hauptartikel|Klima in China}}
[[Datei:China Köppen.svg|mini|[[Effektive Klimaklassifikation|Köppen-Geiger-Klimaklassifikation]] China]]

Das [[Klima]] in China ist mit 18 verschiedenen Klimaregionen so vielfältig wie die Geographie. [[Kontinentalklima|Kontinentales Klima]] findet sich im Nordosten. Der Winter ist lang, sehr kalt und trocken, oft jedoch sonnig. Der Sommer wiederum ist warm und feucht, weil er durch den [[Monsun|Sommermonsun]] beeinflusst wird. Dann kann es mit 30&nbsp;°C und hoher [[Luftfeuchtigkeit]] schwül-warm werden.

Trockenes Wüstenklima reicht von der [[Taklamakan]] im Westen bis nach Peking. Es ist durch frostige und schneearme Winter sowie heiße Sommer gekennzeichnet. Hinzu kommen extreme Trockenheit und große tageszeitliche Temperaturschwankungen. In den hohen Gebirgen im Inneren Chinas herrscht kühles [[Gebirgsklima]] mit hohen Temperaturgegensätzen. Die Winter sind extrem kalt, jedoch scheint tagsüber fast ununterbrochen die Sonne. Im Sommer wird es mäßig warm und es gibt gelegentlich Regen.

Im Osten zwischen Peking und dem Jangtse herrscht gemäßigtes [[Monsun]]klima. Es gibt durchweg kühle, teils frostige, meist trockene und schneearme Winter. Die Sonne zeigt sich zu dieser Jahreszeit häufig. Im Sommer wird es zunehmend heißer. Der Sommermonsun bringt nicht nur reichlich Regen, sondern oft eine drückende Schwüle. Das Klima im Osten südlich des Jangtse ist [[Subtropen|subtropisch]], im äußersten Süden [[Tropen|tropisch]]. Die Winter sind mild bis warm und eher trocken. Im Sommer wird es tropisch-heiß mit starken Niederschlägen und hohen Temperaturen. Auch nachts wird es kaum kühler.

Die Niederschläge nehmen von Westen nach Osten und von Norden nach Süden stetig zu. In den Wüsten Zentralchinas fallen jährlich kaum 100 Milliliter Regen; am feuchtesten ist es mit bis zu 3000 mm im Südosten Chinas. In allen Regionen fällt fast der gesamte Niederschlag in den Sommermonaten. Auf dieser Basis besteht die Landfläche Chinas aus 36 % fruchtbaren [[Acker]]landes, 24 % [[Grasland]]schaft, 9 % [[Wald]] und 2 % [[Feuchtgebiet]]e sowie 21 % [[Wüste]] und 6,5 % [[Ödland]]. Die Städte nehmen in China 1,5 % der Gesamtfläche ein.<ref>Congbin Fu, Zhihong Jiang, Zhaoyong Guan, Jinghai He, Zhong-feng Xu: ''Regional Climate Studies of China.'' Springer Science & Business Media, 2008, S. 12 f.</ref>

=== Flora ===
{{Galerie
|Name= Flora
|Größe=250
|align=right
|Datei:鼎湖山-鼎湖 - panoramio.jpg|Dinghushan-Nationalpark, Provinz [[Guangdong]], 2017
|Datei:Zhangjiajie-Hunan.jpg|[[Welterbe in China]]: Lorbeerwald [[Wulingyuan]] mit 3000 [[Quarzit]]-Säulen, auf denen u.&nbsp;a. [[Chinesische Kiefer]]n wachsen, Provinz [[Hunan]], 2012
}}

Ein Großteil der natürlichen Vegetation Chinas wurde durch jahrtausendelange menschliche Besiedlung ersetzt oder verändert, aber einzelne Gebiete geben Raum für große [[Artenvielfalt]], sodass China eine der reichsten und vielfältigsten [[Fauna|Faunen]] und [[Flora|Floren]] der Welt hat. In den tropischen und gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre hat China die weitaus meisten [[Autochthone Art|autochthonen]] Pflanzenarten. Insgesamt wurden mehr als 7.000 Arten von [[Gehölz]]pflanzen registriert, darunter 2.800 [[Baum|Bäume]] und über 300 Arten von [[Nacktsamige Pflanzen|Nacktsamern]]. Der seltene [[Ginkgo]]-Baum, der [[Taubenbaum (Nadelbaum)|Taubenbaum]] und der [[Urweltmammutbaum]], die anderswo längst ausgestorben sind, wachsen noch in China. Unter den Blütenpflanzen kommen 650 der 800 bekannten [[Azalee]]narten in China vor, 390 der 450 bekannten Primel- und etwa 230 der 400 bekannten [[Enziane|Enzianarten]]. Von der aus der Provinz [[Shandong]] stammenden [[Strauch-Pfingstrose]] wurden in Gärten über 400 Sorten gezüchtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nationsencyclopedia.com/Asia-and-Oceania/China-FLORA-AND-FAUNA.html |titel=China - Flora and fauna |abruf=2020-06-08}}</ref>

Die reichsten und ausgedehntesten Nadelwälder kommen in den Bergen im Nordosten vor, wo Lärchenbestände, die Birkenart ''Betula platyphylla'' (verwandt zur [[Hänge-Birke]]) und [[Waldkiefer]]n gedeihen, und im [[Hinggan-Gebirge]] Bestände von [[Korea-Kiefer]] und [[Dahurische Lärche|Dahurischer Lärche]]. Im Sichuan-Becken ändert sich die Vegetation mit der Höhe, sodass eine Vielzahl von Nadelbäumen in hohen Lagen, Laubbäumen und Zypressen in mittleren Lagen und [[Bambus]] in niedrigeren Lagen wachsen. Weiter südlich, in den subtropischen Provinzen [[Fujian]] und [[Zhejiang]], überwiegen immergrüne Laubwälder. Wälder weichen natürlichen Graslandschaften und Strauchsteppen in trockeneren westlichen und nordwestlichen Gebieten, insbesondere in den semiariden Regionen [[Shanxi]] und [[Shaanxi]], in den Steppen der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]] und entlang der Wüstenränder der [[Tarimbecken|Tarim-]] und Junggar-Becken.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nationsencyclopedia.com/Asia-and-Oceania/China-FLORA-AND-FAUNA.html |titel=China - Flora and fauna |abruf=2020-06-08}}</ref>

=== Fauna ===
{{Galerie
|Name= Tierwelt
|Größe=250
|align=right
|Datei:1 panda trio sichuan china 2011.jpg|[[Großer Panda|Pandas]] im [[Chengdu Research Base of Giant Panda Breeding|Chengdu-Reservat]], Provinz [[Sichuan]], 2011
|Datei:Wild horses at the Militang Pasture, Potatso (Pudacuo) National Park, Diqing - panoramio.jpg|[[Wildpferd]]e in der Region „[[Yunnan|Südlich der Wolken]]“, [[Westchina]], 2007
}}

Die unterschiedlichen Lebensräume beherbergen eine vielfältige [[Fauna]]. Diese reicht von [[Arktische Fauna|arktischen Arten]] in der Mandschurei bis hin zu einer reichen tropischen Tierwelt im Süden. Insgesamt gibt es in China über 6.300 [[Wirbeltiere]], davon 2.469 [[Landwirbeltiere]] mit rund 500 Säugetier-, 1.258 Vogel-, 376 Reptilien-, 569 Amphibien-<ref>[https://amphibiaweb.org/cgi/amphib_query?rel-isocc=like&orderbyaw=Order&where-isocc=China Artenliste Amphibien der Volksrepublik China bei Amphibiaweb] (abgerufen am 15. Dezember 2022)</ref> und 3862 Fischarten. Außerdem kommen hunderttausende [[wirbellose]] Arten vor, darunter rund 150.000 [[Insekten]]arten.

Einige in anderen Gegenden der Welt bereits ausgestorbene Arten haben in China überlebt. Zu diesen zählen der [[Schwertstör]] aus dem Jangtsekiang, bestimmte [[China-Alligator|Alligatoren]] und [[Salamander]], der [[Großer Panda|Große Panda]], der nur im Südwesten Chinas lebt, und das [[Wasserreh]], welches ausschließlich in China und Korea existiert. Zu den [[Endemit]]en und besonders seltenen Tierarten gehören des Weiteren [[Stumpfnasenaffen]], der [[Südchinesischer Tiger|Südchinesische Tiger]], die vier Arten der [[Ohrfasanen]], der [[Mandschurenkranich]], der [[Nipponibis]] und der [[China-Alligator]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nationsencyclopedia.com/Asia-and-Oceania/China-FLORA-AND-FAUNA.html |titel=China - Flora and fauna |abruf=2020-06-08}}</ref>

Im tropischen Süden Chinas tummeln sich vielerlei [[Primaten]], darunter [[Gibbons]], [[Makaken]] und viele andere Affenarten. Größere Raubtiere, wie Bär, Tiger und Leopard, sind nur in begrenzter Zahl vertreten und lediglich in abgelegenen Gebieten heimisch. Leoparden leben in der nördlichen Mandschurei; Tibet ist Lebensraum des [[Schneeleopard]]en. Kleinere Raubtiere, darunter Fuchs, Wolf und [[Waschbär]] sind in vielen Regionen zahlreich vertreten. [[Antilope]]n, [[Gazellen]], [[Gämse]]n, [[Wildpferd]]e und andere [[Huftiere]] bewohnen die Bergregionen und Täler im Westen. Der [[Elch]] ist in der nördlichen Mandschurei verbreitet. Vögel sind in den verschiedensten Arten anzutreffen, unter anderem [[Fasan]]e, [[Kraniche]], [[Papageien]], [[Reiher]] und [[Asiatische Pfauen]]. [[Wasserbüffel]] zählen zu den Haustieren, die im Süden als Zugtiere eingesetzt werden, des Weiteren die im trockenen Norden und Westen als [[Tragtier|Lasttiere]] verwendeten [[Kamele]] sowie [[Yak]]s, die in Tibet als halbdomestizierte Hochgebirgsrinder dienen. Vor allem an der Südküste finden sich [[Flunder]]n, [[Kabeljau]], [[Thunfisch]]e, [[Tintenfische]], [[Krabben]], [[Garnelen]] und [[Delfine]]. Die Flüsse Chinas bieten Lebensraum für verschiedene Karpfenarten sowie Lachs, Forelle, [[Störe|Stör]] und [[Echte Welse|Echten Wels]]. Viele Binnengewässer Chinas werden für die Fischzucht verwendet.<ref>Zhi-Qiang Zhang: ''Fauna of China. Band 2.'' Magnolia Press, 2001, S. 22 f.</ref>

Der Panda gilt den Chinesen als Nationalheiligtum. Auf Anordnung der ''Nationalen Forstbehörde Chinas'' sind die Provinzen [[Sichuan]], [[Gansu]] und [[Shaanxi]] seit 2011 verpflichtet, alle zehn Jahre eine Zählung der in freier Wildbahn lebenden Bestände durchzuführen. Beim letzten sogenannten ''Panda-Zensus'' Anfang 2015 wurden 1.864 Exemplare gezählt, zehn Jahre vorher waren es nur 1.596. Maßgeblichen Anteil an diesem Wachstum trägt die [[Chengdu Research Base of Giant Panda Breeding|Panda-Nachzuchtstation in Chengdu]], von wo aus die sexuell sehr enthaltsamen Pandas mit dementsprechend geringer Fortpflanzungsquote nach der Aufzucht in die Freiheit entlassen werden.<ref>Zhihe Zhang, Sarah M. Bexell: ''Giant Pandas. Born Survivors.'' Viking, 2012, S. 7 f.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/science/animal-magic/2015/jan/20/how-many-giant-pandas-china-census-survey |titel=How many giant pandas are there? |werk=theguardian.com |abruf=2016-04-16}}</ref>

Die ersten [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturschutzgebiete]] wurden in den 1950ern angelegt. Seitdem sind insgesamt über 2.700 [[Liste der Naturschutzgebiete in der Volksrepublik China|Naturreservate in China]] entstanden. Die Fläche aller Schutzgebiete beträgt 1,42 Millionen Quadratkilometer. Das entspricht rund 15 Prozent des Landesterritoriums.<ref>{{Internetquelle |autor=Glorie Dickie |url=https://www.spektrum.de/news/chinas-neue-nationalpark-strategie-nutzt-oder-schadet-ein-autoritaeres-regime-dem-naturschutz/1684506 |titel=Eiserne Faust im grünen Handschuh |werk=Spektrum.de |datum=2019-11-09 |abruf=2020-06-08}}</ref>

{{Siehe auch|Liste der Naturschutzgebiete in der Volksrepublik China}}


=== Naturkatastrophen ===
=== Naturkatastrophen ===
[[Datei:Three gorges dam from space.jpg|mini|Hochwasserschutz: [[Drei-Schluchten-Talsperre|Drei-Schluchten-Damm]] (links) und die [[Gezhouba-Talsperre]] (rechts) aus dem Weltall betrachtet (Aufnahme von 2000)]]

China wird regelmäßig von [[Dürre]]n, [[Überschwemmung]]en, [[Schneesturm|Schneestürmen]], [[Hagel]], [[Erdrutsch]]en, [[Sandsturm|Sandstürmen]] und Flächenbränden heimgesucht. Zudem sind die Küsten im Süden und Osten des Landes häufig tropischen Wirbelstürmen und [[Taifun]]en ausgesetzt. Überschwemmungen treten regelmäßig an allen großen Flüssen auf. Die letzten großen [[Flutkatastrophe]]n ereigneten sich 1998 und 2016, bei welchen ganze Regionen wochenlang überschwemmt waren. Beiden Ereignissen ging ein [[El Niño]] voraus.<ref>[https://www.munichre.com/topics-online/de/2017/topics-geo/China-floodings Wolfgang Kron: ''Als hätte sich der Himmel geöffnet.''] Munic Re, 27. März 2017, abgerufen am 17. Dezember 2017.</ref>

Der [[Jangtsekiang|Jangtse]] liegt im dichtbesiedelten Jangtse-Delta. Seit Jahrhunderten wird dieses Gebiet von Überschwemmungen heimgesucht. Ursachen für die Überschwemmungen sind Bodenerosion, Dürren sowie Eindämmung des natürlichen Flusslaufs.<ref>Lorenz King, Jiang Tong: ''Hochwasser im Yangtze-Delta : Ursachenanalyse in einem deutsch-chinesischen Projekt''. In: Spiegel der Forschung 2/1994, {{URN|nbn:de:hebis:26-opus-58184}}, abgerufen am 28. April 2020</ref><ref>B. Li, H. Su, F. Chen, Wu J. Qi: [https://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1016&context=droughtfacpub ''Are droughts becoming more frequent or severe in Chinabased on the Standardized PrecipitationEvapotranspiration Index: 1951–2010?.''] International Journal of Climatology, 2014, 34: S. 545–558, abgerufen am 6. Juni 2020.</ref> Der Bau der [[Drei-Schluchten-Talsperre]] war und ist daher umstritten.


Tektonische Beben verursachen in der Volksrepublik China die größten Schäden. Auf sie sind laut Angaben des [[Chinesisches Amt für Meteorologie|Chinesischen Amts für Meteorologie]] jährlich die meisten menschlichen Opfer sowie die größten ökonomischen Verluste zurückzuführen. Im Jahresdurchschnitt treten in China etwa 20 Erdbeben der Stärke 5,0 bis 5,9; drei bis vier zwischen 6,0 und 6,9; und nur etwa alle zwei bis drei Jahre maximal zwei der Stärke 7,0 oder mehr auf. Besonders betroffen sind der Osten Chinas sowie die südlichen Provinzen und der Himalaya. Verheerende Schäden richteten zuletzt das [[Erdbeben in Sichuan 2013]] sowie das [[Jiuzhaigou-Erdbeben 2017]] an, beide mit einer [[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] von 7,0.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/2013/04/21/world/asia/china-earthquake.html?hp&_r=0 |titel=Surviving China’s Latest Earthquake, but Afraid to Go Home |hrsg=The New York Times |datum=2013-04-20 |abruf=2020-06-08}}</ref>
Besonders der [[Osten]] Chinas, aber auch die südlichen Provinzen und der [[Himalaya]] sind häufig von [[Erdbeben]] betroffen. Durch [[Erosion|Bodenerosion]] entsteht die Gefahr von [[Erdrutsch]]en. An den Flüssen [[Jangtse]] und [[Huang He]] kommt es häufig zu [[Überschwemmung]]en. Der Bau des ''[[Drei-Schluchten-Damm]]s'' bringt völlig neue Gefahren für die [[Umwelt]] mit sich, weitreichende Veränderungen der [[Landschaft]] und Vernichtung von natürlichen Lebensräumen durch Überflutung, wird aber auch die Überflutungen flussabwärts stark einschränken können.
Die Küsten im Süden und Osten des Landes sind häufig [[Taifun]]en ausgesetzt.


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==
{{Hauptartikel|Demografie der Volksrepublik China}}
Laut dem Jahresbericht des [[Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen]] (UNFPA) müsste Indien China bis Mitte des Jahres 2023 als bevölkerungsreichste Nation der Welt abgelöst haben.<ref>{{Literatur |Autor=TAGESSCHAU |Titel=Indien bald bevölkerungsreichstes Land |Datum=2023-04-19 |Online=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/indien-china-bevoelkerungsstaerke-un-101.html |Abruf=2024-07-22}}</ref> Zuvor war die Volksrepublik China das [[Liste der Staaten der Erde|bevölkerungsreichste Land]] der Erde. Dort lebten im Jahr 2021 nach Angaben des [[Staatliches Amt für Statistik der Volksrepublik China|Nationalen Statistikamtes]] 1.412.600.000 Einwohner.<ref>[https://www.stats.gov.cn/english/PressRelease/202001/t20200117_1723398.html National Bureau of Statistics of China], abgerufen am 6. Juni 2020.</ref>


[[Datei:China sex by age 20201101.png|mini|Bevölkerungspyramide Chinas 2020]]
China ist das bevölkerungsreichste Land der Erde und viele seiner Regionen gehören zu den am dichtesten besiedelten der Welt. In der Geschichte des Landes waren [[Überbevölkerung]] und die damit verbundenen Probleme bei der Ernährung der Menschen Ursache für tiefe politische und wirtschaftliche Krisen und Hungersnöte. Die Volksrepublik China geht deshalb in der Bevölkerungspolitik Wege, die weltweit einzigartig sind und im Inland wie Ausland Kontroversen auslösen.
Nach Gründung der Volksrepublik China hatte das Land zwei Jahrhunderte mit großem Bevölkerungswachstum, aber auch großen Verlusten durch Krieg, Hungersnöte, Seuchen und Naturkatastrophen hinter sich. Mao Zedong betrachtete eine hohe Bevölkerungszahl als Zeichen nationaler Stärke. Der erste Zensus, der im Jahre 1953 durchgeführt wurde, ergab eine Bevölkerung von über 580 Millionen, das waren 70 Millionen Menschen mehr als zuvor geschätzt. Als Reaktion darauf wurden Ende der 1950er Jahre erstmals Spätehen und Empfängnisverhütung propagiert, weil sich in den Städten Arbeitsplatzmangel abzeichnete und auf dem Land das Verhältnis zwischen Bevölkerung und Ackerland ungünstig war.<ref name="Scharping67" /> Wegen der abnehmenden [[Säuglingssterblichkeit]] (von 200 ‰ im Jahre 1949 auf 60 ‰ zu Beginn der 1970er Jahre und 45 ‰ bis 2000) und der steigenden Lebenserwartung (zwischen 1953 und 1970 jährlich um ein Jahr) wuchs die Bevölkerung schnell.<ref name="Scharping80" /> Die Lebenserwartung, die 1950 noch bei 28 Jahren gelegen hatte, war bis 2000 auf 68,5 Jahren angestiegen.<ref>Thomas Büttner: ''Überblick über moderne Bevölkerungsentwicklung nach Weltregionen'', in: [[Ulrich Mueller]], [[Bernhard Nauck]], [[Andreas Diekmann]] (Hrsg.): ''Handbuch der Demographie'', Bd. 2: ''Anwendungen'', Springer, 2000, S. 1172–1249, hier: S. 1189.</ref>


Ab 1973 waren pro Ehe nur zwei Kinder erlaubt. Dies wurde in Städten aber auch auf dem Land durchgesetzt, wobei die nationalen Minderheiten ausgenommen waren.<ref name="Scharping71" /> Im Jahre 1979 wurde die [[Ein-Kind-Politik]] offiziell eingeführt, die regional unterschiedlich und teils mit Gewalt, wie z.&nbsp;B. Zwangsabtreibungen, durchgesetzt wurde. Die [[Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer|Fertilität]] lag 1996 zwischen 1,5 und 1,6 Kindern pro Frau. Im Jahr 2000 betrug sie zwischen 1,2 und 1,4 Kindern pro Frau.<ref name="Scharping83" /> Auswirkungen der Ein-Kind-Politik sind die Nichtmeldung von Geburten sowie bis zu 70 [[Schwangerschaftsabbruch|Abtreibungen]] pro 100 Geburten<ref name="Scharping77" /> – durch die kulturelle Präferenz für Söhne wurden insbesondere [[Geschlechtsselektive Abtreibung|weibliche Föten abgetrieben]]. Aufgrund der Nichtregistrierung von Geburten wird davon ausgegangen, dass die wirklichen Geburtenzahlen 15 bis 30 Prozent über den erfassten Geburten liegen.<ref name="Scharping83" /> Das Geschlechterverhältnis hat sich vom Normalwert 1050 Jungen zu 1000 Mädchen in den 1950ern und 1960er Jahren auf 1200 Jungen zu 1000 Mädchen seit 1997 verschoben. In Regionen mit besonders streng durchgesetzter Geburtenkontrolle fehlen in den Geburtenjahrgängen 1980 bis 2010 rund 27 Millionen Mädchen.<ref name="Scharping84" /> Sozioökonomische Ursachen haben zum Sinken der Geburtenzahlen geführt.<ref name="Scharping89" />
=== Völker ===
''Hauptartikel: '''[[Völker Chinas]]'''''


Das Ziel der Ein-Kind-Politik, die Bevölkerung zur Jahrtausendwende bei 1,2 Milliarden Einwohnern zu stabilisieren, wurde verfehlt; im Jahr 2000 lebten etwa 1,27 Milliarden Menschen in China. Die Bevölkerungszahl erreichte im Jahr 2021 mit 1,412 Milliarden Menschen ihren Höchststand und nimmt seitdem ab.<ref>{{Literatur |Titel=Chinas Bevölkerung schrumpft erstmals seit 1961 |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2023-01-17 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/international/chinas-bevoelkerung-schrumpft-erstmals-seit-1961-ld.1721611 |Abruf=2024-10-21}}</ref>
91,59 Prozent der Bevölkerung Chinas sind [[Han-Chinesen]] und obwohl die 55 offiziell anerkannten nationalen Minderheiten gegenüber der Han-Mehrheit einige Vorrechte haben, wird der Regierung der Volksrepublik China vielerseits vorgeworfen, besonders die muslimischen Minderheiten zu unterdrücken. Einer der Brennpunkte ist [[Xinjiang]], welches die Heimat der muslimischen [[Uiguren]] ist. Bereits seit der Eroberung durch das kaiserliche China gibt es eine starke chinesische Einwanderung nach Xinjiang, um einerseits die übervölkerten ostchinesischen Gebiete zu entlasten und andererseits die Bodenschätze Xinjiangs zu erschließen. Auch das Atomtestgelände des chinesischen Militärs befindet sich in der dünn besiedelten Region, wodurch es bei der einheimischen Bevölkerung zu Strahlenschäden kam.


In Regionen, in denen die Ein-Kind-Politik streng durchgesetzt wurde, werden nach einer Prognose von 2014 im Jahre 2050 etwa 40 Prozent der Menschen über 65 Jahre alt sein.<ref name="Scharping92" /> Aus diesen Gründen wurde die Ein-Kind-Politik per 1. Januar 2016 durch die Zwei-Kind-Politik und im Jahr 2021 durch eine Drei-Kind-Politik ersetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/china-beendet-offiziell-ein-kind-politik-a-1069590.html |titel=Kampf gegen Überalterung: China beendet offiziell seine Ein-Kind-Politik! |hrsg=Spiegel Online |datum=2015-12-27 |abruf=2015-12-27}}</ref> Dennoch sank die Geburtenzahl weiter.<ref>Siehe Quellen in [[Demografie der Volksrepublik China#Geburten und Todesfälle seit 1950]]</ref>
=== Bevölkerungsdichte ===


Im Jahr 2023 kamen auf tausend Einwohner 6,39 Geburten, im Vorjahr 2022 waren es 6,77 (zum Vergleich: in Deutschland liegt diese Zahl bei 9,4). 2023 wurden 9,02 Millionen Babys geboren, verglichen mit 9,56 Millionen Babys im Jahr 2022.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Laura He, Simone McCarthy |url=https://www.cnn.com/2024/01/17/economy/china-population-gdp-decline-2023/index.html |titel=China’s population declines for second straight year as economy stumbles {{!}} CNN Business |datum=2024-01-17 |sprache=en |abruf=2024-01-17}}</ref> Die Gesamtbevölkerung sank im Jahr 2023 auf 1,409 Milliarden Menschen, 2,08 Millionen weniger als im Vorjahr.<ref name=":2" />
Die Volksrepublik China weist eine [[Bevölkerungsdichte]] von etwa 136 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Dass diese Zahl nicht sehr groß ist, liegt vor allem daran, dass etwa Westchina eine sehr niedrige Bevölkerungzahl auf großem Territorium aufweist; dieses Territorium kann aber aufgrund des Klimas auch nicht sehr viele Menschen aufnehmen. In Tibet, dem am dünnsten besiedelten Teil des Landes, leben auf einem Quadratkilometer durchschnittlich nur zwei Menschen.


=== Bevölkerungsverteilung ===
Der bei weitem größte Teil der Bevölkerung lebt in den Küstenregionen.
[[Datei:PRC Population Density.svg|mini|Bevölkerungsdichte nach dem Zensus von 2010 (Einwohner/km²):
Etwa 115 Millionen Menschen, also fast 10&nbsp;% der chinesischen Bevölkerung, konzentrieren sich auf einer Fläche von nur 50.000&nbsp;km². Etwa die Hälfte der Bevölkerung lebt auf 10&nbsp;% der Fläche, was einer Bevölkerungsdichte von 740 Personen pro Quadratkilometer entspricht; und 90&nbsp;% der Bevölkerung leben auf einem Drittel des Staatsterritoriums, was bedeutet, dass 90&nbsp;% der Bevölkerung in Gebieten leben, die mit durchschnittlich 350 Einw./km² so dicht bevölkert sind wie Europas dichtest besiedelte Länder.
<div style="column-count:2">{{Farblegende|#FDEBEB|<5}}
{{Farblegende|#FCE1E1|5–10}}
{{Farblegende|#FAD6D7|>10–20}}
{{Farblegende|#F9CBCC|>20–50}}
{{Farblegende|#F4A8AB|>50–80}}
{{Farblegende|#EF7E81|>80–150}}
{{Farblegende|#EB5C5E|>150–200}}
{{Farblegende|#E94445|>200–250}}
{{Farblegende|#E30D13|>250–300}}
{{Farblegende|#C11718|>300–400}}
{{Farblegende|#961914|>400–500}}
{{Farblegende|#521010|>500}}
</div>]]
[[Datei:PRC Population Changes 2010-2020.svg|mini|Bevölkerungsänderungen 2010–2020 in Prozent:<br /> {{Farbindex|d35f5f|< −10 %}}<br />
{{Farbindex|de8787|< −5 % bis –10 %}}<br />
{{Farbindex|e9afaf|< 0 % bis –5 %}}<br />
{{Farbindex|c6e9af|> 0 % bis 5 %}}<br />
{{Farbindex|88de87|> 5 % bis 10 %}}<br />
{{Farbindex|8dd35f|> 10 % bis 15 %}}<br />
{{Farbindex|71c837|> 15 % bis 20 %}}<br />
{{Farbindex|5aa02c|> 20 %}}]]
Die 1,4 Milliarden Einwohner sind sehr ungleich über das Territorium verteilt. Die imaginäre [[Heihe-Tengchong-Linie]] teilt China in einen westlichen Teil, der 57 % des Staatsgebietes einnimmt, und einen östlichen Teil. Auf den 43 % des östlichen Staatsgebietes lebten im Jahre 1982 etwa 94 % der Gesamtbevölkerung.<ref name="Taubmann" /> Zahlreiche Landkreise im östlichen Landesteil weisen eine Bevölkerungsdichte oberhalb von 800 bis 900 Personen pro Quadratkilometer auf, während große Landstriche im westlichen Teil des Landes unbesiedelt sind.<ref name="Taubmann" />


=== Urbanisierung ===
=== Migration ===
Aufgrund einer Landflucht im Jahre 1955 wurde die staatliche Zuweisung von Arbeitsplätzen und Getreiderationierung sowie das [[Hukou|Hukou-System]] eingeführt. Danach war Migration vom Land in die Stadt praktisch verboten,<ref name="Scharping71" /> dieses Verbot wurde bis 1984 weitgehend eingehalten.<ref name="Scharping87" /> Die Landverschickung von 17 Millionen städtischer Kader und Jugendlicher während der Kulturrevolution 1966 bis 1976 als Erziehungsmaßnahme, oder die Besiedelung der Regionen entlang der sowjetischen Grenze nach dem [[Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis|chinesisch-sowjetischen Zerwürfnis]] zählen zu den großen Binnenmigrationen.<ref name="Scharping72" />


Die [[Reform- und Öffnungspolitik]] hat die Kontrolle über den Hukou erschwert. Seitdem ist es zu massiver Binnenmigration aus den ländlichen Räumen in die Ballungszentren gekommen. Die Volkszählung 2010 hat die Wanderbevölkerung auf 275 Millionen geschätzt.<ref name="Scharping88" /> Die Binnenmigranten sind in den Städten benachteiligt und besitzen häufig nur eine temporäre Meldebescheinigung.<ref name="Scharping87" /> Dies birgt ein erhebliches Konfliktpotential.<ref name="Scharping91" /><ref name="Eggleston3" /> Das im Jahre 1958 eingeführte [[Hukou]]-System benachteiligt Menschen, die in Dörfern registriert sind, beim Zugang zu städtischen Dienstleistungen wie Gesundheitsvorsorge und Bildung; das System wird nur langsam reformiert.<ref name="WangYiming18" /><ref name="OECD UPR 18" /> Daher werden die ungefähr 200 bis 300 Millionen Wanderarbeiter nach wie vor benachteiligt.<ref name="WangYiming18" />
Bei der Gründung der Volksrepublik im Jahre 1949 lebte nur einer von zehn Chinesen in Städten. Bis heute ist der [[Urbanisierung]]sgrad mit knapp über 30&nbsp;% relativ gering. Dies hat seine Ursache vor allem darin, dass der Zuzug in die Städte die meiste Zeit nicht möglich war, und auch heute herrscht kaum Freizügigkeit. Zudem gab es in den 1960er Jahren große Kampagnen, bei denen Menschen von den Städten auf das Land umgesiedelt wurden, teilweise um die überfüllten Städte mit hoher Arbeitslosigkeit zu entlasten, teilweise aus dem ideologischen Anspruch, Klassenunterschiede und damit Unterschiede zwischen Stadt- und Landbewohnern aufzuheben. Der Urbanisierungsgrad blieb deshalb in den 1960er und 1970er Jahren weitgehend gleich, zeitweise sank er sogar. Dies ist ein einzigartiges Vorkommen in der Weltgeschichte.


Im Jahre 2016 lebten 9,6 Millionen Auswanderer aus der Volksrepublik China im Ausland oder in einer der beiden Sonderverwaltungszonen. Davon hatten fast 40 Prozent einen Hochschulabschluss. Die wichtigsten Zielländer für Auswanderer waren die USA, Hongkong, Südkorea, Japan, Kanada, Australien, Singapur, Macau, Italien und Bangladesch. {{FormatNum|211000}} dieser Auswanderer waren [[Flüchtling]]e. Im gleichen Jahr lebten 1,13 Millionen Einwanderer in China, die vornehmlich aus Korea, den Philippinen, Brasilien, den USA, Japan, Indonesien, Myanmar, Vietnam, Macau und Thailand stammten. Somit kommt auf 1000 Bürger ein Einwanderer; {{FormatNum|300000}} davon kamen als Flüchtlinge. Die Emigranten sorgten für Kapitalflüsse in der Höhe von etwa 64 Milliarden US-Dollar nach China, während die Einwanderer Überweisungen aus China in der Höhe von 6,9 Milliarden US-Dollar tätigten.<ref name="Migration Factbook 97" />
=== Migration ===


Im 19. und 20. Jahrhundert gab es mehrere Wellen von Auswanderung aus China. Die [[Auslandschinesen]] stellen heute substantielle Anteile der Bevölkerungen in den südostasiatischen Staaten, Auslandschinesen leben in fast allen Staaten der Welt. Sie haben sich mit unterschiedlichem Ausmaß an ihre neue Heimat [[Assimilation (Soziologie)|assimiliert]], werden jedoch teilweise diskriminiert. Typischerweise legen sie großen Wert auf ihre Herkunft und halten Kontakt zu ihrem Heimatort. Besonders zu Beginn der Reform- und Öffnungspolitik brachten sie einen bedeutenden Anteil der Auslandsinvestitionen nach China.<ref name="Kleining" />
Seit 1949 sind immer wieder geplante Umsiedelungen aus dicht besiedelten Gebieten in kaum besiedelte Regionen Nord-, Nordost- und Westchinas durchgeführt worden. Solche Aktionen gab es allerdings schon während der Kaiserzeit. Die Motivationen waren strategischer (Erschließung neuer Gebiete, [[Sinisierung]] von Gebieten, die überwiegend von ethnischen Minderheiten bewohnt wurden) oder wirtschaftlicher Natur (Modernisierung der Landwirtschaft und Entwicklung der Wirtschaft in abgelegenen Regionen oder Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in überbevölkerten Regionen), häufig erfolgten die Umsiedelungen auch als Straf- oder Umerziehungsmaßnahme gegen politische Gegner.


=== Urbanisierung, Ballungsgebiete und Städte ===
Ein konkretes Beispiel für das Vorgehen bei der Erweiterung des Lebensraumes für das chinesische Volk ist Tibet: Am 20. Juni 1996 verurteilten alle Parteien des deutschen Bundestags "die Politik der chinesischen Behörden, die im Ergebnis gerade auch in Bezug auf [[Tibet]] zur Zerstörung der Identität führt, insbesondere mittels Ansiedelung und Zuwanderung von Chinesen in großer Zahl, Zwangssterilisierungen von Frauen und Zwangsabtreibungen, politischer, religiöser und kultureller Verfolgung und der Unterstellung des Landes unter eine chinesisch kontrollierte Administration." (Resolution zur Verbesserung der Menschenrechtssituation in Tibet, [http://dip.bundestag.de/btd/13/044/1304445.asc Bundestagsdrucksache 13/4445])
[[Datei:PudongSkyline-pjt.jpg|mini|Skyline der Megastadt [[Shanghai]], 2014]]
[[Datei:Pearl River Guangzhou.jpg|mini|[[Guangzhou]] im Ballungsraum [[Perlfluss]]-Delta, 2011]]


Nach dem Ende der [[Kulturrevolution]] im Jahre 1978 lebten 17,9 Prozent der Einwohner Chinas bzw. 170 Millionen Menschen in Städten. In einer Phase der Wiederbelebung der Städte von 1978 bis 1995 wuchs die Stadtbevölkerung auf 30,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Darauf folgte eine Phase des schnellen Wachstums der Städte, so dass im Jahre 2013 etwa 730 Millionen Menschen bzw. 53,7 Prozent der Bevölkerung in Städten lebten.<ref name="WangYiming15" /> Effizienzsteigerungen in der Landwirtschaft, die Menschen in Tätigkeiten mit niedriger Produktivität freisetzte, und die Industrialisierung führten zu dieser Entwicklung.<ref name="WangYiming16" /> Die [[Urbanisierung]] ist ein wichtiger Faktor beim Wirtschaftswachstum in den vergangenen Jahrzehnten.<ref name="Eggleston3" /> Bis 2020 soll die Urbanisierungsrate auf 60 Prozent der Bevölkerung anwachsen.<ref name="OECD UPR 30" />
Seit Ende der 1970er Jahre gibt es diese Zwangsumsiedelungen nicht mehr. Trotzdem ist die Möglichkeit, den Wohnsitz und Arbeitsplatz zu wählen, eingeschränkt. Dies liegt am starken Migrationsdruck aus den armen Provinzen West- und Zentralchinas in die Küstengebiete. Zudem würde eine vollständige Liberalisierung eine starke Landflucht bedingen, und es wird befürchtet, dass dies die Städte destabilisieren würde. Bereits jetzt wird geschätzt, dass mehrere Millionen Wanderarbeiter größtenteils illegal und unangemeldet in den chinesischen Städten leben und arbeiten.


In der Volksrepublik China gibt es 15 [[Megastadt|Megastädte]], in denen insgesamt über 260 Millionen Menschen leben,<ref name="OECD UPR 15" /> und [[Liste der Städte in der Volksrepublik China|mehr als 150 Millionenstädte]].<ref name="Eggleston3" /> Die drei größten Ballungsräume sind das [[Jangtsekiangdelta|Jangtse-Delta]], das [[Perlflussdelta]] sowie die Region um Peking und Tianjin, in denen sich auf engem Raum mehrere Millionenstädte befinden und die die bevorzugten Zielorte für interne Migration darstellen.<ref name="WangYiming17" />
Der Wissenschaftsrat der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Zhou Ganzhi, hat im September 2005 auf der Jahresitzung über Planung für chinesische Städte 2005 in der westchinesischen Stadt Xi'an erklärt, dass die Urbanisierungsrate in China im Jahr 2020 zwischen 50 Prozent und 55 Prozent liegen werde.
Mit schnellem Wirtschaftswachstum sei die Urbanisierungsrate in China in den vergangenen 10 Jahren von 20 Prozent auf 40 Prozent gestiegen. Die anhaltende Zunahme der Urbanisierungsrate sei darauf zurückzuführen, dass zahlreiche Bauern in die Städte geströmt seien und große Geldsummen in den Städtebau investiert würden, sagte Zhou.


Trotz der hohen Urbanisierungsrate ist es in China gelungen, die Bildung von [[Slum]]s und Infrastrukturüberlastung wie in anderen Entwicklungsländern zu vermeiden.<ref name="Eggleston3" /> Trotzdem ist China von den negativen Begleiterscheinungen einer schnellen Urbanisierung, wie Zerstörung landwirtschaftlicher Nutzflächen, Umweltverschmutzung und inadäquater Entschädigung bei der Enteignung von landwirtschaftlichen Flächen, betroffen. In Vororten der Ballungszentren entstanden zahlreiche Retortenstädte, die reine Schlafsiedlungen für Arbeitskräfte sind, wie z.&nbsp;B. [[Anting]]. Hier gibt es teils hohe Leerstandsquoten, da die Industrieansiedlungen ausblieben und der Neubau spekulativ angeheizt wurde.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/immobilienblase-in-china-die-deutsche-geisterstadt-12731472.html ''Die deutsche Geisterstadt''], www.faz.net, 2. Januar 2014.</ref>
=== Bevölkerungsentwicklung ===
[[Bild:Bevölkerungsentwicklung der VR China 1949-1999.png|thumb|400px|Bevölkerungsentwicklung der VR China 1949-1999. Der Einfluss des Großen Sprungs nach vorn ist deutlich sichtbar.]]


=== Volksgruppen ===
Nach der Gründung der Volksrepublik im Jahre [[1949]] lebten in China etwa 540 Millionen Menschen. In den [[1950er]] Jahren stieg die Bevölkerungszahl trotz niedriger Lebenserwartung stark an. Die politische Führung um [[Mao Zedong]] war der Ansicht, dass ein mächtiger Staat eine hohe Bevölkerungszahl benötigt. Erst am Ende des Jahrzehnts begann man zögerlich mit Kampagnen zur Geburtenkontrolle.
{{Hauptartikel|Völker Chinas}}
{{Galerie
|Name= Volksgruppen
|Größe=250
|align=right
|Datei:People of Tibet46.jpg|[[Kham]]pa in [[Osttibet]], 2010
|Datei:Uyghur Meshrep.jpg|[[Uiguren]] in [[Xinjiang]], 2010
|Datei:Lijiang Yunnan China-Naxi-people-carrying-baskets-01.jpg|[[Naxi]] in [[Yunnan]], 2012
}}
China ist ein multi-ethnisches Land. 91,51 Prozent der Bevölkerung sind [[Han (Ethnie)|Han]] (rund 1,25 Milliarden). Die Bezeichnung geht auf die [[Han-Dynastie]] zurück. Jedoch stellt diese größte Bevölkerungsgruppe keine [[Homogenität (Soziologie)|homogene Gruppe]] dar: Im Laufe der Zeit entwickelten sich starke regionale Unterschiede hinsichtlich Sprache, Dialekt, Siedlungsformen, Volkssagen, Kleidung und Ernährung.<ref>Michael Müller: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/chinas-ethnien-han-und-andere-chinesen-1827212.html ''Han- und andere Chinesen''], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] vom 8. Juli 2009, abgerufen am 24. November 2017.</ref> Die 18 größten [[Volksgruppe]]n nach den Han waren 2010 die:
* [[Zhuang]] (16,9 Millionen),
* [[Uiguren]] (11,5 Millionen),
* [[Hui-Chinesen|Hui]] (10,5 Millionen),
* [[Mandschu]] (10,3 Millionen),
* [[Miao]] (9,4 Millionen),
* [[Yi (Volk)|Yi]] (8,7 Millionen),
* [[Tujia]] (8,3 Millionen),
* [[Tibeter]] (6,2 Millionen),
* [[Mongolen]] (5,9 Millionen),
* [[Dong (Volk)|Dong]] (2,8 Millionen),
* [[Bouyei (Volk)|Buyei]] (2,8 Millionen),
* [[Yao]] (2,7 Millionen),
* [[Bai]] (1,9 Millionen),
* [[Koreaner]] (1,8 Millionen),
* [[Hani]] (1,6 Millionen),
* [[Li (Volk)|Li]] (1,4 Millionen),
* [[Kasachen]] (1,4 Millionen),
* [[Dai (Volk)|Dai]] (1,2 Millionen).


Insgesamt sind 55 Ethnien als [[nationale Minderheit]]en anerkannt, denen neben dem [[Minderheitenschutz]] in der chinesischen Verfassung besondere Rechte zugestanden werden, beispielsweise Unterricht in der eigenen Sprache, leichterer Zugang zu höherer Bildung, spezielle [[Quotenregelung]]en. Diese Rechte werden jedoch seit den 2000er Jahren zunehmend ausgehöhlt. Nach Unruhen in Tibet im Jahr 2008 werden die Tibeter aus ihren Wohngebieten vertrieben und durch Tourismus assimiliert. Im Jahr 2016 gab es mehrere Selbstverbrennungen.<ref>{{Internetquelle |autor=Kristin Shi-Kupfer |url=https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54590/china-tibet |titel=China-Tibet |hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |datum=2017-12-21 |abruf=2020-06-07}}</ref> Unruhen im Jahr 2009 in der Provinz [[Xinjiang]] verschärften den Konflikt zwischen den [[Uiguren]] und dem Staat. Nach einer Serie von Anschlägen im Jahr 2014 begann China mit der Umsetzung der [[Assimilationspolitik]], den [[Xinjiang-Umerziehungslager]]n, einem [[Ethnozid]] an muslimischen Uiguren und anderen Minderheiten in Xinjiang.<ref>{{Internetquelle |autor=Kristin Shi-Kupfer |url=https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54592/china-xinjiang |titel=China-Xinjiang |hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |datum=2017-12-17 |abruf=2020-06-07}}</ref><ref>[[Adrian Zenz]]: ''«Genozid ist das einzige Wort, das für die Uiguren richtig ausdrückt, was sie als Volk durchmachen»'', Interview in der [[Neue Zürcher Zeitung|Neuen Zürcher Zeitung]] vom 19. März 2021, [https://www.nzz.ch/international/adrian-zenz-das-wort-genozid-besagt-das-was-uiguren-durchmachen-ld.1605079 Online] abgerufen am 20. Juli 2022. Auf die Frage „Was ist es dann, was in Xinjiang passiert?“ antwortet Zenz: „Als Gesamtes ist es ein Ethnozid, die Tötung der ethnischen Identität. […]“</ref> Nachdem die sogenannte [[China Cables]] – geheime Dokumente der Volksrepublik China – geleakt worden waren, erfuhr die Lage der Uiguren im Jahr 2019 internationale Aufmerksamkeit.<ref>Bölinger, Mathias: ''Der Hightech Gulag. Chinas Verbrechen gegen die Uiguren.'' 2023, München.</ref>
Die Gesamtbevölkerung Chinas sank vorübergehend während des [[Großer Sprung nach vorn | Großen Sprungs nach vorn]], der eine große Hungerkatastrophe mit auslöste. Da die Überbevölkerung ein zusätzlicher Grund für die Hungersnot war, wurden in den [[1960er]] Jahren zahlreiche Geburtenplanungskampagnen durchgeführt. Abtreibungen waren von da an erlaubt und Verhütungsmittel, wo vorhanden, kostenlos erhältlich. Die [[Kulturrevolution]] brachte die Kampagnen wiederum vorübergehend zum Stillstand.


=== Sprachen ===
Nach der Kulturrevolution wurden die Aktivitäten erneut verstärkt. Neben Kampagnen wurden das Heiratsalter erhöht und eine Zwei-Kind-Beschränkung eingeführt. Ab dem Ende der [[1970er]] Jahre galten nochmals verschärfte Maßnahmen: In Zeiten der Wirtschaftsliberalisierungen und der Öffnung des Landes gegenüber dem Ausland galt die Überbevölkerung als Haupthindernis für den wirtschaftlichen Fortschritt. Die seit [[1979]] geltenden Regeln sehen die [[Ein-Kind-Politik | Ein-Kind-Familie]] und sofortige Abtreibung bei ungenehmigten Schwangerschaften vor. Die Kontrolle der Geburtenbegrenzung wird jedoch auf einer recht niedrigen administrativen Ebene durchgeführt und von der Zentralregierung nicht kontrolliert, sodass es erhebliche Unterschiede in der Handhabung der Regelungen gibt: In manchen Gebieten drohen bei jedem Verstoß drakonische Strafen, in anderen werden massenweise Ausnahmen gemacht. Vor allem außerhalb der Städte sind Familien mit zwei oder drei Kindern keine Besonderheit. Den [[Indigene Völker Chinas | nationalen Minderheiten]] wurden höhere Kinderzahlen zugestanden, ebenso Bauern, deren erstes Kind eine Tochter ist, und Zwillinge wurden als besonderes Glück angesehen, da in diesem Fall auch [[Han-Chinesen]] beide Kinder behalten durften und auch beide Kinder die vollen staatlichen Leistungen bekamen. Die Sanktionierung von ungenehmigten Geburten reicht von Entzug von Sozialleistungen über Geldstrafen bis zu Entlassungsdrohungen. Insgesamt dürfte sich die Durchführung der Politik schwierig gestalten, man geht von einer hohen Dunkelziffer an Zweitgeburten aus, was durch Geld- und Personalmangel sowie [[Korruption]] ermöglicht wird.
{{Hauptartikel|Chinesische Sprachen}}
[[Datei:China linguistic map de.svg|mini|Übersicht über die verschiedenen Sprach&shy;gebiete Chinas (1990, nach Daten der [[Central Intelligence Agency|CIA]])]]


Neben dem auf einem Dialekt des [[Mandarin (Sprache)|Mandarin]] basierenden [[Hochchinesisch]] als allgemeiner Amtssprache sind je nach Region weitere Amtssprachen offiziell anerkannt. Dazu zählen [[Kantonesische Sprache|Kantonesisch]] in Hongkong und Macau sowie [[Englische Sprache|Englisch]] in Hongkong. Hinzu kommen Regionalsprachen, wie [[Zhuang (Sprache)|Zhuang]] in [[Guangxi]], [[Tibetische Sprache|Tibetisch]] in Tibet, [[Uigurische Sprache|Uigurisch]] in Xinjiang, dann [[Mongolische Sprache|Mongolisch]] in der Inneren Mongolei und [[Koreanische Sprache|Koreanisch]] in [[Yanbian]]. Außerdem finden sich aus den Tibeto-Birmanischen Sprachen etwa [[Ladakhische Sprache|Ladhakhisch]] und [[Yi (Sprache)|Yi]], dann Tai-Kadai-Sprachen, wie [[Bouyei (Sprache)|Bouyei]], [[Dong (Sprache)|Dong]], [[Tai Lü]], [[Tai Nüa]] oder [[Tai Pong]], aber auch [[Mangghuer]] sowie als Turksprachen [[Äynu]], [[Ili Turki]], [[Salarische Sprache|Salarisch]] oder [[West-Yugurisch]].
Dennoch wird geschätzt, dass durch die Geburtenkontrolle zwischen 300 und 340 Millionen Geburten verhindert wurden. Trotz dieser Maßnahmen wird die Bevölkerung weiter wachsen, wobei für etwa 2030 mit 1,5 Milliarden Menschen der Gipfel erwartet wird. Danach wird ein Rückgang der Einwohnerzahl bis 2050 auf 1,3 Milliarden [[Prognose|prognostiziert]]. Das aktuelle Bevölkerungswachstum liegt bei etwa 0,6&nbsp;% pro Jahr.


=== Religionen ===
Die [[Ein-Kind-Politik]] ist auch in China selbst nicht unumstritten. Jedoch ist das Problem der Überbevölkerung so gravierend, dass die Regierung an eine Milderung der Maßnahmen vorerst nicht denkt. Als Alternative ist eine steuerliche Benachteiligung von Familien mit mehreren Kindern im Gespräch. Das wäre auch eine Möglichkeit, dem Problem der Überalterung der Gesellschaft, die sich bereits abzeichnet, vorzubeugen. Eine andere Alternative schlug anfang Oktober 2004 der Chef der Bevölkerungskommission Chinas vor: die Geburtenkontrolle solle zugunsten einer Zwei-Kind-Politik aufgelockert werden. Zunächst soll ab 2010 Frauen über 35 Jahren ein zweites Kind erlaubt und nachfolgend jedes Jahr die Altersgrenze um ein Jahr gesenkt werden.
{{Galerie
|Name= Religionen
|Größe=250
|align=right
|Datei:Demography of religions in China.png|Religiöse Kerngebiete in China: {{Farblegende|#8B0000|[[Chinesischer Volksglaube|Shenismus]]}} {{Farblegende|#FFD700|[[Buddhismus in China|Buddhismus]]}} {{Farblegende|#3CB371|[[Religion in der Volksrepublik China#Islam|Islam]]}} {{Farblegende|#DDA0DD|[[Ethnische Religionen|Indigene Religionen]]}} {{Farblegende|#7FFFD4|[[Mongolischer Schamanismus]]}} {{Farblegende|#ADFF2F|[[Mandschurei#Schamanismus|Mandschurischer Schamanismus]]}}
|Datei:Taoist ceremony at Xiao ancestral temple in Chaoyang, Shantou, Guangdong (outside) (2).jpg|Taoistische Zeremonie in [[Shantou]], Provinz [[Guangdong]] (2010)
|Datei:Hulubuir.ovoo.jpg|Ein [[Obo (Bauwerk)|Obo]] mongolischer [[Schamane]]n in der Nähe von [[Hulun Buir]], Autonome [[Innere Mongolei]] (2016)
}}
{{Hauptartikel|Religion in der Volksrepublik China}}
{{Balkendiagramm
| width = 300px
| title = Religiöse Bindung in China
| titlebar = #f2f2f4
| left1 = Religion
| right1 = Prozent
| float = right
| bars =
{{Balken Prozent|Nicht religiös|#808080|73.6}}
{{Balken Prozent|[[Buddhismus]]|#fecb2f|15.9}}
{{Balken Prozent|[[Christentum in China|Christentum]]|#9955BB|2.5}}
{{Balken Prozent|[[Daoismus]]|#11111|0.9}}
{{Balken Prozent|[[Chinesischer Volksglaube|Volksglaube]]|#650205|0.8}}
{{Balken Prozent|[[Islam]]|green|0.5}}
{{Balken Prozent|Sonstiges|#ababab|5.1}}
| caption = nach einer stichprobenartigen Befragung „Statistik zu Religionen und Kirchen in der Volksrepublik China“ 2014 der ''China Family Panel Studies'' ({{zh|t=中国家庭追踪调查|kurz=1}})<ref>{{Literatur |Autor=Katharina Wenzel-Teuber |Titel=Statistik zu Religionen und Kirchen in der Volksrepublik China |Sammelwerk=China heute |Band=XXXVI |Nummer=1 (193) |Datum=2017 |ISSN=0932-6855 |Seiten=24–38 |Online=[http://www.china-zentrum.de/fileadmin/downloads/china-heute/2017/China_heute_193_Katharina_Wenzel-Teuber_-_Statistik_zu_Religionen_und_Kirchen_in_der_Volksrepublik_China._Ein_Update_fuer_das_Jahr_2016.pdf PDF]}}</ref>
}}


Wie in den religionskritischen ehemaligen [[Ostblock]]staaten Europas liegt in China ein strenges Prinzip der [[Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen|Trennung zwischen Religion und Staat]] zugrunde. Das Recht auf Glaubensfreiheit ist in der Verfassung der Volksrepublik formal verankert – echte [[Religionsfreiheit]] herrscht aber nicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Wurzel |url=https://www.deutschlandfunk.de/china-vatikan-papst-religionsfreiheit-kirche-100.html#Abkommen-zwischen-Vatikan-und-China |titel=China und der Vatikan: Eine komplizierte Beziehung |werk=deutschlandradio.de |datum=2025-06-03 |abruf=2025-06-04}}</ref>
Aufgrund von Abtreibungen weiblicher [[Fötus|Föten]] kommen in China auf 100 Mädchen etwa 120 Jungen. Deshalb wurde das Feststellen des Geschlechtes per Ultraschall in der Volksrepublik unter Strafe gestellt, um wieder ein natürliches Gleichgewicht herzustellen.


Aufgrund der desaströsen Auswirkungen auf Gläubige während der [[Kulturrevolution]] zwischen 1966 und 1976 bemühte sich die chinesische Führung ab den 1980er Jahren, Räume für religiöse Aktivitäten zu öffnen. Staatliche Unterstützung finden traditionelle Glaubensrichtungen wie Taoismus und Buddhismus, die als integraler Bestandteil der chinesischen Kultur angesehen werden.
Nachfolgend sind die Einwohnerzahlen der Volksrepublik China von 1950 bis 2050 angegeben. Die Zahlen von 2010 bis 2050 sind Prognosen.


Verfassungsrechtlich steht es jedem frei, unter anderem allein oder in der Gemeinschaft mit anderen zu beten, Schriften zu rezitieren, [[Gottesdienst]]e abzuhalten, zu [[Taufe|taufen]] oder [[Heilige Messe|Messen]] zu lesen. In der Praxis werden diese Rechte allerdings oft eingeschränkt. Dennoch war in China seit der letzten Jahrtausendwende ein „Boom der Religionen“ zu beobachten. So erfuhren [[Tempel]] und [[Kloster|Klöster]] Zulauf, und der [[Buddhismus in Tibet|tibetische Buddhismus]] breitete sich auch wieder in östlichen Provinzen des Landes aus.
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5"

| valign="top" |
Die vier wichtigsten [[Religion]]en in China sind der [[Buddhismus]], der [[Taoismus]], der [[Islam]] und das [[Christentum]]. Außerdem gibt es noch einige volkstümliche Religionen bei nationalen Minderheiten. Die chinesischen Religionen sind im Allgemeinen familienbezogen und verlangen keine Mitgliedschaft. Von den größeren Religionen stammt nur der Taoismus aus China. Dabei reicht der Buddhismus bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. zurück; er verbreitete sich ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. in China. Der Taoismus reicht ähnlich weit zurück, integrierte zahlreiche Elemente deutlich älterer Religionen. Im 7./8. Jahrhundert kam der Islam nach China, im 13. Jahrhundert das Christentum. Jesuiten missionierten ab dem späten 16. Jahrhundert. Der Protestantismus gelangte ab 1807 nach China.
{|

! style="background:#efefef;" | &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Jahr &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;
Der [[Konfuzianismus]] galt in der Kaiserzeit als [[orthodox]], die anderen Religionen als [[heterodox]]. Seit der Gründung ist die Volksrepublik China entsprechend ihrer kommunistischen Ideologie des Staats-[[Atheismus]] ein [[Laizismus#Laizistische Staaten|laizistischer]] Staat. Buddhismus, Daoismus, Islam, Katholizismus und Protestantismus sind vom Staat anerkannte Religionen, wobei Katholizismus und Protestantismus als eigenständige Religionen betrachtet werden und sich nicht unabhängig organisieren dürfen. So ist die [[römisch-katholische Kirche]] in der Volksrepublik verboten, lediglich eine [[Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung]], die die Autorität des [[Papst]]es nicht anerkennt und keine direkten Kontakte zum [[Heiliger Stuhl|Vatikan]] unterhält, ist erlaubt.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Wurzel |url=https://www.deutschlandfunk.de/china-vatikan-papst-religionsfreiheit-kirche-100.html#Abkommen-zwischen-Vatikan-und-China |titel=China und der Vatikan: Eine komplizierte Beziehung |werk=deutschlandradio.de |datum=2025-06-03 |abruf=2025-06-04}}</ref> Unter [[Mao Zedong]] erfuhr die katholische Kirche eine besonders rigide Form der Überwachung und Kontrolle. Heute steht die neue Religionsgemeinschaft der [[Falun Gong]] im Fokus der staatlichen Verfolgung, wobei Berichte über [[Organtransplantation in China|Organentnahmen und Hinrichtungen]] an Angehörigen der Gemeinde Menschenrechtsorganisationen zu weltweiten Protestaktionen bewegten.
! style="background:#efefef;" | Einwohner

2013 gab es in der Volksrepublik bei rund 1,4 Milliarden Einwohnern etwa 85.000 religiöse Stätten, rund 300.000 Priester, etwa 3000 Religionsgruppen und 74 theologische Einrichtungen. Religiöse Organisationen können eigene Schulen gründen sowie Bücher und [[Periodika]] veröffentlichen. Höhere Bildungs- und Forschungseinrichtungen bieten mitunter religiöse Programme und Forschungsprojekte an.

Es gibt in China keine [[Kirchensteuer]]. Die jeweiligen religiösen Gemeinden finanzieren sich über Spenden sowie überwiegend durch immaterielle Leistungen der jeweiligen [[Ordensgemeinschaft]], zum Beispiel die gemeinsame Errichtung oder Instandsetzung von Gebäuden oder das gemeinsame Bewirtschaften von Gärten und landwirtschaftlichen Flächen. Religionsunterricht gibt es an den Schulen nicht, jedoch ist seit Ende der 1990er Jahre die Eröffnung von privat betriebenen religiösen Schulen und Kindergärten zu beobachten.

Da sich in China niemand offiziell zu einer [[Konfession]] bekennen soll, gibt es keine amtlichen Angaben und keine seriösen Statistiken über Zahlen von Religionsanhängern. Sämtliche Studien und Hochrechnungen chinesischer und ausländischer Institutionen beruhen auf Schätzungen und Umfragen, die teilweise erheblich voneinander abweichen. Zudem sind die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Glaubensrichtungen in China oft fließend. So ist es in mehreren chinesischen Regionen nicht ungewöhnlich, dass sich Gläubige zu verschiedenen Religionen bekennen. Hierzu gibt es das [[Chinesische Sprichwörter|chinesische Sprichwort]]:

{{Zitat
|Text=Ein Chinese ist Konfuzianer, wenn es ihm gut geht; er ist Taoist, wenn es ihm schlecht geht; und er ist Buddhist im Angesicht des Todes.}}

Insofern ist die religiöse Szene in China sehr vielfältig und kann keinesfalls als [[Homogenität (Soziologie)|homogene]] Kultur betrachtet werden. Stark verbreitet ist der [[Chinesischer Volksglaube|Shenismus]], ein Gemisch aus religiösen und [[Philosophie|philosophischen]] Praktiken. Taoismus und Konfuzianismus sind zwei Beispiele für philosophische Überzeugungen in China, die religiöse Elemente tragen. Aspekte des Rituals und des Glaubens über das Jenseits existieren unabhängig von den Philosophien. Abgesehen von den europäischen, steht im Zentrum aller praktizierten Religionen in China seit alters her kein unsichtbarer Gott, sondern stets das Leben, die Erde, das Glück und die Harmonie.<ref>Daniel L. Overmyer: ''Religion in China Today.'' Cambridge University Press, 2003, S. 11 f.</ref><ref>Fenggang Yang, Graeme Lang: ''Social Scientific Studies of Religion in China.'' Brill, 2011, S. 21 f.</ref>

== Geschichte ==
''Die Geschichte vor dem [[Zweiter Opiumkrieg|Zweiten Opiumkrieg]] ist unter [[Geschichte Chinas]] zu finden.''
[[Datei:China 1820 de.svg|mini|Direkt kontrollierte Gebiete des Qing-Kaiserreichs zur Zeit seiner größten Ausbreitung 1820 (in dunklerem Farbton: die Kernprovinzen des „[[Eigentliches China|eigentlichen China]]“)]]
Die heutige Volksrepublik China ist das Ergebnis eines zweihundert Jahre andauernden Prozesses, in welchem das [[Kaiserreich China]] abgelöst und China zu einem modernen Staat umgestaltet wurde. Die dramatischen Ereignisse, die diesen Prozess begleiteten, prägen heute noch die politischen Akteure des Landes.<ref name="Schmidt-Glintzer7">{{Literatur |Autor=[[Helwig Schmidt-Glintzer]] |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |ISBN=978-3-406-66292-8 |Seiten=7 f}}</ref>

=== Ende des Kaiserreichs (1911), Republik (bis 1914), Beginn der Diktatur Yuan Shikais ===
[[Datei:Putting his foot down.jpg|mini|Karikatur in der ''[[Puck (Magazin)|Puck]]'' vom 23. August 1899: „[[Uncle Sam]]“ steht auf einer Karte von China, die von europäischen Staatsoberhäuptern zerschnitten wird, und sagt: „Gentlemen, Sie können diese Karte so oft zerschneiden, wie Sie möchten, aber bedenken Sie, dass auch ich hier bin, um zu bleiben.“]]

Um 1800 hatte China seine größte Ausdehnung und wirtschaftliche Kraft erreicht und produzierte etwa ein Drittel aller Waren weltweit,<ref name="Kuhn17" /> innen- und außenpolitisch hingegen war das [[Qing-Dynastie|chinesische Kaiserreich]] zu Beginn des 19. Jahrhunderts vergleichsweise instabil bzw. schwach.<ref name="Schmidt-Glintzer11" /> Wie in Europa war die Bevölkerung stark angewachsen,<ref name="Schmidt-Glintzer11" /> die [[Industrialisierung]] setzte jedoch aufgrund der Abschließung Chinas von der Außenwelt erst mit großer Verzögerung ein.<ref name="Scharping67" /> Das verfügbare Ackerland pro Kopf war gesunken. Es kam zu hunderten Aufständen; der [[Taiping-Aufstand]] (1851–1864) gilt als verheerendster Krieg des 19. Jahrhunderts, die großen [[Dunganenaufstände|muslimischen Rebellionen]] waren nicht weniger grausame Kriege.<ref name="Schmidt-Glintzer19" /> Die [[Handelsbilanz]] entwickelte sich nach der erzwungenen Öffnung Chinas negativ. Den immer aggressiver auftretenden fremden Mächten hatte das Qing-Reich weder im [[Erster Opiumkrieg|ersten]] oder [[Zweiter Opiumkrieg|zweiten Opiumkrieg]] noch im [[Chinesisch-Französischer Krieg|chinesisch-französischen Krieg 1885/86]] und im [[Erster Japanisch-Chinesischer Krieg|japanisch-chinesischen Krieg 1895]] viel entgegenzusetzen. Große Gebiete im Norden der Mandschurei und in Ost[[turkestan]] gingen in den Verträgen von [[Vertrag von Aigun|Aigun]] 1858 und [[Pekinger Konvention|Peking]] 1860 an das [[Kaiserreich Russland|russische Zarenreich]] verloren. Zu diesen demütigenden Niederlagen kamen die [[Ungleiche Verträge|Ungleichen Verträge]], die im Laufe des 19. Jahrhunderts zu zunehmender Fremdbestimmung, Gebietsverlusten und hohen Kompensationszahlungen an fremde Staaten führten.<ref name="Schmidt-Glintzer15" />

Der ausländische Druck auf China führte zur [[Selbststärkungs-Bewegung]], zu Modernisierungen im Erziehungswesen und im Militär, erste Chinesen nahmen ihr Studium im Ausland auf. Es gab Anfänge einer Industrialisierung, die wiederum maßgeblich von Ausländern vorangetrieben wurde.<ref name="Schmidt-Glintzer25" /> Die von Kaiser [[Guangxu]] eingeleitete [[Hundert-Tage-Reform]] scheiterte jedoch.<ref name="Schmidt-Glintzer29" /> Im „[[Boxeraufstand]]“, bei dem es sich nicht um einen Aufstand gegen die Regierung, sondern um eine Bewegung handelte, die sich gegen die imperialistischen Mächte richtete und die die chinesische Regierung zu stützen versuchte, bündelten sich Kräfte, deren Ziel die Vertreibung aller Ausländer war; dieser missverständlich als „Aufstand“ bezeichnete Kampf der „Boxer“ (die ersten von ihnen waren in [[Chinesische Kampfkünste|traditioneller Kampfkunst]] ausgebildet) führte zum Krieg zwischen China und den [[Vereinigte acht Staaten|Vereinigten acht Staaten]], also dem Deutschen Reich, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich-Ungarn, Russland und den USA. Nach der Niederschlagung erzwangen die Sieger im sogenannten „Boxerprotokoll“ von 1901 weitere Zugeständnisse des Kaiserhauses.<ref name="Schmidt-Glintzer37" /> In diesem Umfeld wurde 1905 in [[Tokio]] der [[Tongmenghui|chinesische Revolutionsbund]] von [[Sun Yat-sen]] gegründet, er sollte die Vorläuferorganisation der [[Kuomintang]] werden. Er forderte die Errichtung einer Republik, die Beendigung der [[Qing-Dynastie]], einen Nationalstaat und Bodenreformen. Im Jahr 1911 brach der [[Wuchang-Aufstand]] aus und die darauffolgende [[Xinhai-Revolution]] führte zum Thronverzicht von Kaiser [[Puyi]]. Damit endete die Abfolge mehrerer Dynastien, die 221 v.&nbsp;Chr. von Kaiser [[Qin Shihuangdi]] begonnen worden war. Ende 1911 wurde Sun in [[Nanjing]] zum Übergangspräsidenten der [[Republik China (1912–1949)|Republik China]] gewählt. Die Ausrufung der Republik fand besonders in den großen Städten Zustimmung. Sie war jedoch nur von kurzer Dauer, denn 1914 löste [[Yuan Shikai]] das Parlament auf und herrschte als Diktator.<ref name="Schmidt-Glintzer39" />

=== Ära der Republik China (bis 1949) ===
Yuan Shikai besaß ausreichend Militär in seiner Befehlsgewalt, um ein Auseinanderfallen Chinas zu vermeiden. Er war jedoch nicht in der Lage, das Vordringen der ausländischen Mächte zu stoppen; Ansätze einer Bürgergesellschaft ließ er unterdrücken, die [[Kuomintang]] wurde 1913 verboten. Die Eliten des Landes wandten sich deshalb in dieser Phase vom Staat ab und verfolgten ihre eigenen Interessen. Yuan ließ sich am 1.&nbsp;Januar 1916 zum Kaiser ausrufen, während Japan ihn durch die Erhebung der [[Einundzwanzig Forderungen]] gezielt schwächte. Der Zentralregierung entglitt die Kontrolle über die Politik Chinas, das Land zersplitterte, die Militärgouverneure der Provinzen und Hunderte [[Kriegsherr]]en kämpften während der [[Kriegsherrenzeit]] in wechselnden Allianzen um Einfluss. Es herrschten Chaos und Elend, die Bevölkerung litt unter der Unterdrückung. Die Mongolei und Tibet erklärten ihre Unabhängigkeit.<ref name="Schmidt-Glintzer43">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=43-46}}</ref> Die Phase der Zersplitterung war aber auch eine schöpferische Zeit, in der sich das geistige Klima durch Auseinandersetzung mit westlichem Gedankengut änderte. Die [[Bewegung des vierten Mai]] wurde zum Ausgangspunkt zahlreicher politischer und geistiger Strömungen, Schulen und Universitäten wurden gegründet. In den [[Vertragshäfen]] floss Kapital und Wissen aus dem Ausland zu, die Basis für den Aufbau der Wirtschaft wurde gelegt.<ref name="Schmidt-Glintzer49">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=49}}</ref>

Nach der [[Oktoberrevolution]] in Russland gab es auch in China Faszination für sozialistische und kommunistische Ideen; im Jahr 1921 wurde die [[Kommunistische Partei Chinas]] gegründet. Da in China die Industrie als Grundlage für eine proletarische Bewegung fehlte, unterstützte die [[Kommunistische Internationale|Komintern]] sowohl die [[Kuomintang]] als auch die Kommunistische Partei (KP). Im Rahmen der [[Erste Einheitsfront|Ersten Einheitsfront]] kooperierten die beiden Parteien gegen die Kriegsherren und den japanischen Expansionismus. Mit sowjetischer Hilfe wurde im Jahr 1924 die [[Whampoa-Militärakademie]] gegründet, aus der zahlreiche Offiziere hervorgingen, die in der späteren Geschichte Chinas von Bedeutung waren wie [[Chiang Kai-shek]] oder [[Zhou Enlai]].<ref name="Schmidt-Glintzer51">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=51-54}}</ref> Nach dem Tod von Sun Yat-sen im Jahr 1925 traten Spannungen in der Einheitsfront auf, die Fortschritte im [[Nordfeldzug]] verzögerten. Nach der Sicherung von [[Shanghai]] im März 1927 ließ Chiang Kai-shek am 12.&nbsp;April 1927 Tausende von (vermeintlichen) Kommunisten umbringen und einen Streik niederschlagen, woran die Einheitsfront zerbrach.<ref name="Schmidt-Glintzer56">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=56f.}}</ref> Chiang, der innerhalb der Kuomintang den Zugriff auf die Armee hatte, manövrierte den linken Flügel der Partei aus und errichtete eine Gegenregierung in Nanjing. Im Juni 1928 gelang seinen Truppen die Einnahme von Peking, womit China zunächst wieder vereinigt war.<ref name="Schmidt-Glintzer59">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=59}}</ref>

Die auf das Land verdrängten Kommunisten versuchten, in einigen Städten Aufstände durchzuführen und Sowjetgebiete einzurichten. Die Aufstände in [[Nanchang-Aufstand|Nanchang im August 1927]], [[Kanton-Aufstand|Kanton im Dezember 1927]] und [[Changsha-Aufstand|Changsha 1930]] wurden jedoch niedergeschlagen.<ref name="Schmidt-Glintzer58">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=58}}</ref> [[Mao Zedong]] gelang es hingegen, nach dem [[Herbsternte-Aufstand]] mit einer auf die ländlichen Verhältnisse angepassten Strategie im Bergland von [[Hunan]] und [[Jiangxi]] ein größeres Gebiet länger zu halten und [[Chinesische Sowjetrepublik|eine Sowjetrepublik]] einzurichten. Aufgrund der Einkesselung durch Kuomintang-Truppen musste sie im Jahr 1934 geräumt werden, die Anführer der KP zogen sich mit dem [[Langer Marsch|Langen Marsch]] in den Norden von Shaanxi zurück, wo sie ein Jahr später ideologisch gefestigt und geeinigt ankamen. Während dieses Marsches hatte Mao die innerparteilichen Kämpfe für sich entschieden und war zum Vorsitzenden des [[Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas|Zentralkomitees]] gewählt worden.<ref name="Schmidt-Glintzer60">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=60-63}}</ref>

Japan, dessen Truppen seit 1901 nach dem Boxeraufstand in Nordost-China standen, [[Mandschurei-Krise|entriss im Jahr 1931]] dem Kriegsherren [[Zhang Xueliang]] die [[Mandschurei]] und errichtete dort den Vasallenstaat [[Mandschukuo]].<ref>{{Internetquelle |autor=[[Steffen Wurzel]] |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/china-und-der-zweite-weltkrieg-keine-aussoehnung-mit-japan-100.html |titel=China und der Zweite Weltkrieg: Keine Aussöhnung mit Japan |werk=deutschlandfunk.de |abruf=2022-04-10}}</ref> Im Jahr 1933 nahmen die japanischen Truppen [[Rehe (Provinz)|Jehol]] ein. Die Kommunisten forderten angesichts der Bedrohung durch Japan eine Allianz aller Parteien und Streitkräfte. Chiang zog es aber vor, zunächst die Herrschaft der Kuomintang gegenüber der Kommunistischen Partei zu konsolidieren. Im Dezember 1936 musste Chiang [[Zwischenfall von Xi’an|dazu gezwungen werden]], einer [[Zweite Einheitsfront|zweiten Einheitsfront]] zuzustimmen, die dann erst nach dem [[Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke]] und dem offenen Ausbruch des [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges]] gebildet wurde. Trotz Einheitsfront setzte Chiang [[Nationalrevolutionäre Armee|seine schlagkräftigsten Truppen]] gegen die Kommunisten ein.<ref name="Schmidt-Glintzer66">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=66f.}}</ref> Die Einheitsfront blieb entsprechend schwach, dazu kam, dass die Truppen Chiangs trotz Unterstützung von USA und UdSSR schwach organisiert waren und eine schlechte Kampfmoral hatten. Den japanischen Truppen gelang es dadurch, die großen Ebenen und Küstengebiete Chinas zu besetzen; in Nanjing begingen sie [[Massaker von Nanking|einen mehrere Wochen dauernden Massenmord]]. Sie konnten die eroberten Gebiete aber nicht dauerhaft kontrollieren. Die Regierung von Chiang musste sich nach [[Chongqing]] zurückziehen.<ref name="Schmidt-Glintzer69">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=69ff.}}</ref>

Kurz nach der [[Kapitulation Japans]] verhandelte Mao Zedong mit Chiang Kai-shek in Chongqing<ref>{{Internetquelle |autor=James Carter |url=https://thechinaproject.com/2021/08/25/the-last-meeting-of-mao-zedong-and-chiang-kai-shek/ |titel=The last meeting of Mao Zedong and Chiang Kai-Shek |werk=The China Project |datum=2021-08-25 |abruf=2023-11-25}}</ref> ergebnislos über die Beilegung ihrer Gegensätze. Die Kuomintang versuchte in der Folge, das ganze Land unter ihre Kontrolle zu bekommen, aber ihre Truppen waren disziplinlos und ohne verständlichen Auftrag, ihre Vertreter korrupt und bei der Bevölkerung gefürchtet. Im Jahr 1947 abgehaltene Parlamentswahlen gewann die Kuomintang jedoch. Die [[Volksbefreiungsarmee]] hatte hingegen in der Bevölkerung genug Unterstützer. Sie eroberte im Jahr 1948 die Mandschurei, im April 1949 Nanjing und im Mai 1949 Shanghai.<ref name="Schmidt-Glintzer71">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=71ff.}}</ref> Die Regierung der Kuomintang floh auf die 1945 besetzte Insel [[Taiwan (Insel)|Taiwan]], löschte die dortige Elite aus und errichtete eine Diktatur.<ref name="Schmidt-Glintzer75">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=75}}</ref>

=== Mao-Zedong-Ära (1949–1976) ===
{{Hauptartikel|Geschichte der Volksrepublik China von 1949 bis 1957|Geschichte Chinas 1961–1965}}
[[Datei:Mao proclaiming establishment of PRC.jpg|mini|hochkant|[[Mao Zedong]] während der [[Proklamation]] der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 auf dem [[Tor des Himmlischen Friedens]] (rechts [[Dong Biwu]])]]
[[Datei:President Richard Nixon and Mao Zedong.jpg|mini|Treffen Mao Zedong mit [[Richard Nixon]] 1972 in Peking]]

Am 1.&nbsp;Oktober 1949 rief Mao Zedong in Peking die Volksrepublik China aus. Dies bedeutete das Ende der Nationalregierung Chiang Kai-sheks auf dem chinesischen Festland.<ref name="Schmidt-Glintzer74">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=74}}</ref> Die Machtübernahme durch die Kommunisten war dabei kein von außen herbeigeführter Umsturz, sondern eine von einer in China breiten Mehrheit getragene Umwälzung.<ref name="Schmidt-Glintzer75" /> In einer ersten Phase nach der Ausrufung der Volksrepublik führte die Staats- und Parteiführung von 1949 bis 1952 eine so genannte Bodenreform durch, bei der fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche an etwa 120 Millionen Bauern verteilt wurde. „Großgrundbesitzer“ wurden enteignet.<ref name="Schmidt-Glintzer79">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=79}}</ref> Im Jahr 1950 verabschiedete die Kommunistische Partei [[Ehegesetz der Volkrepublik China von 1950|ein Ehegesetz]], das ergänzend zur Verfassung die Gleichstellung von Mann und Frau konkretisierte. Insbesondere das Recht der Frau, selbst über eine Eheschließung zu entscheiden, das Verbot der Einforderung einer Mitgift für die Braut oder des [[Konkubinat]]s, die Einführung eines Mindestalters der Frau, welches zur Abschaffung von Kinder- und Zwangsehen führte oder die Verrechtlichung der Beendigung einer Ehe durch Scheidung mit entsprechenden Regelungen zur Güteraufteilung der Eheleute verbesserten die Situationen von chinesischen Frauen dauerhaft. Doch die überlieferte, ländliche kulturelle Praxis zu durchbrechen oder Landfrauen die Kenntnis über das Gesetz zu vermitteln, stieß auf schwer überwindbare Hürden.<ref>Astrid Lipinsky: Das chinesische Ehegesetz, in: Menschenrechte für die Frau 2007, Nr. 2, S. 22–23 [http://www.sinojus-feminae.eu/pdf/ehegesetz_china2_2007_2s.pdf link]</ref> Das aktive und passive [[Frauenwahlrecht in China|Frauenwahlrecht]] wurde 1949 eingeführt.<ref name="Martin79">Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 79.</ref>

Im Februar 1950 unterzeichnete die kommunistische Staats- und Parteiführung einen Freundschafts- und Beistandsvertrag mit der [[Sowjetunion]].<ref name="Schmidt-Glintzer83">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=83}}</ref> Der Entwicklung der städtischen Wirtschaft wurde Vorrang eingeräumt, nachdem sich das Wirken der KP während des Bürgerkrieges auf die ländlichen Gebiete konzentriert hatte. Zu diesem Zweck wurde unter dem Schlagwort „Neue Demokratie“ eine „Viererkoalition“ aus Arbeitern, Bauern, Kleinbürgern und nationalem Bürgertum gebildet.<ref name="Schmidt-Glintzer77">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=77ff.}}</ref> Auf dem 8.&nbsp;Parteitag fand Mao mit Werten wie ''Aktivismus'', ''Uneigennützigkeit'', ''Einheit mit den Massen'' und ''Konsumverzicht'' keine Mehrheit, der Weg der Nachahmung des sowjetischen Entwicklungsmodells mit der vorrangigen Entwicklung der Schwerindustrie wurde bestätigt.<ref name="Schmidt-Glintzer77" />

Die Abkehr vom sowjetischen Vorbild leitete Mao Zedong mit seiner Rede über die „Zehn Großen Beziehungen“ im April 1956 ein. Er initiierte im Mai 1957 die [[Hundert-Blumen-Bewegung]], um die Intelligenz zu mobilisieren. Als der Aufruf zu gesunder Kritik auch zu Kritik an der Partei und einzelnen Parteiführern führte, reagierte die Partei mit der „Kampagne gegen Rechtsabweichler“, in deren Rahmen mindestens 400 Kritiker hingerichtet und eine halbe Million Menschen in Arbeitslager verschleppt wurden.<ref name="Schmidt-Glintzer80">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=80}}</ref> Die Abwendung von der Sowjetunion wurde 1958 endgültig, als der [[Großer Sprung nach vorn|Große Sprung nach vorn]] verkündet wurde. Im Rahmen dieser Kampagne wurde fast die gesamte Landbevölkerung in 26.000 [[Volkskommune]]n zusammengefasst und nach militärischen Prinzipien organisiert. Sie sollten Landwirtschaft und Schwerindustrie als „Produktionsschlacht“ gleichzeitig vorantreiben. Planungsfehler, Chaos und Naturkatastrophen führten jedoch dazu, dass innerhalb von drei Jahren von 1960 bis 1962 landesweit etwa 30 Millionen Menschen verhungerten.<ref name="Schmidt-Glintzer81">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=81}}</ref> [[Liu Shaoqi]] übernahm von 1963 bis 1964 die Aufgabe, die Wirtschaft zu konsolidieren. Er wurde für seine Maßnahmen als „Revisionist“ kritisiert.<ref name="Schmidt-Glintzer82">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=82}}</ref>

Unter dem Vorwand, Fehlentwicklungen zu revidieren und die Bürokratie zu säubern, begann Mao Zedong im Frühsommer 1966 die [[Kulturrevolution]]. Landesweit wurden junge Menschen in so genannten [[Rote Garden (China)|Roten Garden]] organisiert. Es begann eine Terrorwelle gegen Repräsentanten und Entscheidungsträger des Staates und die Intelligenz; Schulen und Universitäten blieben teils mehrere Jahre geschlossen. Das Individuelle sollte zerstört werden, die Revolution sollte [[Permanente Revolution|permanent sein]]. China verschloss sich noch mehr gegenüber dem Ausland. Im Jahr 1968 begann die „Aufs-Land-Bewegung“, mit der 15 Millionen junge Städter zur Arbeit in der Landwirtschaft abkommandiert wurden. Staatspräsident Liu Shaoqi sowie zahlreiche andere hohe Parteifunktionäre wurden als „Revisionisten“ kritisiert und ihrer Ämter enthoben.<ref name="Schmidt-Glintzer89">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=89ff.}}</ref> In die Phase der Kulturrevolution fällt aber auch die wachsende Angst vor einem sowjetischen Angriff nach dem [[Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis|chinesisch-sowjetischen Zerwürfnis]], die die [[Shanghai-Kommuniqué|Normalisierung der Beziehungen]] [[Sino-amerikanische Beziehungen|zu den USA]] notwendig machte. Nach einem [[Richard Nixons Besuch in China 1972|Besuch von Präsident Nixon]] im Jahr 1972 nahm Peking mit Washington diplomatische Beziehungen auf; [[Resolution 2758 der UN-Generalversammlung|Peking übernahm auch den Sitz]] von [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Benjamin Eyssel |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/un-taiwan-china-101.html |titel=VR China in der UN: Der Triumph der Ein-China-Politik |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf=2022-04-09}}</ref><ref name="Schmidt-Glintzer91">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=91}}</ref> Die Kulturrevolution endete nach Maos Tod im September 1976 und der Verhaftung der „[[Viererbande]]“ im Oktober 1976.<ref name="Schmidt-Glintzer92">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=92}}</ref>

=== Reform und Öffnung (1976/1980 bis 1999) ===
{{Hauptartikel|Geschichte der Volksrepublik China von Maos Tod bis 1981|Reform- und Öffnungspolitik}}
[[Datei:Shenzhan landmark3.jpg|mini|Die Wirtschaftsreformen unter [[Deng Xiaoping]] ermöglichten die schnelle Entwicklung der Küstenstädte wie hier [[Shenzhen]]]]

Als Mao starb, waren seine designierten Nachfolger bereits tot: [[Lin Biao]] starb 1971 nach einem angeblichen Putschversuch, [[Deng Xiaoping]] wurde mit den [[Tian’anmen-Zwischenfall|Protesten auf dem Tian’anmen-Platz 1976]] nach dem Tod des Premierministers [[Zhou Enlai]] in Verbindung gebracht und degradiert. Somit wurde der bis dahin wenig bekannte [[Hua Guofeng]] zum Nachfolger Maos bestimmt. Hua und seine Unterstützer, die für die Weiterführung der Politik Mao Zedongs standen, wurden von [[Deng Xiaoping|Deng]] bis 1980 ausmanövriert und abgesetzt.<ref name="Schmidt-Glintzer93">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=93}}</ref> Im Dezember 1978 wurde der Kurs der „[[Vier Modernisierungen]]“, der mit Dengs Namen eng verbunden ist, von der Parteispitze bestätigt. Es wurden Opfer von Kulturrevolution und anderen Exzessen rehabilitiert und die ökonomischen Freiheiten erweitert. Marktwirtschaft ersetzte schrittweise die von der Sowjetunion übernommene zentrale Planwirtschaft, um die ökonomische Leistungsfähigkeit des Systems zu steigern. Mit dem früheren Kriegsgegner Japan wurde ein [[Friedensvertrag zwischen Japan und der Volksrepublik China|Friedens- und Freundschaftsvertrag]] unterzeichnet, [[Ausländische Direktinvestition|ausländische Investitionen]] wurden schrittweise zugelassen. Deng besuchte die USA, die in der Folge ein wichtiger außenpolitischer Partner wurde.<ref name="Schmidt-Glintzer96">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=96f.}}</ref> Mit den [[Sonderwirtschaftszone]]n wurden Gebiete ausgewiesen, wo mit marktwirtschaftlichen Mechanismen experimentiert werden konnte, im Jahr 1984 wurden weitere 14 Küstenstädte geöffnet.<ref name="Schmidt-Glintzer112">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=112}}</ref>

Der Ausweitung ökonomischer stand jedoch keine Ausweitung persönlicher Freiheiten gegenüber. Parallel zum Parteikongress vom Dezember 1978 artikulierte die Öffentlichkeit an der [[Mauer der Demokratie|Demokratiemauer]], dass sie mit den Einschränkungen der Freiheit unzufrieden war, diese wurde geschlossen, nachdem Forderungen nach Demokratie aufgekommen waren.<ref name="Schmidt-Glintzer96" /> Gegen Intellektuelle, die sich schrittweise größere Freiheiten herausgenommen hatten, wurde mit der „[[Kampagne gegen die geistige Verschmutzung]]“ vorgegangen.<ref name="Schmidt-Glintzer104">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=104}}</ref> Die negativen Begleiterscheinungen der Wirtschaftsreformen wie wachsende Ungleichheit, Korruption, Inflation und die fehlende soziale Absicherung erhöhten das Protestpotential. Es entlud sich, als Trauerkundgebungen für den 1987 abgesetzten und im Frühling 1989 verstorbenen [[Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas|Generalsekretär]] [[Hu Yaobang]] neuerlich zu [[Tian’anmen-Massaker|Demonstrationen auf dem Tian’anmen-Platz]] führten. Sie radikalisierten sich parallel zu einem Besuch von [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] zu Normalisierungsgesprächen in Peking, Anfang Juni wurden sie gewaltsam beendet.<ref name="Schmidt-Glintzer106">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=106}}</ref> Die Rückgabe der Kolonien [[Hongkong]] und [[Macau]] unter dem Prinzip „[[Ein Land, zwei Systeme]]“ stellt aus chinesischer Sicht einen weiteren Schritt zur Beendigung der Kolonialisierung Chinas dar. Ferner wurde das [[Chinesisch-russische Beziehungen|Verhältnis zu Russland]] wiederbelebt.<ref name="Schmidt-Glintzer108">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=108}}</ref>

Obwohl die unerwünschten Begleiterscheinungen der Wirtschaftsreformen innerhalb der Parteispitze kontrovers diskutiert wurden,<ref name="Schmidt-Glintzer112" /> war die Ära Deng eine Periode vergleichsweise großer Einmütigkeit.<ref name="Schmidt-Glintzer78">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=78}}</ref> Das schnelle Wirtschaftswachstum, das die Zahl der Menschen unter der Armutsgrenze drastisch von 250 Millionen im Jahr 1979 auf 45 Millionen im Jahr 1999 reduzierte,<ref name="Schmidt-Glintzer118">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=118}}</ref> legitimierte die Maßnahmen.<ref name="Schmidt-Glintzer112" /> Nachfolger von Deng wurde [[Jiang Zemin]]; unter ihm und seinen Nachfolgern war die KP bemüht, das nach wie vor vorhandene Protestpotential durch Beilegung von Konflikten und Anwendung von Rechtsprechung zu entschärfen.<ref name="Schmidt-Glintzer106" /> Zu den Herausforderungen, denen sich die Partei- und Staatsführung seitdem stellen muss, sind die sozialen Verhältnisse von Wander- und Fabrikarbeitern, die durch die „[[Ein-Kind-Politik]]“ bedingte schnelle Alterung der Gesellschaft sowie Forderungen nach [[Rechtsstaat]]lichkeit, Bekämpfung von Korruption und staatlicher Willkür.<ref name="Schmidt-Glintzer8">{{Literatur |Autor=Helwig Schmidt-Glintzer |Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute |Auflage=6. |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2014 |Seiten=8}}</ref>

=== Entwicklung zur Weltmacht (21. Jahrhundert) ===
In den ersten zwanzig Jahren des 21.&nbsp;Jahrhunderts verzeichnete China ein beispielloses [[Wirtschaftswachstum]]. Im Durchschnitt wuchs die chinesische Wirtschaftskraft von 2000 bis einschließlich 2019 jährlich um 8,9 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/14560/umfrage/wachstum-des-bruttoinlandsprodukts-in-china/ |titel=BIP in China - Wirtschaftswachstum bis 2021 |sprache=de |abruf=2020-05-31}}</ref> Neben der Verdopplung des chinesischen Anteils am [[Weltwirtschaft|Welthandel]] versechsfachte sich das [[Bruttoinlandsprodukt]] innerhalb dieser Zeit, sodass China gegen Ende jenes Zeitraums zur zweitgrößten [[Volkswirtschaft]] der Welt herangewachsen war.<ref name=":0" /> Das hatte positive Auswirkungen auf die Lebensqualität von mehr als 200 Millionen Chinesen, die aus [[Absolute Armut|absoluter Armut]] aufstiegen.<ref name=":0" /> Wachstumsmotor der Volksrepublik war über Jahrzehnte, bis 2020, vor allem der Immobilien- und Bausektor, der zu Hochzeiten mehr als ein Viertel der Wirtschaftsleistung ausmachte. Der Bauboom endete mit einem Preisverfall im [[Immobilienmarkt (China)|chinesischen Immobilienmarkt]] und der [[Liquidation]] eines der größten Baukonzerne des Landes ([[Evergrande Group|Evergrande]]). Die Rolle des Wirtschaftsmotors soll nach einer Entscheidung der Staatsführung die Industrieproduktion bzw. der Technologiesektor übernehmen.<ref>{{Literatur |Autor=Georg Fahrion, Christoph Giesen |Titel=(S+) Wie China jetzt den Weltmarkt flutet – Autos, Solaranlagen, Konsumgüter |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-01 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/wie-china-jetzt-den-weltmarkt-flutet-autos-solaranlagen-konsumgueter-a-15af38b6-6d02-4968-a832-a258e0d50cff |Abruf=2024-03-05}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Cornelius Dieckmann, Christoph Giesen |Titel=(S+) Chinas Nationaler Volkskongress: Warum das größte Parlament der Welt so zahm ist |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-04 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/chinas-nationaler-volkskongress-warum-das-groesste-parlament-der-welt-so-zahm-ist-a-40d81b1e-775d-4590-9a3b-4f7c8adabc5f |Abruf=2024-03-05}}</ref> Um [[Know-how|Knowhow]] u.&nbsp;a. von [[Quantentechnologie]], [[künstliche Intelligenz]], [[Hyperschall]]<nowiki />technik und [[Biotechnologie]] zu erhalten, betrieb und betreibt das Land massiv [[Wirtschaftsspionage]]; China war von 2000 bis mindestens 2023 das Land, von dem weltweit am meisten [[Cyberangriff]]e ausgingen.<ref>{{Literatur |Titel=(S+) Spionage: Wie China in Deutschland spioniert |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-12-15 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/spionage-wie-china-in-deutschland-spioniert-a-bca01554-61b8-4546-8fe6-e326a9d78ff6 |Abruf=2023-12-15}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=(S+) China: Stasi aus Peking warb einen belgischen Politiker an - Spuren führen zur AfD |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-12-15 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wie-chinas-stasi-einen-belgischen-politiker-anwarb-und-spuren-zur-afd-a-3ce67a4d-bbaa-4d39-baf3-7e2bb5b51b74 |Abruf=2023-12-15}}</ref>

China begann vor dem Hintergrund seiner auf [[Außenpolitik der Volksrepublik China|wirtschaftliche Expansion ausgerichteten Außenpolitik]] mit einer massiven [[Chinas Entwicklungsfinanzierung für Afrika|Entwicklungsfinanzierung für Afrika]] und dem Projekt [[One Belt, One Road]] seinen Machtanspruch in der Welt zu untermauern.

Während der 2010er Jahre startete China den Versuch der systematischen [[Umerziehungslager in Xinjiang|Umerziehung der Uiguren in Xinjiang]]. Außerdem war das Jahrzehnt aus chinesischer Sicht geprägt von der Auseinandersetzung mit der Hongkonger [[Proteste in Hongkong 2014|Protestbewegung im Jahr 2014]], die mit den [[Proteste in Hongkong 2019/2020|Protesten ab dem Jahr 2019]] wieder auflebte.

Ende 2019 brach mit einer [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China|Erkrankungswelle in der chinesischen Stadt Wuhan]] eine Epidemie aus, die sich zu einer [[COVID-19-Pandemie|globalen Pandemie]] entwickelte. Nachdem die chinesischen Behörden zunächst versucht hatten, den [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China#Verlauf|Krankheitsausbruch zu vertuschen]],<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Wurzel |url=https://www.deutschlandfunk.de/30-12-2019-der-arzt-li-wenliang-warnt-vor-neuer-lungenkrankheit-in-china-dlf-d2034610-100.html |titel=Corona-Pandemie: Als Li Wenliang vor einer neuen Lungenkrankheit warnte |werk=deutschlandfunk.de |datum=2024-12-30 |abruf=2025-01-01}}</ref> geriet er Anfang Januar 2020 weltweit in den Blick.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Wurzel |url=https://www.tagesschau.de/ausland/lungenkrankheit-china-who-101.html/ |titel=WHO ist alarmiert: Rätselhafte Lungenkrankheit in China |hrsg=tagesschau.de |datum=2020-01-06 |abruf=2023-11-15}}</ref> Während andere Staaten immer stärker von der Pandemie getroffen wurden, blieb China im Herbst 2020 von der zweiten Welle verschont und konnte zu weitgehender Normalität des Alltagslebens zurückkehren.<ref>{{Internetquelle |autor=Ruth Kirchner |url=https://www.tagesschau.de/ausland/china-corona-137.html |titel=Warum hat China keine zweite Welle? |hrsg=tagesschau.de |datum=2020-11-02 |abruf=2020-12-18}}</ref> Die Staats- und Parteiführung setzte zunächst auf eine strikte Null-Covid-Politik. Nach deren Scheitern und landesweiten Protesten beendete Chinas Führung dieses Vorgehen abrupt. In den folgenden Wochen kam es zu einer landesweiten Infektionswelle, in deren Folge nach Schätzungen internationaler Experten rund zwei Millionen Menschen in China ums Leben kamen.<ref>{{Internetquelle |autor=Annette Rößler |url=https://www.pharmazeutische-zeitung.de/fast-2-millionen-tote-nach-ende-der-null-covid-politik-141893/ |titel=China: Fast 2 Millionen Tote nach Ende der Null-Covid-Politik |hrsg=Pharmazeutische Zeitung |datum=2023-08-24 |abruf=2023-11-15}}</ref> Eine kritische Debatte über die Fehler und Versäumnisse während des Pandemie-Ausbruchs wird von der Staats- und Parteiführung verhindert.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Wurzel |url=https://www.deutschlandfunk.de/30-12-2019-der-arzt-li-wenliang-warnt-vor-neuer-lungenkrankheit-in-china-dlf-d2034610-100.html |titel=Corona-Pandemie: Als Li Wenliang vor einer neuen Lungenkrankheit warnte |werk=deutschlandfunk.de |datum=2024-12-30 |abruf=2025-01-01}}</ref>

Mit dem im März 2021 verabschiedeten 14.&nbsp;Fünfjahresplan von 2021 bis 2025 und den zugehörigen langfristigen Zielen bis zum Jahr 2035<ref>Georgetown University, Washington D.C.: [https://cset.georgetown.edu/wp-content/uploads/t0237_5th_Plenum_Proposal_EN-1.pdf Proposal of the Central Committee of the Chinese Communist Party on Drawing Up the 14th Five-Year Plan for National Economic and Social Development and Long-Range Objectives for 2035] Englische Fassung des Entwurfs, Stand Oktober 2020</ref> verschob die KPC den wirtschaftlichen Fokus auf die Entwicklung des Binnenmarktes. Die beiden Hauptentwicklungen sind der Ausbau von [[Forschung und Entwicklung]], insbesondere der [[Grundlagenforschung]], und die Stärkung des Angebots von Industriegütern und Dienstleistungen für den nationalen Konsum.<ref name="Kiel Focus 2104">Frank Bickenbach, Wan-Hsin Liu: [https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/kiel-focus/2021/chinas-neuer-fuenfjahresplan-wirtschaftliche-kernelemente-und-implikationen-fuer-deutschland-und-europa-0/ Chinas neuer Fünfjahresplan: Wirtschaftliche Kernelemente und Implikationen für Deutschland und Europa]. [[Institut für Weltwirtschaft]], Kiel Focus April 2021</ref> Bemerkenswert ist, dass erstmals alle Kennzahlen nur noch Zielwerte sind und Abweichungen durch Marktkräfte ausdrücklich anerkannt werden.<ref name="nzz20210311">Matthias Müller: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/fuenfjahresplan-technologie-klima-wie-china-2025-aussehen-soll-ld.1605888 Fünfjahresplan: Wie soll China Ende 2025 aussehen?], Neue Zürcher Zeitung, 11. März 2021</ref> 2024 hat sich Chinas Konjunktur weiter abgekühlt, das Wachstum bleibt unter den staatlichen Erwartungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/china-wachstum-108.html |titel=Konjunktur in Asien: Chinas Wirtschaft wächst langsamer |werk=tagesschau.de |datum=2024-10-18 |abruf=2025-01-01}}</ref>

== Politik ==
{{Hauptartikel|Politisches System der Volksrepublik China}}
[[Datei:ForbiddenCity MaoZedongPortrait (pixinn.net).jpg|mini|[[Mao-Bildnis auf dem Tian’anmen-Platz|Mao-Porträt]] am [[Tor des Himmlischen Friedens]], dem Eingang zur ''[[Verbotene Stadt|Verbotenen Stadt]]'' (2008)]]

Die Volksrepublik China ist eine [[Autokratie|autokratisch]] regierte, zentralistische Partei[[diktatur]] unter Präsident [[Xi Jinping]].<ref>{{Literatur |Autor=Sebastian Heilmann |Titel=Das politische System der Volksrepublik China |Auflage=3. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-07228-5 |Seiten=27}}</ref> Die chinesische Staatsorganisation ist formal in der [[Verfassung der Volksrepublik China]] verankert. Demnach ist der Staat nach dem „Prinzip des [[Demokratischer Zentralismus|demokratischen Zentralismus]]“ organisiert. Zwar sind noch acht andere [[politische Parteien in der Volksrepublik China]] zugelassen, jedoch hat die [[Kommunistische Partei Chinas]] im Rahmen der [[Acht demokratische Parteien und Gruppen|Einheitsfront]] die Führung über all diese [[Blockpartei]]en inne.<ref>Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, Hans-Wilm-Schütte, Reinhard Emmerich: ''Das große China Lexikon.'' Primus Verlag, 2003, S. 555.</ref> Damit handelt es sich bei der Volksrepublik China um einen [[Sozialismus|sozialistischen]] [[Einparteienstaat]], bei dem die Entscheidungen zuerst von der Kommunistischen Partei Chinas gefällt werden. Erst danach werden die grundsätzlichen, politischen Ziele in der Verfassung niedergelegt und die politischen Vorgaben im Staatsapparat umgesetzt. Eine [[Gewaltenteilung]] in Legislative, Exekutive und Judikative existiert nicht, sondern eine Gewaltenverschränkung.<ref>{{Literatur |Autor=Sebastian Heilmann |Titel=Das politische System der Volksrepublik China |Auflage=3. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-07228-5 |Seiten=27}}</ref>

=== Kommunistische Partei ===
{{Hauptartikel|Kommunistische Partei Chinas}}
[[Datei:18th National Congress of the Communist Party of China.jpg|mini|Delegierte des 18. Nationalkongresses (November 2012)]]

Die Kommunistische Partei Chinas [[1. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas|wurde 1921 gegründet]] und hält seitdem alle fünf Jahre [[Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas|Parteitage]] ab, auf denen die Politik festgelegt wird. Die Kommunistische Partei Chinas wird durch den [[Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas|Generalsekretär]] geführt und vertreten, der meistens zugleich den Posten des Präsidenten der Volksrepublik China innehat. Seit 2012 ist Xi Jinping Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Staatspräsident und oberster Befehlshaber der Armee.<ref>Barbara Darimont: ''Staatsaufbau.'' In: Barbara Darimont (Hrsg.): ''Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China.'' Springer Gabler, Wiesbaden 2020, S. 40.</ref> Auf den Parteitagen wird der [[Ständiger Ausschuss des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas|Ständige Ausschuss des Politbüros]] gewählt, der aus sieben Personen besteht und das Machtzentrum der Volksrepublik China ist. Gewählt wird der Ständige Ausschuss aus den Reihen des [[Politbüro der Kommunistischen Partei Chinas|Politbüros]], das 25 Mitglieder hat. Das Politbüro wird vom ungefähr 200 Mitglieder umfassenden Zentralkomitee alle fünf Jahre gewählt. Das Zentralkomitee wird auf den Parteitagen von den daran teilnehmenden 3000 Delegierten auserkoren.<ref>{{Literatur |Autor=[[Nele Noesselt]] |Titel=Chinesische Politik: Nationale und Globale Dimensionen |Verlag=Nomos |Ort=Baden-Baden |Datum=2016 |ISBN=978-3-8252-4533-7 |Seiten=65}}</ref> Die Delegierten werden von den verschiedenen Parteiorganisationen entsandt. Sobald drei Parteimitglieder zusammenkommen, bilden sie eine Basisorganisation der Kommunistischen Partei. Der gesamte Staatsapparat findet sich in einer Parallelstruktur in der Partei wieder, d.&nbsp;h. innerhalb aller staatlichen Organe bestehen parallele Organisation der Partei, die die eigentlichen Entscheidungen fällen.<ref>{{Literatur |Autor=Sebastian Heilmann |Titel=Das politische System der Volksrepublik China |Auflage=3. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-07228-5 |Seiten=44}}</ref>

Im Jahr 2016 zählte die Kommunistische Partei Chinas 89 Millionen Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Stepan |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-05/kommunistische-partei-chinas-digitalisierung-ueberwachung |titel=Marxisten an der Macht |hrsg= [[Zeit online]] |datum=2018-05-13 |abruf=2020-06-05}}</ref> Die Mitgliederstruktur hat sich in den letzten Jahren verändert, da nun Parteikader, Arbeiter, Privatunternehmer und ein hoher Anteil Studierender die Heterogenität der chinesischen Gesellschaft widerspiegeln. Bis zum Jahr 2014 wurden Parteimitglieder aufgrund ihrer wirtschaftlichen, politischen oder wissenschaftlichen Position ausgesucht. Seit 2014 ist das Kriterium der „Loyalität gegenüber der Partei“ für den Beitritt ausschlaggebend.<ref>[https://www.merics.org/sites/default/files/2017-09/China%20Monitor_40_FTZ_DE.pdf ''Veränderungen in der Mitgliederstruktur der Kommunistischen Partei Chinas''. Mercator Institute for China Studies, 12. Juli 2017], abgerufen am 23. Dezember 2017</ref>

Unter Xi Jinping hat die Kommunistische Partei das Ziel, den „[[Chinesischer Traum|Chinesischen Traum]]“ zu verwirklichen. Mit dem [[Dokument Nummer 9]] wird in einem parteiinternen Strategiepapier vor der „Einflussnahme durch die westliche Welt“ gewarnt.<ref>{{Literatur |Autor=Kerry Brown |Titel=China's Dream: The Culture of Chinese Communism and the Secret Sources of its Power |Verlag=Polity |Datum=2018 |ISBN=978-1-5095-2457-0 |Seiten=133}}</ref> Der Beginn der Ära Xi zeichnet sich ferner durch die rigide “[[Antikorruptionskampagne unter Xi Jinping|Antikorruptionskampagne]]” aus, mit der Xi sich viele Feinde in der Partei geschaffen haben wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/2019/48/han-dongfang-hongkong-china-aktivist-menschenrechte |titel=Man muss die Regeln brechen |hrsg=[[Zeit online]] |datum=2019-11-20 |abruf=2020-06-05}}</ref> Auf dem Parteitag im Herbst 2017 wurde beschlossen, dass die Begrenzung auf zwei Wahlperioden für eine Präsidentschaft entfällt. Dieser Beschluss wurde auf dem Nationalen Volkskongress im Jahr 2018 in die Verfassung aufgenommen. Damit kann Xi bis an sein Lebensende Präsident der Volksrepublik China bleiben. Diese Entscheidung wurde als Rückschritt zur Personenherrschaft wie unter Mao Zedong gesehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/china-xi-jinping-praesident-auf-lebenszeit-1.3901314 |titel=Xi Jinping, Präsident auf Lebenszeit |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2018-03-22 |abruf=2020-06-05}}</ref> Bis zur Präsidentschaft von Xi Jinping wurde von einem parteiinternen Gleichgewicht in Form von ''collective leadership'' ausgegangen. Mit der Aufhebung der Altersgrenzen wurde diese kollektive Führung aufgegeben. Begründet wurde diese Entscheidung damit, dass „Stabilität“ Vorrang habe, da es „Probleme“ mit der Trennung von Partei und Staat gebe.<ref>{{Internetquelle |autor=Dimitar D. Gueorguiev |url=https://journals.openedition.org/chinaperspectives/7569 |titel=Dictator’s Shadow: Chinese Elite Politics Under Xi Jinping |hrsg=China Perspectives |datum=2018 |abruf=2020-06-05}}</ref> Analysten gehen davon aus, dass es zum Ende der Ära Hu Jintaos Fraktionskämpfe innerhalb der Partei gegeben hat. Es gibt Gerüchte, die auf einen vereitelten Staatsstreich im Jahr 2011 hinweisen.<ref>{{Internetquelle |autor=Dimitar D. Gueorguiev |url=https://journals.openedition.org/chinaperspectives/7569 |titel=Dictator’s Shadow: Chinese Elite Politics Under Xi Jinping |hrsg=China Perspectives |datum=2018 |abruf=2020-06-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Franka Lu |url=https://www.zeit.de/kultur/2019-09/70-jahre-volksrepublik-china-mythos-erfolg-autokratie-nationalismus/seite-4 |titel=Das anpassungsfähigste autoritäre Regime der Welt |hrsg=[[Zeit online]] |datum=2019-10-01 |abruf=2020-06-05}}</ref> Mit der Antikorruptionskampagne hat Xi mögliche Gegner beseitigt, gleichzeitig unterminiere die Korruption die Legitimation der Kommunistischen Partei, so dass ihm keine andere Wahl bliebe. Allerdings muss er dafür die Kontrolle über die Politik und die Wirtschaft haben. Xi setzt politische Kontrolle über ökonomisches Wachstum. Damit steckt die Führung jedoch in einem Dilemma, einerseits müssen sie die Eigenmächtigkeit der oligarischen Wirtschaftscliquen unterbinden, indem Korruption geahndet wird, gleichzeitig sind sie aber auf diese Wirtschaftscliquen angewiesen, um den Staatsapparat funktionsfähig zu erhalten.<ref>{{Literatur |Autor=Stein Ringen |Titel=The Perfect Dictatorship. China in the 21st Century. |Verlag=Hong Kong University Press |Ort=Hongkong |Datum=2016 |ISBN=978-988-8208-94-4 |Seiten=90-92}}</ref> Während der zweiten Amtszeit Xi Jinpings als Staats- und Parteichef Chinas hat der [[Personenkult]] um ihn landesweit deutlich zugenommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Wurzel |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/wuhan-ausstellung-101.html |titel=Personenkult im Schatten des Virus |hrsg=Tagesschau.de |datum=2020-12-10 |abruf=2022-09-04}}</ref> Die staatlichen Medien in China bezeichnen Xi zunehmend als den „Kern“ der Kommunistischen Partei.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Wurzel |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-kommunistische-partei-101.html |titel=100 Jahre KP in China – Jubelstimmung statt Aufarbeitung |hrsg=Tagesschau.de |datum=2019-10-01 |abruf=2022-09-04}}</ref>

=== Staatsaufbau ===
[[Datei:Great Hall of the People and Monument to the People's Heroes on Tiananmen Square 2.jpg|mini|Die [[Große Halle des Volkes]] auf dem [[Tian’anmen-Platz]] ist das Parlamentsgebäude der Volksrepublik, 2016]]
[[Datei:Xi Jinping (2021-12-15).jpg|mini|Xi Jinping, der gegenwärtige Staats- und Parteichef der Volksrepublik China, 2021]]

Laut ihrer [[Verfassung der Volksrepublik China|Verfassung]] ist die Volksrepublik China ein „sozialistischer Staat unter der demokratischen Diktatur des Volkes“. Die [[Verfassungsänderung]]en 1993, 1999, 2004, 2012 und 2018 betonen unverändert die absolute Führung der Partei. Darüber hinaus steht in der Präambel, dass das “Prinzip der [[Sozialistische Marktwirtschaft|sozialistischen Marktwirtschaft]]” angestrebt, Privateigentum und Menschenrechte „geschützt“ werden sowie die „Herrschaft durch das Recht“ angestrebt wird.<ref>Sebastian Heilmann: ''Das Politische System der Volksrepublik China.''3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5, S. 38–43.</ref> Das laut Verfassung höchste [[Staatsorgan]] ist der [[Nationaler Volkskongress|Nationale Volkskongress]], die Legislative der Volksrepublik China. Die [[Abgeordneter|Abgeordneten]] wählen den [[Staatspräsident der Volksrepublik China|Staatspräsidenten]], den Ministerpräsidenten sowie weitere Führungspersönlichkeiten. Es verabschiedet Gesetze von grundlegender Bedeutung und stimmt über Rechenschaftsberichte der Exekutive ab. Der Nationale Volkskongress hat circa 3000 Abgeordnete und tritt im Regelfall einmal im Jahr Anfang März zusammen. Das Arbeitsorgan des Volkskongresses ist der [[Ständiger Ausschuss des Nationalen Volkskongresses|Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses]], der alle zwei Monate tagt und die meisten Gesetze verabschiedet. Aufgrund der fehlenden realen Macht wird der Nationale Volkskongress als ''Abstimmungsmaschine'' bezeichnet, allerdings existieren auch Kontroversen, wie z.&nbsp;B. beim [[Drei-Schluchten-Talsperre|Drei-Schluchten-Staudamm-Projekt]] im Jahr 1992.<ref>Jürgen Hartmann: ''Politik in China. Eine Einführung.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, S. 110.</ref> Andere Wissenschaftler halten diese Bezeichnung daher nicht unbedingt für gerechtfertigt, da – gerade bei Personalentscheidungen – Gegenstimmen erhoben wurden.<ref>Nele Noesselt: ''Chinesische Politik'', Nomos, Baden-Baden 2016, S. 61–64.</ref> Volkskongresse werden auf allen Ebenen gewählt, d.&nbsp;h. auf Provinz-, Bezirks- und Kreisebene. Die zu Wählenden werden von der Partei vorgegeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Ingo Lierheimer, Steffen Wurzel |url=
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/dossier-politik/proteste-in-china-broeckelt-das-system-100.html |titel=Proteste in China: Bröckelt das System? |werk=Bayern2 - Dossier Politik |datum=2022-12-14 |abruf=2022-12-17}}</ref> Nur auf der Kreis- und Dorfebene waren in der Vergangenheit vereinzelt [[freie Wahl]]en möglich.<ref>{{Literatur |Autor=Sebastian Heilmann |Titel=Das politische System der Volksrepublik China |Auflage=3. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-07227-8 |Seiten=121–122}}</ref>

Die [[Politische Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes|Politische Konsultativkonferenz]] der Volksrepublik China wurde 1946 gegründet und war bis 1954 das Legislativorgan der Volksrepublik China. Seitdem hat sie nur noch beratende Funktion. Sie tagt parallel oder nach dem Nationalen Volkskongress jährlich im März.<ref>Nele Noesselt: ''Chinesische Politik'', Nomos, Baden-Baden 2016, S. 61–62.</ref>

Das tatsächlich höchste Amt der Volksrepublik China ist das des [[Staatspräsident der Volksrepublik China|Staatspräsidenten]]. Er unterschreibt die vom Nationalen Volkskongress verabschiedeten Gesetze, die erst dadurch in Kraft treten. Außerdem ernennt und entlässt er den Ministerpräsidenten und dessen Stellvertreter, die Staatskommissare sowie die Minister. Nur er kann den Kriegszustand erklären. Staatspräsident ist seit 2013 Xi Jinping, der zugleich als Generalsekretär der KPCh fungiert. Als Ministerpräsident leitet [[Li Qiang]] den Staatsrat. Vorsitzender des Nationalen Volkskongresses ist [[Li Zhanshu]].<ref>[http://www.npc.gov.cn/englishnpc/c34334/node_34334.shtml National Peoples's Congress, Chairman], abgerufen am 6. Juni 2020</ref>

Das zentrale Verwaltungsorgan ist der [[Staatsrat der Volksrepublik China|Staatsrat]]. Der [[Liste der Ministerpräsidenten der Volksrepublik China|Ministerpräsident]] steht dem Staatsrat vor und leitet dessen Arbeit. Er ist formal als Vertreter des Staatsrats im Nationalen Volkskongress rechenschaftspflichtig. Vier [[Vizeministerpräsident der Volksrepublik China|Vizeministerpräsidenten]], Staatssekretäre und die Minister unterstützen den Ministerpräsidenten und sind ihm gegenüber verantwortlich. Die Provinzen und Autonomen Regionen besitzen eigene Regierungen und Volkskongresse. Der Aufbau, die Arbeitsweise und die Kompetenzen der Provinzregierungen entsprechen in der Grundstruktur der [[zentralstaat]]lichen Ebene.<ref>{{Literatur |Autor=Sebastian Heilmann |Titel=Das politische System der Volksrepublik China |Auflage=3. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-07227-8 |Seiten=58, 68}}</ref>

=== Verwaltungsgliederung ===
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China}}
[[Datei:China administrative.svg|mini|Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China]]

Die Verwaltungsgliederung besteht aus sechs Ebenen. Sie unterteilen sich unterhalb der Nationalebene, wie folgt:
* ''[[Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China#Liste der Provinzen|Provinzebene]]'' mit 22 [[Provinz (China)|Provinzen]], fünf [[Autonome Region (China)|Autonome Regionen]] und vier [[Regierungsunmittelbare Stadt (Volksrepublik China)|regierungsunmittelbare Städte]]. Die zwei Sonderverwaltungszonen [[Hongkong]] und [[Macau]] werden ebenfalls auf dieser Ebene angesiedelt. Sie werden nach dem Grundsatz [[Ein Land, zwei Systeme]] verwaltet und besitzen eigene Verfassungen und Gesetze. Darüber hinaus haben 15 Städte [[Sonderwirtschaftszone#Volksrepublik China|Sonderwirtschaftszonen]] mit Sonderrechten. Gemäß der offiziellen Darstellung der Volksrepublik China ist [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] die 23. Provinz der Volksrepublik.
* ''[[Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China#Bezirksebene|Bezirksebene]]'' mit 45 [[Autonomer Bezirk (China)|Autonomen Bezirken]] und [[Aimag (Innere Mongolei)|Aimags]] sowie 288 [[Bezirksfreie Stadt|bezirksfreien Städten]].
* ''[[Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China#Kreisebene|Kreisebene]]'' mit 1596 [[Kreis (China)|Kreisen]], [[Autonomer Kreis (China)|autonome Kreisen]], [[Banner (Innere Mongolei)|Bannern]] und [[Sondergebiete (China)|Sondergebieten]] sowie 361 [[Kreisfreie Stadt|Kreisfreien Städten]] und 897 [[Stadtbezirk (China)|Stadtbezirken]].
* ''[[Gemeinde (China)|Gemeindeebene]]'' mit 32&nbsp;685 [[Großgemeinde (China)|Großgemeinden]], [[Gemeinde (China)|Gemeinden]], [[Nationalitätengemeinde]]n und [[Sum (China)|Sums]], daneben 7696 [[Straßenviertel]].<ref name="HeilmannPS69">{{Literatur |Autor=Sebastian Heilmann |Titel=Das politische System der Volksrepublik China |Auflage=3. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-07227-8 |Seiten=68-69}}</ref>
* ''Dorfebene'' in unbekannter Anzahl.<ref>{{Literatur |Autor=Nele Noesselt |Titel=Chinesische Politik |Verlag=Nomos |Ort=Baden-Baden |Datum=2016 |ISBN=978-3-8252-4533-7 |Seiten=78-79}}</ref> Auf dieser untersten Ebene vollzieht sich die Staatsmacht in den [[Danwei]]s, die die unterste Stufe der Exekutive bilden.

Die Zentralregierung gibt die Politik mit Anordnungen und Rahmengesetzen vor. Allerdings sind diese für die Lokalregierungen nicht rechtlich verpflichtend, sondern sie setzen die Politik mit einer eigenen Gesetzgebung durch ihre Volkskongresse um. Sanktionen bei Nichterfüllung sind nur in Form von Personalentscheidungen möglich. Artikel 89 der [[Verfassung der Volksrepublik China|Verfassung]] gibt dem [[Staatsrat der Volksrepublik China|Staatsrat]] die Befugnis, Normen oder Entscheidungen der lokalen Behörde zu revidieren.<ref name="HeilmannPS74">{{Literatur |Autor=Sebastian Heilmann |Titel=Das politische System der Volksrepublik China |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2015 |ISBN=978-3-658-07227-8 |Seiten=66,74}}</ref> Allerdings kommt es nicht vor, dass Kompetenzkonflikte offen ausgetragen werden.<ref>{{Literatur |Autor=Sebastian Heilmann |Titel=Das politische System der Volksrepublik China |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2015 |ISBN=978-3-658-07227-8 |Seiten=71}}</ref> Konflikte werden in Verhandlungen zwischen Zentrale und Lokalregierungen beigelegt.<ref name="HeilmannPS74" /> Deshalb wurde die Volksrepublik teils als “informeller Föderalismus” bezeichnet. Mit der Amtseinführung von Xi Jinping ist eine Rezentralisierung beabsichtigt. Es gibt keine Schritte in Richtung eines formellen Föderalismus.<ref>{{Literatur |Autor=Sebastian Heilmann |Titel=Das politische System der Volksrepublik China |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2015 |ISBN=978-3-658-07227-8 |Seiten=76-77}}</ref> Allerdings sind die Verwaltungsstrukturen fragmentiert, so dass ein „Durchregieren“ nicht möglich sei, sondern jede politische Entscheidung „auf Verhandlungsbasis“ umgesetzt wird oder eben auch nicht.<ref>Heberer, Thomas: ''Das Politische System der VR China im Wandel''. In: [[Claudia Derichs]] und [[Thomas Heberer (Politikwissenschaftler)|Thomas Heberer]] (Hrsg.): ''Die politischen Systeme Ostasiens. Eine Einführung.'' 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden 2013, S. 113.</ref>

=== Rechtssystem ===
{{Siehe auch|Gerichtsorganisation in der Volksrepublik China}}
[[Datei:More China 040.JPG|mini|Oberstes Volksgericht in Peking (2013)]]
[[Datei:Haikou Intermediate People's Court 01.jpg|mini|Gerichtsgebäude in [[Haikou]], Provinz [[Hainan]] (2012)]]

In der chinesischen Normenhierarchie stehen die Entscheidungen der Kommunistischen Partei China über denen der Rechtsorgane.<ref>Christina Eberl-Borges: ''Einführung in das Chinesische Recht''. Nomos, Baden-Baden 2018, S. 81.</ref> Auf nationaler Ebene werden die Gesetze vom Nationalen Volkskongress und seinem Ständigen Ausschuss verabschiedet. Diese Gesetze werden dann von den lokalen Volkskongressen in eigene Gesetze gegossen. Die Umsetzung der zentralen Vorgaben auf lokaler Ebene wird nur durch eine Prüfungskommission des Nationalen Volkskongresses untersucht, die nach Vorankündigung in die Provinzen entsandt wird.<ref>Sebastian Heilmann: ''Das politische System der Volksrepublik China''. Springer VS, Wiesbaden 2016, S. 120.</ref>

Nach der chinesischen Verfassung und dem Organisationsgesetz für Volksgerichte sind Volksgerichte die Organe der [[Rechtsprechung]] des Staates. Es existieren auf den verschiedenen Ebenen „Volksgerichte“, Mittlere Volksgerichte, „Sondervolksgerichte“ und [[Oberes Volksgericht|Obere Volksgerichte]]. Die höchste rechtliche Instanz ist das [[Oberstes Volksgericht der Volksrepublik China|Oberste Volksgericht]] in Peking, das die Rechtsprechung der Volksgerichte beaufsichtigt bzw. die Rechtsprechung auslegt.<ref>Bu Yuanshi: ''Einführung in das Recht Chinas''. C. H. Beck, 2. Auflage, München 2016, S. 15.</ref>

Zwar hat Xi Jinping Rechtsreformen versprochen, aber diese entsprechen nicht einer Rechtsherrschaft, sondern nutzen Recht als Mittel. Repressalien und [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] haben seit seinem Amtsantritt zugenommen, obwohl chinesische Bürger sich stärker als vor 20 Jahren ihrer Rechte bewusst sind und versuchen diese einzufordern.<ref>Zhu Yi, ''Wachsendes Rechtsbewusstsein ohne Scheu vor Konflikten: Chinas Bürger fordern Abwehrrechte gegenüber staatlichen Eingriffen ein'', in: ''China Monitor'' Nr. 16 (August 2014), Mercator Institute for China Studies (Merics) ([https://www.merics.org/sites/default/files/2017-09/China_Monitor_16_Rechtsbewusstsein_DE.pdf PDF]), S.&nbsp;1, kommt angesichts der Justizreform zu dem Schluss, dass ihr Ziel nicht Rechtsstaatlichkeit, sondern eine Stärkung der [[Justiz]] als Herrschaftsinstrument sei.</ref> Deutschland hat im Jahr 1999 mit der Volksrepublik China einen [[Deutsch-Chinesischer Rechtsstaatsdialog|Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog]] begonnen, um sich über Fragen des Rechts auszutauschen.<ref>[http://www.bmjv.de/DE/Themen/EuropaUndInternationaleZusammenarbeit/DeutschChinesischerRechtsstaatsdialog/DeutschChinesischerRechtsstaatsdialog_node.html ''Der deutsch-chinesische Rechtsstaatsdialog.''] [[Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz]], Stand 2017, abgerufen am 29. Dezember 2017.</ref>

=== Innenpolitik ===
{{Siehe auch|Zensur in der Volksrepublik China}}

Die politischen Ziele werden in [[Fünfjahresplan|Fünfjahresplänen]] festgelegt. Sie geben Anhaltspunkte über die politische Richtung der kommenden fünf Jahre. Der laufende Fünfjahresplan geht von 2015 bis 2020 und der neue 14. Fünfjahresplan, der sich auf den Zeitraum von 2021 bis 2025 bezieht, wird gerade erarbeitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/china-weniger-wachstum-weniger-klimaschutz/a-52125094 |titel=China: Weniger Wachstum = weniger Klimaschutz? |werk=[[Deutsche Welle]] |datum=2020-01-24 |abruf=2020-06-07}}</ref>

Unter dem Präsidenten Xi Jinping haben sich seit 2012 Restriktionen in allen Bereichen verschärft. Für die Partei sei die [[Korruption]]sbekämpfung „überlebensnotwendig“ geworden, da mit den Wirtschaftsreformen die Korruption in hohem Maße zugenommen hat. Xi Jinping hat im Jahr 2012 die sogenannte “[[Antikorruptionskampagne unter Xi Jinping|Antikorruptionskampagne]]” initiiert. Zahlreiche Verfahren wegen Korruption wurden eröffnet und hohe Politiker ([[Zhou Yongkang]], [[Bo Xilai]]) verurteilt. Ohne die Zustimmung der Partei wären diese Disziplinarverfahren nicht möglich.<ref name="Heberer150">{{Literatur |Autor=Claudia Derichs, Thomas Heberer |Titel=Die politischen Systeme Ostasiens |Auflage=3. |Verlag=Springer VS |Ort=Wiesbaden |Datum=2013 |Seiten=150}}</ref> Die Kehrseite der Antikorruptionskampagne ist ein Beamtenapparat, der nur noch bedingt funktionsfähig ist, da er keine Entscheidungen mehr fällt, weil die Angst der Korruption bezichtigt zu werden, die Beamten lähmt.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Hirn |url=http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/china-treibjagd-auf-die-bosse-a-1083488-4.html |titel=Treibjagd auf die Bosse - nur ein Clan bleibt außen vor. 4. Teil: Antikorruptionskampagne schadet Luxusherstellern - und versetzt die Bürokraten in Schockstarre |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2016-04-06 |abruf=2016-10-18}}</ref> Mit der ''Operation Fuchsjagd'' werden chinesische Staatsbürger seit 2014 im Ausland verfolgt, wenn sie sich mit staatlichen Gelder in das Ausland abgesetzt haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/politik/ausland/operation-fuchsjagd-chinesische-agenten-spueren-in-usa-fluechtlinge-auf/12197014.html |titel=Chinesische Agenten spüren in USA Flüchtlinge auf |werk=[[Wirtschaftswoche]] |datum=2017-08-15 |abruf=2020-06-07}}</ref> Im Prinzip hat Xi damit die Antikorruptionskampagne auf die Welt ausgeweitet.<ref>{{Literatur |Autor=Clive Hamilton/Mareike Ohlberg |Titel=Die lautlose Eroberung: Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet |Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt |Datum=2020 |ISBN=978-3-421-04863-9 |Seiten=372}}</ref> Nach dem [[Korruptionswahrnehmungsindex]] von [[Transparency International]] e.&nbsp;V. belegt die VR China 2019 unter 180 Ländern den 80. Platz.<ref>{{Literatur |Autor=Transparency International e.&nbsp;V. |Titel=Corruption Perceptions Index 2019 |Sammelwerk=www.transparency.org |Datum= |Online=https://www.transparency.org/en/countries/china |Abruf=2020-06-07}}</ref>

Unter Xi Jinping ist ein System der Nachbarschaftsüberwachung während der COVID-19-Pandemie wiederbelebt worden. Dabei werden Haushalten in Gruppen von 10 organisiert, die durch einen Leiter angeführt werden, beispielsweise einem Dorfkader oder einem ehemaligen Kader. Diese Gruppeneinteilung hat historische Wurzeln, aber die neue Version stammt aus Erfahrungen in Xinjiang. Mit diesem Nachbarschaftssystem soll soziale Kontrolle ausgeübt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.economist.com/china/2022/11/10/how-xi-jinping-is-mobilising-the-masses-to-control-themselves/ |titel=How Xi Jinping is mobilising the masses to control themselves |hrsg=[[The Economist]] vom 10. November 2022 |abruf=2022-11-14}}</ref>

==== Menschenrechte ====
{{Hauptartikel|Menschenrechte in der Volksrepublik China|Todesstrafe in der Volksrepublik China}}

[[Menschenrechtsorganisation]]en wie [[Amnesty International]] und [[Human Rights Watch]] werfen der Volksrepublik zahlreiche Verletzungen grundlegender [[Menschenrechte]] vor. Besonders seit dem [[Tian’anmen-Massaker|Massaker vom 4. Juni 1989]] auf dem [[Tian’anmen-Platz]] wird die Menschenrechtslage in der Volksrepublik China kritisiert.<ref>Hui-Ling Huang: ''EU und VR China nach dem Ost-West-Konflikt.'' Springer-Verlag, 2012, S. 122.</ref>

Mit tausenden Hinrichtungen ist die Volksrepublik China weltweit das Land, in dem die Todesstrafe am häufigsten vollzogen wird. Die genauen Zahlen lassen sich nur schätzen, da die konkrete Zahl der Hinrichtungen ein Staatsgeheimnis ist.<ref>Amnesty International: [https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/amnesty-bericht-zur-todesstrafe-2019 ''Amnesty-Bericht zur Todesstrafe 2019''], abgerufen am 6. Juni 2020.</ref>

Formell hat die chinesische Regierung die [[Menschenrechtskonvention]]en der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] größtenteils ratifiziert.<ref>LMU München (2000), {{Webarchiv |url=http://www.chinafokus.de/nmun/5_v_a.php |text=Projektgruppe Model United Nations, Abschnitt 5 |wayback=20111211073006}}</ref> Laut Artikel 33 Absatz 3 der chinesischen Verfassung von 2004 „respektiert und gewährleistet der Staat die Menschenrechte“.<ref>Robert Heuser, [http://www.vrue.nomos.de/fileadmin/vrue/doc/Aufsatz_VRUE_05_02.pdf ''Gegenwärtige Lage des chinesischen Rechtssystems''] (PDF; 140&nbsp;kB), Köln, S. 150.</ref> Nach chinesischer Lesart „verleiht und schützt“ der Staat die Menschenrechte, die aber nicht gegen die Interessen anderer Bürger und „den Staat gerichtet“ sein dürfen.<ref>Kristin Shi-Kupfer: [https://www.bpb.de/internationales/weltweit/menschenrechte/38775/china?p=all ''Menschenrechte in der Volksrepublik China.''] Bundeszentrale für politische Bildung, 12. September 2016, abgerufen am 9. Juni 2020.</ref> Damit hat das subjektive Recht in der Volksrepublik China keine Priorität.

Besondere Aufmerksamkeit erhielten Fälle wie die [[Umerziehungslager in Xinjiang]], die Unterdrückung von [[Uiguren]] und [[Tibet]]er, der [[Organtransplantation in China#Vorwurf des Organraubs und damit Mord an Falun-Gong-Praktizierenden|Organraub an Falun-Gong-Praktizierenden in China]], die Systeme der „[[Umerziehung durch Arbeit]]“ und „[[Verhaftung und Rückführung]]“, das [[Sozialkredit-System]] oder die Geburtenkontrolle im Rahmen der [[Ein-Kind-Politik]].

==== Überwachung ====
In den Städten werden [[Überwachungskamera]]s großflächig auf Straßen und öffentlichen Plätzen installiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/video/ueberwachungsstaat-in-china-kameras-und-roboter-in-peking-video-99027578.html |titel=VIDEO: 60 Kameras für 500 Meter Straße |datum=2019-06-05 |abruf=2020-05-13}}</ref> Hatte der chinesische Staat zur Jahreshälfte 2017 nach Schätzungen 176 Millionen Kameras aufgestellt<ref>{{Literatur |Autor=Josh Chin and Liza Lin |Titel=China’s All-Seeing Surveillance State Is Reading Its Citizens’ Faces |Sammelwerk=Wall Street Journal |Datum=2017-06-26 |ISSN=0099-9660 |Online=https://www.wsj.com/articles/the-all-seeing-surveillance-state-feared-in-the-west-is-a-reality-in-china-1498493020 |Abruf=2020-09-04}}</ref>, verdoppelte sich die Anzahl der Überwachungskameras im darauf folgenden Jahr.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Nectar Gan, CNN Business |url=https://www.cnn.com/2020/04/27/asia/cctv-cameras-china-hnk-intl/index.html |titel=China is installing surveillance cameras outside people's front doors … and sometimes inside their homes |abruf=2020-09-04}}</ref> Schätzungen von bis einschließlich des Jahres 2020 installierten Kameras liegen zwischen 567 und 600 Millionen.<ref name=":1" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/daserste/video/reportage---dokumentation/neuland---wer-hat-die-macht-im-internet-/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzQwNWY3YmQ2LTUwODgtNGZhNC1iN2RiLWU3MTg5ZGY1N2Q4MA/ |titel=Reportage & Dokumentation: Neuland - Wer hat die Macht im Internet? {{!}} ARD Mediathek |abruf=2020-09-04}}</ref> Zur Auswertung der Bilder nutzt die [[chinesische Polizei]] unter anderem die [[Bilderkennung|Bild-]] bzw. [[Gesichtserkennung]]ssoftware von [[Megvii]] und [[SenseTime]].<ref>[https://www.spiegel.de/video/biometrie-bernhard-zand-china-face-video-1829414.html ''Biometrie. Big Brother made in China''] (Video). [[Spiegel Online]]. 9. Februar 2018, abgerufen am 20. November 2019.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Paul Mozur |url=https://www.nytimes.com/2019/04/14/technology/china-surveillance-artificial-intelligence-racial-profiling.html |titel=One Month, 500,000 Face Scans: How China Is Using A.I. to Profile a Minority |sprache=en |abruf=2019-09-07}}</ref> Parallel wurde das [[Sozialkredit-System]] ab 2020 getestet, bei dem die Bürger für sozial adäquates Verhalten Punkte erhalten und bei Verstößen gegen die Moral oder bei Kritik an der Partei Punkte abgezogen bekommen. Wer wenige Sozialkreditpunkte hat, wird bei der Buchung von Reisetickets o. ä. benachteiligt.<ref>Kai Strittmatter: ''Die Neuerfindung der Diktatur – Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert''. Piper, München 2018, ISBN 978-3-492-05895-7.</ref> Ein landesweites Sozialkreditsystem für Bürger wurde bis 2023 allerdings nicht eingeführt und das Konzept stattdessen vorwiegend auf Unternehmen angewendet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/china-totale-kontrolle-die-wahrheit-ueber-das-sozialkreditpunktesystem-li.2155024 |titel=China: Totale Kontrolle? Die Wahrheit über das Sozialkreditpunktesystem |werk=Berliner Zeitung |datum=2023-11-11 |sprache=de |abruf=2024-03-13}}</ref>

=== Außenpolitik ===
{{Hauptartikel|Außenpolitik der Volksrepublik China}}
[[Datei:07-07-2017 - Foto Oficial na Filarmônica de Hamburgo (34955780614).jpg|mini|[[G20-Gipfel in Hamburg 2017]], Ehepaar Xi in erster Reihe]]
[[Datei:President Joe Biden meeting President Xi Jinping at APEC Peru 2024.jpg|mini|Xi Jinping und [[Joe Biden]] im November 2024]]
[[Datei:Second day of 16th BRICS Summit (3).jpg|mini|Xi Jinping, [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] und [[Narendra Modi]] beim BRICS-Gipfel 2024 in [[Kasan]], Russland]]

Die Außenpolitik der Volksrepublik China ist gekennzeichnet durch das Bestreben, [[Weltmacht]] zu sein sowie sich [[Geopolitik|geostrategisch]] Ressourcen und Handelswege zu sichern. Als zweitbevölkerungsreichstes Land der Erde, ständiges Mitglied im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]], [[Nuklearmacht]] und wachsende Volkswirtschaft strebt China verstärkt nach Mitwirkung in allen bedeutenden weltpolitischen Fragen und verfolgt dabei selbstbewusst seine nationalen Interessen. Die Volksrepublik China ist Mitglied der [[G20]] und der [[BRICS-Staaten]].

Seit Ende der 2010er Jahre schließt China gemäß der öffentlichen Meinung als zweite [[Supermacht]] zu den [[Vereinigte Staaten|USA]] auf, der Konflikt zwischen den Bündnissen beider Staaten wird teilweise als [[Zweiter Kalter Krieg]] bezeichnet.<ref>{{cite book|author1=Jed Babbin|title=Showdown: Why China Wants War With the United States|author2=Edward Timperlake|publisher=Regency Publishing|year=2006|isbn=978-1-59698-005-1|chapter=Chapter One: The Next War|language=en|author1-link=Jed Babbin|url=https://books.google.com/books?id=mUUjisPdBtEC&pg=PT7|access-date=2020-04-03|archive-date=29. Juli 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200729154138/https://books.google.com/books?id=mUUjisPdBtEC&pg=PT7|url-status=live}}</ref><ref>{{cite web|last=Gelernter|first=David|author-link=David Gelernter|date=2009-04-03|title=Welcome To Cold War II|language=en|url=https://www.forbes.com/2009/04/03/ghostnet-china-cyber-crime-opinions-contributors-cold-war-2.html|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20170813193547/https://www.forbes.com/2009/04/03/ghostnet-china-cyber-crime-opinions-contributors-cold-war-2.html|archive-date=2017-08-13|access-date=2017-08-25|website=Forbes|df=dmy-all}}</ref><ref>{{cite web|last=Jagannathan|first=Raghavan|author-link=R. Jagannathan|date=2011-08-24|title=Is the Cold War really over? Well, Cold War II is here|language=en|url=http://www.firstpost.com/world/is-the-cold-war-really-over-well-cold-war-ii-is-here-68150.html|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20170412210956/http://www.firstpost.com/world/is-the-cold-war-really-over-well-cold-war-ii-is-here-68150.html|archive-date=2017-04-12|access-date=2016-03-07|website=Firstpost|df=dmy-all}}</ref><ref>{{cite web|last=Kapila|first=Subhash|date=2016-02-25|title=United States Cannot Afford Two Concurrent Cold Wars – Analysis|url=http://www.eurasiareview.com/25022016-united-states-cannot-afford-two-concurrent-cold-wars-analysis/|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20160226110529/http://www.eurasiareview.com/25022016-united-states-cannot-afford-two-concurrent-cold-wars-analysis/|archive-date=2016-02-26|access-date=2016-03-07|df=dmy-all|language=en}} ([http://www.southasiaanalysis.org/node/1950 Click here for original publication] {{Webarchiv |url=http://www.southasiaanalysis.org/node/1950 |text=United States can Ill-Afford Two Concurrent Cold Wars |wayback=20160307171302}})</ref><ref>{{cite web|last=Crabtree|first=Justina|date=2018-04-30|title=There's an 'undeclared new Cold War' between the US and China – and it's in tech, Australia ex-leader says|website=CNBC|url=https://www.cnbc.com/2018/04/30/us-and-china-in-a-cold-war-over-tech-australia-rudd-says.html|url-status=live|access-date=2018-05-02|language=en|archive-url=https://web.archive.org/web/20180502002538/https://www.cnbc.com/2018/04/30/us-and-china-in-a-cold-war-over-tech-australia-rudd-says.html|archive-date=2018-05-02|df=dmy-all}}</ref><ref>{{cite web|last=Platt|first=Kevin|title=To Head off a 'Cold War II,' China and US Try to Warm Up Relations|date=1996-10-28|url=https://www.questia.com/newspaper/1P2-33416930/to-head-off-a-cold-war-ii-china-and-us-try-to-warm|work=[[The Christian Science Monitor]]|df=dmy-all|archive-url=https://web.archive.org/web/20170221010152/https://www.questia.com/newspaper/1P2-33416930/to-head-off-a-cold-war-ii-china-and-us-try-to-warm|access-date=2017-02-20|archive-date=2017-02-21|language=en}}</ref><ref>{{cite web|last=Ryan|first=Henry Butterfield|date=1999-06-10|title=Another Cold War? China This Time?|url=https://origins.osu.edu/history-news/another-cold-war-china-time|language=en|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20171110171934/https://origins.osu.edu/history-news/another-cold-war-china-time|archive-date=2017-11-10|access-date=2017-11-10|website=Origins: Current Events in Historical Perspective|publisher=History departments at [[Ohio State University]] and [[Miami University]]|df=dmy-all}}</ref> Als Gegenspieler der USA-geführten [[NATO]] gelten vermehrt die beiden China-geführten Organisationen [[Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit|SOZ]] (engl. SCO) sowie [[BRICS plus]].<ref>{{Internetquelle |autor=[[Herbert Wulf]] |url=https://www.ipg-journal.de/regionen/global/artikel/kampfansage-an-den-westen-6766/ |titel=Kampfansage an den Westen |titelerg=Die BRICS-Staaten zielen auf ein Ende der bestehenden Weltordnung. Doch kann die Gruppe ein echtes Gegengewicht zu den westlichen Mächten darstellen? |werk=Ipg-Journal |hrsg=[[Friedrich-Ebert-Stiftung|FES]] |datum=2023-06-12 |abruf=2023-08-30}}</ref> Im Gegensatz zum ersten [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] ist Russland nun Juniorpartner von China.

Ein wichtiges Projekt seit 2013 ist dabei die ''Neue Seidenstraßen Initiative'' („[[One Belt, One Road]]“), bei der zunächst entlang der alten [[Seidenstraße]] eine [[Handelsroute]] von der Volksrepublik China nach Europa angestrebt und gebaut wurde. Diese Handelsroute geht aber inzwischen über diese alte Seidenstraße hinaus und umfasst mittlerweile fast alle Teile der Welt. Ebenso beschränkt sie sich nicht mehr auf Handel, sondern hat auch den Zugriff auf Ressourcen, politischen und militärische Einfluss zum Ziel. Die hiermit verbundenen Investitionsprojekte (wie die [[China-Mittel-Ost-Europa-Gipfel|17+1 Initiative]] in Osteuropa oder der [[Hafen von Piräus]] in Griechenland) werden häufig auch als Druckmittel benutzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merics.org/de/themen/chinesische-investitionen-europa |titel=Chinesische Investitionen in Europa |abruf=2020-06-08}}</ref> In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2016 von der Volksrepublik China ausgehend die ''[[Asian Infrastructure Investment Bank]] (AIIB)'' gegründet.<ref name="bpbS">{{Internetquelle |autor=Dirk Schmidt |url=https://www.bpb.de/izpb/275541/aussen-und-sicherheitspolitik |titel=China: Außen- und Sicherheitspolitik |datum=2018-09-07 |abruf=2020-06-08}}</ref> Im Jahr 2011 hat China [[Chinas Entwicklungsfinanzierung für Afrika|durch seine Entwicklungsfinanzierung]] die USA als größten Handelspartner [[Afrika]]s abgelöst.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.suedwind-institut.de/fileadmin/fuerSuedwind/Publikationen/2014/2014-22_Partnerschaft_auf_Augenhoehe._Die_Rolle_Chinas_in_Afrika.pdf |titel=Wayback Machine |datum=2016-06-14 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160614084517/http://www.suedwind-institut.de/fileadmin/fuerSuedwind/Publikationen/2014/2014-22_Partnerschaft_auf_Augenhoehe._Die_Rolle_Chinas_in_Afrika.pdf |archiv-datum=2016-06-14 |abruf=2019-09-07 |archiv-bot=2022-08-22 13:32:41 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.dandc.eu/de/article/suedwind-studie-beschaeftigt-sich-mit-dem-oekonomischen-engagement-chinas-afrika |titel=Südwind-Studie beschäftigt sich mit dem ökonomischen Engagement Chinas in Afrika |abruf=2019-09-07}}</ref>

In der Beziehung zu anderen Staaten wird streng die [[Ein-China-Prinzip|Ein-China-Doktrin]] vertreten: Das heißt, dass jeder Staat, der mit der Volksrepublik China Handel treiben oder diplomatische Beziehungen eingehen möchte, die [[Republik China (Taiwan)|Republik China]] auf Taiwan nicht als eigenständigen Staat anerkennen darf. Andernfalls hat er mit Sanktionen zu rechnen.<ref name="bpbS" />

Seit der Amtseinführung von [[Donald Trump]] im Jahr 2016 sind die [[Sino-amerikanische Beziehungen|sino-amerikanischen Beziehungen]] auf einem Tiefpunkt. Seit 2018 besteht der [[Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China]], der aufgrund der engen finanz- und wirtschaftspolitischen Verzahnung der beiden Staaten gravierende Auswirkungen – auch auf den Rest der Welt – hat. Reibungspunkte bestehen ferner im [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen]] und [[Ostchinesisches Meer|Ostchinesischen Meer]], wo China zunehmend aggressiv auftritt.<ref name="bpbS" /> Unter anderem ausgelöst durch Geschehnisse in Zusammenhang mit dem Taiwan-Konflikt kam es Anfang der 2020er-Jahre regelmäßig zu Spannungen zwischen beiden Staaten.

Das [[Chinesisch-südkoreanische Beziehungen|Verhältnis zwischen China und Südkorea]] sowie [[Chinesisch-nordkoreanische Beziehungen|Nordkorea]] ist seit 2013 schwieriger geworden. Seit 2016 stimmt China verschärften [[UN-Sanktion]] gegenüber Nordkorea zu, obwohl Nordkorea als kommunistischer Staat ein sozialistischer „[[Bruderstaat]]“ ist. Im Prinzip möchte die Volksrepublik den Status quo der Situation erhalten, zumal bei einem Zusammenbruch Nordkoreas von Flüchtlingsströmen in die Volksrepublik China auszugehen ist. Die [[Chinesisch-japanische Beziehungen|chinesisch-japanischen Beziehungen]] bleiben angespannt. Der Streit entzündet sich häufig an Diaoyu-/[[Senkaku-Inseln]] im Ostchinesischen Meer. Es geht außerdem um historisch-völkerrechtliche Kontroversen<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Wurzel |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/china-und-der-zweite-weltkrieg-keine-aussoehnung-mit-japan-100.html |titel=China und der Zweite Weltkrieg: Keine Aussöhnung mit Japan |werk=Deutschlandfunk Kultur |datum=2020-08-05 |abruf=2023-09-21}}</ref> und Ressourcen.<ref name="bpbS" /> Unter anderem wegen der Besitzstreitigkeiten im Südchinesischen Meer sind auch die Beziehungen zu anderen Nachbarn in der Region angespannt, wie etwa zu den Philippinen, zu Malaysia, Taiwan, Vietnam und Brunei. Dennoch kommt es in all diesen Ländern weiter zu teils umfangreichen chinesischen Investitionen.

Zu den weiteren Nachbarstaaten, wie [[Russland]], hat sich (auch aus überlappenden geostrategischen Interessen) das Verhältnis entspannt, die [[Chinesisch-russische Beziehungen|chinesisch-russischen Beziehungen]] sind durch historische Auseinandersetzungen jedoch vorbelastet. Seit [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russlands Überfall auf die Ukraine]] hat sich Chinas Staats- und Parteiführung allerdings erneut Russland angenähert.<ref>{{Internetquelle |autor=Benjamin Eyssel, Ruth Kirchner, Steffen Wurzel |url=https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/chinas-naehe-zu-russland-mehr-als-nur-ein-flirt-20/ard/94511880/ |titel=Chinas Nähe zu Russland: Mehr als nur ein Flirt? |werk=ARD-Audiothek |datum=2023-06-13 |abruf=2023-09-22}}</ref> [[Pakistan]] ist ein enger Verbündeter der Volksrepublik, siehe [[chinesisch-pakistanische Beziehungen]]. Die [[Chinesisch-indische Beziehungen|chinesisch-indischen Beziehungen]] sind wegen territorialer Grenzstreitigkeiten konfliktreich und führten in den letzten Jahren sogar zu vereinzelten militärischen Auseinandersetzungen.<ref name="bpbS" /> Im September 2023 vereinbarten China und [[Syrien]] eine „strategische Partnerschaft“ zwischen beiden Staaten.<ref>{{Internetquelle |autor=Benjamin Eyssel |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-syrien-partnerschaft-100.html |titel=Besuch des syrischen Präsidenten: China will "strategische Partnerschaft" mit Assad |werk=ARD-Audiothek |datum=2023-09-22 |abruf=2023-09-22}}</ref>

Die [[Chinesisch-deutsche Beziehungen|chinesisch-deutschen Beziehungen]] sind durch enge wirtschaftliche Verflechtungen gekennzeichnet.<ref name=":0" /> Im politischen Bereich finden regelmäßige Konsultationen statt, wie z.&nbsp;B. beim [[Deutsch-Chinesischer Rechtsstaatsdialog|Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog]]. Allerdings zeigen sich auch in diesem Verhältnis seit 2016 Konfliktfelder, wie z.&nbsp;B. eine deutliche Zunahme chinesischer Investitionen, die für die Deutschen mit der Angst des Know-How-Abflusses verbunden ist (siehe etwa der Fall [[Kuka (Unternehmen)|Kuka]]), Chinas Weigerung sich im Südchinesischen Meer internationalem Recht zu unterwerfen und schließlich offene Kritik Chinas am liberalen Gesellschaftsmodell.<ref name="bpbS" /> Die chinesische Einflussnahme auf andere Staaten und Gesellschaften wird daher zunehmend als „Systemkampf“ bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörg Köpke |url=https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/literatur/buchtipp-despoten-unter-uns-wie-machthaber-in-aller-welt-die-demokratie-unterwandern/25865018.html |titel=Despoten unter uns: Wie Machthaber in aller Welt die Demokratie unterwandern |werk=RND |abruf=2020-07-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Hans-Jürgen Jakobs |url=https://www.rnd.de/politik/corona-krise-china-kontaktiert-deutsche-beamte-und-berlin-schweigt-DLKCB67SFBA3JNHHOCMW7MP6NA.html |titel=Corona-Krise: China kontaktiert deutsche Beamte - und Berlin schweigt |werk=Handelsblatt |abruf=2020-07-07}}</ref>

Während der [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China|COVID-19-Pandemie]] regte sich Kritik, dass China Informationen bezüglich des Virus zurückgehalten habe und bei der Verteilung von medizinischen Schutzgütern Länder unter Druck setze, wenn diese Kritik an der Außenpolitik Chinas übten.<ref>{{Internetquelle |autor=Anders Fogh Rasmussen |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/anders-fogh-rasmussen-china-europa-corona-1.4892275 |titel=Europa muss Chinas Angriff abwehren |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2020-05-29 |abruf=2020-06-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Henrik Larsen, Linda Maduz |url=https://www.nzz.ch/international/china-und-europa-peking-staerkt-gezielt-seinen-einfluss-ld.1554199?reduced=true |titel=China nutzt jede Gelegenheit, seinen Einfluss in Europa zu stärken |datum=2020-05-12 |abruf=2020-05-31}}</ref>

==== Taiwan-Konflikt ====
{{Hauptartikel|Taiwan-Konflikt|Chinesisch-taiwanische Beziehungen}}

Die Taiwan-Frage ist ein Problem aus dem [[Chinesischer Bürgerkrieg|chinesischen Bürgerkrieg]], in dessen Endphase sich die nationalistische Regierung auf die Insel Taiwan zurückzog und dort eine Militärdiktatur errichtete, während auf dem Festland die Volksrepublik ausgerufen wurde. Die „Rückkehr Taiwans zur Volksrepublik China“ ist im chinesischen Nationalismus fest verankert und ist Ziel der chinesischen Führung, auch wenn Taiwan nie Teil der Volksrepublik war.<ref>{{Internetquelle |autor=Leo Eder |url=https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/grund-china-taiwan-konflikt-100.html |titel=China gegen Taiwan: Was steckt hinter dem Konflikt? |werk=swr3.de |abruf=2022-09-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Wurzel |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-taiwan-141.html |titel=China und Taiwan Gemeinsame Geschichte, große Unterschiede |werk=tagesschau.de |abruf=2022-04-11}}</ref><ref name="Schmidt105">{{Literatur |Autor=Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann |Titel=Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China |Auflage=1. |Verlag=Springer |Ort=Wiesbaden |Datum=2012 |ISBN=978-3-531-17447-1 |Seiten=105f}}</ref> Neben dem [[Korea-Konflikt|Konflikt auf der koreanischen Halbinsel]] ist die Taiwan-Frage die größte sicherheitspolitische Herausforderung in Ostasien.<ref name="Schmidt115">{{Literatur |Autor=Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann |Titel=Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China |Auflage=1. |Verlag=Springer |Ort=Wiesbaden |Datum=2012 |Seiten=115}}</ref>

Unter dem Schlagwort [[Ein-China-Politik|Ein-China-Prinzip]] sind sich die Regierungen beiderseits der Taiwan-Straße einig, dass es nur ein einziges China gibt, dass aber unterschiedliche Ansichten darüber herrschen, wer die legitime Regierung dieses einen Chinas ist. Die Regierung der Volksrepublik beabsichtigt seit [[Deng Xiaoping]], Taiwan unter dem Prinzip [[Ein Land, zwei Systeme]] mit dem Festland zu vereinigen, wobei Taiwan eine weitergehende Autonomie zugesagt würde als [[Hongkong]] nach der Rückgabe durch Großbritannien. Die taiwanische Bevölkerung betrachtet dies als Unterwerfungsstrategie und misstraut den Versprechungen aus Peking.<ref name="Schmidt107">{{Literatur |Autor=Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann |Titel=Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China |Auflage=1. |Verlag=Springer |Ort=Wiesbaden |Datum=2012 |Seiten=107}}</ref> Peking behält sich den Einsatz von Gewalt unter bestimmten Voraussetzungen vor, dazu gehören eine nukleare Aufrüstung Taiwans oder konkrete Schritte der Regierung in Taipeh zur Unabhängigkeit. Das militärische Gleichgewicht ändert sich ständig zu Gunsten von Peking.<ref name="Schmidt115" /> Die USA haben eine [[Taiwan Relations Act|politische Zusage zur Unterstützung von Taiwan]] geleistet.<ref name="Schmidt117">{{Literatur |Autor=Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann |Titel=Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China |Auflage=1. |Verlag=Springer |Ort=Wiesbaden |Datum=2012 |Seiten=117}}</ref>

Die Strategie der Volksrepublik ist es, Taiwan wirtschaftlich vom Festland abhängig zu machen, den gesellschaftlichen Austausch zu fördern, Taiwan diplomatisch zu isolieren, der Insel militärisch zu drohen und die USA in ihrem Sinne zu beeinflussen.<ref name="Schmidt108">{{Literatur |Autor=Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann |Titel=Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China |Auflage=1. |Verlag=Springer |Ort=Wiesbaden |Datum=2012 |Seiten=108}}</ref> Seit Beginn der Öffnungspolitik haben taiwanische Firmen auf dem Festland mehr als 200 Milliarden US-Dollar investiert, sie beschäftigen etwa 14 Millionen chinesische Arbeiter. Etwa 60 Prozent der taiwanischen Direktinvestitionen im Ausland gehen in die Volksrepublik; etwa ein Viertel des taiwanischen Außenhandels wird mit der Volksrepublik abgewickelt. Das Kalkül Pekings, taiwanische Geschäftsleute und Unternehmen würden bei der taiwanischen Regierung im Sinne Pekings intervenieren, ist jedoch nicht aufgegangen.<ref name="Schmidt109">{{Literatur |Autor=Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann |Titel=Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China |Auflage=1. |Verlag=Springer |Ort=Wiesbaden |Datum=2012 |Seiten=109}}</ref>

Seitdem Anfang 2016 [[Tsai Ing-wen]] von der [[Demokratische Fortschrittspartei (Taiwan)|Demokratischen Fortschrittspartei]] als Präsidentin Taiwans gewählt wurde, verschlechtern sich die Beziehungen, da sie den ''Status quo'' anstrebt. Tsai wurde Anfang 2020 wiedergewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Yang Chun-hui, Shih Hsiao-kuang, Lin Liang-sheng |url=http://www.taipeitimes.com/News/front/archives/2020/01/12/2003729107 |titel=2020 Elections: Tsai wins by a landslide |werk=Taipei Times |datum=2020-01-12 |abruf=2020-01-12}}</ref>

==== Nachrichtendienste ====
Das [[Ministerium für Staatssicherheit (China)|Ministerium für Staatssicherheit]] ({{zh|kurz=1|t=國家安全部|v=国家安全部|p=Guójiā Ānquánbù}}) ist als straff organisierter, ziviler Dienst für die Auslandsaufklärung sowie für die innere Sicherheit zuständig. Es untersteht dem ''Staatsrat''. [[Residentur]]en der chinesischen Auslandsaufklärung befinden sich in den [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaften]] beziehungsweise [[Konsul]]aten, in [[Deutschland]] zum Beispiel in der [[Chinesische Botschaft in Berlin|chinesischen Botschaft in Berlin]]. Der Militärnachrichtendienst, die Abteilung zwei (Informationen) der Generalplanungsabteilung ({{zh|v=总参谋部|t=總參謀部|p=Zǒngcānmóubù}}) der [[Volksbefreiungsarmee]]<!--中Zhong Chan??? 二Er 部Bu-->, unterhält ebenfalls Auslandsvertretungen.<ref>[http://www.fas.org/irp/world/china/pla/dept_2.htm John Pike: „Second (Intelligence) Department“], fas.org, abgerufen am 16. Dezember 2007</ref>

=== Militär ===
{{Hauptartikel|Volksbefreiungsarmee}}
[[Datei:People's Liberation Army Flag of the People's Republic of China.svg|mini|Flagge der Volksbefreiungsarmee]]

Die Volksbefreiungsarmee wurde 1927 gegründet und half der Kommunistische Partei während des „revolutionären Kampfes“ vor 1949 und bei der Konsolidierung ihrer Herrschaft nach 1949. Die Volksbefreiungsarmee ist die personell größte Armee der Welt. Sie besteht aus [[Heer der Volksrepublik China|Heer]], [[Marine der Volksrepublik China|Marine]], [[Luftstreitkräfte der Volksrepublik China|Luftwaffe]] und Raketenstreitkräften. Die Volksrepublik China ist eine Nuklearmacht. Sie hat den [[Atomwaffensperrvertrag]] abgeschlossen und den uneingeschränkten [[Verzicht auf den Ersteinsatz]] erklärt.

Die Zentrale Militärkommission koordiniert die Verteidigungspolitik, formuliert die Militärdoktrin und übernimmt im Kriegsfall das Oberkommando.<ref>{{Literatur |Autor=Sebastian Heilmann |Titel=Das politische System der Volksrepublik China |Auflage=3. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-07228-5 |Seiten=137}}</ref> Oberster Befehlshaber ist Xi Jinping als Vorsitzender der Zentralen Militärkommission.<ref>{{Literatur |Autor=Sebastian Heilmann |Titel=Das politische System der Volksrepublik China |Auflage=3. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-07228-5 |Seiten=134}}</ref> Für das Jahr 2017 schätzte das [[Stockholm International Peace Research Institute|Stockholmer internationale Friedensforschungsinstitut]] die Ausgaben für das Militär der Volksrepublik China 1544 Milliarden Yuan bzw. 1,9 Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt]]es.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sipri.org/sites/default/files/3_Data%20for%20all%20countries%20from%201988%E2%80%932017%20as%20a%20share%20of%20GDP.pdf |titel=Military expenditure by country as percentage of gross domestic product, 2003–2017 |werk=SIPRI Yearbook 2018 |hrsg=SIPRI |datum=2018 |format=PDF |abruf=2018-06-04}}</ref> Nach den USA und Russland liegt die Volksrepublik China auf Platz 3 bei den weltweiten Militärausgaben (gefolgt von Indien).<ref>{{Literatur |Autor=Herbert Wulf |Titel=Eiszeit in den Beziehungen zwischen Indien und China |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2024-05-06 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/meinung/eiszeit-in-den-indisch-chinesischen-beziehungen-ld.1826528 |Abruf=2024-05-06}}</ref>

=== Politische Indizes ===

{| class="wikitable"
|+ Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes
! Name des Index !! Indexwert !! Weltweiter Rang !! Interpretationshilfe !! Jahr
|-
|-
| |[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|64,4 <small>von 120</small>|| style="text-align:right" |99 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: Warnung<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/ |titel=Global Data |werk=Fragile States Index |hrsg=[[Fund for Peace]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-30}}</ref>
| [[1950]] || align="right" | 556.613.000
|-
|-
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|2,12 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|148 <small>von 167</small>||Autoritäres Regime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2023<ref>[https://www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2023/ ''Democracy Index 2023.''] In: ''The Economist Intelligence Unit.'' [[The Economist]] Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024 (englisch, PDF-Download).</ref>
| [[1955]] || align="right" | 614.479.000
|-
|-
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|9 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: unfrei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-26}}</ref>
| [[1960]] || align="right" | 682.024.000
|-
|-
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|23,4 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|172 <small>von 180</small>||Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-26}}</ref>
| [[1965]] || align="right" | 754.452.000
|-
|-
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|42 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|76 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2023/cpi-2023-tabellarische-rangliste/ |titel=CPI 2023: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V. |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-26}}</ref>
| [[1970]] || align="right" | 825.812.000
|}

== Kommunikation und Information ==
Seit der Gründung der Volksrepublik 1949 waren bis in die 1980er Jahre sämtliche Medien staatlich. Auch nach der kontrollierten Öffnung des Marktes für private Akteure dominierte die staatliche Nachrichtenagentur [[Xinhua|Xinhua News Agency]], der staatliche Fernsehsender [[China Central Television]] (CCTV) und ''[[Renmin Ribao|People's Daily]],'' das Parteiorgan der KP die Medienlandschaft. Für die Kontrolle und Zensur sorgen die General Administration of Press and Publication (GAPP) und die National Radio and Television Administration (NRTA).<ref>{{Literatur |Titel=China's media cracks down on 'effeminate' styles |Sammelwerk=BBC News |Datum=2021-09-02 |Online=https://www.bbc.com/news/business-58394906 |Abruf=2021-11-10}}</ref> Die Massenmedien in der VR China bestehen vor allem aus Fernsehen, Radio, Tageszeitungen und Magazinen. Ab den 2000er Jahren erlangte das Internet zunehmende Bedeutung für die Informationsverbreitung und wird umfassend zensiert und überwacht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/china-internet-kontrolle-nachrichtenseiten-plattformen-zensur-oeffentlichkeit |titel=China will das Internet "zivilisieren" |abruf=2021-11-10}}</ref>

=== Zensur ===
{{Hauptartikel|Zensur in der Volksrepublik China}}
Chinas Medien unterliegen strikter Zensur und werden mit täglichen Direktiven der Regierung zentral gesteuert. Unter Staats- und Parteichef Xi Jinping baute die KP mithilfe modernster Technologie ihre umfassende Kontrolle über Nachrichten und Informationen weiter aus. In einem Entwurf für Marktzugangspositivlisten wurde im Oktober 2021 angekündigt, dass zukünftig nur noch Medien zugelassen werden, die von der Kommunistischen Partei finanziert werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Franka Lu |url=https://www.zeit.de/kultur/2021-10/china-informationskontrolle-medien-berichterstattung-massnahmen-regulierung/seite-2 |titel=Wenn der Staat nur noch Nachrichten zulässt, die ihm gefallen |hrsg=[[Die Zeit]] |datum=2021-11-02 |abruf=2022-01-13}}</ref> International wirbt sie für dieses repressive Modell als „neue Weltordnung der Medien“. Zu den vielen zensierten Tabuthemen gehören etwa Menschenrechtsverletzungen und politische Proteste.<ref>{{Internetquelle |autor=Reporter ohne Grenzen e.V |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/china |titel=China |abruf=2021-11-10}}</ref> Die Internetzensur der Volksrepublik gilt als eine der strengsten der Welt. [[Facebook]], [[Google]], [[Twitter]], [[YouTube]], [[Skype]] und [[Wikipedia]] sind in China verboten, Suchmaschinen filtern für die Regierung heikle Suchanfragen heraus.<ref name="faz-15303382">{{Internetquelle |autor=FAZ.NET/Reuters |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/china-sperrt-jetzt-auch-skype-15303382.html |titel=China sperrt jetzt auch Skype |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2017-11-21 |abruf=2018-10-13}}</ref> Gezielt werden chinesische Social-Media-Apps eingesetzt. Die Organisation [[Reporter ohne Grenzen]] stufte 2023 die Volksrepublik in der [[Rangliste der Pressefreiheit]] auf Platz 179&nbsp;von 180 ein und damit lediglich vor [[Nordkorea]]. Dieselbe Organisation gab für 2020 die Zahl der bisher inhaftierter Journalisten in China mit 67 und der inhaftierten bloggenden Bürgerjournalisten mit 46 Personen an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/china/ |titel=Länderbericht China |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |abruf=2020-06-07}}</ref>

=== Medien ===
[[Datei:Jonghyun at Kugou Music Festival in March 2016 07.jpg|mini|[[K-Pop]]-Legende [[Jonghyun]] während einer ''KuGou Music Festival'' Tournee in China, 2016]]

Seit den 1970ern hat sich eine rege Medienszene entwickelt. Waren es in den 1980ern und 1990ern noch Zeitschriften, Kinofilme und Literatur, so haben seit den 2000ern Online-Medien das Publikum erobert. Es findet sich ein vielfältiges Angebot an Zeitschriften und Online-Plattformen, -Diensten und Online-Medien. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass alle Medien in der Volksrepublik zensiert werden. Viele dieser Medien sind gewinnbringende Unternehmen, die sich über Werbung finanzieren und mit der Kommunistischen Partei kooperieren müssen.<ref>{{Internetquelle |autor=Ruth Kirchner und Thomas Reichert |url=https://www.bpb.de/izpb/275566/situation-von-medien-und-internet?p=0 |titel=Situation von Medien und Internet |hrsg=[[Bundeszentrale für politische Bildung]] |datum=2018-09-07 |abruf=2020-06-08}}</ref>

Die [[Renmin Ribao|Volkszeitung]] ({{zh|c=人民日报|p=Rénmín Rìbào}}) ist die staatliche Zeitung, welche die Vorgaben der Kommunistischen Partei wiedergibt. Kritische Berichte fanden sich in [[Southern Weekly]] ({{zh|c=南方周末|p=Nánfāng Zhōumò}}) und für Finanzen in ''Caijin'' ({{zh|c=财经|p=Cáijīng}}) und ''Caixin'' ({{zh|c=财新|p=Cáixīn}}). Zu den englischsprachigen Zeitungen zählen [[China Daily]] und [[Global Times]], letztere mit einer stark nationalistischen Ausrichtung.<ref>{{Internetquelle |autor=Ruht Kirchner und Thomas Reichert |url=https://www.bpb.de/izpb/275566/situation-von-medien-und-internet?p=0 |titel=Situation von Medien und Internet |hrsg=[[Bundeszentrale für politische Bildung]] |datum=2018-09-07 |abruf=2020-06-08}}</ref>

[[China Central Television]] (CCTV) ist das staatliche Fernsehen, welches über 20 Kanäle ausstrahlt. Werbeeinnahmen sichern die Finanzierung. Seit 2018 sind CCTV, China National Radio (CNR)<ref>[http://www.cnr.cn/introduce/cnrweb/web/zytjj.html China National Radio in Chinesisch]</ref> und [[China Radio International]] (CRI) zur China Media Group ({{zh|c=中央广播电视总台|p=Zhōngyāng Guǎngbò Diànshì Zǒng Tái}}) fusioniert. CRI informiert auch über das Internet in deutscher Sprache.<ref>[https://german.cri.cn/ China Radio International in Deutsch]</ref> ''Voice of China'' ist die Rundfunkanstalt für das Ausland, die im Rang einem Ministeriums gleichkommt. Die Zentrale Propagandaabteilung der Kommunistischen Partei Chinas ist inhaltlich und administrativ verantwortlich.<ref>{{Internetquelle |autor=Ruht Kirchner und Thomas Reichert |url=https://www.bpb.de/izpb/275566/situation-von-medien-und-internet?p=0 |titel=Situation von Medien und Internet |hrsg=[[Bundeszentrale für politische Bildung]] |datum=2018-09-07 |abruf=2020-06-08}}</ref> 2020 hat die ''China Film Administration'' zusammen mit der ''China Association for Science and Technology'' einen Leitfaden zur Förderung der Entwicklung von [[Science-Fiction-Film]]en herausgegeben, und dieses [[Filmgenre|Genre]] als bedeutendes Wachstumsfeld und neue treibende Kraft für die qualitativ hochwertige Entwicklung der chinesischen Filmindustrie hervorgehoben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.xinhuanet.com/english/2020-08/07/c_139273350.htm |titel=China to further promote development of sci-fi films |werk=Xinhua |datum=2020-08-07 |sprache=en |abruf=2020-08-07}}</ref>

Aufgrund der hohen Zahl mobiler Nutzer werden Nachrichtenportale wie [[QQ.com]], [[Sohu]].com und [[Sina.com]] genutzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Ruht Kirchner und Thomas Reichert |url=https://www.bpb.de/izpb/275566/situation-von-medien-und-internet?p=0 |titel=Situation von Medien und Internet |hrsg=[[Bundeszentrale für politische Bildung]] |datum=2018-09-07 |abruf=2020-06-08}}</ref> Beliebt sind [[mobile App]]s in China. [[KuGou]] hat vor allem in ländlichen Regionen monatlich rund 450 Millionen aktiven Nutzern, gefolgt von QQ Music mit 211 Millionen und KuWo mit 108 Millionen.<ref>[https://medium.com/@actallchinatech/screenshot-from-xiami-music-the-top-5-music-streaming-services-in-china-9a0bda889110 ''The top 5 music streaming services in China''], Medium.com, 8. Juni 2017, abgerufen am 3. März 2018.</ref>

{{Siehe auch|Anfänge des chinesischen Journalismus}}

=== Telekommunikation ===
Im September 2019 hatten ungefähr 192 Millionen Haushalte einen festen Telefonanschluss.<ref>{{Internetquelle |autor=Statista |url=https://www.statista.com/statistics/278202/china-number-of-fixed-telephone-lines-by-month/ |titel=Number of fixed telephone lines in China from September 2018 to September 2019 |abruf=2020-02-28}}</ref> Diese geringe Anzahl lässt sich darauf zurückführen, dass Telefonanschlüsse in den 1970ern, 1980ern und 1990ern restriktiv verteilt wurden und der Bedarf mit der Installation nicht mithalten konnte. Mit der Möglichkeit des Mobiltelefons hat sich die Situation geändert. Im Dezember 2018 lag die Zahl der in China abgeschlossenen Mobilfunk-Verträge bei 1,57 Milliarden.<ref>{{Internetquelle |autor=Statista |url=https://www.statista.com/statistics/278204/china-mobile-users-by-month/ |titel=Number of mobile cell phone subscriptions in China from September 2018 to September 2019 / |abruf=2020-02-28}}</ref> Die über 800 Millionen Internetnutzer Chinas waren im Jahr 2018 zu 98 Prozent mobile Internetnutzer.<ref name="Internetnutzer">{{Internetquelle |autor=Niall McCarthy |url=https://www.forbes.com/sites/niallmccarthy/2018/08/23/china-now-boasts-more-than-800-million-internet-users-and-98-of-them-are-mobile-infographic/ |titel=China Now Boasts More Than 800 Million Internet Users And 98 % Of Them Are Mobile &#91;Infographic&#93; |werk=[[forbes.com]] |hrsg=Forbes Media LLC |datum=2018-08-23 |sprache=en |abruf=2024-12-30}}</ref>
{{Siehe auch|Telekommunikationsindustrie in China|Internet in der Volksrepublik China}}

== Gesellschaft ==
=== Einkommen und Verteilung ===
[[Datei:China Human Dev SVG.svg|mini|[[Index der menschlichen Entwicklung]] in China von 1970 bis 2010]]
[[Datei:China- Disposable income per capita (USD).svg|mini|Jährliches verfügbares Pro-Kopf-Einkommen 2014 je Region]]

Mit einem [[Pro-Kopf-Einkommen]] von 54 US-Dollar gehörte der Staat 1949 bei seiner Gründung zu den ärmsten Ländern der Erde. Über 80 Prozent der Bevölkerung waren besitzlose Bauern, [[Tagelöhner]] und [[Wanderarbeiter]]. Mit Beginn der Wirtschaftsreformen verbesserten sich die Lebensumstände und der Wohlstand ab den 1980er Jahren. Laut Angaben der [[Weltbank]] wandelte sich die Volksrepublik China innerhalb von 30 Jahren von einem Entwicklungsland, zu einem Land mit einem Einkommensniveau im oberen Mittelfeld.<ref name="World bank overview">{{Internetquelle |url=https://www.worldbank.org/en/country/china/overview |titel=The World Bank In China – Overview |hrsg=Weltbank |datum=2017-03-28 |abruf=2018-03-20}}</ref> Das [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] zählt Volksrepublik China zu den Ländern mit hoher menschlicher Entwicklung.<ref name="HDI" />

Gemäß dem [[Millionär#World Wealth Report|World Wealth Report]] stieg die Anzahl der [[Millionär|US-Dollar-Millionäre]] in China 2019 auf 4,4 Millionen Personen an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.credit-suisse.com/about-us/en/reports-research/annual-reports.html |titel=Global Wealth Databook 2019 |hrsg=Credit Suisse |abruf=2020-06-07}}, S. 122</ref> Damit gehört die Volksrepublik China hinter den USA und Japan zu den drei Ländern mit den meisten Millionären auf der Welt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.credit-suisse.com/about-us/en/reports-research/annual-reports.html |titel=Global Wealth Databook 2019 |hrsg=Credit Suisse |abruf=2020-06-07}}, S. 127</ref> Gemessen an der Bevölkerungsdichte lebten 2016 in Hongkong so viele Dollar-Millionäre wie nirgends sonst auf der Welt.<ref>[http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-10/hongkong-china-proteste ''Reiches, ungerechtes Hongkong''], Zeit Online, 1. Oktober 2014, abgerufen am 10. Juni 2020.</ref>

Im Jahr 2017 hatten die Haushalte durchschnittlich Konsumausgaben von 22.902 RMB (umgerechnet knapp 3000 Euro/ Stand April 2020) pro Jahr zur Verfügung. In den Städten waren es 31.032 RMB und auf dem Land 11.704 RMB.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stats.gov.cn/tjsj/ndsj/2018/indexeh.htm |titel=Household Consumption Expenditure |werk=China Statistical Yearbook |abruf=2020-04-17}}</ref> Je nach Berechnungsmethode liegt der [[Gini-Koeffizient]] für die Einkommensungleichheit zwischen 42,2 Prozent<ref name="UNDP_HDR">{{Internetquelle |url=http://hdr.undp.org/en/countries/profiles/CHN |titel=Human Development Reports |hrsg=United Nations Development Programme |abruf=2018-03-20}}</ref> und 61 Prozent, wobei die Weltbank Werte oberhalb von 40 Prozent als bedenklich betrachtet. Im Jahre 1980 lag die Ungleichverteilung des Einkommens noch bei 32 Prozent.<ref name="Heberer60">{{Literatur |Autor=Claudia Derichs, Thomas Heberer |Titel=Die politischen Systeme Ostasiens |Auflage=3. |Verlag=Springer VS |Ort=Wiesbaden |Datum=2013}} S. 60.</ref> Diese Entwicklung führt zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung und zu sozialen Protesten. Die chinesische Regierung versucht, mit sozialpolitischen Maßnahmen, wie Überwachung und Zensur, gegenzusteuern.<ref>{{Literatur |Autor=Björn Alpermann |Hrsg=Doris Fischer/ Christoph Müller-Hofstede |Titel=Sozialer Wandel und gesellschaftliche Herausforderungen |Sammelwerk=Länderbericht China |Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung |Ort=Bonn |Datum=2014 |Seiten=410, 426ff.}}</ref>

Die chinesischen [[Millennials]] haben hohe Erwartungen der Eltern, der Arbeitgeber und des autoritären Staates zu erfüllen. Aufgrund der Ein-Kind-Politik haben sie die eigenen Eltern im Alter zu unterstützen, arbeiten nach dem Slogan ''996'' – von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends an sechs Tagen in der Woche – und sollen durch [[Arbeit (Philosophie)#Zweck und Ziel der Arbeit|Arbeit]] glücklich werden, so Xi Jinping. Das führte zu einer Bewegung namens ''[[Flachliegen]]'' (chinesisch: 躺平; pinyin: Tǎng píng), bei der sich Millionen Menschen zurückziehen und ihr eigenes Leben leben wollen.<ref>{{Internetquelle |autor=Yang, Xifan |url=https://www.zeit.de/2022/16/jugendbewegung-china-kapitalismus-aussteiger |titel=Revolte im Liegen |werk= [[Die Zeit]] vom 13. April 2022 |abruf=2022-04-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Chen, Elsie |url=https://www.nytimes.com/2021/07/03/world/asia/china-slackers-tangping.html |titel=These Chinese Millennials Are ‘Chilling,’ and Beijing Isn’t Happy |werk= [[The New York Times]] vom 3. Juli 2021 |abruf=2022-04-29}}</ref>

{{Siehe auch|Armut in der Volksrepublik China}}

=== Soziale Sicherheit ===
{{Hauptartikel|Sozialversicherung (VR China)}}
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"
|+Mittlere Lebenserwartung<ref>{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects – Population Division |hrsg=United Nations |abruf=2017-07-26}}</ref>
! Jahr !! Lebenserwartung<br />(Jahre)
|-
|-
| 1950 || 43,8
| [[1975]] || align="right" | 908.266.000
|-
|-
| 1955 || 44,5
| [[1980]] || align="right" | 981.200.000
|-
|-
| 1960 || 44,6
| [[1985]] || align="right" | 1.051.438.000
|-
|-
| 1965 || 55,5
| [[1990]] || align="right" | 1.133.682.500
|}
| valign="top" |
{|
! style="background:#efefef;" | &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Jahr &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp;
! style="background:#efefef;" | Einwohner
|-
|-
| 1970 || 61,7
| [[1995]] || align="right" | 1.200.241.000
|-
|-
| 1975 || 65,5
| [[2000]] || align="right" | 1.265.830.000
|-
|-
| 1980 || 67,8
| [[2005]] || align="right" | 1.301.518.000
|-
|-
| 1985 || 68,9
| [[2010]] || align="right" | 1.347.514.000
|-
|-
| 1990 || 69,7
| [[2015]] || align="right" | 1.392.234.000
|-
|-
| 1995 || 70,9
| 2020 || align="right" | 1.434.383.000
|-
|-
| 2000 || 73,1
| 2025 || align="right" | 1.471.282.000
|-
|-
| 2005 || 74,7
| 2030 || align="right" | 1.500.611.000
|-
|-
| 2010 || 75,7
| 2050 || align="right" | 1.322.435.000
|}
|-
| 2015 || 75,9
|-
|2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.chinadaily.com.cn/a/202408/29/WS66d01f00a31060630b925a65.html |titel=China's average life expectancy rises to 78.6 yrs |werk=China Daily |abruf=2024-09-30}}</ref>
|78,6
|}
|}
Die Angaben basieren auf folgender Quelle: [http://www.library.uu.nl/wesp/populstat/Asia/chinac.htm]


Das soziale Sicherungsnetz besteht aus einer staatlich organisierten Sozialversicherung, welche die Risiken Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit, Unfall und Mutterschaft abdeckt, und der sozialen Hilfe, die [[Existenzsicherung]] gewährt. Zwar trat im Jahr 2011 ein ''Sozialversicherungsgesetz'' landesweit in Kraft, aber die konkrete Ausgestaltung der verschiedenen Sozialversicherungszweige hängt von der jeweiligen Lokalregierung ab.<ref name="CLB">{{Internetquelle |url=https://clb.org.hk/content/china%E2%80%99s-social-security-system |titel=China's Social Security System |hrsg= [[China Labour Bulletin]] |datum=2016 |abruf=2019-02-13}}</ref> Die staatliche Sozialversicherung sichert lediglich [[Arbeitnehmer]] ab. Für Kinder, Studierende, Selbständige sowie für die Landbevölkerung und generell für jeden Bürger, der kein Arbeitnehmer ist, wurde ab 2009 eine freiwillige Krankenversicherung eingeführt, bei der der Staat die Hälfte der Beiträge übernimmt und die andere Hälfte von dem jeweiligen Versicherten aufzubringen ist, der diese Versicherung freiwillig abschließen darf. Auf diese Weise will die chinesische Regierung bis 2020 die gesamte chinesische Bevölkerung in eine [[Gesundheitsversorgung]] integrieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gov.cn/zhengce/2016-10/25/content_5124174.htm |titel=健康中国2030”规划纲要 |hrsg=[[Kommunistische Partei Chinas]]/ [[Staatsrat der Volksrepublik China|Staatsrat]] |datum=2016-10-25 |sprache=zh |abruf=2019-02-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Liu, Dongmei/ Darimont, Barbara |url=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/issg.12015 |titel=Das Gesundheitssystem der V. R. China: Zwischen Privatisierung und öffentlicher Gesundheitsversorgung |werk=Internationale Revue für Soziale Sicherheit, Vol. 66, S. 97 ff. |datum=2013 |abruf=2019-02-13}}</ref>
=== Religion ===
''Hauptartikel: '''[[Religion in der Volksrepublik China]]'''''


Seit Ende der 1990er Jahre tritt das Phänomen der städtischen [[Armut]] in der Volksrepublik auf, so dass ein staatliches Sozialhilfesystem aufgebaut wurde. Existenzsicherung zählt zur sozialen Hilfe. Diese umfasst die [[Katastrophenhilfe]], Unterstützung für Armutsgebiete und für Familien mit niedrigem Einkommen, welche vornehmlich als Unterhalt für arme und alleinstehende alte Menschen, Behinderte und Waisenkinder gewährt wird. Die Hilfen werden in Dienst-, Sach- und Geldleistungen erbracht. Leistungsvoraussetzung ist, dass sie nach dem [[Subsidiaritätsprinzip]] kein Recht auf Unterhaltszahlung durch Verwandte haben. Der Haushaltsvorstand einer bedürftigen Familie muss bei der entsprechenden Behörde oder dem Einwohnerkomitee den Antrag auf Mindestlebensunterhalt stellen, der von diesen bezüglich der Angaben zu seiner persönlichen Situation kontrolliert wird. Persönliche und gesellschaftliche Kontrollen sind durch das Einwohnerkomitee vorgesehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gov.cn/zwgk/2014-02/27/content_2622770.htm |titel=社会救助暂行办法 |hrsg= [[Staatsrat der Volksrepublik China|Staatsrat]] |datum=2014-02-21 |sprache=zh |abruf=2019-02-13}}</ref> Ergebnisse in der Feldforschung zeigen, dass die Existenzsicherung dazu genutzt wird, ehemalige Häftlinge oder Andersdenkende in ihren Ansichten über den Staat zu beeinflussen.<ref>{{Literatur |Autor=Jennifer Pan |Titel=Welfare for Autocrats. How Social Assistance in China Cares for its Rulers |Verlag=Oxford University Press |Ort=New York |Datum=2020 |Seiten=225}}</ref> Ein Entwurf zu einem Sozialhilfegesetz besteht, aber es wurde noch nicht verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gov.cn/gzdt/2008-08/15/content_1072843.htm |titel=关于《中华人民共和国社会救助法(征求意见稿)》公开征求意见的通知 |hrsg= [[Staatsrat der Volksrepublik China|Staatsrat]] |datum=2008-08-15 |sprache=zh |abruf=2019-02-13}}</ref>
Die Volksrepublik ist offiziell ein atheistischer Staat. Es gibt keine offiziellen Statistiken über Religionszugehörigkeit. In Zahlen gegossene Aussagen über die Verbreitung einzelner Religionen sind allesamt problematisch.


=== Gesundheitswesen ===
Verbreitete [[Religion]]en sind [[Buddhismus]], [[Daoismus]], [[Islam]], [[Christentum]] und [[Lamaismus]] (in [[Tibet]] und der [[Innere Mongolei | Inneren Mongolei]]), daneben ist alter [[Chinesischer Volksglaube|chinesischer Volks- und Aberglauben]] sehr einflussreich. Der [[Konfuzianismus]], der eigentlich eher eine Sozialethik denn Religion ist, beeinflusst bis heute die moralischen Verhaltensweisen der Chinesen.
{{Hauptartikel|Gesundheitssystem der VR China|Traditionelle chinesische Medizin}}
[[Datei:Sichuan earthquake save..JPG|mini|Medizinische Notfallkräfte beim Einsatz nach dem [[Erdbeben in Sichuan 2008]]]]
[[Datei:BloodDonationBus-EastNanjingRd Shanghai20091003.JPG|mini|Mobiler [[Blutspende]]dienst in [[Shanghai]] (2009)]]


Bei Gründung der Volksrepublik lag die Lebenserwartung bei durchschnittlich 40 Jahren. Dazu trugen mangelhafte Ernährung, kaum vorhandene medizinische Versorgung und damit verbunden die hohe Verbreitung von übertragbaren Krankheiten bei. Die durchschnittliche Lebenserwartung der chinesischen Bevölkerung stieg aufgrund der besseren Lebensverhältnisse und medizinischen Versorgung bis 2015 auf 76,34 Jahre. Übergewicht, [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankungen]], [[Krebs (Medizin)|Krebs]], [[Schlaganfall]], [[Herzinfarkt]], Rauchen, ungesundes Essen tragen auch in China zu Beeinträchtigung der Gesundheit bei.<ref name="Healthy 2030">{{Internetquelle |url=https://www.gov.cn/zhengce/2016-10/25/content_5124174.htm |titel=''Healthy China 2030'' 健康中国2030”规划纲要 |hrsg=[[Kommunistische Partei Chinas]]/ [[Staatsrat der Volksrepublik China|Staatsrat]] |datum=2016-10-25 |abruf=2019-02-14}}</ref> [[Tuberkulose]] zählt weiter zu den bedrohlichen Infektionskrankheiten in China.<ref name="Meng">{{Internetquelle |autor=Meng, Qingyue |url=https://www.merics.org/en/papers-on-china/serve-people |titel=Roadmap to a healthy China: Integrating the delivery of medical care |werk=Serve the People. Innovation and IT in China‘s social development agenda |datum=2018-10 |abruf=2019-02-19}} S. 21.</ref> Die [[SARS-Pandemie 2002/2003]] offenbarte die Mängel im Gesundheitssystem. Die [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China]] hat im Dezember 2019 in der Stadt [[Wuhan]] ihren Ausgang genommen. Sie entwickelte sich von China zu einer weltweiten [[COVID-19-Pandemie]].
Der Glaubensausübung sind nach wie vor strenge Grenzen gesetzt, auch wenn die einschlägigen Regelungen viel liberaler gehandhabt werden als noch in den frühen 1980er Jahren. Die Toleranz der Behörden ist andererseits auch stark abhängig von der generellen politischen Lage. So erfahren Tempel und Klöster seit einiger Zeit wieder starken Zulauf, was vor allem mit der größer gewordenen sozialen Unsicherheit seit den Reformen in Zusammenhang steht. Im gleichen Kontext sind zahlreiche [[neue religiöse Bewegung]]en zu sehen, die seit den späten 1980er Jahren entstanden sind und die von den Behörden zunächst ignoriert wurden. Die bekannteste dieser Bewegungen ist [[Falun Gong]].


2017 existierten landesweit rund 28.000 Krankenhäuser, etwa 4000 Kliniken für traditionelle chinesische Medizin, 37.015 Krankenstationen, 33.965 örtliche Gesundheitsstationen und 195.176 Ambulanzen.<ref>Florian Albert: [https://www.bibliomedmanager.de/zeitschriften/fw/heftarchiv/ausgabe/artikel/fw-12-2017-china-gigantisch-exotisch-inspirierend/33816-krankenhaeuser-in-china-gigantisch-exotisch-inspirierend/ ''Krankenhäuser in China: Gigantisch. Exotisch. Inspirierend.''] Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, 2017, S. 1082 f., abgerufen am 30. Januar 2018.</ref> Finanziert werden die Institutionen durch Beiträge der Krankenversicherung, staatliche Subventionen und den Verkauf von Medikamenten. Problematisch ist die Bereitstellung von ausreichenden Fachkräften, was teils an der Bezahlung des medizinischen Personals liegt. Dies führt zu einer geringen Qualität der medizinischen Behandlungen.<ref>{{Internetquelle |autor=Barbara Darimont/ Louis W. Margraf |url=http://www.joghr.org/Article/joghr-02-e2018038 |titel=Analysis of quality assurance in the hospital sector of the People’s Republic of China |werk=Journal of Global Health Reports |datum=2018 |abruf=2018-10-27}}; [[doi:10.29392/joghr.2.e2018038]]</ref>
Speziell dem Christentum steht die chinesische Regierung skeptisch gegenüber, was nicht zuletzt historische Ursachen hat. Nur die sich dem Staat unterordnenden "patriotischen" Kirchen, etwa die [[Chinesische Katholisch Patriotische Vereinigung]], sind erlaubt. Diese erkennen als oberste Instanz nicht den [[Papst]], sondern die [[Kommunistische Partei]] an. Weitere Spannungsfelder ergeben sich mit der [[Islam | muslimischen]] Minderheit, die vor allem in Nordwestchina lebt, sowie mit der [[Lamaismus | lamaistischen]] Strömung des Buddhismus, vor allem in Tibet.


IT-Lösungen, wie [[E-Health]]-Systeme, Telegesundheit und E-Learning werden in Strategiepapieren als mögliche Lösung für größere Effizienz in den Krankenhäusern gesehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Stepan/ Jane Duckett |url=https://www.merics.org/en/papers-on-china/serve-people |titel=Serve the People. Innovation and IT in China‘s social development agenda |datum=2018-10 |abruf=2019-02-19}} S. 8.</ref>
==Geschichte==
''Hauptartikel: '''[[Geschichte Chinas]]'''''


Eine zentrale Einrichtung des Gesundheitsschutzes ist das [[Chinesisches Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention|Chinesische Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention]]. Diese Einrichtung arbeitet mit ausländischen Forschungseinrichtungen zusammen.<ref>[https://www.cpc.unc.edu/projects/china China Health and Nutrition Survey]</ref>
Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] endete der [[chinesischer Bürgerkrieg|chinesische Bürgerkrieg]] zwischen der [[Kommunistische Partei Chinas|kommunistischen Partei Chinas]] und der [[Kuomintang]] damit, dass die Kommunisten die Kontrolle über das Festland hatten, wohingegen die Kuomintang die Insel [[Taiwan]] innehatten, auf die sie kurz zuvor geflohen waren. Am [[1. Oktober]] 1949 proklamierte [[Mao Zedong]] die Volksrepublik China und errichtete einen kommunistischen Staat. Damit wurde zwar Chinas Unabhängigkeit wieder hergestellt, jedoch kostete die TACHGHHGHGDUGAIUFGBAIWFWAF. Die KPCh blieb an der Macht, die Kontrolle über das persönliche Leben der Menschen wurde aber schrittweise gelockert. Im politischen Leben sind die Lockerungen weniger stark ausgeprägt. Die [[Zentralverwaltungswirtschaft]] wird schrittweise reformiert, mit dem Ziel, eine sozialistische [[Marktwirtschaft]] zu schaffen.


Die Zentralregierung fördert seit 2016 verstärkt die traditionelle chinesische Medizin (TCM), um die Gesundheitsausgaben zu reduzieren.<ref name="Healthy 2030" />
Jedoch wird China von vielen westlichen Beobachtern wie auch von seinem Nachbarn in Indien, den Menschen in Taiwan und von Oppositionellen im eigenen Land weiterhin als autoritäre Diktatur bewertet. Auch wurde im Jahr 1999 ein Zeichen gesetzt: In jenem Jahr erschien in der Volksrepublik eine neue Serie von Banknoten. Wo zuvor nur der 100-Yuan-Schein das Konterfei Maos zeigte, findet sich sein Gesicht nun auf allen neuen Geldscheinen.


=== Bildung ===
''Siehe auch:'' [[Liste der Staatsoberhäupter der Volksrepublik China]], [[Liste der Ministerpräsidenten der Volksrepublik China]]
{{Hauptartikel|Schulsystem in der Volksrepublik China}}
[[Datei:Classe NEYC.jpg|mini|Englischunterricht in einer [[Mittelschule]] in [[Chongqing]] (2015)]]
[[Datei:Schoolbus in Shenzhen China.jpg|mini|Chinesische Landschulbusse (2016)]]
[[Datei:Shihez University.jpg|mini|Universität in [[Shihezi]], Autonome Region [[Xinjiang]] (2012)]]


Das [[Ministerium für Bildung (China)|Ministerium für Bildung]] in Peking ist verantwortlich für den Bildungssektor. Die Ausgestaltung der Bildungspolitik obliegt den Provinzen und Autonomen Regionen („Kulturhoheit“).<ref name="DAAD" /> Wie in vielen anderen öffentlichen Bereichen fand in der Bildungsverwaltung der Volksrepublik China eine starke [[Deregulierung]] statt: Kompetenzen wurden an untere Ebenen abgegeben, und diese haben die Bildungsnormen in finanzieller, personeller und inhaltlicher Hinsicht [[Autonomie|autonom]] umzusetzen.<ref>Caroline Glöckner: ''Das Bildungswesen in China.'' in: Christel Adick (Hrsg.): ''Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik.'' Waxmann 2013, S. 191–212.</ref> Die Bildungsausgaben in der Volksrepublik China sind seit 2005 deutlich gestiegen. 2017 wurden 4,14 Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt]]es in den Bildungsbereich investiert. Damit lag China in etwa gleichauf mit Deutschland; beide Länder investieren allerdings deutlich unter dem Jahresdurchschnitt der [[OECD]] von 5,3 Prozent.<ref name="DAAD" />
== Politik ==
=== System ===
China ist ein autoritärer Staat unter der Führung der [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunistischen Partei Chinas]] (KPCh). Es gibt ein [[Einparteiensystem]] und das sozialistische Wirtschafts- und Staatssystem ist in der Verfassung verankert.


2001 erreichte die Volksrepublik China einen [[Alphabetisierung (Lesefähigkeit)|Alphabetisierungsgrad]] von 98 Prozent der Bevölkerung.<ref>[http://www.countriesquest.com/asia/china/population/education.htm ''China: Population and Education''], Zhongshan University, abgerufen am 19. Dezember 2017.</ref> Seit 2009 belegt China in den Top Ten der [[Ergebnis-Tabellen der PISA-Studien]] regelmäßig Spitzenplätze.<ref>[https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/PISA_2015_Zusammenfassung.pdf PISA-Studie 2015], OECD 2016, abgerufen am 19. Dezember 2017.</ref> Das Schulsystem umfasst Vorschulen, Grundschulen und Sekundarschulen, die insgesamt mindestens neun und höchstens zwölf Jahre lang besucht werden, sowie Universitäten. Neben den öffentlichen Schulen ist ein umfangreiches Netz von Privatschulen entstanden. Problematisch ist, das gerade auf dem Land die Schulkinder unter Eisenmangel, parasitäre Darmwürmer leiden sowie keine Brillen haben, weshalb sie Schwierigkeiten haben zu lernen.<ref>{{Literatur |Autor=Rozelle, Scott; Hell, Natalie |Titel=Invisible China. How the urban-rural divide threatens China's rise |Verlag=The University of Chicago Press |Datum=2020 |ISBN=978-0-226-73952-6 |Seiten=105–108}}</ref> In ländlichen Regionen verfehlen 53 % der Babys und Kleinkinder den [[Bayley Scales of Infant Development|Bayley Test]] und haben damit keine adäquaten kognitiven, sprachlichen und emotionalen Fähigkeiten für ihr Alter, was ihre Lernfähigkeiten in der Schule beeinträchtigt.<ref>{{Literatur |Autor=Rozelle, Scott; Hell, Natalie |Titel=Invisible China. How the urban-rural divide threatens China's rise |Verlag=The University of Chicago Press |Datum=2020 |ISBN=978-0-226-73952-6 |Seiten=129–130}}</ref> Die Gründe liegen in einer mangelhaften Ernährung und dem Umgang der Eltern mit den Kindern, da diese weder mit den Kindern sprechen, noch sie zu Interaktion animieren.<ref>{{Literatur |Autor=Rozelle, Scott; Hell, Natalie |Titel=Invisible China. How the urban-rural divide threatens China's rise |Verlag=The University of Chicago Press |Datum=2020 |ISBN=978-0-226-73952-6 |Seiten=137}}</ref>
Nominell das höchste Staatsorgan ist der [[Nationaler Volkskongress|Nationale Volkskongress]] (NVK), das Parlament der Volksrepublik China. Er wählt den Staatspräsidenten, den [[Staatsrat der Volksrepublik China|Staatsrat]] (die Regierung der VR China), den Obersten Volksgerichtshof, die [[Zentrale Militärkommission]] und die Oberste Staatsanwaltschaft. Doch alles dies nur auf Vorschlag der Kommunistischen Partei, deren Organisation den Staatsapparat auf allen Stufen durchdringt und oft kaum von ihm zu trennen ist.


Die Grundschulzeit dauert grundsätzlich sechs Jahre. Zu den Fächern gehören: Chinesisch, Mathematik, Sport, Naturwissenschaften, Musik und Kunst; ab der 3. Klasse wird Englisch erteilt. Die [[Sekundärer Bildungsbereich|Sekundarbildung]] findet an allgemeinbildenden oder technischen [[Mittelschule]]n statt und ist aufgeteilt in drei Jahre Unterstufe und drei Jahre Oberstufe. Hier werden Chinesisch, Mathematik, eine Pflichtfremdsprache (meist Englisch), Physik, Chemie, Biologie, Technik, [[Informationstechnik|IT]], Sport, Kunst, Musik, [[Ethik]], Wirtschaftskunde, Geschichte und Erdkunde gelehrt.<ref>Caroline Glöckner: ''Das Bildungswesen in China.'' in: Christel Adick (Hrsg.): ''Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik.'' Waxmann 2013, S. 191–212.</ref> Seit Anfang der 1990er Jahre als Reaktion auf das [[Tian’anmen-Massaker]] wird die ''Patriotische Erziehungskampagne'' in Schulen durchgeführt. Im Rahmen dieser Kampagne wurde die Sichtweise auf Geschichte und Kultur Chinas in eine nationalistische Richtung geändert. Die lange Geschichte Chinas und die Entstehung eines wohlhabenden, mächtigen Nationalstaats werden betont. Nationalismus wird als spirituelle Säule des kommunistischen Staates gesehen. Jede Kritik gegen die Kommunistische Partei Chinas wird folglich als Angriff auf das chinesische Volk gesehen.<ref>{{Literatur |Autor=Zak Dychtwald |Titel=Young China. How the restless generation will change their country and the world |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2018 |ISBN=978-1-250-07881-0 |Seiten=268–270}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Suisheng Zhao |url=https://online.ucpress.edu/cpcs/article/31/3/287/427/A-StateLed-Nationalism-The-Patriotic-Education |titel=A state-led nationalism: The patriotic education campaign in post-Tiananmen China |hrsg=Communist and Post-Communist Studies 31 (3): 287–302 |datum=1998 |abruf=2020-05-03}}</ref> Im November 2019 wurde diese Richtlinien zur nationalistischen Erziehung als Reaktion auf die Proteste in [[Hongkong]] erneuert, um die nationale Identität zu stärken.<ref>{{Internetquelle |autor=Guo Rui |url=https://www.scmp.com/news/china/politics/article/3037606/china-updates-patriotic-education-push-forge-stronger-national |titel=China updates patriotic education push to forge stronger national identity – including in Hong Kong |hrsg= [[South China Morning Post]] |datum=2019-11-14 |abruf=2020-05-03}}</ref>
Die eigentliche politische Führung der Volksrepublik China liegt bei einem engen Kreis von Politbüro- und Militärführern, die sich jeweils um den [[Vorsitzender|Vorsitzenden]] scharen, welcher die höchsten Ämter in Staat, Partei und Armee auf sich vereinigt. Dies sind das Amt des [[Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas|Generalsekretärs der Kommunistischen Partei Chinas]], [[Staatspräsident der Volksrepublik China|Staatspräsidenten der Volksrepublik China]] sowie der Vorsitzende der [[Zentrale Militärkommission|Zentralen Militärkommission]]. Derzeit hat [[Hu Jintao]] diese Positionen inne, der die Nachfolge von [[Jiang Zemin]] antrat. Die Übergabe der Ämter erfolgt jedoch im Allgemeinen innerhalb eines längeren Zeitraums. So wurde Hu bereits 2002 Generalsekretär, aber erst 2004 Vorsitzender der Zentralen Militärkommission. Im Unterschied zu westlichen Demokratien sind im Einparteienstaat China generell die Parteiämter (z.B. das des KP-Generalsekretärs) wichtiger und als mächtiger anzusehen als die Staatsämter (z.B. das des Präsidenten).


Das [[Gao Kao]] bezeichnet die Abschlussprüfung im chinesischen Sekundarsystem, das ein Studium an Universitäten ermöglicht. Diese Prüfung ist die Abschlussprüfung der zwölfjährigen Schulbildung und vergleichbar mit dem Abitur in Deutschland.<ref>Caroline Glöckner: ''Das Bildungswesen in China.'' in: Christel Adick (Hrsg.): ''Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik.'' Waxmann 2013, S. 191–212.</ref> Diese Abschlussprüfung entscheidet über den Zugang zu einer der renommierten Universitäten; viele Eltern investieren daher viel Zeit und Geld in die Bildung ihrer Kinder, damit sie diese Prüfung bestmöglich bestehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Franka Lu |url=https://www.zeit.de/kultur/2019-08/china-bildung-schulsystem-erfolg-eltern-leistungsdruck/seite-4 |titel=Bildung in China: Die Kinder müssen bis zum Mond fliegen, mindestens |hrsg=Zeit online |datum=2019-09-10 |abruf=2020-03-27}}</ref>
Die Volksrepublik ist zwar offiziell ein zentralistischer [[Einheitsstaat]], dessen Zentralregierung die absolute Verfügungsgewalt über die ihr untergeordneten Provinzen hat. In der Realität ist die Beziehung zwischen Zentrale und Region aber weniger eindeutig: Besonders die wirtschaftlich prosperierenden Küstenprovinzen haben zum Teil eine beträchtliche politische Verhandlungsmacht. So gibt es beispielsweise bis heute kein einheitliches System zur Verteilung der Steuereinnahmen zwischen Provinzen und Zentralregierung, ebenso wenig wie ein Ausgleichsprogramm zur Unterstützung ärmerer Provinzen. In Krisensituationen verfügt die Regierung allerdings trotzdem über die nötige Macht ihren Willen durchzusetzen; so kann sie beispielsweise Mitglieder der Provinzregierungen zumindest theoretisch nach Belieben versetzen.


Nach der offiziellen Statistik des chinesischen Bildungsministeriums gab es 2019 in China 2.956 staatlich anerkannte Hochschulen (Universitäten und Colleges), 292 Institutionen für die Erwachsenenhochschulbildung und 813 weitere [[Tertiärer Bildungsbereich|tertiäre Bildungseinrichtungen]]. 1995 verabschiedete das chinesische Ministerium für Bildung das [[Projekt 211]] und im Jahr 1998 das Projekt 985, bei welchem Hochschulen speziell gefördert wurden. Beide Programme wurden im September 2017 eingestellt und durch das ''Doppel-Exzellenz-Programm'' ersetzt, um bis Mitte des 21. Jahrhunderts das Niveau westlicher Spitzenuniversitäten zu erreichen.<ref name="DAAD">[https://www.daad.de/de/laenderinformationen/asien/china/studieren-und-leben-in-china/ ''China: Daten & Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort 2019''], deutscher Akademischer Austauschdienst, S. 4, S. 10–12, S. 14–15, S. 22, S. 24, S, 28, abgerufen am 1. Februar 2020.</ref> Der Lehrkörper umfasste 2,4 Millionen Lehrkräfte, von denen die meisten eine Promotion haben. Der Frauenanteil im Lehrkörper beträgt fast 49 Prozent.<ref name="DAAD" /> Grundsätzlich ist das Hochschulstudium gebührenpflichtig, wobei es mehrere Möglichkeiten von [[Stipendium|Stipendien]], Darlehen oder – besonders für die Landbevölkerung – des Erlasses von Studiengebühren gibt.<ref>Caroline Glöckner: ''Das Bildungswesen in China.'' in: Christel Adick (Hrsg.): ''Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik.'' Waxmann 2013, S. 191–212.</ref>
Obwohl die Volksrepublik China während ihres gesamten Bestehens immer nur von einer einzigen Partei regiert wurde, erlebten die Menschen mehrere tief greifende politische Umwälzungen, die durch die verschiedenen Strömungen innerhalb der KPCh und ihrer Machtkämpfe verursacht wurden. Einerseits versuchte die [[Maoismus|maoistische]] Strömung, China zu einem mächtigen und wohlhabenden Staat aufzubauen, der von Staatseigentum an Produktionsmitteln, geplanter Wohlstands- und Ressourcenverteilung, der Abschaffung von sozialen Unterschieden und der absoluten Kontrolle der arbeitenden Bevölkerung gekennzeichnet sein sollte. Dem gegenüber standen die Pragmatiker [[Liu Shaoqi]] und [[Deng Xiaoping]], die zur Erreichung des gleichen Zieles [[marktwirtschaft]]liche Mechanismen, [[Privateigentum]] und die Förderung von Unternehmertum einsetzen wollten. Zu Beginn der fünfziger Jahre bis zum Ende der siebziger Jahre hatten die Maoisten meist die Überhand. Sie lösten Revolutionen wie den [[Großer Sprung nach vorn|Großen Sprung nach vorn]] oder die [[Kulturrevolution]] aus. Seit der Regierungszeit von Deng Xiaoping befindet sich China auf einem Kurs in Richtung sozialistische Marktwirtschaft, obwohl es in vielen Bereichen schon lange nicht mehr als sozialistischer Staat betrachtet werden kann. Dies ist ein neuer bedeutender Einschnitt in die Gesellschaftsordnung – weg vom [[Kollektivismus]] hin zur Marktwirtschaft, die die wieder entstandenen Klassendifferenzen verschärft.


2017 waren 38 Millionen Chinesen an Universitäten eingeschrieben. Knapp 8 Millionen schlossen ihr Studium mit Bachelor, Master oder PhD im Jahr 2017 ab.<ref name="DAAD" /> Zum Vergleich: In Deutschland studieren knapp drei Millionen Menschen, europaweit sind es 20 Millionen. Die Volksrepublik ist in absoluten Zahlen damit die größte Hochschulnation der Welt.<ref>[http://www.zeit.de/2017/48/china-wissenschaft-bildung-weltmacht Astrid Herbold: ''Konfuzius nimmt Anlauf.''] ZEIT Campus, 22. November 2017, abgerufen am 19. Dezember 2017.</ref> Die Arbeitssuche nach einem Hochschulabschluss gestaltet sich zunehmend schwieriger. Daher wurde im Februar 2019 der ''Plan zur Umsetzung der Reform der nationalen Fachausbildung'' vom Staatsrat verabschiedet. Die Maßnahmen zielen darauf ab, berufliche Qualifikationen zu erlangen und die Kooperation mit den Unternehmen zu stärken.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gov.cn/zhengce/content/2019-02/13/content_5365341.htm |titel=国务院关于印发国家职业教育改革实施方案的通知 |hrsg=[[Staatsrat der Volksrepublik China]] |datum=2019-01-24 |sprache=zh |abruf=2020-01-31}}</ref>
Vorläufiger Höhepunkt des marktwirtschaftlichen Kurses war der Beschluss des Volkskongresses am [[14. März]] [[2004]], die Abschaffung des Privateigentums rückgängig zu machen und den Schutz des Privateigentums in der Verfassung zu verankern. Dagegen bleibt die Verfügung über Grund und Boden von einer privatbesitzrechtlichen Regelung weiterhin ausgeschlossen.


In den letzten Jahren haben sich die Kontrollen über Universitäten und Wissenschaftler verschärft. Teilweise werden Hörsäle mit Kameras überwacht und Professoren von Studierenden denunziert, wenn sie von der Meinung der Kommunistischen Partei abweichen.<ref>[https://www.zeit.de/2020/01/china-kontrolle-akademische-freiheit-kommunistische-partei-wissenschaftler Harald Maass: ''Professor You schweigt nicht mehr.''] Die ZEIT, 28. Dezember 2019, abgerufen am 1. Februar 2020.</ref>
''Siehe auch:'' [[Völker Chinas]], [[Liste der Staatsoberhäupter der Volksrepublik China]]


=== Opposition ===
== Wirtschaft ==
{{Hauptartikel|Wirtschaft der Volksrepublik China}}
Der Widerstand gegen die aus westlicher Sicht diktatorische Führung der Partei ist kaum organisiert. Gegen die Partei Widerstand zu organisieren ist strafbar. Jede Art von Organisationsbildung, die sich nicht der Partei unterordnet, ist strafbar. Dazu gehört die Zerschlagung der Demokratiebewegung nach dem Massaker am [[Platz des Himmlischen Friedens]]. Bei Strafe verboten ist auch die Gründung von unabhängigen Gewerkschaften. Oppositionelle werden aber nicht nur kriminalisiert und inhaftiert, sondern als weitere Bedrohung wirkt auch die Psychiatrisierung von Oppositionellen, die bei normabweichendem Verhalten "zu ihrem eigenen Besten" besondere staatliche Fürsorge erfahren.
[[Datei:SZ 深圳 Shenzhen 福田 Futian 益田路 Yitian Road 平安國際金融中心 PingAn IFC facade October 2017 IX1 PAPC.jpg|mini|Hauptsitz der [[Ping An Insurance]] in [[Shenzhen]], die als [[Liste global systemrelevanter Versicherungsunternehmen|systemrelevante Versicherungsgesellschaft]] für die [[Weltwirtschaft]] gilt (Stand 2017)]]
[[Datei:Pudong district roads traffic skyscrapers, Shanghai.JPG|mini|[[Shanghai Stock Exchange]], die weltweit viertgrößte [[Börse]]]]
[[Datei:ICBC Beijing.jpg|mini|Hauptsitz der [[Industrial and Commercial Bank of China]] (ICBC) in Peking, nach Bilanzsumme die größte Bank der Welt<ref>[https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/icbc-die-grosste-bank-der-welt-startet-der-schweiz ''ICBC – Die größte Bank der Welt startet in der Schweiz''], Handelszeitung, 13. Dezember 2017, abgerufen am 18. Februar 2018.</ref> ]]


Im Jahr 2018 hatte der [[Dienstleistungssektor]] 52 Prozent am Bruttoinlandsprodukt, der Industriesektor über 40 Prozent und die [[Urproduktion|Landwirtschaft]] 7 Prozent.<ref>Statista: [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167156/umfrage/anteile-der-wirtschaftssektoren-am-bruttoinlandsprodukt-in-china/ ''China: Anteile der Wirtschaftssektoren am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2008 bis 2018''], abgerufen am 22. März 2020.</ref> Von Chinas knapp 900 Millionen Arbeitskräften waren 2019 im Dienstleistungssektor 45,1 Prozent, in der Industrie 28,3 Prozent und in der Landwirtschaft 26,6 Prozent beschäftigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167160/umfrage/erwerbstaetige-nach-wirtschaftssektoren-in-china/ |titel=China: Verteilung der Erwerbstätigen auf die Wirtschaftssektoren von 2009 bis 2019 |hrsg=Statista |abruf=2020-06-10}}</ref>
Neben den Beschränkungen der Opposition, die existenzbedrohend für jeden Organisator von Oppositionsbildung sind, werden außerdem kulturell bedingte Gründe für den Mangel an Widerstand angeführt: Ein häufiger kulturkritischer Erklärungsansatz verweist darauf, dass es die [[Konfuzianismus|konfuzianische]] Tradition Chinas sei, die dem Volk gebiete, das existierende Herrschaftssystem nicht in Frage zu stellen, denn es wisse nicht, was gut für das Volk sei. Konfuzianisches Ideal ist die Herrschaft durch Weise (oder durch von Weisen beratene Führer). Widerstand gegen Herrscher wurde durchaus thematisiert, als Ablösung versagender Führer durch bessere Führer, nie jedoch im Vertrauen auf die Übernahme der Führerschaft durch das Volk. Dieser kulturgeschichtliche Hintergrund kann zu der Annahme verleiten, dass Demokratie auch heute vom Volk in China nicht gewollt sei oder sogar, dass die Chinesen für eine Demokratie nicht geeignet seien. Dabei sollte man sich allerdings vor Augen halten, dass dieser Ansatz häufig von Gruppen vertreten wird, in deren Interesse er liegt: also von den Kreisen der Machthaber und derjenigen, die von ihrer stabilen Machtausübung profitieren (z.B. auch westliche Unternehmerkreise), während er unter Chinesen selbst auch auf Widerspruch stößt. Die These erinnert an die vor einigen Jahren auch in anderen Teilen Asiens geführte Debatte um die "Asiatischen Werte" ([[Asian Values]]), die in den Augen neokonservativer Vertreter "den Asiaten" angeblich ungeeignet machen für die Demokratie, auch damals wurde der Konfuzianismus als demokratiehinderlich ins Spiel geführt. Die Entwicklung der Demokratien in Taiwan und Südkorea und anderswo haben diese Stimmen jedoch zum Verstummen gebracht.


Mit der [[Made in China 2025|Made-in-China-2025]]-Strategie versucht die VR China seit dem Jahr 2015, [[Schlüsselindustrie]]n zu fördern, um in diesen die [[Marktführer|Weltmarktführung]] zu erlangen und technologisch unabhängig vom Ausland zu werden. Die massive staatliche Förderung wurde von ausländischen Unternehmen und Staaten kritisiert; der Begriff ''Made in China 2025'' wird (Stand 2019) von der chinesischen Führung gemieden. Die Volksrepublik China wird seitdem vom Ausland als ''systemischer Wettbewerber'' gesehen.<ref name="Made in China 2025">{{Internetquelle |autor=Max J. Zenglein, Anna Holzmann |url=https://www.merics.org/de/papers-on-china/evolving-made-in-china-2025 |titel=Made in China 2025. Wie weit China auf dem Weg zu globaler Technologieführerschaft bereits gekommen ist |hrsg=[[Merics|Mercator Institute for China Studies]] |datum=2019-07-01 |abruf=2020-03-22}}</ref>
=== Rechtssystem ===


Das chinesische Finanzsystem ist staatlich verwaltet.<ref>Chui and Lewis, Reforming China's State-Owned Enterprises and Banks, 2006, S. 205</ref> Neben der [[Chinesische Volksbank|Chinesischen Volksbank]], die als Zentralbank fungiert, und dem [[Finanzministerium (China)|Finanzministerium]], die beide dem Staatsrat unterstehen, existieren sogenannte Geschäftsbanken, die die Politik der Regierung umsetzen. Die [[Bank of China]] gehört, neben der [[ICBC]], [[China Construction Bank]] und der [[Agricultural Bank of China]], zu den vier großen staatlichen Banken. Ihnen obliegt es, Kredite zu vergeben, die vornehmlich Staatsunternehmen erhalten. Außerdem existieren sogenannte Schattenbanken, die eng mit den staatlichen Banken verflochten sind. Ihre Aufgabe besteht darin, Kredite an private Unternehmer zu vergeben.<ref name="Dieter">{{Internetquelle |autor=Heribert Dieter |url=https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S18_dtr_Website.pdf |titel=Chinas Verschuldung und seine Außenwirtschaftsbeziehungen |hrsg=Stiftung Wissenschaft und Politik |datum=2019-08-01 |format=PDF |abruf=2020-03-25}}</ref> Aktienmärkte bestehen in [[Shanghai]] (die [[Shanghai Stock Exchange]]) und [[Shenzhen]] (die [[Shenzhen Stock Exchange]]) sowie in der Sonderverwaltungszone [[Hongkong]] (die [[Hong Kong Stock Exchange|HongKong Stock Exchange]]).<ref>{{Internetquelle |autor=Kimberly Amadeo |url=https://www.thebalance.com/china-stock-market-shanghai-shenzhen-hong-kong-3305480 |titel=China's Stock Market, Including Shanghai, Shenzhen, and Hong Kong |hrsg=S |datum=2019-06-25 |abruf=2020-03-25}}</ref> Leitindizes der Volkswirtschaft sind entsprechend [[SSE Composite Index]] und der [[Hang Seng Index]].
Die Entwicklung des Rechts in der Vergangenheit der VR China spiegelt bis heute die Anstrengungen der Kommunistischen Partei wider, ihr Machtmonopol zu erhalten. Als 1949 die Volksrepublik gegründet wurde, übernahmen die Kommunisten die Macht über das Rechtssystem in der Überzeugung, dass sie für die politische Macht auch die Macht über das Recht benötigen. Später, während der [[Kulturrevolution]], wurde das geschriebene Recht so weit außer Kraft gesetzt, dass nicht einmal das [[Präsident der Volksrepublik China | formelle Staatsoberhaupt]] vor der Willkür der Roten Garden sicher war.


Chinas Stärke als Produktionsstandort rührte in der Vergangenheit vor allem aus den vergleichsweise niedrigen Löhnen; ein Vorteil, der sich in den letzten Jahren aufgrund stark angestiegener [[Arbeitsentgelt]]e verringert hat. China ist kein [[Niedriglohnland]] mehr. Die Stärken der chinesischen Wirtschaft liegen zwischenzeitlich im fortschrittlichen [[Know-how|Produktions-Know-how]] sowie im [[Supply-Chain-Management]].<ref>[https://www.fuw.ch/article/china-wird-zum-drachen-der-innovation/ Simon Johnson: ''China wird zum Drachen der Innovation.''] Project Syndicate, 19. Januar 2018, abgerufen am 24. Januar 2018; [https://www.bpb.de/apuz/32499/chinas-neuer-kapitalismus-wachstum-ohne-ende?p=all ''Chinas neuer Kapitalismus: Wachstum ohne Ende?''], Bundeszentrale für politische Bildung, 2010, abgerufen am 24. Januar 2017.</ref> Damit besteht die Befürchtung, dass China in der sogenannten ''Middle Income Trap'' hängen bleiben könnte.<ref name="Made in China 2025" />
Mit Beginn der Wirtschaftsreformen wurde bald auch offensichtlich, dass Gesetze und [[Rechtssicherheit]] für die [[marktwirtschaft]]liche Entwicklung grundlegend wichtig sind. Seitdem hat die Volksrepublik eine beeindruckende Zahl an Gesetzen und neuen Institutionen bekommen. Die Gesetze wurden zu Beginn nach sowjetischem, später nach europäischem und nordamerikanischem Vorbild formuliert, wobei die Möglichkeit, Recht aus der westlichen Umgebung in die chinesische Umgebung zu transplantieren, natürlich begrenzt ist.


{{Siehe auch|Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik China|Liste von Banken in China|Chinesisches Bankwesen}}
Wie tief das Recht und das Rechtsbewusstsein bereits verwurzelt sind, wurde 1989 sichtbar, als die Demonstranten auf dem [[Tiananmen]]-Platz Transparente voll mit rechtlicher Symbolik mit sich trugen, wohingegen das [[Kriegsrecht]] offiziell deshalb verhängt wurde, um ''Recht und Ordnung wiederherzustellen''.


=== Haushaltsentwicklung ===
Wichtig ist, sich klarzumachen, dass im Chinesischen der Begriff "Rechtsstaatlichkeit" verschieden ausgelegt werden kann. Der Slogan der KP ist "yi fa zhi guo". Westliche Beobachter haben darauf hingewiesen, dass dieser Slogan in der chinesischen Praxis oft besser übersetzt ist als "Herrschaft mithilfe des Rechts" (rule by law) statt wie im westlich-demokratischen Sinne als "Herrschaft des Rechts" (rule of law). Auch das Recht ist in der Volksrepublik China im Moment nur eines der Instrumente, mit welchen die Kommunistische Partei das Land regiert. Für die Partei- und Staatsführung ist wichtig, dass die Gesetze und Entscheidungen die ihr genehmen Resultate zeigen. Gleichzeitig wächst das Rechtsbewusstsein bei den Bürgern und erfordert die moderne Marktwirtschaft, die China anstrebt, echte Rechtssicherheit. Es ist ein Spannungsfeld, in dem sich Recht und Gesetze in China bewegen. Für die Ernennung von Richtern ist noch immer die Parteizugehörigkeit ein wichtiges Kriterium, und eine Ausbildung in den Rechtswissenschaften ist erst seit Mitte der 1980er Jahre Pflicht. Trotzdem gibt es mittlerweile auch Gesetze, die die Allmacht der [[Bürokratie]] beschränken, bis hin zu einem Gesetz, welches es Bürgern erlaubt, den Staat zu verklagen, wenn sie durch rechtswidrige Entscheidungen der Verwaltung geschädigt wurden. Auch gibt es Anstrengungen, das Strafrecht so zu verbessern, dass die Möglichkeit für willkürliche Bestrafung ausgeräumt wird.
[[Datei:Yangshan-Port-Containers.jpg|mini|[[Containerterminal|Terminal]] im [[Hafen von Shanghai|Shanghai International Port]], dem [[Liste der größten Häfen nach Containerumschlag|größten Container-Hafen der Welt]] (2009)]]


Die Volksrepublik China ist hinter den USA die zweitgrößte beziehungsweise gemessen an der [[Kaufkraftparität]] seit 2016 die größte [[Volkswirtschaft]] der Welt.<ref>Tobias Voß: [https://www.liportal.de/china/wirtschaft-entwicklung/ ''China: Wirtschaft und Entwicklung.''] In: ''[[LIPortal]]'', Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, abgerufen am 21. November 2017.</ref> Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2019 bei 15,27 [[Billionen]] US-Dollar. Chinas Wirtschaft wuchs 2019 offiziell gegenüber dem Vorjahr um 6,1 Prozent. Chinesische Analysten vermuten jedoch ein deutlich geringeres Wachstum.<ref>{{Internetquelle |autor=Xiang Songzuo |url=https://chinachange.org/2018/12/28/a-great-shift-unseen-over-the-last-forty-years/ |titel=A Great Shift Unseen Over the Last Forty Years |datum=2018-12-28 |sprache=en |abruf=2019-11-21}}</ref> Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China]] geht Ministerpräsident Li Keqiang von einem Wachstum unter drei Prozent für das Jahr 2020 aus.<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Tang |url=https://www.scmp.com/economy/china-economy/article/3079641/coronavirus-chinas-rice-bowls-cracking-big-home-appliance |titel=Coronavirus: China’s ‘rice bowls’ cracking as big home appliance maker speeds up job cuts |hrsg=[[South China Morning Post]] |datum=2020-04-13 |abruf=2020-04-13}}</ref> Die [[Staatsverschuldung]] in Prozent des BIP stieg 2019 in China offiziell auf 60,9 Prozent.<ref name="imf.org">Internationaler Währungsfonds: [https://www.imf.org/external/datamapper/NGDPD@WEO/OEMDC/CHN ''World Economic Outlook''], Oktober 2019, abgerufen am 21. März 2020.</ref> Im Ausland wird die chinesische Gesamtverschuldung von Regierung, Unternehmen und Haushalten auf knapp 243 Prozent des BIP aus dem Jahr 2017 geschätzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merics.org/de/china-monitor/chinas-corporate-debt |titel=China's high and rising corporate debt. Examining drivers and risks |hrsg=Mercator Institute for China Studies |datum=2019-08-22 |abruf=2020-03-23}}</ref> Die [[Inflation]] lag 2019 bei 2,4 Prozent.<ref name="imf.org" /> Auch bei der Rohstoffförderung ist China teilweise führend. China ist z.&nbsp;B. der [[Quecksilber#Gewinnung und Darstellung|größte Quecksilberproduzent]].
Während die Qualität und Anzahl der Gesetze auch dank ausländischer Beratung stark gestiegen ist, gibt es große Mängel in der Praxis der Rechtsprechung selbst. Die Anzahl der professionell ausgebildeten Richter ist nach wie vor zu niedrig. Aus diesem Grund kommt einer formellen [[Schlichtung]], die ein Mittelding zwischen der traditionellen Schlichtung durch angesehene Laien und einer Entscheidung eines ordentlichen Gerichts ist, eine hohe Bedeutung zu. Gleichzeitig ist die politische Beeinflussung der Gerichte und Richter durch die so genannten "Gerichtskommissionen" vor Ort enorm. In diesen Kommissionen sitzen vor allem Parteikader, oft geben sie den Richtern das Urteil vor, und das nicht nur bei politisch heiklen Prozessen, sondern auch bei Verfahren, die mächtige wirtschaftliche Interessen berühren.


{{Siehe auch|Liste der größten Unternehmen in der Volksrepublik China}}
=== Menschenrechtssituation ===


=== Landwirtschaft ===
China ist ein Land mit [[Todesstrafe]]. Absolut und relativ (Hinrichtungen pro Einwohner) gesehen werden in keinem Land der Welt so viele Menschen exekutiert wie in China. Nachdem parallel zu den Wirtschaftsreformen seit den 1980er Jahren auch Probleme wie Suchtgift- und Bandenkriminalität sowie [[Korruption]] akut wurden, wurde eine Kampagne namens "hartes Durchgreifen" gestartet, durchaus mit Billigung von weiten Teilen der Bevölkerung. Die Todesstrafe steht daher auf eine Vielzahl von Delikten, wozu auch Drogendelikte, Korruption, [[Wirtschaftskriminalität]] und die Tötung von [[Panda]]s gehören - aber auch Weitergabe von "Staatsgeheimnissen" (Tiananmen Papers, Januar 2001), was u.a. sehr freizügig interpretiert wird. In der Vergangenheit wurde z.B. die Veröffentlichung von der tatsächlichen AIDS-, SARS- oder Vogelgrippeverbreitung als Verletzung eines Staatsgeheimnisses geahndet. <!-- http://www.faz.net/s/Rub8E1390D3396F422B869A49268EE3F15C/Doc~EF8BEA4C52F4A4D888B112ACBC841A746~ATpl~Ecommon~Scontent.html ; Rest siehe unten. -->
China verfügt über 10 Prozent der weltweit vorhandenen Ackerfläche und muss damit 22 Prozent der Weltbevölkerung ernähren.<ref name="Asienhaus">{{Internetquelle |url=https://www.eu-china.net/uploads/tx_news/2016_Asienhaus__Beiblatt-6__SEC.pdf |titel=Chinas Landwirtschaft |hrsg=Stiftung Asienhaus |datum=2015 |format=PDF |abruf=2020-03-21}}</ref> Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in China, der im Jahr 2019 ungefähr 7 Prozent des BIP ausmachte,<ref>{{Internetquelle |autor=Matteo Marchisio |url=https://www.ifad.org/en/web/latest/blog/asset/41828816 |titel=The potential impact of COVID-19 on SDG 2 (food security) – in China and globally |datum=2020-03-13 |sprache=en |abruf=2020-03-23}}</ref> und beschäftigt über 300 Millionen Landwirte.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.stats.gov.cn/english/easyquery.htm?cn=C01 |titel=National Database |hrsg=[[Staatliches Amt für Statistik der Volksrepublik China]] |datum=2015-03-06 |sprache=en |abruf=2020-03-21}}</ref> Der Anteil der [[Kleinbauer]]n an der Nahrungsmittelversorgung liegt bei rund 80 Prozent.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fao.org/news/story/en/item/1395127/icode/ |titel=Small family farmers produce a third of the world’s food |hrsg=Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) |datum=2021-04-23 |sprache=en |abruf=2021-04-28}}</ref> Die landwirtschaftlichen Betriebe sind entweder in staatlicher Hand oder es sind kleine Familienbetriebe. Experten sprechen sich für eine Umstrukturierung aus, Analysten halten es aber für unwahrscheinlich, dass die Kommunistische Partei diese zuließe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scmp.com/economy/china-economy/article/3034590/chinas-countryside-returning-poverty-lack-reforms-help-fuel |titel=China’s countryside ‘returning to poverty’ as lack of reforms help fuel urban-rural divide |hrsg=[[South China Morning Post]] |datum=2019-10-26 |sprache=en |abruf=2020-03-25}}</ref>


China produziert hauptsächlich Reis, Weizen, Kartoffeln, Tomaten, Sorghum, Erdnüsse, Tee, Hirse, Gerste, Baumwolle, Ölsaaten, Mais und Sojabohnen. Außerdem wird Fleisch produziert, hauptsächlich Schweinefleisch. Für die Fleischproduktion benötigt China Futtermittel, besonders Sojabohnen, welche das Land importiert.<ref name="Asienhaus" /> China war vor dem Ausbruch der [[Afrikanische Schweinepest|Afrikanischen Schweinepest]] einer der weltweit größten Exporteure von Schweinefleisch. Seit 2018 mit dem Ausbruch in China importiert es Schweinefleisch, besonders aus Deutschland und Spanien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bwagrar.de/Aktuelles/Deutschland-ist-zweitgroesster-Lieferant-Chinas-hinter-Spanien,QUlEPTY1MjA5NDYmTUlEPTUxNjQ0.html |titel=Deutschland ist zweitgrößter Lieferant Chinas hinter Spanien |hrsg=Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.&nbsp;V. |datum=2020-03-01 |abruf=2020-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.agroberichtenbuitenland.nl/actueel/nieuws/2019/09/26/spain-world-leading-pork-exporter-to-china |titel=Spain, world's leading pork exporter to China |hrsg=Ministerie van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit |datum=2019-09-26 |sprache=en |abruf=2020-03-23}}</ref>
Organisationen wie [[amnesty international]] geben an, dass im Jahre 2004 mindestens 3400 Menschen hingerichtet wurden und 6000 Todesstrafen verhängt wurden. Die Dunkelziffer sei jedoch bedeutend höher, so wurden im März 2004 Aussagen von Chen Zhonglin, einem Abgeordneten des nationalen Volkskongresses und Direktor des Rechtsinstituts der Universität [[Chongqing]], publik, wonach jährlich etwa 10.000 Menschen hingerichtet würden. Alle Todesurteile müssen von Gerichten auf Provinzebene bestätigt werden. Sie werden danach in der Regel sofort vollstreckt, wozu in ein paar Provinzen (zum Beispiel in [[Yunnan]]) spezielle Exekutionsbusse mit Giftspritzen eingeführt wurden. Da die Handhabung der Todesstrafe zwischen den Provinzen sehr unterschiedlich erfolgt, wird seitens vieler Intellektueller gefordert, dass der oberste Gerichtshof Chinas alle Todesurteile bestätigen muss. Vieles deutet zudem darauf hin, dass mit den Organen von Hingerichteten Handel getrieben wird.


=== Industrie ===
Nach dem bis heute ungesühnten [[Tian'anmen-Massaker]] von 1989 und der damit verbundenen Machtübernahme von [[Jiang Zemin]] 江泽民 wurden und werden in der Volksrepublik Millionen von Menschen, darunter Tausende von politischen [[Dissident]]en, in Arbeitslagern gefangen gehalten.
Im Rahmen der Strategie ''Made in China 2025'' sollen chinesischen Unternehmen, sowohl die staatlichen als auch die privaten, von den traditionellen Industriezweigen, wie z.&nbsp;B. Maschinenbau oder Luftfahrt, sich mehr in Richtung neue Technologien, wie z.&nbsp;B. Künstliche Intelligenz entwickeln. Mehr als 530 Industrieparks mit Smart Factoring sind entstanden. [[Big Data]], [[Cloud Computing]] und Green Manufacturing stehen auf der Agenda. Die VR China möchte von der ''Werkbank der Welt'' zur Technologie-Weltmacht aufschließen. In einigen Bereichen, wie z.&nbsp;B. bei den Elektrobatterien, besitzt die VR China seit dem Jahr 2017 einen weltweiten Marktanteil von über 50 Prozent.<ref name="Made in China 2025" /> 2015 war [[BYD]] weltweit führend beim Verkauf von elektrisch aufladbaren Fahrzeugen,<ref>[http://gas2.org/2015/12/28/byd-is-worlds-largest-ev-manufacturer/ ''China’s BYD is World’s Largest EV Manufacturer''] vom 28. Dezember 2015. Abgerufen am 6. Januar 2016.</ref> Die Einführung von Zwangsquoten zur Herstellung von Elektroautos haben zu einer hohen Absatzsteigerung geführt, sodass China zum Weltmarktführer bei den Elektroautos avanciert. Ab 2019 müssen alle in- und ausländischen Autokonzerne in China einen zehnprozentigen und ab 2020 einen zwölfprozentigen Anteil ihrer Gesamtproduktion als E-Fahrzeuge herstellen.<ref>[https://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/china-fuehrt-elektroauto-quote-erst-ab-2019-ein-dafuer-aber-10-prozent-a-1170325.html ''China düpiert deutsche Autobauer.''] ManagerMagazin, 28. September 2017, abgerufen am 12. Januar 2018.</ref>
Darunter befinden sich von der Partei verfolgte Gruppen wie Demokraten, [[Falun Gong]] (法轮功) Übende, [[Qigong]] (气功) Schulen, Menschenrechtler, Gewerkschafter und viele mehr.
<!-- SZ 2005-04-01, S.2, Henrik Bork-->Von den zum Zeitpunkt des Tian'anmen-Massakers verhafteten Menschen sitzen heute (2005) noch 250 in Gefängnissen und Lagern.


In den Schlüsselindustrien, wie Telekommunikation, Schiffsbau, Luftfahrt und Hochgeschwindigkeitszügen, liegt der Anteil der Staatsunternehmen bei 83 Prozent, während es bei Automobil oder Elektronik Unternehmen nur zu 45 Prozent sind. Als innovativ gelten Privatunternehmen. Die [[ZTE]] Corporation und der Smartphone-Hersteller [[Huawei]] meldeten seit dem Jahr 2015 weltweit die meisten [[Patent|Anwendungs-Patente]] an. Trotzdem ist China in einigen Schlüsselindustrien abhängig vom Ausland, wie sich beispielsweise bei der Chipindustrie zeigte.<ref name="Made in China 2025" />
Hin und wieder verschwinden Oppositionelle, die sich gegenüber dem Regime kritisch äußern. So ist Anfang Juni 2004 der Militärarzt Jiang Yanyong, der im Februar desselben Jahres das Vorgehen der Regierung 1989 auf dem Tian'anmen-Platz kritisierte und dem es zu verdanken ist, dass das wahre Ausmaß der SARS-Epidemie an die Öffentlichkeit gelangte, spurlos verschwunden. Man geht davon aus, dass er sich nun in Polizeigewahrsam befindet.


Im Oktober 2022 verhängte die US-Regierung Ausfuhrbeschränkungen für Hightech-Computerchips nach China. Betroffen sind auch Maschinen zur Herstellung von Spezial-Halbleitern. Damit wurde die Volksrepublik de facto zunächst abgeschnitten von der Versorgung mit hochmodernen Computer-Chips, wie sie etwa für Wissenschaft-Spitzenforschung sowie Weltraum- und Militärtechnologie benötigt werden. Die US-Regierung begründete den Schritt unter anderem mit dem Streben der chinesischen Staatsführung nach militärischer Vorherrschaft und der Verwendung von Spitzentechnologie zur Überwachung der Bevölkerung durch Chinas Führung.<ref>{{Internetquelle |autor=Ruth Kirchner, Steffen Wurzel, Dana Heide, Benjamin Eyssel |url=https://www.inforadio.de/rubriken/welt-macht-china/2023/welt-macht-china-weltherrschaft-warum-fuehren-usa-chip-krieg-gegen-china.html |titel=Wettlauf um die Weltherrschaft: Warum führen die USA einen Chip-Krieg gegen China? |werk=ARD-Podcast Welt.Macht.China |sprache=de |archiv-datum=2023-02-14 |abruf=2023-02-17}}</ref> Der Berater für Nationale Sicherheit von US-Präsident [[Joe Biden]], [[Jake Sullivan]], erklärte, es gehe darum, China technologisch auf Abstand zu halten. Im Januar 2023 wurde durch Medienberichte bekannt, dass sich auch die Regierungen Japans und der Niederlande den Halbleiter-Beschränkungen für China anschließen.<ref>{{Internetquelle |autor=Marie-Astrid Langer |url=
Das Internet wird in China stark zensiert (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) und überwacht. Internet-Cafes müssen eine Überwachungssoftware installieren, Diskussionen im Internet stehen unter ständiger Beobachtung. Immer wieder kommt es zu Verhaftungen von Bürgern, die mehr Demokratie und Menschenrechte fordern. Ein Aids-Aktivist wurde beispielsweise ohne Gerichtsverfahren auf unbestimmte Zeit in ein Arbeitslager geschleppt, weil er einen Aids-Skandal in der Provinz Henan öffentlich machte, den die Regierung an Bauern verschuldet hatte: Die Provinzregierung hatte Mitte der Neunziger Jahre Blutspende-Kliniken eröffnet, in denen viele Bauern Blutplasma spendeten - und sich mit dem HI-Virus ansteckten. Ganze Dörfer sind in Henan heute mit dem Virus verseucht. Über Jahre hinweg verschwieg die Provinzregierung den Skandal und überließ die Bauern sich selbst, und auch Peking begann erst 2004, sich des Problems anzunehmen.
https://www.nzz.ch/technologie/usa-gewinnen-japan-und-die-niederlande-fuer-sich-im-chip-konflikt-mit-china-ld.1723585 |titel=Chip-Konflikt mit China: Japan und Niederlande schliessen sich den USA an |werk=NZZ.de |sprache=de |archiv-datum=2023-01-29 |abruf=2023-02-17}}</ref>


[[Start-up-Unternehmen]] werden in den Bereichen Innovationindustrie und Hightech-Branche finanziell gefördert, indem sie Kredite von staatseigenen Banken erhalten. Es besteht eine hohe Risikofreudigkeit, neue Firmen zu gründen. Im Jahr 2018 betrug das Risikokapital, welches in China investiert wurde, 107 Mrd. Dollar. Insgesamt wird mehr in die Start-up-Szene investiert als beispielsweise in den USA.<ref>{{Literatur |Autor=Krone, Konstantin |Hrsg=Darimont, Barbara |Titel=Privatunternehmen - Start-up-Szene |Sammelwerk=Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China |Datum=2020 |ISBN=978-3-658-28304-9 |Seiten=98 |Umfang=397}}</ref> In der Millionenmetropole [[Shenzhen]] befinden sich Zentren der High-Tech-Industrie, des Unternehmertums, der Innovation und der [[Start-up-Unternehmen|Start-up]] Szene. Die Stadt ist das weltweite Zentrum für Computerfirmen und hat sich einen Namen als [[Silicon Valley]] für Start-ups erworben. Zu den bekannten Start-ups von Shenzhen zählen [[Huawei]], [[Tencent]], [[DJI (Unternehmen)]], [[Ubtech Robotics]], [[SenseTime]] und [[Ping An Insurance]]. Unternehmen wie [[Apple]], [[HP Inc.|Hewlett-Packard]], [[IBM]], [[Dell Technologies|Dell]], [[Microsoft]], [[Nintendo]], [[Olympus]], [[Panasonic Corporation|Panasonic]], [[Pioneer (Elektronikunternehmen)|Pioneer]], [[SAP]], [[Siemens]] produzieren nicht nur den größten Teil ihrer [[Hardware]] in Shenzhen, sondern verlagern zunehmend ihre [[Software]]&shy;entwicklung in die Wirtschaftsmetropole am Perlfluss-Delta.<ref>[[Boy Lüthje]], Stefanie Hürtgen, Peter Pawlicki, Martina Sproll: ''From Silicon Valley to Shenzhen. Global Production and Work in the IT Industry.'' Rowman & Littlefield, 2013, S. 62 f.</ref><ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Hirn |Titel=Shenzhen - Die Weltwirtschaft von morgen |Verlag=Campus |Ort=Frankfurt |Datum=2020}}</ref>
In [[Deutschland]] kommt es bei gegenseitigen Staatsbesuchen immer wieder zu innenpolitischen Diskussionen. Dabei geht es um die Frage, ob und in welcher Form die Menschenrechtsverletzungen angesprochen werden sollen. Dabei werden größte Widersprüche seitens der europäischen Außenpolitik hingenommen, um beispielsweise Geschäfte in China zu sichern:
So konnte der französische Präsident [[Jacques Chirac]] einen Vertrag über den Verkauf von Airbus-Flugzeugen in China abschließen, woraufhin ein chinesischer Vertreter verkündete, dass der Vertrag nur deswegen zustande gekommen sei, weil Frankreich und Deutschland China in der Menschenrechtsfrage "entgegengekommen" seien. Deutschland hatte nämlich in dem Jahr auf der 58. Menschenrechtskommission keine Resolution gegen China eingebracht, wie es die USA, die damals nicht teilnehmen durften, üblicherweise getan hatten.


Die Bauwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der chinesischen Volkswirtschaft: der Wohnungsbau hat in den vergangenen Jahren rund 10 % zum Bruttoinlandsprodukt beigetragen, so viel wie in keinem anderen Land. Der Bauboom wird dadurch befeuert, dass chinesische Angestellte verpflichtet sind, in einen staatlichen Bausparfonds einzuzahlen.<ref>{{Literatur |Titel=Immobilienmarkt in China: Rette sich, wer kann |Sammelwerk=Zeit Online |Datum= |Online=https://www.zeit.de/2017/42/immobilienmarkt-china-wohnungskauf-immobilienblase |Abruf=2018-08-13}}</ref>
Ferner wurde von der rot-grünen Regierung eine U-Boot-Lieferung an Taiwan mit der Begründung, dass man keine Waffen in Krisengebiete liefere, unterbunden. Im Gegensatz dazu hat Gerhard Schröder aber Ende des Jahres 2003 der Volksrepublik China Unterstützung für die Aufhebung des EU-Waffenembargos zugesagt, obwohl China keine zwei Wochen zuvor Taiwan mit einer Invasion drohte. Das EU-Waffenembargo wurde nach dem [[Tian'anmen-Massaker]] gegen China verhängt.


{{Siehe auch|Made in China 2025}}
Am [[23. März]] 2004 kam es in dieser Angelegenheit zu einem Konflikt mit den [[USA]]. Der US-amerikanische Botschafter wurde einbestellt, um gegen die Pläne der USA, die VR China bei der Jahressitzung der UN-Menschenrechtskommission in Genf zu verurteilen, Protest einzulegen.


=== Dienstleistungssektor ===
Der chinesische Nationale Volkskongress (NVK) hat am [[14. März]] 2004 weitgehende Änderungen der chinesischen [[Verfassung]] beschlossen. So wurden erstmals seit Gründung der VR China die Achtung von Menschenrechten und des Privateigentums in der Verfassung aufgenommen. Wörtlich heißt es in der neuen Verfassung:
Vor dem Beginn der Wirtschaftsreformen im Jahr 1978 war Chinas Dienstleistungssektor durch Staatsbetriebe, Rationierung und regulierte Preise gekennzeichnet – mit der Reform kamen private Märkte, Einzelunternehmer und ein kommerzieller Sektor. Der Groß- und Einzelhandel entwickelte sich und zahlreiche Einkaufszentren, Einzelhandelsgeschäfte, Restaurantketten und Hotels wurden in städtischen Gebieten errichtet. Außerdem ist Tourismus zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden.<ref>{{Literatur |Autor=Alon Ilan |Titel=Chinese Economic Transition and International Marketing Strategy |Verlag=Praeger |Ort=Westport, Conn. |Datum= |ISBN=978-1-56720-587-9}}</ref>


Im Jahr 2018 lag die Zahl der Internetnutzer bei über 800 Mio. Menschen.<ref name="Internetnutzer" /> Der überwiegende Teil der chinesischen Bevölkerung kauft über [[E-Commerce]] ein, 40 Prozent des weltweiten Online-Handels wird in China getätigt. Konzerne wie [[Baidu]], [[Alibaba Group|Alibaba]], [[Tencent]] und [[Xiaomi]] zählen zu den größten Technologieunternehmen weltweit. Die hohe Akzeptanz wird durch die mobilen Bezahlsystem, wie [[Alipay]] oder [[WeChat]] Pay, erleichtert. Der sogenannte Singles' Day, der 11. November, wurde von Alibaba ins Leben gerufen und erzielt regelmäßig Rekordumsätze. Von staatlicher Seite wird E-Commerce auf dem Land gefördert, als eine Art Armutsprojekt. Sogenannte ''Taobao Dörfer'' produzieren für den Online-Handel. Auf diese Weise entsteht eine effektive Infrastruktur, wie z.&nbsp;B. in der Logistik, und die Landbevölkerung erhält Beschäftigungsmöglichkeiten.<ref>{{Literatur |Autor=Darimont, Barbara; Friedrich, Marianne; Henselmann, Jonas |Hrsg=Darimont, Barbara |Titel=E-Commerce |Sammelwerk=Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China |Datum=2020 |ISBN=978-3-658-28304-9 |Seiten=183–196 |Umfang=397}}</ref>
„Das legale Privateigentum ist unantastbar.“


{{Siehe auch|Tourismus in China}}
„Der Staat respektiert und schützt die Menschenrechte.“ (In offiziellen Verlautbarungen wird von einem Menschenrechtsbegriff mit einer „chinesischen Eigenart“ ausgegangen.)


=== Außenhandel ===
Die alte Verfassung ist derzeit noch bis März 2005 gültig und soll ab dann von der neuen abgelöst werden. Der ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses will in den nächsten 5 Jahren rund 60 Gesetzesentwürfe überprüfen, darunter Gesetze zur Verantwortlichkeit bei Rechtsverletzungen, zur sozialen Absicherung und zur Sozialhilfe sowie ein Gesetz über den Arbeitsvertrag. Insgesamt zeichnet sich ein Umbruch des chinesischen Rechts und Sozialsystems ab.
Am 11. Dezember 2001 erfolgte die Aufnahme Chinas als 143. Mitglied in der [[Welthandelsorganisation]] (WTO). Der Status der Volksrepublik China als „[[Wirtschaftsliberalismus#Freie Marktwirtschaft|freie Marktwirtschaft]]“ ist umstritten. Dabei wurden der Volksrepublik strenge Bedingungen auferlegt. China erhielt von der WTO die vertragliche Zusicherung, dass es spätestens nach 15 Jahren den Status einer freien Marktwirtschaft erhalten soll.<ref>[https://www.monde-diplomatique.de/!5466595 Philip S. Golub: ''China und der Rest der Welt.''] In: Le Monde diplomatique, 7. Dezember 2017, abgerufen am 23. Januar 2017.</ref> Vor Ablauf dieser Frist erkannten mehrere Länder, darunter Australien, Brasilien und Südafrika, das chinesische Wirtschaftssystem als freie Marktwirtschaft an. Hingegen teilten die Vereinigten Staaten Ende 2016 der WTO offiziell mit, China die Anerkennung zu verweigern, weil ohne den Marktwirtschaftsstatus Handelspartner leichter [[Zoll (Abgabe)|Zölle]] erheben können. So soll im Rahmen der seit November 2016 von [[Donald Trump]] propagierten ''[[America First]]-Politik'' entschieden gegen das große [[Handelsdefizit]] zwischen beiden Staaten mittels der Erhebung von Zöllen auf bis zu 45 Prozent vorgegangen werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Becker |url=https://www.dw.com/de/trump-trifft-xi-seinen-gl%C3%A4ubiger/a-38302708 |titel=Trump trifft Xi - seinen Gläubiger |werk=[[Deutsche Welle|dw.com]] |datum=2017-04-06 |abruf=2025-02-15}}</ref> Seit dem Jahr 2018 eskaliert der [[Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China]].


[[Datei:NIO ET7 1X7A6681.jpg|mini|[[Nio ET7]] in Deutschland]]
Immer wieder werden auch Fälle von [[Ausbeutung]] von Arbeitskräften bekannt, so starb im November 2005 eine Arbeiterin nach einer Vierundzwanzig-Stunden-Schicht ohne Unterbrechung an Erschöpfung. Die Arbeitsbedingungen in chinesischen Fabriken werden von Menschenrechtsorganisationen als katastrophal und vorkapitalistisch angesehen.


Während einige EU-Staaten China den Status ebenfalls verweigern, vertreten exportstarke Nationen wie Großbritannien, Deutschland oder Schweden die Ansicht, dass China nach fast zwanzig Jahren Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation der Status einer Marktwirtschaft nicht mehr vorenthalten werden könne, zumal andere Länder wie Russland oder [[Saudi-Arabien]], die der WTO ebenso beigetreten sind, als „freie Marktwirtschaft“ eingestuft wurden. Allerdings hat die EU China bisher nicht als Marktwirtschaft anerkannt, weil sie dann ihre Antidumpingzölle aufheben müsste. Strittig sind staatliche chinesische Subventionen und Verletzungen geistigen Eigentums.<ref>{{Literatur |Autor=Hehl, Johanna; Darimont, Barbara; Margraf, Louis |Hrsg=Darimont, Barbara |Titel=Außenhandel |Sammelwerk=Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China |Datum=2020 |ISBN=978-3-658-28304-9 |Seiten=359–365 |Umfang=397}}</ref> Für Deutschland veröffentlichte der [[Bundesverband der Deutschen Industrie]] 2019 ein Positionspapier, in dem die VR China als ''Partner und systemischer Wettbewerber'' bezeichnet wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://bdi.eu/publikation/news/china-partner-und-systemischer-wettbewerber/ |titel=China – Partner und systemischer Wettbewerber. Wie gehen wir mit Chinas staatlich gelenkter Volkswirtschaft um? |hrsg=Bundesverband der deutschen Industrie |datum=2019-01-10 |abruf=2020-04-16}}</ref> Laut einer 2021 vom [[Institut der deutschen Wirtschaft]] (IW) veröffentlichten Studie mache die VR China zur deutschen Wirtschaft auf dem europäischen Markt zunehmend auch bei anspruchsvollen Industriewaren wie Autos und modernen Maschinen Konkurrenz, wobei die chinesische Industrie laut dieser Studie von unfairen Wettbewerbsbedingungen profitiere.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/China-nimmt-deutsche-Industrie-in-die-Zange-article22759103.html |titel=Unfairer Kampf um Marktanteile: China nimmt deutsche Industrie in die Zange |werk=n-tv.de |datum=2021-08-23 |abruf=2021-08-27}}</ref>
===Außenpolitik===


Ein Ende 2020 fertig ausgehandeltes [[Umfassendes Investitionsabkommen|Umfassendes Abkommen über Investitionen (CAI)]] liegt wegen chinesischer „''Sanktionen gegen eine Reihe von EU-Abgeordneten''“ und gegen Litauen auf Eis.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/eu-legt-china-abkommen-auf-eis/a-57435512 |titel=EU legt China-Abkommen auf Eis |abruf=2022-09-14}}</ref>
Im Bereich der Außenpolitik - soweit sie den Außenhandel, der an anderer Stelle behandelt wird, nicht betrifft - verfolgt die Volkrepublik vor allem die weltweite Durchsetzung der [[Ein-China-Politik]] und die Anerkennung der chinesischen Herrschaft über [[Tibet]] und [[Ostturkestan]] sowie die Bekämpfung von [[Separatismus]] und [[Terrorismus]]. Zu diesem Zwecke wurde zusammen mit [[Russland]] und einigen [[Zentralasien|zentralasiatischen Staaten]] die [[Shanghai Cooperation Organization]] ('''SCO''') gegründet, die zunächst nur gegen Separatismus und Terrorismus gerichtet war, sich inzwischen aber zu einem Machtblock im Kampf um politischen Einfluss und die Rohstoffe in Zentralasien entwickelt hat.


=== Altersversorgung, Rentenversicherung ===
== Administrative Gliederung ==
Bis zum Jahresende 2024 ist das Renteneintrittsalter in China eines der niedrigsten der Welt. Zum 1. Januar 2025 hebt die Volksrepublik China das Renteneintrittsalter für Arbeiterinnen von 50 auf 55 Jahre an, für weibliche Angestellte von 55 auf 58 Jahre; Männer müssen von da an nicht mehr nur bis 60, sondern bis 63 Jahret arbeiten.<ref>[[Martin Benninghoff]]: ''Peking erhöht das Rentenalter / In kaum einem anderen Land gehen die Beschäftigten so früh in Pension wie in China'' In: Neue Zürcher Zeitung vom 28. Dezember 2024, Seite 2</ref>


=== Ökologie ===
[[Bild:China administrative.png|thumb|Administrative Gliederung]]
[[Datei:Beijing Air Pollution... (12691254574).jpg|mini|[[Smog]] in Peking (2014)]]
[[Datei:Benxi Steel Industries.jpg|mini|Steinkohlestahlwerk in [[Benxi]], Provinz [[Liaoning]] (2013)]]


Der Wirtschaftsaufschwung geht in China mit starken [[Umweltproblem]]en einher. Von 180 Ländern belegte die Volksrepublik 2018 im Ranking des [[Environmental Performance Index]] nur den 120. Platz.<ref>{{Internetquelle |url=https://epi.envirocenter.yale.edu/epi-topline?country=&order=field_epi_rank_new&sort=asc |titel=2018 EPI Results |hrsg=Yale University |datum=2018 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180315090733/https://epi.envirocenter.yale.edu/epi-topline?country=&order=field_epi_rank_new&sort=asc |archiv-datum=2018-03-15 |abruf=2020-03-10 |archiv-bot=2023-02-07 09:17:00 InternetArchiveBot}}</ref>
''Hauptartikel: '''[[Administrative Gliederung der Volksrepublik China]]'''''


Der „[[Ökologischer Fußabdruck|ökologische Fußabdruck]]“ Chinas hat sich seit der Mitte des letzten Jahrhunderts verdoppelt. Der hohe Energieverbrauch ruft eine hohe [[Luftverschmutzung]] hervor. Im Jahr 2005 überholte die Volksrepublik China erstmals die USA bei den [[Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten|CO<sub>2</sub>-Emissionen]] und lag 2018 mit einem Wert von 11,2 Milliarden Tonnen mit weitem Abstand an der Weltspitze. 2013 wurden in mehreren Städten Nordchinas Rekordwerte von über 800 Mikrogramm [[Feinstaub]] pro Kubikmeter Luft gemessen; der 30-fache Wert dessen, den die [[Weltgesundheitsorganisation]] für unbedenklich hält.<ref>[https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/china/probleme-und-potenziale/ ''Chinas Probleme, Chinas Potenziale''], Zeit Online, 17. Oktober 2017, abgerufen am 12. Januar 2018.</ref><ref>[http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-10/klimaschutz-klimawandel-china-regierung-smog-emissionen ''Klimaschutz in China''], WWF Deutschland, abgerufen am 10. Juni 2020.</ref>
Die Volksrepublik China ist administrativ in 22 Provinzen, 5 autonome Gebiete, 4 regierungsunmittelbare Städte und die Sonderverwaltungsgebiete [[Hongkong]] und [[Macao]] aufgeteilt. Darüber hinaus betrachtet die chinesische Führung [[Taiwan]] als "abtrünnige" Provinz der Volksrepublik, jedoch gelangte die Insel seit dem Bestehen der Volksrepublik 1949 nie unter deren Herrschaftseinfluss.


Infolge der starken Umweltbelastung ist vielerorts das Grundwasser verschmutzt. Durch Staudammprojekte und hohen Wasserverbrauch kommt es zu sinkenden [[Grundwasserspiegel]]n und dem Verschwinden von Seen.<ref>Petra Kolonko: {{Webarchiv |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/chinas-wasserproblem-flut-trockenheit-verschmutzung-1461904.html |text=''Chinas Wasserproblem – Flut, Trockenheit, Verschmutzung'' |wayback=20141223090357}}, FAZ, 17. August 2007.</ref> Dabei nimmt die [[Bodenerosion]] und [[Desertifikation]] zu, wodurch [[Bewuchs]] sowie Acker- und Waldflächen verloren gehen.<ref>Walter Bückmann / Yeong Heui Lee: ''Probleme mit den Wasser- und Bodenressourcen in China'', Internationales Asienforum, Vol. 40 (2009), No. 3–4, S. 341–360.</ref>
== Infrastruktur ==


China hat 2002 das [[Kyoto-Protokoll]] und 2016 das [[Übereinkommen von Paris|Pariser Klimaabkommen]] ratifiziert. Zwar werden einzelne chinesische Großstädte weiterhin regelmäßig von starkem [[Smog]] heimgesucht, jedoch geht die [[Schadstoff]]belastung nachweislich zurück. Im letzten Quartal 2017 fielen laut [[Greenpeace]] die Verschmutzungswerte beispielsweise in Peking gegenüber dem Vorjahr um 53,8 Prozent.<ref>[http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-06/china-li-keqiang-donald-trump-klimaschutz-g20/komplettansicht ''China: Vom Klimakiller zum Klimaretter''], Zeit Online, 1. Juni 2017, abgerufen am 10. Juni 2020.</ref> Auf den gesamten Zeitraum von 1750 bis heute bezogen liegt der Beitrag Chinas zum [[Treibhauseffekt]] jedoch noch weit hinter denen der [[Industriestaat]]en.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/international/groesster-kohleverbraucher-china-mehr-treibhausgase-als-alle-industrielaender-zusammen |titel=Grösster Kohleverbraucher – China: Mehr Treibhausgase als alle Industrieländer zusammen |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen]] |datum=2021-05-07 |abruf=2021-05-07}}</ref> Beim Pro-Kopf-Ausstoß von CO<sub>2</sub> liegt China seit 2020 vor Deutschland und der Europäischen Union.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/umwelt-energie/umwelt/G20_CO2.html |titel=Kohlenstoffdioxidemittenten je Einwohner/-in im Jahr 2020 |werk=Statistisches Bundeslamt |sprache=de |abruf=2022-11-05}}</ref> Die chinesische Staatsführung hat angekündigt, den jährlichen Ausstoß von CO<sub>2</sub> ab spätestens 2030 zu reduzieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Ruth Kirchner, Steffen Wurzel |url=https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/vorbild-oder-bremser-rettet-china-das-weltklima-10/ard/12059271/ |titel=Vorbild oder Bremser: Rettet China das Weltklima? |werk=RBB Inforadio |sprache=de |abruf=2022-11-05}}</ref> Bis 2060 soll die Volksrepublik klimaneutral sein.<ref>{{Internetquelle |autor=Ruth Kirchner, Steffen Wurzel |url=https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/vorbild-oder-bremser-rettet-china-das-weltklima-10/ard/12059271/ |titel=Rettet China das Weltklima? |werk=ARD-Podcast Welt.Macht.China |sprache=de |abruf=2022-11-05}}</ref>
=== Verkehr ===
[[Image:ChinaRailwayNetwork.png|thumb|380px|right|Das Eisenbahnnetz Chinas]]


Ein seit 2015 bestehendes reformiertes Umweltschutzgesetz erlaubt es zivilgesellschaftlichen Organisationen gegen Bauvorhaben oder sonstige ökologiegefährdende Projekte »Klage im öffentlichen Umweltinteresse« zu erheben.<ref>{{Internetquelle |autor=Georg Fahrion |url=https://www.spiegel.de/ausland/umweltschutz-in-china-wie-peking-vor-dem-biologiestudenten-gu-bojian-einknickte-a-f4636023-7a39-4dd3-b4ab-eccd9db40f17 |titel=Umweltschutz in China: Wie der Biologiestudent Gu Bojian gegen Behörden triumphierte |werk=Der Spiegel |sprache=de |abruf=2021-09-06}}</ref>
Die Verkehrsinfrastruktur in China wird ständig verbessert. Hohe Summen werden in den Bau von Straßen, vor allem auch in den Städten, Eisenbahnlinien und neue Flughäfen investiert. Speziell in den Ballungsregionen gibt es bereits viele Verkehrswege, die mitteleuropäischem Standard entsprechen. In abgelegenen Gebieten gibt es nach wie vor meist nur eine unzureichende Verkehrsanbindung.


== Forschung und Entwicklung ==
Das [[chinesische Eisenbahn|chinesische Eisenbahnnetz]] ist - vor Indien - das längste der Welt und deckt alle Provinzen ab, wobei [[Tibet]] als letztes mit einer Eisenbahnstrecke nach [[Lhasa]] an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. Züge werden generell nur im Fernverkehr eingesetzt, Vorortzüge gibt es fast keine. Nach wie vor werden neue Strecken gebaut und auf den meisten Strecken kann die Bahn über mangelnde Auslastung nicht klagen, weshalb ständig neue Züge und Verbindungen eingeführt werden. Die Servicequalität ist recht zwiespältig: Während regional bereits internationaler Standard erreicht ist und auch Hochgeschwindigkeitsstrecken in Arbeit sind, gibt es auch Regionen, wo alte Lokomotiven und Wagen über marode Gleise fahren und Großstädte, welche fast keine Bahnanbindung besitzen. Unfälle sind, betrachtet man die Größe des Streckennetzes und die Zahl der Züge, relativ selten. Eine Besonderheit des Verkaufs von Zugfahrkarten in China ist die fehlende Möglichkeit Zugfahrkarten für Strecken zu kaufen die nicht vom momentanen Aufenthaltsort abfahren. Grundsätzlich sind Zugfahrkarten erst ab 10 Tage vor der Abfahrt erhältlich.
=== Wissenschaft und Technik ===
[[Datei:Tianhe-2.jpg|mini|[[Tianhe-2]], in den Jahren 2013–2015 der schnellste [[Supercomputer]] der Welt]]


Der Anteil der Forschungsausgaben lag im Jahr 2017 bei 2,17 Prozent des BIP. Vor allem in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern wurde die Forschung und Internationalisierung vorangetrieben: Die meisten anerkannten Patente kamen 2016 aus China (1,2 Millionen). Im Jahr 2023 überholte China die USA im [[Nature Index]], der den Anteil veröffentlichter Artikel in weltweit führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften misst.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kooperation-international.de/aktuelles/fuer-sie-entdeckt/detail/info/nature-index-china-ueberholt-usa-bei-forschungsleistungen |titel=Nature Index: China überholt USA bei Forschungsleistungen |datum=2023-08-10 |sprache=de-DE |abruf=2024-09-23}}</ref> Die wichtigste außeruniversitäre Forschungsinstitution ist die [[Chinesische Akademie der Wissenschaften]] mit 124 Forschungsinstituten.<ref name="DAAD" /> Neben der Raumfahrt zählen zu den Forschungsbereichen beispielsweise [[Kernfusionsreaktor|Kernfusion]],<ref>{{Internetquelle |autor=Gernot Kramper |url=https://www.stern.de/digital/technik/heisser-als-die-sonne---china-reaktor-erreicht-durchbruch-in-der-kernfusion--8458138.html |titel=Heißer als die Sonne - China-Reaktor erreicht Durchbruch in der Kernfusion |werk=stern.de |datum=2018-11-23 |abruf=2021-09-26}}</ref> [[Quantencomputer]]<ref>{{Internetquelle |autor=Craig S. Smith |url=https://spectrum.ieee.org/alibaba-baidu-quantum-computer-race |titel=Competing Visions Underpin China’s Quantum Computer Race |werk=spectrum.ieee.org |datum=2021-09-15 |sprache=en |abruf=2021-09-26}}</ref> oder [[Geoengineering]].<ref>{{Internetquelle |autor=Fischermann, Thomas/ Yang, Xifan |url=https://www.zeit.de/2019/50/geoengineering-klimawandel-china-co2-emissionen-militaer |titel=Rettung auf Chinesisch |hrsg=[[Zeit]]online |datum=2019-12-02 |abruf=2020-04-22}}</ref> Bei den Geisteswissenschaften wird besonderes Gewicht auf [[Archäologie in China|Archäologie]] gelegt.<ref>{{Internetquelle |url=http://kaogu.cssn.cn/ywb/ |titel=Chinese Archaeology |werk=kaogu.cssn.cn |sprache=en |abruf=2021-09-26}}</ref>
Mit dem Straßennetz verhält es sich analog wie mit dem Schienennetz. Für Reisende sind Fernreisebusse häufig eine brauchbare Alternative zur Bahn, vor allem da, wo das Bahnnetz nicht gut ausgebaut ist oder wenn Bahntickets nicht mehr zu haben sind. Luxuriös ausgestattete Reisebusse sind gefragt, wobei jedoch die Anzahl der Unfälle recht hoch ist.


=== Raumfahrt ===
Die Anzahl der Flugverbindungen von und nach China ist stark im Wachsen begriffen, immer mehr chinesische Großstädte werden etwa von Europa aus direkt angeflogen. Viele Städte besitzen neue Flughäfen bzw. bauen gerade welche, meist mit riesigen Dimensionen. Es gibt eine große Anzahl von Fluglinien. Nur wenige davon sind international tätig, die meisten konzentrieren sich auf den Inlandsverkehr. Die Tickets sind in der Regel günstig, das Angebot liegt meist leicht über der Nachfrage und die Sicherheit hat sich in den letzten zehn Jahren stark verbessert. Nach wie vor gibt es keine regelmäßigen Flugverbindungen zwischen der Volksrepublik China und Taiwan.
{{Hauptartikel|Raumfahrt der Volksrepublik China}}
[[Datei:长征五号遥二火箭转场.jpg|mini|Eine [[Langer Marsch 5|Changzheng 5]] auf dem [[Kosmodrom Wenchang]], 2017]]


Mit dem Start des Satelliten [[Dong Fang Hong I]] am 24. April 1970 begann die Präsenz der chinesischen Raumfahrt im Weltall. Das [[Mondprogramm der Volksrepublik China]] wurde am 24. Januar 2004 genehmigt, am 5. November 2007 trat [[Chang’e 1]] in den Mondorbit ein. Am 14. Dezember 2013 erfolgte mit der unbemannten Sonde [[Chang’e&nbsp;3]] die erste Mondlandung. Am 3. Januar 2019 gelang mit [[Chang’e 4]] erstmals in der Geschichte der Raumfahrt eine Landung auf der Rückseite des Mondes, am 16. Dezember 2020 brachte die Rückkehrkapsel von [[Chang’e 5]] rund 1,7&nbsp;kg Mondstaub- und Gesteinsproben zurück zur Erde. Am 14. Mai 2021 landete der Rover [[Zhurong (Rover)|Zhurong]] auf dem Mars.
In verkehrspolitischer Hinsicht wird in China auf das traditionelle, mit fossilen Brennstoffen betriebene Fahrzeug gesetzt. Seit dem Ende der 1980er Jahre wird dem Ausbau des Autobahnnetzes eine höhere Priorität eingeräumt als dem Ausbau des Eisenbahnnetzes (im Gegensatz zu den Jahren zuvor). Dies bedeutet jedoch, dass sich China, wie auch der Rest der Welt, in die Abhängigkeit von [[Erdöl]] begibt, welches eine schwindende Ressource ist. Dazu bedeutet die Übernahme von städteplanerischen Konzepten aus dem Westen, wo Städte für das Auto geschaffen werden, dass trotz riesiger investierter Summen Stau und [[Smog]] weiterhin zum Stadtbild großer chinesischer Städte gehören werden.


Am 15. Oktober 2003 gab es mit [[Yang Liwei]] den ersten bemannten chinesischen Raumflug, am 18. Juni 2012 nahm die Besatzung von [[Shenzhou 9]] Chinas erstes [[Raumlabor]] [[Tiangong 1]] in Betrieb. Am 29. April 2021 begann mit dem Start des [[Kernmodul Tianhe|Kernmoduls Tianhe]] der Bau der ständig besetzten [[Chinesische Raumstation|Chinesischen Raumstation]], anderthalb Jahre später, am 3. November 2022, war die erste Ausbauphase abgeschlossen. Am 30. Oktober 2000 begann der Aufbau des [[Globales Navigationssatellitensystem|globalen Satellitennavigationssystems]] [[Beidou (Satellitennavigation)|Beidou]], der am 23. Juni 2020 abgeschlossen war.
== Wirtschaft ==


=== Wirtschaftsgeschichte ===
== Infrastruktur ==
Die Volksrepublik China hat in den 2000er Jahren massiv in die Infrastruktur des Landes investiert. Die meisten Projekte werden staatlich finanziert, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. Ferner ist der Ausbau der Infrastruktur notwendig, weil die staatlichen Vorgaben eine Urbanisierungsrate von 70 Prozent im Jahr 2030 anstreben.<ref>{{Internetquelle |autor=Justin Jin |url=https://www.zeit.de/2017/53/china-wachstum-wohlstand-umsiedlung-bauern-hochhaeuser |titel=Der große Stadtplan |hrsg=Die Zeit |datum=2017-12-19 |abruf=2020-02-28}}</ref> Alle Teile Chinas mit Ausnahme bestimmter abgelegener Gebiete Tibets sind über Schiene, Straße, Wasser oder Luft erreichbar.<ref name="Britannica">{{Internetquelle |autor=Cheng-Siang Chen, Kenneth G. Lieberthal |url=https://www.britannica.com/place/China/Trade |titel=Transportation and telecommunications |hrsg=Encyclopædia Britannica |abruf=2020-02-28}}</ref>
[[Image:China agricultural 1986.jpg|thumb|Landwirtschaftliche Regionen]]
Nachdem im Jahr 1949 die Volksrepublik China ausgerufen wurde, interessierte im Ausland vor allem die Frage, wie das Land wohl jemals seine riesige Bevölkerung ernähren wolle. Mehr als 50 Jahre später sieht sich die Welt einem Land gegenüber, das nicht nur eine Bevölkerung ernährt, die sich seither mehr als verdoppelt hat, sondern welches außerdem einen schnell wachsenden Teil davon mit Mobiltelefonen und Computern versorgt und dazu zu den größten Exportnationen der Welt gehört.
Die Wirtschaftspolitik unter Mao Zedong war von der Einführung einer Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild geprägt. Ein Plan sollte den Markt bei der Verteilung von Ressourcen und Investitionen ersetzen. Das Ziel war, eine schnellstmögliche Industrialisierung und höchstmögliches Wirtschaftswachstum zu erreichen. Dabei wurde die Planwirtschaft in einigen Bereichen entscheidend an die chinesischen Verhältnisse adaptiert. Zum einen sah sich China nicht in der Lage, genug planerische und administrative Kräfte aufzubringen, um eine Planwirtschaft nach streng sowjetischem Vorbild einzuführen. Anstelle dessen wurden bereits in den [[1950er]] Jahren Maßnahmen zur Dezentralisierung getroffen und den Verantwortlichen auf Provinz- und Betriebsebene mehr Freiraum zur Umsetzung der Vorgaben gegeben. Zum anderen legte Mao großen Wert auf autarke Entwicklung. Nicht nur China, sondern auch einzelne Provinzen oder Regionen sollten sich selbst versorgen können. Dadurch isolierte sich das Land vom Rest der Welt gerade in einer Zeit, als andere Entwicklungsländer durch aktive Förderung der Integration in den Weltmarkt einen wirtschaftlichen Aufholprozess erfuhren.


Neben den nationalen Projekten wurde im Jahr 2013 von dem Präsidenten [[Xi Jinping]] das internationale Infrastrukturprojekt [[One Belt, One Road]] initiiert, das die [[Seidenstraße]] wiederbeleben und sich auf weitere Kontinente ausdehnen soll.
Der dritte Unterschied zum sowjetischen Wirtschaftsmodell lag darin, dass Mao in der Wirtschaftsentwicklung auf Massenkampagnen setzte, etwa den [[Großer Sprung nach vorn | Großen Sprung nach vorn]] oder die [[Kulturrevolution]]. Diese beiden vor allem politisch motivierten Bewegungen warfen das Land jedoch um viele Jahre zurück, Historiker schätzen heute, dass der Große Sprung nach vorn (1959-61) bis zu 30 Millionen Menschen das Leben gekostet hat: die meisten verhungerten, weil Maos Politik zu gewaltigen Missernten führte. Die Kulturrevolution (1966-1976) legte China für ein ganzes Jahrzehnt praktisch lahm: Schulen und Universitäten waren geschlossen, man hatte im maoistischen Slang "rot" zu sein (also politisch korrekt) und kein "Experte" (also technisch oder ökonomisch fähig).


=== Energie ===
Das wirtschaftliche Erbe Maos ist somit zwiespältig: Einerseits wuchs das [[Bruttoinlandsprodukt | BIP]] zwischen 1952 und 1975 um jährlich durchschnittlich 6,7&nbsp;%, die Möglichkeiten für Bildung (insbesondere für Frauen), medizinische Versorgung und soziale Sicherheit erreichten ein Niveau, das es in der Geschichte des Landes zuvor nie gegeben hatte und der Anteil der Industrie an der Wirtschaftskraft wurde von etwa 20&nbsp;% 1952 auf 45&nbsp;% 1975 gesteigert. Diese Erfolge beruhten jedoch größtenteils auf der Mobilisierung zusätzlicher Ressourcen, die Investitionen wurden zunehmend ineffizienter und das relativ hohe Wirtschafswachstum konnte nur zu einem sehr geringen Anteil in höheren Konsum der Bevölkerung umgesetzt werden. Letzten Endes musste Mao sich auch selbst eingestehen, dass sich seine von utopischen Visionen geleitete Wirtschaftspolitik in einer Sackgasse befand. Er brachte in den frühen 1970er Jahren die wirtschaftlich pragmatischen Politiker [[Deng Xiaoping]] und [[Zhou Enlai]] zurück an die Macht, obwohl sie vorher schon in Ungnade gefallen waren.
{{Siehe auch|Liste von Kraftwerken in China}}
Mit der [[#Wirtschaft|wirtschaftlichen Entwicklung der VR China]] hat der Engergieverbrauch zugenommen; China ist der weltweit größte Energieverbraucher. Der Bedarf wird vornehmlich durch Kohlekraftwerke bestritten. Diese verschmutzen, speziell in der kalten Jahreszeit, die Luft in Städten und Ballungsräumen erheblich, zum Beispiel [[Peking#Umweltprobleme|in Peking]].
Es gibt in China zahlreiche Kernkraftwerke (Liste [[Liste der Kernreaktoren in der Volksrepublik China|hier]]).
{{Veraltet|seit=2020}}
Für das Jahr 2020 wurde ein Energiemix angestrebt, bei dem der Energieanteil von Kohle unter 60 Prozent, der von nicht-fossilen Energieträgern über 15 Prozent und der von Gas über 10 Prozent liegen sollten.<ref>{{Internetquelle |autor=Christina Sadeler |url=https://www.boell.de/sites/default/files/e-paper_g20_china_dt_-_baf.pdf |titel=China Klima- und Energiepolitik. Im Spannungsfeld zwischen internationalen Zusagen und nationaler Entwicklungsstrategie |hrsg=Heinricht-Böll-Stiftung |datum=2017-06 |format=PDF |abruf=2020-02-28}}</ref> 2019 erzeugte China 348,1 TWh Strom aus Kernenergie, 18,1 Prozent mehr als 2018. 2019 wurden zwei neue Reaktoren in Betrieb genommen (Haiyang und Yangjiang) und 2020 ebenfalls zwei ([[Kernkraftwerk Tianwan|Tianwan]] und [[Kernkraftwerk Taishan|Taishan]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.world-nuclear-news.org/Articles/Chinas-nuclear-generating-capacity-continued-to-gr |titel=China's nuclear power output jumps 18 % year on year |hrsg=World Nuclear News |datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-28}}</ref> Im März 2019 waren in China 46 Kernreaktoren mit einer Kapazität von 42,8 GW in Betrieb und 11 Reaktoren mit einer Kapazität von 10,8 GW im Bau.<ref>{{Internetquelle |url=https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=CN |titel=China |datum=2020-02-27 |abruf=2020-02-28}}</ref>


2021 hatten Chinas [[Windkraftanlage]]n eine [[installierte Leistung]] von insgesamt 338,31&nbsp;GW, davon 310,63&nbsp;GW an Land (39,8 % der weltweiten onshore-Windkraftleistung) und 27,68&nbsp;GW offshore (48,4 % der weltweiten offshore-Windleistung).<ref name="GWEC2022">{{Internetquelle |autor=Hauptautoren: Joyce Lee, Feng Zhao; Ben Backwell, Emerson Clarke, Rebecca Williams, Wanliang Liang, Anjali Lathigara, Esther Fang, Reshmi Ladwa, Marcela Ruas, Wangari Muchiri, Ramón Fiestas, Liming Qiao, Mark Hutchinson, Thang Vinh Bui, Lisias Abreu |url=https://gwec.net/global-wind-report-2022/ |titel=Global Wind Report 2022 |werk=Global Wind Energy Council GWEC > Market Intelligence > Reports & Resources |hrsg=Global Wind Energy Council GWEC, Brüssel |datum=2022-04-04 |sprache=en-US |abruf=2022-04-06}}</ref> Gegenüber den Vorjahreswerten Chinas, 279,96&nbsp;GW an Land (39 % der weltweiten Leistung) und 10,78&nbsp;GW offshore (28 % der Weltleistung)<ref name="GWEC2022" /> waren das Steigerungen um 11,0 % bzw. 157 %. China war 2021 führend beim Ausbau der Windenergie: 42 % der 2021 neu an Land installierten Anlagen wurden in China errichtet, und 80 % der neu installierten offshore-Kapazität wurden in chinesischem Seegebiet gebaut, und auch im Bestand an Windenergie war China mit deutlichem Abstand führend.<ref name="GWEC2022" />
Der Tod von Mao 1976 eröffnete die Möglichkeit zu Reformen. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Fortsetzung der Wirtschaftspolitik, wie sie unter Mao gemacht wurde, noch lange möglich gewesen wäre. [[Deng Xiaoping]] ging die dringendsten Probleme daher zuerst an und erlaubte lokalen Parteiführern schrittweise, die Kollektivierung der Landwirtschaft zurückzunehmen. Die Bauern hatten von da an Eigentumsrechte an ihren Produkten, Landbesitz war jedoch weiterhin nicht möglich. Landwirtschaftliche Produkte wurden bald wieder den frei zugänglichen, ländlichen Märkten gehandelt. Ab Mitte der 1980er Jahren wurden auch nicht-staatliche Unternehmen in der Industrie zugelassen und die Staatsunternehmen mussten auf den sich entwickelnden Märkten mit Privatunternehmen konkurrieren.
Später wurde es ausländischen Unternehmen erlaubt, in China zu investieren und der Außenhandel wurde liberalisiert. Auch institutionelle Reformen an staatlichen Investitionen oder dem Steuersystem wurden notwendig. An den politischen Rahmenbedingungen wurde jedoch zunächst nichts geändert, weshalb das Wirtschaftssystem als Staatskommunismus oder offiziell als „sozialistische Wirtschaft chinesischer Prägung“ bezeichnet wurde. Im Jahre 1995 wies die Wirtschaft ein stabiles hohes Wachstum auf, das vorher isolierte Land war der siebentgrößte Teilnehmer am internationalen Handel und der Lebensstandard wuchs schnell, wobei die Konsumausgaben der Haushalte zu konstanten Preise jährlich um mehr als 7 % stiegen.
Seitdem stellt sich die Frage, wie lange die chinesische Wirtschaft noch in diesem Tempo wachsen kann. Mittlerweile gibt es in China kaum noch Marktsegmente, welche man leicht liberalisieren könnte, um damit ein schnelles und vor allem großes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erzeugen. Dazu gibt es einige wirtschaftliche Problemfelder, zu deren Lösung es schmerzhafter Einschnitte bedarf. Dazu gehören Staatsunternehmen, die nicht privatisiert wurden und die teils hohe Verluste machen. Diesen Staatsunternehmen werden durch die Staatsbanken immer neue Kredite zur Verfügung gestellt, um sie am Leben zu halten. Dadurch haben die dominierenden staatlichen Banken hohe Summen an faulen Krediten angehäuft, wodurch das Bankensystem illiquid geworden ist. Sollten die Bankkunden plötzlich in einem Bankensturm ihre Einlagen zurückverlangen, so könnten die Forderungen nicht bedient werden. Eine Reform des staatlichen Sektors wird von der Regierung der Volksrepublik aber nur sehr zögerlich angegangen, denn es ist zu befürchten, dass eine Schließung von unrentablen Staatsunternehmen zu einer stark steigenden Arbeitslosigkeit in den Städten führen würde.
Die heutige Phase wird angesichts des zunehmenden Gewichts der Privatwirtschaft in China von ausländischen Wirtschaftsführern und Politikern oft als Chinas Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft bezeichnet. Chinaexperten wie der deutsche Politikwissenschaftler Sebastian Heilmann weisen jedoch darauf hin, dass in China keineswegs die freie Marktwirtschaft regiert, vielmehr sprechen sie von einem autoritären "Kader-Kapitalismus": Wirtschaftlich erfolgreich sind meist Unternehmer mit guten Beziehungen zu den Mächtigen, Korruption ist ein großes Problem.


In den ersten beiden Quartalen 2024 wurden in China pro Woche durchschnittlich 5 GWp an Solar- und Windenergie installiert. Die Volksrepublik erreichte damit 6,5 früher ihr öffentlich bekanntgegebenes Ausbauziel für erneuerbare Energien bis 2030. Dabei nehmen hydro- und batterieelektrische Speicher den Großteil der benötigten [[Speicherkraftwerk]]e ein.<ref>{{Literatur |Titel='Winning the race': How China plans to meet its 2030 renewables target by the end of this month |Sammelwerk=ABC News |Datum=2024-07-15 |Online=https://www.abc.net.au/news/science/2024-07-16/chinas-renewable-energy-boom-breaks-records/104086640 |Abruf=2024-07-21}}</ref>
=== Energiepolitik ===
[[Image:China fuels 1983.jpg|thumb|Energiequellen und Bodenschätze]]
Durch die rasche [[Industrialisierung]] sowie den Anstieg des [[Lebensstandard]]s stieg der Energiebedarf stark an. Im Jahr [[1985]] wurde etwa 13 Mal so viel Energie verbraucht wie im Jahr 1957. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Energie liegt jedoch im internationalen Vergleich niedrig, nämlich bei etwa der Hälfte des internationalen Schnitts und bei etwa einem Zehntel des Pro-Kopf-Verbrauches der USA. Deshalb kann ein weiteres starkes Ansteigen des Energiebedarfs prognostiziert werden. Das Jahr 1990 markierte einen ersten Wendepunkt in der Energieversorgung: China wurde zum Nettoimporteur von Energie. Ende 1993 wurde China auch zum Nettoimporteur von Rohöl. Der größte Anteil an Energie wird jedoch nach wie vor aus der [[Kohle]] gewonnen, die einen Anteil von etwa 70&nbsp;% am Gesamtenergieverbrauch hat.


China plant ein neues Thorium-Kraftwerk in der Wüste Gobi, das 2029 in Betrieb gehen soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://futurezone.at/science/china-baut-thorium-fluessigsalz-reaktor-wueste-gobi-2029-betrieb-zeitplan/402930021 |titel=China baut Thorium-Reaktor zur Stromerzeugung in der Wüste Gobi |datum=2024-07-28 |sprache=de |abruf=2025-05-17}}</ref>
Der massive Abbau von Kohle forderte immer wieder einen hohen Preis. Die Gruben gelten als erbärmlich ausgestattet und begraben immer wieder [[Bergmann (Beruf)|Kumpel]] unter sich.


{{Siehe auch|Erneuerbare Energien in China|Solarenergie in China|Windenergie in China}}
Um weitere Energiequellen zu erschließen, sind zahlreiche Atomkraftwerke in Bau, das erste in [[Qinshan]] (Provinz [[Zhejiang]]) ist seit 1991 in Betrieb. Auch die zahlreichen Wasserkraftwerksprojekte, etwa der berühmte [[Drei-Schluchten-Damm]] sind nicht zuletzt energiepolitisch motiviert.


=== Schienenverkehr ===
Ernste Energie-Engpässe und regelmäßige Stromausfälle bzw. geplante Stromabschaltungen sind in den großen Städten, vor allem in den Boom-Regionen, an der Tagesordnung; Bürger wie auch Unternehmen werden ständig zu Energiesparmaßnahmen aufgerufen.
{{Hauptartikel|Eisenbahnverkehr in China}}


Nach Gründung der Volksrepublik China war die Infrastruktur durch die Kriegsfolgen in großem Umfang zerstört. Nur langsam konnte das Schienennetz ausgebaut werden. Angesichts der weiter bestehenden großen Engpässe wird seit der Jahrtausendwende nennenswert in die Eisenbahn-Infrastruktur und in Fahrzeuge investiert. Die Eisenbahn, die das wichtigste Fernverkehrsmittel darstellt, konnte 120.970 Schienenkilometer im Jahr 2016 nutzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stats.gov.cn/tjsj/ndsj/2016/html/1604EN.jpg |titel=Length of Transport Routes at Year-end by Region (2015) |werk=Statitisches Jahrbuch 2016 |hrsg=国家统计局 |abruf=2020-02-28}}</ref> Zwischen 2008 und 2018 hat China mit 29.000 km Streckenlänge das weltweit größte Hochgeschwindigkeitsschienennetz errichtet. 2018 hat China für Eisenbahnprojekte 803 Milliarden RMB ausgegeben. Premierminister [[Li Keqiang]] verkündete im März 2019, dass weitere 800 Milliarden RMB investiert werden sollen. Die Entwicklung der Technologie von selbstfahrenden Zügen soll forciert werden. Der innerstädtische Schienenverkehr wird bei Städten mit mehr als 3 Millionen Einwohnern mit U-Bahn-Systemen oder mit Straßenbahnsystemen abgewickelt.<ref name="Schmitt">{{Internetquelle |autor=Stefanie Schmitt |url=https://www.gtai.de/gtai-de/trade/branchen/branchenbericht/china/china-treibt-eisenbahnbau-voran-22996 |titel=China treibt Eisenbahnbau voran |hrsg=GTAI German Trade & Invest |datum=2019-04-08 |abruf=2020-02-28}}</ref>
China will die Erzeugung von [[Atomstrom]] bis 2020 von momentan ca. 6,5 [[Gigawatt]] auf ca. 36 [[Gigawatt]] erhöhen. Der Anteil des Atomstroms an der chinesischen Stromerzeugung wird somit von derzeit ca. 1,2 Prozent auf etwa 4 Prozent ansteigen.


Mit dem Ausbau des Netzes steigen die Fahrgastzahlen, im Jahre 2018 wurden 3,3 Milliarden Fahrgäste befördert (9 Prozent mehr als im Jahr 2017). Die Transportleistung im Güterverkehr betrug ca. 4 Billionen Tonnenkilometer.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nra.gov.cn/xwzx/zlzx/hytj/201904/P020191112582556282164.pdf |titel=2018年铁道统计公报 (Statistischer Bericht über die Eisenbahn 2018) |hrsg=国家铁路局 (Staatliche Eisenbahnverwaltung) |datum=2019-04-24 |format=PDF |abruf=2020-02-28}}</ref>
== Öffentliches Gesundheitswesen ==


=== Straßenverkehr ===
Bei der Gründung der Volksrepublik lag die Lebenserwartung bei etwa 35 Jahren. Dazu trugen Mangelernährung, mangelnde medizinische Versorgung und damit verbunden die hohe Verbreitung von übertragbaren und parasitären Krankheiten bei. Die Lebenserwartung der Chinesen liegt mittlerweile über 70 Jahren, das heißt, fast auf dem Niveau der westlichen Industrienationen. (Erstaunlicherweise liegen die Lebenserwartungen von Intellektuellen in den Städten weit unter diesem Niveau, so meldete die Staatspresse Anfang 2005, die Lebenserwartung von Intellektuellen in Peking liege bei durchschnittlich 56 Jahren. Unter dem Begriff "Intellektuelle" werden in China meist alle Akademiker mit einem Studienabschluss zusammen gefasst.)
In China bestanden im Jahr 2016 über vier Millionen Kilometer an Straßen,<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1856/umfrage/laenge-der-groessten-strassennetze/ |titel=Länge der größten Straßennetze der Welt |hrsg=Statista |datum=2020-02-10 |abruf=2020-02-28}}</ref> die teilweise in einem sehr schlechten Zustand sind und seit den 1990er Jahren ausgebaut und verbessert werden. In den 1990er Jahren wurde für den Autobahnbau ein Nationalplan aufgestellt. Seither wird an dem sogenannten 7-9-18-Autobahnnetz gebaut. Bei diesem Netz gehen sieben Autobahnen strahlenförmig von Peking aus; es gibt neun Autobahnen in Nord-Süd-Richtung und 18 Autobahnen in West-Ost-Richtung.<ref name="Keping_Li">Keping Li: Entwicklung der Verkehrstechnik in China [https://www.tu-darmstadt.de/media/illustrationen/referat_kommunikation/publikationen_km/themaforschung/2008_01/Seiten_68_72.pdf TU Darmstadt, 2008]</ref> Eine besondere Leistung ist der Bau der [[Autobahn Peking–Lhasa]].<ref name="Britannica" /> Im Jahr 2018 waren in China ungefähr 206 Millionen Pkws zugelassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219928/umfrage/anzahl-der-pkw-in-china// |titel=Pkw-Bestand in China in den Jahren 2001 bis 2018 |hrsg=Statista |datum=2019-12-05 |abruf=2020-02-28}}</ref> Um die Umweltbelastung durch den Autoverkehr zu senken, fördert die chinesische Regierung die Produktion und Nutzungen von alternativ betriebenen Fahrzeugen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/auto/aktuell/china-elektroauto-verkaufszahlen-brechen-um-34-prozent-ein-a-1291875.html |titel=E-Auto-Verkäufe brechen um ein Drittel ein |hrsg=[[Der Spiegel]] |datum=2019-10-16 |abruf=2020-02-28}}</ref>
{{Siehe auch|Liste chinesischer Grenzübergänge}}


=== Luftverkehr ===
Diese bemerkenswerte Entwicklung ist den steigenden Lebensstandards der Menschen, aber auch Regierungsanstrengungen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung zuzuschreiben. Speziell das während der [[Kulturrevolution]] eingeführte System der ''Barfußdoktoren'', also Personen mit nur grundlegendster medizinischer Ausbildung, die am Land die verbreitetsten Krankheiten behandelten, hat große Fortschritte für die Landbevölkerung gebracht.
[[Datei:China Airports.png|mini|Flughäfen in China, 2017]]
[[Datei:Departure Hall of Gonggar Airport.jpg|mini|Terminal im [[Flughafen Lhasa-Gonggar]], Tibet, 2011]]
[[Datei:201607 T3 (CZ MF Terminal) of HGH.jpg|mini|[[Hangzhou Xiaoshan International Airport]], Provinz [[Zhejiang]], 2016]]


Die chinesische zivile Luftfahrt wird nach Prognosen der [[International Air Transport Association]] spätestens 2020, gemessen nach kommerziellen [[Passagierkilometer]]n, zum größten Markt der Welt werden.<ref>[https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2014-12/32252344-china-2023-mehr-flugverkehr-als-usa-118.htm ''China: 2023 mehr Flugverkehr als USA.''] FinanzNachrichten.de, 2017, abgerufen am 7. Januar 2018.</ref> Seit 2014 liegen die zehn meistgenutzten Flugstrecken der Welt in Asien. Nummer eins ist die Verbindung von Hongkong nach [[Taipeh]] mit jährlich mehr als fünf Millionen Reisenden, wobei ein Großteil der Festlandchinesen über Hongkong nach Taiwan fliegt. Hongkong erweist sich zudem als [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] für Flüge nach Singapur, Shanghai, [[Seoul]], [[Bangkok]] und Peking. 2015 transportierte die zivile Luftfahrtbranche in China 436 Millionen Menschen und 85,2 Milliarden [[Tonnenkilometer]].<ref name="Luftverkehrstudie">{{Internetquelle |url=https://www.ixpos.de/IXPOS18/Content/_SharedDocs/Downloads_neu/BMWI-MEP/2017/bmwi-mep-marktstudie-china-luftfahrt.pdf?v=4 |titel=Luftfahrtindustrie in China – Zielanalyse 2017 |hrsg=[[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]] |datum=2017-06-01 |format=PDF |abruf=2020-02-28}}</ref>
Das Gesundheitswesen befindet sich momentan in einer großen Umbauphase. Während früher alle medizinischen Leistungen vom Staat oder seinen Unternehmen gratis erbracht wurden, wurde seit dem Beginn der ökonomischen Reformen sichtbar, dass sich auch Privatpersonen und -Unternehmen an den Kosten beteiligen müssen. Von der Regierung wird ein Krankenversicherungssystem nach westlichem Vorbild angestrebt.


Ende 2015 umfasste Chinas allgemeiner Luftfahrtsektor mehr als 300 Flughäfen. 46 Kilometer südlich vom Stadtzentrum Pekings wurde im September 2019 der neue [[Flughafen Peking-Daxing]] eröffnet. Im Jahr 2015 begannen die Arbeiten am Bau des [[Nagqu Dagring Airport]], dessen Einweihung für 2019 geplant war, dessen Bauarbeiten aber aufgrund technischer Probleme vorerst eingestellt wurden.<ref>{{cite web |url=http://www.chinadaily.com.cn/china/2015-04/24/content_20533131.htm |title=China to stop building extremely high plateau airports |publisher=China Daily |date=2015-04-24 |accessdate=2019-08-17 |language=en}}</ref> In ganz China befinden sich weitere 50 Flughäfen im Bau, die spätestens 2021 fertiggestellt sein sollen. 2016 gab es in China 28 Flughäfen, die jeweils über zehn Millionen Fluggäste jährlich abfertigten. Die beiden Flughäfen in Shanghai, [[Flughafen Shanghai-Hongqiao|Hongqiao]] und [[Shanghai Pudong International Airport|Pudong]], zusammengerechnet übertrafen bereits 2015 die Marke von 100 Millionen Passagieren. Mit über 94 Millionen Passagieren jährlich war der [[Beijing Capital International Airport]] 2016 der Flughafen mit dem zweithöchsten Passagieraufkommen weltweit, übertroffen nur vom [[Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport]].<ref name="Luftverkehrstudie" />
Die Herausforderungen, die auf das chinesische Gesundheitswesen zukommen, zeichnen sich bereits ab: Durch Umweltverschmutzung ausgelöste Krankheiten wie [[Allergie]]n, [[Stress]], [[Asthma bronchiale]] und [[Bronchitis]], aber auch [[Krebs (Medizin)|Krebs]], häufen sich in den Städten. Dazu kommen etwa 300 Millionen Zigarettenraucher (63&nbsp;% der erwachsenen Männer und 4&nbsp;% der Frauen) und die Ausbreitung von [[HIV]]/[[AIDS]]. Die HIV-Epidemie hat, neben den bekannten Infektionswegen, auch eine Ursache in den Praxen des Blutspendens im ländlichen Gebiet, die nicht der modernen [[Hygiene]] entsprechen.


Der chinesische Verkehrsflugzeughersteller [[Commercial Aircraft Corporation of China]] (COMAC) plant als erster chinesischer Hersteller, kommerzielle Verkehrsflugzeuge im großen Stil selbst herzustellen und zu vertreiben. Die von COMAC entwickelte Maschine [[Comac C919|C919]], ist eine direkte Herausforderung an die [[Boeing 737]] und den Airbus 320, bisher die meistverkauften Passagierjets der Welt. Am 3. Mai 2017 trat die Comac C919 erfolgreich ihren [[Jungfernflug]] an und eröffnete damit die Nachfrage des chinesischen Jumbos auf dem heimischen Markt.<ref name="Luftverkehrstudie" /> Insgesamt gab es 2016 in der Volksrepublik China 281 [[Luftfahrtunternehmen]] im [[Personenverkehr|Personen-]] oder [[Frachtgut|Frachttransport]], wovon sich 36 in staatlicher Hand befinden. 2007 wurden die staatlichen Fluggesellschaften mit Servicedienstleistern zu sechs Konglomeraten zusammengeschlossen: [[Air China]] Group, [[China Eastern Airlines|China Eastern Group]], [[China Southern Airlines|China Southern Group]], TravelSky, China National Aviation Fuel Group und China Aviation Supplies Holding Company.<ref>[http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=china-laesst-in-der-allgemeinen-luftfahrt-potenziale-ungenutzt,did=1496742.html ''China lässt in der allgemeinen Luftfahrt Potenziale ungenutzt.''] Germany Trade & Invest, 2016, abgerufen am 7. Januar 2018.</ref><ref>Elisabeth Öberseder: [http://othes.univie.ac.at/41803/1/2016-03-29_0705964.pdf ''Entwicklung und Struktur des chinesischen Outbound Tourismus.''] Diss. Univ. Wien, 2016, abgerufen am 7. Januar 2018.</ref>
''Siehe auch:'' [[Traditionelle chinesische Medizin]]


Große private Fluggesellschaften sind unter anderem [[Cathay Pacific]], [[Hainan Airlines]], [[Beijing Capital Airlines]], [[Qingdao Airlines]], [[Juneyao Airlines]], [[Urumqi Air]]. Geöffnet wurde der Markt für private Anbieter 2005. Die Flugzeuge sämtlicher chinesischer Airlines sind größtenteils modern, die Mehrzahl nicht älter als fünf Jahre.<ref name="Luftverkehrstudie" />
== Militär ==
Die Chinesische [[Volksbefreiungsarmee]] ist mit nach offiziellen Angaben rund 2,5 Millionen Soldaten die größte Armee der Welt. Details dazu im entsprechenden [[Volksbefreiungsarmee|Hauptartikel]].


Im Zuge der [[COVID-19-Pandemie]] hat Chinas Staatsführung die Grenzen der Volksrepublik weitgehend geschlossen. Die Zahl der internationalen Flüge von und nach China ist seitdem um rund 95 Prozent zurückgegangen.<ref>{{Internetquelle |autor=Bloomberg News |url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-10-26/china-plans-to-increase-international-flights-from-this-weekend |titel=China Plans to Increase International Flights From This Weekend |werk=Bloomberg.com |sprache=de |abruf=2022-11-06}}</ref> Im Winterflugplan 2022/23 waren nur 5 Prozent der internationalen Verbindungen im Vergleich zu 2019 geplant.<ref>{{Internetquelle |autor=Yusuke Hinata |url=https://asia.nikkei.com/Business/Transportation/China-opens-zero-COVID-gate-a-crack-with-more-international-flights |titel=China opens zero-COVID gate a crack with more international flights |werk=Nikkei.com |sprache=de |abruf=2022-11-06}}</ref>
== Territoriale Ansprüche ==
*[[Taiwan]]: Die Volksrepublik China ist bereit, eine formelle Unabhängigkeit von Taiwan mit militärischen Mitteln zu verhindern. Die Pflege und den Ausbau der dazu erforderlichen militärischen Schlagkraft hat die höchste Priorität bei der Aufrüstung der Streitkräfte. Das "[[Anti-Abspaltungsgesetz]]" wurde am 13. März 2005 verabschiedet. Der Vizepräsident des Volkskongresses Wang ZhaoGuo erläuterte das Gesetz am 8. März 2005: China werde "nicht-friedliche Mittel" anwenden,
**falls die Unabhängigkeitskräfte in Taiwan eine Abspaltung Taiwans in irgendeiner Form oder unter irgendeinem Namen versuchen,
**falls sich größere Zwischenfälle in dieser Hinsicht ereignen,
**falls alle Mittel für eine friedliche Wiedervereinigung ausgeschöpft sind.
*Südchinesisches Meer: Das größte von China beanspruchte Territorium sind jedoch große Gebiete um die [[Spratly-Inseln|Spratly]]- und [[Paracel-Inseln]] (chinesische Namen: Nansha- und Xisha-Inseln) im Südchinesischen Meer. Hier besteht ein Konflikt zwischen den Staaten China, [[Brunei]], [[Indonesien]], [[Japan]], [[Malaysia]], den [[Philippinen]], [[Taiwan]] und [[Vietnam]]. Hauptgrund: Öl. Gegenwärtig überwiegen nicht-militärische Ansätze, die Konflikte zu regeln. Die Aufrüstung zur Erhaltung und Modernisierung der militärischen Option wird fortgesetzt.
*[[Tibet]]: Seit die Volksrepublik China 1950 das seit 1912 unabhängige Tibet besetzt hat, unterdrückt sie die [[Tibeter]]. Die Rechtfertigung ist, dass Tibet seit 700 Jahren ein Teil Chinas gewesen sei. Es werden Menschenansammlungen sofort als Abspaltungsorganisationen verdächtigt und zerschlagen, oft auch militärisch. Tibeter, die sich für Freiheit und Menschenrechte einsetzen, werden willkürlich verhaftet, gefoltert und zum Tode verurteilt. [[Han]]-chinesische [[Volksrepublik_China#Migration|Zuwanderung]] wird massiv betrieben.
*[[Russland]]: China erhob auch Ansprüche auf einige russische Territorien im [[Russisch-Fernost|Fernost]]. So kam es 1964 zu einem militärischen Konflikt mit der [[Sowjetunion]] um zwei Inseln am Fluss [[Amur]]. 2004 trat Russland China zwei streitige Inseln am Amur nahe [[Chabarowsk]] ab.


== Geheimdienste ==
=== Seeverkehr ===
[[Datei:Yangtze-Ships.JPG|mini|Der [[Jangtsekiang]] in [[Nanjing]], 2007]]
Der Transport in China zeichnet sich durch Binnen- und Küstenschifffahrt aus. Es gibt in China 126.300 Kilometer schiffbare Flüsse und Kanäle. Die wichtigsten Transportwege sind der Jangtsekiang, der Perlfluss und der [[Kaiserkanal|Große Kanal]]. An der 18.000 km langen Küste existieren mehr als 20 Tiefwasserhäfen, die auch im Winter eisfrei sind.<ref name="Britannica" /><ref name="ADB">{{Internetquelle |url=https://www.adb.org/sites/default/files/publication/189949/inland-waterway-transport-prc.pdf |titel=Promoting Inland Waterway transport in the People’s Republic of China |hrsg=Asian Development Bank |datum=2016 |format=PDF |abruf=2020-02-28}}</ref> Im Jahr 2014 wurde die Hälfte der Fracht über Wasser umgeschlagen. Dabei betrug Überseefracht 60 % des Gütervolumens der gesamten chinesischen Wasserfracht. 26 % wurden über die Küstenschifffahrt und 14 % über Binnenwasserstraße transportiert. Im Jahr 2014 wurden in Binnenhäfen 3,5 Milliarden Tonnen Fracht umgeschlagen.<ref name="ADB" />


Der Entwicklungsplan für Chinas Wasserwege und Häfen für den Zeitraum von 2007 bis 2020 sieht vor, dass von 2007 bis 2010 das Transportvolumen um 40 Prozent erhöht und von 2010 bis 2020 noch einmal verdoppelt werden soll.<ref>National Plan for Inland Waterways and Ports {{Webarchiv |url=http://www.investchina.org.cn/e-news/news070626-2.htm |text=investchina.org.cn, 26. Juni, 2007 |wayback=20120121062559}}</ref><ref name="ADB" />
Das ''Ministerium für Staatssicherheit'' (Guojia Anquanbu) der VR China ist als straff organisierter, aber ziviler Dienst für die Auslandsaufklärung sowie für die innere Sicherheit zuständig. Es untersteht dem ''Staatsrat''. [[Residentur]]en der chinesischen Auslandsaufklärung befinden sich in den [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaften]] bzw. [[Konsulat]]en (in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] z.B. in der chinesischen Botschaft in [[Berlin]]).


2017 lagen von den 20 größten Häfen der Welt nach Containerumschlag 9 in China.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/fotostrecke/groesste-haefen-der-welt-fotostrecke-168594.html/ |titel=Die 20 größten Häfen der Welt |datum=2019-05-11 |abruf=2020-02-29}}</ref> Seit 2009 ist der Hafen von Shanghai der größte der Welt nach Güterumschlag.<ref>Forbes{{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/pictures/eglg45hdkjd/worlds-biggest-ports/ |titel=Top 10 World Container Ports |datum=2014-04-11 |abruf=2022-06-20}}</ref>
Der ''Militärnachrichtendienst'' (Zhong Chan Er Bu) unterhält ebenfalls Auslandsvertretungen; er sammelt in den Ländern des deutschen Sprachraums vor allem Informationen und Know-how aus dem Rüstungsbereich.
{{Siehe auch|Häfen in der Volksrepublik China}}

[[Bild:YuGart.jpg|right|300px|Im Yu-Garten in Shanghai]]


== Kultur ==
== Kultur ==
{{Hauptartikel|Chinesische Kultur}}
Die Chinesen spielten schon vor Jahrhunderten die [[Okarina]], ein [[Blasinstrument]] aus [[Tonmineral|Ton]].
[[Datei:Aj Wej-wej I (2017).jpg|mini|Der im europäischen Exil lebende Konzept-Künstler und Bildhauer Ai Weiwei (2017)]]
[[Datei:Badiucao (2022).jpg|mini|Der im australischen Exil lebende Pop-Art-Künstler Badiucao (2022)]]
[[Datei:YuGart.jpg|mini|[[Yu Yuan (Shanghai)|Yu-Garten]] in Shanghai, 2005]]
[[Datei:Chinese wayang.jpg|mini|Charakterschauspieler einer [[Peking-Oper]], 2014]]


Vor allem zeitgenössische Kultur ist von Beschränkungen und Zensur betroffen. So versuchen Chinas Staatssicherheitsbehörden, das Zeigen vermeintlich kritischer Kunst im öffentlichen Raum zu verhindern.<ref>{{Internetquelle |autor=Minh An Szabó de Bucs, Tina von Löhneysen, Steffen Wurzel |url=https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/kreativ-in-der-diktatur-wie-frei-ist-kunst-in-china-23/ard/94714564/ |titel=Kreativ in der Diktatur: Wie frei ist Kunst in China? |werk=ARD Audiothek |datum=2023-08-22 |abruf=2023-09-11}}</ref> Kunstausstellungen sollen nach Ansicht von Chinas Staats- und Parteiführung überwiegend „positive Energie“ verbreiten.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Sander |url=https://www.nzz.ch/feuilleton/china-kunst-und-zensur-ld.1750827 |titel=Chinas Führung will nur noch «positive Energie»: Eine Kunstausstellung illustriert, wie weit die Zensur geht |werk=nzz.ch |datum=2023-08-10 |abruf=2023-09-11}}</ref> Werke mit vermeintlich unangenehmen Inhalten sind zumindest im öffentlichen Raum nicht gewünscht. Zahlreiche kritische zeitgenössische bildende Künstler leben im Exil, so etwa [[Ai Weiwei]] und [[Badiucao]].<ref>{{Internetquelle |autor=Georgina Godwin |url=https://monocle.com/radio/shows/the-big-interview/189/ |titel=The big interview: Badiucao |werk=monocle.com |datum=2023-11-03 |abruf=2023-11-30}}</ref> Musiker und Bands in China müssen vor Aufführungen ihre geplanten Liedtexte in der Regel vorab vorlegen und genehmigen lassen.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Eva Lamby-Schmitt]], Katja Bigalke |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/punk-und-kunst-in-china-sogar-shut-up-wird-zensiert-dlf-kultur-f1f5fbb9-100.html |titel=Punk und Kunst in China: Sogar „Shut Up“ wird zensiert |werk=Deutschlandfunk Kultur |datum=2023-07-12 |abruf=2023-09-11}}</ref>
Lu Jianhua von der chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften nennt die junge Generation ''Fly generation'': eine Generation, die abhebt wie ein Flieger und kaum mehr weiß, was ihre Eltern während der eigenen Jugend in der [[Kulturrevolution]] erfahren mussten.


Mit Mitteln der [[Transnationale Repression|Transnationalen Repression]] übt Chinas Staats- und Parteiführung auch Druck auf im Ausland lebende kritische Künstler aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/de/news/2024/10/09/japan-chinas-behoerden-schikanieren-kritikerinnen-im-ausland |titel=Japan: Chinas Behörden schikanieren Kritiker*innen im Ausland |werk=HRW.org |datum=2024-10-07 |abruf=2024-12-28}}</ref>
Berühmt ist China auch für seine [[Gartenkunst in China | Gartenkunst]], die sich gänzlich von der in Europa entstandenen unterscheidet.


Die traditionelle chinesische Kultur ist geprägt durch den [[Konfuzianismus]], den [[Daoismus]] und den [[Buddhismus]].
''Siehe auch:''
*[[Chinesische Kunst]], [[Chinesische Literatur]], [[Chinesische Malerei]], [[Chinesischer Film]], [[Chinesischer Tanz]],
*[[Chinesische Küche]], [[Chinesische Astrologie]], [[Traditionelle Chinesische Medizin]],
*[[Chinesische Philosophie]], [[Soziales Verhalten in China]]


Mehr als 30 chinesische Bauwerke zählen zum UNESCO-[[Weltkulturerbe]], so etwa die [[Chinesische Mauer|Große Mauer]], das [[Mausoleum Qin Shihuangdis]] mit mehr als 7000 lebensgroßen Figuren der Terrakotta-Armee und der Kaiserpalast in Peking als Teil der [[Verbotene Stadt|Verbotenen Stadt]].
=== Medien ===
In der Volksrepublik China werden momentan mehr als 2.000 Tages- und Wochenzeitungen gedruckt, es gibt mehr als 3.000 Radio- und Fernsehstationen und über 550 Verlage. Die Medienszene hat sich seit den 1950er Jahren mehrmals rasant gewandelt. Während in den Jahren der [[Kampagne gegen die Rechten]] oder der [[Kulturrevolution]] das Medienleben sich praktisch auf die Verlautbarungen der Kommunistischen Partei beschränkte, ist die Medienvielfalt heute so groß wie noch nie.


''Siehe auch'':
Die Medien haben nach [[Leninismus | leninistischer]] Auffassung die Kommunistische Partei bei der Umsetzung ihrer Politik zu unterstützen. Aus diesem Grund kontrolliert und zensiert die Propagandaabteilung der KP die Presseinhalte, so gut es bei der schieren Menge der Publikationen geht. Der Grad, zu welchem die Partei die Medieninhalte in den letzten 20 Jahren kontrollierte, war nicht immer gleich. In den späten 1980er Jahren wurden einige sehr liberale Tageszeitungen toleriert, deren Redaktionen jedoch nach den Protesten am Tiananmen-Platz geschlossen wurden. Andererseits werden die Medien auch dazu benutzt, um gegen Korruption in den eigenen Reihen zu kämpfen. Zahlreiche Publikationen werden auch von der KP selbst herausgegeben.
* [[Chinesische Kunst]], [[Chinesische Malerei]], [[Chinesisches Porzellan]], [[Chinesische Lackkunst]], [[Chinesische Tapete]]
* [[Chinesische Architektur]], [[Gartenkunst in China|Chinesische Gartenkunst]]
* [[Chinesische Musik]], [[Chinesische Oper]], [[Chinesischer Tanz]], [[Chinesisches Puppentheater]], [[Chinesisches Schattentheater]], [[Rockmusik in China]]
* [[Chinesische Philosophie]], [[Legalismus]], [[Chinesische Mythologie]], [[Chinesische Astrologie]]
* [[Chinesische Küche]], [[Chinesische Teezeremonie]]
* [[Wushu|Chinesische Kampfkunst]]
* [[Chinesische Beamtenprüfung während der Qing-Dynastie]]
* [[Goldene Woche (Volksrepublik China)]]
* [[Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit#C|Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit]] (siehe Überschrift ''Volksrepublik China'')


=== Literatur ===
Die Kontrolle über die Medien funktioniert über die [[Nachrichtenagentur]] ''Neues China'' (Xinhua), die das Monopol über Nachrichten hat. In den Redaktionen der Verlage gibt es ein Parteisekretariat, welches darüber wacht, dass die Parteilinie in den Medien umgesetzt wird. Die Journalisten sind zu einer Mitgliedschaft in der Journalistenföderation verpflichtet und müssen heute wie in den 1950er Jahren firm in [[Marxismus-Leninismus]] und Mao-Zedong-Denken sein. Nichtsdestotrotz kam es mehrmals zu Verhaftungen von Journalisten, die sich der Parteilinie nicht verpflichtet sahen.
{{Hauptartikel|Chinesische Literatur}}
[[Datei:An Authentic Thousand Character Classic.gif|mini|Ein original erhaltener „[[Tausend-Zeichen-Klassiker]]“ aus der [[Song-Dynastie]], ein chinesisches Gedicht, das seit dem 6. Jahrhundert bis heute als Grundlage für das Unterrichten von chinesischen Schriftzeichen für Kinder verwendet wird]]
[[Datei:VM 4652 Wuchang Chongwen Book City.jpg|mini|Buchhandlung in [[Wuhan]] (2009)]]


Die über dreitausendjährige Geschichte der chinesischen Literatur wird in ihren Höhepunkten bis zum 16. Jahrhundert überwiegend von der [[Lyrik]] bestimmt. Zu den Klassikern gehören unter anderem:
Die chinesische Regierung versucht, die [[Internet]]aktivitäten ihrer Bürger zu überwachen und Inhalte zu zensieren. Internet[[provider]] sind zur Installation einer Software verpflichtet, über die bestimmte Webseiten blockiert werden können; auch die [[Wikipedia]] wurde bereits mehrmals Ziel einer Blockade. Diese Art von Zensur ist nicht landesweit einheitlich und auch unter den Internetprovidern gibt es Anbieter, die als liberaler gelten als andere. Welche Technologien zur Überwachung im Detail angewendet werden, ist naturgemäß nicht bekannt, und zu welchem Ausmaß es der Regierung wirklich gelingt, Internetkritiker zu verfolgen und ausfindig zu machen, ist Gegenstand von Spekulationen. Es hat jedoch wiederholt spektakuläre Verhaftungen von Bürgern gegeben, die in Internet-Diskussionsforen politische Änderungen eingefordert hatten.
* das ''[[Buch der Lieder (China)|Buch der Lieder]]'' aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., die älteste Sammlung von chinesischen Gedichten und weltweit die größte aus vorchristlicher Zeit;
* die ''[[Chuci|Elegien von Chu]]'' aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., die als das früheste vollkommene schriftliche Zeugnis der [[Schamanismus|schamanistischen Kultur]] [[Zentralasien]]s gelten;
* die Werke von [[Li Bai]], [[Wang Wei]], [[Du Fu]], [[Bai Juyi]], [[Han Yu]], [[Liu Zongyuan]], [[Li Houzhu]] aus der [[Tang-Dynastie]] (7.–10. Jahrhundert), die in einem klaren, schlichten und allgemein verständlichen [[Prosa]]stil (Tu-Wen) nicht selten Kritik an den herrschenden Gesellschaftszuständen enthalten;
* die kunstvollen Landschaftsbeschreibungen von [[Su Shi]] und [[Ouyang Xiu]] während der [[Song-Dynastie]] (10.–13. Jahrhundert);
* das Meisterwerk ''[[Jin Ping Mei]]'', welches aufgrund seiner erotisch-pornographischen Passagen berühmt und zeitweise verboten wurde;
* die ''[[Vier klassische Romane|Vier klassischen Romane]]'' aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, die als bedeutendste [[Epos|Abenteuer-Epen]] der chinesischen Literatur gelten und bis heute als Vorlage für Bühnenaufführungen, Comics und Filme dienen.<ref>Wolfgang Kubin: ''Die chinesische Dichtkunst. Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit – Geschichte der chinesischen Literatur.'' De Gruyter, 2002, S. 8 f.</ref>


Die klassische chinesische Literatur ist eng mit der [[Chinesische Kalligrafie|chinesischen Kalligrafie]] verbunden, die wiederum im engen Zusammenhang mit der [[Chinesische Malerei|chinesischen Malerei]] steht. Einer der berühmtesten chinesischen Kalligrafen war [[Wang Xizhi]], dessen Stil aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. noch heute Grundlage des „[[Schönschreiben]]s“ ist. Die [[Papier#Erfindung des Papiers|Erfindung des Papiers]] wird dem Chinesen [[Ts'ai Lun]] um 105 n. Chr. zugeschrieben. Zu den „[[Vier Schätze des Gelehrtenzimmers|Vier Schätzen des Gelehrtenzimmers]]“ gehört das berühmteste [[Chinapapier|chinesische Papier]], das [[Xuan-Papier]], welches unverändert als „König aller Papier“ bezeichnet wird und zum [[Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China|immateriellen Welterbe]] zählt.<ref>Joseph Needham: ''Science and Civilization in China''. Vol. 5, Part 1, Cambridge University Press, 1985, S. 87 f.</ref>
Die Volksrepublik China betreibt mit [[Radio China International]] einen der weltweit größten Rundfunk-Auslandsdienste. Der Sender produziert Programme in dutzenden von Sprachen, darunter ein deutschsprachiges Programm, welches über [[Kurzwelle | Kurz]]- und [[Mittelwelle]] in Europa täglich gehört werden kann.


Im Gegensatz zur Tradition, die mit dem Sturz des Kaiserreichs 1911 endet, ist die Literatur der Moderne (1912 bis 1949) und der Gegenwart (seit 1949) in China gut erforscht und vielfältig übersetzt. Über ihren Wert ist schematisch wie folgt befunden worden: So wie die klassische Literatur gehört auch diejenige der Moderne zu großen Teilen zur [[Weltliteratur]]. Dagegen hat es nach 1949 Einbrüche aus ideologischen Gründen gegeben, von denen sich die chinesische Literatur der Gegenwart auf dem Festland erst mit Beginn der Reformperiode (1979) langsam hat erholen können.
== Umwelt ==


Eine gerechte Einschätzung der chinesischen Literatur nach 1912 ist deswegen so schwierig, weil streng gesehen zu unterscheiden wäre zwischen einer chinesischsprachigen Literatur, die weltweit verfasst, und einer Literatur, die einem politischen Staatsgebilde zugeordnet wird. Chinesische Literatur wird nämlich nicht nur in der Volksrepublik China geschrieben, sondern auch auf Taiwan, in Hongkong und Macau sowie in Übersee (Malaysia, USA etc.). Die vielfältigen heutigen Publikationsmöglichkeiten erschweren oft die eindeutige Zuordnung der Autoren zu einem Land oder Gebiet.<ref>[https://www.bpb.de/internationales/asien/china/44307/literatur ''Chinesische Literatur in Moderne und Gegenwart''], Bundeszentrale für politische Bildung, 1. Oktober 2009, abgerufen am 24. Februar 2018.</ref>
In den ersten zwanzig Jahren des Bestehens der Volksrepublik China wurden Umweltthemen praktisch ignoriert, obwohl die ersten Naturreservate bereits 1956 eingerichtet wurden. Während des [[Großer Sprung nach vorn | Großen Sprunges nach vorn]] rief Mao zu einem ''Krieg gegen die Natur'' auf, um die Ressourcen zu erobern. In dieser Zeit wurden zahlreiche Wälder abgeholzt, um für die [[Stahl]]erzeugung genug Holz zur Verfügung zu haben. Sümpfe, Moore und Feuchtwiesen wurden trockengelegt, um Ackerland zu gewinnen. Erst seit den 1970er Jahren gibt es Ansätze für Umweltpolitik, wobei wirkliche Anstrengungen erst seit etwa fünf Jahren unternommen werden, besonders seitdem Peking den Zuschlag für die Olympischen Spiele 2008 bekommen hat.


=== Sport ===
Generell sieht sich China mit zwei großen Problemkreisen konfrontiert, nämlich dass natürliche Ressourcen verschwinden oder verschmutzt werden.
{{Hauptartikel|Sport in China}}


Die traditionellen [[Chinesische Kampfkünste|chinesischen Kampfkünste]] sind weltweit bekannt, insbesondere die Stile des [[Kung Fu]]. [[Basketball]], [[Badminton]] und [[Tischtennis]] sind populäre Breitensportarten. [[Fußball]] ist der beliebteste Zuschauersport in China.<ref>[http://www.china.org.cn/sports/2013-11/13/content_30596032.htm ACL final attracts record TV viewers], China.org.cn, 13. November 2013 (englisch)</ref> Die Staats- und Parteiführung hat in den vergangenen Jahren umgerechnet viele Milliarden Euro in den Ausbau der Fußball-Infrastruktur investiert. So wurden Stadien und Fußball-Akademien gebaut, Fußballunterricht an Schulen gefördert und der Aufbau einer chinaweiten Fußball-Liga gefördert. Chinesische Profivereine investierten weitere Milliarden, unter anderem in die Verpflichtung ausländischer Fußballprofis.<ref>{{Internetquelle |autor=Axel Dorloff, Astrid Freyeisen, Steffen Wurzel |url=https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/fussball-in-china-der-groesste-flop-der-sportgeschichte-18/ard/12577473/ |titel=Fußball in China: Der größte Flop der Sportgeschichte? |werk=Welt.Macht.China |datum=2023-04-11 |abruf=2024-01-01}}</ref> Die fußballerische Qualität und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des chinesischen Fußballs bleiben jedoch bisher unter den gesteckten Erwartungen. So stand Chinas Fußball-Männer-Nationalmannschaft Ende 2023 nur auf Platz 79 der FIFA-Weltrangliste.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fifa.com/de/fifa-world-ranking/men |titel=FIFA-Weltrangliste (Männer) |werk=FIFA.com |datum=2023-12-24 |abruf=2024-01-01}}</ref> Internationale Beobachter sprechen davon, dass der staatlich verordnete Ausbau des Fußball-Sektors in China gefloppt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Tariq Panja |url=https://www.nytimes.com/2023/03/29/sports/soccer/china-soccer.html |titel=China’s Soccer Experiment Was a Flop. Now It May Be Over |werk=NYTimes.com |datum=2023-03-29 |abruf=2024-01-01}}</ref>
Viele Regionen Chinas sind vom Verschwinden natürlicher Ressourcen betroffen. Das betrifft etwa Grundwasser, dessen Spiegel in den trockenen Gebieten des Nordens teilweise um einen halben Meter jährlich sinkt. Die Vegetationsdecke der Oberfläche ist in den letzten Jahren zurückgegangen, wovon vor allem die Wälder betroffen sind. Als Folge kommt es zu Erosion, besonders ausgeprägt das Lössplateau Zentralchinas. Durch zu intensive Bearbeitung geht Ackerland verloren, wobei die [[Desertifikation]] von Ackerland mit einem Tempo von etwa 2.400&nbsp;km² pro Jahr voranschreitet. Illegaler Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, die vor allem für (pseudo)medizinische Zwecke verwendet werden, hat viele vom Aussterben bedrohte Arten noch weiter dezimiert. Mit zahlreichen Projekten (z.B. "[[Chinas Grüne Mauer]]" ) wird versucht, die Desertifikation und [[Erosion]] aufzuhalten; ob diese Projekte erfolgreich waren oder nicht, wird sich jedoch erst in einigen Jahren zeigen. Daneben gibt es fast 1.000 Naturreservate, die über 7&nbsp;% des Territoriums der Volksrepublik bedecken, wobei einige dieser Reservate nur dem Namen nach existieren.


[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991|1991]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|2007]] fanden die Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen in der Volksrepublik China statt. Chinas Hauptstadt Peking war im Jahr 2008 Austragungsort der [[Sommer-Paralympics 2008|Sommer-Paralympics]] und der [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Sommerspiele]]. In der Provinz Jiangsu wurde im Dezember 2009 die [[Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2009]] ausgetragen. Die [[Olympische Jugend-Sommerspiele 2014|II. Olympischen Jugend-Sommerspiele]] fanden 2014 in [[Nanjing]] statt. Die [[Olympische Winterspiele 2022|Olympischen Winterspiele 2022]] wurden in Peking ausgetragen. [[Special Olympics China]] wurde 1985 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil.
Die Umweltverschmutzung in China hat zum Teil verheerende Ausmaße angenommen. Je nach Studie befinden sich von den zehn schmutzigsten Städten der Welt sieben bis neun in China. Durch den hohen Anteil von [[Kohle]] als Brennstoff ist die Belastung mit [[Schwefeldioxid]] sehr hoch, der Regen ist in weiten Teilen des Landes [[saurer Regen | sauer]]. In den letzten Jahren war der SO<sub>2</sub>-Ausstoß leicht rückläufig, wohingegen die Belastung mit [[Stickoxid]]en, besonders aus dem Straßenverkehr, stark zugenommen hat. Das Wachstumspotential an Fahrzeugen ist zudem sehr hoch. Die Verschmutzung betrifft nicht nur die Städte, auch auf dem Land wird der Umwelt schwerer Schaden zugefügt. Einerseits befanden sich die boomenden [[Township and Village Enterprise | TVE]]s die meiste Zeit außerhalb jeglicher Kontrolle, andererseits wird in der Landwirtschaft die doppelte Menge an [[Düngemittel]]n wie im Weltdurchschnitt verwendet. Das Landwirtschaftsministerium schätzt, dass die verschmutzten Äcker genug Nahrungsmittel für etwa 65 Millionen Menschen liefern könnten. Etwa die Hälfte der Flüsse ist so verschmutzt, dass sie nicht einmal die niedrigsten chinesischen Umweltstandards einhalten und nicht einmal zur Bewässerung benutzt werden können.

Mittlerweile ist China nach den USA der weltweit größte Produzent von [[Treibhausgas]]en, wobei es beim Pro-Kopf-Ausstoß von Treibhausgasen noch recht weit abgeschlagen ist. Es produziert mehr als 36&nbsp;% der weltweiten [[Schadstoff]]emissionen, muss jedoch als Entwicklungsland nach dem Kyoto-Protokoll seinen CO<sub>2</sub>-Ausstoß nicht drosseln. Die Umweltverschmutzung ist für ein stark steigendes Auftreten von Lungenkrankheiten und Krebs verantwortlich. Der ''China Human Development Report 2002'' kommt deshalb zum Schluss, dass China am Scheideweg stehe und sich für eine ''grüne Reform'' entscheiden müsse. Ansonsten drohe die Umweltzerstörung, den erreichten ''sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt zu behindern oder gar wieder zunichte zu machen''.

== Wissenschaft ==

Am [[15. Oktober]] [[2003]] startete China seinen ersten bemannten [[Raumfahrt | Raumflug]]. Der [[Taikonaut]] [[Yang Liwei]] flog 21 Stunden und landete am [[16. Oktober]] wieder wohlbehalten. China war damit nach der [[Sowjetunion]] und den [[USA]] das dritte Land, das einen bemannten Raumflug durchführen konnte.

Vom 12. bis 16. Oktober 2005 startete die "Shenzhou 6", vom Raumfahrtzentrum in der Wüste Gobi, zum zweiten bemannten [[Raumfahrt | Raumflug]]. Bei der jüngsten Weltraummission Chinas wurde von den beiden [[Taikonaut|Taikonauten]], Fei Junlong und Nie Haisheng, unter anderem ihre Reaktionen in der [[Schwerelosigkeit]] getestet. Es sollte die technischen Grundlagen für weitere [[chinesische Raumfahrt]]programme gelegt werden.

Die chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua gab bekannt, die Regierung erwäge den Bau einer weiteren Ausgangsbasis für Weltraummissionen auf der Insel [[Hainan]] im Südchinesischen Meer. Dies könnte der Startplatz für eine neue Generation von Raketen werden, zitierte Xinhua den Raketenbauer Liu Zhusheng.

== Siehe auch ==
*[[Liste der Städte in der VR China|Städte in der VR China]]
*[[Liste deutscher Bezeichnungen chinesischer Orte]]
*[[Wenyan]] - etwas über die Sprache
*[[Chinesische Küche]]
*[[Soziales Verhalten in China]]
*[[Nordchina und Südchina]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Barbara Darimont (Hrsg.): ''Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China''. Springer Gabler, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-28305-6.
* Jacques Gernet: ''Die chinesische Welt''. Suhrkamp Verlag [[1988]], ISBN 3-518-38005-2
* Helmut Waiglein: ''Die Umarmung des Kraken. Die neue Seidenstraße. Chinas Weg zur Weltmacht Nr. 1.'' Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Horn 2019, ISBN 978-3-85028-907-8.
* Laurenz Awater: ''Die politische Wirtschaftsgeschichte der VR China: Vom Sowjetmodell zur sozialistischen Marktwirtschaft''. LIT Verlag Münster [[1998]], ISBN 3-8258-3221-X
* Zak Dychtwald: ''Young China. How the restless generation will change their country and the world.'' St. Martin's Press, New York 2018, ISBN 978-1-250-07881-0.
* Johnny Erling: ''China - Der grosse Sprung ins Ungewisse'', [[2002]], ISBN 3451279959
* Doris Fischer, Christoph Müller-Hofestede (Hrsg.): ''Länderbericht China''. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2014, ISBN 978-3-8389-0501-3.
* Weigui Fang, ''Das Internet und China'' - Digital sein, digitales Sein im Reich der Mitte. Hannover, Heinz Heise Verlag o.J. ISBN 3-936931-20-8 ([[Telepolis]]-Buch)
* Clive Hamilton, Mareike Ohlberg: ''Die lautlose Eroberung. Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet.'' Deutsche Verlagsanstalt, München 2020, ISBN 978-3-421-04863-9.
* Lutz Geldsetzer, Hong Han-Ding: ''Grundlagen der Chinesischen Philosophie'', [[1998]], ISBN 3150096898
* Peter Hefele, Andreas Dittrich: [http://www.kas.de/wf/de/33.29625/ ''Die Mittelschicht in China – Triebkraft eines demokratischen Wandels oder Garant des Status Quo?''] ''[http://www.kas.de/wf/de/34.5/ KAS-Auslandsinformationen], 12''. Berlin 2011, S. 60–77.
* Sebastian Heilmann: ''Das politische System der Volksrepublik China''. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag [[2002]]. ISBN 3-531-13572-4
* [[Franz Kernic]], [[Gunther Hauser]] (Hrsg.): ''China. The rising power''. Lang, Frankfurt am Main u.&nbsp;a. 2009, ISBN 978-3-631-58269-5.
* Gregor Paul (Hrsg.), Caroline Y Robertson-Wensauer (Hrsg.): ''Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage'', [[1997]], ISBN 3789054828
* [[Henry Kissinger]]: ''China: Zwischen Tradition und Herausforderung''. Pantheon Verlag 2012, ISBN 978-3-570-55191-2.
*Charles Reeve, Xuanwu Xi, ''Die Hölle auf Erden : Bürokratie, Zwangsarbeit und Business in China'', Hamburg : Edition Nautilus [[2001]]
* [[Christoph Leitl]]: ''China am Ziel! Europa am Ende?'' Ecowin-Verlag, Wals 2020, ISBN 978-3-7110-0256-3
* Colin A. Ronan: ''The Shorter Science and Civilisation in China: An Abridgement of Joseph Needham's Original Text''. ISBN 0521292867
* [[Klaus Mühlhahn]]: ''Die Volksrepublik China''. De Gruyter. Berlin 2017, ISBN 978-3-11-035530-7.
* [[Evan Osnos]]: ''Große Ambitionen. Chinas grenzenloser Traum''. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-42483-4.
* Stein Ringen: ''The Perfect Dictatorship. China in the 21st Century''. Hong Kong University Press, Hong Kong 2016, ISBN 978-988-8208-94-4.
* [[Kai Strittmatter]]: ''Die Neuerfindung der Diktatur – Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert.'' Piper, München 2018, ISBN 978-3-492-05895-7.
* [[Zhao Tingyang]]: ''Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung.'' Suhrkamp 2020, ISBN 978-3-518-29882-4.
* Alexander Henkes: [https://geographie-im-unterricht.de/files/Die-Ein-Kind-Politik-auf-dem-Pruefstand---Eine-retrospektive-Untersuchung-der-Bevoelkerungskontrolle-in-China--01-2022-.pdf Die Ein-Kind-Politik auf dem Prüfstand – Eine retrospektive Untersuchung der Bevölkerungskontrolle in China]. In: [https://geographie-im-unterricht.de/ geographie-im-unterricht.de], 01/2022.
* Hörfunkreportage von {{Internetquelle |autor=Ruth Kirchner und Steffen Wurzel |url=
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/breitengrad/100-jahre-china-partei-100.html |titel=100 Jahre Kommunistische Partei Chinas: Eine Staatspartei feiert sich selbst |werk=br.de |datum=
2021-06-27 |abruf=2024-08-10}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Schwesterprojekte
{{Wikiquote1|Chinesische Sprichwörter}}
|commonscat = China
<!--
|wikt = Volksrepublik China
Kurz zur Erklärung: Es gibt max. 5 Links (Schwesterprojekte ausgenommen). Die offizielle Seite china.org.cn und dmoz bleiben drin. Um die restlichen drei Plätze dürft ihr euch schlagen, solange sie den Richtlinien von [[Wikipedia:Weblinks]] entsprechen. Also nur die besten drei. Nur in einem Ausnahmefall dürfen mehr als 5 Links hier stehen! MfG [[Benutzer:Cyper|cyper]] 21:31, 3. Sep 2005 (CEST)
|n = Portal:China
PS: Ich würde es bevorzugen den Link zur chin. Botschaften und zum auswärtigen Amt drin zu behalten.
|q = China
Zur Erläuterung: Ich habe die Links sortiert, englischsprachige, wenn sie nicht besonders relevant waren, herausgenommen, einige wichtige Medien
|s = China
hinzugfügt: Vor Weiteren Löschaktionen bitte folgendes Lesen: Es gibt nur vier unveränderliche Grundsätze der Wikipedia:
|voy = China
[[Wikipedia:Richtlinien]] und Welche Links soll man setzten? [Wikipedia:Weblinks]] und zur [[Relativitätstheorie]] Und zur Zahl[[Fünf]].
}}
Begründung jedes einzelnen Links siehe auf der Diskussionseite zu Weblinks-->
{{Portal|Volksrepublik China|suffix=Weitere Informationen zur Volksrepublik China}}

{{Wikiatlas|The People's Republic of China}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Asien/China/|China}}
* {{DNB-Portal|4009937-4}}

* {{GIGAGEO|RI03.03|in der Volksrepublik China}}
===Regierung===
*[http://www.china.org.cn/german/index.htm China.org.cn] Offizielle Seite der Chinesischen Regierung
* [http://de.chineseembassy.org/det/ Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland]
* [http://german.china.org.cn/ german.China.org.cn] Offizielle Website der Chinesischen Regierung

* [http://www.diplo.de/China Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu der Volksrepublik China]
===Medien===
* [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Internationales/Land/Asien/China.html Länderprofil] des [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]]
* [http://www.chinaview.cn/ ''Xinhua'' News Agency — Offizielle Nachrichtenagentur Chinas (englisch)]
* {{HLS|3405|China|Autor=Hans Keller}}
* [http://www.bjrundschau.com/ ''Beijing Rundschau'']
* [http://www.chinatoday.com.cn/chinaheute/index.htm ''China heute'' — die einzige mehrsprachige und allgemeine Monatsschrift Chinas]
* [http://chinadigitaltimes.net/ ''China Digital Times'' (englisch)]

===Menschenrechte===
* [http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/44cc9b529851e45ac1256aa1004bb4c0/d92e1fb77889034bc125702600463e75?OpenDocument Jahresbericht 2005 von [[Amnesty International]]]
* [http://iso.hrichina.org/public/index Human Rights in China - eine von chin. Dissidenten gegründete Vereinigung] ([http://hrichina.org hrichina.org])
* [http://www.chinafokus.de/themen/themen.php?kaid=68 Chinafokus Themenseite Menschenrechte in China - Projektgruppe Model United Nations, München 2000]
* [http://wwwstud.ira.uka.de/~s_hoff/China Politik und Menschenrechte in China]
* [http://journalism.berkeley.edu/projects/chinadn/en/2005/08/the_words_you_n.php Internet-Zensur in China: Liste (englisch)]

=== Wirtschaft ===

* [http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p4870181.htm Presseerklärung des Statistischen Bundesamtes vom 18. November 2005 zur Bedeutung Chinas für den deutschen Außenhandel]


=== Sonstiges ===
== Einzelnachweise ==
<references responsive>
* [http://de.chinabroadcast.cn/other/chinageschichte/96.htm Geschichte Chinas]
<ref name="Eggleston3">
* [http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?land_id=32 Länder- und Reiseinformationen] ([[Auswärtiges Amt]])
{{Literatur
* [http://www.chinalink.de/ Chinaportal mit Infos zur chinesischen Sprache, Kultur und Reise]
|Autor=Karen Eggleston, Jean Oi und Wang Yiming
* [http://www.chinaseite.de/ China-Plattform mit Infos zu Chinas Kultur, Politik und Wirtschaft]
|Hrsg=Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming
* [http://www.china-club.de Verzeichnis deutsch-chinesischer Vereinigungen und Kulturzentren in Deutschland]
|Titel=The Political Economy of Urbanization in China
* [http://xiucai.oai.de/ Xiucai - Deutsches China-Online-Magazin des Ostasieninstituts der FH Ludwigshafen]
|Sammelwerk=Challenges in the process of China's urbanization
|Verlag=APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center
|Ort=Stanford
|Datum=2017
|ISBN=978-1-931368-41-4
|Seiten=3}}
</ref>
<ref name="Kleining">
{{Internetquelle
|autor=Jochen Kleining
|url=http://www.kas.de/wf/doc/kas_13049-544-1-30.pdf
|titel=Wirtschaftsmacht in der Diaspora? Überseechinesen zwischen Diskriminierung und ökonomischem Erfolg
|hrsg=Konrad-Adenauer-Stiftung e.&nbsp;V.
|datum=2008-02-21
|format=PDF
|abruf=2018-05-29}}
</ref>
<ref name="Kuhn17">
{{Literatur
|Autor=Dieter Kuhn
|Titel=Neue Fischer-Weltgeschichte: Ostasien bis 1800
|Verlag=Fischer
|Ort=Frankfurt am Main
|Datum=2014
|ISBN=978-3-10-010843-2
|Seiten=17}}
</ref>
<ref name="Migration Factbook 97">
{{Literatur
|Autor=Weltbank
|Titel=Migration and Remittances Factbook 2016
|Verlag=Weltbank
|Ort=Washington D.C.
|Datum=2016
|ISBN=978-1-4648-0320-8
|Seiten=97
|Online=https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/23743/9781464803192.pdf?sequence=3}}
</ref>
<ref name="OECD UPR 15">
{{Literatur
|Autor=OECD
|Titel=OECD Urban Policy Reviews: China 2015
|Verlag=OECD Publishing
|Ort=Paris
|Datum=2015
|ISBN=978-92-64-23004-0
|Seiten=15
|Online=http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/urban-rural-and-regional-development/oecd-urban-policy-reviews-china-2015_9789264230040-en#page1
|DOI=10.1787/230}}
</ref>
<ref name="OECD UPR 18">
{{Literatur
|Autor=OECD
|Titel=OECD Urban Policy Reviews: China 2015
|Verlag=OECD Publishing
|Ort=Paris
|Datum=2015
|Seiten=18
|Online=http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/urban-rural-and-regional-development/oecd-urban-policy-reviews-china-2015_9789264230040-en#page1}}
</ref>
<ref name="OECD UPR 30">
{{Literatur
|Autor=OECD
|Titel=OECD Urban Policy Reviews: China 2015
|Verlag=OECD Publishing
|Ort=Paris
|Datum=2015
|Seiten=30
|Online=http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/urban-rural-and-regional-development/oecd-urban-policy-reviews-china-2015_9789264230040-en#page1}}
</ref>
<ref name="Scharping67">
{{Literatur
|Autor=[[Thomas Scharping]]
|Hrsg=Doris Fischer
|Titel=Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven
|Sammelwerk=Länderbericht China
|Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung
|Datum=2014
|ISBN=978-3-8389-0501-3
|Seiten=67ff}}
</ref>
<ref name="Scharping71">
{{Literatur
|Autor=[[Thomas Scharping]]
|Hrsg=Doris Fischer
|Titel=Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven
|Sammelwerk=Länderbericht China
|Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung
|Datum=2014
|Seiten=71ff}}
</ref>
<ref name="Scharping72">
{{Literatur
|Autor=[[Thomas Scharping]]
|Hrsg=Doris Fischer
|Titel=Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven
|Sammelwerk=Länderbericht China
|Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung
|Datum=2014
|Seiten=72}}
</ref>
<ref name="Scharping77">
{{Literatur
|Autor=[[Thomas Scharping]]
|Hrsg=Doris Fischer
|Titel=Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven
|Sammelwerk=Länderbericht China
|Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung
|Datum=2014
|Seiten=77}}
</ref>
<ref name="Scharping80">
{{Literatur
|Autor=[[Thomas Scharping]]
|Hrsg=Doris Fischer
|Titel=Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven
|Sammelwerk=Länderbericht China
|Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung
|Datum=2014
|Seiten=80}}
</ref>
<ref name="Scharping83">
{{Literatur
|Autor=[[Thomas Scharping]]
|Hrsg=Doris Fischer
|Titel=Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven
|Sammelwerk=Länderbericht China
|Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung
|Datum=2014
|Seiten=83}}
</ref>
<ref name="Scharping84">
{{Literatur
|Autor=[[Thomas Scharping]]
|Hrsg=Doris Fischer
|Titel=Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven
|Sammelwerk=Länderbericht China
|Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung
|Datum=2014
|Seiten=84}}
</ref>
<ref name="Scharping87">
{{Literatur
|Autor=[[Thomas Scharping]]
|Hrsg=Doris Fischer
|Titel=Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven
|Sammelwerk=Länderbericht China
|Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung
|Datum=2014
|Seiten=87}}
</ref>
<ref name="Scharping88">
{{Literatur
|Autor=[[Thomas Scharping]]
|Hrsg=Doris Fischer
|Titel=Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven
|Sammelwerk=Länderbericht China
|Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung
|Datum=2014
|Seiten=88}}
</ref>
<ref name="Scharping89">
{{Literatur
|Autor=[[Thomas Scharping]]
|Hrsg=Doris Fischer
|Titel=Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven
|Sammelwerk=Länderbericht China
|Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung
|Datum=2014
|Seiten=89}}
</ref>
<ref name="Scharping91">
{{Literatur
|Autor=[[Thomas Scharping]]
|Hrsg=Doris Fischer
|Titel=Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven
|Sammelwerk=Länderbericht China
|Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung
|Datum=2014
|Seiten=91}}
</ref>
<ref name="Scharping92">
{{Literatur
|Autor=[[Thomas Scharping]]
|Hrsg=Doris Fischer
|Titel=Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven
|Sammelwerk=Länderbericht China
|Verlag=Bundeszentrale für politische Bildung
|Datum=2014
|Seiten=92f}}
</ref>
<ref name="Schmidt-Glintzer11">
{{Literatur
|Autor=Helwig Schmidt-Glintzer
|Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute
|Auflage=6.
|Verlag=Beck
|Ort=München
|Datum=2014
|Seiten=11}}
</ref>
<ref name="Schmidt-Glintzer15">
{{Literatur
|Autor=Helwig Schmidt-Glintzer
|Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute
|Auflage=6.
|Verlag=Beck
|Ort=München
|Datum=2014
|Seiten=15–16}}
</ref>
<ref name="Schmidt-Glintzer19">
{{Literatur
|Autor=Helwig Schmidt-Glintzer
|Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute
|Auflage=6.
|Verlag=Beck
|Ort=München
|Datum=2014
|Seiten=19-20}}
</ref>
<ref name="Schmidt-Glintzer25">
{{Literatur
|Autor=Helwig Schmidt-Glintzer
|Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute
|Auflage=6.
|Verlag=Beck
|Ort=München
|Datum=2014
|Seiten=25}}
</ref>
<ref name="Schmidt-Glintzer29">
{{Literatur
|Autor=Helwig Schmidt-Glintzer
|Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute
|Auflage=6.
|Verlag=Beck
|Ort=München
|Datum=2014
|Seiten=29, 33f.}}
</ref>
<ref name="Schmidt-Glintzer37">
{{Literatur
|Autor=Helwig Schmidt-Glintzer
|Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute
|Auflage=6.
|Verlag=Beck
|Ort=München
|Datum=2014
|Seiten=37}}
</ref>
<ref name="Schmidt-Glintzer39">
{{Literatur
|Autor=Helwig Schmidt-Glintzer
|Titel=Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute
|Auflage=6.
|Verlag=Beck
|Ort=München
|Datum=2014
|Seiten=39 f.}}
</ref>
<ref name="Taubmann">
{{Internetquelle
|autor=Wolfgang Taubmann
|url=http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/handbuch_texte/pdf_Taubmann_Bevoelkerungsentwicklung_China.pdf
|titel=Bevölkerungsentwicklung in China
|hrsg=[[Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung]]
|datum=2007-10-01
|format=PDF
|offline=1
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20071218000426/http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/handbuch_texte/pdf_Taubmann_Bevoelkerungsentwicklung_China.pdf
|archiv-datum=2007-12-18
|abruf=2018-05-28}}
</ref>
<ref name="WangYiming15">
{{Literatur
|Autor=Wang Yiming
|Hrsg=Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming
|Titel=Urbanization in China since Reform and Opening-Up: An Analysis of Institutional and Policy Factors
|Sammelwerk=Challenges in the process of China's urbanization
|Verlag=APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center
|Ort=Stanford
|Datum=2017
|ISBN=978-1-931368-41-4
|Seiten=15}}
</ref>
<ref name="WangYiming16">
{{Literatur
|Autor=Wang Yiming
|Hrsg=Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming
|Titel=Urbanization in China since Reform and Opening-Up: An Analysis of Institutional and Policy Factors
|Sammelwerk=Challenges in the process of China's urbanization
|Verlag=APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center
|Ort=Stanford
|Datum=2017
|Seiten=16}}
</ref>
<ref name="WangYiming17">
{{Literatur
|Autor=Wang Yiming
|Hrsg=Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming
|Titel=Urbanization in China since Reform and Opening-Up: An Analysis of Institutional and Policy Factors
|Sammelwerk=Challenges in the process of China's urbanization
|Verlag=APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center
|Ort=Stanford
|Datum=2017
|Seiten=17}}
</ref>
<ref name="WangYiming18">
{{Literatur
|Autor=Wang Yiming
|Hrsg=Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming
|Titel=Urbanization in China since Reform and Opening-Up: An Analysis of Institutional and Policy Factors
|Sammelwerk=Challenges in the process of China's urbanization
|Verlag=APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center
|Ort=Stanford
|Datum=2017
|Seiten=18}}
</ref>
</references>


{{NaviBlock
|Navigationsleiste Staaten in Asien
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten SOZ
|Navigationsleiste Chinesische Epochen
}}


{{Coordinate |NS=32/48//N |EW=103/5//E |type=country |region=CN}}
{{Navigationsleiste Mitgliedsstaaten der Shanghai Cooperation Organization}}
{{Navigationsleiste Staaten in Asien}}
{{Navigationsleiste Chinesische Epochen|[[Republik China]]|-}}
{{Lesenswert}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4009937-4|LCCN=n79091151|VIAF=132441531}}
[[Kategorie:Staat|China, Volksrepublik]]
[[Kategorie:Politik (China)]]
[[Kategorie:Chinesische Geschichte]]
[[Kategorie:China|! ]]


[[Kategorie:Volksrepublik China| ]]
[[af:Volksrepubliek van Sjina]]
[[Kategorie:Staat in Asien]]
[[als:Volksrepublik China]]
[[Kategorie:Volksrepublik (Staat)|China]]
[[ar:صين]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[ast:China]]
[[Kategorie:Gegründet 1949]]
[[be:Кітай]]
[[Kategorie:Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[bg:Китай]]
[[ca:República Popular de la Xina]]
[[cs:Čínská lidová republika]]
[[da:Folkerepublikken Kina]]
[[el:Κίνα]]
[[en:People's Republic of China]]
[[eo:Popolrespubliko Cxinio]]
[[es:República Popular China]]
[[et:Hiina Rahvavabariik]]
[[fi:Kiinan kansantasavalta]]
[[fr:République populaire de Chine]]
[[gl:China - 中国]]
[[he:הרפובליקה העממית של סין]]
[[hr:Kina]]
[[ia:Republica Popular de China]]
[[id:Republik Rakyat Tiongkok]]
[[is:Alþýðulýðveldið Kína]]
[[it:Repubblica Popolare Cinese]]
[[ja:中華人民共和国]]
[[ka:ჩინეთი]]
[[ko:중화인민공화국]]
[[la:Respublica Populi Sinarum]]
[[lt:Kinija]]
[[lv:Ķīna]]
[[mk:Кина]]
[[ms:Republik Rakyat China]]
[[nds:Volksrepubliek China]]
[[nl:Volksrepubliek China]]
[[no:Folkerepublikken Kina]]
[[pl:Chińska Republika Ludowa]]
[[pt:República Popular da China]]
[[ru:Китай]]
[[simple:People's Republic of China]]
[[sl:Kitajska]]
[[sr:Народна република Кина]]
[[sv:Kina]]
[[th:สาธารณรัฐประชาชนจีน]]
[[uk:Китай]]
[[vi:Trung Quốc]]
[[za:Cunghvaz Yinzminz Gunghozgoz]]
[[zh-cn:中华人民共和国]]
[[zh-min-nan:Tiong-hoâ Jîn-bîn Kiōng-hô-kok]]
[[zh-tw:中华人民共和国]]

Aktuelle Version vom 30. Juni 2025, 14:40 Uhr

Die Volksrepublik China (chinesisch 中华人民共和国, Pinyin Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó [tʂʊŋ˥xwa˧˥ ʐən˧˥min˧˥ kʊŋ˥˩xɤ˧˥kwɔ˧˥), allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch [ˈçiːna], österreichisches Hochdeutsch [ˈkiːna], chinesisch 中国, Pinyin Zhōngguó [tʂʊŋ˥kwɔ˧˥]; in Abgrenzung bzw. zur Unterscheidung von Taiwan auch Festlandchina oder Rotchina) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien. Mit mehr als 1,4 Milliarden Einwohnern (2020) stellt China das nach Indien zweitbevölkerungsreichste und gemessen an seiner Gesamtfläche drittgrößte Land der Erde dar. Gemäß ihrer sozialistischen Verfassung steht die Volksrepublik China „unter der demokratischen Diktatur des Volkes[7], wird jedoch von Beginn an durchgehend von der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) autoritär bis totalitär regiert. Bis heute werden ihr schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.[8][9]

Die Volksrepublik wurde am 1. Oktober 1949 nach dem Sturz der Republik China im chinesischen Bürgerkrieg von Mao Zedong ausgerufen.[10] Bei der Hungersnot, die durch den von Mao initiierten „Großen Sprung nach vorn“ (1958–1961) ausgelöst wurde, starben Schätzungen zufolge 45 Millionen Menschen, bei der nachfolgenden Kulturrevolution ab 1966 bis zu 20 Millionen weitere. Erst nach Maos Tod und dem einsetzenden Ende des Maoismus in China entwickelte sich das Land auf Grundlage einer vorsichtigen Reform- und Öffnungspolitik ab 1978 zu einer wirtschaftlichen und technologischen Großmacht.[11] Von der Weltbank wird das Land seit 2016 zu den Staaten mit einem Einkommensniveau im oberen Mittelfeld gerechnet. Im Durchschnitt wuchs die chinesische Wirtschaftskraft von 2000 bis einschließlich 2019 jährlich um 8,9 %.[12] Neben der Verdopplung des chinesischen Anteils am Welthandel versechsfachte sich das Bruttoinlandsprodukt innerhalb dieser Zeit, sodass China gegen Ende jenes Zeitraums zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt herangewachsen war.[13] Seit der Machtübernahme durch den „Überragenden FührerXi Jinping im Jahr 2012 macht die Volksrepublik laut Beobachtern jedoch wieder Rückschritte bei der sozialen und wirtschaftlichen Freiheit und tritt zunehmend ideologischer sowie auch international aggressiver auf.[14][15][16][17]

Die Volksrepublik China ist der weltgrößte Exporteur, der zweitgrößte Importeur, das Land mit der größten Industrieproduktion, den zweithöchsten Ausgaben für Forschung und Entwicklung, dem zweitgrößten nationalen Gesamtvermögen, dem größten stehenden Heer und dem zweitgrößten Verteidigungsetat und wird je nach Quelle als aufstrebende[18][19][20] oder bereits etablierte Supermacht des 21. Jahrhunderts neben den Vereinigten Staaten[21][22][23][24][25] angesehen.

Die Volksrepublik China zählt zu den offiziellen Atommächten, ist als eine der fünf offiziellen Siegermächte des Zweiten Weltkriegs ständiges Mitglied des Weltsicherheitsrates sowie unter anderem Mitglied der Welthandelsorganisation, Weltbank, APEC, BRICS, UNESCO, Interpol und G20.

Geographie

Topographie Chinas, 2005
China – Satellitenbild der NASA

Nach Gesamtfläche (Land und Wasser) ist China mit 9.596.960 km² der viertgrößte und nach Landfläche mit 9.326.410 km² der drittgrößte Staat der Welt.[26] Das Territorium erstreckt sich von der nördlichsten Spitze an der sibirischen Grenze bis zum Südzipfel der Insel Hainan auf rund 5.500 Kilometer und von Ost nach West auf etwa 5.200 Kilometer.[27] Im Osten und Südosten grenzt das Staatsgebiet an das Gelbe Meer sowie das Ostchinesische Meer und das Südchinesische Meer. Im Süden, Südwesten, Westen und Nordwesten trennen hohe Bergmassive, im Norden Steppen und Wüsten, im Nordosten der Amur und der Ussuri das Land von seinen Nachbarn.

China besitzt mit 22.133 Kilometer Gesamtlänge die längste Landgrenze aller Staaten. Die Küstenlänge aller Seegrenzen beläuft sich auf 14.500 Kilometer. Insgesamt hat die Volksrepublik China 14 Nachbarländer. Diese sind gegen den Uhrzeigersinn: Nordkorea im Nordosten, dann Russland und die Mongolei, westwärts folgen Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Afghanistan und Pakistan, gegen Süden und Südwesten folgen Indien, Nepal und Bhutan, schließlich Myanmar, Laos und Vietnam.

Die physische Oberfläche, die klimatischen Bedingungen und damit die Bewohnbarkeit der einzelnen Regionen unterscheiden sich sehr stark. Das Land fällt vom Westen nach Osten ab. Die topographische Beschaffenheit kann in fünf Formen unterteilt werden, deren jeweilige Anteile an der Gesamtfläche des Festlandes folgende sind: Gebirge (33,3 %), Plateaus (26 %), Becken (18,8 %), Ebenen (12 %) und Hügelland (9,9 %).

Westchina hat einen ausgesprochenen Hochgebirgscharakter mit dazwischen liegenden Hochebenen. Die höchsten Gebirge sind: Himalaya, Tian Shan, Pamir, Altai. In östlicher Richtung befinden sich Hochflächen und Sedimentbecken, wie das Mongolische Plateau, das Tarimbecken, das Sichuan-Becken oder das Yunnan-Guizhou-Plateau. Xinjiang und die Innere Mongolei sind die trockensten Landesteile, für deren ausgeprägtes Wüstenklima die Gobi und die Taklamakan stehen. Der Osten Chinas ist von vier großen Schwemmebenen geprägt. An den Küsten befinden sich riesige Flussdeltas. Der südöstliche Küstenstreifen ist gebirgig, während der Süden eher hügelig ist.

In den Hoheitsgewässern liegen verstreut etwa 5.400 Inseln. Gemäß dem von der UNO zuerkannten Alleinvertretungsanspruch wird von der Volksrepublik China als größte Insel mit einer Fläche von 36.000 Quadratkilometern Taiwan betrachtet, und als zweitgrößte Hainan mit einer Fläche von 34.000 Quadratkilometern. Von den 14 Bergen, die höher als 8.000 Meter sind, befinden sich neun an der chinesischen Grenze oder innerhalb Chinas. Aus den Hochgebirgen südlich des Qinghai-Tibet-Plateaus, dem Dach der Welt, ragen die meisten der hohen Berge Chinas empor. Die Himalaya-Kette liegt im Durchschnitt 6.000 Meter über dem Meeresspiegel. Der höchste Berg Chinas ist der auf der Grenze zu Nepal liegende Qomolangma (Mount Everest), mit einer Höhe von 8.848,86 Metern zugleich der höchste Berg der Welt.

Der Jangtsekiang (kurz Jangtse) ist mit einer Gesamtlänge von 6.300 Kilometer der längste Fluss Chinas und nach dem Nil und Amazonas der drittlängste Fluss der Welt. Der Gelbe Fluss (Huang He) ist der zweitlängste Fluss Chinas; seine Gesamtlänge beträgt 5.464 Kilometer. Weitere große Flüsse sind der Xi Jiang, der Mekong, der Perlfluss und der Heilong Jiang. Die Flüsse fließen den geographischen Gegebenheiten folgend von Westen nach Osten: aus den Hochregionen mit Schnee und Gletschern in die Ebenen zu den Küsten.

Den größten Canyon Chinas bilden die Dihangschluchten des Yarlung Tsangpo im tibetischen Hochland. Mit einer Länge von 504,6 Kilometern und einer Tiefe von bis zu 6.009 Metern gilt die enge Schlucht als die größte der Welt. Die tiefste Stelle des Landes befindet sich mit −154 Metern im ausgetrockneten Aydingkol-See in der Turpan-Senke im östlichen Xinjiang.

Der Poyang-See, in der Ebene am Mittel- und Unterlauf des Jangtse gelegen, ist der größte Süßwassersee Chinas. Seine Fläche beträgt 3.583 Quadratkilometer. Der größte Salzsee ist der Qinghai-See auf dem Qinghai-Tibet-Plateau mit einer Fläche von 4.583 Quadratkilometern. Der größte Kanal ist der Kaiserkanal. Er beginnt im Norden in Peking und endet im Süden in Hangzhou. Seine Gesamtlänge beträgt 1.801 Kilometer. Der Bau begann im 5. Jahrhundert v. Chr. – er ist der längste und älteste künstlich angelegte Wasserweg der Welt.[28][29]

Seit 1949 gilt in ganz China einheitlich die Gesetzliche Zeit in China (UTC+8), welche der Zonenzeit von Peking entspricht.

Klima

Köppen-Geiger-Klimaklassifikation China

Das Klima in China ist mit 18 verschiedenen Klimaregionen so vielfältig wie die Geographie. Kontinentales Klima findet sich im Nordosten. Der Winter ist lang, sehr kalt und trocken, oft jedoch sonnig. Der Sommer wiederum ist warm und feucht, weil er durch den Sommermonsun beeinflusst wird. Dann kann es mit 30 °C und hoher Luftfeuchtigkeit schwül-warm werden.

Trockenes Wüstenklima reicht von der Taklamakan im Westen bis nach Peking. Es ist durch frostige und schneearme Winter sowie heiße Sommer gekennzeichnet. Hinzu kommen extreme Trockenheit und große tageszeitliche Temperaturschwankungen. In den hohen Gebirgen im Inneren Chinas herrscht kühles Gebirgsklima mit hohen Temperaturgegensätzen. Die Winter sind extrem kalt, jedoch scheint tagsüber fast ununterbrochen die Sonne. Im Sommer wird es mäßig warm und es gibt gelegentlich Regen.

Im Osten zwischen Peking und dem Jangtse herrscht gemäßigtes Monsunklima. Es gibt durchweg kühle, teils frostige, meist trockene und schneearme Winter. Die Sonne zeigt sich zu dieser Jahreszeit häufig. Im Sommer wird es zunehmend heißer. Der Sommermonsun bringt nicht nur reichlich Regen, sondern oft eine drückende Schwüle. Das Klima im Osten südlich des Jangtse ist subtropisch, im äußersten Süden tropisch. Die Winter sind mild bis warm und eher trocken. Im Sommer wird es tropisch-heiß mit starken Niederschlägen und hohen Temperaturen. Auch nachts wird es kaum kühler.

Die Niederschläge nehmen von Westen nach Osten und von Norden nach Süden stetig zu. In den Wüsten Zentralchinas fallen jährlich kaum 100 Milliliter Regen; am feuchtesten ist es mit bis zu 3000 mm im Südosten Chinas. In allen Regionen fällt fast der gesamte Niederschlag in den Sommermonaten. Auf dieser Basis besteht die Landfläche Chinas aus 36 % fruchtbaren Ackerlandes, 24 % Graslandschaft, 9 % Wald und 2 % Feuchtgebiete sowie 21 % Wüste und 6,5 % Ödland. Die Städte nehmen in China 1,5 % der Gesamtfläche ein.[30]

Flora

Ein Großteil der natürlichen Vegetation Chinas wurde durch jahrtausendelange menschliche Besiedlung ersetzt oder verändert, aber einzelne Gebiete geben Raum für große Artenvielfalt, sodass China eine der reichsten und vielfältigsten Faunen und Floren der Welt hat. In den tropischen und gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre hat China die weitaus meisten autochthonen Pflanzenarten. Insgesamt wurden mehr als 7.000 Arten von Gehölzpflanzen registriert, darunter 2.800 Bäume und über 300 Arten von Nacktsamern. Der seltene Ginkgo-Baum, der Taubenbaum und der Urweltmammutbaum, die anderswo längst ausgestorben sind, wachsen noch in China. Unter den Blütenpflanzen kommen 650 der 800 bekannten Azaleenarten in China vor, 390 der 450 bekannten Primel- und etwa 230 der 400 bekannten Enzianarten. Von der aus der Provinz Shandong stammenden Strauch-Pfingstrose wurden in Gärten über 400 Sorten gezüchtet.[31]

Die reichsten und ausgedehntesten Nadelwälder kommen in den Bergen im Nordosten vor, wo Lärchenbestände, die Birkenart Betula platyphylla (verwandt zur Hänge-Birke) und Waldkiefern gedeihen, und im Hinggan-Gebirge Bestände von Korea-Kiefer und Dahurischer Lärche. Im Sichuan-Becken ändert sich die Vegetation mit der Höhe, sodass eine Vielzahl von Nadelbäumen in hohen Lagen, Laubbäumen und Zypressen in mittleren Lagen und Bambus in niedrigeren Lagen wachsen. Weiter südlich, in den subtropischen Provinzen Fujian und Zhejiang, überwiegen immergrüne Laubwälder. Wälder weichen natürlichen Graslandschaften und Strauchsteppen in trockeneren westlichen und nordwestlichen Gebieten, insbesondere in den semiariden Regionen Shanxi und Shaanxi, in den Steppen der Inneren Mongolei und entlang der Wüstenränder der Tarim- und Junggar-Becken.[32]

Fauna

Die unterschiedlichen Lebensräume beherbergen eine vielfältige Fauna. Diese reicht von arktischen Arten in der Mandschurei bis hin zu einer reichen tropischen Tierwelt im Süden. Insgesamt gibt es in China über 6.300 Wirbeltiere, davon 2.469 Landwirbeltiere mit rund 500 Säugetier-, 1.258 Vogel-, 376 Reptilien-, 569 Amphibien-[33] und 3862 Fischarten. Außerdem kommen hunderttausende wirbellose Arten vor, darunter rund 150.000 Insektenarten.

Einige in anderen Gegenden der Welt bereits ausgestorbene Arten haben in China überlebt. Zu diesen zählen der Schwertstör aus dem Jangtsekiang, bestimmte Alligatoren und Salamander, der Große Panda, der nur im Südwesten Chinas lebt, und das Wasserreh, welches ausschließlich in China und Korea existiert. Zu den Endemiten und besonders seltenen Tierarten gehören des Weiteren Stumpfnasenaffen, der Südchinesische Tiger, die vier Arten der Ohrfasanen, der Mandschurenkranich, der Nipponibis und der China-Alligator.[34]

Im tropischen Süden Chinas tummeln sich vielerlei Primaten, darunter Gibbons, Makaken und viele andere Affenarten. Größere Raubtiere, wie Bär, Tiger und Leopard, sind nur in begrenzter Zahl vertreten und lediglich in abgelegenen Gebieten heimisch. Leoparden leben in der nördlichen Mandschurei; Tibet ist Lebensraum des Schneeleoparden. Kleinere Raubtiere, darunter Fuchs, Wolf und Waschbär sind in vielen Regionen zahlreich vertreten. Antilopen, Gazellen, Gämsen, Wildpferde und andere Huftiere bewohnen die Bergregionen und Täler im Westen. Der Elch ist in der nördlichen Mandschurei verbreitet. Vögel sind in den verschiedensten Arten anzutreffen, unter anderem Fasane, Kraniche, Papageien, Reiher und Asiatische Pfauen. Wasserbüffel zählen zu den Haustieren, die im Süden als Zugtiere eingesetzt werden, des Weiteren die im trockenen Norden und Westen als Lasttiere verwendeten Kamele sowie Yaks, die in Tibet als halbdomestizierte Hochgebirgsrinder dienen. Vor allem an der Südküste finden sich Flundern, Kabeljau, Thunfische, Tintenfische, Krabben, Garnelen und Delfine. Die Flüsse Chinas bieten Lebensraum für verschiedene Karpfenarten sowie Lachs, Forelle, Stör und Echten Wels. Viele Binnengewässer Chinas werden für die Fischzucht verwendet.[35]

Der Panda gilt den Chinesen als Nationalheiligtum. Auf Anordnung der Nationalen Forstbehörde Chinas sind die Provinzen Sichuan, Gansu und Shaanxi seit 2011 verpflichtet, alle zehn Jahre eine Zählung der in freier Wildbahn lebenden Bestände durchzuführen. Beim letzten sogenannten Panda-Zensus Anfang 2015 wurden 1.864 Exemplare gezählt, zehn Jahre vorher waren es nur 1.596. Maßgeblichen Anteil an diesem Wachstum trägt die Panda-Nachzuchtstation in Chengdu, von wo aus die sexuell sehr enthaltsamen Pandas mit dementsprechend geringer Fortpflanzungsquote nach der Aufzucht in die Freiheit entlassen werden.[36][37]

Die ersten Naturschutzgebiete wurden in den 1950ern angelegt. Seitdem sind insgesamt über 2.700 Naturreservate in China entstanden. Die Fläche aller Schutzgebiete beträgt 1,42 Millionen Quadratkilometer. Das entspricht rund 15 Prozent des Landesterritoriums.[38]

Naturkatastrophen

Hochwasserschutz: Drei-Schluchten-Damm (links) und die Gezhouba-Talsperre (rechts) aus dem Weltall betrachtet (Aufnahme von 2000)

China wird regelmäßig von Dürren, Überschwemmungen, Schneestürmen, Hagel, Erdrutschen, Sandstürmen und Flächenbränden heimgesucht. Zudem sind die Küsten im Süden und Osten des Landes häufig tropischen Wirbelstürmen und Taifunen ausgesetzt. Überschwemmungen treten regelmäßig an allen großen Flüssen auf. Die letzten großen Flutkatastrophen ereigneten sich 1998 und 2016, bei welchen ganze Regionen wochenlang überschwemmt waren. Beiden Ereignissen ging ein El Niño voraus.[39]

Der Jangtse liegt im dichtbesiedelten Jangtse-Delta. Seit Jahrhunderten wird dieses Gebiet von Überschwemmungen heimgesucht. Ursachen für die Überschwemmungen sind Bodenerosion, Dürren sowie Eindämmung des natürlichen Flusslaufs.[40][41] Der Bau der Drei-Schluchten-Talsperre war und ist daher umstritten.

Tektonische Beben verursachen in der Volksrepublik China die größten Schäden. Auf sie sind laut Angaben des Chinesischen Amts für Meteorologie jährlich die meisten menschlichen Opfer sowie die größten ökonomischen Verluste zurückzuführen. Im Jahresdurchschnitt treten in China etwa 20 Erdbeben der Stärke 5,0 bis 5,9; drei bis vier zwischen 6,0 und 6,9; und nur etwa alle zwei bis drei Jahre maximal zwei der Stärke 7,0 oder mehr auf. Besonders betroffen sind der Osten Chinas sowie die südlichen Provinzen und der Himalaya. Verheerende Schäden richteten zuletzt das Erdbeben in Sichuan 2013 sowie das Jiuzhaigou-Erdbeben 2017 an, beide mit einer Magnitude von 7,0.[42]

Bevölkerung

Laut dem Jahresbericht des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) müsste Indien China bis Mitte des Jahres 2023 als bevölkerungsreichste Nation der Welt abgelöst haben.[43] Zuvor war die Volksrepublik China das bevölkerungsreichste Land der Erde. Dort lebten im Jahr 2021 nach Angaben des Nationalen Statistikamtes 1.412.600.000 Einwohner.[44]

Bevölkerungspyramide Chinas 2020

Nach Gründung der Volksrepublik China hatte das Land zwei Jahrhunderte mit großem Bevölkerungswachstum, aber auch großen Verlusten durch Krieg, Hungersnöte, Seuchen und Naturkatastrophen hinter sich. Mao Zedong betrachtete eine hohe Bevölkerungszahl als Zeichen nationaler Stärke. Der erste Zensus, der im Jahre 1953 durchgeführt wurde, ergab eine Bevölkerung von über 580 Millionen, das waren 70 Millionen Menschen mehr als zuvor geschätzt. Als Reaktion darauf wurden Ende der 1950er Jahre erstmals Spätehen und Empfängnisverhütung propagiert, weil sich in den Städten Arbeitsplatzmangel abzeichnete und auf dem Land das Verhältnis zwischen Bevölkerung und Ackerland ungünstig war.[45] Wegen der abnehmenden Säuglingssterblichkeit (von 200 ‰ im Jahre 1949 auf 60 ‰ zu Beginn der 1970er Jahre und 45 ‰ bis 2000) und der steigenden Lebenserwartung (zwischen 1953 und 1970 jährlich um ein Jahr) wuchs die Bevölkerung schnell.[46] Die Lebenserwartung, die 1950 noch bei 28 Jahren gelegen hatte, war bis 2000 auf 68,5 Jahren angestiegen.[47]

Ab 1973 waren pro Ehe nur zwei Kinder erlaubt. Dies wurde in Städten aber auch auf dem Land durchgesetzt, wobei die nationalen Minderheiten ausgenommen waren.[48] Im Jahre 1979 wurde die Ein-Kind-Politik offiziell eingeführt, die regional unterschiedlich und teils mit Gewalt, wie z. B. Zwangsabtreibungen, durchgesetzt wurde. Die Fertilität lag 1996 zwischen 1,5 und 1,6 Kindern pro Frau. Im Jahr 2000 betrug sie zwischen 1,2 und 1,4 Kindern pro Frau.[49] Auswirkungen der Ein-Kind-Politik sind die Nichtmeldung von Geburten sowie bis zu 70 Abtreibungen pro 100 Geburten[50] – durch die kulturelle Präferenz für Söhne wurden insbesondere weibliche Föten abgetrieben. Aufgrund der Nichtregistrierung von Geburten wird davon ausgegangen, dass die wirklichen Geburtenzahlen 15 bis 30 Prozent über den erfassten Geburten liegen.[49] Das Geschlechterverhältnis hat sich vom Normalwert 1050 Jungen zu 1000 Mädchen in den 1950ern und 1960er Jahren auf 1200 Jungen zu 1000 Mädchen seit 1997 verschoben. In Regionen mit besonders streng durchgesetzter Geburtenkontrolle fehlen in den Geburtenjahrgängen 1980 bis 2010 rund 27 Millionen Mädchen.[51] Sozioökonomische Ursachen haben zum Sinken der Geburtenzahlen geführt.[52]

Das Ziel der Ein-Kind-Politik, die Bevölkerung zur Jahrtausendwende bei 1,2 Milliarden Einwohnern zu stabilisieren, wurde verfehlt; im Jahr 2000 lebten etwa 1,27 Milliarden Menschen in China. Die Bevölkerungszahl erreichte im Jahr 2021 mit 1,412 Milliarden Menschen ihren Höchststand und nimmt seitdem ab.[53]

In Regionen, in denen die Ein-Kind-Politik streng durchgesetzt wurde, werden nach einer Prognose von 2014 im Jahre 2050 etwa 40 Prozent der Menschen über 65 Jahre alt sein.[54] Aus diesen Gründen wurde die Ein-Kind-Politik per 1. Januar 2016 durch die Zwei-Kind-Politik und im Jahr 2021 durch eine Drei-Kind-Politik ersetzt.[55] Dennoch sank die Geburtenzahl weiter.[56]

Im Jahr 2023 kamen auf tausend Einwohner 6,39 Geburten, im Vorjahr 2022 waren es 6,77 (zum Vergleich: in Deutschland liegt diese Zahl bei 9,4). 2023 wurden 9,02 Millionen Babys geboren, verglichen mit 9,56 Millionen Babys im Jahr 2022.[57] Die Gesamtbevölkerung sank im Jahr 2023 auf 1,409 Milliarden Menschen, 2,08 Millionen weniger als im Vorjahr.[57]

Bevölkerungsverteilung

Bevölkerungsdichte nach dem Zensus von 2010 (Einwohner/km²):
  • <5
  • 5–10
  • >10–20
  • >20–50
  • >50–80
  • >80–150
  • >150–200
  • >200–250
  • >250–300
  • >300–400
  • >400–500
  • >500
  • Bevölkerungsänderungen 2010–2020 in Prozent:
    < −10 %
    < −5 % bis –10 %
    < 0 % bis –5 %
    > 0 % bis 5 %
    > 5 % bis 10 %
    > 10 % bis 15 %
    > 15 % bis 20 %
    > 20 %

    Die 1,4 Milliarden Einwohner sind sehr ungleich über das Territorium verteilt. Die imaginäre Heihe-Tengchong-Linie teilt China in einen westlichen Teil, der 57 % des Staatsgebietes einnimmt, und einen östlichen Teil. Auf den 43 % des östlichen Staatsgebietes lebten im Jahre 1982 etwa 94 % der Gesamtbevölkerung.[58] Zahlreiche Landkreise im östlichen Landesteil weisen eine Bevölkerungsdichte oberhalb von 800 bis 900 Personen pro Quadratkilometer auf, während große Landstriche im westlichen Teil des Landes unbesiedelt sind.[58]

    Migration

    Aufgrund einer Landflucht im Jahre 1955 wurde die staatliche Zuweisung von Arbeitsplätzen und Getreiderationierung sowie das Hukou-System eingeführt. Danach war Migration vom Land in die Stadt praktisch verboten,[48] dieses Verbot wurde bis 1984 weitgehend eingehalten.[59] Die Landverschickung von 17 Millionen städtischer Kader und Jugendlicher während der Kulturrevolution 1966 bis 1976 als Erziehungsmaßnahme, oder die Besiedelung der Regionen entlang der sowjetischen Grenze nach dem chinesisch-sowjetischen Zerwürfnis zählen zu den großen Binnenmigrationen.[60]

    Die Reform- und Öffnungspolitik hat die Kontrolle über den Hukou erschwert. Seitdem ist es zu massiver Binnenmigration aus den ländlichen Räumen in die Ballungszentren gekommen. Die Volkszählung 2010 hat die Wanderbevölkerung auf 275 Millionen geschätzt.[61] Die Binnenmigranten sind in den Städten benachteiligt und besitzen häufig nur eine temporäre Meldebescheinigung.[59] Dies birgt ein erhebliches Konfliktpotential.[62][63] Das im Jahre 1958 eingeführte Hukou-System benachteiligt Menschen, die in Dörfern registriert sind, beim Zugang zu städtischen Dienstleistungen wie Gesundheitsvorsorge und Bildung; das System wird nur langsam reformiert.[64][65] Daher werden die ungefähr 200 bis 300 Millionen Wanderarbeiter nach wie vor benachteiligt.[64]

    Im Jahre 2016 lebten 9,6 Millionen Auswanderer aus der Volksrepublik China im Ausland oder in einer der beiden Sonderverwaltungszonen. Davon hatten fast 40 Prozent einen Hochschulabschluss. Die wichtigsten Zielländer für Auswanderer waren die USA, Hongkong, Südkorea, Japan, Kanada, Australien, Singapur, Macau, Italien und Bangladesch. 211.000 dieser Auswanderer waren Flüchtlinge. Im gleichen Jahr lebten 1,13 Millionen Einwanderer in China, die vornehmlich aus Korea, den Philippinen, Brasilien, den USA, Japan, Indonesien, Myanmar, Vietnam, Macau und Thailand stammten. Somit kommt auf 1000 Bürger ein Einwanderer; 300.000 davon kamen als Flüchtlinge. Die Emigranten sorgten für Kapitalflüsse in der Höhe von etwa 64 Milliarden US-Dollar nach China, während die Einwanderer Überweisungen aus China in der Höhe von 6,9 Milliarden US-Dollar tätigten.[66]

    Im 19. und 20. Jahrhundert gab es mehrere Wellen von Auswanderung aus China. Die Auslandschinesen stellen heute substantielle Anteile der Bevölkerungen in den südostasiatischen Staaten, Auslandschinesen leben in fast allen Staaten der Welt. Sie haben sich mit unterschiedlichem Ausmaß an ihre neue Heimat assimiliert, werden jedoch teilweise diskriminiert. Typischerweise legen sie großen Wert auf ihre Herkunft und halten Kontakt zu ihrem Heimatort. Besonders zu Beginn der Reform- und Öffnungspolitik brachten sie einen bedeutenden Anteil der Auslandsinvestitionen nach China.[67]

    Urbanisierung, Ballungsgebiete und Städte

    Skyline der Megastadt Shanghai, 2014
    Guangzhou im Ballungsraum Perlfluss-Delta, 2011

    Nach dem Ende der Kulturrevolution im Jahre 1978 lebten 17,9 Prozent der Einwohner Chinas bzw. 170 Millionen Menschen in Städten. In einer Phase der Wiederbelebung der Städte von 1978 bis 1995 wuchs die Stadtbevölkerung auf 30,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Darauf folgte eine Phase des schnellen Wachstums der Städte, so dass im Jahre 2013 etwa 730 Millionen Menschen bzw. 53,7 Prozent der Bevölkerung in Städten lebten.[68] Effizienzsteigerungen in der Landwirtschaft, die Menschen in Tätigkeiten mit niedriger Produktivität freisetzte, und die Industrialisierung führten zu dieser Entwicklung.[69] Die Urbanisierung ist ein wichtiger Faktor beim Wirtschaftswachstum in den vergangenen Jahrzehnten.[63] Bis 2020 soll die Urbanisierungsrate auf 60 Prozent der Bevölkerung anwachsen.[70]

    In der Volksrepublik China gibt es 15 Megastädte, in denen insgesamt über 260 Millionen Menschen leben,[71] und mehr als 150 Millionenstädte.[63] Die drei größten Ballungsräume sind das Jangtse-Delta, das Perlflussdelta sowie die Region um Peking und Tianjin, in denen sich auf engem Raum mehrere Millionenstädte befinden und die die bevorzugten Zielorte für interne Migration darstellen.[72]

    Trotz der hohen Urbanisierungsrate ist es in China gelungen, die Bildung von Slums und Infrastrukturüberlastung wie in anderen Entwicklungsländern zu vermeiden.[63] Trotzdem ist China von den negativen Begleiterscheinungen einer schnellen Urbanisierung, wie Zerstörung landwirtschaftlicher Nutzflächen, Umweltverschmutzung und inadäquater Entschädigung bei der Enteignung von landwirtschaftlichen Flächen, betroffen. In Vororten der Ballungszentren entstanden zahlreiche Retortenstädte, die reine Schlafsiedlungen für Arbeitskräfte sind, wie z. B. Anting. Hier gibt es teils hohe Leerstandsquoten, da die Industrieansiedlungen ausblieben und der Neubau spekulativ angeheizt wurde.[73]

    Volksgruppen

    China ist ein multi-ethnisches Land. 91,51 Prozent der Bevölkerung sind Han (rund 1,25 Milliarden). Die Bezeichnung geht auf die Han-Dynastie zurück. Jedoch stellt diese größte Bevölkerungsgruppe keine homogene Gruppe dar: Im Laufe der Zeit entwickelten sich starke regionale Unterschiede hinsichtlich Sprache, Dialekt, Siedlungsformen, Volkssagen, Kleidung und Ernährung.[74] Die 18 größten Volksgruppen nach den Han waren 2010 die:

    Insgesamt sind 55 Ethnien als nationale Minderheiten anerkannt, denen neben dem Minderheitenschutz in der chinesischen Verfassung besondere Rechte zugestanden werden, beispielsweise Unterricht in der eigenen Sprache, leichterer Zugang zu höherer Bildung, spezielle Quotenregelungen. Diese Rechte werden jedoch seit den 2000er Jahren zunehmend ausgehöhlt. Nach Unruhen in Tibet im Jahr 2008 werden die Tibeter aus ihren Wohngebieten vertrieben und durch Tourismus assimiliert. Im Jahr 2016 gab es mehrere Selbstverbrennungen.[75] Unruhen im Jahr 2009 in der Provinz Xinjiang verschärften den Konflikt zwischen den Uiguren und dem Staat. Nach einer Serie von Anschlägen im Jahr 2014 begann China mit der Umsetzung der Assimilationspolitik, den Xinjiang-Umerziehungslagern, einem Ethnozid an muslimischen Uiguren und anderen Minderheiten in Xinjiang.[76][77] Nachdem die sogenannte China Cables – geheime Dokumente der Volksrepublik China – geleakt worden waren, erfuhr die Lage der Uiguren im Jahr 2019 internationale Aufmerksamkeit.[78]

    Sprachen

    Übersicht über die verschiedenen Sprach­gebiete Chinas (1990, nach Daten der CIA)

    Neben dem auf einem Dialekt des Mandarin basierenden Hochchinesisch als allgemeiner Amtssprache sind je nach Region weitere Amtssprachen offiziell anerkannt. Dazu zählen Kantonesisch in Hongkong und Macau sowie Englisch in Hongkong. Hinzu kommen Regionalsprachen, wie Zhuang in Guangxi, Tibetisch in Tibet, Uigurisch in Xinjiang, dann Mongolisch in der Inneren Mongolei und Koreanisch in Yanbian. Außerdem finden sich aus den Tibeto-Birmanischen Sprachen etwa Ladhakhisch und Yi, dann Tai-Kadai-Sprachen, wie Bouyei, Dong, Tai Lü, Tai Nüa oder Tai Pong, aber auch Mangghuer sowie als Turksprachen Äynu, Ili Turki, Salarisch oder West-Yugurisch.

    Religionen

    Religiöse Bindung in China
    Religion Prozent
    Nicht religiös
      
    73,6 %
    Buddhismus
      
    15,9 %
    Christentum
      
    2,5 %
    Daoismus
      
    0,9 %
    Volksglaube
      
    0,8 %
    Islam
      
    0,5 %
    Sonstiges
      
    5,1 %
    nach einer stichprobenartigen Befragung „Statistik zu Religionen und Kirchen in der Volksrepublik China“ 2014 der China Family Panel Studies (中国家庭追踪调查)[79]

    Wie in den religionskritischen ehemaligen Ostblockstaaten Europas liegt in China ein strenges Prinzip der Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde. Das Recht auf Glaubensfreiheit ist in der Verfassung der Volksrepublik formal verankert – echte Religionsfreiheit herrscht aber nicht.[80]

    Aufgrund der desaströsen Auswirkungen auf Gläubige während der Kulturrevolution zwischen 1966 und 1976 bemühte sich die chinesische Führung ab den 1980er Jahren, Räume für religiöse Aktivitäten zu öffnen. Staatliche Unterstützung finden traditionelle Glaubensrichtungen wie Taoismus und Buddhismus, die als integraler Bestandteil der chinesischen Kultur angesehen werden.

    Verfassungsrechtlich steht es jedem frei, unter anderem allein oder in der Gemeinschaft mit anderen zu beten, Schriften zu rezitieren, Gottesdienste abzuhalten, zu taufen oder Messen zu lesen. In der Praxis werden diese Rechte allerdings oft eingeschränkt. Dennoch war in China seit der letzten Jahrtausendwende ein „Boom der Religionen“ zu beobachten. So erfuhren Tempel und Klöster Zulauf, und der tibetische Buddhismus breitete sich auch wieder in östlichen Provinzen des Landes aus.

    Die vier wichtigsten Religionen in China sind der Buddhismus, der Taoismus, der Islam und das Christentum. Außerdem gibt es noch einige volkstümliche Religionen bei nationalen Minderheiten. Die chinesischen Religionen sind im Allgemeinen familienbezogen und verlangen keine Mitgliedschaft. Von den größeren Religionen stammt nur der Taoismus aus China. Dabei reicht der Buddhismus bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. zurück; er verbreitete sich ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. in China. Der Taoismus reicht ähnlich weit zurück, integrierte zahlreiche Elemente deutlich älterer Religionen. Im 7./8. Jahrhundert kam der Islam nach China, im 13. Jahrhundert das Christentum. Jesuiten missionierten ab dem späten 16. Jahrhundert. Der Protestantismus gelangte ab 1807 nach China.

    Der Konfuzianismus galt in der Kaiserzeit als orthodox, die anderen Religionen als heterodox. Seit der Gründung ist die Volksrepublik China entsprechend ihrer kommunistischen Ideologie des Staats-Atheismus ein laizistischer Staat. Buddhismus, Daoismus, Islam, Katholizismus und Protestantismus sind vom Staat anerkannte Religionen, wobei Katholizismus und Protestantismus als eigenständige Religionen betrachtet werden und sich nicht unabhängig organisieren dürfen. So ist die römisch-katholische Kirche in der Volksrepublik verboten, lediglich eine Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung, die die Autorität des Papstes nicht anerkennt und keine direkten Kontakte zum Vatikan unterhält, ist erlaubt.[81] Unter Mao Zedong erfuhr die katholische Kirche eine besonders rigide Form der Überwachung und Kontrolle. Heute steht die neue Religionsgemeinschaft der Falun Gong im Fokus der staatlichen Verfolgung, wobei Berichte über Organentnahmen und Hinrichtungen an Angehörigen der Gemeinde Menschenrechtsorganisationen zu weltweiten Protestaktionen bewegten.

    2013 gab es in der Volksrepublik bei rund 1,4 Milliarden Einwohnern etwa 85.000 religiöse Stätten, rund 300.000 Priester, etwa 3000 Religionsgruppen und 74 theologische Einrichtungen. Religiöse Organisationen können eigene Schulen gründen sowie Bücher und Periodika veröffentlichen. Höhere Bildungs- und Forschungseinrichtungen bieten mitunter religiöse Programme und Forschungsprojekte an.

    Es gibt in China keine Kirchensteuer. Die jeweiligen religiösen Gemeinden finanzieren sich über Spenden sowie überwiegend durch immaterielle Leistungen der jeweiligen Ordensgemeinschaft, zum Beispiel die gemeinsame Errichtung oder Instandsetzung von Gebäuden oder das gemeinsame Bewirtschaften von Gärten und landwirtschaftlichen Flächen. Religionsunterricht gibt es an den Schulen nicht, jedoch ist seit Ende der 1990er Jahre die Eröffnung von privat betriebenen religiösen Schulen und Kindergärten zu beobachten.

    Da sich in China niemand offiziell zu einer Konfession bekennen soll, gibt es keine amtlichen Angaben und keine seriösen Statistiken über Zahlen von Religionsanhängern. Sämtliche Studien und Hochrechnungen chinesischer und ausländischer Institutionen beruhen auf Schätzungen und Umfragen, die teilweise erheblich voneinander abweichen. Zudem sind die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Glaubensrichtungen in China oft fließend. So ist es in mehreren chinesischen Regionen nicht ungewöhnlich, dass sich Gläubige zu verschiedenen Religionen bekennen. Hierzu gibt es das chinesische Sprichwort:

    „Ein Chinese ist Konfuzianer, wenn es ihm gut geht; er ist Taoist, wenn es ihm schlecht geht; und er ist Buddhist im Angesicht des Todes.“

    Insofern ist die religiöse Szene in China sehr vielfältig und kann keinesfalls als homogene Kultur betrachtet werden. Stark verbreitet ist der Shenismus, ein Gemisch aus religiösen und philosophischen Praktiken. Taoismus und Konfuzianismus sind zwei Beispiele für philosophische Überzeugungen in China, die religiöse Elemente tragen. Aspekte des Rituals und des Glaubens über das Jenseits existieren unabhängig von den Philosophien. Abgesehen von den europäischen, steht im Zentrum aller praktizierten Religionen in China seit alters her kein unsichtbarer Gott, sondern stets das Leben, die Erde, das Glück und die Harmonie.[82][83]

    Geschichte

    Die Geschichte vor dem Zweiten Opiumkrieg ist unter Geschichte Chinas zu finden.

    Direkt kontrollierte Gebiete des Qing-Kaiserreichs zur Zeit seiner größten Ausbreitung 1820 (in dunklerem Farbton: die Kernprovinzen des „eigentlichen China“)

    Die heutige Volksrepublik China ist das Ergebnis eines zweihundert Jahre andauernden Prozesses, in welchem das Kaiserreich China abgelöst und China zu einem modernen Staat umgestaltet wurde. Die dramatischen Ereignisse, die diesen Prozess begleiteten, prägen heute noch die politischen Akteure des Landes.[84]

    Ende des Kaiserreichs (1911), Republik (bis 1914), Beginn der Diktatur Yuan Shikais

    Karikatur in der Puck vom 23. August 1899: „Uncle Sam“ steht auf einer Karte von China, die von europäischen Staatsoberhäuptern zerschnitten wird, und sagt: „Gentlemen, Sie können diese Karte so oft zerschneiden, wie Sie möchten, aber bedenken Sie, dass auch ich hier bin, um zu bleiben.“

    Um 1800 hatte China seine größte Ausdehnung und wirtschaftliche Kraft erreicht und produzierte etwa ein Drittel aller Waren weltweit,[85] innen- und außenpolitisch hingegen war das chinesische Kaiserreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts vergleichsweise instabil bzw. schwach.[86] Wie in Europa war die Bevölkerung stark angewachsen,[86] die Industrialisierung setzte jedoch aufgrund der Abschließung Chinas von der Außenwelt erst mit großer Verzögerung ein.[45] Das verfügbare Ackerland pro Kopf war gesunken. Es kam zu hunderten Aufständen; der Taiping-Aufstand (1851–1864) gilt als verheerendster Krieg des 19. Jahrhunderts, die großen muslimischen Rebellionen waren nicht weniger grausame Kriege.[87] Die Handelsbilanz entwickelte sich nach der erzwungenen Öffnung Chinas negativ. Den immer aggressiver auftretenden fremden Mächten hatte das Qing-Reich weder im ersten oder zweiten Opiumkrieg noch im chinesisch-französischen Krieg 1885/86 und im japanisch-chinesischen Krieg 1895 viel entgegenzusetzen. Große Gebiete im Norden der Mandschurei und in Ostturkestan gingen in den Verträgen von Aigun 1858 und Peking 1860 an das russische Zarenreich verloren. Zu diesen demütigenden Niederlagen kamen die Ungleichen Verträge, die im Laufe des 19. Jahrhunderts zu zunehmender Fremdbestimmung, Gebietsverlusten und hohen Kompensationszahlungen an fremde Staaten führten.[88]

    Der ausländische Druck auf China führte zur Selbststärkungs-Bewegung, zu Modernisierungen im Erziehungswesen und im Militär, erste Chinesen nahmen ihr Studium im Ausland auf. Es gab Anfänge einer Industrialisierung, die wiederum maßgeblich von Ausländern vorangetrieben wurde.[89] Die von Kaiser Guangxu eingeleitete Hundert-Tage-Reform scheiterte jedoch.[90] Im „Boxeraufstand“, bei dem es sich nicht um einen Aufstand gegen die Regierung, sondern um eine Bewegung handelte, die sich gegen die imperialistischen Mächte richtete und die die chinesische Regierung zu stützen versuchte, bündelten sich Kräfte, deren Ziel die Vertreibung aller Ausländer war; dieser missverständlich als „Aufstand“ bezeichnete Kampf der „Boxer“ (die ersten von ihnen waren in traditioneller Kampfkunst ausgebildet) führte zum Krieg zwischen China und den Vereinigten acht Staaten, also dem Deutschen Reich, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich-Ungarn, Russland und den USA. Nach der Niederschlagung erzwangen die Sieger im sogenannten „Boxerprotokoll“ von 1901 weitere Zugeständnisse des Kaiserhauses.[91] In diesem Umfeld wurde 1905 in Tokio der chinesische Revolutionsbund von Sun Yat-sen gegründet, er sollte die Vorläuferorganisation der Kuomintang werden. Er forderte die Errichtung einer Republik, die Beendigung der Qing-Dynastie, einen Nationalstaat und Bodenreformen. Im Jahr 1911 brach der Wuchang-Aufstand aus und die darauffolgende Xinhai-Revolution führte zum Thronverzicht von Kaiser Puyi. Damit endete die Abfolge mehrerer Dynastien, die 221 v. Chr. von Kaiser Qin Shihuangdi begonnen worden war. Ende 1911 wurde Sun in Nanjing zum Übergangspräsidenten der Republik China gewählt. Die Ausrufung der Republik fand besonders in den großen Städten Zustimmung. Sie war jedoch nur von kurzer Dauer, denn 1914 löste Yuan Shikai das Parlament auf und herrschte als Diktator.[92]

    Ära der Republik China (bis 1949)

    Yuan Shikai besaß ausreichend Militär in seiner Befehlsgewalt, um ein Auseinanderfallen Chinas zu vermeiden. Er war jedoch nicht in der Lage, das Vordringen der ausländischen Mächte zu stoppen; Ansätze einer Bürgergesellschaft ließ er unterdrücken, die Kuomintang wurde 1913 verboten. Die Eliten des Landes wandten sich deshalb in dieser Phase vom Staat ab und verfolgten ihre eigenen Interessen. Yuan ließ sich am 1. Januar 1916 zum Kaiser ausrufen, während Japan ihn durch die Erhebung der Einundzwanzig Forderungen gezielt schwächte. Der Zentralregierung entglitt die Kontrolle über die Politik Chinas, das Land zersplitterte, die Militärgouverneure der Provinzen und Hunderte Kriegsherren kämpften während der Kriegsherrenzeit in wechselnden Allianzen um Einfluss. Es herrschten Chaos und Elend, die Bevölkerung litt unter der Unterdrückung. Die Mongolei und Tibet erklärten ihre Unabhängigkeit.[93] Die Phase der Zersplitterung war aber auch eine schöpferische Zeit, in der sich das geistige Klima durch Auseinandersetzung mit westlichem Gedankengut änderte. Die Bewegung des vierten Mai wurde zum Ausgangspunkt zahlreicher politischer und geistiger Strömungen, Schulen und Universitäten wurden gegründet. In den Vertragshäfen floss Kapital und Wissen aus dem Ausland zu, die Basis für den Aufbau der Wirtschaft wurde gelegt.[94]

    Nach der Oktoberrevolution in Russland gab es auch in China Faszination für sozialistische und kommunistische Ideen; im Jahr 1921 wurde die Kommunistische Partei Chinas gegründet. Da in China die Industrie als Grundlage für eine proletarische Bewegung fehlte, unterstützte die Komintern sowohl die Kuomintang als auch die Kommunistische Partei (KP). Im Rahmen der Ersten Einheitsfront kooperierten die beiden Parteien gegen die Kriegsherren und den japanischen Expansionismus. Mit sowjetischer Hilfe wurde im Jahr 1924 die Whampoa-Militärakademie gegründet, aus der zahlreiche Offiziere hervorgingen, die in der späteren Geschichte Chinas von Bedeutung waren wie Chiang Kai-shek oder Zhou Enlai.[95] Nach dem Tod von Sun Yat-sen im Jahr 1925 traten Spannungen in der Einheitsfront auf, die Fortschritte im Nordfeldzug verzögerten. Nach der Sicherung von Shanghai im März 1927 ließ Chiang Kai-shek am 12. April 1927 Tausende von (vermeintlichen) Kommunisten umbringen und einen Streik niederschlagen, woran die Einheitsfront zerbrach.[96] Chiang, der innerhalb der Kuomintang den Zugriff auf die Armee hatte, manövrierte den linken Flügel der Partei aus und errichtete eine Gegenregierung in Nanjing. Im Juni 1928 gelang seinen Truppen die Einnahme von Peking, womit China zunächst wieder vereinigt war.[97]

    Die auf das Land verdrängten Kommunisten versuchten, in einigen Städten Aufstände durchzuführen und Sowjetgebiete einzurichten. Die Aufstände in Nanchang im August 1927, Kanton im Dezember 1927 und Changsha 1930 wurden jedoch niedergeschlagen.[98] Mao Zedong gelang es hingegen, nach dem Herbsternte-Aufstand mit einer auf die ländlichen Verhältnisse angepassten Strategie im Bergland von Hunan und Jiangxi ein größeres Gebiet länger zu halten und eine Sowjetrepublik einzurichten. Aufgrund der Einkesselung durch Kuomintang-Truppen musste sie im Jahr 1934 geräumt werden, die Anführer der KP zogen sich mit dem Langen Marsch in den Norden von Shaanxi zurück, wo sie ein Jahr später ideologisch gefestigt und geeinigt ankamen. Während dieses Marsches hatte Mao die innerparteilichen Kämpfe für sich entschieden und war zum Vorsitzenden des Zentralkomitees gewählt worden.[99]

    Japan, dessen Truppen seit 1901 nach dem Boxeraufstand in Nordost-China standen, entriss im Jahr 1931 dem Kriegsherren Zhang Xueliang die Mandschurei und errichtete dort den Vasallenstaat Mandschukuo.[100] Im Jahr 1933 nahmen die japanischen Truppen Jehol ein. Die Kommunisten forderten angesichts der Bedrohung durch Japan eine Allianz aller Parteien und Streitkräfte. Chiang zog es aber vor, zunächst die Herrschaft der Kuomintang gegenüber der Kommunistischen Partei zu konsolidieren. Im Dezember 1936 musste Chiang dazu gezwungen werden, einer zweiten Einheitsfront zuzustimmen, die dann erst nach dem Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke und dem offenen Ausbruch des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges gebildet wurde. Trotz Einheitsfront setzte Chiang seine schlagkräftigsten Truppen gegen die Kommunisten ein.[101] Die Einheitsfront blieb entsprechend schwach, dazu kam, dass die Truppen Chiangs trotz Unterstützung von USA und UdSSR schwach organisiert waren und eine schlechte Kampfmoral hatten. Den japanischen Truppen gelang es dadurch, die großen Ebenen und Küstengebiete Chinas zu besetzen; in Nanjing begingen sie einen mehrere Wochen dauernden Massenmord. Sie konnten die eroberten Gebiete aber nicht dauerhaft kontrollieren. Die Regierung von Chiang musste sich nach Chongqing zurückziehen.[102]

    Kurz nach der Kapitulation Japans verhandelte Mao Zedong mit Chiang Kai-shek in Chongqing[103] ergebnislos über die Beilegung ihrer Gegensätze. Die Kuomintang versuchte in der Folge, das ganze Land unter ihre Kontrolle zu bekommen, aber ihre Truppen waren disziplinlos und ohne verständlichen Auftrag, ihre Vertreter korrupt und bei der Bevölkerung gefürchtet. Im Jahr 1947 abgehaltene Parlamentswahlen gewann die Kuomintang jedoch. Die Volksbefreiungsarmee hatte hingegen in der Bevölkerung genug Unterstützer. Sie eroberte im Jahr 1948 die Mandschurei, im April 1949 Nanjing und im Mai 1949 Shanghai.[104] Die Regierung der Kuomintang floh auf die 1945 besetzte Insel Taiwan, löschte die dortige Elite aus und errichtete eine Diktatur.[105]

    Mao-Zedong-Ära (1949–1976)

    Mao Zedong während der Proklamation der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 auf dem Tor des Himmlischen Friedens (rechts Dong Biwu)
    Treffen Mao Zedong mit Richard Nixon 1972 in Peking

    Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong in Peking die Volksrepublik China aus. Dies bedeutete das Ende der Nationalregierung Chiang Kai-sheks auf dem chinesischen Festland.[106] Die Machtübernahme durch die Kommunisten war dabei kein von außen herbeigeführter Umsturz, sondern eine von einer in China breiten Mehrheit getragene Umwälzung.[105] In einer ersten Phase nach der Ausrufung der Volksrepublik führte die Staats- und Parteiführung von 1949 bis 1952 eine so genannte Bodenreform durch, bei der fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche an etwa 120 Millionen Bauern verteilt wurde. „Großgrundbesitzer“ wurden enteignet.[107] Im Jahr 1950 verabschiedete die Kommunistische Partei ein Ehegesetz, das ergänzend zur Verfassung die Gleichstellung von Mann und Frau konkretisierte. Insbesondere das Recht der Frau, selbst über eine Eheschließung zu entscheiden, das Verbot der Einforderung einer Mitgift für die Braut oder des Konkubinats, die Einführung eines Mindestalters der Frau, welches zur Abschaffung von Kinder- und Zwangsehen führte oder die Verrechtlichung der Beendigung einer Ehe durch Scheidung mit entsprechenden Regelungen zur Güteraufteilung der Eheleute verbesserten die Situationen von chinesischen Frauen dauerhaft. Doch die überlieferte, ländliche kulturelle Praxis zu durchbrechen oder Landfrauen die Kenntnis über das Gesetz zu vermitteln, stieß auf schwer überwindbare Hürden.[108] Das aktive und passive Frauenwahlrecht wurde 1949 eingeführt.[109]

    Im Februar 1950 unterzeichnete die kommunistische Staats- und Parteiführung einen Freundschafts- und Beistandsvertrag mit der Sowjetunion.[110] Der Entwicklung der städtischen Wirtschaft wurde Vorrang eingeräumt, nachdem sich das Wirken der KP während des Bürgerkrieges auf die ländlichen Gebiete konzentriert hatte. Zu diesem Zweck wurde unter dem Schlagwort „Neue Demokratie“ eine „Viererkoalition“ aus Arbeitern, Bauern, Kleinbürgern und nationalem Bürgertum gebildet.[111] Auf dem 8. Parteitag fand Mao mit Werten wie Aktivismus, Uneigennützigkeit, Einheit mit den Massen und Konsumverzicht keine Mehrheit, der Weg der Nachahmung des sowjetischen Entwicklungsmodells mit der vorrangigen Entwicklung der Schwerindustrie wurde bestätigt.[111]

    Die Abkehr vom sowjetischen Vorbild leitete Mao Zedong mit seiner Rede über die „Zehn Großen Beziehungen“ im April 1956 ein. Er initiierte im Mai 1957 die Hundert-Blumen-Bewegung, um die Intelligenz zu mobilisieren. Als der Aufruf zu gesunder Kritik auch zu Kritik an der Partei und einzelnen Parteiführern führte, reagierte die Partei mit der „Kampagne gegen Rechtsabweichler“, in deren Rahmen mindestens 400 Kritiker hingerichtet und eine halbe Million Menschen in Arbeitslager verschleppt wurden.[112] Die Abwendung von der Sowjetunion wurde 1958 endgültig, als der Große Sprung nach vorn verkündet wurde. Im Rahmen dieser Kampagne wurde fast die gesamte Landbevölkerung in 26.000 Volkskommunen zusammengefasst und nach militärischen Prinzipien organisiert. Sie sollten Landwirtschaft und Schwerindustrie als „Produktionsschlacht“ gleichzeitig vorantreiben. Planungsfehler, Chaos und Naturkatastrophen führten jedoch dazu, dass innerhalb von drei Jahren von 1960 bis 1962 landesweit etwa 30 Millionen Menschen verhungerten.[113] Liu Shaoqi übernahm von 1963 bis 1964 die Aufgabe, die Wirtschaft zu konsolidieren. Er wurde für seine Maßnahmen als „Revisionist“ kritisiert.[114]

    Unter dem Vorwand, Fehlentwicklungen zu revidieren und die Bürokratie zu säubern, begann Mao Zedong im Frühsommer 1966 die Kulturrevolution. Landesweit wurden junge Menschen in so genannten Roten Garden organisiert. Es begann eine Terrorwelle gegen Repräsentanten und Entscheidungsträger des Staates und die Intelligenz; Schulen und Universitäten blieben teils mehrere Jahre geschlossen. Das Individuelle sollte zerstört werden, die Revolution sollte permanent sein. China verschloss sich noch mehr gegenüber dem Ausland. Im Jahr 1968 begann die „Aufs-Land-Bewegung“, mit der 15 Millionen junge Städter zur Arbeit in der Landwirtschaft abkommandiert wurden. Staatspräsident Liu Shaoqi sowie zahlreiche andere hohe Parteifunktionäre wurden als „Revisionisten“ kritisiert und ihrer Ämter enthoben.[115] In die Phase der Kulturrevolution fällt aber auch die wachsende Angst vor einem sowjetischen Angriff nach dem chinesisch-sowjetischen Zerwürfnis, die die Normalisierung der Beziehungen zu den USA notwendig machte. Nach einem Besuch von Präsident Nixon im Jahr 1972 nahm Peking mit Washington diplomatische Beziehungen auf; Peking übernahm auch den Sitz von Taiwan bei den Vereinten Nationen.[116][117] Die Kulturrevolution endete nach Maos Tod im September 1976 und der Verhaftung der „Viererbande“ im Oktober 1976.[118]

    Reform und Öffnung (1976/1980 bis 1999)

    Die Wirtschaftsreformen unter Deng Xiaoping ermöglichten die schnelle Entwicklung der Küstenstädte wie hier Shenzhen

    Als Mao starb, waren seine designierten Nachfolger bereits tot: Lin Biao starb 1971 nach einem angeblichen Putschversuch, Deng Xiaoping wurde mit den Protesten auf dem Tian’anmen-Platz 1976 nach dem Tod des Premierministers Zhou Enlai in Verbindung gebracht und degradiert. Somit wurde der bis dahin wenig bekannte Hua Guofeng zum Nachfolger Maos bestimmt. Hua und seine Unterstützer, die für die Weiterführung der Politik Mao Zedongs standen, wurden von Deng bis 1980 ausmanövriert und abgesetzt.[119] Im Dezember 1978 wurde der Kurs der „Vier Modernisierungen“, der mit Dengs Namen eng verbunden ist, von der Parteispitze bestätigt. Es wurden Opfer von Kulturrevolution und anderen Exzessen rehabilitiert und die ökonomischen Freiheiten erweitert. Marktwirtschaft ersetzte schrittweise die von der Sowjetunion übernommene zentrale Planwirtschaft, um die ökonomische Leistungsfähigkeit des Systems zu steigern. Mit dem früheren Kriegsgegner Japan wurde ein Friedens- und Freundschaftsvertrag unterzeichnet, ausländische Investitionen wurden schrittweise zugelassen. Deng besuchte die USA, die in der Folge ein wichtiger außenpolitischer Partner wurde.[120] Mit den Sonderwirtschaftszonen wurden Gebiete ausgewiesen, wo mit marktwirtschaftlichen Mechanismen experimentiert werden konnte, im Jahr 1984 wurden weitere 14 Küstenstädte geöffnet.[121]

    Der Ausweitung ökonomischer stand jedoch keine Ausweitung persönlicher Freiheiten gegenüber. Parallel zum Parteikongress vom Dezember 1978 artikulierte die Öffentlichkeit an der Demokratiemauer, dass sie mit den Einschränkungen der Freiheit unzufrieden war, diese wurde geschlossen, nachdem Forderungen nach Demokratie aufgekommen waren.[120] Gegen Intellektuelle, die sich schrittweise größere Freiheiten herausgenommen hatten, wurde mit der „Kampagne gegen die geistige Verschmutzung“ vorgegangen.[122] Die negativen Begleiterscheinungen der Wirtschaftsreformen wie wachsende Ungleichheit, Korruption, Inflation und die fehlende soziale Absicherung erhöhten das Protestpotential. Es entlud sich, als Trauerkundgebungen für den 1987 abgesetzten und im Frühling 1989 verstorbenen Generalsekretär Hu Yaobang neuerlich zu Demonstrationen auf dem Tian’anmen-Platz führten. Sie radikalisierten sich parallel zu einem Besuch von Michail Gorbatschow zu Normalisierungsgesprächen in Peking, Anfang Juni wurden sie gewaltsam beendet.[123] Die Rückgabe der Kolonien Hongkong und Macau unter dem Prinzip „Ein Land, zwei Systeme“ stellt aus chinesischer Sicht einen weiteren Schritt zur Beendigung der Kolonialisierung Chinas dar. Ferner wurde das Verhältnis zu Russland wiederbelebt.[124]

    Obwohl die unerwünschten Begleiterscheinungen der Wirtschaftsreformen innerhalb der Parteispitze kontrovers diskutiert wurden,[121] war die Ära Deng eine Periode vergleichsweise großer Einmütigkeit.[125] Das schnelle Wirtschaftswachstum, das die Zahl der Menschen unter der Armutsgrenze drastisch von 250 Millionen im Jahr 1979 auf 45 Millionen im Jahr 1999 reduzierte,[126] legitimierte die Maßnahmen.[121] Nachfolger von Deng wurde Jiang Zemin; unter ihm und seinen Nachfolgern war die KP bemüht, das nach wie vor vorhandene Protestpotential durch Beilegung von Konflikten und Anwendung von Rechtsprechung zu entschärfen.[123] Zu den Herausforderungen, denen sich die Partei- und Staatsführung seitdem stellen muss, sind die sozialen Verhältnisse von Wander- und Fabrikarbeitern, die durch die „Ein-Kind-Politik“ bedingte schnelle Alterung der Gesellschaft sowie Forderungen nach Rechtsstaatlichkeit, Bekämpfung von Korruption und staatlicher Willkür.[127]

    Entwicklung zur Weltmacht (21. Jahrhundert)

    In den ersten zwanzig Jahren des 21. Jahrhunderts verzeichnete China ein beispielloses Wirtschaftswachstum. Im Durchschnitt wuchs die chinesische Wirtschaftskraft von 2000 bis einschließlich 2019 jährlich um 8,9 %.[128] Neben der Verdopplung des chinesischen Anteils am Welthandel versechsfachte sich das Bruttoinlandsprodukt innerhalb dieser Zeit, sodass China gegen Ende jenes Zeitraums zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt herangewachsen war.[13] Das hatte positive Auswirkungen auf die Lebensqualität von mehr als 200 Millionen Chinesen, die aus absoluter Armut aufstiegen.[13] Wachstumsmotor der Volksrepublik war über Jahrzehnte, bis 2020, vor allem der Immobilien- und Bausektor, der zu Hochzeiten mehr als ein Viertel der Wirtschaftsleistung ausmachte. Der Bauboom endete mit einem Preisverfall im chinesischen Immobilienmarkt und der Liquidation eines der größten Baukonzerne des Landes (Evergrande). Die Rolle des Wirtschaftsmotors soll nach einer Entscheidung der Staatsführung die Industrieproduktion bzw. der Technologiesektor übernehmen.[129][130] Um Knowhow u. a. von Quantentechnologie, künstliche Intelligenz, Hyperschalltechnik und Biotechnologie zu erhalten, betrieb und betreibt das Land massiv Wirtschaftsspionage; China war von 2000 bis mindestens 2023 das Land, von dem weltweit am meisten Cyberangriffe ausgingen.[131][132]

    China begann vor dem Hintergrund seiner auf wirtschaftliche Expansion ausgerichteten Außenpolitik mit einer massiven Entwicklungsfinanzierung für Afrika und dem Projekt One Belt, One Road seinen Machtanspruch in der Welt zu untermauern.

    Während der 2010er Jahre startete China den Versuch der systematischen Umerziehung der Uiguren in Xinjiang. Außerdem war das Jahrzehnt aus chinesischer Sicht geprägt von der Auseinandersetzung mit der Hongkonger Protestbewegung im Jahr 2014, die mit den Protesten ab dem Jahr 2019 wieder auflebte.

    Ende 2019 brach mit einer Erkrankungswelle in der chinesischen Stadt Wuhan eine Epidemie aus, die sich zu einer globalen Pandemie entwickelte. Nachdem die chinesischen Behörden zunächst versucht hatten, den Krankheitsausbruch zu vertuschen,[133] geriet er Anfang Januar 2020 weltweit in den Blick.[134] Während andere Staaten immer stärker von der Pandemie getroffen wurden, blieb China im Herbst 2020 von der zweiten Welle verschont und konnte zu weitgehender Normalität des Alltagslebens zurückkehren.[135] Die Staats- und Parteiführung setzte zunächst auf eine strikte Null-Covid-Politik. Nach deren Scheitern und landesweiten Protesten beendete Chinas Führung dieses Vorgehen abrupt. In den folgenden Wochen kam es zu einer landesweiten Infektionswelle, in deren Folge nach Schätzungen internationaler Experten rund zwei Millionen Menschen in China ums Leben kamen.[136] Eine kritische Debatte über die Fehler und Versäumnisse während des Pandemie-Ausbruchs wird von der Staats- und Parteiführung verhindert.[137]

    Mit dem im März 2021 verabschiedeten 14. Fünfjahresplan von 2021 bis 2025 und den zugehörigen langfristigen Zielen bis zum Jahr 2035[138] verschob die KPC den wirtschaftlichen Fokus auf die Entwicklung des Binnenmarktes. Die beiden Hauptentwicklungen sind der Ausbau von Forschung und Entwicklung, insbesondere der Grundlagenforschung, und die Stärkung des Angebots von Industriegütern und Dienstleistungen für den nationalen Konsum.[139] Bemerkenswert ist, dass erstmals alle Kennzahlen nur noch Zielwerte sind und Abweichungen durch Marktkräfte ausdrücklich anerkannt werden.[140] 2024 hat sich Chinas Konjunktur weiter abgekühlt, das Wachstum bleibt unter den staatlichen Erwartungen.[141]

    Politik

    Mao-Porträt am Tor des Himmlischen Friedens, dem Eingang zur Verbotenen Stadt (2008)

    Die Volksrepublik China ist eine autokratisch regierte, zentralistische Parteidiktatur unter Präsident Xi Jinping.[142] Die chinesische Staatsorganisation ist formal in der Verfassung der Volksrepublik China verankert. Demnach ist der Staat nach dem „Prinzip des demokratischen Zentralismus“ organisiert. Zwar sind noch acht andere politische Parteien in der Volksrepublik China zugelassen, jedoch hat die Kommunistische Partei Chinas im Rahmen der Einheitsfront die Führung über all diese Blockparteien inne.[143] Damit handelt es sich bei der Volksrepublik China um einen sozialistischen Einparteienstaat, bei dem die Entscheidungen zuerst von der Kommunistischen Partei Chinas gefällt werden. Erst danach werden die grundsätzlichen, politischen Ziele in der Verfassung niedergelegt und die politischen Vorgaben im Staatsapparat umgesetzt. Eine Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative existiert nicht, sondern eine Gewaltenverschränkung.[144]

    Kommunistische Partei

    Delegierte des 18. Nationalkongresses (November 2012)

    Die Kommunistische Partei Chinas wurde 1921 gegründet und hält seitdem alle fünf Jahre Parteitage ab, auf denen die Politik festgelegt wird. Die Kommunistische Partei Chinas wird durch den Generalsekretär geführt und vertreten, der meistens zugleich den Posten des Präsidenten der Volksrepublik China innehat. Seit 2012 ist Xi Jinping Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Staatspräsident und oberster Befehlshaber der Armee.[145] Auf den Parteitagen wird der Ständige Ausschuss des Politbüros gewählt, der aus sieben Personen besteht und das Machtzentrum der Volksrepublik China ist. Gewählt wird der Ständige Ausschuss aus den Reihen des Politbüros, das 25 Mitglieder hat. Das Politbüro wird vom ungefähr 200 Mitglieder umfassenden Zentralkomitee alle fünf Jahre gewählt. Das Zentralkomitee wird auf den Parteitagen von den daran teilnehmenden 3000 Delegierten auserkoren.[146] Die Delegierten werden von den verschiedenen Parteiorganisationen entsandt. Sobald drei Parteimitglieder zusammenkommen, bilden sie eine Basisorganisation der Kommunistischen Partei. Der gesamte Staatsapparat findet sich in einer Parallelstruktur in der Partei wieder, d. h. innerhalb aller staatlichen Organe bestehen parallele Organisation der Partei, die die eigentlichen Entscheidungen fällen.[147]

    Im Jahr 2016 zählte die Kommunistische Partei Chinas 89 Millionen Mitglieder.[148] Die Mitgliederstruktur hat sich in den letzten Jahren verändert, da nun Parteikader, Arbeiter, Privatunternehmer und ein hoher Anteil Studierender die Heterogenität der chinesischen Gesellschaft widerspiegeln. Bis zum Jahr 2014 wurden Parteimitglieder aufgrund ihrer wirtschaftlichen, politischen oder wissenschaftlichen Position ausgesucht. Seit 2014 ist das Kriterium der „Loyalität gegenüber der Partei“ für den Beitritt ausschlaggebend.[149]

    Unter Xi Jinping hat die Kommunistische Partei das Ziel, den „Chinesischen Traum“ zu verwirklichen. Mit dem Dokument Nummer 9 wird in einem parteiinternen Strategiepapier vor der „Einflussnahme durch die westliche Welt“ gewarnt.[150] Der Beginn der Ära Xi zeichnet sich ferner durch die rigide “Antikorruptionskampagne” aus, mit der Xi sich viele Feinde in der Partei geschaffen haben wird.[151] Auf dem Parteitag im Herbst 2017 wurde beschlossen, dass die Begrenzung auf zwei Wahlperioden für eine Präsidentschaft entfällt. Dieser Beschluss wurde auf dem Nationalen Volkskongress im Jahr 2018 in die Verfassung aufgenommen. Damit kann Xi bis an sein Lebensende Präsident der Volksrepublik China bleiben. Diese Entscheidung wurde als Rückschritt zur Personenherrschaft wie unter Mao Zedong gesehen.[152] Bis zur Präsidentschaft von Xi Jinping wurde von einem parteiinternen Gleichgewicht in Form von collective leadership ausgegangen. Mit der Aufhebung der Altersgrenzen wurde diese kollektive Führung aufgegeben. Begründet wurde diese Entscheidung damit, dass „Stabilität“ Vorrang habe, da es „Probleme“ mit der Trennung von Partei und Staat gebe.[153] Analysten gehen davon aus, dass es zum Ende der Ära Hu Jintaos Fraktionskämpfe innerhalb der Partei gegeben hat. Es gibt Gerüchte, die auf einen vereitelten Staatsstreich im Jahr 2011 hinweisen.[154][155] Mit der Antikorruptionskampagne hat Xi mögliche Gegner beseitigt, gleichzeitig unterminiere die Korruption die Legitimation der Kommunistischen Partei, so dass ihm keine andere Wahl bliebe. Allerdings muss er dafür die Kontrolle über die Politik und die Wirtschaft haben. Xi setzt politische Kontrolle über ökonomisches Wachstum. Damit steckt die Führung jedoch in einem Dilemma, einerseits müssen sie die Eigenmächtigkeit der oligarischen Wirtschaftscliquen unterbinden, indem Korruption geahndet wird, gleichzeitig sind sie aber auf diese Wirtschaftscliquen angewiesen, um den Staatsapparat funktionsfähig zu erhalten.[156] Während der zweiten Amtszeit Xi Jinpings als Staats- und Parteichef Chinas hat der Personenkult um ihn landesweit deutlich zugenommen.[157] Die staatlichen Medien in China bezeichnen Xi zunehmend als den „Kern“ der Kommunistischen Partei.[158]

    Staatsaufbau

    Die Große Halle des Volkes auf dem Tian’anmen-Platz ist das Parlamentsgebäude der Volksrepublik, 2016
    Xi Jinping, der gegenwärtige Staats- und Parteichef der Volksrepublik China, 2021

    Laut ihrer Verfassung ist die Volksrepublik China ein „sozialistischer Staat unter der demokratischen Diktatur des Volkes“. Die Verfassungsänderungen 1993, 1999, 2004, 2012 und 2018 betonen unverändert die absolute Führung der Partei. Darüber hinaus steht in der Präambel, dass das “Prinzip der sozialistischen Marktwirtschaft” angestrebt, Privateigentum und Menschenrechte „geschützt“ werden sowie die „Herrschaft durch das Recht“ angestrebt wird.[159] Das laut Verfassung höchste Staatsorgan ist der Nationale Volkskongress, die Legislative der Volksrepublik China. Die Abgeordneten wählen den Staatspräsidenten, den Ministerpräsidenten sowie weitere Führungspersönlichkeiten. Es verabschiedet Gesetze von grundlegender Bedeutung und stimmt über Rechenschaftsberichte der Exekutive ab. Der Nationale Volkskongress hat circa 3000 Abgeordnete und tritt im Regelfall einmal im Jahr Anfang März zusammen. Das Arbeitsorgan des Volkskongresses ist der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses, der alle zwei Monate tagt und die meisten Gesetze verabschiedet. Aufgrund der fehlenden realen Macht wird der Nationale Volkskongress als Abstimmungsmaschine bezeichnet, allerdings existieren auch Kontroversen, wie z. B. beim Drei-Schluchten-Staudamm-Projekt im Jahr 1992.[160] Andere Wissenschaftler halten diese Bezeichnung daher nicht unbedingt für gerechtfertigt, da – gerade bei Personalentscheidungen – Gegenstimmen erhoben wurden.[161] Volkskongresse werden auf allen Ebenen gewählt, d. h. auf Provinz-, Bezirks- und Kreisebene. Die zu Wählenden werden von der Partei vorgegeben.[162] Nur auf der Kreis- und Dorfebene waren in der Vergangenheit vereinzelt freie Wahlen möglich.[163]

    Die Politische Konsultativkonferenz der Volksrepublik China wurde 1946 gegründet und war bis 1954 das Legislativorgan der Volksrepublik China. Seitdem hat sie nur noch beratende Funktion. Sie tagt parallel oder nach dem Nationalen Volkskongress jährlich im März.[164]

    Das tatsächlich höchste Amt der Volksrepublik China ist das des Staatspräsidenten. Er unterschreibt die vom Nationalen Volkskongress verabschiedeten Gesetze, die erst dadurch in Kraft treten. Außerdem ernennt und entlässt er den Ministerpräsidenten und dessen Stellvertreter, die Staatskommissare sowie die Minister. Nur er kann den Kriegszustand erklären. Staatspräsident ist seit 2013 Xi Jinping, der zugleich als Generalsekretär der KPCh fungiert. Als Ministerpräsident leitet Li Qiang den Staatsrat. Vorsitzender des Nationalen Volkskongresses ist Li Zhanshu.[165]

    Das zentrale Verwaltungsorgan ist der Staatsrat. Der Ministerpräsident steht dem Staatsrat vor und leitet dessen Arbeit. Er ist formal als Vertreter des Staatsrats im Nationalen Volkskongress rechenschaftspflichtig. Vier Vizeministerpräsidenten, Staatssekretäre und die Minister unterstützen den Ministerpräsidenten und sind ihm gegenüber verantwortlich. Die Provinzen und Autonomen Regionen besitzen eigene Regierungen und Volkskongresse. Der Aufbau, die Arbeitsweise und die Kompetenzen der Provinzregierungen entsprechen in der Grundstruktur der zentralstaatlichen Ebene.[166]

    Verwaltungsgliederung

    Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China

    Die Verwaltungsgliederung besteht aus sechs Ebenen. Sie unterteilen sich unterhalb der Nationalebene, wie folgt:

    Die Zentralregierung gibt die Politik mit Anordnungen und Rahmengesetzen vor. Allerdings sind diese für die Lokalregierungen nicht rechtlich verpflichtend, sondern sie setzen die Politik mit einer eigenen Gesetzgebung durch ihre Volkskongresse um. Sanktionen bei Nichterfüllung sind nur in Form von Personalentscheidungen möglich. Artikel 89 der Verfassung gibt dem Staatsrat die Befugnis, Normen oder Entscheidungen der lokalen Behörde zu revidieren.[169] Allerdings kommt es nicht vor, dass Kompetenzkonflikte offen ausgetragen werden.[170] Konflikte werden in Verhandlungen zwischen Zentrale und Lokalregierungen beigelegt.[169] Deshalb wurde die Volksrepublik teils als “informeller Föderalismus” bezeichnet. Mit der Amtseinführung von Xi Jinping ist eine Rezentralisierung beabsichtigt. Es gibt keine Schritte in Richtung eines formellen Föderalismus.[171] Allerdings sind die Verwaltungsstrukturen fragmentiert, so dass ein „Durchregieren“ nicht möglich sei, sondern jede politische Entscheidung „auf Verhandlungsbasis“ umgesetzt wird oder eben auch nicht.[172]

    Rechtssystem

    Oberstes Volksgericht in Peking (2013)
    Gerichtsgebäude in Haikou, Provinz Hainan (2012)

    In der chinesischen Normenhierarchie stehen die Entscheidungen der Kommunistischen Partei China über denen der Rechtsorgane.[173] Auf nationaler Ebene werden die Gesetze vom Nationalen Volkskongress und seinem Ständigen Ausschuss verabschiedet. Diese Gesetze werden dann von den lokalen Volkskongressen in eigene Gesetze gegossen. Die Umsetzung der zentralen Vorgaben auf lokaler Ebene wird nur durch eine Prüfungskommission des Nationalen Volkskongresses untersucht, die nach Vorankündigung in die Provinzen entsandt wird.[174]

    Nach der chinesischen Verfassung und dem Organisationsgesetz für Volksgerichte sind Volksgerichte die Organe der Rechtsprechung des Staates. Es existieren auf den verschiedenen Ebenen „Volksgerichte“, Mittlere Volksgerichte, „Sondervolksgerichte“ und Obere Volksgerichte. Die höchste rechtliche Instanz ist das Oberste Volksgericht in Peking, das die Rechtsprechung der Volksgerichte beaufsichtigt bzw. die Rechtsprechung auslegt.[175]

    Zwar hat Xi Jinping Rechtsreformen versprochen, aber diese entsprechen nicht einer Rechtsherrschaft, sondern nutzen Recht als Mittel. Repressalien und Zensur haben seit seinem Amtsantritt zugenommen, obwohl chinesische Bürger sich stärker als vor 20 Jahren ihrer Rechte bewusst sind und versuchen diese einzufordern.[176] Deutschland hat im Jahr 1999 mit der Volksrepublik China einen Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog begonnen, um sich über Fragen des Rechts auszutauschen.[177]

    Innenpolitik

    Die politischen Ziele werden in Fünfjahresplänen festgelegt. Sie geben Anhaltspunkte über die politische Richtung der kommenden fünf Jahre. Der laufende Fünfjahresplan geht von 2015 bis 2020 und der neue 14. Fünfjahresplan, der sich auf den Zeitraum von 2021 bis 2025 bezieht, wird gerade erarbeitet.[178]

    Unter dem Präsidenten Xi Jinping haben sich seit 2012 Restriktionen in allen Bereichen verschärft. Für die Partei sei die Korruptionsbekämpfung „überlebensnotwendig“ geworden, da mit den Wirtschaftsreformen die Korruption in hohem Maße zugenommen hat. Xi Jinping hat im Jahr 2012 die sogenannte “Antikorruptionskampagne” initiiert. Zahlreiche Verfahren wegen Korruption wurden eröffnet und hohe Politiker (Zhou Yongkang, Bo Xilai) verurteilt. Ohne die Zustimmung der Partei wären diese Disziplinarverfahren nicht möglich.[179] Die Kehrseite der Antikorruptionskampagne ist ein Beamtenapparat, der nur noch bedingt funktionsfähig ist, da er keine Entscheidungen mehr fällt, weil die Angst der Korruption bezichtigt zu werden, die Beamten lähmt.[180] Mit der Operation Fuchsjagd werden chinesische Staatsbürger seit 2014 im Ausland verfolgt, wenn sie sich mit staatlichen Gelder in das Ausland abgesetzt haben.[181] Im Prinzip hat Xi damit die Antikorruptionskampagne auf die Welt ausgeweitet.[182] Nach dem Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International e. V. belegt die VR China 2019 unter 180 Ländern den 80. Platz.[183]

    Unter Xi Jinping ist ein System der Nachbarschaftsüberwachung während der COVID-19-Pandemie wiederbelebt worden. Dabei werden Haushalten in Gruppen von 10 organisiert, die durch einen Leiter angeführt werden, beispielsweise einem Dorfkader oder einem ehemaligen Kader. Diese Gruppeneinteilung hat historische Wurzeln, aber die neue Version stammt aus Erfahrungen in Xinjiang. Mit diesem Nachbarschaftssystem soll soziale Kontrolle ausgeübt werden.[184]

    Menschenrechte

    Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch werfen der Volksrepublik zahlreiche Verletzungen grundlegender Menschenrechte vor. Besonders seit dem Massaker vom 4. Juni 1989 auf dem Tian’anmen-Platz wird die Menschenrechtslage in der Volksrepublik China kritisiert.[185]

    Mit tausenden Hinrichtungen ist die Volksrepublik China weltweit das Land, in dem die Todesstrafe am häufigsten vollzogen wird. Die genauen Zahlen lassen sich nur schätzen, da die konkrete Zahl der Hinrichtungen ein Staatsgeheimnis ist.[186]

    Formell hat die chinesische Regierung die Menschenrechtskonventionen der Vereinten Nationen größtenteils ratifiziert.[187] Laut Artikel 33 Absatz 3 der chinesischen Verfassung von 2004 „respektiert und gewährleistet der Staat die Menschenrechte“.[188] Nach chinesischer Lesart „verleiht und schützt“ der Staat die Menschenrechte, die aber nicht gegen die Interessen anderer Bürger und „den Staat gerichtet“ sein dürfen.[189] Damit hat das subjektive Recht in der Volksrepublik China keine Priorität.

    Besondere Aufmerksamkeit erhielten Fälle wie die Umerziehungslager in Xinjiang, die Unterdrückung von Uiguren und Tibeter, der Organraub an Falun-Gong-Praktizierenden in China, die Systeme der „Umerziehung durch Arbeit“ und „Verhaftung und Rückführung“, das Sozialkredit-System oder die Geburtenkontrolle im Rahmen der Ein-Kind-Politik.

    Überwachung

    In den Städten werden Überwachungskameras großflächig auf Straßen und öffentlichen Plätzen installiert.[190] Hatte der chinesische Staat zur Jahreshälfte 2017 nach Schätzungen 176 Millionen Kameras aufgestellt[191], verdoppelte sich die Anzahl der Überwachungskameras im darauf folgenden Jahr.[192] Schätzungen von bis einschließlich des Jahres 2020 installierten Kameras liegen zwischen 567 und 600 Millionen.[192][193] Zur Auswertung der Bilder nutzt die chinesische Polizei unter anderem die Bild- bzw. Gesichtserkennungssoftware von Megvii und SenseTime.[194][195] Parallel wurde das Sozialkredit-System ab 2020 getestet, bei dem die Bürger für sozial adäquates Verhalten Punkte erhalten und bei Verstößen gegen die Moral oder bei Kritik an der Partei Punkte abgezogen bekommen. Wer wenige Sozialkreditpunkte hat, wird bei der Buchung von Reisetickets o. ä. benachteiligt.[196] Ein landesweites Sozialkreditsystem für Bürger wurde bis 2023 allerdings nicht eingeführt und das Konzept stattdessen vorwiegend auf Unternehmen angewendet.[197]

    Außenpolitik

    G20-Gipfel in Hamburg 2017, Ehepaar Xi in erster Reihe
    Xi Jinping und Joe Biden im November 2024
    Xi Jinping, Wladimir Putin und Narendra Modi beim BRICS-Gipfel 2024 in Kasan, Russland

    Die Außenpolitik der Volksrepublik China ist gekennzeichnet durch das Bestreben, Weltmacht zu sein sowie sich geostrategisch Ressourcen und Handelswege zu sichern. Als zweitbevölkerungsreichstes Land der Erde, ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Nuklearmacht und wachsende Volkswirtschaft strebt China verstärkt nach Mitwirkung in allen bedeutenden weltpolitischen Fragen und verfolgt dabei selbstbewusst seine nationalen Interessen. Die Volksrepublik China ist Mitglied der G20 und der BRICS-Staaten.

    Seit Ende der 2010er Jahre schließt China gemäß der öffentlichen Meinung als zweite Supermacht zu den USA auf, der Konflikt zwischen den Bündnissen beider Staaten wird teilweise als Zweiter Kalter Krieg bezeichnet.[198][199][200][201][202][203][204] Als Gegenspieler der USA-geführten NATO gelten vermehrt die beiden China-geführten Organisationen SOZ (engl. SCO) sowie BRICS plus.[205] Im Gegensatz zum ersten Kalten Krieg ist Russland nun Juniorpartner von China.

    Ein wichtiges Projekt seit 2013 ist dabei die Neue Seidenstraßen Initiative („One Belt, One Road“), bei der zunächst entlang der alten Seidenstraße eine Handelsroute von der Volksrepublik China nach Europa angestrebt und gebaut wurde. Diese Handelsroute geht aber inzwischen über diese alte Seidenstraße hinaus und umfasst mittlerweile fast alle Teile der Welt. Ebenso beschränkt sie sich nicht mehr auf Handel, sondern hat auch den Zugriff auf Ressourcen, politischen und militärische Einfluss zum Ziel. Die hiermit verbundenen Investitionsprojekte (wie die 17+1 Initiative in Osteuropa oder der Hafen von Piräus in Griechenland) werden häufig auch als Druckmittel benutzt.[206] In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2016 von der Volksrepublik China ausgehend die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) gegründet.[207] Im Jahr 2011 hat China durch seine Entwicklungsfinanzierung die USA als größten Handelspartner Afrikas abgelöst.[208][209]

    In der Beziehung zu anderen Staaten wird streng die Ein-China-Doktrin vertreten: Das heißt, dass jeder Staat, der mit der Volksrepublik China Handel treiben oder diplomatische Beziehungen eingehen möchte, die Republik China auf Taiwan nicht als eigenständigen Staat anerkennen darf. Andernfalls hat er mit Sanktionen zu rechnen.[207]

    Seit der Amtseinführung von Donald Trump im Jahr 2016 sind die sino-amerikanischen Beziehungen auf einem Tiefpunkt. Seit 2018 besteht der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China, der aufgrund der engen finanz- und wirtschaftspolitischen Verzahnung der beiden Staaten gravierende Auswirkungen – auch auf den Rest der Welt – hat. Reibungspunkte bestehen ferner im Südchinesischen und Ostchinesischen Meer, wo China zunehmend aggressiv auftritt.[207] Unter anderem ausgelöst durch Geschehnisse in Zusammenhang mit dem Taiwan-Konflikt kam es Anfang der 2020er-Jahre regelmäßig zu Spannungen zwischen beiden Staaten.

    Das Verhältnis zwischen China und Südkorea sowie Nordkorea ist seit 2013 schwieriger geworden. Seit 2016 stimmt China verschärften UN-Sanktion gegenüber Nordkorea zu, obwohl Nordkorea als kommunistischer Staat ein sozialistischer „Bruderstaat“ ist. Im Prinzip möchte die Volksrepublik den Status quo der Situation erhalten, zumal bei einem Zusammenbruch Nordkoreas von Flüchtlingsströmen in die Volksrepublik China auszugehen ist. Die chinesisch-japanischen Beziehungen bleiben angespannt. Der Streit entzündet sich häufig an Diaoyu-/Senkaku-Inseln im Ostchinesischen Meer. Es geht außerdem um historisch-völkerrechtliche Kontroversen[210] und Ressourcen.[207] Unter anderem wegen der Besitzstreitigkeiten im Südchinesischen Meer sind auch die Beziehungen zu anderen Nachbarn in der Region angespannt, wie etwa zu den Philippinen, zu Malaysia, Taiwan, Vietnam und Brunei. Dennoch kommt es in all diesen Ländern weiter zu teils umfangreichen chinesischen Investitionen.

    Zu den weiteren Nachbarstaaten, wie Russland, hat sich (auch aus überlappenden geostrategischen Interessen) das Verhältnis entspannt, die chinesisch-russischen Beziehungen sind durch historische Auseinandersetzungen jedoch vorbelastet. Seit Russlands Überfall auf die Ukraine hat sich Chinas Staats- und Parteiführung allerdings erneut Russland angenähert.[211] Pakistan ist ein enger Verbündeter der Volksrepublik, siehe chinesisch-pakistanische Beziehungen. Die chinesisch-indischen Beziehungen sind wegen territorialer Grenzstreitigkeiten konfliktreich und führten in den letzten Jahren sogar zu vereinzelten militärischen Auseinandersetzungen.[207] Im September 2023 vereinbarten China und Syrien eine „strategische Partnerschaft“ zwischen beiden Staaten.[212]

    Die chinesisch-deutschen Beziehungen sind durch enge wirtschaftliche Verflechtungen gekennzeichnet.[13] Im politischen Bereich finden regelmäßige Konsultationen statt, wie z. B. beim Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog. Allerdings zeigen sich auch in diesem Verhältnis seit 2016 Konfliktfelder, wie z. B. eine deutliche Zunahme chinesischer Investitionen, die für die Deutschen mit der Angst des Know-How-Abflusses verbunden ist (siehe etwa der Fall Kuka), Chinas Weigerung sich im Südchinesischen Meer internationalem Recht zu unterwerfen und schließlich offene Kritik Chinas am liberalen Gesellschaftsmodell.[207] Die chinesische Einflussnahme auf andere Staaten und Gesellschaften wird daher zunehmend als „Systemkampf“ bezeichnet.[213][214]

    Während der COVID-19-Pandemie regte sich Kritik, dass China Informationen bezüglich des Virus zurückgehalten habe und bei der Verteilung von medizinischen Schutzgütern Länder unter Druck setze, wenn diese Kritik an der Außenpolitik Chinas übten.[215][216]

    Taiwan-Konflikt

    Die Taiwan-Frage ist ein Problem aus dem chinesischen Bürgerkrieg, in dessen Endphase sich die nationalistische Regierung auf die Insel Taiwan zurückzog und dort eine Militärdiktatur errichtete, während auf dem Festland die Volksrepublik ausgerufen wurde. Die „Rückkehr Taiwans zur Volksrepublik China“ ist im chinesischen Nationalismus fest verankert und ist Ziel der chinesischen Führung, auch wenn Taiwan nie Teil der Volksrepublik war.[217][218][219] Neben dem Konflikt auf der koreanischen Halbinsel ist die Taiwan-Frage die größte sicherheitspolitische Herausforderung in Ostasien.[220]

    Unter dem Schlagwort Ein-China-Prinzip sind sich die Regierungen beiderseits der Taiwan-Straße einig, dass es nur ein einziges China gibt, dass aber unterschiedliche Ansichten darüber herrschen, wer die legitime Regierung dieses einen Chinas ist. Die Regierung der Volksrepublik beabsichtigt seit Deng Xiaoping, Taiwan unter dem Prinzip Ein Land, zwei Systeme mit dem Festland zu vereinigen, wobei Taiwan eine weitergehende Autonomie zugesagt würde als Hongkong nach der Rückgabe durch Großbritannien. Die taiwanische Bevölkerung betrachtet dies als Unterwerfungsstrategie und misstraut den Versprechungen aus Peking.[221] Peking behält sich den Einsatz von Gewalt unter bestimmten Voraussetzungen vor, dazu gehören eine nukleare Aufrüstung Taiwans oder konkrete Schritte der Regierung in Taipeh zur Unabhängigkeit. Das militärische Gleichgewicht ändert sich ständig zu Gunsten von Peking.[220] Die USA haben eine politische Zusage zur Unterstützung von Taiwan geleistet.[222]

    Die Strategie der Volksrepublik ist es, Taiwan wirtschaftlich vom Festland abhängig zu machen, den gesellschaftlichen Austausch zu fördern, Taiwan diplomatisch zu isolieren, der Insel militärisch zu drohen und die USA in ihrem Sinne zu beeinflussen.[223] Seit Beginn der Öffnungspolitik haben taiwanische Firmen auf dem Festland mehr als 200 Milliarden US-Dollar investiert, sie beschäftigen etwa 14 Millionen chinesische Arbeiter. Etwa 60 Prozent der taiwanischen Direktinvestitionen im Ausland gehen in die Volksrepublik; etwa ein Viertel des taiwanischen Außenhandels wird mit der Volksrepublik abgewickelt. Das Kalkül Pekings, taiwanische Geschäftsleute und Unternehmen würden bei der taiwanischen Regierung im Sinne Pekings intervenieren, ist jedoch nicht aufgegangen.[224]

    Seitdem Anfang 2016 Tsai Ing-wen von der Demokratischen Fortschrittspartei als Präsidentin Taiwans gewählt wurde, verschlechtern sich die Beziehungen, da sie den Status quo anstrebt. Tsai wurde Anfang 2020 wiedergewählt.[225]

    Nachrichtendienste

    Das Ministerium für Staatssicherheit (國家安全部 / 国家安全部, Guójiā Ānquánbù) ist als straff organisierter, ziviler Dienst für die Auslandsaufklärung sowie für die innere Sicherheit zuständig. Es untersteht dem Staatsrat. Residenturen der chinesischen Auslandsaufklärung befinden sich in den Botschaften beziehungsweise Konsulaten, in Deutschland zum Beispiel in der chinesischen Botschaft in Berlin. Der Militärnachrichtendienst, die Abteilung zwei (Informationen) der Generalplanungsabteilung (chinesisch 總參謀部 / 总参谋部, Pinyin Zǒngcānmóubù) der Volksbefreiungsarmee, unterhält ebenfalls Auslandsvertretungen.[226]

    Militär

    Flagge der Volksbefreiungsarmee

    Die Volksbefreiungsarmee wurde 1927 gegründet und half der Kommunistische Partei während des „revolutionären Kampfes“ vor 1949 und bei der Konsolidierung ihrer Herrschaft nach 1949. Die Volksbefreiungsarmee ist die personell größte Armee der Welt. Sie besteht aus Heer, Marine, Luftwaffe und Raketenstreitkräften. Die Volksrepublik China ist eine Nuklearmacht. Sie hat den Atomwaffensperrvertrag abgeschlossen und den uneingeschränkten Verzicht auf den Ersteinsatz erklärt.

    Die Zentrale Militärkommission koordiniert die Verteidigungspolitik, formuliert die Militärdoktrin und übernimmt im Kriegsfall das Oberkommando.[227] Oberster Befehlshaber ist Xi Jinping als Vorsitzender der Zentralen Militärkommission.[228] Für das Jahr 2017 schätzte das Stockholmer internationale Friedensforschungsinstitut die Ausgaben für das Militär der Volksrepublik China 1544 Milliarden Yuan bzw. 1,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.[229] Nach den USA und Russland liegt die Volksrepublik China auf Platz 3 bei den weltweiten Militärausgaben (gefolgt von Indien).[230]

    Politische Indizes

    Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
    Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
    Fragile States Index 64,4 von 120 99 von 179 Stabilität des Landes: Warnung
    0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
    Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
    2024[231]
    Demokratieindex 2,12 von 10 148 von 167 Autoritäres Regime
    0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
    2023[232]
    Freedom in the World Index 9 von 100 Freiheitsstatus: unfrei
    0 = unfrei / 100 = frei
    2024[233]
    Rangliste der Pressefreiheit 23,4 von 100 172 von 180 Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit
    100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
    2024[234]
    Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 42 von 100 76 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2023[235]

    Kommunikation und Information

    Seit der Gründung der Volksrepublik 1949 waren bis in die 1980er Jahre sämtliche Medien staatlich. Auch nach der kontrollierten Öffnung des Marktes für private Akteure dominierte die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua News Agency, der staatliche Fernsehsender China Central Television (CCTV) und People's Daily, das Parteiorgan der KP die Medienlandschaft. Für die Kontrolle und Zensur sorgen die General Administration of Press and Publication (GAPP) und die National Radio and Television Administration (NRTA).[236] Die Massenmedien in der VR China bestehen vor allem aus Fernsehen, Radio, Tageszeitungen und Magazinen. Ab den 2000er Jahren erlangte das Internet zunehmende Bedeutung für die Informationsverbreitung und wird umfassend zensiert und überwacht.[237]

    Zensur

    Chinas Medien unterliegen strikter Zensur und werden mit täglichen Direktiven der Regierung zentral gesteuert. Unter Staats- und Parteichef Xi Jinping baute die KP mithilfe modernster Technologie ihre umfassende Kontrolle über Nachrichten und Informationen weiter aus. In einem Entwurf für Marktzugangspositivlisten wurde im Oktober 2021 angekündigt, dass zukünftig nur noch Medien zugelassen werden, die von der Kommunistischen Partei finanziert werden.[238] International wirbt sie für dieses repressive Modell als „neue Weltordnung der Medien“. Zu den vielen zensierten Tabuthemen gehören etwa Menschenrechtsverletzungen und politische Proteste.[239] Die Internetzensur der Volksrepublik gilt als eine der strengsten der Welt. Facebook, Google, Twitter, YouTube, Skype und Wikipedia sind in China verboten, Suchmaschinen filtern für die Regierung heikle Suchanfragen heraus.[240] Gezielt werden chinesische Social-Media-Apps eingesetzt. Die Organisation Reporter ohne Grenzen stufte 2023 die Volksrepublik in der Rangliste der Pressefreiheit auf Platz 179 von 180 ein und damit lediglich vor Nordkorea. Dieselbe Organisation gab für 2020 die Zahl der bisher inhaftierter Journalisten in China mit 67 und der inhaftierten bloggenden Bürgerjournalisten mit 46 Personen an.[241]

    Medien

    K-Pop-Legende Jonghyun während einer KuGou Music Festival Tournee in China, 2016

    Seit den 1970ern hat sich eine rege Medienszene entwickelt. Waren es in den 1980ern und 1990ern noch Zeitschriften, Kinofilme und Literatur, so haben seit den 2000ern Online-Medien das Publikum erobert. Es findet sich ein vielfältiges Angebot an Zeitschriften und Online-Plattformen, -Diensten und Online-Medien. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass alle Medien in der Volksrepublik zensiert werden. Viele dieser Medien sind gewinnbringende Unternehmen, die sich über Werbung finanzieren und mit der Kommunistischen Partei kooperieren müssen.[242]

    Die Volkszeitung (chinesisch 人民日报, Pinyin Rénmín Rìbào) ist die staatliche Zeitung, welche die Vorgaben der Kommunistischen Partei wiedergibt. Kritische Berichte fanden sich in Southern Weekly (chinesisch 南方周末, Pinyin Nánfāng Zhōumò) und für Finanzen in Caijin (chinesisch 财经, Pinyin Cáijīng) und Caixin (chinesisch 财新, Pinyin Cáixīn). Zu den englischsprachigen Zeitungen zählen China Daily und Global Times, letztere mit einer stark nationalistischen Ausrichtung.[243]

    China Central Television (CCTV) ist das staatliche Fernsehen, welches über 20 Kanäle ausstrahlt. Werbeeinnahmen sichern die Finanzierung. Seit 2018 sind CCTV, China National Radio (CNR)[244] und China Radio International (CRI) zur China Media Group (chinesisch 中央广播电视总台, Pinyin Zhōngyāng Guǎngbò Diànshì Zǒng Tái) fusioniert. CRI informiert auch über das Internet in deutscher Sprache.[245] Voice of China ist die Rundfunkanstalt für das Ausland, die im Rang einem Ministeriums gleichkommt. Die Zentrale Propagandaabteilung der Kommunistischen Partei Chinas ist inhaltlich und administrativ verantwortlich.[246] 2020 hat die China Film Administration zusammen mit der China Association for Science and Technology einen Leitfaden zur Förderung der Entwicklung von Science-Fiction-Filmen herausgegeben, und dieses Genre als bedeutendes Wachstumsfeld und neue treibende Kraft für die qualitativ hochwertige Entwicklung der chinesischen Filmindustrie hervorgehoben.[247]

    Aufgrund der hohen Zahl mobiler Nutzer werden Nachrichtenportale wie QQ.com, Sohu.com und Sina.com genutzt.[248] Beliebt sind mobile Apps in China. KuGou hat vor allem in ländlichen Regionen monatlich rund 450 Millionen aktiven Nutzern, gefolgt von QQ Music mit 211 Millionen und KuWo mit 108 Millionen.[249]

    Telekommunikation

    Im September 2019 hatten ungefähr 192 Millionen Haushalte einen festen Telefonanschluss.[250] Diese geringe Anzahl lässt sich darauf zurückführen, dass Telefonanschlüsse in den 1970ern, 1980ern und 1990ern restriktiv verteilt wurden und der Bedarf mit der Installation nicht mithalten konnte. Mit der Möglichkeit des Mobiltelefons hat sich die Situation geändert. Im Dezember 2018 lag die Zahl der in China abgeschlossenen Mobilfunk-Verträge bei 1,57 Milliarden.[251] Die über 800 Millionen Internetnutzer Chinas waren im Jahr 2018 zu 98 Prozent mobile Internetnutzer.[252]

    Gesellschaft

    Einkommen und Verteilung

    Index der menschlichen Entwicklung in China von 1970 bis 2010
    Jährliches verfügbares Pro-Kopf-Einkommen 2014 je Region

    Mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 54 US-Dollar gehörte der Staat 1949 bei seiner Gründung zu den ärmsten Ländern der Erde. Über 80 Prozent der Bevölkerung waren besitzlose Bauern, Tagelöhner und Wanderarbeiter. Mit Beginn der Wirtschaftsreformen verbesserten sich die Lebensumstände und der Wohlstand ab den 1980er Jahren. Laut Angaben der Weltbank wandelte sich die Volksrepublik China innerhalb von 30 Jahren von einem Entwicklungsland, zu einem Land mit einem Einkommensniveau im oberen Mittelfeld.[253] Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt Volksrepublik China zu den Ländern mit hoher menschlicher Entwicklung.[6]

    Gemäß dem World Wealth Report stieg die Anzahl der US-Dollar-Millionäre in China 2019 auf 4,4 Millionen Personen an.[254] Damit gehört die Volksrepublik China hinter den USA und Japan zu den drei Ländern mit den meisten Millionären auf der Welt.[255] Gemessen an der Bevölkerungsdichte lebten 2016 in Hongkong so viele Dollar-Millionäre wie nirgends sonst auf der Welt.[256]

    Im Jahr 2017 hatten die Haushalte durchschnittlich Konsumausgaben von 22.902 RMB (umgerechnet knapp 3000 Euro/ Stand April 2020) pro Jahr zur Verfügung. In den Städten waren es 31.032 RMB und auf dem Land 11.704 RMB.[257] Je nach Berechnungsmethode liegt der Gini-Koeffizient für die Einkommensungleichheit zwischen 42,2 Prozent[258] und 61 Prozent, wobei die Weltbank Werte oberhalb von 40 Prozent als bedenklich betrachtet. Im Jahre 1980 lag die Ungleichverteilung des Einkommens noch bei 32 Prozent.[259] Diese Entwicklung führt zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung und zu sozialen Protesten. Die chinesische Regierung versucht, mit sozialpolitischen Maßnahmen, wie Überwachung und Zensur, gegenzusteuern.[260]

    Die chinesischen Millennials haben hohe Erwartungen der Eltern, der Arbeitgeber und des autoritären Staates zu erfüllen. Aufgrund der Ein-Kind-Politik haben sie die eigenen Eltern im Alter zu unterstützen, arbeiten nach dem Slogan 996 – von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends an sechs Tagen in der Woche – und sollen durch Arbeit glücklich werden, so Xi Jinping. Das führte zu einer Bewegung namens Flachliegen (chinesisch: 躺平; pinyin: Tǎng píng), bei der sich Millionen Menschen zurückziehen und ihr eigenes Leben leben wollen.[261][262]

    Soziale Sicherheit

    Mittlere Lebenserwartung[263]
    Jahr Lebenserwartung
    (Jahre)
    1950 43,8
    1955 44,5
    1960 44,6
    1965 55,5
    1970 61,7
    1975 65,5
    1980 67,8
    1985 68,9
    1990 69,7
    1995 70,9
    2000 73,1
    2005 74,7
    2010 75,7
    2015 75,9
    2023[264] 78,6

    Das soziale Sicherungsnetz besteht aus einer staatlich organisierten Sozialversicherung, welche die Risiken Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit, Unfall und Mutterschaft abdeckt, und der sozialen Hilfe, die Existenzsicherung gewährt. Zwar trat im Jahr 2011 ein Sozialversicherungsgesetz landesweit in Kraft, aber die konkrete Ausgestaltung der verschiedenen Sozialversicherungszweige hängt von der jeweiligen Lokalregierung ab.[265] Die staatliche Sozialversicherung sichert lediglich Arbeitnehmer ab. Für Kinder, Studierende, Selbständige sowie für die Landbevölkerung und generell für jeden Bürger, der kein Arbeitnehmer ist, wurde ab 2009 eine freiwillige Krankenversicherung eingeführt, bei der der Staat die Hälfte der Beiträge übernimmt und die andere Hälfte von dem jeweiligen Versicherten aufzubringen ist, der diese Versicherung freiwillig abschließen darf. Auf diese Weise will die chinesische Regierung bis 2020 die gesamte chinesische Bevölkerung in eine Gesundheitsversorgung integrieren.[266][267]

    Seit Ende der 1990er Jahre tritt das Phänomen der städtischen Armut in der Volksrepublik auf, so dass ein staatliches Sozialhilfesystem aufgebaut wurde. Existenzsicherung zählt zur sozialen Hilfe. Diese umfasst die Katastrophenhilfe, Unterstützung für Armutsgebiete und für Familien mit niedrigem Einkommen, welche vornehmlich als Unterhalt für arme und alleinstehende alte Menschen, Behinderte und Waisenkinder gewährt wird. Die Hilfen werden in Dienst-, Sach- und Geldleistungen erbracht. Leistungsvoraussetzung ist, dass sie nach dem Subsidiaritätsprinzip kein Recht auf Unterhaltszahlung durch Verwandte haben. Der Haushaltsvorstand einer bedürftigen Familie muss bei der entsprechenden Behörde oder dem Einwohnerkomitee den Antrag auf Mindestlebensunterhalt stellen, der von diesen bezüglich der Angaben zu seiner persönlichen Situation kontrolliert wird. Persönliche und gesellschaftliche Kontrollen sind durch das Einwohnerkomitee vorgesehen.[268] Ergebnisse in der Feldforschung zeigen, dass die Existenzsicherung dazu genutzt wird, ehemalige Häftlinge oder Andersdenkende in ihren Ansichten über den Staat zu beeinflussen.[269] Ein Entwurf zu einem Sozialhilfegesetz besteht, aber es wurde noch nicht verabschiedet.[270]

    Gesundheitswesen

    Medizinische Notfallkräfte beim Einsatz nach dem Erdbeben in Sichuan 2008
    Mobiler Blutspendedienst in Shanghai (2009)

    Bei Gründung der Volksrepublik lag die Lebenserwartung bei durchschnittlich 40 Jahren. Dazu trugen mangelhafte Ernährung, kaum vorhandene medizinische Versorgung und damit verbunden die hohe Verbreitung von übertragbaren Krankheiten bei. Die durchschnittliche Lebenserwartung der chinesischen Bevölkerung stieg aufgrund der besseren Lebensverhältnisse und medizinischen Versorgung bis 2015 auf 76,34 Jahre. Übergewicht, Atemwegserkrankungen, Krebs, Schlaganfall, Herzinfarkt, Rauchen, ungesundes Essen tragen auch in China zu Beeinträchtigung der Gesundheit bei.[271] Tuberkulose zählt weiter zu den bedrohlichen Infektionskrankheiten in China.[272] Die SARS-Pandemie 2002/2003 offenbarte die Mängel im Gesundheitssystem. Die COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China hat im Dezember 2019 in der Stadt Wuhan ihren Ausgang genommen. Sie entwickelte sich von China zu einer weltweiten COVID-19-Pandemie.

    2017 existierten landesweit rund 28.000 Krankenhäuser, etwa 4000 Kliniken für traditionelle chinesische Medizin, 37.015 Krankenstationen, 33.965 örtliche Gesundheitsstationen und 195.176 Ambulanzen.[273] Finanziert werden die Institutionen durch Beiträge der Krankenversicherung, staatliche Subventionen und den Verkauf von Medikamenten. Problematisch ist die Bereitstellung von ausreichenden Fachkräften, was teils an der Bezahlung des medizinischen Personals liegt. Dies führt zu einer geringen Qualität der medizinischen Behandlungen.[274]

    IT-Lösungen, wie E-Health-Systeme, Telegesundheit und E-Learning werden in Strategiepapieren als mögliche Lösung für größere Effizienz in den Krankenhäusern gesehen.[275]

    Eine zentrale Einrichtung des Gesundheitsschutzes ist das Chinesische Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention. Diese Einrichtung arbeitet mit ausländischen Forschungseinrichtungen zusammen.[276]

    Die Zentralregierung fördert seit 2016 verstärkt die traditionelle chinesische Medizin (TCM), um die Gesundheitsausgaben zu reduzieren.[271]

    Bildung

    Englischunterricht in einer Mittelschule in Chongqing (2015)
    Chinesische Landschulbusse (2016)
    Universität in Shihezi, Autonome Region Xinjiang (2012)

    Das Ministerium für Bildung in Peking ist verantwortlich für den Bildungssektor. Die Ausgestaltung der Bildungspolitik obliegt den Provinzen und Autonomen Regionen („Kulturhoheit“).[277] Wie in vielen anderen öffentlichen Bereichen fand in der Bildungsverwaltung der Volksrepublik China eine starke Deregulierung statt: Kompetenzen wurden an untere Ebenen abgegeben, und diese haben die Bildungsnormen in finanzieller, personeller und inhaltlicher Hinsicht autonom umzusetzen.[278] Die Bildungsausgaben in der Volksrepublik China sind seit 2005 deutlich gestiegen. 2017 wurden 4,14 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in den Bildungsbereich investiert. Damit lag China in etwa gleichauf mit Deutschland; beide Länder investieren allerdings deutlich unter dem Jahresdurchschnitt der OECD von 5,3 Prozent.[277]

    2001 erreichte die Volksrepublik China einen Alphabetisierungsgrad von 98 Prozent der Bevölkerung.[279] Seit 2009 belegt China in den Top Ten der Ergebnis-Tabellen der PISA-Studien regelmäßig Spitzenplätze.[280] Das Schulsystem umfasst Vorschulen, Grundschulen und Sekundarschulen, die insgesamt mindestens neun und höchstens zwölf Jahre lang besucht werden, sowie Universitäten. Neben den öffentlichen Schulen ist ein umfangreiches Netz von Privatschulen entstanden. Problematisch ist, das gerade auf dem Land die Schulkinder unter Eisenmangel, parasitäre Darmwürmer leiden sowie keine Brillen haben, weshalb sie Schwierigkeiten haben zu lernen.[281] In ländlichen Regionen verfehlen 53 % der Babys und Kleinkinder den Bayley Test und haben damit keine adäquaten kognitiven, sprachlichen und emotionalen Fähigkeiten für ihr Alter, was ihre Lernfähigkeiten in der Schule beeinträchtigt.[282] Die Gründe liegen in einer mangelhaften Ernährung und dem Umgang der Eltern mit den Kindern, da diese weder mit den Kindern sprechen, noch sie zu Interaktion animieren.[283]

    Die Grundschulzeit dauert grundsätzlich sechs Jahre. Zu den Fächern gehören: Chinesisch, Mathematik, Sport, Naturwissenschaften, Musik und Kunst; ab der 3. Klasse wird Englisch erteilt. Die Sekundarbildung findet an allgemeinbildenden oder technischen Mittelschulen statt und ist aufgeteilt in drei Jahre Unterstufe und drei Jahre Oberstufe. Hier werden Chinesisch, Mathematik, eine Pflichtfremdsprache (meist Englisch), Physik, Chemie, Biologie, Technik, IT, Sport, Kunst, Musik, Ethik, Wirtschaftskunde, Geschichte und Erdkunde gelehrt.[284] Seit Anfang der 1990er Jahre als Reaktion auf das Tian’anmen-Massaker wird die Patriotische Erziehungskampagne in Schulen durchgeführt. Im Rahmen dieser Kampagne wurde die Sichtweise auf Geschichte und Kultur Chinas in eine nationalistische Richtung geändert. Die lange Geschichte Chinas und die Entstehung eines wohlhabenden, mächtigen Nationalstaats werden betont. Nationalismus wird als spirituelle Säule des kommunistischen Staates gesehen. Jede Kritik gegen die Kommunistische Partei Chinas wird folglich als Angriff auf das chinesische Volk gesehen.[285][286] Im November 2019 wurde diese Richtlinien zur nationalistischen Erziehung als Reaktion auf die Proteste in Hongkong erneuert, um die nationale Identität zu stärken.[287]

    Das Gao Kao bezeichnet die Abschlussprüfung im chinesischen Sekundarsystem, das ein Studium an Universitäten ermöglicht. Diese Prüfung ist die Abschlussprüfung der zwölfjährigen Schulbildung und vergleichbar mit dem Abitur in Deutschland.[288] Diese Abschlussprüfung entscheidet über den Zugang zu einer der renommierten Universitäten; viele Eltern investieren daher viel Zeit und Geld in die Bildung ihrer Kinder, damit sie diese Prüfung bestmöglich bestehen.[289]

    Nach der offiziellen Statistik des chinesischen Bildungsministeriums gab es 2019 in China 2.956 staatlich anerkannte Hochschulen (Universitäten und Colleges), 292 Institutionen für die Erwachsenenhochschulbildung und 813 weitere tertiäre Bildungseinrichtungen. 1995 verabschiedete das chinesische Ministerium für Bildung das Projekt 211 und im Jahr 1998 das Projekt 985, bei welchem Hochschulen speziell gefördert wurden. Beide Programme wurden im September 2017 eingestellt und durch das Doppel-Exzellenz-Programm ersetzt, um bis Mitte des 21. Jahrhunderts das Niveau westlicher Spitzenuniversitäten zu erreichen.[277] Der Lehrkörper umfasste 2,4 Millionen Lehrkräfte, von denen die meisten eine Promotion haben. Der Frauenanteil im Lehrkörper beträgt fast 49 Prozent.[277] Grundsätzlich ist das Hochschulstudium gebührenpflichtig, wobei es mehrere Möglichkeiten von Stipendien, Darlehen oder – besonders für die Landbevölkerung – des Erlasses von Studiengebühren gibt.[290]

    2017 waren 38 Millionen Chinesen an Universitäten eingeschrieben. Knapp 8 Millionen schlossen ihr Studium mit Bachelor, Master oder PhD im Jahr 2017 ab.[277] Zum Vergleich: In Deutschland studieren knapp drei Millionen Menschen, europaweit sind es 20 Millionen. Die Volksrepublik ist in absoluten Zahlen damit die größte Hochschulnation der Welt.[291] Die Arbeitssuche nach einem Hochschulabschluss gestaltet sich zunehmend schwieriger. Daher wurde im Februar 2019 der Plan zur Umsetzung der Reform der nationalen Fachausbildung vom Staatsrat verabschiedet. Die Maßnahmen zielen darauf ab, berufliche Qualifikationen zu erlangen und die Kooperation mit den Unternehmen zu stärken.[292]

    In den letzten Jahren haben sich die Kontrollen über Universitäten und Wissenschaftler verschärft. Teilweise werden Hörsäle mit Kameras überwacht und Professoren von Studierenden denunziert, wenn sie von der Meinung der Kommunistischen Partei abweichen.[293]

    Wirtschaft

    Hauptsitz der Ping An Insurance in Shenzhen, die als systemrelevante Versicherungsgesellschaft für die Weltwirtschaft gilt (Stand 2017)
    Shanghai Stock Exchange, die weltweit viertgrößte Börse
    Hauptsitz der Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) in Peking, nach Bilanzsumme die größte Bank der Welt[294]

    Im Jahr 2018 hatte der Dienstleistungssektor 52 Prozent am Bruttoinlandsprodukt, der Industriesektor über 40 Prozent und die Landwirtschaft 7 Prozent.[295] Von Chinas knapp 900 Millionen Arbeitskräften waren 2019 im Dienstleistungssektor 45,1 Prozent, in der Industrie 28,3 Prozent und in der Landwirtschaft 26,6 Prozent beschäftigt.[296]

    Mit der Made-in-China-2025-Strategie versucht die VR China seit dem Jahr 2015, Schlüsselindustrien zu fördern, um in diesen die Weltmarktführung zu erlangen und technologisch unabhängig vom Ausland zu werden. Die massive staatliche Förderung wurde von ausländischen Unternehmen und Staaten kritisiert; der Begriff Made in China 2025 wird (Stand 2019) von der chinesischen Führung gemieden. Die Volksrepublik China wird seitdem vom Ausland als systemischer Wettbewerber gesehen.[297]

    Das chinesische Finanzsystem ist staatlich verwaltet.[298] Neben der Chinesischen Volksbank, die als Zentralbank fungiert, und dem Finanzministerium, die beide dem Staatsrat unterstehen, existieren sogenannte Geschäftsbanken, die die Politik der Regierung umsetzen. Die Bank of China gehört, neben der ICBC, China Construction Bank und der Agricultural Bank of China, zu den vier großen staatlichen Banken. Ihnen obliegt es, Kredite zu vergeben, die vornehmlich Staatsunternehmen erhalten. Außerdem existieren sogenannte Schattenbanken, die eng mit den staatlichen Banken verflochten sind. Ihre Aufgabe besteht darin, Kredite an private Unternehmer zu vergeben.[299] Aktienmärkte bestehen in Shanghai (die Shanghai Stock Exchange) und Shenzhen (die Shenzhen Stock Exchange) sowie in der Sonderverwaltungszone Hongkong (die HongKong Stock Exchange).[300] Leitindizes der Volkswirtschaft sind entsprechend SSE Composite Index und der Hang Seng Index.

    Chinas Stärke als Produktionsstandort rührte in der Vergangenheit vor allem aus den vergleichsweise niedrigen Löhnen; ein Vorteil, der sich in den letzten Jahren aufgrund stark angestiegener Arbeitsentgelte verringert hat. China ist kein Niedriglohnland mehr. Die Stärken der chinesischen Wirtschaft liegen zwischenzeitlich im fortschrittlichen Produktions-Know-how sowie im Supply-Chain-Management.[301] Damit besteht die Befürchtung, dass China in der sogenannten Middle Income Trap hängen bleiben könnte.[297]

    Haushaltsentwicklung

    Terminal im Shanghai International Port, dem größten Container-Hafen der Welt (2009)

    Die Volksrepublik China ist hinter den USA die zweitgrößte beziehungsweise gemessen an der Kaufkraftparität seit 2016 die größte Volkswirtschaft der Welt.[302] Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2019 bei 15,27 Billionen US-Dollar. Chinas Wirtschaft wuchs 2019 offiziell gegenüber dem Vorjahr um 6,1 Prozent. Chinesische Analysten vermuten jedoch ein deutlich geringeres Wachstum.[303] Aufgrund der COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China geht Ministerpräsident Li Keqiang von einem Wachstum unter drei Prozent für das Jahr 2020 aus.[304] Die Staatsverschuldung in Prozent des BIP stieg 2019 in China offiziell auf 60,9 Prozent.[305] Im Ausland wird die chinesische Gesamtverschuldung von Regierung, Unternehmen und Haushalten auf knapp 243 Prozent des BIP aus dem Jahr 2017 geschätzt.[306] Die Inflation lag 2019 bei 2,4 Prozent.[305] Auch bei der Rohstoffförderung ist China teilweise führend. China ist z. B. der größte Quecksilberproduzent.

    Landwirtschaft

    China verfügt über 10 Prozent der weltweit vorhandenen Ackerfläche und muss damit 22 Prozent der Weltbevölkerung ernähren.[307] Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in China, der im Jahr 2019 ungefähr 7 Prozent des BIP ausmachte,[308] und beschäftigt über 300 Millionen Landwirte.[309] Der Anteil der Kleinbauern an der Nahrungsmittelversorgung liegt bei rund 80 Prozent.[310] Die landwirtschaftlichen Betriebe sind entweder in staatlicher Hand oder es sind kleine Familienbetriebe. Experten sprechen sich für eine Umstrukturierung aus, Analysten halten es aber für unwahrscheinlich, dass die Kommunistische Partei diese zuließe.[311]

    China produziert hauptsächlich Reis, Weizen, Kartoffeln, Tomaten, Sorghum, Erdnüsse, Tee, Hirse, Gerste, Baumwolle, Ölsaaten, Mais und Sojabohnen. Außerdem wird Fleisch produziert, hauptsächlich Schweinefleisch. Für die Fleischproduktion benötigt China Futtermittel, besonders Sojabohnen, welche das Land importiert.[307] China war vor dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest einer der weltweit größten Exporteure von Schweinefleisch. Seit 2018 mit dem Ausbruch in China importiert es Schweinefleisch, besonders aus Deutschland und Spanien.[312][313]

    Industrie

    Im Rahmen der Strategie Made in China 2025 sollen chinesischen Unternehmen, sowohl die staatlichen als auch die privaten, von den traditionellen Industriezweigen, wie z. B. Maschinenbau oder Luftfahrt, sich mehr in Richtung neue Technologien, wie z. B. Künstliche Intelligenz entwickeln. Mehr als 530 Industrieparks mit Smart Factoring sind entstanden. Big Data, Cloud Computing und Green Manufacturing stehen auf der Agenda. Die VR China möchte von der Werkbank der Welt zur Technologie-Weltmacht aufschließen. In einigen Bereichen, wie z. B. bei den Elektrobatterien, besitzt die VR China seit dem Jahr 2017 einen weltweiten Marktanteil von über 50 Prozent.[297] 2015 war BYD weltweit führend beim Verkauf von elektrisch aufladbaren Fahrzeugen,[314] Die Einführung von Zwangsquoten zur Herstellung von Elektroautos haben zu einer hohen Absatzsteigerung geführt, sodass China zum Weltmarktführer bei den Elektroautos avanciert. Ab 2019 müssen alle in- und ausländischen Autokonzerne in China einen zehnprozentigen und ab 2020 einen zwölfprozentigen Anteil ihrer Gesamtproduktion als E-Fahrzeuge herstellen.[315]

    In den Schlüsselindustrien, wie Telekommunikation, Schiffsbau, Luftfahrt und Hochgeschwindigkeitszügen, liegt der Anteil der Staatsunternehmen bei 83 Prozent, während es bei Automobil oder Elektronik Unternehmen nur zu 45 Prozent sind. Als innovativ gelten Privatunternehmen. Die ZTE Corporation und der Smartphone-Hersteller Huawei meldeten seit dem Jahr 2015 weltweit die meisten Anwendungs-Patente an. Trotzdem ist China in einigen Schlüsselindustrien abhängig vom Ausland, wie sich beispielsweise bei der Chipindustrie zeigte.[297]

    Im Oktober 2022 verhängte die US-Regierung Ausfuhrbeschränkungen für Hightech-Computerchips nach China. Betroffen sind auch Maschinen zur Herstellung von Spezial-Halbleitern. Damit wurde die Volksrepublik de facto zunächst abgeschnitten von der Versorgung mit hochmodernen Computer-Chips, wie sie etwa für Wissenschaft-Spitzenforschung sowie Weltraum- und Militärtechnologie benötigt werden. Die US-Regierung begründete den Schritt unter anderem mit dem Streben der chinesischen Staatsführung nach militärischer Vorherrschaft und der Verwendung von Spitzentechnologie zur Überwachung der Bevölkerung durch Chinas Führung.[316] Der Berater für Nationale Sicherheit von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, erklärte, es gehe darum, China technologisch auf Abstand zu halten. Im Januar 2023 wurde durch Medienberichte bekannt, dass sich auch die Regierungen Japans und der Niederlande den Halbleiter-Beschränkungen für China anschließen.[317]

    Start-up-Unternehmen werden in den Bereichen Innovationindustrie und Hightech-Branche finanziell gefördert, indem sie Kredite von staatseigenen Banken erhalten. Es besteht eine hohe Risikofreudigkeit, neue Firmen zu gründen. Im Jahr 2018 betrug das Risikokapital, welches in China investiert wurde, 107 Mrd. Dollar. Insgesamt wird mehr in die Start-up-Szene investiert als beispielsweise in den USA.[318] In der Millionenmetropole Shenzhen befinden sich Zentren der High-Tech-Industrie, des Unternehmertums, der Innovation und der Start-up Szene. Die Stadt ist das weltweite Zentrum für Computerfirmen und hat sich einen Namen als Silicon Valley für Start-ups erworben. Zu den bekannten Start-ups von Shenzhen zählen Huawei, Tencent, DJI (Unternehmen), Ubtech Robotics, SenseTime und Ping An Insurance. Unternehmen wie Apple, Hewlett-Packard, IBM, Dell, Microsoft, Nintendo, Olympus, Panasonic, Pioneer, SAP, Siemens produzieren nicht nur den größten Teil ihrer Hardware in Shenzhen, sondern verlagern zunehmend ihre Software­entwicklung in die Wirtschaftsmetropole am Perlfluss-Delta.[319][320]

    Die Bauwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der chinesischen Volkswirtschaft: der Wohnungsbau hat in den vergangenen Jahren rund 10 % zum Bruttoinlandsprodukt beigetragen, so viel wie in keinem anderen Land. Der Bauboom wird dadurch befeuert, dass chinesische Angestellte verpflichtet sind, in einen staatlichen Bausparfonds einzuzahlen.[321]

    Dienstleistungssektor

    Vor dem Beginn der Wirtschaftsreformen im Jahr 1978 war Chinas Dienstleistungssektor durch Staatsbetriebe, Rationierung und regulierte Preise gekennzeichnet – mit der Reform kamen private Märkte, Einzelunternehmer und ein kommerzieller Sektor. Der Groß- und Einzelhandel entwickelte sich und zahlreiche Einkaufszentren, Einzelhandelsgeschäfte, Restaurantketten und Hotels wurden in städtischen Gebieten errichtet. Außerdem ist Tourismus zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden.[322]

    Im Jahr 2018 lag die Zahl der Internetnutzer bei über 800 Mio. Menschen.[252] Der überwiegende Teil der chinesischen Bevölkerung kauft über E-Commerce ein, 40 Prozent des weltweiten Online-Handels wird in China getätigt. Konzerne wie Baidu, Alibaba, Tencent und Xiaomi zählen zu den größten Technologieunternehmen weltweit. Die hohe Akzeptanz wird durch die mobilen Bezahlsystem, wie Alipay oder WeChat Pay, erleichtert. Der sogenannte Singles' Day, der 11. November, wurde von Alibaba ins Leben gerufen und erzielt regelmäßig Rekordumsätze. Von staatlicher Seite wird E-Commerce auf dem Land gefördert, als eine Art Armutsprojekt. Sogenannte Taobao Dörfer produzieren für den Online-Handel. Auf diese Weise entsteht eine effektive Infrastruktur, wie z. B. in der Logistik, und die Landbevölkerung erhält Beschäftigungsmöglichkeiten.[323]

    Außenhandel

    Am 11. Dezember 2001 erfolgte die Aufnahme Chinas als 143. Mitglied in der Welthandelsorganisation (WTO). Der Status der Volksrepublik China als „freie Marktwirtschaft“ ist umstritten. Dabei wurden der Volksrepublik strenge Bedingungen auferlegt. China erhielt von der WTO die vertragliche Zusicherung, dass es spätestens nach 15 Jahren den Status einer freien Marktwirtschaft erhalten soll.[324] Vor Ablauf dieser Frist erkannten mehrere Länder, darunter Australien, Brasilien und Südafrika, das chinesische Wirtschaftssystem als freie Marktwirtschaft an. Hingegen teilten die Vereinigten Staaten Ende 2016 der WTO offiziell mit, China die Anerkennung zu verweigern, weil ohne den Marktwirtschaftsstatus Handelspartner leichter Zölle erheben können. So soll im Rahmen der seit November 2016 von Donald Trump propagierten America First-Politik entschieden gegen das große Handelsdefizit zwischen beiden Staaten mittels der Erhebung von Zöllen auf bis zu 45 Prozent vorgegangen werden.[325] Seit dem Jahr 2018 eskaliert der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China.

    Nio ET7 in Deutschland

    Während einige EU-Staaten China den Status ebenfalls verweigern, vertreten exportstarke Nationen wie Großbritannien, Deutschland oder Schweden die Ansicht, dass China nach fast zwanzig Jahren Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation der Status einer Marktwirtschaft nicht mehr vorenthalten werden könne, zumal andere Länder wie Russland oder Saudi-Arabien, die der WTO ebenso beigetreten sind, als „freie Marktwirtschaft“ eingestuft wurden. Allerdings hat die EU China bisher nicht als Marktwirtschaft anerkannt, weil sie dann ihre Antidumpingzölle aufheben müsste. Strittig sind staatliche chinesische Subventionen und Verletzungen geistigen Eigentums.[326] Für Deutschland veröffentlichte der Bundesverband der Deutschen Industrie 2019 ein Positionspapier, in dem die VR China als Partner und systemischer Wettbewerber bezeichnet wird.[327] Laut einer 2021 vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlichten Studie mache die VR China zur deutschen Wirtschaft auf dem europäischen Markt zunehmend auch bei anspruchsvollen Industriewaren wie Autos und modernen Maschinen Konkurrenz, wobei die chinesische Industrie laut dieser Studie von unfairen Wettbewerbsbedingungen profitiere.[328]

    Ein Ende 2020 fertig ausgehandeltes Umfassendes Abkommen über Investitionen (CAI) liegt wegen chinesischer „Sanktionen gegen eine Reihe von EU-Abgeordneten“ und gegen Litauen auf Eis.[329]

    Altersversorgung, Rentenversicherung

    Bis zum Jahresende 2024 ist das Renteneintrittsalter in China eines der niedrigsten der Welt. Zum 1. Januar 2025 hebt die Volksrepublik China das Renteneintrittsalter für Arbeiterinnen von 50 auf 55 Jahre an, für weibliche Angestellte von 55 auf 58 Jahre; Männer müssen von da an nicht mehr nur bis 60, sondern bis 63 Jahret arbeiten.[330]

    Ökologie

    Smog in Peking (2014)
    Steinkohlestahlwerk in Benxi, Provinz Liaoning (2013)

    Der Wirtschaftsaufschwung geht in China mit starken Umweltproblemen einher. Von 180 Ländern belegte die Volksrepublik 2018 im Ranking des Environmental Performance Index nur den 120. Platz.[331]

    Der „ökologische Fußabdruck“ Chinas hat sich seit der Mitte des letzten Jahrhunderts verdoppelt. Der hohe Energieverbrauch ruft eine hohe Luftverschmutzung hervor. Im Jahr 2005 überholte die Volksrepublik China erstmals die USA bei den CO2-Emissionen und lag 2018 mit einem Wert von 11,2 Milliarden Tonnen mit weitem Abstand an der Weltspitze. 2013 wurden in mehreren Städten Nordchinas Rekordwerte von über 800 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft gemessen; der 30-fache Wert dessen, den die Weltgesundheitsorganisation für unbedenklich hält.[332][333]

    Infolge der starken Umweltbelastung ist vielerorts das Grundwasser verschmutzt. Durch Staudammprojekte und hohen Wasserverbrauch kommt es zu sinkenden Grundwasserspiegeln und dem Verschwinden von Seen.[334] Dabei nimmt die Bodenerosion und Desertifikation zu, wodurch Bewuchs sowie Acker- und Waldflächen verloren gehen.[335]

    China hat 2002 das Kyoto-Protokoll und 2016 das Pariser Klimaabkommen ratifiziert. Zwar werden einzelne chinesische Großstädte weiterhin regelmäßig von starkem Smog heimgesucht, jedoch geht die Schadstoffbelastung nachweislich zurück. Im letzten Quartal 2017 fielen laut Greenpeace die Verschmutzungswerte beispielsweise in Peking gegenüber dem Vorjahr um 53,8 Prozent.[336] Auf den gesamten Zeitraum von 1750 bis heute bezogen liegt der Beitrag Chinas zum Treibhauseffekt jedoch noch weit hinter denen der Industriestaaten.[337] Beim Pro-Kopf-Ausstoß von CO2 liegt China seit 2020 vor Deutschland und der Europäischen Union.[338] Die chinesische Staatsführung hat angekündigt, den jährlichen Ausstoß von CO2 ab spätestens 2030 zu reduzieren.[339] Bis 2060 soll die Volksrepublik klimaneutral sein.[340]

    Ein seit 2015 bestehendes reformiertes Umweltschutzgesetz erlaubt es zivilgesellschaftlichen Organisationen gegen Bauvorhaben oder sonstige ökologiegefährdende Projekte »Klage im öffentlichen Umweltinteresse« zu erheben.[341]

    Forschung und Entwicklung

    Wissenschaft und Technik

    Tianhe-2, in den Jahren 2013–2015 der schnellste Supercomputer der Welt

    Der Anteil der Forschungsausgaben lag im Jahr 2017 bei 2,17 Prozent des BIP. Vor allem in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern wurde die Forschung und Internationalisierung vorangetrieben: Die meisten anerkannten Patente kamen 2016 aus China (1,2 Millionen). Im Jahr 2023 überholte China die USA im Nature Index, der den Anteil veröffentlichter Artikel in weltweit führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften misst.[342] Die wichtigste außeruniversitäre Forschungsinstitution ist die Chinesische Akademie der Wissenschaften mit 124 Forschungsinstituten.[277] Neben der Raumfahrt zählen zu den Forschungsbereichen beispielsweise Kernfusion,[343] Quantencomputer[344] oder Geoengineering.[345] Bei den Geisteswissenschaften wird besonderes Gewicht auf Archäologie gelegt.[346]

    Raumfahrt

    Eine Changzheng 5 auf dem Kosmodrom Wenchang, 2017

    Mit dem Start des Satelliten Dong Fang Hong I am 24. April 1970 begann die Präsenz der chinesischen Raumfahrt im Weltall. Das Mondprogramm der Volksrepublik China wurde am 24. Januar 2004 genehmigt, am 5. November 2007 trat Chang’e 1 in den Mondorbit ein. Am 14. Dezember 2013 erfolgte mit der unbemannten Sonde Chang’e 3 die erste Mondlandung. Am 3. Januar 2019 gelang mit Chang’e 4 erstmals in der Geschichte der Raumfahrt eine Landung auf der Rückseite des Mondes, am 16. Dezember 2020 brachte die Rückkehrkapsel von Chang’e 5 rund 1,7 kg Mondstaub- und Gesteinsproben zurück zur Erde. Am 14. Mai 2021 landete der Rover Zhurong auf dem Mars.

    Am 15. Oktober 2003 gab es mit Yang Liwei den ersten bemannten chinesischen Raumflug, am 18. Juni 2012 nahm die Besatzung von Shenzhou 9 Chinas erstes Raumlabor Tiangong 1 in Betrieb. Am 29. April 2021 begann mit dem Start des Kernmoduls Tianhe der Bau der ständig besetzten Chinesischen Raumstation, anderthalb Jahre später, am 3. November 2022, war die erste Ausbauphase abgeschlossen. Am 30. Oktober 2000 begann der Aufbau des globalen Satellitennavigationssystems Beidou, der am 23. Juni 2020 abgeschlossen war.

    Infrastruktur

    Die Volksrepublik China hat in den 2000er Jahren massiv in die Infrastruktur des Landes investiert. Die meisten Projekte werden staatlich finanziert, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. Ferner ist der Ausbau der Infrastruktur notwendig, weil die staatlichen Vorgaben eine Urbanisierungsrate von 70 Prozent im Jahr 2030 anstreben.[347] Alle Teile Chinas mit Ausnahme bestimmter abgelegener Gebiete Tibets sind über Schiene, Straße, Wasser oder Luft erreichbar.[348]

    Neben den nationalen Projekten wurde im Jahr 2013 von dem Präsidenten Xi Jinping das internationale Infrastrukturprojekt One Belt, One Road initiiert, das die Seidenstraße wiederbeleben und sich auf weitere Kontinente ausdehnen soll.

    Energie

    Mit der wirtschaftlichen Entwicklung der VR China hat der Engergieverbrauch zugenommen; China ist der weltweit größte Energieverbraucher. Der Bedarf wird vornehmlich durch Kohlekraftwerke bestritten. Diese verschmutzen, speziell in der kalten Jahreszeit, die Luft in Städten und Ballungsräumen erheblich, zum Beispiel in Peking. Es gibt in China zahlreiche Kernkraftwerke (Liste hier).

    Für das Jahr 2020 wurde ein Energiemix angestrebt, bei dem der Energieanteil von Kohle unter 60 Prozent, der von nicht-fossilen Energieträgern über 15 Prozent und der von Gas über 10 Prozent liegen sollten.[349] 2019 erzeugte China 348,1 TWh Strom aus Kernenergie, 18,1 Prozent mehr als 2018. 2019 wurden zwei neue Reaktoren in Betrieb genommen (Haiyang und Yangjiang) und 2020 ebenfalls zwei (Tianwan und Taishan).[350] Im März 2019 waren in China 46 Kernreaktoren mit einer Kapazität von 42,8 GW in Betrieb und 11 Reaktoren mit einer Kapazität von 10,8 GW im Bau.[351]

    2021 hatten Chinas Windkraftanlagen eine installierte Leistung von insgesamt 338,31 GW, davon 310,63 GW an Land (39,8 % der weltweiten onshore-Windkraftleistung) und 27,68 GW offshore (48,4 % der weltweiten offshore-Windleistung).[352] Gegenüber den Vorjahreswerten Chinas, 279,96 GW an Land (39 % der weltweiten Leistung) und 10,78 GW offshore (28 % der Weltleistung)[352] waren das Steigerungen um 11,0 % bzw. 157 %. China war 2021 führend beim Ausbau der Windenergie: 42 % der 2021 neu an Land installierten Anlagen wurden in China errichtet, und 80 % der neu installierten offshore-Kapazität wurden in chinesischem Seegebiet gebaut, und auch im Bestand an Windenergie war China mit deutlichem Abstand führend.[352]

    In den ersten beiden Quartalen 2024 wurden in China pro Woche durchschnittlich 5 GWp an Solar- und Windenergie installiert. Die Volksrepublik erreichte damit 6,5 früher ihr öffentlich bekanntgegebenes Ausbauziel für erneuerbare Energien bis 2030. Dabei nehmen hydro- und batterieelektrische Speicher den Großteil der benötigten Speicherkraftwerke ein.[353]

    China plant ein neues Thorium-Kraftwerk in der Wüste Gobi, das 2029 in Betrieb gehen soll.[354]

    Schienenverkehr

    Nach Gründung der Volksrepublik China war die Infrastruktur durch die Kriegsfolgen in großem Umfang zerstört. Nur langsam konnte das Schienennetz ausgebaut werden. Angesichts der weiter bestehenden großen Engpässe wird seit der Jahrtausendwende nennenswert in die Eisenbahn-Infrastruktur und in Fahrzeuge investiert. Die Eisenbahn, die das wichtigste Fernverkehrsmittel darstellt, konnte 120.970 Schienenkilometer im Jahr 2016 nutzen.[355] Zwischen 2008 und 2018 hat China mit 29.000 km Streckenlänge das weltweit größte Hochgeschwindigkeitsschienennetz errichtet. 2018 hat China für Eisenbahnprojekte 803 Milliarden RMB ausgegeben. Premierminister Li Keqiang verkündete im März 2019, dass weitere 800 Milliarden RMB investiert werden sollen. Die Entwicklung der Technologie von selbstfahrenden Zügen soll forciert werden. Der innerstädtische Schienenverkehr wird bei Städten mit mehr als 3 Millionen Einwohnern mit U-Bahn-Systemen oder mit Straßenbahnsystemen abgewickelt.[356]

    Mit dem Ausbau des Netzes steigen die Fahrgastzahlen, im Jahre 2018 wurden 3,3 Milliarden Fahrgäste befördert (9 Prozent mehr als im Jahr 2017). Die Transportleistung im Güterverkehr betrug ca. 4 Billionen Tonnenkilometer.[357]

    Straßenverkehr

    In China bestanden im Jahr 2016 über vier Millionen Kilometer an Straßen,[358] die teilweise in einem sehr schlechten Zustand sind und seit den 1990er Jahren ausgebaut und verbessert werden. In den 1990er Jahren wurde für den Autobahnbau ein Nationalplan aufgestellt. Seither wird an dem sogenannten 7-9-18-Autobahnnetz gebaut. Bei diesem Netz gehen sieben Autobahnen strahlenförmig von Peking aus; es gibt neun Autobahnen in Nord-Süd-Richtung und 18 Autobahnen in West-Ost-Richtung.[359] Eine besondere Leistung ist der Bau der Autobahn Peking–Lhasa.[348] Im Jahr 2018 waren in China ungefähr 206 Millionen Pkws zugelassen.[360] Um die Umweltbelastung durch den Autoverkehr zu senken, fördert die chinesische Regierung die Produktion und Nutzungen von alternativ betriebenen Fahrzeugen.[361]

    Luftverkehr

    Flughäfen in China, 2017
    Terminal im Flughafen Lhasa-Gonggar, Tibet, 2011
    Hangzhou Xiaoshan International Airport, Provinz Zhejiang, 2016

    Die chinesische zivile Luftfahrt wird nach Prognosen der International Air Transport Association spätestens 2020, gemessen nach kommerziellen Passagierkilometern, zum größten Markt der Welt werden.[362] Seit 2014 liegen die zehn meistgenutzten Flugstrecken der Welt in Asien. Nummer eins ist die Verbindung von Hongkong nach Taipeh mit jährlich mehr als fünf Millionen Reisenden, wobei ein Großteil der Festlandchinesen über Hongkong nach Taiwan fliegt. Hongkong erweist sich zudem als Drehkreuz für Flüge nach Singapur, Shanghai, Seoul, Bangkok und Peking. 2015 transportierte die zivile Luftfahrtbranche in China 436 Millionen Menschen und 85,2 Milliarden Tonnenkilometer.[363]

    Ende 2015 umfasste Chinas allgemeiner Luftfahrtsektor mehr als 300 Flughäfen. 46 Kilometer südlich vom Stadtzentrum Pekings wurde im September 2019 der neue Flughafen Peking-Daxing eröffnet. Im Jahr 2015 begannen die Arbeiten am Bau des Nagqu Dagring Airport, dessen Einweihung für 2019 geplant war, dessen Bauarbeiten aber aufgrund technischer Probleme vorerst eingestellt wurden.[364] In ganz China befinden sich weitere 50 Flughäfen im Bau, die spätestens 2021 fertiggestellt sein sollen. 2016 gab es in China 28 Flughäfen, die jeweils über zehn Millionen Fluggäste jährlich abfertigten. Die beiden Flughäfen in Shanghai, Hongqiao und Pudong, zusammengerechnet übertrafen bereits 2015 die Marke von 100 Millionen Passagieren. Mit über 94 Millionen Passagieren jährlich war der Beijing Capital International Airport 2016 der Flughafen mit dem zweithöchsten Passagieraufkommen weltweit, übertroffen nur vom Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport.[363]

    Der chinesische Verkehrsflugzeughersteller Commercial Aircraft Corporation of China (COMAC) plant als erster chinesischer Hersteller, kommerzielle Verkehrsflugzeuge im großen Stil selbst herzustellen und zu vertreiben. Die von COMAC entwickelte Maschine C919, ist eine direkte Herausforderung an die Boeing 737 und den Airbus 320, bisher die meistverkauften Passagierjets der Welt. Am 3. Mai 2017 trat die Comac C919 erfolgreich ihren Jungfernflug an und eröffnete damit die Nachfrage des chinesischen Jumbos auf dem heimischen Markt.[363] Insgesamt gab es 2016 in der Volksrepublik China 281 Luftfahrtunternehmen im Personen- oder Frachttransport, wovon sich 36 in staatlicher Hand befinden. 2007 wurden die staatlichen Fluggesellschaften mit Servicedienstleistern zu sechs Konglomeraten zusammengeschlossen: Air China Group, China Eastern Group, China Southern Group, TravelSky, China National Aviation Fuel Group und China Aviation Supplies Holding Company.[365][366]

    Große private Fluggesellschaften sind unter anderem Cathay Pacific, Hainan Airlines, Beijing Capital Airlines, Qingdao Airlines, Juneyao Airlines, Urumqi Air. Geöffnet wurde der Markt für private Anbieter 2005. Die Flugzeuge sämtlicher chinesischer Airlines sind größtenteils modern, die Mehrzahl nicht älter als fünf Jahre.[363]

    Im Zuge der COVID-19-Pandemie hat Chinas Staatsführung die Grenzen der Volksrepublik weitgehend geschlossen. Die Zahl der internationalen Flüge von und nach China ist seitdem um rund 95 Prozent zurückgegangen.[367] Im Winterflugplan 2022/23 waren nur 5 Prozent der internationalen Verbindungen im Vergleich zu 2019 geplant.[368]

    Seeverkehr

    Der Jangtsekiang in Nanjing, 2007

    Der Transport in China zeichnet sich durch Binnen- und Küstenschifffahrt aus. Es gibt in China 126.300 Kilometer schiffbare Flüsse und Kanäle. Die wichtigsten Transportwege sind der Jangtsekiang, der Perlfluss und der Große Kanal. An der 18.000 km langen Küste existieren mehr als 20 Tiefwasserhäfen, die auch im Winter eisfrei sind.[348][369] Im Jahr 2014 wurde die Hälfte der Fracht über Wasser umgeschlagen. Dabei betrug Überseefracht 60 % des Gütervolumens der gesamten chinesischen Wasserfracht. 26 % wurden über die Küstenschifffahrt und 14 % über Binnenwasserstraße transportiert. Im Jahr 2014 wurden in Binnenhäfen 3,5 Milliarden Tonnen Fracht umgeschlagen.[369]

    Der Entwicklungsplan für Chinas Wasserwege und Häfen für den Zeitraum von 2007 bis 2020 sieht vor, dass von 2007 bis 2010 das Transportvolumen um 40 Prozent erhöht und von 2010 bis 2020 noch einmal verdoppelt werden soll.[370][369]

    2017 lagen von den 20 größten Häfen der Welt nach Containerumschlag 9 in China.[371] Seit 2009 ist der Hafen von Shanghai der größte der Welt nach Güterumschlag.[372]

    Kultur

    Der im europäischen Exil lebende Konzept-Künstler und Bildhauer Ai Weiwei (2017)
    Der im australischen Exil lebende Pop-Art-Künstler Badiucao (2022)
    Yu-Garten in Shanghai, 2005
    Charakterschauspieler einer Peking-Oper, 2014

    Vor allem zeitgenössische Kultur ist von Beschränkungen und Zensur betroffen. So versuchen Chinas Staatssicherheitsbehörden, das Zeigen vermeintlich kritischer Kunst im öffentlichen Raum zu verhindern.[373] Kunstausstellungen sollen nach Ansicht von Chinas Staats- und Parteiführung überwiegend „positive Energie“ verbreiten.[374] Werke mit vermeintlich unangenehmen Inhalten sind zumindest im öffentlichen Raum nicht gewünscht. Zahlreiche kritische zeitgenössische bildende Künstler leben im Exil, so etwa Ai Weiwei und Badiucao.[375] Musiker und Bands in China müssen vor Aufführungen ihre geplanten Liedtexte in der Regel vorab vorlegen und genehmigen lassen.[376]

    Mit Mitteln der Transnationalen Repression übt Chinas Staats- und Parteiführung auch Druck auf im Ausland lebende kritische Künstler aus.[377]

    Die traditionelle chinesische Kultur ist geprägt durch den Konfuzianismus, den Daoismus und den Buddhismus.

    Mehr als 30 chinesische Bauwerke zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe, so etwa die Große Mauer, das Mausoleum Qin Shihuangdis mit mehr als 7000 lebensgroßen Figuren der Terrakotta-Armee und der Kaiserpalast in Peking als Teil der Verbotenen Stadt.

    Siehe auch:

    Literatur

    Ein original erhaltener „Tausend-Zeichen-Klassiker“ aus der Song-Dynastie, ein chinesisches Gedicht, das seit dem 6. Jahrhundert bis heute als Grundlage für das Unterrichten von chinesischen Schriftzeichen für Kinder verwendet wird
    Buchhandlung in Wuhan (2009)

    Die über dreitausendjährige Geschichte der chinesischen Literatur wird in ihren Höhepunkten bis zum 16. Jahrhundert überwiegend von der Lyrik bestimmt. Zu den Klassikern gehören unter anderem:

    Die klassische chinesische Literatur ist eng mit der chinesischen Kalligrafie verbunden, die wiederum im engen Zusammenhang mit der chinesischen Malerei steht. Einer der berühmtesten chinesischen Kalligrafen war Wang Xizhi, dessen Stil aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. noch heute Grundlage des „Schönschreibens“ ist. Die Erfindung des Papiers wird dem Chinesen Ts'ai Lun um 105 n. Chr. zugeschrieben. Zu den „Vier Schätzen des Gelehrtenzimmers“ gehört das berühmteste chinesische Papier, das Xuan-Papier, welches unverändert als „König aller Papier“ bezeichnet wird und zum immateriellen Welterbe zählt.[379]

    Im Gegensatz zur Tradition, die mit dem Sturz des Kaiserreichs 1911 endet, ist die Literatur der Moderne (1912 bis 1949) und der Gegenwart (seit 1949) in China gut erforscht und vielfältig übersetzt. Über ihren Wert ist schematisch wie folgt befunden worden: So wie die klassische Literatur gehört auch diejenige der Moderne zu großen Teilen zur Weltliteratur. Dagegen hat es nach 1949 Einbrüche aus ideologischen Gründen gegeben, von denen sich die chinesische Literatur der Gegenwart auf dem Festland erst mit Beginn der Reformperiode (1979) langsam hat erholen können.

    Eine gerechte Einschätzung der chinesischen Literatur nach 1912 ist deswegen so schwierig, weil streng gesehen zu unterscheiden wäre zwischen einer chinesischsprachigen Literatur, die weltweit verfasst, und einer Literatur, die einem politischen Staatsgebilde zugeordnet wird. Chinesische Literatur wird nämlich nicht nur in der Volksrepublik China geschrieben, sondern auch auf Taiwan, in Hongkong und Macau sowie in Übersee (Malaysia, USA etc.). Die vielfältigen heutigen Publikationsmöglichkeiten erschweren oft die eindeutige Zuordnung der Autoren zu einem Land oder Gebiet.[380]

    Sport

    Die traditionellen chinesischen Kampfkünste sind weltweit bekannt, insbesondere die Stile des Kung Fu. Basketball, Badminton und Tischtennis sind populäre Breitensportarten. Fußball ist der beliebteste Zuschauersport in China.[381] Die Staats- und Parteiführung hat in den vergangenen Jahren umgerechnet viele Milliarden Euro in den Ausbau der Fußball-Infrastruktur investiert. So wurden Stadien und Fußball-Akademien gebaut, Fußballunterricht an Schulen gefördert und der Aufbau einer chinaweiten Fußball-Liga gefördert. Chinesische Profivereine investierten weitere Milliarden, unter anderem in die Verpflichtung ausländischer Fußballprofis.[382] Die fußballerische Qualität und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des chinesischen Fußballs bleiben jedoch bisher unter den gesteckten Erwartungen. So stand Chinas Fußball-Männer-Nationalmannschaft Ende 2023 nur auf Platz 79 der FIFA-Weltrangliste.[383] Internationale Beobachter sprechen davon, dass der staatlich verordnete Ausbau des Fußball-Sektors in China gefloppt sei.[384]

    1991 und 2007 fanden die Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen in der Volksrepublik China statt. Chinas Hauptstadt Peking war im Jahr 2008 Austragungsort der Sommer-Paralympics und der Olympischen Sommerspiele. In der Provinz Jiangsu wurde im Dezember 2009 die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2009 ausgetragen. Die II. Olympischen Jugend-Sommerspiele fanden 2014 in Nanjing statt. Die Olympischen Winterspiele 2022 wurden in Peking ausgetragen. Special Olympics China wurde 1985 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.

    Literatur

    Weitere Inhalte in den
    Schwesterprojekten der Wikipedia:

    Commons – Medieninhalte (Kategorie)
    Wiktionary – Wörterbucheinträge
    Wikinews – Nachrichten
    Wikiquote – Zitate
    Wikisource – Quellen und Volltexte
    Wikivoyage – Reiseführer
    Portal: Volksrepublik China – Weitere Informationen zur Volksrepublik China
    Wikimedia-Atlas: Volksrepublik China – geographische und historische Karten

    Einzelnachweise

    1. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 6. Juni 2020.
    2. National Bureau of Statistics of China, abgerufen am 11. Mai 2021.
    3. Weltbank: Population density (people per sq. km of land area) – China 2018, abgerufen am 6. Juni 2020.
    4. de.statista.com abgerufen am 19. August 2020.
    5. World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
    6. a b Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2025. United Nations Development Programme, New York 2025, ISBN 978-92-1154263-9, S. 278 (englisch, undp.org [PDF]).
    7. Katja Drinhausen: Demokratie / 民主. In: DecodingChina.eu. 31. August 2021, abgerufen am 22. Februar 2024.
    8. Chinesische Regierung ist globale Bedrohung für Menschenrechte. In: Human Rights Watch. 14. Januar 2020, abgerufen am 5. Juli 2020.
    9. Harro von Senger: Die VR China und die Menschenrechte. In: Boike Rehbein, Jürgen Rüland, Judith Schlehe (Hrsg.): Identitätspolitik und Interkulturalität in Asien : ein multidisziplinäres Mosaik. LIT, Münster 2006, ISBN 3-8258-9033-3, S. 119–144 (OCLC=69105331 [abgerufen am 5. Juli 2020]).
    10. Steffen Wurzel, Benjamin Eyssel, Andre Zantow: Volksrepublik China: Die Macht der Kommunistischen Partei. In: deutschlandfunkkultur.de. 30. September 2024, abgerufen am 5. Oktober 2024.
    11. Steffen Wurzel, Benjamin Eyssel, Andre Zantow: Volksrepublik China: Die Macht der Kommunistischen Partei. In: deutschlandfunkkultur.de. 30. September 2024, abgerufen am 5. Oktober 2024.
    12. BIP in China – Wirtschaftswachstum bis 2021. Abgerufen am 31. Mai 2020.
    13. a b c d Gerald Traufetter, Christoph Schult, Peter Müller, Christiane Hoffmann, Der Spiegel: USA gegen China: Der Kampf der Giganten – und Merkel mittendrin – DER SPIEGEL – Politik. Abgerufen am 31. Mai 2020.
    14. Steffen Wurzel, Benjamin Eyssel, Andre Zantow: Volksrepublik China: Die Macht der Kommunistischen Partei. In: deutschlandfunkkultur.de. 30. September 2024, abgerufen am 5. Oktober 2024.
    15. Economy, Elizabeth, 1962-: The third revolution : Xi Jinping and the new Chinese state. New York, NY, ISBN 978-0-19-086607-5 (1029073185 [abgerufen am 5. Juli 2020]).
    16. John Pomfret: Xi Jinping’s quest to revive Stalin’s communist ideology. The Washington Post, 16. Oktober 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juli 2019; abgerufen am 15. März 2020 (englisch).
    17. Philip Wen and Benjamin Kang Lim: Xi Jinping's China was already aggressive, but it could be 'turned up to 11' without term limits. Abgerufen am 5. Juli 2020.
    18. deutschlandfunk.de: 70 Jahre Volksrepublik - Chinas Weg zur Supermacht. Abgerufen am 9. Juli 2024.
    19. Fabienne Kinzelmann: China – die kranke Supermacht. In: www.blick.ch. 4. Februar 2022, abgerufen am 9. Juli 2024.
    20. Axel Dorloff: Auf dem Weg zur Supermacht - Chinas Traum vom starken Militär. In: www.deutschlandfunkkultur.de. Deutschlandfunk Kultur, 17. Juni 2016, abgerufen am 9. Juli 2024.
    21. Stephen R. Nagy: Experte: Können die USA mit China als Supermacht koexistieren? In: www.berliner-zeitung.de. Berliner Zeitung, 17. November 2023, abgerufen am 6. Juli 2024.
    22. Martin Franke: China gegen die USA: Wer ist die wahre weltgrößte Supermacht? In: www.faz.net. Frankfurter Allgemeine, 27. Dezember 2022, abgerufen am 6. Juli 2024.
    23. Kerstin Kohlenberg, Xifan Yang: China und USA: Supermacht gegen Supermacht. In: Die Zeit. 29. Mai 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 6. Juli 2024]).
    24. Duell der Supermächte - China und die USA in Zahlen. In: www.zdf.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 14. März 2022, abgerufen am 6. Juli 2024.
    25. Rafael Buschmann, Marcel Rosenbach, Simone Salden, Christoph Schult, Wieland Wagner, Michael Wulzinger, Bernhard Zand: Warum China die Weltmacht Nr. 1 ist. In: Der Spiegel. 16. November 2017, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juli 2024]).
    26. Lexa: Flächendaten aller Staaten der Erde, abgerufen am 6. Juni 2020.
    27. Zheng Baoshan, Wang Binbin, Robert B. Finkelman: Medical Geology in China: Then and Now, in: Olle Selinus, Robert B. Finkelman, Jose A. Centeno (Hrsg.): Medical Geology. A Regional Synthesis, Springer Science & Business Media, 2010, S. 303–327, hier: S. 303.
    28. Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, Hans W. Schütte: China. Lexikon zur Geographie und Wirtschaft, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011, S. 10 f.
    29. Damian Harper: China – National Geographic. National Geographic Society, 2017, S. 21 f.
    30. Congbin Fu, Zhihong Jiang, Zhaoyong Guan, Jinghai He, Zhong-feng Xu: Regional Climate Studies of China. Springer Science & Business Media, 2008, S. 12 f.
    31. China - Flora and fauna. Abgerufen am 8. Juni 2020.
    32. China - Flora and fauna. Abgerufen am 8. Juni 2020.
    33. Artenliste Amphibien der Volksrepublik China bei Amphibiaweb (abgerufen am 15. Dezember 2022)
    34. China - Flora and fauna. Abgerufen am 8. Juni 2020.
    35. Zhi-Qiang Zhang: Fauna of China. Band 2. Magnolia Press, 2001, S. 22 f.
    36. Zhihe Zhang, Sarah M. Bexell: Giant Pandas. Born Survivors. Viking, 2012, S. 7 f.
    37. How many giant pandas are there? In: theguardian.com. Abgerufen am 16. April 2016.
    38. Glorie Dickie: Eiserne Faust im grünen Handschuh. In: Spektrum.de. 9. November 2019, abgerufen am 8. Juni 2020.
    39. Wolfgang Kron: Als hätte sich der Himmel geöffnet. Munic Re, 27. März 2017, abgerufen am 17. Dezember 2017.
    40. Lorenz King, Jiang Tong: Hochwasser im Yangtze-Delta : Ursachenanalyse in einem deutsch-chinesischen Projekt. In: Spiegel der Forschung 2/1994, urn:nbn:de:hebis:26-opus-58184, abgerufen am 28. April 2020
    41. B. Li, H. Su, F. Chen, Wu J. Qi: Are droughts becoming more frequent or severe in Chinabased on the Standardized PrecipitationEvapotranspiration Index: 1951–2010?. International Journal of Climatology, 2014, 34: S. 545–558, abgerufen am 6. Juni 2020.
    42. Surviving China’s Latest Earthquake, but Afraid to Go Home. The New York Times, 20. April 2013, abgerufen am 8. Juni 2020.
    43. TAGESSCHAU: Indien bald bevölkerungsreichstes Land. 19. April 2023 (tagesschau.de [abgerufen am 22. Juli 2024]).
    44. National Bureau of Statistics of China, abgerufen am 6. Juni 2020.
    45. a b Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven. In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, ISBN 978-3-8389-0501-3, S. 67 ff.
    46. Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven. In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S. 80.
    47. Thomas Büttner: Überblick über moderne Bevölkerungsentwicklung nach Weltregionen, in: Ulrich Mueller, Bernhard Nauck, Andreas Diekmann (Hrsg.): Handbuch der Demographie, Bd. 2: Anwendungen, Springer, 2000, S. 1172–1249, hier: S. 1189.
    48. a b Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven. In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S. 71 ff.
    49. a b Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven. In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S. 83.
    50. Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven. In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S. 77.
    51. Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven. In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S. 84.
    52. Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven. In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S. 89.
    53. Chinas Bevölkerung schrumpft erstmals seit 1961. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. Januar 2023, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 21. Oktober 2024]).
    54. Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven. In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S. 92 f.
    55. Kampf gegen Überalterung: China beendet offiziell seine Ein-Kind-Politik! Spiegel Online, 27. Dezember 2015, abgerufen am 27. Dezember 2015.
    56. Siehe Quellen in Demografie der Volksrepublik China#Geburten und Todesfälle seit 1950
    57. a b Laura He, Simone McCarthy: China’s population declines for second straight year as economy stumbles | CNN Business. 17. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024 (englisch).
    58. a b Wolfgang Taubmann: Bevölkerungsentwicklung in China. (PDF) Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, 1. Oktober 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2007; abgerufen am 28. Mai 2018.
    59. a b Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven. In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S. 87.
    60. Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven. In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S. 72.
    61. Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven. In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S. 88.
    62. Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung: Alte Probleme, neue Perspektiven. In: Doris Fischer (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, S. 91.
    63. a b c d Karen Eggleston, Jean Oi und Wang Yiming: The Political Economy of Urbanization in China. In: Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming (Hrsg.): Challenges in the process of China's urbanization. APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center, Stanford 2017, ISBN 978-1-931368-41-4, S. 3.
    64. a b Wang Yiming: Urbanization in China since Reform and Opening-Up: An Analysis of Institutional and Policy Factors. In: Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming (Hrsg.): Challenges in the process of China's urbanization. APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center, Stanford 2017, S. 18.
    65. OECD: OECD Urban Policy Reviews: China 2015. OECD Publishing, Paris 2015, S. 18 (keepeek.com).
    66. Weltbank: Migration and Remittances Factbook 2016. Weltbank, Washington D.C. 2016, ISBN 978-1-4648-0320-8, S. 97 (worldbank.org [PDF]).
    67. Jochen Kleining: Wirtschaftsmacht in der Diaspora? Überseechinesen zwischen Diskriminierung und ökonomischem Erfolg. (PDF) Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., 21. Februar 2008, abgerufen am 29. Mai 2018.
    68. Wang Yiming: Urbanization in China since Reform and Opening-Up: An Analysis of Institutional and Policy Factors. In: Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming (Hrsg.): Challenges in the process of China's urbanization. APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center, Stanford 2017, ISBN 978-1-931368-41-4, S. 15.
    69. Wang Yiming: Urbanization in China since Reform and Opening-Up: An Analysis of Institutional and Policy Factors. In: Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming (Hrsg.): Challenges in the process of China's urbanization. APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center, Stanford 2017, S. 16.
    70. OECD: OECD Urban Policy Reviews: China 2015. OECD Publishing, Paris 2015, S. 30 (keepeek.com).
    71. OECD: OECD Urban Policy Reviews: China 2015. OECD Publishing, Paris 2015, ISBN 978-92-64-23004-0, S. 15, doi:10.1787/230 (keepeek.com).
    72. Wang Yiming: Urbanization in China since Reform and Opening-Up: An Analysis of Institutional and Policy Factors. In: Karen Eggleston, Jean C. Oi und Wang Yiming (Hrsg.): Challenges in the process of China's urbanization. APARC Walter H. Shorenstein Asia-Pacific Research Center, Stanford 2017, S. 17.
    73. Die deutsche Geisterstadt, www.faz.net, 2. Januar 2014.
    74. Michael Müller: Han- und andere Chinesen, FAZ vom 8. Juli 2009, abgerufen am 24. November 2017.
    75. Kristin Shi-Kupfer: China-Tibet. Bundeszentrale für politische Bildung, 21. Dezember 2017, abgerufen am 7. Juni 2020.
    76. Kristin Shi-Kupfer: China-Xinjiang. Bundeszentrale für politische Bildung, 17. Dezember 2017, abgerufen am 7. Juni 2020.
    77. Adrian Zenz: «Genozid ist das einzige Wort, das für die Uiguren richtig ausdrückt, was sie als Volk durchmachen», Interview in der Neuen Zürcher Zeitung vom 19. März 2021, Online abgerufen am 20. Juli 2022. Auf die Frage „Was ist es dann, was in Xinjiang passiert?“ antwortet Zenz: „Als Gesamtes ist es ein Ethnozid, die Tötung der ethnischen Identität. […]“
    78. Bölinger, Mathias: Der Hightech Gulag. Chinas Verbrechen gegen die Uiguren. 2023, München.
    79. Katharina Wenzel-Teuber: Statistik zu Religionen und Kirchen in der Volksrepublik China. In: China heute. Band XXXVI, Nr. 1 (193), 2017, ISSN 0932-6855, S. 24–38 (PDF).
    80. Steffen Wurzel: China und der Vatikan: Eine komplizierte Beziehung. In: deutschlandradio.de. 3. Juni 2025, abgerufen am 4. Juni 2025.
    81. Steffen Wurzel: China und der Vatikan: Eine komplizierte Beziehung. In: deutschlandradio.de. 3. Juni 2025, abgerufen am 4. Juni 2025.
    82. Daniel L. Overmyer: Religion in China Today. Cambridge University Press, 2003, S. 11 f.
    83. Fenggang Yang, Graeme Lang: Social Scientific Studies of Religion in China. Brill, 2011, S. 21 f.
    84. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66292-8, S. 7 f.
    85. Dieter Kuhn: Neue Fischer-Weltgeschichte: Ostasien bis 1800. Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-010843-2, S. 17.
    86. a b Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 11.
    87. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 19–20.
    88. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 15–16.
    89. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 25.
    90. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 29, 33 f.
    91. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 37.
    92. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 39 f.
    93. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 43–46.
    94. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 49.
    95. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 51–54.
    96. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 56 f.
    97. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 59.
    98. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 58.
    99. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 60–63.
    100. Steffen Wurzel: China und der Zweite Weltkrieg: Keine Aussöhnung mit Japan. In: deutschlandfunk.de. Abgerufen am 10. April 2022.
    101. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 66 f.
    102. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 69 ff.
    103. James Carter: The last meeting of Mao Zedong and Chiang Kai-Shek. In: The China Project. 25. August 2021, abgerufen am 25. November 2023.
    104. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 71 ff.
    105. a b Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 75.
    106. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 74.
    107. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 79.
    108. Astrid Lipinsky: Das chinesische Ehegesetz, in: Menschenrechte für die Frau 2007, Nr. 2, S. 22–23 link
    109. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 79.
    110. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 83.
    111. a b Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 77 ff.
    112. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 80.
    113. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 81.
    114. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 82.
    115. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 89 ff.
    116. Benjamin Eyssel: VR China in der UN: Der Triumph der Ein-China-Politik. In: tagesschau.de. Abgerufen am 9. April 2022.
    117. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 91.
    118. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 92.
    119. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 93.
    120. a b Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 96 f.
    121. a b c Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 112.
    122. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 104.
    123. a b Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 106.
    124. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 108.
    125. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 78.
    126. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 118.
    127. Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: von den Opiumkriegen bis heute. 6. Auflage. Beck, München 2014, S. 8.
    128. BIP in China - Wirtschaftswachstum bis 2021. Abgerufen am 31. Mai 2020.
    129. Georg Fahrion, Christoph Giesen: (S+) Wie China jetzt den Weltmarkt flutet – Autos, Solaranlagen, Konsumgüter. In: Der Spiegel. 1. März 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 5. März 2024]).
    130. Cornelius Dieckmann, Christoph Giesen: (S+) Chinas Nationaler Volkskongress: Warum das größte Parlament der Welt so zahm ist. In: Der Spiegel. 4. März 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 5. März 2024]).
    131. (S+) Spionage: Wie China in Deutschland spioniert. In: Der Spiegel. 15. Dezember 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 15. Dezember 2023]).
    132. (S+) China: Stasi aus Peking warb einen belgischen Politiker an - Spuren führen zur AfD. In: Der Spiegel. 15. Dezember 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 15. Dezember 2023]).
    133. Steffen Wurzel: Corona-Pandemie: Als Li Wenliang vor einer neuen Lungenkrankheit warnte. In: deutschlandfunk.de. 30. Dezember 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
    134. Steffen Wurzel: WHO ist alarmiert: Rätselhafte Lungenkrankheit in China. tagesschau.de, 6. Januar 2020, abgerufen am 15. November 2023.
    135. Ruth Kirchner: Warum hat China keine zweite Welle? tagesschau.de, 2. November 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020.
    136. Annette Rößler: China: Fast 2 Millionen Tote nach Ende der Null-Covid-Politik. Pharmazeutische Zeitung, 24. August 2023, abgerufen am 15. November 2023.
    137. Steffen Wurzel: Corona-Pandemie: Als Li Wenliang vor einer neuen Lungenkrankheit warnte. In: deutschlandfunk.de. 30. Dezember 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
    138. Georgetown University, Washington D.C.: Proposal of the Central Committee of the Chinese Communist Party on Drawing Up the 14th Five-Year Plan for National Economic and Social Development and Long-Range Objectives for 2035 Englische Fassung des Entwurfs, Stand Oktober 2020
    139. Frank Bickenbach, Wan-Hsin Liu: Chinas neuer Fünfjahresplan: Wirtschaftliche Kernelemente und Implikationen für Deutschland und Europa. Institut für Weltwirtschaft, Kiel Focus April 2021
    140. Matthias Müller: Fünfjahresplan: Wie soll China Ende 2025 aussehen?, Neue Zürcher Zeitung, 11. März 2021
    141. Konjunktur in Asien: Chinas Wirtschaft wächst langsamer. In: tagesschau.de. 18. Oktober 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
    142. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China. 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5, S. 27.
    143. Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, Hans-Wilm-Schütte, Reinhard Emmerich: Das große China Lexikon. Primus Verlag, 2003, S. 555.
    144. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China. 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5, S. 27.
    145. Barbara Darimont: Staatsaufbau. In: Barbara Darimont (Hrsg.): Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China. Springer Gabler, Wiesbaden 2020, S. 40.
    146. Nele Noesselt: Chinesische Politik: Nationale und Globale Dimensionen. Nomos, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8252-4533-7, S. 65.
    147. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China. 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5, S. 44.
    148. Matthias Stepan: Marxisten an der Macht. Zeit online, 13. Mai 2018, abgerufen am 5. Juni 2020.
    149. Veränderungen in der Mitgliederstruktur der Kommunistischen Partei Chinas. Mercator Institute for China Studies, 12. Juli 2017, abgerufen am 23. Dezember 2017
    150. Kerry Brown: China's Dream: The Culture of Chinese Communism and the Secret Sources of its Power. Polity, 2018, ISBN 978-1-5095-2457-0, S. 133.
    151. Man muss die Regeln brechen. Zeit online, 20. November 2019, abgerufen am 5. Juni 2020.
    152. Xi Jinping, Präsident auf Lebenszeit. Süddeutsche Zeitung, 22. März 2018, abgerufen am 5. Juni 2020.
    153. Dimitar D. Gueorguiev: Dictator’s Shadow: Chinese Elite Politics Under Xi Jinping. China Perspectives, 2018, abgerufen am 5. Juni 2020.
    154. Dimitar D. Gueorguiev: Dictator’s Shadow: Chinese Elite Politics Under Xi Jinping. China Perspectives, 2018, abgerufen am 5. Juni 2020.
    155. Franka Lu: Das anpassungsfähigste autoritäre Regime der Welt. Zeit online, 1. Oktober 2019, abgerufen am 5. Juni 2020.
    156. Stein Ringen: The Perfect Dictatorship. China in the 21st Century. Hong Kong University Press, Hongkong 2016, ISBN 978-988-8208-94-4, S. 90–92.
    157. Steffen Wurzel: Personenkult im Schatten des Virus. Tagesschau.de, 10. Dezember 2020, abgerufen am 4. September 2022.
    158. Steffen Wurzel: 100 Jahre KP in China – Jubelstimmung statt Aufarbeitung. Tagesschau.de, 1. Oktober 2019, abgerufen am 4. September 2022.
    159. Sebastian Heilmann: Das Politische System der Volksrepublik China.3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5, S. 38–43.
    160. Jürgen Hartmann: Politik in China. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, S. 110.
    161. Nele Noesselt: Chinesische Politik, Nomos, Baden-Baden 2016, S. 61–64.
    162. Ingo Lierheimer, Steffen Wurzel: Proteste in China: Bröckelt das System? In: Bayern2 - Dossier Politik. 14. Dezember 2022, abgerufen am 17. Dezember 2022.
    163. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China. 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07227-8, S. 121–122.
    164. Nele Noesselt: Chinesische Politik, Nomos, Baden-Baden 2016, S. 61–62.
    165. National Peoples's Congress, Chairman, abgerufen am 6. Juni 2020
    166. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China. 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07227-8, S. 58, 68.
    167. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China. 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07227-8, S. 68–69.
    168. Nele Noesselt: Chinesische Politik. Nomos, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8252-4533-7, S. 78–79.
    169. a b Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China. Springer-Verlag, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-07227-8, S. 66,74.
    170. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China. Springer-Verlag, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-07227-8, S. 71.
    171. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China. Springer-Verlag, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-07227-8, S. 76–77.
    172. Heberer, Thomas: Das Politische System der VR China im Wandel. In: Claudia Derichs und Thomas Heberer (Hrsg.): Die politischen Systeme Ostasiens. Eine Einführung. 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden 2013, S. 113.
    173. Christina Eberl-Borges: Einführung in das Chinesische Recht. Nomos, Baden-Baden 2018, S. 81.
    174. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China. Springer VS, Wiesbaden 2016, S. 120.
    175. Bu Yuanshi: Einführung in das Recht Chinas. C. H. Beck, 2. Auflage, München 2016, S. 15.
    176. Zhu Yi, Wachsendes Rechtsbewusstsein ohne Scheu vor Konflikten: Chinas Bürger fordern Abwehrrechte gegenüber staatlichen Eingriffen ein, in: China Monitor Nr. 16 (August 2014), Mercator Institute for China Studies (Merics) (PDF), S. 1, kommt angesichts der Justizreform zu dem Schluss, dass ihr Ziel nicht Rechtsstaatlichkeit, sondern eine Stärkung der Justiz als Herrschaftsinstrument sei.
    177. Der deutsch-chinesische Rechtsstaatsdialog. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Stand 2017, abgerufen am 29. Dezember 2017.
    178. China: Weniger Wachstum = weniger Klimaschutz? In: Deutsche Welle. 24. Januar 2020, abgerufen am 7. Juni 2020.
    179. Claudia Derichs, Thomas Heberer: Die politischen Systeme Ostasiens. 3. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2013, S. 150.
    180. Wolfgang Hirn: Treibjagd auf die Bosse - nur ein Clan bleibt außen vor. 4. Teil: Antikorruptionskampagne schadet Luxusherstellern - und versetzt die Bürokraten in Schockstarre. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. April 2016, abgerufen am 18. Oktober 2016.
    181. Chinesische Agenten spüren in USA Flüchtlinge auf. In: Wirtschaftswoche. 15. August 2017, abgerufen am 7. Juni 2020.
    182. Clive Hamilton/Mareike Ohlberg: Die lautlose Eroberung: Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet. Deutsche Verlags-Anstalt, 2020, ISBN 978-3-421-04863-9, S. 372.
    183. Transparency International e. V.: Corruption Perceptions Index 2019. In: www.transparency.org. (transparency.org [abgerufen am 7. Juni 2020]).
    184. How Xi Jinping is mobilising the masses to control themselves. The Economist vom 10. November 2022, abgerufen am 14. November 2022.
    185. Hui-Ling Huang: EU und VR China nach dem Ost-West-Konflikt. Springer-Verlag, 2012, S. 122.
    186. Amnesty International: Amnesty-Bericht zur Todesstrafe 2019, abgerufen am 6. Juni 2020.
    187. LMU München (2000), Projektgruppe Model United Nations, Abschnitt 5 (Memento vom 11. Dezember 2011 im Internet Archive)
    188. Robert Heuser, Gegenwärtige Lage des chinesischen Rechtssystems (PDF; 140 kB), Köln, S. 150.
    189. Kristin Shi-Kupfer: Menschenrechte in der Volksrepublik China. Bundeszentrale für politische Bildung, 12. September 2016, abgerufen am 9. Juni 2020.
    190. VIDEO: 60 Kameras für 500 Meter Straße. 5. Juni 2019, abgerufen am 13. Mai 2020.
    191. Josh Chin and Liza Lin: China’s All-Seeing Surveillance State Is Reading Its Citizens’ Faces. In: Wall Street Journal. 26. Juni 2017, ISSN 0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 4. September 2020]).
    192. a b Nectar Gan, CNN Business: China is installing surveillance cameras outside people's front doors … and sometimes inside their homes. Abgerufen am 4. September 2020.
    193. Reportage & Dokumentation: Neuland - Wer hat die Macht im Internet? | ARD Mediathek. Abgerufen am 4. September 2020.
    194. Biometrie. Big Brother made in China (Video). Spiegel Online. 9. Februar 2018, abgerufen am 20. November 2019.
    195. Paul Mozur: One Month, 500,000 Face Scans: How China Is Using A.I. to Profile a Minority. Abgerufen am 7. September 2019 (englisch).
    196. Kai Strittmatter: Die Neuerfindung der Diktatur – Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert. Piper, München 2018, ISBN 978-3-492-05895-7.
    197. China: Totale Kontrolle? Die Wahrheit über das Sozialkreditpunktesystem. In: Berliner Zeitung. 11. November 2023, abgerufen am 13. März 2024.
    198. Jed Babbin, Edward Timperlake: Showdown: Why China Wants War With the United States. Regency Publishing, 2006, ISBN 978-1-59698-005-1, Chapter One: The Next War (englisch, google.com [abgerufen am 3. April 2020]).
    199. David Gelernter: Welcome To Cold War II. In: Forbes. 3. April 2009, abgerufen am 25. August 2017 (englisch).
    200. Raghavan Jagannathan: Is the Cold War really over? Well, Cold War II is here. In: Firstpost. 24. August 2011, abgerufen am 7. März 2016 (englisch).
    201. Subhash Kapila: United States Cannot Afford Two Concurrent Cold Wars – Analysis. 25. Februar 2016, abgerufen am 7. März 2016 (englisch). (Click here for original publication United States can Ill-Afford Two Concurrent Cold Wars (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive))
    202. Justina Crabtree: There's an 'undeclared new Cold War' between the US and China – and it's in tech, Australia ex-leader says. In: CNBC. 30. April 2018, abgerufen am 2. Mai 2018 (englisch).
    203. Kevin Platt: To Head off a 'Cold War II,' China and US Try to Warm Up Relations. In: The Christian Science Monitor. 28. Oktober 1996, archiviert vom Original am 21. Februar 2017; abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch).
    204. Henry Butterfield Ryan: Another Cold War? China This Time? In: Origins: Current Events in Historical Perspective. History departments at Ohio State University and Miami University, 10. Juni 1999, abgerufen am 10. November 2017 (englisch).
    205. Herbert Wulf: Kampfansage an den Westen. Die BRICS-Staaten zielen auf ein Ende der bestehenden Weltordnung. Doch kann die Gruppe ein echtes Gegengewicht zu den westlichen Mächten darstellen? In: Ipg-Journal. FES, 12. Juni 2023, abgerufen am 30. August 2023.
    206. Chinesische Investitionen in Europa. Abgerufen am 8. Juni 2020.
    207. a b c d e f Dirk Schmidt: China: Außen- und Sicherheitspolitik. 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020.
    208. Wayback Machine. (PDF) 14. Juni 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2016; abgerufen am 7. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.suedwind-institut.de
    209. Südwind-Studie beschäftigt sich mit dem ökonomischen Engagement Chinas in Afrika. Abgerufen am 7. September 2019.
    210. Steffen Wurzel: China und der Zweite Weltkrieg: Keine Aussöhnung mit Japan. In: Deutschlandfunk Kultur. 5. August 2020, abgerufen am 21. September 2023.
    211. Benjamin Eyssel, Ruth Kirchner, Steffen Wurzel: Chinas Nähe zu Russland: Mehr als nur ein Flirt? In: ARD-Audiothek. 13. Juni 2023, abgerufen am 22. September 2023.
    212. Benjamin Eyssel: Besuch des syrischen Präsidenten: China will "strategische Partnerschaft" mit Assad. In: ARD-Audiothek. 22. September 2023, abgerufen am 22. September 2023.
    213. Jörg Köpke: Despoten unter uns: Wie Machthaber in aller Welt die Demokratie unterwandern. In: RND. Abgerufen am 7. Juli 2020.
    214. Hans-Jürgen Jakobs: Corona-Krise: China kontaktiert deutsche Beamte - und Berlin schweigt. In: Handelsblatt. Abgerufen am 7. Juli 2020.
    215. Anders Fogh Rasmussen: Europa muss Chinas Angriff abwehren. Süddeutsche Zeitung, 29. Mai 2020, abgerufen am 8. Juni 2020.
    216. Henrik Larsen, Linda Maduz: China nutzt jede Gelegenheit, seinen Einfluss in Europa zu stärken. 12. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020.
    217. Leo Eder: China gegen Taiwan: Was steckt hinter dem Konflikt? In: swr3.de. Abgerufen am 4. September 2022.
    218. Steffen Wurzel: China und Taiwan Gemeinsame Geschichte, große Unterschiede. In: tagesschau.de. Abgerufen am 11. April 2022.
    219. Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China. 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-17447-1, S. 105 f.
    220. a b Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China. 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2012, S. 115.
    221. Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China. 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2012, S. 107.
    222. Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China. 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2012, S. 117.
    223. Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China. 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2012, S. 108.
    224. Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China. 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2012, S. 109.
    225. Yang Chun-hui, Shih Hsiao-kuang, Lin Liang-sheng: 2020 Elections: Tsai wins by a landslide. In: Taipei Times. 12. Januar 2020, abgerufen am 12. Januar 2020.
    226. John Pike: „Second (Intelligence) Department“, fas.org, abgerufen am 16. Dezember 2007
    227. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China. 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5, S. 137.
    228. Sebastian Heilmann: Das politische System der Volksrepublik China. 3. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-07228-5, S. 134.
    229. Military expenditure by country as percentage of gross domestic product, 2003–2017. (PDF) In: SIPRI Yearbook 2018. SIPRI, 2018, abgerufen am 4. Juni 2018.
    230. Herbert Wulf: Eiszeit in den Beziehungen zwischen Indien und China. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. Mai 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 6. Mai 2024]).
    231. Global Data. In: Fragile States Index. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024 (englisch).
    232. Democracy Index 2023. In: The Economist Intelligence Unit. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024 (englisch, PDF-Download).
    233. Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 26. September 2024 (englisch).
    234. 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 26. September 2024 (englisch).
    235. CPI 2023: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2024, abgerufen am 26. September 2024 (englisch).
    236. China's media cracks down on 'effeminate' styles. In: BBC News. 2. September 2021 (bbc.com [abgerufen am 10. November 2021]).
    237. China will das Internet "zivilisieren". Abgerufen am 10. November 2021.
    238. Franka Lu: Wenn der Staat nur noch Nachrichten zulässt, die ihm gefallen. Die Zeit, 2. November 2021, abgerufen am 13. Januar 2022.
    239. Reporter ohne Grenzen e.V: China. Abgerufen am 10. November 2021.
    240. FAZ.NET/Reuters: China sperrt jetzt auch Skype. In: FAZ.net. 21. November 2017, abgerufen am 13. Oktober 2018.
    241. Länderbericht China. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 7. Juni 2020.
    242. Ruth Kirchner und Thomas Reichert: Situation von Medien und Internet. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020.
    243. Ruht Kirchner und Thomas Reichert: Situation von Medien und Internet. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020.
    244. China National Radio in Chinesisch
    245. China Radio International in Deutsch
    246. Ruht Kirchner und Thomas Reichert: Situation von Medien und Internet. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020.
    247. China to further promote development of sci-fi films. In: Xinhua. 7. August 2020, abgerufen am 7. August 2020 (englisch).
    248. Ruht Kirchner und Thomas Reichert: Situation von Medien und Internet. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2020.
    249. The top 5 music streaming services in China, Medium.com, 8. Juni 2017, abgerufen am 3. März 2018.
    250. Statista: Number of fixed telephone lines in China from September 2018 to September 2019. Abgerufen am 28. Februar 2020.
    251. Statista: Number of mobile cell phone subscriptions in China from September 2018 to September 2019 /. Abgerufen am 28. Februar 2020.
    252. a b Niall McCarthy: China Now Boasts More Than 800 Million Internet Users And 98 % Of Them Are Mobile [Infographic]. In: forbes.com. Forbes Media LLC, 23. August 2018, abgerufen am 30. Dezember 2024 (englisch).
    253. The World Bank In China – Overview. Weltbank, 28. März 2017, abgerufen am 20. März 2018.
    254. Global Wealth Databook 2019. Credit Suisse, abgerufen am 7. Juni 2020., S. 122
    255. Global Wealth Databook 2019. Credit Suisse, abgerufen am 7. Juni 2020., S. 127
    256. Reiches, ungerechtes Hongkong, Zeit Online, 1. Oktober 2014, abgerufen am 10. Juni 2020.
    257. Household Consumption Expenditure. In: China Statistical Yearbook. Abgerufen am 17. April 2020.
    258. Human Development Reports. United Nations Development Programme, abgerufen am 20. März 2018.
    259. Claudia Derichs, Thomas Heberer: Die politischen Systeme Ostasiens. 3. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2013. S. 60.
    260. Björn Alpermann: Sozialer Wandel und gesellschaftliche Herausforderungen. In: Doris Fischer/ Christoph Müller-Hofstede (Hrsg.): Länderbericht China. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2014, S. 410, 426 ff.
    261. Yang, Xifan: Revolte im Liegen. In: Die Zeit vom 13. April 2022. Abgerufen am 29. April 2022.
    262. Chen, Elsie: These Chinese Millennials Are ‘Chilling,’ and Beijing Isn’t Happy. In: The New York Times vom 3. Juli 2021. Abgerufen am 29. April 2022.
    263. World Population Prospects – Population Division. United Nations, abgerufen am 26. Juli 2017.
    264. China's average life expectancy rises to 78.6 yrs. In: China Daily. Abgerufen am 30. September 2024.
    265. China's Social Security System. China Labour Bulletin, 2016, abgerufen am 13. Februar 2019.
    266. 健康中国2030”规划纲要. Kommunistische Partei Chinas/ Staatsrat, 25. Oktober 2016, abgerufen am 13. Februar 2019 (chinesisch).
    267. Liu, Dongmei/ Darimont, Barbara: Das Gesundheitssystem der V. R. China: Zwischen Privatisierung und öffentlicher Gesundheitsversorgung. In: Internationale Revue für Soziale Sicherheit, Vol. 66, S. 97 ff. 2013, abgerufen am 13. Februar 2019.
    268. 社会救助暂行办法. Staatsrat, 21. Februar 2014, abgerufen am 13. Februar 2019 (chinesisch).
    269. Jennifer Pan: Welfare for Autocrats. How Social Assistance in China Cares for its Rulers. Oxford University Press, New York 2020, S. 225.
    270. 关于《中华人民共和国社会救助法(征求意见稿)》公开征求意见的通知. Staatsrat, 15. August 2008, abgerufen am 13. Februar 2019 (chinesisch).
    271. a b Healthy China 2030 健康中国2030”规划纲要. Kommunistische Partei Chinas/ Staatsrat, 25. Oktober 2016, abgerufen am 14. Februar 2019.
    272. Meng, Qingyue: Roadmap to a healthy China: Integrating the delivery of medical care. In: Serve the People. Innovation and IT in China‘s social development agenda. Oktober 2018, abgerufen am 19. Februar 2019. S. 21.
    273. Florian Albert: Krankenhäuser in China: Gigantisch. Exotisch. Inspirierend. Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, 2017, S. 1082 f., abgerufen am 30. Januar 2018.
    274. Barbara Darimont/ Louis W. Margraf: Analysis of quality assurance in the hospital sector of the People’s Republic of China. In: Journal of Global Health Reports. 2018, abgerufen am 27. Oktober 2018.; doi:10.29392/joghr.2.e2018038
    275. Matthias Stepan/ Jane Duckett: Serve the People. Innovation and IT in China‘s social development agenda. Oktober 2018, abgerufen am 19. Februar 2019. S. 8.
    276. China Health and Nutrition Survey
    277. a b c d e f China: Daten & Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort 2019, deutscher Akademischer Austauschdienst, S. 4, S. 10–12, S. 14–15, S. 22, S. 24, S, 28, abgerufen am 1. Februar 2020.
    278. Caroline Glöckner: Das Bildungswesen in China. in: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Waxmann 2013, S. 191–212.
    279. China: Population and Education, Zhongshan University, abgerufen am 19. Dezember 2017.
    280. PISA-Studie 2015, OECD 2016, abgerufen am 19. Dezember 2017.
    281. Rozelle, Scott; Hell, Natalie: Invisible China. How the urban-rural divide threatens China's rise. The University of Chicago Press, 2020, ISBN 978-0-226-73952-6, S. 105–108.
    282. Rozelle, Scott; Hell, Natalie: Invisible China. How the urban-rural divide threatens China's rise. The University of Chicago Press, 2020, ISBN 978-0-226-73952-6, S. 129–130.
    283. Rozelle, Scott; Hell, Natalie: Invisible China. How the urban-rural divide threatens China's rise. The University of Chicago Press, 2020, ISBN 978-0-226-73952-6, S. 137.
    284. Caroline Glöckner: Das Bildungswesen in China. in: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Waxmann 2013, S. 191–212.
    285. Zak Dychtwald: Young China. How the restless generation will change their country and the world. St. Martin's Press, 2018, ISBN 978-1-250-07881-0, S. 268–270.
    286. Suisheng Zhao: A state-led nationalism: The patriotic education campaign in post-Tiananmen China. Communist and Post-Communist Studies 31 (3): 287–302, 1998, abgerufen am 3. Mai 2020.
    287. Guo Rui: China updates patriotic education push to forge stronger national identity – including in Hong Kong. South China Morning Post, 14. November 2019, abgerufen am 3. Mai 2020.
    288. Caroline Glöckner: Das Bildungswesen in China. in: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Waxmann 2013, S. 191–212.
    289. Franka Lu: Bildung in China: Die Kinder müssen bis zum Mond fliegen, mindestens. Zeit online, 10. September 2019, abgerufen am 27. März 2020.
    290. Caroline Glöckner: Das Bildungswesen in China. in: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Waxmann 2013, S. 191–212.
    291. Astrid Herbold: Konfuzius nimmt Anlauf. ZEIT Campus, 22. November 2017, abgerufen am 19. Dezember 2017.
    292. 国务院关于印发国家职业教育改革实施方案的通知. Staatsrat der Volksrepublik China, 24. Januar 2019, abgerufen am 31. Januar 2020 (chinesisch).
    293. Harald Maass: Professor You schweigt nicht mehr. Die ZEIT, 28. Dezember 2019, abgerufen am 1. Februar 2020.
    294. ICBC – Die größte Bank der Welt startet in der Schweiz, Handelszeitung, 13. Dezember 2017, abgerufen am 18. Februar 2018.
    295. Statista: China: Anteile der Wirtschaftssektoren am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2008 bis 2018, abgerufen am 22. März 2020.
    296. China: Verteilung der Erwerbstätigen auf die Wirtschaftssektoren von 2009 bis 2019. Statista, abgerufen am 10. Juni 2020.
    297. a b c d Max J. Zenglein, Anna Holzmann: Made in China 2025. Wie weit China auf dem Weg zu globaler Technologieführerschaft bereits gekommen ist. Mercator Institute for China Studies, 1. Juli 2019, abgerufen am 22. März 2020.
    298. Chui and Lewis, Reforming China's State-Owned Enterprises and Banks, 2006, S. 205
    299. Heribert Dieter: Chinas Verschuldung und seine Außenwirtschaftsbeziehungen. (PDF) Stiftung Wissenschaft und Politik, 1. August 2019, abgerufen am 25. März 2020.
    300. Kimberly Amadeo: China's Stock Market, Including Shanghai, Shenzhen, and Hong Kong. S, 25. Juni 2019, abgerufen am 25. März 2020.
    301. Simon Johnson: China wird zum Drachen der Innovation. Project Syndicate, 19. Januar 2018, abgerufen am 24. Januar 2018; Chinas neuer Kapitalismus: Wachstum ohne Ende?, Bundeszentrale für politische Bildung, 2010, abgerufen am 24. Januar 2017.
    302. Tobias Voß: China: Wirtschaft und Entwicklung. In: LIPortal, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, abgerufen am 21. November 2017.
    303. Xiang Songzuo: A Great Shift Unseen Over the Last Forty Years. 28. Dezember 2018, abgerufen am 21. November 2019 (englisch).
    304. Frank Tang: Coronavirus: China’s ‘rice bowls’ cracking as big home appliance maker speeds up job cuts. South China Morning Post, 13. April 2020, abgerufen am 13. April 2020.
    305. a b Internationaler Währungsfonds: World Economic Outlook, Oktober 2019, abgerufen am 21. März 2020.
    306. China's high and rising corporate debt. Examining drivers and risks. Mercator Institute for China Studies, 22. August 2019, abgerufen am 23. März 2020.
    307. a b Chinas Landwirtschaft. (PDF) Stiftung Asienhaus, 2015, abgerufen am 21. März 2020.
    308. Matteo Marchisio: The potential impact of COVID-19 on SDG 2 (food security) – in China and globally. 13. März 2020, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
    309. National Database. Staatliches Amt für Statistik der Volksrepublik China, 6. März 2015, abgerufen am 21. März 2020 (englisch).
    310. Small family farmers produce a third of the world’s food. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), 23. April 2021, abgerufen am 28. April 2021 (englisch).
    311. China’s countryside ‘returning to poverty’ as lack of reforms help fuel urban-rural divide. South China Morning Post, 26. Oktober 2019, abgerufen am 25. März 2020 (englisch).
    312. Deutschland ist zweitgrößter Lieferant Chinas hinter Spanien. Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V., 1. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    313. Spain, world's leading pork exporter to China. Ministerie van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit, 26. September 2019, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
    314. China’s BYD is World’s Largest EV Manufacturer vom 28. Dezember 2015. Abgerufen am 6. Januar 2016.
    315. China düpiert deutsche Autobauer. ManagerMagazin, 28. September 2017, abgerufen am 12. Januar 2018.
    316. Ruth Kirchner, Steffen Wurzel, Dana Heide, Benjamin Eyssel: Wettlauf um die Weltherrschaft: Warum führen die USA einen Chip-Krieg gegen China? In: ARD-Podcast Welt.Macht.China. Abgerufen am 17. Februar 2023.
    317. Marie-Astrid Langer: Chip-Konflikt mit China: Japan und Niederlande schliessen sich den USA an. In: NZZ.de. Abgerufen am 17. Februar 2023.
    318. Krone, Konstantin: Privatunternehmen - Start-up-Szene. In: Darimont, Barbara (Hrsg.): Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China. 2020, ISBN 978-3-658-28304-9, S. 98 (397 S.).
    319. Boy Lüthje, Stefanie Hürtgen, Peter Pawlicki, Martina Sproll: From Silicon Valley to Shenzhen. Global Production and Work in the IT Industry. Rowman & Littlefield, 2013, S. 62 f.
    320. Wolfgang Hirn: Shenzhen - Die Weltwirtschaft von morgen. Campus, Frankfurt 2020.
    321. Immobilienmarkt in China: Rette sich, wer kann. In: Zeit Online. (zeit.de [abgerufen am 13. August 2018]).
    322. Alon Ilan: Chinese Economic Transition and International Marketing Strategy. Praeger, Westport, Conn., ISBN 978-1-56720-587-9.
    323. Darimont, Barbara; Friedrich, Marianne; Henselmann, Jonas: E-Commerce. In: Darimont, Barbara (Hrsg.): Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China. 2020, ISBN 978-3-658-28304-9, S. 183–196 (397 S.).
    324. Philip S. Golub: China und der Rest der Welt. In: Le Monde diplomatique, 7. Dezember 2017, abgerufen am 23. Januar 2017.
    325. Andreas Becker: Trump trifft Xi - seinen Gläubiger. In: dw.com. 6. April 2017, abgerufen am 15. Februar 2025.
    326. Hehl, Johanna; Darimont, Barbara; Margraf, Louis: Außenhandel. In: Darimont, Barbara (Hrsg.): Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China. 2020, ISBN 978-3-658-28304-9, S. 359–365 (397 S.).
    327. China – Partner und systemischer Wettbewerber. Wie gehen wir mit Chinas staatlich gelenkter Volkswirtschaft um? Bundesverband der deutschen Industrie, 10. Januar 2019, abgerufen am 16. April 2020.
    328. Unfairer Kampf um Marktanteile: China nimmt deutsche Industrie in die Zange. In: n-tv.de. 23. August 2021, abgerufen am 27. August 2021.
    329. EU legt China-Abkommen auf Eis. Abgerufen am 14. September 2022.
    330. Martin Benninghoff: Peking erhöht das Rentenalter / In kaum einem anderen Land gehen die Beschäftigten so früh in Pension wie in China In: Neue Zürcher Zeitung vom 28. Dezember 2024, Seite 2
    331. 2018 EPI Results. Yale University, 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2018; abgerufen am 10. März 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/epi.envirocenter.yale.edu
    332. Chinas Probleme, Chinas Potenziale, Zeit Online, 17. Oktober 2017, abgerufen am 12. Januar 2018.
    333. Klimaschutz in China, WWF Deutschland, abgerufen am 10. Juni 2020.
    334. Petra Kolonko: Chinas Wasserproblem – Flut, Trockenheit, Verschmutzung (Memento vom 23. Dezember 2014 im Internet Archive), FAZ, 17. August 2007.
    335. Walter Bückmann / Yeong Heui Lee: Probleme mit den Wasser- und Bodenressourcen in China, Internationales Asienforum, Vol. 40 (2009), No. 3–4, S. 341–360.
    336. China: Vom Klimakiller zum Klimaretter, Zeit Online, 1. Juni 2017, abgerufen am 10. Juni 2020.
    337. Grösster Kohleverbraucher – China: Mehr Treibhausgase als alle Industrieländer zusammen. Schweizer Radio und Fernsehen, 7. Mai 2021, abgerufen am 7. Mai 2021.
    338. Kohlenstoffdioxidemittenten je Einwohner/-in im Jahr 2020. In: Statistisches Bundeslamt. Abgerufen am 5. November 2022.
    339. Ruth Kirchner, Steffen Wurzel: Vorbild oder Bremser: Rettet China das Weltklima? In: RBB Inforadio. Abgerufen am 5. November 2022.
    340. Ruth Kirchner, Steffen Wurzel: Rettet China das Weltklima? In: ARD-Podcast Welt.Macht.China. Abgerufen am 5. November 2022.
    341. Georg Fahrion: Umweltschutz in China: Wie der Biologiestudent Gu Bojian gegen Behörden triumphierte. In: Der Spiegel. Abgerufen am 6. September 2021.
    342. Nature Index: China überholt USA bei Forschungsleistungen. 10. August 2023, abgerufen am 23. September 2024 (deutsch).
    343. Gernot Kramper: Heißer als die Sonne - China-Reaktor erreicht Durchbruch in der Kernfusion. In: stern.de. 23. November 2018, abgerufen am 26. September 2021.
    344. Craig S. Smith: Competing Visions Underpin China’s Quantum Computer Race. In: spectrum.ieee.org. 15. September 2021, abgerufen am 26. September 2021 (englisch).
    345. Fischermann, Thomas/ Yang, Xifan: Rettung auf Chinesisch. Zeitonline, 2. Dezember 2019, abgerufen am 22. April 2020.
    346. Chinese Archaeology. In: kaogu.cssn.cn. Abgerufen am 26. September 2021 (englisch).
    347. Justin Jin: Der große Stadtplan. Die Zeit, 19. Dezember 2017, abgerufen am 28. Februar 2020.
    348. a b c Cheng-Siang Chen, Kenneth G. Lieberthal: Transportation and telecommunications. Encyclopædia Britannica, abgerufen am 28. Februar 2020.
    349. Christina Sadeler: China Klima- und Energiepolitik. Im Spannungsfeld zwischen internationalen Zusagen und nationaler Entwicklungsstrategie. (PDF) Heinricht-Böll-Stiftung, Juni 2017, abgerufen am 28. Februar 2020.
    350. China's nuclear power output jumps 18 % year on year. World Nuclear News, 24. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    351. China. 27. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    352. a b c Hauptautoren: Joyce Lee, Feng Zhao; Ben Backwell, Emerson Clarke, Rebecca Williams, Wanliang Liang, Anjali Lathigara, Esther Fang, Reshmi Ladwa, Marcela Ruas, Wangari Muchiri, Ramón Fiestas, Liming Qiao, Mark Hutchinson, Thang Vinh Bui, Lisias Abreu: Global Wind Report 2022. In: Global Wind Energy Council GWEC > Market Intelligence > Reports & Resources. Global Wind Energy Council GWEC, Brüssel, 4. April 2022, abgerufen am 6. April 2022 (amerikanisches Englisch).
    353. 'Winning the race': How China plans to meet its 2030 renewables target by the end of this month. In: ABC News. 15. Juli 2024 (net.au [abgerufen am 21. Juli 2024]).
    354. China baut Thorium-Reaktor zur Stromerzeugung in der Wüste Gobi. 28. Juli 2024, abgerufen am 17. Mai 2025.
    355. Length of Transport Routes at Year-end by Region (2015). In: Statitisches Jahrbuch 2016. 国家统计局, abgerufen am 28. Februar 2020.
    356. Stefanie Schmitt: China treibt Eisenbahnbau voran. GTAI German Trade & Invest, 8. April 2019, abgerufen am 28. Februar 2020.
    357. 2018年铁道统计公报 (Statistischer Bericht über die Eisenbahn 2018). (PDF) 国家铁路局 (Staatliche Eisenbahnverwaltung), 24. April 2019, abgerufen am 28. Februar 2020.
    358. Länge der größten Straßennetze der Welt. Statista, 10. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    359. Keping Li: Entwicklung der Verkehrstechnik in China TU Darmstadt, 2008
    360. Pkw-Bestand in China in den Jahren 2001 bis 2018. Statista, 5. Dezember 2019, abgerufen am 28. Februar 2020.
    361. E-Auto-Verkäufe brechen um ein Drittel ein. Der Spiegel, 16. Oktober 2019, abgerufen am 28. Februar 2020.
    362. China: 2023 mehr Flugverkehr als USA. FinanzNachrichten.de, 2017, abgerufen am 7. Januar 2018.
    363. a b c d Luftfahrtindustrie in China – Zielanalyse 2017. (PDF) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 1. Juni 2017, abgerufen am 28. Februar 2020.
    364. China to stop building extremely high plateau airports. China Daily, 24. April 2015, abgerufen am 17. August 2019 (englisch).
    365. China lässt in der allgemeinen Luftfahrt Potenziale ungenutzt. Germany Trade & Invest, 2016, abgerufen am 7. Januar 2018.
    366. Elisabeth Öberseder: Entwicklung und Struktur des chinesischen Outbound Tourismus. Diss. Univ. Wien, 2016, abgerufen am 7. Januar 2018.
    367. Bloomberg News: China Plans to Increase International Flights From This Weekend. In: Bloomberg.com. Abgerufen am 6. November 2022.
    368. Yusuke Hinata: China opens zero-COVID gate a crack with more international flights. In: Nikkei.com. Abgerufen am 6. November 2022.
    369. a b c Promoting Inland Waterway transport in the People’s Republic of China. (PDF) Asian Development Bank, 2016, abgerufen am 28. Februar 2020.
    370. National Plan for Inland Waterways and Ports investchina.org.cn, 26. Juni, 2007 (Memento vom 21. Januar 2012 im Internet Archive)
    371. Die 20 größten Häfen der Welt. 11. Mai 2019, abgerufen am 29. Februar 2020.
    372. ForbesTop 10 World Container Ports. 11. April 2014, abgerufen am 20. Juni 2022.
    373. Minh An Szabó de Bucs, Tina von Löhneysen, Steffen Wurzel: Kreativ in der Diktatur: Wie frei ist Kunst in China? In: ARD Audiothek. 22. August 2023, abgerufen am 11. September 2023.
    374. Matthias Sander: Chinas Führung will nur noch «positive Energie»: Eine Kunstausstellung illustriert, wie weit die Zensur geht. In: nzz.ch. 10. August 2023, abgerufen am 11. September 2023.
    375. Georgina Godwin: The big interview: Badiucao. In: monocle.com. 3. November 2023, abgerufen am 30. November 2023.
    376. Eva Lamby-Schmitt, Katja Bigalke: Punk und Kunst in China: Sogar „Shut Up“ wird zensiert. In: Deutschlandfunk Kultur. 12. Juli 2023, abgerufen am 11. September 2023.
    377. Japan: Chinas Behörden schikanieren Kritiker*innen im Ausland. In: HRW.org. 7. Oktober 2024, abgerufen am 28. Dezember 2024.
    378. Wolfgang Kubin: Die chinesische Dichtkunst. Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit – Geschichte der chinesischen Literatur. De Gruyter, 2002, S. 8 f.
    379. Joseph Needham: Science and Civilization in China. Vol. 5, Part 1, Cambridge University Press, 1985, S. 87 f.
    380. Chinesische Literatur in Moderne und Gegenwart, Bundeszentrale für politische Bildung, 1. Oktober 2009, abgerufen am 24. Februar 2018.
    381. ACL final attracts record TV viewers, China.org.cn, 13. November 2013 (englisch)
    382. Axel Dorloff, Astrid Freyeisen, Steffen Wurzel: Fußball in China: Der größte Flop der Sportgeschichte? In: Welt.Macht.China. 11. April 2023, abgerufen am 1. Januar 2024.
    383. FIFA-Weltrangliste (Männer). In: FIFA.com. 24. Dezember 2023, abgerufen am 1. Januar 2024.
    384. Tariq Panja: China’s Soccer Experiment Was a Flop. Now It May Be Over. In: NYTimes.com. 29. März 2023, abgerufen am 1. Januar 2024.

    Koordinaten: 33° N, 103° O