Zum Inhalt springen

„Verfügbarkeit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Schützte „Verfügbarkeit“: Wiederkehrender Vandalismus ([Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 5. März 2024, 09:01 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 5. März 2024, 09:01 Uhr (UTC)))
 
(151 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
Die '''Verfügbarkeit''' eines technischen [[System]]s ist die [[Wahrscheinlichkeit]] oder das Maß, dass das System bestimmte Anforderungen zu bzw. innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens erfüllt, und ist somit eine Eigenschaft des Systems. Sie ist ein Qualitätskriterium/Kennzahl eines Systems.
{{Belege fehlen}}
Die '''Verfügbarkeit''' eines technischen [[System]]s ist die [[Wahrscheinlichkeit]] oder das Maß, dass das System bestimmte Anforderungen zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens erfüllt. Alternativ ist '''Verfügbarkeit''' von einer Menge an Objekten definiert als der Anteil der verfügbaren Objekte an der Gesamtzahl der Objekte in dieser Menge (vgl. CLC/TR 50126-3). Sie ist ein Qualitätskriterium und eine Kennzahl eines Systems.


== Definition als Kennzahl ==
'''Verfügbarkeit = (Gesamtzeit - Gesamtausfallzeit) / Gesamtzeit'''
Die Verfügbarkeit lässt sich anhand der Zeit definieren, in der ein System verfügbar ist:

: <math>\text{Verfügbarkeit} = \frac{\text{Gesamtzeit} - \text{Gesamtausfallzeit}}{\text{Gesamtzeit}}\,</math>

Zu unterscheiden ist in diesem Zusammenhang der Unterschied zwischen einer geplanten und einer ungeplanten [[Nichtverfügbarkeit]]. Da zur Berechnung der Verfügbarkeit nur die Ausfallzeit innerhalb des vereinbarten Zeitraums gerechnet wird, liegt eine geplante Nichtverfügbarkeit, beispielsweise aufgrund von Wartungsaufgaben, außerhalb des vereinbarten Zeitraums. Nur eine ungeplant auftretende Nichtverfügbarkeit wird als Ausfallzeit gerechnet. Wenn eine vollständige 7×24-Verfügbarkeit vereinbart ist, bedeutet das, dass es keine geplanten Nichtverfügbarkeiten gibt. Jede Betriebsunterbrechung wird dann als Ausfallzeit gerechnet. Wartungsarbeiten müssen bei solchen Systemen während des laufenden Betriebes ausgeführt werden.

Die alternative Definition von Verfügbarkeit bezogen auf eine Menge an Elementen lautet:

: <math>\text{Verfügbarkeit} = \frac{\text{Gesamtzahl}-\text{Anzahl der unverfügbaren Elemente}}{\text{Gesamtzahl}}</math>


== Anwendung ==
== Anwendung ==
Bei größeren, komplexen technischen Systemen (z.B. Elektrizitätsversorgung) versteht man unter Verfügbarkeit das Verhältnis der Zeit innerhalb eines vereinbarten Zeitraums, in der das System für ihren eigentlichen Zweck operativ zur Verfügung steht (Betriebszeit, operation time), zu der vereinbarten Zeit.
Bei größeren, komplexen technischen Systemen (zum Beispiel Elektrizitätsversorgung, Kraftwerke, Telekommunikation) versteht man unter Verfügbarkeit das Verhältnis der Zeit innerhalb eines vereinbarten Zeitraums, in der das System für seinen eigentlichen Zweck operativ zur Verfügung steht (Betriebszeit, operation time), zu der vereinbarten Zeit. Die Betriebszeit kann bei einem technischen System durch regelmäßige Wartung und durch Fehler/Schäden sowie Reparaturen zu deren Beseitigung begrenzt sein. Die ''Verfügbarkeit'' wird hierbei üblicherweise in [[Prozent]] angegeben.

Die Betriebszeit kann bei einem technischen System durch regelmäßige Wartung und durch Fehler/Schäden sowie Reparaturen zu deren Beseitigung begrenzt sein.
Bei [[Computersystem]]en (zum Beispiel [[Digital Subscriber Line|DSL]], Online-Brokering) wird die Verfügbarkeit in „Dauer der [[Uptime]] pro Zeiteinheit“ gemessen und in Prozent angegeben. (Die Verfügbarkeit ist auch dann nicht mehr gegeben, wenn die [[Antwortzeit]] eines Systems eine bestimmte Kenngröße überschreitet.) Als Zeiteinheiten werden typischerweise Minuten, Stunden, Tage, Monate, Quartale oder Jahre verwendet.
Die ''Verfügbarkeit'' wird hierbei üblicherweise in [[Prozent]] angegeben.

Bei Flugzeugen kommt die [[Dispatch Reliability]] zur Anwendung, während bei der Buchung einer Flugreise '''Verfügbarkeit''' die Anzahl freier Sitzplätze in einem Flugzeug im Verhältnis zur Gesamtheit aller Sitzplätze bedeutet.

In der CLC/TR 50126-3 wird der Begriff Flottenverfügbarkeit verwendet. Er beschreibt das Verhältnis von betriebstauglichen Fahrzeugen zu Gesamtzahl aller Fahrzeuge in einer Flotte.


Die Verfügbarkeit als Eigenschaft eines Systems wird daher in dem Vertrag (''[[Service-Level-Agreement]]'', SLA) zwischen dem Systembetreiber und dem Kunden festgeschrieben. Dort können auch die Folgen (zum Beispiel Konventionalstrafen) bei Nichteinhaltung der Verfügbarkeit geregelt sein.
Bei [[Computersystem]]en (z.B. [[DSL]], '''Online-Brokering''' ) wird die '''Verfügbarkeit''' in "Dauer der [[Uptime]] pro Zeiteinheit" gemessen und in Prozent angegeben. (Die Verfügbarkeit ist auch dann nicht mehr gegeben, wenn die [[Antwortzeit]] eines Systems eine bestimmte Kenngröße überschreitet.) Als Zeiteinheit werden typischerweise Minuten, Stunden, Tage, Monat, Quartal oder Jahre verwendet.


Die Verfügbarkeit hat je nach Vereinbarung große Auswirkungen auf die Anforderungen bzgl. Ausfall und Wartbarkeit des Systems.
Die Verfügbarkeit als Eigenschaft eines Systems wird daher in dem Vertrag (SLA ([[Service Level Agreement]]) zwischen dem Systembetreiber und dem Kunden festgeschrieben. Dort können auch die Folgen (z.B. Konventionalstrafen) bei Nichteinhaltung der Verfügbarkeit geregelt sein.


Für ein System, das 12 Stunden am Tag, an 5 Wochentagen, in 52 Wochen im Jahr (12 × 5 × 52) zur Verfügung steht (3120 Stunden), bedeutet dies in Stunden:
Die Verfügbarkeit hat je nach Vereinbarung grosse Auswirkungen auf die Anforderungen bzgl. Ausfall und Wartbarkeit des Systems.


{| class="wikitable"
Für ein System, das 12 Stunden am Tag, an 5 Wochentagen, in 52 Wochen im Jahr ('''12*5*52''') zur Verfügung steht (3120 Stunden) , bedeutet dies in Stunden:
{| border="1"
!Verfügbarkeit
!Verfügbarkeit
!Minimale erwartete Betriebszeit
!Minimale erwartete Betriebszeit [Stunden]
!Maximale erlaubte Ausfallzeit
!Maximale erlaubte Ausfallzeit [Stunden]
!Restzeit
!Restzeit [Stunden]
|-
|-
|99%
|99 %
|3088,8
|3088,8
|31,2
|31,2
|5640
|5640
|-
|-
|99,5%
|99,5 %
|3104,4
|3104,4
|15,6
|15,6
|5640
|5640
|-
|-
|99,95%
|99,7 %
|3110,64
|9,36
|5640
|-
|99,9 %
|3116,88
|3,12
|5640
|-
|99,95 %
|3118,44
|3118,44
|1,56
|1,56
|5640
|5640
|-
|-
|100%
|100 %
|3120
|3120
|0
|0
|5640
|5640
|}
|}
Hier steht eine Restzeit von 5640 Stunden oder 235 Tagen z.B. zur Wartung des Systems zur Verfügung ohne dass die '''Verfügbarkeit''' leiden muß.


Ausgehend von 365 Tagen im Jahr steht hier eine Restzeit von 5640 Stunden oder 235 Tagen zum Beispiel zur Wartung des Systems zur Verfügung, ohne dass die Verfügbarkeit leiden muss.
Für ein System, das 24 Stunden am Tag, an 7 Wochentagen, 365 Jahrestagen ('''24*365''') zur Verfügung steht (8760 Stunden), bedeutet dies:

{| border="1"
Für ein System, das 24 Stunden am Tag, an 365 Jahrestagen (24 × 365) zur Verfügung steht (8760 Stunden), bedeutet dies:

{| class="wikitable"
!Verfügbarkeit
!Verfügbarkeit
!Minimale erwartete Betriebszeit
!Minimale erwartete Betriebszeit [Stunden]
!Maximale erlaubte Ausfallzeit
!Maximale erlaubte Ausfallzeit [Stunden]
!Maximale erlaubte Ausfallzeit [Minuten]
!Restzeit
|-
|-
|99%
|99 %
|8672
|8672,4
|87,6
|88
|5256
|0
|-
|-
|99,5%
|99,1 %
|8681,16
|8716
|78,84
|44
|4730,4
|0
|-
|-
|99,95%
|99,2 %
|8689,92
|8755
|70,08
|5
|4204,8
|0
|-
|-
|100%
|99,3 %
|8698,68
|61,32
|3679,2
|-
|99,4 %
|8707,44
|52,56
|3153,6
|-
|99,5 %
|8716,2
|43,8
|2628
|-
|99,6 %
|8724,96
|35,04
|2102,4
|-
|99,7 %
|8733,72
|26,28
|1576,8
|-
|99,8 %
|8742,48
|17,52
|1051,2
|-
|99,9 %
|8751,24
|8,76
|525,6
|-
|99,95 %
|8755,62
|4,38
|262,8
|-
|99,97 %
|8757,372
|2,628
|157,68
|-
|99,98 %
|8758,248
|1,752
|105,12
|-
|99,99 %
|8759,124
|0,876
|52,56
|-
|99,999 %
|8759,9124
|0,0876
|5,256
|-
|100 %
|8760
|8760
|0
|0
|0
|0
|}
|}

Hier steht kein Restzeit mehr zur Verfügung. Wartung muß daher in der erlaubten Ausfallzeit erfolgen.
Hier steht keine Restzeit mehr zur Verfügung. Die Wartung muss daher in der erlaubten Ausfallzeit erfolgen.


Zur Optimierung der Verfügbarkeit kann man unter anderem den [[Verfügbarkeitsverbund]] einsetzen.
Zur Optimierung der Verfügbarkeit kann man unter anderem den [[Verfügbarkeitsverbund]] einsetzen.


Systeme, die mit einer hohen Verfügbarkeit (99,99 % oder besser) laufen müssen, bezeichnet man als [[Hochverfügbarkeit|hochverfügbare Systeme]].
Kennzahlen der Verfügbarkeit sind
* '''maximale Dauer eines einzelnen Ausfalls''' (Verfügbarkeit: Ausfallzeit im Jahresdurchschnitt, auch Verfügbarkeitsklasse),
* '''Zuverlässigkeit''' (Fähigkeit, über einen gegebenen Zeitraum hinweg unter bestimmten Bedingungen korrekt zu arbeiten),
* '''Fehlersicherer Betrieb''' (Robustheit gegen Fehlbedienung, Sabotage und höhere Gewalt),
* '''System- und Datenintegrität''',
* '''Wartbarkeit''' (verallgemeinernd: Benutzbarkeit überhaupt),
* '''Reaktionszeit''' (wie lange dauert es, bis das System eine spezielle Aktion ausgeführt hat),
* '''Mean Time to Repair''' ([[MTTR]], mittlere Dauer der Wiederherstellung nach einem Ausfall),
* '''Mean Time between Failure''' ([[MTBF]], mittlere Zeit zwischen zwei auftretenden Fehlern ohne Reperaturzeit),
* '''Mean Time to Failure''' (MTTF, siehe MTBF, wird jedoch bei Systemen / Komponenten verwendet die nicht repariert, sondern ausgetauscht werden).


Kennzahlen der Verfügbarkeit sind
== Beispiel ==
* ''maximale Dauer eines einzelnen Ausfalls'' (Verfügbarkeit: Ausfallzeit im Jahresdurchschnitt, auch Verfügbarkeitsklasse),
Bahnsysteme repräsentieren eines von vielen Beispielen zur praktischen Anwendung der formalen Definition. Dank spurgebundener Verkehrsführung besteht gerade hier ein besonders hohes [[Automatisierung]]spotenzial. Anforderungen an das betreffende System werden beispielsweise formuliert in
* ''[[Zuverlässigkeit (Technik)|Zuverlässigkeit]]'' (Fähigkeit, über einen gegebenen Zeitraum hinweg unter bestimmten Bedingungen korrekt zu arbeiten),
* [[Nahverkehrsplan|Nahverkehrsplänen]] auf Länder- oder Kommunalebene,
* ''Fehlersicherer Betrieb'' (Robustheit gegen Fehlbedienung, Sabotage und höhere Gewalt),
* [[Fahrplan|Fahrplänen]],
* ''System- und Datenintegrität'',
* (bewusst oder unbewusst) der Erwartungshaltung des Kunden.
* ''[[Wartbarkeit]]'' (verallgemeinernd: Benutzbarkeit überhaupt),
* ''[[Latenzzeit (Technik)|Reaktionszeit]]'' (wie lange dauert es, bis das System eine spezielle Aktion ausgeführt hat),
* ''[[Mean Time To Recover]]'' (MTTR, mittlere Dauer der Wiederherstellung nach einem Ausfall),
* ''[[Mean Time Between Failures]]'' (MTBF, mittlere Betriebszeit zwischen zwei auftretenden Fehlern ohne Reparaturzeit),
* ''Mean Time to Failure'' (MTTF, siehe MTBF, wird jedoch bei Systemen/Komponenten verwendet, die nicht repariert, sondern ausgetauscht werden).


Besteht ein System aus mehreren aufeinander aufbauenden Teilsystemen, ergibt sich die gesamte Netto-Verfügbarkeit aus der Multiplikation der Verfügbarkeitswerte der einzelnen Teilsysteme ([[Stochastisch unabhängige Ereignisse]]).
Gerade bei Bahnsystemen sind wichtige Komponenten der Verfügbarkeit zu unterscheiden, nämlich
* im Kopf (Merkbarkeit des Fahrplans),
* in Relationen (Stetigkeit mehrerer sich überlagernder Linien),
* in der Natur (barrierefreier Zu- und Abgang),
* [[Fehlertoleranz]] (vor allem das Informationswesen und speziell die Anschlussverwaltung im Falle von Baustellen, Umleitungen / Ersatzverkehren, Verspätungen und Ausfällen).


Beispiel: Eine Anwendung in einem Datacenter hat eine Verfügbarkeit von 99,5 % und die zugrundeliegende Leitung eine Verfügbarkeit von 98,5 %, dann ergibt sich eine Gesamtverfügbarkeit von 98 %
In Bezug darauf existierien technische Strategien zur Maximierung der Verfügbarkeit:
* Ganztägig / -wöchentlich einheitliche Minutenzeiten. Beispiele: [[Nahverkehr in Potsdam]]; zahlreiche Strecken der [[Deutsche Bahn AG|Deutsche Bahn]].
* Linien gemeinsamer Teilstrecke sollten sich so ergänzen, dass sie durch [[Stochastik|zufällig]] ohne Fahrplankenntnis eintreffende Fahrgäste gleichmäßig ausgelastet sind.
* Barrierefreiheit, vornehmlich in [[Haltestelle]]n. Überlegungen dazu finden beispielsweise in [[Karlsruhe]] statt, siehe dazu in den Weblinks.
* [[Fahrgastinformation]] in [[Echtzeit]], d. h. im laufenden Betrieb über den Wunschfahrplan hinausgehend.

== Literatur ==
J. Börcsök: ''Elektronische Sicherheitssysteme : Hardwarekonzepte, Modelle und Berechnung''. Heidelberg 1998 / 2004
Peter S. Weygant: ''Clusters for High Availability''. Hewlett-Packard Professional Books / Prentice Hall PTR 1996, ISBN 0-13-494758-4


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Bioverfügbarkeit]]
* [[24/7]]
*[[Hochverfügbarkeit]]


== Weblinks ==
== Literatur ==
* Josef Börcsök: ''Elektronische Sicherheitssysteme. Hardwarekonzepte, Modelle und Berechnung.'' Hüthig, Heidelberg 2004, ISBN 3-7785-2939-0 (''Praxis'').
* http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Karlsruhe
* Peter S. Weygant: ''Clusters for High Availability. A Primer of HP-UX Solutions.'' Prentice Hall PTR, Upper Saddle River NJ 1996, ISBN 0-13-494758-4 (''Hewlett-Packard Professional Books'').
* CENELEC: ''Bahnanwendungen – Spezifikation und Nachweis der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit, Sicherheit (RAMS) – Teil 3: Leitfaden zur Anwendung der EN 50126-1 für Bahnfahrzeuge RAM'', CLC/TR 50126-3, Technischer Bericht, July 2008


{{Normdaten|TYP=s|GND=4062817-6}}


{{SORTIERUNG:Verfugbarkeit}}
[[Kategorie:IT-Sicherheit]]
[[Kategorie:Technische Informatik]]
[[Kategorie:Technische Informatik]]
[[Kategorie:IT-Management]]
[[Kategorie:Systemtheorie]]
[[Kategorie:Schienenverkehr]]
[[Kategorie:Qualitätsmanagement]]
[[Kategorie:ÖPNV]]
[[Kategorie:Hochverfügbarkeit| ]]

[[en:Availability]]
[[eo:Havebleco]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2024, 11:01 Uhr

Die Verfügbarkeit eines technischen Systems ist die Wahrscheinlichkeit oder das Maß, dass das System bestimmte Anforderungen zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens erfüllt. Alternativ ist Verfügbarkeit von einer Menge an Objekten definiert als der Anteil der verfügbaren Objekte an der Gesamtzahl der Objekte in dieser Menge (vgl. CLC/TR 50126-3). Sie ist ein Qualitätskriterium und eine Kennzahl eines Systems.

Definition als Kennzahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verfügbarkeit lässt sich anhand der Zeit definieren, in der ein System verfügbar ist:

Zu unterscheiden ist in diesem Zusammenhang der Unterschied zwischen einer geplanten und einer ungeplanten Nichtverfügbarkeit. Da zur Berechnung der Verfügbarkeit nur die Ausfallzeit innerhalb des vereinbarten Zeitraums gerechnet wird, liegt eine geplante Nichtverfügbarkeit, beispielsweise aufgrund von Wartungsaufgaben, außerhalb des vereinbarten Zeitraums. Nur eine ungeplant auftretende Nichtverfügbarkeit wird als Ausfallzeit gerechnet. Wenn eine vollständige 7×24-Verfügbarkeit vereinbart ist, bedeutet das, dass es keine geplanten Nichtverfügbarkeiten gibt. Jede Betriebsunterbrechung wird dann als Ausfallzeit gerechnet. Wartungsarbeiten müssen bei solchen Systemen während des laufenden Betriebes ausgeführt werden.

Die alternative Definition von Verfügbarkeit bezogen auf eine Menge an Elementen lautet:

Bei größeren, komplexen technischen Systemen (zum Beispiel Elektrizitätsversorgung, Kraftwerke, Telekommunikation) versteht man unter Verfügbarkeit das Verhältnis der Zeit innerhalb eines vereinbarten Zeitraums, in der das System für seinen eigentlichen Zweck operativ zur Verfügung steht (Betriebszeit, operation time), zu der vereinbarten Zeit. Die Betriebszeit kann bei einem technischen System durch regelmäßige Wartung und durch Fehler/Schäden sowie Reparaturen zu deren Beseitigung begrenzt sein. Die Verfügbarkeit wird hierbei üblicherweise in Prozent angegeben.

Bei Computersystemen (zum Beispiel DSL, Online-Brokering) wird die Verfügbarkeit in „Dauer der Uptime pro Zeiteinheit“ gemessen und in Prozent angegeben. (Die Verfügbarkeit ist auch dann nicht mehr gegeben, wenn die Antwortzeit eines Systems eine bestimmte Kenngröße überschreitet.) Als Zeiteinheiten werden typischerweise Minuten, Stunden, Tage, Monate, Quartale oder Jahre verwendet.

Bei Flugzeugen kommt die Dispatch Reliability zur Anwendung, während bei der Buchung einer Flugreise Verfügbarkeit die Anzahl freier Sitzplätze in einem Flugzeug im Verhältnis zur Gesamtheit aller Sitzplätze bedeutet.

In der CLC/TR 50126-3 wird der Begriff Flottenverfügbarkeit verwendet. Er beschreibt das Verhältnis von betriebstauglichen Fahrzeugen zu Gesamtzahl aller Fahrzeuge in einer Flotte.

Die Verfügbarkeit als Eigenschaft eines Systems wird daher in dem Vertrag (Service-Level-Agreement, SLA) zwischen dem Systembetreiber und dem Kunden festgeschrieben. Dort können auch die Folgen (zum Beispiel Konventionalstrafen) bei Nichteinhaltung der Verfügbarkeit geregelt sein.

Die Verfügbarkeit hat je nach Vereinbarung große Auswirkungen auf die Anforderungen bzgl. Ausfall und Wartbarkeit des Systems.

Für ein System, das 12 Stunden am Tag, an 5 Wochentagen, in 52 Wochen im Jahr (12 × 5 × 52) zur Verfügung steht (3120 Stunden), bedeutet dies in Stunden:

Verfügbarkeit Minimale erwartete Betriebszeit [Stunden] Maximale erlaubte Ausfallzeit [Stunden] Restzeit [Stunden]
99 % 3088,8 31,2 5640
99,5 % 3104,4 15,6 5640
99,7 % 3110,64 9,36 5640
99,9 % 3116,88 3,12 5640
99,95 % 3118,44 1,56 5640
100 % 3120 0 5640

Ausgehend von 365 Tagen im Jahr steht hier eine Restzeit von 5640 Stunden oder 235 Tagen zum Beispiel zur Wartung des Systems zur Verfügung, ohne dass die Verfügbarkeit leiden muss.

Für ein System, das 24 Stunden am Tag, an 365 Jahrestagen (24 × 365) zur Verfügung steht (8760 Stunden), bedeutet dies:

Verfügbarkeit Minimale erwartete Betriebszeit [Stunden] Maximale erlaubte Ausfallzeit [Stunden] Maximale erlaubte Ausfallzeit [Minuten]
99 % 8672,4 87,6 5256
99,1 % 8681,16 78,84 4730,4
99,2 % 8689,92 70,08 4204,8
99,3 % 8698,68 61,32 3679,2
99,4 % 8707,44 52,56 3153,6
99,5 % 8716,2 43,8 2628
99,6 % 8724,96 35,04 2102,4
99,7 % 8733,72 26,28 1576,8
99,8 % 8742,48 17,52 1051,2
99,9 % 8751,24 8,76 525,6
99,95 % 8755,62 4,38 262,8
99,97 % 8757,372 2,628 157,68
99,98 % 8758,248 1,752 105,12
99,99 % 8759,124 0,876 52,56
99,999 % 8759,9124 0,0876 5,256
100 % 8760 0 0

Hier steht keine Restzeit mehr zur Verfügung. Die Wartung muss daher in der erlaubten Ausfallzeit erfolgen.

Zur Optimierung der Verfügbarkeit kann man unter anderem den Verfügbarkeitsverbund einsetzen.

Systeme, die mit einer hohen Verfügbarkeit (99,99 % oder besser) laufen müssen, bezeichnet man als hochverfügbare Systeme.

Kennzahlen der Verfügbarkeit sind

  • maximale Dauer eines einzelnen Ausfalls (Verfügbarkeit: Ausfallzeit im Jahresdurchschnitt, auch Verfügbarkeitsklasse),
  • Zuverlässigkeit (Fähigkeit, über einen gegebenen Zeitraum hinweg unter bestimmten Bedingungen korrekt zu arbeiten),
  • Fehlersicherer Betrieb (Robustheit gegen Fehlbedienung, Sabotage und höhere Gewalt),
  • System- und Datenintegrität,
  • Wartbarkeit (verallgemeinernd: Benutzbarkeit überhaupt),
  • Reaktionszeit (wie lange dauert es, bis das System eine spezielle Aktion ausgeführt hat),
  • Mean Time To Recover (MTTR, mittlere Dauer der Wiederherstellung nach einem Ausfall),
  • Mean Time Between Failures (MTBF, mittlere Betriebszeit zwischen zwei auftretenden Fehlern ohne Reparaturzeit),
  • Mean Time to Failure (MTTF, siehe MTBF, wird jedoch bei Systemen/Komponenten verwendet, die nicht repariert, sondern ausgetauscht werden).

Besteht ein System aus mehreren aufeinander aufbauenden Teilsystemen, ergibt sich die gesamte Netto-Verfügbarkeit aus der Multiplikation der Verfügbarkeitswerte der einzelnen Teilsysteme (Stochastisch unabhängige Ereignisse).

Beispiel: Eine Anwendung in einem Datacenter hat eine Verfügbarkeit von 99,5 % und die zugrundeliegende Leitung eine Verfügbarkeit von 98,5 %, dann ergibt sich eine Gesamtverfügbarkeit von 98 %

  • Josef Börcsök: Elektronische Sicherheitssysteme. Hardwarekonzepte, Modelle und Berechnung. Hüthig, Heidelberg 2004, ISBN 3-7785-2939-0 (Praxis).
  • Peter S. Weygant: Clusters for High Availability. A Primer of HP-UX Solutions. Prentice Hall PTR, Upper Saddle River NJ 1996, ISBN 0-13-494758-4 (Hewlett-Packard Professional Books).
  • CENELEC: Bahnanwendungen – Spezifikation und Nachweis der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit, Sicherheit (RAMS) – Teil 3: Leitfaden zur Anwendung der EN 50126-1 für Bahnfahrzeuge RAM, CLC/TR 50126-3, Technischer Bericht, July 2008