„Thüringisches Fingerkraut“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Fornax (Diskussion | Beiträge) +Autor u. Kleinigkeiten |
K besseres taxobild, +commonscat |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| class="taxobox" |
|||
{{Taxobox |
|||
! Thüringisches Fingerkraut |
|||
| Taxon_Name = Thüringisches Fingerkraut |
|||
|- |
|||
| Taxon_WissName = Potentilla thuringiaca |
|||
| class="taxo-bild" | [[Bild:Pieciornik turyngijski Potentilla thuringiaca.jpg|thumb|280px|Thüringisches Fingerkraut (''Potentilla thuringiaca'')]] |
|||
| Taxon_Rang = Art |
|||
|- |
|||
| Taxon_Autor = [[Johann Jakob Bernhardi|Bernh.]] |
|||
! '''{{taxonomy}}''' |
|||
| Taxon2_Name = Fingerkräuter |
|||
|- |
|||
| Taxon2_WissName = Potentilla |
|||
| |
|||
| Taxon2_Rang = Gattung |
|||
{| |
|||
| Taxon3_WissName = Rosoideae |
|||
|- |
|||
| Taxon3_Rang = Unterfamilie |
|||
| ''{{Classis}}:'' || [[Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige]] <br />(Rosopsida) |
|||
| Taxon4_Name = Rosengewächse |
|||
|- |
|||
| Taxon4_WissName = Rosaceae |
|||
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Rosenähnliche]] (Rosidae) |
|||
| Taxon4_Rang = Familie |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Name = Rosenartige |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Rosenartige]] (Rosales) |
|||
| Taxon5_WissName = Rosales |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Rang = Ordnung |
|||
| ''{{Familia}}:'' || [[Rosengewächse]] (Rosaceae) |
|||
| Taxon6_Name = Eurosiden I |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Rang = ohne |
|||
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Rosoideae]] |
|||
| Bild = Potentilla thuringiaca 46558.JPG |
|||
|- |
|||
| |
| Bildbeschreibung = Thüringisches Fingerkraut (''Potentilla thuringiaca'') |
||
}} |
|||
|- |
|||
| ''{{Species}}:'' || Thüringisches Fingerkraut |
|||
|} |
|||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | ''Potentilla thuringiaca'' |
|||
|- |
|||
| class="Person" | [[Johann Jakob Bernhardi |Bernh.]] |
|||
|} |
|||
[[Bild:Potentilla thuringiaca eF.jpg|thumb|260px|Thüringisches Fingerkraut (''Potentilla thuringiaca'')]] |
|||
Das '''Thüringische Fingerkraut''' (''Potentilla thuringiaca''), auch '''Kleinblütiges Fingerkraut''' oder '''Armblütiges Fingerkraut''' genannt, ist ein [[Rosengewächs]] (Rosaceae). |
|||
Das '''Thüringische Fingerkraut''' (''Potentilla thuringiaca''), auch '''Armblütiges Fingerkraut''' genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung [[Fingerkräuter]] (''Potentilla'') innerhalb der Familie der [[Rosengewächse]] (Rosaceae). |
|||
==Erscheinungsbild== |
|||
Der [[Stängel]] des Thüringischen Fingerkrauts wird etwa 10 bis 40 cm hoch, gabelästig und meist bogig aufsteigend, seltener ist er aufrecht und fast einfach. Die grundständigen, geteilten, handhörmigen Blätter haben sechs bis neun (meist aber sieben) Teilblätter, diese sind verkehrt-eiförmig, 2 bis 5 cm lang, am Grunde keilförmig und jederseits mit 7 bis 10 vorgestreckten Zähnen versehen. Sie sind beiderseits behaart. Der Blütenstängel ist lang, ziemlich stark und steht auch zur Fruchtzeit aufrecht. |
|||
Die [[Blüte]]n sind gelb und besitzen einen Durchmesser von 1,5 bis 2 cm. |
|||
== |
== Beschreibung == |
||
[[Datei:Potentilla thuringiaca W.jpg|mini|links|Pflanze mit Laubblättern]] |
|||
=== Standortbedingungen === |
|||
[[Datei:Potentilla sp Sturm39.jpg|miniatur|Illustration aus Sturm]] |
|||
''Potentilla thuringiaca'' wächst in sonnigen Gebüschen, an Wald- und Wegrändern und in lichten Eichen- und Kiefernwäldern. Es bevorzugt mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche, kalkarme Lehm- und Tonböden. |
|||
=== |
=== Vegetative Merkmale === |
||
Das Thüringische Fingerkraut ist eine ausdauernde [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von 10 bis 40 Zentimetern erreicht. Der [[Stängel]] ist gabelästig und meist bogig aufsteigend, seltener ist er aufrecht und fast einfach. |
|||
Die Gesamtverbreitung dieser Art ist noch ungenügend bekannt, z.B. sehr selten in der Schweiz. |
|||
Die grundständigen, geteilten, handförmigen Laubblätter haben sechs bis neun (meist aber sieben) Teilblätter, die Teilblättchen sind bei einer Länge von 2 bis 5 Zentimetern verkehrt-eiförmig, am Grunde keilförmig und jederseits mit sieben bis zehn vorgestreckten Zähnen versehen. Sie sind beiderseits behaart. |
|||
=== Verbreitung in Deutschland === |
|||
Das Thüringische Fingerkraut kommt nur von Süd-Thüringen über das Grabfeld (Nord-Bayern), dem mittleren Maingebiet bis in den Steigerwald (Franken) vor. |
|||
==Sonstiges== |
|||
Der frühere Name dieser Art war ''Potentilla parviflora Gaud.'' |
|||
=== Generative Merkmale === |
|||
==Artenschutz== |
|||
Der Blütenstängel ist lang, ziemlich stark und steht auch zur Fruchtzeit aufrecht. |
|||
Gefährdung in Deutschland: Kategorie 3: '''gefährdet !''' |
|||
Die [[Blüte]]n sind gelb und besitzen einen Durchmesser von 1,5 bis 2 Zentimetern. |
|||
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 42.<ref name="Oberdorfer2001" /> |
|||
[[Kategorie:Rosengewächse]] |
|||
== Vorkommen und Gefährdung == |
|||
Das Gesamt[[verbreitungsgebiet]] von ''Potentilla thuringiaca'' ist noch ungenügend bekannt, zum Beispiel sehr selten in der [[Schweiz]]. Das Hauptverbreitungsgebiet scheint jedoch von [[Südosteuropa]] bis West[[russland]] und nördlich bis Süd[[skandinavien]] zu sein. Darüber hinaus ist es im [[Kaukasus]] vorzufinden. |
|||
Das Thüringische Fingerkraut kommt in Deutschland nur von Süd-Thüringen über das [[Grabfeld]] (Nordbayern) und das mittlere Maingebiet bis in den [[Steigerwald]] (Franken) vor. In der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Deutschlands wurde ''Potentilla thuringiaca'' 1996 in Kategorie 3 = „gefährdet“ eingestuft. |
|||
''Potentilla thuringiaca'' wächst in sonnigen Gebüschen, an Wald- und Wegrändern und in lichten Eichen- und Kiefernwäldern. Es bevorzugt mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche, kalkarme Lehm- und Tonböden. Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbands Geranion sanguinei, kommt aber auch im Potentillo-Quercetum aus dem Verband Potentillo-Quercion petraeae vor.<ref name="Oberdorfer2001" /> |
|||
== Taxonomie == |
|||
Ein Synonym für ''Potentilla thuringiaca'' {{Person|Bernh.}} ist ''Potentilla parviflora'' {{Person|Gaud.}} |
|||
== Literatur == |
|||
* {{BibISBN|3800133644}} |
|||
* {{BibISBN|3800133644}} |
|||
* {{BibISBN|3796508324}} |
|||
* {{BibISBN|3800134543}} |
|||
* {{BibISBN|3489680340}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="Oberdorfer2001"> {{BibISBN|3800131315|Seite=540}}</ref> |
|||
</references> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Potentilla thuringiaca|Thüringisches Fingerkraut (''Potentilla thuringiaca'')}} |
|||
* {{FloraWeb|4537|Potentilla thuringiaca Bernh., Thüringisches Fingerkraut}} |
|||
* {{BIB|4537}} |
|||
* {{InfoFlora|ID=1052|WissName=Potentilla thuringiaca Link|Abruf=2015-11-06}} |
|||
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Rosengewaechse/blatt_7zaehlig.htm#Th%C3%BCringer%20%20Fingerkraut Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'').] |
|||
{{DEFAULTSORT:Thuringisches Fingerkraut}} |
|||
[[Kategorie:Fingerkräuter]] |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2025, 16:41 Uhr
Thüringisches Fingerkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thüringisches Fingerkraut (Potentilla thuringiaca) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Potentilla thuringiaca | ||||||||||||
Bernh. |
Das Thüringische Fingerkraut (Potentilla thuringiaca), auch Armblütiges Fingerkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Fingerkräuter (Potentilla) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Thüringische Fingerkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 40 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist gabelästig und meist bogig aufsteigend, seltener ist er aufrecht und fast einfach.
Die grundständigen, geteilten, handförmigen Laubblätter haben sechs bis neun (meist aber sieben) Teilblätter, die Teilblättchen sind bei einer Länge von 2 bis 5 Zentimetern verkehrt-eiförmig, am Grunde keilförmig und jederseits mit sieben bis zehn vorgestreckten Zähnen versehen. Sie sind beiderseits behaart.
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Blütenstängel ist lang, ziemlich stark und steht auch zur Fruchtzeit aufrecht. Die Blüten sind gelb und besitzen einen Durchmesser von 1,5 bis 2 Zentimetern.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 42.[1]
Vorkommen und Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gesamtverbreitungsgebiet von Potentilla thuringiaca ist noch ungenügend bekannt, zum Beispiel sehr selten in der Schweiz. Das Hauptverbreitungsgebiet scheint jedoch von Südosteuropa bis Westrussland und nördlich bis Südskandinavien zu sein. Darüber hinaus ist es im Kaukasus vorzufinden.
Das Thüringische Fingerkraut kommt in Deutschland nur von Süd-Thüringen über das Grabfeld (Nordbayern) und das mittlere Maingebiet bis in den Steigerwald (Franken) vor. In der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Deutschlands wurde Potentilla thuringiaca 1996 in Kategorie 3 = „gefährdet“ eingestuft.
Potentilla thuringiaca wächst in sonnigen Gebüschen, an Wald- und Wegrändern und in lichten Eichen- und Kiefernwäldern. Es bevorzugt mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche, kalkarme Lehm- und Tonböden. Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbands Geranion sanguinei, kommt aber auch im Potentillo-Quercetum aus dem Verband Potentillo-Quercion petraeae vor.[1]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Synonym für Potentilla thuringiaca Bernh. ist Potentilla parviflora Gaud.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
- Konrad von Weihe (Hrsg.): Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972, ISBN 3-489-68034-0.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 540.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Potentilla thuringiaca Bernh., Thüringisches Fingerkraut. auf FloraWeb.de
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Potentilla thuringiaca Link In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 6. November 2015.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).